Gefunden für antennenmast - Zum Elektronik Forum





1 - Selbstständig ausschalten -- LCD Sony KDL-50W807C




Ersatzteile bestellen
  Hat der Multischalter ein eigenes Netzteil?

Hatte sowas mal bei unserem Philips-TV.
Hat wohl LNB zu viel Strom gebraucht.
Allerdings nicht direkt messbar.
jedenfalls LNB gewechselt und seitdem geht es wieder.

Und bei meinem HUMAX HD-Receiver ist auch sowas ähnliches.
Der schaltet auch manchmal AUS/AN wenn unten der TV nicht läuft und nur bei bestimmten Programmen.
da hängt auch noch irgend ein DiSEqC Schalter dazwischen.
Brauche ich nicht mehr (Eutelsat etc.)und neues LNB liegt liegt auch schon da.
Muss da mal bei warmen Wetter an meinem Antennenmast "aufräumen"... ...
2 - Haushalts - Antennenmast wie weit besteigbar? -- Haushalts - Antennenmast wie weit besteigbar?
Hallo Leute,

ich will einen TV-Empfangs-Antennenmast umrüsten. Da bräuchte ich nun eure Einschätzung bzw. überschlagsmäßige Berechnung, ab welcher Besteigehöhe massive Schwierigkeiten zu erwarten sind.

Ich will ja nicht mit dem Ding umfallen. Den Aufwand für eine temporäre Abspannung schätze ich grad als zu hoch ein.
Verbaut ist ein Schiebemast, könnte ein Kathrein ZSH 59 >Datenblatt< auf Seite 6 Mitte sein. Das (untere) 60mm-Mastrohr sowie Schiebe-Klemmschelle sind rostfrei. Unteres und oberes Mastlager sind freigelegt, und fest. Oberlager-Einspannhöhe ist 90cm.

Aufgebaut wurde die Antennenanlage 1984 durch einen Elektrofachbetrieb. Vor 15 Jahren kam noch eine 80er- Satschüssel hin (Windlast ist seitdem etwas grenzwertig - 1180Nm meiner Erinnerung nach).
Die ganzen zwischenzeitlichen Stürme und Orkane hat der Mast einwandfrei überstanden; keine Verbiegung erkennbar. Ich gehe entsprechend mal davon aus, daß am Einspannpunkt die normmäßige Belastbarkeit von 1650Nm erreicht werden.

Achso, für den Besteiger incl. Haltegurt und Werkzeug können 110kg angesetzt werden.
...








3 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?
Hier noch ein Beispiel wie man einen Antennenmast - auch mit einer für 100 kA zertifizierten Banderdungsschelle - nicht anschließen sollte.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dipol am 17 Mai 2017 16:54 ]...
4 - Wortkette -- Wortkette
In Zukunft kommt auch ein Antennenmast auf das Dach vom Mastbetrieb.
Sau TV Online ...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 13 Feb 2017 14:38 ]...
5 - Positionsregelung eines Aktuators -- Positionsregelung eines Aktuators

Zitat :
Ltof hat am 10 Sep 2014 17:52 geschrieben :
...Such mal in diese Richtung nach Anregungen, vielleicht auch bei den Amateurfunkern...

Ltof denkt vermutlich an mich.

Früher, als Digitaltechnik noch große Platinen mit 74xx und 40xx bedeutete, haben wir Funkamateure Steuerungen für Antennenrotoren meist rein analog aufgebaut.
Das Prinzip ging ganz einfach. Direkt an der Rotorachse Antennenmast befand sich ein Poti und in der Station am Steuerkasten befand sich ein Poti, in beiden Fällen einfache Spannungsteiler. Beide Spannungswerte wurden mittels Komparator verglichen, der Rotor lief so lange, bis Soll und Ist übereinstimmte.
Das ist jetzt etwas vereinfacht dargestellt, nur ein ganz einfacher Komparator war es nicht.

DL2JAS ...
6 - Trenntrafo benutzen oder nicht? -- Trenntrafo benutzen oder nicht?
Hallo liebes Forum,

ich ich bräuchte mal eine Einschätzung über die Verwendung eines Trenntrafos.

Ich habe ein Projekt in einem afrikanischen Land wo ich mehrere kleine 19' Racks installieren muß.

Im Rack sind im Wesentlichen eine kleine USV und ein Empfänger.

Der Empfänger ist über Koaxkabel und Blitzschutz an einer Antenne angeschlossen.

Der Antennenmast und der Aussenleiter des Koaxkabels sind geerdet.

Das Problem ist, dass dort aus der Wand nur ->zwei<- Drähte kommen (kein Schutzleiter).

Weiterhin würde ich nicht die Hand ins Feuer legen dass eine gute Nullung vorliegt oder das Phase von heute nicht Null von gestern ist.

Sollte eigentlich kein Problem sein, da die USV das ja abfangen sollte (oder???).

Wie auch immer, um die Leute dort vor Auffrischungsschocks zu schützen habe ich mir überlegt einen Trenntrafo einzusetzen (siehe angehängte Schaltung).

Ist das Sinnvoll was ich mir da ausgedacht habe oder ist der Trafo überflüssig?

Danke
Thomas


...
7 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
Nein, das, was Du da verlinkt hast, ist eine Schutzfunkenstrecke...

Mit einer isolierten Fangstange ist eine Art Blitzableiter am Sendemast gemeint.
Auf dieser Seite sind ein paar Bilder, wie ich mir das vorstelle.

Also quasi ein von Eurem Antennenmast isoliert aufgebauter "Blitzfänger", der dafür sorgt, dass der direkte Treffer eben nicht in Eure Antenne einschlägt, sondern isoliert abgeleitet werden kann.
Ob sowas bei Euch sinnvoll umzusetzen ist, kann ich nicht beurteilen, daher nochmals der DRINGENDE Rat, da einen Profi in's Boot zu holen. Den braucht Ihr sowieso, Da Ihr dem Gebäudeeigentümer ja irgendwie schriftlich geben müsst, dass Euer Blitzschutzkonzept auch funktioniert. ...
8 - Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. -- Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht.
Hallo

Danke für Deine Tips.

Also das werde ich morgen mal machen und die Länge nochmal genau abmessen. In ein paar Tagen bekomme ich nen Antennenanalyzer da geht das ganze dann leichter.

Also der Antennenmast ist momentan noch nicht direkt geerdet. Da kommt noch eine Direkte Verbindung zum Fundamenterder und zur Solaranlage die schon geerdet ist.

Blitzschutz mache ich keine sondern nur die Metallteile verbinden und erden. Ne Fangstange neben der UKW Antenne naja

mfg francy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 11 Mär 2014 20:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 11 Mär 2014 20:19 ]...
9 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich
Die SAT-Kabel sollten ebenfalls mit dem PA verbunden werden.
Bild eingefügt

Diesen verbindest du mit mind. 4mm² mit dem Antennenmast, dort wo schon der 16mm² PA angeschlossen ist.
WENN mal was passiert und durch einen Blitzschlag fängt es an zu brennen bist du versicherungstechnisch auf der sicheren Seite.[/img] ...
10 - Können Goldfische Infrarot sehen? -- Können Goldfische Infrarot sehen?
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Daß die Fische auch elektrische Felder wahrnehmen können war mir neu.
Mal sehen, ob ich mit dem Sferics Empfänger und dem VLF-Pocker-RX irgendwelche Emissionen der Kamera im Bereich zwischen 50 Hz und 150kHz nachweisen kann.
Die Kamera ist eine gewöhnliche CMOS Boardkamera, die ich in ein selbstgeklebtes Acrylglasgehäuse eingebaut habe. Also keine Schirmung. Die IR-LEDs beim ersten Test wurden mit Gleichstrom versorgt, also nichts gepulstes. Das würde ich auch so beibehalten.
Sie waren hinter einer ebenen Acrylglasscheibe ähnlich wie die Kamera angebracht, nicht eingegossen o.ä. So gesehen bleibt der Abstrahlwinkel erhalten.
Die Idee, den Teich von oben zu beleuchten ist gar nicht schlecht. Ich habe hier noch einige SFH4550, die strahlen mit einem Winkel von drei Grad ab und leisten pro LED 50mW bei 850nm. Ich werde mal mit einem Array aus neun LEDs, das habe ich hier noch herumliegen, von oben auf den Teich leuchten. Ich habe zwar Zweifel daß das reicht, aber werde es dennoch ausprobieren. Mal schauen, ob und wieviel davon noch bis auf den Grund dringt. Das Beleuchten von oben erspart mir vielleicht die nicht ganz einfache dauerhaft absolut wasserdichte Abdichtung des Strahlers. Mit der Abdichtung hatte ich b...
11 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Jun 2012 16:58 geschrieben :
Das erläutere einmal. Blitzschutz und Potentialausgleich sollten getrennt und nur Über Funkenstrecke miteinander verbunden sein
Pardon, aber das Prinzip des Isolierten Blitzschutzes ist es Erdung und PA so lange wie möglich getrennt zu halten um damit Eintragungen von Teilblitzblitzströmen zu unterbinden. Es wird

das zu schützende Objekt in den Schutzraum einer Fangstange gestellt
der 50 mm² Erdleiter unter Einhaltung der Trennungsabstände außen möglichst an eine eigene Anschlussfahne des Fundament- oder Ringerders angeschlossen
der Antennenmast mit einem Potenzialausgleichsleiter von mind. 2,5 mm² Cu (geschützt) oder 4 mm² (ungeschützt) in den PA mit einbezogen und möglichst abstandslos mit den Kabeln zur Haupterdungsschiene geführt

Wo...
12 - Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen? -- Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen?
Hi

sorry wenn es das Thema schon mal gab oder gibt. Aber ich blick da nicht so ganz durch. Vielleicht könnt ihr helfen.

Wir haben vor 2 Jahren ein Haus gekauft und jetzt wollte ich eine zweite Sat-Schüssle auf dem Dach installieren und da kam ich auf das Thema Blitzschutz/Erdung/Potentialausgleich.
Also auf dem Dach des Hauses steht schon ein Sat-Spiegel an einem recht langen Mast ich würde fast sagen es ist der höchste Punkt vielleicht ist der Schornstein auch etwas höher.

Wie gesagt bisher hatte ich mir dazu auch keine Sorgen gemacht aber jetzt schon. Seit dem betrachte ich beim Hunde Gassi gehe jedes Nachbardach ganz genau aber dort hat jeder was anderes der eine hat
sowas:

Bild eingefügt

der andere hat nur einfach nen Stab wie auf dem Bild auf dem Antennenmast und nichts vom ersten Bild.

Bild eingefügt

Und wieder andere wie ich haben gar nichts von beiden Sachen ich hab z.b. nur im Keller sowas

13 - Wie 8mm Aluminiumdraht oder Stahldraht mit CU 1x16mm² verbinden -- Wie 8mm Aluminiumdraht oder Stahldraht mit CU 1x16mm² verbinden
Ich denke man darf einen 8mm Aluminiumdraht Knetlegierung DIN 48801, der für den Blitzschutz verwendet wird, nicht mit einem CU Erdungskabel Einzelader 1x16mm² verbinden da es hier zu Reaktionen kommen kann.
Ich habe jetzt gesehen, dass es da spezielle Zweimetall UNI-Trennklemmen von z.b. DEHN (Art.Nr. 460 507) gibt. Wäre das für die Zusammenführung dieser 2 Metalle geeignet oder wäre eine kleine Potentialausgleichschiene die bessere Lösung?

Wäre das Problem nicht mehr vorhanden wenn ich anstelle des Aludrahtes einen 8mm verzinktem Stahldraht (DIN 48801) verwenden würde?

Es geht bei meiner Frage nicht um den Blitzschutz sondern um den Anschluß des Antennenmast an die Erdungsanlage meines Hauses (HES/PAS), wobei ja Blitzschutz und Erdung sehr eng zusammen liegt aber dennoch getrennt zu sehen ist. Ich habe keine Blitzschutzanlage auf dem Dach!

Warum nicht durchgänngig verlegen?:
Ich möchte kein 8m langes Plastikleerrohr, in dem das Erungskabel geführt wird, an der Hauswand haben.
Ich würde auf der Strecke von Antennenmast zur HES gerne für das sichtbare Teilstück an der Hauswand, den für mich optisch schöneren Draht wie er für den Blitzschutz verwendet wird verlegen, und den Rest mit einem CU Erdkabel 1x16mm² durchführen. ...
14 - Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus -- Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus
So erstmal danke für die Rückmeldungen.

@Elektro Freak
Lass es 22 Jahre sein, war kurz vor der Wiedervereinigung.

@sam2
Ich hatte heute nochmal nachschauen können: 3-adrig 4mm² Alu.
Edit: passende Farben braun,blau,gn/ge

Es sind keine großen Verbraucher Vorgesehen: 2 Leuchten, 1 Kaffemaschine (kleine camping Version so umme 800W) ne 150W Pumpe und ~100W TV sind dann in etwa 1,25kW falls alles gleichzeitig laufen sollte -> ~6Amax, über 30m Leitungsweg (Hausanschluss liegt günstig Richtung Garten), also also sollte der Spannungsabfall im Rahmen bleiben.

Also 2 Möglichkeiten:
Haus -> Garten Erdkabel 3adrig L1 N PE anschließen, dann müsst doch aber ein PA zur PAS der Gartenlaube gelegt werden oder? (Wasserrohr, Antennenmast, Erder sind noch vom alten Häuschen )

Oder 2adrig -> TT?

Edit: 3. Möglichkeit TN-C direkt hinter dem Zähler in der HV absichern, 2adrig betreiben und in der Gartenlaube auf TN-S gehen mit ner UV(mit RCD). Vermutlich unzulässig, da das Erdkabel ja nicht per RCD gesichert werden kann?

PS: Ich selber wär eh für Aufreißen der Betonplatte und neu verbuddeln lassen + schöne Rasengittersteine, wollt mich halt nach den Optionen erkundigen.
PPS: super Forum
15 - Welches Stangenleerrohr für Erdungskabel verwenden? -- Welches Stangenleerrohr für Erdungskabel verwenden?
@ergo
@shark1

Mensch das ist ja die Idee
Das wird vermutlich viel besser aussehen als ein Plastikrohr da man es von den Blitzableiterableitungen her kennt.
Ich würde den Draht vom Antennenmast zwischen Ziegel und Dachhaut verlegen und am Dachüberstand durch ein Loch direkt senkrecht zur Wand herunter verlegen. Das müsste so gehen.

Zwei Fragen habe ich dazu:
50mm² Aludraht gibt es in weicher, halbharter, etc. Ausführung. Ich denke mal das für meinen Zweck die weich Ausführung reicht - oder?

Darf ich diesen Draht auch von der Aussenwand durch die Kellermauer zum Potentialausgleich führen? Ich vermute mal nicht. Das hieße ich müsste vor dem Wanddurchbruch außen beide (Aludraht & Kabel) zusammenführen. Gibt es dafür was spezielles was ich nach irgendwelchen Richtlinien verwenden muss? ...
16 - Antennenreparatur -- Antennenreparatur
Um ehrlich zu sein, ... so ein Job kann auch für Bergsteiger nichts sein.
Es ist ein großer Unterschied ob man im Fels hängt oder an einem "Stangerl" das sich auch noch bewegt.
Ich bin selber manchmal Bergsteigen und Klettern (hobby) und war mit meinem Amateurfunkkollegen auch auf den einen oder anderen Mast.
Der "schlimmste" Antennenmast war ca. 4 Meter hoch und einen Meter neben der senkrechten Bergwand. Da gings geschätzte 700 bis 800 Meter nach unten.
Dennoch würde ich mich nicht auf so einen Mast wie im Video trauen.

Grüße
Simon ...
17 - Potentialausgleich / lokaler Erder / PEN -- Potentialausgleich / lokaler Erder / PEN
Ich bins mal wieder mit einer neuen Frage.

Es geht mir um das Thema Erdung und Potentialausgleich (irgendwie hab ich in der Ausbildung die nötige Aufmerksamkeit bei dem Thema vermissen lassen).

Als praxisbezogenes Beispiel unser Haus:

Leitung vom EVU 4x16 (3 Aussenleiter und PEN), über 80A im HAK, 4x16 weiter zum Zählerfeld. 10mm² Einzelader vom HAK-PEN-Anschluss auf die Wasserleitung (hausseitig vom Zähler). Im Zählerschrank PEN aufgelegt auf PE-Schiene und Brücke zur N-Schiene (also TN-C-S ab dort)

Kurzschlussstrom bei der letzten Messung so um die 550A (also gerade noch genug für die 80er Sicherungen).

Im Keller sitzen noch 2 Unterverteilungen. Wenn man diese nun in den Potentialausgleich (Wasserleitungssystem hausseitig) mit anschließt, wäre das doch wieder der PEN oder sehe ich das verkehrt?

Lokale Erdung nicht vorhanden (vielleicht früher mal über die Wasserleitung ?). Keine Potentialausgleichsschiene oder Fundamenterder oder sonstewas.

Würde es der Sicherheit etwas bringen bei im Sommer anstehen Grabungsarbeiten im Garten einen Banderder mit zu vergraben und von dort aus einen neuen lokalen Erdunspunkt zu schaffen, an dem das Rohrleitungsnetz, Antennenmast, ect. angeschlossen wird? Gibt es da Vorschriften wie t...
18 - Potentialausgleich Sat-Schüssel *neu* -- Potentialausgleich Sat-Schüssel *neu*
Bitte nutze die quote Funktion des Forum, so bist Du schlecht lesbar.



Zitat :
xenocracy_2001 hat am 11 Feb 2011 09:52 geschrieben :

"Dann mach ein Verbindung vom Mast zu deinen F-Erdungsblöcken."
Kann ich nicht - Das ist eine Mietwohnung

Das Teil steht doch auf dem Balkon. Denke mal Du hast überhaupt keinen Plan. Also alle Koaxleitungen über F-Erdungsblöcken führen und mit 4 mm² mit dem Antennenmast verbinden.


Zitat : "Show pic, das will ich sehen."
Warum?

Mir ist so eine Farbkombination unbekannt.


19 - Aufstellen Satanlage mit Mast -- Aufstellen Satanlage mit Mast
Warum die Schüssel auf 4m Höhe? Wenn "freie Sicht" zum Satelliten auch in direkter Bodennähe gegeben ist, dann so tief wie möglich montieren. Das vereinfacht das Ganze erheblich.
- Als Mast geht dann alles, was bei Wind nicht gleich umfällt. Material egal, im einfachsten Fall ein Stück Guss-Wasserleitungsrohr.
- Bei Abstand 0,2m von Hauswand ist auch keine Erdung notwendig.
- Schüssel besser in 60cm nehmen.

Bei 4m Mastlänge wirds komplizierter...
- Material auf jeden Fall richtiger Antennenmast, aber auch damit wird sich die Schüssel bei Wind bewegen, was Aussetzer im Bild mit sich bringt.
- Außerdem muss er sehr gut im Boden verankert sein, damit er bei Sturm nicht umknickt. Also ordentliches Fundament setzen...

Gruß Martin ...
20 - Antenne bestimmen? -- Antenne bestimmen?
Hallo nEmai!

Genau solche Messwerte habe ich erwartet! Hab das am Mi aber noch nicht geschrieben, um die Verwirrung in Grenzen zu halten.
Der Kreuzdipol ist eine "Zusammenschaltung" von zwei Dipolen (Da ist eine Weiche eingebaut, die die Signale beider Dipole und der LMK-Peitsche auf eine Leitung zusammenführt). Gleichspannungsmäßig ist darüber die Ableitung mit dem Antennenmast verbunden, die beiden Dipole jedoch nicht.
Ähnlich verhält es sich mit der Yagi: Hier ist aber auch der Schleifendipol (mittleres Element) mit dem Antennenmast verbunden (Die obere Schleife des Dipols ist in der Mitte mit dem Trägerelement verbunden).
Das dürfte Deine Messergebnisse erklären.

Gruß
Rainer


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am  7 Aug 2010 22:22 ]...
21 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach
Guten Abend alle zusammen,

folgende Situation:

Der Plan ist auf einem Einfamilienhaus eine Sat-TV Anlage aufzubauen. Schüssel mit LNBs aufs Dach (Kupferdach), Multischalter etc. im Hausanschlussraum.

Ich frage mich wie in so einem Fall die Erdung / der Potentialausgleich zu handhaben ist. Der Antennenmast (80cm langes Stahlrohr) ist mittels einer Edelstahl Konstruktion direkt auf die Stehpfalze des Kupferdachs befestigt. An diesem kleinen Mast soll die Antenne befestigt werden. Das Gebäude (BJ 1995) verfügt über einen Blitzableiter.

Ich habe rumgegoogelt wie wild und folgendes gefunden: http://www.dehn.de/de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

Dort steht geschrieben das eine Fangeinrichtung bei Gebäuden mit Blitzschutz die Antenne schützt. Ist die die Einzige Methode ? Ich frage mich wie in dem Fall die elektrische Isolation zwischen Antennenmast und Dach erfolgen soll ?

Alternativ wie würdet Ihr Potentialausgleich und Erdung umsetzen ?

Keine Sorge, ich bastel nicht einfach drauf los, und werde sicher erstmal nen lokalen Fachmann dazu nehmen, weil mit Blitzschutz kenne ich mich nicht aus...
22 - Erdung im alten 1-Fam.Haus -- Erdung im alten 1-Fam.Haus
Ob Du einen Erder errichten mußt, ist noch nicht klar.
Sehr sinnvoll ist es aber auch dann, wenn nicht vorgeschrieben.
Ist denn ein (erdungspflichtiger) Antennenmast vorgesehen?

Was den PA angeht:
Sind denn auch die Gas- und Wasser Hausinnenleitungen alle aus nichtleitendem Material? Oder bezog sich das nur auf die Hausanschlüsse?

Und was ist mit Zentralheizungsrohren?
Gibt es andere metallische Konstruktionen (z.B durchgehende Stahltreppen etc.)? ...
23 - 12 V Netzteil gefährlich? -- 12 V Netzteil gefährlich?
Wir hatten mal an einem unserer Standorte eine HF-Störung.
Waren dann mit der Bundesnetzagentur dort, ausgemessen wurde das es irgendwoher direkt aus der Umgebung kam. Entweder vom Antennenmast oder aus dem Gerätecontainer.
Soweit es möglich war haben wir die USVs abgeschaltet. Dadurch wurden die Störungen zwar geringer, aber nicht wesentlich.

Irgendwann haben wir dann unter dem Container einen Plastebeutel gefunden, ein Netzkabel führte aus dem Container da rein, 2 Netzwerkkabel von da aus auf den Mast. Im Beutel war ein Switch, 2 Einspeisweichen, 2 Steckernetzteile auf Steckdosenleiste.
Naja kurzerhand da die Spannung gekappt - Störung war weg

Und dann rumtelefoniert wem das nun gehört ...
da war das wohl eine Teststellung um 2 Landratsämter per WLAN zu verbinden - na toll

Also entweder hat der Switch oder das Netzwerkkabel selber HF abgestrahlt



...
24 - Installationen in Thailand -- Installationen in Thailand
In dem Bild mit der Baum-Abstützung, ist rechts auf dem Dach ein Antennenmast. Ist der noch abgespannt? Der ist ja elendig lang? ...
25 - Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik) -- Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik)
Hallo,
ich habe eine Satanlage, die aus einem großen Masten auf dem Dach und einer Wandhalterung besteht. Auf dem großen Masten befinden sich 2 Satschüsseln (je 1x Quattro LNB), eine UKW Antenne und ganz oben eine terrestrische Antenne. An der Wandhalterung befindet sich eine Satschüsssel mit 2x Quattro LNBs und einem Single LNB.

Es gibt keinen Blitzableiter, beide Halterungen befinden sich im ungeschützten Bereich. Zudem existiert noch eine Photovoltaikanlage und eine Solar-Warmwasseranlage.

Ich habe nun vor das ganze so zu erden:

Die zwei Satmasten mit einem externen Erder, der im Garten eingeschlagen wird mit Cu 16 mm^2 zu verbinden. Dieser externe Erder wird dann mit dem Hauspotentialausgleich verbunden.

Zur Photovoltaikanlage: Soll diese an dem externen Erder oder an dem Hauptpotentialausgleich angeschlossen werden (momentan am Hauptpotentialausgleich angeschlossen)

Zur Warmwasseranlage (momentan nirgendswo angeschlossen) - soll die auch geerdet werden, wenn ja woran?

----------
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, dem Potentialausgleich:

Es ist ein 17/8 Multischalter installiert, an dem alle Sateingänge und sechs Ausgänge belegt sind, der terrestrische Eingang wird nicht genutzt.
Zusätzlich besteht...
26 - Richtantenne für 2GHz-Bereich -- Richtantenne für 2GHz-Bereich
@sam2 und was hat das damit zu tun?
Denn das trifft garantiert nicht zu da beide ca. 70 km auseinander liegen.
Hier ging es allein um die Aussage das man bei einer Entfernung ab 2,5km eine "mickrige Datenrate" behauptet was defenitiv nicht stimmt (mal davon abgesehen was das alles mit "Telefonie" zu tun haben soll).
Ich weis selber das man theoretisch die Datenrate nach Entfernung zugeteilt bekommt, kann das aber nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht bestätigen. Da spielen sicher ganz andere Dinge eine wichtigere Rolle.

Letztens war ich eine Woche als Beifahrer unterwegs wo wir eigentlich fast nur gefahren sind. Wenn ich einmal eingebucht war konnte man im allgemeinen keinen Unterschied in der Geschwindigkeit feststellen zur Stadt wo man fast neben dem Antennenmast surft.

Im übrigen habe ich hier in meiner Zweitwohnung auch aus der Gegenrichtung Empfang, die Feldstärke ist sogar deutlich höher als da wo ich jetzt drüber surfe, allerdings beträgt die Entfernung nach Versorgungskarte ca. 20 km. Wenn ich meine Antennen darauf ausrichte kann ich mich aber nicht mal einbuchen. Das dürfte aber wieder ander Ursachen haben... ...
27 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern?
alternativ gibt es USB-Verlängerungen, die sind typ. 5 Meter lang, damit kann man schon ganz gut das UMTS-Stöckchen draussen anbringen. zur not zweier solcher Verlängerungen.

Zweitwohnsitz impliziert ja eigentlich, dass man dort nicht dauerhaft verweilt, sonst könnte mann natürlich auch einen Antennenmast inklusive Blitzschutz errichten. ...
28 - 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot -- 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot
Hallo Benjamin,
200m ist kein Problem.
Allerdings könnte es mit einer Biquad möglicherweise ein kleines Problem geben. Wenn die Biquad horizontal polarisiert ist (Antenne steht senkrecht), dann ist der Öffnungswinkel in der Waagerechten gross genug. Der Gewinn entsteht durch Einengung des vertikalen Öffnungswinkels.
Um vom Boot aus mit einfachen Mitteln rundstrahlend zu senden, empfiehlt sich eine vertikale Stabantenne. Um das Signal dann in der richtigen Polarisationsebene zu empfangen, müsstest Du die Biquad quer legen.
Damit ist der Öffnungswinkel in der Waagerechten zu klein, um 130 Grad abdecken zu können. Es wäre eine Nachführung notwendig.
Für Deinen Fall würde ich dann eher eine Dosenantenne empfehlen.
Da liegen horizontaler und vertikaler Öffnungswinkel wenn ich mich recht erinnere bei etwas unter 100 Grad. Aber auch seitlich davon nimmt die Dose noch Signale auf, allerdings mit geringerem Pegel.

http://www.qth.at/oe3ajc/index.php?.....id=43

Bitte nicht den empfohlenen Trichter aufsetzen. Das ergibt zwar mehr Gewinn, ist aber mit einer Einengun...
29 - Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen -- Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen

Zitat :
Bartholomew hat am  2 Okt 2008 17:04 geschrieben :

Kann man eventuell neben bzw. über der Sat-Schüssel eine Blitz-Fangstange installieren? Das wäre, zusammen mit einem separaten Erder, vermutlich die beste Lösung. Den PA könnte man dann evtl. komplett im Haus regeln.




Hallo,

so viel ich weiß, ist diese Variante die mittlerweile einzig zulässige. Der Antennenmast darf, auch wenn er über eine Trennfunkenstrecke an den Blitzschutz angebunden wird, nicht mehr als Fangeinrichtung mißbraucht werden.

Also Blitzschutz über Fangstange (Schutzwinkel beachten), Ableitung außen und Tiefenerder mit Verbindung zum Fundamenterder, Potentialausgleich der eigentlichen Antennenanlage im Innenbereich über die PA-Schiene. ...
30 - Antennen-Bandrohrschelle -- Antennen-Bandrohrschelle
Hallo Ihr,
ich habe eine Frage zur Befestigung der Erdungsleitung am Antennenmast.

Bei meiner Freundin hat der Eli die Erdungsleitung NYY-J 1x16 mm² oben auf dem Dach mittels einer Antennenbandrohrschelle (siehe Bild) von Dehn am Antennenmast befestigt.

Nun kommen hier ja Kupfer und Stahl - wenn auch V2A-Stahl zusammen.

Frage:

Kann das auf Dauer Probleme bereiten - angeblich gibt es für diese Anwendung keine Zweielementetrennklemme?

Danke für die Hilfe!

gitti
...
31 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden.
Die Einbeziehung metallener Bade- oder Duschwannen selbst fordert die Norm hingegen nicht mehr. Die Erfahrung zeigt, daß es sicherer ist, sie NICHT mit an den PA anzuschließen (obwohl es noch zulässig wäre).

Und wenn Ihr nicht an elektrische Beheizung im großen Stil oder Durchlauferhitzer denkt, dann reichen die 3x35A über 4(5)x10mm² bis zum Sankt Nimmerleinstag! Sogar Steuerleitungen sind ja schon vorhanden.

Fenta kennt offenbar nen Händler, der regelmäßig den Kupferzuschlag vergißt...
Alle anderen, die ihr Material bezahlen müssen, vergraben nicht unnütz teures Kupfer in den Wänden.

Den vorhandenen Erder kann man gelegentlich messen. Aber der Wert ist gar nicht so kritisc...
32 - Koaxleitung für DVB-S geeignet? -- Koaxleitung für DVB-S geeignet?
Hallo Leo-Andres,

Die Antwort lautet: Höchstwahrscheinlich Ja.
DVB-S ist nicht so signalstärkenabhängig wie analoges Sat-Fernsehen. Je nach Leitungslänge sollte auch das 75dB-Kabel ausreichen. Einen Versuch ist es jedenfalls wert.
http://www.kathrein.de/include/pdb_.....ppe=7

Zitat : LCD 90 271650 Koaxialkabel 7 mm; PVC weiß; 500-m-Einwegtrommel; Schirmungsmaß: 75/65 dB; Metermarkierung; Dämpfung/100 m: 18 dB (800 MHz), 31 dB (2050 MHz)

Die vier Schirme der Leitungen sollten über einen Masseblock mit der PA-Strippe verbunden sein.

Womit der Antennenmast verbunden werden muss, hängt von der Lage der Schüssel ab und davon, ob ein Blitzableiter vorhanden ist.



Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde ge&au...
33 - GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen -- GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen

Zitat : ... ist die Abfrage über die Sendemasten auf ca. 100m genau Wenn Verbindung zu drei oder mehr Masten besteht.
Bei nur noch zwei Masten wird die Ortung doppeldeutig und wenn am Rand des versorgten Gebiets das Handy nur noch mit einem Antennenmast kommuniziert, liegt der Standort auf einem Kreisring, der 200m breit und kilometerlang sein kann.
...
34 - Frage zur Verlegung einer Erdungsleitung -- Frage zur Verlegung einer Erdungsleitung
hallo sam2,
offensichtlich ist das wirklich ein Fachgebiet, über das man im Internet nicht allzuviel Infos bekommt.

Habe bis jetzt nur eine Formel dazu gefunden: d > l / s - wobei aber s nicht bezeichnet ist. Aber ich suche weiter...

Eine Frage in diesem Zusammenhang:

Ist es eigentlich egal, ob man die Erdungsleitung zum Antennenmast oberhalb der Dachrinne (also oben auf dem Dach) erst ein Stück nach links und dann nach oben Richtung Antenne legt, oder ob man die Leitung oberhalb der Dachrinne gleich Richtung First legt und dann erst ein Stück nach links Richtung Antenne? Wohl gemerkt, die Leitung wird in beiden Fällen oberhalb der Dachziegel geführt!

Doofe Frage, ich weiß - aber gibt es hier eine Lösung, die blitztechnisch besser ist?

LG
gitti



[ Diese Nachricht wurde geändert von: gitti am  3 Jul 2008 15:22 ]...
35 - Verteiler neu auflegen, Tips und Vorschläge gesucht. -- Verteiler neu auflegen, Tips und Vorschläge gesucht.
Hallo Tobi, Hallo Sam2,

danke für eure Antworten.

@Sam2
Ich werd mich mal an die Antworten auf Deine Fragen machen und neue stellen..


Zitat : Aber: Es kann sein, daß der VNB das nicht zuläßt, wenn die Hütte nicht als EFH eingestuft wird! Bei MFH dürfen nämlich seit geraumer Zeit normalerweise keine UV-Sachen mit im Zählerschrank sein, mit Ausnahme der Allgemein-UV und ggf. einzelnen Endstromkreisen für Keller etc.).

Wie kann ich das festellen? Ist das irgendwo eingetragen oder Anruf beim VNB? Was hat diese Trennung für Gründe?


Erneuerung aller LSS+FI für alle Stromkreise ist geplant!



Zitat :
36 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Hallo,

mir ist bekannt, dass es einige Themen dazu gibt, ich fand aber keins, das genau meine Situation wiederbringt.

Auf unserem Dach ist eine ungeerdete Sat-Antenne angebracht. Es gibt auch keinen Schirmerder-Block für die 4 abgehenden Koaxleitungen.

Das Haus hat äußeren Blitzschutz und im Keller eine PA-Schiene. Diese ist diagonal im anderen Eck vom Haus wie die Antenne (Leitungsweg wären ca. 20m). Das Rohrleitungsnetz ist am PA angeschlossen, die Bade/Duschwannen aber nicht extra (Es führt zumindest nichts von dort zur PAS).

Außen am Dach führt in etwa 1,5m Abstand zum Mast der Blitzschutz nach unten.

a) Darf bzw soll der Antennenmast mit dem vorbeiführenden Blitzableiter verbunden werden?

b) Müssen die Schirme im Dach geerdet werden, und wie?
Kann die entstehende PE-Schleife irgendwelche Probleme geben (Schirm ist über meinen Satreceiver - Stereoanlage - PC bereits geerdet, mit sehr geringem Querschnitt halt)

danke. ...
37 - Eine Frage zur Erdung der SAT-Schüssel -- Eine Frage zur Erdung der SAT-Schüssel
Hallo Ihr,
ich habe eine Frage.

Unser Elektriker hat die SAT-Schüssel auf dem Dach wie folgt geerdet:

Die Erdungsleitung NYY-J (16mm²) ist an einer Erdeinführungsstange, die wiederum am Fundamenterder angeschlossen ist, über eine Zweielementetrennklemme befestigt. Von der Erdeinführungsstange verläuft die Erdungsleitung hoch zur Dachrinne und ist dort verklemmt. Im Abstand von ca. 3m ist eine zweite Dachrinnenklemme angebracht, von der eine weitere Erdungsleitung direkt an den Antennenmast führt.

Meine Frage:

Ist es zulässig, dass die beiden Dachrinnenklemmen angebracht wurden? Habe mal gelesen, das darf nur gemacht werden, wenn die Dachrinne nicht gesteckt ist. Das ist bei uns in diesem Bereich zwar so - also eine durchgehende Dachrinne. Erst ein Stück hinter der zweiten Klemmstelle ist dann ein weiteres Stück Dachrinne mittels Nieten angebracht.

Ist die Erdung so zulässig?

Danke für eure Meinungen...

LG

gitti
...
38 - Neue Kunststoffwasserleitung -- Neue Kunststoffwasserleitung
Widerspruch:

Zitat :
elo22 hat am 20 Apr 2008 06:17 geschrieben :

Zitat :
Drehfeld hat am 19 Apr 2008 20:58 geschrieben :
Bis Jetzt war die Potentialausgleichschiene an der Wasserleitung geerdet, welche aus Guss besteht.

Mit Sicherheit nicht denn das ist seit fast 20 Jahren nicht mehr erlaubt.
Ach? Und woher weißt Du, wie alt die Anlage ist???
Die weitaus meisten TN-Anlagen in D sind übrigens älter als 20 Jahre...

Richtig ist:
Es kann sein, daß diese Verbindung als Erder gedacht war (und damals auch zulässig war).
Es kann sein, daß diese Verbindung als Erder gedacht war (obwohl es schon damals unzulässig war).
...
39 - Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen -- Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen
Hallo zusammen....

ich hoffe ich bin hier thematisch richtig.

Ich habe folgendes Problem, dass mir erst aufgefallen ist, nachdem mir nun der zweite Sat-Receiver abgeraucht ist.

Als ich meine Satellitenanlage auf Digital umgerüstet habe, stellte ich fest, dass es mich bizzelt, wenn den Metallmast für die Sat-Schüssel mit dem Unterarm berühre... direktes Anfasse bewirkt nur etwas mit feuchten Händen... muss wohl der Hautwiderstand sein. Nachmessen gegen einen Schutzkontakt einer Steckdose ergaben rund 60 V.

Dann fiel mir auf, dass ich auch eine gewischt bekomme, wenn ich die metallnen Stecker des Satkabels verbinde und dass da ein Funke überspringt. (Ich muss mittels Verbindungsstück die Kabel im Haus mit den Kabeln vom 4fach-LNB verbinden, da bei der analogen Anlage ein Switch zwischengeschaltet war... den brauch ich ja bei der digitalen Anlage nicht mehr)

Im Wohnzimmer habe ich den Receiver auf einem HDD-Recorder stehen... als ich nun meinen Unterarm darauflegte, um alle Anschlüsse des Receivers zu bestücken, bizzelte es schon wieder... Messung ergab... ca 60 V auf dem Metallgehäuse

Ich wohne dort fast 10 Jahre... mir ist nie etwas vergleichbares aufgefallen... aber ich muss zugeben, dass ich da auch nie so drauf geachtet habe...
40 - Bilderraten -- Bilderraten
Ein Antennenmast draußen irgendwo? Oder ein Ablussrohr an einem Bachlauf vom Dach eines Hauses? ...
41 - SAT-Anlage PA und/oder Blitzschutz erforderlich...? -- SAT-Anlage PA und/oder Blitzschutz erforderlich...?
Ist für folgende SAT-Antenne ein Blitzschutz erforderlich:

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

oder reicht hier ein Anschluß an die Potentialausgleichschiene
per 16mm² CU-Leitung... ( wären allerdings auch ca. 20m
Leitung bis zur PA-Schiene ).....( einfacher aber sicher
leider nicht zulässig wäre der Anschluss des Antennenmast per 16mm²
an eine Wasserleitung ( wären denn nur ca. 1m vom Mast ) die ja
auch an der PA-Schiene hängt.... )...
...
42 - Satellitenanlage [Erdung - Potenzialausgleich - Blitzschutz?] -- Satellitenanlage [Erdung - Potenzialausgleich - Blitzschutz?]
Hallo Leute,

ich habe letztes Jahr in unserem Haus eine Satellitenanlage errichtet, diese aber nicht geerdet, da mir unklar war, wie genau das gemacht werden muß. Die Erdung will ich nun aber noch nachholen.

Der Sachverhalt:

Die Satellitenschüssel ist an eine Mast montiert, der Mast geht direkt aus dem Dachfirst heraus (das Loch war von einer älteren Antenne noch vorhanden, die zwischenzeitlich abmontiert war, somit haben wir das Loch einfach wieder verwendet). Die Antenne ist die höchste Stelle am Haus (ragt ca. 20 - 30 cm über die Esse hinaus).
Das Haus hat keinen Blitzableiter.
Die Koaxkabel gehen von den LNBs zum Multischalter, welcher auf dem Dachboden montiert ist, und dann zu den Receivern. Der Multischalter hat keine Anschlussklemme für Schutzleiter, PE usw..

Die Fragen:

1. Ich habe gelesen, dass der Antennenmast mit 16 mm2 Kupfer geerdet werden muß, ist das richtig?
2. Braucht man für den Anschluß des Erdungskabels an den Antennenmast eine extra Klemme oder kann ich einfach das Erdungskabel unter eine Befestigungsschelle des Mastes mit drunterklemmen?
3. Das es sehr aufwändig wäre dieses Kabel direkt zum Potenzialausgleich im Keller zu ziehen, wäre es erlaubt wenn ich das Kabel vom Antennenmast auf eine Wasserl...
43 - Fundamenterder -- Fundamenterder
Danke schon mal für Eure Bemühungen!

@Fenta:
Doch, natürlich machen wir eine Bodenplatte – allerdings ist es ja üblich den Erder im Fundament (in größerer Tiefe) zu verlegen.

@Teletrabi:
Der Fundamenterder soll einerseits zusammen mit dem bisherigen Kreuzerder zur Stützung des PEN herangezogen werden, andererseits soll am Fundamenterder auch der Antennenmast geerdet werden.

@sam2:


Zitat : Und zwar ganz einfach:
An drei Seiten im Fundament und an einer hochgezogen in der Bodenplatte.

Du meinst, dass der Fundamenterder an drei Seiten tief unten im Fundament verläuft und an der Hauswandseite dann jeweils einen nach oben gebogenen Bandstahl erhält. Die beiden Enden des senkrecht nach oben stehenden Bandstahls würden dann auf der Bodenplatte durch einen weiteren Bandstahl verbunden werden, so dass ein geschlossener Kreis entsteht. Habe ich das so richtig verstanden?

ABER:

1)Dann wären ja die beiden nac...
44 - Potentialausgleich einer Antennenanlage -- Potentialausgleich einer Antennenanlage
Hallo zusammen,

dieser Beitrag bezieht sich auf den fast 1 Jahr zurückliegenden:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=17

Es ging damals um einen Äußeren Blitzschutz wegen einer auf dem Dach montierten SAT-Anlage.

Ein Jahr später bin ich was die Umsetzung angeht noch nicht weiter,
möchte mich aber endlich mal abschließend mit dem Thema beschäftigen und nun auch Taten Folgen lassen.

Viele Fragen haben sich seit dem letzten Beitrag durch lesen von verschiedenen Lektüren erledigt,
jedoch sind auch einige Neu dazu gekommen...

Ich würde gerne, wie letztes mal auch, erst meine Vermutungen hier niederschreiben und dann Euch um Kommentare in Form von Zustimmung
bis zu "Hände über dem Kopf zusammenschlagen" bitten...

1. Äußerer Blitzschutz wird nicht in Frage kommen.
2. Antennenmast wird in den Postentialausgleich einbezogen.
3....
45 - SAT-Anlagen Phänomen -- SAT-Anlagen Phänomen
Also das passiert mir bei jedem 2 Reciver den ich aufstelle und anschließe.

Bekomme das fast jeden Tag zu spüren.

Naja mache mir da keine Gedanken über das. Habe schon einige Sat-Schüsseln entdeckt die keine Erdung oder Blitzschutz hatten.

Antennenmast mit 16er F Draht an die Haupterde gehängt und dann ist es auch besser geworden.

Ohne Blitzschutz oder Erdung kanns ja auch gefährlich werden zwecks Elektrostatischer auflandung bei Regen und so. Liege ich da richtig

fg francy ...
46 - Aufbau einer Radiostation -- Aufbau einer Radiostation
Der Sender muß ja nicht unbedingt von Riesig&Schwer sein, da gibt es auch andere Hersteller, die auch preiswerter sind. R&S ist zwar qualitativ wohl das beste was man kaufen kann, das macht sich aber auch böse im Preis bemerkbar.

Elenos http://www.elenos.com ist da z.B. deutlich preiswerter, ebenso Broadcast Warehouse http://www.broadcastwarehouse.com/, DB Elettronica http://www.dbbroadcast.com/ oder Veronica http://www.veronica.co.uk/ .

Wichtig ist aber erstmal die in der Lizenz genehmigte Sendeleistung, davon hängt ab welchen Sender du brauchst und davon hängt der Preis ab.
Bei 2-3km reichen aber ein paar Watt Sendeleistung. Hängt aber auch vom Standort ab.
Stereo und RDS-Coder schlagen dann nochmal extra zu Buche, ebenso das Soundprocessing. Dazu kommt dann noch ein Antennenmast, Antenne, Kabel usw.
47 - Mast am Fundamenterder angeschlossen? -- Mast am Fundamenterder angeschlossen?
Hi Ihr,
ich habe eine Frage – es geht um den Anschluss einer SAT-Anlage an den Erder.

Soweit ich es gelernt habe, bedarf es hierzu z.B. eines mind. 2,5m langen Tiefen- oder Kreuzerders.

Mein Nachbar hat einen kleinen Anbau gemacht und in diesem Zusammenhang wurde auch gleich ein Fundamenterder mit eingebracht. Bisher gab es nur einen Kreuzerder zur PEN-Stützung. Nun wurde dieser Fundamenterder zusätzlich mit an die PAS angeschlossen. Soweit so gut.

Aber:

Da der bisherige Antennenerder schon ziemlich verrottet war, wurde dieser ersatzlos entfernt und die Erdungsleitung vom Antennenmast wurde direkt an diesen neuen Fundamenterder angeschlossen.

Frage: Ist es wirklich erlaubt, den Mast zur Erdung am Fundamenterder anzuschließen?

Die Arbeiten hat ein Elektrobetrieb ausgeführt!

Grüße

sabina
...
48 - Plattenerder -- Plattenerder
Hallo,

also sind die 2,5m eigentlich nur als Empfehlung zu sehen ?

Und wie verbinde ich denn am besten einen Antennenmast mit dem Erder ?
NYM ist wahrscheinlich ungeeignet, da ich ja doch 1-3m (Abstand zum Gebäude)durch das Erdreich muß.
Wie sieht es NYY aus ? kann man das bedenkenlos Aufputz am Mauerwerk außen verlegen ? Evtl. auch im StaPa-Rohr !?

Eine Erdungsschelle am Mast ist ja ausreichend, oder ?

Danke für die Hilfe.



...
49 - Antennenerdung (SAT) -- Antennenerdung (SAT)
Hallo Zusammen!

Lt. VDE sollte ja der Antennenmast, der über einen sep. Erder verfügt, über eine 4mm²-Cu-Leitung mit der Innenbeschaltung (Multischalter, Koax-Leitungsnetz) verbunden werden. Mehrfach habe ich nun schon gehört, dass man sich durch diese Verbindung bei Blitzeinschlag unnötigerweise gefährliches Potential ins Haus holt und daher diese Verbindung nicht installiert werden sollte.

1)Seht ihr das auch so?

Was ich dabei jedoch nicht ganz verstehe: Auch die Koaxkabel vom LNB zum Multischalter führen doch nach Innen ins Haus und sind dort zusammen mit dem Multischalter und dessen abgehenden Koaxkabeln an der PAS angeschlossen.

2)Somit kann ich mir doch auch durch diesen Potentialausgleich der Koaxkabel gefährliche Spannung ins Haus holen, so dass es dann auf die oben genannte Verbindung auch nicht mehr ankommt, oder?

Lieben Dank!

sabina ...
50 - Unterverteilung welche leitung und wo anklemmen -- Unterverteilung welche leitung und wo anklemmen
Guten Morgen Maverick,

nein, das hast Du alles etwas mißverstanden:

Was TN und was TT ist, wurde Dir nun schon grob erklärt. Aber so einfach ist das mit der identifizierung nicht. Denn auch in TN-Systemen kann es einen Erder geben und in älteren TT-Systemen gibt es oft keinen speziellen Erder, sondern es gibt einfach irgendwo ne unauffällige Verbindung zur Wasserleitung oder so. Die durfte früher leier auch in sehr geringen Querschnitten ausgeführt werden...

Beim Versorger nachzufragen ist sinnvoll. Die Netzform in der Kundenanlage kann man aber nur nur in einer Richtung ändern. Wenn TT geliefert wird, geht auch nur TT, wird TN geliefert, kann man TN oder (lokales) TT machen. Persönlich empfehle ich, auch bei TN-Versorgungsnetz ein lokales TT zu errichten. Das hat diverse Vorteile, muß aber sauber gemacht sein. Einen eigenen Erder nachzurüsten, ist bei TT erforderlich, aber auch bei TN dringend zu empfehlen. Kreuzerder reicht i.d.R., die erforderlichje Länge hängt davon ab, ob auch ein Antennenmast vorhanden ist, der blitzschutzgeerdet werden muß.
Was ist mit einem Potentialausgleich? Der kann auch da sein, ohne daß es eine explizite HPA-Schiene gibt.

Auch den Wert der Hausanschlußsicherungen s...
51 - Wasserleitung als PA-Leitung missbrauchen? -- Wasserleitung als PA-Leitung missbrauchen?
Hallo sam2,
moment - ich rede schon mit Absicht vom Potentialausgleich.

Der Antennenmast hat einen eigenen Antennenerder.

Mir geht es hier speziell um den PA der Zubehörteile, wie Multischalter und Koax-Schirm.

Diese sind jetzt (so wie eben auch früher schon) mit der Hauswasserleitung verbunden.

Ja, es gibt auch eine PEN-Stützung (Kreuzerder).

1)Meine Sorge ist einfach... wenn der Blitz in die Antenne
einschlägt, was passiert dann mit der Wasserleitung. Die könnte doch dann erheblich beschädigt werden, oder etwa nicht?

2)Lässt sich hier im Schadensfall auf Bestandschutz argumentieren?

Danke ...
52 - Blitzschutz für Antennenanlagen auf dem Dach -- Blitzschutz für Antennenanlagen auf dem Dach
Hallo zusammen,

auch wenn meine Fragen und Kommentare in einzelnen Threads schon behandelt wurden, würde ich das Thema gerne noch weiter Hinterfragen.

Mir ist dabei das theoretische Hintergrundwissen nicht ganz geläufig, bzw. ich habe irgendwo denkfehler beim verstehen der Thematik.

Dazu würde ich gerne erstmal darlegen wie ich die Thematik verstehe bzw. welche Konsequenzen ich daraus ableite.
Das diese Überlegungen z.T. nicht richtig sein werden ist mir klar... deshalb bin ich hier...

Das eine Antennenanlage die auf dem Dach montiert ist,
geerdet sein muß (laut Vorschrift) ist bekannt.
Mindestens 16qmm, wahlweise innen auf PAS gelegt oder mit Leitungsführung außen am Haus entlang auch auf PSA oder extra mit geeignetem "Erder".

Die Erdung soll ihren Sinn darin verstehen, das bei einem direktem Treffer der Blitzstrom NICHT durch die Antennenleitung, E-Installation oder sogar durch Gebaudeteile abgeleitet wird.

Die Einwirkungszeit der doch beträchtlichen Ströme ist so kurz, das auch ein 16qmm die hohen Ströme eigentlich verkraftet.
Jedoch ist es nicht auszuschließen, das auch eine solche im Haus verlegte Erdungsleitung Schäden an der Übrigen E-Inst...
53 - Wortkette -- Wortkette

Antennenmast

Na gut,überredet
...
54 - Antennenerdung für Dachantenne nicht verlegt - Probleme ? -- Antennenerdung für Dachantenne nicht verlegt - Probleme ?

Danke sam2 für die schnelle Info.

Das mit der Antenne dachte ich mir schon. Wenn ich auf eine Nachrüstung bestehe, dann muss diese ja wahrscheinlich extern am Haus gelegt werden oder ? Das ist natürlich auch eine Lösung die ich nicht gutheißen kann und auch nicht möchte.

Bezüglich des CAT-Kabels: Es ist eine CAT7-Verkabelung, man hat das Kabel nicht nur angeschnitten sondern auch fast komplett isoliert und die Abschirmung des Kabels voll entfernt. Man hat nämlich dort irrtümlich eine Telefondose montiert die da nicht hin sollte und dafür brauchte man die Abschirmung nicht. Das Kabel ist wohl für eine Datenleitung nicht mehr zugebrauchen.

Gruß Marco


BTW: Ebenso hat die Firma Lampenauslässe nicht auf die richtige Höhe gebracht was wir aber erst nach den Malerarbeiten bemerkten. Der Putz wurde der Länge nach "aufgeschlitzt" und eine Kabelverlängerung montiert. Zugegipst und drübergemalt ... sieht furchtbar aus, wie eine Kraterlandschaft, da sich der Gips noch zusammengezogen hat. Ich musste mehrmals nachspachteln und die komplette Wand neu malen. Dafür will aber die Firma nichts zahlen, da diese es ja schon gemacht hat. Stimmt schon, aber wie ?

Zudem hat man auf dem Dachboden meine schönen OSB-Platten angebohrt um den Antenne...
55 - Funkgerätkamera verbessern durch Webcam -- Funkgerätkamera verbessern durch Webcam

Hallo,
mit Webcams kenne ich mich leider nicht aus. wenn Du aber eine hochwertige Farb-Platinenkamera mit FBAS-Ausgang suchst, dan schaue mal unter Link im online-Katalog nach.
Die Preise sind da zwar relativ hoch, dafür bekommst Du aber auch eine excellente Ware, die mit den billigen Kameras von Ebay nicht viel gemein hat. Ich habe selbst so ein Ding am drehbaren Antennenmast und freue mich immer wieder über das wirklich knackige Bild.
Was die Verbindung mit dem Sender der Ebay-Funkkamera angeht...nunja, soweit ich weiß gilt die Allgemeinzulassung nur für das gesamte System (Kamera+Sender). Wenn Du also die Kamera austauschst, dann bin ich mir ziemlich sicher, daß Du auch die Zulassung entfernst...natürlich kann man in Zeiten, wo WLANs im selben Band illegal mit ERPs von mehreren Watt betrieben werden darüber philosophieren, ob das überhaupt noch jemanden interessiert.
Ich glaube eher weniger, die RegTP hat viel zu wenig Leute als sich außer vielleicht auf Anzeige o.ä. selbständig um solchen Kleinkram zu kümmern.
Aber das muß halt jeder selbst verantworten, ob er sich an die Vorschriften hält...
Viele Grüße
Wilfried, Laser-TV...
56 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau?
Hallo Ihr, hätte auch eine Frage hierzu:

Was ist, wenn die E-Installation schon älter ist und das Haus keinen Erder hat. Bei uns sind die Metallrohre, die Dachrinne sowie der Antennenmast lediglich am PEN-Leiter des TNC-S-Netzes angeschlossen.

Die Schüssel ist auf dem Dach montiert!

Der Elektriker meinte, dass die SAT-Schüssel für diesen Fall keinen extra Erder benötigt. Stimmt das dann so?

Danke

pino


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pino am  9 Feb 2005 10:37 ]...
57 - erdung von sat anlage -- erdung von sat anlage
hallo zusammen,
habe hier im forum schon einiges an infos gefunden, doch ist mein problen noch in einigen punken unbeantwortet gebliegen.

folgende situation:

rmf-haus 4stockwerke bj. ca.1912 ziegelsteildach mit blechflachdach. keine pa-schiene auf dem dach und von einem blitzschutz auch nichts zu sehen.
im Speicher ist auch keine geeignete stelle zu finden um den mast zu erden.

was mich allerdings ein wenig stutzig macht,ist, dass an der wand zum nachbarhaus noch eine alte Monageplatte für einen Antennenmast hängt an der ein stück abgezwicktes Erdungskabel baumelt.

wo könnte es angeschlossen gewesen sein?
und müsste nicht auch das Blechdach geerdet sein??
hab ich was übersehen?

bitte um hilfe.
...
58 - Blitzschutz für SAT-Antenne -- Blitzschutz für SAT-Antenne
Also bei einem Blitzeinschlag in einen Antennenmast der ja für den Blitz wie eine Fangstange wirkt fliesen Ströme im Bereich von mehreren 100 KA und es wirken Spannungen im Bereich von 100-3000 KV und das als Impuls also mit extremen Flanken. Das um die im Haus verlegte Ableitung erzeugte Magnetfeld induziert demzufolge eine hohe Induktionsspannung in den meist nahe verlegten Installationsleitungen. Bei einem guten Fundamenterder kommt es oft vor das die Blitzenergie ohne erkennbare Schmachspuren von der Ableitung abgeführt wird. Folge Überspannungsschäden an den angeschlossenen Geräten aber kein erkennbarer Schaden an der Ableitung mit der Folge das die Versicherung ablehnt. Nun zum anderen Fall ungeerdeter Mast Stromweg Mast Antennenkabel Reciver Netzleitung PEN Erde was dekste was passiert wenn da der Blitzstrom drüber geht .da fliegt nicht nur die Leitung auch die Steckdose aus der Wand.Zudem sind meistens innere Ableitungen nicht auf dem kürzesten Weg verlegt.Teletrabi ist mit seiner Vermutung genau auf dem richtigen Weg schlieslich hat der PEN meistens eine sehr gute Erdstützung und die EVUs sehens nun mal nicht gern wenn ihrer Mastständer und der PEN als Blitzableiter misbraucht wird
59 - Anforderung/Ausführung Staberder für Antennenerdung -- Anforderung/Ausführung Staberder für Antennenerdung
Brauche kurz euren fachlichen Rat.

Situation: Freistehendes Holzhaus (Gartenhaus der massiveren Bauart). Am Giebel soll ein Antennenmast mit Satschüssel montiert werden. Fundament des Hauses: umlaufend, 20cm Breit, ca 50-60cm tief, umlaufend. Kein Fundamenterder verfügbar

Ist eine Erdung über Staberder (Ableitung vom Mast via 16qmm Cu-Draht) in unmittelbarer Nähe neben dem Fundament des Holzhauses erlaubt? Ich habe gelesen, hier sei ein wohl 1m Abstand zu einem Fundament vorgeschrieben, doch gilt das auch für ein derart schmales und nicht tiefer als 60cm reichendes Fundament? Muss dieser Abstand eingehalten werden, darf das Erdungskabel auf dem Weg vom Haus zum Erder dann zumindest im Erdreich verlegt werden (wegen Stolpergefahr, Rasenmähen etc). Was ist als Staberder zulässig? Nur ein Kreuzerder 2.5m oder auch verzinktes Rohr mit Querschnitt X und Länge Y ?

Wäre schön wenn ihr uns da mit praxisnahen Erklärungen helfen könntet, ohne dass ich jetzt zig Stunden damit verbringen muss die VDE 0855/300 mit allem Drum und dran zu wälzen.

Danke schonmal...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zipfelklatscher am 19 Sep 2004 21:52 ]...
60 - zwei Potentialausgleichsschienen verbinden? -- zwei Potentialausgleichsschienen verbinden?
Altbau mit späterem Anbau:

Im Altbau ist kein Erder vorhanden und daher die Wasserleitung als Erder benutzt. An der Potentialausgleichsschiene sind, wie vorgeschrieben, die Badewannen, Heizungs und Wasserrohre, BK-Anschluß usw. geerdet.

Im Neubau sind Fundamenterder und Ausgleichsschiene vorhanden und nur der Antennenmast angeschlossen.

Beide Ausgleichsschienen sind recht weit voneinander entfernt, so daß es schwer möglich ist, den Altbau an der neuen Ausgleichsschiene zu erden. Was tun? Beide mit 16qmm verbinden und die Antenne an der Neuen lassen? Zulässig? ...
61 - DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? -- DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK?
> Tja, wir sind ganz gut, gell...

yepp, muss ich schon sagen :)


>Zur Dimensionierung der DEHN-Bridges (gibt ja >verschiedene):
>-werden SLS-Schalter eingebaut? Nennstrom?

Ja, ein 63A-SLS (Hager HT363EA) auf den 5mm-Sammelschienen.

>Zum Preis:
>-versuchs mal über ebay. Da kriegt man diese Dinge >teilweise erstaunlich billig!

da gibts immer nur die 35A-Variante, die nützt mir ja nix :(

>Zur Leitung:
>-ja, vollständiges S-Netz hat Vorteile (schau mal unter >dem Stichwort verPENtes Netz, u.A. auch hier im Forum)
>Ab HAK muß im EFH nicht unbedingt sein, aber ab >Zählerkemme dann bitte auf jeden Fall. Keine UV nur >4-adrig anfahren!

UV's gibts bei mir eh nicht (mache ne EIB-Installation mit vielen zentralen Aktoren, die Verkabelung des ganzen Hauses ist strukturiert/sternförmig zum Zählerschrank, d.h. es gibt keine einzige Abzweigdose oder sonstige Verzweigung in den 230V-Leitungen).
Hätte gern ein Gefühl dafür, was der Unterschied zwischen PEN auftrennen im HAK und PEN auftrennen im Zählerkasten praktisch bedeutet...


>Zu Alternativen:
>-frage doch bitte einfach mal schriftlich und konkret beim >EVU an, ob sie Einwände dagegen hätten, wenn ein DEHN NAK >TAB 3 (oder TAB 4) direkt hi...
62 - Erdung testen, Antenne richtig erden -- Erdung testen, Antenne richtig erden
Hallo Leute,

Ich stehe vor einem ziemlich unangenehmen Problem. Ich habe auf meinem Balkon eine ziemlich große Antenne stehen die ich erden muss damit sie, vom Blitzschutz einmal abgesehen, vernünftig funktioniert.

Meine Eltern haben allerdings beim Neubau unseres Zweifamilienhauses den Blitzableiter und auch jeglichen Blitzschutz verschlafen und heute weiß keiner mehr ob überhaupt irgendeines der Metallteile an unserem Balkon geerdet ist und jetzt weiß ich nicht wo hin mit dem Erdungskabel.

Ich könnte den Antennenmast über den Schutzleiter der Steckdosen auf dem Balkon erden. Allerdings weiß ich nicht ob das so gut ist da ich glaube das diese Erde ziemlich hochohmig ist.

Ich würde viel lieber an die Bleche gehen die rings um den Balkon zur Abdichtung verlaufen. Allerdings weiß ich nicht ob die geerdet sind.

Deshalb meine Frage: Gibt es vielleicht eine Möglichkeit irgendwie zu testen ob ein Metallteil geerdet ist?

Mit freundlichen Grüßen
Philipp Maier...
63 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich
Gegenfrage: Antennenmast aufm Dach?

Erdermöglichkeiten gibt es schon einige:
Staberder, Banderder usw....

Kommt auch auf den Aufwand an und was in der TAB steht.

mfg Joe ...
64 - Stromstossschalter über Neutralleiter geschaltet -- Stromstossschalter über Neutralleiter geschaltet
Danke fürs Lob, das tut gut. Wenn ich die möglichkeit habe einen besserwisserischen Ingenieur eines besseren zu belehren, dann kann ich auch mal ne halbe Sunde suchen. (Wobei ich länger suchte als einen halbe Stunde, ich war zuerst auf dem Holzweg.)

Zum Thema HV in der Garage:

Zitat aus der TAB 2000:
"7.3 Anordnung der Zählerschränke
(1) Zählerschränke werden in leicht zugänglichen Räumen oder Bereichen untergebracht, z.B. – gemäß DIN 18012
– in Hausanschlussräumen, in Hausanschlussnischen, auf Hausanschlusswänden sowie in Zählerräumen. Soweit die
Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes die Unterbringung in Treppenräumen zulässt, werden Zählerschränke dort
vorzugsweise in Nischen nach DIN 18013 eingebaut. Zählerschränke dürfen nicht in Wohnungen von
Mehrfamilienhäusern, über Treppenstufen, in Wohnräumen, Küchen, Toiletten, Bade-, Dusch- und Waschräumen
sowie auf Speichern bzw. Dachböden vorgesehen werden....."

Zitat Ende

Die Betonung lege ich hier auf den Verweis zur DIN 18012 und die könnte der HV in der Garage das Genick brechen...
Ich weiss das was jetzt kommt ist weit hergeholt und hat mit logik nicht mehr viel zu tun, aber es zeigt auch das in Deutsc...
65 - Alte Elektroinstallation -- Alte Elektroinstallation
Das ganze mit dem "Bestandschutz" ist sowieso nur eine rein theoretische Sache, die allerdings nirgends so richtig geregelt ist.

Fakt ist:
-Wenn eine neue Norm erscheint ist in den wenigsten Fällen eine Anpassung gefordert.
-Wenn eine Anlage errichtet wird ist immer die gültige Norm zu beachten/anzuwenden.
-Eine Steckdose zusätzlich installieren zählt schon als errichten einer Anlage

Als "Einheit" würde ich immer einen Stromkreis oder Raum betrachten.

Es würde meiner Meinung nach nichts dagegen sprechen, eine Raum nach dem anderen auf neue Norm anzupassen, und ganz zum schluss auch noch die Verteilung zu erneuern, in Mehrfamilienhäüsern ist das ja von den Wohnungen aus gesehen gängige Praxis.

Was den Hauserder angeht:

Es gibt viele Häuser die keinen Hauserder haben, wie den auch?
Das Haus meines Vaters ist ca Baujahr 1700 irgendwas, wer dachte den da an einen fundamenterder?
Die Forderung nach einem Fundamenterder kommt nicht aus der VDE sondern von den EVU's (Ausnahme kommt gleich).
Wie solle es den auch gehen bei einer alten "Hütte" einen Erder nachzurüsten?
Oder anderer Fall: Ein Haus wird gebaut und nach Fertigstellung wird bei der Messung festgestellt das der Erder nix taug...
66 - Funkgerätübertragung > 100km -- Funkgerätübertragung > 100km
Denke ich auch mal. Bei der Funklösung dürften die Kosten für die Antennen schon über denen für die GSM-Lösung liegen.
Je nach Standort bruachst du einen mehr oder weniger hohen Antennenmast, und einen kräftigen Sender.
Ganz davon abgesehen das man das sowieso nicht genehmigt bekommt.
Alle anderen Varianten (z.B. packet Radio über CB-Funk) dürfen nicht kommerziell genutzt werden.

Preiswert und legal bleibt also nur GSM über.
Eine Prepaid Karte reicht ja.
...
67 - Terrestrischer Eingang Multischalter -- Terrestrischer Eingang Multischalter
Hallo,

hat leider etwas gedauert. Sorry. :)

Diese Wechselspannung ist das Problem für den Eingang.
Ich nehme an, du hast dir in deiner Installation irgendwo eine Verbindung zum N-Leiter hergestellt (TV-Karte im PC, Schutzmaßnahme Nullung?), während gleichzeitig der Antennenmast und damit die terr. Antenne geerdet ist. Die damit auftretende Spannungsdifferenz zerstört dir immer wieder den Eingang. Also Installation prüfen, Antennenanlage am Hauptpotentialausgleich anschließen, einen eventuellen Blitzschutz am Antennenmast auftrennen (Blitzstrom-Funkenstrecke von Dehn z.B.)....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antennenmast eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antennenmast


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185278631   Heute : 931    Gestern : 13943    Online : 351        27.8.2025    1:09
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.117691993713