Gefunden für sensor - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03 Ersatzteile für SMS40M52EU03 von BOSCH | |||
Ich habe mir die Abschrift des Testprogramms angesehen; der Temperatursensor funktioniert über C11 (siehe Foto). Wenn er nicht funktionierte oder falsche Messwerte lieferte, hätte der Test mit einem Fehler für diesen Sensor geendet.
Hatte jemand einen ähnlichen Fall? Überflüssiges Vollzitat entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2023 8:50 ]... | |||
3 - Fehlercode 05 -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6413 Ersatzteile für SUPERECO6413 von BAUKNECHT | |||
Moin Sabine03532
Willkommen im Forum Im Nachbarforum, hatte ich was mit Bild reinegesetzt → Schneidklemmen [Link] Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
4 - Wassertasche nicht geleert -- Geschirrspüler BSH Siemens SL65T370EU/07 Ersatzteile für SL65T370EU07 von SIEMENS | |||
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe das rechte Ventil ausgebaut, es ist elektrisch und mechanisch in Ordnung. Nach dem Wiedereinbau und Füllen mit Wasser bleibt die Wassertasche weiterhin gefüllt. Die Spannung am Ventil beträgt 0 V. Gibt es noch einen weiteren Sensor, der das Bestromen des Ventils verhindert? Oder ist eventuell das Steuergerät defekt? ... | |||
5 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bauknecht TRK6360/6 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Flusensieb reinigen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK6360/6 S - Nummer : 856062303600 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, an meinem Trockner leuchtet nach kurzer Laufzeit Flusensieb reinigen und der Trocknungsvorgang stoppt. Die Wäsche bleibt feucht. Im Forum habe ich Hinweise auf verschmutzte Sensorik gefunden und habe den Trockner komplett zerlegt uns den ganzen Abluftbereich gereinigt. Leider ohne Erfolg. Identifiziert habe ich die Metallstäbe unmittelbar am Filter/Flusensieb (Feuchtigkeitssensor?) und einen Sensor im Abluftkanal (vermutlich Temperatur). Nach dem Zusammensetzen der Maschine hat sich am Fehlerbild leider nichts geändert. Kann ich an den beiden Sensoren Messungen vornehmen, um deren Funktion zu prüfen? Ich würde den Temperatursensor ja auf Verdacht tauschen, aber im Ersatzteilshop kann ich diesen nicht finden. Hat jemand eine Idee? Gruß Michel ... | |||
6 - Taster mit dem geringsten nötigen Druck? -- Taster mit dem geringsten nötigen Druck? | |||
Aha, schon geht es mit den Aggressionen los.
"Speziell" ist ALLES was mehr Wissen erfordert als zwei Kontakte die auf Druck einen "Kurzschluss" haben. Daher definiere ich, was "spezieller" ist als ein einfacher Kurzschluss. Alles was über das hinaus geht dass jeder Laie anschließen kann. Wenn es in der Elektronik keinen Begriff des "Speziellen" gibt, kann es auch nicht als falsch eingestuft werden. Simple Logik. Wir leben in einem Land, in dem nicht jeder das Glück hatte Unterricht in Elektronik und Programmieren zu erhalten. So Etwas sollte spätestens ab der Grundschule so intensiv wie Deutsch und Mathe gelehrt werden. Auch wenn das zu weniger bezahlter Arbeit durch Fachleute führen würde, sollte hier doch niemand etwas dagegen haben. Denn das wäre unmoralisch. Ich dachte tatsächlich auch schon an einen Hebel gedacht, aber dann erhöht sich auch der Weg. Andererseits kann man den Hebel auch seitlich wie eine Türe legen. Das Gewicht einer Hausmaus ist laut Google "19gr". Allerdings wollte Ich keine Platte machen, auf die sie drauf läuft. Es geht nicht um das vorhanden sein einer Maus in einer Falle. Wenn es da fertige mit Alarm und evtl. WLAN und App gi... | |||
7 - heizt nicht -- Geschirrspüler Zanussi ZDT311 | |||
Moin Schiffhexler,
Habe die Maschine im 30 Minuten kurzprogramm gestartet. 1. Hat die dabei geheizt? Die Maschine hat nicht geheizt Den TG habe ich vorher durchgemessen ca. 200 Ohm. 2. Ein DMM, zeigt kein ca. Wert an, …Ω ? Da hast Du recht. Wollte die Nachkommastellen nicht mit aufschreiben 3. Wenn das Motörchen läuft, wird er warm, deswegen Messwert bei (ca.40-50°) Längenausdehnungskoeffizient der Anschlussleitungen (Spule - Unterbrechungen) (Beim Heißluftbrenner, tropft sonst der Plastikmotor auf die Finger) Habe via Fön den DMM erwärmt, Keine Unterbrechung gemessen Beim Raumtempereatur ca. 5 Ohm 4. Wiederholen; Bein Messen, immer die Stecker abziehen, sonst hast du die Werte von der Elektronik mit gepackt. Ein NTC, macht sehr selten Ärger Ich habe den Sensor ausgebaut, gereinigt und gemessen. Auch mit dem Fön erwärmt, um zu sehen, ob sich der Widerstandswert ändert. Das sah alles gut aus. Ob der Widersatndwert zu dem Sensor paßt, kann ich nicht sagen. Da müßte ich die Elektronik aus dem Gehäuse ausbauen und die Wärmeleitpaste entfernen... | |||
8 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe. ![]() NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt. An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen. Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben : Was willst damit ?Nimm einen 7805,oder was auch immer deine Krümel brauchen...Entschuldigung, ich mein den LM317L in SO-8. Hab davon halt schon eine Stange hier rumliegen. Hab ich mir wegen "BOM Consolidation" besorgt um nicht nicht mehr die 78(L)xx/x1117/LDxx in zig Versionen von (1,... | |||
9 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43 Ersatzteile für WAY2874243 von BOSCH | |||
Du könntest noch die Luftfalle+Schlauch auf leichte Durchgänigkeit prüfen, aber auf keinen Fall in den Analogdrucksensor reinpusten.
Testen lässt sich der Sensor nur in der Schaltung selbst (Prüfprogramm P7), weil er mit im D-Bus hängt. Unplausible Werte oder Defekte würden zudem über den Fehlercode E:83 (E:00-83) angezeigt (ggf. Fehlerspeicher auslesen). VG ... | |||
10 - Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... -- Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... | |||
Zitat : Corradodriver hat am 14 Feb 2023 06:21 geschrieben : Darum geht es ja, der äußere Anschein soll ja gewahrt bleiben. Die Lampe soll n Stoffkabel bekommen, und das gleich mit Stecker dran. Eben OHNE externes NT. Tja, da musst Du Dein Lastenheft nochmal anpassen oder es lassen. Pack die 12-Volt-Wandwarze in eine Socke. Das ist auch Stoff. ![]() Vielleicht machst Du erst mal einen Laboraufbau auf 12-Volt-Basis, ohne die ganzen selbst auferlegten Einschränkungen. Wenn das klappt, kannst Du immer noch sehen was Dir wirklich wichtig ist. Wenn es nicht klappt, quälst Du Dich nicht unnötig mit vergeblichen Versuchen. Die Art des Netzteils könnte Einfluss auf die Funktion haben. Je nach Ripple auf der Spannung kann der Touch-Sensor nicht, zu empfindlich oder zufällig reagieren. ... | |||
11 - Programm bleibt stehen -- Waschmaschine Siemens IQ700 Ersatzteile für IQ700 von SIEMENS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm bleibt stehen Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ700 S - Nummer : WM16W541/21 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach Hilfe bei der Fehlersuche an meiner Waschmaschine Siemens IQ700 WM16W541/21. Die Maschine ist nun fast 3 Jahre alt. Alles fing damit an, dass die Waschmaschine eines Tages mitten im Programm stehen blieb und die Tür sich nicht mehr öffnen ließ. Ich habe die Waschmaschine dann aus- und wieder angeschaltet, mit dem Programm abpumpen das Wasser aus der Trommel gepumpt und die Tür dann per Notentriegelung geöffnet und die nasse Wäsche entnommen. Seit dem habe ich ein paar Testläufe gemacht. Hierbei lässt sich die Tür nach Programmstart jedoch immer nur noch per Notentriegelung öffnen. Einen Fehlercode zeigt die Maschine nicht an. Den Fehlerspeicher auszulesen habe ich nicht hinbekommen. - Die Maschine holt ganz normal Wasser und pumpt dieses auch ganz normal ab. Lässt man das Programm Abpumpen laufen, endet dieses jedoch auch nie, heißt die Maschine pumpt alles Wasser ab, Pumpe schaltet sich auch ab aber trotzdem zeigt die Maschine 1 Minute verblei... | |||
12 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler Telefunken tfs31tf60w2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe stoppt nicht Hersteller : Telefunken Gerätetyp : tfs31tf60w2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin Habe einen Telefunken Geschirrspüler tfs31tf60w2, der mich vor einigen Tagen blinkend mit der Fehlermeldung F1 begrüßte ... F1 "Wasser läuft aus" laut Anleitung passt aber nicht so wirklich zur Symptomatik ... Die Maschine pumpt brav ab, bis vmtl. nur noch die normale kleine Restmenge von paar mm ganz unten unter den entfernten Filtern drin ist (entfernen des Rests ändert aber auch nix), die Pumpe hört aber nicht auf zu pumpen und es blinkt irgendwann. Tippe mal im Moment darauf, dass der Sensor für "Maschine leer" selbiges nicht meldet, also erst mal zerlegen, bis das Teil lokalisiert ist. Wenn's ein Schwimmer ist, ist evtl. Dreck drunter oder verkalkt oder was auch immer ... Um an der richtigen Stelle rumzuschrauben habe ich mal nach Videos gesucht, aber zu dem Modell nix gefunden. Da es keine große Marke ist, tippe ich mal, dass es das Modell baugleich auch unter anderem Namen gibt, zu denen es evtl. mehr Suchergebnisse gibt? Unter welchen Name... | |||
13 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom | |||
Zitat : Alter Knabe hat am 7 Feb 2023 22:54 geschrieben : Was hat das mit 5 Angestellten zu tun, wenn im Haupt-VT der Drehstrom-LSS aus irgendeinem Grund gefallen ist, sitzt man in der Garage im Finstern, ausser die Beleuchtung wird mit einer eigenen Leitung u. eigenem LSS versorgt.Ich war ja nicht angesprochen, aber wann hält mich das vom Antworten ab? Ich hab nur zwei Hände und mehr als ein Großgerät zu nutzen wird schwierig. Bohrhammer und Absaugung oder KGS und Staubsauger ist das höchste der Gefühle. Wenn es nur ums Licht geht, da gibt es auch LED-Leuchten mit Batterie/Akku-Betrieb und z.B. PIR-Sensor. Oder für etwas Licht direkt eine Mini-PV-Anlage dran/draufklatschen? ... | |||
14 - Fehlermeldung -F12 -- Waschmaschine Bauknecht WATK PRIME 9716 Ersatzteile für WATKPRIME9716 von BAUKNECHT | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlermeldung -F12 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK PRIME 9716 S - Nummer : 604072624000 FD - Nummer : 855470822000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, habe gerade ein Problem mit unserem Waschtrockner. Typ WATK PRIME 9716, Bj. 2016 Bauknecht. Zuerst kam der Fehler F12. Bei einer Google-Recherche war ein Hinweis auf die Heizung zu finden. Eine komplette Fehlerliste konnte ich leider nirgends finden. Sicherung ist nicht geflogen, aber beim Wechsel auf eine FI-Steckdose der FI. Also Heizung gemessen, => Masseschluss. Heizung bestellt und ausgetauscht. (War wirklich durch). Alles wieder angeschlossen, aber Fehler immer noch da. Sensor überprüft, 4,7k. Hat jemand noch einen Tipp für mich. Danke schon mal. ... | |||
15 - E05 - wechselhaft warm/kalt -- Siemens Electroni comfort plus | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : E05 - wechselhaft warm/kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Electroni comfort plus S - Nummer : DE2427515 FD - Nummer : 9401 Typenschild Zeile 1 : CTD27E3C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, heute hat mich unser Durchlauferhitzer von Siemens geärgert. Nach der Fehlermeldung E05 wurde das Wasser urplötzlich kalt. Es ist kein neu installiertes Gerät bzw es wurden auch keine weiteren Änderungen am Wasserkreislauf vorgenommen. Lief bisher tadellos. Selbst wenn ich mehrere Verbraucher öffne bzw. Sieb aus Wasserhahn entnehme funktioniert es nicht. Wollte damit einen verminderten Durchlauf ausschließen. Dann allerdings ist mir aufgefallen, dass nach kurzer Zeit das Wasser wieder für ca. 3-5 Sekunden warm wird - dann wieder E05 erscheint - Wasser kühlt ab - nach einer Zeit wird es wieder warm usw. E05 bedeutet laut Anleitung ganz allgemein Elektronikproblem. Toll. Jemand eine Idee was es sein könnte oder welcher Sensor mir da einen Streich spielt? Als weiteren "sachdienlichen Hinweis" kann ich noch sagen, dass der Kunststofftank - also die Wasserfü... | |||
16 - Programmabbruch -- Waschmaschine Bosch WAY2854D/39 Ersatzteile für WAY2854D39 von BOSCH | |||
Die "Druckdose" ist ein Analogdrucksensor in dem es keine mechanischen Kontakte gibt.
Wenn diese bei "manuellem" Über-/Unterdruck klickt, ist das Teil mit dem ersten Klick bereits zerstört. Fehlerhafte Werte vom Sensor würden auch durch E:26 angezeigt, ggf. Fehlerspeicher auslesen. Das ist vermutlich auch nicht der ursächliche Fehler. Beobachte, ob die Trommel beim Einschalten/Programmstart einige ruckelnde Bewegungen macht. Falls nicht, Motorsteuerungsmodul (00748865) erneuern. VG ... | |||
17 - Bildfehler -- APCHY (China Produkt) Dashcam 4 Cameras | |||
Also das Teil arbeitet mit Android. Dementsprechend gehe ich davon aus das auch die Kameras zach dem gleichen Prinzip arbeiten. Vielleich liege ich auch falsch.
Leider bin ich da nicht bewandert. Hier die Daten aus der Artikelbeschreibung Über diesen Artikel 4K Full Dash Cam & 360° Wide Angle - Dash Cam kommt mit 12 Zoll HD Bildschirm und voller 1080p Auflösung Advanced Sensor Aufnahme von Tag und Nacht. Ausgestattet mit einer Weitwinkelkamera mit weitem °, reduziert sie tote Winkel und erfasst mehr Details, die jeden Fahrmoment aufzeichnen. GPS-Tracking - Laden Sie die entsprechende App herunter und verbinden Sie die Dash Cam über WiFi mit Ihrem Telefon. Anzeigen, Aufnehmen, Herunterladen und Teilen von Aufnahmen in sozialen Medien. Sie müssen die Speicherkarte nicht in den Computer einlegen, um Videos abzuspielen, und sie dann auf Ihr Telefon herunterladen, wie es bei anderen No-Wifi-Kameras der Fall ist. Eingebautes GPS verfolgt die Spuraufzeichnung Ihres Fahrzeugs. Schleifenaufzeichnung & Notfallsperren - Nahtlose Schleifenaufzeichnung überschreibt altes Filmmaterial mit neuen Inhalten, wenn die Karte voll ist. Der G-Sensor mit variabler Empfindlichkeit erkennt automatisch einen plötzlichen Aufprall und speichert sofort das entsprechende ... | |||
18 - trocknet zu kurz -- Waschtrockner Beko WDW85142Ultra1 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : trocknet zu kurz Hersteller : Beko Gerätetyp : WDW85142Ultra1 S - Nummer : 21-400107-05 FD - Nummer : 7162545800 Typenschild Zeile 1 : 142014cn Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin allerseits! Unser Waschtrockner lief ein knappes Jahr fehlerlos. Waschen tut das Ding immer noch, aber... Leider funktioniert seit einem Monat die Trocknungsfunktion nicht mehr wie gewünscht. Egal ob das Gerät ein Sensor-Programm oder ein Zeit-Programm durchläuft, der Trocknungsvorgang "überspringt" Abschnitte. Die Wäsche wird zwar heiß, aber sie trocknet nicht. Getestet wurde mit voller und halbvoller Maschine, mit verschiedenen Wäsche-Arten und verschiedenen Programmen. Das Fehlerbild ist immer identisch: Der Trocknungsgang beginnt, sofort wird die Trocknungszeit um 5min reduziert, also bspw. von 1h30m auf 1h25m. Das würde ich als normal empfinden, Beladung prüfen usw. Anschließend läuft die Trocknung für ca. 7min normal, bei ungefähr 1h18m Restlaufzeit springt das Gerät dann auf 55m Restlaufzeit. Nun trocknet das Gerät ein paar Minuten lang die Wäsche, meist 6min, und spr... | |||
19 - Spühl nicht mehr automatisch -- Geschirrspüler NEFF NEFF SD6P1F Ersatzteile für von NEFF | |||
Moin Thomas
Nach 3 Stunden hab ich dann mal geöffnet, Wasser… Wenn der GS >150 Min. braucht, dann überprüfe den Trübungssensor T.Nr. Sensor 00611323 Wenn der, evtl. durch Schmutz verkleistert ist, dann dir das saubere Wasser nicht erkannt und der Kasten schmeißt das Handtuch. Ex-Zeichnung bei Neff. Sitzt unten im Spülsumpf Gruß vom Schiffhexler ![]() Ratlos → PS: In der Ruhe liegt die Kraft und in der Ausdauer die Geschicklichkeit ... | |||
20 - Immer noch Salz nachfüllen -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
Guten Morgen,
über Nacht ist nicht viel passiert - ich hatte gestern noch ein Automatic Programm gestartet und zuvor die Wasserhärte hoch gestellt. Es ist wohl so,dass das Regenerieren wieder einwandfrei funktioniert. Mittlerweile ist der 3. Spülgang abgelaufen, SIT sieht so aus wie auf dem Bild. Der Schwimmer ist gerade mal so über dem Sensor (Reed-Kontakt?) und seit heute Früh ist die Meldung "Salz nachfüllen" erloschen. Wobei ich mich erinnern kann, dass der Schwimmer mal auf Anschlag (Maximum oben) stand. Das ist im Moment noch nicht der Fall. Was sagt ihr zur Schwimmerposition und zum Wasserpegel im Salzbehälter? Wie lange dauert es ca. bis sich die Sole wieder eingestellt hat, dass es dauerhaft funktionieren kann? Danke + Beste Grüße aus München ... | |||
21 - F105 Servicetechniker rufen -- Waschmaschine Miele WMG120WPS Ersatzteile für WMG120WPS von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F105 Servicetechniker rufen Hersteller : Miele Gerätetyp : WMG120WPS S - Nummer : 14/ 147812104 FD - Nummer : 09580630 Typenschild Zeile 1 : HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe eine 6 Jahre alte Miele WMG120WPS Waschmaschine. Ich hatte im Keller etwas Hochwasser, dadurch war die Elektronik der Maschine defekt. Ich habe das Steuerungsmodul ausgebaut und durch "repartly" reparieren lassen. Soweit so gut, die Maschine lässt sich wieder einschalten. Nach ein paar Sekunden bekomme ich die Fehlermeldung F105. Was ich bis jetzt herausgefunden habe, scheint es was mit der Luftfalle zu sein. Also habe ich die ausgebaut, war relativ sauber aber trotzdem gereinigt. Der Schlauch war auch ok. Den Sensor am Ende des Schlauchs habe ich getauscht (Bekannter hatte noch einen neuen). Das zwei Kabel zur Steuerung habe ich geprüft, sind auch ok. Hat nichts gebracht. Was mir noch aufgefallen ist, im Einspühlkasten riecht es leicht verschmort. So nebenbei bemerkt, das TwinDos System war bei mir auch nicht dicht, habe ich durch den Schaden jetzt entdeckt. Bodenplatt... | |||
22 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Ein paar Windungen um einen Reedkontakt als Sensor ist zu einfach?
Onra ... | |||
23 - Programm STOP willkürlich -- Geschirrspüler Bauknecht BCIO 3T121 PE | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm STOP willkürlich Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BCIO 3T121 PE S - Nummer : 451917021267 Typenschild Zeile 1 : 769991025763 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Mitglieder ! Habe beim oben genannten Geschirrspüler folgendes Problem das es immer wieder vorkommt (Überschlagsmäßig bei 8 von 10 Waschgängen) das das Programm gestoppt wird und nicht fortgeführt wird, z.b 50 Grad Standard Programm Normaldauer 1,5h > wäscht 6-7h, dazu muss man aber auch ein mal die Türe öffnen und wieder schließen oder den ganzen Geschirrspüler wackeln dann fährt er auf einmal fort... Welcher Sensor könnte hier betroffen sein ? Beim Nachschau halten und öffnen der Türe ist aufgefallen das immer das Wasser im Geschirrspüler steht, wenn er weitermacht funktioniert das abpumpen aber ganz normal. - Wurde schon in eine Werkstatt gebracht, dort 3 Tage lang alle Programme durchgetestet (vermutlich ohne dreckiges Geschirr :-))) hat immer alles funktioniert. (natürlich Vorführeffekt) - Keine Verkalkung in der Wasserzufuhr, Druck am Ventil auch in Ordnung. - Abfluss nicht verlegt - Hygiene- Programme... | |||
24 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3182 A+++ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor läuft dauerhaft Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGIS 3182 A+++ S - Nummer : 855006001101 FD - Nummer : 111616013928 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Mein Kühlschrank ist ca. 5 Jahre alt. Bereits im letzten Jahr hatte ich den Eindruck, dass der Kompressor deutlich häufiger und schneller läuft als ich das so von dem Gerät kannte. Die Kühlleistung ist einwandfrei, sowohl im Kühlfach als auch im Gefrierfach ist es kalt. Das Gefrierfach kühlt allerdings deutlich niedriger als die eingestellten -18°C. Habe es jetzt auf -16°C gestellt und die Temperatur liegt im mittleren Gefrierfach bei -22°C, ganz unten sind es ca. -30°C. Als er auf -18°C stand waren es unten allerdings auch schon -30°C. Ich habe vor kurzem abgetaut, weil trotz der "Stopp-Frost" Platte immer Eis an den Seiten des Gefrierfachs entsteht. An der Platte war mal wieder kein bisschen Eis. Der Kühlschrank ging dann in Dauerlauf und hatte lt. meinem Energiekostenmessgerät knapp 2kWh in 24h verbraucht. Die Schnellfrostfunktion war allerdings an, die habe ich dann abgeschaltet, aber das Gerät zog immer ... | |||
25 - Unwucht / Beladungserkennung -- Waschmaschine Siemens WM14S7F3 / 21 Ersatzteile für WM14S7F321 von SIEMENS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht / Beladungserkennung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S7F3 / 21 FD - Nummer : FD8905 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.WM14S7F3 /21 FD 8905 Typenschild Zeile 2 : 200078 Typenschild Zeile 3 : KD Code:ME1936AI 40110X001400101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Da unsere WM in letzter Zeit sehr unruhig schleudert habe ich letzte Woche die 3 Dämpfer erneuert. Das Problem besteht weiterhin. Meine Frau sagte mir nebenbei, dass die Beladungserkennung auch schon ne Weile spinnt. Und tatsächlich, beim einlegen der Wäsche bleibt sie bei 0%, oder sie geht kurz auf 25% um dann wieder 0 anzuzeigen. Wenn ich den Bottich runterdrücke geht sie auch mal kurz auf 100%. So wie es aussieht ha der 3D/3G-Sensor (Herst.Nr.:00617804) ne Macke. Das würde auch die Unwucht beim schleudern erklären, da ja laut Sensor alles im grünen Bereich ist. Optisch sitzt Magnet und Sensor an der richtigen Position. Nun meine Frage. Ist ist diese Fehlfunktion des Sensors möglich, oder gibt es da nur ganz oder defekt? Kann man diesen Sensor kalibrieren, bzw. muss er ... | |||
26 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner AEG T7DBZ4680 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : T7DBZ4680 S - Nummer : 84204749 Typenschild Zeile 1 : PNC: 916098391 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe seit ca. 4 Jahren diesen Wäschetrockner und der hat auch bisher ganz gut getrocknet. Seit ca. 1 Monat trocknet dieser aber nicht mehr richtig. Dabei ist der Wasserbehälter komplett leer, jedoch wärmt sich der Trockner auf. Bisher habe ich versucht, den Feuchtigkeitssensor und den Kondensator mit einem Lamellenkamm zu reinigen, aber das hat auch nur bedingt funktioniert, da der Kondensator fest verbaut ist (Wärmetauscher). Außerdem habe ich den NTC Sensor mal getestet (Mit Multimeter und warmen Wasser) und es hat funktioniert. Wenn man Wasser auf den Kondensator sprüht, dann sammelt das Gerät das Wasser auch im Behälter auf. Einen Problem mit dem Kondensator würde ich für eher unwahrscheinlich halten, da man es laufen hören kann. Mir fällt leider sonst keine Idee zum Problem ein und im Internet war ich auch nicht fündig. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen ... | |||
27 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens WM14W5FCB Ersatzteile für WM14W5FCB von SIEMENS | |||
Dämpfer prüfen, Sensor am Motor erneuern. ... | |||
28 - TK bis -30°- KT zw. 4 und 10° -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT 2643 Ersatzteile für KGT2643 von LIEBHERR | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : TK bis -30°- KT zw. 4 und 10° Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGT 2643 S - Nummer : 9996418-00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Meine Kühl- Gefrierkombination zeigt zwei Fehler. 1. Das Gefrierteil wird viel zu kalt bis -30° obwohl auf kleinste Stufe eingestellt. Bei der Temperaturanzeige leuchtet aber immer die LED für - 16°. Die Temperatur hab ich mit einem elejtroischen Ferntermometer gemessen und auch mit einem normalen Gefrierschrankthermometer. Mein Veracht ist eigentlich ein fehlerhafter Sensor. Der sitzt, so wie ich es sehe, in der Mitte des Gefrierteils. Ist vermutlich ein NTC Widerstand. Kennt jemand die Sollwerte bei bestimmten TEmperaturen? 2. Im Kühlraum schwankt die Temperatur immer zwischen 5° und 9° Bei Einstellung 3. Manchmal auch zwischen 4 und 10°. Woran könnte das liegen? Grüße ... | |||
29 - NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta -- NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta Ersatzteile für von ROWENTA | |||
Ersatzteil : NTC für Innen/Außen-Thermom. Hersteller : Rowenta ______________________ Hallo, bei meinem Thermometer (Fabrikat Rowenta, eine Modellbezeichnung ist nicht zu finden) hat ein lieber Mitbürger den Sensor des Außenfühlers abgerissen - also suche ich Ersatz. Die zu den verschiedenen Temperaturen gehörenden Widerstandswerte habe ich in 5°-Schritten aufgenommen - leider lassen sich selbst mit Spindeltrimmern nicht alle Werte punktgenau einstellen, vermutlich spielt mir da der AD-Wandler einen Streich -34,9°C - 44,80k -29,9°C - 34,77k -25°C - 27,88k -20°C - 22,10k -14,9°C - 17,67k -10°C - 14,41k -4,9°C - 11,68k 0°C - 9,63k 5°C - 8,03k 10°C - 6,69k 15°C - 5,52k 19,7°C - 4,8k (Umgebungstemperatur während der Messung) 20°C - 4,692k (4,7k??) 25°C - 3,969k (4k??) 30°C - 3,368k 35°C - 2,851k 39,9°C - 2,460k 44,9°C - 2,104k 49,9°C - 1,804k Mit dem Werten von 25° bzw 49,9° habe ich ein B(25/50) von etwa 3082 herausbekommen. Auffällig sind die beiden Werte für 20°C mit ziemlich genau 4k7 und für 25°C mit fast 4,0k, so dass ich einen dieser Werte als Nennwert vermute. Kennt irgendjemand so einen &qu... | |||
30 - Fehlercode F185 -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco Ersatzteile für TMB540WPECO von MIELE | |||
Hallo zusammen,
Danke für eure Hilfe. Der Lüfter läuft beim Start NICHT los. Kompressor Temp steigt auf über 60% Lüfter springt nicht an. Aber in der Abkühlphase (nach einen Vorzeitigen) Stopp springt der Lüftern an. D.h. es wird wohl an dem Temp Sensor liegen. Gibt es eine bekannte Kennlinie damit ich mal den Widerstand ausmesse? ... | |||
31 - Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188 -- Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188 | |||
Hallo,
es geht um die Funktionsweise eines Bodenfeuchtesensors. Ich dachte die messen die Leitfähigkeit und dazu ZWEI Kontakte in den Boden, Spannung drauf, Strom messen und je nach Widerstand ist es trocken oder feucht. Siehe nun das angehangene Bild, dort ist nur EINE Metallelektorde. Wie ist das zu erklären? Hintergrund der Frage ist natürlich dass das Dingen nicht mehr funktioniert. Wenn man den Testknopf drückt (siehe 2. Foto) dann zeigt die Test LED immer feucht an - auch wenn der Sensor nicht im Boden ist. Kennt jemand vielleicht das Gerät und hat eine Idee wie man es reparieren kann? Und dann noch last but not least, das Kabel welches vom Sensor zur Steuereinheit geht ist ein drei-adriges Kabel. Ich hätte jetzt ein 2 adriges erwartet, welches im Sinne vom Schalter arbeitet z.B. offen=trocken, geschlossen=feucht, oder welches eine Spannung gibt und der Computer über einen Schwellwert erkennt ob er bewässern soll oder nicht. Weiß jemand wie solche Signale aussehen? Oder könnte es vermuten? Danke! ... | |||
32 - reduziert die Leistung nicht -- unbekannt SBYN068/A/B | |||
@unlock: die Wärmepumpe hat überhaupt keine Regelung, man kann nur einstellen heizen oder kühlen und die gewünschte Vorlauftemperatur, in meinem Fall 35°. Ich komme von meiner Fußbodenheizung zB mit 27° im Rücklauf und würde dann von der Wärmepumpe eine Reduktion der Leistung erwarten um auf ~35° zu kommen, leider gibt sie Vollgas bis die voreingestellte max. Spreiztemperatur erreicht wird.
Diese max. Spreiztemperatur habe ich auch schon erhöht um zu prüfen ob sie Zeit benötigt, aber leider hat das nichts gebracht. Die Sensoren habe ich alle gemessen, müssten 10k NTC und 50k NTC sein, sobald ich einen Sensor von der Platine abziehe geht sie direkt in Störung, also da scheint alles OK zu sein. Ich befürchte das die Programmierung da nicht (für mich) passend ist. @driver_2: es war ein Messeaussteller um wenige Euro, die Firma die diese Heizung importiert hat ist in Holland, aber gute Idee ich frag dort mal nach vielleicht haben sie detailiertere Unterlagen. ... | |||
33 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
Hallo, habe einen neueren Geschirrspüler eines ähnlichen Modells (SPS25CI03E) angeschafft.
Dieser bietet nun "Auto 45-65°C", was lt. Handbuch auch für stark verschmutzte und eingtetrocknete Speisereste auf Pfannen wie das Intensivprogramm 70° geeignet ist. Da ich auch dank deines Rates in einem anderen Diskussionsstrang Abstand nehme von Eco-Programmen (außer bei nur leicht verschmutztem Geschirr ohne Beteiligung von Fetten), würde ich gerne wissen, ob dieses Autoprogramm Fett zuverlässig entfernt oder das nicht so gut geschieht wie mit dem Intensivprogramm? Angeblich sorgt ein Sensor für die optimale Temperatur... ... | |||
34 - Temperatur zu hoch -- Backofen Miele H5681BP Ersatzteile für H5681BP von MIELE | |||
Danke für die Erklärung, wie der Sensor funktioniert, das war mir nicht bekannt, aber jetzt erscheint es eigentlich logisch, warum der Backofen nach dem Abschalten eine andere Temperatur meldet.
Der Grund, warum ich ein Problem vermute und versucht habe, mit einem externen Thermometer zu messen, ist, dass Gerichte, die ich in der Vergangenheit unzählige Male zubereitet habe, jetzt ständig verkocht oder verbrannt sind, obwohl sowohl die Heizmethode als auch die Temperatur wie immer gleich sind. Ein Dr. Oetker Pizza darf jetzt nur noch halb so lange oben sein, sonst brennt sie an. Ich besitze den Backofen seit 10 Jahren, habe also im Laufe der Zeit gute Erfahrungen damit gemacht, wie sich die Einstellungen auf verschiedene Lebensmittel auswirken, aber das hat sich jetzt deutlich geändert. Bezüglich das Thermometer, dann habe ich nur noch überprüft, ob es in Eiswasser 0 Grad Celsius und in kochendem Wasser 100 Grad Celsius anzeigt, dann habe ich es auf eine Halterung in der Mitte des Ofens gestellt. Ich werde jedoch versuchen, die Anweisungen zu finden, auf die sich driver_2 bezieht, und es erneut versuchen, damit ich sicher bin, dass die Messung gemäß den Vorgaben von Miele erfolgt. ... | |||
35 - Motor schaltet nicht ein -- Miele Staubsauger S274i | |||
Guten Morgen, tut mir leid, werde zukünftig versuchen meine Threats nicht auf dem Tablet mit Autokorrektur zu bearbeiten....
Ja, sorry Spannung liegt an … und Ein-/Aus-Schalter iO, da die Spannung auch hinter dem Schalter anliegt. Elektronik sieht normal aus, kein Brandgeruch etc…. Vllt sollte ich noch erwähnen, dass ich den Sauger nach dem Einstecken in die Steckdose kurz ein- und ausgeschaltet habe. Funktionierte einwandfrei. ca 3min später dann keinen pubs. Da ich zuerst dachte, dass es evtl. an der Steckdose liegt, in anderen Steckdosen auch keine Reaktion. D.h. Sauger kann auch nicht warm/heiß laufen, weil er erst gar nicht anspringt. Vorher ist mir auch nicht aufgefallen, dass er bei Betrieb warm wird. Auf den Hinweis Wicklungsschaden, hab ich mir den Motor-/Bürstenbereich nochmals genauer angeschaut und mir ist folgendes Teil (siehe Foto rot markiert) aufgefallen. Weiss nicht was es ist (evtl. ein Sensor), sieht irgendwie aufgeplatzt aus ? P.S. Beiträge kann man nicht nachträglich korrigieren ? ... | |||
36 - direkt drive Motor ruckt nur -- Waschtrockner LG Asien LG F1496 AD3 | |||
Kenne mich bei den LG Elektroniken nicht so aus, es sind aber vermutlich (wie auch bei SAMSUNG) meist die IGBT (unter dem Kühlkörper) betroffen.
Bei 4 dickeren Adern rechne ich nicht mit einem HALL-Sensor, die 4. Ader wird ein Schutzleiter (PE) sein. Edit: Stell mal die Ident-Nr. richtig F1496ADP§ ABWE-DG (die gibt es nicht). Gefunden habe ich den Stator in 2 Ausführungen. Einmal mit Sensor (LG 4417EA1002W), einmal ohne (LG AJB73816001) VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 7 Dez 2022 21:38 ]... | |||
37 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage bei der mir vielleicht jemand helfen kann. Bei dem Elektronischen Schlagzeug von unserem Chor ist der Highhat Controller defekt. Ich habe mich angeboten mal nachzuschauen ob ich da etwas reparieren kann. Es handelt sich dabei um einen Roland RD8 Controller.Ich hab im Internet auch einen Fix für das Problem gefunden, mir ist aber nicht ganz klar wie der Controller funktioniert. Ein Actuator aus Gummi betätigt einen Sensor. Der Sheet-Sensor misst den Pedalwinkel, den der Fuß vorgibt. Daraus definiert sich der Öffnungsgrad und der Sound deiner Hi-Hat. Dieser "Sheet Sensor" funktioniert der über piezo oder Widerstand oder wie ? Es wäre nett wenn es einen Kundigen unter Euch gäbe, der mir das mal erklären könnte. Vielen Dank im Voraus Peterschrott ... | |||
38 - SMD IC Defekt -- Flir Scout TK | |||
Zitat : Jedoch müsste ich erstmal das IC identifizieren und eine Bezugsquelle finden Das Logo auf dem defekten Chip erinnert mich an ST-Microelectronic (STM). Kannst ja mal schauen, ob die etwas passendes haben. Wie gesagt, rate ich dir aber davon ab selbst Hand anzulegen, denn wenn das nicht klappt, wird kein Profi mehr das Gerät anfassen. Aufgrund des Schadensbildes muss man auch damit rechnen, dass weitere Bauteile hinüber sind, und auf technische Unterlagen vom Hersteller brauchst du nicht zu hoffen. Gut möglich, dass man sich bei Flir nicht lange mit Fehlersuche/behebung abgibt, sondern die Platine einfach komplett ersetzt, solange edle Teile wie Sensor und Optik noch i.O. sind. Hast du eine Ahnung, was mit dem Gerät passiert ist? Der Schaden sieht ja nach Überspannung oder falscher Polarität der Versorgung aus. Ich habe etwas von einer Reparaturpauschale gelesen, und dass derart misshandelte Geräte davon ausgenommen sind. Jedenfalls würde ich erstmal Kontakt mit Flir aufnehmen, ob eine Reparatur wirtschaftlich is... | |||
39 - schaltet nicht auf Trocknen -- Geschirrspüler Bosch super silence auto 3in1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : schaltet nicht auf Trocknen Hersteller : Bosch Gerätetyp : super silence auto 3in1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Geschirrspüler "Bosch super silence auto 3in1" ist knapp 20 Jahre alt, möchte ihn aber gerne behalten, falls möglich. Ich benutzte immer das Auto-Programm. Das Gerät hat in den letzten Tagen mehrfach nicht von Klarspülen auf Trocknen umgeschalten. Konnte das Gerät durch mehrfachen Programmwechsel dann irgendwann zum Weiterschalten bewegen. Wodurch wird das Ende des Klarspül-Schrittes getriggert? Ist das ein Sensor oder schlicht eine Zeitschaltung? Falls es ein Sensor ist, was misst der und kann man den ersetzen? Bin für jeden Hinweis dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: leisniger am 3 Dez 2022 9:52 ]... | |||
40 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? | |||
Wäre es da nicht sinnvoller die zweite Schnecke über einen Füllstand-Sensor mit einer passenden Hysterese zu steuern? ... | |||
41 - F6-E5 -- Geschirrspüler Bauknecht GSXP X384A3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F6-E5 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSXP X384A3 S - Nummer : 8546 385 01002 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Ich bin mittlerweile mit meinem (Laien)Latein am Ende und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann. Problem: Der Geschirrspüler bricht den Spülvorgang mit dem Fehler F6-E5 nach kurzem Sprühen im Geschirraum ab. Hierbei klingt es aber eher nach Tropfen aus den Düsen, also ob zu wenig Druck da wäre. Es kann aber auch sein, dass einfach zufällig das Programm abbricht bevor er richtig zu sprühen beginnt. Im Innenraum sind jedenfalls Tropfen. In der Anleitung ist dieser Code nicht genau spezifiziert. Anweisung lt. Display: W-ZULAUF SCHLIES KUNDEND. RUFEN MEHR INFORM. IN DER ANLEITUNG F6-E5 Laut Internet ist es anscheinend ein Problem auf der Zulaufseite. Was bereits überprüft wurde: - Eimertest bestanden - Er zieht Wasser (Magnetventil gemessen und außerdem füllt sich... | |||
42 - Frost nur mit Schocktaste -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGN 312 A+ WS | |||
Da sage ich schonmal danke.
Wo soll der Fühler/Sensor im Frost sitzen ? ... | |||
43 - E02 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMU68N25EU/C9 | |||
So, jetzt kann ich mich endlich wieder der Spüma widmen.
@silencer300 Schönen Dank für Deine Antwort. Hab jetz mal die Heizpumpe gemessen. Waren 52 Ohm wohl an der Heizung und ca. 13 Ohm am Sensor(?) . Sieht doch was die Heizpumpe betrifft ganz gut aus, oder? ... | |||
44 - Heizprobleme -- Weller EC 2002 | |||
Problem ist auch ohne neuen Lötkolben gelöst...
sensor zuleitungen sehr empfindlich.. grüße horst ... | |||
45 - Wasserweiche zusammen setzen. -- Geschirrspüler Bosch Logixx | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserweiche zusammen setzen. Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx FD - Nummer : SGS09A15/19 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe die Wasserweiche geöffnet. Bisher nur alle Kontakte gereinigt. Auch wenn ich nicht weiß ob es daran lag dass sich die Verschlussscheibe nicht dreht. Aber oben auf den sichtbaren Kontakten zeigte ein Metrix MX355 im Abstand von evtl. 1cm keinerlei Reaktion (Durchgang und Ohm = Null). Allerdings heißt das ja nicht dass 230V da nicht durchgeht. Aber jetzt sind alle Kontakte von allen Seiten blank gefeilt. Inkl. den Enden der feinen Federn. Bei Bosch kann man das Zahnrad das beim Abziehen mit raus kam in Vier Positionen einstecken. Anbei ein Foto des Stellmotor mit der anderen Seite. Ich habe das Zahnrad dass ins Wasserweiche/DLE/Schmutz-Sensor-Gehäuse in die Verschlussscheibe gesteckt wird etwas versetzt aufgelegt, damit man die Nockenscheibe ganz sieht. In der mittleren Position mit dem dicken Zahn in der Mitte (nur so konnte es ja auch ab Werk zusammen gebaut worden sein). Ich las es könnte Menschen geben die anhand der Positio... | |||
46 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI Ersatzteile für G884SCI von MIELE | |||
Fortsetzung:
Da ja ein Zulauf-Fehler angezeigt wird, habe ich versucht herauszufinden, ob ich überhaupt genug Wasser im Geschirrspüler habe. Meine Betriebsanleitung schweigt sich dazu aus, aber für ein ähnliches Modell wird 3-4 mm ÜBER der Oberkante des Ablaufsiebs angegeben. Bei mir bin ich ca. 3 mm DARUNTER. Man sieht in den Steigschläuchen auf der linken Seite auch, dass immer mal Luft mitgepumpt wird und hört (bzw. kann messen), dass der Druckschalter an der Umlaufpumpe nur sporadisch schaltet. Wenn ich während des Zulaufens 1/2 Liter Wasser von aussen dazukippe, klappt die Sache. ==> Ursache identifiziert: ZU WENIG WASSER! Nächste Frage warum? Eimertest liefert 25 l/min, daran kanns also nicht liegen. Ich dachte zuerst, dass die Druckdose unten rechts die Zulaufmenge steuert (ähnlich wie bei einer Waschmaschine). Die schaltet aber nicht und eine kleine Brücke im Schaltplan deutet auch an, dass das nur eine letzte Sicherheitsbarriere ist, die kurz vorm Überlauf die Versorgungsspannung vom Aquastopp trennt. Bleibt also nur das ursprünglich getauschte Teil: der Nachbau-Flügelradsensor. Er läuft in den 17 Sekunden des Zulaufs mit 62 Hertz. In Summe also 1054 Impulse, die bei meiner aktuellen Einstellung (195) exakt den 5.4 l entsprechen, die Zulaufe... | |||
47 - Lampe Leuchtet dauernd -- Steinel Minisensor 9045 (EAN 4007841009045) | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Lampe Leuchtet dauernd Hersteller : Steinel Gerätetyp : Minisensor 9045 (EAN 4007841009045) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute Das ist der zweite Einsteck-Bewegungsmelder der mir kaputt gegangen ist. Steinel ruft €30 dafür auf! ![]() Fehler: Licht bleibt an Vielleicht stolpert ja jemand über diesen Beitrag, der einen solchen Sensor schon reparieren konnte. Wenn ich genug Nerven aufbringe, versuche ich das Gehäuse vorsichtig zu öffnen -> leider Einweg-Elektroschrott. PS Die neuen Lampen von Steinel haben fest verbaute LED-Leuchmittel, ist das zu glauben? ![]() ... | |||
48 - Kühlt nur nach Neustart, dann -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI42LAF40/03 Type KGKILL21A | |||
Tippe ich eher auf die Elektronik, wenn das Gerät einen "Netzausfall" benötigt um wieder zu arbeiten. Bei defekten NTC sind idR die Soll-Temperaturen "verschoben", also statt 5°C Soll sind es dann 10°C ist.
https://kremplshop.de/p/steuerungsm.....67118 https://kremplshop.de/p/temperaturf.....52387 ... | |||
49 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hotpoint Ariston E4D AAA XC Ersatzteile für E4DAAAXC von ARISTON | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Hotpoint Ariston Gerätetyp : E4D AAA XC S - Nummer : 301140130 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Ich habe das Problem das mein Hotpoint Ariston E4D AAA XC nicht Kühlt, Gefrierfach kühlt so wie es soll. Habe jetzt Lüfter auf Funktion geprüft der ist Ok. Klappe von Gefrierfach zum Kühlfach schließt weiss nur nicht ob Die sich auch Öffnet. Kompresser Ok Temp Sensor / kann Ich Nichts zusagen habe Ihn zwar gefunden aber weiß leider nicht wie Ich den aus gebaut bekomme. Höffe jemand hat noch einen Tip oder hat das Gleiche Problem. Grüße Z3R0 ... | |||
50 - beim Spülen blinkt Zufuhr -- Waschmaschine Miele W455 WPS Allwater | |||
Schläuche sind geprüft bis zum Unwuchtsensor und vom Sensor zum Bottich. sind auch frei.
Aber wenn der Sensor keine Luft durchlässt, dann käme die Wasserstandshöhe nicht an der Druckdose an? Der Drucksensor lässt eindeutig keine Luft durch.... ... | |||
51 - Ablaufpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler ElektraBregenz GIV 53250 S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufpumpe läuft ständig Hersteller : ElektraBregenz Gerätetyp : GIV 53250 S Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben folgendes Problem mit unserem Geschirrspüler: P1 blinkt und das Gerät pumpt ständig ab (mit kleinen Unterbrechungen). Laut Handbuch bedeutet es Wasserüberlauf oder eben Wasserschutz aktiv. Sehr selten kommt es doch vor, dass er anfängt Wasser zu ziehen und das Programm startet, das ist aber nur nach mehrmaligem Ein- und Ausstecken nur ein Mal passiert. Folgendes wurde schon gemacht: 1) Komplette Steuerplatine getauscht (sämtliche Relais und Triacs sind drauf) 2) Kompletten Aquastop-Schlauch mit Magnetventilen getauscht 3) Wasserschutz-Schalter in der Bodenwanne ist OK 4) Alle Leitungen, Bodenwanne, Sumpf sind trocken 5) Ablaufpumpe pumpt zuverlässig ab, sofern man einen Eimer Wasser reinschüttelt 6) Einen Sensor, der die Ablaufpumpe noch triggern könnte, habe ich bis jetzt nicht gefunden So langsam sind mir aber die Ideen ausgegangen! Bin mir aber sicher, dass es hier erfahrenere Spezialisten gibt und hoffe auf eine... | |||
52 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 403 GS | |||
Bisher leider noch keine Tipps - aber ich habe selbst nochmal weitergeforscht.
Wenn man vom Gerät den Boden abschraubt, kommt man an viele Teile ganz gut ran. Ich habe mich auf die Sachen zum Thema "Abpumpen" konzentriert. Man kann den NTC-Fühler (Temp-Sensor) rausdrehen. Aber da kann wohl auch nix groß verschmutzen, scheint alles OK zu sein. Mit drei Schrauben kann man die Ablaufpumpe abbauen. Da konnte ich dann checken, das dort kein Fremdkörper (Scherbe etc.) für Blockaden sorgt. Außerdem kann man dort einmal checken, ob Ab- & Zulauf an dieser Stelle sauber ist und auch mal durch den Schlauch pusten (bzw. saugen - dort scheint ein Rückflussschutz zu sein, so dass die Richtung in den Gerschirrspüler hinein schwieriger ist). Aber insgesamt war hier auch alles sauber. Dann konnte ich noch den Druckwächter rausdrehen. Der ist ja so 5-Markstück groß und wird von einem Plastikgitter geschützt. Hier waren so ein paar Rückstände hinterm Gitter. Die habe ich unter warmem Wasser und mit einem Zahnstocher ganz gut raus bekommen. Ob's das schon war? Jetzt habe ich gerade einen Testlauf gestartet (erstmal noch ohne Bodenblech, um die Dichtheit zu testen). Daumen drücken. ... | |||
53 - beendet abpumpen nicht -- Geschirrspüler Siemens Family Ersatzteile für FAMILY von SIEMENS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : beendet abpumpen nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Family S - Nummer : 10106190317998320201 FD - Nummer : 8106 700201 Typenschild Zeile 1 : Typ S10R1 Typenschild Zeile 2 : SE22900/31 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, die SpüMa ist im Programm beim Abpumpen hängengeblieben. - Es wird richtig abgepumpt, nachgeschüttetes Wasser wird bis zu üblichen Höhe abgepumpt. - Es gibt keinen Aquastop; mein primitiver mechanischer Wasserstop ist nicht blockiert. Blockierung des Wasser-Einlaufs, Steinchen - hatte ich kürzlich bei der WaMa - entfernen? Was sonst? Gibt es einen Wasserstands-Sensor? Ich repariere fast alles an den Hausgeräten; an SpüMas u.a. Kabelbaum (am Übergang Tür-Gehäuse gebrochen) ersetzt, Magnetventil zerlegt und entkalkt und ging dann wieder. Ich danke im voraus für Hinweise! ... | |||
54 - Sensor Papiertransportrollen -- Drucker Kyocera FS 1020D | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Sensor Papiertransportrollen Hersteller : Kyocera Gerätetyp : FS 1020D Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Laserdrucker macht beim Einschalten einen Funktionstest. Dabei werden auch die beiden Rollen hinten unten und hinten oben, die das Papier nach dem Druck von der Druckebene heraus- und nach oben ziehen sollen, gestartet. Normalerweise endet dieser Test nach wenigen Sekunden. In diesem Fall laufen die beiden Rollen ohne Ende weiter. Vermutung: Der Apparat meint, es wäre noch Papier im Druck. Frage: Wie sieht der Sensor aus, der feststellt, ob Papier im Druck ist, und wo befindert er sich? Vielleicht muß er ja nur gereinigt oder mechanisch neu justiert werden. Danke für jeden Hinweis. ... | |||
55 - Fehler F06 -- Waschmaschine Bauknecht Modell WA Prime 854 Z | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler F06 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Modell WA Prime 854 Z S - Nummer : 858365103013 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe hier eine „Leiche“, die schon einige Monate rumsteht. Die Maschine zeigt Fehler 6. Bei regulären Motoren war das ja immer lösbar – aber bei einem Inverter? Daten: Modell WA Prime 854 Z 858365103013 Zen 8kg Was ich nun probiert habe: - Komplette Inverter-Einheit aus Spendermaschine (Lagerschaden) eingesetzt: Fehler identisch - Steuerung aus Spendermaschine (Lagerschaden) eingesetzt: Fehler F36 ( Steuerung offenbar zu unterschiedlich; Spendermaschine hatte auch 2 Leitungen mehr belegt) - Türschloss aus Spendermaschine (Lagerschaden) eingesetzt: Fehler identisch Daten Spendermaschine: WM Move 814 ZEN 12NC: 858369503010 Was könnte noch den Fehler verursachen? Würde sie gern vor dem Schrott retten. Ich habe einen Hinweis auf den Hall-Sensor gelesen. Wo sitzt der? Auf die Angabe da "an der Motorwelle" kann ich nichts geben - eine Motorwelle hat der Invertermotor ja nicht. Hinweis auf Crosspost... | |||
56 - Wasser läuft nur 5 Sek ein -- Geschirrspüler Bosch SD4P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser läuft nur 5 Sek ein Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD4P1B FD - Nummer : SPI40E05EU/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Mitwirkende, hier ein kl. Problem von mir. Bosch Geschirrspüler, Problem : Wasser läuft ein ca. 5-10 Sekunden, Wasser steht im Topf bis knapp an das Metallsieb, Maschine pumpt dann ab und sagt Ende Aus/An - gleiches Spiel. Eimertest ok, Seitliche Wassertasche sauber gemacht, Wasserzähler mit Reed-Kontakt ( 5 Volt liegen an ) dreht sich und der Reed-Kontakt schaltet ( Multimetertest ) Ich bin nur ein Amateur - einen Unterdruckschalter mit so einer kl. Gummimembrane finde ich im Topf nicht, nur das Flügelrad der Wasserpumpe hinter einem Gitter. Das dreht / pumpt das Wasser ja wieder raus. Erkennt die Maschine den Wassereinlauf nicht bzw. sucht an einem weiteren Sensor das Ergebnis? Der Boden ist trocken, kein Auslösen vom Schwimmer. Frage : wie hoch sollte das Wasser reinlaufen ( bzw. wie lange strömt Wasser rein ) bis die Maschine sagt - ok - und dann die Umwälzpumpe ansteuert? Meiner Meinung ist zu wenig Wasser drinnen. Kann ggf. jemand aus dem Servicemanual das Ablaufdiagramm s... | |||
57 - lässt sich nicht starten -- Waschmaschine Siemens WM14E143/07 Ersatzteile für WM14E14307 von SIEMENS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : lässt sich nicht starten Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E143/07 FD - Nummer : 8909 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Bitte um Hilfe! AM Gerät blinken alle Lampen und die Maschine lässt sich nicht einschalten. So als wäre die Tür nicht geschlossen! Irgendwo ein kaputter Sensor? ... | |||
58 - Fährt nicht hoch -- Waschmaschine Bosch WAW32541/11 | |||
Motor, Magnetventile, 3G Sensor, Drucksensor, Türschalter
Inverter testweise wieder abklemmen… ... | |||
59 - Gefriergerät-Abtaufehler -- Kühlschrank Samsung rsa1ztts Ersatzteile für RSA1ZTTS von SAMSUNG | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Gefriergerät-Abtaufehler Hersteller : Samsung Gerätetyp : rsa1ztts Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, Ich habe den Oben genannten Side by Side Kühl-/Gefrierschrank (rsa1ztts) Nach einem Stromausfall bietet sich folgendes Fehlerbild: Auf dem Display befinden sich die Anzeigen für 4 Ziffern ( 88 88) Im unteren rechten Bereich der 2. 8 blinkt die Anzeige. Laut netz habe ich für ein Ähnliches Modell folgende Fehlerbeschreibung erfahren. "10. Gefriergerät-Abtaufehler:Sensorstecker für den Abtaufühler des Gefrierapparates fehlt, Kontakt fehlgeschlagen, Kabelbruch, Kurzschluss, Sensor selbst ist defekt.Zeigt einen Fehler an, wenn die vom Gefriergerät-Abtaufühler gemessene Temperatur über 150 oder unter -58 liegt." Ich würde den Sensor mal ausbauen und durchmessen ( wird ja bestimmt ein einfacher PT100 o.ä. sein. Allerdings bin ich noch nicht ganzh dahinter gestiegen, an welcher Position ich diesen finde. beim Abbau des Eiswürfelfachs bin ich bereits auf 2 mögliche gestoßen. Evtl. kann man mir hier helfen. MfG Rene ... | |||
60 - Temperatur überschritten -- Waschmaschine Miele WWG360 WPS / HW20-W | |||
Danke für die Information.
Hast du zufällig eine Original Teilenummer für den NTC Sensor? ... | |||
61 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG FSE63600P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : FSE63600P S - Nummer : 70410107 FD - Nummer : 911434414 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe zum ersten mal versucht einen Elux Spüler der neuen Baureihe (Elektronik sitzt hinten, unten im Gehäuse) zu reparieren und bin gescheitert. Das genannte Gerät von einem Freund heizt offenbar nicht, nach dessen Aussage kommt das Geschirr meistens kalt und nass nach Programmende raus und die Tür öffnet nicht nach Programmende (Airdry aktiviert). Angeblich würde es aber von 10 Programmdurchläufen einmal korrekt arbeiten. Habe die Maschine geöffnet und gleich mal Wasser in der Bodenwanne gesichtet. Der Ablaufschlauch, welcher bei den alten Geräten schon gerne kaputt ging, ist auch hier kaputt aber möglicherweise gibt es noch weitere Undichtigkeiten. Aber das Problem dass sie nicht warm wird besteht immer noch. Folgendes gemacht/geprüft. Heizung mit 28 Ohm gemessen, Die beiden großen Relais auf der Elektronik getauscht. Steckverbindung insbesondere zum Temperaturfühler gepüft und Sensor gemessen mit 5,9 k Ohm und sinkt beim erwärmen. Stecker von Heizung abgezogen und daran... | |||
62 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : perl hat am 6 Okt 2022 23:58 geschrieben : Solange der Motor dreht müssen die LED nun blinken, und zwar nicht abwechselnd, sondern im eine Viertel Periode versetzt, also so: [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2022 0:55 ] Hallo Perl, vielen Dank das war sehr hilfreich. ![]() Ich konnte damit ermitteln dass die 2 Äußeren Leitungen im Kabel vertauscht wurden. Also rot schwarz ist Hall Ausgang und gelb weiß ist Motor Ausgang. Die LED´s Blinken wenn ich am Sensor drehe - auf beiden Kanalen. Vielen Dank mal bis hier hin. Jetzt versuche ich mal den Motor mit dem neuen Setup am Arduino Motorshield zu betreiben.... Gruß Jürgen ... | |||
63 - Brot geht nicht auf -- Brotbackautomat AFK BM3 Ersatzteile für BM3 von AFK | |||
Neue Elektronik ?
Sensor defekt ? Es gibt ein EU Recht auf Reparatur, fordere vom Hersteller Unterlagen mal an. ... | |||
64 - Flusensieb angeblich voll -- Wäschetrockner Siemens WT47Y701/13 Ersatzteile für WT47Y70113 von SIEMENS | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Flusensieb angeblich voll Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT47Y701/13 FD - Nummer : 9403 202732 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich weiß nicht so richtig, wo ich jetzt weiter suchen soll. Problem ist Folgendes. Der Trockner zeigt zu häufig, dass das Flusensieb voll ist. Manchmal sind kaum Flusen drin. Folgendes habe ich bis jetzt gemacht: - Flusiensiebe gründlich gereinigt (auch mal testweise ein Neues gekauft) - 2 Sensoren (vor der Trommel, im Innern) optisch auf Verunreinigungen geprüft - Maschine zerlegt und von Innen allest ausgesaugt - Sensor im Flusensumpf (von hinten wo 2 Metallplättchen in den Sumpf runter gehen) gereinigt - Revisionsklappe ausgeschnitten, Kondensator von dort aus gereinigt und Klappe geschlossen. - Wasser durch das Loch unter dem Wasserbehälter eingetippt, durchlaufen lassen und hinten am Flusensumpf wieder ausgesaugt. Ich bin nicht sicher, wo ich jetzt ansetzen sollte. Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
65 - Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? -- Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? | |||
Hallo zusammen!
Für meinen Roboter suche ich einen Dämmerungsschalter ohne Verzögerung. Damit möchte ich den Roboter prüfen lassen, ob ein Licht (in dem Fall eine Kontrolllampe) an ist oder nicht. Dazu hätte ich nun einen Dämmerungsschalter verwendet, und den Helligkeitssensor auf die Kontrolllampe draufgesetzt. Leider gibt es diese Schalter nur mit ewiger Verzögerung (15-30 Sekunden oder mehr). Das ist meines Wissens so, damit die nicht sinnlos schalten, wenn mal eine Wolke die Sonne verdeckt oder ein Autoscheinwerfer auf den Sensor fällt. Der Roboter soll das aber gleich mitbekommen, wenn das Licht an- oder ausgeht, nicht erst später. Direkt an die Lampe anklemmen darf ich nicht. Daher hätte ich mir selbst was gebastelt, aber wie üblich klappt es nicht so recht. Mein Ansatz wäre, einen lichtempfindlichen Widerstand (Fotozelle) zu nehmen und über ein Mosfet ein Relais zu schalten. Ich habe also erstmal einen Spannungsteiler mit der Fotozelle aufgebaut, um auf ca. 5V zum Schalten des Fets zu kommen, dann über einen Widerstand das Gate angebunden und nochmal einen Pulldown-Widerstand ans Gate gehängt. Die Fotozelle habe ich auf die zu überwachende Lampe geklebt. Ergebnis: Das Fet schaltet einfach immer durch, egal ob Lampe an o... | |||
66 - 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten -- 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten | |||
Zitat : Diese Sicherheitsbeschaltung brauchst du aber auch schon für eine einzige Li-Ion-Zelle. Ah ok, danke! Zitat : Wenn du das schon hast, und die Parallelschaltung nur dem Zweck dient, die Nutzungsdauer der Zelle zu verlängern, kannst du es so lassen. Einen Temp.sensor habe ich. Zitat : Falls die Parallelschaltung aber dazu dient um höhere Ströme entnehmen zu können und evtl auch rasch aufzuladen, muss man prüfen, ob die Sicherheitsschaltung durch diese höheren Lade- und Entladeströme nicht überfordert bzw. beschädigt wird. Dazu habe ich mir noch gar k... | |||
67 - Druckt leere Seiten in Farbe -- Drucker Samsung CLX 4190 | |||
Als Multifunktionsdrucker mit aufgesetzter Scaneinheit, eigenem Prozessor onboard und eigenem Bediendisplay "sollte" das Gerät auch gänzlich "Stand-alone / allein" funktionieren.
Erspart einem sämtliche Druckertreiber-Experimente. Funktioniert das Kistchen standalone nicht, funktioniert es an einem PC ect. erst recht nicht. Hat der MFP eine Farb-Kopie-Funktion? Dann "müsste" das Gerätchen ja "eigentlich" farbige Werbesprospekte direkt auf dem Gerät kopieren können. Solche farbigen Sinnloskopien^^ dürften m.M.n. enorm viel Arbeitsspeicher verbrauchen. Wäre in der Richtung neuerdings was, sollte das Gerätchen schlicht den Ausdruck mit einer Fehlermeldung verweigern und noch nichtmal eine weiße Seite auswerfen. Sollten die Füllstands-Anzeigen doch nicht stimmen, sollte das m.M.n. auch am ehesten bei oder unmittelbar nach so einer etwas extremer farbfressenden Sinnloskopie auffallen. Vielleicht vorher noch kurz überprüfen daß die 'Tonerstand niedrig' -Warnfunktion ein ist; die lässt sich aus unerfindlichen Gründen auch ausschalten. Übrigens wiegt Toner durchaus auch ein klein wenig was. Zwar nur 100 oder 150 Gramm pro Kartuschenfüllung, aber so lässt sich der Füllstand auch mittels einer Waage a... | |||
68 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F18 nach abspülen Hersteller : Miele Gerätetyp : G1530SCI Typ HG03 S - Nummer : 33/65192977 FD - Nummer : keine gef. Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 6177630 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, nach mittlerweile 5.500 Betriebsstunden und kleineren Reparaturen wie Dichtring am Magnetventil, leckender Klarspüler-Dosiereinheit und einem an der Übergangs-Gummimanschette unten undichten Zuflussrohr fordert mich das Gerät erneut: Es läßt sich einschalten, Programm wählen, starten und es spült. Dabei wird Wasser eingelassen, der Wassereinlass gestoppt, dann wird umgewälzt und abgespült, das Wasser abgepumpt, wieder Wasser eingelassen (vermute, zum letzten Klarspülen) und nun kommt der F18. Gerät piept, es hört sich an als ob Wasser einläuft, die Lenz-/Laugen-Pumpe läuft ebenfalls und Wasser wird abgepumpt Das passiert am Ende des Programms! Das Geschirr ist sauber, aber natürlich nass... Was könnte die Ursache sein ? Den F18 gabs hier ja schon öfter: Heisst der Flügelradzähler de... | |||
69 - Läuft nicht mehr -- Geschirrspüler Neff weiß nicht | |||
Scheinbar befindet sich die Steuerung im Prüfprogramm.
Der Fehlercode 1 (nicht zu verwechseln mit E1 im Benutzermodus, Heizfehler) beschreibt ein Problem mit dem Aquasensor (im Durchlauferhitzer verbaut). Es muss aber nicht zwanghaft der Sensor sein, ein Defekt/Fehler am Kabelbaum und/oder dem Steuerungsmodul wäre auch möglich. Vermutlich wird Dein Kenntnisstand nicht ausreichen, den Fehler zu beheben. Edit: Du kannst noch versuchen, das Gerät für mehrere Minuten vom Netz zu trennen und ggf. nach erneutem Einschalten einen Reset ausführen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 3 Sep 2022 19:54 ]... | |||
70 - Bleibt kalt / zu heiß -- Wäschetrockner Siemens WTXL2100 | |||
OK, auf dem Foto ist ein NTC-Sensor zu sehen, dessen genaue Funktion mir auch etwas rätselhaft erscheint.
Lt. dem Schaltbild auf dem Gehäuse könnte der evtl. die Heizstufen 2500W/1700W Normal- und Schontrocknen überwachen. Bau die Heizung mal ab und puste die vorsichtig durch (das Glimmer-Isoliermaterial zerbröselt leicht). Möglicherweise hängt der Schmodder wie eine "Thermojacke" am NTC und bekommt dadurch den Hochsommer nicht mit. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 3 Sep 2022 12:55 ]... | |||
71 - F198 Fühlerbruch PT1000-Tempe -- Backofen Miele DGC6805 Ersatzteile für DGC6805 von MIELE | |||
Geräteart : Backofen Defekt : F198 Fühlerbruch PT1000-Tempe Hersteller : Miele Gerätetyp : DGC6805 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Weiß jemand wo der Kühlltemperatursensor beim DGC 6805 sitzt und wo an der Platine aufgesteckt wird? Habe Fehler F198 -> Fühlerbruch PT1000-Temperatursensor Kühlluft Bevor ich ein Sensor bestelle, würde ich gerne diesen mal messen, ggf. das Kabel reparieren. Danke für Info Dirk ... | |||
72 - Kühlt nach einer Zeit nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS6GN8222S9/EG Ersatzteile für RS6GN8222S9EG von SAMSUNG | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nach einer Zeit nicht Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS6GN8222S9/EG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin, ich habe gesucht und leider nichts passendes gefunden. Auch YT konnte mir bisher nicht helfen. Mein Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig. LINK: https://www.samsung.com/de/refriger.....9-eg/ Der KS war jetzt 30 Tage aus. Nach einschalten ist ca. nach 12 Std die Kühlleistung stark gesunken! Die Temperaturanzeige innen hat trotzdem die richtigen Temperaturen (-16/+7) angezeigt. Nach Steckdose ziehen, kamen die richtigen Temperaturen (+1/+10) zum Vorschein. Nachdem Neustart hat er wieder angefangen zu Kühlen. Nach ca. 12 Std wieder dasselben Problem --> Kühlleistung abgefallen - Der ist nicht vereist - Läuft ganz normal von der Lautstärke Vermutung die Heizung schaltet in der Entfrostungphase nicht rechtzeitig aus. Oder Temperatursensor ist defekt und er kann die Temperatur nicht halte... | |||
73 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
> Bedeutet in Zahlen?
> Welchen Widerstand hat der Heizstab, Welche Leistung wird beim Heizen aufgenommen? Heizelement: 26,7 Ohm Heizelement zu Masse: Offen Sensor bei Raumtemperatur: 5,6 kOhm Leistungsaufnahme könnte ich evtl. nur von der gesamten Maschine erfassen, mach ich später noch, hab grad die Platine nochmal draußen um mir die Lötstellen nochmal genauer an zu schauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kambreka am 9 Aug 2022 10:24 ]... | |||
74 - Datenblatt für Halbleiter 508A9451 -- Datenblatt für Halbleiter 508A9451 | |||
Hallo!
Ich suche Informationen zu einem Halbleiter, der in einer Pumpensteuerung Teepres PS-Line verbaut ist. 508A9451. In der Steuerung ist ein Metall oder Magnet, dass entweder in der Nähe des Halbleiters ist oder nicht. Das ist davon abhängig, ob Wasserdruck anliegt oder nicht. Die Steuerung startet die Pumpe nicht mehr, weil der Sensor nicht mehr das Signal weiter gibt, dass der Druck abgefallen ist. Viele Grüße, Bodo ... | |||
75 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G582 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe? Aquastop? Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic G582 SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag und Hallo in die Runde, Miele ist seit Jahrzehnten ein Begriff in der Familie. Neben einer Waschmaschine Miele Novotronic W823 ist auch die Spülmaschine Turbothermic G582 SC im Einsatz - beide Geräte stammen aus Mitte/Ende der 90ern. Die Spülmaschine hat im Frühjahr das erste Mal Fehler aufgezeigt, als ich sie nach einem Spüldurchlauf öffnete: Geschirr & Besteck waren nicht wirkich gesäubert, Reste vom Spülmittel lagen noch unter der Klappe. Bei der INet-Recherche stieß ich auch auf dieses Forum und versuchte nach emsiger Lektüre Einiges bei meiner Spülmaschine umzusetzen. Erst dachte ich an fehlenden Wasserzulauf (Bodenwanne wg. Undichtigkeit voll Wasser => Aquastop). Manuell hinzugefügtes Wasser per Eimer bis zum Heizspiralen-Niveau wurde nämlich korrekt abgepumpt, auch der Programmablauf ratterte korrekt durch, die Heizspirale lud nach dem Öffnen nicht zum Anfassen ein (Trocknen). Damit beließ ich es zunächst und ging als Ein-Personenhaushalt zur Handwäs... | |||
76 - Einzug Sensor defekt ? -- Drucker Hewlett Packard HP PSC 2410 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Einzug Sensor defekt ? Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP PSC 2410 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend geehrtes Forum, Kann jemand etwas mit diesem rätselhaften Verhalten meines Drucker etwas anfangen? Siehe Clip Er erkennt das zuerst eingezogene Papier nicht. das Papier erscheint optisch sauber eingezogen und liegt richtig an. Erstes OK erkennt er Papierstau, da ja ein Papier eingezogen wurde. Zweites OK wirft er das Papier aus und führt korrekte Kopiervorgänge aus. Papier ist in Ordnung. Ob kopieren oder drucken Fehler bleibt gleich. Irgendeiner eine Idee ? ... | |||
77 - Heizt nur 5 Sekunden -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ61225 Ersatzteile für AWZ61225 von WHIRLPOOL | |||
Ich habe das Ganze im Zeitprogramm getestet. Da sollte die Feuchtigkeitsaerkennung doch egal sein.
Aber ich habe es auch im geregelten Programm getestet, und habe ein feuchtes Tuch üder den Sensor gehalten. Somit war mein Fazit, dass es daran auch nicht liegen kann. ... | |||
78 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. | |||
Zitat : .... Bist du sicher, dass das untere Schaltbild von deinem Gerät stammt? Dort sind nämlich 4 Kanäle abgebildet. Onra Laut Beschreibung ist das auch ein Vierkanaler, z.B. für CO, CO2, HC, O2. Wobei natürlich nicht immer alle Kanäle bestückt sein müssen. O2 (auch N2, H2, die Edelgase) hat allerdings kein Dipolmoment und wird daher auch nicht mittels Absorption gemessen, wohl aber H2O, NO, SO2,... https://duepublico2.uni-due.de/serv.....s.pdf Ich denke auch, dass das fragliche Bauteil eine Reflexlichtschranke ist. Die Schraube auf der Gegenseite dient dann einfach als Reflektor. Der hier https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtdispersiver_Infrarotse... | |||
79 - Kühlteil kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG36VUL30/04 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil kühlt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG36VUL30/04 FD - Nummer : 9603 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, mit einem kleinen Hoffnungsschimmer wende ich mich hier ans Forum: Wir besitzen oben genannte Kühl-/Gefrierkombination, bei der der Gefrierteil funktioniert, der Kühlteil aber gar nicht mehr kühlt. Der Verdichter und Kühlkreis sind frei von Staub und die Türdichtungen sind i.O. Das Gerät durchläuft seinen "Selbsttest" ohne Fehler. Pläne etc. habe ich zu dem Gerät leider keine gefunden und großartig demontieren scheint mir auch nicht gewünscht zu sein (keine vier Schrauben und abnehmbare Platte im Inneren o.ä. wie es das bei älteren Geräten wohl noch gab) Nun habe ich an der Steuerplatine einmal gemessen und vermute am linken Stecker auf dem Bild die beiden Thermostate des Kühl- bzw.Gefrierteils. Die rechten zwei Pins des Steckers dürften zum Sensor des Kühlteils gehören. Bei ausgeschaltetem Gerät messe ich an beiden 5,96kOhm Nach ca.20min Betrieb: Gefrier 5,76kOhm / Kühl 5,50kOhm Kühlschrankfühler in heisses Wasser getaucht: Kühlteil->Widerst... | |||
80 - Vereist sofort -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1UHMG1/XEF Ersatzteile für RSA1UHMG1XEF von SAMSUNG | |||
Wie kann ich das Prüfen? Oder was ist da defekt? Lüfter geht ja.
Ich habe noch die Klappe die zum Kühlschrank geht auch geprüft. Diese macht auch noch auf und zu. Danke schon mal für den Tipp, dann zerlege ich schon mal weiter ![]() EDIT* Also ich habe jetzt den Sensor der auf dem Bauteil vom Lüfter sitzt geprüft, der hat um die 0,5kOHM. Der Fühler der auf der Kühlmittelleitung sitzt hat den identischen wert. Noch ergänzend, der Ablauf war frei und nicht vereist. die unteren zwei Schlaufen der Kühlschlangen war auch noch frei, erst ab dann waren sie nach oben hin immer stärker vereist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lstmarkus am 24 Jun 2022 20:44 ]... | |||
81 - ERR: 02 -- Geschirrspüler Beko DSN 6832 FX30 Ersatzteile für DSN6832FX30 von BEKO | |||
Also die gute Nachricht ist, dass ich den eigentlichen Fehler ausfindig machen konnte und die Beko wieder zum Laufen bekommen habe.
Die PCB, die mit dem Reed Sensor die Bewegung des Schaufelrädchen im Wassereinlaß abtastet war stark korridiert. Durch Aufblühungen zweier verzinnter Pads war eine Brücke entstanden, die mit einem Schraubenzieher nur weggekratzt werden musste. Die Reinigung der Wassertasche war sicherlich auch nicht verkehrt. Die schlechte Nachricht ist, dass meine bessere Hälfte wenig Verständnis für das Reparieren älterer Haushaltsgeräte der Budget Klasse aufbringt und die Neuanschaffung präferiert. Da auf ebay-kleinanzeigen gebrauchte Upper-Class Neff,Bosch,Siemens,Constructa für unter €100 weggehen, dürfte ich für 6 Jahre alte Beko kaum Interessenten finden. Also ist die frisch reparierte Beko der Altgeräteentsorgung übergeben worden. Schade ... ... | |||
82 - knallt im Betrieb -- Stiebel Eltron DHE21 ECO Comfort | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : knallt im Betrieb Hersteller : Stiebel Eltron Gerätetyp : DHE21 ECO Comfort S - Nummer : 073474 FD - Nummer : 7333 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute! Ich muß meinen eigenen Beitrag noch einmal hochholen, weil es immernoch die gleichen Erscheinungen gibt. Der DHE21 bekommt ab und zu mal seine Anwandlungen und dann läuft er wieder viele Monate ruhig weiter. Dieses Knallen ist aber echt nervig und zieht meistens Wassertemperaturschwankungen hinter sich her. Wenn man gerade unter der Dusche steht ist dies sehr unangenehm. Der Rest steht als Kopie hier: Ich habe jetzt ein paar Beiträge über andere Durchlauferhitzer gelesen, jedoch zu dem DHE 21 Typ: 073474 nix gefunden. Das Gerät ist so Bj. 1998/99 ungefähr. Seit Jahren in Betrieb und nie eine Macke gehabt. Jetzt die Tage fing er an und knackt komisch, als meine Frau duschen war. Als ich drunter stand, kam erst normal 39°C Warmwasser und dann kurz kalt und dann mit kleinerem Durchfluß wieder normal warmes Wasser, womit ich fertig duschen konnte. Leider konnte ich nicht sehen, was im Display stand, als er wieder warmes Wasser brachte. | |||
83 - magische Lampen -- magische Lampen | |||
Lampen oder Leuchten?
Geht die Fernbedienung per Leitung, IR oder Funk(Frequenz?)? Haben die magischen Dinger einen Namen? Die einfachste Erklärung wäre, dass irgend ein anderes Gerät querfunkt und die Teile stört. Oder die haben noch z.B. einen kapazitiven Sensor der ggf. verrückt spielt. ... | |||
84 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA Ersatzteile für RENGÖRA von IKEA | |||
Wenn er geheizt hat, gehe ich davon aus, dass nichts defekt ist, auch nicht der Druckschalter. Der ist auch nicht ANALOG (dann könnte man ihn ganz einfach messen), sondern ein elektronischer ANALOGDRUCK-Sensor, das ist ein gewaltiger Unterschied.
Reinige die Luftfalle ohne den Sensor dabei zu beschädigen, vermutlich funktioniert das Gerät dann wieder. VG ... | |||
85 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01 | |||
Der Sensor dürfte direkt am Motor hängen und regiert einfach auf Bewegungen.
Welche Signale hier zu erwarten sind, ist mir aber nicht bekannt, bzw. ich habe mich damit noch nicht beschäftigt. Motoren ohne Sensor ermitteln die Unwucht über Schwankungen des Tachosignals oder der Motorlast. VG ... | |||
86 - Widerstand R19 in Platine -- Waschmaschine AEG L7TE74275 Ersatzteile für L7TE74275 von AEG | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Widerstand R19 in Platine Hersteller : AEG Gerätetyp : L7TE74275 S - Nummer : 90400127 FD - Nummer : TP042473 Typenschild Zeile 1 : Prod.No.913123702 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei meinem AEG Lavamat 7000 Toploader ist der Widerstand R19 durchgeschmort und die Waschmaschine zeigt jetzt den Fehlercode E24 ("Sensor"-Schaltkreis des Triacs der Laugenpumpe defekt. Pumpe überprüfen/ggf. tauschen und Steuerung erneuern.). Die Maschine lässt sich einschalten geht dann aber sofort auf 1min, dann Klickt irgenein Relais in der Platine und die Trommel dreht sich kurz. Nach ein paar Minuten ist das "Programm" dann fertig und die Tür lässt sich aufmachen. Man kann aber kein Programm wirklich starten weil eigentlich immer die 1min angezeigt wird. An der Platine sieht man klar das der SMD-Widerstand R19 direkt vor dem Triac durchgebrannt ist allerding sehe ich nicht mehr welcher Widerstand das genau war. Ich würde den Widerstand jetzt gerne nachkaufen und neu einlöten. Kann mir da jemand helfen und z.B. den Code oder ein Bild von einem funktionierendem R19 Widerstand schicken? Oder mir einen Tipp ge... | |||
87 - k.Fehler, Ausstattung/Version -- Waschmaschine Miele Serie W900 W9xx (anfang 90er - w921 w915 w916 w917 w918 w919 ...) | |||
Hey driver_2 und hallo Mitlesende,
vielen Dank dir für die Antwort. Mein Fokus liegt hauptsächlich auf den älteren Maschinen mit den Langhub-Tasten. Wenn du jetzt sagst, dass die Alu-Trommelkreuze schon seit 1996 verbaut wurden, nochmal um so mehr. Damit fällt für mich auch die Option, ggf. eine der ersten 97er W986 ins Auge zu fassen (ich meinte mal gelesen zu haben, die Alukreuze seien erst ab 1998 zum Einsatz gekommen). Gibt es Dinge, die eine W921 eindeutig von einer W918 unterscheidet? WPS? Schalldämmung? Geschlossener Boden und Wasserverlust-Sensor? ...? Die Bedienfläche ist leider nichtssagend, was Unterschiede angeht. Beispiele: W918 https://youtu.be/C7T1Lr2qYEI?t=70 W921 https://youtu.be/h8gZ7ueJZYo?t=80 Einziges "Mehr" in der W921 sind die LEDs in den vier rechten Langhubtasten und die Wahlschalter-Ringbeleuchtung... letztere könnte bei der W918 auch kaputt sein, womit nur noch die vier Taster verblieben. Ansonsten ist die Beschriftung hier sogar exakt gleich. Ähnliche Beispiel... | |||
88 - Navigationsgeräte - welche Daten werden gespeichert? Speziell Geräte in Autos. -- Navigationsgeräte - welche Daten werden gespeichert? Speziell Geräte in Autos. | |||
Das speichern der Route erledigt ja auch dein Handy für dich, auch ohne Navinutzung ![]() Was exakt gespeichert wird hängt vom Auto und dem Nutzer ab. Der ach so günstige Telematiktarif bei der Versicherung speichert über die dazugehörige App zum Beispiel dein Fahrverhalten inkl. Beschleunigung. ^ Im Falle eines Unfalle kann durchaus der Verlauf des Aufpralls anhand der Diagnosedaten der Airbags ausgelesen werden. Was an Daten in einem modernen Auto anfällt, nicht unbedingt gespeichert, ist erschreckend. Ich kann mit einem OBD-Sensor und dem Smartphone mehrfach sekündlich alles mögliche mitprotokolieren und nachher Auswertungen über den Spritverbrauch in jeder Fahrsituation erstellen. Eine ab Werk installierte App ermöglicht mir, ein virtuelles Wasserglas auf's Armaturenbrett zu stellen und möglichst wenig zu verschütten, also mich zum ruhigen und Spritsparenden Fahren zu erziehen. Nach Szenen in Filmen darfst du aber trotzdem nicht immer gehen. Die machen aus VHS-Langzeitaufnahmen von Weitwinkelkameras auch zoombare HD-Aufnahmen. ... | |||
89 - Papierstau -- Drucker Brother HL 5270 HL-5270 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papierstau Hersteller : Brother HL 5270 Gerätetyp : HL-5270 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Drucker HL 5270 zeigt immer wieder Papierstau an. Es war kein gestautes Papier da. Es befinden sich nirgend Papierfetzen ( habe alles soweit Zugängige durchsucht) Habe auch die Lösung mit Go taste drücken etc ausprobiert. Dies führte einmal kurzfristig zum Beheben des Problems, dann aber bei Druckauftrag wieder Abbruch und Fehlermeldung " Papierstau innen"- wie könnte ich das Problem lösen? kann man irgendeinen Sensor reinigen und wenn ja wo? vielen Dank. Ich möchte ungern Drucker wegwerfen, war sonst alles ok. wir müssen alle nachhaltiger denken. ... | |||
90 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Hallo zusammen,
nachdem ich zuletzt beschäftigt war, konnte ich mich mittlerweile wieder meinem Problem widmen. Der aktuelle Lösungsansatz sieht so aus: kapazitiver Näherungssensor (weil Hoftor ist aus Alu) am Hoftor erkennt, ob offen oder zu. die Leitungen vom Hoftor zum Haus enden im Keller. Wenn das Tor offen ist, schließt der Schalter und soll dann zwei Leuchten (LED oder kleine Lampen) in den beiden Wohnungen des Hauses (EG, OG) einschalten. Um den Aufwand gering zu halten, würde ich gerne eine Funklösung wählen. Also Sensor schaltet Schalter im Keller, der funkt an seine Gegenstücke im EG und OG das Signal und die sorgen dafür, dass die Lampen angehen bzw. aus. Was wäre denn eure Empfehlung für eine Lösung? Ich brauche: - Näherungssensor mit 24V DC oder 230V AC (beides steht zur Verfügung)? - Schaltung im Keller (sendet Signal) - Schaltung in den Wohnungen (empfängt Signal und schaltet Lampe/LED ein/aus) wenn es hier was fertiges "im Kästchen" gibt wäre cool. Muss ja nicht groß sein, nur hell leuchten. Danke schon mal. ... | |||
91 - Temperatursensor, digital und klein -- Temperatursensor, digital und klein | |||
Ich habe hier ein kleines Projekt bei dem ich die Temperatur erfassen muss.
Ich suche einen Sensor der ähnlich dem DS1820 ist, jedoch deutlich kleiner. Ich finde leider nichts passendes. Kennt jemand so ein Teil? Danke! ... | |||
92 - "Zählt nicht mehr hoch" -- Videorecorder Goldstar GHV-51FP Ersatzteile für GHV51FP von GOLDSTAR | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : "Zählt nicht mehr hoch" Hersteller : Goldstar Gerätetyp : GHV-51FP ______________________ Hallo allerseits, ![]() kurz zusammengefasst: Der VHS Recorder wurde überall geölt (also an den "Scheuerstellen" an den Zahnrädern). Läuft wie ne eins mechanisch. Nun ist aber das Problem, sobald man eine VHS spulen oder abspielen möchte, funktioniert zwar alles, aber er zählt im Display nicht hoch. Nach 5 Sekunden "Play-Time" hört er auch auf und macht Urlaub. Beim Spulen nach ca. 1 Sek. Ich denke, da die "Technik" keinen Fortschritt beim Zähler sieht, wird der Vorgang abgebrochen. Gibt es irgendwo ein Sensor, der das nicht rafft, dass alles läuft? Sorry für die Frage, evtl. ist es eine Kleinigkeit. Da ich jüngeres Baujahr bin, hatte ich mit VHS Recordern noch nicht so viel am Hut. Aber wie gesagt, alles geht, das Bild kommt beim Play, aber die Elektronik bricht wohl bei der fehlenden "Rückmeldung" des "Counters" ab. Wäre super, falls jemand eine Idee hat. ![]() Gruß ... | |||
93 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU88TS06E/11 S - Nummer : 00024 FD - Nummer : 9512 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich. Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich. E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te... | |||
94 - Datenverlust -- Datenverlust | |||
Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.
EXIF Daten: Output complete without errors. Exif IFD0 Kamera Hersteller {0x010F} = Canon Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D Orientierung {0x0112} = normal (1) X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72 Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72 X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2) Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38 Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2) Exif Sub IFD Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5 Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2) ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400 Exif Version {0x9000} = 0221 Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38 Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38 Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536 Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536 Blende = ƒ/4.97 Exp... | |||
95 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Hallo in die Runde,
@nabruxas: Das kann ich mir vorstellen; aber binnen 10 Sek. 'kochend heiß'??? ![]() Meine Messungen vom heutigen Tage habe keine bahnbrechenden Erkenntnisse gebracht. Außer: Gem. Serviceanleitung soll die Spannung an den Prüfpunkten für die Endstufen 25,92mV +/- 5% betragen. (keine Audiosignal, oder Vol. min,) Bei allen 7 Prüfpunkten lagen die Werte allerdingszw. 51 bis 71 mV. Ich habe diese jetzt auf die Vorgabewerte reduziert. Die zwei Platinen mit den L7XXXCPer habe ich wieder montiert und neue Wäremleitpaste aufgetragen. Den 'Temperaturfühler' habe ich in ein freies Gewindeloch in der unmittelbaren Nähe montiert. Die beiden Lüfter funktionieren, wenn man sie mit einer 9V Battiere beschaltet. Wann, bzw. ab welcher Temp diese eingeschaltet werden...???? ![]() Weiß zufällig jmd, was das für ein 'Temperaturfühler' ist, bzw. bei welchem Widerstandswert der Schaltpunkt erreicht wird? Anhand der Ersatzteil/Bauteilbezeichnug konnte ich bisher nix finden. KRTP42T7D330B THERMAL SENSOR , POSISTOR Auf der Platine mit den Video Ein- und Ausgängen habe ich einen... | |||
96 - Gerät stoppt beim Trocknen -- Wäschetrockner Siemens Extraklasse champion WT44E181/02 | |||
Unterhalb der Einfülltür in der Trommel (nicht im Luftkanal) befinden sich 1 oder 2 gebogene Metallstreifen, das ist der besagte Sensor. Gründlich reinigen und aufpolieren sollte Abhilfe schaffen.
VG ... | |||
97 - Kühlschrank kühlt nur 10C -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGE335 BIO A++ WS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank kühlt nur 10C Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGE335 BIO A++ WS S - Nummer : 855023001000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Unsere Kühl Gefrierkombi im Gartenhaus kühlt im Kühlschrank nur noch sehr schwach bzw. nur noch auf 10C° bis selten mal 8C° Lief den ganzen Winter durch da der Frost voll ist. Nun würden ich gern den Temperatursensor wechseln. Wo finde ich den NTC Sensor in dieser Kühl Gefrierkombi ? Grüße Denis ... | |||
98 - Falscher Luftfeuchtewert -- Duratec DD-Tec10e | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Falscher Luftfeuchtewert Hersteller : Duratec Gerätetyp : DD-Tec10e Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei dem Gerät geht seit einigen Tagen die Anzeige der Luftfeuchtigkeit immer auf die Anzeige "30". Wenn man den Sensor anhaucht, geht der Wert hoch, fällt aber wieder ab. Der absolute gemessene/angezeigte Wert stimmt also nicht. Weiß jemand, wie die Schaltung arbeitet? Kann das am Sensor selbst liegen oder an der Ansteuerung des Sensors bzw. Weiterverarbeitung des Messwertes? Viele Grüße ... | |||
99 - Heizung über USV betreiben? -- Heizung über USV betreiben? | |||
Der Sensor "mag" halt nicht wenn Neutralleiter und Schutzleiter verschiedene Potentiale haben. Das ist alles. ... | |||
100 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Zitat : Es ist ein Canon Pixma MX420. Die Unschärfe kommt vermutlich weil die Platine auf der Glasplatte auf Grund der Lötstellen etwas erhöht ist.Es liegt am Aufbau dieser sehr flachen Scanner mit CIS (Contact Image Sensor), die kaum Schärfentiefe haben. Die alten dickeren Modelle, mit gefaltetem Lichtweg und dem bewegten Spiegel konnten das wesentlich besser. Deshalb habe ich mir vor einigen Jahren für 15 Euro nochmal einen gebrauchten HP Scanjet G2710 geholt. Bei Geräten dieser Marke scheint die Treiberunterstützung bis ans Ende aller Tage zu funktionieren, während einige andere schon bei der nächsten Windows Version unbrauchbar geworden sind. ... | |||
101 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A Ersatzteile für WOL100A von BOSCH | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft 3x an, dann blinken LED Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL100A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, eine Frage ans Forum zu einer Bosch WOL100A Toplader. Maschine lief problemlos bis letzte Woche im ganzen Ort der Strom ausfiel, während Maschine lief. Danach wurde das Programm wieder aufgenommen und lief auch zu Ende. Aber seitdem verhält Sie sich wie folgt: Einschalten --> man hört ein klacken (Deckelverriegelung?) --> Maschine läuft kurz hoch --> Trommel stoppt (das ganze 3x mal...dazwischen immer eine Pause von 10sek. --> Alle LED (aktiv, bereit, fertig) blinken. Es wird kein Wasser gezogen etc. Was wurde schon geprüft: - Deckelverrigelung getauscht - i.O. --> In der Betriebsanleitung steht für den Fall der 3 blinkenden LED's (Trommeldecker offen? Der Schalter ist doch nur für den oberen Gerätedeckel...die Trommel selber hat die zwei Klappen, die man ineinander verriegeln muss...das wird die Maschine ja nicht per Sensor überwachen, zumindest habe ich da keinen gefunden). Auf jeden Fall gewechselt. - Aqua-Stopp und Einlassventile geprüft 3-5k Ohm - Aquastopp Sc... | |||
102 - Leiterplatten reinigen -- Leiterplatten reinigen | |||
Mit dem Kärcher (zB die EFU001 in Gewerbewaschmaschinen, die waagrecht verbaut ist und gerne verdreckt) oder der heißen Duschbrause mit dem Massagestrahl.
Trocknen lassen oder mit Druckluft den Trocknungsvorgang beschleunigen und gut ist, NOCH NIE WAS KAPUTT gegangen, außer daß die eine oder andere Miele Haushaltswaschmaschine mal etwas "gezickt" hat, wenn sie "feucht hinter den Ohren" war, weil ich die Schriftblende mit den Knöpfen abgekärchert habe, aber dauerhaft kaputt ging mir nur etwas, wenn bei den Schaltnetzteilgeregelten Geräten unter Spannung ein geplatzter Sensor oder Verbraucherkabel Erde berührt hat, dann rauchts im Gebälk für eine halbe Sekunde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 14 Mär 2022 13:25 ]... | |||
103 - Bewegungsmelder mit Taster -- Bewegungsmelder mit Taster | |||
Ich möchte in meinem Stiegenhaus einen Bewegungsmelder oben und einen Taster unten verwenden aber es funktioniert einfach nicht. Ich will von unten Tasten und der Bewegungsmelder soll über die eingestellte Zeit vom Bewegungsmelder wieder ausgehen. Und oben soll er normal über den Bewegungsmelder schalten. Geht das oder brauche ich hier noch einen Treppenhausautomat oder stromstoßschalter .
Bewegungsmelder Busch Jäger 64811 U und 64762-84 (Sensor). Mit freundlichen Grüßen Hochgeladene Datei (2995312) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3133487) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
104 - scheint nicht zu heizen -- Waschmaschine BSH WM14W4C1 | |||
Prüfmodus:
Fenster schließen, Gerät einschalten und warten bis Restzeitanzeige leuchtet, Programmschalter auf Pos.8 (LED unten links) drehen, Temperaturtaste halten und Programmschalter auf Pos.9. Alle REMANENT ERRROR werden zurückgesetzt. Prüfprogramme (P01...P19) mit Zeitvorwahl/Uhrtaste +/- auswählen und mit Start/Pause starten. P01: Sicherheit P02: Automatik P03: Motor P04: Ventile P05: Pumpe P06: Heizung P07: Wasserstand/Drucksensor P08: Trübungssensor (Aqua Sensor) P09: Durchflusssensor P14: Display P16: i-Dos P17: Ozon P18: Vernebler P19: Entwässerung VG ... | |||
105 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Zitat : Raphael hat am 24 Feb 2022 16:47 geschrieben : Ich habe vorhin mal eine Testschaltung aufgebaut (siehe Schaltplan) - allerdings ohne die eingezeichnete 3,3V-Referenzspannungsquelle (Vcc1), sondern mit "normalem Netzteil". Wenn ich 12 DMS Einheiten lese, wird auch die kürzeste Leitung zum Messumformer mehr als einen Meter betragen. In der Nähe der Messstreifen wird vielleicht noch weitere Elektronik verbaut sein. Du verwendest jetzt eine Single End Messung. Nachteil Der Leitungswiderstand fliesst direkt in die Messung ein. Kann bei 240 Ohm auch schon etwas sein. Störungen gehen mehr auf das Messsignal. Bei dieser Schaltung könntest du auch die Vierdrahtmessung anwenden, also mit 2 Leitungen den DMS Widerstand versorgen (hier fliesst der Strom) und mit 2 Leitungen die Messungen durchführen. Ich kenne Sigma Delta Wandler bei welchen der Referenz Eingang nur die Differenzspannung an den Refpins als Messbereich verwendet wird. Hier könnte man in Serie zum DMS Messwiderstand eine 2 Wid... | |||
106 - Temeraturreglung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje HTS2769 (535730/03) | |||
Vielen Dank für die antwort, ja das kapilar ist soweit drin/runter als der Abstandhalter es erlaubt.
Ich nehme an bei KS meinst du den Kompressor? Vielleicht hilft es wenn ich den mal 24 stunden vom netz nehme. Der temperatur sensor der an der seite neben der untersten ablage ist zeigt OK siehe foto Ich verstehe es einfach nicht, ein Kühlschrank ist ja nun nichts kompliziertes bis er kaputt geht. ... | |||
107 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Jetzt gehe ich einen Schritt weiter und es geht um Maßnahmen das System sicherer zu bekommen.
1) Hinweis von Rafikus (siehe Post oben), einen zweiten externen Temperatursensor zu verwenden um die Temperatur des Heizrings zusätzlich zu überwachen, um im Falle einer Fehlfunktion des im Heizelementes integrierten Temperatursensors, den Kreis zu unterbrechen (da u.U. das SSR dauerhaft ein ist). Hierfür mache ich mir noch Gedanken dazu. 2) Die Idee (von mir), in den Lastkreis ein mech. Relais in Serie schalten und über den zweiten Logikausgang des Reglers (Alarmfunktion, z.B. Übertemperatur) das Relais anzusteueren. Das wäre nun für andere Fehlerfälle (z.B. SSR dauerhaft an, Temp.sensor ok und zeigt Übertemperatur) als #1 oben. Anbei ein einfaches Blockschaltbild dazu. Hierfür hätte ich folgendes Relais ausgesucht (auch hier wieder das Thema rund um kompakte Maße): Omron G2RV monostabiles Relais 24V Anbei Auszüge aus dem Datenblatt. Wäre das Relais dafür geeignet? Ist ein Relais für diesen Zweck überhaupt die richtige Lösung? PS: natürlich ist im System nach dem Netzeingang eine Schmelzsicherung mit an Bord. | |||
108 - steht bei 1 min Restzeit -- Waschmaschine Siemens IQ300 Ersatzteile für IQ300 von SIEMENS | |||
PosiTop-Sensor, oder Magnet an der Riemenscheibe verrutscht/abgefallen?
VG ... | |||
109 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309 Ersatzteile für W309 von MIELE | |||
Du hast völlig Recht!
Deswegen hab ich den Schlauch hoch zum Sensor nochmals ausgebaut. Hab ein Kabel durchgeschoben und dort wo der Kabelbinder dran war der den Schlauch am Rahmen hält ging es schwer. Der war etwas zu stramm angezogen. Ich hab seine Position nochmal 1cm verschoben und nochmals penibel gereinigt. Was soll ich sagen .... Sie läuft! driver_2 großer Dank an dich ... Du bist dran geblieben und hast den thread nicht verlassen ![]() Bin froh und jetzt hoffentlich wieder eine Weile Ruhe. Gemacht hab ich: - neue Stoßdämpfer - neue Kohlen - neue Pumpe - neue Heizung Und jetzt aus penibel sauber ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mementos am 18 Feb 2022 20:31 ]... | |||
110 - Pumpe wird nicht angesteuert -- Waschtrockner Siemens Siwatherm TXL2300 - WTXL2300/02 | |||
Ich hatte schon so etwas vermutet allerdings wäre ein Sensor einfacher gewesen ![]() Danke schön, dann gehe ich mal auf die Suche. ... | |||
111 - Fehler rd im Display -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung SL39SP1/XEG Ersatzteile für SL39SP1XEG von SAMSUNG | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Fehler rd im Display Hersteller : Samsung Gerätetyp : SL39SP1/XEG S - Nummer : 626441axa00007p Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen Reparaturgemeinde, ich bin wie zu erwarten neu im Forum. Bislang haben meine Geräte ewig gehalten oder waren irreparabel. Ich bin aus der kfz Branche und habe bedingte elektronische Kenntnisse. Mein übergangsweise gekaufter Kühlschrank hat nach dem Transport folgenden Fehler: Nach dem Einschalten läuft er kurz an und geht aus, im Display erscheint die Fehlermeldung " rd " Nach der ersten suche habe ich festgestellt das der Lüfter auch läuft und auch die Klappe sich dreht bis er abschaltet und die Fehlermeldung kommt. Durch meine suche im Forum bin ich auf einen interessanten Chat gestoßen . Allerdings ist bei mir der Magnet vorhanden und funktioniert auch . Meine Frage : was kann es sonst noch sein und wie überprüft man den Sensor an der Klappe? Ersatzeile könnte ich auch keine passenden finden . Den Sensor nur in Verbindung mit anderem Stecker und das ganze Cover auch nicht. Bilder folgen. Vielen Dank im voraus. | |||
112 - F08 keine Funktion -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5346 Ersatzteile für AWO5346 von WHIRLPOOL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F08 keine Funktion Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWO 5346 S - Nummer : 85678003421 FD - Nummer : 03006753423 Typenschild Zeile 1 : 82441199065 Typenschild Zeile 2 : 90008765423 Typenschild Zeile 3 : 21346578900 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend allerseits,mein Problem ist bei einer Whirlpool 5346 plötzlich keine Funktion mehr und im Display F08. Etwas im Netz gesucht und unter diesem Fehler Eintrag die heizspirale durch gemessen,die scheint in Ordnung zu sein 25.9 Ohm. Hat jemand eine Idee was noch sein kann,habe noch paar Sachen gelesen Sensor usw,den habe ich auch durch gemessen s Heinz auch in Ordnung zu sein also bei Berührung sinkt der Wert! Mache schreiben das die steuerplatine eine Relais defekt geht,kann mir jemand sagen welches es ist und wo genau ich diese finde auf der Platine,am besten mit Foto. Vielen Dank im Voraus an alle! Mfg ... | |||
113 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
@+raccer+, danke, doch wie soll "vorsichtig" gehen? Die orange Pins muss ich verbinden, sonst läuft die Maschine nicht an.
Dahinter verbirgt sich grob gesagt der Temp-Sensor und aktiviert/deaktiviert den Maschinenschalter (bei Akkuadapter wird der aber auch nur zu plus gebrückt), sprich sofern sich die Akkus überhitzen sollten, tritt darüber der Akku-Überlastschutz ein, das bsp bei der 2x18V Äkku-Motorsense auf der Wiese schon ab und an vorkommen kann (je nach Messer). Doch wenn sich nun 4 Akkus statt 2 Akkus die Ströme/Ampere teilen (also 8 Zellpaare statt seither 4 Zellpaare), erhoffe ich mir dadurch nicht nur eine doppelte Laufzeit, sondern ja auch ggf mehr Leistung (das Mulchmesser bedarf schon ordentliche Kraft, hingegen könntest mit dem Sägeblatt-Messer easy über Stunden mähen). Ich werde mal einen Probeaufbau machen und einen 3D-Druck Adapter entwerfen ... ... | |||
114 - Startet nicht. Piept nur 2mal -- Waschmaschine Bosch Bosch Ersatzteile für von BOSCH | |||
OK. Danke für die Infos.
Kann man den Sensor vielleicht in einem Service Menü oder ähnliches testen? Das Türschloss hat ja 3 PINs. Kann man diese testweise kurzschließen (welche PINs), so dass man weiß das es der Fehler ist? ... | |||
115 - Open assist defekt -- Geschirrspüler Siemens SX78T155EU/87 | |||
Vielen Dank für die Rückantworten.
Die gestellten Fragen habe ich geprüft und kann sie als Ursache ausschließen. Ich habe aber nochmal die Ersatzteilübersicht bei BSH gechecked und bin noch auf ein Bauteil gestoßen, welches als Ursache in Frage kommt. Es ist der Sensor, der oben in der Tür verbaut ist. Ich ging davon aus, dass es sich um ein rein mechanisches Bauteil handelt, musste aber auf dem Foto feststellen, dass dort ein Kabel angeschlossen ist. M.M.n könnte hier ein Fehler hinsichtlich der Auslösung/Übertragung des Impuls zum öffnen der Tür zum Türöffnungsmodul vorliegen. Ich habe das Teil bestellt und werde berichten, ob der Fehler dadurch behoben wird. Bis dahin Thomas ... | |||
116 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
dieser hier hat im Datenblatt eine AT - Angabe, in der Variante A 05-10 leider gibt Reichelt aber nicht an welche Variante sie dort anbieten… Beim Kupferlackdraht würde ich 0,08mm2 nehmen, der ist mit 1,5A 10x überdimensioniert, was reichen sollte oder ist das schon sehr viel? ... | |||
117 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS7768FHCSP Ersatzteile für RS7768FHCSP von SAMSUNG | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS7768FHCSP S - Nummer : 96454EBD200039 L Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, Ich habe wie so viele wohl auch ein Problem mit meinem Side by Side Kühlschrank. Er kühlt nicht mehr richtig, bzw. habe ich, als ich gemerkt habe, das er langsam abtaut, den Stecker gezogen und ihn jetzt seid an paar Tagen hier stehen. Ich habe schon ein wenig etwas im Internet gefunden. Am meisten steht das die Thermofühler und die Thermosicherungen überprüft werden sollten. Und auch ein paar Sachen zu der Abtauheizung. Man kann diese Sachen ja alle mit einem Multimeter Messen. Klar bei Sicherungen kann man einfach den durchgang Messen. Aber niergends finde ich wieviel Ohm die Fühler haben Sollen. Ich gehe davon aus das in der Abdeckung im Kühltteil (wo der FAN sitzt auch eine Sensor oder so sitz. aber da dran zu kommen ist nicht so leicht wie ich finde. Kann mir Vielleicht jemand sagen welcher wert da raus kommen muss bevor ich das auseinander baue? Dazu kommt das ich echt gerne wissen würde was in meinem Kühlteil Geschmozen ist und über den Verdampfer gelaufen ist. Dazu füge ich mal ein paar Fotos e... | |||
118 - Zieht Wasser und pumpt ab -- Geschirrspüler Grundig (wie BEKO) Edition 70 / GNV41822 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht Wasser und pumpt ab Hersteller : Grundig (wie BEKO) Gerätetyp : Edition 70 / GNV41822 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, bei o.g. Spülmaschine wurde E02 angezeigt. Die Fehlersuche ergab defektes Magnetventil im Zulaufschlauch. Den Zulaufschlauch habe ich heute getauscht. Jetzt zieht sie (nach Start des Programms!) Wasser, aber nach ca. 1-2 Minuten läuft die Ablaufpumpe an – erst für 1 Sekunde, dann 1-2 Sekunden Pause, dann bis alles leer ist. Währenddessen läuft weiter Wasser ein. Nach einiger Zeit schaltet die Ablaufpumpe wieder ab, es fließt weiter Wasser zu. Und so weiter... bis ich jeweils nach 10 bis 15 Minuten die Maschine abgeschaltet habe. Woran könnte das wohl liegen bzw. was könnte ich mal checken? Kann es sein, dass ich etwas kaputt gemacht oder versehentlich ein Kabel gelockert habe? Ich hatte die Maschine zwischenzeitlich auf der rechten Seite liegen und auch mal für ein paar Minuten komplett auf dem Kopf stehen. Zwischenzeitlich war einer der Drähte, die zu einem Sensor an dem Kasten, wo das Wasser reinläuft, führen, unter mechanischer Spannung, aber ich kann nicht erkennen, dass e... | |||
119 - Walzen drehen immer -- Leitz iLam A3 Turbo | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Walzen drehen immer Hersteller : Leitz Gerätetyp : iLam A3 Turbo S - Nummer : 75200000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab hier ein Laminiergerät von Leitz, das hat munter vor sich hin gequalmt. Zerlegt, gereinigt. Waren Folienreste drin und der Heizstab verschmiert. Das Gerät funktioniert so weit, man kann auch laminieren, was mich irritiert ist, dass die Walzen immer laufen, selbst im ausgeschaltetem Zustand. Ausgeschaltet heißt Netzschalter auf der Rückseite ist ein, aber über den Drucktaster auf der Oberseite ausgeschaltet. Ich hab eine Anleitung zu dem Gerät gefunden, da steht drin dass das Gerät 30 Sekunden weiter läuft um den Folienstau zu beseitigen. Daher vermute ich da ist im inneren ein Sensor der spinnt? Weiß da jemand was bevor ich das Ding unnötigerweise komplett zerlege? Gruß Marco ... | |||
120 - Temperaturprobleme -- Backofen Grundig GEBD 47000 B | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperaturprobleme Hersteller : Grundig Gerätetyp : GEBD 47000 B S - Nummer : 7757782915 FD - Nummer : 100089 Typenschild Zeile 1 : GEBD 47000 B Typenschild Zeile 2 : Class I 3,1kW Typenschild Zeile 3 : Type BBE AB3381N Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag an alle ![]() Mein Backofen macht leider Probleme – Vermutung Temperaturfühler/sensor. Im Display keinerlei Fehler/Fehlercodes. Symptom1: Backofen erreicht nicht die eingestellte Temperatur, und hält selbst die zu niedrige Temperatur nicht Beispiel 1 - Unterhitze: Eingestellt 220 Grad, erreicht werden im Peak 180 Grad, dann schaltet der Backofen scheinbar das Heizelement ab, Temperatur fällt auf unter 90 Grad Beispiel 2 – Ober&Unterhitze: Eingestellt 280 Grad, erreicht werden im Peak 240 Grad, dann schaltet der Backofen scheinbar das Heizelement ab, Temperatur fällt dann auf 130-150 Grad, dann wird nochmal auf 180 grad hochgeheizt, bis er dann wieder auf 120-140 Grad abfällt. Symptom 2: Der Backofen hat einen Lüfter der nachläuft bei Abschalten – dieser läuft nun sporadi... | |||
121 - Pumpt aber startet danach nic -- Wäschetrockner Bosch WTW86560 / 09 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Pumpt aber startet danach nic Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW86560 / 09 S - Nummer : WTW86560 FD - Nummer : 9007 200935 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ O.g. Trockner startet mit dem Abpumpen (Behälter leer, Flusensieb sauber) in jedem Programm. irgendwann hört das auf, beim Drücken der starttaste hupt es nur 2 mal, dann ist Ruhe. Kann’s am Sensor im Geräteboden liegen? Ggf verschmoddert oder sonst einer eine Idee? EDIT: Gerätedaten korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 5 Jan 2022 12:45 ]... | |||
122 - Farbsensor -- Farbsensor | |||
Farbsensor
Finden Sie einen Farbsensor, der zwischen Weiß und anderen Farben unterscheiden kann. Er wird hauptsächlich bei der Herstellung von Papierprodukten verwendet. Nach dem Anschließen des Geräts, wenn Weiß in der Produktion gefunden wird, wird das Gerät automatisch heruntergefahren oder alarmiert. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist in anderen Farben ist die Ausstattung normal.Bitte geben Sie den spezifischen Hersteller und das Sensormodell an Einführung zum Sensorprinzip: https://www.utmel.com/blog/categori.....iples ... | |||
123 - kühlt und gefriert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3112/02 Ersatzteile für KGE311202 von BOSCH | |||
Das Problem konnte ich zufriedenstellend lösen. ![]() Der Fehler war einzig und allein,dass zu wenig Kältemittel in dem System war. Nach dem ich es wieder demenstsprechend aufgefüllt habe ,kühlt und gefriert es jetzt besser denn je. ![]() Die Temperaturfühler NTC Sensor Siemens/Bosch 00031733 vom Kühl und Gefrierfach haben bei ausgebautem Zustand(Raumtemperatur) jeweils 1.20 kOhm Widerstand Ob dies der Sollwert ist,weiss ich nicht. Um Gewissheit zu haben, habe ich trotzdem neue bestellt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 26 Dez 2021 14:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 26 Dez 2021 14:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 26 Dez 2021 14:35 ]... | |||
124 - Trübungssendor prüfen -- Geschirrspüler Exquisit GSP9212 | |||
Ich sehe da keinen Trübungssensor, das ist der Druckschalter, der die Heizung (das Heizrelais) freigibt.
Salzerkennung erfolgt entweder optisch (Lichtschranke), oder (seltener) über Leitwertmessung. Den Trübungssensor zu prüfen wird etwas schwieriger, weil es sich auch um einen optischen Sensor handelt, dessen Werte über den µC verarbeitet werden. Auf die grundsätzliche Funktion der Maschine hat der Trübungssensor keinen Einfluss und wird i.d.R. auch nur im (variablen) Automatikprogramm abgefragt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Dez 2021 10:41 ]... | |||
125 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird? Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde. So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre. ´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder einem einsamen 9V-Block würde es natürlich anderst ausschauen. Muß der TE e... | |||
126 - Temperatur schwankt? NTC? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Küppersbusch IKE329-5Z3 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperatur schwankt? NTC? Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : IKE329-5Z3 S - Nummer : 000082 FD - Nummer : FD8206 Typenschild Zeile 1 : 700624 Typenschild Zeile 2 : 021650133158300823 Typenschild Zeile 3 : 0702324027 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit meinem Küppersbusch Kühlschrank mit Kellerfach. Alter: 20 Jahre. Die LED mit der Aufschrift +2;+4;+6;+8 blinkt seit einiger Zeit. Wenn ich eine andere Temperatur einstelle z.b. von +6 Grad auf +8 Grad schaltet sich das Gerät hörbar ab und die LED leuchtet konstant. Die Temperatur im Kühlschrank beträgt aber nur mit kaltem Wasser 10°C-11°C. Das Gerät hat Innen rechts unten eine Klappe wo der NTC Sensor hinterlegt ist. Die Türdichtung schließt noch ohne Probleme und erzeugt ein Vakuum welches beim Türschließen wahr genommen wird. Es handelt sich um ein Einbaugerät. Wenn ich das Gerät auf Super einstelle bleibt das LED bei den Temperaturen aus und Super blinkt. Das Gerät läuft nun im Dauerbetrieb und die Rückwand vereist Innen sichtbar und die Temperatur im Wasser fällt stündlich von 11°C auf 8°C in 3 Std... | |||
127 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? | |||
Hallo,
bei meinem zweiten, unbekannten Bauteil aus einer Pollin-Tüte bin ich heute nicht wirklich weiter gekommen. Besteht aus einem Kunststoff-Körper in dem eine "FPC" steckt die an die Endkappen gelötet ist. Außenmaße sind rund 4,4 mm x 2,6 mm (x 1,9 mm hoch), in zöllisch etwa 1710: Der "Faden" müsste der Leiter von der "Flex-Folie" sein. Dachte eigentlich, dass das Bauteil letztes mal 6 A ausgehalten hat. Heute fing es irgendwo zwischen 1,5-2 A an zu stinken und das Bauteil wurde hochohmig. Der gemessene Widerstand (4-Leiter-Messung) und die berechnete Verlustleistung vs. Strom eines zweiten Teils schauen so aus: 0,1 A 98 mΩ 0,5 A 106 mΩ 1,0 A 132 mΩ 1,0 A 133 mΩ (Zweite Messung ein paar Sekunden später) Der 2A-DUT hatte mit 136 mΩ @ 1A einen sehr vergleichbaren Widerstand. Kennt jemand die Bauteile oder weiß, ob es eher ein Widerstand oder eine Sicherung ist? Ich hänge mich an dem Kunststoffkörper auf, kenne weder SMD-Sicherung noch -Widerstand die so aufgebaut sind. Ist auch nichts verklebt/gekapselt. Letzteres würde eher zu einem "Sensor" passen, dafür finde i... | |||
128 - Wo sitzt Feuchtigkeitssensor? -- Wäschetrockner Exquisit TAE 62/7 Ersatzteile für TAE627 von EXQUISIT | |||
Zitat : @silencer300 Leider macht EXQUISIT aus seinen vertriebenen Geräten ein Staatsgeheimnis und sperrt (fast) sämtliche Ersatzteile und technische Dokumentationen für den "freien Markt" Find I Geil - Keine Probleme mit Unterlagen und Teilen Dein Sensor sitzt Vorne ... | |||
129 - wird nicht warm (Fehler E63) -- Wäschetrockner AEG T71279AC | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : wird nicht warm (Fehler E63) Hersteller : AEG Gerätetyp : T71279AC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, der oben genannte Trockner wird nicht mehr warm, macht aber ansonsten ohne angezeigte Fehler das Programm durch. Die Wäsche bleibt dementsprechend einfach feucht. Was ich schon probiert habe: - alle zugänglichen Teile von Staub/Flusen gereinigt - die Pumpe und sichtbaren Schläuche auf Verstop[/list]fung geprüft - den kleinen Sensor über dem Schwimmer getestet (mit Multimeter) - alle Stecker geprüft, ob sie fest sitzen - das ganze Heizelement durch ein neues ersetzt - den Temperaturfühler (im "Gebläse") durch einen neuen ersetzt - die Feuchtigkeitssensoren mit feinem Schleifpapier gereinigt - die Platine auf sichtbare Schäden untersucht - die Kabel zum Heizelement und zum Feuchtigkeitssensor geprüft Zum Prüfen: Welche Widestände bei den Sensoren/Fühlern richtig sind, weiß ich natürlich als Laie nicht, aber immerhin ändert der Temperaturfühler beim Erwärmen seinen Widerstand und der Schwimmersensor beim Hochschieben des Magneten. Nach ... | |||
130 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SE5P1S | |||
Zitat : So schwer ? @driver_2 Es tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber a) ist deine Aussage nicht komplett ich würde sogar sagen falsch und hat mich daher auch lange falsch suchen lassen. Es deutet alles auf denn "Reed Sensor" der in deiner Beschreibung mit keinen Wort auch nur erwähnt wird. Die Maschine Hatte auch nie einen Heizfehler. @silencer300 Danke, ich hatte die Bezeichnung Flowmeter nicht richtig zugeordnet. Nun ist dieses Bauteil bestellt, da vieles darauf hin deutet (Mal zu wenig Wasser/mal zu viel Wasser) und alles andere soweit getestet wurde. Falls jemand noch weiss wir ich die Wassertasche von der Abluft / Dampf Verbindung in der Maschine lösen kann. Danke und einen schönen Tag ... | |||
131 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G349 SCHE PLUS | |||
Zitat : michnixweiss hat am 4 Dez 2021 14:38 geschrieben : - Zulauf wird gestoppt - es klickt im Abstand von 30sek 2-3 - Maschine schaltet auf Störung Welchen Widerstand bzw welche Stromaufnahme sollte der Aquastop haben und wird dieser überwacht? Ist das letzte was mir noch einfällt.. Also der Spulenwiderstand wird nicht überwacht. Nur ob Wasser fließt wird über den Sensor im Wassereinlauf überwacht. Was ich mal hatte (sehr exotisch und selten mMn) ist, dass sich durch Kalk eine Art Düse gebildet hat und dadurch mehr Wasser vom Flowmeter sensiert wurde als tatsächlich eingeflossen ist. Das heißt die Maschine geht davon aus, dass 5L Wasser da sind, in wirklichkeit sind aber nur 2,6L drin.. Wenn es im Abstand von 30 sek. 2-3 mal klickt - läuft dann die Umwälzpumpe? ... | |||
132 - E:57 Fehlercode -- Waschmaschine SIEMENS Waschmaschine IQ700 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Überprüfe nochmals die E-Nummer WMxxxxx/xx, da kann was nicht stimmen, Gerät existiert nicht. Allgemein beschreibt der E:57 ein Problem mit dem Motormodul. Es kann auch zusätzlich das Leistungsmodul betroffen sein, wie auch andere D-Bus Teilnehmer (z.B. falls vorhanden 3D-Sensor, oder Bedienmodul). Möglich wären auch Wackelkontakte an den Kommunikationsleitungen. VG ... | |||
133 - Unklare Textanzeige im Displa -- Waschmaschine Bosch WA92742 | |||
hier ein Foto von dem Aufkleber auf der Rückwand.
Frage zur Druckdose: diese wird von einem Magnetsensor auf dem Bottich gespeist, eine Kabelverbindung gibt es aber nur von eiem ca. 1,5 cm entfernten Sensor an der Rückwand der Maschine. Siehe Foto. Hat das evt. eine zusätzliche Funktion, z.b. bei zu starken Schwingungen der Maschine? besten Gruß Schirmer ... | |||
134 - Türöffnungssensor defekt -- Drucker Hewlett Packard Photosmart 6520 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Türöffnungssensor defekt Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Photosmart 6520 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen und schön, dieses Forum hier gefunden zu haben.. ![]() Soooo: Ich habe zum Zwecke der Reinigung den Druckkopf ausgebaut, hat auch, nach probeweisem zusammenstecken aller Teile und Kabel alles wieder wunderbar funktioniert. Druckergebnis: ich war erstmal begeistert! Also Kiste wieder zusammenschrauben. Und dann: Bin ich beim wieder einhängen des Haltearms für die Klappe abgerutscht und habe damit irgendwie den Sensor auf der Platine, auf der gegenüberliegenden Seite, der das schließen der Klappe erkennen soll, abgebrochen. Ergebnis: "Zugangsklappe geöffnet". Der Drucker "denkt" er ist offen, Fährt die Patronen in Austauschpostion und druckt natürlich nicht. Anbei Bilder von der Platine und vom Sensor. Fragen: Wie heißt dieses kleine schwarze Platik-U mit den 4 Kontakten und wo bekomme ich das? Hinweis: Zwischen die beiden "Türmchen" taucht beim öffnen der Klappe, über einen weiterne Klappm... | |||
135 - IR Sensor Frontblendeneinbau -- IR Sensor Frontblendeneinbau | |||
Hallo zusammen!
Für ein Lautsprecherbau Projekt plane ich eine Blende in Alu zu fertigen, in die u.A. auch ein IR-Sensor integriert werden soll. Der Gedanke war, eine Linse mit Bund von vorne einzukleben und den Sensor von hinten zu montieren. Aber ich finde da beim besten Willen nichts. ![]() Der Vollständigkeit halber - folgendes Bauteil kommt zum Einsatz: https://de.elv.com/vishay-ir-empfae.....D_BwE Und hier zwei Bilder der geplanten Blende. Beste Grüße Christian ... | |||
136 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller | |||
Ich suche eine einfache Möglichkeit austretedendes Öl aus meinen Öltanks frühzeitig zu detektieren. Ich habe mir schon ein Piezo Alarmmodul für Wasser geholt, was mit Öl ja bzgl. Leitfähigkeit nicht funktionieren kann. Professionell wird so über Dämpfung eines Hochfrequenzfeldes gemacht. Mit HF habe ich es aber nicht so ![]() Hier meine Ideen bislang: Tischtennisball (Lageerkennung über IR-Reflektor - FC-51 Ev.kann man das FC-51 Modul auch dazu benutzen das Öl über Änderung des Brechungsindex zu erkennen. Beide Methoden haben den Nachteil das dies wohl erst ab 5mm funktionieren wird. Hat einer von Euch ev. eine andere geniale Idee? Ev. gibt es so was ja auch günstig zu kaufen... ... | |||
137 - Lüfter springt nicht an -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/55 Ersatzteile für SMI68M35EU55 von BOSCH | |||
Nein, der Lüfter hat mit dem Trockenvorgang erst einmal nichts zu tun, wenn er läuft, wird feuchte Luft in die Zeo-Büchse geblasen, wodurch sich das Mineral erhitzt und ggf. durch den Heizkörper bei Laune gehalten wird. Das kondensierte Wasser darf halt bloß nicht bis zum Sensor stehen.
So lange kein Fehlercode (E:02, E:04, E:10, E:11, E:12, E:13, E:31) gesetzt und das Geschirr trocken wird, ist alles im grünen Bereich. Wann der Lüfter und der Heizkörper in Betrieb geht, entscheidet die Sensorik der Maschine nach Bedarf. Nur rein zur Info, ich sitze auch manchmal mit einem schlauen Buch auf dem Klo. ![]() VG ... | |||
138 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter | |||
Die Aufgabenstellung ist einfach.
Es geht um den VCNL4010 Sensor der Abstandsmessungen macht. Diese Messungen werden am PC visualisiert. Da die Umgebung eher rauh ist, soll dieser Sensor samt Zuleitung regelmäßig geprüft werden. (Wozu das gut ist weiß ich auch nicht, denn wenn er nicht funktioniert, dann sieht man am PC 'eh nichts... Es ist aber die Aufgabenstellung) Wie in der Application Note beschrieben, wird die interne IR-LED des VCNL ausgeschaltet und anstelle deren, zwei IR-LEDs verwendet um die Reichweite zu erhöhen. Funktioniert soweit alles supergut. Der Sensor ist ein bisschen tricky und ich muss ihn überlisten. Er sendet alle 20ms einen Burst, welchen er wieder "sehen" will. So wird das Umgebungslicht und andere Störungen eliminiert. Ich empfange den Burst von einer der beiden IR-LED und sende diesen wieder an den VCNL zurück. Das Ding schaut also in einen "Spiegel". Damit ich jetzt definierte Werte messen kann, überlagere ich den Burst mit einem DC Signal. (Um die Idee testen zu können, hatte ich zuerst einen Tongenerator mit ca. 1Hz angeschlossen.) Der Tongenerator wurde nun durch ein Digipot ersetzt, welches von einer MCU angesteuert wird. Hier ändere ich die Widerstandswerte und somit auch die Eingangsspannun... | |||
139 - Welche Funktion hat der Klopfsensor? -- Welche Funktion hat der Klopfsensor? | |||
Wenn der Motor klopft, wird eine Druckwelle erzeugt, deren Frequenz 1-10 kHz beträgt. Die Druckwelle wird auf den Zylinderblock übertragen, wodurch die Metallpartikel eine Vibrationsbeschleunigung erzeugen. Der Klopfsensor des Beschleunigungsmessers erkennt den Klopfdruck durch Messung des Vibrationsbeschleunigung auf der Oberfläche des Zylinderblocks Stark oder schwach Vorzeitiger Zündzeitpunkt ist einer der Hauptgründe für das Klopfen Da der Motor maximale Leistung abgeben muss, um keine Motorleistung zu verlieren, gibt es kein Klopfen. A Klopfsensor ist installiert, damit das elektronische Steuergerät die elektrische Feuerzeit automatisch anpassen kann.
Einführung zum Klopfsensor: Mist ausgeblendet durch Jornbyte   test mist [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 8 Nov 2021 12:02 ]... | |||
140 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Zitat : Ich bin seit 2001 Linux-Jünger und arbeite seither ausgiebig mit Gimp.Ok, also Gimp-EAD. Jedem das seine. Da lag ich ja nicht so weit daneben. Erklärt auch die zig unnötigen Kreuzungspunkte. Zitat : Ich habe mittlerweile an meinem Entwurf folgende Änderungen durchgeführtWas mir nicht richtig gefällt sind die Ketten von parallel geschalteten LEDs. Wahrscheinlich soll hier die bestehende Platine vom Leuchtring weiter verwendet werden? Muss man testen, ob die LEDs ähnlich hell leuchten. Oder sie im Impulsbetrieb reihenweise ausfallen, wenn sie nicht gut genug "selektiert" sind. Versuch macht klug. Zitat : [...] die LEDs im Impulsbetrieb mit einem Vi... | |||
141 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen | |||
Als Prozessor nimmt man heute was moderneres wie den ESP32, Programmtechnisch fast das gleich. Der hat gleich WLAN etc.
Dazu gibt es auch massenweise fertiges. Muss nur danach suchen. sowas z.B. https://how2electronics.com/measure.....play/ https://www.aeq-web.com/arduino-anemometer-wind-sensor/ etc. ... | |||
142 - Fehler i20 -- Geschirrspüler AEG FAV50KVI1P Ersatzteile für FAV50KVI1P von AEG | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler i20 Hersteller : AEG Gerätetyp : FAV50KVI1P Typenschild Zeile 1 : 91143404301 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, der Geschirrspüler hört nach Start eines Programms nicht auf abzupumpen. Wenn Wasser drin ist, wird es abgepumpt aber die Pumpe stoppt nicht und schaltet im Programm nicht weiter. Nach einiger Zeit kommt Fehler i20 weil er denkt da ist noch Wasser drin. Welche Sensor sagt der Maschine das vollständig abgepumpt ist? Ich habe den Pumpensumpf mit all seinen Toträumen bereits gereinigt. Danke und Grüße Volker ... | |||
143 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog | |||
Der Sender/Empfänger, ist ein VCNL4010 und extrem empfindlich. Hier kann ich auch rein gar nichts ändern, denn er ist eingegossen. (Ein wirklich interessantes Bauteil). Das mit dem Tiefpass wird beim Testgerät ziemlich sicher nichts.
https://www.vishay.com/docs/84138/designingvcnl4010.pdf Der Chip gibt in dieser Konfiguration alle 10ms einen Burst von 153µs Länge mit 390.625kHz aus. Hier die funktionierende Kurzfassung meiner Konstruktion: Ich empfange das IR Licht, verstärke es und sende es mit einem 0,01Hz überlagerten Sinus zurück. So erhalte ich Änderungen die ein bestimmtes Muster haben müssen. Sinn der Übung ist zweierlei. Erstens ob ein Kabelbruch beim Sensor vorliegt und zweitens ob der Sensor selbst funktioniert. Die 0,01Hz erzeuge ich derzeit mit einem externen Funktionsgenerator. Ich habe schon an einem XR2206 gedacht aber da ich verschiedene, durchaus genaue aber langsame Testfrequenzen brauche ist das Käse. Der MP3 Player macht in der AM Version hier einen sehr guten Job, doch das geht aber nicht mehr, denn der VCNL4010 erkennt die 10kHz ganz locker, auch dann wenn ich den Träg... | |||
144 - nach Fühlertausch - -34+nA -- Gefrierschrank Liebherr GP2716 Index 20 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : nach Fühlertausch - -34+nA Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GP2716 Index 20 S - Nummer : 80.506.822.9 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, Ich hoffe auf eure Unterstützung. Unser Gefrierschrank hat begonnen immer mehr zu kühlen -> -30 Grad, hat sich nicht mehr hinunterregeln lassen. Es wurden auch die - 30 Grad am Display angezeigt. Somit haben wir uns entschlossen den Fühler auszutauschen. Beim Hinausschieben des Fühlers hat das Gerät zu piepsen angefangen. Danach wurde es vom Stromkreis getrennt und der neue Fühler angehängt und hinten wieder eingeführt und mit der Masse abgedichtet. Nach Wiederinbetriebnahme des Geräts piepst das Gerät ständig mit der Fehlermeldung nA am Display und kühlt auf -34 Grad. Wenn man auf den Alarmknopf drück erscheint die Zahl 22 (vermutlich die 22 Grad Zimmertemperatur, die der Sensor kurz vor der Trennung vom Strom gemessen hat). Das Piepsen lässt sich nicht abstellen. Wer hat hier einen Rat für mich? Wichtig wäre zumindest das Piepsen wegzubekommen. Gibt es keinen Reset, oder so???? Vielen Dank für Eure Hilfe. lg, Manuela ... | |||
145 - Kühlschrank kühlt oben nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL37HGPS Ersatzteile für RL37HGPS von SAMSUNG | |||
Hallo Zusammen,
möchte mich weiteren Details anschliessen da ich das gleiche Problem habe... anbei ein Foto nachdem Abdeckungen runtergenommen. Habe zwei mal den Verdampfer mit Fön enteist. Passiert jetzt aber jeden 3 Tag.... Ich habe die beiden Temp. Sensoren gemessen. Und auch mit Eiswasser Veränderung angeschaut. Beide absolut gleiche Werte bei verschiedenen Temop. (auch wenn ein Kabel braunen Schmorfleck hat). Kein Wackler etc. Temperatursicherung kann ich ja nix messen, oder. Zumindest mit Ohmmeter messe ich nix. Lese oft dass ein Sensor was hat. bzw. Abtauheizug. Wo ist diese Abtauheizung? gibts da mehrere? Wie kann ich diese prüfen? Widerstandsmessung? Wenn defekt bekomme ich so eine noch? vielen Dank lg Gerrri [ Diese Nachricht wurde geändert von: gerrri am 20 Okt 2021 0:14 ]... | |||
146 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? | |||
Ja, das ist die Frage, wie viel Nm brauche ich.
Ich wills mal versuchen zu erklären. ein Drehteller auf dem Getriebe hat einen Durchmesser von ca. 45cm. Wenn ich ihn mit Daumen und Zeigefinger am Außenrad festhalte, soll es mir wirklich schwerfallen ihn zu halten bzw. darf er auch kräftiger sein. die Größe spielt da natürlich eine Rolle und 90° soll der Abgang sein, damit er flach montiert werden kann. Ich habe da ein Art Rutschkupplung verbaut (braucht Kraft), dh. wenn das Rad blockiert, dann ändert er die Drehrichtung, die Blockierung wird aufgehoben, er dreht weiter. Die Rotationserkennung mache ich aktuell über einen Sensor und Kontakt(Schrauben) in dem Drehteller, kann auch aber später mit Drehgeber erfolgen (muss das ja auch erst lernen). Alle meine bisherigen Versuche mit Wischermotor(Drehzahl reduziert) und diesen DC Motörchen waren wenig erfolgreich, zu schwach oder das Getriebe zerlegt sich mit Zeit. Mein Einschätzung mit 2rpm Getriebe brauche ich einen ca. 20-30W Motor ich denke perfekt wäre ein Scheibenwischermotor auf voller Drehzahl mit einem Getriebe untersetzt, das hat Power ohne Ende (schon verm. deutlich überdimensioniert) die Art der Ansteuerung ist mir egal, ob DC oder AC, wichtig ist mir nur, dass die Drehri... | |||
147 - Automatik Trocknung stoppt vo -- Waschtrockner Siemens iQ 700 Ersatzteile für IQ700 von SIEMENS | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Automatik Trocknung stoppt vo Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ 700 FD - Nummer : 9401 401720 Typenschild Zeile 1 : WD14H540/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Problem mit meinem Waschtrockner: Automatik Trocknung stoppt vorzeitig, Wäsche bleibt nass, egal in welcher Trocknerstufe (Schranktrocken, Extra trocken, ...) Lasse ich die Trocknung über die Zeitvorwahl laufen, funktioniert alles einwandfrei. Waschen funktioniert ebenso genau wie es soll. Bisher probiert: Fehlerspeicher auslesen Ausschalten, 10sek warten, Einschalten, im Uhrzeigersinn auf Position 4 stellen. Temp-Taste gedrückt halten und auf Position 5 stellen. Dann sind hinter Position 1-8 oder 9 die Fehler hinterlegt sofern erkannt. Pos 1 - E:16 alle weiteren 0 Fehler 16 deutet lt. Siemens Homepage auf die Tür, damit wäre ich mir aber keiner Probleme bewusst. Die Maschine hat keinen für mich erkennbaren Feuchte-Sensor in der Trommel/ Dichtung, auch die Explosionszeichungen auf | |||
148 - Wasser läuft nicht -- Kaffeemaschine Philips alle Typen | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser läuft nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : alle Typen Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine Philips Senseo HD 7863 Kaffeemaschine. Mal funktioniert sie, dann wieder nicht. Es läuft kein Wasser und sie brummt nur. https://www.youtube.com/watch?v=oLZ4j8f9yjY Ich habe keine Ahnung von Elektronik. Bei den Recherchen bzgl. des Problems, wurde aber häufig der Kondensator als wahrscheinlichstes Problem genannt. Da sich die Kaffeemaschine evtl. mit nur ein paar Euro reparieren lässt und ich sogar was dazu lernen kann, anstatt knapp 85€ für eine neue Maschine zu bezahlen, wollte ich mir hier Hilfe und Tipps holen. Schwimmer habe ich von innen gereinigt. Der Magnet ist wieder frei und war von grobkörnigen, schleimigen Dreck umgeben. Padhalter gereinigt. Schläuche sind frei. Hat aber nichts gebracht. Nehme ich den Wasserbehälter raus und setze ihn wieder ein oder auch, wenn ich an dem kleinen Sieb etwas drehe, wo das Ventil vom Wasserbehälter drüber liegt und das Wasser rein ... | |||
149 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
150 - schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2662 Index 22 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : schaltet nicht ab Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 2662 Index 22 S - Nummer : 9938321-00 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : keine weitere Bezeichnung Typenschild Zeile 2 : keine weitere Bezeichnung Typenschild Zeile 3 : keine weitere Bezeichnung Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die Gefriertruhe kühlt bis auf - 34 Grad. Kompressor läuft dauernd. Vermutete Ursache meinerseits ist evtl. der Temperatursensor oder die Steuerplatine. Temperatursensoren scheint es zu geben, passende Platine habe ich nirgendwo gefunden. Auch hier nicht. Nach Infos für die gleiche Truhe mit dem Index 21 scheint es möglich zu sein die Platine selbst zu reparieren. Wie komme ich an die Platine ran und wie an den Sensor? Habt Ihr einen Tipp/ Rat? Danke ... | |||
151 - F3 Temperatursensor - Fehler. -- Waschmaschine Haier HW80-BD1626 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F3 Temperatursensor - Fehler. Hersteller : Haier Gerätetyp : HW80-BD1626 S - Nummer : CEAAJ0E0G00CPD4P0052 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier einer helfen. In der Suche habe ich nichts passendes gefunden. Die WM zeigt nach kurzem Betrieb den Fehler F3 und bleibt stehen. Laut Handbuch F3 Temperatursensor - Fehler. Kundendienst rufen! Ich habe kurzer Hand einen neuen Sensor samt Heizelement bestellt und eingebaut. Leider ist der Fehler immer noch da! Weiß einer was es noch sein kann? Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe! Grüße Uli ... | |||
152 - Wer kennt diesen Hallsensor? -- Wer kennt diesen Hallsensor? | |||
Hallo Forum,
wer kann mir bitte helfen und sagen, was das für ein Hallsensor ist? (siehe Foto) Ich gehe davon aus, dass es Sensorschalter ist. Im Internet bin ich nicht fündig geworden und kann auch mit der Bezeichnung nichts anfangen. Deshalb meine Hoffnung, dass jemand von Euch einen Tipp hat. Viele Grüße und schon vorab schönen Dank, Udo ... | |||
153 - Pulverdurchflusssensor -- Pulverdurchflusssensor | |||
Hallo zusammen
Ich brauche einen Hinweis oder eine Idee, um einen Sensor bauen zu können. Ich möchte in einem Schlauch mit einem Innendurchmesser von 4mm Metallpulver in der Menge messen können. Das Pulver wird von einem Gas transportiert und hat typisch eine Förderrate von 10-60g/min. Das Metallpulver durchliegt also quasi den Schlauch. Ich möchte ein der in etwa der Menge entsprechendes Ausgangssignal kreieren. Also nicht nur messen, es fliesst, oder es fliesst nicht sondern mengenabhängig. Ich habe zuerst an eine Art sehr kleinen Metalldetektor gedacht. Da aber die Partikel ca. 50ym gross sind, wird das wohl nicht. Womit könnte ich der Ware zu Leibe rücken? Welches Prinzip würdet ihr wählen? Gruss Bonzo ... | |||
154 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einschalten nicht mehr möglic Hersteller : Sirius Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : S5 A1-A3-A2 Typenschild Zeile 1 : 220-240V-50Hz Typenschild Zeile 2 : Motore 200W Typenschild Zeile 3 : Max 2x20W 240W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an alle, ich bin neu hier und auf dieses Forum durch die Internetrecherche gestoßen. Ich habe folgendes Problem mit unserer Dunstabzugshaube von Sirius; Baujahr dürfte ca. 2009 sein. Da wir einen Holzofen im gleichen Raum wie die Küche haben, gibt es einen Fenstersensor, damit bei geöffnetem Fenster die Dunstabzugshaube nicht eingeschaltet werden kann; vgl. auch Foto. Seit kurzem lässt sich die Dunstabzugshaube jedoch gar nicht mehr anschalten. Ich hatte die Batterie in dem Fenstersensor bereits ausgewechselt, mehr als ein kurzes Klicken der Dunstabzugshaube beim einschalten kommt jedoch nicht. Hin und wieder schaltet sich die Lampe der Dunstabzugshaube für den Bruchteil einer Sekunde ein, geht dann jedoch direkt wieder aus. Alles in allem scheint irgendwo ein Wackelkontakt zu sein oder ein Übertragungsfehler. Hat jemand möglicherweise eine Idee was ich tun kann? Die... | |||
155 - Zieht ständig Wasser -- Waschtrockner Samsung WD70M443IW/EG | |||
An so einem Analogdruck-Sensor kannst Du nichts prüfen, da dort nichts "schaltet".
Eine Druckänderung bewirkt hier eine Widerstands-, oder Kapazitätsänderung die von der Elektronik ausgewertet wird. Unkontrolliertes Reinpusten zerstört das Teil! Kontrolliere lieber den Schlauch der da dranhängt auf evtl. Beschädigungen und die Luftfalle, ob die frei durchgänging ist (da kannst Du ruhig reinpusten). VG ... | |||
156 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hotpoint Ariston E4D AAA XC Ersatzteile für E4DAAAXC von ARISTON | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Hotpoint Ariston Gerätetyp : E4D AAA XC S - Nummer : 506160075 FD - Nummer : 81779740301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, unsere Kühlkombi E4D AAA XC von Hotpoint Ariston kühlt seit heute nicht mehr. Hier die Fakten: -5 Jahre und 2 Monate alt -keine akustischen oder optischen Fehlermeldungen -summt/brummt nach wie vor wie vorher -akustische Warnung nach wie vor wenn Tür länger offen steht -leider keine Kühlung mehr Kann jemand evtl anhand dieser Schilderung abschätzen welcher Defekte vorliegt? Kompresor Arbeitet normal Temp ca 50Grad wie immer. Kann mir noch jemand Sagen wo der Temperatur Sensor liegt und wie ich Ihn überbrücken kann? Danke im voraus an alle Gruss an die versammelten Fachleute! ... | |||
157 - Programm läuft nicht durch -- Wäschetrockner Bosch EcoLogixx 7S | |||
Rechte Seitenwand abbauen, neben dem Kompressor ist die Kondensatpumpe und der Sensor. Der Ausbau ist etwas fummelig...
VG ... | |||
158 - Drehzahlregler entsperren -- Drehzahlregler entsperren | |||
Zitat : Aber an den Kohlen liegt's wohl nicht. Auch mit Neuen leuchtet die LED weiter. Haben die neuen Kohlen auch diesen Verschleissensor? Vielleicht funktioniert er ja andersrum als du glaubst, und die LED leuchtet auf, wenn der Draht durchgeschliffen wird. Bei der Bremsbelagkontrolle von KFZ funktioniert das so. Ohne diesen Sensor, oder wenn er nicht angeschlossen ist, kommt dann natürlich sofort die Verschleisswarnung. ... | |||
159 - Lichtschranke defekt -- Amazon basic Aktenschredder | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lichtschranke defekt Hersteller : Amazon basic Gerätetyp : Aktenschredder Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, mein Aktenschredder geht nicht mehr: der Rückwärtslauf geht ohne Probleme, allerdings im Automodus tut sich nix!! Ich habe den Sensor in Verdacht, der dann schliesst wenn ein Blatt PApier diese Lichtschranke schliesst. Würde jetzt gerne diese Lichtschranke überbrücken, diese Lichtschranke scheint einmal aus einer weissen LED und einer schwarzen LED zu bestehen. Weiß jemand ob ich die einfach überbrücken kann? ODer ausschalten? Denn das Gerät mit Motor geht ja noch wunderbar, könnte ich dann für das Schreddern einfach immer anschalten. Möchte das nicht einfach in die Tonne schmeißen!! Für Tipps wäre ich dankbar!° Viele Grüße! Claus ... | |||
160 - wird nicht warm -- Wäschetrockner Candy SLH D913A2-s | |||
Kondensator getausch
alles wider zusammen bekommen läuft rund aber immer noch kalt. Wie lange dauert es denn überhaupt bis ein Wärmepumpen Trockner warm wird? Macht es sinn,wenn er nicht warm wird den NTC-Temperaturfühler oder den NTC Sensor-Fühler : Sonda C-Control CA2106 zu testen, messen, prüfen? NTC wohl nicht hat zumindest schon jemand geschieben. Gruß Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomasdausdbeih am 13 Sep 2021 10:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomasdausdbeih am 13 Sep 2021 10:54 ]... | |||
161 - Läuft falsch -- Waschmaschine Wirlpool AWE 4516 | |||
So, habe jetzt die längeren Kohlen eingebaut und vorher den Kollektor greinigt, sowie den Motor ausgeblasen. Das Ding läuft wie vorher mit den 16 mm Kohlen.
Habe auch nochmal den Wasser Zulauf geprüft, samt Luftdruckschalter. Alles frei und funktioniert. Der Wasserdruck in den Hausleitungen beträgt 4 bar, ist also im grünen Bereich. Ebenso habe ich den Ablauf mit Laugenpume geprüft. Funktioniert auch. Habe auch alle Stecker der Elektrik abgezogen und auf Korrosion und guten Sitz geprüft. Der Wasserablauf ist in vorschriftmäßiger Höhe. Das Domino Testprogramm zeigt weiterhin keinen Fehler an. Aber das zum Praxis-Test duchgeführte Waschprogramm 40 Grad bunt mit sechs Wäschestücken und halbvoller Trommel erfüllt seine Aufgabe nicht: Das im üblichen offenen Kugelbehälter eingelegte Waschmittel wurden nicht ausgespült. Die Wäsche nicht richtig gewaschen und das auf 1000 Touren laufende Schleudern ließ die Wäsche nass. Die Lauge wurde voll abgepumt. Aber die Wäschetrommel wird nicht in die Drum UP Position gefahren. Nun vermute ich den Fehler 15, wg. nicht richtig waschen, nicht passend Schleudern und fehlender Drum UP Position. Also funktioniert der Tacho nicht richtig. Kann mir jemand sagen wo der Magnet sitzt dessen korrekte Position geprüft werden soll.... | |||
162 - sich wiederholender Alarm -- Kühlschrank Liebherr Tiefkühlschrank GP 1366 | |||
Der Sensor war In Ordnung. Was eigentlich auch logisch war. Wenn ich den Alarm zurückgesetzt hatte, kam die richtige Temperatur.
Blieb nur die Elektronik vorne über der Tür. Nach dem Austausch war der Fehler weg. Eine nähere Fehlersuche in der Elektronik habe ich da nicht mehr gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der Notnagel am 6 Sep 2021 5:18 ]... | |||
163 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Haier HD80-01 Ersatzteile für HD8001 von HAIER | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Haier Gerätetyp : HD80-01 S - Nummer : CF0623E0H00CPC370114 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, mein Trockner (Haier HD80-01, Kondenstrockner) trocknet die Wäsche nicht mehr und wird nicht warm.Der Trockner hat ein paar mal erfolgreich Wäsche getrocknet, dann kam der Fehler F04. Der Trockner ist sauber, das Flusensieb und den Kondensator habe ich gründlich gereinigt. Das Überhitzungsthermostat (heißt es so?) hat ausgelöst, das kann man zurücksetzen, und hat in diesem Zustand Durchgang. Soll das so sein? Auf dem Bild sieht man einen zweiten Sensor, der Stabförmig ist. Ist das ein Feuchtigkeitssensor oder auch ein Thermostat? Kann das getauscht werden und könnte der Fehler auch daher rühren? Ich arbeite an dem Trockner nur im ausgeschalteten Zustand bei meinem Unwissen ![]() Danke für eure Hinweise! ... | |||
164 - Reagiert nicht auf IR-Remote -- LED TV Philips 32PFL8605K/02 Ersatzteile für 32PFL8605K02 von PHILIPS | |||
Naja - die Idee war halt, das gesamte Platinchen zu "tauschen", um alle Fliegen auf einmal zu erschlagen, da ich nicht annehme, dass es der IR-Sensor ist, sondern ein vorgeschaltetes Teil. ... | |||
165 - zu wenig Wasser eingelassen -- Geschirrspüler Miele G977 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zu wenig Wasser eingelassen Hersteller : Miele Gerätetyp : G977 SC Plus Typenschild Zeile 1 : Type: HG01 Typenschild Zeile 2 : No.: 40 / 84992375 Typenschild Zeile 3 : Mat.: 06982450 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, die Geschirrspülmaschine lässt nach Programmstart über unterschiedliche Dauer Wasser ein; ich habe 37sek. 47sek und 70sek beobachtet. Sie hat ca. 13 Jahre anstandslos funktioniert. Bei 37sek. Einlassdauer ist die Wassermenge so gering, das der Druckschalter an der Umwälzpumpe kurz anspricht, dann aber sofort wieder abfällt, da die Pumpe nicht mehr genügend Wasser fördert. Nach einiger Zeit schaltet die Steuerung die Pumpe ab, es wird aber kein weiteres Wasser eingelassen. Bei 47sek bleibt der Druckschalter an der Umwälzpumpe angesprochen, aber man kann am Betriebgeräusch erkennen das auch Luft angesaugt wird. Bei 70sek Einlaufzeit funktioniert das Spülen normal. Es gibt vorne einen zweiten Druckschalter, aber dieser scheint nur eine "Notabschaltung" zu sein, der Kontakt ist als Öffner beschaltet und spricht bei ca 10cm Wasserstand an, also viel m... | |||
166 - Zwei Drucksensoren statt Potentiometer - ist das möglich? -- Zwei Drucksensoren statt Potentiometer - ist das möglich? | |||
Liebe alle,
darf ich um eure geschätzte Hilfe bei folgender Aufgabenstellung bitten? Ich würde gerne einen 100k Ohm Potentiometer in einem Joystick durch zwei Drucksensoren (wie z.B. die hier: https://www.amazon.de/dp/B07P9Z7FR6.....psc=1) ersetzen. Zwei Drucksensoren deshalb, weil jeweils der Druck am Joystick z.B. nach vorne und nach hinten gemessen werden soll. Der originale Potentiometer gibt eine Spannung zwischen 0 und 5V aus, in der Mittelstellung sind es 2,5 V. Meine Frage: wie könnte man das lösen, dass wenn die Drucksensoren unbelastet sind (Joystick in Mittelstellung), eben diese 2,5 V anliegen. Wenn dann Sensor Nummer 1 belastet wird soll die Spannung bis auf 5 V ansteigen, während wenn Sensor Nummer 2 belastet wird soll die Spannung gegen 0 absinken? Es wird immer nur einer der beiden Sensoren belastet, dabei nimmt der jeweilige Widerstand des Sensors mit zunehmenden Druck ab. Mechanisch bekomm ich die Anordnung hin, doch leider fehlt mir das ele... | |||
167 - Vereisung des Kühlschrank -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K9758 iDF-4 Ersatzteile für K9758IDF4 von MIELE | |||
Zitat : ergo E2 Kühlteil Verdampferfühler ist defekt, deswegen kühlt das Gerät so brachial herunter. 10321751 - Reparatursatz Temperaturfühler 51,00 EUR netto hallo driver_2. Danke! Das war die Info die mir gefehlt hat. Einen Reperatur-Kit für den Sensor habe ich mir bereits schon besorgt. Diesem Kit liegt ein Kästchen bei in dem das bestehende Kabel, nachdem man den defekten Sensor abgeschnitten hat, mit dem neuen Sensor verbinden soll und das ganze innerhalb des Kühlschrank. Jetzt meine Frage. Sollte man den neuen Sensor nicht lieber ausserhalb des Kühlschranks und der Feuchtigkeit die ja immer im Kühlschrank ist mit dem Kabel verbinden? Was habt ihr hier für Erfahrungen gemacht mit dem verbinden im Kühlschrank? Geht das überhaupt ausserhalb bei dem Modell oder ist das auf der Rückseite des Kühlschrank so verschweißt das nur die angesprochene Verkabelung im Kühlschrank möglich ist? Die Info wäre hilfreich bevor ich anfange den Kühlschrank auseinandernehme. ... | |||
168 - Zulauf Ablauf Dauerleuchten -- Geschirrspüler Miele G 5220 i Eco | |||
Rufe einen Kundendiensttechniker der sich das Gerät vor Ort ansieht mit dem Laptop den Fehler auslesen kann und mit dem Laptop den Durchflussmengen Sensor direkt ablesen kann und dir dann klar sagt was defekt ist. ... | |||
169 - Gerät schaltet nicht mehr ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Firma Burg BKG 178m+++ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gerät schaltet nicht mehr ab Hersteller : Firma Burg Gerätetyp : BKG 178m+++ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei meinem BKG 178 arbeitet das Thermostat bzw. der Sensor nicht mehr richtig. In der Folge vereist der Kühlschrank. Das Thermostat bzw. der Sensor müsste getauscht werden.Wo befindet sich der Sensor und wie wird er getauscht. Weis jemand darüber bescheid? Danke für jeden Hinweis. Alup69 ... | |||
170 - Keine Funktion mehr -- Wäschetrockner Bosch WTW86271/07 Ersatzteile für WTW8627107 von BOSCH | |||
Könnte denn z.B. ein defekter Sensor so einen Schaden verursachen? Die großen Verbraucher (Heizung, Motor) werden beim Einschalten der Machine (da hat es ja bereits geknallt) noch gar nicht bestromt.
Also doch Platine komplett tauschen?! Das wäre ja fast ein Totalschaden. Maschine hat 560,- gekostet und ist 7 Jahre alt... ... | |||
171 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Was soll das eigentlich mit den Voll-Zitaten?
Zum Thema gebe ich auch mal meinen Senf ab: 1. Je nach Anforderungen hält ein ernsthaftes Steuergerät einiges aus. Kurzschluss der Aus- und Eingänge nach GND und VBatt halten sie normalerweise aus. Selbst auf Verpolung der Eingangsspannung werden einige ausgelegt. Scheint öfters vorzukommen als man denkt. 2. Was ggf. nicht überwacht/abgesichert wird sind die Masseverbindungen. D.h. wenn der Kurzschluss über die Steuergeräte-Masse fließt und eine Sicherung zu spät anspricht, geht evtl. die Sensor-Masse im Steuergerät oder der Kabelbaum in Flammen auf. 3. Kurzschlüsse vorm Steuergerät können ggf. auch Probleme bereiten, wenn das Steuergerät es nicht mag. Oder es eine Spule treibt und der "periodische" Kurzschluss dafür sorgt, dass der FET mehr Averlance-Energie abbekommt als er sollte/ausgelegt wurde. ... | |||
172 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 Ersatzteile für WTW875W0 von BOSCH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Flusensieb reinigen Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW875W0 FD - Nummer : 9611 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Freunde, seit ein paar Tagen ärgert mich mein Trockner. Er sagt mir immer wieder "Flusensieb reinigen". Dies wird immer wieder gründlich erledigt, trotzdem kommt der Fehler immer wieder. Am Wochenende habe ich das Gehäuse demontiert & dort den ganzen Staub entfernt. Ebenso habe ich hinten an der Pumpe den Sensor gereinigt. Gleicher Fehler. Was kann ich noch erledigen? Wo sitzt der Sensor, welcher mir sagt, dass das Flusensieb zu reinigen ist. An der Pumpe? Bin um jede Hilfe dankbar. BoschService wollte ich kommen lassen, allerdings kann er nur helfen, wenn der Fehler vorhanden ist - So die Aussage am Telefon. Beste Grüße Sven ... | |||
173 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
Zitat : Perl meinte wohl eine 24V Ventil, da dies eine industrieübliche Spannung ist Genau. Und den Spannungswandler hätte ich auch schnell aus 3 Transistoren und einer Entstördrossel zusammengeklebt. Wichtig ist, dass er abschaltbar ist und nicht dauernd Strom verbraucht. Erst wenn der IR-Sensor anspricht springt er an, lädt den Kondensator in ein paar Sekunden auf die benötigte Spannung, und sobald diese erreicht ist, wird der Tyristor über eine Zenerdiode gezündet: Patsch! ... | |||
174 - Wasserzulauf + E-20 -- Geschirrspüler Bosch Type SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf + E-20 Hersteller : Bosch Gerätetyp : Type SD6P1B S - Nummer : 010090255959000607 FD - Nummer : SMI86M35DE/25 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer Bosch SMI86M35DE gibt es das Problem, dass sie stoppt mit Fehlermeldung " Wasserzulauf". Ursprünglich ohne zusätzliche E-xx Fehlermeldung. Das Gerät steht in unserem Ferienhäuschen, in der Gegend gibt es keinen Service-Techniker, der vorbeikommt, deshalb hab ich auf Verdacht einiges bestellt, was als Fehlerquellen infrage kommen könnte. Wasserstop-Schlauch, Pumpe, Sensor, Ventil und diese nach und nach getauscht und jeweils einen 15 Min. Kurz Waschgang gestartet. Nichts gebracht, stoppt / Wasserzulauf-Lampe geht nach ca. 2 Min an, nach Erstwassereinfüllung und ersten paar Rotieren des Sprüharmes an. Wasserdruck stimmt natürlich auch. Nach Tausch der Pumpe hatte ich dann mit der neuen zwei E Fehlermeldungen. Einmal E-24 und dann mehrfach E-20. Ich hab dann zurückgetauscht auf die alte Pumpe, aber E-20 taucht jetzt weiter auf. Pumpe dreht frei... und hab beide durchgemessen, kein Defekt. | |||
175 - Wäsche feucht -- Wäschetrockner Miele T 8627 WP Ersatzteile für T8627WP von MIELE | |||
Hallo,
danke für den Hinweis. Also die Restzeit zeigt 0 an, der Trocker ist zu dem Zeitpunkt auch ca. 1,5h - 2h gelaufen. Wenn ich die Trommel drehe sehe ich dass der Abtaster mal einen Bruchteil von einem mm Abstand hat und dann wieder plan anliegt. Wenn das als hüpfen gilt dann ja tut er. Wirklich hüpfen tut er sonst nur wenn er an der Verschraubung angekommen ist, hier: Dann habe ich mir angeschaut wie die Verkabelung ist Die Kabel nach rechts kann ich verfolgen und könnte sie lösen, das Kabel nach links verschwindet nach unten, da wüsste ich jetzt nicht wo das endet. Kann man an Hand der Fotos sagen ob es sich lohnt den Sensor zu tauschen? Fall ja, wie wäre die Teilenummer und wie komme ich an das linke Ende des Kabels? Falls man mit den Bildern nichts anfangen kann, was könnte ich noch zur Verfügung stellen? Danke! ... | |||
176 - Laugenpumpe läuft permanent -- Waschmaschine Siemens WLM40 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe läuft permanent Hersteller : Siemens Gerätetyp : WLM40 FD-Nummer : FD8808 Typenschild Zeile 1 : E-Nummer: WM14E4D0/08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem bei mir läuft in jedem Waschprogramm ständig die Pumpe und das Wasser wird pulsierend eingelassen. Ich habe bereits den Stecker an dem Aquastop gemessen der hatte ca. 3,7 kOhm. Weiterhin habe ich mir das Magnetventil mal angeschaut. Hier musste ich drei Pins vorfinden ich habe diese mal alle kreuz und quer gemessen und komme auf zweimal ca. 3,7 kOhm und einmal ca. 8 kOhm. Ich schätze einer der Pins ist der Neutralleiter. Weil anfangs bei mir gar nichts mehr abgepumpt hat habe ich eine neue Laugenpumpe verbaut genau diese: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 und seitdem Pumpt die Maschine wieder ab, aber hört damit auch in keinem Waschprogramm auf. Zude... | |||
177 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Bosch KGV 2604/04 90.220.996 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV 2604/04 90.220.996 S - Nummer : - FD - Nummer : 7709/16282 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefriergerät Typenschild Zeile 2 : EN 28187 220-240V, 50Hz Typenschild Zeile 3 : Klasse 160W, Lamp 0.15W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Meine gute alte Bosch Kühl-/Gefrierkombination KGV-2604/04 kühlt nicht mehr. Ich habe die meisten der artverwandten Threads gelesen die ich mit der Suche nach KGV-2604 finden konnte. Wenn ich die Klammer der Steuerplatine beim Stecker X2 anbringe und das Gerät einschalte, dann springt es an und läuft auf Dauerbetrieb und kühlt wunderbar. Es schaltet dann auch erwartungsgemäß nicht ab. (Die Klammer im Bild KGV 2604-04 Steuerplatine links Vorderseite mit Klammer.JPG links oben, 4. Bild.) Die Drähte am Verbinder des Verdampferfühlers sind beim 2604/04 jeweils ein dicker schwarzer und brauner Draht aussen, und ein dünnerer sehr dunkelbraun isolierter Draht. (Ich vermute, daß das der ist der meist als „dünner schwarzer Draht“ bezeichnet wird. Mag ja sein, daß es hier kleine Generationsunterschiede gibt.)... | |||
178 - Startet nicht - i10 -- Geschirrspüler AEG Favorit FAV50KVI1P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Startet nicht - i10 Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit FAV50KVI1P S - Nummer : PNC 911434043 Typenschild Zeile 1 : 911D2163A2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Spülmaschine startet leider nicht mehr. Sobald man ein Programm startet kann man die Ablaufpumpe für ein paar Sekunden hören. Dann ist ca. 60-80 Sekunden Ruhe und dann startet die Ablaufpumpe erneut. Anschließend stoppt der Geschirrspüler mit gepiepe und der Fehlermeldung i10. Gibt man einen halben Liter Wasser in den GS so wird dieses zuverlässig abgepumpt. Was habe ich bisher unternommen? Aqua-Stop am Eckventil entfernt und Sieb am Aqua-Stop auf Dreck überprüft -> Ok Eckventil mit Eimer drunter aufgedreht - Wasser kommt in ausreichender Mengen mit ordentlich Druck -> Eimertest Ok Salz ist drin, Wasserhärte korrekt eingestellt Blende hinter Sockel demontiert. Kein Wasser im Boden. Wenn ich den Schwimmerschalter mit Styropor anhebe startet die Ablaufpumpe. Ich hatte dann vermutet, dass die Steuerung vielleicht nicht mitbekommt, dass vollständig abgesaugt wurde. Wobei das letzte Programm ohne Fehler durch... | |||
179 - Kühlschrankteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGN 2120 A2+ IN | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrankteil kühlt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGN 2120 A2+ IN Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei der Kühl/Gefrierkombi Kühlt der Kühlschrank nur noch, wenn das Gerät auf Superfreeze gestellt wird. Dann geht die Temperatur oben auf -2 Grad. Kompressor, Ventilator und Klappenmotor sind ok. Ich vermute den Sensor rechts im Kühlschrank. Leider weiss ich nicht, wie er getauscht werden kann. Das Ersatzteil wird mit Quetschverbindern geliefert. Ich habe mal ein Bild des Einbaus beigefügt. Kann mir jemand sagen, wie ich den Fühler ausbauen kann. Evtl. nach Innen ziehen und den neuen Fühler mit Quetschverbindern anschliessen. Ich vermute, dass der Fühler oben auf den rechten Stecker der Regelplatine geht.Hat jemand Infos über den Widerstandswert bzw. Schaltplan? Weiterhin würde mich interessieren, wo der Lüfter montiert ist und wie man da ran kommt. Der Abbau der Verkleidungen im Gefrierteil brachte leider keinen Hinweis ![]() Danke für Tips und Infos Gruß Burkhard ... | |||
180 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt | |||
Zitat : Raumfahrer hat am 7 Aug 2021 21:23 geschrieben : > "Cubesat" zu bauen Ja, interessant wäre das auf jeden Fall! Ich befürchte nur, das könnte meine Kompetenz etwas übersteigen. Hat so ein Projekt denn schonmal jemand gemacht, dass ich mir da ein bisschen was abgucken kann?So direkt vermutlich nicht, bzw. hab nie geschaut was in echten drinsteckt. Aber darum ging es mir gar nicht. Wie Mr.Ed auf paar k€ kommt ist mir auch nicht klar. Einen Pi, einen Sensor-Satz (Siehe z.B. https://developer-blog.net/raspberry-pi-sensoren/) und etwas Holz für das Gehäuse sollte es für 100-200 € geben. Mein Vorschlag ging in Richtung einer "Raspberry-Pi-Wetterstation" in einem 1U-Gehäuse. Würde es z.B. mit ausgedruckten Solarzelle bekleben um den Anschein zu erwecken. Ggf. eine kleine Solarzelle als Beleuchtungssensor dranpappen. Auslesen über WLAN/Weboberfläche, ggf. per e-Mail Alarm kritisc... | |||
181 - nicht umschaltbar -- TV GRUNDIG suche | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : nicht umschaltbar Hersteller : GRUNDIG Gerätetyp : suche ______________________ Kleine farbe GRUNDIG mit In line. Ich suche ein Schema - ich kenne den Typ nicht Das Gerät hat kein Etikett. Bitte geben Sie den Typ dieses Geräts an. Der Fernseher wird nur heller. Sensor geht zum wechseln aber keine Antwort. Vahrscheinlich ein Schaltfehler VHF/UHF ? Bitte entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch. Grüße aus Tschechien Václav ... | |||
182 - Motor macht geräusche -- Waschmaschine Siemens Iq700 WM16W540 | |||
Erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe heute den Riemen abgenommen und das Proglem blieb. Nun habe ich auch den Sensor der am Motor angeschraubt ist vom Motor abgenommen und nun erreicht der Motor sogar wieder die Schleuderdrehzahl (allerdings sehr laut). Also habe ich einen neuen Motor bestellt. Nun noch eine abschließende Frage: Wofür ist dieser Sensor genau? Position auf der Exlosionszeichnung 0325 Sensor 10000839 Ersatz von 00627523 ... | |||
183 - Wasserbehälter leeren -- Wäschetrockner Bauknecht TK PLUS 73B BW Ersatzteile für TKPLUS73BBW von BAUKNECHT | |||
Das am Ende JEDES Trockenganges "Behälter leeren" angezeigt wird, ist normal, auch wenn er nicht komplett gefüllt ist.
Zum anderen Problem wirst Du den Water Level Sensor (WHIRLPOOL/INDESIT 481010398897) erneuern dürfen. VG ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 46 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |