Gefunden für funktioniert nur manchmal siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Lampe leuchtet, heiz nicht -- Backofen Smeg C6IPX9-1 | |||
| |||
2 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Nicht abschrecken lassen ![]() ich lese schon länger in diesem Forum und habe mich an den manchmal rauhen Ton gewöhnt, ABER hier anworten kompetente Helfer. Hinweis: ich bin kein Hausgerätetechniker, nur ein Elektro/Elektronik Laie, dem bei seinen Reparaturanfragen in diesem Forum geholfen wurde. Zitat : Welche Abhängigkeit existiert zwischen den Kabelbaum und den Stoßdämpfer? Heftiges Schlagen der Trommel und des Motors (wegen defekter Stossdämpfer) könnte dazu geführt haben, dass ein oder mehrere Kabel im Kabelbaum gebrochen sind. Tatsächlich würde ich die Dämpfer auch erst tauschen, wenn die Elektronik repariert/getauscht ist und du sicher ist, dass die Maschine wieder funktioniert. Hinweis: es ist nicht notwendig, teure orginal Miele Stossdämpfer zu verbauen, Zitat driver_2: "Stoßdämpfer gibt es überall günstig, es sollen die Suspa RD12 mit 120N sein, äquivalent Teile... | |||
3 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
4 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube | |||
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten. Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen. Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet. Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert. Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W. Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren. Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se... | |||
5 - zeitanzeige nur striche -- Geschirrspüler Miele G881 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeitanzeige nur striche Hersteller : Miele Gerätetyp : G881 SCI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Maschine zeigt folgendes Problem: Nach Programmstart startet die Maschine wie gewohnt, zieht Wasser und bleibt dann stehen. Dann blinkt Spülen und in der Zeitanzeige werden Striche angezeigt. Das Wasser im Spülraum wird beim nächsten Start mit Vorspülen auch nicht abgepumpt. Das hatte manchmal funktioniert. Wenn die Maschine für längere Zeit ausgeschaltet war (1-3h) lief sie manchmal wieder ganz normal. Ich hatte vor einiger Zeit den Niveauschalter gewechselt, der wegen Fetteinlagerung nicht mehr funktionierte. Nach allem was ich bisher im Forum gelesen habe könnte die Umwälzpumpe der Culprit sein. Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mh_93bn am 15 Feb 2024 12:04 ]... | |||
6 - Papierstau + Displayfehler -- Drucker Canon Pixma MX300 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papierstau + Displayfehler Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma MX300 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe vor einiger Zeit ein gebrauchtes Multifunktionsgerät Canon Pixma MX300 bekommen. Es zeigte sich, daß das Display einen Wackelkontakt hat - manchmal (selten) funktioniert die Anzeige, meistens nicht. Das hat mich wenig gestört, da ich das Gerät nur zum Scannen und zum Drucken nutzte - das hat funktioniert. Leider stand es aber etwas ungünstig, so daß von eine Blume eine Blüte hinten in den senkrechten Papierschacht fiel, ohne daß wir es gleich merkten. Diese wurde mit eingezogen und blockiert seitdem den Papierweg. Nun bitte ich hier um helfende Hinweise, wo ich was wie demontieren muß, um an die richtigen Stellen (Stauquelle, Displayanschluß) zu kommen. Ganz prima wäre ein Servicehandbuch. Im voraus vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang ... | |||
7 - Sensortaste start/pause -- Waschmaschine Siemens WU14Q440/27 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sensortaste start/pause Hersteller : Siemens Gerätetyp : WU14Q440/27 FD - Nummer : 9906 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei diesem Gerät funktioniert nur die Start/Stop Sensor Taste nicht immer. Wenn sie einmal geht ist alles normal. Manchmal aber keine Funktion. Kenn jemand so ein Problem? ... | |||
8 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/ Funktionslosigkeit Hersteller : Miele Gerätetyp : WKH 131 WPS S - Nummer : S.u FD - Nummer : S.u Typenschild Zeile 1 : Mod: WKH 131 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10196820 Type: HW18 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/ 119749207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Sachkundige, Wir sind verzweifelt. Unsere Waschmaschine (6556 Betriebstunden, Inbetribnahme 08/2016) funktioniert nicht mehr. Das Fehlerbild überfordert mich dabei beinahe vollends: Seit einem Überspannungsproblem in der Hausleitung, das Gebläse der Heizung hatte sich auch verabschiedet, habe ich inzwischen erfolgreich erneuert, lässt sich die Maschine im Prinzip nicht mehr einschalten. Das Displaybacklight blinkt periodisch, und wenn die Maschine längere Zeit ausgesteckt war kommt es zusätzlich gelegentlich zu einem aufleuchten der „Miele willkommen“-Begrüßung. Manchmal bleibt diese so lange vorhanden, dass man die Maschine ausschalten kann. Wenn man dann den Start-Stopp-Knopf drückt um in das Service-Menü zu gelangen gelingt dies manchmal auch. Meistens erfolgt jedoch kein mehrmaliges Blinken des Startknopfes sondern nur die periodische... | |||
9 - Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich -- Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich | |||
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Aktivlautsprecher (FBT HiMaxx 40a) und suche jemanden aus dem Raum Klagenfurt/Kärnten (od. auch in Österreich, dann wäre halt ein Postversand nötig) der mir das Netzteil bzw. auch einen Fehler beim Mainboard reparieren könnte. Fehlerbeschreibung: Angefangen hat es damit, dass die PRT (Protection) LED zeitweise aufgeleuchtet hat und der Lautsprecher sich automatisch ab- und wieder eingeschaltet hat. Das ist schleichend gekommen. Manchmal hat er stundenlang ohne Probleme funktioniert, dann hat er den Fehler wieder im 2 Sekunden-Takt gehabt (ein/aus). Der Fehler ist dann aber häufiger geworden und daher hab ich das Teil schlussendlich zerlegt. Ich dachte an eine schlechte Lötstelle und hab div. Lötstellen nachgelötet, leider ohne Erfolg (Fehler war noch vorhanden). Beim zweiten Zerlegen dürfte ich leider beim NTC 22 mit dem Schraubenzieher etwas die Isolierung beschädigt haben, da dahinter ein Gleichrichter am Kühlkörper verschraubt war. Jedenfalls gabs beim Einschalten dort einen Lichtbogen und die Sicherung vom Zählerkasten ist gefallen. Ich glaube nicht an einen Zusammenhang dieser zwei Fehler (PRT LED / Netteil), sondern an ein weiteres Problem. Wäre super wenn sich hier jemand finden würde der mir hier be... | |||
10 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hallo Ulrich,
ja mit den Potis bei den Revox Geräten kenne ich auch ![]() Die Potis beim 2000er hatte ich die letzte Zeit tatsächlich öfter mal, das die gerissen sind, interessanterweise meistens auf dem Servo/DTF- Modul für die DTF Einstellung. Bemerkbar hatte es sich damit gemacht, dass das Tracking kaum noch funktioniert hat, nach etwas Messen dann gesehen, das ein Kopf nicht geregelt hatte. Achja, noch etwas, was manchmal nützlich sein kann: Die Beschriftung der Leiterplatten ist bei manchen Elkos verpolt, wenn man nicht aufpasst, kann man sich damit selbst schnell ein Ei legen und wundert sich, warum der Elko abhebt ![]() Am besten merken, wie sie drin waren. Wegen einem Netzteil gucke ich am Wochenende mal nach, müsste eigentlich etwas da sein. Aber ja, ich kenne es, man ist selbst neugierig, woran es nun liegt und kämpft sich solange durch, bis man den Fehler gefunden ha... | |||
11 - Meldung -- Siemens HB6B50C0 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Meldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB6B50C0 S - Nummer : CS636GBS1/05 FD - Nummer : 9609 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen! Bei unserem Dampfbackofen kommt seit einer Weile die Meldung "Wassertank leer", obwohl der Tank voll ist. Manchmal genügt es dann, nur die Blende zu öffnen und wieder zu schließen, und es funktioniert. Manchmal aber nicht. Dieser Tank hat keinen Schwimmer. Aber dahinter sitzt eine kleine Platine, das ist der Füllstands-Sensor. Ich kann darauf keinen Fehler feststellen, es ist auch nichts oxidiert. Den weißen, 4-poligen Stecker habe ich noch nicht abgezogen, entweder hält der so bombenfest, oder es gibt einen Sicherungshaken, den ich noch nicht entdeckt habe. https://www.siemens-home.bsh-group......uals/ Wie kann ich feststellen, ob der wirklich defekt ist oder was kann noch zu diesem Fehler führen? Weiß jemand, wie man ins Techniker-Menü kommt un... | |||
12 - Grünes Bild oder Flackern -- LCD Philips 65PUS7600/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Grünes Bild oder Flackern Hersteller : Philips Gerätetyp : 65PUS7600/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Philips TV 65PUS7600/12, technische Probleme Ich habe diesen Philips 65PUS7600/12 Fernseher 2017 einjährig gebraucht gekauft. Er hat gut funktioniert. Die wie meistens völlig desolate Software hatte ich schon erwartet und habe dieses Problem mit einer Vu+ Uno 4K SE elegant umgangen. Ein kleines Problem hatte er denke ich immer schon. Wenn er im Standby war und man ihn über die Fernbedienung einschaltete, war nie ein Bild zu sehen. Ich musste jedesmal aufwändig über die (nicht ganz einfach zu bedienende) Fernbedienung den HDMI-Port auswählen, was meinstens gut funktionierte. Aber nicht immer. Manchmal wurde trotzdem kein Bild angezeigt. Manchmal war ein Neustart erforderlich. Selten war Stecker ziehen erforderlich. Dieses Problem wollte ich hier im Forum die Jahre über immer schonmal schildern, habe aber nicht die Zeit dafür gefunden. Vorgestern habe ich ihn wieder eingeschaltet, es war ziemlich schnell der Bildschirm komplett grün und der Raum wegen des Ambilights ebenfalls. Ich hab zuerst kurz den Stecker gezogen. Hat nichts geholfen. Dann 10 Minuten. D... | |||
13 - Abzug startet nur manchmal -- Miele Dunstabzug DA 263 EXT + AWG 100 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Abzug startet nur manchmal Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzug DA 263 EXT + AWG 100 S - Nummer : 00/40265122 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Benötige eine Schaltplan für den Miele Dunstabzug DA 263EXT mit AWG 100. Es funktioniert nur mehr die Stufe 3 und das auch nicht immer. ... | |||
14 - Schaltet sich ein und aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG GW-L227HLXZ GW-L227HLXZ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Schaltet sich ein und aus Hersteller : LG GW-L227HLXZ Gerätetyp : GW-L227HLXZ S - Nummer : 102WRFS00011 FD - Nummer : 1 Typenschild Zeile 1 : 2 Typenschild Zeile 2 : 3 Typenschild Zeile 3 : 4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe eine Frage bezüglich unseres ca. 10 Jahre alten Side-By-Side. Das Gerät hat immer super funktioniert. Seit einiger Zeit schaltet er sich immer ab und an. Manchmal fängt er sich von selber wieder. Meistens jedoch muss ich die Gefrierschranktür für ein paar Sekunden öffnen, dann läuft er wieder normal weiter. Das ganze passiert zu sämtlichen Uhrzeiten - oder auch mal einen Tag nicht. Problem - wenn niemand zu Hause, kann das ganze länger gehn und im Gefrierschrank wird Eis zu Wasser. Nachdem ich den LG Kundendienst endlich mal am Telefon hatte, sagte man mir das keine Hilfe kommt, da keine Ersatzteile mehr vorhanden. Nur mehr im Internet und die verbauen sie nicht. Jetzt meine Frage an Euch, hat denn irgendwer eine Ahnung was das sein könnte. (der Lüfter funktioniert, falls das noch eine Frage wäre) Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank Michaela ... | |||
15 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 403 GS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF 403 GS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen alten (ca. 25Jahre) Geschirrspüler von Bauknecht: GSF 403 GS. Super-Gerät, was bisher immer noch einen perfekten Job gemacht hat. Jetzt zickt er aber: ab und zu läuft er nicht durch. Die eine der beiden grünen LEDs blinkt. Wenn ich öffne, steht das Wasser noch drin (relativ sauber, wahrscheinlich Spülprogramm). Bevor ich ihn abschreibe. Vielleicht bekomme ich ja mit einer ganz genauen Fehlerbeschreibung noch eine mögliche Ursache raus. Also: - Sieb im Spülraum natürlich geprüft, alles blitz blank sauber. Auch schon zweimal Essiglösung durchlaufen lassen, falls Kalk das Problem wäre, - Bisher fällt er nicht immer aus. Er läuft auch manchmal durch (also eine vollständig defekte Pumpe kann ich damit ausschließen), - nach langem Drücken des einzigen Tasters kling es manchmal so, als würde er weiterlaufen. Mit etwas Geduld und mehrmaligem Reset schaffe ich es so aber, dass er abpumpt. Also das funktioniert, er will nur nicht immer. | |||
16 - Geht in Pause nach ca 1stunde -- Wäschetrockner Bosch Wtw875 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 6 Okt 2022 06:55 geschrieben : Mit dem Piepen sagt dir das Gerät welches Problem es hat. Es liegt an dir ob du es hörst. ![]() ![]() Wir können nur raten was es piept ![]() Hallo sorry das es etwas gedauert hatt hatte heute erst wieder zeit und mich mit meinen Trockner beschäftigt Er piept nur 1 mal und geht dann in Pause ( P im Display ) wenn ich dann gleich wieder starte bleibt er nach ca 30 Sekunden wieder stehen ( piept 1 mal u P ) wenn ich ihn etwas stehen ( auskühlen) lasse funktioniert er dann wieder länger und manchmal trocknet er dann auch fertig ?! ... | |||
17 - Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... -- Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... | |||
Manchmal denkt man einfach nicht bis zum Schluß und sieht den Wald vor lauter Strompfaden nicht
Hab mir das Ding nochmal angesehen und hier die Lösung K1 zieht an -> K2 zieht an -> K1 etwas verzögert an Ki schaltet das erste mal -> nach 10 sec KT Aktion -> K3 zieht an -> K0, Kt, K1, K3, K2 fallen ab ,Ki wird stromlos hat ja aber vorher den Kontakt über K5 zugemacht -> K5 zieht an -> dadurch bekommt K1 nochmal Strom zieht an -> dadurch kann jetzt K4 anziehen - K1 fällt wieder aber -> K2 zieht über den K4 Schließer an -> dadurch bekommt K8 über Schließer K1, Öffner K6 (der wird überhaupt nicht angesteuert ![]() ![]() somit kann dieses Thema geschlossen werden Danke für die lustigen Beiträge Ach ja mlf_by - kann mich da nur anschließen - hatte auch noch eine Abschlußprüfung mit Schützen - aber die hat auf anhieb funktioniert ![]() | |||
18 - Trocknet nur Bügelfeucht -- Waschtrockner Samsung WD80J6400AWEG | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nur Bügelfeucht Hersteller : Samsung Gerätetyp : WD80J6400AWEG Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Community, Ich besitze einen Waschtrockner von Samsung WD80J6400AWEG und habe folgendes Problem: Die Waschmaschine wäscht ganz normal und auch super, allerdings funktioniert der Trockner nicht mehr so wie er sollte - und er hat bis vor kurzem bestens funktioniert. Egal welches Trockenprogramm (durch automatische Wägeermittlung und/oder manuelle Zeitauswahl) ich auswähle, es herrscht eine sehr hohe Kondensation in der Trommel und diese verbleibt auch bis Programmende. Man sieht regelrecht die feinen Wasserperlen an der inneren Scheibe. Die Wäsche ist super heiß aber bügelfeucht. Egal wie ich lange er trocknet. Die Waschmaschine ist kalibriert, Füllmenge und Inhalt wurde sorgsam ausgewählt, Fuselsieb ist sauber. Ausgetauscht habe ich: Laugenpumpe (hat ohnehin schon laut gebrummt), Heizkanal oben habe ich günstig bekommen und am Stück ausgetauscht (Thermostat und Sicherungsschalter alles neu), Kondenskanalrohr hinten ebenfalls neu. Alle Zulaufleitungen und Ablaufleitungen geprüft und von Verunreinigungen befreit. | |||
19 - Programmschalter -- Waschmaschine Hanseatic (Candy?) Top 1300 C-31 Typ LTCE | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmschalter Hersteller : Hanseatic (Candy?) Gerätetyp : Top 1300 C-31 Typ LTCE S - Nummer : 3100272509483891 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Die Maschine ist schon etwas älter, ja. Vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen... Es geht um den Programmschalter. Das Programm Baumwolle 60°C geht leider nicht. Ansonsten funktioniert sie prima. Mir kommt es so vor, als wäre es ein Kontaktproblem. Leider habe ich mich noch nicht getraut, das Panel zu öffnen und nachzuschauen. Manchmal funktioniert es sogar noch, wenn ich bei dem Programm den Schalter etwas hin und her wackel und einen Zahnstocher in den Spalt stecke und ihn fixiere. Probleme hat deswegen das benachbarte 40° Programm. Das wäscht dann auch mal bei 60° wegen der fehlenden korrekten Programm- bzw. Temperaturzuordnung. Ist für die Buntwäsche natürlich nicht so prickelnd... Leider weiß ich nicht, wie ein solcher Programmschalter aufgebaut ist. Deswegen habe ich mich da auch noch nicht heran getraut. Schön wäre es natürlich, wenn es nur eine Kleinigkeit ist,zumal es für dieses Teil sicher keine Ersatzteile mehr gibt. ... | |||
20 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) | |||
Zitat : Glühbirne eingebaut (12V, 5W), funktioniert. Was ein Umstand! Warum hast du nicht einfach in dem defekten Modul das Pärchen kaputte LED identifiziert und überbrückt? Du hast doch gesagt, du könntest löten. Dann hätte diese Lampe zwar nur noch 3,6W anstatt 4,5W, aber solange man nicht genau hinschaut, wird man den Helligkeitsverlust kaum merken. Vor allem sinkt dadurch die Gesamtspannung nur um 3V und das Netzteil bleibt in seinem Arbeitsbereich. Diese LED-Parallelschaltungen sterben immer paarweise. Erst gibt eine LED wegen eines internen Wackelkontaktes den Geist auf, und wegen der Konstantstromversorgung bekommt die Hinterbliebene nun den doppelten Strom. Das bekommt ihr nicht und nach ein paar Stunden oder Tagen, manchmal auch sofort, stirbt auch sie mit einer Unterbrechung. Weil das Konstantstromnetzteil aber versucht den Strom aufrecht zu erhalten, dreht es nun die Spannung voll auf. Das äussert sich oft... | |||
21 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar. Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein. Damit geht es nur besonders gut. Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de... | |||
22 - Displaybeleuchtung defekt -- Autoradio Blaupunkt Kiel CD30 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Displaybeleuchtung defekt Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Kiel CD30 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Blaupunkt Kiel CD30 Autoradio: Die Displaybeleuchtung funktioniert nicht mehr - sie flackert nur manchmal auf, wenn man auf das Bedienteil klopft. Ich hatte das Display offen und bei einem der beiden (offenbar in Reihe geschalteten) Microlämpchen keinen Durchgang gemessen. Habe das Birnchen dann ausgebaut und an ein Netzteil angeschlossen: Manchmal ging es, manchmal nicht. Habe dann neue Birnchen gekauft, eingelötet: Der Fehler ist nach wie vor der gleiche. Offenbar war das Lämpchen gar nicht defekt - warscheinlich hatte ich nur an den etwas oxidierten Anschlussdrähtchen keinen rechten Kontakt bekommen... Leider kann ich den wirklichen Fehler schlecht suchen, da ich das Bedienteil nicht auf dem Tisch mit Strom versorgen kann - ich kenne die Kontaktbelegung der Kontaktfederleiste nicht. Außerdem ist eine visuelle Leitungsverfolgung auf der Multilayerplatine so gut wie unmöglich. Kann mir bitte jemand mit Serviceunterlagen für dises Gerät helfen? Ich bräuchte halt den Schaltplan und das Platinenlayout ... | |||
23 - Temperatur Drehknebel defekt -- Backofen Küppersbusch KEB 025 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperatur Drehknebel defekt Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KEB 025 S - Nummer : EEB 670 0MX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, beim Küppersbusch Einbauherdset funktioniert der Temperaturregler (versenkbarer Drehknebel) vom Ofen nicht mehr gut. Das äußert sich so: Der Regler (ebenfalls versenkbarer Knebel) zur Programmauswahl lässt sich normal drehen und zeigt in der Anzeige links auch das gewählte Programm an. Der Temperaturknebel hat auch ein kleines Display daneben, in dem die gewählte Temperatur angezeigt wird. Allerdings lässt sich die Temperatur nur noch im versenkten Zustand des Knebels überhaupt verstellen, und auch so nur, wenn man ganz leicht im rechten oberen Viertel des Knebels weiterdreht (sozusagen von 12 bis 3 Uhr). Manchmal dreht man aber im Uhrzeigersinn und die Temperatur wird trotzdem sogar runtergedreht, laut Anzeige. Ich habe schon Ersatzteile gesucht (z. B. https://www.ersatzteile-24.com/K%C3.....700mx | |||
24 - Temeraturreglung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje HTS2769 (535730/03) | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temeraturreglung Hersteller : Gorenje Gerätetyp : HTS2769 (535730/03) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Moin, Ich habe einen Gorenje HTS2769 oder Modell ORB153RD-L - habe fest gestellt das sich die Temperatur sehr wohl nach unter regulieren lässt aber nur minimal nach oben. Was ich damit meine ist das sich die Temperatur im Kühlschrank zwischen 2C und 4C bewegt manchmal auch 5C, es kann kälter reguliert werden aber nicht wärmer. Ich habe das Thermostat, ein DANFOSS 0773613 mit einem original Ersatzteil ersetzt und gehofft das würde das Problem lösen. Leider hat es nicht, da Ich an einen Punkt angekommen bin wo ich benötige ist meine frage an das Forum ob irgendjemand vielleicht ein Idee hat was das Problem sein könnte. Von hinter und unten herum ist er komplett sauber, genug Abstand für Luftzirkulation hat er auch. Einen Schaltplan habe ich versucht zu bekommen aber ohne erfolge, bestätigen kann ich das alles mal funktioniert hat und das die Temperatur regeln konnte. Jede Hilfe und Vorschläge die zu einer möglichen Lösung des Problems beitragen werden dankbar angenommen. Vielen Dank Thomas ... | |||
25 - schaltet ab -- Mikrowelle AEG KB9810EM 94427025000 | |||
danke driver_2.
Habe das Gerät auf dem Tisch und offen. Das Bimetall, was ich erst vermutet hatte, ist nur für die Backröhre und hat mit der Mikro nichts zu tun. Das Ein-und Ausschalten bei niedrigeren Leistungen ist mir klar. Dabei wird aber nur der Generator und nicht das ganze Gerät ausgeschaltet. Es ging das ganze Gerät aus auch das Licht. Auf dem Tisch, mit offenem Gehäuse funktioniert alles einwandfrei. Ab und zu knackt es im Generator. Aber das ist sicher normal. Es sind bestimmt kleinere Induktionen oder Überschläge. Mit Leistungsteil meinst Du bestimmt den Generator-oder? Das Anschlusskabel war an der Zugentlastung für mein Gefühl ein wenig stark gequetscht. Habe es neu abgesetzt, verzinnt und als halbe Öse wieder angeklemmt. Da gibt es noch ein doppelpoligen Entstörkondensator direkt nach dem Netzanschluss. Beim Durchschlagen würde der doch die Sicherung auslösen oder? Oder trennt der manchmal nur? Heute Abend mache ich erst einmal das Essen warm-mal sehen. ... | |||
26 - Wasser läuft nicht -- Kaffeemaschine Philips alle Typen | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser läuft nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : alle Typen Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine Philips Senseo HD 7863 Kaffeemaschine. Mal funktioniert sie, dann wieder nicht. Es läuft kein Wasser und sie brummt nur. https://www.youtube.com/watch?v=oLZ4j8f9yjY Ich habe keine Ahnung von Elektronik. Bei den Recherchen bzgl. des Problems, wurde aber häufig der Kondensator als wahrscheinlichstes Problem genannt. Da sich die Kaffeemaschine evtl. mit nur ein paar Euro reparieren lässt und ich sogar was dazu lernen kann, anstatt knapp 85€ für eine neue Maschine zu bezahlen, wollte ich mir hier Hilfe und Tipps holen. Schwimmer habe ich von innen gereinigt. Der Magnet ist wieder frei und war von grobkörnigen, schleimigen Dreck umgeben. Padhalter gereinigt. Schläuche sind frei. Hat aber nichts gebracht. Nehme ich den Wasserbehälter raus und setze ihn wieder ein oder auch, wenn ich an dem kleinen Sieb etwas drehe, wo das Ventil vom Wasserbehälter drüber liegt und das Wasser rein ... | |||
27 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
Zitat : perl wollte vermutlich nur darauf hinweisen, dass teilweise das Messen unter Spannung weiterhilft. Da ist Abrutschen viel gefährlicher.Ja. Richtiger sollte es sogar heissen: Zitat : perl wollte vermutlich nur darauf hinweisen, dass teilweise nur das Messen unter Spannung weiterhilft. Nicht offensichtliche Fehler, oder solche die nur sporadisch auftreten, erwischt man meist nur im Betrieb. Wenn z.B. eine Schaltung kalte Lötstellen aufweist, kannst du "in kaltem Zustand" so oft du willst an den Anschlüssen der Bauteile messen und wirst trot... | |||
28 - Pumpe / Display / Schalter -- Geschirrspüler Gaggenau DI 460 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe / Display / Schalter Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : DI 460 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe 3 Probleme mit meiner Gaggenau DI460 Spülmaschine. Das stresst mich schon seit über einem Monat und am liebsten würde ich mir eine neue Maschine holen, was aber finanziell im Moment überhaupt nicht passt ... Hier mal meine 3 Probleme, ich hoffe es kann mir jemand helfen: 1. Der überlauschalter (keine Ahnung ob das so heisst). schält nicht richtig. der Henkel wird nicht satt ausgefahren, der Taster schält deshalb nicht zuverlässig. Manchmal geht es, meistens aber nicht. Ich ziehe im Moment die Spülmaschine immer aus dem Schrank und warte bis das Wasser fast überläuft und löse dann Schalter von Hand aus (mittlerweile stell ich mir nen Wecker, dass ich weiss wann ich an der Spülmaschine warten muss)... Ich habe die Komplette Einheit mehrmal ausgebaut, gereinigt und habe auch schon versucht den Henkel zu unterlegen, damit er früher schält. Aber die Kraft von dem Drücker ist einfach nicht stark gen... | |||
29 - Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. -- Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. | |||
Zitat : rasender roland hat am 31 Jul 2021 09:03 geschrieben : Lest doch mal den ersten Post. Es war von Akkuzellen, nicht Primärzellen die Rede. Li Akkus in der Form, ob AAA, AA oder C habe ich noch nicht gesehen.Manchmal lese ich alles und gestern war so ein Tag: Bucht 337 Ergebnisse für "14500 Akku" Amazonenkriegerin 1-16 von 469 Ergebnissen oder Vorschlägen für "14500 Akku" Beim kleinen r finde ich nur die "XC IFR 14500 Lithium-Akku für Solarleuchten, 14500, 600 mAh" Daher kenne ich die nämlich. Heute sitzt oft eine Sekundärzelle in Solar-Leuchten drin. Aber aufgepasst, einige verwenden Li-Ion (3,6V/3,7V), andere LiFePo4 (3,2V). Bei dem letzten Solar-Lade-IC den ich angeschaut ha... | |||
30 - Wasserbehälter leeren -- Wäschetrockner Bauknecht TK PLUS 73B BW | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wasserbehälter leeren Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK PLUS 73B BW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Wäschetrockner. Nach kurzer Zeit (ca. 3 min) erscheint die Meldung Wasserbehälter leeren. Im Wasserbehälter ist aber so gut wie kein Wasser. Ich habe daraufhin das Gerät zerlegt und die Pumpe geprüft. Diese funktioniert soweit und auch der Schwimmerschalter ist i. O. Die Schläuche sind frei. Manchmal pumpt sie auch das Wasser in den Behälter nach oben, nur eben nicht immer. Wenn ich den Behälter, wo die Pumpe ansaugt leere, läuft die Maschine und trocknet die Wäsche. Allerdings kommt am Ende auch die Meldung „Behälter leeren“. Hat vielleicht jemand eine Idee woran es noch liegen könnte? Vielen Dank im Voraus. Grüße Iomaju ... | |||
31 - Programme brechen ab / F59 -- Waschmaschine AEG L87484EFL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programme brechen ab / F59 Hersteller : AEG Gerätetyp : L87484EFL S - Nummer : 219 00001 Typenschild Zeile 1 : FLI064HB3 Typenschild Zeile 2 : 914531250 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Unsere Waschmaschine, läuft nur noch machmal durch und zeigt die Fehlermeldung F59 Bsp. wir haben gestern eine 60 Grad Programm laufen lassen, das problemlos durchlief, heute lief es wieder einmal nicht durch, meist stoppt es vor dem Abpumpen und Schleudern, manchmal auch mitten drin und stellt die Zeit wieder zurück auf Anfang. Es kann auch vorkommen, dass die Waschmachine entriegelt, obwohl noch Wasser darin steht. Geprüft habe ich schon: - Kohlen (keine vorhanden, kann somit nicht der Fehler sein) - Heizstab (zeigt einen normalen Widerstand zwischen den beiden Polen und bei meinem 08/15 Multimeter einen Widerstand von unendlichen zwischen den jeweiligen Polen und der Erde, Wasser wird auch normal warm und bleibt nicht kalt) - Flusensieb (ist frisch gereinigt) Nachdem das 60 Grad Program heute nicht durchgelaufen... | |||
32 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt | |||
Moin moin,
ich habe einen Spannungswandler von 24 V auf 12 V. Seit einer Woche funktioniert er nicht mehr, im 12 V-Ausgang leuchtet die Diode nicht mehr und der Lüfter läuft nur (laut Anleitung ist das ein "Verhalten" als ob der Wandler heiß ist und sich erst abkühlen muss, er ist aber nicht heiß). Spannung liegt am Eingang an, am Ausgang liegt keine Spannung an. Nun habe ich den einfach mal aufgeschraubt, die Platine rausgeholt und mal ein bisschen bei Youtube geguckt, wie man Mosfets überprüft. Ich sehe insgesamt 8 Mosfets, bei zwei Mosfets besteht Durchgang zwischen den beiden äußeren Pins (Gate und Source, richtig?). Bei den anderen besteht dieser Durchgang nicht und ich glaube, so muss es auch sein oder? Deswegen vermute ich, dass diese beiden Mosfets defekt sind. Zufälligerweise sind diese Mosfets die selben (MBR40H60CT) und die anderen sind ein anderes Modell, aber das macht ja keinen Unterschied oder? Die Mosfets dürfen doch NIEMALS zwischen Gate und Source Durchgang haben oder? Ich habe auch mit der Diodenfunktion am Multimeter mal rumprobiert, aber damit komme ich nicht klar, weil ich die Zahlen nicht interpretieren kann, ich weiß einfach nicht, ob da nun eine hohe oder niedrige Zahl stehen muss oder nicht. Manchmal geht die Zahl auch ... | |||
33 - anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor -- anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor | |||
Zitat : +racer+ hat am 7 Jan 2021 17:41 geschrieben : Schön ![]() Kessel waren erst ab ca. 1990 innen beschichtet wegen Rost, aber wenn der Kompressor vernünftig funktioniert, ist doch gut. Zum lackieren braucht man riiichtig gute Luft, ölfrei, kondensatfrei wenn man ein super Ergebnis haben will. Eisenträger, Bretterzaun würd ich mit dem Ding machen, Auto, Motorrad nicht, Möbel schon gar nicht. ![]() Hi racer, ja, ich hatte Lackieren damit ohnehin nicht vor. Für ein Auto hätt ich eh nicht die richtige Umgebung. (Absaugung etc..). Ja, bin auch ganz happy, dass das Ding wieder das macht was es soll, wie oft bin ich hingespurtet als ich hörte, dass er gegen den Druck nicht anläuft... Manchmal muss man sich einfach Zeit nehmen für solche Sachen und nicht immer alles aufschieben. Frohes Schrauben allerse... | |||
34 - Reparatur Siemens Oscillar M07190 -- Reparatur Siemens Oscillar M07190 | |||
Zitat : Wenn das Gerät älter ist, sind meiner Erfahrung nach die mechanischen Komponenten, zB. Schalter, heiße Kandidaten... und bei Oszillogucks hat man es manchmal mit zerschossenen Eingangstufen zu tun. Zitat : Damit funktioniere es wieder - für kurze Zeit. Plötzlich war ein Kanal verschwunden. (CH2) Bist du sicher, dass er schon funktioniert hat? Oder hast du es anfangs nur nicht bemerkt, dass der Kanal tot ist. Hier http://www.hifi-forum.de/viewthread-136-317.html#1 scheint jemand Unterlagen für ein ähnliche... | |||
35 - Ab und zu keine Sprechverbind -- Legrand 369305 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ab und zu keine Sprechverbind Hersteller : Legrand Gerätetyp : 369305 ______________________ Guten Tag, in unserem Haus werkelt eine 2 Draht Video Sprechanlage des Herstellers Legrand. Typennummer 369300. Seit einigen Woche bereitet das Teil Probleme. Wird die Klingeltaste im Aussenbereich gedrückt schaltet das Innengerät ein und nach abheben des virtuellen Hörers kommt eine Audio und Video Verbindung zustande. Manchmal kommt nur die Videoverbindung zustande und Gerät schaltet gleich ab. Ich habe jetzt beide (Aussen und Innengerät demontiert, versuchsweise mit 20m 4x0,5 Klingeldraht verbunden das funktioniert immer, Das Netzteil wurde versuchsweise augetauscht beide Netzgeräte liefern 28 Volt puls. Gleichstrom. Messungen mit fest installierter Leitung liefern keine neuen Erkenntnisse. Meine Hoffnung ist jetzt, dass ein Forumsteilnehmer diese Sch...ding schon einmal gezähmt hat. Auch für Tips und Gedanken zum Thema bin ich dankbar. Gruß vom Swartepiet. Hochgeladene Datei (5960825) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
36 - wird nur noch lauwarm -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm T59800 | |||
Guten Abend,
ja, ich hatte mich schon nach Trocknern umgesehen. Klar, Miele ist qualitativ schon gut (habe eine Waschmaschine), wenn auch nicht perfekt. Ich finde die übertreiben es etwas mit dem Wassersparen, manchmal lässt das Waschergebnis etwas zu wünschen übrig. (Wir haben 2 kleine Kinder ;-)) Wenn ich es richtig verstanden habe, versucht Miele das Fuselproblem durch besonders gute Feinfilter in den Griff zu kriegen. Ich frage mich nur, wie lange diese feinen Filter Durchgang haben - irgendwann werden die ja auch mal dicht sein? (Habe irgendwo einen Foreneintrag gelesen, dass ein Papiertaschentuch den Filter schon zugesetzt hat.) Ich finde ja auch die Idee, den Kondensator mit dem Kondensat zu spülen ganz charmant, ich weiss aber natürlich auch nicht, wie lange das zuverlässig funktioniert. Aber so habe ich den Lavatherm auch immer sauber gemacht: Vorne mit dem Gartenschlauch auf den Kondensator und unten mit dem dem Naßsauger dem Siff raussaugen. Ich habe dazu im Netz keinen Erfahrungsbericht gefunden - irgendwie komisch. Auch müsste ich noch rausfinden, ob die BSH Dinger auch extern Abpumpen können (könnte schwierig sein, da sie das Wasser ja zum Spülen brauchen) Aber das schätze ich jetzt sehr. Viel... | |||
37 - Nicht unterstützter Modus -- LCD TFT Samsung LE40S61B | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Nicht unterstützter Modus Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE40S61B Chassis : BD40EO FCC ID : AJ9V3S2P200561E Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Kann mehr jemand zu den Fehler (siehe Bild) etwas sagen? Wenn ich einen Xoro Reseiver anschließe per HDMI dann bekomme ich den Fehler. Der Fehler tritt aber nicht immer auf, manchmal funktioniert alles. Wenn ich einen Reseiver per Scart anschließe erscheint der Fehler nicht. Der Fehler erscheint auch nicht, wenn ich Amazon TV Stick nutze. Leider hat der Fernseher nur einen HDMI Eingang bzw. Anschluss. ... | |||
38 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T273C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T273C S - Nummer : 00/31365401 FD - Nummer : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle Hilfesteller, als Erstes möchte ich Euch wissen lassen, was ich bis jetzt an dem Gerät gemacht habe: 1. Alle Siebe sind sauber und wurden mit Spüli-Wasser sorgfältig gereinigt und getrocknet. 2. Der Wärmetauscher wurde ebenfalls sorgfältig gereinigt (sogar mit Hochdruckreiniger). 3. Die Platine wurde abgesaugt. 4. Nachdem die Seitenteile demontiert waren, habe ich alle Flusen abgesaugt, an die ich rankommen konnte. 5. Die Schleifkohlen der Feuchtekontrolle wurden erneuert und die Schleifspur auf der Trommel mit ganz feinem Schleifpapier gereinigt. Trotzdem lief der Trockner noch nicht. Anfangs – bevor ich die Kohlen erneuerte – lief er „ganz normal“, allerdings wurde beim Starten als Laufzeit manchmal ca. 15 Minuten und manchmal etwa 35 Minuten angezeigt. Dann ging er aber meistens nach ein paar Minuten aus. Die Wäsche war sehr warm, aber natürlich noch feucht. Die Laufzeit wurde nicht... | |||
39 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? | |||
Ja, hackt mal alle auf mir rum ![]() Aber ich hatte im Shop keine geeigneten Kabel gefunden. Wenn ich die für 5 Euro pro Stück dort gefunden hätte, hätte ich mir auch 20 Stück davon bestellt. Ich kann sie in dem Shop aber nirgends finden. Ich habe jetzt die Buchse komplett entlötet und das Kabel direkt auf die Platine gelötet und auch wenn es hier verpönt ist, an mehreren Stellen das Kabel fixiert mit Klebepistole und es funktioniert. Frage mich nur, wieso ich da nicht selbst drauf kam und weshalb ich so an der Buchse festhalten wollte. ![]() Vielleicht zu wenig geschlafen. Manchmal sieht man den Baum vor lauter Wäldern nicht. Zumindest finde ich es so am besten und ist nebenbei auch die preiswerteste und einfachste Methode. ... | |||
40 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt manchmal nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : HMT8651 S - Nummer : HMT8651/01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe. Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert. Das Ding muss mal einiges gekostet haben. Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile. Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion. zum PROBLEM heute: Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ... | |||
41 - Motor ruckelt beim Anlaufen -- Waschmaschine Miele W 3245 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor ruckelt beim Anlaufen Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3245 S - Nummer : 06700300 FD - Nummer : 40/85547058 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, meine Waschmaschine W3245 funktioniert seit einiger Zeit nicht mehr richtig. Aufgefallen ist mir das Ganze, da die Maschine immer wieder das Programm abgebrochen hat. Bei genauerer Beobachtung stellte sich heraus, dass dies meist nur bei komplett vollgeladener Maschine passiert. Der Abbruch erfolgte vermutlich nach/während dem Spülen, da die Wäsche noch komplett nass war und die Maschine folglich nicht geschleudert hat. Nach dem Programmabbruch hat dann die Spülenleuchte geblinkt. Mittlerweile läuft die Maschine gar nicht mehr durch (auch bei halb gefüllter Trommel nicht). Mir ist aufgefallen, dass der Motor beim Anlaufen anfängt zu ruckeln. Manchmal schafft er es anzulaufen, manchmal ruckelt er nur bis er dann die Drehrichtung wechselt. Im Uhrzeigersinn ist es deutlich schlimmer, als im Gegenuhrzeigersinn. Woran könnte das liegen? Ich habe bereits: - den Tachogenerator durchgemessen --> i.O - den Kabelbaum durchgepiep... | |||
42 - lözin wird nicht flüsig -- Kaffeemaschine Kaffeautomat Platinw | |||
Bei der Lötstelle ist es kein Wunder, dass es nicht einfach ist.
Schließlich muss das ganze Kupfer drumherum mit erwärmt werden. Dafür braucht man schon einen leistungsstärkeren Lötkolben und die entsprechende Spitze. Manchmal hilft es, wenn man auf der Lötspitze einen größeren Zinntropfen bereit hält und dann auf die Lötstelle geht. Das funktioniert aber nur bei Lötstellen, wo man den Draht direkt rausziehen kann. Bei einem IC wird es schwierig werden. Wenn du es dir leisten kannst, dann knipse von der Bestückungsseite her die einzelnen Beinchen des IC ab und versuche sie dann einzeln rauszulöten. ... | |||
43 - Kopfscheibe -- Videorecorder Philips VR2020 | |||
Hallo,
Danke für die Antworten und entschuldigt das ich erst jetzt antworte. Über die Weihnachtszeit hatte ich viel zu viel vor als das ich hier noch reingucken konnte. Von der Kopfscheibe mache ich demnächst mal ein paar Fotos da es sich momentan noch nicht lohnt. Leider funktioniert der Videorecorder immer noch nicht richtig obwohl ich alle Kondensatoren im Netzteil und den 12V Spannungsregler (der auf einmal in Millionen Teile explodiert ist) ausgetauscht habe geht der Videorecorder nur an wenn er für ca. 1 Woche stand. Dann lässt sich die Uhr einstellen und er lässt sich bedienen. Nach 2 Minuten etwa Bleibt alles hängen und nichts geht mehr. Zieht man dann den Stecker und steckt ihn wieder rein geht gar nichts mehr. Außer das manchmal die Kopftrommel ganz kurz Strom bekommt. Hat jemand eine Idee? Ich bin völlig aufgeschmissen aber habe auch zu viel Ehrgeiz als jetzt aufzugeben ![]() Mit freundlichen Grüßen Nico ... | |||
44 - Kratzen in Endstufe -- Receiver Pioneer QX-949 Quadro-Verstärker | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kratzen in Endstufe Hersteller : Pioneer Gerätetyp : QX-949 Quadro-Verstärker Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin seit kurzer Zeit erfreuter Besitzer eines Pioneer QX-949 Quadro-Verstärkers. Habe ihn defekt geschenkt bekommen (nur Beleuchtung hat funktioniert, sonst kein Mucks) Wie vermutet, war die Spannungsversorgung defekt, es waren bei einem vorigen Reparaturversuch u.a. falsche Transistoren und Zener-Dioden eingelötet, welche dann auch noch durchgeschossen sind. Habe die und auch gleich alle Elkos in der Spannungsversorgung getauscht (teilweise nur noch 50% der notwendigen Kapazität) und das Gerät ist wieder in voller Pracht erstrahlt. Alle Eingänge, die Matrix-Schaltungen, Klangregelung usw. funktionieren (im Betrieb getestet, nicht elektrisch). Alle Versorgungsspannungen sind in den gegebenen Toleranzen korrekt, vor allem sind sie symmetrisch. Auch alle vier Endstufen funktionieren grundsätzlich. Allerdings kratzt es in einer Endstufe (also einem Kanal) auch bei Lautstärke = 0 hörbar, und zwar auch im kalten Zustand. Nach einiger Zeit schaukelt sich das Kratzen manchmal auch hoch und irgendwann löst dann die Schut... | |||
45 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10 | |||
Vielen Dank für die zahlreichen interssanten Antworten! Schön, daß es noch Menschen gibt, die sich für diese historische Technik interessieren und sich damit gut auskennen. Ich wußte nicht, daß es sich um ein umetikettiertes Philips-Gerät handelt. Diese Information ermöglicht es mir, bei "Radiomuseum.org" die passenden Schaltpläne herunterzuladen.
Nein, Silencer300, die Bänder sind nicht geknittert, sie sehen einwandfrei aus. Die Kopftrommel habe ich mit "Tonkopfreiniger" (Spray auf Wattestäbchen) gesäubert. An die Schleifkontakte komme ich nicht ohne weitere heran, die müssen sich unter der Trommel befinden. Ich glaube (abgesehen davon, daß man die Elkos erneuern müßte), daß Trumbaschi mit der Bandführung recht haben könnte. Denn manchmal läuft eine Cassette ohne Störungen eine Stunde lang einwandfrei, dann sieht man plötzlich nur noch schwarze Streifen, hört aber den Ton noch. Manchmal stoppt das Gerät das Band dann auch. Wenn man dann immer wieder versucht, das Band zu starten, sieht man ein verschneites Bild, oder man hört den Ton nur ganz leise. Lasse ich die Cassette mehrmals auswerfen und lege sie neu ein (oder sehe zwischendurch eine andere Cassette), erscheint die zuvor "unbrauchbare" Passage klar und unverzerrt. Lasse ic... | |||
46 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung | |||
Hab was vergessen.
Zitat : Ltof hat am 19 Nov 2019 16:36 geschrieben : ... Entwickler benutzen gerne das, was sie am leichtesten im eigenen Lager bekommen. So landen dann z.B. 0,1%-Widerstände als Vorwiderstände für LEDs in der Serie. Der Einkäufer verzweifelt, weil dieses oder jenes nicht beschaffbar ist, obwohl jeder Standard-Dreck geeignet wäre (das kann er aber nicht wissen). Leider nicht immer, weil es manchmal eben doch auf Eigenschaften ankommt, die nicht so offensichtlich sind. ... KEIN System bildet diese Komplexität sauber ab. Entweder ist das System viel zu einfach und es wird dauernd falsch bestückt oder es ist zu kompliziert und zu (pseudo-)genau und es wird gar nicht mehr bestückt, weil es GENAU die Teile gerade nicht gibt. Ein hierarchisches System wäre nett. So sinngemäß "Widerstand X ist besser und kann auch als Ersatz für Widerstand Y verwendet werden, aber nicht umgekehrt". Das klingt schlau, ist aber doof, weil es nur für e... | |||
47 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlung funktioniert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV33390/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen. Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt. Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt. Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet. Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun. Kurzer Abriss der Historie: Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra... | |||
48 - Ablauf prüfen blinkt u weiter -- Waschmaschine Miele W527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf prüfen blinkt u weiter Hersteller : Miele Gerätetyp : W527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Kollegen! Ich hoffe, jemand kann mir bei einer W527 weiterhelfen. Die Maschine lässt sich einschalten. Der erste Fehler - den ich schon behoben habe - lag am Verteiler der Waschmittellade. Dieser funktioniert nun wieder. Weitere Fehler bzw. Zustände: - manchmal funktioniert der Türöffner nicht. - Wenn ich z.B. das Schleuderprogramm einschalte, fängt die Maschine zum Abpumpen an und auch mit der Trommelbewegung links und rechts. Meistens dreht sie aber nur einige Minuten und endet dann mit blinkendem "Ablauf prüfen". - Manchmal schleudert sie aber normal. - Manchmal läuft die Pumpe auch bei der Stellung "Ende" des Programmschalters. Die Maschine zeigt also kein einheitliches Fehlerbild. Was hab ich schon gemacht, bzw. überprüft: - Wasserweiche - Laugenpumpe - Sämtliche Schläuche (Ablauf, Entlüftungsschläuche, Luftfalle samt Schlauch) sind frei. - Motor - Elektronik EDPL122-B auf sichtbare Schäden ge... | |||
49 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS S - Nummer : 00/49873456 FD - Nummer : HW07-2 Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr) Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01. Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411. Hintergrund: Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt... | |||
50 - Gerät läuft nur im Dauerbetri -- Leica Pradovit P 300 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Gerät läuft nur im Dauerbetri Hersteller : Leica Pradovit Gerätetyp : P 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Kann mir jemand einen Tip geben? Hab einen Pradovit P300 Diaprojektor, der nur noch im schnellen Dauerbetrieb durchläuft (siehe Film). Sobald ich auf On drücke beginnt der Dauerbetrieb. Das Signal über die Fernbedienung funktioniert. Wenn man am Magazin herumdrückt, dann hört der Dauerbetrieb manchmal auf. Anbei ein Bild Diawechsler im geöffneten Zustand. Meiner Einschätzung nach liegt es an der Elektronik, leider weiss aber nicht wo ich hier ansetzen kann? Anbei Bilder. Vielen Dank im Voraus. ... | |||
51 - Heizelement mach was es will -- Wäschetrockner Bosch Siemens WTL6400 | |||
Hallo,
ich habe die Heizspirale gemessen und die ist ok. habe die gesamte Heizkasette ein mal auseinander gebaut, gesäubert sowie alle Sensoren. Wieder zusammengebaut und wolla ![]() Aber nicht immer. Wenn sie komplett funktioniert, dann läuft sie durch und alles ist trocken. Manchmal (2/3 mal) kommt der Fehler E + LED: "Auflockern" das passiert relativ schnell, nach dem einschalten 10 min ca. Wassertank ist nur ganz wenig gefüllt und das Flusen-sieb ist nur zur helfe leicht gefüllt. Was bedeutet das nun ![]() | |||
52 - Motor dreht nur kurz hoch -- Waschmaschine Bosch PRACTICA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nur kurz hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : PRACTICA Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WFM4630/04 Typenschild Zeile 2 : Typ M3563B0OO Typenschild Zeile 3 : DVGW M576 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe bei meiner WaMa das Problem, dass der Motor immer nur kurz hochdreht / beschleunigt für ca. 2 Sekunden und dann abstellt / ausrollt. Das Programm läuft weiter und beim nächsten Versuch zu drehen, tritt das gleiche wieder auf. Das Problem ist manchmal direkt bei erstem Motorlauf nach der Programmwahl vorhanden, oder die Maschine läuft und schleudert normal und nach ca. 20 Minuten tritt das Problem auf. Wasserzulauf und Abpumpen funktioniert problemlos. Habe bereits folgendes geprüft: Kohlen -> immernoch mehr als 2,5 cm und optisch gut Stator Widerstand ->2,8 Ohm an Platine und Motor direkt Anker Widerstand -> 1,8 Ohm an Platine und Motor direkt Tacho Widerstand -> 15,7 Ohm an Platine und Motor direkt Tachosignal -> vorhanden (geht hoch bis ca. 17V) an Platine Motor und Tacho auch unter Wärmebeaufschlagung geprüft -> hat keinen Einfluss | |||
53 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Hallo,
die Erklärung war letztendlich wesentlich einfacher als gedacht...trotzdem hatte ich jetzt gut einen halben Tag gebraucht damit das Gerät wieder läuft... ![]() Also die Ursache allen Übels war einfach eine fehlende Beilagscheibe unter der Mäander-Platte...dadurch hat wohl die Schwungmasse an der Platte geschliffen und daher kam das Eiern. Das aber nur der kleinste Teil...ich bin immer noch am Ende mit den Nerven ![]() Nachdem ich beim Zusammenbau ein Anschluss an der Ablaufsteuerung verwechselt habe, suche ich ewig einen Fehler den es gar nicht gab...dann brachen mir die Drähte an der Mäander-Platine, immer genau dann wenn ich alles zusammengebaut hatte. Zuletzt war das Gerät fertig (dachte ich). Beim Test am großen TV bemerkte ich, dass der rechte Audiokanal fehlt...also wieder alles zerlegt und zu meinem Schrecken muss ich feststellen, dass eine der Audioleitungen direkt am Tonkopf abgerissen waren. Also Tonkopf abgeschraubt...Drähtchen wieder eingefädelt, angelötet und gehofft, dass ich die Position des Kopfs zumindest einigermaßen (ohne wirklich geeignete Messmittel) wieder hinkriege. Also kleinen TV angeschlossen, Band mit Musiksendung eingelegt un... | |||
54 - Backofen heizt manchmal nicht -- Backofen Siemens HE68E55 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen heizt manchmal nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE68E55 FD - Nummer : 01 FD 8208 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, mein Backofen heizt manchmal (in allen Betriebsarten, auch Pyrolyse) nicht auf. Der Fehler häuft sich in letzter Zeit immer öfter. Es kommt auch vor das er nur bis ca. 70 Grad aufheizt und dann aufhört zu heizen. Ein Fehler der schon länger auftrat: Nachdem der Backofen ausgeschaltet ist zeigt die Resttemperaturanzeige oftmals eine um ca 30-40 Grad höhere Temperatur an als die eingestellte, aber das wäre nicht so schlimm. Ich habe den Ofen schon auseinandergebaut und auf kalte Lötstellen untersucht, da habe ich nichts feststellen können. Mal funktioniert der Ofen, mal eben nicht. An was könnte das liegen? Für jeden Rat und Hilfe bin ich sehr dankbar! ... | |||
55 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
Zitat : Der Trafo ist defekt.Woher weisst du das? Oft genug ist nicht das Vorschaltgerät im Dutt, sondern es brennen aufgrund krimineller Schaltungstechnik einzelne LED durch, und dann ist die ganze Kette duster. Zitat : Ich hatte mit einer viel niedrigeren Spannung gerechnet. Unter Nennlast (280mA) sind mindestens die aufgedruckten 85V möglich, aber im Leerlauf können wesentlich höhere Spannungen auftreten. Das ist das Wesen einer Konstanstromquelle. | |||
56 - Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" -- Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" | |||
Normale Kindersicherungen sollten völlig ausreichend sein. Ich hab bei mir welche zum Einklipsen, aber nicht wegen unserer Kindern sondern wegen potenziellen Gäste-Kindern. Meine Kinder wissen genau dass Steckdosen gefährlich sein können.
Unsere zwei Großen (4 und 5 Jahre alt) wissen ganz genau, dass man mit Steckdosen nicht spielt. Der Kleine (1 Jahr) lernt das gerade. Mit 2-3 Jahren sollten Kinder wissen, dass sie an Steckdosen nichts verloren haben. Inzwischen dürfen die Großen ihren CD-Player selbst ein- und ausstecken, weil wir wissen, dass wir uns drauf verlassen können dass sie damit verantwortungsvoll umgehen. Trotz drei Kindern haben wir übrigens keinen einzigen Schrank und auch keine Schublade im ganzen Haus abgesperrt (Ausnahme mein Chemie-Schrank im Keller). Wir konnten das super erziehungstechnisch lösen. Ich finde es ist auch keine Lösung den Kindern alles aus dem Weg zu räumen. Kinder müssen auch lernen mit gegebenen Dingen vernünftig umzugehen. Und das funktioniert prima. Ein Fehler, den ich bei vielen Eltern oft sehe: Papa kommt müde vom Arbeiten heim und sitzt am Sofa. Kind geht an die Steckdose und spielt. Papa ruft: "Ben, lass das. Steckdosen sind nichts für dich". Ben spielt weiter, Papa mault noch bisschen am Sofa bleibt aber sitze... | |||
57 - pumpt ständig -- Waschmaschine Miele Meteor 1203 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt ständig Hersteller : Miele Gerätetyp : Meteor 1203 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bei einer Bekannten diese WaMa versucht zu reparieren. Typenschild hab ich leider vergessen zu fotografieren, es ist aber lt. Schaltplan Baureihe W800/900 (ohne WPS). Die Pumpe läuft fast immer, auch wenn der Programmwähler auf Aus steht. Nur wenn ich den Stecker vom Niveauschalter abziehe, hört sie nach einigen Sekunden auf. An den Steckerkontakten der Leitung vom Niveauschalter auf der Steuerplatine war etwas Korrosion, habe ich gereinigt und nachgelötet. Die Kontakte des Niveauschalters schalten wie im Schaltplan beschrieben. Schlauch zum Niveauschalter und Luftfalle sehen nagelneu aus ebenso der Rest des Gerätes, die Maschine wurde kaum benützt. Verbindungsleitung zwischen Niveauschalter und Steuerung ist auch ok, alles durchgemessen keine Wackelkontakte o.ä. Manchmal funktioniert es komischerweise und die Maschine pumpt genau wie sie soll. Jemand eine Idee, was das sein könnte? Bin leider aktuell völlig ratlos ![]() Gruß Je... | |||
58 - Programme enden nicht 0:01min -- Waschmaschine Siemens WXLP 1240/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programme enden nicht 0:01min Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLP 1240/01 S - Nummer : 000415 FD - Nummer : 8401 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Siemens WXLP 1240/01 FD8401 000415 Hallo. Vor einigen Wochen berichtete meine Frau das sie Wäsche aus der Maschine holte die nicht geschleudert war - also pitsch nass. Wir haben das ersteinmal ignoriert. Jetzt am letzten Freitag: 60° Wäsche. Die Maschine hat immer weiter gewaschen und gewaschen. Es hat über lange Zeit 0:01 Min im Display gestanden. Die Maschine hat also die Waschlauge nicht abgepumpt, gespült und geschleudert. Wir haben das Programm abgebrochen und dann manuell abgepumpt, gespült, und geschleudert - alles ohne Probleme. Am Sonntag eine 40° Wäsche - das selbe Spiel. Wiederrum bei der zweiten 40° Wäsche lief alles tadellos ab. Das heißt die Funktionen sind alle gegeben und laufen tadellos ab - nur manchmal am Ende des Programms nicht. Ich habe schon etwas hier im Forum und im Netz gestöbert und bin eigen... | |||
59 - Abstürze wegen Grafikkarte -- Notebook Acer F5-572G-56CU | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Abstürze wegen Grafikkarte Hersteller : Acer Gerätetyp : F5-572G-56CU Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin neu hier und hoffe ich bin hier richtig. Ich habe einen Laptop geschenkt bekommen dewr nicht mehr richtig funkioniert hat, mit dem Verdacht es sei nur ein Softwarefehler. Es muss allerdings ein Hardwareproblem sein. Der Laptop bekommt sporadisch manchmal, oder aber reproduzierbar bei Belastung der Grafikkarte einen Blackscreen. Die Hintergrundbeleuchtung, Tastaturbeleuchtung und der Lüfter sind allerdings dabei immer noch an. Auf einem externen Monitor wird auch nichts ausgegeben. Einzige Abhilfe bringt da ein Force Shutdown. Ich habe von der Hardware an sich nicht so viel Ahnung, habe mir aber gedacht, da ich nichts zu verlieren habe, schraub ich das Teil mal auf und schaue mal rein ob man irgendwo etwas erkennen kann. Ich habe nach ausgelaufenen Kondensatoren und eventuell verkohlten stellen geschaut, aber es sah alles wunderbar aus und auch der Lüfter war total sauber. Dann ist mir allerdings aufgefallen, dass an einer stelle zwei kontakte freigelgen haben und es sah so aus als wäre dort vorher was gewesen. Glücklicherweise hat ... | |||
60 - Bildqualität mies -- Videorecorder Philips VR2350 | |||
Servus!
Offtopic :Ich bin ja auch ein Freund der historischen Video-Bandgeräte, unter anderem Video 2000. Daher kann ich die ständige Laberei von "Kleinspannung" nicht mehr hören, bei jeder Gelegenheit lässt er seinen Frust über die angeblich soooo schlechte analoge Videoband-Technik ab. @Kleinspannung: Ist gut, wir wissen es nun. ![]() Aber gerade bestimmte Geräte erzielen aus mir unerfindlichen Gründen in der eBucht zum Teil Mondpreise, so eben der Philips Matchline VR-2350. Auch der Toplader VR-2340 geht manchmal zu horrenden Preisen weg, obwohl man sich denken kann, dass in diesem Alter von weit über 30 Jahren jedes Videogerät gründlich restauriert werden muss, was nochmals einiges an Geld und Zeit kosten wird. Beide Modelle stehen seit einiger Zeit auf meinem "Warte-Regal" und wollen überholt werden - beide Geräte funktionieren zwar grundlegend, aber keines davon gut oder gar einwandfrei. | |||
61 - Pumpt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 682 SC | |||
Hallo, danke für deine Antwort...
> Läßt sich an der Elektronik alles so auswählen wie Du es willst ? Hm, hoffentlich verstehe ich das richtig. Die Elektronik ist ja sehr überschaubar, von der Auswahl bemerkt man nur den Start des Programms und dessen Ablauf. Aber ich habe schon den Eindruck, dass dies richtig funktioniert. > Welche 4 LED blinken ? Oops, das hätte ich oben schon schreiben müssen, sorry. - Regenerieren - Spülen - Trocknen - Ende (alle gleichzeitig, danach ersetzt durch "Zulauf/Ablauf", siehe auch Bild2) Was noch passiert ist: - Nachdem ich den Aquastop übersteuert habe, ist ein Program losgelaufen und läuft aktuell sporadisch auch korrekt an (ohne Manipulation am Aquastop, habe Vorspülen und 65Grad probiert). Während des Programms läuft er aber auf den "Zulauf/Ablauf" Abbruch, was mir langsam sagt, das er eben zuwenig Wasser bekommt. Warum er manchmal aber gar nicht anläuft, passt nicht dazu. - Ich benutze die Maschine regulär nicht selbst, jedoch wurde mir gesagt, dass die Maschine normalerweise _nicht_ "Regenerieren" im Programablauf hat, aktuell kommt das aber regelmäßig und das Programm läuft dann erst nach ca. 5min in diesem Status los. | |||
62 - Enthärtung defekt? -- Geschirrspüler AEG Öko_Favorit 4050 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Enthärtung defekt? Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Favorit 4050 S - Nummer : 91123201601 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen! Plötzlich und unangekündigt haben wir einen heftigen Kalkschleier auf dem Geschirr. Es ist sicher Kalk, da er sich nur mit Säure lösen läßt, das aber sehr gut. Das Salzfach ist aufgefüllt und auf die korrekte Härte eingestellt; der Nachfülldeckel schließt dicht. Zur Überprüfung habe ich zunächst die Härte gemessen: das Leitungswasser hat 11,5°dH. Eine Probe aus dem Hauptspülgang ergab 2° - somit funktioniert die Enthärtung prinzipiell gut! Eine weitere Probe aus dem Klarspülgang ergab dann aber 9°, womit die Enthärtung wohl nur manchmal funktioniert, oder nur für eine begrenzte Wassermenge? Leider finde ich keine brauchbaren technischen Beschreibungen des Enthärtungsvorganges. Ich würde diesen gerne überprüfen, aber dafür müsste ich wissen, wann dort was zu geschehen hat. Kann hier einer von Euch Infos liefern oder hatte auch schon einmal dieses Problem? Viele Grüße Roland ... | |||
63 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze, FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE36AB560 /01 FD - Nummer : 8902 00028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf. Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren. Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse... | |||
64 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
65 - CD Player setzt kurzeitig aus -- Stereoanlage Sony CMT- CP101 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : CD Player setzt kurzeitig aus Hersteller : Sony Gerätetyp : CMT- CP101 Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leute Ich besitze obige Sony Kompaktanlage CMT- CP101, über die im Forum Fehler am CD-Player beschrieben wurden. Zum Poblem, was zu tun ist, wenn der Player immer mal ganz kurz aussetzt und dann weiterspielt, habe ich nichts gefunden. Im Detail: die Anlage funktioniert sonst einwandfrei, der Defekt muss im CD Player, resp. in seiner Peripherie liegen. Die Aussetzer (nur Sekundenbruchteile) kommen manchmal kurz hintereinander vor, wobei die Zeitanzeige kurz abschaltet (auf dem Display verschwindet) und dann weiterzählt. Wenn man die Stelle mit dem Aussetzer nochmals nachhört, gibts am gleichen Ort keinen Aussetzer mahr. Manchmal kann man auch eine CD fast ganz ohne Aussetzer hören. Das Problem ist übrigens schon kurz nach der Garantiezeit aufgetreten. Die Anlage ist mir noch zu schade zum wegwerfen - Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen. Grüsse aus de Schweiz, Maetthu ... | |||
66 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Danke für den hinweis, das ist ein interessanter gedanke... ![]() wenn das der fall ist, müsste man herausfinden, was diese änderung verursacht. (es ist ja so, dass es nach dem einschalten immer funktioniert, mal kurz mal länger und irgenwann der sound einfach weg ist... manchmal mit komischen zahlen im display, manchmal sieht es normal aus. ich hab mal ein bild der anleitung gemacht, mit den Parametern die programmierbar sind. ist jetzt nichts mit "local control" dabei, aber viele dieser begriffe sagen mir nichts, evtl heisst es nur anders. Gute Nacht Euch ![]() ... | |||
67 - diverse -- Herd EGE SH530716 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : diverse Hersteller : EGE Gerätetyp : SH530716 S - Nummer : 002130601 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Herd-Experten, mein EGE Studio Line SH 530716 bereit Probleme. Folgende Symptome zeigt das Gerät seitdem: - Die Herdfelder funktionieren sporadisch (manchmal alle, manchmal nur eine) - Umluft funktioniert nur noch bei 0 Grad und eingeschaltenen Herdplatten - Ober/Unterhitze geht nach kurzer Zeit wieder aus - Backofen-Kontrollleuchte geht nur noch bei eingeschaltenen Herdplatten kurz an - Sichtprüfung nach Demontage der Rückwand zeigt leichte Braunfärbung der Dämmung um den Umluftrotor Was könnte das sein? Vielen Dank ... | |||
68 - Pumpt nicht ab,kein schleuder -- Waschmaschine Siemens E14-14 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpt nicht ab,kein schleuder Hersteller : Siemens Gerätetyp : E14-14 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, meine Waschmaschine funktioniert seit ein paar Tagen nicht mehr richtig. Waschprogramm läuft zwar bis zum Ende durch, aber während des Waschens wird sie manchmal ganz schön laut. Ich hab das Gefühl, dass sie auch länger läuft und nicht mehr so häufig und stark schleudert. Dann kommt am Ende auch ein Fehler mit Signal und blinkenden Lampen. Lt. Handbuch soll ich die Laugenpumpe reinigen. Abflussrohr/Ablaufschlauch könnte ebenfalls verstopft sein. Da noch Wasser in der Maschine war, habe ich den Ablaufschlauch vom Rohr getrennt und in einen Eimer gepackt. Dann neu angestellt und nur das Schleuderprogramm gewählt. Das ging einwandfrei, Wasser lief problemlos raus. Dann habe ich lt. Anleitung die Klappe von der Laugenpumpe aufgemacht und das Wasser ablaufen lassen. Den Deckel hab ich gereinigt, den Innenraum auch. Es waren keine Flusen oder Gegenstände drin. Das Rad lässt sich auch problemlos in beide ... | |||
69 - kein schleudern/abpumpen -- Waschmaschine Bosch WAE2814J /05 | |||
Wenn das Wasser aus der Trommel heraus ist und der Druckschalter "leer" meldet (kannst Du mit abgezogenem Schlauch simulieren) sollte das Schleudern auch ohne Pumpe/Ansteuerung möglich sein.
Ja der liebe Kohlestaub, der ja sehr gut leitet, hat schon manchen abstrusen Fehler verursacht. Möglicherweise funktioniert nach dem Reinigen der Platine wieder alles. Die Pumpe solltest Du trotzdem prüfen, ob sie auch richtig dreht, die Dinger brummen manchmal und zappeln nur eine Vierteldrehung und wissen nicht, wie rum sie laufen sollen. VG ... | |||
70 - Externes Netzteil für Desktop-PC? -- Externes Netzteil für Desktop-PC? | |||
Wir arbeiten manchmal an extrem warmen Arbeitsplätzen, Umgebungstemperaturen stellenweise bis rund 100 °C.
Damit die Laptops nicht schlappmachen, haben wir uns "Kühlkoffer" gebaut. Das sind einfache 20 Euro-Werkzeugkoffer aus dem Baumarkt. Ein schlauer Mensch kam auf die Idee, dafür in eine Alu-Platte mäanderförmige Kanäle fräsen zu lassen, dann wurde das mit einer Deckelplatte verschlossen und mit einem Wasseranschluß versehen. Beim ersten Anlegen von Druck hat´s natürlich die plane Struktur zerlegt und den Laptop geflutet. ![]() Als nächstes wurden kleine Radiatoren, also gemeine Heizkörper, Typ 11, besorgt, und je einer im Boden und im Deckel des Koffers eingebaut. Die Radiatoren haben die Größe 30 * 40 cm, soweit ich weiß, ist das die kleinste lieferbare Größe, und sind hintereinandergeschaltet (und druckfest!). Funktioniert bestens. Allerdings ist bei diesen Anwendungen frisches Leitungswasser verfügbar. Mit zwei Radiatoren und einer Umwälzpumpe müsste das auch im Schreibtisch funktionieren: Einer als Kühlfläche innen, einer als Wasserkühler draußen. Die kleinen Heizkörperchen gibt´s natürlich nur auf Bestellung im Sanitärhandel. ... | |||
71 - Fehler LED-Beleuchtung rechts -- LED TV Samsung UE55D8090 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Fehler LED-Beleuchtung rechts Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE55D8090 Chassis : UE55D8090YSXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit längeren ein Problem mit meinem liebgewonnen TV und hoffe sehr ihr könnt mir einige Ratschläge dazu geben. Ich habe auch nach intensiver Suche im Netz niemanden mit diesem Problem gefunden, nur ähnliches. Der Fehler ändert sich in Abhängigkeit von Betriebsdauer und vom Netz getrennten Zustand mit sporadischen Phänomenen. Meine Beobachtungen und Feststellungen: Wenn der TV über mehrere Tage vom Stromnetz getrennt ist beginnt der Ablauf von vorn. Anfangs ist immer ein gutes, normales Bild zu sehen, aber nur Stunden, max. wenige Tage. Stufe 1: Nach Stunden oder Tagen (das variiert) ist unten ein etwa 10cm breiter horizontaler Balken zu erkennen, welcher nach links hin schwächer wird (Foto 1 und 2). Anfangs dachte ich der Bereich im Balken ist fehlerhaft, dem ist aber offensichtlich nicht so, im Gegenteil. Dieser Balken zeigt immer das normale Bild an. Der Bereich über dem Balken ist rechtsseitig nur etwas heller, was diesen Effekt bewirkt. Dies ist gut auf Foto 3 zu erkennen, ein Foto mit einem gra... | |||
72 - Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen -- Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen | |||
In der Saison 15 hätte der Mot funktioniert. In der 16er nur manchmal, nach Anschieben. Ich vermute zu kurze Kohlen. Gerüchteweise sollen diese Motoren alle 5 Jahre überholt werden. Neue Dichtungen usw. Also Aufmachen ist auf alle Fälle nötig. Die Seglerin hat selbst schon im www recherchiert. In die 2 Löcher soll wohl ein Stiftschlüssel rein. Ist mir aber ein Rätzel wie man damit genug Drehmoment aufbringen soll. Mit meinem Bandschlüsse konnte ich schon kräftig würgen, wenn er auf der Schrägen auch nicht gut sitzt. ... | |||
73 - Abpumpen nach Zufallsprinzip? -- Waschmaschine Bosch WFL244F/10 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen nach Zufallsprinzip? Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL244F/10 FD - Nummer : 8508 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, unsere Maschine pumpt nur in ca. 40% der Fälle ohne erkennbare Gesetzmäßigkeit in jedem Programm DIREKT VOR DEM SCHLEUDERN (davor im Programmablauf stets problemlos!) ab, in den anderen erfolgt das Abbruchsignal. Keine Steigerung der Häufigkeit mehr. Wenn man 1. 1 Min. nach Abschalten abwartet, bis die Elektronik still ist 2. ein neues Programm von Anfang an startet, dieses nach Wassereinlauf abbricht 3. wieder 1 Min. ausschaltet 4. das Abpumpen getrennt startet, funktioniert es meistens (dabei meistens zunächst "mühselige" Töne), manchmal auch erst nach dem 3. Versuch. Wasserzulaufsieb klar. Siphon & Ablaufschlauch penibel gereinigt. Gängigkeit der Pumpe geprüft (Flügelrad dreht einwandfrei) & gereinigt. Leider kein Effekt. Da wir op´n Dörpn wohnen und viieel Anreiseweg anfällt: Weiß jemand Rat, was sonst noch den Start des Abpumpens verhindern könnte? Technisch versiert im Elektronikbereich (nicht Haushal... | |||
74 - Micro Taster defekt -- CD Aiwa CSD-MD5 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Micro Taster defekt Hersteller : Aiwa Gerätetyp : CSD-MD5 Chassis : Radiorecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe hier eine Platine aus einem Radiorecorder ausgebaut. Der Fehler ist folgender : bei mindestens 5 Microtastern reagiert das Gerät mit abnormalen Anzeigen oder gar nicht. Mit der Fernbedienung funktionieren die den Tasten zugeordneten Befehle. Ich habe mit einem Multimeter im 20kOhm Bereich den Durchgang gemessen, meist gar keiner, erst bei längeren Drücken oder stärkeren Drücken war dann Durchgang, manchmal war aber auch Durchgang ohne zu drücken, festgeklebt ?, sehr mysteriös. Ich denke, da ist mal was reingelaufen. Das Wechseln stellt nicht das Problem dar. Ich würde nur gern wissen, wie diese Taster auf der Platine funktionieren, weil alle mit einer '' Masse '' verbunden sind und der zweite Anschluß immer von Taster zu Taster geht, mit wahrscheinlich kleinen SMD Widerständen. Wie funktioniert dann die Zuordnung der Taster ? Wie werden die Befehle weitergegeben und wo werden die verarbeitet ? Gruß Thomas ... | |||
75 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Jan 2017 23:55 geschrieben : dass Teil produziert damit ja mehr Verlustleistung, als es am Ausgang liefert ![]() Ich hab mich auch schon gefragt,aus welcher Bastel-Wastel Oldtimerecke er das Ding her hat. Und selbst der Hobbybastler hätte wenigstens Symetrierwiderlinge verbaut. Wozu der Trafo knapp 40V liefert wenn die Hälfte auch locker ausreichte,kann ich auch nicht nachvollziehen. Und den 3055 als Heizung zu missbrauchen,ist auch glaub ich seit vielen vielen Monden nicht mehr Stand der Technik. Meister Rial,warum denn nicht einfach ein Schaltnetzteil? 20A auf der 12V Schiene schaffen ja manchmal schon PC Netzteile. Offtopic : Gut 20A ist ne andere Liga. Ich hab mal vor paar Jahren (weil es... | |||
76 - Startknopf defekt -- Mikrowelle Miele M626EG-ed | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Startknopf defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : M626EG-ed S - Nummer : 24.0626.44 FD - Nummer : 10/38175213 Typenschild Zeile 1 : M626EG-ed Typenschild Zeile 2 : 24.0626.44 Typenschild Zeile 3 : D212EG/B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ An meiner Microwelle funktioniert der Startknopf nur noch manchmal. Am Anfang musste man 2-3 mal drücken, bis er reagierte, jetzt ist er bei 5-8 mal angekommen. Wie kann man das Bedienfeld ausbauen, um den Kontakt des Startknopfs zu überprüfen und den Startknopf evtl. zu ersetzen? Ich sehe hinter dem Einbaurahmen keine Schrauben. Danke für eine Antwort Achim ... | |||
77 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W985 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben folgendes Problem mit unserer Miele Novotronic W985, den scheinbar viele andere hier auch so ähnlich haben: Beim Start des Waschvorgangs und beim Spülen fängt die "Zulauf prüfen" LED an zu blinken. Wenn man nun nicht manuell Wasser zugießt, piept die irgendwann und pumpt das Wasser wieder weg. Ein Bekannter hatte sich der Sache schon angenommen und den Fehler in der Platine vermutet, weil ein Ventil wohl nicht angesteuert wird (Die Ventile selbst scheinen alle in Ordnung zu sein). Er hat dort auch ein Relais ausgetauscht, was aber nichts gebracht hat. Also gingen wir davon aus, dass das Steuerungsteil selbst defekt ist. Nun ist es aber so, dass es manchmal eben doch funktioniert. Es gibt also Fälle, in denen die Maschine normal wäscht. Manchmal hilft auch einfach ein Neustart. Gestern z. B. beim Programm "Extraspülen" hat die LED zwar kurz aufgeleuchtet, ging aber recht bald wieder aus und es kam auch genug Wasser durch beide Kammern. Heute wiederum hat es beim er... | |||
78 - Lüfter startet verzögert -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57160 | |||
Hallo silencer300,
danke für deine schnelle Antwort. Du hast selbstverständlich Recht das Motor und Lüfter nur zusammen laufen können. Jetzt wo ich die Seitenwand abmontiert habe wird es mir klar. Ich hatte nur ein Geräusch gehört nach dem Starten und dachte es wäre die Trommel. Es muss aber die Pumpe oder der Startwillige Motor gewesen sein. Ich denke es liegt (wie du vermutest hast) an einem defekten Kondensator, denn wenn ich die Trommel per Hand anschiebe läuft sie weiter. Manchmal allerdings dreht die Trommel sofort los nach dem starten des Programms. Werde jetzt einen neuen Kondensator einbauen. Ich danke dir nochmal und werde mich melden ob der Trockner nach dem Austausch des Kondensators wieder normal funktioniert. ... | |||
79 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, nicht vom Fach und werde versuchen mein Problem so gut wie es geht zu beschreiben. Ich habe in meiner Wohnung einen neuen Herd gekauft da ich dachte der alte Herd wäre defekt (hierzu nachher mehr). Es handelt sich um eine ganz normale Kombi aus Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, alles absolut Standard. Der Herd ist ein Amica EHC 12516 E, Datenblatt ist im Anhang. Der Herd wurde von mir und einem Freund, Elektroingenieur, fachmännisch eingebaut und angeschlossen, siehe Foto. Das Herdset ist 3phasig angeschlossen und im Sicherungskasten sind extra für den Herd 3 x 16A Schmelzsicherungen, träge, eingebaut. Ich habe in der Wohnung vom Vormieter bereits einen Herd übernommen, wer diesen eingebaut hat weiß ich nicht, jedenfalls habe ich einfach das 5-adrige Kabel welches in der Dose in der Wand steckt verwendet und damit einfach das neue Herdset eingebaut. Alles funktioniert auch einwandfrei bis auf das es mir immer und immer wieder die SELBE Sicherung raushaut, wenn ich den Ofen benutze. Manchmal geht alles einwandfrei über Wochen, und dann haut es einfach so ohne Vorwarnung immer die gleiche Sicherung raus. Was ich bisher gemacht habe: - Neue Sicherungen besorgt und mittlerweile min. 10 mal getausch... | |||
80 - Probleme mit Befehlen -- Videorecorder LG Electronics Inc LV4747 | |||
Komme leider nicht weiter. Habe mir den Schaltplan für LG LV4961 etc runtergeladen, der auch durchaus dem LV4747 entsprechen könnte (gleiche bezeichnungen, gleiches Board). Der Schaltplan ist auch sehr klar, fehlen tut eine Fehlerbeschreibung. Bei meinem Gerät meldet sich ab und zu der Fehler??? "A-tr" könnte automatisches Tracking bedeuten, was das heißt ist mir aber unklar.
Mich macht stutzig, dass eigentlich alles funktioniert außer einer stabilen Steuerung der Mechanik. Dabei gibt es auch noch einen Unterschied zwischen Steuerung mit Fernbedienung bzw. den Tasten am Gerät. Nun ist zwischen der Mechanik und dem Board nur 1 Stecker (PMC01 12polig) relevant, der die Steuersignale überträgt: Eine Isopropyl-Reinigung hat keine entscheidende verbesserung gebracht. Da mir die Signal unbekannt sind ist es schwierig die Kommunikation zu analysieren. Kennt vielleicht jemand einen solchen Fehler? Die Kommandos scheinen anzukommen aber nicht stabil. z.B. "REW" wird mit etwas Mühe ausgeführt, dann aber von alleine abgebrochen obwohl das Ende nicht erreicht ist. Oder bei "PLAY" scheint der "CUE" Mode (schnelles "PLAY") zu laufen aber ohne Anzeige "CUE". Eject geht manchmal vom Gerät aus geht immer mit der Fernsteu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |