zwei Potentialausgleichsschienen verbinden?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 4 2025  19:04:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
zwei Potentialausgleichsschienen verbinden?

    







BID = 90300

elektrolurch

Gesprächig



Beiträge: 183
Wohnort: Heidelberg
 

  


Altbau mit späterem Anbau:

Im Altbau ist kein Erder vorhanden und daher die Wasserleitung als Erder benutzt. An der Potentialausgleichsschiene sind, wie vorgeschrieben, die Badewannen, Heizungs und Wasserrohre, BK-Anschluß usw. geerdet.

Im Neubau sind Fundamenterder und Ausgleichsschiene vorhanden und nur der Antennenmast angeschlossen.

Beide Ausgleichsschienen sind recht weit voneinander entfernt, so daß es schwer möglich ist, den Altbau an der neuen Ausgleichsschiene zu erden. Was tun? Beide mit 16qmm verbinden und die Antenne an der Neuen lassen? Zulässig?

_________________
Sex ohne Liebe ist wie Weihnachten ohne Ostereier :)))

BID = 90334

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

 

  

Badewanne direkt am Haupt-PA? normalerweise gehört da im Badezimmer ein zusätzlicher, örtlicher Potentialausgleich hin, wo dann badewanne, Wasserohre u.ä. miteinanderverbunden sind. von diesem Ausgleich kann aber eine Verbindung zur HPA bestehen. Alternativ kann man das auch am Sicherungskasten für's Bad erden.
Also hoff ich mal drauf, dass da die Badewanne auch lokal im Bad mit dem anderen Krams verbunden ist.

Ich würd nun einfach unfachmännisch annehmen, dass man idealer Weise im Altbau 'n Staberder einschlägt und zusätzlich mit dem Neubau 'ne Verbindung legt.
Ist im Neubau nur die antenne geerdet? oder auch der Schutzleiter aufgelegt? wenn#s nur der Antennenmast ist, könnte man das anze als reinen Antennenerder betrachten, aber auch derm uss m.W. mit dem HPA verbunden sein (also dem Altbauteil wo auch der shcutzleiter geerdet ist)

Gibt's denn im Altbau eine PA-Schene oder ist alles vor ort an die nächstbeste Wasserleitung geklemmt worden? das währe natürlich weniger schön...

BID = 90368

swemers

Gesprächig



Beiträge: 112

Hi,
um hier eine Definitive aussage zu tätigen muss man einiges mehr wissen.
1. Ein oder zwei HAK
2. Ein oder zwei Zählertafeln
3. bedeutet Anbau das eine Wohnung vergrössert wurde, oder eine Zusätzliche angebaut? Am besten du beschreibst einmal kurz wie die Häuser aneinaderliegen, und wie sie Elektrotechnisch ineinader übergehen.
4. Beide Netzsysteme der Häuser.

Ich glaube das waren die wichtigsten fragen.

mfg
Swemers

[ Diese Nachricht wurde geändert von: swemers am  9 Aug 2004 21:35 ]

BID = 90638

elektrolurch

Gesprächig



Beiträge: 183
Wohnort: Heidelberg

Hallo,

es ist nur ein HAK im Altbau vorhanden. Für die Potentialausgleichsschiene im Altbau wird der Hauptanschluß der Wasserleitung (die natürlich aus im Erdreich verlegtem Stahlrohr besteht) als Erder benutzt. Die Wasseruhr ist gebrückt und an der PA-Schiene sind sämtliche Rohre, die Badewannen, die BK-Verteilung und der PEN-Leiter des HAK angeschlossen. Im Altbau sind 2 Zählertafeln vorhanden, aber nur eine benutzt (alles alleine bewohnt). Im Neubau ist pro Etage (3 Geschosse) ein Unterverteiler installiert, die Vorsicherungen dazu sind in der Zählertafel des Altbaus.

Im Neubau gibt es einen Fundamenterder, der für die Erdung des Antennenmastes benutzt wird. Die dafür installierte, zweite PA-Schiene liegt im entgegengesetzten Ende des Kellers. Da im Neubau keine Bäder sind, ist sonst nichts Weiteres an dieser PA-Schiene angeschlossen.

Nun wollte ich beide PA-Schienen mit 16qmm Cu. verbinden, bin mir aber nicht sicher, ob die Gesamtinstallation so den VDE-Bestimmungen entspricht.

Gruß
Andi

_________________
Sex ohne Liebe ist wie Weihnachten ohne Ostereier :)))

BID = 90708

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Andi,

welchen Querschnitt hat die Verbindungsleitung vom HAK zur PAS?
Und welchen die Hauptleitung vom HAK zum HV?

Du solltest auf alle Fälle diese Verbindung herstellen! Hätte eigentlich schon bei Errichtung der Elektroanlage im Anbau gemacht werden müssen.

Ob Deine Gesamtanlage dann insgesamt VDE-konform ist, kann Dir aus der Ferne aber wohl keiner sagen...


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 90745

swemers

Gesprächig



Beiträge: 112

Hi,
ich sehe von hieraus auch keinen Grund der gegen die Verbindung spricht, würde dir aber in diesem Speziellen Fall empfehlen noch mal einen Fachmann (und wenn du selbst einer bist ruhig mal einen kollegen Fragen, 4 Augen sehen mehr als 2) sich die Komplette anlage "vorzunehmen". Die Schlimmsten Fehler Passieren bei erweiterung von Altbauten durch fehleinschätzung der Netzsysteme, vorhandener Leitungen etc.

mfg
Swemers

BID = 90884

elektrolurch

Gesprächig



Beiträge: 183
Wohnort: Heidelberg

Hallo,

die Verbindung vom PEN-Leiter zur PA-Schiene hat 16qmm. Ebenso vom HAK zum Zähler (NYM4x16). Von da aus (Vorsicherungen) zu den einzelnen Unterverteilern NYM5x10qmm. Von den Unterverteilern zu den Herdanschlußdosen 5x2,5 und sonst alles 3x1,5.

Früher, als der Saft noch vom Dachständer kam, hing das ganze Haus an 6qmm!!!

Gruß
Andi

_________________
Sex ohne Liebe ist wie Weihnachten ohne Ostereier :)))


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183811462   Heute : 6862    Gestern : 8485    Online : 253        25.4.2025    19:04
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0217940807343