Gefunden für zusammenbau - Zum Elektronik Forum | 
| 	 1 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC  | |||
  | |||
| 2 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
| Geräteart  : Sonstiges 
 Defekt : Übersetzungshilfe gesucht Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Vaporapid 1201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ... Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ... Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ... Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ... Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R...  | |||
3 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS  | |||
| Ich habe soeben den Bottich zerlegt und die Trommel ausgebaut.
 Ich fasse es nicht, was ich da bei einer hochgelobten Miele sehen mußte. (Siehe Photos) Wieso ist da ein Riß im Trommelkreus aufgetreten? War OMA brutal beim Beladen? Unwucht beim Schleudern (das sollte eine Miele doch merken) Ich denke, das war es dann. Ersatzteile für über 100 oder gar 200 Euro plus viele Stunden Zusammenbau (wenn ich das überhaupt schaffe) lohnen sich IMHO eher nicht. Vielleicht kann die ausgebauten Teile über die Bucht verkaufen? Kommentare, Ideen und Anmerkungen sind willkommen. Ach ja: An der Manschette sind Schleifspuren und an der Trommel sehe ich Gummiabrieb. Yogy ...  | |||
| 4 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| Hallo zusammen, 
 habe die Tage die Backlight LED aus den Fernen China bekommen. Soweit so gut, habe dann heute den Fernseh mal geöffnet also sprich Display demontiert. Es sind in Summe 4 LED Leisten verbaut. Diese sind an 2 Spannungsausgängen vorne angeschlossen, linke und rechte Bildhälfte je unten und oben eine Leiste. Bei einer Leiste waren 6 LED defekt alle anderen sind noch gegangen, sprich 3 Leisten waren ohne defekte LED´s Ich habe dann die beiden oberen leisten getauscht. Der LED Tester zeigte bei den orig. Leisten die intakt waren 306 Volt an bei den anderen beiden wo sich auf einer die 6 defekte LED sind 284 Volt Wo ich die beiden getauscht habe waren beiden 296 Volt Ich habe die unteren beiden Leisten gelassen da ich viele Kabel hätte entfernen müssen. Leider musste ich nach dem Zusammenbau der Fernsehers feststellen das die Karte immer noch das Backlight wegschaltet. Die LED aus den Zubehör schauen etwas anders aus sind kleiner. Anzahl ist aber die gleiche waren ja auch genaue für diesen Fernseh Typ. Woran kann das nun liegen das die Backlight wieder weggeschaltet wird. Schönen Abend noch ...  | |||
| 5 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
| Ich würde für dieses Wattmeter die Bau Mappe suchen , leider finde ich im Netz nur den Schaltplan davon aber nicht die Mappe mit Anweisungen zum Zusammenbau oder Abgleich. Hat jemand von euch diese eingescannt und kann mir die zusenden per Mail ?
 Hab das Gerät vor paar Tagen von einer Auflösung bekommen und es stimmt hinten und vorne nicht, Potis müssen ersetzt werden da alle aussetzen und dann wieder ein Abgleich gemacht werden, darum wäre es schön wenn hier jemand diese ev. noch hat. Ich sammle diese auch da ich zu jedem Gerät immer gerne die Dokumentation dazu habe. ...  | |||
| 6 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
| Geräteart  : Induktionskochfeld  Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e...  | |||
| 7 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
| vielen lieben Dank. Ich hoffe Du findest was. Ansonsten muss ich ertsmal mit dem Plan auskommen.
 Bevor ich losgelegt habe, habe ich mir etliche Videos angeschaut und deren Langzeitwirkung recherchiert. Es gibt eigentlich nur 2 Methoden. 1.Methode Bevor man den Bottich an der Nahtstelle aufsägt, bohrt man mit 4mm Bohrer in 3-5 cm Abstand etliche Löcher, danach sägt man den Bottich auf. Ich habe es mit bloßen Händen mit einer Japansäge gemacht(heiden Arbeit). Idealerweise wäre ein Multifunktionswerkzeug(hatte ich nicht, habe es heute bestellt      ) Dieser schneidet ja mit Vibration und trägt nicht viel Material ab. Manche machen es sogar mit Winkelschleifer aber dieser lässt die Kunststoff schmelzen und es geht viel Material verloren(Beim Zusammenbau wird dann der Abstand des Trommels zum Bottich geringer, würde beim drehen schleifen.)
Nach dem man den Lager gewechselt hat, trägt man auf die aufliegende Nahtflächen des Bottichs Klebe und Dichtstoff. Ich habe z.B Sikaflex 522 verwendet. Man kann auch einfach einen Karosseriekleber verwenden. Dann die 2 Hälften auflegen und die zuvor gebohrte Löcher mit M4 Schrauben und Mutter festziehen und trocknen lassen. Das wars. 2. Methode man schweißt mit ...  | |||
| 8 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475 | |||
| Servus,
 das müsste ein Turbo-Drive Laufwerk sein. Da sind drei Schrauben oben im Laufwerk (Torx), einer mittig hinten und zwei unter dem Laufwerkschacht, dazu den Schacht ca. 1,5 cm per Hand hinein schieben, dann kommen die beiden Schrauben zum Vorschein. Anschließend kannst du das Laufwerke nach oben herausheben, aufpassen auf die Photosensoren, die links+rechts auf der Platine verbleiben, vor allem beim Zusammenbau nachher. Gruß stego    
... | |||
| 9 - keine Funktion -- Miele S256i | |||
| So, Problem gelöst, Sauger saugt.
 Der Hinweis auf die Elektronikplatine war insofern Gold wert, als ich mit der Nummer andere Themen hier im Forum gefunden habe, und dort war auch die Lösung des Problems. Der Einschaltstrom-NTC (10 Ohm bei Raumtemperatur) hatte sich ausgelötet und die Leiterbahn daneben war auch beleidigt. Verbindung wieder hergestellt und eine weitere eiskalte Lötstelle am Entstörkondensator repariert, fertig. Hier ist der Link zum hilfreichen Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....49508 Bei mir hat es die am Platinenfoto untere Lötstelle des NTC und den mittleren Pin des Kondensators (links oberhalb vom H der Platinenbezeichnung) erwischt, der Rest war in Ordnung. Offtopic :Hatte auch einen S255i offen, äußerlich praktisch identisch. Der hat aber eine komplett andere Elektronik. Die Thermosicherung ist direkt ans Chassis geschraubt, ebenso der XY-Entstörkondensat...  | |||
| 10 - Drehschalter schwergängig -- Mikrowelle Privileg 1029 GD | |||
| War leider alles umsonst. Nach dem Zusammenbau funktioniert nur noch der Grill. Der Zeitschalter läuft nicht zurück, der Lüfter geht zwar, aber die Mikrowelle heizt nicht. Die vielen Zahnräder müssen wohl nicht nur passen, sondern auch in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingesetzt werden. Da stößt die Tüftelei an ihre Grenzen. ... | |||
| 11 - E20 Spülvorgang startet nicht -- Geschirrspüler Siemens speedMatic | |||
| Danke für die Tipps zum Stecker und Kabelbaum!
 Tatsächlich habe ich auf einer der Adern zum Pumpenstecker einen sehr veränderlichen Widerstand messen können. Da die Kabel äußerlich einwandfrei aussahen, habe ich den Pumpenstecker geöffnet und die betroffene Ader 5 mm gekürzt und neu im Stecker geklemmt. Damit war der Wackler beseitigt. Nach dem Zusammenbau lief die Maschine auch wieder. Leider aber nur für 4 Durchläufe. Neues Problem: Programm endet nach 1 min Vielen Dank für die Hilfe! ...  | |||
| 12 - VFD-Display schwach -- Stereoanlage Sony HCD-T1 | |||
| Geräteart  : Kompaktanlage  Defekt : VFD-Display schwach Hersteller : Sony Gerätetyp : HCD-T1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die genannte Kompaktanlage älteren Baujahrs habe ich aufgrund eines Defekts des CD-Lasers zerlegt und das CD-Laufwerk auch wieder zum Laufen bekommen. Allerdings funktionierte scheinbar nach dem Zusammenbau des Geräts das Display, welches Informationen zu CD-Tracks, Senderfrequenz usw. anzeigt, nicht mehr. Nach genauen Hinsehen konnte ich aber feststellen, dass es doch eine Anzeige gibt, aber sehr schwach und nur in völlig abgedunkeltem Raum schlecht ablesbar. Vor dem Zerlegen war es zwar auch schon nicht mehr das Hellste, aber es war alles deutlich erkennbar, auch in einem taghell erleuchteten Raum. Es handelt sich bei dem Display um ein VFD und ich habe gelesen, dass diese Displays mit den Jahren an Leuchtkraft verlieren. Das wird aber sicherlich nicht so plötzlich passieren wie in diesem Fall. Ich vermute, dass ich beim Zerlegen und/oder beim Zusammenbau etwas beschädigt habe, und wüsste nun gern, was das sein könnte. Es gibt keine sichtbaren Beschädigungen an Bauteilen. Die Platinen von Tuner und CD-Laufwerk habe ich versuchsweise abgesteckt, kei...  | |||
| 13 - Kleine Spriralfedern übrig -- Waschmaschine Miele W3623 WPS | |||
| Geräteart  : Waschmaschine 
 Defekt : Kleine Spiralfedern übrig Hersteller : Miele Gerätetyp : W3623 WPS S - Nummer : 10 / 68902339 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag an alle, beim Zusammenbau meiner Miele Waschmaschine W3623 WPS nach Stoßdämpfer-Wechsel fand ich auf dem Fußboden neben zwei Blattfedern (zum Einstecken der Bedienblende) auch zwei Spiralfedern (25mm lang, ca. 2mm stark, siehe Bild), bei denen ich mir nicht erklären kann, wohin sie gehören... Am wahrscheinlichsten ist wohl der Bereich Frontblende/Elektronik, möglich wären aber auch Wasserweiche, Türschloss, Beladungssensor. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank für jede Hilfe und herzliche Grüße, Florian. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Florii am 1 Nov 2024 12:02 ]...  | |||
| 14 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
| Woher möchtest Du wissen, welche von den Platinen benötigt wird?
 Meist ist der Fehler nicht offensichtlich. Bedenke auch, dass das Bedienfeld nach dem Zusammenbau des Kochfeldes neu kalibriert werden muss. VG ...  | |||
| 15 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
| Wieder zu früh gefreut:
 lief mit offener Rückwand stundenlang problemlos, aber nach Zusammenbau nach 15 Minuten kein Bild mehr! Gottseidank war das Gerät noch auf der Werkbank. Also wieder aufgeschraubt: Bild einwandfrei. Stellt sich raus: die Kontaktfedern (Abschirmung) der Rückwand drücken leicht auf die Bildröhrenplatine und das führt zum Verschwinden des Bildes!! Mit leichtem Druck mit dem Finger geht das Bild weg und kommt wieder. Also noch irgendwo ein Wackler. ...  | |||
| 16 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
| Mod.: EVOH 970NA1T -84 
 N. 3110057114340061 G. 0000 Type THP01 Nein, die kann man nicht abnehmen. Komisch, aber ist so. Nur vorne abnehmen und den Deckel hinten, wo nichts drin ist, aber auf der Rückseite ein "Rad" zum Vorschein kommt. Das ist anscheinend am Motor befestigt und wird vielleicht die Luft aus dem Kondensator in die Trommel "pusten". Sonst ist leider nichts zu machen bei dem seltsamen Modell. Nur die Vorderseite abschrauben mit allem, was da noch dran ist und die Trommel herausnehmen. Nichts zu machen mit Seitenteilen. Großer Mist. Habe den kleinen Lüfter raus und muss zum völligen Zusammenbau vielleicht die Unterseite abschrauben. Dann Dichtung rein usw. Aber wenn ich sowieso schon soweit bin, dann kann man ja auch gleich irgendwelche Komponenten prüfen. Dann zusammenbauen und 30 Minuten laufen lassen und dann schon wieder alles vorne und hinten abbauen, einschließlich Trommel rausnehmen, um zu prüfen, was heiß und kalt ist. Üble Sache. Ein übles Gerät. Ich hoffe, dass das nicht sein muss. Da kann man ja gleich einen Ausschnitt sägen, damit man irgendwo anfassen kann, aber das muss ja nicht wirklich sein. ...  | |||
| 17 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6845 SCi XXL | |||
| Update:
 mit einer dünnen Kunststoffdraht habe ich den verschmutzen Kanal durchstoßen. Danach hab ich eine Metallspiraldraht befestigt und immer bis zum Eckwinkel hin-und her gerieben. Den größten Erfolg (und wahrscheinlich auch materialschonender) war jedoch das Ausblasen mit Druckluft. Dann fliegt zwar der Schmutz- und Wasserreste umher, aber es ist dann wirklich sauber. Jetzt gehe ich an den Zusammenbau und berichte danach wieder.      ... | |||
| 18 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570 | |||
| Das Hakengeschirr im / um den Schalter hat auch die Aufgabe, daß der Nutzer IMMER mit zwei Händen das Gerät in der Hand hält und NUR mit zwei Händen durch drücken von ZWEI Griffschalen starten kann. 
 Da habe ich damals beim Zusammenbau auch ein wenig "meinen Meister" gemacht. ...  | |||
| 19 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : Endposition der Messer falsch Hersteller : GBC Gerätetyp : MultiBind 230E Chassis : 4400425 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Bindegerät zur Reparatur bekommen. *** click mich *** Da war schon jemand dran, hat Leitungen beim Zusammenbau gequetscht.   
Ebenso waren eine halbe Tonne Papierreste der Stanzvorrichtung im Gerät. Fehlerbeschreibung: Die elektrische Stanzeinheit fährt nach der Stanzung noch ein Stück weiter, so dass die äußeren Messer wieder in den Öffnungsschlitz einfahren. So kann dann kein weiteres Papier eingelegt werden. Hat jemand eine Einstellanweisung für die Endlagenschalter (Gabellichtschranken) oder einen Hinweis wie ich das Teil korrekt zusammenbaue, denn ich gehe davon aus , dass der selbst ernannte "Techniker" das Timing des Getriebes verstellt hat. ...  | |||
| 20 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C | |||
| Hallo,
 danke für die Tips, hat mir auf jeden Fall weitergeholfen, weiter unten mein Weg wie ich die Maschine wieder zum laufen bekommen habe. Also alles dreht sich wieder wie vorher aber die Maschine kann kein Wasser mehr in den Wasserauffangbehälter pupen oder ableiten. Wenn ich die Untere Abdeckung vom Kondensator weglasse wird die Wäsche auch trocken nach langer Zeit, das Wasser wird dann halt über die Umgebungsluft abgegeben, nicht optimal. Jedenfalls ging es ja davor aber ich bin mir sicher, dass ich alles wieder angeschlossen habe. Musst für die Reperatur die Maschine komplett kippen, also die lag mit dem Rücken komplett auf dem Boden, hat es was damit zu tun? Das Bodenblech habe ich bisher nicht angeschraubt da ich nicht sicher war ob ich nochmal ran muss aber dmait kann es wohl nicht zusammenhängen? Gibt´s noch irgendwas, was ich übersehen habe? Hier mein Weg für den Zusammenbau: Ist schon eine Weile her aber ich konnte das Lüfterrad endlich abziehen. Mit den Abziehern die ich hatte, hat es leider nicht funktioniert (kein Halt gefunden) im Endeffekt hat nur das Brecheisen geholfen, die kaputte Welle im Schraubstock eingespannt und abgehebelt. Ist sicher nicht das beste für die Welle aber ich hab es nicht anders hinbekommen. alles wieder zus...  | |||
| 21 - Nach Riemenaustausch defekt -- Kassettenrecorder Akai DX-57 | |||
| Geräteart  : Cassettendeck  Defekt : Nach Riemenaustausch defekt Hersteller : Akai Gerätetyp : DX-57 ______________________ Hallo, ich habe meine alte Akai DX-57 Stereoanlage wieder nach 20 Jahren benutzen wollen  
Das Kassettendeck hat aber einen Riemenwechsel benötigt. Diesen habe ich auch ohne größere Probleme hinbekommen. Leider ist jetzt doch ein größeres Problem nach dem Zusammenbau aufgetreten. Sofort wenn ich den Powerknopf drücke, läuft das Kassettendeck an und läßt sich über die Menütasten auch nicht mehr stoppen. Alle Menütasten funktioneren jetzt nicht mehr, auch die Anzeige im Display ist nicht mehr vorhanden. Da ich doch mehr oder weniger Laie bin, wollte ich, bevor ich noch mehr Geld in die Hand nehme um das Kassettendeck zu retten, Eure Meinung dazu einholen. Ist dieser Fehler ein simpler, wo leicht zu beheben ist? Irgendwie ist es ja doch schade das Kassettendeck einfach wegzuschmeißen. Vielen Dank für Eure Hilfe! ...  | |||
| 22 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
| Geräteart  : Videorecorder  Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber. Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS740VPT ______________________ Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht. Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer. Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ...  | |||
| 23 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
| Geräteart  : Wäschetrockner  Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 30802526 Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr. Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen. Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm. Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen: Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au...  | |||
| 24 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : Display/ Funktionslosigkeit Hersteller : Miele Gerätetyp : WKH 131 WPS S - Nummer : S.u FD - Nummer : S.u Typenschild Zeile 1 : Mod: WKH 131 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10196820 Type: HW18 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/ 119749207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Sachkundige, Wir sind verzweifelt. Unsere Waschmaschine (6556 Betriebstunden, Inbetribnahme 08/2016) funktioniert nicht mehr. Das Fehlerbild überfordert mich dabei beinahe vollends: Seit einem Überspannungsproblem in der Hausleitung, das Gebläse der Heizung hatte sich auch verabschiedet, habe ich inzwischen erfolgreich erneuert, lässt sich die Maschine im Prinzip nicht mehr einschalten. Das Displaybacklight blinkt periodisch, und wenn die Maschine längere Zeit ausgesteckt war kommt es zusätzlich gelegentlich zu einem aufleuchten der „Miele willkommen“-Begrüßung. Manchmal bleibt diese so lange vorhanden, dass man die Maschine ausschalten kann. Wenn man dann den Start-Stopp-Knopf drückt um in das Service-Menü zu gelangen gelingt dies manchmal auch. Meistens erfolgt jedoch kein mehrmaliges Blinken des Startknopfes sondern nur die periodische...  | |||
| 25 - Bleibt bei 0:01 stehen -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S | |||
| Der Vorgänger-Geschirrspüler war vom Küchenbauer (es war eine Gorenje), sie hielt keine 10 Jahre, und das auch nur mit Hilfe aus diesem Forum.
 Dieser Geschirrspüler war vom Elektrofachhandel.. Vielleicht sollte ich es doch einmal mit dem Gerät aus dem Internet versuchen, dann muss ich mich wenigstens nicht darüber ärgern, verarscht worden zu sein. Nein, ich glaube das Thema ist, dass heute nahezu jeder einfach nur gewinnorientiert und gewinnmaximierend denkt. Aber das ist hier nicht das richtige Forum für diese Diskussion.   
PS: Der Zusammenbau hat funktioniert, das Gerät arbeitet wieder und die Heizung funktioniert auch - silencer300 hatte es ja prognostiziert. ...  | |||
| 26 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25 | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : TNY 264/267gn Hersteller : Siemens Gerätetyp : speedmatic SN56N651CH/25 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich hatte heute Gelegenheit, meinen Geschirrspüler zu "reparieren", der TNY 264 war hörbar durchgeknallt. Statt des ZNY264 setzte ich, wie hier bzgl. der TNY zu lesen war, den TNY267 ein, der etwas "mehr verkraften soll". Nach dem Zusammenbau und dem Einschalten knallte sofort wieder der TNY durch, dass die Maschine einen Mucks machte, bspw. war der Wasserdruck noch nicht offen, so dass sie nicht versuchte, abzupumpen. Den Widerstand mit 100 ohm habe ich vorsorglich auch getauscht, der war aber nicht defekt! Ich bin nun ratlos, was die Ursache ist, dass der Schaltkreis wegknallt. Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte..... bspw. dass die Pumpe hängt oder ...... Ja, die Stecker sind korrekt verbaut....die sind so konstruiert, dass ein Verwechseln ausgeschlossen ist. Ist ja echt lästig, dass dieser TNY in so vielen Geräten verbaut ist und Ärger macht. Hätte ich jetzt eine kompl. Platine gekauft, wie Siemens das eingeplant hat, dann wäre ich jetzt mit 300 Euronen so ...  | |||
| 27 - Programme klappen nicht -- Waschmaschine Bosch Maxx 4 WFC 2060 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : Programme klappen nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx 4 WFC 2060 S - Nummer : E-Nr B1WTV3003A/01 FD - Nummer : FD 8007 12987 Typenschild Zeile 1 : TYP M112*V1406B000 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo alle zusammen, die Bosch Waschmaschine meiner Schwiegermutter streikt bei jedem Programm. Nach keinen 10min. ist jedes Programm fertig. Es spielt sich immer gleich ab. Wasser wird in die Maschine gepumpt wie es normal ist, danach passiert erst mal kurz nichts, dann wird 1-2 Umdrehungen ungefähr schnell gedreht/geschleudert. Dann wieder kurz Pause, dann wieder kurze schnelle Umdrehungen. Danach kommt ne kurze Pause bevor das Wasser wieder aus dem System raus gepumpt wird und dann nach 2min. ungefähr ist das Programm fertig. So läuft das bei einigen Programmen ab, denn ich sehe es nicht ein jedes der ganzen Programme durchlaufen zu lassen. Ich habe an der Maschine selbst einiges abgebaut, bis ich die Laugenpumpe frei hatte. Denn das Flusensieb ging nicht auf und war irgendwie versperrt. In dem Pumpenrad war ein BH-Metallbügel, wo ich dachte das wäre das Problem. Aber Fehlanzeige. Danach machte ich mich an den Moto...  | |||
| 28 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Zitat : Die zwei dickeren Pink/weiß Kabel zur Stromversorgung des Inverters/Hintergrundbeleuchtung des Displays (liegt da Hochspannung an?).Sieht so aus. Der Wandlertrafo mit der gekammerten Wicklung könnte ca. 800V hochfrequente Wechselspannung an die CCFL-Beleuchtung liefern. Zitat : das wil ich aber ungerne zusammenbauen wenn ich nicht mal ansatzweise eine mögliche Fehlerquelle lokalisieren kann.Du kannst allenfalls mal die diversen Steckverbinder lösen und beim Zusammenbau den einwandfreien Sitz kontrollieren. Auch mal eine gründliche Sichtprüfung auf kalte Lötstellen machen und im Zweifel nachlöten. Es kann auch ein thermischer Fehler vorl...  | |||
| 29 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) S - Nummer : Typenschild unleserlich FD - Nummer : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Identifikation Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation. Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden: "Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001" Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme...  | |||
| 30 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12 | |||
Das nennst du zu dunkel ... die Person hinter dem Kind hat keinen Kopf    
Ich glaub fast daß du das Display nochmal komplett zerlegen darfst. Die helle Wolke auf der linken Seite oben im Eck, lässt mich vermuten daß bis dahin die Edge-Beleuchtung noch funktioniert. Im Bereich zwischen dem oberen linken Eck und oben in der Mitte scheint der Beleuchtungsstreifen dann dagegen eher komplett tot zu sein. Dieser regelrecht teppichmesserscharfe Trennschnitt /-streifen zwischen der oberen und der unteren Bildhälfte kann dagegen nicht durch die Edge-Leds kommen. Da könnte ich mir am ehesten noch vorstellen, daß das Flachkabel mit den Bildinformationen ein Problemchen hat. Also entweder doch nicht wieder richtig eingesteckt /angestöpselt, oder leider durch das beim zerlegen notwendige knicken /umbiegen beschädigt. Wobei man angeblich auch die Folien (zwischen dem eigentlichen LCD und dem Front-"Glas") durcheinander bringen kann. Jetzt müsste man wissen was diese Folien alles mit dem Bild anstellen auf dem Weg zur Frontscheibe. Daher viell. auch die Empfehlung, (nicht nur zur Vermeidung von Staubeintragung) die nur als Komplettpaket Frontscheibe-Folien-LCD herauszuheben. Was wäre wenn beim Wieder-Zus...  | |||
| 31 - Kondensat nicht ins Abwasser -- Wäschetrockner Siemens WT47W583/01 | |||
| Geräteart  : Wäschetrockner  Defekt : Kondensat nicht ins Abwasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT47W583/01 S - Nummer : 465110369962001962 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebens Forum, bei dem o.g. Wärmepumpentrockner haben ich schon viel Zeit investiert und komme leider nicht mehr weiter - vielleicht kann mir ja jmd. helfen. Das Problem besteht darin, dass das Kondensat nicht mehr direkt ins Abwasser gepumpt wird. Es hat schon mal funktioniert bis ich die beiden Wärmetauscher gereinigt habe - dafür ist bekanntlich eine Komplettzerlegung notwendig. Folgendes habe ich gemacht: 1. Trockner 2015 gekauft und Kondensat direkt ans Abwasser angeschlossen --> hat funktioniert. 2. 2022/2023: Die Trocknungsvorgänge sind immer länger geworden --> Trockner komplett zerlegt und beide Wärmetauscher gereinigt. Seit dem sind die Trocknungszeiten wieder „normal“. 3. Nach dem Zusammenbau kam die Meldung „Behälter voll“ obwohl der Behälter nicht voll war und das Kondensat wieder direkt an das Abwasser angeschlossen war --> Pumpe ausgebaut und Pumpensumpf und Pumpe gereinigt --> war notwendig, da verschmutzt 4. Kondensat wird weiterhin „nur“ in den B...  | |||
| 32 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS | |||
| Die Trommel eiert nicht , das Lagerkreuz ist intakt. 
 Beim Zusammenbau habe ich speziell darauf geachtet daß die Trommel überall ca 2mm Abstand zur Türdichtung hat (dieser Hinweis fehlt tatsächlich in vielen Lager-Tausch-Anleitungen) . Die Trommel dreht auch im Schleudergang aller Programme frei .... bei max 900 U/min...   
Wie wird die Drehzahl eigentlich gesteuert ? Könnte ein Kabelbruch dazu führen daß die Signale für die Drehzahlen 1200 / 1400 nicht am Motor ankommen ? ...  | |||
| 33 - Lagerkreuz Schraube abgerisen -- Waschmaschine Miele Miele Edition 111 W5873 | |||
| Ich habe nochmals ein Stahlkreuz aus meinem regal genommen und an eine Schontrommel aus einer PW6055 gehalten, da paßt es auch. 
 Danke für die Rückmeldung und viel Erfolg beim zusammenbau. ...  | |||
| 34 - Pixelfehler oder Riss -- LED TV Toshiba 40L3441DG | |||
| Geräteart  : LED TV  Defekt : Pixelfehler oder Riss Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 40L3441DG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bei meinem Toshiba die LED-Streifen gewechselt, da kein Bild mehr kam, aber bei schräger Lichteinstrahlung ganz leicht der Startbildschirm zu sehen war. Allerdings ist mir dabei ein Kontakt an der Vestel 17DB05A Verbindungsschiene für die LED-Steifen abgebrochen und diese Schiene habe ich gebraucht ersetzt. Beim Zusammenbau sind mir kurz die drei Plastiklagen direkt zwischen/hinter Displayglas und dem Schirm mit den LEDs etwas rausgerutscht. Alles zusammengebaut und das Bild ist wieder da, aber mit einem pixeligen "Riss" (s. Foto). Liegt das irgendwo an den 3 Lagen hinterm Display oder am Schirm oder an der Verbindungsschiene der LEDs? Danke fürs Mithelfen! ...  | |||
| 35 - Rauchentwicklung Platine Cros -- dubiossports crosstrainer | |||
Zitat : Zuhause angeschlossen hat der Computer angefangen zu rauchen. Eine schlechte Angewohnheit. Du solltest besser auf deine Zigaretten aufpassen. Das sieht recht übel aus, die Spitze des Eisberges sozusagen. Wahrscheinlich haben noch wesentlich mehr Bauteile das Zeitliche gesegnet. So etwas passiert meist, wenn man beim Zusammenbau bestimmte Leitungen vertauscht. Gewöhnlich vermeidet der Konstrukteur solche Fehler, indem er unverwechselbare Steckverbinder verwendet. Der Transistor rechts im ersten Bild scheint ja das Desaster überlebt zu haben. Ob unversehrt, ist fraglich, aber zumindest kann man dort noch die Beschriftung lesen (aber nicht unter diesem Winkel). Ob die anderen Transistoren vom gleichen Typ sind, kannst du evtl. durch gründliches betrachten der Beschriftung herausfinden, oder durch eine Analyse ihrer Verbindungen. Ich habe aber große Zweifel, ob die Schaltung nach dem Erneuern dieser Teile wieder ordnungsgemä...  | |||
| 36 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
            
Also, um es kurz zu machen: Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft! Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!?   
Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service! Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben! Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott! Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF!   
Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik. Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm!  | |||
| 37 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Waschmaschine Elektrolux AEG L47238 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : Laugenpumpe läuft nicht an Hersteller : Elektrolux AEG Gerätetyp : L47238 S - Nummer : 94700026 FD - Nummer : 91321223104 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, mit der Pumpe habe ich ein Problem. Als Ersatzteil habe ich die Pumpe auch auf der Seite von Elektrolux gefunden. Heute morgen lief die Pumpe nach dem Programmstart nicht, wie üblich an. Das Geräusch des Relais war zu hören und dann nichts mehr. Die Zeit lief im Display und der Wasserzulauf öffnete nicht. Ich bin dann auf Suche gehangen und habe eine ziemlich heisse Laugenpumpe gefunden. Nach der Öffnung der Pumpe waren aber keine Fremdkörper im Gehäuse zu finden. Nach dem Zusammenbau hat auch alles funktioniert. Da mir das nun in kurzer Zeit schon zum zweiten Mal passiert ist, hier nun meine Frage: Ist es normal am Flügelrad der Pumpe eine gewisse "Polfühlichkeit" bein Drehen von Hand zu spüren? Kann die Pumpe einen Lagerschaden haben? Danke für die Antworten Viele Grüße fxxb ...  | |||
| 38 - Langhaarschneider -- Rasierer Braun 5550 (5504) | |||
| Geräteart  : Rasierer  Defekt : Langhaarschneider Hersteller : Braun Gerätetyp : 5550 (5504) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe heute bei meinem Braun Rasierer 5550 die Akkus getauscht. Soweit hat alles funktioniert. Leider sind mir beim Ausbau des Langhaarschneiders die zwei Feder entgegen gekommen samt den beiden Kunststoffumlenkteilen. Hat vielleicht jemand ein Bild von der Rückseite des funktionierenden Langhaarschneiders an der ich mich beim Zusammenbau orientieren kann ? ...  | |||
| 39 - liest nicht -- DVD Player Sony BPX-5 | |||
| Zusammenbau und Soundtest: https://www.kotzbox.com/sh/087b4wfc.....?dl=0
 Danke Dir für den Tipp, war Goldrichtig. ...  | |||
| 40 - E 09 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMD63N02EU/01 | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt : E 09 heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMD63N02EU/01 S - Nummer : 01002025623400021 FD - Nummer : 9002 00022 Kenntnis : nicht direkt ein Artverwandter Beruf, aber technisch sehr versiert (Restauration von Oldtimern) ______________________ Hallo zusammen, bei unserem Bosch Spüler taucht nun E09 auf. Kurze Vorgeschichte: Nachdem er E15 hatte habe ich ihn demontiert und die Pumpensumpfdichtung sowie die 2 Dichtungen von der Wassertasche neu abgedichtet. Nach dem Zusammenbau einen Testlauf machen lassen. Dicht war er und geheizt wurde auch. Daraufhin habe ich ihn in der Küche wieder eingebaut. Nun seit dem besteht das Problem das er nicht mehr heizt. Programm läuft durch und zum Ende kommt dann E09. Ich habe bereits die Heizkreise gemessen: PIN 1 auf 3 - 20,6 Ohm PIN 2 auf 3 - 10,8 Ohm Pin 1 auf 2 - 11 Ohm Somit müsste sie heil sein. Mfg Philipp Was und wo könnte ich noch messen um der Ursache näher zu kommen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: asconabastler3 am 29 Dez 2022 19:18 ]...  | |||
| 41 - Spezialschraube gesucht -- Rasierer Braun Serie 5720 | |||
| Geräteart  : Rasierer  Defekt : Spezialschraube gesucht Hersteller : Braun Gerätetyp : Serie 5720 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Leute Habe erfolgreich neue Akkus in meinen Braun 5612 / 5720 eingebaut. Beim Zusammenbau ist mir aber eine Spez.-Schraube für den Schwingkopf unauffindbar in den Tiefen meiner Werkstatt abhanden gekommen. Meine Frage, ob einer solch eine oder zwei Schrauben für mich zum kaufen hatt? Wäre toll. Habe auch einige ander Mini-Schrauben ausprobiert. Da passt nichts. Gruß Bernd. ...  | |||
| 42 - Türfeder -- Geschirrspüler Neff S55T57X1EU/07 | |||
Zitat : Tilmann hat am 10 Dez 2022 21:15 geschrieben : Ich lade Dich hiermit zu einem Kaffee ein!    
Danke, im Normalfall gerne... Hier ist mir aber die Anfahrt (ca.500km) etwas zu aufwändig... Alle Baugruppen (bis auf die Gummis der Umwälzpumpe) sind am Spülbottich befestigt und liegen nur in der Bodengruppe. Es genügt, die 4 Schrauben (TX-20) an der Bodengruppe zu lösen, dann kann sie vorn so weit heruntergezogen werden (hinten möglichst wenig), bis die Umlenkrollen frei liegen. Möglicherweise ist etwas vorsichtig dosiertes "Schmackes" notwendig. Beim Zusammenbau darauf achten, dass sich alle losen Teile (Schwimmer, u.a.) wieder korrekt an ihrer Position befinden. Die Explo-Zeichnungen zum Gerät hatte ich schon einige Beiträge zuvor verlinkt. VG ...  | |||
| 43 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
| Hm, ich hatte jetzt eine volle Maschine gewaschen und dann mit Stufe 2 getrocknet. Nach 10 Minuten roch es kurz und leicht verschmort, dann aber nicht mehr und es qualmte auch nicht. Der Kondenswasserschlauch am Syphon war warm, also funktioniert die Kondensatpumpe und ist es dann wohl doch nicht gewesen. Gebraucht hat er auch nicht länger als sonst (mit sauberen Sieben ca. 75 Minuten).
 Bei der Reparatur war mir auch nirgends ein Schmorgeruch aufgefallen, im Gegensatz zum Gebläse. Es sieht so aus, als ob der Geruch von damals noch irgendwo drinhing. Aber das erklärt nicht die leichte Raumlufttrübung von heute Mittag. Vielleicht waren das rausgeblasene Flusen und Staub, denn ich hatte beim Zusammenbau versucht alles zu reinigen und auch mit einer Zahnbürste hantiert. Aber was ich lösen konnte, hatte ich mit dem Staubsauger abgesaugt. Wie auch immer, ich hoffe, es bleibt jetzt so. Noch mal herzlichen Dank!    ... | |||
| 44 - Lüfter wieder einbauen -- Wäschetrockner Siemens IQ700 | |||
| Geräteart  : Wäschetrockner  Defekt : Lüfter wieder einbauen Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und darf mich erst einmal vorstellen. Mein Name ist Steffen und ich bin 51 Jahre alt. Jetzt zu meinem kleinen Problem. Ich habe meinen IQ700 von Siemens auseinandergebaut und gesäubert, da er nicht mehr richtig aufgeheizt hat. Nun möchte ich ihn, logischerweise, wieder zusammensetzen. Und da ergibt sich das Problem. Oben rechts baumelt ein kleiner Lüfter den ich nirgends gelöst oder abgeschraubt habe. Nach dem Öffnen war dieser schon lose. Ich finde allerdings keine Stelle wo ich den Lüfter wieder fixieren kann. Damit scheitert auch der Zusammenbau. Ich finde auch keine Explosionszeichnung oder ein Bild auf dem der Lüfter eingebaut zu sehen ist. Kennt irgendjemand die Stelle an die der Lüfter muss? Viel Spielraum ist nicht da das Verbindungskabel etwa 8 cm lang ist. Das Ding sieht wie auf dem angehängten Bild aus, ist allerdings noch in eine graue Fassung eingefasst. Ich hoffe mir kann jemand helfen! Vielen Danke für Eure Unterstützung ...  | |||
| 45 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
| Jetzt ist die Maschine zerlegt. Den Salzbehälter habe ich ausgeleert. Soll ich ihn so lange spülen bis der rotbraune Schmodder raus ist? Im Boden und am unteren Rand des Pumpenmotors klebte getrocknetes Salz. Offensichtlich war die Geschichte schon länger undicht.  
 Ob ich Spülgehäuse jetzt gelötet bekomme wird sich zeigen. Zum Zusammenbau habe ich eine Frage: Ist es sinnvoll die O-Ringe an den Schlauchverbindungen nach einer Reinigung auch mit etwas Hahnfett einzuschmieren. Das gleiche bei der Bottich-Dichtung und der Dichtung des Salzbehälters? Wie wird die Dichtung vom Salzbehälter eingesetzt? Ich vermute die schmale Nut ins Blech des Edelstahlgehäuses einsetzen, den dickeren Teil nach unten zum Salzbehälter? Also so wie sie auf dem Foto am Tisch liegt? ...  | |||
| 46 - Maschine beendet Prog nicht -- Geschirrspüler Bauknecht gsxs 5104a1 | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : Maschine beendet Prog nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : gsxs 5104a1 FD - Nummer : 8548 510 01000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen. Ich suche schon Tagelang nach einem Fehler in meiner Spülmaschine. Gewechselt habe ich schon die Heizung, durchgemessen habe ich sämtliche Ventile, Flowmeter dreht unauffällig bei Wasserzulauf und Undichtigkeiten konnte ich keine feststellen. Der Fehler hat sich nach dem Ersten überprüfen Verändert. Vor dem ersten Zerlegen hat die Maschine gestartet, ein raues Brummen erzeugt und dann nach kurzer Zeit abgebrochen und Fehlercode F6 ausgegeben. Daraufhin habe ich wie oben alles nach Möglichkeit Kontrolliert und zusätzlich noch die Umwelzpumpe zerlegt. Beim abziehen des Schaufelrades kam etwas Wasser aus dem Gehäuse, die Pumpe selbst eiert etwas. Nach dem Zusammenbau lief die Maschine unproblematisch an, bricht dann aber kurz vor dem Ende das Programm ab. Fehlercode F6 erscheint wieder. Da mir die Spühlkammer aber ziemlich kalt vorkam habe ich auf verdacht erstmal die Heizung gewechselt. Maschine läuft ...  | |||
| 47 - Ventileinbau -- Siemens VSQ8530 | |||
| Geräteart  : Sonstiges  Defekt : Ventileinbau Hersteller : Siemens Gerätetyp : VSQ8530 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Bastler, ich habe unseren Staubsauger Siemens VSQ8530 auseinandergenommen, weil der Kabeleinzug nicht mehr stoppt. Der weiße Kunstoffstopper ist gebrochen. Beim Zusammenbau weiß ich nun nicht mehr, wie man das Ventil (0207) einbaut. Habe mal 3 Bilder angehängt, aber alles passt nicht so richtig. [/img] Hat jemand eine Idee? Gruß, Stefan ...  | |||
| 48 - GS geht unter 2,8 bar in F07 -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i-2 | |||
| Hallo driver_2
 habe heute Morgen den Durchflussmengenmesser überprüft das Schaufelrad dreht sich bein rein pusten leicht, ob es leicht genug geht ist schwer zu sagen. Aber nach dem Zusammenbau lief mein GS wieder war schon glücklich, der Wasserdruck zeigte 3,2 bar an Jetzt um 15:10 Uhr sollte er uns wieder das Abwaschen übernehmen doch leider zeigt der GS wieder den gleichen Fehler Wasserzulauf und der Wasserdruck ist wieder um 2,8 bar Es ist schon zum verzweifeln ...  | |||
| 49 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Zitat : Frieder01 hat am 28 Mai 2022 20:03 geschrieben : 2) Wasserzulauf abgeschraubt und Rost entfernt. Dabei die Dichtung am Hahn vermutlich verloren. Habe ich da was falsch verstanden, oder ist die Dichtung drin? Tipp für die Einspülschale, oberen Deckel vom Gerät abnehmen (die 2 Schrauben TX20 an der Rückwand lösen und Deckel nach hinten schieben). Die beiden schwarzen Schläuche oben links an der Einspülkammer vorsichtig abziehen, ohne die Clips zu beschädigen. Schlauchanschlüsse (nicht die Schläuche) mit einem festen Draht, oder Schraubendreher "durchstochern". Waschmittelschublade herausnehmen und oben die Einlaufdüsen mit einer kräftigen langen Bürste (eine Klobürste ist gut geeignet) reinigen. Falls die Wasserleitung ausreichend Druck hat, sollte es nach dem Zusammenbau wieder funktionieren. (Mr.Ed hat dazu ja schon einen Eimertest empfohlen.) Führe einen Probelauf ohne den oberen Deckel aus, um zu beobach...  | |||
| 50 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern | |||
Zitat : Kommt noch viiiiel schlimmer, hab keine Lust mehr, gehe innet BettSo viele Fehler auf einmal? Da würde ich mal nachsehen, ob ihr beim Zusammenbau nicht ein paar Stecker vergessen habt. ...  | |||
| 51 - Backofen heizt nicht -- Herd Siemens HE23AB.20 | |||
Ich habe auch was gelernt: Vor dem Abstöpseln der Kabel ein Foto machen, dann fällt auch der Zusammenbau einfacher!
   ... | |||
| 52 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt : läuft kalt durch (E11) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU88TS06E/11 S - Nummer : 00024 FD - Nummer : 9512 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich. Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich. E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te...  | |||
| 53 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
| Hallo,
 der vertreibt Miele, und will mich reinlegen. Ich hab’s als Laie geschafft. Ich habe den Kollektor vor dem Zusammenbau angeschaut, der sieht einwandfrei aus. Wenn Du meinst, dass Du den Zustand sehen willst, dann baue ich sie wieder auseinander und mache Fotos. In YT hochladen ist für mich wahrscheinlich zuviel. Muß mich informieren. Morgen stelle ich auf jeden Fall die Fotos hier ein. Danke. ...  | |||
| 54 - Lager defekt -- Waschmaschine Samsung WW70M642OBW | |||
Zitat : Türschloss und Dichtung musste schon getauscht werden und jetzt nmach 3 Jahren ist das Lager hin. Problem ist, dass es eine Quick-Dry ist, also mit zwei Motoren und einer Bottichrückwand, die sich rückwärts dreht. Nun habe ich die Lager rausgesucht und auch die Bottichdichtung, allerdings wüsste ich gerne, wie der Bottich aufgebaut ist und ob es Hinweise zum Auseinanderbau der Maschine gibt. Mußt Du selbst herausfinden, ich mache die Plastikbehältermaschinen aus Prinzip nicht, weil ich umgekehrt bei einer Miele den Lagerschaden in 2,5h KOMPLETT erledigt habe, vom Beginn bis zum kompletten Zusammenbau. Die Plastebehälter zu zerlegen ist Mühselig, die Schrauben alle Qualvoll schneidend in den Behälter gedreht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 5 Apr 2022 18:19 ]...  | |||
| 55 - Kein Spulen -- Suruva solid State AM-FM-MPX StereoReceiver | |||
| Update:
 das ging doch relativ einfach denn die Lange Welle war nicht wie angenommen durchgehend sondern in zwei Teile und abschraubbar. So konnte ich die dreieckige Platte abnehmen und das Gummi austauschen. Vor-und zurückspulen funktionieren jetzt wieder gut. Lag doch am Gummi. das Problem jetzt: es leiert noch schlimmer als vorher. Mal sehen wenn Zeit vorhanden, werde ich nochmal schauen müssen ob es am Riemen oder meinem Zusammenbau liegt, oder sonstwas, vielleicht an den kleinen Elkos oder aber auch an dem alten Motor, wer soll das alles herausfinden. Der neue Gummi ist etwas dünner als das Original. Wollte nur schnell mal Bescheid geben. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 4 Apr 2022 2:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 4 Apr 2022 2:53 ]...  | |||
| 56 - Motor richtig zusammenbauen ? -- Waschmaschine Bosch Woh 8710 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : Motor richtig zusammenbauen ? Hersteller : Bosch Gerätetyp : Woh 8710 FD - Nummer : 7308 00053 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den Motor (Typ 3047434AB5) meiner Waschmaschine Bosch Woh 8710 mit einen neuen Lager und neuen Kohlen versehen und jetzt beim Zusammenbau gemerkt, das man das Mittelteil/ Stator in zwei verschiedenen Richtungen, jeweils um 180° verdreht, einbauen kann. Leider ist nur auf der Plastikhalterung für die Kohlen jeweils eine Benennung der 3 Steckpins (pro Seite), nicht auf dem Mittelteil. Seite A: D1 (alle 3 Pins) Seite B: D3 / o / D2 Am Mittelteil sind bei einer Anschlußseite (für die oben genannten 2x 3Pins) nur der äußerste Anschluß belegt(verkabelt). Kann mir hier jemand bei diesen Problem weiterhelfen ? Vielen Dank im voraus schon einmal, herzliche Grüße Buudi ...  | |||
| 57 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 M | |||
| Servus,
 wenn der Ton leiert, gibt's eigentlich nur ein paar Möglichkeiten: 1. am häufigsten ist der Capstanriemen ausgeleiert 2. die Mäander-Lagerplatte ist nicht zentriert 3. die Andruckrolle ist verschlissen 4. Capstanmotor hat eine Macke 5. Schwergängige Mechanik (z.B. Lagerschaden, schwergängige Mechanik) 6. Der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungscheibe löst sich auf (nicht lachen, unten lesen!) Offtopic :Erst letztens hatte ich den Fall, dass ein frisch restaurierter 2280 (2x8 stereo, 3. Generation) nach dem fertigen Zusammenbau einen sehr deutlich jaulenden Ton präsentierte. Um ein "Stück-für-Stück-Fehlersuchen" zu vermeiden, nahm ich aus dem vorherigen Geräte, das nun als Teilespender herhalten musste, alle Einzelteile, die zum Capstanantrieb gehören: Capstanmotor, Riemen, Capstanwelle mit Schwungscheibe, Mäander-Lagerplatte. Nach dem Einbau dieser Teile und sorgfältiger Justierung der Lagerplatte: Einwandfreier Ton!  
Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, dass der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungsch...  | |||
| 58 - Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche -- Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Mär 2022 21:00 geschrieben : Nochmals, ich habe deinen Beitrag editiert statt darauf zu antworten. Das ist unten drunter auch durch "[Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed...], die antwort ist von mir. Das ist eine der Funktionen die Moderatoren haben. Ich habe mich nun zweimal entschuldigt, das sollte nun reichen! ... War das der Beitrag? Hallo, die Abstände der Bolzen passen vom Abstand her in eine normale Steckdose. Allerdings kann man das Teil nicht einstecken weil es vom Durchmesser her zu groß ist für eine Steckdose. Es gab früher auch mal bei uns Steckdosen die bündig waren und bei denen der Stecker aufgesessen hat. Da könnte das reinpassen. Aber auch nur bei einer liegenden Steckdose. In der Wand fällt das Teil wieder raus. Ich habe das Schildchen mal abgetastet. Man merkt keine Vertiefung oder Erhebung unter der sich eine Schraube verstecken könnte. Was nichts zu...  | |||
| 59 - Trommelriemen gerissen -- Waschmaschine Miele W941 | |||
| Hallo @driver_2
 So Waschmaschine zusammengebaut (noch Dämpfer gewechselt). Noch läuft sie. Wir schleudern nur bis 900. Frage noch - beim Zusammenbau ist uns ein Teil „übrig geblieben“. Hast Du vielleicht eine Ahnung wo das Teil hingehören könnte   Bild angefügt.  
Vielen Dank LG Dana Hochgeladene Datei (3327766) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3100981) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ...  | |||
| 60 - Türschließmechanismus defekt -- Geschirrspüler Elektra Bregenz GFSS 1206 | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : Türschließmechanismus defekt Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : GFSS 1206 S - Nummer : 15-501353-11 FD - Nummer : 7619231042 Typenschild Zeile 1 : ART10 Typenschild Zeile 2 : 93109 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebes Forum, nachdem in unserer Elektra Bregenz Spülmaschine zwei Tasten innen gebrochen sind, habe ich diese mittels Ersatzteil nach Abnahme der oberen Frontblende reparieren können. Leider war meine Freude darüber von kurzer Dauer, da die Spülmaschine nun nach Zusammenbau der Frontblende nicht mehr schließt. Ich habe den Schließmechanismus per Schraubenzieher getestet und er lässt sich bewegen. Denke also eher nicht, dass das Problem ein defektes Türschloss ist. Der Verschlussbügel ist auch nach wie vor mit dem Türschloss ausgerichtet, es sollte also nichts wirklich schief / verzogen sein. Es scheint als würde der Verschlussbügel zwar in das Schloss gehen, der Schließmechanismus allerdings nicht einschnappen. Ich habe hier ein kurzes Video vom Problem raufgeladen. https://www.youtube.com/wat...  | |||
| 61 - Maschine zeigt F24 -- Geschirrspüler Miele G4995 SCVi Jubilee | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : Maschine zeigt F24 Hersteller : Miele Gerätetyp : G4995 SCVi Jubilee Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler hat zunächst den Fehler F14 gezeigt. Mangels Zeit zum Ausbau haben wir das Intensivprogramm genutzt, bei dem dieser Fehler dann nicht mehr aufgetreten ist. Das hat dann schließlich auch nicht mehr funktioniert und letztlich war dann doch Ausbau angesagt. Zwei Folienstücke habe ich dann in der Umwälzpumpe gefunden und entfernt. Nach dem Zusammenbau erhalte ich jetzt den Fehler F24. Ich habe die Heizung gemessen -> Hat ca 27 Ohm Relais habe ich ausgebaut und getestet. Die ziehen und schalten durch. Das eine Relais hat einen Widerstand über dem Schließer von ca 2,5 Ohm aber ich denke das kann man so hinnehmen. Ich habe dann zwei Finder-Relais 40.61 für 12V angeschlossen. Hier erkannt man dann im angeschlossenen Zustand an der Maschine, dass die Relais kurz ziehen aber gleich wieder abfallen und den Fehler F24 erzeugen. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe von Euch auf einen Tipp, was ich noch machen kann. Freue mich auf Vorschläge! Ciao Andrea...  | |||
| 62 - RCE1E4T125 zähne abgenutzt -- Waschmaschine Bosch WAE28445/01 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : RCE1E4T125 zähne abgenutzt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAE28445/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, Nach dem ich meine Waschmaschiene Repariert hatte (TNY264GN), war defekt funktioniert Sie wieder..... Beim zusammenbau habe ich gemerkt das der Drehregler den RCE1E4T125 nicht mehr drehen möchte. Der Drehregler ist in selber Ordnung, die Greifzähne für den Drehregler sind verschlissen am RCE1E4T125 Den konnte ich mit einem Schraubenzieher drehen(Spannungslos), aber sobald ich das Aussengehäuse zusammen montiere, macht es kein Klick klick mehr beim drehen der Programme. Der Drehregler aussen ist in Ordnung. Ich bräuchte einen RCE1E4T125, kann mir jemand helfen Bitte oder wo ich das Teil herbekomme. Mfg ...  | |||
| 63 - Unterhitze geht nicht -- Backofen Siemens HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) | |||
| Geräteart  : Backofen  Defekt : Unterhitze geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) S - Nummer : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) FD - Nummer : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Typenschild Zeile 1 : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Typenschild Zeile 2 : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Typenschild Zeile 3 : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, die Unterhitze meines Backofens funktioniert nicht mehr. Ich habe bereits den Widerstand des Heizkörpers gemessen. Er stimmt mit dem des neuen Heizkörpers überein. Ebenfalls habe ich bereits den Wahlschalter erneuert, da ich dachte das dieser einen Kontaktfehler aufweist. Allerdings geht die Unterhitze mit dem neuen Wahlschalter ebenfalls nicht. Könnte es sein, dass die Verdrahtung zwischen Oberhitze und Unterhitze korrekt sein muß, da andernfalls die Unterhitze nicht funktioniert? Ich hatte zuvor die Oberhitze erneuert. Diese funktioniert aber korrekt. Vielleicht habe ich beim Zusammenbau einen Verdrahtungsfehler vorgenommen. Wo finde ich einen Schaltplan zum Backofen? Dann könnte ich mir die Verdrahtung ge...  | |||
| 64 - plötzlich ohne Strom -- Geschirrspüler Siemens SX76M055EU | |||
| ..mmmh, ich war eigentlich sehr vorsichtig beim Zusammenbau. E15 hat die Maschine auch erst nach Ablauf des Programms 70Grad nach zwei Stunden gemeldet. Habe die Maschine geöffnet und diese Stand komplett voll Wasser, das vorne unten schon raus tropfte. Vermute das Problem nach wie vor im Zusammenhang mit dem Abpumpen. Kann es theoretisch sein, dass der Schlauch verstopft ist bzw. durch den Knick nicht mehr durchgängig sein? Wie prüfe ich das am einfachsten? Könnte ich den wechseln und problemlos an der Maschine lösen? ... | |||
| 65 - sofortiger allgemeiner Alarm -- Kaffeemaschine AEG Electrolux Caffe Silenzio CS5000 | |||
| Sie funktioniert wieder!!
 Was war los? Ich bin auf den Schaltplan der ESAM3500 gestossen. Nicht identisch, aber doch sehr ähnlich. Und dort war die Verdrahtung der Tür- und Trester-Schalter abweichend angegeben, nämlich braun und blau müssen gegenüber meinem gezeichneten Schaltplan vertauscht werden. Dann macnt es auch alles Sinn und ich verstehe, wie der Trester abgefragt werden kann. Da war also sowohl ein Fehler in meinem Schaltplan als auch in meiner Verdrahtung nach dem Zusammenbau. Ich dachte aber nicht, dass das das Fehlerbild auslösen kann, denn bei eingeschobenem Tresterbehälter wirkt sich die Änderung nicht aus. Also umgesteckt und tatsächlich hat sich nichts geändert. Dann dachte ich "vielleicht muss ich den Trester-Behälter mal entfernen und die Tür zumachen, damit sich die neue Verdrahtung überhaupt auswirkt". Und siehe da: Tür schliessen ohne Trester-Behälter hat irgendwas ausgelöst. Plötzlich blinkten (andere) LEDs! Trester-Behälter wieder rein und siehe da, nach power off/on funktioniert die CS5000 wieder! Yeaaah! Ganz ohne EEPROM reset. Puuuh! Noch mal Glück gehabt! ...  | |||
| 66 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
| So, kleines Update:
 das dritte Kreuz hat gepasst     Man sollte halt doch versuchen genau zu messen. Also 19cm vom Laufring aus gemessen müssen die Schraublöcher sein. Keine Ahnung woher die anderen Kreuze kommen...   
Ansonsten habe ich die Maschine wieder zusammen, konnte leider noch nicht testen ob alles dicht ist, musste wieder auf Reise. Seitenwände habe ich mal weggelassen. Alle teile wurden zerlegt und gereinigt. Beim Zusammenbau stellte sich die Frage wie man den V -Spannring ausgerichtet bekommt und natürlich die Gewichte. Ich hatte grob ein paar Markierung dran, weil ich das irgendwo gelesen hatte. Verstanden hatte ich´das aber wohl nicht. Jetzt schon    
Nun ja, hab halt bei der Montage des Motors nochmal ein paar Schrauben lösen müssen, damit alle vier Schraublöcher der Motorplatte passten. Spannring und Gewichte sind ...sagen wir mal ähnlich wie vorher montiert     +-1 - 2 cm.Keine Ahnung wie stark man den Spannring anziehen soll...man wird sehen     
Stoßdämpfer war einer vollkommen platt, der a...  | |||
| 67 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : E50 Maschine stoppt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L6610 S - Nummer : 43792750 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : L6610 Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, herzlichen Dank für dieses Elektronikforum! Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben. In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll. Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be...  | |||
| 68 - Kassettendecks gehen nicht -- Stereoanlage Sharp Sharp SC-Z 2000H | |||
| Geräteart  : Kompaktanlage  Defekt : Kassettendecks gehen nicht Hersteller : Sharp Gerätetyp : Sharp SC-Z 2000H ______________________ Ich repariere gerade eine Sharp SC-Z 2000H Musikanlage, die 20 bis 30 Jahre alt ist und wo ich nicht weiss, wie lange sie nicht mehr im Betrieb war. Und ich habe noch nicht die Ursache gefunden, warum beide Kassettendecks in der Musikanlage nicht funktionieren. Und bin um jeden Tipp dankbar. Erstmal das Fehlerbild: Die Sharp SC-Z 2000H Musikanlage hat zwei Kassettenabspielmöglichkeiten. Wenn ich den Play-Button, Forward und Back-Taste an beiden Kassettendecks drücke passiert nix. Sprich wenn ich von vorne auf die Frontansicht der Hifi-Anlage drauf schaue, sehe ich nix das sich dreht. Was mich irritiert, ist nach einen ersten Ausbau des ersten Kassettendecks die Tatsache, dass der Riemen beim ersten Blick von der Seite gut aussieht (siehe Bild). Weiter zerlegt habe ich diesen noch nicht, weil ich mir nicht sicher bin, ob man dann z.b. die (darin ersichtlichen) Plastikzahnräder beim Zusammenbau wieder miteinander verzahnen muss. Oder ich hab auch gesehen, dass eine Feder von einer Gehäuseseite zu der anderen eingehängt ist. Und wenn das nicht die Ursache ist, dann möchte an dieser Stelle nicht meh...  | |||
| 69 - Laugenpumpe verklemmt -- Waschmaschine Bosch WOH 8210 | |||
| Das ist kein Flusensieb, sondern eine "Fremdkörperfalle". Damit zu große Teile nicht die Pumpe zerstören, Kleinkram wird einfach in den Abfluss gepumpt.
 Für die Schellen gibt es extra Zangen, habe ich mangels Verfügbarkeit auch nie benutzt und mit Kombizange/Wasserpumpenzange beholfen, aber diese Schellen sind nunmal dem schnelleren Zusammenbau und geringem Preis geschuldet. Außerdem können die sich nicht selbst lösen. ...  | |||
| 70 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285 | |||
| Servus!
 Das Turbodrive hat für die Wickelteller-Sensoren an beiden Wickeltellern unten silber-schwarze Folien aufgeklebt. Die werden verschmutzt sein, die zugehörigen IR-Sensoren ebenso. Also: Beide Wickelteller entfernen (werden nur mit Haken seitlich gehalten, diese vorsichtig zusammendrücken) die Wickelteller nach oben rausnehmen, die Unterseite reinigen, die Sensoren ebenso. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Auf das Bremsband rund um den linken Wickelteller achten! Viel Spaß & Erfolg!   
Gruß, stego    
... | |||
| 71 - Türe öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W6546 Eco W6500 EPS | |||
| Geräteart  : Waschmaschine 
 Defekt : Türe öffnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W6546 Eco W6500 EPS S - Nummer : 09038700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei mir öffnete sich die Türe über den gelben Türentriegelungsknopf nicht obwohl kein Fehler vorlag. (Keine Kindersicherung, keine erhöhte Laugentemperatur, kein Schleudern) und inbesondere war auf dem Display KEINE Meldung "i Türe verriegelt" Hinweis: Wenn die Türe sich nicht mehr öffnen lässt hilft erst mal die Notentriegelung (siehe Original MIELE Anleitung). Reparatur: Waschmaschine vom Netz trennen Waschmaschine Front öffnen (da gibt es Videos) Türentriegeler herausnehmen (ist nur eingeschnappt) Stecker vom Türentriegler abziehen Der Türentriegler besteht aus 2 Plastikhälften (braun, weiss) Die Plastikhälften sind ineinander eingeschnappt (lassen sich ganz einfach trennen) Dort drinnen ist ein Kontakt. Den Kontakt mit einem EXTRA FEINEN FUSSELFREIEN Papier (ich empfehle das Papierchen aus einer Zigarettenschachten) die Kontaktfläche abziehen. Der Kontakt funktioniert nun meist wieder und die Waschmaschine lässt sich auf normalem Weg öff...  | |||
| 72 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
| Geräteart  : Wäschetrockner 
 Defekt : Pumpt nicht mehr ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin etwas ratlos. Nachdem ich den Motorantriebskondensator ersetzen musste und das dank Driver2 glücklicherweise auch erfolgreich war, läuft der Trockner wieder. Allerdings schafft er es seither nicht mehr, das Kondenswasser wie bisher mittels angeschlossenem Schlauch über den Syphon abzuführen. Es leuchtet nach einer Weile die rote Warnleute "Behälter leeren" und er schaltet ab. Entferne ich den Schlauch vom Syphon und hänge ihn über einen Eimer auf gleicher Höhe, tröpfelt da nur selten Wasser raus und das ist kalt. Müsste das nicht ein bisschen warm sein? Ich meine früher war sogar der Schlauch warm. Entferne ich jedoch den Verschlussstopfen über dem Kondenswasserbehälter, funktioniert der Trockner einwandfrei, leitet das Wasser dann aber natürlich in den Behälter. Ich hatte erneut die Trommel ausgebaut und geschaut, ob ich beim Zusammenbau vorher einen Schlauch geklemmt oder geknickt hatte, aber ich konnte nichts dergleichen ausmachen. Die...  | |||
| 73 - Fehler i20 -- Geschirrspüler AEG FAV50KVI1P | |||
| Moin,
 habe den gesamten Pumpensumpf ausgebaut und komplett gereinigt. Die Konstruktion ist ja mega übel. In dem Pumpensumpf ist unten ein noch kleiner Schlitz der in eine Kammer führt an der oben heraus der Schaluch zum Drucksensor geführt ist. Ich hatte beim ersten mal nur die Kammer für den Temperaturfühler und Trübungssensor entdeckt. Die Kammer für die Druckmessung war komplett verdreckt. Der Schlauch sah aber aus wie neu. Drucksensor auch. Nach dem Zusammenbau neues Problem. Programm startet, Wasser läuft ein, Reinigungsprogramm läuft. Beim ersten Abpumpen des jeweiligen Programms kommt dann erst Fehler 40 und dann ein paar Sekunden später Fehler iF0. Fehler 40 sagt Fehler mit Drucksensor. Der aber offensichtlich beim ersten einlassen des Wassers funktioniert hat, denn da schaltet er weiter?! Weil er erst Abpumpt, dann befüllt und dann Reinigt. Zyklus also ok würde ich sagen. Jedenfalls läuft die Pumpe, der Sumpf ist leer und der Fehler i40 kommt. Ein paar Sekunden nach Fehler i40 kommt direkt Fehler iF0 Fehler iF0 bedeutet Füllzeitfehler. Also das in der gewünschten Zeit kein Wasser nachgefüllt wurde. Und das Obwohl er noch beim Abpumpen ist?? Für ich macht das keinen Sinn. Ich habe den Drucksensor getaus...  | |||
| 74 - Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? -- Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? | |||
| Ich hatte mal die Platine eines Servos für die Leuchtweitenregulierung auf dem Tisch. Kaputt war das IC auf dieser Platine, auf der übrigens auch das Poti sitzt.
 Das ganze lief auf dem Tisch einwandfrei, kontrolliert mit einem Poti, Multimeter und Labornetzteil. Nach dem Einbau sollte das ganze nicht mehr laufen. Die Kontrolle im kompletten Motor zeigte dann, die Betätigung vom Poti hang nicht in seiner Führung. Ein Fehler beim Zusammenbau des Motor durch den Mechaniker. Der hatte die Platine einfach wieder eingeclipst, ohne darauf zu achten. Richtig zusammengebaut läuft das ganze bis heute. ...  | |||
| 75 - Position Feder bei Montage -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500 | |||
| Geräteart  : Cassettendeck  Defekt : Position Feder bei Montage Hersteller : Grundig Gerätetyp : CF 7500 Chassis : ?, Laufwerk CL200-6 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, dank dieses Forums habe ich mich an den Wechsel der beiden defekten Zahnräder im Laufwerk des Grundig CF 7500 getraut. Das hat auch gut geklappt. Dazu muss das Laufwerk ausgebaut werden. Leider ist mir beim Ausbau eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Abbildung) abgesprungen, die unter dem Laufwerk sitzt. Allerdings weiß ich nicht, wo diese Feder beim Zusammenbau einzuhängen ist.   
Hat jemand ein Foto/Bild des montierten Laufwerks von unten, auf dem die Lage der Feder erkennbar ist, oder einen Hinweis, wo genau diese Feder einzubauen ist? Nach meiner Erinnerung sitzt sie unten links (Laufwerk von der Frontplatte her betrachtet) unter dem Laufwerk. Ich würde mich sehr über eine Hilfe freuen. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby ...  | |||
| 76 - Nylonzahnräder defekt -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500 | |||
| Hallo,
 vielen herzlichen Dank für die guten Tipps zur Reparatur des Cassettendecks. Das Zahnrad im Laufwerk konnte ich austauschen. Ich habe leider ein Problem beim Zusammenbau: Unter dem Laufwerk sitzt eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Foto), ich weiß aber nicht mehr, wo genau. Hat irgendjemand ein Foto vom Laufwerk von unten oder einen Tipp für den Einbau/Zusammenbau der Feder? Wäre schön, wenn mir - und allen Anderen, die dieses Problem vielleicht auch haben - jemand helfen könnte. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby ...  | |||
| 77 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
| Hallo,
 vielen herzlichen Dank für die guten Tipps zur Reparatur des Cassettendecks. Das Zahnrad konnte ich austauschen. Ich habe leider ein Problem beim Zusammenbau: Unter dem Laufwerk sitzt eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Foto), ich weiß aber nicht mehr, wo genau.   
Hat irgendjemand ein Foto vom Laufwerk von unten oder einen Tipp für den Einbau/Zusammenbau der Feder? Wäre schön, wenn mir - und allen Anderen, die dieses Problem vielleicht auch haben - jemand helfen könnte. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby Hochgeladene Datei (1528363) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ...  | |||
| 78 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
| Ich verzweifle langsam, habe jetzt die Zeo-Hzg eingebaut und Maschine zusammengebaut. Testprogramm zeigt in den ersten 2 sek. Fehler E07 an.
 Kein Pumpengräusch, kein Relaisklackern, kein Wasserlauf. Auch mit einem normalen Programm kommt der Fehler E07. Anzeige Salz nachfüllen kam, hab Salz nachgefüllt, Anzeige erloschen. Fehlerspeicher jetzt: C0: E:07 C1: E:07 C2: E:07 C3: E:07 C4: E:07 C5: E:00 C6: E:00 C7: E:02 Gibt es jetzt noch eine Einstellung, die neu gemacht werden muß? Oder hab ich heute einfach Pech und etwas beim Zusammenbau übersehen?   
NACHTRAG: Auf die 3 Relais warte ich noch, werden Montag kommen. Daran wird es sicher liegen.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastel77 am 17 Jul 2021 16:03 ]...  | |||
| 79 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime | |||
| Geräteart  : Kaffeemaschine  Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt Hersteller : Schaerer Gerätetyp : Coffee Prime Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann. Objekt Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine Motor Nidec 404.157 24V Fehler Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger. Ursache Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm. Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab. Das war es dann, fast  
Abhilfe Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt. Vorgehen Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben. Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen. Kohlenträger vom ...  | |||
| 80 - Unreines Bild -- LED TV LG Electronics 47 LN5406 | |||
| Geräteart  : LED TV  Defekt : Unreines Bild Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 47 LN5406 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe bei dem TV eine defekte LED für die Hintergrundbeleuchtung ersetzt. Er funktioniert wieder aber das Bild hat Schattierungen. Was habe ich beim Zusammenbau falsch gemacht? Stimmt etwas nicht mit dem wieder Einsetzen der Folien? Die 4 hellen Flecken oben links resultieren aus den nicht ganz genau wieder eingeklebten Streulinsen auf dem LED-Streifen. Das kann ich selbst beheben, indem ich den entsprechenden Streifen ersetzte. Für eine Hinweis, woher die anderen Schatten stammen könnten wäre ich dankbar. Liebe Grüße cornikorn ...  | 
| 
 Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----  |