Satellitenanlage [Erdung - Potenzialausgleich - Blitzschutz?] Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Satellitenanlage [Erdung - Potenzialausgleich - Blitzschutz?] Suche nach: blitzschutz (626) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 454540
Matze_TDI-RS Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Hallo Leute,
ich habe letztes Jahr in unserem Haus eine Satellitenanlage errichtet, diese aber nicht geerdet, da mir unklar war, wie genau das gemacht werden muß. Die Erdung will ich nun aber noch nachholen.
Der Sachverhalt:
Die Satellitenschüssel ist an eine Mast montiert, der Mast geht direkt aus dem Dachfirst heraus (das Loch war von einer älteren Antenne noch vorhanden, die zwischenzeitlich abmontiert war, somit haben wir das Loch einfach wieder verwendet). Die Antenne ist die höchste Stelle am Haus (ragt ca. 20 - 30 cm über die Esse hinaus).
Das Haus hat keinen Blitzableiter.
Die Koaxkabel gehen von den LNBs zum Multischalter, welcher auf dem Dachboden montiert ist, und dann zu den Receivern. Der Multischalter hat keine Anschlussklemme für Schutzleiter, PE usw..
Die Fragen:
1. Ich habe gelesen, dass der Antennenmast mit 16 mm2 Kupfer geerdet werden muß, ist das richtig?
2. Braucht man für den Anschluß des Erdungskabels an den Antennenmast eine extra Klemme oder kann ich einfach das Erdungskabel unter eine Befestigungsschelle des Mastes mit drunterklemmen?
3. Das es sehr aufwändig wäre dieses Kabel direkt zum Potenzialausgleich im Keller zu ziehen, wäre es erlaubt wenn ich das Kabel vom Antennenmast auf eine Wasserleitung (Kupfer) klemme (mittels einer Wasserleitungsklemme) und somit die Wasserleitung als Leitungsweg mitbenutze?
4. Ich habe ebenfalls gelesen, daß die Außenleiter der Koax-Kabel mit 4 mm2 Kupfer geerdet werden müssen, ist das richtig?
5. Ich würde die Koax-Außenleiter am Multischalter erden wollen, da dort alle zusammenlaufen, allerdings weiß ich nicht wie ich ein dickes 4 mm2 Kupfer auf so einen dünnen F-Stecker klemmen soll. Gibts da irgendwelche Klemmen dafür? Woher kann man die beziehen?
6. Wäre es erlaubt, das Erdungskabel von den Koax-Außenleitern auf das Erdungskabel des Antennenmastes zu klemmen (das Erdungskabel des Antennenmastes abisolieren und eine Öse biegen und das von den Koax-Außenleitern kommende mit draufklemmen) oder muss es extra zur Erdungsschiene gezogen werden?
Vielen Dank im voraus für die Antworten.
MfG
Matze
|
|
BID = 454589
DMfaF Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
|
Moin Matze und willkommen im Forum!
Ein kleiner Tip:
Wenn man die Suchfunktion ( Lupe oben links ) benutzt und den Suchbegriff eingibt, kann einem dann schon sehr geholfen werden. Hier der Link dazu, einfach anklicken:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....xmod=
Gruß
Bernd |
|
BID = 454601
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36265 Wohnort: Recklinghausen
|
@DMfaF: Mit deiner Suche gibt es sinnigerweise keine Ergebnisse
Hier sind massig Infos:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....mod=1
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 454746
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif)
Beiträge: 1912
|
Zitat :
| 1. Ich habe gelesen, dass der Antennenmast mit 16 mm2 Kupfer geerdet werden muß, ist das richtig? |
Ja!
Zitat :
| 2. Braucht man für den Anschluß des Erdungskabels an den Antennenmast eine extra Klemme oder kann ich einfach das Erdungskabel unter eine Befestigungsschelle des Mastes mit drunterklemmen? |
Bitte geeignete Klemme verwenden. Kostet nicht viel und ermöglicht eine sichere Klemmverbindung!
Zitat :
| 3. Das es sehr aufwändig wäre dieses Kabel direkt zum Potenzialausgleich im Keller zu ziehen, wäre es erlaubt wenn ich das Kabel vom Antennenmast auf eine Wasserleitung (Kupfer) klemme (mittels einer Wasserleitungsklemme) und somit die Wasserleitung als Leitungsweg mitbenutze? |
Die Wasserleitung ist normalerweise nicht Blitzstromtragfähig! Empfehlenswert ist es auch in keinster Weise weil es bei einem einschlagt einerseits zu einer enormen Spannungsverschleppung in bestimmte gebäudeteile und gefährlichen Potentialunterschieden kommen kann und andererseits die Wasserleitung so stark beschädigt werden kann, dass es zu einem starken Wasserschaden im Haus kommt!
Zitat :
| 4. Ich habe ebenfalls gelesen, daß die Außenleiter der Koax-Kabel mit 4 mm2 Kupfer geerdet werden müssen, ist das richtig?
Ich würde die Koax-Außenleiter am Multischalter erden wollen, da dort alle zusammenlaufen, allerdings weiß ich nicht wie ich ein dickes 4 mm2 Kupfer auf so einen dünnen F-Stecker klemmen soll. Gibts da irgendwelche Klemmen dafür? Woher kann man die beziehen? |
Ja, eigentlich schon! Das iwt zar nicht ganz so dringend wie die Mast-Erdung, aber auch wichtig. Am besten, du benutzt dazu einen Erdungsblock: Beispiel
Zitat :
| 6. Wäre es erlaubt, das Erdungskabel von den Koax-Außenleitern auf das Erdungskabel des Antennenmastes zu klemmen (das Erdungskabel des Antennenmastes abisolieren und eine Öse biegen und das von den Koax-Außenleitern kommende mit draufklemmen) oder muss es extra zur Erdungsschiene gezogen werden? |
Kann man schon verbinden, aber dabei sollte man ordentlich arbeiten und mich murksen!
MfG; Fenta
|
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183079799 Heute : 7580 Gestern : 7451 Online : 220 18.2.2025 21:48 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0347828865051
|