Gefunden für schraubendreher - Zum Elektronik Forum |
1 - Unbekannte Historischer Leitungstyp Rohrdraht mit PVC Adern aber Stoffisolierung -- Unbekannte Historischer Leitungstyp Rohrdraht mit PVC Adern aber Stoffisolierung | |||
| |||
2 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hast du einmal mlf_bys Vorschlag aus Beitrag ID #1127445 durchgeführt?
Zitat : mlf_by schrieb am 2024-11-24 16:23 Ich wäre schon fast geneigt zu sagen - Staubsauger auf den Tisch, Potiplatine angestöpselt, aber an der Leitung aus dem Gehäuse herausbaumeln lassen, die Potiplatine auf irgendeine nichtleitende Unterlage legen. Staubsauger einstecken und einschalten - dann sollte er ja lt obigen wieder auf max laufen, Finger von allen blanken Teilen weghalten, dann Schlitzschraubenzieher auspacken und mal so den Poti drehen (viell geht ja auch der Knopf auf der Achse leer durch o.ä.) -> Drehzahländerung ja/nein. Und dann noch für wenige Sekunden die Potiplatinen-Steckanschlüsse brücken -> Drehzahländerung ja/nein. Vorher das Vorgehen planen und im Kopf durchspielen. Ggf auch erstmal ohne Strom üben. Stecker raus! Potiplatine aus dem Deckel entnehmen. Potiplatine ist mit Kabel m... | |||
3 - Kaiser Geräteschrauben -- Kaiser Geräteschrauben | |||
Na das dient der Energieeinsparung. Bisher musstest du den Schraubendreher ggf um satte 179° drehen bis der mit dem Schlitz deckungsgleich war.
Und zukünftig reichen max 89° drehen aus. Und schon lässt sich ein 50ct-Baumarkt-Lüsterklemmen-Schraubenzieher in den Schraubenkopf einschlagen. Eine klassische Win-Win-Win -Sache. Was sind'n das eigentlich überhaupt für Sonderschrauben? Haben die keine DIN-Nummer? Ansonsten ist doch auch alles genormt und mit einer Nummer versehen. Selbst die alleraußergewöhnlichsten Sachen. Ich hätte ja immer wieder mal gerne Schräubchen mit dem Gewinde der Dosenschrauben - die aber als Flachrundkopf mit Flansch ausgeformt ... ... | |||
4 - Zulauf prüfen -- Geschirrspüler Miele G 4800 SCU | |||
Weißer Stecker, oder schwarze Steckerhalterung ? Es werden wohl viele am Kabel ziehen, statt sorgfältig die Arretierung wegzuhebeln und den Sensor mit einem Schraubendreher herauszudrücken.
Danke für die Rückmeldung. ... | |||
5 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3 | |||
Habe jetzt das Türschloss mit sanfter Gewalt geöffnet, ist federbelastet und geht mit Schraubendreher gut.
Schloss siehe Foto, ist ohne Thermopille, und konnte durch Drücken eines Kontakts von Hand betätigt werden. Danach lief die Maschine wieder. Wird getauscht. Normal durch Magnetspule betätigt, ging aber nicht mehr. Vermutlich ist doch eine Notöffnung durch drücken des gebogenen Plastikteils möglich, evt. kann man dort einen Zugmechanismusanbringen. War im Original aber nicht vorhanden. Danke für alle Hinweise. Hochgeladene Datei (1399429) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
6 - Öffmen, Demontieren schwierig -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco / Type HT26 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Öffmen, Demontieren schwierig Hersteller : Miele Gerätetyp : TMB540 WP Eco / Type HT26 S - Nummer : 11/139440624 FD - Nummer : 09979450 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin. Wir bekommen besagten Miele TMB540 WP Eco / Type HT26 nicht geöffnet / demontiert. In Anleitungen /Videos wird das Thema einfach oberflächlich behandelt oder übersprungen, so dass man keinen Anhaltspunkt hat, wenn es nicht klappt. - Hinten unter dem Deckel sind zwei recht kräftig gebaute Haken, die sich ca 1cm in die Rückwand krallen. - Seitlich, recht weit vorn, im Deckel sind ziemlich unauffällige, runde Vertiefungen. Längst nicht so deutich erkennbare Abdeckungen wie man in vielen Bildern/Videos sieht. - Diese Dinger kann man mit einem Schraubendreher & Hammer herausbrechen. - Darunter sind Schrauben. Hierzu las ich unterschiedliche Beschreibungen: a) ganz herausschrauben b) nur ca 5 Umdrehungen lösen und dann als Druckknöpfe verwenden um Verriegelung zu lösen. Beides löst den Deckel nicht. Auch wenn man hinter die hinteren Haken fasst und stark hebelt, löst sich ... | |||
7 - Türanschlag wechseln -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 398 IBP | |||
Hey,
ja, also wechselbar ist die Tür. Es ist auch alles genauso, wie in der Anleitung. Auch die Löcher sind da, nur eben nicht offen. Ich hätte das für 50 Euro mitbestellen können, aber das war mir zu viel. Soll ich einfach mit einem Kreuz-Schraubendreher mal versuchen, durchzustechen? Viele Grüße Dominik ... | |||
8 - Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock -- Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock | |||
Ach, da war ich mit meinem Vorschlag zu schnell.
![]() Ich nehme an, dass es ziemlich schwierig sein wird die originalen Teile zu finden und zu besorgen. Eventuell wären hier Federklemmen möglich, die nicht mit einem Schraubendreher freigegeben werden, sondern ein Hebelchen besitzen. Das Hebelchen sollte in der Offen-Stellung nicht von selbst zurück springen. Nachdem alle Adern eingesetzt sind kann man dann alle Hebelchen umlegen. Rastermaß muss dann auch beachtet werden. ... | |||
9 - Magnetventil?? Miele -- Magnetventil?? Miele | |||
Ersatzteil : Magnetventil?? Hersteller : Miele ______________________ Hallo Forum, ich bin neu hier und versuche erstmal, mich hier zurechtzufinden ![]() Mein Name ist Mathias, ich weiß wierum man einen Schraubendreher hält, bin aber bestimt nicht der begnadetste Reperateur. Hab schon an Waschmaschine Punpe ersetzt und an Kaffeemaschinen repariert, aber ... na ja. Jetzt habe ich eine Frage zu einer Miele Turbothermik Spülmaschine: Sie verliert Wasser und ich habe inzwischen die Stelle gefunden. Auf der rechten Seite, ziemlich genau in der Mitte, scheint mir ein Magnetventil o. ä. zu sein welches schaltet wenn Wasser zufliest. Sobald es schaltet spritzt dort das Wasser regelrecht heraus. Jetzt ist der Aufdruck leider nicht vollständig lesbar und mir ist nicht klar, wie man dieses Teil ausbaut (ich hätte zwar eine Idee, aber Angst eine Plastiklasche abzubrechen). In den angehängten Bilder ist auf Bild 1 die Seite als Gesamtaufnahme zu sehen, im Bild 2 das Ventl in Großaufnahme. Kann mir jemand helfen und einen Tip geben, um was es sich genau handelt und wie man das Teil ausbaut? Oder weiß jemand, wie man einen Schaltplan von der Maschine bekommt? Damit wäre auch viel geholfen. | |||
10 - Trommelbeleuchtung defekt -- Waschmaschine MIELE Softtronic W 3657 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelbeleuchtung defekt Hersteller : MIELE Gerätetyp : Softtronic W 3657 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, bei einem Bekannten ist der Fehler aufgetreten "FEHLER TROMMELBELEUCHTUNG". Maschine piept und macht sonst nichts mehr. Die Beleuchtungskappe in der Türmanschette war ein Stück abgebrochen, so dass vermutlich Wasser eingedrungen war. Leider habe ich es auch mit "normalen Mitteln" (Schraubendreher, Wasserpumpenzange) nicht geschafft die Kappe herunterzuschrauben, sie ist ziemlich verklebt. Bei mehr Gewalt wird sie wohl komplett zerbrechen, doch bevor ich das mache hätte ich gerne zuvor eine neue Kappe bzw. Beleuchtungseinheit gekauft ... ich habe aber bisher keine Quelle gefunden, wo ich das Teil kaufen könnte. Hier nun eine Frage(n). - Weiß von euch jemand eine Bezugsquelle, wo ich das Dingens kaufen kann? - Kann man die Beleuchtung nicht in der EL Einheit überbrücken, so dass der Fehler nicht angezeigt wird? .. auf die Beleuchtung kann man grundsätzlich auch verzichten .. Bild habe ich angehängt, leider etwas unscharf ... aber der "Kenner" weiß um was es geht, denke ich. | |||
11 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Guten Abend ins Forum,
zunächst möchte ich mich bedanken für die sehr sehr schnelle Beantwortung meines Hilferufes bezüglich unserer Haushaltshilfe "Minna". Lieber driver_2, ich habe wirklich ein "X" ungewollt zu viel geschrieben, das hat deine Arbeit aber nicht beeinträchtigt. Sorry! (Besteht die Möglichkeit den Gerätetyp in der Überschriftzeile zu korrigieren, um andere Forennutzer nicht fehlzuleiten?) Noch einige Sätze zur Zeile "Kenntnis": ich hatte mich angemeldet und erstmals in dieses Forum geschrieben, wusste bei diesen Eintragungen im Kopf einer Themaeröffnung nicht, was mit diesen vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten "passiert". Unter Kenntnissen - komplett vom Fach - waren meine Gedanken davon geleitet, dass ich eine mit Facharbeiterprüfung abgeschlossene Berufsausbildung als Elektromechaniker absolviert habe. Mein beruflicher Einsatz war danach im Industriellen Bereich. Die Aufgaben waren dann die Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung (sowie die schnellstmögliche) Störungsbeseitigung von/an elektrischen Einrichtungen und Maschinen. Ich war bisher nie in der Hausgerätetechnik tätig - deshalb mein Hilferuf hier bei euch, die ihr alle Tücken dieser Sparte kennt. Ic... | |||
12 - Umwälzpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit Compact 525i | |||
Moin hook03
Nur keine Panik, der GS könnte ca. 1993 hergestellt worden sein Wie sind deine messtechnischen Fähigkeiten? Wenn der Motor Summt, könnte der Kondensator (C) defekt sein. Die aufgedruckten Werte kann ich nicht entziffern, der Betriebskondensator müsse eine Kapazität von 6 µF haben. Überprüfe das mal, oder liefere ein lesbares Bild. Wenn du im Bekanntenkreis ein Elektriker hat kann der den auch durchmessen. Die C kosten (günstig) ca. 5 Taler. -Vorgefertigter Text- Koni schnelltest, ist nichts Genaues Da musst der Kondensator prüft werden, aber spannungslos und die Anschlüsse abziehen! Vorher die Kondensatoranschlüsse mit einem Schraubendreher überbrücken. Messgerät auf Ohm stellen – Nadel schlägt aus und muss langsam zurück auf OL gehen. Durchgangspiepser – piepst und muss langsam verstummen. Dann müsste der Kondensator OK sein. Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: In der Ruhe liegt die Kraft und in der Ausdauer die Geschicklichkeit | |||
13 - Kondenswasser im Ofen -- Backofen Siemens weiß ich nicht | |||
Stochere oben am Rand ein wenig mit einem Schraubendreher herum, um der ganzen Geschichte etwas mehr Abluft in Richtung Lüfter zu verschaffen.
VG ... | |||
14 - Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211 -- Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211 | |||
Da gibt es kein externes Netzteil, nur einen Stecker mit Spiralkabel und C1-Buchse.
Ich bin Laie, deshalb haperts mit den Fachbegriffen, sorry. Mein Spannungsprüfer (so ein Schraubendreher mit Diode und Griffkontakt) ist für 110-250 V AC. Da zeigt es natürlich bei 1,2 V DC nach dem Transistor nichts mehr an. ![]() Dann habe ich noch so ein Quäckdingens mit Batterie drin, das ist wohl der eigentliche Durchgangsprüfer, der mir hier aber nichts nützt. Meine Diagnose ist also hinfällig! Als der Rasierer kaputt ging, hatte ich ihn an der Steckdose laufen. Plötzlich gab es ein leises Ploppgeräusch und die rote Ladekontrollleuchte ging aus und kurz danach war auch der Akku tot. Deshalb dachte ich an einen Kurzschluss am Netzstecker. Meine Suchanfrage bleibt aber trotzdem aktuell. Danke fürs auf die Sprünge helfen! ![]() | |||
15 - Bild ist zu schnell -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus!
Zitat : es ist ein 2 X 4 Stereo Wie wär's mit dem Typenschild auf der Rückseite? Auch mit der Bezeichnung 2x4 Stereo gibt's Typ 880 = 2. Generation, wie 2x4 super, nur stereo Typ 2200 = 3. Generation, wie 2x4 Nr. 2000, nur stereo Prüf mal die Capstan-Mäander-Lagerplatte auf der Unterseite der Schwungscheibe und vor allem den Anschluss-Stecker auf evtl. verbogene Kontakte. Diese Kontaktzungen im Stecker mal mit einem ganz kleinen Schraubendreher vorsichtig nach vorne biegen. Ansonsten: Funktioniert Pause (Standbild) einwandfrei? Funktioniert Bildsuchlauf vor- und rückwärts einwandfrei? Läuft der V-2000 mit dieser zu schnellen Geschwindigkeit dauerhaft, oder schaltet er nach ein paar Sekunden mit blinkendem "BAND"-Symbol (Nr. 880) oder blinkendem "F" (Nr. 2200) ab? Gruß stego ![]() | |||
16 - Startet nicht, obwohl Tür zu -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6413 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Startet nicht, obwohl Tür zu Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Super Eco 6413 S - Nummer : 858308003010 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : SN 411304009227 Typenschild Zeile 2 : Typ D420 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Tür offen leuchtet und Start blinkt, lässt sich nicht starten. (obwohl Riegel korrekt einrastet) Ich habe neuen Türschalter getestet, DM569 ist gleich, Bauform und Stecker sind identisch. Neuen Schalter nur Stecker verbunden und Federschieber des Schalters mit Schraubendreher betätigt und gehalten. Aber gleiche Situation. Kann es sein dass der neue Schalter nicht zur Maschine passt obwohl optisch identisch? dann könnte ich den Schalter als Fehler ausschließen. Schalter alt Schalter neu ... | |||
17 - heult trotz neuer Lager -- Waschmaschine Bauknecht WAT 5240 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 6 Feb 2023 15:39 geschrieben : Zitat : habe auch mit abgenommenem Riemen laufen lasse, ging leise So fehlt die Last auf der Welle. Selbst ein schrottigster Motor ist da ruhig. Nicht bei allen Motoren laufen die Lager ohne Last leise. EDIT: P.S.: Höre die Lager doch mal mit Riemen drauf und einem Schraubendreher o.ä. am Ohr und Lagerbock ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 6 Feb 2023 20:18 ]... | |||
18 - Anzeige blinkt, Gerät piept -- Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS | |||
So, wie die Blende abgeht, weiss ich jetzt.
Nun kann ich auch eigene Bilder einstellen ![]() Um die Blende abzunehemen, müssen zunächst links und rechts die beiden Abdeckungen entfernt werden. Dazu mit einem Cuttermesser o.ä. vorsichtig dazwischen fahren und die Abdeckung vorsichtig abhebeln. Sie wird mit 2 Rastungen gehalten Danach die beiden Kreuzschlitzschrauben rausdrehen. (Auf der Scharnierseite etwas knifflig, da die Tür davor ist.Sonst oberes Türscharnier abbauen und Tür rausheben. Von unten sieht man 4 Öffnungen in der Blende. Hier einen schmalen Schraubendreher reinstecken und versuchen, vorsichtig die Rasthaken nach innen zu drücken. Wenn die Blende unten frei ist, kann mann sie vorsichtig abnehmen. Oben sind zwar auch Rastnasen, aber da kommt man nicht dran. Wenn die Blende unten abgezogen und somit gekippt wird, sollten die oberen Rastnasen keinen Halt mehr haben und die Blende kann abgenommen werden. Bevor man die Stecker abzieht (die kleineren haben eine raste, die durch Drücken entriegelt wird), sollte man Fotos von den aufgesteckten Steckern machen. Das IC nennt sich TNY278PG Ist laut Datenblatt ein Energy-Efficient, Off-Line Switcher With... | |||
19 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Du hast hoffentlich NICHT die Heizpumpe zerlegt, bzw. den Heizring aus dem Gehäuse gezogen!?
Die Wasserweiche, Sicherungshaken mit einem flachen Schraubendreher anheben und gleichzeitig das gesamte Teil verdrehen (geht ziemlich straff). VG ... | |||
20 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo Allerseits.
Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun tatsächlich geschafft. Da es für diesen Maschinentyp keine Beschreibung gibt, tippe ich es einfach mal zusammen: Vorweg muss ich sagen, dass Miele nicht gerade wartungsfreundlich baut. Es ist unglaublich, was vorher alles entfernt werden muss, bevor man an die Schläuche die Spülkammer herankommt. 1) Waschiene von Strom und Wasser trennen. 2) Deckel das Waschmaschine entfernen. Dazu seitlich die beiden weißen Kunststoffabdecken wegnehmen und darunter die beiden Schrauben lösen (Entfernen nicht nötig). Rückwärtig die beiden Schrauben des Deckels entfernen. Achtung, die Plastikhalter können beim Entfernen des Deckels runterfallen (besser nicht in die Maschine). Deckel nach hinten wegschieben und abheben. 3) Nun geht es an die Frontverkleidung. Dies ist etwas aufwendiger: a) Die Sockelleiste kann abgeklipst werden. Dazu vorsichtig zwischen Frontverkleidung und Sockelleisten mit einem Schraubendreher hebeln. Es kommen die unteren Schrauben der Frontverkleidung zum Vorschein (links und rechts jeweils die obere Schraube). b) Am Bedienfeld den Drehknopf vorsichtig abziehen. c) Nun muss die Plexiglasscheibe vom Bedienfeld entfernt werden. Dazu vorsicht... | |||
21 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Bosch Maxx comfort WFR160A | |||
Luftfalle sauber, Drucksensor hört man klacken beim rein Pusten.
Hätte sie jetzt noch einmal getestet die WM, jetzt ist Feierabend - läuft nicht mehr an. Ich vermute das der Qualitätsmotor mit den Permanent Magneten sich verabschiedet hat. Bosch hat auf diesen 10 Jahre Garantie gegeben, 18Jahre Mission erfüllt ![]() Ich war mit dem Schraubendreher zwischen Anker und den Magneten, im Foto sieht man auch den unterschiedlichen Abstand dieser kleinen Magneten? und seitdem ist Ruhe. Ich finde bei Ebay einen Ersatzmotor mit meiner Motornummer schaut auch optisch Baugleich aus, wird aber für ein anderes Bosch Modell angeboten. Muss mal schauen ab ich investiere oder neu kaufe, aber eine WM die 18Jahre 2Erw. und zwei Kinder begleitet hat wird es heute nicht mehr geben?! Gruß ... | |||
22 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät | |||
Hallo zusammen,
meine Name ist Peter, bin von Beruf Ingenieur und komme aus Bayern und repariere gerne Dinge. Diesmal brauche ich Hilfe: Gerät: Akkuladegerät BC700 Hersteller: TechnoLine Link: BC 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz https://amzn.eu/d/6MeyIpm Verfügbare Werkzeuge: Schraubendreher etc, Multimeter Kenntnisse: Elektrische Kenntnisse vorhanden, handwerkliches Geschick ebenfalls Problem: Das Ladegerät verfügt über 4 Ladeslots, wobei seit ein paar Tagen Slot #3 obwohl kein Akku eingelegt ist Ladestrom oder „Full“ anzeigt. Sprich es gibt vor zu laden obwohl nichts zu laden da ist. Dachte erst da ist bestimmt irgendwo eine ungewollte „Brücke“ oder so. Also schnell zerlegt, aber nichts gefunden. Auch die Kondensatoren und anderen Bauteile sehen erstmal in Ordnung aus. Hat jemand ne Idee was es sein könnte, oder kann das Ding gleich in die Tonne? Anmerkung: Die anderen 3 Slots funktionieren offensichtlich tadellos. Danke u schönen Abend Peter | |||
23 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Finger und 'ne kleine Leiter hast du?
Ne im Ernst^^: übertapezierte Abzweigdosendeckel findet man immer noch am einfachsten indem man den oberen Installationsbereich einmal komplett von vorne bis hinten 'sanft abtrommelt'. Der Klangunterschied zwischen solala fester Wand und Hohlraum unter einem Plastedeckel ist doch enorm. "Heiße Stellen" sind natürlich immer auch "senkrecht" über Lichtschaltern und Steckdosen. Und eigentlich gehören auf Abzweigdosen auch keine Federdeckel drauf, wobei es die m.W.n. für die früher teilw. sogar noch ab und zu verbauten viereckigen Riesenkästen sowieso nie gab, sondern verschraubte Deckel. Die mit Schräubchen gesicherten Deckel gab es aber abscheinend noch nie in 'eben mit der umliegenden Wand'; oder ich kenne die nicht. Ergo kann man die Dinger bis ungef. nach dem dritten übertapezieren genauso oft noch in der Art eines Beulendoktors^^ aufspüren; also schräg Licht drauf und schief an der Wand entlanggucken ... bis man mit den Augen über eine Ausbuchtung "stolpert". In dem Fall würde ich aber nicht 'hinten' zum suchen anfangen, sondern 'vorne'. Also als erstes die Unterverteilung auf, und mal sämtliche xx Schrauben wieder -mit Gefühl- handfest anziehen. Da finden sich... | |||
24 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G582 SC | |||
So - ich habe beide Durchläufe 55° & 65° angestoßen: kein Unterschied, da keine Heizungstätigkeit gegeben.
Zitat : funktioniert die UP, oder nicht ? Das kann ich derzeit nicht beantworten, da ich lediglich mit einem Schraubendreher von vorne her die Gängigkeit etwas überprüfen konnte. "Kondensator erneuern", sofern er denn defekt ist, bedeutet wohl, dass ich die Spülmaschine von noch vorhandenem grobem Salz und Flüssigkeiten befreien und dann auf die rechte (?) Seite legen muss, um unten ran zu kommen. Einen Zugang via Rückwand gibt es ja schlauerweise bei diesem Modell nicht. Das wird aus Platzgründen schon schwierig, weil kleine Kochküche, aber vom Gewicht der Maschine her jetzt nicht machbar. Gibt es keine anderen Möglichkeiten, die Funktion der UP zu testen? ... | |||
25 - Minischraubenzieher-Set, Feinmechaniker-Set oder "Ähnliches" gesucht -- Minischraubenzieher-Set, Feinmechaniker-Set oder "Ähnliches" gesucht | |||
Das iFixit Pro Tech Toolkit wird häufig empfohlen. Da gehen die Meinungen aber auseinander. Einige schreiben, dass es chinesischer Billigschrott sei, andere wiederum sind zufrieden...
Früher würde das XIAOMI Wiha SET sehr häufig empfohlen. Die Kooperation mit Wiha ist aber schon lange vorbei. Vorsicht bei den neuen Xiaomi Sets. Es wird zwar (teilweise) mit Wiha geworben, aber es ist oftmals kein Wiha mehr drin. Das Wera Kraftform Micro Big Pack finde ich recht interessant: https://www.idealo.de/preisvergleic......html Meinungen hierzu? Andere wiederum empfehlen Parkside: https://www.lidl.de/p/parkside-praz.....eeaca HAMA wurde auch schon mal empfohlen: | |||
26 - SD Karte versehentlich in CD -- Autoradio Harman VW MIB Harman VW MIB | |||
Ist für den Schraubendreher aber egal, an dem scheitert Magixx aber wohl bereits.
... | |||
27 - Heizt nicht mehr -- Gastro fritteuse Unbekannt | |||
Das ist keine "Erdungskeramikbaustein", der erdet nichts, und es ist auch keine Sicherung.
Das ist ein Keramikklemmstein. Und ja, er muß ausgetauscht werden da er rostet und ausgeglüht ist. Das gilt eigentlich für das komplette Innenleben. Die Kontrollleuchten sind geschmolzen, der Thermostat rostet ebenfalls, die Anschlussleitung zum Heizer ist verbrannt. Wie die Klemmmen dort aussehen ist fraglich, der verfärbte Schutzschlauch lässt darauf schließen das es auch da heiß wurde. Warum? Weil jemand die Leitung nicht vernünftig angeklemmt hat, dafür mußten die Schrauben leiden, die hat jemand rundgewürgt weil kein passender Schraubendreher da war. Einen Reedkontakt gibt es nicht, die Abschaltung macht der Microschalter der nach aussen geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Jun 2022 14:40 ]... | |||
28 - Kochfelder Fehlfunktion -- Kochfeld Keramik AEG Competence 5000 E-M | |||
Ah, sorry, das ist das falsche Schild. Hm, wie komme ich an das richtige? Da muss ich das Kochfeld ja bereits halb ausbauen, dass ich da rankomme. Dieses wird sich wohl auf einer Seite befinden.
Jetzt gehts los mit der Frage, wie ich das Kochfeld soweit herausbekomme. Über einen Spalt unterhalb des Kochfelds glaube ich zu sehen, dass das Kochfeld über Metallklips befestigt ist. Muss ich das Kochfeld von unten / dem Spalt mit irgendwas langen nach oben heraushebeln? Was könnte ich dan von unten her beschäfigen? Oder müsste ich von oben mit einem Schraubendreher unter den Metallrahmen rein und es heraushebeln? Ich vermute, die Sicherungen sollt ich dabei herausnehmen, oder? ... | |||
29 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Daten sind ausreichend, aber die Ausrede gilt nicht.
Taschenlampe gibt es am Handy, mit dem auch gleich das Typenschild am Bullauge fotografiert werden könnte... Das nächste (Doppel)Ventil befindet sich gleich am Ende des Zulaufschlauchs in der Geräterückwand. Nimm einen Schraubendreher (TX-20) und entferne die Abdeckung am Schlauchanschluss, dann lässt sich der Zulaufschlauch abschrauben. Mit einer geeigneten Flach-, oder Kombizange kannst Du nun das Sieb aus dem Ventil herausziehen und reinigen. Vorsicht, da liegt noch die elektrische Zuleitung für das Aquastopventil mit drin, also unbedingt Netzstecker ziehen. Sollte das nichts bringen, ist möglicherweise das Einspülkammer-Oberteil verkalkt. Da wird es dann für den Laien schon etwas komplizierter. Der aufgetretene E:23 wurde durch das umherspritzende Wasser verursacht, dass sich in der Bodenwanne gesammelt und das Aquastopsystem ausgelöst hat, also auf jeden Fall die Dichtung wieder einsetzen. Edit: Worin liegt das 100%-ig lösbare Problem mit der Software? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Mai 2022 10:01 ]... | |||
30 - Kühlschrank kühlt nicht richt -- Kühlschrank LG Electronics GB7138PVXZ | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlschrank kühlt nicht richt Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : GB7138PVXZ S - Nummer : 109WRVZ03599 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Habe den Beitrag versehentlich gelöscht 🤦🏼♂️ Ich kämpfe gerade oder immer noch mit dem LG Kühlschrank meiner Freundin. Das Gefrierfach gefriert, so wie es sein soll. Im normalen Kühlschrank ist er vereist, da wo eigentlich die Luft in den Kühlschrank einströmt - ist diese Air Flow Geschichte. Beim letzten Mal hat Sie Ihn abgetaut und das hielt dann so 3 Monate an, jetzt ist er wieder vereist. Das Thermostat habe ich noch nicht getauscht, das wollte ich eigentlich jetzt machen, die Kabel gehen von oben (Steuerplatine) in den Kühlschrank rein. Ich vermute - da ich keine Explosionszeichnung habe - daß das Thermostat hinter der Verkleidung sitzt die gerade vereist ist (es wäre der einzige Platz den ich noch nicht geöffnet habe der von Innen zugänglich ist) Das Ding ist, daß die Rückwand so wie es aussieht komplett verklebt ist, es sind nirgends Schrauben oder Ähnliches zu entdecken, wenn Man vorsich... | |||
31 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank LG Electronics GB7138PVXZ | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht mehr richtig Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : GB7138PVXZ S - Nummer : 109WRVZ03599 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich kämpfe gerade oder immer noch mit dem LG Kühlschrank meiner Freundin. Das Gefrierfach gefriert, so wie es sein soll. Im normalen Kühlschrank ist er vereist, da wo eigentlich die Luft in den Kühlschrank einströmt - ist diese Air Flow Geschichte. Beim letzten Mal hat Sie Ihn abgetaut und das hielt dann so 3 Monate an, jetzt ist er wieder vereist. Das Thermostat habe ich noch nicht getauscht, das wollte ich eigentlich jetzt machen, die Kabel gehen von oben (Steuerplatine) in den Kühlschrank rein. Ich vermute - da ich keine Explosionszeichnung habe - daß das Thermostat hinter der Verkleidung sitzt die gerade vereist ist (es wäre der einzige Platz den ich noch nicht geöffnet habe der von Innen zugänglich ist) Das Ding ist, daß die Rückwand so wie es aussieht komplett verklebt ist, es sind nirgends Schrauben oder Ähnliches zu entdecken, wenn Man vorsichtig zwischen Rückwand und Seitenverkleidung mit dem Schraubendreher hebelst tut sich nichts. Ic... | |||
32 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM14E494 | |||
Stoßdämpfer wechseln ist bei Deiner Maschine etwas anspruchsvoller, da die Altteile herausgebohrt, oder der Bottich zur De-/ Montage komplett zerlegt werden müsste.
Ersatzteile gibt es auch als günstige Alternativartikel zu 448032 (z.B. DIESE). Zuverlässiger Test, oberen Deckel abnehmen, Tür offen lassen, die gesamte Wascheinheit kräftig senkrecht nach unten drücken und ruckartig loslassen. Der Bottich sollte (bei intakten Dämpfern) ohne jegliches Nachschwingen in die Ausgangslage zurückkehren. Sollten die Dämpfer o.k. sein, richte die Maschine neu aus, verpasse ihr eine leichte Neigung nach hinten (max. 0,5°) und vergiss die Kontermuttern nicht. Falls sie doch raus müssen, schau Dir auch DIESEN Beitrag an. Edit: "Spezialwerkzeug": Langer Bohrer ⌀13,2mm, Schraubendreher TX-20, Schraubenschlüssel, oder Nuss SW-13. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer... | |||
33 - Nockenschalter defekt -- Festool SR 15 Staubsauger | |||
Ich würde jetzt hergehen, alle Drähte mit den entsprechenden Klemmen dauerhaft (so das die ganz sicher nicht herunterfallen können!) beschriften.
Dann alle Drähte abklemmen. Die Klemmen wieder anziehen 8ev. interne Brücken) Versuchen da wo der Knebel abgebrochen ist mit zB. einem Schraubendreher den Schalter zu bewegen. Wenn das klappt den Schalter in die eine linkeste Stellung bringen und dann folgendes auf Durchgang prüfen: 1-2 3-4 2-4 (hier könnte unabhängig von der Schalterstelle eine Brücke intern sein) 5-6 7-8 6-8 (hier könnte unabhängig von der Schalterstelle eine Brücke intern sein) 9-10 11-12 10-12 (hier könnte unabhängig von der Schalterstelle eine Brücke intern sein) Das selbe dann für die Mittelstellung und nochmals für die rechte Stellung Vermutlich ist das ein 3poliger Umschalter Das wird die Messung zeigen. Derartige Schalter kann jeder Elektriker, . . . dann besorgen, Du kannst aber dann auch auf der K&N Hompage dich durch die Kataloge arbeiten und wirst den genauen Typ finden (! Es gibt sehr viele Bauformen, das ist nicht ganz trivial) ... | |||
34 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
soooo, eben das erste Experiment.
Als erstes muss ich sagen, die Nummer mit dem Wickeln ist für jemanden der das zum ersten Mal macht… nun… sagen wir mal etwas nervenaufreibend. Ich vermute es gibt eine sinnvolle Arbeitstechnik dafür? Und oder einen speziellen Wickeldorn? Ich habe gleich ein paar Fehler gemacht, zu erst auf M4-Schraube gewickelt, mit der Idee diese hinterher rausschrauben zu können. Nach ein paar strammen Runden ist mir dann eingefallen, dass die Schraube vermutlich den Lack abkratzen wird und ich bin auf einen Schraubendreher umgestiegen. Ist aber auch nur mäßig, man bräuchte eine klare Begrenzung an beiden Seiten der Spule. Und eine Technik um die ersten Windungen zu befestigen, Heißkleber habe ich genommen aber der trägt zu stark auf. Ein großer Fehler war es den Wickeldraht als „Ring“ zu bestellen, statt auf einer Rolle. Diesen Ring müsste man wohl ganz abrollen um ein Verwinden zu vermeiden oder das Werkstück in einer Tour „mit drehen“, sehr doof. Eine Rolle könnte man auf einen Spieß stecken und abrollen lassen. Egal, genug geweint. Ich habe dann eine Spule hinbekommen und viele Windungen drauf gemacht, bis ich dachte „nu muss es reichen“. Das Zählen habe ich irgendwann aufgegeben. Das Ergebnis hat leider nicht wirklich funktioniert. beim Moto... | |||
35 - Spült nicht, Pumpt nicht ab + -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Sicherlich wirst Du nicht wissen, wie lange die Maschine nicht in Betrieb war. Nach längerer Standzeit sind die Pumpen möglicherweise "festgegammelt". Versuche mit Heißwasser (ca. 70°C) und entsprechender Einwirkzeit den Schmodder zu lösen (ggf. mehrfach wiederholen). Prüfe zuvor die Ablaufpumpe auf Freigängigkeit und Funktion, ansonsten darfst Du die Suppe wieder auslöffeln. Die Abdeckung für das Pumpenrad (unten links im Pumpentopf) ist mit einer TX-20 Schraube befestigt. Sollte das nichts bringen, rechte Seitenwand abbauen und die Umwälzpumpe am Lüftersegment mit einem geeigneten Gegenstand (Schraubendreher) "anschubsen"(sollte sich sehr leicht drehen lassen). Vorsichtig hantieren, dass die Motorwicklungen nicht beschädigt werden. Wenn es mit dem Abpumpen nicht klappt, Ablaufschlauch vom Sifon abnehmen und testweise in einen Eimer pumpen lassen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 5 Jan 2022 21:28 ]... | |||
36 - Startet nicht, kein Geräusch -- Wäschetrockner Siemens Sydney WT7317SEU | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Natürlich KÖNNTE das eine Fehlerquelle sein, muss aber nicht, da der Türschalter nach Deiner Beschreibung 2 Anschlüsse hat. Dann handelt es sich nur um EINEN Schalter. Mit dem Erlöschen der Trommelbeleuchtung scheint dieser aber zu funktionieren. Versuche mit dem eingesteckten Schraubendreher das Gerät zu starten. Wenn es dann läuft, ist möglicherweise die Türnase gebrochen/verschlissen, oder der Schaltermechanismus ist (z.B. durch Flusen) schwergängig/blockiert. VG ... | |||
37 - Geschirr bleibt dreckig -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Die Wasserweiche lässt sich nicht von Hand (auch nicht mit Schraubendreher) bewegen, das Getriebe ist zu stark untersetzt. Bestenfalls zerstörst Du die Mechanik.
Im Normalfall sollte ein Fehler (E:26) im Speicher abgelegt sein, wenn der Antrieb nicht, oder nicht korrekt arbeitet (ggf. auslesen). Ansonsten bleibt nur, Maschine zerlegen und nachsehen... VG ... | |||
38 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Ich repariere diese Teile, habe aber derzeit dieses Modell nicht hier.
1.) Die Bilder sind zu unscharf. Damit kann man nichts anfangen. 2.) Prüfe, ob Du beim Verschrauben der Leiterplatte nicht mit dem Schraubendreher abgerutscht bist und dabei eine Leiterbahn zerstört hast. 3.) Beim Foto vor dem Umbau siehst Du links oben eine Induktivität, direkt unterhalb des Steckers für den Netzanschluss unterhalb des Kondensators. Ist bei dieser Drossel eventuell ein Draht abgerissen? 4.) Die beiden Lüfter sind beim Umbau verschwunden! Wenn Du nicht den Hitzetod des Wandlers riskieren willst, solltest Du diese wieder einbauen. 5.) Da ist kein Relais defekt. Das Problem liegt nicht hier. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Okt 2021 9:41 ]... | |||
39 - Kompressor schaltet nicht ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Progress 1780CB-T1 | |||
Danke für den Hinweis mit der Schraube, aber wo finde ich die Schraube?
In der einzigen Öffnung, hinter der ich eine Schraube vermute, findet der Schraubendreher keinen Halt. ... | |||
40 - Schraubenkopf vermurkst -- Telekommunikation Lenovo Mini-PC | |||
Versuche es mit einem (nicht zu harten) Stück Gummiband und drücke dieses mit dem ursprünglich passenden Schraubendreher in den Schraubenkopf.
Ansonsten gäbe es noch ausbohren, oder mit dem Dremel einen Schlitz in den Schraubenkopf schneiden. VG ... | |||
41 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Lüfterhaube an der Rückwand des Gerätes entfernen, Schraubendreher TX-15 und TX-20 wird benötigt.
Ruhig auch mal das Lüfterrad abschrauben (Steckschlüssel SW-12, o. SW-13) um den Kanal dahinter zu inspizieren. VG ... | |||
42 - Kegel abgebrochen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Der passende Kegel für Dein Gerät trägt die Teile-Nr. BOSCH/SIEMENS 00652502 und ist von hinten mit der Trommel verschraubt.
Mit etwas Glück brauchst Du nur die Lüfterhaube an der Rückwand abschrauben und ggf. das Trommelzapfenlager entfernen. Sollten die Schrauben dann noch nicht zugänglich sein, muss die Rückwand komplett abgebaut werden. Dazu müssten dann auch die Seitenwände abgenommen, oder zumindest im Bereich der Rückwand etwas gelöst werden. Empfehlen würde ich, die rechte Seitenwand komplett abzunehmen und den Antriebsriemen zu entspannen (die Feder am Motor lösen), dann ist die anschließende Montage des Trommelzapfenlagers einfacher. An Werkzeug wird ein TORX-Schraubendreher TX-15 und TX-20, ein Schlitzschraubendreher und eine Zange benötigt. Edit: Habe mir gerade das Bild von der Trommel etwas genauer angesehen und festgestellt, dass die Nieten und Bohrungen vom Kegel und Trommelzapfen schon stark ausgeschlagen sind.(Deshalb hat es vermutlich auch den Kegel abgeschert.) Das ließe sich mit geeigneten Schrauben und Muttern (NiRo, VA; Edelstahl) wieder reparieren, ansonsten müsste die Trommel erneuert werden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Aug 2021 16:21 ]... | |||
43 - Tür fällt herunter -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCU | |||
Tja, den Fachbetrieb gibts leider nicht mehr, da sitzt jetzt ein anderer drin. Und ja, "HHKT Schwerte" war ein Miele Professional. Ärgere mich heute noch darüber, das er mir während der Montage die "Gleitkufen" vorenthalten hat. Ist echt blöd die Füße hinten mit einem Schraubendreher immer auf und runter zu fahren um die Maschine zu positionieren. Ich habe es aus der Montageanleitung erfahren das die dabei gewesen wären.
Ich hadere noch mit mir ob ich den Aufwand echt betreiben soll und mir nach dem ganzen Theater einfach eine neue kaufe...Siemens hat auch gute GSP... Zitat : Warum repariert der "Fachbetrieb" das nicht, hast doch Gewährleistung auf seinen Murks ! Ist das ein Vertragskundendienst von Miele oder ein "Ich mache alles und kann nix" ?? ... | |||
44 - Trommel klackert beim Drehen -- Waschmaschine MIELE Novitronic W823 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel klackert beim Drehen Hersteller : MIELE Gerätetyp : Novitronic W823 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo. Bei unserer MIELE Novitronic W823 klackert es mechanisch wenn sich die Trommel dreht. Ich glaube nicht dass es ein Lager, etc ist weil: Das klackern ist so als würde man z.B. einen Schraubendreher in die Trommel halten und wenn sich diese dreht klackert der Schraubendreher in jedes Loch. Und: innen in der Trommel sind ja drei so dicke Stege (damit die Wäsche in der Trommel mal bewegt wird). Bei jeder Drittel-Umdrehung hört das klackernde "drrrrrrr" kurz auf. Ich habe schon die Front weggeschwenkt und in meinem naiven Leichtsinn dachte ich, ich komme zwischen Trommel und dem Gehäuse das um die Trommel weil ich mir vorstellen könnte dass da was dazwischen ist. Aber da kommt man ja nicht hin. Ich kann leider auch nichts sehen oder akustisch orten von welcher Stelle das kommt. In die Trommel führt doch nur oben der Schlauch vom Spülkasten und unten geht so ein dicker Schlauch weg (ich schätze Ablauf). Könnte das was locker sein und weiter nach innen, in Richtung Trommel gerutscht sein? Ich habe auch versucht die... | |||
45 - Backraumbeleuchtung ausgefall -- Backofen Gaggenau EB905-110 | |||
Danke für den Link, die Zeichnungen können ja auf keinen Fall schaden.
Auch wenn, zumindest auf den ersten Blick, nicht klar wird. wo der zentrale Punkt ist, der alle 5 Lampen ansteuert. Da werde ich wohl oder übel mal den Schraubendreher drehen müssen und auf Suche gehen. Gruß, Hannes ... | |||
46 - 2 Herdplatten heizen auf 100% -- Herd Bosch Bosch hss252t 01 | |||
Was ist eine Kontermutter? Ist da eine echte Frage?
Die von dir gekenzeichnete Kontermutter lösen und mit einem kleinen Schraubendreher die innen liegende Schraube drehen, danach die Kontermutter wieder fest ziehen. ... | |||
47 - Tür lässt sich nicht öffnen -- Wäschetrockner Bauknecht TRA 4340 | |||
Moin thommy4866
Wenn Verschlüsse sich nicht öffnen ließen, hatte ich die Abdeckung entfern, einen überlangen mittleren Schraubendreher das Schloss von oben sanft bearbeitet. Das geht auch; Ammongelit, Grießheimsäge, Flex & Co Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
48 - Maschine startet kein Program -- Wäschetrockner Siemens iQ700 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 10 Mär 2021 18:27 geschrieben : Zweimaliges Piepen bedeutet defektes Türschloss. Oder in der Verkabelung zum Türschloss. Es gibt einen Schalter, der auf Position 12 Uhr über der Trommel sitzt. Den habe ich wie oben geschrieben getauscht. (Türschalter EMZ 00623850) Dann gibt es einen mechanischen Mechanismus auf 9 Uhr, der die Tür verriegelt. (Türverriegelung BOSCH 00623797) Als ich die Front abmontiert hatte habe ich den Schnappmechanismus mit einem Schraubendreher ausprobiert. Die beiden Federn sind OK, er schaltet zwischen den Positionen auf/zu ohne dass ich da ein Problem erkennen kann. Dieser Mechanismus hat auch keinen offensichtlichen Anschluss an ein Kabel oder Kontakt mit Metall von daher ist mir unklar, wie die Tür mit ihrem Dorn einen Defekt an dieser Stelle herausfinden will. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ger-man am 10 Mär 2021 18:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
49 - Türschloss schließt nicht -- Geschirrspüler gorenje gs52214 w x | |||
Einfache Geschichte, entferne an der Innentür alle Schrauben, die sich im Bereich des Blendenkastens/Bedienblende befinden und nimm das Teil ab. Dann kommst Du auch an das Türschloss, was sich in einigen Fällen reparieren lässt. Meist ist die Schlossfalle nur in die Stellung "ZU" gesprungen, obwohl die Tür offen ist. Das lässt sich mit geeignetem Werkzeug (passender Schraubendreher) wieder in die richtige Position bringen.
VG ... | |||
50 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G5635 SCi XXL 3D | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G5635 SCi XXL 3D S - Nummer : HG03 Typenschild Zeile 1 : Mat: 09140450 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich habe einen Miele G5635 mit Kaufjahr 2012. In letzter Zeit hat die Maschine Flugzeug ähnliche Geräusche gemacht. Die Geräusche kommen sobald die Umwälzpumpe Wasser in der Spülmaschine rumpumpt. Bereits geprüft: 1. Rückschlagventil sauber 2. Abwasserpumpe: Flügelrad lässt sich mit der Hand über die Magnetfeldbobbel drehen. Pumpt auch gut ab. 3. Umwälzpumpe Mppw 00-31/4 (Teil 7805340) (Nr. 05121125 G) ausgebaut. Ein kleines loses Teil aus der Pumpe entfernt. Das Flügelrad lässt mit mit mittlerem Widerstand mit einem kleinen Schraubendreher drehen. Damit meine ich, die pumpe dreht sich nicht leicht. Aber vielleicht ist das normal. Das Flugzeugartige Turbinengeräusch kommt von links vorne unten (Wenn man vor der Maschine steht). Wenn ich die Revisionsklappe vorne ganz unten aufmache, dann die Maschine in einem beliebigen Programm starte passiert folgendes: 1. Maschine pumpt ab: Unauffällig 2. Maschine lässt Wasser... | |||
51 - Ablaufschlauch undicht -- Geschirrspüler Gorenje PMS 60 S (Baujahr unbekannt) | |||
Hi Silencer300,
danke für die schnelle Hilfe am Feiertag! Ich hab natürlich die Spülmaschine gestern schon mal auf die Seite gelegt ![]() Die Idee, den Schlauch zu kürzen kommt aus der "Not", weil ich mit Feiertagen und Lockdown ich nicht mit Reparatur und/oder Ersatzteilkauf rechne. Aber dank Dir kann ich ja das passende Teil bestellen, vielleicht krieg ich es ja zwischen den Jahren. Rastnasen löse ich dann einfach mit einem Schraubendreher/einem Messer? Nochmal danke und Grüße! ... | |||
52 - Wie öffnen? -- Mixer BOSCH CNUM51 | |||
Jetzt aber! Habe noch mal recherchiert, in dem Video fehlt der entscheidende Schritt, der aber auf einem anderen (russischen) Video sehr gut gezeigt wird (Ab Minute 1:10): https://www.youtube.com/watch?v=ecA_Un6lQCU
Man muss mit einem kleinen Schraubendreher unter den hinteren Rand der ovalen Aussparung für die Zusatzgeräte gehen und leicht anheben(eine Art Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verschieben) , dann lässt sich die Abdeckung tatsächlich ganz leicht nach vorne schieben. ![]() ... | |||
53 - Bildschirm gelb -- TV Bang & Olufsen Beo Center AV5 | |||
Das Typenschild ist hinter dem schwarzen Streifen links versteckt. Da wollte B&O wohl verhindern das man da fremde Herstellernamen liest.
Evtl. kann man den abnehmen ohne den Aufkleber zu zerstören. Der Schraubendreher sollte gehen, aber bitte mit dem Griff klopfen, nicht mit der Klinge! An oder aus ist egal, bei laufendem Gerät kann man natürlich sofort was sehen. ... | |||
54 - TAE Dose in anderes Zimmer umlegen -- TAE Dose in anderes Zimmer umlegen | |||
Muss mich als T-Techniker nun auch mal zu Wort melden ![]() Erst einmal: Das sine keine Litzen. Und wenn du da selbst dran rumbastelst, dann bitte bitte nur mit dem für diese Klemmleisten erforderlichen LSA-Anlegewerkzeug. Aus meiner Erfahrung: Es gibt leute, die meinen, man könne sich das Werkzeug sparen und einfach mit einem Schraubendreher o.ä. dort Drähte hineindrücken. Ergebnis: Eine schlechte Verbindung und vor allem defekte Schneidklemmen... Falls da in so einem Fall mal wieder ein Fachmann rankommt (wegen einer Störung zum Beispiel) wirst du dem dann nicht mehr erzählen können, dass du da nicht dran warst, und dann kanns teuer werden. ... | |||
55 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine MIELE W 4446 WPS | |||
Achtung !
Mache als erstes die hauchdünne rote Leitung zur LP weg, die vorne an der Quertraverse rübergeht. Sonst kann es passieren, wenn der HK flutscht beim ziehen, daß dran hängenbleibst und dann die Leitung reißt. Den Behälter mit einem Fuß, der anderen Hand, einer dritten Person, den eingesetzten Transportsicherungen und einer weiteren Person sichern und feste am alten HK samt Dichtung dran reißen und ziehen, wenn die Dichtung an den rändern mit einem breiten Schraubendreher bereits gelockert wurde, hilft das ungemein. Wenn der alte kaputtgeht ist nicht schlimm, ggf. ist er schon geplatzt. Den neuen an der Dichtung mit Flutschi benetzen, unter den Niederhalter schieben und Dichtgummi rundum komplett mit dem inneren Rand eindrücken. Es ist hilfreich, bereits vorher Dichtung, Dach und Erdungsscheiben aufgesetzt zu haben. ... | |||
56 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Sep 2020 17:57 geschrieben : Da gibt es auch solche Frankensteins Monster die hier vermutlich aus mehreren Gründen nicht verfügbar sind. Wenn du nach "Metzler Verbindungsklemme mit Hebel 2 Leiter Eingang" suchst, dann gibt es die bunte auch hier, vllt. ohne die BefestigungsDeko-Ösen. Als ich das Bild bei dir sah, dachte ich sofort: DAS ist ja mal praktisch(*), ein zweipoliger Verteiler. ![]() Ein echtes Datenblatt finde ich dazu nicht, nur die Angabe: "Nennspannung max. 400V bei Nennstrom 32A." Das wirkt jetzt doch etwas komisch... Fehlt nur noch der Hinweis, dass die Klemme bei 16A Vorsicherung nur bis 200V genutzt werden darf ![]() Die Leitungseinführungen sind zwar bis vorne voneinander getre... | |||
57 - Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil -- Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil | |||
Nicht überbrücken!
Die Diode ist - so wie ich es sehe - mechanisch zerstört. Hast Du an dieser Stelle das Gehäuse mit dem Schraubendreher aufgehebelt? Beim Auslöten darauf achten, dass alles entfernt wird. VORSICHTIG arbeiten, damit die Bauteilbeschriftung nicht abbricht. Oder noch besser den Stecker J3 auslöten und genau schauen (fotografieren) was auf der Diode steht. Auch den Servicedruck von der Diode ausdrucken, eventuell kann man Rückschlüsse ziehen was da drinnen ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Aug 2020 12:56 ]... | |||
58 - Sprüharme drehen nicht -- Geschirrspüler SIEMENS SL1501S | |||
Motorwelle hinten festhalten (mit einem Schraubendreher die Kühlrippen einklemmen, ohne die Wicklungen zu beschädigen) und den defekten Impeller abschrauben.
VG ... | |||
59 - Falsche Temperaturanzeige -- Liebherr Gefrierschrank GNP 3666-20C/001 | |||
Hallo,
formuliere bitte Deinen Text verständlich, also bei -9°C hast Du im Gerät +23°C gemessen ? Zu faul die Vorzeichen korrekt anzugeben ? Zur Sache: Wenn Kälte angefordert wird und der Kompressor läuft und man legt das Ohr an den GS, muß ab -25°C Verdampfertemperatur oder kälter, der Ventilator des Verdampfers zu hören sein, öffnet man die Tür, hört er auf. Alternativ mit einem Magnteischen Schraubendreher oben an der Elektronik den Türmagneten für den Reed Kontakt simulieren, dann geht das Licht aus und der Ventilator läuft an. Läuft der Ventilator nicht, ist entweder dieser und /oder Elektronik defekt, oder das Gerät ist unten an der Abtauheizung vereist, es gibt einen Umbausatz. Liebherr-Kundendienst rufen. Zur allerersten Maßnahme kann es erforderlich sein, den GS abzutauen, dazu die Ware auslagern in anderes Gerät und 3 Tage offen stehen lassen. Berichte uns wieviel Tauwasser in die Auffangschale des Kompressors gelaufen ist. ... | |||
60 - F:23 Magnetventil öffnet nich -- Waschmaschine Bauknecht WA pure ST 14 FLD Frontlader | |||
Das kann schon reichen, das hatte ich ja geschrieben bis 80 MΩ.
Die HZ kannst du erneuern. -Vorgefertigter Text- Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen. Beim Einsetzen der alten Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird. Die Luftfalle kannst du bei der Gelegenheit auch direkt mit Reinigen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
61 - Beleuchtung "spinnt" -- Logitech Tastatur | |||
Danke für die vielen Antworten.
Ich versuche mal bessere Bilder zumachen. Nass ist die Tastatur nicht geworden und ich sag mal mit "bekrümmelt" das hielt sich auch in Grenzen also nicht sonderlich viel (Habe sie ja erst gereinigt). Das das Bauteil mit Klebstoff bedeckt ist glaube ich nicht, da das Zeug recht hart ist, ich habe mal vorsichtig mit einem Schraubendreher dagegen gedrückt und dabei ist ein kleines Stück abgeplatzt und ist weggeflogen. ... | |||
62 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX | |||
Eine Frage, gänzlich ohne Hintergedanken, aus reinem Interesse: wie beschädigt man bei Fehlersuche einen solchen Transformator? Bist du mit einem Schraubendreher ausgerutscht und hast dabei die Spitze in die Wicklung gerammt? ... | |||
63 - Fehlermeldung n Wasserzulauf -- Geschirrspüler MIele G601 SC plus | |||
Hallo, läuft die Spülpumpe an ? Sie wird sicherlich an der Gleitringdichtung festgebacken sein, Boden abnehmen und am Lüfterrad hinten versuchen mit einem Schraubendreher zu lösen, ohne die Wicklung zu beschädigen.
Spüler 7 Jahre stehen zu lassen ist Gift...... ... | |||
64 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Moin ger-man
Da traue ich der Elektronik nicht. Wenn die schon eingebaut ist, dann nehme ein mittleren Schraubendreher und klopfe aber mit dem Griff (isoliert) nach dem Starten mittig auf die Elektronik, ob sich was ändert. Der Motor zuckt ja noch wenn der Fehler am M wäre, würde er ja etwas warn werden. Bei mir ist der R99 auf der Rückseite der Platine Wenn der R in der nähe vom Schraubenloch ist, würde ich den blind nachlöten du die Schauen da nicht mehr reindrehen, weil die auf der Platine Spannungen erzeugt Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
65 - Unterer Spülarm spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Am Frontsockelblech sind aber nur 2 Schrauben, jedoch sind an der Unterkante des Bleches noch 2 Zungen im Plastik eingerastet, die sich mit einem flachen Schraubendreher heraushebeln lassen.
An die Heizpumpe aber kommst Du von vorne eh nicht heran, da muß die rechte Seitenwand runter und die Elektronik raus. VG ... | |||
66 - Wasserzulauf prüfen blinkt -- Geschirrspüler Bosch SPS40E22EU | |||
Als erstes solltest Du die Undichtigkeit ermitteln und beseitigen. Dazu muß das Gerät geöffnet werden. Den oberen Deckel abnehmen (dazu wie auf Bild jpg3(2) die beiden Haken nach oben drücken und den Deckel etwas nach hinten schieben).
Die Frontsockelblende abnehmen (ist unter der Maschine mit mehreren Rastnasen eingeclipst), ggf. die Stellfüße aushaken. Nun können die Seitenwände entfernt werden (die sind vorn unter der weißen Gummilippe verschraubt, TX-20 Schraubendreher erforderlich). Wenn die Maschine Wasser holt und das Ventil brummt leise, lass das Aquastopkabel in Ruhe, das ist dann völlig in Ordnung. Sollte Wasser unten in der Bodengruppe stehen, trockenlegen und dann ein Spülprogramm starten, mit Taschenlampe auf die Lauer legen und die undichte Stelle ermitteln. Um besser sehen zu können, kannst Du auch noch das Blech am Frontsockel der Bodengruppe abnehmen. VG ... | |||
67 - Einspülschalengehäuse defekt -- Waschtrockner Bosch WHV 28540/06 | |||
Die Tür kann dranbleiben, wären aber nur 2 Schrauben zu lösen und nach oben auszuhaken. Wenn Du sie dranläßt, unbedingt schließen. Die Türmanschette ist auch kein Problem, Spannring mit kleinem Schraubendreher an der Feder (seitlich , oder unten) heraushebeln und abziehen. Dann die Lippe der Manschette einfach von der Frontwand wegziehen. Zur späteren Montage etwas Spülmittel verwenden, dann flutscht der Gummi fast von selbst wieder drauf. Vorsicht beim Abnehmen der Frontwand, auf der rechten Seite ist eine Kabelpritsche (für das Türschloß) angeclipst.
VG ... | |||
68 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 684 SC-i S - Nummer : 22/45528096 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum. Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter. Mein Problem: Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf. Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt. Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler. Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05. Ich habe nun schon folgendes gemacht: # Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt. # Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung # Eimertest am Hausventil nach Anleitung ... | |||
69 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Constructa energy CWF10A/26 | |||
Das Türschloß (BOSCH/SIEMENS 00610147) hat keine Sicherung zum Auswechseln, das geht nur komplett.
Möglicherweise ist auch nur die Rastnase an der Tür fehlerhaft (Feder ausgeleiert), oder die Türmanschette ist verhärtet und verhindert ein exaktes Schließen. Schnapp Dir einen TX-20 Schraubendreher und kontrolliere die Schrauben am Türscharnier und am Rahmen auf festen Sitz. VG ... | |||
70 - undicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat 276 | |||
Spanndrähte lösen mit einem flachen Schraubendreher, zum Einsetzen genügt eine handelsübliche Zange, etwas Kraft in der linken Hand und ein wenig Gefühl im rechten Daumen. Für den inneren Spannring nehme ich als 3.Hand eine kleinere Leimzwinge zu Hilfe, da es hier etwas enger werden kann.
Die Ersatzteilnummer 00124037 ist korrekt, wirst aber auf Ersatzartikel ausweichen müssen, das Original wird nicht mehr gefertigt. VG ... | |||
71 - FI fällt -- Geschirrspüler Siemens SN55M505EP/01 | |||
Schnapp Dir mal einen TX-20 Schraubendreher und kontrolliere die 4 Schrauben, die den Pumpentopf mit dem Spülraumboden verbinden. Moderat festdrehen hilft manchmal Wunder.
VG ... | |||
72 - Läuft bei 0:01 ständig weiter -- Waschmaschine Siemens E12-44 WM12E440/03 | |||
Moin Sarah
Nehme das Sieb raus, leuchte mit einer Taschenlampe da rein, ob sich ein Fremdkörper im Flügelrad verfangen hat. Den Propeller kannst du mit einen lagen Finger, oder Schraubendreher auch drehen, ob er sich evtl. verklemmt hat. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
73 - Elektromagent defekt? -- Waschtrockner Bosch WTY87701 05 | |||
Hallo silencer300
danke für die schnelle Antwort. Wie kann ich denn meine Beitrag editieren bzw. das Bild löschen. Hab mir nichts dabei gedacht, und vom Forum ist es ja auch. Das Problem ist wirklich nur klein. Wenn der Deckel weg ist, kann man mit einem Schraubendreher den Hebel bzw. Stift nach unten drücken. Meinst du reinigen bringt etwas? Danke Gruß Volker ... | |||
74 - Tuner ausbauen -- Stereoanlage JVC UX-T77R | |||
Zitat : Ich glaube ich würde mir nur das Ausbauen der Tuner Karte zumuten, der Rest übersteigt meine nicht vorhandenen elektronischen Fähigkeiten ![]() Ähh, das muß man nun nicht verstehen, oder? Warum ist es für dich schwerer, die Leitung abzuziehen und die Platine drinzulassen als die Leitung abzuziehen und die Platine auszubauen? In beiden Fällen mußt du die Leitung abziehen. Der zweite Fall erfordert die Fähigkeit zu lesen, zu zählen und mit einem kleinen Schraubendreher, Messer, oder Nagel zwei kleine Kratzer zu erzeugen, also ungefähr das Wissen eines Kindes in der 2. Klasse, ist also auch nicht schwer. Wenn du die Platine unbedingt entfernen, und daher die Löcher verschließen willst, könntest du eine entsprechend geformte Kunststoffplatte davorkleben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Sep 2019 23:32 ]... | |||
75 - Löffel zw Trommel+Gehäuse -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 8100 | |||
Moin MANita
Bloß nicht waschen, sonst gibt es Kleinholz! Kleine Heizung-Anleitung WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Treibriemen abnehmen und Heizungsleitung und abziehen → aber kennzeichnen (Bild). Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen. Kabellampe in die Trommel legen und die Fremdkörper mit einen Drahthaken (Kleiderbügen) rausangeln. Beim Einsetzen der alten Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird → | |||
76 - lässt sich nicht einsschalten -- Wäschetrockner Bosch WTL6100/02 | |||
Ich habe die Frontblende nun entfernt bekommen.
Man muss die Unterseite der Blende mit Kraft (mit Schraubendreher hebeln) herausziehen. Leider brechen dabei die Haltenubsis ab. Die Platine sieht soweit ganz gut aus ![]() Dadurch, dass der Trockner mit Fusseln vertropft war könnte ich mir vorstellen, dass das Heizelement durchgebrannt sein könnte. ... | |||
77 - E14 Schwimmer tauschen -- Geschirrspüler Siemens SN56L530/EU25 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Um an den Ausführungen von @driver_2 anzuknüpfen, bin ich (noch) nicht von einem defekten Reedkontakt überzeugt. Die "Besucher" im Maschinenraum des Gerätes erinnern mich da mehr an durchgenagte Adern an den Kabelbäumen... Den Styroporschwimmer (BOSCH/SIEMENS 00622036) für den Bodenschalter gibt es auch einzeln. Der Schalter ist in der Bodengruppe mit 2 Rastnasen befestigt (von unten her mit einem flachen Schraubendreher lösen) und die "Stange" (Antriebswelle für den hinteren Stellfuß) zum einfädeln des Schwimmers (etwas tricky) läßt sich ein wenig nach oben und zur Seite verbiegen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Apr 2019 14:13 ]... | |||
78 - Baustaub -- Baustaub | |||
Noch was.. beim reinigen dürfen sich die Lüfter nicht drehen.
1. Blockieren mit z.B. einen Schraubendreher oder 2. Stecker abziehen Es macht Spass wenn duch die Druckluft die Dinger wie wild sausen aber dadurch kannst du die Ansteuerung zerstören. ... | |||
79 - Kabel an Kippschalter befestigen -- Kabel an Kippschalter befestigen | |||
Zitat : Das Gerät steht jedoch unter Vibration. Ich bin mir nicht sicher ob der Stecker an dem Pin halten wird. Gibt es eine Möglichkeit den Stecker zu sichern oder gibt es eine andere bessere Möglichkeit. Es gibt die bekannten kfz-Stecker auch quasi mit einer Art Verriegelung. Ein Abziehen/Abfallen ist ohne Schraubendreher nicht möglich. Google ist dein Freund. ... | |||
80 - Schalter Mit Timer -- Schalter Mit Timer | |||
Da ist (meist) keine Klappe, sondern einfach zwei mit einem kleinen Schraubendreher oder der Fingerkuppe bedienbare Einsteller.
Schau mal in meinem Link bei der Bedienungsanleitung bei den Bildern mittlere Zeile, rechte Spalte! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 26 Jan 2019 18:50 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |