Siemens Waschmaschine  Siwamat xlm 127 f

Reparaturtipps zum Fehler: Heizt nicht

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  08:40:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Siemens Siwamat xlm 127 f --- Heizt nicht
Suche nach Waschmaschine Siemens Siwamat 127 Heizt nicht

    







BID = 1104880

Milla83

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat xlm 127 f
S - Nummer : Wxlm 127f/04 fd 8307 003514
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo meine Waschmaschine heizt nicht mehr.

Siemens Siwamat xlm 127f SN: wxlm 127f/04 fd8307 003514

Ich habe schon das Forum durchforstet und ein Fehler des Heizstabs sowie des NTC Fühlers ausgeschlossen. Als Nächstes hab ich gefunden das ich das Heizrelais überprüfen könnte. Leider habe ich keine Information gefunden die mir dabei hilft wo das sitzt und wie genau ich das mache. Ich lade hier mal ein Bild der Elektronik hoch könntet ihr mir helfen das Heizrelais zu bestimmen. Wie stelle ich fest ob das intakt ist? Kann ich das mit dem Multimeter auch messen. Einfach an die Kontakte halten oder wie funktioniert das? Messe ich da auch den Widerstand so wie beim Heizelement und Fühler? Danke für eure Hilfe.




BID = 1104887

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Hallo,

mit welchen Meßwerten begründest Du Deine Ausage, NTC und Heizkröper sind i.O. ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1104888

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Widerstandswerte Heizung, NTC?
Um das Heizrelais zu finden, verfolge den Kabelbaum vom Heizelement zur Elektronik.
Relais im eingelöteten Zustand auf Widerstand (Spule) und Durchgang (Arbeitskontakt) zu messen macht wenig Sinn, da die Spannungen fehlen.
Ausgelötet messen ist umständlich und bei den Preisen (ca. 2 Euro/Stück) wenig wirtschaftlich.
Gleich erneuern, nach fast 20 Jahren ist das garantiert so gut wie am Ende.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1104912

Milla83

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Bei dem Heizelement lag der Wert bei 27,8 Ohm und bei dem ntc Fühler war er etwa bei 4,8 kilo ohm. Hab auch den Test mit der warmen Hand und dem kalten Wasser probiert. Da war der Wert entsprechend geringer und höher. (Hab das anhand von Tutorials auf YouTube durchgeführt)

Habt ihr sonst ne Idee was ich noch prüfen könnte bevor ich das mit dem heizrelais angehe.
Ich traue mich nämlich nicht so ganz an den Tausch des heizrelais.. nachher mach ich noch mehr kaputt dann geht die Maschine gar nicht mehr das würde ich gerne vermeiden.

BID = 1104913

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Die Messwerte hören sich plausibel an.
Messe im höchsten MΩ-Bereich den Isolationswiderstand am Heizelement gegen den Schutzleiter (PE), Flachstecker dabei abziehen.
Auch wenn das sehr ungenau ist, lässt sich ggf. ein hochohmiger Masseschluss ermitteln.
Vor dem Heizelement liegt nur noch der Kabelbaum, ggf. auf Durchgang prüfen, ansonsten bist Du gleich bei der Leistungselektronik, auf der sich auch das Heizrelais befindet.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1105153

Milla83

Gerade angekommen


Beiträge: 7

[quote]
silencer300 schrieb am 2022-11-28 19:14 :
Die Messwerte hören sich plausibel an.
Messe im höchsten MΩ-Bereich den Isolationswiderstand am Heizelement gegen den Schutzleiter (PE), Flachstecker dabei abziehen.
Auch wenn das sehr ungenau ist, lässt sich ggf. ein hochohmiger Masseschluss ermitteln.
Vor dem Heizelement liegt nur noch der Kabelbaum, ggf. auf Durchgang prüfen, ansonsten bist Du gleich bei der Leistungselektronik, auf der sich auch das Heizrelais befindet.

VG

Was genau bedeutet hochohmiger Masseschluss? Für was ist das dann ein Indiz?

BID = 1105163

Orang-Utanklaus

Gesprächig



Beiträge: 127

Idealerweise ist der Widerstand zwischen der metallischen Außenhülle der Heizstäbe und der Heizung selbst unendlich.
Die Messung des Isolationswiderstandes wird normalerweise mit hoher Spannung gemacht, ich würde den Messwerten eines Multimeters daher eher untergeordnete Bedeutung beimessen bzw. erst bei auffallend niedrigen Widerständen im kΩ-Bereich und weniger, weil dann sicher eine defekte Isolation vorliegt.

BID = 1105167

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Würde bedeuten Heizelement defekt, auch wenn der Heizwiderstand mit 27,8Ω völlig in Ordnung ist.
Sinkt der Isolationswiderstand in den kΩ-Bereich, oder niedriger ab, löst dann auch (sofern vorhanden) der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) aus.
Bei hochomigen Masseschlüssen können auch unerklärliche Fehlerbilder auftreten, da die Fehlerströme ggf. zu Fehlfunktionen an der Elektronik führen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575202   Heute : 993    Gestern : 7181    Online : 448        29.6.2024    8:40
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,240645170212