Gefunden für temperatur zu niedrig - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Temperaturanzeige zu niedrig -- Gefrierschrank Liebherr GNP 2855 Index 20B/001 | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Temperaturanzeige zu niedrig Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GNP 2855 Index 20B/001 S - Nummer : 33.479.235.0 Typenschild Zeile 1 : Service-Nr. 9991088-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin liebe Experten, ich bin frisch neu angemeldet und hoffe auf Hilfe bei unserem Liebherr Gefrierschrank. Wir hatten den Verdacht, dass die Temperatur innen zu hoch ist und nicht der angezeigten Temp. entspricht. Eingestellt ist der Schrank auf -18 Grad. Das wurde im Display angezeigt. Ein Thermometer zeigte innen aber nur -4 bis -6 Grad an, je nach Schublade. Kein Alarm oder Fehlermeldungen. Dann habe ich erstmal Superfrost aktiviert. Der Schrank hat nach ca. 18 Std. auf -13 Grad runter gekühlt. Die Anzeige steht auf -32 Grad, außerdem erscheint das Doppelpfeil nach unten Symbol. Für ältere Modelle (mit Tasten) habe ich im Netz gefunden wie man in das Service-Menü kommt, um die Temperatursensoren auslesen zu können. Wie kommt man in das Service-Menü bei diesem Gerät und ließt die Sensoren aus? Könnte meine Vermutung richtig sein, dass ein Temperatursensor defekt ist und deshalb die Kühlregelu... | |||
3 - Temperatur zu niedrig -- Backofen Ambiano MB2016 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperatur zu niedrig Hersteller : Ambiano Gerätetyp : MB2016 S - Nummer : X1/27/2017 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo an das Forum, Mini Backofen Ambiano (Aldi), mit Umluft und Drehspieß-Grill. Stand jetzt 3 Jahre im Schrank. Garantie natürlich keine mehr. Das Gerät kommt nicht richtig auf Temperatur. Beim ersten einschalten werden die Heizstäbe auch einmal rot glühen, nachher nicht mehr. Dann schaltet der Thermostat in sehr kurzen Abständen ein und aus. Einstellung 210 Grad und gemessene Temperatur mit Infrarotmessgerät an der schwarzen Schublade 160 Grad. Gemessene Temperatur an den Heizstäben 240 Grad, das ist doch bestimmt zu wenig. Wo wird denn hier überhaupt die Temperatur gemessen ? Ich kann keinen Thermosensor finden. Gruß Peter ... | |||
4 - Kondensatpumpe defekt / Servicemenü -- Waschtrockner Miele T675C | |||
Hallo driver_2,
leider gibt es bei mir die Taste "Temperatur niedrig" nicht. Anbei ein Bild der Bedienblende aus der Bedienungsanleitung. Zitat : driver_2 hat am 4 Jul 2021 12:50 geschrieben : Tür zu, PWS auf ENDE, Ein, 3x Temp niedirg drücken und ausrasten, dann blinkt eine LED unterhalb der EIN LED. weit rechts unten die Position ist Kondensatpumpe. Man muß sie schlürfen hören und das RElais schalten hören auf der EL hinter der Tür. ... | |||
5 - Wäsche belibt feucht -- Wäschetrockner Bosch WTH85200 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche belibt feucht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTH85200 S - Nummer : WTH85200/04 FD - Nummer : 9803 Typenschild Zeile 1 : Z.-Nr. 2 01596 Typenschild Zeile 2 : Type: WTD55 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der o.g. Trockner trocknet leider nur sehr schlecht, auch im Zeitprogramm bleibt die Wäsche feucht. Ich habe hier ein bisschen gelesen und dann das Kompressor-Prüfprogramm P02 laufen lassen. Dabei ab und zu die 1. und 2. Sensortaste von links berührt, 1. Taste zeigt immer 30C an bei der 2. Taste läuft die Temperatur hoch bis 53C. 53°C sind nach ca. 15 min.erreicht und dabei braucht er dann ca. 320W. (Die Leistung startet anfangs bei ca. 200W und läuft zusammen mit der Temperatur hoch.) Bei anderen Trockner gab es die Aussage, dass eine höhere Leistung erwartet wird, d.h. 320W wäre zu niedrig und würde auf zu wenig Kältemittel hindeuten. Aber passt diese Aussage auch für diesen Trockner? Vielen Dank Gruß Michael ... | |||
6 - Temperatur zu gering -- Backofen AEG Dampfgarer | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperatur zu gering Hersteller : AEG Gerätetyp : Dampfgarer S - Nummer : 54218026 FD - Nummer : BS8354801M Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Dampfgarer Temperatur zu niedrig, Sensor PT 500 getauscht, kein Erfolg. Woran kann es noch liegen? ... | |||
7 - Eisbereiter nur sporadisch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau / BSH RS295311 | |||
Hallo,
die E-Nr. ist laut Typenschild unten rechts im Kühlraum angegeben mit "RS295311". In derselben Zeile stehen noch zwei weitere Kennzahlen: "FD 9212" und "9212000051". Ich beziehe mich bei den angegebenen Teilenummern auf die Variante RS295311/01, gehe aber davon aus, dass das vorerst mal nicht das Entscheidende sein dürfte. Parallel messe ich gerade mal die tatsächliche Temperatur mittig und oben nahe Eisbereiter im Gefrierraum, da anscheinend nur die Solltemperatur im Display erscheint. Wenn die unter Umständen nicht niedrig genug sein sollte, dauert das Procedere natürlich ewig. Trage ich nach. Was wäre in dem Fall zu prüfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: werinhari am 26 Apr 2020 10:52 ]... | |||
8 - FI löst aus bei Temperatur 2 -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI löst aus bei Temperatur 2 Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C Typenschild Zeile 1 : 00/30371719 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin, unser Wäschetrockner Miele T442C löst den FI aus, wenn die Temperatureinstellung auf "normal" steht. Stellt man diese auf "Temperatur niedrig" läuft der Trockner. Fängt man auf "normal" an, oder schaltet während des Laufens auf "normal" löst sofort der FI aus. Ich hatte das Heizungselement (T.Nr.: 3174695) ausgebaut und durchgemessen, 20.1 Ohm. Der Entstörkondensator am Gebläse-Motor schaut auch gut aus - kein Schluss/Masseschluss festzustellen. Alle Kabel sehen, soweit ich es sehen kann, völlig OK aus (wir haben auch keine Mäuse im Keller ![]() Da mir ein Schaltbild zu dem Gerät fehlt und ich keines finden kann, wollte ich hier mal in die Runde fragen, ob ich richtig liege, wenn ich vermute, dass es doch eigentlich nur an der Heizung, bzw. den Thermostaten liegen kann, oder? Bevor ich den Kundendienst rufe....da mir der Platz und die zeit... | |||
9 - Wann ist ESR bei Tantalkondensator als hoch anzusehen? -- Wann ist ESR bei Tantalkondensator als hoch anzusehen? | |||
Zitat : Was heißt also "hoher ESR"? Ab welchem Wert trifft das zu?Dazu müsste man ins Datenblatt schauen. Generell arbeiten die Hersteller von Kondensatoren ja daran den ESR so niedrig wie möglich zu machen, und über 30 Jahre Entwicklung dürften schon ihre Spuren hinterlassen haben. Außerdem kommt bei der Messung relativ geringer Abweichungen die Frage nach der Messmethodik auf. Hier wird insbesondere die Temperatur eine große Rolle spielen, aber auch Frequenz und Kurvenform sind nicht unwichtig, wenn es darum geht Bauteile als "gut" oder "schlecht" zu klassifizieren. Und dann die Frage, nach den systematischen und zufälligen Fehlern in deinem Messaufbau. Hast du die Übergangswiderstände der Kontaktierung berücksichtigt und wenigstens geschaut, ob die Anzeige um genau 1 Ohm steigt, wenn du den fraglichen Elko mit einem induktionsfreien 1 Ohm Festwiderstand in Reihe s... | |||
10 - Spültemparatur zu niedrig -- Geschirrspüler AEG 911D95-2T | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spültemparatur zu niedrig Hersteller : AEG Gerätetyp : 911D95-2T S - Nummer : 93840010 FD - Nummer : 911974703/02 Typenschild Zeile 1 : FÖKOPLUSILM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe an meiner 7 Jahre alten AEG Spülmaschine das Problem das meistens die Spültemperatur zu niedrig und dem entsprechend auch das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist. Selbst im 70°C-Programm liegt die Spültemperatur meist um die 43°C ohne dass die Maschine irgendein Fehlercode meldet. Die folgenden Punkte habe ich bisher ausgeführt / überprüft ohne eine Verbesserung zu erreichen: - Maschine innen gründlich gereinigt, inkl. Pumpentopf & Druckkammern. Es hatte sich dort (vermutlich Aufgrund der zu niedrigen Temperatur) jede Menge Dreck abgelagert. - Die beiden Druckschalter schalten bei leichtem hineinpusten zuverlässig durch - Der Temperaturfühler/Trübheitssensor war optisch in einem recht auffälligen Zustand, weswegen ich ihn auf Verdacht erneuert habe. - das Heizrelais musste ich vor ca. einem Jahr tauschen. Aufgrund der aktuellen Probleme habe ich es erneut ausgewechselt... | |||
11 - Temperaturanzeige zu niedrig -- Gefrierschrank Liebherr GN 2156 20C | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Temperaturanzeige zu niedrig Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GN 2156 20C S - Nummer : 9987624-03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder Ich habe Probleme mit meinem Gefrierschrank. Liebherr GN 2156 20C Service Nr. 9987624-03 No Frost Gefrierschrank Die Temperaturanzeige blinkt bei -9 °C Die Innentemperatur stimmt aber mit dem Sollwert von -18 °C überein. gemessen in der oberen Schublade in Türnähe. Bei Anwahl von Superfrost keine Veränderung der Temperatur und auch auch das Laufgeräusch des Kompressors verändert sich nicht. Beim Schließen der Tür ist der Ventilator deutlich zu hören. Ich habe die beiden NTC`s durchgemessen und habe einmal 18,5 kOhm und einmal 25,8 KOhm. Kann mir jemand einen Tipp geben was ich noch prüfen kann. Ich würde im Moment auf die Elektronik tippen, bin mir aber natürlich nicht sicher. Sitzt die Drehzahlregelung des Kompressors eigentlich mit auf der Platine hinter der Blende? Vielen Dank ... | |||
12 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung | |||
danke für die Tipps,
Zitat : Nicht umsonst ist Datenblättern seriöser Schalter/Relais-Hersteller ein minimalter Schaltstrom zu finden. Der meint 20 mA max, darum hab ichs darauf begrenzt, mehr wäre mir eh lieber... ![]() Zitat : Immer dieser BUZ11.... Ich frage mich auch worans liegt, vielleicht der einprägsame Name, sein zitieren durch "Dinosaurier" in dem Metier, irgendwie hat man das Gefühl, damit nichts falsch machen zu können, so eine Art überall ums Eck erhältlicher Relaisersatz für Grobmotoriker | |||
13 - Eis unten im no frost Gefr.-T -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje HZFI2727A | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Eis unten im no frost Gefr.-T Hersteller : Gorenje Gerätetyp : HZFI2727A S - Nummer : 94030082 Typenschild Zeile 1 : NRKI41278 Typenschild Zeile 2 : 191578/01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Im No Frost Gefrierteil unser Gorenje Einbau Kühl-Gefrierkombi bildet sich am Boden unter dem untersten Schub immer wieder etwas Eis. Das Abtauwasser scheint nicht den richtigen Weg zu nehmen. Außerdem ist die Temperatur im oberen Kühlschrankteil trotz minimaler Einstellung zu niedrig. Kann mir jemand Soll-Widerstandswerte für die beiden Fühler nennen? Oder sollte ich die Regler-Platine tauschen? Vielen Dank!... | |||
14 - Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker -- Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker | |||
@perl, vielen Dank für deine Gedanken.
Dass sich die Sperrschicht-Temperatur der Transistoren viel schneller ändern kann als die des Kühlkörpers ist schon klar. Der Kühlkörper wirkt quasi durch seine Wärmeleitung und Wärmekapazität als thermischer Tiefpassfilter. Zitat : Wenn der Kühlkörper nach einer Weile warm wird, und man nun die U_BE der Endtransistoren so weit reduzieren wollte, dass der Ruhestrom wieder "stimmt", würde man sich bei einem plötzlichen Lautstärkeabfall starke Übernahmeverzerrungen einhandeln, weil der sich schnell abkühlende Transistor nun eine Zeitlang überhaupt keinen Ruhestrom mehr führt. Diese Überlegung teile ich aber nicht ganz, denn auch ein nun leerlaufender Transistor würde sich nicht unter die Kühlkörpertemperatur abkühlen. (Der Transistor selbst kann dem System ja nur Wärme zuführen, aber keine aufnehmen.) Die am Kühlkörper gemessene Temperatur ist also zu jedem Zeitpunkt geringer als die der Sperrschicht.... | |||
15 - Ofen heizt nur mittelmäßig -- Herd Zanussi ZOU 482 X | |||
Das wird dann eher am empfinden des Nutzers liegen. Die Heizung heizt oder sie heizt nicht. Gut oder schlecht heizen kann sie nicht. Maximal ist die Temperatur zu niedrig, das liegt dann aber am Thermostat, nicht an der Heizung. ... | |||
16 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? | |||
Zitat : Wenn ich die genannte Formel umsetze, dann würde ein 200µF 350V Elko 73µA Reststrom ziehen, und damit an einem 1M Vorwiderstand 73V abfallenIch habe das jetzt nicht näher recherchiert, aber die Formel sieht mir nach einer Herstellerspezifikation für den Reststrom von neuen Elkos aus, der z.B. nach einer gewissen Lagerungsdauer von z.B. 6 Monaten 2 Minuten nach Anlegen der Nennspannung garantiert nicht überschritten wird. Nur wird man 50 Jaher alte Elkos nicht mehr als "neu" bezeichnen können, und die Spezifikationen von damals dürften nahezu unauffindbar sein. Eine solche Spezifikation bedeutet aber auch, dass das Gros der damit beschriebenen Elkos besser ist. Zitat : | |||
17 - Erreicht Temperatur nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG49EBI40 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Erreicht Temperatur nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG49EBI40 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, jetzt wende ich mich mal an die Fachleute. Oben genannte Kühl-/Gefrierkombi steht seit ca. 2 Wochen bei uns. Hinsichtlich des Platzangebotes und der Optik ist das genau das Gerät, was wir uns vorgestellt hatten. Was wir technisch wollten, das ist ein zeitgemäßes, d.h. verbrauchsgünstiges Gerät mit 0°C-Fach. Dieses Fach wird auch so beworben und heißt sogar so. Nach zwei Tagen Vorkühlzeit erschien uns die Temperatur im Kühlraum nicht ausreichend niedrig. Wir haben dann mit drei unterschiedlichen Thermometern nachgemessen. Die zeigen innerhalb von einem K identisch an. Das Ergebnis: An keinem Punkt des Kühlraums wird die eingestellte Temperatur erreicht. Selbst am kältesten Punkt liegt die gemessene Temperatur um ca. 4 K über dem Sollwert. Auch dann, wenn der Kühlschrank die ganze Nacht über geschlossen war. Selbst wenn für den Kühlraum die minimal mögliche Temperatur von 2°C eingestellt wird, geht die Temperatur auch am kältesten Punkt so gut wie nie unter 6°C. Dasselbe gilt auch für den Gefrierraum. Auch hier haben wir gut 3... | |||
18 - Innenraumtemperatur zu hoch -- Gefrierschrank Bosch GSN54EW40-01 | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Innenraumtemperatur zu hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : GSN54EW40-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo mein Tiefkühlschrank bosch Tiefkühlschrank GSN54EW40 meldet sich mit Alarm, dass die innenraumtemperatur (-11C) zu niedrig sei. Er läuft standardmässig bei -18C. Nun habe ich den Selbstestdurchgeführt, Ergebnis am Ende 5 x Piepsen. D.h. nach Anleitung dass etwas mit der Elektronik nicht in Ordnung sei. Ich sehe dass es im Display "hochzählt" bei der Anzeige 07 ertönt während des Testens ein Piepton. Kann man denn aus dem Display schließen, welcher Fehler anliegt? Der Kompressor läuft und kühlt auch herunter. Habe mit der Super-Taste die Temperatur wieder auf -18C gebracht. Könnte eventuell die Heizung zum automatisch Abtauen mehr Heizen als sie soll? Gruß Leob [ Diese Nachricht wurde geändert von: leob am 28 Jun 2016 21:44 ]... | |||
19 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Privileg A 48 2 HRA 01 A | |||
Ja Ok!
Die 184 Grad hatte ich auch schon in einem älteren Beitrag hier im Forum gesehen. Sogar mit Foto vom Heizregister. Heute habe ich das Ding nochmal getestet. Als vorläufige Sicherung habe ich eine Drahtbrücke aus eutektischen Lötzinn Sn62Pb38 mit einer Schmelztemperatur von exakt 183 °C verwendet. ![]() Die Ausgangstemperatur von der Trommel, gemessen direkt am Flusensieb liegt stabilisiert bei max. 50 °C. In der Trommel habe ich nicht gemessen, weil ich nicht wolle, dass mein Temp.Meßgerät andauernd im Karusell fährt... ![]() Die Temperatur kommt mir zwar etwas niedrig vor (Der Gilb schub mal vor längerer Zeit hier etwas von ca. 100 - 120 °C Trockentemperatur) aber damit werden auf keinen Fall meine wertvollen 70er Jahre Polyester-Hemden zu einem Klumpen eingeschmolzen. ![]() Tachy @ Schiffhexler: Du erwähntest da was von "Serviceunterlagen".... Gibt es sowas vlt. per PN? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Apr 2016 21:54 ]... | |||
20 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
21 - Gerät heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300-W, 43 CFC 01 | |||
Das ist das Problem bei der Sache, Du bekommst nur das gesamte Rohrheizelement als Ersatzteil, somit sind die einzelnen Komponenten nicht beschrieben, vermute aber, es sind Thermostate, Temperaturbegrenzer oder Thermosicherungen. Hinter diesem Teil müssten die Heizstäbe wieder "Durchgang" haben, dann ist klar dass dort der Fehler liegt. Eine Möglichkeit wäre das defekte Teil gegen ein Klixon auszutauschen, nur gegen welches? Temperatur zu hoch gewählt -> Brandgefahr, Temperatur zu niedrig -> Heizung schaltet zu früh ab. ... | |||
22 - Temperatur niedrig zu heiß -- Wäschetrockner Miele T 442 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Temperatur niedrig zu heiß Hersteller : Miele Gerätetyp : T 442 C S - Nummer : 00/14868500 FD - Nummer : Sommerfrische Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, Ich habe das Gefühl, dass bei meinem T442C Trockner die niedrige Temperatur nicht mehr geht. Ich denke es ist immer ziemlich heiß. Wie ist dieTemperaturschaltung realisiert? Läuft das über den R30 oder die 2 Thermostate hinten? Ansonsten läuft der Trockner normal, aber ich denke viel zu heiß. Jemand ne Idee? ... | |||
23 - Temperatur zu niedrig -- Kaffeemaschine PHILIPS/SAECO HD8847 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Temperatur zu niedrig Hersteller : PHILIPS/SAECO Gerätetyp : HD8847 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo die Kollegen, ich habe hier für persönliches gebrauch eine Philips/Saeco volautomat Espressomachine die sehr gut funktioniert. Nur die temperatur von den Espresso ist nur 80°, und das ist etwas zu niedrig. Meine alte Maschine, eine Illy X, gab da 85°. An den Boiler sizt ein temperatursensor.Ich habe auch eine tabelle die die wirkung dieser regelung angiebt (siehe foto). Wass soll ich machen um die Temperatur des Boilerwassers 5° zu erhöhen? Schöne Grüsse, Robbie. ... | |||
24 - Kohlendioxid (CO2) Feuerlöscher -- Kohlendioxid (CO2) Feuerlöscher | |||
Der Stahlschrank selbst wird kaum brennen, dafür ist die Temperatur zu niedrig. Was brennt ist der Inhalt. Und der besteht oft aus Material das durch die Hitze schmilzt.
... | |||
25 - Dauerhaft auf Defrost -- Aktobis Luftentfeuchter WDH-520HB | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dauerhaft auf Defrost Hersteller : Aktobis Gerätetyp : Luftentfeuchter WDH-520HB S - Nummer : 10092411 Typenschild Zeile 1 : MODEL: WDH-520HB-20R Typenschild Zeile 2 : CAPACITY: 20 L/D Typenschild Zeile 3 : VOLTAGE/FREQUENZY: 220-240V - 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachleute! Bei meinem Aktobis-Luftentfeuchter WDH-520HB blinkt die Defrost-LED dauerhaft. Ich habe aus dem Gerät zunächst sämtliche Wollmäuse entfernt - keine Reaktion. Seitlich am Kühler sitzt ein NTC. Ich vermute mal, der schaut nach, ob die Temperatur zu niedrig wird, was auf Vereisung schließen lässt und drosselt dann vorübergehend die Kompressorleistung. Der NTC hat bei der derzeitigen Zimmertemperatur von 28 Grad einen Widerstand von 634 Ohm. Lässt man das Gerät laufen, wird der Kühler kühl (aber wohl nicht mit voller Leistung, er hat vielleicht so 10-15 Grad) und der Widerstand pendelt sich auf 645 Ohm ein. Jetzt kann natürlich der NTC oder die Auswerteschaltung hinüber sein. Dazu meine Fragen: Ist eine so geringe Widerstandsänderung bei einer Temperaturdifferenz von 15-20 Grad in Ordn... | |||
26 - Klacken wenn Trommel dreht -- Waschtrockner Miele T 4623 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Klacken wenn Trommel dreht Hersteller : Miele Gerätetyp : T 4623 C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bekomme in den nächsten Tagen einen Miele T 4623 C Kondenstrockner. Daher konnte ich auch noch keine Angaben zu Seriennummer etc. machen, da mir noch nicht bekannt. Jedenfalls sagt der Vorbesitzer das es während dem Drehen der Trommel immer ein lautes Klack-Klack-Klack zu hören ist. Aus diesem Grund würde ich gerne noch die Kondensatpumpe prüfen, wenn möglich. Bei älteren Geräten konnte man durch positionieren des Programmwählers und vorher durch Drücken der Taste "Temperatur Niedrig" ein Servicemenü aufrufen, in welchem man z.B separat das Kühlgebläse oder die Kondensatpumpe etc. ansteuern konnte. Ist so eine Funktion beim T 4623 C auch möglich und wenn ja, wie komme ich an diesem Modell genau ins Servicemenü ? Für eine kleine Anleitung oder Erklärung bin ich euch sehr Dankbar. Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 29 Jun 2015 21:01 ]... | |||
27 - kein sauberes Geschirr -- Geschirrspüler Bosch S9KT1B | |||
Also.
Schlechtes Spülergebnis hat mehrere Ursachen 1: Keine Heizung 2: Sprüharme drehen nicht 3: Reiniger nicht ausreichend dosiert 4: Temperatur für die Verschmutzung zu niedrig 5: Sprüharme verstopft oder durch Duftspender oder ähnlichem blockiert 6: Fehler am Sieb Alles muss vor Ort am Gerät geprüft werden. ... | |||
28 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 8967 WP | |||
schwieriger Fall.
Ist es in dem Raum, in dem der Trockner steht, sehr warm? Versuche mal, den Sockelfilter (hinter der Klappe) bei laufendem Betrieb heraus zu ziehen. Geht dies sehr schwer? Sehr hoher Unterdruck vorhanden? Es ist bekannt, dass das Kühlluftgebläse bei Erwärmung plötzlich ausfallen kann. Ich hatte sogar schonmal einen plötzlichen Ausfall des Prozessluftgebläses. Also ganz allgemein wird der Fehler "Luftwege reinigen" gesetzt, wenn an der Heizung (Kältemittel) die Temperatur hoch ist und in der Prozessluft tendenziell (zu) niedrig oder nicht schnell genug steigt. Dies kann der Fall sein, wenn Filter zu sind, wenn Lüfter nicht laufen etc...... Wenn weiterhin kein Fehler zu finden ist, muss man mit dem Laptop ran. Es gibt ggf. auch ein SW-Update. ... | |||
29 - Lüfter Regelung PI Regler -- Lüfter Regelung PI Regler | |||
Das sieht doch schon gar nicht schlecht aus.
Zitat : Ist meine Überlegung richtig Im Prinzip schon. Bei der Brückenschaltung bist du allerdings in ein Fettnäpfchen getreten: Schalte da Poti lieber als Spannungsteiler statt als einstellbaren Widerstand, und gib das geteilte Signal direkt auf den OpAmp! Das erspart dir Probleme mit dem undefinierten Übergangswiderstand des Schleifers und du kannst die Festwiderstände der Brücke beliebig niedrig machen. Die Berechnung der Widerstände überlasse ich dir, du kannst das ja. Festwiderstände mit 1% Toleranz sind leicht zu bekommen, das KTY hat iirc 5% , aber für ein billiges Poti solltest du mit 20% rechnen. Wenn dem Poti dann ein 10-Mal niedriger Festwiderstand parallel liegt, werden aus den 20% nur noch 2% Meßfehler. Ich muß jetzt weg. Evtl. später mehr. P.S.: | |||
30 - Temperatur zu niedrig -- Backofen SIEMENS Backofen,autark | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperatur zu niedrig Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : Backofen,autark S - Nummer : HB37E54/01 FD - Nummer : 7912 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander, mein Backofen erreicht im Betrieb "Umluft" die eingestellte Temperatur nicht sondern bleibt geschätzte 20°C darunter. Heizspirale für Umluft habe ich mit 48,5 Ohm gemessen. Dürfte also i.O. sein. Er hat eine elektronische Temperaturregelung mittels PTC. Bevor ich einen extrem Ersatz-PTC kaufe: gibt es noch andere Fehlerursachen? Grüße ... | |||
31 - Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K -- Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K | |||
Zitat : Laut dieser Tabellen hat z. B. kochendes Wasser eine Temperatur zwischen 60 und 70 °C. Tatsächlich ist das Wasser in einem Kochtopf erst nach einer ganzen Weile so gut vermischt, dass annähernd 100°C erreicht werden. Die Bildung großer Blasen, die aber oft nicht die Oberfläche erreichen, tritt bei entsprechend hoher Heizleistung deutlich früher auf. Bessere Werte erzielt man im Dampf über der Flüssigkeit (Luftzutritt vermeiden!), wenn dieser an dem Thermoelement kondensiert und dann abtropft. Darüber hinaus sind die für die Thermoelemente tabellierten Spannungen auf den Eispunkt bezogen, d.h. wenn sich die kalte Lötstelle in einer Eis-Wasser Mischung befindet. Wenn du das Thermoelement an ein Millivoltmeter anschliesst, musst du die Spannung hinzuaddieren, die das Thermoelement bei der Temperatur der Anschlussklemmen abgegeben hätte, also z.B. 22°C. Die handelsüblichen Meßinstrumente kompensieren diesen Fehler, indem sie z.B. mit einem PTC... | |||
32 - Temperatur zu niedrig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CTPa 2553-20A | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperatur zu niedrig Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CTPa 2553-20A S - Nummer : 998903901 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Ich habe bei meiner Kühl-Gefrier-Kombi folgendes Problem: Der Kompressor ist im Dauerbetrieb und die Temperatur im Kühlteil ist unabhängig vom auf dem Panel eingestellten Wert bei um die -10°C. Dadurch gefriert natürlich die Wurst, was nich so nett ist. ![]() Ich hatte dann den Verdacht, dass wohl der Temperaturfühler defekt ist und hab nach etwas Recherche im Internet vorne das Panel abgeschraubt und mir alles mal angeschaut. An der Platine befinden sich 4 Kabel, wovon 2 offensichtlich mit der Stromversorgung zusammenhängen. Von den anderen 2 Kabeln führt ein weißes nach hinten an die Rückwand und von dort nach unten und durch ein Loch in der Rückwand in den Kühlteil. Das scheint also schon mal ein Temperaturfühler zu sein. Das andere Kabel ist grau und führt an die Rückwand und von dort durch ein Loch (wohin es von da führt ist nicht zu erkennen). Naja jetz hab ich also erst mal mit einem Multimeter den Widers... | |||
33 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hmmm, so "a bisserl" kenne ich mich mit dem Thema Freiflächen- und Dachrinnenheizungen ja aus...
Es gibt grundsätzlich vier Ansätze für die Steuerung: 1. Dauer ein Die Heizung ist z.B. von Oktober bis April ständig eingesschaltet. 2. Manueller Betrieb Man schaltet ein, wenn man meint, es wäre nötig. Das setzt jedoch die Anwesenheit einer aufmerksamen Bedienperson voraus (z.B. Hausmeister). 3. Temperaturgeführt Man erfasst die Lufttemperatur und schaltet im Bereich +3°C bis -5°C ein. Wenn's wärmer oder kälter ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Wasser in flüssiger Form und somit eine Eisbildung eher niedrig. Allerdings heizt man eben auch, wenn gar kein Wasser da ist. 4. Temperatur- und Feuchtegeführt In diesem Fall wird die Heizung nur eingeschaltet, wenn der Temperaturbereich passt und tatsächlich Feuchte vorhanden ist. Bei dieser Steuerung steckt der Teufel jedoch im Detail, d.h. es ist unabdingbar, die (Feuchte- und Temperatur-) Sensoren an der richtigen Stelle zu platzieren. Ein reiner Niederschlagssensor nutzt da nicht viel, denn man möchte ja auch dann heizen, wenn z.B. kein Niederschlag stattfindet, da... | |||
34 - Kompressor/Motor läuft immer -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Kühlschrank mit Gefrierfach | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor/Motor läuft immer Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Kühlschrank mit Gefrierfach S - Nummer : steht nicht drauf FD - Nummer : steht nicht drauf Typenschild Zeile 1 : KD 2334 Typenschild Zeile 2 : Type 6007 1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Kühlschrankmotor läuft dauernd - erst kälter, dann wärmer Seit ein sicherlich zwei Wochen Tagen haben wir mit dem seit einigen Jahren im Keller stehenden Liebherr-Kühlschrank mit Gefrierfach (KD 2334 Type 6007 1) das Problem, das der Motor ständig läuft, nach einiger Zeit (Stunden/Tage) der Motor unerträglich heiß ist und dennoch die Temperatur im Kühlschrank steigt, auch im Eisfach bis über den Gefrierpunkt (und wohl auch höher, würde ich es zulassen) also nicht mehr gekühlt wird. Schalte ich den Kühlschrank für längere Zeit aus und dann (bei lediglich kühlem Motor) wieder ein, dann kühlt er wieder ordentlich (Stufe 3, Gefrierfach -18 bis -20, innen um die 5-7) aber der Motor scheint weiterzulaufen und das Spiel - Motor extrem heiß, und keine Kühlung mehr - beginnt erneut. Wenn ich in so einer Kühlphase den Kühlschrank kurz ausschalte und dann wie... | |||
35 - Temp. Kochwäsche zu niedrig -- Waschmaschine Beko WA 7620 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Temp. Kochwäsche zu niedrig Hersteller : Beko Gerätetyp : WA 7620 S - Nummer : 04-107115-09 FD - Nummer : TYPUS: 6662 CT Typenschild Zeile 1 : s. Bild Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, o.g. Waschmaschine heizt insbesondere bei Kochwäsche / 90°C viel zu kurz, so dass nur ca. 40-50° erreicht werden. Ansonsten läuft sie gut, 60° oder 70° Einstellung scheint besser hinzukommen, d.h. die Temperatur scheint sogar etwas höher als im 90° Programm zu sein. Heizung ist i.O. (wurde schon mal erneuert), Temperatursensor gibt sinnvolle Werte und reagiert. Die Steuerung besteht aus einem elektronischen Teil (Platine, s. Bilder) und einem mechanischen Teil (Programmschaltwerk, ec4848). Kontrollanzeigen für "Heizung ein" sowie "Niveau oben erreicht" habe ich schon zusätzlich eingebaut. Ich habe die Platine zur Sicherheit nachgelötet, das Prgrammschaltwerk etwas geölt und Temperaturwahlschalter kontrolliert. Sieht soweit gut aus. Da ich nun sehe, wann geheizt wird und wann nicht mehr, kann ich eingreifen. D.h., starte ich das Programm nach dem Heizen neu und überspringe dann das W... | |||
36 - FI Schalter fliegt raus -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
Alle Tasten entriegeln und Programmwahlschalter(PGS) auf Start/Ende Stellen.
Gerät einschalten und innerhalb von 4sec. Taste Temperatur niedrig 6x drücken und lösen. LED trocknen blinkt langsam. Jetzt PGS 6 Rastungen im Uhrzeigersinn drehen. Hörst Du die Pumpe? Übrigens sollte in Rast-Position 5 das Kühlluftgebläse zu hören sein. ... | |||
37 - Temperatur zu niedrig? -- Kaffeemaschine Philips HD7800 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Temperatur zu niedrig? Hersteller : Philips Gerätetyp : HD7800 S - Nummer : 02366 Typenschild Zeile 2 : /A /12 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander, meine Senseo-Kaffeemaschine scheint nicht mehr die optimale Wassertemperatur zu liefern. Grund: Seit einiger Zeit scheint das Aroma des gebrühten Kaffees nachzulassen, obwohl zwischenzeitlich verschiedene Sorten von verschiedenen Herstellern getestet wurden. Meine Frage wäre: a): Welche Temperatur sollte das gebrühte Wasser korrekterweise haben? und b) Läßt sich die Temperatur eventuell nachregeln, oder ist hier eine fixe Temperatur eingestellt/vorgegeben? Hinweis: Das Gerät wurde von der Unterseite geöffnet und die teilweise verschmutzte Bodenplatte gründlich gereinigt. Die Steuerplatine zeigt augenscheinlich keine Verschmutzungen/mangelhafte Lötstellen, usw. auf! An der Heizpatrone befinden sich zwei Temperaturfühler, wobei ich davon ausgehe, daß der sich in der Heizleitung befindliche Sensor für die Sicherheitsabschaltung und der zweite gegenüberliegende Sensor für die eigentliche Temperatur... | |||
38 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
Zitat : So ein Edelstahl-Abgas-Wellrohr ist bestens geeignet, die Abgase aus dem Verschlag zu führen. Am Ende einer etwas längeren Leitung müsste die Temperatur weit genug gesunken sein, dass da auch der Alu-Schalldämpfer überlebtDas würde allerdings bedeuten, daß diese Wärme von der Leitung abgegeben wird und die Kiste aufheizt. Das wäre wohl auch nicht so wünschenswert. Die Abgastemperatur des Motors mag man hieran abschätzen: Zitat : Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700 bis 800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen(wiki) 200°C... | |||
39 - Heizelement heizt zu wenig -- Wäschetrockner Privileg Sensation 816 CD | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizelement heizt zu wenig Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 816 CD FD - Nummer : Priv-Nr.:10488 Typenschild Zeile 1 : PNC 916725620 Typenschild Zeile 2 : Prod.Nr. 465 535-3 Typenschild Zeile 3 : Serien-Nr: 416 01109 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Privileg Sensation 816 CD hat den Fehler, dass sich das Heizelement vermutlich zu früh abschaltet und insgesamt zu wenig heizt. Das Trockenprogramm startet ganz normal und es werden ca. 2100 Watt auf meinem Strommmessgerät angezeigt. Wenn dann das Programm manuell durch Türöffnen oder durch den Trockner selber kurz unterbrochen wird, z.B. weil die Drehrichtung geändert wird, dann werden nur noch 150 Watt angezeigt. Hin und wieder springt das Heizelement zwar für einige Zeit an, aber insgesamt scheint die Temperatur viel zu niedrig zu sein. WIe ist Eure EInschätzung zu dem Fehler? Könnte es sich um einen anderen Fehler handeln? Für Tipps und Hinweise bin ich dankbar. Ich konnte auch bereits eine Spülmaschine mit Eurer Hilfe reparieren. Nachtrag: Das Heizelement läuft am Anfang ca 4-5 Minuten, da... | |||
40 - Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern -- Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern | |||
Hallo,
ich habe mit einer Schiebetür-Schaltung ein Problem und hoffe, jemand kann mir hier helfen. Ich bräuchte eine Schaltung (evtl. mit NE555 oder ähnlich), die mir das Schließen eines Kontaktes in 2 Impulse aufsplittet: Ein Kontakt schließt und bleibt geschlossen - die Schaltung bringt einen etwa 0,5-1s langen 12V-Impuls dann eine etwa 0,5-1s lange Pause 0 V und anschließend wieder 12V-Potential das auf 0 V geht, wenn der Kontakt öffnet. Ist das möglich, kann mir bitte jemand helfen? Zum besseren Verständnis: Funktion der Schiebetürschaltung ist sehr einfach. Ein potentialfreier Kontakt am Eingang der Steuerung schaltet mit einem Impuls den Motor in einer Richtung, mit dem nächsten Impuls STOP, mit dem nächsten Impuls in die andere Richtung, mit dem nächsten Impuls wieder STOP usw. Ein Dauerkontakt ist verboten. Ich möchte die Schiebetür in Abhängigkeit der Außentemperatur automatisieren. Dazu habe ich mir 2 Thermostaten (mechanisch, Bi-Metall) mit einem Kontakt angeschafft. Der eine öffnet die Tür wenn die Temperatur zu hoch ist, der andere schließt die Tür wenn die Temperatur unter einen niedrigen Wert absinkt. Das Problem ist, daß die The... | |||
41 - Zu niedrig Temperatur -- Kühlschrank General Electric Kühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Zu niedrig Temperatur Hersteller : General Electric Gerätetyp : Kühlschrank Typenschild Zeile 1 : TFE24FMA Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Forengemeinde, ich hab ein Problem mit einen GE Kühlschrank. Die Temperatur pendelt sich in der einen Thermostatrichtung auf ca. 2-4 °C ein. In der anderen Thermostatrichtung scheint er immer zu kühlen und ist zum Teil bei -5 bis -7 °C. Ich hätt hier 2 kurze Fragen. Bei der wärmeren Einstellung sieht man, daß das Thermostat auf jedenfall regelt. Die Temperatur schwankt zw. 2,5 und 4 °C. Ich tippe auf ein defektes Thermostat. Kann es noch was anderes sein? Ich habe einen mitschrieb der Temperatur angehängt. Ab Mittwoch 11.00 Uhr wurde der Datenlogger in den KÜhlschrank gelegt. Thermostat auf wärmere Einstellung. Ab Donnerstag ca. 10.00 Uhr wurde das Thermostat auf die kalte Einstellung gestellt. Freitag 9.00 Uhr wieder aus dem Kühlschrank entnommen... Habe versucht das Thermostat für diesen Kühlschrank zu finden, leider ohne Erfolg. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wo ich für dieses Gerät Ersatzteile bekomme? Vielen DAnk sc... | |||
42 - gefriert innen -- Kühl-Kombi Whirlpool CFS600S | |||
Zitat : derhammer hat am 14 Jul 2012 09:17 geschrieben : Der arbeitet mit NTC als Fühler. Solle er die Widerstände vom NTC Fühler messen und posten. Evtl. ist da Feuchtigkeit eingedrungen? Dann wird der Widerstandswert zu niedrig und gaukelt eine zu hohe Temperatur vor. P.S.: Ansonsten sind wohl, wie bei anderen Geräten auch, nach ein paar Jahren die Elkos zu verdächtigen. Mit Meßzeug für Jedermann kann man die nicht prüfen. Einfach erneuern, das kostet nur ein paar Cent. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Jul 2012 14:41 ]... | |||
43 - Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W -- Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Jul 2012 14:49 geschrieben : Herzlich willkommen zur Verleihung der goldenen Schaufel für den Monat Juli 2012. Wie immer suchen wir den User, der den ältesten Thread ausgebuddelt hat ![]() Schönen Dank, der Thread wurde mir empfohlen. ![]() Zitat : bennisg: Außerdem: niemals heißer als 170° (sonst verbrennen die Pommes, schmecken nicht und es bildet sich vermehrt Acrylamid und das Fett hält wesentlich kürzer!). Allerdings sollte die Temperatur auch nicht zu niedrig sein, denn sonst bildet sich nicht s... | |||
44 - günstige BGA-Station -- günstige BGA-Station | |||
Fangen wir mal klein an mit Lötkolben, wenn es bei wenigen hundert Euro bleiben soll.
Hat man eine brauchbare Lötstation, kann man damit schon brauchbar einiges an Vielbeinern SMD auslöten, sofern nicht mit J-Beinen aufgelötet. Es müssen schon Anschlüsse sein, die nach außen zeigen. Irgendwo hier im Forum habe ich mal vor längerer Zeit eine Anleitung dazu geschrieben. Hinterher kann man sie sogar wieder einlöten, wenn es unbedingt sein muß. Zuerst werden alle Beinchen mit frischem Lot nochmals gelötet, was ein möglichst gutes Flußmittel enthält. Danach wird praktisch das gesamte Lot mit guter Entlötsauglitze abgezogen. Nun ist Fingerspitzengefühl gefragt und natürlich auch reichlich Erfahrung, wenn kein Schrott entstehen soll. Es gibt eine Phase, bei der das Lot nicht mehr starr aber auch noch nicht flüssig ist, Stichwort Eutektikum. Da kann man Beinchen für Beinchen mit geeignetem Werkzeug einzeln etwas hochhebeln. 0,x mm reichen da. Ist die Temperatur zu hoch, bilden sich Zinnfahnen. Ist die Temperatur zu niedrig und man hebelt zu stark, reißt man ganze Leiterbahnen weg. Da Du ja (angeblich) recht erfahren im Löten bist, probiere diese Methode aus. Nicht hier Beschwerden einreichen, wenn Du eine Platine versaut hast. Löttechnik ist schon sehr viel Übu... | |||
45 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ? | |||
Anstatt der einmaligen Umgebungstemperaturmessung wäre eine laufende Kontrolle der KK-Temperatur sinnvoller gewesen, um unter Berücksichtigung ähnlicher Gehäuseformen auf den Wärmewiderstand zu schliessen.
Hast du übrigens mal gelesen, wie derartige Messungen durchgeführt werden? Schon bei der 350mA-Messung scheint die LED-Sperrschicht ziemlich warm gewesen zu sein, die Flussspannung ist sehr niedrig. Möglicherweise hat dein Verkäufer auch nur eine schlechte VF Sortierung oder sogar Ausschuss abgegriffen und vertickt. Dafür gibts dann natürlich auch kein Datenblatt eines seriösen Herstellers. Onra P.S. Um es mal salopp zu sagen: du wolltest 3W-LEDs haben, aber nur 1W-LEDs bezahlen. Bekommen hast du 2Watt, also freu dich. ... | |||
46 - Messtechnikidee: Insider gesucht -- Messtechnikidee: Insider gesucht | |||
Da bei meiner zweiten Bastelei keine wirtschaftliche Relevanz vorhanden ist, kann ich immerhin dazu mehr verraten:
Es wird wie schon mal erwähnt eine schallgedämmte Kiste, in der ein Rasenmäher-Viertakter mit 2,4kW eine Lichtmaschine antreibt, gleichzeitig wird die Abwärme genutzt: Durch ein noch zu bastelndes Schlauchpaket wird das Kühlwasser, die Versorgungsleitungen und der Bus (RS-232 auf TTL-Level für mein Touchdisplay (ja es lebt noch ![]() ![]() Ein paar Besonderheiten, für sich nichts neues, aber in der Kombination doch recht nützlich: -vollautomatisierter Motorbetrieb: -Vergaser mit elektronischem Drosselklappensteller und elektromechanisch bedientem Kaltstart -Anlasser -Drehzahlregelung mit speziellem Heiz-Leerlauf: Ist der Akku voll und die Last niedrig, wird die Drehzahl so weit abgesenkt, dass der Motor sehr langsam dreht und gerade noch nicht ausgeht. Dann bringt er zwar kein Drehmoment mehr, aber das ist ja in dem Betriebsmodus egal. Dafür wird er sehr leise, ich will ja die Tiere nicht verjagen, höchstens die Wildsch... | |||
47 - Temp. zu niedrig und schwankt -- Siemens DE20021 Durchlauferhitzer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temp. zu niedrig und schwankt Hersteller : Siemens DE20021 Gerätetyp : Durchlauferhitzer S - Nummer : 916053 FD - Nummer : FD7712 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, bin mir nicht sicher, ob das die richtige Kategorie ist, lieber Master bitte entsprechend verschieben. Unser elektronischer Durchlauferhitzer spinnt seit kurzem. Die Endtemperatur wird nicht mehr erreicht, bei ca. 45 Grad ist schluss. Die eingestellte Temperatur schwankt und manchmal wird das Wasser wieder kalt und das, obwohl nur warmes Wasser aufgedreht ist. Die Durchflussmeng ist ok, etwa 10 Liter. Die Durchflussturbine ist wie im Forum gelesen (Danke an den Ersteller) mit Wattestäbchen gereinigt und zeigt lt. LED auch plausibel an. Das heißt im Ruhezustand Dauerlicht, sobald Wasser fließt, ist sie aus. Es liegen alle drei Phasen an. Aber der linke und der rechte Temperatursensor haben deutlich unterschiedliche Werte. (Gemessen, nachdem das Gerät ohne anliegende Spannung und ausreichend gespült war) Dabei zeigt der linke Temperatursensor 150kOhm und der rechte Sensor 95kOhm an. Desweiteren habe ich schnell mal die Heizungen durch... | |||
48 - Temperatur zu niedrig. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje 67367E | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperatur zu niedrig. Hersteller : Gorenje Gerätetyp : 67367E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Es geht um den Kühlteil einer Gorenje RK67367E Kühl-Gefrier-Kombi. Die Soll-Temperatur ist auf 8 Grad eingestellt. Das Display zeigt eine Ist-Temperatur von 3-4 Grad an. Diese Temperatur konnte ich auch durch Messen bestätigen. Es bildet sich Eis an der Rückwand "aus" den Lüfterschlitzen. Die Tür sieht dicht aus und der Kühlschrank "weiss" ja, dass es zu kalt ist. Jemand ne Idee? Danke, matspi ... | |||
49 - Kochprogramm heizt dauerhaft -- Waschmaschine Miele W935 WPS | |||
Nun habe ich mir für 5 Euro einen gebrauchten NTC Widerstand erstanden und eingebaut.
Das Kochprogramm läuft wieder ohne kochen bei einer mit einem Infrarotthermometer gemessenen Temperatur am Bullauge von 82 °C. Das deckt sich mit der Info, daß die gewählten 95 °C nicht mehr angesteuert werden sondern deutlich weniger. Der ausgebaute Widerstand zeigt recht kuriose Werte bei Raumtemperatur (ca. 18 °C) (über 150 kOhm) und der Widerstand steigt sogar bei einer Erwärmung des Sensors kurz ehe er dann stark absinkt in den 2- stelligen kOhm-Bereich. Wie empfohlen, werde ich mir nun auch noch die Entlüftung vornehmen müssen, da mir der Wasserstand beim Kochwaschprogramm sehr niedrig erscheint. Beim Waschgang ist das Wasser kaum zu sehen und beim Spülen reicht es gerade an die Kante der Gummidichtung des Bullauge. Kann es sein, daß bei Kochwäsche wesentlich weniger Wasser verwendet wird als bei Mischwäsche? Dort reichte der Wasserstand wie beschrieben in das Bullauge hinein. Nun wenigsten kocht da nichts mehr und ein Elektronikschaden scheint es gottseidank auch nicht zu sein. Die Stoßdämpfer scheinen nach meiner Beurteilung auch ok zu sein. Danke für die konstruktive Unterstützung an alle Beteiligten. | |||
50 - Temperatur zu niedrig -- Vaillant elektron.Durchlauferhitzer VED 21/3 EE | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperatur zu niedrig Hersteller : Vaillant Gerätetyp : elektron.Durchlauferhitzer VED 21/3 EE Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, seit langem habe ich mal wieder ein Problem, welches ich alleine nicht gelöst bekomme und auf Eure Hilfe hoffe! Mein DLE im Erdgeschoss macht mir seit einiger Zeit Probleme. Vor allem beim Duschen sehr nervig!! In letzter Zeit ist der Wasserdruck nur noch dürftig und um die gewünschte Temperatur zu erhalten muss der Temp.-regler höher gedreht werden als sonst. Daher leidet auch der Wasserdruck, da dieser mit steigender Temperatur fällt. D.h. wenn ich meine sonst gewünschte Temperatur von sonst etwa 42°C beim Duschen haben möchte, muss ich den regler auf etwa 50°C stellen damit diese temperatur überhaupt erreicht wird. Also gebe ich dem DLE vor, ich benötige 50°C und demnach ist dann der Wasserdruck entsprechend gering. Die tatsächliche Temperatur liegt aber deutlich drunter! Kurz ein paar Details zum Gerät(Alter ca. 13 Jahre): Vaillant Typ VED 21/3 EE Leistung 21kW Spannung 400V 3-phasig mittels Fernsteuerung elektronisch regelbare Temperatur über Lastabwu... | |||
51 - Schaltwerk dreht nicht weiter -- Waschtrockner Miele T358C | |||
Hallo Forum:
Nachtrag: Neues EF-202 eingebaut, neues Schaltwerk eingebaut, jetzt geht alles wieder. Ich denke drüber nach, beim nächsten dicken Fehler den T358 zu verkaufen und mir einen anderen Trockner, gerne auch gebraucht zu kaufen. Welchen Miele Kondenstrockner könnt Ihr denn empfehlen ? Wie fehleranfällig / wartungsintensiv sind denn die Miele Trockner mit Wärmepumpe ? Würdet Ihr die neu oder gebraucht zum Kauf empfehlen oder ist die Technik noch zu unausgereift? Viele Grüße, Michael PS: Aktionen gestern (vielleicht helfen die ja jemand anders weiter: Das Schaltwerk dreht sowohl bei "Temperatur normal" als auch bei "Temperatur niedrig" beim Start des Programmes "Schranktrocken+" bis kurz vor "Schranktrocken" weiter. Dann bleibt das Schaltwerk solange da stehen, wie ich den Mut habe, den Trockner bei trockener Wäsche weiterlaufen zu lassen. Bisheriger Rekord: 2 Stunden (normale Trockenzeit ca. 90min). Wenn ich das Schaltwerk um eine Raste weiter drehe, passiert nix. Wenn ich das Kabel des Feuchtesensors abziehe (R->unendlich) passiert nix. ... | |||
52 - Gleichspannungsregler -- Gleichspannungsregler | |||
Hallo allerseits,
ich hab den Comtex PS-30 II Schaltnetzteil 30 Ampere mit Noise Filter bei mir stehen. Der ist regelbar von 9 - 15 V DC. Genaue Infos zum Netzteil siehe unten. Ich möchte die Spannung bis runter auf 1V regeln können bei einem Stromfluss von 10 - 30A. Verbraucher ist eine Elektrolysezelle. Die benötigte Spannung ist also von der Temperatur der Zelle abhängig. Ich möchte ganz niedrig anfangen und dann langsam hochdrehen. Ein Poti wäre wohl am einfachsten, aber ich kann bei Reichelt keine Potis für 300W-Bereich finden (Benötigte Spannung kann bis auf 10V steigen, deshalb 300W). Zudem würde so ein Poti ja viel Leistung verbraten. Gibt es eine einfache Lösung für mein Problem? Kann ich einfach ein Dimmer-modul vor das Netzteil schalten? sowas hier: http://www.reichelt.de/Bausaetze-Mo.....b3af6 Funktioniert das? Oder gibts sowas wie einen regelbaren DC/DC Wandler im 300W Bereich? Ein fertiges Modul zum Kaufen wäre mir am liebsten. | |||
53 - Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. -- Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. | |||
Okay,
erstmal danke für die schnelle Antwort. Da ich ja scheinbar richtig hier bin. Hier genauere Angaben. Licht: - E27 Wärme und Sonnen Spot Light Soll den Sonnen Aufgang und Untergang simulieren. Aufgang und Untergang soll eine Stunde dauern. 100W. Soll einen Dimmer bekommen um Manuel Nachregeln zu können, wenn es z.B. im Sommer heiß ist braucht die Lampe nicht volle Leistung. Diese Lampe ist die Haupt wärme Quelle über Tag. - Blaue LED´s Simulieren den Mondschein. Hat rein Optische zwecke zu besseren Beobachtung der Schlange. Bei Sonnenaufgang laufen diese mit bis der Wechsel stattgefunden hat und beim Sonnenuntergang starten diese wenn der Wechsel beginnt. - UV-B Leuchtstoffröhre für Pflanzen und Gesundheit des Tieres Leuchtet nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Gegenspieler zu den LED´s) *Die Tag nacht Zyklus soll im Sommer 14 std Sonne haben und im Winter 10 std Sonne Wärme: - E27 Wärme und Sonnen Spot Hauptwärme Quelle am Tag (oben schon gennant) 100W -E27 Keramik Heizstrahler 100W soll nur anspringen wenn die Temperatur zu niedrig ist und sich dann wieder abschalten wenn es warm genug ist. Ich denke Hauptsächlich wird diese im Winter in der Nacht arbeiten. Diese Wärme Quelle soll auch einen Dimmer bek... | |||
54 - Vertägt sich bleifreies Lot mit herkömmlichem? -- Vertägt sich bleifreies Lot mit herkömmlichem? | |||
Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft,
aber das hab ich mal bei ELV gelesen: "Bleihaltige Lote dürfen im Privatbereich zwar weiterhin verwendet werden, jedoch kann das Mischen von bleifreien- und bleihaltigen Loten auf einer Leiterplatte zu Problemen führen, wenn diese im direkten Kontakt zueinander stehen. Der Schmelzpunkt an der Übergangsstelle kann sich verringern, wenn niedrig schmelzende Metalle, wie Blei oder Wismut mit bleifreiem Lot vermischt werden. Das unterschiedliche Erstarren kann zum Abheben von Leiterbahnen (Lift Off Effekt) führen. Des Weiteren kann der Schmelzpunkt dann an der Übergangsstelle unterhalb des Schmelzpunktes von verbleitem Lötzinn liegen. Insbesondere beim Verlöten von Leistungsbauelementen mit hoher Temperatur ist dies zu beachten." mfg ... | |||
55 - Raumtemperaturregler -- Raumtemperaturregler | |||
Dass sie nicht anspringt, wenn die Temperatur zu niedrig ist kann ich bestätigen! Dass sie anspringt, wenn die Temperatur zu hoch nur teilweise, da sie ja ab 21 Grad IMMER läuft. ... | |||
56 - Meldet ständig Alarm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KVIF2159/2 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Meldet ständig Alarm Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KVIF2159/2 S - Nummer : nicht gefunden FD - Nummer : nicht gefunden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, es gibt ärger mit dem angegebenen Kühlschrank. Vor 6 Monaten habe ich die Front (Festtürtechnik) versucht auszurichten (2-3mm), weil Sie schief hing. Danach muss sich wohl die Tür so verzogen haben, das ständig Warmluft in den Kühlschrank eingedrungen ist, dieser Alarm gemeldet hat und die Rückwand vereist ist. Das Problem wurde durch unterlegen von kleinen Holzbrettchen zwischen Möbelfront und Kühlschranktür sowie neu Ausrichten behoben. Eine Weile war das ok aber jetzt fängt er wieder das Piepsen an (Tür geschloßen). Die Temperatur ist auf 5°C eingestellt und der Kühlschrank kann die auch halten. Trotzdem blinkt die 6 und 7 Grad Anzeige zu der eingestellten 5 und das Gerät piepst. Stellt man den Alarm ab, dauert es eine Weile 1-2 Stunden und das Gerät piepst wieder. Den Kühlschrank habe ich etwas vorgezogen, um einen Blick auf die Türdichtung zu werfen. Die liegt einwandfrei an. Habe Ihn dann ganz rausgezogen, um einen Blick von hinten... | |||
57 - Kühlschrank Temp. zu niedrig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT 3046 Index 24 / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank Temp. zu niedrig Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGT 3046 Index 24 / 001 S - Nummer : 9996426-00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser Kühlschrank verweigert seine Dienste. Die Temperatur stieg bis auf 10 Grad an. Der Kompressor konnten wir durch die Betätigung der Super-COOL-Taste mehrfach wieder zum Laufen bringen. Auch fängt er nach längerem Ausstellen wieder an auf die eingestellte Temperatur herunterzukühlen. Die Temperatur wird aber nicht lange gehalten. Ein Servicemitarbeiter stellte nach der Messung der Innenraumtemperatur, ohne weitere Prüfung, einen defekt der Steuerung fest. Grobe Preiskalkulation 250€!! Nachdem ich hier so einiges gelesen habe, könnte ich mir aber vorstellen, dass lediglich der Temperaturfühler defekt ist. Es gibt wohl 2 Fühler, einen für die Raumtemperatur und einen, der hinter dem Verdampfer befestigt ist. Diesen würde ich gerne tauschen. Dieser sollte doch sicherlich deutlich unter 250€ liegen, oder? Nun zu meiner Frage: Kann mir jemand die genaue Artikelnummer für den Temperaturfühler sagen? Evtl. auch noch eine Bezugsquelle nennen?... | |||
58 - Wasser i Gehäuse -- Wäschetrockner Miele T 565C Senator S Novotronic | |||
Hallo, lieber Gilb!
(Ungewöhnliche Aussage...) Schon wieder: Danke! Deine Fragen hab ich im Text beantwortet. Grüße! Ganzeinmalig Wohin pumpt Dein Trockner das Kondenswasser? In die Schublade oben links im Gerät oder per Schlauch gleich in den Abfluss? Wenns gut geht: in die Schublade. Ich achte immer darauf, dass die gut einrastet. Blinkt eine der Kontrolllampen (LED) während oder am Ende eines Programms? (Evtl. zusammen mit Anzeige der "8" im Display?) nein Kannst Du ein Messgerät (Multimeter) und jemanden besorgen, der damit umgehen kann, damit wir Spannungs- und Widerstandsmessungen am Abtaster durchführen können? Interessant wäre ggf. auch ein Energiekostenmessgerät, welches die Leistung (in kW) oder wenigstens die Stromaufnahme (Ampere) des Trockners anzeigen könnte. kann ich alles drei besorgen: Multimeter, Stromverbrauchsmessgerät und elektrotechnisch versierten Großvater. Kannst Du kurz skizzieren, was genau gemessen werden soll? Oder weiß der Kenner schon gleich, was gemeint ist?? Die Kohlesc... | |||
59 - FET lässt sich nicht verlöten -- FET lässt sich nicht verlöten | |||
Zitat : .. Es lag an zu wenig Wärme, ich wollte halt nix kaputt machen ... Gruß, Andreas Nein, es war nicht die Wärme (Energie) von welcher zu wenig da war, es war schlicht die Temperatur zu niedrig. Rafikus ... | |||
60 - Wird zu warm -- Wäschetrockner Miele T494C | |||
Zitat : Honker hat am 4 Okt 2010 08:36 geschrieben : Weil der Temperaturbegrenzer ausgelöst hatte und ich finde das die Seitenwände und die Tür verdammt heiss wird. Wodran lag es bei dir? ok, das ist natürlich was anderes. Ich hatte den Eindruck, bei "Temperatur niedrig" wäre es nicht kühler. Habe den NTC vorne ausgebaut, entkalkt und gereinigt und wieder eingebaut und alles gemessen. Es war dann schon so, dass es bei "niedrig" kühler war als bei normal. Kannst du die Temperatur INNEN messen? Habe dazu einen Temperaturfühler mit in die Tür gemogelt.... Ach ja: als der Trockner neu war hatten wir Wassertropfen an der Tür. Es stellte sich dann heraus, dass die unteren Luftkanäle mit einer Art Filz ausgkleidet sind, um den Schall zu dämpfen. Einer der Filze hatte sich gelöst, so dass Stau im Rohr war und es natürlich auch recht warm zuging. Beim letzten Durchsehen habe ich noch wei... | |||
61 - schimmeliger Geruch -- Wäschetrockner Miele T440C | |||
schwups - da war mein Beitrag wieder weg - gerade mal ne Tasse Kaffee geholt....
also in Kurz: Gewaschen wir mit Persil und Calgon, kein Weichspüler. Es gibt 95 und 30 -Grad Wäschen. Die 95 grad wird normal getrocknet, die 30er bei "Temperatur niedrig". Läuft ca. 4 bis 5 mal pro Woche, die Tür ist normalersweise etwas auf. Trockenzeit muss ich nachmessen, da das Ding meist nachts auf die Reise geht und es dann eh wurscht ist. Ein evtl. Defekt würde mir da natürlich entgehen. Ich hatte vor einiger Zeit (thread hier) auch einmal die Vermutung, dass der Trockner zu warm ist, was aber durch Messung der Temperatur nicht bestätigt werden konnte. Danke für den Tipp mit dem geschlossenen Kreislauf. Da war die Idee, ne Ozon-Lampe in den Flusensieb-Schacht in der Tür zu setzen doch gar nicht so doof, all die weil sich das Ozon dann nur im System breit macht und etvl. Schimmelsporen töten sollte. Bei Klimaanlagen im Auto, wo ein Zerlegen ja ebenfalls nicht in frage kommen sollte, gibt es doch auch solche Desinfektionsgeschichten - ich weiß allerdings nicht ob die für nen Trocnker geeignet sind. Auf jeden Fall kann ich mir das Aufbocken des Gerätes und das sinnlose Suchen nach einem Luftstutzen jetzt sparen - DANKE. | |||
62 - Boiler (Wandspeicher) verstehen -- Boiler (Wandspeicher) verstehen | |||
Kann es sein, dass der Warmwasserspeicher auf "Boilermodus" angeklemmt ist? Dann wird, ähnlich dieser Kochendwassergeräte in de Küche, das Wasser nur einmal erwärmt. für sporadische Nutzung ist dieses durchaus sinnvoll.
Normalerweise wird das Wasser auf eine durch deinen Drehknopf einstellbaren Temperatur gehalten. Dann gilt es, die Temperatur so niedrig zu wählen, dass man ohne viel Zumischung kalten Wassers duschen kann. Das senkt die Bereitschaftsverluste, obwohl du eh kaum Strom verbrauchst. Edith sagte mir, dass du mir die Loseblattsammlung gerne mal per eMaille zukommen lassen kannst, vielleicht findet sich da ein Hinweis. So ein Warmwasserspeicher ist ja nun wirklich kein Hexenwerk. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schattenlieger am 14 Jun 2010 18:03 ]... | |||
63 - Wassertemperatur zu niedrig -- Kaffeemaschine Miele CVA 620-2 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wassertemperatur zu niedrig Hersteller : Miele Gerätetyp : CVA 620-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unsere gute Kaffeemaschine macht uns ein wenig Sorgen. Schon immer waren wir mit der Temperatur des Kaffees und insbesondere des Heißwassers nicht zufrieden. Die Vorwahl über das Programm steht auf "Maximum". Gibt es eine Möglichkeit im Gerät die Temperatur des Durchlauferhitzers zu erhöhen? Der Miele Kundendienst konnte uns bisher nicht weiterhelfen und verweist auf die Vorwahlmöglichkeit. Das kann es doch nicht sein. Ich bin aus der Elektronikbranche und kann vieles selbst erledigen. Alle notwendigen Geräte sind vorhanden. Gruß und Danke Michael ... | |||
64 - Spannungswandler ca. 5V -> 315V -- Spannungswandler ca. 5V -> 315V | |||
Hallo an alle elektronikfreaks ![]() Ich möchte folgendes Projekt verwirklichen und bitte hier nun um Hilfe Es geht darum ein das ich ein externes Batteriepack für ein Systemblitzgerät einer Digitalkamera machen möchte. Diese Teile sind neu "relativ" teuer. Ziel solcher externen Batteriepacks ist es, den Kontensator, der bei Bedarf den Strom für die Blitzlampe liefert, dierkt zu laden, was zur Folge hat, das sich die Ladezeiten extrem verkürzen. Das Thema Hitzeentwiklung von Blitzlampen ist mir bekannt, moderene Systemblitze haben einen Hitzeschutz integriert und schalten bei Bedarf den Blitz aus bis die normale Temperatur wieder erricht ist. Bei älteren Blitzen muss man selbst darauf achten. Die Eingangsspannung beträgt je nach verwendeten Batterietyp und Menge zwischen 4 Stück Akkus Typ AA = 4,8V und 8x Akkus Typ AA = 9,6V, jeweils mit ca 2200mAh Die Ausgangsspannung soll min 310V und max 325V betragen. Mit Lötkolben und Lötzinn kann ich umgehen und handwerklich bin ich auch nicht so ungeschickt, nur sind meine Elektronikkenntnisse leider sehr eingeschränkt. ![]() Nun meine Frage, kennt wer eine... | |||
65 - E2 Temperaturfühler -- Herd Siemens HTHB86P | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : E2 Temperaturfühler Fehler Hersteller : Siemens Gerätetyp : HTHB86P S - Nummer : 00014 FD - Nummer : 8702 Typenschild Zeile 1 : HB86P770 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei dem Gerät handelt es sich um ein Mikrowellen-Kombi Gerät, dass ebenso über Ober-/Unterhitze, Grill, Heißumluft und pyrolytische Reinigung verfügt. Wenn ich den Backofen (im Ober- Unterhitze Kombi Betrieb mit Mikrowelle) verwenden möchte, erscheint nach ca. 1-2 min unter lautem Piepen der Fehlertext E2 Temperaturfühler Fehler. Wenn ich das Gerät erneut 1-2 Mal starte, dann läuft es einwandfrei. Der Fehler erscheint bei jeder 2ten oder 3ten Anwendung und nervt natürlich. Außerdem möchte ich nicht Mal mit fertigem Rührteig da stehen und kann Ihn nicht ausbacken. Hab so den Eindruck, als wenn dem Temperatursensor bzw. der SW die Temperatur nicht schnell genug ansteigt und deswegen ein Defekt vermutet wird, obwohl nichts kapput ist sondern vielleicht bloß die Raumtemperatur etwas zu niedrig (19-20°C) beim Start. Kennt sich jemand damit aus? PS: Auf meinem Typenschild gibt es keine Zeile 1, 2 und 3. Wenn Ihr das schon so genau ... | |||
66 - Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" -- Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" | |||
Zitat : Sam2 ist offensichtlich ein heißer Typ. Das sehe ich auch so! Alles was sich normalerweise den ganzen Tag in einem Raum befindet der so im Tagesmittel um die 20-21°C hat, wird auch die selbe Temperatur annehmen. Daher müsste alles was man anfäßt als sehr kalt empfunden werden. Ist aber nicht! (Zumindest nicht für mich! Weicheier! ![]() Andererseits wird sich jeder Boden, in den auch noch so wenig Energie gepumpt wird, wärmer als sonst anfühlen, als wenn er nur durch die Raumluft aufgewärmt werden muß, vor allem wenn auf der anderen Seite eine wesentlich kältere Außentemperatur herrscht. Zu diesem Zeitpunkt muß er noch nicht einmal zur Raumheizung beitragen, er kann lediglich auch die Kühlung einschränken. Wie sich das allerdings bei Spaniens Außentemperaturen verhält kann ich nicht sagen. Das Problem ganz vergessen: Wenn die Schaltfrequenz wirklich seehr niedrig ist, dann kann auch keiner ... | |||
67 - Temperaturabhängige Lüftersteuerung -- Temperaturabhängige Lüftersteuerung | |||
Hallo an alle ![]() Diesmal geht es um eine Aufgabe aus dem Studium. Denke, dass ich hier an der richtigen Adresse für Fragen bin. Also: Gegeben it die Schaltung, die ihr im Anhang seht. Man sieht, dass es sich um eine Brückenschaltung zwischen R9(soll Tempsensor sein, hat veränderlichen Widerstand), R8 und R1, sowie zwischen R5 und R4. Soweit so gut. Jetzt will ich mir zu weiteren Aufgabenlösung erstmal die Funktion der Schaltung klar machen. Hab jetzt ne Weile mit den Widerständen rumgespielt und gemessen was das Zeug hält und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Es handelt sich wie gesagt um eine Brückenschaltung. Der OPV vergleicht die Spannungen der beiden Knotenpunkte und steuert dann mit seiner Ausgangsspannung den Transistor. Der Transistor steuert dann letztendlich, wie schnell sich der Lüfter drehen soll. Wenn R9 sehr hoch ist, die Temperatur als niedrig, dann ist die Lüfterspannung niedrig, andersrum, wenn die Temperatur hoch ist, dann erhöht sich die Spannung des Lüfters. Jetzt zu meinen Fragen ![]() Erhöhe ich jetzt R9 auf zB 100kOhm, dann krieg ich am + Eingang des OPV eine Spannung, die ich nachvollziehen kann. Am anderen Eingang aber liegen dann 3... | |||
68 - Ati Mobility Radeon X600, austauschbar??? -- Ati Mobility Radeon X600, austauschbar??? | |||
Ich hab heute noch was getestet... einfach auf gut Glück... nachdem ich nochmal im abgesicherten Modus überprüft habe ob wirklich keinerlei Treiberreste mehr vorhanden waren, habe ich einen anderen passenden Chipsatztreiber installiert, danach nochmal Direktx 9.0 (aktuellste Version) und danach erstmal einen Omega-Treiber für die Grafikkarte.
Neu gestartet, und siehe da, es lief! Allerdings mit Pixelfehlern auf dem Monitor die früher nicht vorhanden waren... erster Gedanke: Temperaturproblem.. Also Pc wieder aus, halbe Stunde runterkühlen lassen, wieder neu gestartet, läuft.. allerdings kam bei einem Teststart eines 3D-Programms die Meldung das Videokartentreiber nicht aktuell sei. Also den vorhandenen Omega-Treiber wieder deinstalliert, im abgesichertem Modus mögliche Restreiber entfernt und Original-Treiber für die Grafikkarte von der CD installiert. Pc anschließend sicherheitshalber wieder runterkühlen lassen, neu gestartet, lief wieder. Allerdings dauert das keine 5 Minuten, da enstehen wieder Pixelfehler auf dem Monitor. Letzte Hoffnung ist jetzt das ich nachher erstmal versuchen werde die Lüfter richtig sauber zu bekommen, notfalls durch Aufschrauben des Notebooks und dann zu versuchen mit einem zusätzlichen Cooling-Pad die Temp... | |||
69 - Gefrierteil zu kalt Kühlteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach Rosieres/Candy Standgerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil zu kalt Kühlteil Hersteller : Rosieres/Candy Gerätetyp : Standgerät Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperatur im Gefrierschrank zu niedrig(-28 C) im Kühlteil nur + 10 C Hersteller : Rosieres Gerätetyp : R4B STYLE S - Nummer : 34432625 9929 0059 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Hallo, das o.g. Gerät ist eine Kühl- und Gefrierkombination, das Gefrierteil befindet sich oben, das Gerät hat nur einen Kompressor. Das Gefrierteil wurde nicht mehr kalt genug Kühlteil war ok , als Fehler wurde ein defekter Lüftermotor festgestellt, habe diesen ausgetauscht und nur läuft er wieder, leider wird nun das Kühlteil nicht kälter als +10C, das Gerät läuft ständig und im Gefrierfach herschen auch bei Stufe 1 noch -22 C. Hat jemand einen Tip, woran das liegen könnte ? Habe mal eine Explosionszeichnung beigefügt. Danke, ... | |||
70 - Programm läuft nicht durch! -- Geschirrspüler Zanussi ID 6244 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm läuft nicht durch! Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ID 6244 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute! Eine kurze und präzise Frage: Mein Geschirrspüler bleibt an genau drei Stellen im Programmablauf hängen, was durch weiterdrehen des Schaltknopfes behoben werden kann. Fehlersuche wie im Forum beschrieben. Wasserstand ok. Aber: Temperatur zu niedrig. Etwa 52°C (schon bissl länger her, dass ich gemessen habe...). Ist das dann der Heizstab? (bevor ich den austausch, und es dann doch was anderes ist. Mehr will ich garnicht wissen... Grüßle, Dominik ... | |||
71 - Trockner ist zu heiß!? -- Wäschetrockner Miele T440C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner ist zu heiß!? Hersteller : Miele Gerätetyp : T440C S - Nummer : 13908108 FD - Nummer : 3839760 Typenschild Zeile 1 : 2860 W Typenschild Zeile 2 : 16 A Typenschild Zeile 3 : 15 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe einen T440C und damit folgendes Problem: Dunklen Sache, die nicht ausdrücklich trocknergeeignet sind, trocken wir immer mit "Temperatur niedrig". Allerdings wurde ich das Gefühl nicht los, dass die Sachen doch kleiner werden bzs. die Temperatur viel zu hoch ist. Nun habe ich die Temperatur beim Trocknen mit Wäsche gemessen. Einmal auf Temperatur niedrig mit einem Thermoelement in die Tür geklemmt und ans Mulimeter angeschlossen. Da waren dann schnell ca. 75 Grad erreicht. Danach habe ich noch mal die Temperatur gemessen OHNE Wäsche. Hier ging es dann sowohl bei normal als auch bei niedrig schnell über 100 Grad. Die Temperatursteuerung bzw. die Elemente scheinen immer mal wieder Probleme zu machen. Nun meine Fragen: 1. Wie kriege ich die Kiste überhaupt auf, um den (hoffentlich) dort befindlichen Schaltplan zu finden? Die Kreuzschlitzsch... | |||
72 - Kühlt nicht richtig -- Gefrierschrank AEG 73 FBA03.. | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Kühlt nicht richtig Hersteller : AEG Gerätetyp : 73 FBA03.. S - Nummer : 625 551 126 FD - Nummer : 076043102 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, ich habe obigen kühler. unten auch noch das typenschild als foto. folgendes problem: ich bekam diesen kühli im funktionstüchtigen zustand überlassen, er stand rund 2 monate in eienr garage. mit dem aeg gerät wollte ich mein uralt kühli tauschen. beim ersten betrieb habe ich den kühli im leerzustand bis auf -21° kühlen lassen. 24std später habe ich den inhalt aus dem alten kühli in den aeg kühli geräumt. hierbei steig die temperatur auf -9°. rund 12std später um 6uhr morgens hatte er noch nicht wieder gekühlt und er gab ein warnton von sich. da ich ab dem zeitpunkt im urlaub war, konnte ich die weiteren erreignisse nicht mehr steuern. 24std später pipete der kühli wieder, was mitbeowhner hier im haus nicht so toll fanden. meine mutter hatte daraufhin den alten kühli wieder im betrieb genozhmen und den inhalt aus dem aeg umgeräumt, den aeg kühli vom netz getrennt. als ich nun aus dem urlaub wieder gekommen, wollte ich den aeg kühli... | |||
73 - Geschirrspüler AEG 45_1PBF -- Geschirrspüler AEG 45_1PBF | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : 45_1PBF S - Nummer : 11421130 FD - Nummer : F40760IM Typenschild Zeile 1 : 91123463200 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag liebe Gemeinde, ich bin neu hier und auch den Umgang mit Foren noch nicht sonderlich geübt. Vielen Dank für die Gelegenheit der Wegwerfgesellschaft entgegen zu wirken. In der Forumsuche habe ich leider nur ein doppelposting gefunden und Artverwandte Hilfestellungen haben leider nicht geholfen. Also, ich habe einen Geschirrspüler von AEG: F40760 IM Typ: 45_1PBF PNC: 911 234 632 00 SN.: 11421130 Das Gerät trocknet nicht mehr bzw. ist die Temperatur deutlich zu niedrig. Alle Programme laufen durch, das Gerät zieht Wasser (ca. 2-3cm über Bodenniveau) und pumpt es auch einwandfrei ab. Elektronikeinheit optisch gepüft, keine kalten Lötstellen oder Anzeichen von heiß gewordenen Stellen. Spannung kommt an der Elektronik Einheit an, leider weiß ich nicht wieviel oder welcher Polarität. Ich komme aus dem TV Bereich und kenne mich mit "Weißware" nicht aus. Ich wäre... | |||
74 - Kühlschrank mit Gefrierfach Zanussi Z918/8 RS -- Kühlschrank mit Gefrierfach Zanussi Z918/8 RS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Hersteller : Zanussi Gerätetyp : Z918/8 RS S - Nummer : 33400162 FD - Nummer : 925600186 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, da ich hier in diesem Forum äusserst kompetente Hilfe ![]() Das Gerät steht im Keller bei einer Umgebungstemperatur von momentan zwischen 2-4 Grad... vorgesten kam ich in den Keller und der Gefrierteil war abgetaut(etwas grössere Aufgabe für die ![]() | |||
75 - Kaffeemaschine Miele CVA620 -- Kaffeemaschine Miele CVA620 | |||
Hey,
Der Pumpenintervall mit ca 1 Hz ist richtig. Sie liefert dann immer nur soviel Wasser in den DLH, dass es verdampft und nicht erhitzt durch geht. Ich denke dass mit der Temperatur am Danmpf-DLH zu niedrig is. Hast du im Programmiermodus das System 2 ein oder ausgeschalten ? LG ... | |||
76 - Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : T432 Novo Duo A S - Nummer : 00/30434653 Typenschild Zeile 1 : 5kg Typenschild Zeile 2 : 3200W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gemeinde! Wir haben obigen Ablufttrockner. Dieser hat seit zwei Tagen ein Problem. Im Betrieb löst nach ca. 2-3 Minuten der FI aus. Der Trockner ist über eine eigene 16A-Sicherung abgesichert. Weiter Verbraucher sind an diesem Stromkreis nicht angeschlossen. Folgende Diagnose habe ich schon durchgeführt: ----------------------------------------------------------------------- Wahlschalter auf Ende, alle Tasten raus, Tür zu. Gerät einschalten. Innerhalb von 4 Sekunden nach dem Einschalten (!!) die Taste Temperatur niedrig 3 mal drücken und lösen. LED Trocknen blinkt. Wenn nicht, nochmal von vorn. Nun kann man die Verbraucher einzeln prüfen: Wahlschalter auf - Extratrocken: Heizungstest, bitte nur ganz kurz (Überhitzungsgefahr!) - Schranktrocken+ : Motor dreht - Schranktrocken: Summer - Bügelfeucht1: Motor dreht anders herum - Bügelfeucht2: Kühlluftgebläse ... | |||
77 - Waschmaschine Miele Novotronic W 807 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 807 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 807 S - Nummer : 00/33575861 Typenschild Zeile 1 : siehe oben Typenschild Zeile 2 : siehe oben Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Mitglieder, von einem Freund wurde mir dieses Forum empfohlen, da er hier mal sehr kompetente Hilfe bekommen hat! Also hoffe ich auf`s beste und bedanke mich schonmal vorab für Eure Mühe. mit Hilfe dieses Forums bin ich auch schon ein Stückchen weitergekommen, aber scheinbar noch nicht weit genug... es geht um oben genannte Waschmaschine. Sie heizt auch bei niedrig eingestellter Temperatur ständig, sodaß sie nur noch für Kochwäsche geeignet ist. Habe also wie in einigen Beiträgen als Ursache für das ununterbrochen Heizen genannt, bereits den Temperaturfühler getauscht und war ganz stolz, soetwas ohne Problem das erste mal zu machen... Leider hat es nichts verändert! 2 Dinge sind mir nun aber aufgefallen, die dem Kenner der Materie vielleicht zur Eingrenzung des Fehlers dienen. Zum einen war der alte Temperaturfühler mit etwas Kalk bzw. Wasserstein besetzt, was auf eine Undichtigkeit schliessen könnte, aber wie gesagt, der Fühler scheint ja denno... | |||
78 - Adapter für Geräte die eigentlich in die Schalterdose eingebaut werden für die Hutschine -- Adapter für Geräte die eigentlich in die Schalterdose eingebaut werden für die Hutschine | |||
Höchstwahrscheinlich nicht, da der Ausschnitt in der Verteilerabdeckung zu niedrig für die meisten Sachen ist. Was willst du denn konkret machen? Es gibt ja für die Hutschiene neben LS, FI, ... etc. schon Schalter, Taster, Signalleuchten, kombinierte Taster/Leuchten, Zeitmodule, Lasttrennschalter, Netzwerk- und andere Datenbuchsen, Überspannungsschutz, Temperatur- und andere Regler.
MfG; fenta ... | |||
79 - Wäschetrockner Miele T420C Sommerwind -- Wäschetrockner Miele T420C Sommerwind | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T420C Sommerwind Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Miele T420C Wäschetrockner. Der Trockner trocknet zeitweise nicht, weil der Sekundär-Lüfter für den Kondensorkreis manchmal nicht läuft. (innen entsteht sehr warme, feuchtigskeitsschwangere Luft, die nicht im Kondensor abgekühlt wird und dadurch die Feuchtigkeit nicht verlieren kann) Soweit ich das testen konnte, scheinen aber alle Einzelfunktionen OK zu sein. Trockner dreht rechts herum, links herum, heizt, der innere Primärkreis wird vom Primär-Kreis-Lüfter umgewälzt und auch der sekundäre Lüfter hat im Testmodus kein Problem (auch nicht bei Zeitprogramm kalt und wenn man "Temepratur niedrig" wählt). Der sekundäre Lüfter läuft ja auch wenn alles OK ist, nicht sofort an, sondern erst nach einiger Zeit. Ist das wirklich zeitgesteuert, oder ist das abhängig von der Messung des Temperatursensors, dass die richtig Temperatur erreicht wurde, die ein Kondensieren sinnvoll macht??? Den Temperatursensor habe ich übrigens schon ausgetauscht, aber auch der alte Sensor zeigt am Messgerät plausible Werte. | |||
80 - Kühlschrank AEG Santo 86378-KG -- Kühlschrank AEG Santo 86378-KG | |||
Hallo allerseits,
ich habe bei meinem Santo 86378 KGL exakt das gleiche Problem wie Vattifalli. Das Gerät wurde im Mai 2005 gekauft. 3 Monate später kam der AEG-Kundendienst und stellte fest, dass dies ein Werks- bzw. Produktionsfehler sei. Er änderte die Luftführung am Verdampfer (mit Kitt). Danach lief das Gerät einwandfrei. Nach nun ca. 2,5 Jahren habe ich wieder das gleiche Problem mit der Vereisung. Bei eingestellten 8°C liegt die tatsächliche Temperatur in der Mitte des Kühlraums bei ca. 4°C. Das ist doch eindeutig zu niedrig, oder? Letzte Woche war nun wieder ein AEG-Techniker bei mir und meinte sofort, da sei wohl der Verdampfer kaputt. Dass dies etwas mit dem ursprünglichen Werksfehler zu tun haben könnte, glaube er nicht. Ich bin mir da allerdings nicht sicher. Vielleicht hat sich der Kitt irgendwie gelöst. (???) Jedenfalls müsse er den Kühlschrank (mit dem Fön) vorher abtauen, um an den Verdampfer zu kommen. Dies allein dauere etwa 1 Stunde. Hätte ich also ca. 70 Euro nur fürs Abtauen zahlen müssen. Nicht mit mir! Wir haben uns dann gemeinsam darauf geeinigt, dass wir diesen Termin stornieren, ich das Gerät selber abtaue und mit dem AEG-Kundendienst einen neuen Termin vereinbare. Gibt es bei Euch mittlerweile irgendwelche neuen Erke... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |