SONS

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  03:59:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
SONS

Problem gelöst    







BID = 72181

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263
 

  


Geräteart : Sonstige
______________________

Hallo Leute.
Bin neu hier, habe folgendes Problem.
Habe Accuheckenschere, 2Jahre allt, Accu ca. 10mal geladen.Nungeht nichts mehr. Ich weis nicht, abs am Accu liegt,oder am Ladegerät. bin Laie. wie gehe ich vor, um das herauszufinden.Habe ein Meßgerät, kenne mich aber nicht gut aus damit. Für gute Tips bedanke ich mich im Voraus.
MfG.
Rosella

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72186

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Rosella,

willkommen.
Mal sehen, ob wir Dir helfen können.

Fangen wir doch gleich mal damit an, daß Du die Angaben vom Typenschild (der Heckenschere selbst) hier reinschreibst.

Außerdem:
-Kann man den Akkupack abnehmen oder ist der fest eingebaut?
-Wird das Gerät/der Akkupack/das Ladeteil/Netzteil fühlbar warm, wenn man es ein paar Stunden angeschlossen läßt?

Zusatzfrage:
Warum machst Du nicht zuerst die Gewährleistung beim Verkäufer geltend?


Gruß,
sam2

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72228

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Hallo.
Erstmal danke für Antwort.
Typenschild von Schere war mir nicht wichtig,weil es nicht um Schere geht,. Es ist übrigens Black& Decker . Accu ist nicht fest eingebaut, abnehmbar. Accu oder Ladegerät werden beide nicht mehr warm wenn in Steckdose,wie früher als es noch ging. Zur Gewährleistung, ist rum.
Hoffe, habe Fragen beantwortet, und freue mich auf Antwort.
MfG.

Rosella

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72246

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Rosella,

Dir ist schon klar, daß Du es einem hier mit diesen arg spärlichen Angaben nicht leicht machst, sinnvoll (und damit ggf. hilfreich) zu antworten)!

Bei meiner Kristallkugel ist nämlich derzeit die Grafikkarte ausgefallen, so daß ich mich auf meine Fachkenntnisse beschränken muß...


Also versuchen wir es nochmal:

-Typenschild von Schere wäre aber MIR wichtig, weil ich dann evtl. nachsehen könnte, welcher Akku und welches Ladegerät verwendet werden (Hersteller allein reicht nicht)

-und woher weißt Du eigentlich so genau, daß es nicht am Gerät selbst liegt, sondern an Akkupack oder Ladeteil?

-oder ist es etwa gar nicht so wie Du ursprünglich beschrieben hattest, daß nämlich einfach plötzlich gar nichts mehr geht?

-die gesetzliche und gegenüber privaten Endverbrauchern nicht abdingbare Gewährleistung beträgt (wenn Du das Gerät tatsächlich 2002 als Neuware gekauft hast) 2 Jahre! Wenn Du das Gerät - wie beschrieben - also vor 2 Jahren gekauft haben solltest, kann die ja noch nicht sehr lange um sein.
Da damals in Folge der Schuldrechtsreform auch viele Hersteller Ihre Garantiezeiten auf mindestens 2 Jahre ausgedehnt haben, könnte es - wenn die Gewährleitungsfrist tatsächlich abgelaufen ist - einen Versuch wert sein, dann direkt beim Herstellern um Kulanz zu ersuchen.


So, und jetzt versuchen wir trotzdem noch einen Schuß ins blaue, was den Fehler angeht:

Wenn es sich um ein Ladegerät mit Steckernetzteil handelt und dieses überhaupt nicht mehr warm wird, liegt der Fehler wahrscheinlich im Steckernetzteil. Das sind in der Regel die "guten" rotchinesischen Wickeltrafos...

Handelt es sich um ein Ladegerät mit eingebautem Netzteil, dann kann es der Akkupack oder das Ladegerät selbst sein.


Um Dir Hinweise für Messungen zu geben, brauche ich noch folgende Angaben:

-Steckernetzteil oder nicht?
-wenn ja, dann separates LadeGERÄT (also größeres Ding mit elektrischer Beschaltung) oder einfach nur eine Halterung, die die Leitung vom Steckernetzteil mit dem Akkupack verbindet
-ALLE Angaben von Steckernetzteil, Ladeteil und Akkupack
-wie ist die Verbindung von der Anschlußleitung zur Ladeschale ausgeführt (fest oder steckbar, wie sieht ggf. der Stecker aus)?
-gibt es irgendwo eine Ladekontrolleuchte?


Gruß,
sam2

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72280

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Hallo Sam2.
Es tut mir leid,daß meineAngaben zu spärlich waren, aber ich dachte man solle sich kurz fassen. Bin totaler Neuling was Foren angeht, ist mein erster Versuch bei so was, hat mir Bekannter vorgeschlagen. Habe auch keine Ahnung vom PC.Bin knap 60 Jahre alt, habe mir PC gekauft, und ein Bekannter hat mir einige Grundkentnisse beigebracht, die mir erlauben ins Internet zu kommen, und meine Mails zu verschicken, das wars, reicht aus. Alles andere probier ich so rum und lerne immer mehr dazu. Aber nun zu deinen Fragen:
Die Accuschere ist von Black& Decker Typ GTC 390 Auf dem Acc steht 12v. A 9252 Made in PRC. ich habe dies am 2.5.02 gekauft,bei der Firma vorgesprochen, mich an Black &Decker direkt gewand wegen Kulanz,
kein Kommentar.
Das Ladegerät besteht aus Ladegerät nicht öffenbar,mit fest verlegtem Kabel zur Ladestation, ohne Kontrolleuchte und dem abnehmbaren Accu 12 Volt, der aufzuschrauben geht.
Daß die Maschine noch geht, weiß ich,wenn ich den Accu anbringe und probiere, geht diese wieder ganz langsam 1-2 Sekunden. Nach einer Stunde, klappt dies wieder 1-2 Sekunden,also ist das Gerät m.E. noch ganz.Was ich noch probiert habe, ist eine Zeitschaltuhr mit Stromverbrauchsanzeiger dazwischen geklemmt . Wenn ich eine Maschine anschliese,zeigt das den genauen Stromverbrauch an, der von der Steckdose abgeht. Beim Ladegerät mit Accu, zeigt es 0 an. Ich habe auch schon das Kabel zwischen Ladegerät und Ladestation gekappt und dazwischen gemessen,habe aber vom Meßgerät wenig oder keine Ahnung, so daß dieser Versuch mißlungen ist. Ich hoffe, daß du nun besser von mir informiert bist, und nochmals Geduld aufbringst, mir zu helfen. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für dein Bemühen.
MfG
Rosella

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72303

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Rosella,

Du must Dein Licht gar nicht so sehr unter den Scheffel stellen. Das mit der Teilnahme am Forum klappt doch schon ganz prima!

Das mit dem "kurz fassen" war übrigens früher beim Telefonieren in öffentlichen Zellen erbeten - heute wäre man froh, wenn die Leute die Dinger öfter und länger bzw. überhaupt nutzen würden... :D


Was die Heckenschere angeht:
-Maschine scheint noch zu laufen - gut

Leider waren Deine Angaben wieder nicht ganz vollständig und ich habe auch manches Detail noch nicht ganz verstanden.

-"Das Ladegerät besteht aus Ladegerät nicht öffenbar"
Ist damit ein Steckertrafo gemeint oder hat das Ding einen "normalen" kleinen (flachen) Netzstecker mit Leitung?

-"mit fest verlegtem Kabel zur Ladestation"
Heißt das, die Leitung ist an beiden Enden (Steckertrafo/Ladeteil und Ladehalterung) fest angeschlossen (nicht steckbar)?

-ist die "Ladestation" nur ein mechanischer Halter, der lediglich die Kontakte zum Akkupack enthält oder ist da noch erkennbar Elektronik drin?


Ich vermute stark, daß die Primärwicklung des Trafos sich verabschiedet hat (oder eine dort befindliche Temperatursicherung).

Du kannst mal folgendes machen:
Wenn das Steckernetzteil relativ schwer ist (so wie die meisten, v.a. ältere, also nicht "federleicht"), dann nimm Dein Multimeter, stelle den Widerstandsmeßbereich ("Ohm", W) ein, etwa auf "20k". Achte ggf. darauf, daß die Meßstrippen richtig angestöpselt sind (meist COM und V/W, nicht aber A!).
Dann miß BEI GEZOGENEM NETZSTECKER einfach an den beiden KontaktSTIFTEN des NetzSTECKERS.

Achtung: Dabei darf KEIN TEIL Deines Aufbaus irgendeine Verbindung zum Stromnetz haben. Sonst mausetot!!!
Wenn Du es richtig machst, kann dann aber nichts passieren, auch wenn Du mit den Fingern an die zu messenden Kontakte kommen solltest.

Wenn Du jetzt etwas im Bereich von vielen Hundert bis wenigen Tausend (Ohm) mißt, wäre die Wicklung in Ordnung. Dabei entspricht dann meist eine Anzeige 0,1x den 100 Ohm und 3,xx wären z.B. 3000 Ohm, siehe auch Anleitung Meßgerät.

Vermutlich dürfte aber das Meßgerät gar nichts bzw. Überlauf anzeigen, d.h. der Wert ist größer als 20kW.
Dann is der Trafo putt...

Ein Originalersatzteil dürfte preislich völlig uninteressant sein, aber es ist wahrscheinlich kein Problem, einen anderen passenden Ersatz zu finden.

Dazu bräuchte ich aber (ich wiederhole mich) die GENAUEN Angaben von dem Steckertrafo!!! Bitte ALLES abschreiben, Symbole etc. umschreiben.


Was Deinen vorigen Selbst-Meßversuch angeht:
-Hast Du dazu die Leitung durchgeschnitten?
-Komplett oder nur eine Ader?
-War in diesem Moment der Netzstecker drin?
-Hat die eine Ader der zweiadrigen Leitung irgendeine Markierung (Längsrippe oder Strich bzw. Beschriftung)?
-Wie ist der Zustand jetzt?


Uff, daa wars erstmal.

Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72370

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Hallo Sam2.
Vielen dank für deine Antwort. Bin eben erst nach Hause gekommen und habe deine Antwort gelesen. Leider werde ich heute nicht mehr dazukommen deine Tips auszuprobieren, erst morgen. Würde mich sehr freuen, wenn du ab und zu mal reinschaust wegen meiner Antwort, da ich nicht genau weis,wann ich wieder online bin.Hoffe,daß es morgen bei mir hihaut, habe eigentlich volles Programm.Aber bin sehr interessiert,was letzendlich kaputt ist.
Kurz vorab Info:
Ist Steckerdraffo,ohne Leitung. Ladestation sieht ziemlich einfach aus,mehr wes ich nicht,wegen Elektronik, müßte ich öffnen
Zum Selbst- Meßversuch . Habe die Leitung komplett durchtrennt zwischen Netzteil und Ladestation. Stecker war natürlich nicht in Steckdose. Leitungen sind beide Unterschiedlich gefärbt. Habe es wieder zusammengelötet und isoliert.
Steckertoffo Beschriftung- Mitte oben BH 501

links 311 904-03
Input: 230V- 50 Hz. 12,o W
Autput : 14,50 V 220 mA 3,3 VA
Made in PRG.

Hoffe, daß ich nichts übersehen habe.
Melde mich nach Versuch wieder.
MfG.
Rosella

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72378

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Nachtrag :
Habe Messung durchgeführt.
Im 20 K Bereich tut sich nichts, keine Anzeige, nichts bewegt sich.
Rosella

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72388

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7257

Du hast da geschrieben:

Zitat :
Autput : 14,50 V 220 mA 3,3 VA


Ist bei den 14,50 V ein "-" oder ein "~" davor?
Also -14,50V oder ~14,50 V.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72396

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Es ist kein Zeichen vor den 14,50V Danach ist ein Qerstrich,darunter 3 Punkte _____
...


Gruß
Rosella

Bin etwas überascht, über deine Anfrage Jonbyte,hatte bis jetzt nur mit Sam2 zu tun. Aber wie schon geschildert, hatte noch nie mit Foren zu tun, ist für mich Neuland.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72397

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Ausgerechnet war die Zeile zu Ende.
Zeichen _____
...



MfG
Rosella

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72407

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Rosella,

erstmal zur Verfahrenstechnik:

Hier im Forum erfolgt normalerweise keine "Exklusivbetreuung". Im Gegenteil ist es sonst üblich, daß sich gleich mehrere Hilfswillige auf jeden Fragesteller stürzen...

Daß sich mit Jornbyte erst jetzt (dankenswerterweise) der zweite gemeldet hat, liegt wahrscheinlich daran, daß Du es bei der Erstellung der ursprünglichen Frage unterlassen hast, zumindest die Geräteart anzugeben!
Somit steht der Vorgang nun lediglich als "SONS" im Forum
und wirkt damit nicht besonders attraktiv auf die "Vorbeilesenden"...


Vielleicht hat er auch gewußt, daß ich heute nachmittags/abends mehrere Auswärtstermine hatte und wollte vermeiden, daß Du allzu lange auf die nächste Mail warten mußt?

Immerhin sind wir dadurch jetzt schon einen Schritt weiter, genau das wäre nämlich auch meine nächste Frage gewesen.

Der Querstrich mit den Punkten bedeutet Gleichspannung (mit Restwelligkeit). Das deutet darauf hin, daß sich in der Ladehalterung keine weitere Beschaltung befindet.
Es handelt sich offenbar um die einfachst-/billigstmögliche Ausführung.

Kommen wir also gleich zur übernächsten Frage:
Es befindet sich möglicherweise noch ein weiteres Zeichen auf dem Steckernetzteil. Nämlich eine Art Halbkreis mit einem Punkt drin und ein bis zwei Strichen dran. Daneben dann ein Plus- und ein Minuszeichen.
Wenn Du sowas findest - wo ist das Minuszeichen? An der geschlossenen Seite des Halbkreises oder an der offenen?


Wenn Deine Messung korrekt war (wovon ich jetzt mal ausgehe), dürfte ziemlich klar sein, daß meine Vermutung (Trafo primärseitig verreckt) zutrifft.


Gruß,
sam2

P.S.
Das erwähnte 3-Buchstaben-Kürzel dürfte wohl eher "PRC" lauten (statt "PRG") und steht für Peoples Republik of China (Hergestellt in der Chinesischen Volksrepublik).
Und genau das dürfte der Grund für das schnelle Ableben des Netzteils sein. Billiger gings eben nimmer...
Mit nem deutschen FRIWO wär das wohl nicht passiert!

Übrigens kann man den Daten auch entnehmen, daß dieses famose Wunderwerk feiner Hände und grober Pläne es doch tatsächlich schafft, etwa drei Viertel der zugeführten elektrischen Energie in Wärme umzusetzen!!!
Es ist also mehr ein kleines Heizgerät, welches "zufällig" auch noch etwas Gleichstrom zum Akkuladen abgibt.


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72448

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Hallo.
Nochmals vielen Dank für euer Behühen und eure Geduld.
Habe das Gerät nochals mit der Lupe untersucht.
Ich habe dies von dir vemutete Zeichen nicht gefunden. Was noch drauf ist, ist oben ein Kreis oder Elypse mit oben +, darunter ein S beides im Kreis.
Ganz unten sind noch 4 Symbole angeordnet, ein Viereck im Viereck, ein Haus mit Pfeil nach innen, ein Haus auf dem Kopf mit innen 2 verschlungenen Ringen, das 4 Zeichen kann man schlecht beschreiben, jedenfalls zeigt ein Pfeil nach außen, und klizeklein darunter 127C Das ist alles was noch drauf steht. und der Hinweis gebrauchsanweisung zu lesen.
Hoffe, das es geholfen hat.
Grus
Rosella

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72451

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Rosella,

je nach Gesprächspartner reicht meine Geduld meist (jedoch nicht immer) ziemlich weit.
Anwesende wie immer natürlich ausgenommen!
Es kann nur sein, daß ich mit der Zeit etwas lauter werde.
Vorsorglich bitte ich, dies ggf. zu entschuldigen.


Zum Steckernetzteil:
Das wäre nur ein hilfreicher Hinweis auf die Polung gewesen, die kriegen wir aber auch anders heraus.

Die Elypse mit + und S ist das Schweizer Zulassungszeichen,
das doppelte Viereck steht für Schutzisolierung, das Haus mit Pfeil nach innen bedeutet "nur für trockene Räume", das doppelt beringte kopfstehende Haus kennzeichnet eine Schutzkleinspannungsquelle und das Krikelkrakel mit der Temperaturangabe ist (bwz. war!) der Abschaltwert der eingebauten Thermosicherung.


Womit wir wieder beim Fehler wären:
Mit 97,42% Wahrscheinlichkeit ist der Trafo im Eimer und nicht reparabel.

Du brauchst also einen passenden neuen!

Soll ich mal die Augen offenhalten oder besorgst Du Dir selbst einen?
Wie eilig ist es ggf. und was dürfte es kosten, damit sich die Sache für Dich noch lohnt?


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 72485

Rosella

Stammposter



Beiträge: 263

Hallo Sam2.
Ich habe mich mal im Baumarkt umgesehen, wegen Accu, da ich dachte der sei defekt. Der kostet im Baumarkt 49,95€. Daneben stand eine Accubohrmaschine v. Black& Decker die den selben Accu hatte ( Genaue Bezeichnunds Nr.A 9252. Dies kostete komplett. 39,95. mit Accu , Ladegerät und Netzteil,das dann wohl auch das gleiche sein wird. Ich glaube das ist eine gute Lösung. Ich weiß natürlich nicht, wie teuer ein Netzteil ist. Wenn du mir dies ungefährb sagen könntest? Natürlich wäre es besser es wäre günstiger,da ich die Bohrmaschine nicht brauche. Im übrigen habe ich es nicht so eilig, weil ich noch eine Schere habe allerdins ohne Accu. Die habe ich zur Seite gelegt, weil ich immer wieder das Kabel abgeschnitten habe. aus 25mtr. sind noch ca. 10 mtr. übrig.Was das besorgen eines Netzteils angeht, glaube ich daß ich da ran kommen könnte . Mein Nachbar arbeitet im einem Betrieb wo verschiedene Berufe unterrichtet bzw. ausgebildet werden, darunter auch Elektroniker, vielleicht können die mir so was besorgen. wichtig ist, daß ich davon ausgehen kann, daß es das Netzteil ist. Ich möchte mich nochmals recht herzlich für euer Bemühen bedanken, besonders dir Sam2 der du viel Zeit mit der Lösung meines Problems aufgewendet hast, und viel Geduld für einen Anfänger investiertest.
Wäre nett, nochmals kurz, etwas zu hören, Preis ,und wo zu bekommen. Sollte es billig sein, brauche ich sonst niemand belästigen.
Nochmals Danke.
MfG.
Rosella

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184719740   Heute : 883    Gestern : 8642    Online : 182        17.7.2025    3:59
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0672330856323