Gefunden für 10 05 merten 5442 glas - Zum Elektronik Forum |
1 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? | |||
| |||
2 - Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) -- Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) | |||
Zitat : Murray hat am 5 Okt 2025 20:55 geschrieben : Suche auch was womit man hauptsächlich Aluprofile präzise trennen kann. Bandsäge... ![]() | |||
3 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
4 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Zitat : schmitzalex hat am 5 Jul 2025 17:26 geschrieben : . Kann es sein, das der neue LNB ein stärkeres Signal liefert, welches Probleme verurdacht? Die verlegten Kabel sind sehr alt. Bei ZDF bekomme ich damit Qualtät 58, Stärke 57, mit einen kürzeren Stück zwischen Fernseher und LNB Stäerke 100 Qualität zwischen 10 und 20. Gut möglich dass es stärker ist, ist aber allg. kein Problem. Wenn das kurze Stück mehr Stärke anzeigt misst das wohl nur die Oszillatorfrequenz, also der 1. Mischer sitzt ja im LNB. Im Verhälnis zur Empfangsqualität wird die dann halt schlechter. An sich sind die Anzeigen in den Receivern kaum nutzbar ... | |||
5 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
Zitat : druckgott hat am 5 Jul 2025 10:21 geschrieben : mhh daran scheint es auch nicht zu liegen hab die gemessen und scheinen auch i.O. zu sein. Welche Meßergebnisse von welchem nach welchem Pin hast Du gemessen ? "Scheinen" tut die Sonne. "Liegen" tun die auch nicht, die sind eingelötet. Fakten bitte, keine leeren Worthülsen, wir sind hie rin einem technisch orientierten Forum. ... | |||
6 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066 | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Verbrauch zu hoch Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GNP1066 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin zusammen, ich brauch mal Erfahrungen zu Gefrierschränken. Meine Freundin hat einen relativ modernen Liebherr GNP1066 geerbt und benutzt den schon eine Weile. Der Raum ist unbeheizt, hatte im Mai dann aber doch schon 21°C erreicht, aktuell 23°C. Der Gefrierschrank steht frei auf einem kleinen Tisch. Uns ist aufgefallen, dass der eigentlich immer läuft und dass das Speiseeis in der oberen Schublade zu weich ist. Eingestellt war er auf -19°C, jetzt auf -18°C. Wir haben am 31.03. spontan einen billigen Energiemonitor gekauft und zwischengesteckt. Der kann zwar tausend Sachen, aber nichts richtig. Mein Uraltteil von ELV ist da deutlich aufgeräumter und brauchbarer. Jedenfalls war ich einigermaßen entsetzt, was dieser Gefrierschrank braucht (vorausgesetzt der Energiemonitor zeigt realistische Werte an). Vom 31.03. bis 10.05. einen Durchschnitt von 0,76kWh/d und bis zum 13.05. 0,87kWh/d. Das ist fast das doppelte der angegebenen Werte. Es war erschreckend, denn der Gefrierschrank meiner Oma, der jetzt ungefähr 50 Jahre alt wäre, hat nicht viel mehr gebraucht (etwa 1kW... | |||
7 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Zitat : mlf_by hat am 5 Jun 2025 03:11 geschrieben : Kondensator 1 ist doch eines dieser berüchtigten Knallbonbons, oder? Aus meiner Trockenhaube die ich gerade repariere: Scheint auch so ein Knallbonbon zu sein, hat einen Haufen Elektrolyt verspritzt, laut geknallt laut Besitzerin, die Haube ist von 10/1965 ... | |||
8 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mai 2025 06:55 geschrieben : 10Ohm würden den Einschaltstrom auf knapp über 5A begrenzen, […]Ich finde 10 Ohm recht riesig. Bei 1 A sind es schon 10 V Spannungsabfall. Mein Ansatz wäre auch gewesen den Widerstand drin zu lassen. Hätte mit 1 Ohm oder so angefangen. @TE: Hast Du 1-2 Halogenlampen mit 50 W oder H7-Leuchtmittel (12V/55W) rumliegen bei denen ggf. das Abblendlicht durchgebrannt ist? Schöne wäre bei denen, dass das Kaltleiter sind. Weiß nur nicht ob das knallt weil z.B. die Anker was sonderbares macht. Edit: Ein Oszi mit Stromzange hast Du nicht rumstehen um mal zu sehen was tatsächlich passiert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Mai 2025 14:06 ]... | |||
9 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:
Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so. Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft. Zitat : perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben : Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben. Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html | |||
10 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
Mein Mann hat es vor einer Woche in einem anderen Forum eingestellt. Ich hab aber kein Link aktuell und er ist auf Nachtschicht.
Deswegen dachte ich, ich versuche es auch mal und bin auf dieses Forum gestoßen. Anbei noch ein Foto von unserer Spülmaschine. Vielleicht bekommt ja ein Motor kein Strom oder sowas und man könnte das messen? Nur eine Idee. Wie gesagt, wir sammeln Ideen, bevor wir das Gerät in den nächsten Tagen weiter aufschrauben um dann versuchen rauszufinden wo das Problem ist. ... | |||
11 - Single Mode defekt -- HAMEG HM-204 | |||
Das ist ein stinknormales 20MHz Oszi aus den 80ern. Das hat keine Speicherfunktion. Die wäre damals unbezahlbar gewesen.
Speicherfunktionen in bezahlbar gibt es erst seit ca. 10 Jahren. https://www.sky-messtechnik.de/images/PDFs/HM204-1.pdf Wie man speichert steht dabei: Abfotografieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Mai 2025 15:05 ]... | |||
12 - Code E:09 -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence SD6P1B | |||
Zitat : zisco67 hat am 15 Mai 2025 10:23 geschrieben : Zitat : Damit ändert sich die Pump, Saugleistung und der Kraftbedarf des Pumpenmotors, die Elektronik wertet über den Kraftbedarf der Pumpe den Füllstand aus und ein falsches Teil verändert die Randparameter und führt zu Störungen. So einfach ist das. Danke! Ich dachte wirklich, Du würdest scherzen... Das bedeutet letztendlich aber, dass ich das mit der neuen Pumpe gelieferte, blaue Teil verwenden sollte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: zisco67 am 15 Mai 2025 10:24 ] Wir scherzen nie. ![]() Waru... | |||
13 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
Zitat : driver_2 hat am 14 Mai 2025 15:10 geschrieben : Liebherr ist natürlich ein Hersteller hochwertiger Haushaltsgroßgeräte,. war er möglicherweise mal ... | |||
14 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?) | |||
Zitat : Blumen28 hat am 9 Mai 2025 10:25 geschrieben : Die Waschmaschine springt beim Schleudern, wenn sie mit Wäsche beladen ist. Wenn es leer ist - nur mit Wasser -, dreht es sich gut. Die Federn wirken sehr straff und die Stoßdämpfer lassen sich mühelos mit den Händen schieben oder dehnen. Miele Stoßdämpfer Reibungsdämpfer 4500826 oder hydraulische Dämpfer (wie bisher drin) 2102799 ... | |||
15 - Ablauf/Zulauf blinkt nach 3 M -- Geschirrspüler miele G 680 SC | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Mai 2025 10:58 geschrieben : Nein, Suche nutzen, die letzten Tage wurde das behandelt und die Teilenummern stehen dabei. Ohne die Suche zu benutzen, wäre ich wohl kaum zu dem Ergebnis gekommen. Hätte ich dabei Teilenummern gefunden, hätte ich kaum gefragt. Aber danke trotzdem für deine Zeit. Anmerkung: wasser wird abgepumpt, wasser läuft zu . [ Diese Nachricht wurde geändert von: Angelo am 10 Mai 2025 21:51 ]... | |||
16 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G863 SCVI Plus-3 S - Nummer : 29/64485067 FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : Typ: HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mal wieder eine Maschine mit dem Zu/Ablauf Problem... Seit Monaten das Spiel - mal läuft das Programm durch, mal stoppt sie nach dem Waschprogramm und pumpt nicht ab. Das Wasser steht dann etwas über dem Siebeinsatz. Da es kein Programm "Abpumpen" gibt, kann man nur das Programm "Vorspülen" starten, das dann vollständig durchläuft. Da das Programm kein Trocknen vorsieht muss man von Hand das Geschirr trocknen. Folgendes wurde bisher zur Abhilfe probiert bzw. durchgeführt: x-Mal Maschinenreiniger x-mal Pumpendeckel ab und Pumpenraum gereinigt x-mal Ablaufschlauch am Siphon kontrolliert und gereinigt Verlegung von Zu- und Ablaufschlauch auf Knick geprüft Impeller vom (Pumpen-Flügel-Rad) geprüft-läßt sich nicht auf der Welle verschieben Sieb am Zulauf mit Magnetventilgeprüft und gereinigt - unauffällig Eimertest o.k. 10 Liter in 35 Sekunden | |||
17 - Fehler E104 -- Backofen Siemens HB74AB550/61 | |||
Zitat : derhammer hat am 1 Mai 2025 20:45 geschrieben : Entweder Temperaturfühler oder Modul defekt Hallo Hammer, danke schon mal! Die passenden Teile hätte ich schon gefunden: Temperaturfühler: https://www.ersatzteilshop.de/tempe......html Aber Frage: Was meinst du mit "Modul" genau? Du meinst einen Teil dieser Hauptsteuerungseinheit? (Die ich natürlich nur im kompletten tauschen könnte) https://www.ersatzteilshop.de/elekt......html Oder die Display Einheit? (programmiert, gehe ich von aus) | |||
18 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge. @BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein) Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden. Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken. Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais. Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht. Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse. Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019. Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +... | |||
19 - Leckage -- Geschirrspüler Miele G688SC | |||
Zitat : oliaros hat am 5 Feb 2025 17:46 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 5 Feb 2025 17:12 geschrieben : Hallo, Durchflußmengenmesser ersetzen, Suche nutzen, wurde gerade letzte Woche besprochen, Danke für die Nachricht. Hast du einen Link? Ich habe leider nichts gefunden. Gruss, oliaros | |||
20 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475 | |||
Hallo,
der VR475 ist aus der sog. "Queen" Baureihe 1997 bis 2000. Sehr gute Geräte. Ich habe selbst etliche davon. Oft ist ja bei den Turbodrive das Kegelzahnrad der Riemenscheibenwelle gerissen und rutscht durch. Ersatz gibts nicht mehr sehr oft und ist sehr teuer, aber man kan es auch mit verschiedenen Methoden reparieren. Mittlerweile findet man sogar auch per 3D Druck nachgerfertigte Zahräder. Die Antriebsriemen halten ewig. Ich nutze die Geräte schon seit über 25 Jahren täglich und habe etliche 10.000 Stunden absolviert. Selbst mein Rekordhalter mit 12.500 Stunden auf dem Zähler hat noch einwandfreie Antriebsriemen. Servicemanuals findest du im Netz wenn du nach "VR171 Servicemanual" suchst. https://archive.org/details/manual_VR171_SM_PHILIPS_DE/mode/2up https://elektrotanya.com/philips_vr171.pdf/download.html | |||
21 - NTC Widerstand - Kenndaten -- NTC Widerstand - Kenndaten | |||
Zitat : Jand hat am 7 Jan 2025 14:05 geschrieben : ...... Ich weiß, es ist ein NTC 10 KOhm ...... Woher ![]() ![]() es gibt auch NTC 1 K NTC 2 K NTC 4,7 K NTC 5 K NTC 10 K NTC 20 K NTC 47 K NTC 50 K NTC 100 K ![]() Das ist jeweils der Nennwert bei 25°C [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 7 Jan 2025 20:13 ]... | |||
22 - Restlaufzeit Anzeige geht aus -- Waschtrockner Miele T8433C T 8436 C | |||
Zitat : Jornbyte hat am 10 Dez 2024 22:05 geschrieben : Nöö, das ist die Reference für dem LM339. Erkläre mir / uns mal bitte welche Bedeutung die beiden Bausteine haben, ich bin in den einzelnen Tiefen der Elektronik nicht mehr so fit. ... | |||
23 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Dez 2024 10:10 geschrieben : Ein TO247 Gehäuse hat eine Oberfläche von etwa 2cm² wo die 150W dann durch müssen, macht also 75W/cm². Beim TO220 ist es entsprechend noch schlimmer ![]() Im Vergleich dazu hat eine Glaskeramik-Kochplatte mit 15cm Durchmesser und 1300W nur eine Flächenleistung von 7W/cm² ![]() Ach, alles relativ. Die Leistung pro Fläche ist nebensächlich wenn der thermische Widerstand passt. Beim IXFH 50N30Q3 ist Junction-Case 0,18K/W. Ergibt bei unseren 150W gerade mal +27K. Flüssigmetall"paste" hat 0,01K/W, ordentliche CPU-Kühler 0,1K/W. Ergibt bei 150W gerade mal 65°C T_Junction. Für max erlaubte 150°C laut Datenblatt ist d... | |||
24 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W3248 Gala | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W3248 Gala S - Nummer : M-Nr.06560780 FD - Nummer : 00/68503458 Typenschild Zeile 1 : HW07-3 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen Guten Abend beisammen! Vorgeschichte: Maschine hat ständig gepumpt ohne das der Schwimmerschalter betätigt war, Fehler lag auf der Platine (EDPL162-b) hier waren die Leiterbahnen im unteren Bereich stark beschädigt lt Elektronikfirma unreparierbar. Hab daraufhin eine gebrauchte Platine aus der Bucht gekauft und diese liefert jetzt den Fehler dass die LED Zulauf prüfen blinkt kommt. Nach dem Starten des Programms läuft die Wasserweiche los, hat nach kurzem die Position, nach ca 10 Sekunden läuft die Wasserweiche nochmals los nach der erneuten Positionierung kommt nach kurzem die Fehleranzeige. Durchgeführte Arbeiten: Wasserventil direkt mit 230V angeschlossen -> OK Drähte bis zur Platine durchgemessen -> OK Print Relais auf der Platine gewechselt -> keine Veränderung Programm Abpumpen/Schleudern läuft normal. Gibt es irgend eine Prozedure die nach dem Wechsel der Pla... | |||
25 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI wurde ausgelöst Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WA7840 S - Nummer : 84030069 FD - Nummer : 2018? Typenschild Zeile 1 : TYPE: PS10/23140 MODEL: WA7840 Typenschild Zeile 2 : ART.No: 492695/05 Ser.No: 84030069 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei mir wurde der FI von der WM ausgelöst. Festgestellt habe ich dass der NTC des Heizstabs einen unendlichen Wert anzeigt der verkalkte Heizstab einen Widerstand von 25 Ohm anzeigt, aber an zwei Stellen schwarz ist (siehe Bild) dass die Steuereinheit schwarzen Ruß aufzeigt (siehe Bild) Daraufhin habe ich bei Gorenje nach diesen neuen Bauteilen angefragt. Sie haben mir eine Explosionszeichnung geschickt, aus der ich die Ident-Nummern der entsprechenden Teile herauslesen konnte. Stutzig gemacht hat micht, dass die Ident-Nr. der Steuereinheit eine andere ist als bei mir. Gorenje sagte aber, dass ist so richtig. Das ist das Nachfolgermodell. Auch die Nachfrage bei einem anderen Ersatzteilshop ergab die gleiche Auskunft. ... | |||
26 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400 | |||
Zitat : silencer300 hat am 5 Nov 2024 09:03 geschrieben : ... es könnten auch noch andere Baugruppen (z.B. der Backofenwahlschalter, oder das Thermostat) fehlerhaft und die Ursache sein. Hallo, habe gestern den Herd auseinander gebaut, alle Heizelemente vom Strom genommen und einzeln am Herd durchgetestet. Also zuerst die Unterhitze wieder angesteckt und mit Ober+Unterhitze hochgeheizt, für 10 Minuten. Vorher ist der FI ja schon nach 5 Minuten gekommen, bei diesem Versuch jetzt nicht, alles klappt. Dann Unterhitze wieder abgesteckt und die Umluft-Heizung angesteckt und hochgeheizt, wieder für 10 Minuten. Alles i.O. Zum Schluss Umluftheizung abgeklemmt und die Oberhitze mit Grill angesteckt und für 10 Minuten hochgeheizt. Auch das ohne Probleme. Als ich dann aber am Schalter den Ofen ausschalten wollte und in die Position mit der Lampe drehte, kam der FI. Habe das dann noch einmal wiederholt, da kam der FI ... | |||
27 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Zitat : Jornbyte hat am 21 Okt 2024 19:05 geschrieben : Hast du das mal durch gemessen? Der Fehler kann auch noch an einer anderen Stelle liegen. Richtig, der Fehler wurde bis heute nicht gefunden. ... | |||
28 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 4 Okt 2024 09:05 geschrieben : In solchen Fällen nur der Seitenschneider, sonst wird es weiterbenutzt. "Geht ja". Ich habe mal eine selbstgebaute Verlängerung/Verteiler so lahmgelegt. 10m 2x0,75, daran 2 Schukokupplungen nach 2 und 10m. Beschwerde des Kunden: Immer wenn die Mikrowelle benutzt wird geht die Waschmaschine aus. Knips, wegen akuter Brandgefahr außer Betrieb gesetzt. Und dann gibts ne Anzeige wegen Sachbeschädigung mit Schadenersatzforderung ![]() Alles schon erlebt ![]() | |||
29 - Kühlabteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Panasonic BN29SX2-E | |||
...auf den Dachboden des Hauses vor längeren verbracht hat, weil sich die Gefriertür nicht mehr schließen ließ.
Herstellungsdatum Gefr/Kombi>>10/2015 in Turkey. Kaufdatum >>05/2017 Hier die Abtauheizungen: ... | |||
30 - Kaiser Geräteschrauben -- Kaiser Geräteschrauben | |||
Offtopic : Zitat : mlf_by hat am 5 Okt 2024 15:34 geschrieben : […] Lüsterklemmen […] Ich kenne nur Wago 204-101 und ähnlich. ![]() | |||
31 - Feste Flaschendeckel -- Feste Flaschendeckel | |||
Zitat : BlackLight hat am 5 Sep 2024 07:10 geschrieben : ........ Tropf(Infusion) ......... Hat die Infusion auch feste Deckel ![]() | |||
32 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic Plus S - Nummer : Nr.: 21/45393083 Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist. Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop". Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet. Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes: 0:31 Klick 0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge... | |||
33 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 21 Jun 2024 21:05 geschrieben : TL494C Ui! Das Ding ist steinalt und war schon vor 40 Jahren in PC-Netzteilen u.ä. Ich hätte was Moderneres erwartet. Irgendeine China-Eigenentwicklung bei der man erst mal einen Übersetzer bemühen müsste. Zitat : Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte... ![]() Nicht viel, weil es unendlich viele Möglichkeiten gibt, den zu beschalten. Und perl hat Recht, es kann keine Topologie mit Gegentakt-Ausgang sein. So genau habe ich vorher nicht hingesehen. Auf den Fotos erkennt man eine Sicherung am Eingang. War ... | |||
34 - Kompressor Kurzschluss -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Zitat : taktgenerator hat am 27 Mai 2024 20:36 geschrieben : Hat zwar nichts mit dem Verkauf von Teilen zu tun, aber mich würde interessieren, wie gemessen wurde, bzw wie der Kurzschluss diagnostiziert wurde. Ich hatte bisher zweimal zwei defekte "Danfoss-Eier" bei den WP TR der ersten Generation. Einer Wicklungsschaden, einer Iso-Fehler. Wenn die Kisten die 4000h überschritten haben, passiert nichts mehr, dann ziehen die durch bis 10 000 locker. ... | |||
35 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0 | |||
Zitat : silencer300 hat am 27 Mai 2024 10:20 geschrieben : Es kann auch ein Fremdkörper sein, der in einer der Filzdichtungen hängt und je nach Beladung die Trommel bremst. Hier hilft nur Trommel ausbauen. VG Nicht zwingend erforderlich, ich habe schon 2x bei BSH TR einen Zipper eines Reißverschlusses mit der Zange vorne Nähe Feuchtesensor aus dem Schlitz des Trommelhales gezerrt. ... | |||
36 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S | |||
Zitat : Murray hat am 27 Mai 2024 10:55 geschrieben : und wofür ist das wichtig? Für die Drehrichtung des Feldes. Das steht weiter oben schon. Ist die Drehrichtung falsch, vertauscht man zwei Außenleiter und dann stimmt es wieder. Welche man vertauscht, ist egal. Es gibt sogar Stecker, bei denen man werkzeuglos zwei Außenleiter vertauschen kann. Praktisch auf Baustellen, wenn das Drehfeld nicht stimmt und man sein Anschlusskabel nicht extra umbauen will. ... | |||
37 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV? | |||
Zitat : Maik87 hat am 20 Mai 2024 10:07 geschrieben : Da es bis zur UV nur 6m inhouse sind, ist ein zweiter Typ 2 dort vermutlich Geschmackssache aber nicht unbedingt notwendig, so wie ich gelesen habe. Gerne aber korrigieren.Bin nur Laie, sehe es aber ähnlich. Hier sind es von der OG-UV zur Keller-HV auch nur ca. 6 m 5x10 mm². Da die UV aber im Dachgeschoss ist und auch ein Kreis unterm Dach zum Sat-Verteiler geht bin ich froh, dass hier ein Typ-2-Ableiter gesetzt wurde. Zitat : Ich würde jetzt ungerne viel „sichtbareres“ Zeug verbauen.Glotzen sind doch normalerweise groß. Ist dahinter kein Platz an eine Verlängerung einen Ableiter zu setzen? | |||
38 - Spionage Technik US kontra DDR -- Spionage Technik US kontra DDR | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 19 Mai 2024 10:53 geschrieben : Interessanter wäre die Frage,wie das Ding da hingekommen ist. Ganz einfach, man heuert ein paar "Maulwürfe" an. VG ... | |||
39 - Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen -- Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen | |||
Zitat : Untersetzer hat am 17 Mai 2024 22:02 geschrieben : Zitat : An K15 kommt wohl nur ein Diazed Schmelzeinsatz 10 A ran. Danke für Eure Antworten! Hält dieser Schmelzeinsatz den Wasserkocher aus? Grüße Benjamin Ja, da Überlastfaktior x1,75 über eine Stunde möglich. Mit L16A wäre das schon wieder zuviel für die alte Anlage. ... | |||
40 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3 | |||
Zitat : Schirmer hat am 16 Mai 2024 10:32 geschrieben : Habe jetzt bei abgezogenen Heizkontakten im Betrieb gemessen: 0 Volt gegen Masse, wenn angesteckt 75 oder max 80 V Luftfalle ist frei, Falls Kabelbruch, dürfte ja an der Heizung gar nichts ankommen ? Schaltet bei abgezogenen Steckern dann das Relais überhaupt ? Oder greift auch da die Heizkörperüberwachung der Elektronik ? BSH prüft auch die Heizkörper vor Waschbeginn, indem einmal kurz der Heizkörper angesteuert wird, ist die Maschine am FI angeschlossen, löst dieser dann mit Einschalten gleich aus. ... | |||
41 - 1x F20 & fehlender Verbrauch -- Waschmaschine Miele WWE360 WPS | |||
Zitat : driver_2 hat am 13 Mai 2024 19:24 geschrieben : Lagerschäden sind bei Haushaltsgeräten mit Plastebehälter nicht unüblich, da die gußeiserne Nabe im Heck des Plastebehälters viel zu klein dimensioniert ist ggü den mittlerweile sehr großen Trommeln und die Tiefe der Nabe nach hinten hinaus, also der Abstand zwischen innerem und äußerem Lager heruntergefahren wurde aus Platzgründen, wegen der großen Trommeln. Ich möchte explizit wie schon in früheren Posts von mir anmerken, daß Miele bei seinen Plastebehältermaschinen hinten eine fette 8,7kg schwere große gußeiserne Nabe drin hat. Die erste die ich auftreiben kann mit Lagerschaden, wird zerlegt bis ins kleinste Teil, also der Behälter. ![]() Die eines deutschen Mitbewerbers wiegt nur 2,45kg, ist kleiner und ist entsprechend schlechter gegen Verwindung beim Schleudern einer teilbeladenen Trommel gewappnet, siehe Bilder. Oben beim wieg... | |||
42 - Seitliche Abdeckung steht ab -- Geschirrspüler Bosch SMV4ECX21E/38 | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Mai 2024 10:44 geschrieben : Einfach so machen, wie es die Montageanleitung vorsieht. Manchmal zuviel für den Deutschen. ![]() Hast ja recht 😌, aber aufgrund der Teilung von der Möbelfront haben die Klettklebebänder nicht ausgereicht. Habe jetzt bei beiden Möbelfrontbretter Filzbänder für Stühle angebracht damit hier der Anschraubdruck gut verteilt wird und die ca. 3mm ausgeglichen sind. Eventuell spielt es auch noch eine Rolle wenn die ältere Möbelfront nicht exakt eben ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 12 Mai 2024 11:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 12 Mai 2024 11:33 ]... | |||
43 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler Miele G600 | |||
Zitat : Gevatter hat am 10 Mai 2024 21:44 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 638 SC Plus Seriennummer: 26/63872789 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Alles begann damit, das man während des Spülvorgangs die Klappe öffnen musste, damit diese weitermacht. Druckschalter an der Spülpumpe erneuern, sofern mechanischer Verriegelungsverschluß an der Dosiereinheit leichtgängig ist und NICHT klemmt: 5419695 Niveauschalter 1200/700 95,76 EUR Zitat : ... | |||
44 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : perl hat am 2 Mai 2024 12:20 geschrieben : Und wann fällt das Relais wieder ab, wenn nun der Akku die Lademimik und darüber auch USB speist? ![]() Ich glaube nicht, dass die 10µA rückwärts durch den unversorgten Ladechip das Relais am Abfallen hindern. Zur Sicherheit frugte ich noch nach dem genauen Ladechip, um mir ein Bild davon zu machen. Der Rest bleibt Kaffeesatzleserei. ... | |||
45 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku | |||
Zitat : djcalvo hat am 7 Apr 2024 10:21 geschrieben : Sehen wirklich identisch aus, Sicher nicht, schau genau und werde schlau: https://www.ifs-ev.org/wp-content/u.....r.pdf ... | |||
46 - Gerät bekommt keine Spannung -- Geschirrspüler Siemens SE64M364EU/36 | |||
Zitat : MirkoN hat am 5 Feb 2024 10:34 geschrieben : Im Netz ist zu lesen das dort ein Wiederstand von 100 Ohm verbaut sein soll, wenn ich nach den Farben gehe sieht das bei meiner Spülmaschine aber anders aus. 1 Braun (eher Kupfer), 2 Grün, 3 Silber (Grau?), 4 Gold Das wären ja dann nur 0,15 Ohm. Liege ich dort falsch bei meiner Berechnung? Das Spülprogramm hat auch einfach zwischendurch aufgehört und die Maschine ist noch voll mit Wasser. Kann es sein das noch ein anderes Bauteil defekt ist z.B. Pumpe etc. was zu dem defekt des Wiederstandes sowie dem LNK geführt hat? Hallo, Forumssuche ("Schaltnetzteilregler") nutzen, Thema uralt. Kann, muß aber nicht die Schaltnetzteilregler sterben auch gerne alleine, schleichend, leise, rauchend, oder platzend. Ein nasser Stecker an der Wasserweiche läßt den Ausgangsbaustein der elektronik sterben (schon selbst verursacht) und die Heizung de... | |||
47 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Zitat : BlackLight hat am 27 Jan 2024 05:58 geschrieben : Zitat : Kleinspannung hat am 25 Jan 2024 20:57 geschrieben : Nur ist nicht die Helligkeit schuld,sondern wenn der Wert der Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag steht. Hä? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wo ist der Unterschied? Den kennen viele nicht. ![]() Aber schonmal darüber nachgedacht,warum für beide ein Regler vorhanden ist? Die korrekte technische Erklärung bekomm ich aus dem Handgelenk auch nicht hin. Aber im Prinzip bestimmt "Helligkeit" wie hell die einzelnen Pixel dargestellt werden."Hintergrundbe... | |||
48 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
[/quote] Zitat : derhammer hat am 10 Dez 2023 23:55 geschrieben : Die linke Seitenwand wird warm, da das Gerät einen eingeschäumten Verflüssiger besitzt. Der wird nunmal warm. Die Heißgasleitung in der Verdunsterschale wird auch warm. Auch normal. Wurde die Ansteuerung vom Lüfter und Abtauheizung geprüft? Nein, da kenne ich mich zu wenig aus. Ich habe die Steuerungselektronik komplett getauscht. Gibt es da nochmal extra eine Ansteuerung? Zitat : derhammer hat am 10 Dez 2023 23:56 geschrieben : Sind im Betrieb die Geräusche vom Kältemittel kraftvoll rauschend oder eher plätschernd? Habe ich bisher... | |||
49 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Der AS3 ist ein BSP52 (NPN Darlington 0.5A) SOT223
Und der 705 FCX705 ( PNP Darlington 1A) SOT223 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 10 Dez 2023 21:05 ]... | |||
50 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : Rainbird-1 hat am 5 Dez 2023 10:22 geschrieben : ........ Und an der Stelle sieht ein Federdeckel im Nachgang auch nicht dolle aus (Örtlichkeiten und Beweggründe kennen, dann urteilen)! ........ Oh Entschuldigung, ich wusste nicht das sich diese Abzweigdose im Bernsteinzimmer befindet, da sieht ein Federdeckel selbstverständlich gelinde gesagt "scheisse" aus 💩👈🙄 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 5 Dez 2023 20:54 ]... | |||
51 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 5 Dez 2023 10:39 geschrieben : Ist nur die Frage wie andersrum, von 5V auf 3,3V. Je nach Situation geht das auch mit einem 74HC. Zum Beispiel hier aus dem NXP-Datenblatt meiner 74HC04PW: Hab das aktuell nur für 3,3 V -> 3,0 V vorgesehen, müsste das als Test aber mal für 5 V -> 3,3 V testen/umbauen. ... | |||
52 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Danke für die Rückmeldung! Manchmal reicht mein Halbwissen offenbar aus. ![]() Zitat : bacardischmal hat am 16 Nov 2023 18:05 geschrieben : Nur noch mal Interessehalber: Ich habe leider erst nachdem ich wieder alles zusammen gebaut habe versucht den Spannungsabfall zu messen, bin mir aber nicht sicher ob mein Multimeter schnell genug war, konnte kurz 0,6V messen, aber immer nur 1-2 Sek beim einschalten des Magnetron. Das sollte aber auch hinkommen wenn ich aus den 10W und 24Ohm die Spannung berechne?Ich hätte mehr erwartet, evtl. ist das Multimeter zu langsam? Nehmen wit mal 4 A (920 W) an, dann sollten kurzzeitig rund 100 V bzw. 400 W am Widerstand abfallen. Selbst wenn wir den Strom halbieren immer noch rund 50 V bzw. 100 W. So eine Leistung an einem 10 W Widerstand erklärt aber den warmen Kunststoffgeruch. Frage: Hat der Zementwiderstand noch seine 24 Ohm? ... | |||
53 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 12 Nov 2023 10:05 geschrieben : Zitat : Ja, aktuell ist es so gelöst, dass das Schutzgas direkt über einen Schlauch in den Brenner geleitet wird und dort ausströmt, sobald der Taster gedrückt wird.Ist doch bei jedem Schweißgerät so ![]() Taster drücken, Vorschubmotor setzt sich in Gang, Gas strömt aus und schon kann gebruzzelt werden. Bei einigen Geräten gibt es für das Gas noch eine Vor- und Nachströmzeit, aber das ist ja erst mal unerheblich. Nein! Bei mir ist es so gelöst, dass das Gas direkt im Brennerhals über eine entspreche... | |||
54 - LED-Beleuchtung flackert -- Medion MD 84104 | |||
Zitat : Lesneg hat am 28 Okt 2023 23:05 geschrieben : Es flackern beide LEDs in gleicher Frequenz. Da diese wahrscheinlich in Reihe geschaltet sind, wundert das nicht. ... | |||
55 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy | |||
Zitat : perl hat am 22 Okt 2023 05:26 geschrieben : ... Beim Abzug aus der DDR haben die m.E. privat alles verhökert, was nicht niet- und nagelfest war. Deshalb dürfte es dort noch reichlich Militaria geben. Wüsste nicht dass es da hier noch grossartig was gibt. Ist ja nun auch schon wieder 30 Jahre her. Vll. haben noch irgendwelche Sammler was. Hier um die Ecke hatte ein bekannter Sammler ein grosses Lager, der hat dann selbst einen Panzer auf Tieflader ran gekarrt. Kurz danach ist er IMHO pleite gegangen, hatte wohl auch Probleme mit dem Gesetz. Die Brechkupplungen an den Motorradhelmen sind ja nun seit Bluetooth auch schon eine zeitlang Geschichte. Kleine Kiste voll von dem Zeug liegt wohl noch im Lager da irgend eine historische Sammlung/Museum immer wieder nach dem alten Zeug fragt ... | |||
56 - Platte umbauen -- Kochfeld Keramik Siemens EK73H55 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Platte umbauen Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK73H55 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Verkabelungsproblem ![]() Meine HighLight 2-Kreis Platte geht aussen nicht mehr: Orginal Bezeichnung 362943. Ich habe von BSH eine neue gekauft, und zwar den dort angegebenen Nachfolger mit der Bezeichnung 00356337 2200/1000W 230V 2-BAHN 210/140 EGO 10.51213.432 00356337 Soweit so gut. Wenn ich nun aber an den Tausch gehe sieht alles ganz anders aus, siehe Bild, ich habe die neue auf die alte gelegt .... Kann mir jemand sagen, wie die Anschlüsse um zu stecken sind? (Oder ist das womöglich hoffnungslos) Besten Dank, Holli W [ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:05 ]... | |||
57 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
Zitat : driver_2 hat am 13 Okt 2023 05:42 geschrieben : Servicenummer fehlt und Kohlen prüfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 13 Okt 2023 5:43 ] Service Nummer hab ich leider keine gefunden. Alle Nummern die ich habe, habe ich angegeben. Kohlen prüfen... Ok, aber könnte mir bitte jemend erklären warum es die Kohlen sein sollen ? Der Motor läuft ja, ganz normal und kraftvoll im normalen Waschgang... Als kleiner Hinweis was mir noch aufgefallen ist, daß die Tür Frei LED während des gesamten Waschgangs leuchtet und ich die Tür auch jederzeit aufmachen kann. Wenn der Schleudervorgang übersprungen wurde und die Zeit auf 0 steht, dann blinkt diese LED. Kann jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob das schon immer so war beim Programmende. Jedenfalls erkennt die Maschine immer noch ob die Tür auf oder zu ist, lässt sich nur starten wenn die Tür zu ist und unterbricht sofort wenn die Tür geöffnet wird... | |||
58 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 5 Okt 2023 19:24 geschrieben : Der IRLZ hat eigentlich ne Freilaufdiode, […]Du meinst die Body-Diode? Die ist typischerweise nicht richtig rum gepolt. Aber der FET schaltet das Magnetventiel gar nicht, oder sehe ich das falsch? Den FET könnte man mit einem MOSFET-Treiber, Push-pull, etc. schneller schalten. Was bedeuten eigentlich die "Zündspulen", die der FET treibt? Künstliche Freiheit? ... | |||
59 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 5 Okt 2023 13:54 geschrieben : bevor Du irgendwas in die Wicklung kippst würde ich den Zeilentrafo nochmal zusammensetzen, dann wieder mit dem Föhn erwärmen, schnell einbauen und prüfen ob der Fehler sofort auftritt. Ja, das wäre eine Möglichkeit eindeutig den ZT als Verursacher zu identifizieren. Durch die Steckkontakte geht der Einbau echt schnell. Wobei mich das schon wieder etwas stutzig macht. Hätten die Konstrukteure Vertrauen in das Bauteil gehabt wäre es wohl nicht gesockelt... Muss mich jetzt allerdings erst einmal um die Klimaanlage (die im Winter als Heizung dient) kümmern. Da steht ein etwas größerer Umbau an. Dieses Jahr ist es echt verrückt. Zwischen Kühlen (im OG) und Heizen (im EG) liegen kaum 2 Wochen... ... | |||
60 - Die Lampe brennt... -- Die Lampe brennt... | |||
Zitat : BlackLight hat am 5 Okt 2023 17:04 geschrieben : ......... Bei manchen liegt sogar eine Sonnenbrille bei. ❓ ![]() | |||
61 - Löschen des Chats -- Löschen des Chats | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 5 Okt 2023 15:45 geschrieben : Wenn ich nach dem Icon einer Suchfunktion Ausschau halte, achte ich zunächst auf stilisierte Feldstecher. Mit Lupen kann man eher die Schrift vergrößern. Hast du den Monitor und die Zeitungen hinten im Wald an der Zielscheibe aufgehängt? ![]() Da watschle ich lieber dort hin und nehme die Lupe, ist entspannter zum Textstellen suchen. ![]() | |||
62 - Lüfter schaltet nicht mehr ab -- Induktionsherd Siemens EH767501/08 | |||
Zitat : PeterQuant hat am 5 Okt 2023 12:44 geschrieben : Das Modul ist nicht mehr lieferbar, sonst würde ich es natürlich gerne auswechseln... Die andere Seite für stolze 428€ gibt es noch für das 16 Jahre alte Feld. Mein Tipp: Lüfter über einen externen Schalter in der Zuleitung zum Lüfter (ist ja 5V/12/24V vllt) abschalten. Hast Du mal alle in die Induktoren eingelassenen NTC gemessen im Kaltzustand ?? ... | |||
63 - Kein Strom -- Waschmaschine Miele Gala W 961 | |||
Zitat : hercule hat am 5 Okt 2023 09:58 geschrieben : Gibt es das Teil noch neu? Hajo, wurde in Millionen Maschinen auch Kleingewerbe eingebaut, wird es auch noch eine Zeit lang geben, schätze ich. Der Preis ist sogar human für Miele. 4837754 Elektromag.Schloss 220-240V 50/60HZ 91,64 EUR netto ... | |||
64 - Trocknet nicht, Code: E12-00 -- Waschtrockner Siemens WD14U540 / 07 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 5 Okt 2023 06:07 geschrieben : Genau. Aber ungeöffnet. Alles klar, dann mach ich das mal auf. Wollte nur nicht hingehen und erstmal irgendwas ins Blaue hinein aufschrauben ![]() | |||
65 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E:02 HFt E:05 nacheinander Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN28330X S - Nummer : 18-801527-10 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die Spülmaschine blieb während eines Selbstreinigungslaufs stehen. Wasser stand noch drin, das nicht abgepumpt wurde. Am Display stand E02. Das Wasser per Hand rausgeschöft und im Sumpf nachgeschaut: da blockierte nichts. Den Zulaufhahn zugedreht und den Wasserschlauch mit dem Aquastop abgenommen. Die Filter waren durchlässig. Das Wasser kam kräftig aus dem Spülmaschinenhahn raus. Einmal leer gestartet: am Aquastop war nach der Abpumpphase kein Klicken zu hören, auch sonst nicht. Das Klicken eröffnet ja sonst den Wassereintritt in die Maschine. Dann mit Ein und P+ gleichzeitig gedrückt ins Wartungsmenü: Nacheinander erscheinen die Meldungen E:02, HFt und E:05. E02 konnte ich als Wassereinlassproblem identifizieren, HFt und E:05 dagegen nicht. Vor 2 Jahren hatte ich in einer ähnlichen Situation, die ich aber nicht mehr genau i Kopf habe, den Aquastop samt Schlauch ersetzt. Danach funktionierte die Maschine wieder. Was meint Ihr, liegt dieser Fall hier ähnlich? Das ka... | |||
66 - Surrt direkt nach Einschalten -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
https://
Bitte melde Dich, wenn Du den Plan hast [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Sep 2023 16:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Sep 2023 16:05 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Sep 2023 18:31 ]... | |||
67 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Danke für den vielen Input mlf_by ![]() Hab mal die Digicam rausgekramt für bessere Bilder. Zitat : mlf_by hat am 5 Sep 2023 09:15 geschrieben : - ich meine verstanden zu haben, daß du nach dem fotofieren der Oberseite (# ID 1116388) die Platine um 180° nach unten gedreht hast - rechts bliebe also rechts. Der Doppelschicht-C ginge demnach direkt auf den lötseitigen uC. Wer sagt daß der uC nicht zum spinnen anfängt wenn der "Supercap" ganz regulär nach 8-10-12 Jahren den Dienst einstellt?. Richtig erkannt - hab einfach nur an der Kunststoffabdeckung für die Lampenfassung gedreht ![]() Dass der Supercap am IC hängt ist mir auch aufgefallen - ich werde es einfach ausprobieren. | |||
68 - Startet nicht -- Waschmaschine Miele W425 | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 7 Aug 2023 10:05 geschrieben : Moin Den genauer betrachten Gruß vom Schiffhexler ![]() Vielen Dank. Anbei zwei Fotos, das sieht sehr danach aus, wie wenn hier was abgebrannt wäre. Bekommt man das Teil noch? ... | |||
69 - keiner -- Wäschetrockner Siemens WT43W460/05 | |||
Zitat : driver_2 hat am 30 Jul 2023 19:10 geschrieben : Als Antwort einstellen, oder ? Die Fehlerbeschreibung steht ja im Langtext. Fehlende Daten: E-Nr: WT43W460/05 Type WDT65 FD: 9701 ... | |||
70 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine Siemens iq700 | |||
Hallo silencer300,
Sorry vielmals, ich hatte dein Posting durchaus nicht nur registriert, sondern andere Haushaltsmitglieder befragt, ob die Maschine, als sie noch funktionierte, bei Enschalten ruckartige Bewegungen machte bzw. inwieweit dieses Verhalten sich jetzt geändert hat. Peinlicherweise war sich niemand ganz sicher oder konnte sich erinneren, man ist viel zu unachtsam im Alltag. Ich hab gerade nochmal ein Wollprogramm gestartet und einen wirklichen Ruck gab dabei es eigentlich nur im Zulaufschlauch bevor das Wasser einläuft. Auf jeden Fall hattest Du von Anfang genau den richtigen Riecher! Maschine ja auch jedesmal vor der Drehung/ Schleudern im Programm stehengeblieben. Reparatur 279 Euro, offenbar kostet ja auch schon das Ersatzteil fast 190,- ? Tja, was würdet Ihr jetzt an einer Stelle machen? Ist das mit diesem Motorsteuerungs-Inverter - offenbar leider eines der teuersten Ersatzteile? - eigentlich eine bekannte Schwachstelle bei BSH? Link: https://de.reclabox.com/beschwerde/.....aputt ... | |||
71 - Fehler i10 -- Geschirrspüler AKO AEG Favorit Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler i10 Hersteller : AKO AEG Gerätetyp : Favorit Sensorlogic S - Nummer : 111575100 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : kein Typenschild, nur Aufkleber Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe einen nicht weiter definierten Geschirrspüler zur Reparatur, kein Typenschild, nur ein Aufkleber mit folgendem Aufdruck: AKO Typ 502 916 AEG 111 575 100 230V 50 Hz 05/2004 Jetzt zum Problem: Maschine meldet immer ca. 10 Min nach Programmstart von ECO 50' den Fehler i10. Bei Tastendruck läuft die Maschine weiter. Bei anderen Programmen läuft die Maschine durch! Habe Aquastop überprüft--> OK (Wasserdruck OK, Filter sauber) oben auf der Maschine ist ein Flügelrad eingebaut, welches Spannung liefert (kein Reed-Kontakt!) --> scheint auch OK zu sein (liefert paar Volt, wenn ich drehe). ...und mal auf Verdacht einen neuen Druckschalter bestellt: hoffentlich gehts dann wieder. Bin gespannt, ob ein Experte (der sich mit diesen alten Geräten auskennt) eine Antwort weiss. Ansonsten melde ich mich nochmals, wenn der ... | |||
72 - Wasser läuft zurück in Tank -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7863/10 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser läuft zurück in Tank Hersteller : Philips Gerätetyp : Senseo HD7863/10 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe eine Senseo HD7863/10 (Kaufdatum 05.05.2016). Lange Zeit lief die anstandslos und wurde auch mehr oder weniger regelmäßig entkalkt (wir haben sehr weiches Wasser). Vor einigen Wochen wurde die Wassermenge beim Bezug immer wenig bis praktisch gar nichts mehr kam. Geräuschkulisse ist aber recht normal. Ich habe dann festgestellt, dass das Wasser über das Dreiwegeventil erhitzt zurück in den Tank läuft. Also: Ersatzventil bestellt, eingebaut: Freude, es kommt wieder viel Wasser vorne an. Leider ist der Zustand aber vorübergehend, die Menge ist jetzt in den letzten 2 Wochen wieder sehr stark zurück gegangen und es ist absehbar, dass spätestens gegen Ende der Woche wieder Schluss ist. Weiß jemand, was die zugrundeliegende Ursache sein könnte? ... | |||
73 - weißer Belag und Brummen -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S | |||
Zitat : driver_2 hat am 29 Mai 2023 10:29 geschrieben : ...falls der WDR aufgibt... Da ist eine Keramikdichtung drin und den Reparatursatz (00174730) für die Pumpen gibt es noch. Das Regenerierventil (00166875) gibt es einzeln, oder gff. die Regenerieranlage (00498621) mit beiden Ventilen. VG ... | |||
74 - Temperatur Kühlteil falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGBes 4046-Index 24A /001 | |||
Zitat : Rolandbau192 hat am 29 Mai 2023 21:10 geschrieben : Warum ist es unten kälter und oben wärmer ? Aus dem gleichen Grund,warum es in deiner Wohnung am Fußboden kühler ist wie unter der Decke... ![]() | |||
75 - Kondensator für Doppelschleifer -- Kondensator für Doppelschleifer | |||
Zitat : 123abc hat am 28 Mai 2023 18:10 geschrieben : Kannst du einfach tauschen. Die Spannungsangabe ist die Spannungsfestigkeit. Danke. Ist es egal, an welchem Kontakt ich den roten Draht am Kondensator anschließe? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Voltron am 28 Mai 2023 18:58 ]... | |||
76 - Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock -- Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock | |||
Zitat : perl hat am 24 Mai 2023 11:09 geschrieben : Zitat : Hat der mit den 4000 Stück nun Bad Laasphen übernommen ?Nein, bisher ist in Bad Laasphe noch alles am Platz. Das Museum (und der im EG befindliche Jugendklub) wurden aber aus finanziellen Brandschutz-technischen Gründen von der Stadt geschlossen, die Türschlösser wurden ausgetauscht, und der Eigentümer der Sammlung, der bis vor kurzem selbst noch in dieser alten Schule wohnte, ist in eine andere Stadt gezogen und kommt auch nur noch mit Hilfe des Hausmeisters hinein. ![]() Du hast das ... | |||
77 - Spült-pumpt-spült-pumpt-spült -- Geschirrspüler Indesit DSG 263 DE | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Mai 2023 20:37 geschrieben : Den hast du offensichtlich nicht so ganz verstanden ![]() Du sollst damit testen, nach wieviel Sekunden 10l aus der Leitung gekommen sind und ob der Hahn überhaupt funktioniert, nicht ob die Maschine leer gepumpt wird ![]() danke für die berichtigung. den begriff hab ich nur mal gelesen und mich nicht drum gekümmert - der output ist auch entsprechend ![]() nachtrag zum vorher geschriebenen: eimertest ergibt ca. 10 Liter in ca. 15s (habs dann mit dem messen nicht so genau genommen, weil die Menge soooowas von genügend ist.) Außerdem pumpt die Maschine problemlos ab - soweit ich das beurteilen kann. ... | |||
78 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) S - Nummer : Typenschild unleserlich FD - Nummer : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Identifikation Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation. Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden: "Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001" Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme... | |||
79 - Abfluss probleme -- Geschirrspüler Miele G 1143 SCU | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Mai 2023 10:57 geschrieben : Sprüharm unten abnehmen, Sprüharmführung herausschrauben und die Abdeckung entfernen, Gummis begutachten, Bilder einstellen, ebenso vom Rückschlagventil. Syphon unter dem Spülbecken sauber ? Danke schön! Reicht dieses Bild oder sollte ich detailliertere Bilder machen? Die Metallkugel liegt frei im Ventil. Das schwarze Gummi fühlt sich weich und gut an. Ich habe gerade ein automatisches Programm ausgeführt, ich glaube, zwei Entleerungen wurden abgeschlossen und dann schlug der dritte fehl, aber es könnte auch der 2. Entleeren gewesen sein (ich sitze 2-3 Stunden lang nicht vor der Maschine ![]() ... | |||
80 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T | |||
Zitat : hutzelbutzel hat am 21 Mai 2023 10:46 geschrieben : Meinst du mit folienkondensator den C3? Den habe ich nicht erneuert Dann hast den einzigen defekten drin gelassen. ![]() Zitat : Ich verstehe z.B nicht wie die Versorgungsspannung des ICs hergestellt wird. Ich schrieb doch schon: Mit einem Kondensatornetzteil. ![]() Les dich mal schlau wie die Dinger funktionieren. z.B. hier ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |