Gefunden für µc digitale pllrk=0rs=wwmfv80chzxyveeqrmfhncpmjak - Zum Elektronik Forum |
1 - KST201-2A Unbekannt -- KST201-2A Unbekannt | |||
| |||
2 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Danke BlackLight für deine Infos.
Die Dauer der Lagerung betrifft zum Beispiel bei einer digitalen Fotokamera die Wintermonate, oder bei einem Kfz-Akku (Motorrad) in den Sommermonaten die Standzeiten während Nichtbenutzung (teils mehrere Wochen) im Fahrzeug sowie in den Wintermonaten in der Wohnung. Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen? Soll die Kamera alle paar Wochen mal eingeschalten werden, aber ansonsten den Akku raus? Oder vollen Akku drin lassen und ab und zu einschalten und aufladen? Kfz ist hier eigentlich nicht das Thema. Wurde nur nebenbei als Zusatzbeispiel erwähnt. Akku im Winter in der Wohnung und gelegentlich Ladegerät (mit Erhaltungsladung) anschließen, also nicht dauerhaft. Im Sommer im Fahrzeug, auch wenn längere Standzeiten. Weitere Geräte wären ein Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Kopfhörer mit eingebautem Akku, die beide nur selten benutzt werden, teils mehrere Monate nicht. In welchem Zeitintervall sollen diese aufgeladen werden? Oder ist es bei denen egal, wenn der Akku im Leerlauf leer wird? ... | |||
3 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008 | |||
Zitat : wie wurde denn das Problem vonwegen der immer dunkler/unempfindlicher werdenden Leuchtschicht damals bei den Radarbildröhren gelöst?Wann ist "damals"? Ursprünglich (z.B. ASR3 in den 1950ern) verwendete man lang nachleuchtende Röhren mit einem Zweischicht-Leuchtschirm: Blaue Fluoreszenz / orange Phosphoreszenz. Der Elektronenstrahl regte die blaue Schicht an, und das blaue Licht regte die "sehr lange" nachleuchtende orange Schicht an. Ausserhalb der Röhre befand sich noch ein Farbfilter, der dass grelle blaue Anregungslicht vollständig absorbierte. Spätere Anlagen, ab Mitte/Ende der 1960er, hatten bereits Bildwiederholspeicher mit Bauteilen der Computertechnik, wie Magnetkernspeicher, evtl auch integrierte analoge (BBD) oder digitale Schieberegister und "gewöhnliche" CRT. ... | |||
4 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Zitat : Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen. Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich... Zitat : P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal... | |||
5 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
Zitat : Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten. Dieses erzeugt dann die eigentlichen VersorgungenDas wäre recht ungeschickt. Ich vermute, dass das erste Netzteil für die digitale und analoge Elektronik zuständig ist, wie sie auch im Grundmodell 8591A, das nur bis 1,8GHz geht, vorhanden ist, und das zweite Netzteil die YIG-Bauteile für die hohen Frequenzen bis 21GHz versorgt. Weil das benötigte Magnetfeld proportional zur Frequenz ist, sind deren Magnetspulen recht gefrässig. Insbesondere, wenn der Frequenzdurchlauf schnell passieren soll, muss die Magnetversorgung erhebliche Blindleistung bereitstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Jul 2024 1:46 ]... | |||
6 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D | |||
Habe die Platinen nun alle rausgenommen und optisch inspeziert. Zwei Elkos auf der Platine PREAMP (digitale Eingänge) waren lose (C455 und C461). Beides nachgelötet brachte jedoch keine Veränderung. Ansonsten war optisch bisher nichts auffällig. Hat nichts am Problem geändert.
Die verschiedenen Platinen habe ich auch nacheinander mit dem Haarfön aufgewärmt, doch leider brachte es auch keine Besserung. Habe mich mit dem Fön auf die Elkos konzentriert. Vielleicht bin ich hier nicht richtig vorgegangen oder es war nicht warm genug. Wie "heiß" macht man das gewöhnlich? Weiterhin muss ich zu meinem ersten Post ergänzend folgendes schreiben. Analoge Eingänge verhalten sich genauso für ich es für TUNER beschrieben habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: arthur88 am 1 Apr 2024 23:45 ]... | |||
7 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : driver_2 hat am 15 Feb 2024 18:43 geschrieben : 4.: Erkennt jemand diese Sorte Fühler ? 5.: Warum 3 Adern, haben die eine integrierte Elektronik ? Hallo, ich denke das das der ds18b20 von dallas o.ä. ist, was dann im Schaltplan mit der nichtparasitären Spannungsversorgung übereinstimmt. Hier kommen am Signalpin ausschließlich Digitale Signale entgegen. Wenn der ds verheizt ist, greift zumindest lt. schpl. im Wurstkocher der Biemetalfuzi zwischen, aber wohl >125°C ![]() Fehlerursache könnte eine falsche Programierung des µc oder aufhängen desselben sein. Hardwarefehler sind aber auch nicht auszuschließen. Was treibt der uln eigentlich? Triac? [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 15 Feb 2024 20:57 ]... | |||
8 - mechanische Heinzungssteuerung Windhager OEX in Verbindung mit Smart Thermo -- mechanische Heinzungssteuerung Windhager OEX in Verbindung mit Smart Thermo | |||
Einleitung: Wir haben einen Vaillant VKS29E mit Witterungssteuerung und seit 1 Monat statt der Reiteruhr eine Digitale (sietronic aus ebay verkauft und repariert diese von GRÄSSLIN gebauten Uhren), zudem an den meisten Heizkörpern elektronische Thermostaten von Honeywell (die alten RONDOSTAT mit dem blauen Ring).
Was schaltet der KLICK Thermostat ? Die Umwälzpumpe, so wie früher üblich ? Laß die Pumpe laufen, ersetze die mechanische Uhr gegen eine elektronische, wenn Ihr für Werk und Wochenendtage so wie wir einen deutlichen Unterschied in den Aufsteh,- zu Bettgehzeiten habt. Und konzentriere Dich auf die Heizkörperthermostate in deren Einstellung. Ist das Haus alt und schlecht isoliert ? Dann nützt ein ständiges auf und ab der Vorlauftemperatur mit Ausschalten der Umwälzpumpe nichts, das Haus kühlt aus, habe ich in den 13 Jahren, seit ich in SchwieVa's Backstein Bauernhaus (nach Norden zeigend, im Süden der Heuspeicher dran) lebe, bereits gelernt. ... | |||
9 - Uhr läuft nicht -- Vaillant VAILLANT VRC-CB | |||
Sollte so sein, ich habe unsere mechanische GRÄSSLIN aus unserer VRC-CB gerade vorletzte Woche durch eine digitale ersetzt.
Laut der Anleitung der neuen Uhr, wird aber explizit darauf hingewiesen, daß Kontakt geschlossen ENTWEDER Nacht ODER Tag sein kann !! In ebay bietet Siemund aus Moers überholte Uhren und Steuerungen an, er hat auch unsere repariert, als ich mit meiner LG bei SchwieVa einzog und die Witterungssteuerung nicht funktionierte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Nov 2023 16:23 ]... | |||
10 - Sendersuche -- LCD Hisense LCD1933EU | |||
Das ist kein Wunder. Das analoge Fernsehen wurde vor 14 (!) Jahren abgeschaltet, im Kabel lief es deutlich länger , aber auch da war vor 4 Jahren endgültig Schluss. DVB-T als Nachfolgestandard ist ebenfalls abgeschaltet und wurde durch DVB-T2 ersetzt. Aber alles digitale kann die Kiste wohl nicht.
Da gibt es seit Jahren also nichts mehr was das Gerät noch ohne Receiver empfangen könnte. Allerdings hat das Teil auch keinen HDMI Anschluss, also wenn geht nur ein Receiver mit Scartanschluss. Verschenken war da wohl einfacher[/code] als das Ding selbst zur Müllkippe zu fahren. ... | |||
11 - Rote Leuchte blinkt und piept -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Rote Leuchte blinkt und piept Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS S - Nummer : 805 18 2551 FD - Nummer : 81963149087 Typenschild Zeile 1 : Type CV253W Typenschild Zeile 2 : 991820160856 Typenschild Zeile 3 : 859990963141 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, leider habe ich nichts im Netz oder hier gefunden, was zu meinem Fehlerbild passt, wo ich nach dem Fehler suchen könnte. Der Gefrierschrank kühlte auf einmal nicht mehr. Die grüne Led leuchtet und dazu die rote ebenfalls, keine Reaktion beim drücken irgendeiner Taste am Bedienteil. Urplötzlich kühlte er dann runter auf -22 Grad, die innere Temperaturanzeige zeigte aber weiter 11 Grad Plus an und meine separate digitale Anzeige zeigte -22 Grad an. Er steht nun ausgeschaltet herum, das Bedienteil habe ich inzwischen heraus bekommen, aber weiß nun nicht weiter. Wäre sehr nett, wenn ich hier etwas Hilfestellung bekommen könnte, was hier der Fehler ist. ... | |||
12 - Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur -- Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur | |||
Ich verwende seit vielen Jahren ein rein optisches Leica- Mikroskop um Leiterplatten mit SMD-Kleinkram zu reparieren. Die Qualität ist natürlich super und ich bin auch davon überzeugt.
Allerdings habe ich immer recht viel zu dokumentieren. Deshalb muss ich Fotos machen und das ist immer ein lästiger, zeitraubender Aufwand beim Umrüsten auf die Canon Powershot Kamera mit verschiedenen Objektiven. Ich habe ferner von µcore Electronics den Curve Tracer gekauft und da kann ich zur PCB die Kennlinien eines jeden frei definierbaren Messpunkts hinterlegen. *** click mich *** Ich suche jetzt die eierlegendewollmichsau.... wenn es das gibt?!? ![]() Ich möchte eine digitale Mikroskopkamera mit folgenden Eigenschaften: * Vergrößerung: 0.64 - 100 fach * Autofocus (!) * Eine Leiterplatte in Größe einer DIN A4 Seite sollte schon erfasst werden können. Eventuell auch für's abfotografieren von Datenblättern aus Büchern. * Polfilter soll montiert werden können * Ausreichende reflexionsarme Beleuchtung * Anschluss über Netzwerk, wenn mögl... | |||
13 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Zitat : mlf_by hat am 11 Aug 2023 03:25 geschrieben : ... Was nicht zulässig sein dürfte. ... mind. 25mm Abstand eingehalten werden müssen ... jene (alte?) DIN VDE 0100-721 mag zwar für WoMos, Boote und Jachten gelten ... Ja, das ist veraltet und wird nicht mehr so streng gehandhabt. Es ging um die sichere Trennung von Netzspannung und Bordspannung. Da reicht, wie die VDE inzwischen weiß, die Isolierung der vorgeschriebenen Leitungen (H07RNF o.ä.) allemal aus. Gegen die hier beschriebenen Probleme war das nie gedacht. Ich vermute, dass hier eine typische Unart ursächlich ist: Beidseitig aufgelegte Schirme bei z.B. Ethernet. Die halbe Welt nutzt ungeschirmte Leitungen und hat diese Probleme nicht. Ein ordentliches Massekonzept macht vieles besser. Nicht alles irgendwo an die nächstbeste Masse anschließen! Damit macht man sich Probleme, die man ganz ohne Masse nicht hätte. Eine andere Ursache kann ein einziges blöd angeschlossenes Relais sein. Das j... | |||
14 - Totalausfall nach Ü-SPannung -- Herd Juno JH070B2 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Totalausfall nach Ü-SPannung Hersteller : Juno Gerätetyp : JH070B2 S - Nummer : PNC 944 068 074 Typenschild Zeile 1 : CURCBNEV Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und kurze Frage. Nach einem Gewitter gab es einen Totalausfall an mehreren Geräten im Haus, auch am Herd. Wahrscheinlich Überspannung. AM HErd geht keine FUnktion mehr, die 400V liegen 3phasig + N+PE an. Ich messe SPannung bis zu den Drehknöpfen. EIne Feinsicherung am EIngang scheint es nicht zu geben. AUch ANzeigen oder sonst. digitale BAugruppen gibt es mE im HErd nicht. Daher bin ich ratlos, was hier defekt sein soll. Daher danke für Hilfe und TIpps. ... | |||
15 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Zitat : aus D-Mark-Zeiten, ein Hinweis darauf ist auch der Aufdruck "W-Germany" auf dem EntstörfilterGenauer vom August 1974. Das habe ich aber auch erst später gesehen. Da gab es aber auch schon lange digitale ICs, hauptsächlich störempfindliches 74er-TTL und störunempfindliches 4000er CMOS. Ich hatte inzwischen einiges zum Thema geschrieben, aber dank des blödsinnigen Auto-Logoff in diesem Forum ist das nun im Orkus, und ich schreib das nicht nochmal. Resümee: Baue irgendein ähnliches Filter ein, achte auf eine möglichst kurze Masseleitung sowie darauf, dass die Masseverbindung möglichst genau dort liegt, wo auch das alte Filter angeschraubt war. ... | |||
16 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS | |||
Ja, das ist der, hör auf Youtube Tutorials anzusehen ohne Sachkenntnis, kann nach hinten losgehen.
Der auf deiner Platine ist ein Analoger Drucksensor (ADS) die Dosen sind digitale Membransprungkontaktniveaugeber. Der ADS kann je nach Modell kalibriert werden, und er kann sich "verstellen". Bei den neuen Miele Geräten sitzt er endlich alleine für sich und es kostet kein Vermögen mehr, weil die ganze Platine getauscht werden muß. ... | |||
17 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Wenn jemand motiviert genug wäre, könnte man die komplette Ablaufsteuerung nachfertigen, also neue Platinen, und nur spezifische Bauteile übernehmen, alle Standardbauteile neu. Das ist halt einmal ein ziemlicher Aufwand, das Platinenlayout digital aufzunehmen bzw. aus dem SM zu digitalisieren und dann danach gefertigte Platinen auf Funktion zu testen. Platinenfertigung ist erschreckend billig und schnell, ich habe Preise von 10 Euro für 5 Stück (kleinere Mengen gibt es oft nicht) und 1-2 Wochen im Kopf.
Und im Vergleich zum Nachbau eines kompletten 4-lagigen Computer-Mainboards sollte so eine einlagige Platine recht simpel sein. Man bräuchte nur jemanden, der digitale Platinenlayouts erstellen kann, mit Software wie KiCAD oder Eagle. ... | |||
18 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite.
Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen. Die Maschine wurde von einem EP Händler geliefert und angeschlossen (war im Preis enthalten). Die Steckdose ist ca. 2 m vom Kochfeld und 3 m vom Backofen entfernt. In der Steckdose steckte ein Mini-Weihnachtsbaum mit 10 Birnen an 230V mit Euro-Stecker. (Ist ein Erbstück und ein Wunder - das Ding ist über 30 Jahre alt und brennt bei uns in der Winterzeit mind. 6 Stunden am Tag und bis jetzt ist noch keine Birne defekt ! ? - wäre mal 'n extra Thema wert) In den ersten 5 Jahren direkt in der Dose, dann ca. 10 Jahre an eine Digitale Zeitschaltuhr. Danach eine Funksteckdose angeschlossen und seit einem 1/2 Jahr eine schaltbarer Schuko-Stecker. Ich denke daran kann es wohl nicht liegen. Ich habe den Euro-Stecker, die Funksteckdose und den schaltbaren Schuko-Stecker angesehen und da ist nix verkokelt -> Sieht alles aus wie neu ! Die Länge der Drähte passt. An den linken Drähten (L1 - schwarz) kommt der Saft an. der Draht ist beim lösen abgebrochen Die rechten Drähte gehen zu Steckdose. Am (N - blau) Draht ist die Isolierung ca. 4 cm verschmort. Wie kann man das am besten re... | |||
19 - Kühlschrank läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3214 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank läuft nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGK 3214 S - Nummer : 12.630.429.7 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Kühlschrank meiner Liebherr Kühlschrank-Gefrier-Kombi läuft nicht mehr. Das Gefrierteil funktioniert normal (-18 werden gehalten). Ich habe gelesen, dass erste was man prüfen könnte, ist ob der Thermostat kaputt ist (also nicht mehr schließt). Der Kühlschrank hat jedoch den Thermostat nicht im Innenraum, weil die Temperatur über eine digitale Frontblende eingestellt wird. Ich habe diese nun abmontiert, stehe aber vor einer langen Platine mit vielen Kabeln und habe keine Idee, ob/was der Thermostat davon sein könnte (oder ob er nicht doch ganz woanders ist.) Lieben Dank für alle Tipps und Unterstützung! Gruß Sabina ... | |||
20 - Lautsprecher verzerrt -- Lautsprecher dB Technologies Flexsys FM12 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 5 Dez 2022 14:00 geschrieben : Als erstes eine andere Kalotte an den Verstärker anschließen und das testen. Habe den verbauten LS vom Flexsys FM12 gegen einen anderen getauscht, das Ergebnis ist dasselbe. Das Teil verzerrt bei moderater Lautstärke. Damit müsste der Fehler in der Elektronik liegen. Hat schonmal jemand einen Flexsys FM12 (o.ä.) repariert und kann einen Tipp geben was da evtl. eine Ursache sein könnte? Das Ding hat nen digitale Bi-Amp und ist relativ hochintegriert was die Platine angeht. ... | |||
21 - Schrack Zeitschaltuhr V86/1 digi 12 Belegung -- Schrack Zeitschaltuhr V86/1 digi 12 Belegung | |||
Der "Motor" ist das Uhrwerk selbst. Diese Symbole sind seit Urzeiten auf Zeitschaltuhren, auch wenn kein Motor mehr drin ist.
https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html (Unten rechts) https://www.pollin.de/p/digitale-ze.....70010 (Oben rechts) https://www.pollin.de/p/reltech-zei.....90632 (Oben rechts, wobei da wirklich ein Motörchen drin ist) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Dez 2022 0:37 ]... | |||
22 - Verbindungsprobleme TSA mit Speedport Smart 03 -- Verbindungsprobleme TSA mit Speedport Smart 03 | |||
Installiert sind Siedle Türsprech- und Türöffnungsmodelle TLM 511 , Auerswald Adapter TSA a-b, Speedport Smart 03 .
Die vergangenen 20 Jahre funktionierte die analoge Anlage ( Siedle TLM511, Doorline M03 , Eumex TK-Anlage einwandfrei. Drückte jemand draussen auf den Klingeldrücker klingelte im Wohnraum das zuvor bestimmte Mobiltelefon. Über dieses Telefon konnte man mit dem vor der Tür stehenden Person sprechen und bei Bedarf die Tür, durch Wahl einer zuvor festgelegten Ziffer, öffnen . Seit der Umstellung auf digitale Technik ( da schönere , bessere Telefone der Telekom ) und den Ersatz der alten TK-Anlage Eumex durch einen modernen Speedport Smart 03 Router geht dies nicht mehr. Also Fachmann / Elektriker angerufen und, nach Bestätigung das er eine solche Umstellung und Konfiguration kennt, beauftragt dieses Problem zu beheben. Nach dem Austausch der Telekom Doorline M03 durch den Adapter Auerswald TSA a-b und den Einbau eines 4,7 kohm Widerstandes zwischen die Anschlußklemmen a und b am TSA Adapter sowie drei Besuchen unserer Installation hat der Fachmann frustriert aufgegeben und wurde nicht wieder gesehen. Einer Aufforderung die Arbeiten abzuschliessen ist er im Laufe des vergangenen Jahres nicht nachgekommen. Der derzeitige Zustand / ... | |||
23 - Ton von HDMI und Soundkarte gleichzeitig? -- Ton von HDMI und Soundkarte gleichzeitig? | |||
Zitat : Dachte ich mirs doch,das dem sinnvolle/nützliche Sachen immer noch keiner beigebracht hat. ... Microsoft scheint keine Ahnung zu haben was die Leute so alles mit ihrem Rechner anstellen, und hat das entsprechend (immer) noch nicht zustande gebracht ... gottseidank gibt es aber auch außerhalb von MS "Betriebssystem-Umbieger". Bei Audiosignalen bei denen im Hintergrund auch immer wieder mal digitale Daten übertragen werden, oder wenn man einfach mal steinzeitlich die Qualität einer schnurlosen Datenübertragung mit den Ohren beurteilen will - ist das selbe in grün. Entweder läuft der Datendecoder oder die Soundausgabe, beides gleichzeitig is nicht (so ohne weiteres). Irgendwelche findigen Programmierer haben dafür virtuelle Audiokabel zusammengestrickt. Inwieweit dann jew. noch die Einrichtung einer virtuellen Soundkarte erforderlich ist, weiß ich allerdings nicht mehr. Denn wenns erst einmal eingerichtet ist, dann läufts unauffällig... | |||
24 - Temperatursensor, digital und klein -- Temperatursensor, digital und klein | |||
Zitat : Dann nimm einen NTCThermoelemente können noch kleiner sein, denn die bestehen ja nur aus zwei miteinander verschweissten Drähten. PS.: Atmel/Mouser hat digitale Temperatursensoren im 4-Ball-WLCSP. Rastermass 0,4mm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Apr 2022 17:13 ]... | |||
25 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton mehr Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 245 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und einen schönen guten Abend in die Runde, Seit Kurzem ist unser Harman Kardon AVR 245 stumm und gibt keinen Töne mehr über die Laustprecher wieder. Vorgeschichte: Der AVR245 ist Baujahr 2007, wurde stets bei Zimmerlautstärke betrieben und stand immer frei im Raum mit ausreichend Lüftungsabstand. Vor Monaten fing es dann langsam an. Während des Musikbetriebs nach 1-2 Stunden, verstummte die Musik plötzliche und man hörte 'metallische Verzerrungen' oder 'digitale Interferrenzen'über die Lautsprecher. Unterschiedliche Geräusche/Frequenzen aus den 5 verschiedenen Lautsprechern. Die Geräusche sind schwer zu beschreiben. Für mich klang es so, als ob in einem Sci-Fi-Film die Aliens ein Störsignal senden ![]() Der Receiver schaltete nicht in den 'Schutzmodus' sondern die Betriebs-LEDs blieben blau. Das Gerät kurz ausgeschaltet (LEDs orange, dann Netzschalter ausgeschaltet) - 10 Sekunden gewartet und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder eingeschaltet. Nach der Startsequenz ertönte dann wieder die Musik. Dieses Phä... | |||
26 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Geben tut es viel, nur bringen tut es nichts.
Du brauchst keinen Bestückungsdruck für deine Platine - sondern wenn dann einen Schaltplan. Und ein mittels Autorouting hoffnungslos zusammengeknüllter Leiterbahnverlauf taugt üblicherweise herzlich wenig als Ausgangsbasis für einen Schaltplan. Es könnte dir im Endeffekt enorm viel Zeit und Nerven sparen, wenn du als allererstes die Zeit aufwendest um ein vernünftiges Photo von der Platine hinzukriegen. Das hier ist völlig überblitzt, hat null Kontrast /Tiefenschärfe /ect., und vor allem im linken Bereich sind die Leiterbahnen nicht ansatzweise mehr erahnbar. Wenn du Zugriff auf einen Flachbrettscanner haben solltest, dann würde ich die Platine vorsichtig auf den drauflegen. Außen rum ggf. einen "Bilderrahmen" aus weißem Papier und ggf. noch 'ne Schachtel drüber. Falls "nur" eine Kamera zur Verfügung stehen sollte, dann bräuchte /braucht halt Zeit aufwenden um die Kamera zu überlisten. Viiieeel Licht aus mind. 2 Seiten, möglichst kein Blitz, auf Schatten und Reflektionen achten, und dann halt mal eine Serie aus ~10 Bildern aus jew. leicht verschiedenen Positionen machen, um anschließend das beste raussuchen und die anderen verwerfen zu können. Das digitale Bild hat wenigs... | |||
27 - (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? -- (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? | |||
Entweder die Analoge Kamera mit Videoausgang per Wandler ins Netz bringen oder die digitale auf den kleinen Bildschirm bringen. Entweder per Raspberry Pi oder entsprechenden Wandlern.
Es gab auch mal IP-Kameras mit zusätzlichem Videoausgang. Der war zwar zum einrichten gedacht, lief aber natürlich dauerhaft. Das hat sich bei den heutigen HD oder gar 4K Kameras erledigt. Heute gibt es welche mit HDMI-Ausgang. Möglich ist auch die Verwendung eines Rekorders. Ich benutze momentan noch analoge Kameras, baue demnächst aber auf IP-Kameras um. Die haben dann i.d.r. VGA und HDMI-Ausgänge, vereinzelt auch FBAS-Video. Das Videosignal geht dann auf einen Modulator und steht als analoges Fernsehsignal an jedem Fernseher im Haus zur Verfügung. ... | |||
28 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Offtopic :Wenn doch mal endlich jemand was wie eine digitale Kamera erfinden würde ![]() Die könnte man irgendwann sogar in Taschenfernsprecher einbauen, damit könnte man dann Lichtbilder anfertigen und über das Internetz verschicken ![]() ... | |||
29 - kein Fehler -- Sako SKI720 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Fehler Hersteller : Sako Gerätetyp : SKI720 Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, ich hoffe ich bin hier richtig... zu meinem Problem: Ich möchte bei meiner Drehbank, die mit einem 4Poligen 600W Asynchron Motor befeuert wird, mittels FU eine Drehzahlregelung nachrüsten. Als FU habe ich einen SAKO SKI720 ausgewählt. https://www.amazon.de/dp/B07TKTPCY1.....dp_it Aktuell ist es so, dass der Notaus Schalter und die End- bzw. Sicherungsschalter, als Öffner in Reihe geschaltet den Schütz fallen lassen sobald ein Schalter geöffnet wird. Ich habe gelesen, das die FU's es nicht so gerne haben wenn die Stromzufuhr schlagartig getrennt wird und daher die meisten FU's dafür eigene Eingänge haben wo man die Endschalter als Öffner oder Schließer anschließen kann. Leider reichen meine, als Maschinenbauer doch begrenzten, elektrotechnischen Fähigkeiten nicht aus um die richtigen Eingänge für die Endschalter zu finden. Laut Anschlussplan s. ... | |||
30 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Zitat : Ltof hat am 6 Nov 2021 16:55 geschrieben : [...] Neutrik "Powercon" ein. Die sind allerdings weder klein, noch lowcost... Stimmt, die hatte ich ganz vergessen - oder schon aus der Auswahl rausgenommen. ![]() Für Kleinspannung nehme gerne die XLR-Stecker (4-pol) von denen, wenn Verpolungsschutz und Verriegelung und bei mittleren Strömen interessant ist. Sind aber erschwinglicher als Powercon. (So günstig wie die sind interessiert mich langsam schon welche Massenanwendung XLR 4-pol nutzt.) Zum Einspannen: Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Spannpratzen und Holzklotz-Methode kenne ich. Beim x-y-Tisch lagen auch "günstige" Spannpratzen-Bleche dabei. Hab inzwischen auch Schrauben für bis zu 70 mm Spannhöhe besorgt. Für mehr muss ich mir mal eine Gewindestange zulegen. Mein Problem ist wenn i... | |||
31 - kühlt und gefriert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3112/02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt und gefriert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE3112/02 FD - Nummer : 7207 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, habe einen vielleicht mehr als 30 jahre alten Kombi Kühlschrank. Es lief als Ersatzgerät im Keller,wurde ab und zu benutzt. Neulich versagte das Kühlfach. Die digitale Temeperaturanzeige blinkte immer und der Summer ertönte. das Gefrierfach aber funktionierte tadellos. Wenn ich die Gradeinstellung von z.B von 6 auf 8 Grad änderte, hörte das Blinken auf. Das Kühlen erfolgte aber trotzdem nicht.Das Relais zog auch nicht an.Irgendwann blinkte auch der höhere Gradwert Daraufhin habe ich den Temperaturfühler im Kühlfach ausgebaut und gemessen. Der Widerstandstest war ok(habe die Werte nicht im Kopf) Nach mehrmaligen aus und einschlaten ,hörte ich das klicken und das Kühlfach kühlte wieder auf Anhieb. Auch das ändern der Gradzahl funktionierte einwandfrei. So habe ich es nun seit Sommer am laufen gehabt. Kein ausfall ,nix. Dann aber fing vor 4 Wochen an die Gradanzeige vom Gefrierfach zu blinken und der Summer ertönte wieder. Eingestellt war - 18 Grad | |||
32 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop | |||
Hallo,
das Video zeigt wie man die typischerweise hohen Ströme im KFZ mit einem Oszilloskop misst. Hierzu wird ein sehr kleiner Messwiderstand, üblicherweise als Shunt bezeichnet, in den Stromkreis eingeschleift. Die am Shunt abgefallene Spannung ist proportional zum Strom. Moderne digitale Oszilloskope erlauben sogar die direkte Umrechnung und zeigen die Messwerte direkt in Ampere an. Das Video zeigt die Durchführung einer solchen Messung und erklärt die nötigen Einstellungen am Oszilloskop. YouTube Video Viel Spaß, Jürgen =================================== Ist kein Spam, aber ein 100MHz Scope in der Hand eines Laien gibt nur falsche Messungen sowie überflüssige und nervende Rückfragen bei Hersteller, Verkäufer und Foren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Nov 2021 0:43 ]... | |||
33 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
Zitat : diese Frage kann ich wiederum nicht verstehen. Die angegebenen Geräte sagen doch ganz klar aus für was man sie verwenden kann.Ja, das sind alles LCR-Meter. Haben aber alle ihre Schwächen und Stärken, deshalb die Frage nach den wichtigsten Funktionen. Beim VOLTCRAFT liegen Kelvin-Klemmen bei und kann "echte" Vierleitermessung. Beim Messen von Shunts mit 0,001 Ohm bis 0,1 Ohm wird das vermutlich besser abschneiden als eins ohne. Beim DE-5000 kann man die Messfrequenz einstellen (100/120 Hz/1 kHz/10 kHz/100 kHz). Ich könnte damit (aktuell) nichts anfangen. Aber wenn jemand für gleichgerichtete 50 Hz/60 Hz Spulen/Kondensatoren/Elkos braucht, für den sind die 100 Hz/120 Hz recht interessant. Bei Schaltnetzteilen entsprechend eher die 10 kHz/100 kHz. Offtopic :Auch ... | |||
34 - Gefriert nicht mehr über -10 -- Gefrierschrank Liebherr GP 1366 Index 22B / 001 | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Gefriert nicht mehr über -10 Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GP 1366 Index 22B / 001 S - Nummer : 9988891-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schönen guten Morgen, wir haben mit oben genannten Gefrierschrank ein paar Probleme. Angefangen hat alles damit, dass er am Samstag gepiepst hat und von -19 Grad binnen einer Std auf -7 Grad heruntergefahren ist. Ich habe ihn darauf abgeschalten und abgetaut und neu gestartet. Jetzt verhält er sich so, dass die Temperatur anzeige Blinkt, der Kompressor angeht, er auf bis zu -9 Grad kühlt und die Temperatur wieder abfällt auf bis zu -1 Grad, er wieder kühlt, aber nur bis zu -10 Grad und die digitale Temperaturanzeige wieder abfällt auf bis zu -1. Ich hab im inneren ein Thermometer gelegt, das Konstant -8 bis -10 Grad anzeigt, auch wenn die digitale Anzeige wieder bis auf -1 Grad runter geht. Die digitale Anzeige blinkt die ganze Zeit. Eingestellt ist er auf -19 Grad. Was könnte hier das Problem sein? Vielen Dank vorab an alle ![]() MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: _BaR... | |||
35 - keinerlei Funktion -- Wäschetrockner Bosch WDT2 | |||
Wenn irgendwer mal was erfinden würde, womit man Fotos machen könnte, die man ins Netz hochladen kann. Dann könnte man was sehen ![]() So eine digitale Kamera... (Wink mit dem ganzen Zaun) ... | |||
36 - nicht umschaltbar -- TV GRUNDIG suche | |||
Zitat : Der Fernseher wird nur heller. Sensor geht zum wechseln aber keine Antwort. Vahrscheinlich ein Schaltfehler VHF/UHF ? Habt ihr auch nur noch digitale Fernsehsender? Probier es einmal mit einem Videorecorder als Signalquelle. ... | |||
37 - Ebay -- Ebay | |||
Ebay hat sowas wohl an Verkäufer geschickt.
https://www.it-recht-kanzlei.de/neu......html https://community.ebay.de/t5/Archiv.....93122 Es gibt aber eben auch Phishingversuche bei denen Betrüger an diese Daten kommen möchten. Und die reagieren recht schnell, erst recht wenn Leute auf so eine Mail warten wittern die ihre Chance. Bekannt ist die Methode bei Kleinanzeigen, die Masche dahinter klappt aber natürlich auch anderswo. https://www.techbook.de/lifestyle/e.....sweis https://www.swrfernsehen.de/marktch......html ... | |||
38 - Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A -- Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A | |||
Das hat eindeutig 2 verschiedene Buchsen mit Shunts, nicht eine für den kompletten Strombereich.
https://www.beha-amprobe.com/de/pro.....120-d ... | |||
39 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox | |||
Hallo Profis,
habe da ein kleines Problem und bräuchte Eure Hilfe. Ich habe eine Mautbox für das digitale berührungslose Bezahlen der Autobahnmaut. Diese ist etwa 10 Jahre und funktioniert nicht mehr. Habe sie geöffnet und darin eine eingelötete 3,6V 2200mAh Batterie in AA gefunden. Im Gerät eingelötet hatte die Batterie noch etwa 0,6V. Da ich vor Ort eine solche Batterie nicht kaufen konnte und auch keinen Lötkolben hatte, erdachte ich mir folgende Lösung: Man nehme 3 AA Akkus mit 1,2V (Eneloop), steckt sie in Serie und schließt sie parallel an die originale an. Hat aber leider nicht funktioniert. Daher nun meine Frage an Euch: * Hatte ich da einen Denkfehler, dass das klappen sollte? * Wieviel Spannung braucht die Box mindesten um zu funktionieren? Da die alte Batterie aktuell ja nur mehr 0,6V hat und vor einem Jahr ja wohl auch keine 3,6V mehr hatte, müsste die Box ja über einen breiteren Bereich funktionieren, oder? So sollte man sie ja mit einer üblichen 1,5V AA auch betreiben können, wenn auch nicht über 10 Jahre. * Kann ich irgendwie testen, ob es überhaupt an der Batterie liegt? Danke Euch! ... | |||
40 - Galvanische Trennung sinnvoll? -- Galvanische Trennung sinnvoll? | |||
Da würde aber ein (Hardware-)RS-Flip-Flop helfen, oder?
Wollte ich schon vorschlagen als noch von "Spannungsmessgerät" die Rede war. Analoge/digitale Voltmeter sind ggf. auch zu träge. ... | |||
41 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? | |||
Zitat : aber jetzt nicht wieder „das macht man mit einem Mikrocontroller“ bringen. Wäre aber das Verkehrteste nicht. Ich denke dabei daran eine digitale Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt umzubauen. Bis auf den Stromsensor sind dort die wichtigsten Dinge wie Gehäuse, Display, Tasten, Netzteil, Lastrelais und Schukostecker an Eingang und Ausgang ja schon vorhanden. Den alten COB-µC müsste man wahrscheinlich abfräsen [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Apr 2021 2:32 ]... | |||
42 - Kurz-Zeitschaltuhr -- Kurz-Zeitschaltuhr | |||
Zitat : Such mal nach Belichtungstimer. Sowas wurde in Fotolabors gebraucht, Laufzeit ist dann 0-60 Sekunden. Digitale Schaltuhren für 3,50 aus dem Baumarkt haben gewöhnlich auch eine sekundengenau programmierbare Timer-Funktion, bei der man sich sogar aussuchen kann, ob eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Ausserdem kannst du damit noch für jeden Wochentag getrennt programmieren, wann deine Kaffemaschine laufen soll. ... | |||
43 - Programm schaltet nicht weite -- Waschmaschine Siemens WM16W540 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm schaltet nicht weite Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16W540 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Forum-Teilnehmer, ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Meine Waschmaschine beendet das Programm nicht. Type: Siemens WM16W540/14 Kaufdatum 12/2018 Anzahl Wäschen: 3-4 pro Woche Fehlerbeschreibung: Wenn ein Programm gestartet wird, - funktioniert der Wasserzulauf in die Maschine. Wasser wird 3-4 mal gezogen. - Danach steht die Maschine uns „springt“ nicht in den nächsten Programmschritt. - Die digitale Uhr bleibt ca. nach 2-3 Minuten stehen. - Eine Fehlermeldung erscheint nicht. - Um das Wasser wieder abzupumpen mache ich die Maschine aus. Um starte dann das Programm „Abbpumpen“ Bisher habe ich das Flusensieb gereinigt sowie die Maschine für 10 Std. vom Strom genommen. Leider ohne Erfolgt. Kennt jemand von euch eine Lösung? Gruß und Dank im Voraus, Pierre ... | |||
44 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
Hallo, Mr. Ed,
ja, ich habe das Teil reklamiert, es wurde anstandslos zurückgenommen. Jetzt habe ich vier Stück bestellt und erhalten. Eines davon wurde schon getestet. Jetzt kommen beide Kanäle gleich laut und sind über max. drei Etagen gut zu empfangen. Vielleicht hatte das vorige Teil ein Modulationsproblem. Wenn man sich das hier https://www.elektroniktutor.de/geraetetechnik/stereo.html durchliest, merkt man, daß UWK-Stereophonie gar nicht so trivial ist, wie man denkt. Leichte "digitale" Störgeräusche (so ein tickerndes Rauschen) sind bei leisen Musikpassagen zu hören, aber verschmerzbar. Vielleicht wird das besser, wenn ich die Teile nicht mit einem Handy-Netzgerät speise, sondern mit einem klassischen (Trafo+Gleichrichter+Siebelko+7805+2x100nF). Wenn ich alle vier Transmitter mit einem vernünftigen Netzgerät und Schaltern auf einem Brett montiert und in Betrieb genommen habe, sind meine schönen Radios für die UKW-Abschaltung gewappnet und können die Lieblingssender weiter empfangen. Schön, daß das legal und CE-zertifiziert möglich ist. ![]() Und noch einmal vielen Dank für ... | |||
45 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Der Stelltrafo ist seit einem Monat betriebsbereit:
Als nächstes soll noch eine richtige Skala rein. Evtl. kommt auch noch ein Anstrich oder eine Abdeckung auf die Alu-Halterung drauf. Hatte ich mir ansehnlicher vorgestellt. Zwischen Stelltrafo und Ausgänge sowie unter den Anzeigeelementen würde ich auch noch Platten aus PVC zur zusätzlichen Isolierung anbringen wollen. Für das analoge Voltmeter habe ich einen schmaleren Ersatz bestellt. Dann sollten die drei aufrecht reinpassen. Auch ist das Voltmeter mit +12V/-29V nicht sehr linear. Die Genauigkeitsklasse von 2,5 ist übertrieben bzw. wurde vermutlich nur an einem Punkt (120 VAC) abgeglichen. Das digitale Energiemessgerät kam nachträglich dazu. Da wurde mit einer zusätzlichen Ader ein Stelltrafobetrieb ermöglicht... Hatte das erst nachträglich gefunden. Zum grob Einstellen mag ich aber lieber analoge Anzeigen. So ganz traue ich den drei aber nicht. Deshalb sitzen die hinter der Scheibe und das digitale hat eine "Absicherung" mit 32 mA bekommen. P.S. Zu den ST-200: - Die Durchführung der Steckverbinder ist recht eng. 3x 1,0 mm² (H05VV-F) hab ich nur nach dem Aufbohren der Tülle um 0,5 mm durchbekommen. Eine Leitung mit 3x 1,5 mm² passt eher nicht.... | |||
46 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Ich glaube ich muss mich erst einmal entschuldigen. Muss mich im Forum geirrt haben.
Habe jetzt einige alte Beiträge durchgelesen und eigentlich alle Profis (Mr.Ed, perl, rasender roland, powersupply, photonic, Benedikt...) sagen, dass Li-Ion bei richtiger Behandlung (Balancer, Passendes IU-Ladeverfahren (CCCV)) gut handhabbar sind. Nur bei grober Misshandlung kann was schief gehen. Zitat : Blumfeld hat am 2 Feb 2021 20:01 geschrieben : Warum? Sind Li-Ionen Akku´s etwas Böses?Die sind nicht böse. Aber ich lese hier schon seit bald 20 Jahren mit. In dem Zeitraum lag wohl auch mal der ein oder andere Rückruf von leicht reizbaren Li-Ion-Zellen. Hier zwei 10-15 Jahre alte, gesittete Beiträge aus der Zeit der Rückrufe: | |||
47 - Rohrinspektionskamera Anschlusskennung herausfinden -- Rohrinspektionskamera Anschlusskennung herausfinden | |||
Zitat : Kann das irgendwie herausmessen? Nein, nicht ohne die Kamera im schlimmsten Fall zu zerstören. Es ist ja nichteinmal bekannt ob es sich um eine analoge oder digitale Kamera handelt, wer der Hersteller ist usw. PS: Ein Thread reicht! Doppelpostings bringen nicht mehr Antworten sondern füllen den Mülleimer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 7 Jan 2021 8:46 ]... | |||
48 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu | |||
> China-Import - Fa. reagiert nicht
Wenn die schon ihr Geld hat wird da zu 99% keine Antwort mehr kommen. Evtl. ist es noch nicht zu spät für eine Kreditkarten-/PayPal-Rückbuchung? Zitat : Frage dazu: Warum sollte beim Belastungstest die Spannung einbrechen ? Wenn dem so wäre, müsste das doch erst recht bei Fahrbetrieb der Fall sein und gar kein Fahren möglich sein oder ?Sehe ich ähnlich. Murray ist der Meinung, dass es nur eine Phantomspannung ist. Da die Batterie jetzt aber offen ist, kann man die Sache ganz einfach klären. Einfach die Spannung der zehn 2P-Pakete einzeln durchmessen. Entweder direkt an den Zellen oder an den 9 weißen Sense-Leitungen am Balancer. Zitat : | |||
49 - Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung -- Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung | |||
Hallo Offroad,
ein Handbuch für das komplette Aggregat hab ich nicht. Allerdings konnte ich auf der mecc alte Seite Handbücher über neuere Stromerzeuger finden. Die haben allerdings schon digitale Regler verbaut. Von dem verbauten AVR 7.2 Regler habe ich das angehängte gefunden. Was mich wunderte, das die Ausgangsspannung nicht auf die Verstellung der Potis reagiert hat. Von der Eingangsgröße an der Platine kommen die 500V an und er gibt ca. 125V an Erregerspannung ab was eigentlich zu hoch ist. Ich konnte einmal die Erregerspannung messen, wo die Platine korrekt mit 400V versorgt worden ist, da waren es glaube ich so um die 22V Erregerspannung wenn ich mich nicht täusche. Was mich allerdings nach wie vor noch wundert, dass die Statorwicklung heiß wird ohne das Last dran hängt ![]() Grüße Ploppel ... | |||
50 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display | |||
Zitat : Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können. Kommt mir vor wie "von hinten durch die Brust ins linke Auge". So etwas? https://www.conrad.de/de/p/av-adapt......html oder: https://www.conrad.de/de/p/digitus-......html Mangels detaillierter Beschreibung wird mans ausprobieren müssen. Gibts bei Chinamann natürlich billiger, aber die Lieferzeit ist länger, und ein Umtausch kaum möglich. P.S.: | |||
51 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet | |||
Hallo zusammen,
ich habe vor über eine Zeitschaltuhr 24VDC (ca. 3A) zu schalten. Nun habe ich noch eine "deleyCON Digitale Zeitschaltuhr" verfügbar. https://www.ebay.de/itm/deleyCON-Di.....32753 Leider finde ich keinerlei Daten, ob die Schaltkontake des Relais dafür geeignet sind. Einzige Angaben sind: - max. Leistungsaufnahme: 16(2)A, 3600W - aufgrund Anschlussplan auf 230VAC bezogen Meiner Meinung nach sollte unter 30VDC keine Gefahr eines Lichtbogens bzw. Beschädigung der Relaiskontakte entstehen. Seht ihr Bedenken die Zeitschaltung für das Schalten von 24VDC zu verwenden? Danke und VG Goppie ... | |||
52 - Digitale Stromzähler versus intelligente Stromzähler -- Digitale Stromzähler versus intelligente Stromzähler | |||
Servus,
Kontext: Unser Stromzaehler ist hoffentlich defekt (wir haben einen Mehrverbrauch in diesem Jahr von fast 100%) und so habe ich mich mal nach 'Alternativen' umgesehen. Bis 2032 sollen wir ja alle umgestellt werden und der Markt ist wohl geoeffnet worden -- also bin ich nicht auf meinen Netzbetreiber als Messstellenbetreiber angewiesen, sondern kann auch andere Anbieter in meine Ueberlegung einbeziehen. Sonderlich viele habe ich nicht gefunden, fuer intelligente Zaehler nur 'discovergy', welche 100E/a verlangen. Mein Netzbetreiber moechte fuer die digitalen 20E/a. Eine Ueberpruefung der Messgenauigkeit kostet wohl zwischen 200 und 800 Euro -- und falls sie in der Toleranz liegt muesste ich die Kosten tragen. Fragen: Welche Anbieter fuer digitale oder intelligente Stromzaehler kennt ihr? Lohnen sich die Mehrkosten fuer einen intelligenten Stromzaehler (eurer Meinung nach)? Wie lange darf ein Ferraris-Zaehler nachdrehen, wenn alle Sicherungen raus sind? Wie kann man einen Ferraris-Zaehler daheim auf seine Genauigkeit pruefen? (Alle Stecker ziehen und mit einem Energiekostenmessgeraet mal 1kWh messen und schauen was der Ferraris so gezaehlt hat? Andere Vorschlaege?) Vielen Dank | |||
53 - Welcher MOSFET schaltet bereits bei 3,5V ? -- Welcher MOSFET schaltet bereits bei 3,5V ? | |||
Hintergrund
Etwas Wissen zu Fernsteuerungsproblemen Etwas Umgang mit einfachen Schaltungen Etwas mit SMD gebastelt Als Messgeräte analoge und digitale Vielfachmessgeräte für Amateurbereich Keine Ahnung von Arduino, Microcontroler und Co. Einsatz ein Mini Schiffsmodell mit drei Schrauben Antrieb und Funkfernsteuerung mit Pulsweitenmodulation und voraussichtlich einer LiPo Zelle Aufgabe Die DC Aussenmotore M1 und M2 sollen Vorwärts, Rückwärts und gegenläufig arbeiten Diese Aufgabe ist gelöst Der DC oder AC Mittelmotor M3 soll - nur vorwärts laufen (mit einem Drehzahlsteller für Flugmodelle) - nur dann anlaufen, wenn M1 und M2 50 % der Drehzahl erreicht haben - langsam anlaufen - wenn M1+M2 100% laufen auch 100 % laufen Idee - Beide MOSFET liegen in Reihe - Je ein MOSFET werden durch die PWM von M1 oder M2 angesteuert. - Wenn beide MOSFET durchgeschaltet sind, wird die Zuleitung zu M3 leitend (eventuell schalte ich das PWM Signal zum Steller fü... | |||
54 - Schnelles Blinken aller LEDs -- Waschmaschine Indesit WIXL145 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schnelles Blinken aller LEDs Hersteller : Indesit Gerätetyp : WIXL145 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Danke Elektronikforum. Danke Georg: https://forum.electronicwerkstatt.d.....76208 Danke Liese: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Kann den Kondensatortausch von C17 und C20 mit Upgrade auf je 16 V Nennspannung mit Erfolg für WIXL145 aus 2008 bestätigen. Hat meinen Eltern den teuren Umstieg auf digitale Bedienelemente erspart. Falls jemand wie ich auch aus dem Nachbargenre kommt, auch erstmal das Bedienfeld auf Kondensatoren überprüft und dabei dann auch noch eine Feder vom Rastmechanismus verliert-> die lässt sich durch 2/3 einer Feuersteinspannfeder eines Einwegfeuerzeu... | |||
55 - Eine Platte heizt dauernd -- Backofen Bosch HET134 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Eine Platte heizt dauernd Hersteller : Bosch Gerätetyp : HET134 S - Nummer : HEN502T FD - Nummer : 7906 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin zusammen, wir haben vor einiger Zeit ein Haus inkl. Küche gekauft und leider ist es so das bei dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld eine Platte ständig heizt. (Ist sozusagen eine digitale Platte, kennt nur 0 oder 1) Habe schon recherchiert, das vermutlich der Energieregler (in meinem Fall ein Viererblock) defekt ist. Beschriftet ist der Viererblock mit: YH60-50c II Jetzt konnte ich bei eine Kumpel ebenfalls eine Boschkombi ergattern, der Viererblock ist mit YH36-1/50 II beschriftet. Kann mir jemand erklären wo der unterschied bei den beiden liegt und ob sie im Idealfall kompatibel zueinander sind? Gruß Tobias [ Diese Nachricht wurde geändert von: root1504 am 7 Aug 2020 13:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: root1504 am 7 Aug 2020 13:27 ]... | |||
56 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern | |||
Warum sollte der digitale Zähler denn nicht lange halten ?
Fragend Surf ![]() | |||
57 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Busfahrer3000 hat am 7 Jul 2020 13:20 geschrieben : @BlackLight: Re Multimeter: Das ist das Fluke 179. Beim Kurzschließen der Messspitzen wird auch OL angezeigt, wenn man Kapazität misst.Das passt. Ich würde bei der nächsten Kapazitätsmessung kurz auf einen Kurzschluss prüfen, z.B. auf den Ohm-Bereich umschalten. Zur Info: Ein Kapazitätsmeter gibt eine Dreiecksspannung (bzw. genauer gesagt einen konstanten Strom) aus. Dann schaut es wie lange das Aufladen dauert. Somit ist die Kapazitätsmessung eigentlich eine Frequenzmessung. Bei einem Kurzschluss der Messleitung klappt das natürlich nicht. (So war es bei dem Multimeter das ich mir mal genauer angeschaut hatte. Gibt bestimmt noch weitere Verfahren.) Offtopic : | |||
58 - Serviceanleitungen Orgeln -- Serviceanleitungen Orgeln | |||
Ich habe 9 Ordner mit Serviceanleitung von Orgeln ,sakrale Orgeln, Heimorgeln, el. Pianos. Von Röhre bis IC
Ich verschenke alles, ich will nur die Versandkosten und da es einiger Aufwand ist das Ganze zu verpacken und verschicken möchte ich €10,00 dafür. Die Vers.kosten weiss ich leider noch nicht. Ich möchte es nur Ordnerweise weggeben oder als Ganzes Hier eine Liste, von diesen Firmen ist etwas vertreten in meiner Sammlung. Ahlborn Heinz Ing. Antonelli AWB Armon A.T.P Baldwin Cimbal Conn CRB Crumar Dereux Eko Elka Excelsior Farfisa GEM Hammond Hohner Johannus Kienle Orla Philips Rieg&CoGmbH Siel Solton Technics Vierling Viscount Welson Wurlitzer Ahlborn 2 Ordner von alt bis ins die digitale Zeit. Dr.Böhm 2 Ordner ... | |||
59 - Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau -- Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau | |||
Hallo zusammen
Wie der Threadtitel schon sagt bin ich auf der Suche nach geeigneter Literatur im Bereich Analogelektronik. Denn wie sich zeigte, bin ich viel mehr an Analogtechnik interessiert als der digitale und uC gesteuerten Kram. Ich suche nach einem Buch, welches etwas mehr in die Komplexität geht. Meistens wird in solchen Büchern ja gerade mal kurz die Kippstufe angesprochen mit einem kurzen abriss dazu. Zum Beispiel ausführliche Erklärungen über Kaskaden, Regelschaltungen (AVR) oder Oszillatoren, Verstärkerschaltungen, Filter. Und am liebsten auf Basis von Transistoren ![]() ![]() Wenn ich also mal das Vorhaben haben sollte, einen Analogen Synt aufzubauen, dann will ich schlussendlich nicht nur eine Schaltung nachbauen, sondern all die schönen Kunstgriffe verstehen und selbst designen können. Mir ist klar, dass es da nicht ein Buch geben wird welches mir alles Erklärt, ich dachte einfach ich möchte etwas Literatur zu diesem Thema, welches gut zur Ergänzung meines beginnenden EL-Tech Studiums dient. Denn da wird heutzutage kaum noch analoge Elektronik behandelt. Vielen Dank für Vorschläge Gruss Simon ... | |||
60 - Stabiler Toaster ohne Schnickschnack? -- Stabiler Toaster ohne Schnickschnack? | |||
Mein geliebter Rowenta-Automatiktoaster aus den 80ern krankt leider an Materialermüdung (Federblech im Schaltmechanismus drückt die Kontaktzunge nicht mehr genug an, Nachbiegen wirkt genau einen Schaltvorgang lang). Meine Erfahrung mit aktuellen Toastern ist, dass die für den gleichen Bräunungsgrad deutlich mehr Zeit brauchen (weniger Leistung?) und viel Elektronik an Bord haben.
Gibt es noch aktuelle Toaster mit simplem Bimetall-Schalter, ohne Firlefanz wie 9 digitale Wunschprogramme mit LED-Discobeleuchtung? Der Gebrauchtmarkt gibt nicht besonders viel her im Moment und ich bin definitiv nicht willens, 45 Euro für einen 35 Jahre alten Toaster unbekannten Zustands auszugeben - der aktuelle Rowenta kam vom Pfarrflohmarkt, zu einem niedrigen einstelligen Preis, Für einen neuen würde ich, so er denn gut ist, durchaus in die Tasche greifen. ... | |||
61 - Heizt nicht mehr -- Backofen Miele H344-2B | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : H344-2B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele H344-2B heizt nicht mehr Hallo zusammen, ich werde gleich wahnsinnig...hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben ![]() Also, mein Miele Backofen hat eine Art Nachlauf zur Kühlung mittels eines Querstromlüfters (ist das der korrekte Ausdruck?). Dieser ratterte im Nachlauf ewig laut und nervig, sodass ich eben den Ofen mal geöffnet hab und die Lamellen gesäubert. Danach schien es auch wieder in Ordnung zu sein. Allerdings fiel mir dann auf, dass der Ofen nicht mehr heizt. Dabei habe ich kein einziges Kabel angefasst, umgesteckt oder sonst was damit angestellt. Daher meine Frage an euch, wo ich mal ansetzen könnte. Der Ofen hat eine digitale Temperaturanzeige, die nachdem er eben noch auf 200°C war stetig runtergegangen ist. Der Temperaturfühler scheint als in Ordnung. Weder Unter-/Oberhitze noch Umluft geht. Temperatur fällt. Ich habe auch schon gewartet, dass er unter die Nachlauftemperatur fällt, aber auch dann keine Besserung. Strom komplett wegnehmen hat auch ni... | |||
62 - tortz neuem LNG keine nzeige -- Waschmaschine Bauknecht Toplader | |||
Dank an driver-2 und der Hinweis, dass die Maschine eine digitale Anzeige mit Waschdauer und evt. Fehlern hat. Eine Platine von einer BKnecht, die nur LEDs hat,habe ich schon probiert. Es können alle Stecker angeschlossen werden, aber die digitale Anzeige bleibt dunkel. (Andere Software?)
besten Gruß Schirmer ... | |||
63 - Sony ICF-6800W soll Verkauft werden, ist aber defekt, wieviel noch Wert? -- Sony ICF-6800W soll Verkauft werden, ist aber defekt, wieviel noch Wert? | |||
Guten Abend,
also...die Digitale Frequenzanzeige zeigt nur wirre Zahlen an. Unabhängig von den KW-Bandeinstellungen verändert sich die Anzeige ständig. Zu Hören ist auch nichts, trotz umschalten auf interne Antenne. Ich gehe mal von einem Defekt aus. Daher werde ich das Teil wohl behalten und wenigstens den FM Bereich so lange Nutzen bis nix mehr geht. Danke für die ganzen Infos. Gruß, Michael ... | |||
64 - Suche informationen für ein altes Telefon von T&N -- Suche informationen für ein altes Telefon von T&N | |||
Warum soll man mit so einem alten Analogen IWV-Telefonapparat an Digitale Technik denken, der TE nennt sich selber "Telefonschrauber", eher Lagerverwalter im Museum!
Weiss nicht wer da mehr NULL-Wert hat, Du kannst bitte ganz ruhig Deine 7 Varianten-Möglichkeiten. hier einstellen, wennst Dich gerne Lächerlich machen willst! Übrigens Deine Shift-Taste musst mal wieder ölen! ... | |||
65 - Segmentausfall im Display -- Whirlpool IKEA MWN 200 W | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Segmentausfall im Display Hersteller : Whirlpool IKEA Gerätetyp : MWN 200 W S - Nummer : 858779101271 FD - Nummer : 901.825.76 Typenschild Zeile 1 : Ikea 18535 = whirlpool Typenschild Zeile 2 : 1212 Typenschild Zeile 3 : Mod MWN 200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Bei unserer Ikea- Mikrowelle ist im Display (weiß, LED) ein Balken ausgefallen. Zuerst leicht flackerig, dunkler, jetzt irgendwann dann ganz weg. Ich hab die Bedienplatine mit 5-6 Tastern und der Segmentanzeige zusammen ausgebaut, und auch die Segmentanzeige mal ausgelötet, weil ich dachte, das das wohl ein Wackler sein könnte. Leider ist die Segmentanzeige rückseitig mit Klarsichtmasse vergossen. Da gehts also nicht weiter. Aufbrechen war keine Option, an sich läuft sich ja noch, besser nix verschlimmbessern. Die gesamte Ansteuerung habe ich untersucht, teils nachgelötet, da finde ich keinen Fehler. Bei Whirlpool gibts die Frontplatine mit der Anzeige drauf für ca. 125 Euro. Hier der Link zum Whirlpool- Shop: | |||
66 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Zitat : Plant man in der NF-Leitung zwischen Stick und Verstärker noch n Poti zur Lautstärkereglung?Wird nicht verkehrt sein. Ohne solche Verrenkungen hat der TDA eine Spannungsverstärkung von 12. Evtl. genügen anstelle des Stereopotis auch zwei Spannungsteiler mit ausprobierten Festwiderständen. Andererseits ist ein Poti zur Lautstärkeregelung wohl einfacher zu bedienen, als das digitale Gefummel. Dann sollte es eine +log Kennlinie haben. Ginge es um den TDA allein, würde ich für das Poti einen Wert von höchstens 22k vorsehen, aber wir wissen ja nicht, was die Chinesen auf dem Platinchen zusammengenietet haben. Da der USB-Stick ja vermutlich einen Kopfhörerausgang hat, wird er sicher nicht von einem 1k-Widerstand überlastet werden, und das wäre in etwa der Wert, den ich ohne die Kenntnis der Schaltung anpeilen würde. Du solltest die Masseverhältnisse der Baugruppen genau studieren! Der Ausgang des USB-Sticks verwendet nicht unbedingt die... | |||
67 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Neff S9ET1F | |||
Hallo im Forum!
Habe den Geschirrspüler nun ins Freie gesetzt um etwas mehr zu sehen. Ist ja alles sehr verbaut, sogar das Fotografieren macht Probleme. Wie soll ich nun vorgehen? Den Geschirrspüler in Betrieb setzen und schauen, obs irgendwo feucht wird? Ganz stark kann die Undichtheit ja nicht sein, es braucht immerhin ca. 2 Wochen, bis der Wasserstand im Boden so hoch ist, dass der Schwimmer abschaltet. Meine Frau sagt mir gerade, dass auch die Elektrik / Elektronik etwas abbekommen haben muss, weil es beim letzten mal nach verbranntem Bakelit roch und die digitale Anzeige nur mehr teilweise anzeigt. "Reset" ändert nichts mehr an der Anzeige - Ich werde versuchen, ein Bild von der Anzeige zu machen - nach dem Essen hoffe ich, ein Bild zu haben. ... | |||
68 - Digital-Uhr mit Nixie-Röhren? Nixie -äh, nix da! -- Digital-Uhr mit Nixie-Röhren? Nixie -äh, nix da! | |||
Klingt ja erstmal gut, sieht aber bei näherer Betrachtung richtig s-c-h-e-i-s-s-e aus.
Vor allem für alle, die Nixies oder ähnliche ECHTE Elektronenröhren erwartet haben. Aber einfach 7-Segment-Anzeigen in Plastik-Reagenzgläser einzubauen, ist in meinen Augen arm, ganz arm. Was meint Ihr dazu? -LINK- ... | |||
69 - Einstellung eines Drehmomentschlüssels -- Einstellung eines Drehmomentschlüssels | |||
[quote=Tom-Driver]
Ja, die seltsame Skalenaufteilung erfordert Konzentration und ein bißchen einfachste Mathe-Kenntnis. [/quote] Na, ich fühl mich schon fast beleidigt ![]() Immerhin kann ich die analoge Skala eines Voltmeters korrekt ablesen und verzweifle nicht, wenn auf einer 50'er Skala der Vollausschlag 10 V bedeutet. Auch ein Schieblehre ohne digitale Anzeige könnte ich noch korrekt ablesen (hab' ich nie wieder im Leben benötigt). Leider kann die einfachste Mathematik nicht weiterhelfen, wenn man zu dumm ist, die "seltsame" Skala des Drehmomentschlüssels zu deuten. ("Die schrägen Linien der Skala an 210, 168, 154, 112 verwirren mich.") ... | |||
70 - Laustärkeregelung defekt -- Stereoanlage Sharp XL-DH20 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Laustärkeregelung defekt Hersteller : Sharp Gerätetyp : XL-DH20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, meine Sharp XL-DH20 Mini-Anlage bringt keine Lautstärke mehr und lässt sich ganz schlecht regeln. Zum einen reagiert der Drehregler nicht immer und wenn, dann oft nur in eine Richtung und das auch nur, wenn man ganz langsam dreht. Man hat die digitale Anzeige in Zahlen im Display und selbst auf der sonst höchsten bringt es geschätzt ein Viertel der Lautstärke. Auch mit der FB lautstärkemäßig gleiches Level. Kann man da für Appel und Ei was reparieren oder sind das erfahrungsgemäß spezielle Teile, die man nur mit Aufwand beschafft? Sicher sind andere Geräte mit ähnlich "digitaler" Regelung ausgestattet, wo man Rückschlüsse ziehen könnte oder? ... | |||
71 - Pfeifen bei 3 kHz -- HiFi Verstärker Peavey VYPYR VIP-2 Gitarrenverstärker (Combo) | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Pfeifen bei 3 kHz Hersteller : Peavey VYPYR VIP-2 Gerätetyp : Gitarrenverstärker (Combo) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen gebrauchten Peavey VIP2 Gitarrenverstärker gekauft, der an sich ganz hervorragend funktioniert - wenn da nicht ein ständiges Pfeifen im Hintergrund wäre. Das Signal tritt extrem schmalbandig bei ziemlich genau 3 kHz auf (mit Messmikrofon festgestellt) und liegt an, sobald die digitale Elektronik gebootet ist. Es handelt sich hier keinesweg um eine Rückkopplung oder eine Einstreuung ins Gitarrenkabel - der Verstärker macht das immer und bei jeder Lautstärke, unabhängig davon, ob etwas an den Input angeschlossen ist oder nicht. Das Pfeifen verstärkt sich im Übrigen nicht, wenn man den Lautstärkeregler aufdreht, sondern bleibt weitgehend gleich laut. Das Pfeifen tritt auch immer in gleicher Weise auf, wenn ich andere Steckdosen (auch auf anderer Etage) verwende. Ich habe irgendwo gelesen, dass so etwas durch fehlerhafte oder kaputte Kondensatoren im Bereich des Netzteils auftreten kann. Ich würde aber gerne eine zweite Meinung lesen. Für den Fall, dass jemand an den Schaltplänen des VIP 2 interessiert ist - die sind ... | |||
72 - Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln -- Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln | |||
@Harald73
Ich habe mal Deinen Plan versucht aufzuzeichnen. aber irgendwie haut das nicht so hin. "Messspannung M1 an plus Z1 (= minus Z2)" ??? @Ellis Analogvoltmeter sind ja nicht so preiswert wie digitale. Ich würde gängige Analogvoltmeter nehmen. 3 V Messwerkefür jede Zelle ist ja nicht so gängig. Dann eher ein 10 V Messwerk nehmen und jeweils 3 Zellen gleichzeitig überwachen. Weicht die Spannung hier von den anderen Messwerken ab kann man dann genauer messen welche der drei Zellen es ist. Und Du kommst mit 8 Messwerken aus. Skalen noch schön bunt beschriften, fertig. ... | |||
73 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Zitat : dass hier die Sender abgestellt wurden, wusste ich. Aber woanders sind sie ja noch nicht so drauf versessen. Das ist eigentlich ein weltweiter Trend, von den US-Lokalsendern auf MW mal abgesehen. Da gab es z.B. große Proteste weil ein Deutscher Autohersteller den MW-Empfang in seinen Elektroautos deaktiviert hatte. War billiger als den Antrieb zu entstören. Da spielt die analoge Mittelwelle noch eine Rolle, aber eher für Talk und Sportsender. Digitale Mittelwelle kommt an UKW ran. In Norwegen ist man da sogar noch viel weiter gegangen und hat auch UKW abgeschaltet. Weltweit wird gespart, da kommen auch vermeintlich unrentable Übertragungstechnologien auf den Prüfstand. So möchte das Trumpeltier z.B. WWVB ersatzlos streichen. Ein Zeitzeichensender in den USA, ähnlich wie bei uns DCF77. 50 Millionen wertloser Funkuhren inklusive. Die LAng- und Mittelwelle als Fernversorgung hat ausgedient, was aus dem Ausland noch hier rüberkommt ist mehr ode... | |||
74 - 3D-Bildqualitätsveränderung wenn HDMI Signal durch AV-Receiver geschleift -- 3D-Bildqualitätsveränderung wenn HDMI Signal durch AV-Receiver geschleift | |||
Das leuchtet mir nicht ein, weil es handelt sich ja um digitale Übertragung. Solange das Bit bzw. Symbol fehlerfrei vom Empfänger detektiert wird, wird der TV die Daten identisch reproduzieren. ... | |||
75 - Ferngesteuertes Warnlicht -- Ferngesteuertes Warnlicht | |||
Das sind professionelle analoge / digitale Betriebsfunkgeräte mit 5W Sendeleistung, in diversen Ausführungen für unterschiedliche Frequenzbereiche erhältlich. Für die brauchst du daher ja auch, übrigens für jedes Land extra, die entsprechende Frequenzzuteilung und Lizenz. Ohne diese ist der Betrieb illegal.
Sowas gibt es natürlich auch für Fernwirkanlagen. Da würde ich mal bei den entsprechenden Herstellern anfragen. DTMF-Auswerter sind an die Handfunkgeräte nur schlecht anschließbar, dazu fehlen die entsprechenden Ausgänge. An den Fahrzeugfunkgeräten wäre das einfacher, die hätten NF-Ausgänge. ... | |||
76 - Petition zum Erhalt des UKW-Rundfunkes -- Petition zum Erhalt des UKW-Rundfunkes | |||
Es sollen zwar Digitalradios in Europe Pflicht werden, aber die können ja auch analog FM empfangen, und einige sogar Mittelwelle, was abends auch ganz interessant sein kann. Einen Termin für eine UKW Abschaltung gibt es auch nicht, auch wenn die Digitalradiopusher deswegen schon mächtig am Heulen sind. Insofern werden wir sicherlich noch lange UKW hören können und sind auch in näherer Zukunft nicht auf das digitale Artefaktegezwirbel angewiesen wie die Norweger. Wobei...ich habe gelesen, daß sich da eine ganz nette Piratenszene entwickelt hat ![]() Ich für meinen Teil bin überzeugt daß DAB, ob nun mit + oder nicht, bereits tot ist und die neue Verordnung an eher Leichenschändung als an eine Wende in den Hörgewohnheiten grenzt. Es wird nicht mehr lange dauern und der terrestrische Rundfunk wird eh durch Webradio über das mobile Internet verdrängt, ob einem das gefällt oder nicht. DAB ist jedenfalls NICHT das Radio der Zukunft, sondern war von Anfang an eine Totgeburt, weil man nämlich nie ernsthaft ein flächendeckendes Sendernetz und erst recht keine den Möglichkeiten der digitalen Übertragung auch nur im Ansatz gerecht werdende Qualität im Sinn hatte. Man glaubt bis heute, daß sich ein Großteil der Menschen durch Marketinggequat... | |||
77 - Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)? -- Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 9 Nov 2018 16:27 geschrieben : siehe Beitrag von Elo22. ...keine Abnahme wegen einer Zetschaltuhr ![]() ...gibt's seit neustem ne Vorschrift Digitale Zeitschaltuhren mit 284 Schaltprogrammen nehmen zu müssen ![]() | |||
78 - Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V -- Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V | |||
Wenn es eine digitale ("3,5 Stellen") Anzeige sein soll, dann würde ich einen ICL7106/7 Bausatz nehmen und statt dem "POL"-Pin des ICL (der, welch' ein Zufall, ebenfalls an Pin 20 liegt) das Richtungssignal des ADE zur Anzeige führen. Vllt noch mit einem Inverter (je nach active high oder active low) oder Transistor (um den LED-Strom treiben zu können).
Analog: * Das Zeigerinstrument per 2xUM-CMOS-Schalter verpolen. * Umschaltbarer Verstärker, inv/nicht-inv, siehe http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/syncrec.htm Alternativ die Signale (CF und Richtung) gleich mit einem µC abfragen und digital anzeigen. ... | |||
79 - Suche 4,5stellige DPM -- Suche 4,5stellige DPM | |||
Hallo rhophi,
wenn es Industrie- und nicht Bastlerware sein soll, dann fällt als erstes die Fa. Weigel Messgeräte Nürnberg ein: https://www.weigel-messgeraete.de/p.....aete/ Leider hast du keine Angaben zum Eingang/Messbereich gemacht. Dort gibt es Low-Cost Versionen mit festen Eingängen Spannung/Strom, aber auch umschalt- und programmierbare Versionen z.B. für Betrieb mit Shunts. Gruß Schwanti ... | |||
80 - Abstürze wegen Grafikkarte -- Notebook Acer F5-572G-56CU | |||
Hallo nochmal und sorry für die späte Antwort, habe gerade erst eine digitale Schieblehre ausgeliehen bekommen.
Die Maße sind: 6,72mm x 6,72mm x 3,96mm (B x L x H) Die höhe war nicht so einfach zu bestimmen, könnte also auch genau 4mm sein. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |