Gefunden für kabel - Zum Elektronik Forum |
1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| |||
2 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anschluss Kondensator Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 52 I-D S - Nummer : 646.143 550 LP FD - Nummer : 646186206 Typenschild Zeile 1 : E-Nr 911.234 223 Typenschild Zeile 2 : F-Nr 018/085164 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich habe hier einen alten geschirrspüler bei dem ich leichtsinniger weise den Entstörkondensator der sich vorne in der roten leiste befindet wo alle kabel zusammengesteckt sind abgezogen habe und nun nicht mehr weiss an welcher stelle die 3 kabel bzw 5 kabelschuhe aufgesteckt waren. Vielleicht kann mir hier jemand helfen Foto wäre schon hilfreich oder falls jemand einen schaltplan besitzt natürlich auch die Klemmenbezeichnung die sich auf der steckleiste befinden. Vielen Dank erst mal im voraus ... | |||
3 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
Ist dann wahrscheinlich ein Kompressorschaden,weil die Leistungsaufnahme bei ca 190W,kurzzeitig bei 400 oder 1200W liegt.
Als ich den Trockner geöffnet hatte (wurde vorher noch nie geöffnet)fiel mir sofort auf,dass der Kondensator nicht angeschlossen war,die Kabel lagen lose rum! Foto rechts unter ... | |||
4 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Hallo zusammen,
habe die Tage die Backlight LED aus den Fernen China bekommen. Soweit so gut, habe dann heute den Fernseh mal geöffnet also sprich Display demontiert. Es sind in Summe 4 LED Leisten verbaut. Diese sind an 2 Spannungsausgängen vorne angeschlossen, linke und rechte Bildhälfte je unten und oben eine Leiste. Bei einer Leiste waren 6 LED defekt alle anderen sind noch gegangen, sprich 3 Leisten waren ohne defekte LED´s Ich habe dann die beiden oberen leisten getauscht. Der LED Tester zeigte bei den orig. Leisten die intakt waren 306 Volt an bei den anderen beiden wo sich auf einer die 6 defekte LED sind 284 Volt Wo ich die beiden getauscht habe waren beiden 296 Volt Ich habe die unteren beiden Leisten gelassen da ich viele Kabel hätte entfernen müssen. Leider musste ich nach dem Zusammenbau der Fernsehers feststellen das die Karte immer noch das Backlight wegschaltet. Die LED aus den Zubehör schauen etwas anders aus sind kleiner. Anzahl ist aber die gleiche waren ja auch genaue für diesen Fernseh Typ. Woran kann das nun liegen das die Backlight wieder weggeschaltet wird. Schönen Abend noch ... | |||
5 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Zitat : Bei der Neuen geplanten Station wird 0,8mm² Leitung verlangt. Wirklich mm² ? Bei dünnen Drähten gibt man oft den Durchmesser der Kupferader an, anstelle des Querschnitts. 0,8mm hat die Post früher für ihre Telefonleitungen verwendet, dann Jahrzehntelang 0,6mm und seit längerem schon 0,4mm, ohne dass das Heilige Telefonnetz deutscher Nation zugrunde gegangen ist. Ich würde einfach mal versuchen das bestehende Kabel zu verwenden. Ob die Drähte dick genug sind, hängt sehr von der Länge und dem Strom ab, denn dünne Drähte verursachen bei Belastung einen höheren Spannungsabfall. Andererseits kann ein 0,8mm² Kabel nur 33% länger sein als eine 0,6mm² Leitung. Das macht also wahrscheinlich den Kohl nicht fett. Etwas anderes ist es, wenn wegen des Videosignals eine bestimmte Kabelqualität verlangt wird. Darin sind z.B. die Adern paarweise verdrillt und diese Doppeladern werden dann verseilt. Telefonkabel sind regelmäßig so aufg... | |||
6 - (E34/E52) Programm bricht ab -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74760 Update / L74760 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : (E34/E52) Programm bricht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 74760 Update / L74760 S - Nummer : 40874645 Typenschild Zeile 1 : PNC: 914 002 567 02 Typenschild Zeile 2 : Typ: 47 A CC IA 01 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerätedaten Modell: Electrolux/AEG L74760 | Öko Lavamat 74760 Update Typ: 47 A CC IA 01 A PNC: 914 002 567 02 Fehlerbeschreibung Bei Start eines Waschprogramms läuft die Maschine zuerst regulär Nach einem Zeitraum der zwischen 15 und 30 Minuten variiert werden Pausen (weder Wasserzulauf, Abpumpen noch Schleudern) länger Der Waschzyklus wird abgebrochen (Reset auf Startzeit und "Start/Pause" blinkt) Fehlercode: E52 bei "Schleudern" (kann auch nach Abpumpen, Entleeren und vom Netz nehmen nicht aus dem Speicher gelöscht werden) Bisher durchgeführte Maßnahmen Kohlebürsten getauscht Heizstab getauscht NTC-Fühler getauscht Sichtprüfung des Kabelbaums Alle Kabel die den analogen Druc... | |||
7 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
Servus
ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, https://www.ebay.de/itm/153869585920 jedesmal war nach rund 2-3h fahrt rauch, respk die kabel brannten dazwischen fuhr ich wochenlang ohne und der wagen läuft normal frage: wiso gehen die dinger in rauch auf, muss davor noch evtl noch etwas geschalten werden. ich mein liegt das an spannungsspitzen? gruss ... | |||
8 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
Danke für die Nachricht,so oder so ähnlich habe ich es meinen Eltern auch erklärt.
Witzig ist nur, das das Kabel des Tür-Reedkontakts auf kurzem Weg in der gewechselten "Leistungsplatine" verschwindet. Bestimmt in übergeordneter Sicherheitsfunktion als Heizungsabschaltung bei geöffneter Tür. Natürlich muss auch der Steuerung die offene Tür gemeldet werden. Das muß ich noch weiter untersuchen welchen Weg das Signal nimmt. Später kommt die Steuerplatine unters Mikroskop. Hätte man eine funktionierende Steuerung wäre es einfach. Diese Investion kommt momentan aber nicht in Frage. Danke nochmals, ich werde weiter berichten...... ... | |||
9 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht | |||
Hallo liebes Forum,
ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann. Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten): Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss? Was ich versucht habe: In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/ ... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/ Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D... | |||
10 - Flachbandkabel gebrochen -- Fujitsu fi-5220c | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Flachbandkabel gebrochen Hersteller : Fujitsu Gerätetyp : fi-5220c Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Scanner ist das Flachbandkabel, Sony Chemicals Corp. AWM 20798 80c 60v vw-1, vom Schlitten gebrochen. Leider kann ich der Kabelbezeichnung die Anzahl der Pins, das Rastermaß und die Länge nicht entnehmen. Gemessen habe ich etwa 63 cm Länge, und 1 mm Rastermaß. Gezählt habe ich 20 Pins. Google liefert kein passendes Ergebnis. Kann mir jemand eine Bezugsquelle benennen, bei der ich das Kabel bestellen kann? Eine passende Länge wird es wohl nicht geben. Wie werden dann die Enden abisoliert, damit sie in eine Buchse passen? Das Originalkabel hat eine Verstärkiung an den blanken Enden. Ist die erforderlich, und falls ja, was verwendet man dazu? -- Klaus ... | |||
11 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
12 - Trommel wird links abgebremst -- Waschmaschine Miele W5821 | |||
Hallo Zusammen, vielen Dank für die Ideen und Anregungen. Ich habe aus der Not heraus alle Kontaktstellen, Kabel etc. gesäubert und alles wieder angeschlossen. Was soll ich sagen es läuft wieder. Warum kann ich nicht sagen. Als Nichtfachmann, habe ich mir gedacht, dass die Maschine in der Waschküche steht und evtl. etwas feuchtigkeit der Elektronik so ein Streich spielt. Die Waschküche ist zwar nicht nass, aber zumindest nicht so trocken wie in der Wohnung. Also keine Socke, kein BH oder irgendwelches Spielzeug. Danke an alle freundlichen Helfer. Das Ding kann geschlossen werden. ... | |||
13 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
14 - geht nicht an / ins Programm -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht an / ins Programm Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00/12462363 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Reparaturgemeinde, es ist mal wieder soweit, unsere Miele W832 nimmt von heute auf morgen ihren Dienst nicht mehr auf. Oft habe ich sie schon mit eurer Hilfe hier wieder zum Leben erweckt, hoffentlich kann / will jemand helfen. Nach dem Einschalten über die Taste EIN geht die erste LED (EIN) von oben NICHT an und die Maschine nimmt keine Programmwahl an (selbst PUMPEN oder SCHLEUDERN geht nicht). Strom kriegt sie in jedem Fall, denn die Beleuchtungen der Tasten 'mit Vorwäsche', 'Wasser Plus', Schongang' oder 'Kurz' gehen alle an, wenn man sie drückt. Natürlich arbeite ich bei aufgeklappter Frontblende, aber solange die Tür zu und verriegelt ist, sollte das ja nichts machen. Was mir auffällt, ist, dass die Magnetentriegelung des Türschloss (auch beim Reserveteil) nicht geht, wenn man die gelbe Taste betätigt. Was habe ich bisher gemacht. Ich habe einen kompletten Elektrosatz einer anderen W832 hier nochmals liegen (ausgebaut aus einer Maschine mit Tromme... | |||
15 - Ghost Anzeige Desktop -- LCD TFT Acer G206HQL C b | |||
Ich verstehe das richtig: wenn du den "Ghost"-Monitor von seinem jetzigen Anschluss -nennen wir ihn mal Anschluss Nr. 2-, auf den Anschluss Nr. 1 -Hauptmonitor- umsteckst, wandert der Fehler mit?
Dann lass' doch den Zweitmonitor mal testweise am Anschluss Nr. 1, und packe deinen eigentlichen Hauptmonitor noch mit an den Anschluss Nr. 2 ran. Was siehst du dann? Natürlich kann auch ein Monitor mal einen Hau haben. Kann aber auch von einem Grafikkarten-Modi kommen, den dein Zweitmonitor nicht packt. Oder der phänomenalerweise zwar im Graka-Treiber anwählbar ist, aber derweil von der (Onboard ?)- Graka gar nicht fehlerfrei dargestellt werden kann. Und bevor du da jetzt wild in den Treibereinstellungen rumstellst ... gehst du am sinnigsten einmal ins OSD deines Zweitmonitors - und suchst dort die Einstellung 'Auto-Signalerkennung' oder so. Und einmal mit ok bestätigen. Danach bootest du neu -> aber hangelst dich dann sofort ins Bios rein. Grund ist der vorsindflutliche Grafikmodi unter dem die Bios-Anzeige läuft; ein Monitor der den nicht richtig darstellen kann, muß erst noch erfunden werden. Bzw hat tatsächlich irgendein Problemchen. Im Bios hast du dann alle Zeit der Welt, um nach verwaschenen Buchstaben, auch da auftre... | |||
16 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W487 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tür öffnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W487 S - Nummer : 00/49139965 FD - Nummer : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Wissende, ich habe mein Glück bisher im Hausgeräteforum von Team Hack versucht. Dort riet man mir meine Frage hier zu stellen, da es jetzt wohl ans Eingemachte geht. Meine wunderschöne WaMa öffnet einfach nicht die Tür auf Knopfdruck, sonst läuft sie fehlerfrei. Ich habe folgende Teile zerlegt (sofern möglich) gereinigt und gepüft. Taster S4, Kabel von diesem Taster zur EDPW-228 an 5/3 und 5/1. Weiterhin die Türverriegelung A2 im ausgebauten Zustand mit Fremdspannung getestet. Sowie deren Kabelverbindungen 1/2, 1/3 & 1/4 zur EL-180. Am Relais 1K1 liegen 230VAC an und warten darauf geschaltet zu werden. Die Kabelverbindung zwischen 1/1 der EDPW-228 und 7/1 der EL-180 sind auch ok. Nur kommen dort keine 12VDC raus, wenn man den Taster S4 betätigt. Am Relais 1K1 kommen ca. 2,4VDC (gegen Masse gemessen) an, diese aber dauerhaft egal ob S4 betäigt wird oder nicht. Ich vermute einen Defekt auf der EDPW-180. Kennt sich jemand mit diesem Defekt aus oder mit der Steuerelektronik und k... | |||
17 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Hallo,
Kabel neu auflegen an den Steckern, den Motor neu lagern mit 6102 und 6202 Lagern. ... | |||
18 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
So, Schläuche mal rausgeholt und geguckt wo der Aquastop angeschlossen ist.
Geht an ein weißes Miele Teil, was wohl ein Releais sein dürfte. Da geht auch noch ein Kabel an ein anderes Ventil. Die Spule vom Aquastop hat 940kOhm, was für mich fast klingt als sei das vermutlich normal. Der Stecker daneben geht an ein Oranges und grünes Ventil (je ein Pol). Ich hab mal das grüne abgezogen und als Vergleich gemessen, das hatte 830KOhm. Also vermutlich Aquastop im Schlauch zumindest elektronisch nicht kaputt oder? So ich hab nochmal das Relais (vermutlich) gemessen. Die Kontakte, die zu den bunten Ventilen gehen haben 0,3 Ohm die beiden Kontakte, die zum Aquastop gehen sind offen (ist ja auch nicht angesteuert). Hilft das für die Beurteilung? Ich hatte jetzt noch die Idee ich könnte das Relais an mein Labornetzteil zu hängen und gucken, ob es schaltet. Dazu müsste ich aber wissen ob es auch tatsächlich ein Relais ist (wie ich vermute) und mit welcher Spannung es angesteuert wird. Erstmal muss jetzt der Wolf in die Natur. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:04 ]... | |||
19 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sirren auf rechter KH-Seite Hersteller : Sony Gerätetyp : WH-L600 Chassis : 2,4 GHz-Funkkopfhörer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Sobald man diesen Funkkopfhörer (2,4 GHz)anschaltet und er Kontakt zu seiner Basisstation aufgenommen hat, hört man auf der rechten Seite (wo das RF-Modul sitzt) ein leises Sirren. Wenn ich den Treiber ausbaue und das Ohr an den Treiber halte, ist alles ruhig. Wenn ich das Ohr an die Platine halte, wo das RF-Modul draufsitzt, höre ich auch nichts. Das Sirren kommt erst, wenn der Treiber ins Gehäuse gesetzt wird. Von der Elektronik mit dem RF-Board trennt ihn dann nur eine dünne Plastikwand. Meine Vermutung ist, dass entweder der Magnet des Treibers die Elektronik beeinflusst oder die Elektronik über die Anschlussleitung des Treibers einstreut. Letztere besteht wie bei KH-Anschusskabeln nur aus nicht abgeschirmten Kupferlacklitzen. Dass auf der Platine ein Funksignal erzeugt wird, halte ich für unwahrscheinlich. Meines Erachtens ist im KH nur ein reiner Empfänger verbaut - Senden tut m.E. nur die Basis. Oder ist das eine bidirektionale Verbindung? Naheliegendster Schritt wäre wohl, erstmal die Anschlussleitung des Treibers gegen ein abges... | |||
20 - 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht -- 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht | |||
Wir haben uns auch mal einen Wolf gesucht nach Kabel mit integrierten Steuerleitungen.
Letztendlich dann ... x 1,5mm genommen Nehme doch 12x 0,5 mm² ... | |||
21 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank | |||
Ich wüsste nicht, da es da eine Grenze gibt. Du musst das Kabel zur HV halt noch gut verlegen können (Biegeradien u.ä.).
Kann der HAK versetzt werden? Ist das ein neuer oder alter (der wird dann vom Netzbetreiber eh irgendwann ersetzt). ... | |||
22 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Elektrotechnik Installation für Anfänger
Kabel (4 Adern) von der Stadt kommt ins Haus, geht 5 adrig weiter in den Sicherungskasten (soweit normal) Im Hausanschlußkasten wird Grün/gelb abgezwackt und geht auf Potentialausgleichschiene (keine 10 cm lang) auf der Wand. Von dort werden Gasleitung und Wasserleitung und Kleinkram mit grün/gelb verbunden. Einen Fundament-, Erdnagel-, Metall-aus-Mauer- Anschluß habe ich nicht! Ist dort (haus von 1980) gepfuscht worden oder war das so in der Norm und der Erdanker ist nicht "lebenswichtig" ? ... | |||
23 - Starttaste -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M | |||
Ich werde erst mal das Kabel wechseln, dann sehen wir weiter. Ein Netzteil auszuwechseln traue ich mir durchaus zu. Fachwerkstatt würde sich nicht lohnen, das Teil hat nur 10 Euro gekostet. Wenn alle Stricke reißen, haben wir hier ein sehr fähiges Team im Repaircafé. ... | |||
24 - Knall -> Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W 908 | |||
Neues Motormodul
7785400 Modul BSTV Mrt - KD 142,25 EUR netto oder evtl reicht auch der Thermoschutzschalter 2933781 -Thermoschalter mit Gehaeuse 34,20 EUR netto neues Steckergehäuse 5685130 Steckergehäuse 3 polig 5,80 EUR netto Kabel ggf etwas kürzen und neu Anschlagen. Kabelbaum zur Elektronik hin auf ausreichend Länge, Beschädigung und Drahtbruch untersuchen/durchmessen, Stoßdämpfer prüfen. Motorkohlen: 4297414 -Kohlebürste Mrt 46,70 EUR netto Gesamtzustand der Maschine prüfen, evtl. den Riemen abwerfen und die Trommel mal per Hand durchdrehen, ob die Geräuschlos läuft. Unter den Federhaken oben am Korpus prüfen, ob die Kunststoffschuhe durchgescheuert sind. ... | |||
25 - Perfrect Fresh kühlt nicht -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Perfrect Fresh kühlt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : K 37682 iDF S - Nummer : 710437493 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen liebe Forengememeinde, ich habe hier bereits ähnliche Threads durchsucht, komme aber mit meinem Fehlerbild nicht weiter. Nach einem vollständig abgetauten Gerät, bei dem ich auch die Rückwand im Kühlschrank entfernt hatte und auch dort Eisreste u.a. im Lüfter entfernt hatte, kühlt der leere Kühlschrank in der Perfect Freshzone viel zu weit herunter. Die Schubladen befinden sich im Gerät. Nach einigen Tagen im Betrieb vereist das Gerät stark und in der PerfectFresh Zone liegen die Temperaturen bei 18°, im normalen Bereich bei 7°. Ich habe einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser in einer der Schubladen und bei einer PerfectFresh Zieltempereratur von 4° werden z.B. -1.8° konstant geliefert. Im normalen Bereich hatte ich zu diesem Zeitpunkt 8° Soll eingestellt, Ist waren 4°. Man erkennt an der Messung der Werte, dass der Kühlschrank "arbeitet", da z.B. die Luftfeuchtigkeit in sauberen Wellen zwischen 35% und 45% verläuft. Stelle ich PerfectFresh auf 9° ein... | |||
26 - startet nicht mehr -- vatenick Kids Camera | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : startet nicht mehr Hersteller : vatenick Gerätetyp : Kids Camera Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider habe ich das Problem, dass sich die sogenannte "Kids Camera" unserer Tochter nicht mehr einschalten lässt. Bei Betätigung des On/Off-Buttons passiert einfach nichts mehr. Es handelt sich um eine Digitalkamera für Kinder, mit der man Fotos, Videos und Tonaufnahmen machen kann. Es ist ein Chinaprodukt, welches vermutlich unter verschiedenen Herstellernamen vertrieben wird, möglicherweise mit ähnlicher oder auch gleicher Firmware, in unserem Fall nennt sich der Hersteller "vatenick". Vor dem Problem hing die Kamera ganz normal über USB-Kabel und Netzteil an einer Steckdose zum Laden. Zunächst deutete nichts auf ein Problem hin, da auch das Lade-LED wie gewohnt leuchtete, doch einschalten ließ sie sich seitdem nicht mehr. Über Internetrecherche bin ich bspw. hier gelandet (die dargestellte Cam sieht von außen genauso aus, wie unsere, von innen zumindest sehr ähnlich): https://w... | |||
27 - Restzeitanzeige: -- Geschirrspüler Miele HG01 G681 SCI | |||
Die anliegenden Bilder zeigen vor Programmstart eine Wasserlache in der Wanne. Nach Start Spülgramm waren Wassertropfen an der Dichtung des schwarzen Anbauelements am Klarspülerbehälter sichtbar (s. Bild). Die Tropfleckage hatte eine Frequenz von ca. 1 Tropfen/10 sec. Ca. 17 min vor Prgrammende erfolgte die Trocknungsphase: keine Tropfleckage mehr beobachtet. Diesmal zeigte die Restlaufzeitanzeige die gewohnte 0 und keine drei ---
Ist das schwarze Anbauteil am Klarspülerbehälter ein Durchflussmesser oder welches Bauteil ist hier angezeigt ? ... | |||
28 - Display -Frontpanel zerlegen -- Geschirrspüler Siemens SE55560 /13 | |||
Hallo,
habe mitlerweile die Holzfront mit den restlichen 4 Schrauben gelöst und entfernt. Zum Vorschein kamen die Anschlüsse der Frontplatine und die lose verlegten Kabel dorthin. Aber die Platine selbst habe ich noch nicht lösen können. Der Griff ist noch immer das Hinderniss. ... | |||
29 - RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse -- RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse | |||
Danke für deinen Tipp!
Jetzt bin ich aber gerade etwas verwirrt. ![]() Danke bis hierher!! ![]() Ciao, Chris ... | |||
30 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
@Goetz: Danke so ein Kabel ist beim Fahrzeug dabei. Typ1 könnte aber bis 6,6kW laden, was bei mir Sinn machen würde damit ich meine PV Stunden besser nutzen kann.
6,6kW Einphasig geht aber eben nicht wegen meinem 25A Tarifschalter und der 16A Schieflastverordnung bei uns. Bin schon beim Liebäugeln ob ich einen Nissan Inverter ergattere und damit mal Spiele ![]() | |||
31 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
Zitat : winnman hat am 24 Jan 2025 14:27 geschrieben : Da fehlt vermutlich ein Anschluß a und b sollten die Versorgung sein B1 wird die Tasterleitung sein 1 2 3 sind wohl die Anschlüße eines Wechlers wenn an a und b nur die Tastspannung ankommt wird das Relais kurz anziehen und mangels Spannung eben gleich wieder abfallen. Danke für deine Hilfe... Kabel sind nur die da und es soll auch vorher gegangen sein so eine alte Mieterin im Haus . Hab jetzt das richtig Bild noch nachgereicht wo die Verkabelung drauf abgebildet ist . ... | |||
32 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? | |||
Moin Gemeinde,
folgendes, an meiner Fräse ist eine elektronische Drehzahlanzeige, das Signal wird kontaktlos über einen Sensor/Kabel an der Spindel abgenommen und an eine integrierte Steuerelektronik weitergegeben / angezeigt. Jetzt möchte ich eine zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige an mein separates Messystem anschliessen. Das Signal wird mit einem 3,5mm Klinkenstecker am zusätzlichen Messystem eingespeißt. Die Idee ist, das Kabel vom 3,5mm Klinkenstecker an der integrierten Steuerelektronik anzuschliessen, das Signal abzunehmen, dort wo der Drehzahlsensor sein Signal in der Steuerelektronik einspeißt. Das heißt, es gäbe dann zwei unabhängige elektronische Anzeigen die durch das 3,5mm Klinkenkabel zusammengeführt werden würden. Beide Anzeigen haben ihre eigene Stromversorgung. Frage: gäbe das nicht einen Spannungs oder Stromüberschuss in den Elektroniken oder anderweitige Schäden. Wie seht Ihr das ? Danke schon mal im Vorraus ! Grüßle Nessie71 ... | |||
33 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : BlackLight hat am 21 Jan 2025 22:08 geschrieben : Ich lege inzwischen Wert drauf, dass in meinen Geräten normale AA(14500)/AAA reinpassen oder gerne auch 18650-Zellen (im Batteriefach): Hab hier z.B. zwei USB-Mikroskope, ein TFT-Endoskop, eine Taschenlampe oder einen Handlüfter wo das zutrifft. Geräte mit fest verbautem Akku (Li-Ion/Li-Poly) versuche ich inzwischen zu vermeiden. Im Allgemeinen stört mich ein Netzkabel/Zuleitung auch nicht. Vor allem bei größeren Geräten wie Staubsauger, Tauchsäge/Kreissäge/Kappsäge, Multitool, Bohrhammer, Laubsauger/-bläser, Rasenmäher, Kettensäge, etc. bevorzuge ich 230V. Ich will den Kram einstecken und nutzen - nicht mit Akkus jonglieren. OT Ende So sehe ich das auch. Kleinkram meinetwegen Akku, aber alles großes starke nur mit Nikolaus Otto, oder Kabel. Ich will mir keine Gedanken um den Ladezustand machen müssen nach Monaten sondern sofort starten und bei Bedarf dauerhaft arbeit... | |||
34 - Error: E02 -- Waschmaschine Constructa CWF14E43 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Error: E02 Hersteller : Constructa Gerätetyp : CWF14E43/15 FD9202 600019 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag. Meine Waschmaschine zeigt permanent E02 nach dem Einschalten, sonst keine Leuchten oder sonstige Reaktion. Habe schon herausgefunden: Motor Fehler. Meist Kohlen, oder Tachometer. Bei mir: Tachometer, Kabel Unterbrechung Behoben! Der Fehler geht nicht weg. Alle bisher gefundenen Wege in ein Prüfprogramm zu gelangen, oder den permanente Fehler zu löschen sind fehl geschlagen. Meine Frage: Wie kann man die Meldung E02 löschen, bzw. in das Prüfprogramm kommen? Uli MOD: Gerätedaten nachgetragen [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Jan 2025 12:09 ]... | |||
35 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
puhh ein Hoffnungsschimmer, über PN geschickt.
Ich hoffe Du wirst fündig. Vielen Dank schonmal. Ich gucke schon überall nach Videos von AEG Baugleiche Maschinen und zoome die Bilder heraus mit der Hoffnung abzugucken. die Hauptplatine hat viele Anschlüsse aber nicht alle werden von dem Kabelbaum belegt glaube ich. Die 2 einzelne Rote Kabel gehen zu der Abwasserpumpe. Die Kabel für die Heizung ist auch verständlich. Das Kabel für die Magnetventile sind farblich auch markiert, Grün,Braun und Schwarz, das ist auch kein Problem. Tür Schloss ist 3 adrig gelb orange? Alles andere wird dann nur ein Raterei. Auch die Orange Kabelbaumleiste weiss nicht mehr wo es dran war. Wenn man vor der Maschine steht, hinten rechts?? Die Hauptplatine wird auch hinten rechts an die Leiste angeschraubt? Das Bedienelement bekommt nur einen Kabel 3 Adrig? Hat wieder mehrere Anschlussmöglichkeiten meine ich. Manche Stecker haben innen einen Trenner und man kann nur an dem passenden Anschluss anschleißen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 17 Jan 2025 12:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 17 Jan 2025 12:03 ]... | |||
36 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden? | |||
Hallo,
mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen. Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung. Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so. Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V. Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix. Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr. Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert. Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts. Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible... | |||
37 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
Hallo allerseits, ich fahre mal fort mit meinem Problem und schicke zwei Fotos; ist das abgeschraubte Teil der Temperatursensor. Dort, wo er angeschraubt war, findet sich eine braune Abrinnspur (Wasser). Ich habe mal alles trocken gewischt und so, wie die Bilder es zeigen, den Kühlschrank gestartet. Lief sofort an; was sind das für seltsame Kabel (aus Metall), die zu einem weiteren Teil links neben der Innenbeleuchtung führen, etwa ebenso Temperatur-Fühler???
... | |||
38 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
39 - Siedle VSS 711-0 / VSS 711-1 Anschluss Klingelpaul benötige Hilfe -- Siedle VSS 711-0 / VSS 711-1 Anschluss Klingelpaul benötige Hilfe | |||
Hallo,
Ich möchte meine Siedle VSS 711 Video-Türstation (ca. 20 Jahre alt) irgendwie an die FRITZ!Box 7590 anschließen. Ziel soll sein: das Haustürklingeln soll am Fritzfon als Türruf mit dem Livebild meiner IP-Kamera signalisiert werden. Der Optimalfall wäre natürlich ,,sprechen,, und Tür öffnen,, per Fritzfon. Die Anlage ist zwar schon alt aber ein Komplettaustausch gegen eine Neue wäre für mich doch unverhältnismäßig bzgl. Kosten-Nutzen. Welche Möglichkeiten gäbe es da? / …überhaupt eine Chance? Hab schon etwas recherchiert und bin dabei auf den ,,Klingelpaul,, gestoßen. Das wäre für mich gut realisierbar. Hab noch Leerkabel liegen. Aber ich weiß nicht, ob und wo ich das Klingeltaster oder das Gongsignal abgreifen bzw. parallel schalten kann!?? Soweit ich mich belesen habe, läuft hier wohl alles über 2 Kabel, die über Spannungsänderungen ihre Befehle ausführen; insofern auch empfindlich reagieren wenn man irgendwas parallel dazu klemmt. Habe 2 Bilder beigefügt. Bin für jede Hilfe dankbar! ... | |||
40 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Der Akku liegt in einem Batteriefach, da ist nichts, was ihn punktuell so erhitzen könnte, außer die Kabel, aber die sehen wie neu aus.
Was mir aufgefallen ist: Wenn ich jetzt den Akku messe, hat er 7.4V im Leerlauf, aber nur 6.4V bei 15 Ohm Last, also recht hochohmig. Sieht für mich nach einem Akkuschaden aus, oder? ... | |||
41 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Wir haben einen Miele S217 Staubsauger von 1979, auf dem bin ich schon geritten.
Ich habe aus meiner Gaggenauer Zeit einen Kundenrückläufer S228i von 1988 mitgenommen, dem neue Motorkohlen verpaßt. Die beiden neuesten sind ein SEBO AIRBELT von der Jahrtausendwende und ein Vorwerk Tiger 261, bei dem die Motorleistungsautomatikplatine defekt war, die habe ich kurz entschlossen kurzgeschlossen. Stecker rein, läuft sofort los ![]() Also kurz: Alle unseren Kabelgebundenen Sauger funktionieren einwandfrei. In diesem Sinne: Finger weg von Motorisch angetriebenem Akkuplunder der Haushaltstechnik. Vllt ein Akku Schlagschrauber von HAZET, oder so für unterwegs im Motorsport wie ein Kollege, aber sonst ? Kabel oder Verbrenner. ... | |||
42 - E20 Spülvorgang startet nicht -- Geschirrspüler Siemens speedMatic | |||
Danke für die Tipps zum Stecker und Kabelbaum!
Tatsächlich habe ich auf einer der Adern zum Pumpenstecker einen sehr veränderlichen Widerstand messen können. Da die Kabel äußerlich einwandfrei aussahen, habe ich den Pumpenstecker geöffnet und die betroffene Ader 5 mm gekürzt und neu im Stecker geklemmt. Damit war der Wackler beseitigt. Nach dem Zusammenbau lief die Maschine auch wieder. Leider aber nur für 4 Durchläufe. Neues Problem: Programm endet nach 1 min Vielen Dank für die Hilfe! ... | |||
43 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
Hallo. Ich brauche mal bitte eine Auskunft von einem der sich mit Radio und Fernsehtechnik auskennt. Habe eine kleine Skizze erstellt um es besser erklären zu können. Ich habe eine SAT Anlage mit einem Multiswitch von Technisat. Dieser Multiswitch hat einen VHF und einen UHF Eingang. Ich möchte nun gerne zusätzlich zum SAT Empfang das Kabelsignal von Vodafone einspeisen. Ist ja alles nur noch Digital und ich frage mich ob der Multiswitch das Digitalsignal auf dem TV Ausgang der SAT-Dose wieder rausgibt wenn ich es im UHF Eingang einspeise ? Es liegt ja nur ein Kabel vom Multiswitch bis zur Dose. Hoffe ich konnte es verständlich erklären. Vielen Dank für die Hilfe
... | |||
44 - Gerät schaltet bei einer best -- HiFi Verstärker Kenwood Kenwood KR-V87R Verstärker Re | |||
Kleines Update:
Das gute Stück läuft jetzt wieder, aber wenn ich ein Chinch-Kabel in den CD-Eingang stecke, ist alles normal. Bei AUX funktioniert auch alles einwandfrei, aber sobald ich es in Phono stecke, fängt der Verstärker an zu brummen. Und ich muss die Lautstärke am Tv zum Beispiel auf 1 stellen, sobald ich höher stelle, wirkt es so, als ob das Signal total übersteuert ist. Aber das Ganze passiert nur über den Phone-Eingang. Bei allen anderen ist das nicht so. Weiß da zufällig jemand weiter? Zitat : Andreas45 hat am 3 Dez 2024 08:12 geschrieben : Geräteart : Verstärker Defekt : Gerät schaltet bei einer best Hersteller : Kenwood Gerätetyp : Kenwood KR-V87R Verstärker Re Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich brauche mal eure hilfe. und zwar habe ich einen Kenwood KR-V87R Verstärker Receiver. Der das problem hat das er bei einer bestimmte Lautstärke ausgeht und dann wieder angeh... | |||
45 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd AEG Electrolux 98131K-IN | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 98131K-IN S - Nummer : 92845433 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074 Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben. Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen. Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen. Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht. Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören. Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ... | |||
46 - Uraltverteilung ersetzen -- Uraltverteilung ersetzen | |||
hallo zusammen.
Ich beabsichtige bei uns in der Wohnung die desolate Verteilung zu entfernen, dor eine Klemme zwecks Verlängerung zur neuen zu setzen und diese neue dann pieksauber zu installieren. Da es in der alten schon fast gebrannt hätte ist das unumgänglich. Ich wüßte jetzt gern mal was das wirklich anständigste Teil ist um diese wenn auch kurze Verlängerung zu realisieren. Da sitzt jetzt so eine Art Zähler-Trägerplatte aus den 60ern, von unten kommt das Kabel von der Hauptsicherung im EG, dann sind da insgesammt (nur ! ) 5 Sicherungen montiert, alles angeschraubte Oldies. Für die neue Unterverteilung möchte ich einen kleinen Wandeinbauverteiler bestücken der dann auch gleich ein richtiges FI bekommt. Das Kabel zum Herd soll neu verlegt werden (zuwenig L) Das krieg ich alles so hin dass auch jeder Elektromeister das abnicken würde, bin bei sowas sehr pingelig. Sorgen macht mir lediglich der Übergabeteil, wo die Kabel zur Wohnung zusammenlaufen. Dort muß eine wirklich brandsichere sehr sehr gute Klemme gesetzt werden, von da gehts dann ca 1m weiter bis zum neuen Unterverteiler der in die Rigipswand eingebaut wird sodaß man ihn vom Flur aus jederzeit öffnen kann. Also Klemmen mit Abdeckung, eure Empfehlung bitte. lG Martin ... | |||
47 - 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? -- 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? | |||
Hallo,
wir bauen seit einiger Zeit ein Einfamilienhaus neu auf, dazu gehört auch die Elektrik und ganz speziell das Ethernet. Leider sind meine Planungen, wo der Serverschrank stehen soll, nicht ganz aufgegangen. Die Ethernetleitungen (Cat. 7, 1Gbit/s, ca. 70 Stück) sind aber nun schon verlegt und alle ein Stück zu kurz. Jetzt läuft es wohl darauf hinaus, dass alle LAN-Kabel um maximal 10m verlängert werden müssen. Mein Plan ist es, den Serverschrank am neuen Standort aufzustellen und im Nachbarraum einen zusätzlichen kleinen Netzwerkschrank mit Patchfeldern als Verbindungsglied zum Serverschrank. Dort sollen alle verlängerten Leitungen wieder auf Patchfeldern zusammengeführt und dann einem 1GBit-Switch (Dell PowerConnect 2848, managed und unmanaged) zugeführt werden. Der Schrank wird vermutlich 42HE umfassen und 80cm tief sein. Sämtliche Steckverbindungen sollen als RJ45 aufgeführt werden, also auch auf den Patchfeldern. Zu PoE kann ich aktuell noch keine Aussagen treffen. Keine der verlegten Leitungen wird an die 100m-Grenze herankommen. Auflegenorm ist 568B. Der kleine Netzwerkschrank muss nun leider in der Nähe der Esse untergebracht werden, wo es häufig feucht ist und auch staubig werden kann (Ruß). Allerdings ist dafür ein IP66-G... | |||
48 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound Hersteller : Nintendo Gerätetyp : SNSP-CPU-02 Chassis : SNSP-001A(FRG) Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten Morgen, nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal. Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen. Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet. Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige! Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus! Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein. Siehe da, Bild und Ton. Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben. Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt. Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch... | |||
49 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte.
==Die obere Reihe hat Kontakte 2, 3, 4, die untere hat Kontakte 1, 5 == Ca. 13 V sollen rein (vom Sonnenzellenregulator) - - da gibt’s nur den Kontakt 3 und weiter geführt werden, entweder links Kontakte 1 und 2 oder rechts Kontakte 4 und 5. Soll man eventuell das MINUS Kabel vom Sonnenzellenregulator an beide Kontakte 1 und 5 anschliessen? Bin da etwas unsicher. Siehe Bild. Jede Hilfe ist willkommen! Mit vielen Grüssen, OmarKN ... | |||
50 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840 | |||
Zitat : silencer300 hat am 18 Nov 2024 08:05 geschrieben : Hallo und herzlich willkommen im Forum. Der Ruß auf der Platine ist lediglich Abrieb der Motorkohlen und läßt sich problemlos wegputzen. Die Heizung wird an den schwarzen Stellen Isolationsfehler aufweisen, die letztlich den FI auslösen. Heizelement (ggf. samt NTC) erneuern und gut ist. Vielen Dank für das willkommen. Und auch vielen Dank für den Rat mit der Platine. Das konnte ich tatsächlich wegputzen. Hätte ich bloss eher hier gefragt. Aber aus Schaden wird man klug und der Schaden liegt nun bei mir in Form einer Steuereinheit vor, die ich nicht mehr brauche. Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem. Der Stecker des NTCs ist ein anderer, so dass die vorhandene Buchse am Kabelbaum nicht passt. Es ist zwar ein Verbindungskabel dabei, aber auch das passt nicht in die Buchse am Kabelbaum. Ich würde jetzt einfach beide Kabel von ihrem Stecker/Buchse befreien und... | |||
51 - Um welche Temperatur handelt es sich bei der Thermosicherung ? -- Um welche Temperatur handelt es sich bei der Thermosicherung ? | |||
Leider steht dort bei "TF" nur die Zahl 1 drauf. Die war in einem Bosch AutoCook Multikocher.
Sie war am schwarzem Kabel. Siehe Fotos in den Links: https://ibb.co/ZfFMqmG https://ibb.co/XsLyX12 https://ibb.co/NZpH9jr https://ibb.co/R3DWS7c https://ibb.co/GsQ6Gs7 ... | |||
52 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
die blauen Blöcke, es sind insgesamt drei Stück, gehören zu einer gesonderten Platine, auf der neben den drei blauen Blöcken tatsächlich noch drei kleine Folienkondensatoren angeordnet sind.
Die gesonderte Platine geht über drei Kabel direkt zu den Triacs. Wahrscheinlich handelt es sich bei der gesonderten Platine im weitesten Sinne um ein Entstörglied. Die gesonderte Platine hat keinerlei Verbindung zum Hall-Sensor und zur Verarbeitung des Hall-Sensor-Signals. Ich warte jetzt einfach mal zwei Wochen, ob mein DLE weiterhin problemlos läuft und dann setze ich das Thema auf "gelöst". Danke für Deine Unterstützung ... | |||
53 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Hallo liebe Gemeinde,
sicher für euch easy zu beantworten: Ich möchte den Drehschalter einer Markise gegen einen Kippschalter ersetzen, da die neue Markise eine Funkfernbedienung hat und der Drehschalter keinen Sinn mehr macht (zumal er auch nicht einrastet, sondern gehalten werden müsste, während man die Fernbedienung betätigt). Foto 1 ("Drehschalter vorne") zeigt zeigt den alten Drehschalter mit braunem, schwarzem und blauem Kabel (Erde hing in der Luft). Foto 2 ("Drehschalter hinten") zeigt die Rückseite vom alten Drehschalter. Foto 3 ("Kopp3") zeigt den neuen Kippschalter von Kopp (das Foto zeigt ihn im eingebauten Zustand, das ist natürlich bei meinem nicht der Fall). Frage: Welches Kabel muss ich wo reinstecken (unten Links "L"; oben rechts "r" und oben links)? Herzlichen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: murksi am 11 Nov 2024 16:38 ]... | |||
54 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
Hallo Leute, mich treibt ein Problem....
Mein Haus, BJ 35, hat noch die alten Kasten-Doppelfenster aus Holz, und diese sollen auch beibehalten werden. Nun gehts ja langsam wieder auf Weihnachten zu, und wie schon früher soll die Leuchtdeko zwischen die Fensterflügel gestellt werden. Früher hab ich die Kabel einfach zwischen den Flügeln eingeklemmt, und gut wars, aber inzwischen wurden diese fom Tischler frisch aufgearbeitet, neu gestrichen und vor allem mit einer Dichtung versehen, welche bei solch einer Kabeleinklemmaktion leiden würde. Dieser Weg funktioniert also nicht mehr. Löcher ins Holz bohren wird ebenfalls nicht passieren. Nun ist die Frage, wie ich die Netzspannung durch die Fenster bekomme. Für Antennenkabel und PV gibts ja diese schönen besonders flachen Kabel, die zum "einklemmen" gedacht sind. Ist irgendwas bekannt, obs sowas auch für Netzkabel gibt? Große Lasten hängen ja da nicht dran, das ist ja heutzutage alles LED-Gedöns/Deko... Hat da wer ne Idee? Oder ggf. ne Alternative? MFG Andy ... | |||
55 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw. Hersteller : Sharp Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE S - Nummer : 00716137010209910654 Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter. Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE Alter: 2,5Jahre Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr - egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts) bisherige Maßnahmen: 1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt 2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden 3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet) 4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ... | |||
56 - Platine defekt -- Wäschetrockner Bauknecht TR Move 81A3 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Platine defekt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TR Move 81A3 S - Nummer : 071812007243 FD - Nummer : 856041203050 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei meinem Trockner ist an der Platine wo das Kabel vom NTC - Fühler-Kompressor aufgesteckt ist abgebrannt, sichtbar zwei Wiederstände und ein Kondensator. Ich hatte vorher das Gefühl dass der Trockner länger läuft als er eigentlich sollte, sprich die Wäsche war schon trocken und die Restlaufzeit betrug dennoch 30 Minuten. Die Platine und den Fühler gibt es auch zu kaufen, mein Problem ist dass ich die Ursache hierfür nicht weiss. Somit könnte es sein dass ich eine neue Platine montiere und diese gleich wieder abraucht. Vielleicht haben die Profis Tipps woran das liegen könnte. ... | |||
57 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Ja ist das Bauteil RM26 und kommt quasi direkt von der Buchse welche keine normale Sub-D-Buchse ist. Die hat 3 Reihen und mehr Pins. So hab ich mir das direkt schon gedacht. Dann versuchen wir doch mal den Bestückungsaufdruck zu übersetzen - R steht ia für Resistor / Widerstand, und das 'M' könnte für Matching stehen?. Und durch die unmittelbare Nähe zu der Buchse quakt es in meinen Augen wie eine Ente, watschelt es wie eine Ente, und schaut aus wie eine Ente. Dann ist es wohl ein Terminierungsnetzwerk. Ein Leitungsabschluß- oder/und Leitungsanpass-Netzwerk. Das Ding soll mMn (lediglich) sicherstellen, daß die Signale von den benannten Schrittmotor-Gebern an dem Übergang Kabel (Stecker) <> Buchse (Leiterplatte) weder verhunzt, verformt noch reflektiert werden. Was wird/würde dann drin sein; Widerstände, Kondensatoren, Dioden? Mach doch mal ein Foto von der Platinenunterseite, dann könnte man das ggf noch etwas sicherer ... | |||
58 - Kochfeld lässt sich nicht gro -- Herd AEG EE 301 302 11 | |||
Du möchtest einen EGO 50.87071.000 einbauen. Welchen Aufdruck hat der alte, defekte Regler, sollte auf der Vorderseite eingeprägt sein ?
Mit diesem Wissen werden dir die Profis hier sicherlich eine "Steckanleitung" liefern können. driver_2s Hinweis gilt natürlich: identische Klemmenbezeichnung bei altem und neuen Energieregler bedeutet selbstverständlich, dass die Kabel genauso umzustecken sind. Bei einer Suche nach dem EGO 50.87071.000 findet sich in den Onlineshops häufig folgender Hinweis: EGO 50.87071.000 Diese schwarze Ausführung ersetzt u.a. verschiedene helle Ausführungen wie z.B. EGO 50.57071.010 mit ggfs. anderen Anschlüssen. Sie benötigen bei Ersatz ggfs. Doppelsteckadapter Europart-Nr. 072908 um z.B. zwei S2-Steckanschlüsse auf einen S2-Steckanschluss umzubauen. Vergleichen Sie hierzu die Steckplätze auf der Rückseite Ihres alten Schalters mit denen des neuen Schalters. Rechtsdrehend aufsteigender Energieregler, zur stufenlosen Regulierung der Kochplatten. - Leistung: 13 A - Spannung: 240 V - Funktion: einkreis - Drehrichtung: rechtsdrehend steigend - Anschlüsse: 2 - 4 - P1 - P2 - Signalkontakt: S - S... | |||
59 - Govee H6056 USB-C Anschlussbelegung -- Govee H6056 USB-C Anschlussbelegung | |||
Hallo
Ich habe eine Govee Lichtleiste bei dem der USB-C stecker bei den Lampen defekt ist. Ich habe dann den Stecker abgeschnitten und das Kabel abisoliert.Im Kabel sind acht Litzen in den Farben. Schwarz rot weiß gelb grau blau grün lila wie bekomme ich die Belegung heraus? Bzw wie repariere ich das am besten? Die USB-C Buchse vom Steuergerät ist noch OK [ Diese Nachricht wurde geändert von: Laurent am 23 Okt 2024 15:30 ]... | |||
60 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Na als erstes würde in den Schalter und das Kabel prüfen/messen. Hast du das gemacht? ... | |||
61 - Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose -- Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose | |||
H05VV-F ... im Partyzelt, Garten usw. ... da sehe ich ja von Haus aus schwarz ob dessen Zulässigkeit. Könnte Tante VDE was dagegen haben.
Desweiteren, wie soll bei dem angedachten Konstrukt denn die (ebenfalls vorgeschriebene) Zugentlastung aussehen (der Schutz gegen das Kabel versehentlich einfach so mir nichts dir nichts rausreißen können)? Via 2 Kabelbinder is eigentlich^^ nicht. Und für das anschrauben einer "richtigen" Kabeldurchführung fehlt AP-Doppelsteckdosen auch schnell mal die Freigabe seitens des Herstellers. Und was alles in die Steckklemmen reingestopft werden darf, oder auch nicht, bestimmt ebenso wieder u.a. der Hersteller. Ist halt nur blöd, wenn der/die Hersteller von 4€-pro-Doppelsteckdose sich zu fein sind, eine Hotline zu schalten und Kunden spätestens auf Nachfrage (schriftlich, verständlich, klipp und klar) mitzuteilen - was iO ist, und was ggf die Wirkung eines Grillanzünder-Feuerzeugs "haben könnte". ... | |||
62 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Zusätzlicher Power Button Hersteller : Pioneer Gerätetyp : A-Z570 Chassis : Schwarz? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert ![]() Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste. Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht. ![]() Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster. Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?). Aufbau: 1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an. 2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu... | |||
63 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen. MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren. Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt. Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst. Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist). In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer. Zur Störung: Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w... | |||
64 - horizontale Streifen im Bild -- LED TV LG Electronics LG 55SM86007LA | |||
Geräteart : LED TV Defekt : horizontale Streifen im Bild Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG 55SM86007LA Chassis : SN: 911MAUADM230 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Bin ganz neu hier. Ich habe vor einer Woche einen nicht neuen/nicht alten (Herstellungsdatum 11.2019) LG 55SM86007LA LED TV aus einem familiären Nachlass "geerbt" und vor 5 Tagen in Betrieb genommen. Leider zeigt das Gerät, vor allem bei rot-und grün-lastigen Bildern, aber auch sonst viele dünne horizontale Streifen. Nicht nur bei Signalen aus dem (Kabel-)Tuner, sondern auch aus anderen HDMI Quellen. Auch das statische Testbild, das der Hersteller in den Bild-Einstellungen anbietet, zeigt etwa in der Bildmitte dünne, hotizontale Streifen. Eine Internet-Suche zeigt, dass LG-LED-TVs scheinbar häufig ein Problem mit den beschriebenen Streifen haben. Die dort auf verschiedenen Seiten genannten Tipps habe ich sämtlich durchprobiert: - Soft-Reset (Gerät ausschalten und von der Stromquelle trennen, dann wieder starten, - Neueste Software vom Hersteller runterladen und installieren (die neueste Software ist bereits installiert), - Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Jetzt bin ic... | |||
65 - Adapterkabel -- Stereoanlage Bang & Olfusen Beocenter 9300 | |||
Wie wärs hiermit: https://www.amazon.de/OpenII-Cinch-.....rce=1 ... | |||
66 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Leuchtet auf und geht dann au Hersteller : Siemens Gerätetyp : Studioline S - Nummer : EX877LX33E 01 FD - Nummer : 9702 Typenschild Zeile 1 : 00422 Typenschild Zeile 2 : 367020377262004229 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe das Problem, dass unser Induktionsherd nach kurzem Aufblinken wieder ausgeht und sich nicht starten lässt. Es ging monatelang und Aug einmal gibt es diesen Fehler. Der Elektroanschluss sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus. Es sind nur zwei Kabel am Herd und an der Steckdose angeschlossen. Ich habe auch einen Schaltplan gefunden, weiß aber nicht wie ich das jetzt alles richtig anschließen kann. Kann mir jemand helfen? ... | |||
67 - Leistungsmodul anschliessen -- Wäschetrockner Siemens WT44W5W0/08 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Leistungsmodul anschliessen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT44W5W0/08 S - Nummer : 0001 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : 0001 Typenschild Zeile 2 : 0001 Typenschild Zeile 3 : 0001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ein Techniker hat meinen Trockner zerlegt. Jetzt habe ich das Ersatzteil bestellt und ich weiß nicht mehr wie die Kabel eingesteckt werden. Kann mir einer ein Foto zusenden wie das Leistungsmodul / Platine 10009665 anzuschließen ist? Aktuell zeigt er einen Fehler (ich glaube 009) und ich habe an der Trommel einen gewuscht bekommen. Brauche nur die Info, welcher Stecker/Kabel/Farbe wo angeschlossen wird oben! Danke danke danke. Gruß Michael EDIT: Geräteart für das Archiv korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Sep 2024 14:57 ]... | |||
68 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Grüß euch!
In meinem Betrieb haben wir ein Schiebetor mit einem Antrieb von Tousek, dem Pull CR/1, bei dem durch einen Blitzschlag die Steuerplatine zerstört wurde. Er stammt aus 2009. Tousek hat noch einen Restbestand gehabt und eine neue Platine geschickt. Das Tor funktioniert wieder, jedoch gibt es ein Problem: Vom Torantrieb geht ein 60m langes Kabel (YM-J 5x1,5) zu einem Pult bei der Rezeption, über das ein Impulstaster und eine Kontrollleuchte (24V DC) geführt werden. Wenn das Tor fährt, blinkt die Kontrollleuchte zur Anzeige. Dies scheint eine Spannung im Kabel bei den Leitern für den Impulstaster zu induzieren, was bewirkt, dass das Tor nach wenigen Sekunden stehen bleibt. Ich habe bis zu 200mV gemessen. Die Kontrollleuchte war bei der alten Steuerplatine eine Glühlampe mit 24V/7W, die habe ich gegen eine LED mit 20mA ersetzt, was aber keinen Einfluss hatte. Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hätten, aber ich habe die Anlage nicht gebaut. Mit der alten Platine hat diese Konstellation aber 15 Jahre lang problemlos funktioniert. Tousek sagt, dass auf der neuen Platine ein anderer Prozessor verbaut ist, als auf der alten und dieser auf die Störspannung anders reagiere. Kann ich... | |||
69 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil funktioniert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : SCB61826NS FD - Nummer : 92550501500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen. Der Kühlschrank (oben) hat 18°C. Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO. Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc. Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen. Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500 | |||
70 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? | |||
Zitat : perl hat am 20 Sep 2024 22:21 geschrieben : 1 Ich denke auch, dass es hauptsächlich darum geht, dass das Bauteil vom Zulieferer möglichst wenig kostet, und die anschliessende Montage im Werk nur Sekunden dauert. Ob der Servicemann sich später bei der Reparatur den Arm bricht, spielt keine Rolle. "Nach mir die Sintflut." 2 Der Handel wird über derartige Konstruktionen nicht böse sein, denn er verdient ja an Reparatur und Ersatzteilen kräftig mit. 1: Ja klar, der Kunde will es ja so: Das billigste am Markt. Dahingehend hat sich die Hausgeräteindustrie dem Kundenwunsch Dank Internet und Geiz ist Geil von Saturn nach amerikanischem Vorbild angepaßt. Nachhaltigkeit und Ökologisch langlebige Geräte sind da unerwünscht. 2: Der HANDEL interessiert sich mal für eine Reparatur gar nicht. Geh Du mal zum MM, Saturn oder wie auch immer und frage nach Reparatur eines Miele Gerätes, die sagen dann alle: Rufen Sie die 0800... | |||
71 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
es ist Schade, das niemand mir mit dem Schaltplan weiter helfen konnte. Aber die Hoffnung gebe ich noch nicht auf. Die andere Möglichkeit eine Aufladung des Akkus zu realisieren ist nun fertig: Ich hatte über Aliexpress.com Ladeplatinen bestellt für 1,2V Akkus AA und auch Einbaubuchsen USB-C. Die Artikel waren: -- USB Typ C Stecker Buchse Buchse mit Kartens chnalle Direkt druck kabel 3a Hochstrom-Schnell la deans chluss Ladegerät Steckdose -- 1-8 Zelle 1,2 V 2,6 V 4,8 V 6V 7,2 V 8,4 V 9,6 V Nimh Nicd Batterie dedizierte Ladegerät Lade modul platine (für 1 Zelle) Die Teile sind angekommen und wurden in den Braun Bartschneider eingebaut. Da die Ladebuchsen nicht direkt rein gingen, habe ich die seitlichen Flanken vom Gehäuse etwas abgeschrägt so das die Buchse anschließend gut passte. Der Rest ist im Grunde nach Sebsterklärend. siehe dazu die Bilder ... | |||
72 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
Witziges Teil. Mir würd's schon fast in den Fingern jucken, mir das auch zu bestellen.
Zitat aus der verlinkten Beschreibung: "Der Akkukapazitätsprüfer kann die geschätzten Kapazitäten für Lithium-Akkus schnell überprüfen und vor der Verwendung anzeigen, ob ein Aufladen erforderlich ist." Das ist also wohl in Wirklichkeit eher ein reines Spannungs-Schätzeisen. Das als Zusatzfunktion die Zellenspg. in einen mehr oder auch etwas weniger falschen "Rest-" Kapazitätswert umdeutet. Beispiel: einzelne NiMH-Zelle, auf 0,9V runtergelutscht -> dann sagt das Ding meinem Verständnis nach "0 %". Im Grunde Bullshit. Aber die Balancer-Kabel dürften wohl ebenfalls keine Balancerkabel sein. Sondern einfach weitere, zusätzliche, Spannungsmeßeingänge. Stell' dir eine Serienschaltung von Akkuzellen vor - wo du jew. einzeln mit dem DMM die Zellenspg. misst. Der Kasten macht dagegen wohl das umhängen der DMM-Messschnüre automatisch; schaltet nacheinander von 1-2 nach 2-3 nach 3-4 durch. Deinen parallelgeschalteten Akkupack könntest du auf die Art natürlich nur durchmessen, wenn du jeweils vorher die jeweilige Zelle aus dem Verbund wegschalten, und eine kurze Pause einlegen daß die Zelle auf ihre eigene Spg. pendeln ... | |||
73 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Hallo,
kennt jemand von Euch die HOLTEK En-/Decoder-ICs der HT12-Serie und könnte mir bitte dazu eine kleine Frage beantworten? ich habe eine Schaltung nachgebaut, die ich in YT gefunden habe (https://www.youtube.com/watch?v=XFloMPmpHJQ). Es werden 4 Kanäle per 1 Kabel übertragen. Verwendet werden Encoder/Decoder-ICs HT12-E bzw -D. Siehe beigefügtes Bild. Beim erstmaligen anschalten (also Stromzufuhr Netzschalter "ON") werden beim Receiver einmalig alle 4 LED kurzzeitig angeschaltet. Kann man das ändern, dass weder beim an- noch beim ausschalten solche Impulse stattfinden? Oder ist das bei den verwendeten ICs systembedingt und nicht veränderbar? Maik ... | |||
74 - 663 / DS2 -- LCD TFT Lilliput Kontrollmonitor | |||
Zitat : Jornbyte hat am 12 Sep 2024 21:35 geschrieben : Der Gray-Code muss aber auch ausgewertet werden, da könnte auch eine Fehlerquelle sein. Selbstverständlich. Das, sowie vermutlich Umcodierung, Akkumulierung und Pufferung der Daten dürfte das IC auf der Platine machen. Und natürlich kann auch dieses defekt sein. Wahrscheinlicher ist allerdings ein Fehler auf der Platine, Kurzschluß, Unterbrechung, kalte Lötstelle.... Und Fehler dort haben den Vorteil, dass man sie mit einigen wohlüberlegten Durchgangsmessungen, evtl auch schon mit einer Lupe, lokalisieren -oder ausschliessen- kann. Was innerhalb des IC passiert, kann man ja leider nicht sehen und nur schwer von aussen messen. Andererseits sind ICs meist zuverlässiger als Schaltungen mit diskreten Bauteilen und vielen Lötstellen. Deshalb wird man zuerst die Bereiche kontrollieren, wo Fehler am häufigsten auftreten (Kabel nicht vergessen), und wo die Prüfung auch einfach un... | |||
75 - Keller Abteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI38FA40/02 | |||
Hallo,
Leider hat das Abtauen keinen Erfolg gebracht, Habe den Sensor schon gefunden, dieser ist ja mit einem recht dicken weißen Kabel direkt verbunden, nehme an das muss abgeschnitten werden und dann die beiden kleinen Stecker auf das Kabel um den neuen Sensor anzuschließen. Um den Sensor davor noch zu testen: Was sind die Widerstandswerte bei 4C und bei 25C? Ich werde den Netzstecker ziehen bevor ich den alten Sensor mit dem Seitenschneider zu Leibe rücke… Mit freundlichen Grüßen Werner PS: Ich verstehe der NTC kann “irgendwie” angeschlossen werden, d.h. die Zuordnung Kabel zu Sensor Anschluss ist beliebig - ist das so? ... | |||
76 - E67 / E68 -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 / TC12H6DHP | |||
@driver_2, herzlichen Dank für die Rückmeldung.
Auf dem Bild 3.jpeg sind die Kompressoranschlüsse (3 Kabel) ganz rechts neben dem "dicken" Elko. Jedes Kabel hat gegen die jeweils beiden anderen exakt 1,79 Ω. Diese Platine mit großen Elko hatte ich tatsächlich noch nicht ganz zerlegt, aber Deine Diagnose scheint absolut treffsicher zu sein. Nach dem Zerlegen zeigen sich deutliche Überhitzungsschäden an den Kontakten. Wäre damit die Teilenummer 1366699005 das richtige Ersatzteil? Falls gestattet: Nachdem ich den Trockner jetzt sowieso zerlegt habe, gibt es noch zusätzliche Wartungsarbeiten, die man durchführen sollte? Ich hätte zumindest gerne noch die Wärmetauscher gründlich gereinigt, aber auf den ersten Blick sieht es so aus, als müsste man das Teil wirklich bis zur letzten Schraube zerlegen, um dort ran zu kommen. Für Hinweise hierzu ebenfalls schonmal vielen Dank im Voraus. ... | |||
77 - Zulauf prüfen -- Geschirrspüler Miele G 4800 SCU | |||
Weißer Stecker, oder schwarze Steckerhalterung ? Es werden wohl viele am Kabel ziehen, statt sorgfältig die Arretierung wegzuhebeln und den Sensor mit einem Schraubendreher herauszudrücken.
Danke für die Rückmeldung. ... | |||
78 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler Bosch Bosch Active Water Eco | |||
Ja das stimmt:
Habe die Kabel abgezogen und nach etwas gefummel und abziehen des anderen Kabel dort ganz gut messen können. Zwischen den beiden roten gestellt auf 200 21.9 Ohm gemessen Zwischen Schutzleiter und den beiden roten tut sich nichts, also 1 bei meinem billig Messgerät. Auch nicht bei 200k oder 2M [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jonasvk am 22 Aug 2024 21:37 ]... | |||
79 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
Kabel verfolgen ?
... | |||
80 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten | |||
Hallo,
als Fernbedienung hatte ich bisher diese: Somfy Telis 4 Modulis Mod/Var RTS 5-Kanal Handsender da ist nichts weiter. Die musste nur mit dem Funkempfänger gekoppelt werden und die Tasten führen den Fahrbefehl bis zur Endlage aus. Jalousien sind von Warema. Über die funktionsweise oder dem Motor konnte ich nichts finden. Zum Funkempfänger geht die 3 polige Zuleitung und es gibt nur das 4 polige Kabel vom Funkempfänger zur Jalousie. Die Jalousie läuft zirka 30 Sekunden von Endlage zu Endlage. Ich verstehe nur die Funktionsweise von dem Funkempfänger nicht. Wenn ich den Sendebefehl auslöse, kann ich nur für zirka 1 Sekunde die Spannung von 230V messen. Wie kann dann der Motor noch laufen? Muss ich zur Messung einen Motor anschließen und ein Messgerät mit einschleifen? ma ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |