Gefunden für r�hrt sich nicht siemens - Zum Elektronik Forum





1 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
rasender roland hat am 15 Jun 2018 05:35 geschrieben :
... und trotzdem kein entsprechender Strom aufgenommen wird sagt sich die ...

Ohne Strom kann der Ri nicht sinnvoll ermittelt werden. Wenn kein Strom fließt kann man nur die Leerlaufspannung erkennen.

Der Ri ist definitionsgemäß du/di. Das heißt, der Lader ändert den Strom und misst die Spannungsänderung. Sinnvollerweise macht er den Strom negativ (Entladen) und misst die Spannungsänderung. Gegebenenfalls macht er zuvor eine (Lade-)stromlose Pause.

Das kann man jedoch nicht direkt nach dem Einlegen des Akkus machen. Erst muss grob der Ladezustand und die Kapazität ermittelt werden. Das dauert dann einige Sekunden bis Minuten. Der Innenwiderstand einer AAA- ist viel größer als der einer D-Zelle. ...
2 - wie kann ich das anschließen ? -- wie kann ich das anschließen ?

Zitat : Geht das ? Nicht so einfach wie du denkst!
Der kleine Schalttransistor für die LED der Leuchte - vermutlich Q1 - wird die zusätzliche Last wahrscheinlich nicht klaglos mitmachen.
Weiterhin sind die LED der Lichterkette alle parallel geschaltet und vermutlich ohne jeglichen Vorwiderstand direkt an 3V gelegt. Sie an 6V anschalten würde einen gemeinsamen Vorwiderstand benötigen, sowie andere Probleme mit sich bringen.

Im Prinzip hast du daher sinnvollerweise zwei Lösungswege, wenn du der LED Kette keinen eigenen BWM verpassen willst...

Du zapfst die geschaltete Spannung für die LED in der Leuchte ab, und benutzt sie als Ansteuerung für
a) einen Logic Level MOSFET
b) ein Reed Relais
um damit den Stromkreis der Lichterkette einzuschalten (i.w.S. also den Einschalter der Lichterkette zu überbrücken)

Lösung a) würde recht hohe Schaltströme erlauben, braucht aber einen wohlbedacht ausgewählten MOSFET, damit dieser sicher und...








3 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Nur eine funktionierende Ansteuerung des Gates.
Hatte ich ja geschrieben: "Ansteuerung/Überwachung besser"
Warum sollte das nicht funktionieren?
Ich lese überall, dass ein MOSFET im Grunde genauso funktioniert wie ein Transistor. Nur dass das Gate kein Strom zieht. Was stimmt da nicht?
Hatte auch schon erwähnt, dass mir die Erfahrung mit MOSFETs fehlt!
Wenn ich mir die Ansteuerung des normalen Reglers anschaue ist der im Grunde nicht viel anders als meine. Oder meint Ihr es wäre besser den Transistor auch zu übernehmen?

Zitat : negativer Gate-Source-Spannung
Woher soll die negative Spannung kommen?
Wäre das mit dem Tr...
4 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen
Hallo,

in Ein- und Ausgängen von Audioschaltungen findet man diverse Widerstände. Diese legen u.a. jeweils den Ein- bzw. Ausgangswiderstand einer Schaltung fest.
Ich habe sehr viele Schaltungen angeschaut, und mir sind ein paar Dinge dabei unklar.

Bei Verwendung eines OPV bestehen 2 Möglichkeiten: Belegung als nichtinvertierender bzw. als invertierender Verstärker (die weiteren, darauf aufbauenden Versionen als Differenz- und Instrumentenverstärker usw. lasse ich jetzt mal ausser Betracht). Unabhängig davon, ob ein Eingang als invertierender oder nichtinvertierender Verstärker Verwendung findet, ist mir nicht ganz klar, weshalb manchmal Widerstände vom Eingang gegen GND gezogen werden bzw. diese R gegen GND fehlen. Siehe Bild_1. Manche Schaltungen verfügen nur über R1 im Signalweg. Andere Schaltungen haben zusätzlich zu R1 noch den Widerstand R2 gegen GND vorhanden. Diese beiden Varianten finde ich jeweils sowohl bei nichtinvertierenden, als auch bei invertierenden Eingangsbeschaltungen, was mich noch weiter verwirrt.
Was ist der Grund dafür, dass manchmal zusätzlich noch ein R2 gegen GND gezogen wird, bzw. manchmnal nicht?
Und wie berechnet sich dann der Eingangswiderstand (Ri)? Wie hoch ist dieser, wenn noch R2 vorhanden ist? Sind dann beide (R1...
5 - Anpassung -- Anpassung
Mit hoher Leistug meinte ich nicht ELA-Verstärker mit einigen 100W.
Hohe Leistung bei PA-Anlagen bewegt sich pro Kanal bei 2000W - 5000W.
Hier wäre Leistungsanpassung für die Endstufe tödlich.
3000w entspräche 3000W Verlustleistung. Gesamte Leistungsaufnahme > 6000W

Ideal wäre ein Ri = 0 Ohm. Also reine Spannungsanpassung.

...
6 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor

Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage.
Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen.
Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht...
Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich.
Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ...
7 - Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette -- Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette

Zitat : Du hast die Frage nicht richtig gelesen. Es geht nur um die große Bandrolle und darum, dass Ua = 2π ra > Ui = 2π ri.

No, Sir Blacklight.
Die zentrale Frage war: "physikalisch unmöglich?" - klar beantwortet mit "nein".
Die beiden Bandteller (von "Spule" habe ich nicht geschrieben, Mr. Ed) bewegen sich koaxial mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie z.B. Stunden-und Minutenzeiger einer Uhr, nur deutlich flotter.
Der hohe Verschleiß, den Stego und Mr. Ed zu recht vermerken, resultiert überwiegend aus der 180° longitunalen Bandverwindung, nicht aus den unterschiedlichen koaxialen Drehzahlen der Bandteller.
Viele Grüße, Simon ...
8 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase
Wow ihr seid flott!


Zitat :
ego hat am  7 Aug 2014 20:02 geschrieben :
Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird?


Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt..
Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm..
Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein..


L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V.

===


Zitat :
Offroad GTI hat am  7 Aug 2014 20:13 geschrieben :
9 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Wenn es mir gelingt, radiale Elkos dort halbwegs zivilisiert einzubauen hätte ich 220 µF sogar da. Die 150 waren - du hast meiner Erinnerung wieder auf die Sprünge geholfen - schon letztes Mal unbeschaffbar, ich habe dann 100+47 parallel verbaut, die waren problemlos aufzutreiben.

Die GB-Version war laut SM schutzgeerdet was sich auch mit allem deckt was ich über dortige Gepflogenheiten gehört habe. Auch hat schon jemand in einem Forum angefragt, wie man an die Netzleitung mit den Aderfarben rot, schwarz und grün einen neuen Stecker anschließen muss.
Aber über das Brummproblem habe ich auch schon nachgedacht, insofern lasse ich die Umrüstung wohl. Nach Y-Kondis werde ich suchen, im Schaltplan gibt es ja keine.


Zitat : Hoffentlich habe ich Recht!
Im Schaltplan stehen die als "Paper Capacitor 400V 10%".
Vielleicht zerpflückst du mal einen unkritischen *) und schaust nach, ob da Papier oder Folie drin ist.
Oder du lädts einen über das Voltmeter (Ri=10M...
10 - Kleines Problem bei Fensterkomparator -- Kleines Problem bei Fensterkomparator
Hallo Leute,

wie die Überschrift schon andeutet, habe ich ein kleines Problem mit einer etwas modifizierten Fensterkomparator-Schaltung:

Sie soll eben nicht nur das Fenster bereitstellen (an Q2), sondern auch noch das Ausgangssignal eines einzelnen Komparators (an Q1). Verwendung findet nicht der LM339, sondern sein kleiner Bruder LM393, aber das sollte ja keine Rolle spielen.

Theoretisch und in der Simulation funktioniert es, praktisch stellt es sich jedoch nicht so schön dar...meine Signatur kommt ja nicht von ungefähr

Das Problem ist folgendes:
An der Schaltschwelle wird der Ausgangspegel von U2 nicht sauber auf Masse gezogen, sondern er verharrt bei etwa 5V, mit der Folge, dass Q1 nicht richtig abschaltet und damit das Relais R18 (auch R19, sind noch als Widerstand gezeichnet, selbstverständlich mit Freilaufdiode, Ri=1k44) auch nicht definiert aus/einschaltet.

Habt ihr eine Idee, was ich hier evtl. übersehe?


...
11 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Okay, da sklignt soweit gut.
Ich schätze der Strom Verbrauch am C kann zwischen 20 und 200 mAh liegen (leider etwas schwer ab zu schätzen) bei 5 V Eingangsspannung.
Im bereich 6V scheint das Angebot von Solarzellen und Batterien ganz gut (also keine 2/3 Abstufung ?!).

Zur Verbindung muss ich dann wohl einen Dc-Dc Wandler nehmen, alles andere ist da wohl Verschwendung. Das mit den Dioden scheint auch einfach und simpel.

Die Gleichung RI = RA verstehe ich nicht ganz R= wiederstand (Ohm), I= Strim (Ampere), aber was soll A sein, der einheit nach müßte es auch Strom sein?
oder meinst du R_I = R_A, I (innen), A (außen), Also Last in der Größe des Innenwiederstandes?

Bei Ebay gibt es recht günstig Blei Akkus 6V zwischen 1,3 und 5 A (ich vermute mal die meinen Ah).
Die Solarzellen mit 6V haben zwischen 100 und 500 mAh.
Das sind aber wohl eher idealwerte, ich würde das ganze ja auch gerne im Winter laufen lassen, wenn es früh dunkel ist und mal 2 Tage regnet. Andererseits will ich mir natürlich nicht direkt ne Autobaterie mit ner riesen Solarzelle hinstellen. (soll an den Balkon gehängt werden)

...
12 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat : Muss ich niederohmige Widerstände vorschalten die den Rippelstrom so heruntersetzen, dass die Tantalkondensatoren das aushaltenEs geht doch gerade darum, Spannungseinbrüche zu unterbinden, Widerstände sind da offensichtlich keine gute Idee


Zitat : In welchem Bereich bewegen sich die Innenwiderstände von Netzteilen?Geregelte Netzteile haben quasi keinen stationären Innenwiderstand, weil sie unabhängig vom Laststrom die gewünschte Spannung bereitstellen. Beim vergrößern/verkleinern des Lastwiderstandes (also Transienten) kommt es jetzt auf die Güte des Netzte...
13 - Kaufberatung -- Kühlschrank   gorenje    RI 4092 AW
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kaufberatung
Hersteller : gorenje
Gerätetyp : RI 4092 AW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Suche einen guten Kühlschrank bis 250 Euro, sollte A++ haben, ohne Gefriefach in 88 Nische passen. Also Standartgröße.
Als EInbaugerät in einen Schrank! Einbauküche.

Was kauft man da? Unterscheideb sich Markengeräte von billigen?
Mag bei billigen die wenigen Türablagen nicht.

Ist dieser ok?
http://www.innova24.biz/item/hausha.....92-aw


wisst Ihr noch einen besseren?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fernsehfreund2012 am 25 Jun 2013 20:38 ]...
14 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW

Zitat :
Topf_Gun hat am  1 Mär 2013 08:45 geschrieben :
400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5%


Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil):

UK:4,5% heist:

Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite.

So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall

577A/0,045=12,8kA.

Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm.

Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom.
U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete)
U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N)

Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren.

Rechnung nun für L-N schleife ohne den N:
um Deinen Einbruch von 100V (verk...
15 - Kurzschlussschutz zum 2. -- Kurzschlussschutz zum 2.
Hier nun, wie gewünscht, die Berechnung der Ausschaltzeit unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr. Ich verwende wieder folgende Formelzeichen.

16 - Schaltung mit 3 Spannungsquellen und 2 Dioden (Ausgangskennlinie) -- Schaltung mit 3 Spannungsquellen und 2 Dioden (Ausgangskennlinie)
Servus,

Wir haben die beigefügte Schaltung bei der die Ausgangskennlinie in abhängigkeit der Eingangsspannung gefragt ist. Die Spannungsquellen sind ideal und die Dioden ebenso als (Von=0V)
Nach langer Diskussion und mehreren zunächst plausiblen Ergebnissen gekommen und uns nacher für die beigefügte Kennlinie entscheiden wobei wir uns aber nicht wirklich sicher sind.



Zur Erklärung unserer Vermutung:
Auf (-) legen wir mal willkürlich Massepotential also 0V

-Eingangsspannung kleiner -6V:
D1 gesperrt ; D2 leitend ; UE fällt komplett an dem 4,7 kOhm Widerstand ab weil Ri der 2V Quelle = 0 Ohm. -> Also ergibt sich die Ausgangsspannung nur duch die 2V Quelle. Ua = -2 V


-Eingangsspannung größer oder gleich -6V:
D1 leitend ; D2 leitend ; UE fällt komplett an dem 4,7 kOhm Widerstand ab weil Ri der 2V und 6V Quelle = 0 Ohm. Also ergibt sich die Ausgangsspannung aus den beiden Spannungsquelleb -2V und -6 V. Da beide Quellen ideal sind müsste Ua = -6V sein. Und das für alle Eingangsspannungen die größer oder gleich -6V sind.

Aber wirklich zufriedenstellend finde ich das noch nicht :-/
Was sagt ihr dazu oder was habt ihr für Vorschläge für die Ausgangskennlinie?

LG Oggy

[ Diese Nachricht wu...
17 - Laplace-Transformation -- Laplace-Transformation
Selbst ohne Laplace ist das lösbar.

Für den geschlossenen Schalter die Spannungsquelle mit Innenwidrstand in eine Stromquelle mit Nebenwiderstand umrechnen, die parallelen Widerstände zusammenfassen und zurück zur Spannungsquelle mit einem neuen Ri.

nun hast Du für Laden und Entladen Dein tau, am kondensator kann die Spannung nicht springen und die Spannung über dem C ändert sich abwechselnd nach der klassischen e-funktion für das Laden und Entladen eines Kondensators.

Gruß Topf_Gun ...
18 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung?
Hallo,

vorweg eine kleine Warnung, als Maschbauer bewege ich mir hier auf dünnem Eis, was E-Technik angeht...

Ich will meine (mechanische) Werkstatt in der Schrauberhalle ein klein wenig gegen unbefugten Zutritt absichern (nicht die Maschinen, die haben brav Schlüsselschalter), damit mein vorwitziger Sohn gar nicht erst an die diversen "Spielzeuge" gelangt, dazu fehlen ihm noch ein paar Jährchen. Da ich durch die Tür auch mal mit schmierigen Fingern muss, möchte ich ungern einen Schlüssel benutzen und habe mir daher einen ELV-Torschlossantrieb besorgt, inkl. des passenden Remote Interface (PDF-Manual hier), hauptsächlich wegen der Ladefunktion für den Antrieb.

Nun kann dieses Interface auch mit Tastern den Antrieb ansteuern. Den Eingang fürs Öffnen würde ich jetzt gerne mit einem Towitek-Zugangsmodul (PDF-Manual) schalten - soweit scheint es mir so, als würde me...
19 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung
Bitte bitte

Die serielle Schnittstelle (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232 )bietet einige Ausgänge (Pin4/DTR, Pin7/RTS), die sich beliebig zwischen high und low (+-10V) umschalten lassen, sowie einige Eingänge (Pin1/DCD, Pin6/DSR, Pin8/CTS, Pin9/RI), die eigentlich immer auch mit TTL-Pegel funktionieren (U<0,8V: low, U>2V:high). An die +10V eines Ausgangspins kann man prima einen kleinen Linear-Spannungsregler wie den 78L05 (IC2) anschließen, der stabile 5V Ausgangsspannung für IC1 abgibt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....23470
Als Ersatz für den nur noch schwer erhältlichen IC1/TSOP1738 eignet sich der oben verlinkte SFH5110-36.
Die Pinbelegungen sind dem jeweiligen Datenblatt zu entnehmen (welcher Pin kommt an GND, welcher an +5V etc.). Kann später auch noch mal einen Schaltplan zeichnen.

An die verschiedenen Eingangspins der seriellen Schnittstelle kannst Du verschiedene Lichtschranken anschl...
20 - Neuinstallation - 0100/610 später durchführen -- Neuinstallation - 0100/610 später durchführen
So, die Messungen (Riso, Ri/Ik, IdeltaN, tausl, Iausl) sind alle im grünen Bereich.
An Mängeln hat sich eine spannungslose Doppelsteckdose herausgestellt und weiterhin ein von mir als defekt diagnostizierter Bestands-FI, der bei der Inbetriebnahme hätte auffallen müssen.
Nachdem ich die UVT zum Wechseln des FI aufgeschraubt hatte, dachte ich nur noch an einen schlechten Scherz. Die neue Zuleitung, welche 3 Schukosteckdosen versorgt, wurde parallel zu einer Bestandssteckdose, welche sich direkt unter der UVT befindet, in der UVT angeschlossen. Diese Steckdose wird allerdings nicht durch den FI geschützt, sondern ist vor diesem angeklemmt.
Das wäre für den Elektriker aber einfach zu erkennen gewesen, da der zuständige LSS direkt vom Klemmstein der Steigleitung versorgt wird.

Nachdem ich den Firmeninhaber des Elektrobetriebes wieder telefonisch auf die FI-Pflicht hingewiesen habe, meinte er wörtlich, ich müsse ihm keine Vorschriften herbeten. Sein nächster Satz war aber die Frage, was denn nun für ihn zu tun sei!!!
Besagte 3 neue Steckdosen habe ich vorerst bis zum korrekten Anschluß durch die Elektrofirma vom LSS abgeklemmt.

ciao Maris ...
21 - Klappe Tab öffnet nicht -- Geschirrspüler   Bosch (BSH)    SGV0903/09
Jetzt habe ich nochmal zwei Szenarien durchgemessen:

1: Ri Aktuator mit Multimeter gemessen: ca. 1,8kOhm

2. Aktuator abgesteckt:
Es liegen sofort nach Einschalten am Hauptschalter (also auch ohne Programmstart) 225V~ an der Kabelzuführung des Aktuators an. Die Spannung liegt nach Programmstart weiterhin an.

3. Aktuator angesteckt:
Es liegen von Anfang an ca 2V über der Spule des Aktuators an.
Ändert sich während des Programmablaufs nicht.

Sieht für mich so aus, als ob das ein hochohmiger Widerstand in Serie mit dem Aktuator steckt. (kaputter Triac?)


Zitat :
Das Teil wird 90 Sek. angesteuert. Auf der Spule müsste die Spannungsangabe sein. Wenn nicht vorn dann hinten. Ich glaube 230 Volt, damit wäre auch ein seperates Ansteuern möglich.

Stimmt, 230V 0,12A
Ohne Trenntrafo will ich das mal nicht machen. Wenn schon, dann in der Firma im Labor.


22 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740
Hallo.
Hat leider etwas länger gedauert.


Zitat : ...Fernseher zu "zwingen" auf den AV- Eingang zu schalten...Der lässt sich nicht zwingen. Der hier macht AV nur dann, wenn extern die Schaltspannung da ist, und selbst dann ist der sehr pingelig. Das habe ich in den Experimenten der letzten Tage sicher festgestellt.

Das merkwürdige Verhalten bei DVD und DVB-T kommt wohl daher, dass die Schaltspannung der beiden Geräte unter der Belastung durch #1 Din-AV zusammenbricht.
Jetzt weiss ich auch, was Ri>10K wohl bedeutet und wie
Yehtis "Die Last der Schaltspannung an einer Scartbuchse muß mindestens 10 Kohm groß sein. " gemeint war. ich habe das nämlich genau falsch herum verstanden udn dachte Last 10K oder KLEINER.
Im Genaueren sackt die Schaltspannung
- beim verwendeten DVD-Player von 11,8V auf 8,8V
- beim verwendeten DVB-T Empfänger von 12,1V auf 7,9V
Im Vergleich dazu beim verwendeten VCR von 12,6V nur auf...
23 - Rechnen mit Messungenauigkeit -- Rechnen mit Messungenauigkeit
Hi, von der theorie ist es mir soweit klar, dass prinzipiell einmal die "Leerlaufspannung" gemessen wird, dann die Spannung bei Belastung mit einem Widerstand.

Die Differenz zwischen "unbelastet" und "belastet" ist die Spannung die am "Innenwiderstand" abfällt. Hat man nun den Strom durch den Lastwiderstand, lässt sich natürlich aus der Spannungsdifferenz und dem Strom der "Innenwiderstand" berechnen.

Ist dieser bekannt, kann man natürlich auch den möglichen Kurzschlussstrom berechnen.


Ich hatte überlegt:
Wie wird die "Differenz" zwischen Leerlauf und Belastung am genauesten gemessen.
Misst man zuerst die Leerlaufspannung zB 235,0 V
Dann bei Belastung 230,0 V bei 5 A Laststrom.
Wenn das Messgerät nun bei der Spannungsmessung eine Messungenauigkeit von 1% hat, dann ist der Vertrauenbereich für die Leerlaufspannung 232,6 V bis 237,4 V
Bei der Belastungsmessung 227,7 V bis 232,3 V.
Berechnet man nun die Differenz aus diesen beiden Werten dann liegt diese zwischen 0,3V und 9,7 V

Bei der Berechnung von Ri mit Differenzspannung / 5 A ergibt sich ein Ri von 0,06 Ohm bis 1,94 Ohm.

Das würde kein Zufriedenstellendes Ergebnis liefern.

Dein Ansatz ...
24 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Hallo gad300,


Zitat : Wie ich schon hier im Forum und anderen gelesen habe, lassen sich zwei Transformatoren die nicht 100% identisch sind hinter dem Gleichrichter parallel schalten, ohne das Ausgleichströme fließen.

Mich würde interessieren, wer das hier geschrieben hat.

Du hast evtl etwas falsch aufgefaßt:
Hinter dem Gleichrichter kann man beliebige
Transformatoren "parallel" schalten, vorrausgesetzt
die Sperrspannung der Gleichrichter ist ausreichend.
Ausgleichsströme können selbstverständlich nicht
fließen.
Nur: was soll das bringen?
Die Verteilung der Ströme ist dann abhängig von Ri
der Trafos und den Kennlinien der Gleichrichter (Temperturabhängig!).
So was macht man nicht ohne Not!
Georg
...
25 - Berechnung Ersatzwiderstand -- Berechnung Ersatzwiderstand
Die Werte stimmen, sind aber für deinen Fall des Potis von untergeordneter Bedeutung.
was Dich interressiert, ist wann wird die maximale Leistung an den einzelnen Widerständen umgesetzt, dafür sind Sie zu dimensionieren.

an den 130 und den 470 Ohm wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn das Poti auf 0 steht, I²*R.

130Ohm*25mA²=81mW
470Ohm*25mA²=294mW

An Re wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn das Poti auf 10kOhm steht
(Den Spannungsteiler habe ich jetzt nicht nachgerechnet)

P=U²/R
P=13,8V²/22,3kOhm=8,5mW

Nun zum Poti, da müssen wir etwas in die elektrotechnische und mathematische Trickkiste greifen.

1. Schritt

Umformen der Spannungsquelle in eine Stromquelle.

die 130 plus 470 Ohm sind der Innenwiderstand der Spannungsquelle von 15V.

Elektrisch gleich verhält sich aber auch eine Stromquelle mit genau gleichem Nebenwiderstandund einem Strom, der dem Kurzschlussstrom der Spannungsquelle entspricht.

15V mir Innenwiderstand von 600Ohm bringt beim Kurzschluss 25mA (wie Du schon berechnet hattest)

nun Hast Du eine Schaltung, Die aus einer Parallelschaltung der Stromquelle, 600Ohm, 22,3kOhm und dem Poti besteht.

Jetzt rechnen wir 600Ohm parralel zu 22...
26 - RS232 über Ethernet Verkabelung -- RS232 über Ethernet Verkabelung
Hallo Konrad,
Auch wenn die RS-232-Schnittstelle am PC 9 Adern hat, so werden diese bestimmt nicht alle benötigt. Bei einfachen Mikrocontrollern reichen drei Adern (Gnd, TxD, RxD). Wenn scheinbar alle Pins benötigt werden ist das meistens auch nicht so. Beim Com-Port gibt es z.B. einen Kontakt für Ring In. Wenn ein angeschlossenes Gerät den PC nicht aufwecken soll, kann man sich diesen z.B. sparen.

Eine mögliche Belegung des RJ45-Steckers habe ich gerade durch Zufall gefunden (der erste Treffer in Google nach:) Belegung RS-232. Den Pin für RI lässt man einfach frei.
RJ-45 ist für RS-232-Anschlüssen an z.B. besseren Routern oder Telefonanlagen recht verbreitet. Die Belegung für Cisco Konsolenkabel findet man auch im ersten Treffer der genannten Suchmaschine Cisco RJ45 DSUB9.

Wie man sieht, eine verbreitete Belegung gibt es nicht, zumindest nicht herstellerübergreifend, sondern (mit Glück!) herstellerintern. ...
27 - Grundriss Symbol -- Grundriss Symbol
Unter diesen Umständen könnte es sich um ein Symbol aus einem RI- Fließbild (frührer DIN 28004 o. ä. heute ISO ???)handelen. Das Rechteck könnte dann eventuell für einen Heizkessel oder ähnliches stehen. Das ist nur eine Vermutung, das konkrete Symbol ist mir bis heute noch nicht untergekommen. ...
28 - Widerstand und Lötkolben -- Widerstand und Lötkolben
Hallo!

Willkommen im Forum!

Warum ist der Widerstand abgeraucht?
Die Leistung ergibt sich wenn man das ohmsche Gesetz I=U/R in die Formel für die Leistung P=U*I einsetz: P=U²/R=9²/1,5=54W bei idealer Spannungsquelle ohne Innenwiderstand, also rein theoretisch.

Wie es wirklich war:
Bei obiger Berechnung ist der Innenwiderstand der Batterie nicht berücksichtigt, aber den können wir ja mit den Messwerten aus dem 2.Versuch ausrechnen:
Bei der Reihenschaltung aus 3*1,5 Ohm =4,5 Ohm brach die Spannung an der Batterie auf 3*1,6V =4,8V ein. Am Innenwiderstand sind somit 4,2V abgefallen. Der dabei fließende Strom I=U/R=1,6/1,5=1,07A Daraus ergibt sich der Innenwiderstand der Batterie mit R=U/I=4,2/1,07=3,9 Ohm

Jetzt wird der Innenwiderstand der Batterie beim 1. Versuch berücksichtigt:
der Strom: I=U/(R+Ri)=9/5,7=1,6A
die Leistung ergibt sich P=R*I²=1,5*1,6²=3,75W

Die 3,75W hält der 1W Widerstand auf Dauer nicht aus

Die Batterie muß auch warm geworden sein, denn am Innenwiderstand wurde folgende Leistung verbraten: P=Ri*I²=3,9*1,6²=10W

Der 2. Versu...
29 - Steckdosenleiste fernsteuern per GSM/Telefon oder IP -- Steckdosenleiste fernsteuern per GSM/Telefon oder IP
@Sebra
ich könnte dir alle Fragen beantworten. Aber ohne Grundlagen zu Modems wird sich dein Teil schnell in Rauch auflösen.

1. RI liegt an Pin 9 bei 9'ner SUB-D
2. Ring ist das Klingelsignal, also 1 Sekunde Rufton, 4 Sekunden Pause, dabei werden keine Brücken geschlossen.
3. min. 3 Volt, max 12 Volt. Mit am Bär darfst du das nicht belasten. 20 mA sind das Maximum.
4. Ja, je nach eingestellten Rufsignal. 0 (Null) nimmt keinen Ruf an.
5. Am Router hat so ein Teil nix zu suchen, Eine TAE-Dose oder Telefonanlage ist da besser geeignet. Und ja, eine Gal-trennung liegt vor.

6. Die Konfiguration wird mittels AT-Befehle gemacht.

7. Es sind noch viele Fragen zu klären. ...
30 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben?
Ich habe ein ATX hier, bei dem nur der 12V Ausgang zur Regelung herangezogen wird. Zwischen 0A und 20A ändert sich die Ua um weniger als 30mV. (Ri > 1,5mOhm!) Vor dem Umbau - als noch alle Ausgänge zur Regelung herangezogen wurden - waren das um 0,5V.
Ergo: Nicht Ri, sondern die schlappe Regelung ist die Ursache, dass die Parallelschaltung möglich ist. (was genaugenommen für den 12V Zweig einen höheren Ri bedeutet) ...
31 - Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW -- Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW

Zitat :

Hierzu bitte nähere Angaben!
4mm² wird jedoch nur bei heute unüblich guten Verlegebedingungen reichen. Wahrscheinlicher sind 6mm² nötig (sinnvoll sowieso, siehe unten).



ALso 4mm² darf nicht mit 30A belastet werden. 2,5mm2 Absicherung 20A
4mm2 darf mit 25A und 6mm² darf mit 35A abgesichert werden. Abhängig natürlich von Ri/Rschl bzw heute nennt sich das ja Zi/Zschl.

Ich würxe aber 10mm² vorziehen. Die Klemmen sind dafür geeignet und man liegt auf der besseren seite.

Wenn die Längen unter 1meter sind darf die Absicherung eine Stufe höher genommen werden.

grüße Michael ...
32 - Stromanpassung -- Stromanpassung
Der Wirkungsgrad deines System Motorwiderstand/Spannungsquelle mit Innnenwiderstand berechnet sich so, ja.

Das wird z.B relevant wenn man einen leistungsstarken Antrieb für ein Modellflugzeug auslegt. Wie allgemein bekannt ist ohmsche Leistung proportional zum Strom. Rl ist in deinem Beispiel der Lastwiderstand, Ri der Innenwiderstan der Spannungsquelle.

Das heisst ganz vereinfacht dass der Innenwiderstand der Spannungsquelle plus Steller wesentlich niedriger sein soll als der Innenwiderstand des Motors plus Steller. Sonst ist der Antrieb ineffizient. Diese Leistungsanpassung ist im vorliegendan Fall also etwas blödes, nicht wünschenswertes.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 23 Feb 2008  3:44 ]...
33 - Kühlschrank Gorenje HTI 1426 -- Kühlschrank Gorenje HTI 1426
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : HTI 1426
Typenschild Zeile 1 : RI 1337 BAB
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und auch mein erster kaputter Kühlschrank. Ich kann zwar mit dem Lötkolben umgehen und verstehe einiges von Elektronik aber mit einem Kühlschrank hatte ich noch nie das Vergnügen.
So folgendes ist passiert. Ich hatte einen 2 monatigen Auslandsaufenthalt und habe meine Kühlschrank im Juni ordnungsgemäß ausgeschaltet.
Und heute bin ich wieder nach Hause gekommen und habe den Kühlschrank eingeschaltet. Der Kompressor lief auch hörbar an, jedoch schaltete sich dieser nach ca. 5-10 sek. mit einem Klack ab und es kamen so leise rasselnde/surrende Geräusche (waren vorher nie da). Und nach 1 min. kommt dann wieder ein Klack welches sich alle paar Minuten wiederholt. Der Kompressor schaltet danach auch nicht wieder ein. Erst wenn ich den Kühlschrank vom Stromnetz trenne und abwarte bis wieder ein Klack kommt und danach wieder einschalte, höre ich den Kompressor für 5-10 arbeiten und dann wie oben beschrieben. Ich habe den Kühlschrank erstmal so 3 Stunden laufen lassen aber w...
34 - Ortung teurer elektronischer Geräte mit GPS und Handy -- Ortung teurer elektronischer Geräte mit GPS und Handy
Hallo liebe Forengemmeinde!

Es geht um eine Ortung eines Geräteverbundes per GPS über eine Datenverbindung eines PC zu einem Handy.

Lässt sich das mit einer RS-232-GPS-Maus, einem Handy und einem PC mit ISDN-Karte bzw. Analogmodem bewerkstelligen?

Meine Idee war folgende:
Von einem PC mit ISDN-Karte oder Modem kann man ja eine Datenverbindung zu dem Handy herstellen. An der seriellen Schnittstelle des Handys(es wird als Modem betrieben) kann man dann die GPS-Maus "fernsteuern". Über die nun entstandene Terminalverbindung kann man sich die GPS-Daten in Echtzeit anschauen. Es folgt Tracking mit G-Earth, speicherung der Daten usw. Das Ganze soll aus einem 6V-Mopedakku o.Ä. betrieben werden, der wird bei Betrieb der Geräte nachgeladen.
Das Handy muss im Dauerbetrieb sein, damit man jederzeit schauen kann wo sich die Sachen befinden. Allerdings soll es auch mind. 4 Wochen am Stück laufen können. Wenn kein GPS-Signal da ist kann man das Handy immer noch von diversen Diensten Orten lassen; zwar nicht genau aber immerhin.Einbau in eine Black-Box sollte auch vorgesehen sein.

Mögliche Probleme:
Die GPS-Maus ist ein ziemlicher Stromfresser. Fernbedient anschalten, wenn ja wie?
>...
35 - Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen -- Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen

Zitat : Wie verhält es sich wenn ich statt meinem 4x1x240qmm² ein 7x1x240qmm² (2xL1, 2xL2, 2xL3, PEN) Leitung verwende.Das kann ich dir, ohne jegliche Rechnerei, aus dem Kopf beantworten: Die Verluste betragen dann nur noch die Hälfte des im ersten Fall berechneten Wetes.

P.S.:

Zitat : Weiß jemand wo mein Fehlersteckt?????
Ja, im Kopf. Du bist konfus und wirfst mit Wurzeln um dich ohne recht zu verstehen, was sie bedeuten.
Denk dir mal die Last als Stern.
Wie groß ist dann der Strom durch PEN ?
Wie hoch die je Ader transportierte Energie ?
Wie hoch die Spannung zwischen Aussenleit...
36 - PIR-Auslösung protokollieren / serielle Schnittstelle??? -- PIR-Auslösung protokollieren / serielle Schnittstelle???
Hi Bastler...

an genau sowas hatte ich auch gedacht...nur die Frage ist ja wie ich das anstelle, da ich programmiertechnisch nicht so bewandert bin, kann nur ein bischen C++ und Java...das wars.

Aber zu deiner Frage...ja, der NC-Kontakt ist potentialfrei. Hab auch schon ein ausreichendes langes Kabel und könnte den 9-poligen Com-Port für meine Zwecke benutzen. Allerdings stellt sich nun schonmal die Frage an welche Pins ich den NC-Kontakt anschliessen soll. Soll ich ihn überhaupt einfach an die Pins anschliessen?

Hab folgende Pin-Übersicht gefunden...

Pin Signal Pin Signal
1 CD Carrier Detect 6 DSR Data Set Ready
2 RXD Receive Data 7 RTS Request to Send
3 TXD Transmit Data 8 CTS Clear to Send
4 DTR Data Term. Ready 9 RI Ring Indicator
5 GND Signal GND

Und von der Programmiersprache von der du sprachst hab ich leider noch nie gehört?!

Falls du (oder wer anders) mir noch ein paar konkrete Tipps geben kannst, wär ich dir sehr verbunden!

MFG

DKR-82 ...
37 - FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? -- FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ?

andreashom schrieb:

> Alles klar.
> Danke euch für die Hilfe.
>
> Werden dann meinen 2. Sicherungskasten neben den
> Zählerkasten setzen.

Ist das ordentlichste. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, einen FI für 63A Nennstrom zu verbauen. Kostet allerdings statt <50 Öre für den 40er dann 100...150 Teuros zzgl. ggf. Montage. Und das selbst zu installieren rate ich dir dringend von ab, wenn du den Zählerschrank nicht freischalten kannst und unter Spannung FI wechseln musst. NH's im Hausanschlusskasten mit der Kombizange ziehen ist keine sonderlich gesunde Idee, von den gelösten Plomben mal ganz abgsehen...





Fenta schrieb:

> Nun etwas zur Erklärung wegen der Temperatur-Sache:
> Teletrabi hat errehnet, dass bei einem Kurzschlussstrom
> von 220A die Abschaltzeit 5sekunden beträgt und der
> Leiter sich um 80 Kelvin erwärmt, also z.B. von 18°C auf
> 98°C.

Nicht nur im 220A/5sek-Fall. Die Temperaturformel enthält I²*t - das ist das Schmelzintegral der Sicherung. Dieses ist für die jeweiligen Nennstrom der Sicherung ein konstanter Wert. Heißt also, Kurzschlussstrom und Auslösezeit stehen in bestimmmtem Verhältnis zueinander, die dabei umgeset...
38 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt

Zitat : Auch dünnere Anschlussleitungen sind bei Kurzschluss geschützt, da sich der RI bei kurzen Längen nicht stark erhöht!

*scherzmodus an*


Bei dünnen China-Zuleitungen gibts dann noch den Schutz durch Verdampfen...

...
39 - Kühlschrank Gorenje HTI 1226 -- Kühlschrank Gorenje HTI 1226
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : HTI 1226
S - Nummer : 12430447
Typenschild Zeile 1 : Art.Nr: 595964
Typenschild Zeile 2 : Model-Nr: RI 1336 BAB
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich brauch mal einen Tipp in Sachen Eisfachtür.

Vor einigen Wochen haben wir eine Küche bekommen. In diesem Zuge wurde unser Kühlschrank in einen einbauschrank integriert. (Vorher stand er einfach an der Wand).

Um alles passend zu machen musste ich nur die Türanschläge umbauen, eigentlich ja kein großer Akt. Kühlschranktür ging ja auch problemlos, die Eisfachtür auch, allerdings tropft seitdem das ganze (Eisfach) etwas. rings um die Tür bildet sich dann eine hauchdünne Eisschicht vom Kondenswasser.
Ich kann mir das gar nicht erklären, da die Löcher ja vorgegeben sind. Hilft vielleicht eine komplett neue Dichtung und wenn ja, woher bekomme ich diese?

vielen Dank im Voraus. ...
40 - Tastkopf Darstellung -- Tastkopf Darstellung
Hi,

erst mal zur Frage des Oszi, 1 MOhm und 15 pF:
1 MOhm ist der Eingangswiderstand, mit dem der Oszi das Messobjekt belastet.

Lässt sich einfach überprüfen: nimm 5 V und hänge sie an den Oszi, der Strahl wird bei 1V/div 5 cm in Y-Richtung verschoben. Jetzt hänge ein Poti als veränderbaren Widerstand mit 2 MOhm in Reihe (nicht parallel!) und stelle den Strahl mit dem Poti so ein dass die Auslenkung nur noch 2,5 cm beträgt, also die Hälfte.

Nimm das Poti raus und miss den eingestellten Widerstand, er wird so ungefähr 1 MOhm betragen.

Begründung: da der Ri des Oszi 1 MOhm ist und das Poti davor auch 1 MOhm fällt von der Messpannung jeweils die Hälfte am Poti und am Ri des Oszi ab. Deshalb ist der Strahl jetzt bei 2,5 V. Das gilt auch für alle anderen Spannungsmessprinzipien.

Die Eingangskapazität besagt mit welcher Kapazität der Oszi das Messobjekt belastet. Wenn man einen Tastkopf benutzt wird das Eingangssignal durch den internen Spannungsteiler z. B. um den Faktor 10 verkleinert (Widerstandsteiler mit 9 MOhm und 1 MOhm).

Das Messobjekt "sieht" jetzt nur eine Belastung von 10 MOhm. Die Eingangskapazität des Oszi zusammen mit dem Eingangswiderstand des Tastkopfes bilden einen Tiefpass, dieser wird durch einen Kon...
41 - FI / RCD im Bad nachrüsten, TN-C und der Bestandsschutz -- FI / RCD im Bad nachrüsten, TN-C und der Bestandsschutz
Info: Im Haus sind nur für Feuchträume wie Badezimmer FI Vorgeschrieben und dann nur Ausenbereich. Selbst bei komplett Neubauten mus nicht das ganze Haus über den FI laufen.

Nun zum Bad. Du hast die Alten Leitung, Schwarz Rot Blau Grau Früher war es (meistens) so das Grau null war und dann L1/L2/L3 oder auch RST gegannt. Wenn Diese Leitung zu deiner UV(unterverteilung)/HV(Haubtverteilung) durchgehen kannst du Grau oder Blau als Null nehmen Rot als PE und Schwarz als Phase, welche farbe du als Null nimmst ist bei den alten Farbcode nicht Zwingend vorgeschrieben.

Falls dir Leitungen nicht durchgehen bis zur verteilung gebe ich dir mal ein Tipp. Es gibt sogenannte Schukomaten, das sind Steckdosen mit FI drin und bauchst diese im bad ein und gehst von da auf die weiter Installation weiter. Man macht also sogesehen aus einen TN-C netz ein TN-C-S netz.

Aber ich möchte auch mal kurz in dein Gewissen reden, Denk dran Strom siehste, riechste und schmeckste nicht. Damit meine ich, nur messen das 230V anliegt bedeutet nicht das die Steckdose ok ist, man misst auch Rschl(Zschl) ist aber meist nur mit neueren Geräten bei FI messbar, Ri(Zi) nach damit man weist wie diese Werte sich zur Sicherung verhalten. z.b B16 = ca80A Ik. ((früher)heute)

ich hoffe ja ...
42 - Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung -- Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung
Auch wenn ich solche Ambitionen absolut nicht verstehen kann...

man könnte sich zunächst einmal mit der Art des Antriebs beschäftigen: http://www.fl-electronic.de/analog/antrieb.html#ri

Ich vermute, das in einem Plattenspieler ein "normaler" Motor sitzt, sprich transistor (od. fet) + poti und nen paar widerstände sollten eigentlich reichen.

Die +- 8% darfst du dir selber ausrechnen

mfg ...
43 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu)
Grundlegedes zur HF-Speiseleitung landläufig Antennenkabel
genannt.
Gibt nur zwei "Arten" eine Antenne und ein HF-Sender/Empfänger
über ein Antennenkabel zuverbinden.
Entweder mit einer =>unangepassten Speiseleitung <=
bedeutet Widerstand des Gerätes
Widerstand des Kabels
Widerstand der Antenne sind gleich.
(50 oder 75 oder 240 Ohm oder sonstwas)
Kabellänge ist frei wählbar und bis auf die Dämpfung
unkritisch.
Ra = Ri garantiert maximale Leistung.
Oder => angepasste Speiseleitung <=
bedeutet Widerstand des Gerätes
wird über das Antennenkabel
an den Widerstand der Antenne angepasst.
In diesem Fall kann AUCH der Kabelwiderstand frei gewählt
weden ABER die Kabellänge ist wesentlich und kritisch.
Antennenwiderstand und Gerätewiderstand müssen nicht
gleich sein.
Auch in diesem Fall wird Leistungsanpassung
erzwungen.

Eine abgestimmte Speiseleitung gilt für mich als
angepasst

Da Antennenwerte sich komplex verhalten ist der Fußpunkt-
widerstand einer Antenne und die Eigenresonanz des Teils
Standortbedingt.
=> Wi...
44 - Innenwiderstand & Schleifenwiderstand in Bezug auf Prüfprotokoll -- Innenwiderstand & Schleifenwiderstand in Bezug auf Prüfprotokoll

Hallo zusammen!

Ich hab hier mal ein paar Fragen, die mich schon den ganzen Tag nerven:

Und zwar geht es um die Erstellung eines Prüfprotokolls.
Worin liegt der Unterschied zwischen Innenwiderstand Ri und dem Schleifenwiderstand Zs?
Ja ich weiss bei Ri misst man Phase mit N und bei Zs Phase mit PE - schon klar aber was messe ich wenn kein RCD da ist und wieso mess ich das, muss ich beides messen und was hat es dabei mit den Sicherungen auf sich????
Das was in meinen Büchern steht schnall ich irgendwie nicht. Wäre euch sehr dankbar, wenn mir das mal jemand vernünftig ohne viel fachchinesisch erklären könnte!

Gruss Benny ...
45 - Netzteil Fragen über Fragen... -- Netzteil Fragen über Fragen...
Hallo

Habe mal wieder ne Frage zu Halbleitern.... Ich möchte ein Netzteil bzw. eine Röhrenheizung aufbauen nachdem ich am Anfang die Endröhren mit 6,3V AC heizen wollte habe ich mich jetzt doch entschieden sie mit 12V DC zu heizen. Da die aber 1,6A brauchen und noch die Vorstufe auch was braucht und die IC's und die Relais werde ich mit einem Motorola 3A nicht weit kommen
Gesamt: (1,6A + 1,6A + 0,6A) * 1,41=5,36A

Nun wollte ich den (haltet euch fest) den LT1083 - 12 nehmen (7,5A)

Allerdings habe ich in der Sache so gut wie keine Erfahrung und habe einige Fragen....

Der LT1083 hat eine max. Eingangsspannung von 17V zwar kann man auch mehr nehmen aber der abgegebene Strom sinkt denn...(soweit ich das aus dem Datenblatt erknennen konnte...my englisch is sooo bad!)
Ich komme jetzt knapp auf 18V...man könnte doch ein Leistungstransistor vorklemmen der mit Z-Diode begrenzt wird allerdings weiß ich nicht wie ich den Lastwiderstand Rv (siehe Schaltplan im Anhang) berrechnen muß..bzw. für was der da ist?
Ich habe zwar ne Formel aber da blick ich nicht durch..... echt nicht.

Rv = Uc - Uz / I

Uz und I sind klar doch was Uc i...
46 - LED\'s -- LED\'s

Zitat : Wieviele Dioden (sind massig vorhanden) müsste man in Reihe schalten, um sie an eine 12V-Solaranlage zu schalten?
Eine LED mit einem Vorwiderstand von etwa der Größe wie ihn cob17 berechnet hat, reicht aus.

Ich würde den genormten Wert von 560 Ohm nehmen, da die Akkuspannung bis zu etwa 14V betragen kann.

Die Farbe der LED spielt dabei dann kaum eine Rolle, weil der größte Teil der Spannung am Widerstand abfällt.

Man kann auch einen Vorwiderstand von 1kOhm oder mehr verwenden, um die Stromaufnahme zu reduzieren.
Anders als bei Glühlampen andert sich dabei die Helligkeit nicht sehr stark, und die Farbe überhaupt nicht.



@cob17:

Zitat :
47 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger)
@Annette,


Zitat : Die Ergebnisse der durchgeführten Messung waren in Ordnung.

Einmal schreibt das EVU daß die Spannung gemessen wurde, ein anderes Mal, daß die Messung in Ordnung waren.

Stellt sich mir konkret die Frage was wurde gemessen. Ich behaupte mal, mit einer reinen Spannungsmessung kann man diesen Fehler nicht erkennen. Richtiger wäre gewesen eine Innenwiderstandsmessung und eine Schleifenwiderstandsmessung durchzuführen (Das ist bei Inbetriebnahme und nach Arbeiten an elektrischen Anlagen durch entsprechende VDE-Bestimmungen vorgeschrieben. Die Ergebnisse sind zu dokumentieren! Es gibt dazu auch Urteile, wenn die Messungen nicht durchgeführt wurden und in der Folge Unfälle passiert sind). Dabei wären beim Messen des Innenwiderstandes Werte herausgekommen, die den Fachmann zum Nachdenken bringen müssen.

Gibt es eine Dokumentation, in der die Meßwerte festgehalten sind?

Diese Dokumentation müßte vor der Arbeit des EVU-Ma...
48 - Interpretation von Meßwerten (Ri / Rsch) -- Interpretation von Meßwerten (Ri / Rsch)
Hallo,

ich bin endlich dazu gekommen die Schleifen- und Netzinnenwiderstände in meiner neuen Mietwohnung zu messen.
(Zur Vorgeschichte: Das Licht wird dunkler, wenn ich einen Wasserkocher einschalte, wurde vor ein paar Wochen hier diskutiert.)

Nun habe ich die Meßwerte brauche aber ein klein wenig Hilfe bei der Interpretation.
Der Netzinnenwiderstand Ri besteht doch aus dem extrem kleinen Widerstand des Mittelspannungstrafos, dem Widerstand von dort bis zum Zähler, dem der Leitung vom Zähler zur UV und dem weiter bis zur Steckdose.
Wenn ich also den R bis zum Zähler kenne und vom Meßwert abziehe kommt der Leitungswiderstand ab Zähler raus und der darf bei 16A-Absicherung knapp 0,5 Ohm sein, damit die 3% eingehalten werden, richtig?

Nun habe ich eine Steckdose im Keller, die direkt mit 9m 3x1,5 am Zähler angeschlossen ist (natürlich mit LS dazw.). Dort messe ich eine Ri von 0,31 Ohm. Die Leitung müsste einen rechnerischen Wid. von 0,2 Ohm haben, also wären es 0,1 Ohm bis zum Zähler.

Nun habe ich aber als größten Meßwert 0,99 Ohm, das würde bedeuten 0,89 Ohm ab Zähler, bei 16A ein Spannungsabfall von 14,24 V = 6,2% und damit unzulässig. Soweit auch richtig?

Jetzt kommt der Teil den ich gar nicht ganz verstehe. Da ein TN-C-Net...
49 - RS232 schnittstelle für Relais programmieren -- RS232 schnittstelle für Relais programmieren
Hi
Ich will mit meinen Pc die serielle Schnitstelle ansteuern und den Ausgang auf High bz. Low setzen um damit einen Transistor der ein Relais ansteuert zu schalten.

Die HArdware hab ich im Pspice getestet und müsste funken.

Nur Software mässig hab ich da ein Problem. HAb folgendes mit Visual Basic 6 geschrieben:
Declaration:
Declare Function OPENCOM Lib RSLINE32.DLL (ByVal A As Integer) As Integer
Declare Sub Delay Lib RSLINE32.DLL (ByVal Zeit As Integer)
Declare Sub DTR Lib RSLINE32.DLL (ByVal An As Integer)
Declare Sub RTS Lib RSLINE32.DLL (ByVal An As Integer)
Declare Sub TXD Lib RSLINE32.DLL (ByVal An As Integer)
Declare Function CTS Lib RSLINE32.DLL () As Integer
Declare Function DCD Lib RSLINE32.DLL () As Integer
Declare Function DSR Lib RSLINE32.DLL () As Integer
Declare Function RI Lib RSLINE32.DLL () As Integer
Declare Sub TimeINIT Lib RSLINE32.DLL ()
Declare Function TIMEREAD Lib RSLINE32.DLL () As Integer

dann einen Button:
RTS 1 //sollte den Ausgang high schalten.

2ter Button:
RTS 0 // sollte den Ausgang wieder low schalten

nur leider wenn ich mit dem Voltmeter messe ändert sich der Wert nicht am ComKabel!

Vielleicht hat irgendwer nen Code heru...
50 - Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) -- Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul)
Moin Leute

Erstmal danke für die Informationen. Ich möchte ja nicht vorgreifen aber dieses Display funktionierte an einem POS KASSENSYSTEM . Leider ist mir dieses POS Kassensystem verreckt .Da ich nicht bereit bin für ein neues 800 Euro auszugeben oder 150 Euro für eine Stromführende Serielle Schnittstellenkarte ,so hat eben mein alter Pentium I 233 MMX mit 128 MB herhalten müssen. Wie ihr alle wisst sind Din 9 Pol Sub CD Verbindung (Seriell) am Pc genormt .

Die Pinbelegung setzt sich so zusammen (Offizielle Fassung):

Pin 1 Carrier Detect (CD)
Pin 2 Recive Data (RX)
Pin 3 Transmit Data (TX)
Pin 4 Data Term. Ready (DTR)
Pin 5 Signal Ground (GND)
Pin 6 Data Set Ready (RTS)
Pin 7 Request to Send (RTS)
Pin 8 Clear to Send (CTS)
Pin 9 Ring Indicator (RI)

Wie man auf einem der Bilder sehr gut sehen kann (Abfotografierten Stecker). Ist Pin 1,2,3 belegt 4 und 5 nicht dann wieder die 6 .Danach kommt ne Lötbrücke zwischen 7+8 und zum Schluß ist noch die 9 belegt.
Hier nochmals extra darauf hingewiesen wie es ursprünglich am Stecker angelötet war.

Bild eingefügt

Für mi...
51 - Frage zu Serielle Schnittstelle am PC 9 Pin Sub-D Version -- Frage zu Serielle Schnittstelle am PC 9 Pin Sub-D Version
Hallo Leute

Ich hab vor Kurzem ein VFD Modul geschenkt bekommen das an einem PC Kassensystem angeschlossen war. Ich musste leider die Halterung entfernen da die verbogen war. Hierbei hab ich den Stecker (Seriell) abschneiden müssen um das Kabel durch eine Öffnung ziehen zu können. Dabei ist mir aufgefallen das folgende Pinbelegung am Stecker angelötet waren (an einem 9 Pol Sub-D Serieller Stecker)

Pin 1 Rotes Kabel
Pin 2 Schwarzes Kabel
Pin 3 Grünes Kabel
Pin 6 Braunes Kabel
Pin 9 Weißes Kabel
Lötbrücke zwischen Pin 7 und 8.

Die Pinbelegung bei der Seriellen 9 Poligen Sub D setzt sich so zusammen (Laut Handbuch)

Pin 1 CD Carrier Detect
Pin 2 RXD Receive Data
Pin 3 TXD Transmit Data
Pin 4 DTR Data Term. Ready
Pin 5 GND Signal GND
Pin 6 DSR Data Set Ready
Pin 7 RTS Request to Send
Pin 8 CTS Clear to Send
Pin 9 RI Ring Indicator


Die Belegung Pin 2+3 ist mir sehr bekannt da hier Daten übertragen werden .Hier kann man ohne weiteres auch auf TTL Signale wie mit z.B: einem MAX 232 Baustein erzeugen und darüber leiten.
Laut Handbuch ist Pin 1 CD Carrier Detect ,Pin 6 DSR=Data Set Ready und Pin 9 als RI=Ring Indicator gekennzeichnet. Nun zielt meine Frage darauf was e...
52 - Unterschied Strom- / Spannungsquelle? -- Unterschied Strom- / Spannungsquelle?
@Georgie:

Das ist doch jetzt echt kein Grund zum rechthaberisch sein oder Zanken. Das mit den Strom und Spannungsquellen mit ihrem Innenwiderständen Ri wird eben Erstsemestern im Studium so beigebracht, damit sie ein Mittel haben, um komplexere Netzte zu analysieren. Das ist aber eine rein theoretische Sache.

In der Praxis verwendet man diese Begriffe eher anders, und zwar meint man mit einer Stromquelle eine Konstantstromquelle, also eine Quelle, die in einem gewissen Spannungsbereich dem Verhalten einer idealen Stromquelle nahekommt. Ebenso meint man mit einer Spannungsquelle eine Quelle, die eine halbwegs konstante Spannung liefert, die sich nicht stark mit dem entnommenen Strom ändert, also eine nahezu ideale Spannungsquelle.
...
53 - Innenwiderstand von NiMh/NiCd-Zellen messen? -- Innenwiderstand von NiMh/NiCd-Zellen messen?

Zitat : Die Methode erscheint mir aber reichlich ungenau
Aber praxisbezogen, denn alle diese Fehlerquellen und dazu noch Exemplarstreungen treten ja im richtigen Leben auch auf.

Wenn Du es genauer wissen willst, mußt Du für den Entladestrom eine Stromsenke verwenden, die Du schaltest und/oder modulierst. Der dynamische Ri hat übrigens einen anderen Wert als der statische.
Die Spannung mußt Du dann mit separaten Leitungen und Kontakten direkt an der Zelle messen (Vierdrahtmessung).


Übrigens haben viele elektronische Geräte einen eingebauten Spannungswandler, der eine konstante Ausgangsleistungliefern muß. Wenn die Speisespannung sinkt, dann gleicht er das durch erhöhte Stromaufnahme aus. Unterm Strich ist das also ein negativer differentieller Widerstand. Für solche Lasten ist die Messung mit einer Stromsenke auch nicht sehr aussagefähig bzw. mühsam auszuwerten.


Du siehst, daß eine so...
54 - 20 bis 30 Leds gleichzeitig regeln? -- 20 bis 30 Leds gleichzeitig regeln?
@bigck

hab die nachstehenden Beiträge nicht so recht gepeilt...

aber zu Deiner Frage:

Denke mit einem einfachen Poti an einer 5V Spannungsquelle hast Du da gar kein Problem.

1 LED an 1,85V mit 30mA Saugnapf hat einen Ri von etwa 62Ohm.
Schaltest Du je 2 LED´s seriell - 10x parallel ergibt sich ein gesamt R von ca.12,8 Ohm. Das ganze an min. 3,7V (+ Verluste, Poti, kalte Lötstelle ), sollte das den gewünschten Imax von 30mA ergeben - bis hin zu Null. Das Poti sollte die Leistung von 1,5W schon auf Dauer überleben (Drahtpoti).
Nun, bei 30 LED´s wird´s mathematisch knapp; leg´s einfach großzügiger aus!

Ein regelbarer Spannungsregler wäre eine Alternative.

Und jetzt zum gemütlichen Teil!!! ...
55 - Frequenzweichen => eigenbau oder kaufen -- Frequenzweichen => eigenbau oder kaufen
Hallo

Bei deinen Behauptungen kann ich dir leider nicht zustimmen ;D

1.) Ein Audioverstärker hat keines Falles gleich viel
Innenwiderstand wie seine Last

a.) Eine Gegentaktendstufe welche zB +-35V Versorgungsspannung
hat kann am Ausgang ne Amplitute von bis zu ca 30V locker rausbringen.
Wäre Ri = RL könnte sie ja max 15V schaffen.

b.) Eines meiner Hobbys ist Audioverstärker selbst zu bauen.
Eines der Beurteilungskriderien währe da der INNENWIDERSTAND,
und da heißt es je kleiner umso BESSER!
Die meisten Endstufen (egal ob für 2, 4 oder 8Ohm)
haben ca 10-100mOhm


2.) Warum soll bei Falscher Anpassung leistung verloren gehen?

Wenn ich an einem Verstärker, welcher für 4Ohm gedacht ist
und einen Innenwiderstand hat wie vorher beschrieben, wird er
bei 4Ohm seine Nennleistung erfüllen.
An 8Ohm wird er etwas mehr als die Hälfte und bei 2Ohm etwas
weniger als das doppelte rausbringen, falls er nicht abbrennt.

Also bei Fehlanpassung geht nicht immer Leistung verlohren.
Das gilt nur dann, wenn Ri = RL.

3.) Das gegenseitige auslöschen macht sich bei jeder Frequenz bemerkbar.
Allerdingst sinkt dieser Effekt bei steigender Frequenz s...
56 - Gitarrenverstärker mit Röhren -- Gitarrenverstärker mit Röhren
Richtig, da waren doch noch Fragen offen....




Zitat : ...Noch eine frage: In div. anderen schaltlp. habe ich gesehen das ,das klangregelneztwerk an der anode angekoppelt ist,warum hat der hier das signal an der K. abgenommen?...

An der Kathode von Rö1b steht das Signal sehr niederohmig, etwa mit Ri=600 Ohm, und verzerrungsfrei (100% Gegenkopplung) zur Verfügung.
Dann verändert sich das Signal durch die Klangregler nicht, und man kann das Klangregelnetzwerk einfacher berechnen (Ri=0).
Ich denke, daß dies der Hauptgrund ist, denn zwingend ist das nicht.

Hat der rot eingezeichnete Gegenkopplungspfad eine Bedeutung ?



Zitat : ...Dami...
57 - Stereoanlageensation Blindleistung -- Stereoanlageensation Blindleistung
Wie Du richtig schreibst, fließt zwischen dem C und dem L der Blindstrom. Und der Gesamtstrom verursacht auf dem ohmschen Leitungswiderständen und den ohmschen Widerständen der Trafo- und Generatorwicklungen RI2 Verluste.
Deshalb möchte man zumindest den Blindstrom nicht über die Leitungen transportieren, sondern alsbald loswerden, und ab einer gewissen (der Joe weiß das genau) Blindleistung schreibt das EVU auch die Kompensation beim Endverbraucher vor.

Ein kompensiertes System ist nicht anderes als ein verlustbehafteter Schwingkreis.
Wenn die Verluste nicht wären, also die Wirkleistung, pendelte die Energie tatsächlich immerzu, ohne weitere Energiezufuhr von außen, zwischen Induktivität und Kapazität hin- und her.

_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Feb 2003 18:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Feb 2003 18:55 ]...
58 - Ansteuerung für Kollektorschaltung -- Ansteuerung für Kollektorschaltung
Es sind der Macken reichlich:

1) Die Schaltung enthält einen offensichtlichen Fehler bei der Einkopplung der Referenzspannung. R6 verdirbt nur die Linearität der Einstellung, aber C3 arbeitet in den zwischen 0 und 5k variablen Quellwiderstand der Referenz.

2) Die Typbezeichnung von T1 fehlt. Bist Du sicher, daß er für > 300 V spezifiziert ist ?
Falls nicht, kann er nämlich in einen Lawinendurchbruch geraten, und das allein kann ziemlichen Spektakel bis in den GHz-Bereich produzieren.
Evtl. mal mit deutlich geringerer Eingangsspannung testen.

3) Parallel zu C1, nahe an den Transistoren, solltest Du auch noch einen 100nF Kondensator spendieren.

4) C1 ist zu klein für einen Laststrom von 0,2A bei 300V. Er entlädt sich mit 20V / ms !

5) Ich sehe die Versorgung des Opamps nicht. Da darf ich mir also etwas aussuchen ??

6) Die Ansteuerung des FET ist stark unsymmetrisch.
Runter gehts mit allem Strom den der npn bringt, rauf nur langsam. Das mag im Kleinsignalbereich angehen, aber bei Lastsprüngen wird nicht nur der OPA stark übersteuert, sondern Du hast auch noch zwei verschiedene Zeitkonstanten in der Regelschleife.
Möglicherweise zeigt dann der antike OPA bei Übersteuerung auch noch Inversion.

7) Das eig...
59 - Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? -- Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ?
Vorab: Dimmer sind mit einer Feinsicherung geschützt, diese Feinsicherung darf nur gegen eine gleichwertige ausgewechselt werden, ansonsten kein Schutz.

Die Sicherung ist geflogen !
Ich gehe davon aus, daß der Nullpunkts-Schalter nach einem Kurzschluß einer ionisierernden Glühlampe festgebacken ist.

Da Triacs immer einen gewissen Leckstrom haben, ist im Dimmer zusätzlich ein Schalter, meist als Druckschalter oder als Drehfolgeschalter mit dem Poti eingebaut, der bei ausgeschaltetem Dimmer eine einwandfreie galvanische
Trennung gewährleistet.
Eine ungewollte, extrem hohe Überlastung ergibt sich häufig beim
Durchbrennen des Glühfadens einer Glühlampe. Beim Fadenbruch wird durch den auftretenden Abreiss-Funken das Füllgas der Lampe ionisiert, so daß ein Lichtbogen innerhalb der der Lampe entsteht, der praktisch einen Kurzschluß bildet. Je kleiner der Körper einer Glühlampe ist, deto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Gas Ionisiert oder andersrum, eine Kerzenlampe ist anfälliger dafür als eine normale Glühbirne.
Auffällig bei diesem Tot einer Glühlampe ist ein kurzes grelles Aufblitzen und ein hörbares plink. Dieser Effekt tritt meistens beim Einschalten auf, daher war Dein Schalter im Dim...
60 - Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? -- Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ?
Vorab: Dimmer sind mit einer Feinsicherung geschützt, diese Feinsicherung darf nur gegen eine gleichwertige ausgewechselt werden, ansonsten kein Schutz.

Die Sicherung ist geflogen !
Ich gehe davon aus, daß der Nullpunkts-Schalter nach einem Kurzschluß einer ionisierernden Glühlampe festgebacken ist.

Da Triacs immer einen gewissen Leckstrom haben, ist im Dimmer zusätzlich ein Schalter, meist als Druckschalter oder als Drehfolgeschalter mit dem Poti eingebaut, der bei ausgeschaltetem Dimmer eine einwandfreie galvanische
Trennung gewährleistet.
Eine ungewollte, extrem hohe Überlastung ergibt sich häufig beim
Durchbrennen des Glühfadens einer Glühlampe. Beim Fadenbruch wird durch den auftretenden Abreiss-Funken das Füllgas der Lampe ionisiert, so daß ein Lichtbogen innerhalb der der Lampe entsteht, der praktisch einen Kurzschluß bildet. Je kleiner der Körper einer Glühlampe ist, deto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Gas Ionisiert oder andersrum, eine Kerzenlampe ist anfälliger dafür als eine normale Glühbirne.
Auffällig bei diesem Tot einer Glühlampe ist ein kurzes grelles Aufblitzen und ein hörbares plink. Dieser Effekt tritt meistens beim Einschalten auf, daher war Dein Schalter im Dim...
61 - RS232 V24 V28 ?? -- RS232 V24 V28 ??
Bei meinem GSM-Modem steht folgendes:

A serial link interface is available complying V24 protocol signalling but not with V28 (electricl interface) due to a 2.8 Volts interface. TX,RTS and DTR can be either 5V or 3V.
The Signals are TX,RX,RTS,CTS,DTR and DSR.
The set of RS232 signals can be required for GSM DATA services application. The 2 additional signals are DCD and RI.

Heißt das jetzt, dass ich das Modem an den PC anschlißen kann oder nicht?!?

Zur Erklärung: Bei diesem Modem handelt es sich um ein Mudul, bei dem man sämtliche Anschlüsse selbst löten muß (es gibt keinen fertigen 9-pol. Anschluß)...

Noch eine Frage:
Kann jemand was mit den Begriffen 'engineering sample' und 'pruduction unit' etwas anfangen? Arbeitet man nämlich im 'engineering sample', so muß man am Modul 2 weitere PINS auf Masse schalten...

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für R�hrt Sich Nicht Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sich Nicht Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181598629   Heute : 181    Gestern : 5493    Online : 144        3.7.2024    1:50
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100143909454