Innenwiderstand von NiMh/NiCd-Zellen messen?

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 7 2024  06:11:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Innenwiderstand von NiMh/NiCd-Zellen messen?
Suche nach: innenwiderstand (1594)

    







BID = 48340

Tom R.

Gesprächig



Beiträge: 172
 

  


Hallo,
wer kennt eine Methode den Innenwiderstand von NiMh/NiCd-Zellen zu messen?

Bisher habe ich mir mit 2 Spannungsmessungen jeweils im Leerlauf und dann nochmal mit 1,2 Ohm Lastwiderstand beholfen (ergibt ungefähr 1A Laststrom, d.h. ein Delta-U von 100mV entspricht Ri=100mOhm).
Die Methode erscheint mir aber reichlich ungenau (Kontaktübergangswiderstand, Uleer nicht konstant wg. Entladung...).

Tom


BID = 48359

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Die Methode erscheint mir aber reichlich ungenau

Aber praxisbezogen, denn alle diese Fehlerquellen und dazu noch Exemplarstreungen treten ja im richtigen Leben auch auf.

Wenn Du es genauer wissen willst, mußt Du für den Entladestrom eine Stromsenke verwenden, die Du schaltest und/oder modulierst. Der dynamische Ri hat übrigens einen anderen Wert als der statische.
Die Spannung mußt Du dann mit separaten Leitungen und Kontakten direkt an der Zelle messen (Vierdrahtmessung).


Übrigens haben viele elektronische Geräte einen eingebauten Spannungswandler, der eine konstante Ausgangsleistungliefern muß. Wenn die Speisespannung sinkt, dann gleicht er das durch erhöhte Stromaufnahme aus. Unterm Strich ist das also ein negativer differentieller Widerstand. Für solche Lasten ist die Messung mit einer Stromsenke auch nicht sehr aussagefähig bzw. mühsam auszuwerten.


Du siehst, daß eine solche Meßschaltung beliebig kompliziert werden kann.
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Jan 2004 16:24 ]

BID = 49601

Tom R.

Gesprächig



Beiträge: 172


Zitat :
perl hat am 13 Jan 2004 16:15 geschrieben :

Wenn Du es genauer wissen willst, mußt Du für den Entladestrom eine Stromsenke verwenden, die Du schaltest und/oder modulierst.

Hast Du denn einen Schaltplan für so eine Stromsenke für etwa 1-1,5A bei 1,2V ?
Mit welcher Frequenz sollte man die dann takten?


Zitat :

Die Spannung mußt Du dann mit separaten Leitungen und Kontakten direkt an der Zelle messen (Vierdrahtmessung).

Ja, das ist klar.

Gruß
Tom

BID = 49627

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Als Last einen Leistungs MOSFET (RDSON 0,1Ohm) mit z.B. 0,27 Ohm als Meßwiderstand in der Drainleitung.
Ansteuerung des FET erfolgt über einen OpAmp, dessen Eingänge auch bei 0V noch funktionieren, z.B. LM393. Pullup-Wderstand nicht vergessen.
Speisespannung z.B. 10V
Invertierenden Eingang an den Meßwiderstand.
Dann fließen für je 0,27V, die am nichtinvertierenden Eingang anliegen, genau 1A.
Kannst auch einen Spannungsteiler an den Eingang bauen, damit z.B. für je 1V Steuerspannung 1A Laststrom fließt.

Der Meßwiderstand sollte möglichst groß gewählt werden, damit der Fehler durch den Offset des OpAmps gering ist (oder Offset Kompensation machen).
Aandererseits muß bei der kleinsten zu erwarteten Akku-Spannnug durch Rmess+Rds noch der nötige Strom fließen können. Leistungsberechnung des Meßwiderstand und Kühlung des FET ist evtl. erforderlich.



Frequenz nach Wunsch, oder wie schnell Dein Voltmeter kann.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Jan 2004 14:19 ]

BID = 50072

Tom R.

Gesprächig



Beiträge: 172

Danke Perl!
Werde mal bei Gelegenheit die Schaltung aufbauen.

Tom


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181609652   Heute : 534    Gestern : 5862    Online : 572        5.7.2024    6:11
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0562629699707