Gefunden für trafo china - Zum Elektronik Forum |
1 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
| |||
2 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Jul 2024 22:14 geschrieben : Wenn etwas Eigenbau eine Option ist schlage ich gerne ein altes Laptopnetzteil (20 V, 60-150 W) und ein Buck-Boost-Modul vor. Z.B. "TZT XYS3580 DC DC Buck Boost Converter" für 16 € direkt aus China.... Jetzt habe ich doch gleich mal was in die Richtung bestellt .... ZK-6522 Mal sehen was das Teil taugt. Habe seit ca. 1990 noch ein Labornetzteil 30/40V 20A rumstehen. Das stand damals in einem Lager noch originalverpackt, leider meinte da jemand das unbedingt kaputt machen zu müssen und hat die Regelplatine ... "benötigt". Aber Trafo und Gleichrichtung etc. ist ja noch drin Steht es wenigstens nicht mehr sinnlos rum ... | |||
3 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Zitat : perl hat am 18 Okt 2023 22:41 geschrieben : Keinen sinnvollen, was immer das heissen mag, oder keinen tödlichen? Ich sollte besser nicht am Handy antworten sondern am PC mit TE-Ausführung. Die Anzahl meiner Rechtschreibfehler entspricht auch nicht mehr meinen Ansprüchen. Das DM62 hat (im 60 mA Messbereich) bei den Trafo-Netzteilen 0,00 mA (AC) angezeigt. Deshalb die Angabe < 0,01 mA (1 digit). Beim Schaltnetzteil ist die Anzeige von 0,00 mA so Richtung 0,10 mA hochgelaufen. Da hat schon das SNT ohne Kontakt (PE am DMM, andere Seite offen/am PE/am NT) ausgereicht. Wollte das jetzt nicht als Dissertation untersuchen und hab < 0,1 mA angenommen. Rechnerisch hätte mein DMM eigentlich 0,01 mA anzeigen sollen. Ich vermute es mag das HF vom NT nicht, untersuche sowas abends nach 19 Uhr aber nicht weiter. Nächstes Mal werde ich meine Messkammer aufbauen. Was nimmt man am besten um kabelgebundene und abgestrahlte Energie zu messen? Einen NanoVNA... | |||
4 - Keine Reaktion, kein Display -- Waschmaschine Hisense (China) WFU7012 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Reaktion, kein Display Hersteller : Hisense (China) Gerätetyp : WFU7012 S - Nummer : 1W37028 ADEBWA03111 100754 FD - Nummer : W-K608 WFU7012-DE Typenschild Zeile 1 : 50 Hz 2200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, nach dem einschalten passiert nichts, Display bleibt dunkel. An der Steuerplatine kommen 230 V an, nach dem Trafo find ich noch 55 V AC. Leider ist die Platine mit einer dünnen Isoliermasse vergossen. Ein LNK ist zu sehen. durch die Deckschicht aber keine Typenbezeichnung erkennbar. ein dazugehöriger Widerstand hat nach Ringcode 210 Ohm, gemessen aber nur 55 Ohm. Kenn jemand den dort verbauten LNC? Maschine ist mechanisch und von den Kohlen her im guten Zustand, möchte sie gern retten..... ... | |||
5 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
6 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
7 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
8 - Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? -- Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? | |||
Zitat : Wie dieses? Ich hab mich bestimmt nicht klar genug ausgedrückt. Also, meine billige Idee war quasi =<, also, ich will jetzt keine Ascii-Kunst machen hier... die beiden Print-Netzteile werden mit 230 V AC Netz bestückt, und die 0 V vom "oberen" Netzteil werden mit den 8 V vom "unteren" verbunden, sodass sich (ohne GND, also "frei fliegend" +8 V, 0 V und -8 V ergeben. Aber wenn man solche China-Teile zusammen klemmt, hab ich halt die Befürchtung, dass der eine Regler vom oberen Netzteil (natürlich) nicht genau 8.000 V liefert, genau wie der untere, und dann machen die beiden Armdrücken und einigen sich z.B. auf 0.1 V Differenz und pegeln die ständig gegenseitig aus, und die Dinger fangen das Dampfen an, obwohl noch gar keine Last anliegt. EDIT: Aber wenn du eine gute Quelle für einen Print-TRAFO hast, der zwei Sekundärwindungen hat mit um die 7 V~, bin ich sofort dabei! Ich komme halt aus der Ringke... | |||
9 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? | |||
Hi,
Ihr habt natürlich recht! Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich das überhaupt nicht! Wie gesagt das Ding ist 11 Jahre alt und hat damals glaub ich ~180€ gekostet... Klar ein "modernes" Gerät wie z.B. ein Weldinger ME200 Eco (ist wohl auch ein China Kracher), hat halt schon IGBTs, Schweißstrom stufenlos regelbar usw. Aber mich interessiert u.a. die Machbarkeit und mein "Spieltrieb" wird befriedigt... ![]() Hab jedenfalls heute nochmal den Platz ausgemessen, also viel Platz ist da echt nicht! Wird wohl wirklich "nur" auf den Gleichrichter hinauslaufen. ![]() Ursprünglich wollte ich den Gleichrichter und den Elko hinter den Ventilator einbauen um sie durch den Luftstrom zu kühlen, aber da ist zu wenig Platz. Der neue Platz für den Gleichrichter ist dann vorne nach dem Trafo, das Gehäuse würde ich dann etwas ausschneiden so das die Kühlrippen vom Gleichrichter raus schauen. ... | |||
10 - Trafo funktioniert nicht -- China Lampe/Trafo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo funktioniert nicht Hersteller : China Gerätetyp : Lampe/Trafo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe im Ausland eine Lampe gekauft, die leider nicht funktioniert. Meine Vermutung ist, dass der Trafo defekt ist. Der Trafo hat 3 Adern auf der Ausgangsseite. Gemessen habe ich folgendes am Ausgang bei nicht angeschlossener Lampe: - Ader gelb/grau: ca. 210V - Ader grau/weiß: ca. 33V - Ader gelb/weiß: ca. 245V Sobald ich die Lampe anschließe und einschalte, fällt der Strom in mV Bereiche. Da ich 2 Lampenkreise habe (siehe letztes Foto) und bei beiden Lampen, der gleiche Fehler auftritt, tippe ich nicht auf einen defekten LED Strang in der Lampe, sondern auf einen defekten Trafo. Der Trafo kann die Helligkeit und die Farbtemperatur(gelb/weiß) verändern per Fernbedienung. Kann mir jemand sagen, wo ich Ersatz bekomme, am besten mit deutscher/englischer Fernbedienung? ![]() Vielen Dank. ... | |||
11 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Wenn es billiger sein soll/ muss, dann vielleicht dieser China- Kracher bei Amazon ![]() Eigentlich unvorstellbar, dass ein 4kg schweres Gerät einen 1500W- Trafo enthält [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 11 Aug 2020 14:08 ]... | |||
12 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Auf dem RF-CC-20 steht aber dummerweise auch groß DD-CV-20 drauf.
Neu scheint es das derzeit nicht zu geben, ähnliche mit dieser Fernbedienung nur aus China, aber nicht in 350mA Ausführung. 350mA Treiber gibt es bei den üblichen Händlern, es darf aber gerne auch mehr als 20W haben, dann wird es nicht, wie der Vorgänger, an der Grenze betrieben. Denkbar wäre z.B. sowas: https://www.reichelt.de/led-trafo-2......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Mär 2020 20:11 ]... | |||
13 - Netzteil Trafo brummt -- HiFi Verstärker Sonos Sonos Playbar | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Netzteil Trafo brummt Hersteller : Sonos Gerätetyp : Sonos Playbar Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, vielleicht kann mir hier jemand eine für euch simple, mich jedoch recht schwierige Frage beantworten. Ich habe eine Sonos Playbar, mit brummenden Netzteiltrafo. Das Trafo heisst: DXTPQ3230 -- 161. Ich habe mittlerweilse so viel herrausbekommen, das es diese PQ3230 Serie nur in China zu bestellen gibt und es sich hierbei um ein Hochfrequenztrafo handelt. Ich könnte dort ein 5er Pack bestellen (bei AliExpress). Meine Fragen jetzt hierzu. 1. bei dem Original Trafo und dem "neuen Trafo" scheint es einen unterschied der aufzulötenden Beinchen zu geben auf der Sekundärseite. Kann ich die "überschüssigen Beinchen einfach abknippsen? dazu dann meine zweite Frage 2. ich finde leider keinerlei Angaben zur Leistung des Trafos was die Sekundärseite angeht. Bedeutet denn PQ3230 das die Wicklungen dem "alten" Trafo gleichen? Gibt es eine andere Möglichkeit einen äquivalenten Travo auszuwählen? oder geht nur diese eine Serie PQ3230 3. der alte Trafo ist ja nicht defekt, könnte ich den nicht einfach einmal komplett in ... | |||
14 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 | |||
=>Hat dein Trafo einen Luftspalt?<= JA.
Frag nicht wie groß; Nach dem endgültigem Zusammenbau des Trafos stieg die Induktivitat auf 2,7 Henry. =>Ist der angerostete Trafo auf dem Foto das Loewe-Teil?<= JA. Der z.Z. eingesetzte ATR610 werkelte in einem Planet6740W oder im Stockholm 32204T/W von LOEWE mit einer EL84. Allerdings mit Gegenkopplung und Anzapfung für G2 wie von Dir erkannt. Vermute das der AÜ von 1963 ist. Da darf er ein Rostkleid tragen. Leider habe ich keinen Zugriff auf die Schaltpläne der Radios. Müsste ich mir erst wieder verdienen. Die Faustregel 3..4A für mm2 CuL habe ich jetzt auch gefunden (DIN46435). Guter Tipp. Glaub in meinem mooer-Röhrenverstärker aus China sind die Trafos hart auf Kante gestrickt, der wird mir viel zu warm. Das einzige was an meinem Testverstärker richtig warm wird ist der LED-Vorwiderstand gefolgt von der EZ81 und der EL84. Für EL95 habe ich noch zwei AÜ von TELEFUNKEN. Die warten noch auf Verwendung. Rörenbasteln macht süchtig ![]() Allerdings gibt es da jede Menge Fragen. | |||
15 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Trafo defekt Hersteller : China... Gerätetyp : Trafo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe im Wohnzimmer zwei LED Deckenleuchten. Gestern Abend hat sich die eine verabschiedet... Der Trafo ist defekt. Die Lampen kommen aus China. Auf dem Trafo sind chinesische Schriftzeichen und folgendes: Q1 085C0280HG 20-24W 180-264VAC 50/60Hz 0.25A /Max) 55-85VDC 280mA (das Zeichen für "Größer oder Gleich") 85% Auf der kleinen Platine ist nicht viel zu sehen. Ich hatte gehofft, eine kalte Lötstelle zu entdecken... Auf der Spule für die Spannungsminderung steht 10-85V (siehe Bilder) Es gibt zu den Lampen eine Fernbedienung, mit der ich von weiß auf warmweiß umschlaten kann. Oder einen zwischenton (Dann sind die weißen und die warweißen LED's an, sowie eine Art Nachtbeleuchtung. Dimmen kann ich mit der FB auch. Das umschalten funktioniert aber auch, wenn ich das licht mit dem Schalter an stelle, ausschalte, wieder anschalte, usw. bis ich die gewünschte Einstellung habe. Nun habe ich den Trafo der noch funktionierenden Lampe ausgebaut und durchgemessen. Es kommen drei Kabel auf der Gleichstromseite heraus. Einmal... | |||
16 - Transformator EE16 -- Transformator EE16 | |||
Zitat : Ich komme zu dem Entschluss, da ich zwischen Pin1 und Pin2 eine Spannung von 2 Volt und 150 milli Amper anlege und mir dann aber die 2 Volt auf 0Vzusammenbrechen und die 150 milli Amper aber nicht. Was erwartest du denn, wenn du eine Gleichspannung an ein paar Meter aufgewickelten Draht anlegst? Für Gleichspannung ist ein Trafo ein Kurzschluss. Ganz nebenbei, die Amper ist ein Fluß in Bayern, du meinst Ampere. Zitat : ich messe an Pin1 und Pin2 6... | |||
17 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal | |||
Zitat : Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V. Das stimmt für die USA nur bedingt, an einen NEMA14-Stecker liegen 230V an, und für China überhaupt nicht, die haben 220V und NEMA1 Stecker. Zitat : Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer. Dann nehme halt eins von einem Fremdhersteller, sofern das nichts völlig exotisches ist. Infos zum Gerät könnten da z.B. weiterhelfen. Du kannst auch einen Trafo davorschalten, dann hast du nur 115V gegen Erde anliegen, sofern dein Schukostecker richtig rum in der Dose steckt. Im Gegensatz zu den meisten andere... | |||
18 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. Das ist weder ein Trafo noch transformiert er 230V auf 20V. Das ist eine billige LED Konstanstromquelle aus China. Zitat : 12v Zuleitung in die Lampe. Da du 3 LEDs betreiben willst, reicht eine Zuleitung nicht aus, oder du brauchst eine entsprechende Stromquelle, nicht das Set. 12V hast du da nicht und Leitungen werden nicht nach Spannung benannt. Zitat : | |||
19 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Problem beim einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-SR313 ______________________ Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein. Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet. Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert. Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen aber sofort wieder abfallen. Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein. Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ... Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe... | |||
20 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Verstärker: 3 Anschlüsse vom Trafo: 15V~ 0V 15V~.
Umschalter: 2 Anschlüsse vom Trafo: 12V~, Schaltung fehlt, wird aber benötigt! Ich befürchte, die Masse der Spannungsversorgung und die Audiomasse sind miteinander verbunden. Falls das der Fall ist, fängst du dir da Störungen ein. Ein zweiter, kleiner Trafo zur Versorgung wäre da nicht vekehrt. Offtopic : Zitat : optisch recht üppig ausgelegt damit es nach was hochwertigem aussieht. 6J1 (EF95) scheinen in China Schüttgut zu sein. 24 Stück für einen Kopfhörerverstärker sind doch arg übertrieben. http://www.ebay.de/itm/24-6J1-Tube-.....c8607 | |||
21 - LED Trafo defekt -- LED Trafo defekt | |||
Hallo zusammen,
wie Ihr am Bild sehen könnt, geht es um diesen LED Trafo. Der Trafo ist in einer 6 flammigen Deckenleuchte eingebaut. Kurz nach dem einschalten gehen sämtliche LEDs an / aus / an / aus im Sekundentakt. Soweit so gut, ich habe nun diesen neuen Trafo bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 Leider geht mit dem Trafo gar nichts, scheint der falsche zu sein. Mit der Technik bin ich nicht wirklich bewandert. Ist hier Jemand der mir sagen kann, welchen Trafo ich hier verbauen muss? Der Hersteller des alten Trafo sitzt in China, online habe ich keinen direkten Ersatz von der Firma gefunden. Im Voraus schonmal vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß rebellunion ... | |||
22 - Insekten Lampe 6V Defekt -- Insekten Lampe 6V Defekt | |||
Hmmmm!
Viel kann da ja nicht kaputtgegangen sein: -Der Transistor/FET o.Ä mit der Bezeichnung "68050" (den kannst Du irgendwo kaufen) -Eine Diode 1N4007 (gibt es bei Pollin, Bürklin, Conrad, etc....) -der Trafo (gibt es wohl nicht hier zu kaufen, außer beim Hersteller in China...) ![]() ![]() Tachy Zitat : Das hier soll kein Elefanten Killer werden Genau DAS würde mich selber sehr interessieren ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 7 Jul 2016 17:44 ]... | |||
23 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Wow! Vielen Dabk für den wirklich hilfreichen Input an euch alle!
Ich werde jetzt zunächst mal, wie von Blacklight empfohlen, was Kleineres mit einem LM317T bauen, weil ich den auch gerade da habe. Bestellt habe ich mir gerade die LM338 (aus China, dauert also etwas) im TO-220-Gehäuse. Später dengel ich das dann um; dann weiß ich wahrscheinlich auch schon besser, was ich eigentlch gern hätte. ![]() @der mit den kurzen Armen Die USV war diese hier: riello NetDialog 100 Da steht etwas von 4,35 A am Ausgang, aber das wird ja wohl der Rücklauf von den Batterien durch den Trafo sein. Aber irgendwo zwischen 5-6 Ampere dürfte sich das wohl ansiedeln, denke ich. Dank auch für die Erklärung mit den Halogenlampen - so langsam verstehe ich das Ding mit dem Strom. ![]() Eine kurze Frage noch: Hier wird erklärt, dass ein 4.700µ 63V... | |||
24 - Warum gibt es Steckernetzteile nur noch als Schaltnetzteil? -- Warum gibt es Steckernetzteile nur noch als Schaltnetzteil? | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 22 Feb 2016 23:23 geschrieben : Außerdem kommt da ja meist nicht mal was sinusähnliches raus. Bei einem "normalen" kann man schön gleichrichten,sieben und einen LM78schlagmichtot dranhängen. Und alles ist schön. Bin ich jetzt nur altmodisch,oder hab ich wieder mal ne EU oder Geiz ist Geil Richtlinie verschlafen? Hallo, ja, du hast was verschlafen, nämlich den Physikunterricht in der Schule. Wozu man ein NT mit Sinus haben will, wenn man DC braucht, bleibt sicher dein Geheimnis. Ich persönlich will keine alten Trafonetzteile mehr mit 20% Wirkungsgrad und 5W Ruhebedarf, wenn ich auch mind. 85% Wirkungsgrad haben kann, bei einem Ruhebedarf von 0,1W und das noch in einer Baugröße, die nur 20% derer von Trafo-NT ist. Solche Steckernetzteile werden sehr oft in Dauer-Anwendungen genutzt. Selbst wenn die eigentliche Nutzung nur paar h in der Woche ist, bleiben diese Wandwarzen oft dauer... | |||
25 - Tolles Angebot Trenntrafo -- Tolles Angebot Trenntrafo | |||
Das geht sogar noch günstiger, wenn man die Digitalanzeige nicht braucht. China macht's möglich.
http://www.ebay.de/itm/Ein-Phasen-R.....15034 ... | |||
26 - Optokoppler defekt -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V657 | |||
Zitat : In Aswo wird mir TLP421GB als passender Vergleichstyp angezeigt. Das liegt daran, dass der GB mit max 600 eine bessere CTR https://de.wikipedia.org/wiki/Gleic.....ltnis als der GR mit max 300 hat und daher normalerweise(!) als Ersatz funktionieren sollte.- Anders herum meist nicht. Kommt es aber bei völlig schrägen Designs auf die "Blindheit" eines Kopplers an, geht ein Ersatztyp mit doppelt so gutem CTR u.U. auch in die Hose. Zitat : Laut Datenblatt sind beide Typen minimal unterschiedlich z.B. verträg... | |||
27 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? | |||
Servus!
Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.). Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise. Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen. ![]() Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt. Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc... | |||
28 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
Zitat : Meine Güte, das ist ein simples Mikrofon mit einem Chinaverstärker und zwei Druckkammertröten. Macht da doch keine Raketenwissenschaft draus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jul 2015 20:29 ] Genau so sieht es aus. Das Teil funktioniert ja bereits nur möchte ich den beiden Tröten gerne noch etwas mehr Dampf verleihen. Trafo ist teuer und vorallem zu schwer wenn dann mit Operationsverstärkern. Hier noch ein Paar Unterlagen dazu. Viel ist leider zu den Black-Boxen nicht verhanden. 1. Anhang Tiefenentladeschutz / 12V Stabilisierung für den PU 850 / Ladezustandsanzeige und Status LED am Bauchgurt. 2. Black Box ist diese Funkmodul: (Bediensungsanleitung ist zu groß als Anhang) http://www.conrad.de/ce/de/product/.....ROFON | |||
29 - Platine Überspannung -- Unbekannt Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Platine Überspannung Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Dunstabzugshaube Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Habe ein Problem mit der Ansteuerung einer Dunstabzugshaube. Eine Freundin fragte mich ob ich mich Ihrem Problem an nehmen könnte. Nach einem Blitzschlag funktionierte die Dunstabzugshaube nicht mehr. Habe schon ein paar sichtbare und Messbare defekte Bauteile erneuert, leider immer noch ohne Erfolg.(Motor funktioniert) Nachdem nur noch der IC defekt sein kann und ich diesen nirgends mehr her bekomm (auser China mit 12 bis 16 Wochen Lieferzeit), habe ich mich entschlossen eine neue "Steueung" dafür zu bauen. An der Vorderseite der Haube befinden sich mittels miniatur Drucktaster folgende Taster: Licht ein, Lüfter aus, Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3 Nach langen Überlegen fällt mir leider keine Lösung ein wie ich dies am besten lösen kann. Für die 3 Stufen sind 2 Relai's auf der Platine verbaut die ich auch ohne Probleme per externen Trafo ansteuern kann. Bei Stufe 1 schaltet Relai 1 Bei Stufe 2 schaltet Relai 1 und Relai 2 Bei Stufe 3 schaltet Relai 2 ... | |||
30 - brummt nur -- Lautsprecher Magnat Motion Sub 16A | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : brummt nur Hersteller : Magnat Gerätetyp : Motion Sub 16A Chassis : ArtNr 145801 Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe hier einen aktiven Subwoofer, der von jetzt auf gleich nur noch brummt, egal wie man die Lautstärke einstellt, immer gleich lautes Brummen, klingt wie Netzbrummen. Hat klassischen Trafo mit Mittelabgriff und gibt dann über 2 15V-Z-Dioden +/- an eine 2. Platine, auf der im wesentlichen 2 SIP-OpAmps stecken (je 2 pro Package, China-Teile) und dann zurückgehen zu einem TDA7296. Der +15-Strang sah übel aus, die Lackschicht des Begrenzerwiderstands war weggeschmort, habe den und beide Z-Dioden getauscht, wo ich schon dabei war auch die Eingangs-Elkos hinterm Trafo und auch noch die TDA7296. Keine Besserung. Brummt. Finde Fehler nicht. Schaltplan hängt an. Vermute Zusammenhang mit Mute-Signal, aber das ist bloß gemutmaßt. ... | |||
31 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten | |||
Ich habe mir aus China einen solchen Pulsweitenregler kommen lassen:
http://www.ebay.de/itm/321485262012?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Als Elektronik-Dummy dachte ich, daß der Anschluß von Trafo und Motor eigentlich ganz simple wäre aber nichts passiert. Ich habe das Bauteil an einen Wechselstrom-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeschlossen. Gemessene Spannung an der Gleichstromseite ist 14 V. Das läßt einen Gleichstrom-Getriebemotor hübsch laufen. Wenn ich das Bauteil dazwischenschalte passiert garnichts und die gemessene Spannung an den Abgabeklemmen des Bauteils beträgt 0,03 V bei jeder Potentiometer-Stellung. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, sollte aber wohl an den Abgabeklemmen ein gepulster Gleichstrom von 14 V anliegen, oder ? Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
32 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
Guten Tag!
Ich bin neu hier im Forum und hätte eine Frage zu einem kleinen Projekt. Ich habe ein verschiebbares Regal auf Rollen im Wohnzimmer und würde gerne einen kleinen Globus hineinstellen, der (über ein 6V-Netzteil betrieben) auch leuchten kann. Da das Regal wie gesagt verschiebbar ist, wäre ein Anschluss an die Steckdose über das vorhandene Netzteil mehr als unpraktisch, ich würde gerne also eine mobile Lösung bauen. Da ich bisher in diesem Bereich keine Erfahrung gesammelt habe, wende ich mich an Euch. Der Akku/die Batterie sollte möglichst klein sein. Aus dem Modellbau kenne ich Akkublöcke (6V - 7,2V - usw.), wäre das eine Lösung? Oder klassische Batterien? Anbei noch die Angaben auf dem Netzteil/Trafo: Matewell Asia Ltd. AC Adaptor Model: T35A-6-500-3 TRI: 230V~50Hz 27mA SEC: 6V~500mA For indoor use only IP40 EIA 363 0728 A Made in China Über jede Hilfe und Anregungen aus dem Forum bin ich sehr dankbar! Viele Grüße orangenlimo ... | |||
33 - Beleuchtung schaltet ab (Quelle für Invertertrafo "TM-09171"?) -- LCD TFT Samsung Monitor | |||
@ trafostation
Zitat : Wenn das Backlight angeht kann höchstens eine der beiden sekundär Wicklungen defekt sein, Soll heißen, "wenn das Backlight kurz angeht...", richtig? Zwei "Anschlüsse", aber vier Leitungen. Zwei nach unten, zwei nach oben. Angehängt zwei Fotos. EDIT: Trotz der Auswahl der Dateien, lädt er sie nicht hoch... Zitat : kann höchstens eine der beiden sekundär Wicklungen defekt sein Es hat mich ja auch gewundert, dass gleich beide Sekundärwicklungen Ohm-mäßig "tot" sind. Wenn eine defekt wäre, müsste/könnte dann nicht auch die HGB a... | |||
34 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Leuchtet nicht Hersteller : Noname China Gerätetyp : MR16 LED 12V Chassis : MR16 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen versuche eine LED MR16 Lampe zu reparieren. Sie ist neu jedoch defekt, habe das Geld schon bekommen. Würde Sie aus Interesse jedoch gerne reparieren. Folgendes habe ich soweit eingegrenzt. In der LED Fassung steckt eine SMD Platine die für mich erkennbar folgende Sachen beherbergt. -Gleichrichter Dioden für 12VAC Speisung. -nicht SMD Elektrolyt Kondensator -diverse SMD Widestände und Kondenser -nochmal eine SMD Diode -weiss nicht was es genau ist sieht aus wie ein kleiner Trafo -ein 8 poliger SMD IC drauf steht BP9011 Problem: 12V Spannung geht rein aber aus der Platine kommt gar nichts raus. Folgendes habe ich schon geprüft. Dioden waren alle noch gut, sollte man ja testen können ohne auslöten ? Optisch ist soweit nichts erkennbar was defekt sein könnte. Meine Vermutung geht stark Richtung dieses 8 poligen IC's, leider finde ich mit der Bezeichnung BP9011 nichts brauchbares im Internet. Kenne mich mit SMD Bezeichnungen nicht wirklich aus, weiss d... | |||
35 - Bild wird nach 0,5 Sek dunkel -- LCD TFT Samsung Model: P2470LHD | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Bild wird nach 0,5 Sek dunkel Hersteller : Samsung Gerätetyp : Model: P2470LHD Chassis : Power Supply: IP-58155B FCC ID : Model Code: LS24EMLKF/EN Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo miteinander, bekanntes Problem: wenn ich mir der Taschenlampe gegen das Display leuchte, sehe ich den Bildinhalt. Also leuchten die CCFL`s nicht. Netzteil ausgebaut, Inverterbereich optisch überprüft, Elkos nicht aufgebläht, dafür T 301 (großer Invertertrafo) Type: TM-08196 ist an einer Stelle des Gehäuses leicht braun. Den hätte ich jetzt in Verdacht bzw. ausgetauscht. Liege ich richtig, was meint ihr? Ich wollte den Trafo schon bestellen, ich finde aber im Internet nur Lieferanten aus USA bzw. China. Bei ASWO bzw. hier bei Baldur Brock hat die Suche auch nichts ergeben. Wo bekomme ich diesen Trafo, kann mir da einer helfen? Danke schon im Vorab für eure Hilfe, ... | |||
36 - konkaves Bild, Brummen -- TV Metz Capri Stereo SC | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : konkaves Bild, Brummen Hersteller : Metz Gerätetyp : Capri Stereo SC Chassis : 7492 Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerät: Farbfernsehgerät, Röhrentechnologie Fabrikat: METZ Capri Stereo SC 7492 Problem: Bild konkav/ nach innen gebogen, Ränder verschluckt; leichtes Brummen; fehlende Unterlagen Moin moin, guten Tach und Hallo zusammen! Also, ich bin der Neue ![]() In der Hoffnung, Ihr „Technikfreaks“/Profis könnt mir bei meinem Problem helfen, habe ich mich mal hier angemeldet... Zur Vorgeschichte: Ich liebe die alte Technik und den analogen Stereo-Sound und zur Komplettierung meines 70er-Jahre-Ensembles (Hifi-Bausteine, Plattenspieler, Passivlautsprecher) habe ich mir nun einen alten Röhrenfernseher zugelegt: einen METZ capri stereo sc 7492. Naja, um ehrlich zu sein habe ich es auch nicht eingesehen, für so ne Plastik-China-Flimmerkiste gut 500 Euros, immerhin 1000DM, hinzulegen, so schlank sie auch ist. Dafür schalte ich die Kiste auch viel zu selten ein (schaue sehr selten und meist nur am Wochenende fern!) Nun gut, dem betagten Mann, von dem ich den Metz erworben habe, habe ich natürli... | |||
37 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend | |||
Hallo Kollegen
Habe 2012 bei Reichelt LED Leuchtmittel (Halo MR16 12V Ersatz) für einen Kunden bestellt und installiert. Nach ca. 6 Monaten zeigten 5 Stck. LED Ausfälle. Habe bei Reichelt reklamiert, und wollte Ersatz - Antwort: nicht mehr lieferbar und Reichelt gab als Garantieleistung eine Gutschrift. Dann fielen weitere aus. Ich habe mir dann die Schaltung der LED angesehen: alle 2 Kondesatoren hatte es total zerlegt - ich meine einfach falsch dimensioniert bzw. bestückt: Datenblatt Versorgungspannung:7-15V AC/DC - da ist ein Kondensator mit 16 V doch einfach als "falsch" zu bezeichnen. Auf der Ausgangseite des StepUp Wandler kommen 16-17 V raus, da war ein 25V Typ verbaut - auch nicht gerade langlebig ... Bei LED Leuchtmittel mit angegebener Betriebsdauer von 25-50 Tausend Std. doch sehr dünn - oder ? Da der Kunde 12 dieser LED in einem Raum betreibt, will er natürlich keine unterschiedlichen Modelle wegen Helligkeit etc. haben. Reichelt hat jetzt die Garantie Abwicklung der weiteren Ausfälle an den Hersteller bzw. Importeur oder besser gesagt In-Verkehr-Bringer: GreenLED bzw. Llano GmbH in Auerbach abgegeben ... der schreibt dann "Betrieb ausserhalb der Spezifikationen gemäss Datenblatt ... " und genau... | |||
38 - RFID Access Control System -- RFID Access Control System | |||
Hi again,
Also mehr Infos: Ich habe eine Telefonanlage der Telekom Modell TConcept XI320. Daran wird auch der Türöffner, Sprechanlage an der Türe etc. angeschlossen. Der Türöffner über einen 8V DC Trafo. Bei Drücken des Türöffners bekommt dieser dann die Spannung angelegt und öffnet mit dem üblichen Summ-Ton. Jetzt habe ich ein RFID-Zutrittskontrolle aus China gekauft, weil ich dachte, es sei einfach, dieses mit dranzuklemmen. Leider Murx! Keine Typenbezeichnung - keine Herstellerangabe. siehe ebay: http://www.ebay.de/itm/200793537326.....l2649 Es hat eine Anschlussleiste mit folgenden Bezeichnungen: +12V, GND, NC, COM, NO, OPEN, BEEL1, BEEL2 Bisher habe ich 12V und Ground angeschlossen über einen Gleichspannungstrafo. Somit arbeiten schon mal Transponder und Zutrittskontrolle ordentlich miteinander zusammen. Aber wie bekomme ich jetzt ein Signal um daraus die 8V DC für meinen Türöffner zu machen? Weiterhin lieben dank für jegliche Hinweise... ... | |||
39 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R | |||
Hallo,
danke für die Antworten. @perl: Ja, diese Bauform gibt es günstig, das weiß ich. Bei der mir vorliegenden Lampe muss das ein runder Trafo sein, der durch das Design der Lampe auf bestimmte Maße eingegrenzt ist. Und er muss mind. 150 W bringen (15 Lämpchen á 10 W). Durch die Bauform wird dann die Auswahl schon deutlich geringer - und der Preis höher. Die Firma in China, die diesen Trafo herstellte, scheint es nicht mehr zu geben. Alle eMails kommen zurück, Adresse unbekannt. Ich könnte die Zwischendecke aufhacken, um einen Trafo in der von Dir genannten Bauform zu verwenden, aber Mietwohnung, und vorallem bekomme ich bei solchen Installationen in Zwischendecken immer einen langen Hals, weil ich keine Ahnung hab, wie dort oben belüftet ist und ob es nicht evt. doch zu heiß wird. Ich hab mal Dimmer gekauft für eine funkgesteuerte Hausanlage, die speziell für Zwischendeckenmontage produziert werden. Ich habe diese Dinger im Schaltschrank, weil die so heiß werden, dass man sie nicht in der Hand halten kann. Sowas in einer Zwischendecke eingebaut, da bin ich der Meinung, hier hat sich der Hersteller doch grob verschätzt. Andi ... | |||
40 - Trafo defekt -- Auvisio Subwoofer 5.1 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo defekt Hersteller : Auvisio Gerätetyp : Subwoofer 5.1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mir ist gestern mein Subwoofer ausgefallen. So wie es ausschaut ist der Trafo durch. Jetzt denkt man natürlich - neuen Trafo besorgen, kein Problem - aber dem ist nicht so. Bei der Anlage handelt es sich natürlich nicht gerade um eine hochwertige (China), aber zum Wegwerfen ist sie mir zu schade, zumal der Sound echt top ist. Hier die Daten: Eingang 240V/2A Ausgang 13V/2500mA (siehe Bild). Vielleicht hat ja jemand von euch so ein Teil rumfahren oder auch evtl. den ganzen Subwoofer. Vielen Dank für Eure Antworten. Grüße Jürgen ... | |||
41 - LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? -- LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? | |||
D und K haben sowohl Überlastschutzfunktion und auch Kurzschlusschutzfunktion. Wenn ein D oder K verbaut wird muss natürlich auch Sichergestellt werden das der Kurzschlussstrom fließen kann.
Da hat übrigens 20 *IN das bedeutet bei einem 16 A LS müssen 20*16A= 320 A fließen können. Die Dinger heißen nicht umsonst LEITUNGSSCHUTZschalter! Der S mit IN*17 ist demzufolge etwas genügsamer als D. Zum Vergleich welche Kurzschlusströme direkt am Hak auch in der Hausinstallation möglich sind sage ich nur gemessen 1,7 kA. In einem Industriebetrieb nach dem Trafo sind es im Vergleich dazu locker mal so um die 25kA! Bei einer Hausinstallation sollte auch eine Verlängerung mit 25 m noch zur sicheren Schnellabschaltung führen! Rechne dir mal aus welchen Widerstand 50 m Verlängerungskabel haben. (ausgenommen die billig Trommeln Made in China mit bestenfalls 0,75mm²) da ist es nicht verwunderlich das die Trommel qualmt. Die festverlegte Leitung ist aber da immer noch geschützt. (ÜBERLASTSCHUTZ) Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn der Überlastschutz gewährleistet ist, ist auch der Leitungsschutz gewährleistet. Selbst bei nur 80 A würde ein D 16 in wenigen Sekunden abschalten. mal etwas zum Nachlesen | |||
42 - Motor 220V f. Model 450-10 Oster -- Motor 220V f. Model 450-10 Oster | |||
Ersatzteil : Motor 220V f. Model 450-10 Hersteller : Oster ______________________ Hallo zusammen! Bitte um Hilfe bei meinem "Umrüstungsprojekt" (gleich mehr dazu, warum der Beitrag hier im Ersatzteile-Forum steht). Es handelt sich um einen Oster(izer) Blender/Mixer aus Mexico. Folglich mit einem Motor 127V/ 50-60Hz ausgestattet. Nun möchte ich ihn in Deutschland betreiben. Folgende Optionen habe ich geprüft: - Trafo (bei 500W ca. 69,90€ bei Conrad-Electronic, allerdings reichlich unelegant in der Küche, vor allem, da ich eine kleine hab) - Recherche, ob sich was per Vorschaltelektronik, Umwickeln, etc. erledigen lässt: bin kein Elektroniker, aber auch im Netz konnte ich keinen vielversprechenden/ mit Hausmitteln umsetzbaren Ansatz finden. - Umbau des Motors: hier bin ich sowohl mechanisch, als auch mit der Recherche am weitesten gekommen. Motor ist vom Gehäuse isoliert, mechanisch sehe ich beim Einbau eines 220V-Motors kein Problem. Allerdings: Wer kann mir hier helfen - wo kann ich einen entsprechenden Motor beziehen. Die Seite von Oster-Europe hilft mir nicht weiter. Mit Google konnte ich eine asiatische Hersteller ausfindig machen, die anscheinend Austausch-Motoren für Oster-Mixer anbieten. | |||
43 - Trafo an Seilsystem defekt -- Trafo an Seilsystem defekt | |||
Danke zunächst für die schnellen Antworten. Zunächst, der elektronische Trafo war übrigens kein "China-Müll". Wie kommt man auf sowas ohne die Deteils zu kennen??!
Wie kann ich feststellen, ob mein Trafo noch funktionsfähig ist oder nicht. Ich konnte nur sehen, dass die Lampen nicht mehr brennen. Ein Stromausgang findet nicht mehr statt. Wo gibt es denn solche schweren Wickeltrafos und wie muss ein solcher dimensioniert werden? In den mir bekannten Online-Shops habe ich nur elektronische Trafos gefunden. ... | |||
44 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2 | |||
Offtopic :Bilder bitte hier hochladen, nicht auf irgendwelche Bilderhoster. Die sind in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt und die Bilder verschwinden dort irgendwann! Der Upload funktioniert! Bilder aussuchen und auf absenden klicken, fertig. Wie es aussieht ist der kleine Kondensator defekt und sehr heiß geworden. Beim ersten mal hat die Gerätesicherung ausgelöst, beim zweiten mal war die Thermosicherung vom Trafo schneller. Die gemessenen 3,2V dürften dann aber nicht stimmen, da wirst du Mist gemessen haben. Hat die von dir eingesetzte Sicherung die gleichen Werte oder hast du da eine mit anderen Werten eingesetzt? Rein wirtschaftlich dürfte das jetzt ein Totalschaden sein. Ist vielleicht besser so, traurig was heute unter ehemals guten deutschen Markennamen in China verbrochen wird. ... | |||
45 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor | |||
Nein kein Sarkasmus, ehrlich gemeint !
Muss nicht unbedingt sein das der Trafo hinüber ist, ich glaub das Teil ist imn DIL 8 Gehäuse ?, finde momentan gerade nur SO8 Typen. Sollte es aber auch bei Conrad/Reichelt geben, musst nicht nach China. ... | |||
46 - Induktionsfeldzuordnung -- Induktionsherd Teka gkst I4 Basic | |||
Hallo,
habe das gleiche Problem eine Platte meldet E4. Ich möchte es mit einer Reparatur probieren. Die beiden Kondensatoren sehen rein äußerlich unauffällig aus, deswegen möchte ich zuerst den Spannungswandler und den Trafo erneuern. Allerdings scheint der Spannungswandler schwierig zu beziehen sein, habe nur Angebote bei Ebay gefunden mit Herkunt Hong Kong u. China. Für den Trafo kann ich keine Daten finden. Weis vielleicht jemand etwas genaueres dazu? Vielen Dank TPX ... | |||
47 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Zitat : :andi: hat am 11 Dez 2011 14:01 geschrieben : Bei Ibäh wäre ich vorsichtig, viel davon kommt direkt aus China und wiederum viel davon ist schon ein bisschen Schrott. Stimmt ... ![]() Auch hier gibt's die ![]() ![]() Und aus dem TUeV und auch dem CE-Zeichen schliesse ich, dass die Teile auch auf dem deutschen Markt landen werden. Als Gleichrichter dienen meist 4 Dioden und ein Mini-Kondensator. Von Konstsmide habe ich auch noch ein paar aeltere Teile in Betrieb, die machen eigentlich einen guten Eindruck. Ich vermute aber, dass auch die heutzutage in ![]() | |||
48 - Bosch Ladegerät KL 1206 E -- Bosch Ladegerät KL 1206 E | |||
Moin Moin!
Ich habe mal wieder einige grundsaetzliche Frage: Ich habe hier ein aelteres Batterie-Ladegeraet von dieser Weltfirma, welches gerade das 'Spinnen' anfaengt. Nun ja, ist Made in China und hat ein paar Jahre auf dem Buckel, kann ich also mit leben. Dennoch habe ich's natuerlich gleich mal aufgeschraubt ... Was mich aber mal interessieren wuerde, ist die - in meinen Augen - etwas exotische Gleichrichtung. Auf der Sekundaerseite des Trafos gibt es drei Anschluesse, 1 x negativ, 2 x positiv. Warum 2 x positiv, welchen Sinn (Vorteil) hat das? Dann werden die beiden positiven Anschluesse in einem Kabelstecker zusammengefuehrt und sowohl auf der positiven wie auch auf der negativen Seite folgt eine Diode. Warum diese zwei Dioden, warum nicht vier oder ein Brueckengleichrichter. Auch hier meine Frage, welchen Sinn (Vorteil) hat diese Schaltung? Und dann auch schon die letzte Frage: Falls ich es schaffen sollte das Teil wieder zum Leben zu erwecken (der Trafo selbst ist schon mal in Ordnung), macht es Sinn die Gleichrichtung einem Brueckengleichrichter anzuvertrauen oder bringt das eher nichts? ... | |||
49 - Welcher Stecker ist das und wo bekommt man den? -- Welcher Stecker ist das und wo bekommt man den? | |||
Hallo,
danke für die Antworten. Der Stecker gehört zu einer UVC Lampe als 12V System. Der Stecker ist auch mit einer Überwurfmutter gesichert. Also gibt es den Stecker auch für Lichterketten. Ich bräuchte das Weiblein als Stecker, so wie es im Trafo drin ist, nur als Einzelstecker. Wo könnte man das herbekommen? China? ![]() Viele Grüße Matthias ... | |||
50 - Reparatur Black & Decker Ladegerät -- Reparatur Black & Decker Ladegerät | |||
Hallo,
ich habe hier ein Black & Decker Ladegerät BH 501 (486910-09), dazugehörend zu meinem B&D Akkuschrauber. Das Ladegerät hat 230 V Input, Output 15 V DC, 1 A, geladen werden damit die 12 V NC-Akkus des Akkuschraubers. Das Ladegerät ist defekt geworden, ich habe es geöffnet und durchgemessen. Der Defekt liegt am Eisenkern-Trafo (der Eisenkern hat 66 x 55 x 33,5 mm). Sowohl Primär- als auch Sekundärwicklung haben Durchgang, es liegt keine Spannug am Sekundärausgang an, somit ist der Trafo auf jeden Fall hin. Es ist mir nun nicht möglich, das Übersetzungsverhältnis des Trafos festzustellen, auf der Platine des Ladegerätes ist auch nicht erkennbar, wieviel AC-Spannung auf die Platine eingespeist wird. Die sekundärseitige AC-Spannung wird auf der Platine unmittelbar zu einem aus 4 Dioden bestehenden Gleichrichter geleitet. Am einfachsten wäre natürlich die Möglichkeit, ein Wechselspannungs-Labornetzgerät am Eingang der Platine anzuschließen, um zu schauen, bei welcher AC-Spannung am Ausgang des Ladegerätes die 15 V stabil anliegen. Da ich kein Wechselspannungs-Labornetzgerät habe, tue ich mir natürlich schwer. Auf dem kaputten Trafo ist auch nichts aufgedruckt, das ganze Ladegerät kommt - wie alles von B&D - aus China. Schaltplan gi... | |||
51 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer | |||
..für so einen Billigst-aus-Kinder-Händen-produzierten-China-Schrott reichen doch meine vorgeschlagenen Digital-Endstufen..machen doch auch Krach..
Kosten: ca.40-50 Teuronen. Vorteil: Kein Trafo notwendig, da schon vorhanden.. Nachteil: Auch aus China.. edith: gottseidank geht die Schule bald wieder los.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 13 Jun 2011 22:53 ]... | |||
52 - Trafo 2x10 Volt 1Ampere -- Trafo 2x10 Volt 1Ampere | |||
..hallo!
Schaltplan ist von einer Weller DS80.(war aber nicht gefragt) Trafo für den OPV könnte man von hier! nehmen. ..und den für den Lötkolben von hier: oder man kauft sich eine günstige aus China.. Welchen Lötkolben verwendest du? ... | |||
53 - Frage zu Trafo (allgemeine Grundlage) -- Frage zu Trafo (allgemeine Grundlage) | |||
Ja Entschuldigung, 230V natürlich.
Die Netzteile sind aus China, also ich traue mich da irgendwie nicht ran.. Die Erklärung mit meinem Trafo war große Klasse, nun liegt es an mir ob ich es riskiere. Danke sehr ![]() | |||
54 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? | |||
Welches Netzgerät verwendest du für die Logik(-ICs) ?
Evebtuell nen 7805 nehmen und eine höhere Eingangsspannung (z.B. 10VDC). Dazu einen 1A Trafo + Gleichrichter und Glättungskondi mit Low ESR. Hat bei mir auch geholfen da ich zwar ein stabilisiertes Netzgerät hatte. Das hatte aber eine 1.5M Zuleitung und hat dadurch einiges Verloren und ist bei 500mA kurz ziehen schon auf 4.2V eingebrochen... Naja ich sag mal China ![]() Mfg Schimpl [ Diese Nachricht wurde geändert von: schimpl am 13 Jan 2011 19:13 ]... | |||
55 - Kein Bild - An/Aus periodisch -- LCD TFT Viewsonic vx924 | |||
Ist die Antwort noch gefragt?
also, ich habe (fast) alle Low ESR Kondensatoren getauscht. Außerdem den MKP 150 nF am HV trafo in einem Kanal (ist hier im forum beschrieben) Außerdem 2 X 330 uF auf dem Logicboard. Die waren auch dick geworden. Ja und dann die 4 Transistoren auf der Unterseite 2SC4672. Die habe ich in China bestellt, war billiger und ich hatte Zeit. Ja, und noch den 400 Volt Kondensator im Netzteil. So, und läuft der Monitor wieder. Aber eigentlich ist das schon Liebhaberei. Leben kann man dovon nicht! Aber es geht viel Glück! ... | |||
56 - Stinkt -- China Netzteil | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stinkt Hersteller : China Gerätetyp : Netzteil Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin beisammen, ich bin verzweifelter Besitzer eines Schaltnetzteiles dieser Sorte : http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....1ea61 Es bewegt sich lastseitig locker in der Spezifikation (alle Ausgäng mit ca. der Hälfte an möglicher Last belastet), jedoch fängt die Drossel primärseitig nach einer Weile ziemlich das stinken an, geruchsseitig wie ein Steckernetzteil kurz vor dem Abrauchen. Das Bauteil selbst wird aber nicht heiß; da dieser Trafo ja eigentlich nicht die angegebenen Spannungen bereitstellt und dieses schon das zweite Netzteil ist, was so ein Theater macht, frage ich mich, wo das Problem sein könnte? Oder ist das selbst noch nach zwei Tagen Betrieb normal? Vielen Dank & Grüße Stefan ... | |||
57 - Haltbare elektr. Halogentrafos gesucht -- Haltbare elektr. Halogentrafos gesucht | |||
Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach elektr. Halogentrafos die länger halten als die zugehörigen Leuchtmittel. Bei den billig China Konstruktionen ist das nämlich nicht der Fall ![]() Konkret geht es um 5 Einbauleuchten für 50W Kaltlichtspiegellampen in einer Holzdecke die leider nicht geöffnet werden kann. Sonst wäre da schon lang ein konventioneller Trafo drin. Jede hat derzeit ihren eigenen Trafo, Leitungen könnten aber gezogen werden. Derzeit würde ich 3 Stück Osram HTM Mouse 35 - 105W verbauen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dingern, oder kann jemand was besseres empfehlen? Toll wäre natürlich ein kompakter konventioneller 50W Trafo der durch die 70mm Bohrung der Strahler passt... Sowas habe ich aber bisher nicht gefunden. Viele Grüße Konrad ... | |||
58 - Neonleuchtschrift flackert -- Neonleuchtschrift flackert | |||
Zitat : Der Trafo/Vorschaltgerät (leider kein Typenschild) hat nur eine 2-Adrige Zuleitung, die Röhre ist mit Kunststoff-Clips an einem Metallrahmen befestigt. Hallo, das dürfte schonmal nicht sein. Bisher waren sämtliche Neon-Werbeschilder, die ich auf dem Tisch hatte, SK I. Ist das so ein "China-Adapter" von Eurostecker auf Kaltgerätebuchse? Die Vorschaltgeräte haben i.d.R. eine Isolationsüberwachung, ein schwebender PE könnte schon das von Dir beschriebene Verhalten auslösen. ... | |||
59 - Liest CD's nicht -- CD Nakamichi OMS-7II | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Liest CD's nicht Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : OMS-7II Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Audio-Elektroniker Habe ein alt-ehrwürdiges Teil, das ich gerne erhalten würde. Leider liest er keine CD's - folgendes ist bisher geschehen: Ein Bekannter hat ihn mir aus USA mitgebracht - dort spielte er einwandfrei - bei mir zu Hause (110V Trafo natürlich vorhanden) gleich 'mal nicht. Habe zuerst ein service-manual organisiert und dann ein bissl im web rumgebstöbert und Hinweise gefunden dass die Lasereinheiten wohl altern - auch im Service-Manual ist der Tausch der Abtasteinheit gleich als 1. Punkt beschrieben. Also einen neuen Laser besorgt eingebaut - Mechanik ist schön leichtgängig, versucht nach service Manual abzugleichen - er will einfach nicht. Er liest offensichtlich schon den ToC nicht - es erfolgt keine Zeitanzeige und fährt die CD wieder raus. Dann waren erst 'mal ein paar Tage Urlaub - nächster Abgleichversuch - im Freien auf der Terrasse - und siehe da er spielt einwandfrei. Selbst schlechte China-CD's bei denen kaum mehr von einem Augendiagramm zu sprechen ist hat er anstandslos abgespielt. Also Deckel drauf, in's Rack gestellt aber... besagt... | |||
60 - Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster -- Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster | |||
Danke für die Antworten.
Funkschalter hat leider diverse Nachteile: Stahlbeton-Decke: mit Glück gehts, Antennen verlängern, etc. Zumindest bei den billigeren Sendern. teures Schalter-Set Batterienwechsel Trafo ist wahrscheinlich trotzdem drin ![]() Vielleicht könnte man ja einen China-Trafo mit einem Widerstand auf Primärseite noch etwas sparsamer machen... Hat das mit der (strombegrenzten) 230V Leitungsdicke eigentlich einen Hintergrund? Brennen kann hier wohl nichts und umbringen kanns einen so oder so. ![]() | |||
61 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V | |||
Der Adapter ist immer noch, genau wie gestern, ein rein mechanischer Adapter. Die Ausgangsspannung ist die gleiche wie die Eingangsspannung. Es spricht also nichts dagegen einen anderen Stecker zu montieren, im Gegenteil. Die Sicherheit des Gerätes steigt dadurch. Der Adapterstecker ist in dieser Form unzulässig und gefährlich.
Die Stifte die in unsere Steckdosen passen sind nicht isoliert, wie bei einem Eurostecker. Man kann sie daher beim einstecken berühren. Gleiches gilt prinzipbedingt für den Stecker am Gerät. Der Adapter ermöglicht weiterhin die Verwendung von US-Steckern mit Schutzleiteranschluss an europäischen Steckdosen. Der Schutzleiteranschluss am Eurostecker fehlt komplett, am britischen Stecker besteht er aus einem Kunststoffstift der lediglich die Verriegelung öffnet. Das vermeintliche "CE"-Zeichen auf dem Adapter, welches die Konformität mit europäischen Normen anzeigen soll, ist übrigens keins. Es ist ein offenbar bewußt extrem ähnlich aussehendes Zeichen, steht aber für "China Export". Beim Netzteil sehe ich auf den ersten Blick ein Sicherheitsproblem, und zwar die Befestigungsschraube der Schaltnetzteilplatine. Die ist aus Metall und befindet sich dort wo ursprünglich wohl mal eine Kaltgerätebuchse geplant war. Stattdess... | |||
62 - Sako Labornetzgerät -- Sako Labornetzgerät | |||
Auch wenn der Kauf im Fiasko enden kann, was man ja bei China-Produktion durchaus einkalkulieren sollte, gehe das Risiko ein, es zu erstehen. Eine Reparatur ausserhalb der Garantie sollte i.d.R. wegen der Allerweltsbauteile immer machbar sein. Während der Garantie greift der ganz gute Service, der nur durch den teuren Versand negative Akzente erhält.
Übrigens ist Sako immer noch etwas besser als Huapu, gibt es aber auch unter McVoice etc. Nachteilig ist, dort wo LED-Anzeigen verwendet werden, der hohe Eigenstrombedarf des Gerätes. Ich habe mir allerdings die Geräteversion mit dem zusätzlichen 5V/3A-Zweig zugelegt - hat auch seine Vorteile! So wie das Mini-Foto vom gesamten Shopangebot seiner Ebay-Auktion o.g. Gerätes eigentlich fälschlicherweise aussagt: http://cgi.ebay.de/Labor-Labornetzg.....wItem Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am 14 Jun 2007 8:50 ]... | |||
63 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Perls Aussagen sind auch nicht sachlich, immer mehr so aus dem Bauch heraus, weshalb ich seine Meinung als unqualifiziert sehe! Sorry!
Scheinbar will er nur provozieren? Weshalb sonst der [zitat] Haftungsausschluss: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung usw. Bei Lebensdauer habe ich geschrieben "bis zu" 100.000h, das heißt es können auch weniger sein! ![]() Außerdem leuchtet diese bestimmt 100.000h nur eben noch mit 40-50% ihrer Ursprungshelligkeit (0,7*0,7=0,49 also 49% nach zwei mal 46.000h) Manche Hersteller geben die Lebensdauer von LED´s sowieso bei einer Resthelligkeit von 50% an! Perl als Pessimist kann ja seine LED in den Kühlschrank einbauen, dann braucht er keine Eiswürfel! ![]() Wie der Name Wärmeleitkleber schon sagt, leitet dieser die Wärme, sein Wert von 15 K/W als Bauchgefühl von Perl erinnert da in diesem Fall mehr an Wärmeisolierung! ![]() Doch selbst nur von 20.000... | |||
64 - SONS Noname Tischlampe -- SONS Noname Tischlampe | |||
Zitat : Sicherung sehe ich jedenfalls keine. Da ist aber eine, denn sonst hätte das Gerät nicht in Verkehr gebracht werden dürfen. Allerdings nutzt es nicht, diese zu finden, denn sie darf und oftmals kann auch nicht ausgetauscht werden, da sie integraler Bestandteil des Trafos ist und diesen vor elektrischer und thermischer Überlast schützt. Da muss der komplette Trafo raus, was einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt. Sicherlich gäbe es auch andere Wege, aber dazu muss man viel Geduld und Fachwissen haben, und - so die Reparatur gelingt - auch die Konsequenzen seiner Reparatur abschätzen können, damit man weiss ob man sich durch unsachgemäße Ausführung einen Brandsatz gebaut hat oder nicht. Daher zu möglichen REPARATUREN KEINE TIPS VON MIR. Nimm es als Lehrgeld und merke; Nur weil es aussieht wie Glühobst, muss es nicht das Richtige sein. Und komm nun nicht von wegen China-Müll, der Trafo hat GENAU so reagiert, wie er reagieren sollte und rea... | |||
65 - 24 V Wechselstromtransformator zerstört Schütz -- 24 V Wechselstromtransformator zerstört Schütz | |||
...am besten du schmeisst den China-Schrott ![]() ![]() | |||
66 - SONS -- SONS | |||
Hallo Rosella,
erstmal zur Verfahrenstechnik: Hier im Forum erfolgt normalerweise keine "Exklusivbetreuung". Im Gegenteil ist es sonst üblich, daß sich gleich mehrere Hilfswillige auf jeden Fragesteller stürzen... ![]() Daß sich mit Jornbyte erst jetzt (dankenswerterweise) der zweite gemeldet hat, liegt wahrscheinlich daran, daß Du es bei der Erstellung der ursprünglichen Frage unterlassen hast, zumindest die Geräteart anzugeben! Somit steht der Vorgang nun lediglich als "SONS" im Forum und wirkt damit nicht besonders attraktiv auf die "Vorbeilesenden"... Vielleicht hat er auch gewußt, daß ich heute nachmittags/abends mehrere Auswärtstermine hatte und wollte vermeiden, daß Du allzu lange auf die nächste Mail warten mußt? ![]() Immerhin sind wir dadurch jetzt schon einen Schritt weiter, genau das wäre nämlich auch meine nächste Frage gewesen. Der Querstrich mit den Punkten bedeutet Gleichspannung (mit Restwelligkeit). Das deutet darauf hin, daß sich in der Ladehalterung keine weitere Beschaltung befindet. Es handelt sich offenbar um die einfachst-/billigstmögliche Ausführung. Kommen w... | |||
67 - SONS Netzteil -- SONS Netzteil | |||
Geräteart : Sonstige Gerätetyp : Netzteil Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein Netzgerät von einem Telefon-Faxgerät von Telekom ist defekt. Sicherung war durch. Neue Sicherung rein, wieder durch. Innerlich, optisch oder Geruchs mäßig kein Defekt zu erkennen (Kondensator Trafo usw.) Ein Elektroniker sagte mir, es könnte der Gleichrichter sein. Nun meine Fragen. Wie prüfe ich den Gleichrichter. Muss der unter Spannung stehen oder kann ich einfach mit dem Wiederstandsmesser sehen, in welche Richtung Durchgang ist. Das Teil ist Made in China, ich habe kein Bauteil bei Conrad & Co mit dieser Bezeichnung finden können. Was könnte ich als Ersatz nehmen? Anbei die Photographie der Daten von dem Gerät und des Gleichrichters. KBP206 Im Voraus vielen Dank. Gruß lonellones Hochgeladenes Bild : Zwischenablage.jpg... | |||
68 - Zeilentrafo für Packard Bell Monitor 7480 -- Zeilentrafo für Packard Bell Monitor 7480 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So jetzt habe ich die Lösung. Ich habe Freunde in der ganzen Welt und habe mal ein paar kontaktiert. Dabei habe ich folgendes feststellen müssen: NUR IN DEUTSCHLAND GIBT ES DIE TEILE NICHT !!!!! Überall in der Welt bekommt man jede Teile !!!! Die nachfolgenden Links sind zwar teilweise in China, USA, UK und Taiwan aber die Homepages sind in englisch. Am besten ist, so habe ich gehört, der http://www.flyback-transformer.com.cn/ link. Hierbei handelt es sich um einen Hersteller wie HR Diemen der für ALLE Modelle die in Taiwan, Japan produziert werden ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |