Gefunden für heizelement geht nicht aeg - Zum Elektronik Forum |
1 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc | |||
| |||
2 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw. Hersteller : Sharp Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE S - Nummer : 00716137010209910654 Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter. Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE Alter: 2,5Jahre Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr - egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts) bisherige Maßnahmen: 1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt 2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden 3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet) 4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ... | |||
3 - Kochfeld defekt -- Kochfeld Keramik Whirlpool (Ikea/WH ) 00123464 - HB 423/S | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld defekt Hersteller : Whirlpool (Ikea/WH ) Gerätetyp : 00123464 - HB 423/S S - Nummer : 140730025850 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin aus dem Norden! Eine Bitte vorweg: Kann mir jemand das Schaltbild meines Kochfeldes zur Verfügung stellen. Ich finde im Netz nichts. Vielen Dank! Ich habe Probleme mit der Einbindung eines neuen Heizelementes meines Whirlpool (Ikea/WH ) Kochfeldes. Davor stehend ist es das untere rechte Kochfeld. Das Heizelement selber hat einen Außendurchmesser von 20 cm. Den Fehler habe ich sehr schnell gefunden: Die Heizspirale war durchgebrannt. Nach kurzer Recherche im Netz mit der Servicenummer 854146401100 fand ich das Original Erstzteil, welches "Bauknecht" auf dem Karton stehen hatte. Bauknecht hat ja für IKEA die Whirlpool Geräte gebaut. Das Heizelement selber hat 1800 Watt. Das Austauschen war für mich gar kein Problem. Das neue Heizelement heizt auch, ABER (!) hätte ich auch den Thermostatregler tauschen sollen??? Weil der Thermostatregler arbeitet jetzt nicht mehr so wie er es vorher getan hatte. Man hört es deutlich klicken/schalten, ab... | |||
4 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele KM124 | |||
Es geht um ein bereits ausgebautes Kochfeld. Eine Seriennummer steht auf dem Kochfeld nicht. Nur :
Typ: KM124 LIWS/NIRO FabrikNr.: 11/29957097 (ist wohl keine Seriennummer) Das ist ein Kochfeld, das zu einem Herd Miele De Luxe H 814 gehört. Und ja, ich bin mir sicher, dass es das "Heizelement" bzw. der Fühler dort ist, weil ich ein baugleiches Kochfeld angeschlossen habe, und da geht dann die Heizspirale/Platte. Ich wollte jetzt nur dieses Teil (Heizspirale mit Fühler) ausbauen und prüfen (lassen), um es zu reparieren und als "Reserve" zu haben. Und mit der Antwort "mit dem entsprechenden Werkzeug kann man die Glasplatte abnehmen" kann ich leider nichts anfangen, weil das hier ja eigentlich auch ein Forum für "Laien" sein soll, die Tipps bekommen können. Wenn das nur mit Spezialwerkzeug in einer Fachwerkstatt gemacht werden kann...wozu ist dann das Forum gut? Ich sehe es immer noch so, dass die untere Blechverkleidung weg müsste, um an die einzelnen Heizelemente/Platten zu kommen, um sie auszutauschen. Von oben gibt es ja den Zierrahmen, der weg müsste und die Glasplatte...wie soll die halten? Geklebt? Meine Frage bezieht sich auf mechanische Tätigkeiten und nicht auf elektrische. Deshalb ... | |||
5 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat xlm 127 f | |||
Bei dem Heizelement lag der Wert bei 27,8 Ohm und bei dem ntc Fühler war er etwa bei 4,8 kilo ohm. Hab auch den Test mit der warmen Hand und dem kalten Wasser probiert. Da war der Wert entsprechend geringer und höher. (Hab das anhand von Tutorials auf YouTube durchgeführt)
Habt ihr sonst ne Idee was ich noch prüfen könnte bevor ich das mit dem heizrelais angehe. Ich traue mich nämlich nicht so ganz an den Tausch des heizrelais.. nachher mach ich noch mehr kaputt dann geht die Maschine gar nicht mehr das würde ich gerne vermeiden. ... | |||
6 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Zitat : Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ? Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet. Zitat : Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert. Leider kein Code aufgeklebt. ![]() Zitat : | |||
7 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein heiß Wasser Hersteller : IKEA Gerätetyp : RENGÖRA S - Nummer : 91153507202 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei uns geht neuerdings die Heißwasserzufuhr nicht mehr bei der Spülmaschine. Wir waren ein paar Tage weg und stellten fest, dass beim Backofen die Uhr ausgefallen ist, so dass ein Stromausfall sein musste. Wir haben folgende Marke bzw. von IKEA verbaut Model: RENGÖRA 40299381 Modelnummer: 91153507202 Wir gehen davon aus, dass das Heizelement defekt ist, können wir dies Messen, wenn ja wie genau. Kann ich da an der Stromzufuhr des Heizelements einfach den den Widerstand messen und wenn dieser 20 Ohm hat ist dies Funktionsfähig und wenn dies gegen unendlich oder gegen null geht ist es defekt? So würden wir hier vorgehen? Was uns Kopfzerbrechen bereitet ist der Stromausfall, wir denken hier an Überspannung und denken das evtl. das Steuerplatine durch ist. Abpumpen und alles funktioniert wie können wir die Funktionsfähigkeit testen und wo können wir am günstigsten das Heizelement her beziehen? Ich danke vielmals für Eure Hilfe! Beste Grüße Tobi ... | |||
8 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft 3x an, dann blinken LED Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL100A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, eine Frage ans Forum zu einer Bosch WOL100A Toplader. Maschine lief problemlos bis letzte Woche im ganzen Ort der Strom ausfiel, während Maschine lief. Danach wurde das Programm wieder aufgenommen und lief auch zu Ende. Aber seitdem verhält Sie sich wie folgt: Einschalten --> man hört ein klacken (Deckelverriegelung?) --> Maschine läuft kurz hoch --> Trommel stoppt (das ganze 3x mal...dazwischen immer eine Pause von 10sek. --> Alle LED (aktiv, bereit, fertig) blinken. Es wird kein Wasser gezogen etc. Was wurde schon geprüft: - Deckelverrigelung getauscht - i.O. --> In der Betriebsanleitung steht für den Fall der 3 blinkenden LED's (Trommeldecker offen? Der Schalter ist doch nur für den oberen Gerätedeckel...die Trommel selber hat die zwei Klappen, die man ineinander verriegeln muss...das wird die Maschine ja nicht per Sensor überwachen, zumindest habe ich da keinen gefunden). Auf jeden Fall gewechselt. - Aqua-Stopp und Einlassventile geprüft 3-5k Ohm - Aquastopp Sc... | |||
9 - HFT/IFT E:07 -- Geschirrspüler BEKO DIS26012 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : HFT/IFT E:07 Hersteller : BEKO Gerätetyp : DIS26012 S - Nummer : 18-500458-10 FD - Nummer : 7643461635 Typenschild Zeile 1 : 1800-2100 W Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : Type:Art9 Class:1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe man kann mir bisschen weiterhelfen ![]() Vorgeschichte: Spülmaschine angemacht und Haus verlassen. Als ich wiederkam habe ich gemerkt, dass die Spülmaschine nicht gelaufen ist und den Fehler E:02 angezeigt. Hab dann ziemlich schnell rausgefunden, dass der Aquastopschlauch Schuld war. Gewechselt und das Wasserlief auch wieder. Jedoch nur in die Wassertasche und durch ein paar Schläuche in der Maschine durch den Wasserdruck aus dem Hahn. Zustand: - Maschine startet - Wasser läuft in die Wassertasche und weiter - Ich höre es auf der Seite des Heizers und Umwälzpumpe wie es plätschert - Jedoch wird der Heizer nicht heiß (geprüft, als die Maschine wieder abgesteckt war versteht sich) - In der Spülmaschine befindet sich im Becken kaltes Wasser - Oberer Wasserpunkt für ... | |||
10 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele Herd: Miele 1913186 / 4936 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfelder Fehlfunktionen Hersteller : Miele Gerätetyp : Herd: Miele 1913186 / 4936 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen alten Backofen von Miele mit Keramikkochfeld. Habe beides bisher noch nicht ausgebaut. Wollte vorab mal Eure Meinung "aus der Hüfte" wissen. Nachdem ich Marmelade und Saft mit dem Dampfentsafter gemacht habe und die Kochfelder dabei stundenlang in Betrieb waren, habe ich jetzt zwei Probleme. Die eine Platte geht nur noch selten an. Ich habe schon mal auf den Herd/Arbeitsplatte geklopft, dann ging sie an. Aber wenn sie mal angeht, schaltet sie sich nach kurzer Zeit wieder ab. Wackelkontakt? Schalter? Heizelement? Die andere Platte geht nach einiger Zeit auf Vollast, obwohl der Regler nur auf 1 gestellt war. Schalter? Kann jemand eine grobe "Ferndiagnose"/Vermutung äußern? Wenn ich den Herd und evtl. das Kochfeld ausbaue...auf was soll ich achten bzw was soll ich prüfen? ... | |||
11 - Unterhitze nur bei Intensiv -- Backofen Siemens Mikrowelle Bakofen Kombi | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze nur bei Intensiv Hersteller : Siemens Gerätetyp : Mikrowelle Bakofen Kombi S - Nummer : HB86P575/45 FD - Nummer : 9405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Mikrowellen/Backofen Kombi Siemens HB86p575/45 funktionieren die Heizkreise nicht mehr richtig. Wenn ich Unter und Oberhitze einstelle geht die Unterhitze nicht. Gemessen 0V am Heizelement. Dann auf Intesivhitze gestellt und gemssen 224V an dem Unterboden Heizelement. Alle Heizelemente gemessen liegen alle im Rahmen bei ca. 30 Ohm, bis auf die der Umluft bei ca.85 Ohm also 600W. Jetzt denke ich das evntuell die Steuerplatine mit Wahlschalter oder die Leistungsplatine defekt ist. Aber kann die Leistungsplatine defekt sein wenn bei der Stellung Intensivhitze an der Unterhitze Spannung anliegt und anders nicht ? Wenn es die Steuerplatine mit Wahlschalter ist kennt jemand das Ersatzteil ? Der Wahlschalter selber kann auch defekt sein, aber auf dem Display wird zumindest immer ein anderer Modi dargestellt wen man den dreht. Vielen Dank für eure Hilfe | |||
12 - Heizelement geht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XSP 1240 (WXSP1240/10) | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement geht nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XSP 1240 (WXSP1240/10) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, wir haben gestern in unserer WG das Heizelement aus unserer Waschmaschine ausgebaut, weil die Maschine nicht mehr geheizt hat. Dabei haben wir einen Socken, eine Unterhose und so ein Bauteil mit rausgezogen (siehe Bild). Weiß jemand zu was dieses Bauteil gehört? <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2009700) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3314609) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: kratzl am 13 Okt 2021 16:19 ]... | |||
13 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.
Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen). 1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen? Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg.... Bei Raumtemperatur sind beide offen ! Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser. Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein ! Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist ! 2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ? Ist im Stillstand 1-2... | |||
14 - heizt nur langsam u schwach -- Backofen BOSCH HEN575C01 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : heizt nur langsam u schwach Hersteller : BOSCH Gerätetyp : HEN575C01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ servus, darf ich euch fragen - ich hab einen backofen von bosch, HEN575C01 - heissgeliebt von der ehefrau... jetzt heizt der backofen leider nicht mehr richtig auf - er kommt nur ganz langsam auf so ca 100 grad.... da er offenbar ja noch nicht ganz tot ist, überleg ich mir reparatur. da ich mit backofen speziell, der nur noch langsam schwach heizt, keine konkrete erfahrung hab, würde ich euch gern fragen wo ihr erste fehlersuche anfangen würdet... heizstäbe wären mein erster verdacht gewesen, da sind drei drinnen, oben unten und für heissluft... ich hab bisserl rumprobiert mit betrieb, ich kann nicht wirklich sagen ob oben unten oder hinten kalt bleibt... es wird ja nach kurzer zeit alles warm (aber eben nicht mehr heiss)... kann es an einem einzelnen heizelement liegen oder ist fehler eher in richtung sensor/elektronik zu vermuten..? die anzeige der temperatur geht - sowohl die eingestellte als auch der fortschrittsbalken der erreichten... damit konnte ich die erreichte temp auch etwas einge... | |||
15 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 30 Jan 2021 20:08 geschrieben : ... Geht um meine computergesteuerte Heißklebepistole. ![]() Soso!? Na, wenn's Spaß macht... Da das aber von allgemeinem Interesse ist - Regelungstechnik ist spannend, aber auch gemein: Ich glaube nicht, dass Du mit den Parametern von Jornbyte eine Verbesserung bewirkst. Eher wird es schlimmer. Ansonsten hat er die Wirkung der Anteile schön beschrieben. Ich würde erst mal den I-Anteil kleiner machen oder, falls das in der Software geht, deckeln. Das gesamte Verhalten hängt nicht nur vom Regler, sondern auch vom Stellglied und der Regelstrecke ab. https://de.wikipedia.org/wiki/Regelstrecke Wie ist das Stellglied beschaffen? Nur an/aus oder (quasi-)analog - also PWM z.B.? | |||
16 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Hi Schiffhexler,
soo, mal ein kleiners update: Motorkohlen geprüft, stehen mehr als 1 cm raus beide. Vermutlich ok. Motor mit 6 bar Druckluft ausgeblasen, ordentliche Rußwolke. Motor nicht auf Durchgang getestet, da ich nicht wusste wo (Riesenstecker mit vielen Kontakten). Auch Tacho nicht geprüft aus gleichem Grund. Aber: Heizelement abgeklemmt und R gemessen: 23,6 Ohm, was mir bei einer Leistung von ca. 2 kW plausibel vorkommt. Mit Ohmmeter mit maximal 20 MOhm Heizer gegen Gehäuse gemessen --> isoliert. (aber eben nur 20 MOhm, ein edleres Multimeter hab ich (noch) nicht). NTC raus und durchgemessen: bei ca. 20 °C 4,54 kOhm, bei ca. 100 °C ca 0,93 kOhm bzw. eher noch kleiner, ging noch runter aber ich musste die Messung abbrechen bevor ich mir die Finger komplett verbrannt hatte.. ![]() | |||
17 - FI löst aus -- Backofen Siemens HE78BD571/45 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE78BD571/45 FD - Nummer : 9210 00019 Typenschild Zeile 1 : HT5HEP7 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Während eines Backvorgangs löste der FI Schutzschalter aus. 1. Die Verbindungen zu den Heizelementen wurden jeweils getrennt so dass nur ein Heizelement immer angeschaltet werden konnte. 2. Der Test ergab dass die Oberhitze das FI Problem auslöste. 3. Das alte Oberhitze wurde ausgebaut. Das Rohr war an einer Krümmung geplatzt!! Ein neues Heizelement wurde eingesetzt. Test : Der FI löste wieder aus. 4. Verschiedene Kombinationen wurden getestet - auch unter Last. Umluft funktioniert und Unterhitze funktionierten. Nur Oberhitze geht nicht. Frage: Es wurde in einem Beitrag nebenbei erwähnt, dass auch ein hängendes Relais den FI auslösen kann. Das wäre dann im Steuerungsmodul 00656782. Bevor ich das beschaffe - es kostet immerhin über 100 € - möchte ich sicher sein, dass ich richtig liege. Kann jemand das bestätigen? ... | |||
18 - Heizt nicht mehr -- Backofen KOENIC KCC61250/47 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : KOENIC Gerätetyp : KCC61250/47 FD - Nummer : 9311 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vor ein Paar Tagen ist mir die Sicherung raus geflogen, als der Backofen für ca. 5 Minuten im Betrieb war, seit dem funktioniert die Oberhitze nicht mehr. Die Unterhitze scheint noch zu funktionieren, also der Boden vom Backofen wird warm, aber die Oberhitze geht nicht mehr. Das Heizelement für die Oberhitze bleibt einfach kalt. Wenn der Thermostat defekt sein sollte, dann dürfte die Unterhitze ja auch nicht funktionieren, oder gibt es 2 Separate Thermostats, 1x für die Unterhitze und 1x für die Oberhitze? Was könnte noch die Ursache sein, das die Oberhitze nicht mehr funktioniert? Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Hilfe. Gruss [ Diese Nachricht wurde geändert von: falko85 am 11 Jun 2020 22:03 ]... | |||
19 - Steuergerät Whirlpool (Intex Bubble Spa) -- Steuergerät Whirlpool (Intex Bubble Spa) | |||
Hallo liebe Forumgemeinde,
Kurz zu mir, ich bin kein Elektroniker oder Elektriker. Ok um was geht es: Das Steuergerät von unserem „für Arme“ Whirlpool INTEX BUBBLE SPA ist nun schon zum zweiten Mal defekt. Das erste wurde aus Kulanz kostenlos gewechselt das jetzige ist natürlich ausserhalb der Garantiezeit defekt geworden. Der Pool wird nicht mehr aufgeheizt. Sieht also so aus als wäre das Heizelement defekt. Es befinden sich zwei gleiche Heizquellen im Gerät. Beide zeigen keinen Durchgang an und einen Ohmschen Widerstand von 50.000. Kann das sein, ist das ok? Im Anhang ein Bild von der Steuerplatine. Danke im Voraus.. ... | |||
20 - FI wird ausgelöst -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI wird ausgelöst Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : SN58L560DE FD - Nummer : 431995315 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bräuchte dringend Hilfe bei der Reparatur unseres Geschirrspülers. Ich wollte die einzelnen Möglichkeiten (Heizelement, Pumpe...)per Fehlersuche eingrenzen, bekomme das Gerät aber erst gar nicht auf. Im Internet gibt es mehrere Videos, da geht das einfach. Seitenteil oder Boden abschrauben. Aber nicht für das betreffende Modell. An der Seite sind nur kleine Bleche, das rechte geht gar nicht ab, da es oben und unten eingehakt ist. Dahinter berbirgt sich die Feder vom Türmechanismus. Am Bodenelement sind keine Schrauben, nur Klipse, mit denen man den Plastikboden vermutlich lösen kann. Nur weiß ich nicht, wo überall diese Klipse sind. Am Besten ich füge ein paar Fotos an, damit man das sich besser vorstellen kann. Auf dem Bild "Seite rechts" habe ich die Stellen umrandet, auf denen das Blech gleichzeitig oben und unten eingehakt ist. Ohne Verbiegen oder Gewaltanwendung geht das nicht ab. Auf den anderen ... | |||
21 - Kein Tracking mehr -- HTC VR Controller | |||
Ich habe das mal gemeldet, man sehen wie unabhängig die Betreiber hier sind, oder ob es eine "Amigowirtschaft" gibt.
Es ist dokumentiert... Es kann Hern B.B. persönlich schaden, da Ich so etwas auf Webseiten sammle, falls es mal eine Webseite gibt, wo man sich ein Bild vom "Klima", Betreiber etc. machen kann. Wo man solche Beispiele hochlädt etc. Natürlich immer auch mit dem Klarnamen des Betreibers dabei. Ich plane als Dissident und Flaggenschänder auch Videoprojektionen auf Gebäude in Köln etc., evtl. stelle Ich da auch mal eine Collage aus Vorfällen auf Webseiten zusammen. So etwas hier nach einer Meldung unbeachtet zu lassen ist OK, wenn Ich mir das gleiche Verhalten erlauben könnte... Darf Ich das?!? Der Begriff "Klo" für DIE Marken-VR-Brille zeigt klar, dass es hier nur um einen unsachlichen Angriff geht. Ist eine Mercedes S-Klasse oder 7er, 9er... BMW für 50k, 75, 100k... ein "Klo"? Mir bedeuten die Fahrzeuge nichts, würde sie auch als Millardär nicht fahren, aber Ich glaube es sollte klar sein was gemeint ist ![]() Die Brille ist kein Lada, Dacia (nicht schlecht, ält... | |||
22 - Läuft bei 0:01 ständig weiter -- Waschmaschine Siemens E12-44 WM12E440/03 | |||
Hallo,
der HK ist verglüht, sieht man direkt hinter dem Flansch, wo sich die Sicherheitsschmelzsicherungen befinden, die unsichtbar in den Heizstab integriert sind. Die Frage stellt sich nun aber auch, warum er verglüht ist, dazu muß man eben den alten nochmals einbauen und Wasser einlaufen lassen, ob der Wasserstand ausreichend ist, oder nicht, es sollte min 3cm über Trommellöcher stehen. Hilfreich kann auch sein, mal den dünnen schwarzen Luftschlauch abzuziehen, der an den Behälter geht, denn über den wird das Wasserniveau gemessen, ob evtl. unten am Behälter der Anschluß verschmoddert ist, diesen reinigen. Ein neuer HK muß so oder so rein. https://kremplshop.de/p/heizelement.....08619 Viel erfolg. ... | |||
23 - Wasseraustritt, Masseschluss -- Geschirrspüler NEFF Einbau | |||
So, die Heizung (roter und oranger Draht zur Heizpumpe) hat 20 Ohm, was wohl ein üblicher Wert ist. Die geht also noch (was auch damit zusammenpasst, dass die Maschine bis zu letzt "funktioniert" hat).
Widerstand rot gegen Masse (gelb/grün) ist "unendlich", also größer als 20 MOhm. Das heisst, im Heizelement liegt kein Masseschluss vor. Vielleicht war da irgendwo ein Wassertropfen runtergelaufen und hat den Masseschluss verursacht?! Ich werde jetzt wieder alles zusammenbauen und im offenen Zustand (ohne Seitenwände, nicht im Schrank eingebaut) testen, vielleicht ist erkennbar, wo das Wasser im Betrieb austritt. Ich habe im i-net gelesen, dass die Dichtung der Sumpfpumpe (Heizpumpe) wohl öfters mal den Geist aufgibt und es da eine Zusatzdichtung gäbe. Kann ich da nicht einfach aus Dichtungskarton eine Zusatzdichtung ausschneiden? Oder mit Dichtpaste zusätzlich die Dichtung einschmieren? Bei beidem muss ich natürlich die Heizpumpe ausbauen... Noch eine Info: der Geschirrspüler hängt bei uns an der Warmwasserleitung. ... | |||
24 - Heizelement mach was es will -- Wäschetrockner Bosch Siemens WTL6400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizelement mach was es will Hersteller : Bosch Siemens Gerätetyp : WTL6400 FD - Nummer : 8502 201999 Typenschild Zeile 1 : WNT1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Crowd! Mein o.g. Trockner hat folgendes Problem: er heizt nicht. Jetzt kommt`s, wenn ich das Heizelement DBK31373 abschraube und anhebe heizt es wieder (nur die zwei kleinen Spindeln) aber immerhin. Bekommt das Heizelement einen Kontakt mit der Metallfläche, wo es angeschraubt wird, geht die Heizung aus. Habe das markierte Bauteil nach "Durchgang" geprüft (allerdings mit angeschlossenen Klemmen) Habe nun wirklich gut geschaut aber mein Latein ist hier zu Ende auch kein anderen Beitrag gefunden wo dieses Problem genannt wurde. Was kann es sein, was soll ich wie Prüfen? Fotos machen? Ach ja und weiter habe ich das Problem, wenn ich das Gerät einschalte, (Wahlrad drehe) dann leuchten keine LED´s. Erst nach dem betätigen des START-Butten geht die Maschine an und alle LED´s leuchten und die Zeit wird erst... | |||
25 - Gerät bricht ab Wäsche nass -- Wäschetrockner SAMSUNG Trockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät bricht ab Wäsche nass Hersteller : SAMSUNG Gerätetyp : Trockner S - Nummer : SDC3D809XEN FD - Nummer : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, nach stundenlanger Suche nun doch eine Frage an die Experten. Obiger SAMSUNG Trockner trocknet nicht mehr. Das Gerät läuft an, dreht gut, wird auch innen warm, trocknet dann aber nicht. Wenn überhaupt, dann geht er nur im Pflegeleicht-Programm aber nicht im Extratrocken Programm. Alles ist gereinigt, ausgesaugt etc., Heizelement sieht sauber und wie neu aus - auch die Thermostate. Frage: Kann es an einem Klixon liegen (100 Grad ELTH)? Ausgelöst hat er (der zweite) nicht. Nichts ist schwarz verfärbt oder gar angesengt. Kann der Wärmetauscher Schuld sein? Er ist leicht Verflust aber ich bekomme die Flusen nicht aus den dünnen Aluminium-Kühl-Lammellen. Ich dachte jetzt an vorsichtiges "abfackeln" - gezieltes Verbrennen der Flusen durch einen Mini-Bunsenbrenner (hochkant mit Kunststoff im Wasserbad damit der nicht verschmurgelt) oder aber durch Spiritus (der von den Flusen aufgesaugt wird die dann verbrennt)... | |||
26 - Ofen heizt nicht mehr voll -- Backofen Vorwerk HET 200 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Ofen heizt nicht mehr voll Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : HET 200 S - Nummer : EH 724 FD - Nummer : 7912 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Backofen ist mit 4 Funktionen ausgestattet 1. Ober- und Unterhitze (Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten) 2. Heißluft (Ventilator verteilt Wärme von Ober- und Unterhitze gleichmäßig) 3. Umluftgrillen (Grill und Ventilator abwechselnd für größere Bratenstücke) 4. Flachgrillen (ganze Fläche für Steaks, Würstchen, Toast, usw.) Auf Position 1 erreicht der Backofen seit kurzem keine größere Hitze mehr, als kaum mehr als ca. 50°C, auch nicht nach 15-20 Min. Die Temperatur- Kontrolllampe geht aus, wenn ich den Temperaturregler auf < 50°C zurücknehme. Kann mir jemand sagen, wo eigentlich die Oberhitze herkommt, obwohl oben nur das Heizelement für den Grill sichtbar ist? Das untere Heizelement hat allerdings 4 Anschlüsse und 2 sind mit dem Heizelement für den Grill oben verbunden.....? ... | |||
27 - wäscht nicht mehr -- Waschmaschine Bosch Logixx 6 / Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : wäscht nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx 6 / Toplader S - Nummer : WOT 24541/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Meine WM läuft nicht mehr. ![]() Pb: Die WM bricht nach 1 Minute (nur bei Kaltwaschen nach ca.14-15 min.) ab, geht auf Pause (ein Led von Vorwäsche/Wäsche/Spülen/Schleudern blinkt abwechselnd mit einem zweiten Led auf der unteren Seite der Anzeige), springt dann nach kurzer Zeit auf 1 Minute Restlaufzeit, pumpt dann ab und ist fertig. Habe schon: 1- Wasserzufuhr, Filter und Wasserablauf gecheckt. Alles ok. 2- Kohlebürsten des Motors ausgetauscht. 3- Deckel, Trommellauf überprüft. scheint ok. 4- Thermostat überprüft (korrekte Ohm anzeige) 5- Heizelement hab ich vor 2 Jahren ausgetauscht. Es hat sich nichts geändert ![]() Ich weiss nicht mehr weiter ![]() Kann mir jemand weiterhelfen? (Ich finde im Nezt über meine Maschine einfach garnix!) Danke im Vorraus. mfg, Roberto. ... | |||
28 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze, FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE36AB560 /01 FD - Nummer : 8902 00028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf. Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren. Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse... | |||
29 - Mangelnde Heizleistung -- Wäschetrockner Bauknecht TK Sens 18B Di Typ: E400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Mangelnde Heizleistung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Sens 18B Di Typ: E400 S - Nummer : 8560 797 03110 FD - Nummer : 07 1049 008846 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, bin neu bei euch, lese aber schon lange mit, und habe jetzt leider ein Problem, was ich nicht so wirklich in den anderen Postings finden kann. Bitte verzeiht mir, wenn ich nicht alles ganz richtig mache. Also zu meinem Problem... Wäschetrockner Bauknecht, wird nicht mehr richtig heiß. Vor ein paar Tagen war es im Bad sobald der Trockner lief schön mollig warm und die Wäsche danach Trocken.....jetzt nicht mehr. Es kommt zwar leicht warme Luft vorne raus, aber die Wäsche wird nicht mehr ganz trocken. Nach langem suchen bei euch im Forum, habe ich allerhand durchgemessen (Multimeter-relativ günstiges) wie Wiederstände und ob Durchgang besteht. Habe alles Fotografiert und hoffe Ihr könnt mir helfen. Habe als erstes an das Heizelement gedacht, vielleicht ist es ja Defekt. Habe es durchgemessen, von Oben nach Unten. Schwarzes Bauelement- 0,4 Ohm-Durchgang | |||
30 - Heizung geht nicht -- Vorwerk TM21-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Heizung geht nicht Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : TM21-1 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem Gerät liegt trotz richtiger Einstellungen (Zeit, Temperatur, Motor) keine Spannung am Heizelement an. Thermostat und Heizung selbst sind i.O. das Problem scheint also die Ansteuerung zu sein. Gibt es irgendwo Schaltpläne zu dem Gerät? Sonstige Tipps? Habe das Gerät leider nicht da, erst wieder beim nächsten RepairCafe. Gruß Jens ... | |||
31 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler BOSCH Bosch SilencePlus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E04 Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Bosch SilencePlus S - Nummer : SMI50M05EX FD - Nummer : 9110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe den obengenannten Bosch-Geschirrspüler, am Anfang hat der Geschirrspüler Fehler E15 ausgespuckt, ich fand heraus dass hinten an der Rückwand Wasser ausgetreten ist, den Fehler konnte ich mittlerweile beheben. Vermutlich hat das Gerät von dem Wassereintritt ein abbekommen. Es heizt leider nicht mehr. Am Ende der Spülgangs steht der Fehler E04 und es steigt kein Wasserdampf auf. Ich finde leider keine genaue Beschreibung zu dem Fehler. Ich habe im Forum gelesen bei einem Thread dass E04 Fehlerhafte Elektronik heisst. Kann das jemand bestätigen? Was ich schon versucht hatte: In einem Thread hier im Forum stand man sollte die Heizpumpe mal säubern, ich habe die ausgebaut aber die war nicht verschmutzt oder verkalkt. Ich habe leider kein Multimeter zu hause, aber nach der Sichtprüfung bei dem Heizelement und Motor sah man keine verbrannte Lötstelle oder ähnliches. Ich werde morgen bei der Arbeit das Teil durchmessen. Dann habe ich noch die Vermutung es könnte die Steuerelektron... | |||
32 - Programmrad dreht durch -- Waschmaschine Indesit WD 1400 (GE) | |||
Was möchtest Du noch an Informationen ablesen? Falls es um die Gerätedaten geht, die findest Du auf einem Typenschild an der Maschine. Das könnte innen am Bullaugenrahmen/Vorderwand, oder auch an der Rückseite der Maschine kleben.
Mögliche Defekte die bei diesem Fehlercode in Frage kommen, wären Heizelement, Thermosicherung/Temperaturbegrenzer, Zuleitung/Kabelbaum, Heizrelais/Steuerelektronik. Da sind auch mit vollständigen Serviceunterlagen Messergebnisse notwendig, um den Fehler einzugrenzen, eine Ferndiagnose ist nicht möglich. VG ... | |||
33 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T233 C | |||
Das ist das Heizelement, zieh die beiden Klemmen zum messen ab, das ist der Temperaturbgrenzer der 0Ω haben sollte, die beiden weißen Adern gehen zum Heizwiderstand (21Ω). Der schwarze Stecker geht direkt zum Heizrelais, an diesem sollte bei Betrieb des Gerätes Netzspannung anliegen. Vorsicht beim Messen!!!
Bilder bitte hier hochladen, wenn ich am Firmenrechner wäre, könnte ich sie nicht öffnen. VG ... | |||
34 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement | |||
Hallo
Ich habe von elektronischen Bauteilen nicht so die Ahnung. Ich brauche für einen Gärschrank ein Heizelement welches ich über einen Arduino steuere. Dabei geht es um das Aktivieren eines Sauerteiges. Dieser muss (zumindest ist das die einfachste der Möglichkeit) über ca 20 Stunden bei einer Starttemperatur von 33 Grad und einer Endtemperatur von 22 Grad vor sich hin gären. Die Temperatur soll dabei gleichmäßig fallen. Ich dachte, dass ich den Backofen selbst als Kasten zu verwende. Dann kommt da der Temperatursensor und das Heizelemente und der Teig in einer Schüssel hinein. Die Steuerung steht das außerhalb des Ofens. Und jetzt die Frage. Welches Heizelement ist, bezogen auf den Zweck, den Temperaturbereich und die größe eines normalen Backofens angemessen? Vielen Dank ... | |||
35 - Schaltplan -- Geschirrspüler GGM Gastro Tellerspühler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schaltplan Hersteller : GGM Gastro Gerätetyp : Tellerspühler Typenschild Zeile 1 : E50PS Digit Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, Es geht um einen Gastro-Geschirrspühler, laut Typenschild ein GGM Gastro E50PS Digit. Bj 2015 Bin bin Gastro Geräten nicht so vertraut, aber für mich schaut das aus als wäre das ein Umgelabelter Italiniener. Ich würde den Schaltplan für diesen Geschirrspühler/Tellerspühler suchen. Kurze Vorgeschichte, Bekannter informierte mich das die Sicherung fliegen würde wenn der TW läuft. Gut kurz angeschaut eine Heizwicklung des Boilers defekt. Also die eine Heizwicklung weg geklemmt. Maschine läuft. Dem Besitzer in Auftrag gegeben das Heizelement des Boilers und das Heizelementes des Tankes (dieses schaut so aus das es in 3 Wochen durch ist) beim Vertreiber zu bestellen. Nun hat mich der Eigentümer angerufen das heisser Dampf aus dem Tellerwäscher kommt und die Laugenpumpe immer mal wieder läuft, obwohl die Maschine ausgeschaltet ist. Deswegen würde ich jetzt einen Schaltplan für diese Maschine benötigen... | |||
36 - E60 / E63 -- Wäschetrockner AEG T65278AC | |||
Hallo und danke für die schnelle Antwort,
ja das mit der Temperatur ist auch das weshalb ich ein bisschen Bauchweh hab. Ich weiß halt nicht, warum der Thermoschutz kaputt gegangen ist. Der Trockner war eigentlich nicht sonderlich verschmutzt, da ich den Wärmetauscher etc. regelmäßig reinige. Gebläse sind auch in Ordnung. Ich möchte jetzt kein neues Heizelement für 150 Euro kaufen, bei dem mir womöglich nachher wieder der Thermoschutz hops geht, weil z.B. was an der Elektronik nicht stimmt... Die Stromaufnahme des Trockners war beim Betrieb mit Heizung so um die 11 Ampere. Das sollte ja so passen bei 2800W laut Anleitung. Ich verstehe halt nicht, warum es wieder ausgerechnet für meinen Trockner nur die ganze Einheit gibt - für andere die Schutzschalter einzeln... ![]() VG ... | |||
37 - E61 - startet nicht -- Waschmaschine Bomann Frontloader | |||
Naja, der Fehler E61 wurde bei anderen Herstellern als Heizelement gewertet. Also, Heizelement ausgebaut (geht ja normal echt schnell, aber hier sitzt es hinter der Tür), gemessen Multimeter bleibt auf 1, NTC hatte Widerstand, deshalb der neue Heizstab (wurde gleich mit NTC geliefert, deshalb so teuer). Die Maschine zeigte z.B. 15 Min. und lief dann noch über ne halbe Stunde. Also war wohl auch das Heizelement defekt.
Die Kohlen sind wirklich fertig. Sie haben die Maße B:5mm H:13,5mm. Die Hülse hat L:49,5mm. Die Fahne misst in der Breite 6,3mm Der Motor ist ein Welling (vgl. Bild im Anhang). Wisst Ihr, wo ich passende Kohlenbürsten (mit oder ohne Hülse) bekomme? Mich würde auch interessieren was Bomann (Beko oä) wirklich ist, also woher ihr die englische Info zum Fehler E61 hattet. Viele Ersatzteile von Indesit uä. kommen aus UK. Das würde mir die Ersatzteilsuche vereinfachen! Aber vor allem ein dickes Danke für die Ermittlung des Fehlers E61! ![]() <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (5005422) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: FBA2000 am 22 Jan 2017... | |||
38 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
39 - E70 - E74 -- Waschmaschine AEG Electrolux Frontlader | |||
So habe mal etwas weiter gemessen, also der NTC hat wie schon erwähnt 6,43 kOhm habe ihn ausgebaut wenn ich ihn in heißes Wasser halte sinkt der Widerstandswert.
Die Heizung hat gegeneinander Ca 25 Ohm das scheint wenn ich ein Video das ich mir angeschaut habe recht hat ebenfalls ein guter Wert zu sein. Messe ich jedoch eine der beiden Heizungsklemmen gegen Erde bleibt es grundsätzlich bei 0 Ohm, das macht mich stutzig. Nun habe ich das Heizelement ja ausgebaut und es ist unglaublich dreckig bzw verkalkt. Kann das auch ein Grund für den Fehler sein? Werde es jetzt erstmal so weit es geht reinigen. Ich werde aber den Verdacht nicht los das es irgendwas mit den Kabeln zu tun haben könnte. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: RS112RS am 17 Aug 2016 20:51 ]... | |||
40 - RCD löst immer aus -- Wäschetrockner Beko DC7130 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : RCD löst immer aus Hersteller : Beko Gerätetyp : DC7130 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo und einen schönen guten Morgen, unser BEKO DC7130 hat nach gerade mal 27 Monaten einen Fehler dem ich nun auf die Schliche kommen möchte. Was macht er.... Wenn der Netzstecker in die Steckdose gesteckt ist, löst der RCD nicht sofort aus, sondern erst wenn den AN/AUS Schalter betätigt fliegt der RCD. Das ist eigentlich schon alles... Naja, dadurch geht das Ding halt garnicht mehr... Was habe ich gemacht. 1. Alles gereinigt 2. Keilriemen und Lüfter auf Freigängigkeit überprüft. 3. Schwimmerkammmer inkl. Schwimmerschalter hinten überprüft und gereinigt. 3. Rückwand und Deckel demontiert. 4. Messungen (Mit Fluke 87V) -->Heizelement (IRCA 230V / 1600W / 900W - HAH02 SN29701800 3247 946) -Sichtprüfung - soweit OK -Messung: (3 Leitungen kommen vom Stecker. SW / ROT / WS. SW geht erst zum manuellen Thermoschalter) -SW - WS = 31,9 Ohm -SW - Rot = 56,6 Ohm -Rot - WS = 88,3 Ohm scheint also i.O zu sein. -->Manueller Thermoschalter -Si... | |||
41 - Erfahrung mit gebrauchten Spülmaschinen? -- Erfahrung mit gebrauchten Spülmaschinen? | |||
Nabend,
da ich in letzter Zeit immer mehr vom Fastfood und "Single Essen" wegkomme, habe ich ein erhöhtes Spülaufkommen, was mit der Zeit wirklich nervt. Da ich aufgrund geplanter Obsoleszenz und mangelndem Budget nicht unbedingt gleich etwas neues kaufen möchte, habe ich mich nun nach gebrauchten Spülmaschinen umgehört. In Frage kommen erst einmal diese 3 Modelle, da ich Sie geschenkt haben könnte: Miele Turbothermic Plus G670 SC mit 60cm Breite gegen 2 Päckchen Kaffe Fehler: "Heizt nicht" BoMann GSP 741 mit 45cm Breite für Lau Fehler: "Geschirrkorb verrostet, kostet 50€" Siemens Softline SF24A260 mit 45cm Breite und elektronischer Steuerung für 15€ Fehler: "Wurde nicht oft benutzt, geht manchmal nicht an" Miele Automatic G579SC mit 60cm Breite Fehler: "Total verkalkt / versifft inkl. Zulaufschläuche, läuft einwandfrei durch, doch oberes Geschirr wird nicht sauber" Würde mich auf eine gute fachliche Antwort von unseren Hausgerätespezies freuen. Ich tendiere ja zur Miele G670 und gehe einfach davon aus, das dort das Heizelement defekt ist und getauscht werden muss. Die Siemens klingt nach Steuerungsplatine (= teuer und unrentabel)... | |||
42 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd | |||
Hallo wertes Community,
erstens vielen Dank für eure Ratschläge. Es war super zielführend und ich wurde gut beraten. Nun funktioniert alles.und die Küche ist zusammengebaut. @Der mit den kurzen Armen, dien Kommentar finde ich total hochnäsig und absolut unbrauchbar! Erstens habe ich Elektrik Firmen angerufen und einigen wollten mit Seppefricke nichts zu tun haben, anderen wollten fufi pro 20 Minuten Arbeitszeit. Danke, aber nein. Zweitens, dass ich Anhand der Sicherung nicht erkennen könnte, wie viele Leitungen bei mir tatsächlich Strom liefern - ist doof. Das gebe ich zu. Allerdings, ist es ein Denkfehler und kein Unwissen. Ich bin leider aus dem genannten Grund gezwungen Herd ein Polig "einzufahren", allerdings lässt das Herd zu auch 3 Polige Anschluss, was in der vorherige Wohnung gegeben war. Und zur allerletzt - schau dir die Bilder bitte genau an, bevor du schreibst!!! Es funktioniert, trotz deiner Behauptung. Warum? Vielleicht weil der schwarzer Stecker anders gar nicht eingesteckt werden kann, da dort zusätzlich zwei Plastik Teile angebracht sind, um die Richtung zu zeigen. @Silencer300 - bei dir muss ich mich herzlich bedanken! Das mit der Steckdose - hatte ich schon bei dem Aufbau versucht, iwie ging das nicht. Aber ich schaue m... | |||
43 - Heizt nicht mehr! -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5840 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht mehr! Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK 5840 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Experten, zuerst mal Hallo zusammen. Bin über Google auf euch gestoßen. Habe ein Problem und ich hoffe, einer von euch kann mir helfen, und zwar heizt mein Wäschetrockner nicht mehr. Ich habe einen Bauknecht TRK 5840. Habe die Maschine so gut es geht zerlegt. Habe die anfälligen Komponenten ausgebaut und optisch kontrolliert. Nichts verschmort und alles sauber soweit. Thermostat wie auch das Heizelement machen einen guten Eindruck. Leider habe ich keine Prüfgeräte zu Verfügung. Habe auch die Platine ausgebaut und da ist mir bei einem Relais etwas aufgefallen. Oberhalb ist es verkohlt. Könnt ihr mir sagen ob das normal ist? Habe euch im Anhang Bilder eingefügt. Bitte um eure Fachmännische Auskunft. Vielen Dank im Voraus... LG ... | |||
44 - F08 Heizkreislauf -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 624 TDI | |||
Wir haben den Widerstand am Heizelement gemessen, undendlich.
Wenn man beim Messen etwas Druck auf die Prüfspitzen gibt, so dass die Trommel auch leicht in ihrer Aufhängung in das Gehäuse reingedrückt wird ist der Widerstand ca. 28 Ohm. Danach komischerweise jetzt kann man ohne Probleme die Maschine wieder aus- und einschalten und sie läuft. Der Stromzähler scheint auch einigermaßen normal zu laufen, so dass er zeitweise etwas schneller zählt. Allerdings können wir den wirklichen Stromverbrauch nicht messen da uns das geeignete Messgerät fehlt. Die Spannung is momentan durchgänig am Heizelement 220 Volt. Jetzt wissen wir natürlich nicht woran das liegt und ob es evtl. später wieder nicht geht? ... | |||
45 - Sicherung springt raus -- Geschirrspüler Miele G 605 SC | |||
Meine Vermutung geht in Richtung Heizelement/Durchlauferhitzer, da dieser bei Deinem Gerät mit 2 Heizstufen arbeitet 1,0kW/2,0kW. Prüfe mal die Gesamtanschlussleistung vom GS (müsste auf dem Typenschild stehen). Sollte die so um 3kW liegen, muss der Fehler nicht unbedingt vom Gerät ausgehen, eher von einer evtl. auch kurzzeitigen Überlast am LSS(Sicherung). Prüfen welche Geräte (neuerdings) noch mit an diesem Kreis angeschlossen wurden, die eine Überlast(Pmax=3600W) verursachen könnten. ... | |||
46 - keine Ahnung -- Waschmaschine Bauknecht 6400 eco | |||
Geht bloß nach hinten zum rausziehen, der Gummi bleibt immer am Heizelement dran, auch wenn Du versehentlich die 6er Mutter ganz abgeschraubt hast und der Bolzen hinten nicht mehr aus der Heizung herausragt. Rausziehen so weit es geht, der Gummi wird am Bottichflansch wieder sichtbar, gut schmieren mit Silikon, notfalls Spülmittel, kein Öl!!!. Ziehen ruckeln, evtl. mit Schraubendreher vorsichtig nachhelfen, bis die Gummiwulst wieder über den Rand kommt. ... | |||
47 - Programme laufen kurz/ fehlen -- Waschmaschine Blomberg WA 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programme laufen kurz/ fehlen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 1400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage und bräuchte eure Meinung und Erfahrung bitte. Meine Mutter meinte, das Teil heize nicht mehr. Okay, ran an das Teil, demontiert und geprüft. Heizelement ca. 26 Ohm gemessen Temperaturfühler 160 kohm gemessen Stromkreis vom Eingangsfilter zum Hauptschalter zum Wasserstandsensor (ich denke es ist ein Wasserstandfühler der Trommel, bzw. ist dieser Sensor mit einem dünnen Schlauch dahin verbunden und liegt unter der Ablageplatte) und schließlich zum Schalterwerk geprüft. Bis zum Schaltwerk war alles okay. Dachte erst, es ist das Schaltwerk, da dort der Neutralleiter rein und raus geht. Irgendwie muss ja die Heizung EIN und AUS geschalten werden. Dann kam mir die Erleuchtung, am Schaltwerk mal zu drehen und siehe da, der N wurde durchgeschalten. Schaltwerk wieder eingebaut und in der Stellung, wo der N durchgeschalten ist die WM in Betrieb genommen. Heizung war an Spannung und Wasser wurde warm. Der Sensorwert ging auch von 160 kohm runter auf 70 kohm.... | |||
48 - siehe Text -- Waschmaschine Blomberg WA 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : siehe Text Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 1400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage und bräuchte eure Meinung und Erfahrung bitte. Blomberg Waschmaschine Frontlader WA 1400 Meine Mutter meinte, das Teil heize nicht mehr. Okay, ran an das Teil, demontiert und geprüft. Heizelement ca. 26 Ohm gemessen Temperaturfühler 160 kohm gemessen Stromkreis vom Eingangsfilter zum Hauptschalter zum Wasserstandsensor (ich denke es ist ein Wasserstandfühler der Trommel, bzw. ist dieser Sensor mit einem dünnen Schlauch dahin verbunden und liegt unter der Ablageplatte) und schließlich zum Schalterwerk geprüft. Bis zum Schaltwerk war alles okay. Dachte erst, es ist das Schaltwerk, da dort der Neutralleiter rein und raus geht. Irgendwie muss ja die Heizung EIN und AUS geschalten werden. Dann kam mir die Erleuchtung, am Schaltwerk mal zu drehen und siehe da, der N wurde durchgeschalten. Schaltwerk wieder eingebaut und in der Stellung, wo der N durchgeschalten ist die WM in Betrieb genommen. Heizung war an Spannung und Wasser wurde warm. Der Sensorwert ... | |||
49 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler Bomann Unterbau | |||
Na, da ganz offensichtlich keiner Antwortet, solange eure Maske nicht zu 100% richtig ausgefüllt wurde, trage ich selbst nach.
Der Techniker war zwischen 15-18Uhr terminiert und stand pubnkt 15.05 auf der Matte. Freundlich, offensichtlich erfahren und direkt.... Er schloss sogleich seinen Multitester zwischen Steckdose und Geschirrspüler, und maß den Strom. Anschließend, durfte ich mir anhören das ich das Sieb nicht richtig sauber mache, die Maschiene daher nicht genug Wasser pumpen kann und deshalb überhitzt. ![]() Da verriet ich vorsichtig, was ich den ganzen lieben langen Tag so beruflich mache und das sowas totaler Quatsch ist, da es Thermosicherungen<-- Tagesplan!! für solche Fälle gibt und solche Geräte ansonsten ganz sicher nicht abgenommen werden. Zumal er schon "Beweisbilder" vom Sieb und von den Sprüharmen gemacht hat. Das war ihm sichtlich unangenehm, das ich ihn quasi erwischt habe. Dann zauberte er, mir nichts, dir nichts ein neues Heizelement aus seinem kleinen Köfferchen. Das m... | |||
50 - Zweikreis-Kochzone fehlerhaft -- Kochfeld Keramik Privileg GK 34011 B | |||
Hallo
ganz normaler Drehschalter in der Herdblende (habe Bild beigefügt, linker Schalter). Herd älter als 10 Jahre. Schalter muss oft mehrmals ganz nach rechts auf Zweikreis gedreht werden, damit die zweite Zone aufheizt. Manchmals geht sie gar nicht an. Wenn sie zuschaltet, dann normale Funktion. Nach Recherche scheint ein Energie-Regler verbaut zu sein. Kann der den Fehler verursachen? Sind zwischen Energie-Regler und Heizelement noch andere elektronische Bauteile verbaut? ... | |||
51 - FI löst aus -- Wäschetrockner privileg Kondenstrockner | |||
also erstmal danke für die hilfe.
ich habe das heizelement rausgenommen und den trockner eingeschaltet (ohne programm, wie immer). alles in ordnung. heizelement gesäubert und einmal auseinander genommen (die heizspiralen haben ganz schön kraft). seitdem ist der widerstand undendlich. eingebaut... alles geht. also problem schonmal gelöst. aber ursache evtl. noch nicht. also das teil mit den platten (kondensator oder wärmetauscher?) rausgenommen. es ist sehr dreckig. ich kann das teil leider nicht öffnen. wie bekomme ich die klumpen da raus? geht rohrfrei? das wäre evtl für di gummis nicht gut oder? kann ich den gummis, neben säubern, noch was gutes tun? ... | |||
52 - Trochnet nicht -- Waschtrockner Miele WT 946 i | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trochnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 i Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Wir haben eine Miele WT 946 i WPS (Waschtrockner). Der Trockner funktioniert seit längerem nicht mehr. Das bedeutet, die Trommel dreht sich...irgendwann blinkt die Anzeige "waschen" - Ende ..aber es wird nicht getrocknet. Weder im Wahlprogramm (Schranktrocken..) ..noch im Zeitprogramm(20 Min..). Das der Trockner nich geht war zu verschmerzen...aber jetzt im Winter ist es mit kleinen Kindern schwierig. Die Wascheinheit funktionierte einwandfrei...nun haben wir beim Schrankumbau festgestellt das die Maschiene tropft...dank Eurem super Forum haben wir den Fehler (Kondenzschlauch...Überlauf da Kondenskanal verstopft..gefunden) und beheben können...Kanal ausgebaut, gereinigt... Jetzt hat mich/uns der Ehrgeiz gepackt um evtl. die Trockeneinheit wieder in Gang zu bringen..da wir kein Geld für einen neuen Trockner haben. Das Heizelement des Trockners (oben auf der Trommel) wird nicht warm. Das "Gepläse" am Kondenskanal war fest...aufgrund der Verstopfung dreht sich jetzt aber wieder wenn man den ... | |||
53 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele Softronic T 4105 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Softronic T 4105 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Experten, entschuldigt vorab das ich keine Gerätenummern eingetragen habe. Dies liegt daran das ich genanntes Gerät noch nicht besitze. Mir wurde ein Miele Softronic T 4105 Ablufttrockner für 100,- Euro angeboten. Dieser ist augenscheinlich defekt, da beim Trocknen nur noch Kaltluft kommt. Der Besitzer meint, es könne nichts Gravierendes sein, da ansonsten alles funktioniert. Weiterhin habe er in der Garantie versäumt, das Gerät reparieren zu lassen und habe sich so jetzt halt einen neuen Trockner gekauft. Meine vermutung geht in richtung Temperaturbegrenzer oder Heizelement. Vor Ort werde ich das vor dem Kauf nicht testen können. Was mich allerdings stutzig macht ist die Aussage das der Trockner ca. 5 Jahre alt ist und in dieser Zeit "nur" 4 mal gelaufen sei. Kann das möglich sein, das nach 4 mal Trocknen schon ein defekt auftritt ? Was meint ihr dazu ? Sind 100 Euro vertretbar oder lieber Finger weg ? Ist der T 4105 eher ein Problemgerät oder gibt es darüber nichts Nachteiliges zu berichten ? | |||
54 - Grill ist durchgehend an -- Backofen Bosch Backofen | |||
Hallo Nico,
die Sache passt nicht mit dem vorhandenen und nicht auslösenden FI zusammen. Schließ bitte einen funktionierenden Verbraucher an die betreffende Steckdose im Keller und mach den FI aus. Sollte sie doch ausgehen, ist sie sicher falsch angeschlossen und muss repariert und durchgemessen werden. Grundsätzlich ist es auch bei bestehenden Anlagen empfehlenswert, alle Steckdosen über FI laufen zu lassen. Zum Fehler am Herd selbst: Weiß und gelb von dem Heizelement abziehen und dann nochmal an den Anschlüssen der Heizung selbst messen. Wenn dann Durchgang zum Gehäuse zu messen ist, ist auf jeden Fall die Heizung kaputt. Ggf. den Messbereich hochstellen. Bitte zum Ergebnis den Messbereich angeben. Wenn es die Grillheizung ist, führe die Messung sicherheitshalber noch bei den anderen Heizungen durch, wenn der (defekte) Grill abgezogen ist sollte die Messung bei den anderen Heizungen auch bei eingesteckten Anschlüssen klappen. Liegt der messbare Fehler woanders, dann nicht. Merk dir nur jeweils die Belegung ![]() Ansonsten kannst du die abgehenden Adern verfolgen und gucken, ob dir was auffällt (z.B. Beschädigungen an Kanten). Mach am besten auch ein Übersichtsfoto von der ganzen Rückseite. ... | |||
55 - Steuerungsfehler? -- Backofen Juno JEH 25311 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Steuerungsfehler? Hersteller : Juno Gerätetyp : JEH 25311 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinde, folgendes Problem: Mein Juno JEH 25311 Backofen ist komplett ohne Funktion. Soll heißen: keine Lampe, keine Hitze, keine Lüfter, lediglich das Betriebslämpchen geht an wenn man den Schalter dreht (was auch kein Wunder ist, da der Strom für die Lampe direkt durch den Schalter durchgeschleift wird ohne die Steuerelektronik zu durchlaufen) Die Kochfelder funktionieren alle. Folgendes konnte ich bisher testen: - Die Uhr ist eingestellt - Alle drei Phasen liegen an - ZN-Limitor hat 140 kOhm auf der weißen Leitung - High-Limit hat 0 Ohm - Temperaturregler hat 0 Ohm wenn geschaltet - Umluft-Lüfter hat 61 Ohm - Abwärme-Lüfter hat 157 Ohm - Heizelement unten (4. Bild Rot-Rot) hat 52 Ohm - Heizelement oben (3. Bild Grau-Rosa) hat 27 Ohm - Heizelement oben (3. Bild Grau-Schwarz) hat 52 Ohm - Heizelement oben (3. Bild Grau-Grau direkt über der Erdungsleiste) hat 21 Ohm - Lampe hat 171 Ohm Natürlich habe ich alle Elemente ohne angeschlossene Kabel überp... | |||
56 - Heizelement von Elektrogrill zurechtbiegen, geht das?? -- Heizelement von Elektrogrill zurechtbiegen, geht das?? | |||
Hallo zusammen
Ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und bin von der Qualität wirklich begeistert. So begeistert, dass ich mich angemeldet habe um nun selber eine Frage hier stellen zu können. Es geht um folgendes. Ich habe einen alten Elektrogrill, den wir seit Jahren nicht mehr benutzen. Er ist aber voll funktionsfähig. Nun habe ich mir überlegt, das Heizelement vom Grill für meinen Räucherofen zu verwenden. Dazu müsste ich dieses Heizelement allerdings ein wenig anpassen. Kann man so ein Heizelement biegen? oder bricht da im Inneren eine Art Isolator oder sonstiges. Ich hoffe mir kann das von euch jemand eine Antwort geben. Gruß ... | |||
57 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
hallo Clembra,
danke für deine Antwort auf meine Frage die eigentlich schon beantwortet ist gehe noch mal etwas genauer darauf ein. Die Leistungsaufnahme beträgt 0,75 kw der Elektroherd 50 hz 9,5 kw das Heizelement 220V 2,0 kw. Ich brauch nur durch die Kellerdecke bohren und schon bin ich in den Raum wo ich die ce Steckdose haben will vielleicht noch eine 2-3m Verlängerung für ein anderen Raum. Hab auch eine Hauswasserversorgung die hat aber nur 4 Adern ob das auch geht weiss ich nicht wenn ja könnte ich mir das bohren durch die Kellerdecke sparen. Wenn ich zb.an der neuen ce Steckdose noch andere Maschinen zb. Hochdruckreiniger betreiben will wird es bestimmt eng zumindest wenn beides zusammen betrieben wird. Das ganze soll von einer Fachkraft angeschlossen werden, bei 220Volt mach ich auch hin und wieder was aber bei 380V lass ich die Finger weg. Und zum Schluß für Mr.Ed das EFH ist Eigentum ... | |||
58 - Bis jetzt noch keiner, aber.. -- Leister Triac S | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Bis jetzt noch keiner, aber.. Hersteller : Leister Gerätetyp : Triac S Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forengemeinde, dieser Tage war mein Wartungsdienst für die Pelletsheizung (Windhager PMX) mal wieder zu Werke und hat am Anheizgebläse die Kohlen erneuert. Gleichzeitig hat er mir so nebenbei erklärt, dass dieses Teil, so es denn den Geist aufgibt, ziemlich teuer werden würde. So jenseits 500 Euronen. Das hat mich ein bisserl nachdenklich gemacht und ich hab mal nach dem verbauten Teil im Netz gefahndet. Es ist ein Leister Triac S, welches wohl als "Porscheprodukt" auf dem Markt ohnehin im Neuzustand nicht ganz billig ist. Dabei fiel mir auf, dass das verbaute "Originalteil" mit drei Adern ohnehin nicht ganz dem originären, auf dem Markt angebotenen, Teil entspricht. Denn dieses hat nur zwei Adern, nen Ein- Ausschalter und ein Drehpoti für die Temp. Normalerweise ist das eigentlich ein Handheizgebläse zum verschweissen und verlöten von irgendwelchen Dingen und was weiß der Geier was noch alles. Aber offensichtlich ist nicht nur Windhager am verbauen dieser Dinger. Siehe auch den Fred hier im Forum mit Bildern: | |||
59 - Heizt nicht mehr auf -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 2750 | |||
Wenn du den Plan mal kurz aufmachst von der 2750.
Es passt alles die Niveaudosen machen auf schalten durch, es liegen bis runter zum anschluss "A" am Drehthermostat im 90° Programm die 230V an allerdings dann nichtmehr wo im Plan die 30°, 90° und 60° eingezeichnet sind die dann zum Modulanschluss an A2 und A3 gehen, dort sollten die 230V dann auch sein dann würden sie auch an der Heizung anliegen, da hab ich den einen Draht verfolgt der geht hoch zum Anschluss 1 am Drehthermostat dort sollten dann die 230V sein damit sie am heizelement anliegen, sind sie aber nicht. Ich weis nicht was genau diese 30°,90°,60° sind bz wo man die zugehörigen Anschluesse findet gestellt werden diese Dinger ja von den "e" symbolen in den kästchen. Da schaltet irgendwas nichtmehr denn ueberall außer nach den Temperatursymbolen ist die Spg da.und Anschluss A2 und A3 sind die letzte Stufe vor dem Heizelement dort ist nixmehr ueberall davor schon. Sehr seltsam. Der Vater eines Kollegen sagte mir dass die Drehschalter ziemlich sicher defekt sind da da über Jahrzehnte hinweg die gesamte Heizleistung geschalten wird und diese verschleißen. Wenn ich nicht dahinterkomm bau ich mir ne eigene Temperaturueberwachung und Anspiesung mittels LeistungsFET von dem Heizsta... | |||
60 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Und als Ergänzung nochmal die Formelei dazu zum selbst (nach)rechnen und verstehen:
Leistung bei Gleichstrom: P = U * I (Leistung = Spannung * Strom) Der alte Ohm hat mal festgestellt, dass Spannung, Widerstand und Strom voneinander abhängig sind. Siehe auch Wikipedia. Dadurch gilt: I = U / R (Strom = Spannung / Widerstand) Ein (ohmscher) Verbraucher in einem Stromkreis bestimmt daher in Abhängigkeit der Spannung die an ihm anliegt, welcher Strom fließen kann. Die Stromversorgung muss das halt schaffen - kann sie mehr liefern wird das nicht genutzt. Kann Sie den Strom nicht liefern bricht die Spannung zusammen bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Oder bis ein Bauteil kaputt geht, z.B. weil der Widerstand von einem Schraubenschlüssel auf der Autobatterie zu gering ist als dass sich ein Gleichgewicht einstellen könnte. Die Leistung wird im Verbraucher in irgendetwas umgesetzt. Bei einem Motor in Bewegung, bei einem Widerstand in Wärme. Ob die unerwünschtes Nebenprodukt ist, oder genutzt wird, hängt von der Anwendung ab: In der elektronsichen Schaltung nerft sie meistens nur, bei Lötkolben, Glühbirne und Bügeleisen ist der ... | |||
61 - Unterbricht Trockenvorgang -- Wäschetrockner Bauknecht TK care | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Unterbricht Trockenvorgang Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK care S - Nummer : 61b SD Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen.. Ich habe folgendes Problem... Seit einiger Zeit leuchtet ca 2 mal pro Trocknungsvorgang die Flusensiebleuchte. Dieses Sieb und auch der Wärmetauscher sind aber sauber, bzw. immer nur wenig verschmutzt, sodass diese Anzeige gar nciht angehen sollte... Ich mache dann immer beides wieder vollständig sauber und dann geht der Trockner auch wieder an, aber nach ner halben Stunde oder so, leuchtet das Lämpchen erneut. Also gleiches Spiel nochmal und der Trockner trocknet zuende. Manchmal bricht der Trockner ab, wenn das licht leuchtet, manchmal macht er aber auch munter weiter, die wäsche wird aber trotzdem nicht trocken. jetzt bin ich schon halb in das teil reingekrochen und habe mal die ganzen luftwege, wo ich überall mit dem arm hinkam zusätzlich gereinigt, auch von hinten den trockener halb auseinander geschraubt und die luftwege von hinten zu reinigen, aber Problem besteht weiterhin... Mir ist auch aufgefallen, das der Trockner meines erachtens bissl zu heiß wird und es auch m... | |||
62 - Transformator für Plexi-Formtisch gesucht -- Transformator für Plexi-Formtisch gesucht | |||
Zitat : Was meinst du genau mit "Sicherheitsproblemen"?Lebensgefährliche Spannungen am Draht. Siehe auch mein obiges P.S.! P.S.: Zitat : das Heizelement ist dabei überkopfDann kannst du das Werkstück nur durch Strahlung erwärmen, denn eine Menge Wärme geht durch die aufsteigende Warmluft verloren. Vermutlich sind dafür stabförmige Halogenlampen (mit Reflektor) besser geeignet, denn da ist das Verhältnis von Strahlung zur Konvektion besser. Der Leistungsbedarf für 30m ist aber enorm. Mit einer 13A Absicherung kommst du da nicht weit. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Mär 2014 15:59 ]... | |||
63 - Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? -- Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 26 Jan 2014 16:59 geschrieben : Es ist bei einem Saunaofen völlig wurscht ob da L1 ,L2.L3 oder L3,L1 ,L2 oder L2.L3 L1 aufgelegt ist die Reihenfolge der Aussenleiter legt nur fest ob sich ein Motor rechts oder Links dreht. Sie hat keinerlei Auswirkungen welches Heizelement eingeschaltet wird den das bestimmt die Steuerung in der Sauna. Dem Heizelement ist es völlig wurscht ob es die Spannung vom L1 oder L2 oder L3 bekommt. Deshalb sagte ich ja der Saunabauer soll noch mal ins Leerbuch schauen. Grundsätzlich stimmt das.... Ich nehme jedoch an, dass die Sauna ein externes Steuergerät irgendwo an der Wand hat und der Elektriker hier die Phasen der Zuleitung zum Heizgerät von dieser Steuerbox aus vertauscht hat. Da hätte er die Anleitung lesen sollen ![]() Aber als Zuleitung von der Verteilung zum Steuergerät ist die Drehrichtung egal, sofern n... | |||
64 - F02, F26 -- Geschirrspüler Miele G5300scu | |||
Hallo Tobi,
hat etwas gedauert - Telekom hat den neuen Anschluß versaubeutelt - aber nu: Habe den NTC bei Erwärmung geprüft -geht gegen 0. Kabelbaum landet in der ELEKRONIK Durchgang geprüft und OK. Der Hinweis mit dem Heizelement ist gut aber um die Maschine laufen zu lassen müssen die Seitenwände wieder dran und dann kommt man nicht an die Heizanschlüße - blöd oder ? Wenn das Heizelement einen Widerstand hat sollte es doch OK sein - oder? Gruß Ralf ... | |||
65 - Flusensiebleuchte blinkt -- Waschtrockner Bauknecht TA Pure 7c | |||
Hab das Ding jetzt mal bissl mehr zerlegt.
Ich weiss auch wieder warum ich Weissware nicht mag. Die Dinger sind sowas von ... zusammen gebaut. Immer ist irgendenwie eine Schraube versteckt. Wieder erstmal ne Blende weg damit es weiter geht. Folgende Temperaturfühler sind im Gerät verbaut. Abluftkanal: PA66-GF25 11,7K Ohm bei Raumtemp. Heizelement: 2x Type 261 T175K 4,4 Ohm bei RT 1x Type 261 PB 175K 7,0 Ohm bei RT 1x Type 279 T200K offen Welche Aufgabe hat der 279, ist der für die Sicherheitsabschaltung? Sollte der nicht dann im K-Ohm Bereich liegen? Wenn der Defekt ist, wo bekommt man den her? Bauknecht hat das Heizelemet nur als ganzes im Sortiment. ... | |||
66 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! | |||
Nabend,
konnte mir bei meinen letzten BGV A3 Prüfungen einen Fakir 111 TS Vollmetallheizlüfter sichern (Gummileitung am zerbrösseln + Lüfter fest). Ich habe ihn gereinigt, die Netzanschlussleitung ersetzt und den Lüfter wieder gängig gemacht ! Mich lässt das Gefühl nicht los das daran gebastelt wurde .. Nun ein paar Fragen und Bilder dazu. - 1. Sobald ich die Lüfterstufe einschalte Leuchtet die Glimmleuchte "Heizung", die rote Glühlampe im Gerät hat Spannung ebenfalls läuft der reine Lüftermotor über das Thermostat das heißt Kühlen nur wenn ich die Temperatur hochstelle ! - 2. Ist es normal das ich in der kleinen Lüfterstufe die große Heizstufe einschalten kann ? Hierbei hab ich das Gefühl die Heizung wird nicht gut belüftet und man könnte vor dem Luftstrom ein Schwein braten. Evtl. hat es ja mit dem (reingefrickelten ? - Standardmäßig sieht das ja nicht aus) Wiederstand vor dem Lüftermotor zu tun der mit den Quetschverbinden damit verbunden ist ? - 3. Ich suche eine Rote Ersatzglühlampe 220 Volt, 15 Watt für die Innenbeleuchtung .. Bisher habe ich noch nichts gefunden ! Mal etwas zum Schaltungsaufbau ! N (Grau) geht auf den Thermostatkontakt und Parallel auf die Glimmleuchte "... | |||
67 - erkennt Quelle, Bild dann weg -- LCD TFT HP Hewlett Packard HP 2509m | |||
19" Röhren sollten sicherlich funktionieren, damit läßt sich die Fehlerquelle schonmal um die Hälfte reduzieren, es bringt nichts auf der Platine nach Fehlern zu suchen wenn möglicherweise eine Röhre defekt ist.
Auf einen exakten Widerstanswert kommt es gar nicht, es geht nur um den Vergleich der beiden Trafos, weil zumindest einer sicher funktioniert, sonst würde das Backlight überhaupt ausbleiben, nur halt besser im ausgebauten Zustand messen. Wenn du dabei bist eine neue Lötstation zu beschaffen würde ich dir gleich zu einer Markenstation von Weller oder Ersa raten, vorausgesetzt du lötest häufiger, ich hatte auch den Fehler begangen und mir, eine gar nicht mal so billige, "no Name" Station vom großen C gekauft, schlechte Lötspitzen, die regelmäßig locker wurden, und schnell hinüber waren, und das Heizelement ist auch bald zerbröselt. Hab mir dann eine Ersa beschafft, mit der ich sehr zu frieden bin, vor allem die Dauerlötspitzen sind erstklassig !, die halten wirklich was sie versprechen, seit nunmehr über 2 Jahren ohne jegliche Abnutzungserscheinung, und ich löte mitlerweile sehr viel. ... | |||
68 - Lötstation bis 100€? Reichelt Xytronic? RS DS50? -- Lötstation bis 100€? Reichelt Xytronic? RS DS50? | |||
Auch wenn mein einfacher no-name 25W-Lökolben nun schon seit fast 20 Jahren durchhält, wird's doch langsam Zeit in etwas neues zu investieren. Der ist einfach nicht für die 240V ausgelegt, die ich hier manchmal messe, und wird schlicht zu heiß.
Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer Lötstation, möchte aber nicht über 100€ dafür ausgeben. Die Station soll auf alle Fälle aktiv regeln (also nicht einfach nur ein "Dimmer" davor). Conrad fängt bereits zu teuer an, über die Station bei Pollin (ZD-931) habe ich nichts gute gehört (gibt's unter anderen Bezeichnungen bei anderen Herstellern), bleiben vorallem die zwei: Bei RS für ca. 50€: DS50. Scheint ziemlich die gleiche Elektronik drin zu haben wie eine ERSA RDS 80 (zumindest die Bedienung ist laut Beschreibungen identisch). Praktisch scheint mir, dass man 3 Temperaturen auf Schnelltasten legen kann. Außerdem würde da so wie's aussieht meine bisherigen Spitzen weiter passen. Die Leistung ist halt nicht die höchste, was grade bei einer geregelten Lötstation praktisch wäre. Bei Reichelt gibt es die Xytronic-(Eigen?)Marke. Hier gibt's unterschiedliche Leistungsklassen. B... | |||
69 - Schaltet sich unregelmäßig ab -- Backofen AEG Competence B8100-W | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich unregelmäßig ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence B8100-W S - Nummer : 84482001 FD - Nummer : PNC 944 181 302 Typenschild Zeile 1 : Type: 81 AAA 01 KA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Liebe Community! Ich habe hier ein Problem mit einem AEG Competence Backofen. Dieser schaltet sich einfach zwischendurch ab. Das Licht und die Anzeige gehen aus und er heizt nicht mehr. Man muss ihn dann wieder von Hand einschalten und die Temperatur neu einstellen. Anschließend geht er wieder. Manchmal geht er danach wieder ein paar mal aus, manchmal läuft er aber auch problemlos weiter oder läuft einen Tag durch. Die Temperatursicherung / Temperaturschalter, die sich am vorderen Rahmen befindet wurde schon ausgetauscht. An der scheint es aber nicht gelegen zu haben. Außerdem habe ich alle Kabel und Leiterplatten überprüft (kalte Lötstellen, angeschmorte Bauteile etc.) aber hier konnte ich nichts entdecken. Nun ist mir bei einer weiteren Inspektion der Temperatursensor aufgefallen, der in den Innenraum des Backofens reinragt und zwischen einem Heizelement sitzt (siehe F... | |||
70 - Ersatz für Bauteil -- Ersatz für Bauteil | |||
Hallo,
ich habe hier ein älteres kleines Heizgerät (bis 2000W), welches nicht mehr so ganz funktioniert. Eines der Bauteile scheint eine Art Poti zu sein. Daran ist das Heizelement angeschlossen. Beschriftet ist es wie folgt: Eberle II TY17109 10/250~ 6/380~ Ein Kabel geht rein und eines raus. An der herausgeführten Achse ist der Drehknopf für die Temperatur angeschlossen. Besteht die Chance dafür ein Ersatzteil zu finden? Wenn nicht, gibt es vielleicht ein alternatives Bauteil dafür? Gruß, Andreas ... | |||
71 - Erhitzen eines Liters Luft -- Erhitzen eines Liters Luft | |||
Anfangs wurde ja mit einem Heizelement geliebäugelt, das für eine Spannung von 12 Volt ausgelegt ist. Das würde aber nicht funktionieren, weil dieses Ding dafür gedacht ist, von Luft durchströmt zu werden, was wieder einen hitzebeständigen Ventilator voraussetzt. Der Ansatz war also schon falsch.
Wenn man von einer Kleinspannung ausgeht und, damit man mehr Wuppdich bekommt, auf 24 Volt erhöht, erhält man bei dem Draht bei einem Meter I = U/R = 24 V/5,65 Ohm = 4,25 A P = U*I = 24 V * 4,25 A = 102 Watt Man müsste also schon drei bis vier Drähte parallel schalten, um eine nennenswerte Leistung zu erhalten. Das setzt schon einen entsprechenden Trafo oder Akku voraus, wobei der Preis den des Drahtes gut und gern um den Faktor 20 übersteigt. Wenn man die Drähte offen in den zu erhitzenden Hohlkörper hängt, passiert wahrscheinlich auch nicht viel, weil es an der Konvektion fehlt. Also müssen die ausgeklügelt um einen hitzefesten Körper gewickelt werden, damit ein Luftstrom entsteht. Dabei muss auch sorgfältig gearbeitet werden, weil der Draht unisoliert ist und die Gefahr des Kurzschlusses besteht. Grundsätzlich ist daher auch eine Sicherung nötig, die noch unterhalb des kurzzeitig zulässigen Maximalstroms der Spannungsquelle abschaltet. | |||
72 - Waschtrockner Bosch WTL5200 heizt nicht -- Waschtrockner Bosch WTL5200 heizt nicht | |||
Hallo,
ich habe den selben Trockner und hatte auch schon ein Trocknungsproblem. Du schreibst etwas von Kurzschluss! Durch was wurde denn der Kurzschluss von der Wohnung her ausgelöst? Ist der FI oder eine Untersicherung geflogen? War es wegen dem Trockner oder ein anderes Gerät? Nein, eine extra Sicherung ist nicht vorhanden. Ich gehe mal davon aus, das der Trockner noch läuft und sich die Trommel dreht: 1. Stromlos machen 2. Alle Luftwege, den Wärmetauscher (unten links hinter der Klappe) gründlich reinigen. Am besten in die Wanne damit und ordentlich mit der Duschbrause durchspülen. Ferner alle Thermofühler (1x an der Türe zum Flusensieb, 1x Heizelement, 1x Luftkanal) staubfrei machen bzw. reinigen. --> Dies alles machst Du eben, wenn Du den Trockner schon auf hast, um die Gelegenheit gleich mal zu nutzen. 3. Dann schau, ob Spannung am Heizelement ankommt. 4. Wenn nicht, Steuerplatine prüfen. 5. Wenn ja, Stromlos machen, Kabelschuhe vom Heizelement entfernen und Dein Multimeter auf Ohm stellen. Heizelement auf Durchgang prüfen. 6. Restfeuchteelektronik kannst Du auch nachsehen: Ohmschen Durchgang von der Trommel (Schleifspur der Kohlen) zu den Kupferleitungen der Kohlen messen. Ggf. Schleifspur mit einem feinen Schleif... | |||
73 - Heizelement geht nicht -- Wäschetrockner AEG P511212 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizelement geht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : P511212 S - Nummer : 33900717 FD - Nummer : keine Ahnung Typenschild Zeile 1 : Lavatherm T3 Typenschild Zeile 2 : 916092005/03 Typenschild Zeile 3 : Finde nichts Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Versuche gerade herauszufinden was genau kaputt ist. Zu Beginn ging lediglich ein Teil der Heizspirale. Dies war der Fall der Fall wenn die 2 Stufe eingeschaltet wurde. Auf Stufe 1 war nichts. Die Widerstände der Heizspirale haben ca 20 und 30 Ohm. Nach einigen Messungen gab es einen Funkenschlag. Test ob die Teilheizung noch geht war okay. Etwas später gingen beide nicht mehr. Danach habe ich die beiden Thermoelemente gemessen. Der untere hat zwischen den beiden Pins ca. 0,2 Ohm. Der obere quasi unendlich. Dieser bekam auch den Funkenschlag ab. Nun ist die Frage welcher denn kaputt ist. Ich gehe davon aus, das der obere schon angeschlagen war und ich ihm den Rest gegeben habe. Allerdings sind die 0 Ohm ja auch eher unrealistisch. Wie müssen den die Werte regulär sein? Wie sieht das Schaltbild aus. Müsste doch eine Messbrücke sein? Es liegen übrigens 230V an a... | |||
74 - Heizt nicht mehr komplett auf -- Backofen Bosch Gourmet 692 | |||
Ja also, der Backofen hat eine eingebaute Mikrowelle. Ich werde da morgen mal nachschauen. Wenn ich den Ofen raushole muss ich ihn aufschrauben um dann den Widerstand vom Heizelement zu messen? Oder geht dies auch anders einfacher? Der Ofen ist SA*SCHWER.....
Und wenn das Element kaputt sein sollte, kann ich es so ohne weiteres auswechseln? Lohnt es sich das bei dem Gerät noch? Nach dem reinigen habe ich gemerkt, dass im inneren kleine Löcher in der Metallwand sind. Wahrscheinlich durch Rost. Gebacken habe ich gestern Abend dann bei einer Freundin. Hat Spass gemacht kann aber nicht zum Dauerzustand werden.... ![]() ... | |||
75 - Gerät schaltet komplett ab -- Wäschetrockner BOSCH Logixx 7 Sensitive | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät schaltet komplett ab Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Logixx 7 Sensitive Typenschild Zeile 1 : WTS86511 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin, ich habe Probleme mit unserem Wäschetrockner. Nach einiger Zeit schaltet das Gerät komplett ab. Es blinkt nichts mehr, die Anzeige, LEDs etc. sind schwarz. Wenn man die Programmwahl auf Aus stellt und dann wieder ein Programm wählt, passiert entweder gar nichts, er geht kurz an und wieder aus oder bleibt erstmal an. Ich vermute daher, dass irgendein Temperatursensor kaputt ist. Da ich aber in anderen Beiträgen gelesen habe, dass in einem solchen Fall meist nur das Heizgerät ausgeht und nicht das komplette Gerät, wollte ich mich noch einmal vergewissern. Flusensieb und Kondensator sind gereinigt. Die Nierenförmige Rückwand habe ich auch schon abgeschraubt und an den Sensoren am Heizelement sauber gemacht. Das Gerät hält auch bei offenem Gehäuse keinen Trockengang durch. Weiß jemand Rat? Danke und viele Grüße Felix ... | |||
76 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
na hier geht ja die Post ab, also genau im richtigen Forum gefragt!!
Von dem Halbwellenabschnitt mit der Diode hatte ich an anderer Stelle zu einer anderen Problematik auch gelesen, hatte ich vergessen. Bezüglich des Einsatzes einer Diode im Zusammenhang mit dem Heizelement gibt es ja bereits negative Erfahrungen bezüglich Körperschluss, wobei hier zu fragen wäre, wie oft die Spülmaschine des anderen Themas denn gelaufen ist. Der Boiler wird ja nur maximal 4 Wochen im Jahr benutzt. Was für eine Diode sollte ich dann nehmen, was ist von dem einsatz eines Eltako zu halten, der das Heizelement bei jedem Einschalten umpolt? Zum Dimmer: Im anderen Thema steht, dass diese auch in Staubsaugern zur variablen Leistungsreduzierung verbaut werden. Nun habe ich da zufällig auch noch einen nicht mehr gebrauchsfähigen daliegen, mal sehen, ob die Bauteilgruppe für mich erkennbar ist. Die Leistungsreduzierung kann ich dann aber nur per Messung einstellen bzw. wenn der Phasenanschnittdimmer 1,8kW hätte, wäre das Poti auf die Hälfte zu stellen? am Rande: In den echten Wohnwagenboilern werden Heizelemente verbaut, die von Hause aus 400W und weniger haben und dann wird sogar mittels 12V Wasser erwärmt, da hätte ich ja dann mit 900W immernoch einen Spitzent... | |||
77 - Aussetzer bei Kochfeld Zone -- Kochfeld Keramik Miele H251 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Aussetzer bei Kochfeld Zone Hersteller : Miele Gerätetyp : H251 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Seit ein paar Tagen fällt beim vorderen linken 2 Zonen Kochfeld immer wieder der innere Teil aus. Wenn ich aus und wieder einschalte geht sie ab und zu wieder. Hat jemand eine Idee? Ich möchte nur ungern das Heizelement tauschen wenn dann zb. der Schalter defekt ist. Ich weiß leider nicht, wie die Steuerung der Platten funktioniert. Ich denke, die Platten werden je nach Einstellung unterschiedlich getaktet. Vielleicht ist auch der Temperaturfühler defekt, wenn so etwas überhaupt eingebaut ist. ... | |||
78 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben | |||
Man, das ging ja fix...vielen Dank für eure Antworten :-)!
Das mit der Versorung der Schaltung verstehe ich. Es wäre auch eine zusätzliche 9V-Batterie denkbar (das wäre dann auch die maximale Größe), aber wirklich nur extrem ungern. Eigentlich soll es bei dem bereits beschriebenen Aufbau bleiben. Das mit dem PWM-Steller hatte ich auch schon recherchiert. Aber würde es denn ein PWM-Steller schaffen, die Spannung auf meinen gewünschten Ausgangsspannungsbereich von 0-1,2V herunterzuregeln, ohne zusätzliche Spannungsversorgung? Ich dachte, das geht nicht. Sehe ich das eigentlich richtig, dass ich mit dem IC total falsch lag, wegen die viel zu hohen zu bewältigenden Leistung? Es ist im übrigen keine Glühkerze oder ähnliches, sondern wirklich ein Heizelement, wie beschrieben. Vielen Dank nochmal :-), Andi ... | |||
79 - Motor ist gesperrt -- Waschmaschine AEG Eletrolux AEG Lavamat Carat W1258 elektronik | |||
Hallo Schiffshexler,
Ich habe als "Schnelltest" mal die Erd-Leitung am Heizelement abgezogen. Da der Bottich selbst aus ABS-ähnlichem Kunststoff ist, sollte ja eigentlich dann eine Messung der Isolation gegen Erde nicht mehr funktionieren. Der Fehler 32 (Ohne Buchstaben, nur Blinkcodes weil kein Display) ist dabei geblieben. Immer noch - wenn man in das Servicemenü geht, zwei mal Blinken von Start und Ende, danach drei mal Blinken von Ende. Muß der Fehler explizit bestätigt / zurückgesetzt werden? Kannst Du meinen Ansatz bestätigen, das ein Defekt des Heizelementes damit unwahrscheinlich ist? (Das System befüllt sich, punpt ab, und heizt auch. Man hört je nach Programm das Wasser am Heizstab "kochen" wie in einem Wasserkocher. Wäre der Defekt von der Elektronik im Bereich Heizelement / Isolation, dürfte doch das Heizen schon gar nicht mehr passieren, oder?) Lieben Dank, Jo... PS: Elektronik-Daten AKO-Code 547 703 -02 Elektrolux-Code 132148312 Firmware W1D00109 ... | |||
80 - Fi - löst aus -- Backofen Balay HE1BY52+ | |||
Danke für die schnelle Antwort Mirto ![]() Also ein Isolationsmessgerät hab ich leider nicht zu Hand hätte gerne eins aber sind sehr teuer wie du sicherlich weisst. Werde jetzt direkt versuchen den Übeltäter ausfindig zu machen und berichten ob ich erfolgreich war. Hab da noch so ne Frage nebenbei hab mir den Temperaturfühler angeguckt ich finde den irgendwie nicht richtig ... der "hängt" zwar fest drin im Ofen aber wenn er nach aussen geht ist keinerlei Dichtung oder sonstiges vorhanden. Die Dämmwatte ist auch schon ein wenig geschwärtzt und die Fühlleitung geht kreuz und quer durch den Ofen zum Drehschalter ist sogar einmal am Gehäuse befestigt. Kann er den FI auslösen geht ja denk ich mal auch ein Signal durch oder misst er da nur den Widerstand der sich verändert ? Und wenn ich grade schon mal dabei bin ![]() Vielen Dank nochmal ![]() Mit freundlich Gruß Tam--Tam ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |