Miele Wäschetrockner T420C Sommerwind Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner
Autor |
Wäschetrockner Miele T420C Sommerwind |
|
|
|
|
BID = 516885
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
|
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T420C Sommerwind
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Miele T420C Wäschetrockner.
Der Trockner trocknet zeitweise nicht, weil der Sekundär-Lüfter für den Kondensorkreis manchmal nicht läuft. (innen entsteht sehr warme, feuchtigskeitsschwangere Luft, die nicht im Kondensor abgekühlt wird und dadurch die Feuchtigkeit nicht verlieren kann)
Soweit ich das testen konnte, scheinen aber alle Einzelfunktionen OK zu sein. Trockner dreht rechts herum, links herum, heizt, der innere Primärkreis wird vom Primär-Kreis-Lüfter umgewälzt und auch der sekundäre Lüfter hat im Testmodus kein Problem (auch nicht bei Zeitprogramm kalt und wenn man "Temepratur niedrig" wählt).
Der sekundäre Lüfter läuft ja auch wenn alles OK ist, nicht sofort an, sondern erst nach einiger Zeit. Ist das wirklich zeitgesteuert, oder ist das abhängig von der Messung des Temperatursensors, dass die richtig Temperatur erreicht wurde, die ein Kondensieren sinnvoll macht???
Den Temperatursensor habe ich übrigens schon ausgetauscht, aber auch der alte Sensor zeigt am Messgerät plausible Werte.
Vielleicht hat irgend jemand noch eine Idee, bevor ich das Gerät entsorge und Miele aus der Liste der Premiummarken ausbuche...
Viele Grüße
Jörn |
|
BID = 516915
DMfaF Inventar
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
|
Moin und willkommen im Forum!
Wie sieht es denn aus mit einer genaueren Fehlerbeschreibung? Kondensator regelmäßig gereinigt? Alle Kondensatorgänge frei? Alle Luftkanäle sauber? Kondensatablauf in Sammelbehälter oder Direktablauf? Fördert Kondensatpumpe? Flusensiebe sauber = Reinigung unter fließend Wasser?
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet! |
|
BID = 516932
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo Bernd,
ich betreibe den Trockner mit Direktablauf. Alle Siebe, Schläuche und auch der Kondensator sind gereinigt und frei. Alle Motoren, Pumpen und Lüfter arbeiten gut.
Der einzige Fehler besteht darin, dass der Lüfter für den sekundären Kondensorkreis mal läuft und mal nicht. Er ist aber definitv nicht defekt, denn wenn man in dem Moment, wo er schon eine halbe Stunde nicht angesprungen ist, auf das Zeitprogramm "kalt" geht, oder "Temperatur niedrig" zuschaltet, sprigt er sofort und immer an.
Die Frage die ich schon stellte und die sich immer noch stellt ist: Wovon ist im normalen Trockenprogramm abhängig, dass der Kondensorlüfter zugeschaltet wird??? Welche Eingangsgrößen von Temperatur, Zeitdauer und evtl. auch gemssener Restfeuchte in der Trommel führen in der zentralen Steuerung zu der Ausgangsgröße "Kondenslüfter einschalten"???
Viele Grüße
Jörn
|
BID = 516960
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo...
...vielleicht noch eines...
...ich hatte schon den Miele Werkskundendienst und später auch nochmal einen freien Kundendienst von einer Firma da, die Miele vertreibt.
Beide Kundendienste haben so lange probiert, bis sie jeweils 2-3 Mal einen Durchlauf hatten, bei dem der Kondenslüfter ansprang (ohne wirklich einen Fehler zu finden und zu beseitigen) und haben dann ganz lapidar auf die Rechnung geschrieben "Gerät weist keinen Fehler auf / kein Fehler feststellbar"
Beide Kundendienste ware zudem so inkompetent, dass sie mir nicht sagen konnten, welche genauen Eingangsgrößen (der Sensoren) in der Steuerung dazu führen, dass die Steuerung entscheidet, den Kondenslüfter zuzuschalten. Es liegt nämlich auf der Hand, dass die Steuerung im Fehrlfall niemals zu dem Kriterium kommt, dass es angesagt ist, den Kondenslüfter in Bewegung zu setzen. Alle fuspern immer am Kondenslüfter selber herum, der aber ganz bestimmt nicht das Problem ist, den er läuft immer und sofort: im Testprogramm, bei "15 Minuten kalt" und beim Zuschalten von "Temperatur niedrig" (also immer dann, wenn die Steuerung den Lüfter immer ohne zusätzliche Eingangskriterien in jedem Fall einschaltet)
Viele Grüße
Jörn
|
BID = 516966
shotty Schreibmaschine
Beiträge: 1575 Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste
|
Hallo Jörn,
das Kühluftgebläse schaltet im normalen Programm bei 58 Grad C und bei "Temperatur niedrig" bei 45 Grad Prozeßluftemperatur ein.
Gemessen wird das über den Fühler, der unten rechts im Gebläse sitzt.
bei Anwahl der Zeitsteuerung läuft das Gebläse gleich mit an.
Hoffe die Angaben helfen Dir weiter.
Mit freundlichem Gruß
shotty
|
BID = 516986
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo shotty,
so weit ich das auf dem beiliegenden Schaltplan nachlesen kann, ergibt sich dort für einen Kondestrocker "NIEDER 58 Grad = M2" und "HOCH 75 Grad = M5".
Den Tremeratursensor habe ich schon ausgewechselt (der Alte scheint aber auch OK zu sein) und kann sowohl am Sensor, als auch an der Klemme NTC (Stecker rechts unten an der Steuerung Pin 3+4) einen plausiblen Wert messen. Trotzdem läuft der Kondenslüfter nicht an...
Vielen Dank und viele Grüße
Jörn
|
BID = 517000
shotty Schreibmaschine
Beiträge: 1575 Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste
|
Hallo Jörn,
bitte mal die Gerätenummer( siehe silbernes Schildchen in der Tür), die Nummer des Schaltplanes und den Messwert des Fühlers hier einstellen.
M2= Kühlluftgebläse, M5= Motor Antrieb.
Nur das wir nicht aneinander vorbei reden: das Kühlluftgebläse läuft in einem normalen Programm "zeitversetzt" an.
Und nur noch mal nachgefragt, die Türsiebe wurden unter Wasser ausgespült?
Mach doch noch einfach mal einen Test: nimm 3 Handtücher, mach sie unter Wasser schön feucht( nicht nass), und starte ganz normal ein Trockenprogramm, z.B. Schranktrocken plus. Und diesen Prozess nicht unterbrechen, bis der Trockner in Kaltluft schaltet.
Und dann teile das Ergebnis mit.
Mit freundlichem Gruß
shotty
|
BID = 517088
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo Shotty,
die Seriennummer des Gerätes ist: 00/14345347, der Schaltplan hat das Kennzeichen Z-5203 0937, der Messwert von R30 betrug bei ca. 16 Grad Ambient ca. 15-17 Kiloohm, der Widerstand konnte testweise (ausgebaut) durch Erwärmung vermindert werden.
Ich wundere mich jetzt darüber, dass Du schreibst, dass das Abkühlgebläse "zeitversetzt" anlauft, also über einen Timer (Terminus "Zeit") gesteuert ist??? Ich dachte, dass die Trommel und das primäre Umwältzgeläse sofort anlaufen und das sekundäre Kühlgebläse dann anläuft, wenn eine bestimmte Temperatur im Primärkreislauf erreicht ist (da wäre der Begriff "ZEIT"versetzt ja grundsätzlich unkorrekt, da die vergangene Zeit kein Kriterium für die Steuerung ist, sondern nur als notwendiges Übel (aufgrund der Dauer der Aufheizung) hingenommen werden muß.
Ich habe übrigens X Testdurchläufe gemacht und entweder schaltet irgendwann der sekundäre Kühlerlüfter zu (und alles ist OK), oder er schaltet nicht zu, es wird immer wärmer (die Wäsche wird ruiniert) und irgendwann schatet der Überhitzungschutz das Gerät ab.
Viele Grüße
Jörn
|
BID = 517092
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo...ich nochmal...
...vielleicht gehen wir einfach auf eine noch etwas technisch konkretere Ebene!
Wo finde ich die genaue Kennlienie des NTC, oder bei welchem genauen Wert in Ohm schaltet die Steuerung den sekundären Kühllüfter zu? Ich könnte dann statt des NTC einen regelbaren Widerstand anschließen und wenn ich diesen unter den Schwellwert variiere, springt entwder der Lüfter an und ich muß woanders suchen, oder der Trockner fliegt morgen übers Dach, denn dann scheint der Eingang i.A. zu sein und eine neue Steuerung lohnt sich nicht mehr...
Viele Grüße
Jörn
|
BID = 517291
shotty Schreibmaschine
Beiträge: 1575 Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste
|
Hallo Jörn,
eine Kennlinie wird vom Hersteller nicht genannt.
Außerdem ist der NTC ein regelbarer Widerstand, der sich bei Temperatur verändert.
Zeitversetzt heißt, wenn die Prozeßluft, die über den NTC gemessen wird, einen bestimmten Wert erreicht, wird das Gebläse dazu geschaltet( das hatte ich aber schon geschrieben).
Was meinst Du " (die Wäsche wird ruiniert)", war das schon der Fall?
Ferner bleibst Du mir noch die Anwort, was die Türsiebe betrifft, schuldig.
Außerdem einen Trockner übers Dach zu entsorgen, ich denke mal, kommt nicht so gut.
Also bevor wir technisch werden, erstmal das Grundsätzliche klären.
Mit freundlichem Gruß
shotty
|
BID = 517319
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo Schotty,
alle Siebe und auch die Leitungen von der Kondensatpumpe zum Behälter und jene vom Behälter zum Ablauf sind blitzeblank!!!
Mir ist klar, dass sich der ohmsche Wert des NTC mit der Temperatur verändert ...sonst wäre es ja kein NTC
Die Frage ist aber genau, welchen Wert (in Ohm) der NTC einnehmen muß damit die Steuerung den Kondenslüfter zuschaltet. Auf der Kennlinie könnte man genau ablesen, wieviel Ohm z.B. 58 Grad entspricht und diesen Wert (+/- Delta-Hysteresis) simulieren.
Es ist wirklich schade, dass hier im Forum keine Servicetechniker zu finden sind... aber auch verständlich, denn sie wollen ja mit ihrem Wissen Geld verdienen und keine Amateure schlau machen... allerdings ist es noch bedauerlicher, dass man solch eines Profis nicht einmal habhaft werden kann, wenn man den Werksservice einbestellt...
Viele Grüße
Jörn
|
BID = 517353
shotty Schreibmaschine
Beiträge: 1575 Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste
|
Hallo Jörn,
ich hatte Dir geschrieben, dass es keine Kennlinien vom Hersteller gibt, also kann ich auch keine Daten dazu liefern.
Außerdem finde ich es bedauerlich, dass Du so eine Meinung hast. Sie entspricht einfach nicht den Tatsachen.
Aber jeder Mensch hat seine eigene Meinung, und die Akzeptiere ich.
Aber auf der anderen Seite sehe ich es dann nicht ein, meine Freizeit mit Deinem Problem weiter zu opfern. Also wird das mein letzter Beitrag zu Deinem Problem sein.
Ich hoffe, das Du meine Meinung genauso Respektierst.
In diesem Sinne.
Mit freundlichem Gruß
shotty
|
BID = 517379
Trockeneis Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo Schotty,
es tut mir leid, aber ich habe jetzt erst gesehen, dass Du richtig viel in Deinem Profil geschrieben hast und das ich vollkommen daneben gelegen habe (in meiner Einschätzung, wer hier im Forum so schreibt). Bei den beiden Service-Techniker, die sich bisher die Maschine angesehen habe (siehe mein erstes Posting in diesem Thread) gehe ich übrigens davon aus, dass es keine gelernten Kräfte waren, sondern so, wie z.B. bei dem Schuhsohlen und Schlüsseldienst MisterMinit, angelernte Kräfte, die einen Crashkurs bekommen haben, um bei normalen Kunden nicht allzu schlecht dazustehen
An der Sache an sich, dass sich ein solcher Gerätefehler ganz grundsätzlich mit der scheinbar gängigen Systematik nicht beheben lässt, ändert es leider nichts!
Meine nächsten Fragen wären nämlich die nach dem Schaltplan der Steuerelektronik und des Eingangsinterfaces für den NTC gewesen. Denn wie mein alter Meister in meiner Lehre 1985, noch vor meinem Studium, immer sagte: "Nur auf der Bauelementebasis erkennt man die Profession; Baugruppen tauschen werden in der Zukunft die Putzfrauen beim Durchwischen nebenbei"
Viele Grüße
Jörn
|
BID = 517385
Kleinspannung Urgestein
Beiträge: 13369 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Trockeneis hat am 21 Apr 2008 23:36 geschrieben :
|
"Nur auf der Bauelementebasis erkennt man die Profession; Baugruppen tauschen werden in der Zukunft die Putzfrauen beim Durchwischen nebenbei"
|
Offtopic :
| Das kann ich so nur bestätigen.In der KFZ-Branche schon eine Weile üblich.Es gibt mittlerweile Werkstätten,da tauschen die "Putzfrauen" auch so lange Baugruppen,bis es denn endlich wieder funktioniert,wissen aber eigentlich gar nicht warum es nun zufälligerweise wieder geht... |
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 22 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 182909135 Heute : 6438 Gestern : 6922 Online : 155 5.2.2025 20:03 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0438258647919
|