Gefunden für alle alle - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Bid friert zyklisch ein -- LED TV LG Electronics 47LN5406-ZA | |||
| |||
| 2 - Kühlt nicht! -- Gefrierschrank Beko Fs 124330 | |||
| Schwarze Schlangen sind 12 Schlange (habe jetzt nur die Bögen gezählt auf der linken Seite).
Leitungen sind alle gleich warm. Ob Kältemittel fehlt, kann ich nicht sagen, da es jain geschlossenes System ist. Bei den zwei silbernen Leitungen im Innenraum entwickelt sich Kondenswasser. Läuft meines Erachtens im Dauerbetrieb, betrete ich den Raum um nachzuschauen, läuft der Kompressor, allerdings ist ja die eingestellte Temperatur auch nicht erreicht, habe den Regler jetzt mal auf 2 gestellt, statt max. Wie bemerkt man denn, ob der Kompressor hin ist? ... | |||
3 - Programm läuft - heizt nicht -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
| Danke für die wertvollen Hinweise. Das Problem konnte ich tatsächlich lösen.
Wasserstand und Heizwiderstand (hier 29 Ohm) waren in Ordnung. Am Ende war die Stromübertragung an die Heizpumpe nicht "sauber". Ich konnte durch "feinmechanische" Arbeit die Klemmung der Stromstecker wieder herstellen, so dass der Strom auch an der Heizpumpe ankommt. Nun ist das Geschirr sauber UND trocken und Alle sind glücklich.
VG Michael ... | |||
| 4 - Maximale Gebläsestufe -- NEFF D9980N0-01 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Maximale Gebläsestufe Hersteller : NEFF Gerätetyp : D9980N0-01 S - Nummer : HBD-FX53-4 FD - Nummer : 8310 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebes Forum, wir haben eine NEFF Dunstabzugshaube D9980N1-01 verbaut, die bislang einwandfrei über die Jahre funktioniert hat. Das besondere an diesem Modell ist, dass es 4 Gebläsestufen gibt : 1, 2, 3 und "P" ( = Maximal ) Problem : Seit kurzem kann man die maximale Gebläsestufe "P" nicht mehr anwählen. Sie wird im Display nicht mehr angezeigt. Wenn man mit der "+" Plustaste hochschaltet, dann durchläuft es die Stufen 1 - 2 - 3 - 2 - 3 etc ( nach 3 kommt also nicht "P", wie früher, sondern zurück auf 2 ). Lösungsansatz : Ich habe die Hauptplatine der Steuereinheit ( Ersatzteil : 488258 ) hinter den Einschaltknöpfen ersetzt. TROTZDEM schaltet das Gebläse immer noch nicht auf "P". Ups ? Fragen : 1) Wer weiß,... | |||
| 5 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF | |||
| Miele baut keine Kühlgeräte. Läßt sich seit je her, früher ausschließlich Liebherr, heute vermehrt von BSH bauen. Die teuren sind Liebherr.
Aufgrund dem Recht aus Reparatur müssen nun alle Fühler zugänglich und ersetzbar sein. In 2017/18 als ich noch im Hausgerätebereich angestellt wear, musste ich die eine oder andere BSH Einbaukältemaschine von 178cm und 1200-1800€ Nennwert dem Kunden "totschreiben", weil die Fühler alle eingeschäumt unerreichbar waren und nicht im ETK aufgeführt wurden. Dafür war letztens im Nachbarort ein Kunde mit seinem AEG Kühlschrank dran, der nach 8 Jahren kaum mehr Kältemittel hatte. Gab dann den Miele K7747D für 1699€ [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Okt 2025 10:48 ]... | |||
| 6 - H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung -- H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung | |||
| Hallo zusammen,
ich habe eine H-Brücke aus Transistoren zusammengesteckt, um einen Gleichstrommotor in beide Richtungen drehen zu lassen. Die Basisströme der Transistoren werden über einen Arduino gegeben und der Arduino stellt ebenfalls die Spannungsquelle dar. Das Problem ist, dass der Motor sich sehr gut in eine Richtung drehen lässt, allerdings beim schalten auf den anderen Pfad dreht der Motor sich nicht in die andere Richtung sondern die Nabe "zuckt" nur etwas. Manchmal dreht der Motor sich auch aber sehr viel schwächer im Vergleich. Wird der Moter andersherum geschalten, dreht er sich wieder sehr gut in die eine aber garnicht bis sehr schlecht in die andere. Eine LED zeigt allerdings das durch beide Pfade der H-Brücke Strom fließen kann, auffällig ist aber das bei dem "schlechten" Pfad die LED anders leuchtet als beim funktionierendem Pfad. Daher muss das Problem von der H-Brücke her kommen. Der Motor ist ein Modellbaumotor (QFK-1800HV-35046, 7,4 V CCW 110325) und kann sich prinzipiell in beide Richtungen drehen. Alle Transistoren wurden einmal durchgetauscht und Kabel auch schon auf Kontakt geprüft. Kann mir jemand einen Hinweis/ Tipp geben woran das liegen könnte? ... | |||
| 7 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner beko DPU 7306 XE | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf Hersteller : beko Gerätetyp : DPU 7306 XE Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?) Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä. I... | |||
| 8 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| Pinsel doch mal beide Platinen mit IPA ab. Mit Ausnahme des Bereiches um den uC.
Und dann schau dir mal alle Lötstellen etwas genauer an. Auf der kleinen Huckepack-Platine erscheinen mir spontan mind 3 Lötstellen fraglich; könnten evtl gebrochen sein. Und auf der großen Platine sehe ich mind 1 eiskalte Lötstelle, könnte zum Programmschaltwerk gehören, und neu sein. Was für Lötzinn verwendest du denn? Und die Hälfte davon würde es auch tun ... Da wäre jetzt sowohl ein Kabelplan als auch Schaltplan recht. Klebt nicht zufällig irgendwo in der Maschine was? Plus evtl ein Programm-Ablaufplan. Würde mal mehr oder weniger Laienhaft sagen, daß es da irgendetwas mit 230V bestromtes erwischt hat. Als allererstes muß das Bullauge zu sein; Türschalter iO? Dann nehme ich mal an, daß die Mühle noch kein abpumpen zu Beginn, und ähnlich neumodisches, hat; oder? Also nach Bullauge schließen umgehend Strom auf das Wassereinlaufventil gibt; dessen Spule messtechnisch iO? Und erst wenn die Heizung in Wasser liegt, darf die bestromt werden; Heizung iO? Druckschalter tendenziell eher iO oder fraglich? Und allzu viel mehr gibt es doch eh nicht. Was könnte die Maschine zum Zeitpunkt des Ausfalles evtl als nächstes hätte machen wollen? W... | |||
| 9 - Verliert Wasser an Rückseite -- Wäschetrockner AEG T9DS88689 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Verliert Wasser an Rückseite Hersteller : AEG Gerätetyp : T9DS88689 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Mein AEG Trockner T9DS88689 (Kaufdatum 10.1.2022) verliert an der Rückseite Wasser. Es tropft dort stetig von dem unteren zweier Gummienden der Luftkanaldichtung auf den Boden und bildet eine Lache. Ich habe einen Selbsttest initiiert, der Fehlerspeicher war aber leer. Auch befindet sich etwas Wasser im Ablaufschlauch (ich nutze nicht den integrierten Wassertank), die Pumpe scheint also intakt zu sein. Beim Entfernen der linken Seitenwand (von der Front aus gesehen) fand ich etwas Wasser am Boden und Tropfen, die an der Trommel hingen. Die Schläuche innen und außen sind alle trocken und die Schellen sitzen. Ein Blick hinter die rechte Seitenwand brachte keine Feuchtigkeit zu Tage. Ich habe die Rückseite geöffnet und mir fiel die Dichtung des Luftkanals entgegen. Keine Ahnung, ob die so locker sitzen soll, aber das war auf jeden Falls das Element, an dem am meisten Wasser austrat. Über Tipps oder konkrete Handlungsanweisungen wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße Torben ... | |||
| 10 - Crowbar -- Crowbar | |||
|
Hallo, weiß jemand warum der Thyristor CLA50E1200HB mit meinem Multitester joy-ic nur als Widerstand angezeigt wird ? Von der Sorte hatte ich 4 Stück bestellt, aber alle werden nur als Widerstand angezeigt. Ich wollte mir damit eine Crowbar bauen, die bei 12 V Netzteil bei Überspannung einen Kurzschluß machen soll und damit die Sicherung auslösen. Das Ausmessen vom Thyristor BT151 hat normal funktioniert. F.R. ... | |||
| 11 - heizt nicht -- Backofen Miele unklar | |||
| Problem erst mal gelöst, in einem anderen Forum.
Wenn die Uhr blinkt, weil nicht eingestellt, passiert das, was ich beschrieben habe: Keine Heizung, keine Innenbeleuchtung, keine Kontrollleuche. Wiedereinschaltsperre. Muß man erst mal drauf kommen, ohne Bedienungsanleiung... Weiß zwar jetzt immer noch nicht, was den Kurzen ausgelöst hat und wie ich die Typ-Bezeichnung herausbekomme. Falls also jemanden dazu noch was einfällt, immer her damit! Davon ab, freu ich mich jetzt erst mal, daß ich ohne großen Aufwand wieder einen funktionierenden Backofen hab
Danke an alle fachkundigen Foren-Schreiber! Grüße, Ralf ... | |||
| 12 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß | |||
| Heizungssteuerung mit Pumpe zum Wärmetauscher für Schwimmbadwasser.
Automat 3B16 => Schütz => Motorschutzschalter PKZM 0-0,63A => Dreiphasige Pumpe Wilo P50/125R per Codierstecker drehzahlumschaltbar Die Pumpe zieht in der Leistungseinstellung 170W pro Phase 0,53A (alle Phasen gleich) Motorschutzschalter auf ca 0,6A eingestellt. Im Haus war ein VDS Prüfung und per Wärmebildkamera wurde eine unzulässige erwärmung des PKZM auf ca 90°C festegstellt. Ich selbst kann mit unserem Infrarotthermometer punktuell bis 65°C messen. Ich hab alle Schrauben nachgezogen und die Strangströme geprüft - alle Phasen gleichmäßig 0,53A. Bei Einstellung des PKZM unter 0,5A löste er nach wenigen Minuten aus und lässt sich erst nach Abkühlung wider einschalten. Für mich ist er in Ordnung. da ich aber keine weitere Fehlerquelöle finde, habe ich den PKZM gegen ein gleiches neues Modell getauscht. Nur ist die Erwärmung gleich geblieben - die dann bei einer Nachprüfung oder der Meldung über die Mängelbeseitigung auffallen würde. Was könnte ich noch prüfen? Die Installation der Heizungsanlage ist etwa 10 Jahre alt und funktioniert fehlerfrei. ciao Maris ... | |||
| 13 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6550 IX | |||
| Hallo driver_2 & derhammer,
ich danke für die rege Anteilnahme. @driver_2 - zu viel Reiniger bezweifle ich denn ich verwende immer nur ein Tab, aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt. !siehe unten! - (zu) wenig Schmutz ist unwahrscheinlich, zumindest hat sich der durchschnittliche Ausgangsverschmutzungsgrad nicht verringert. - meint "wenig Wasser" in meinem Fall ausnahmsweise nicht den "Eimertest" bzw die Durchflussmenge, die bei mir bei acht Liter/min. liegt, sondern die Füllmenge an Wasser im Gerät nach der Programmstart-Befüllung? @derhammer - der Reiniger war bei 49 von 50 Programmabbrüchen vollständig aufgelöst - die Heizung und ihre Ansteuerung funktionieren einwandfrei, der NTC liefert beständige Sollwerte Unter Vorbehalt möchte ich mitteilen: Es könnte mit den "neuen", evtl. minderwertigen Tabs zusammenhängen. Inzwischen habe ich mir beim Anbieter die Rezensionen zu meinen Tabs durchgelesen und viele Nutzer bemängeln, dass sich die Tabs in ihrer wasserlöslichen Folie schlecht auflösen und vermutlich deshalb die Reinigungswirkung schlecht ist. Nicht vollständig aufgelöst hat sich bei mir von den bisher verbrauchten ... | |||
| 14 - Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T503 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T503 S - Nummer : 91601422300 Typenschild Zeile 1 : TT503 Typenschild Zeile 2 : Typ A 48 1 AFA 01 N Typenschild Zeile 3 : S-No 23511072 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, von meiner Schwiegermutter habe ich einen AEG Wäschertrockner Lavatherm T503 bekommen. Der Trockner läuft wird aber nicht warm. Ich habe schon folgendes versucht um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen: - Sieb in der Trocknertür gereinigt - Kondenswasserbehälter gereinigt - Wärmetauscher gereinigt - Rückwand abmontiert und alle Flusen beseitigt - Lüfterrad auf der Rückseite abmontiert und auch alle Flusen entfernt - Kontakt auf der Trommelaußenseite gereinigt Hat mir jemand eine Idee, was ich noch unternehmen kann um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen? Gruß Martin ... | |||
| 15 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101 | |||
Der eingebaute ist
Ich würde da gerne 3-4 Stk kaufen um etwas in Reserve zu haben, falls das Teil wieder abraucht. Ich habe auch den Fehler gefunden. Der FU hat einen dreiphasigen Anschluss. Wie das Ding zur Reparatur kam, war der B6U defekt (eine Diodenstrecke) ich habe den ersetzt, zusätzlich noch das Netzfilter erneuert, da die Folienkondensatoren (!) alle kapazitätslos waren. Um "etwas gutes zu tun" habe ich anstelle der 25A Brücke eine schöne 35A eingebaut. Die raucht also nicht mehr so schnell ab, hehe... ABER! Die Zwischenkreiselkos sind in zwei Bänken aufgebaut und eine davon wird über Widerstände "sanft" aufgeladen, später dann mit einem kräftigen Relais überbrückt. Hier war der Hase im Pfeffer, denn das Relais ist durch Kontaktbrand kleben geblieben. Das war ziemlich sicher die ursprüngliche Ursache für den Tod des B6U Gleichrichters. Jetzt, da der "stärkere" nur lächelt, hat der IGBT nachgegeben und ist durchlegiert. bled!
... | |||
| 16 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserstand/F24 Hersteller : Miele Gerätetyp : G7100 SCU S - Nummer : 65/174380757 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : HG07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Der GSP bliebt mit der Meldung "Wasserstand" stehen, im Innern stand heißes Wasser an. Laut BA wurde das Wasser abgeschöpft. Alle Abflußschläuche und Syphon am Spülbecken und auch der Abfuß gereinigt. Es war aber alles sauber ( ich kenne versifte). Auch die Pumpe ist gängig, geprüft und pumpt auch ab. Den Trübungssenor gereinigt. Beim nächstem Start läuft kein Wasser ein, manuell eingefülltes Wasser wird abgepumpt und nach kurzer Zeit kommt die Fehlermeldung "F24". Jetzt will ich den DrucKschalter 107 714 13 tauschen. Aber bei Miele Ersatzteile anscheinend nicht lieferbar. Kann mir jemand helfen? Viele Grüsse BMS240 ... | |||
| 17 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28 | |||
| In den Ersatzteilkatalog bei Siemens schauen, die Nummer die auf dem Karton steht und die Bestellnummer ist, ist auch für uns Techniker die einzig ausschlaggebende, alle auf den Elektroniken sonst abgedruckten sind nur BSH Intern verwertbar.
Andersherum: Mit den Modellbezeichnungen der Spendergeräte im ETK nachsehen, ob die die gleiche Elektronik drin haben. ... | |||
| 18 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
| Hallo,
Gebläse hinten abnehmen, Testlauf starten, das muß flott schnell andrehen und Dir einen ordentlichen Wind blasen. Wicklungen messen, die sollten symmetrisch sein, Suche nutzen, altes Thema, paßt auf alle T 7/8/9000 WP. Ansonsten Gebläse erneuern. 9361981 Gebläse 259,00 EUR netto Die Kondensatoren gehen so gut wie nie kaputt. ... | |||
| 19 - Heftige Schleifgeräusche -- Wäschetrockner Miele T7744C Young VsisionC | |||
| Ah Ok, Dir hat es das Lochgitterblech herausgeschnitten:
Eine Trommel aus Schrottgerät (passen alle aus T2/300/4/6/7/8/9000) oder neu: 10891650 Trommel wölb 105L BG TR 331,00 EUR und einbauen, nachdem der TR komplett zerlegt wurde. Das TZL würde ich nachfetten. Empfehlenswert ist natürlich, den Trommelfilz des Trommelbodens zu erneuern: 10328010 Dichtung Trommelboden 45,40 EUR netto Der Trommeldichtfilz für vorne am Einfüllring wäre: 7841681 Dichtung Lagerung 62,30 EUR netto ... | |||
| 20 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
|
Zitat : Die ist nur gesteckt, einfach ziehen. Ja schade dass Sie nicht erklären können was genau Sie meinen. Wiederholung macht es nicht besser. Aber als Laie ist man in solche Foren solche Antworten schon gewohnt. Schade. Einstweilen liegt diese Bewegungsmelder gesteuerte Lampe in meinem Kühlschrank. Sie tut was sie soll https://www.amazon.de/dp/B0BHTN6GRX/?th=1 Danke an alle. [ Diese Nachricht wurde geändert von: georg-berlin am 18 Sep 2025 18:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: georg-berlin am 18 Sep 2025 18:44 ]... | |||
| 21 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Display blinkt/flackert Hersteller : Neff Gerätetyp : B1452N0/10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden. Alle anderen Funktionen gehen! Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos. Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das sei bekannt. Aber leider gar nichts weiter. ... | |||
| 22 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
| Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...
Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern. Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt . Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker
Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung. Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli... | |||
| 23 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : T76484EIH S - Nummer : 14716134 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E. Bisherige einfache Maßnahmen: optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile). Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok. Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok. Weiterführende Maßnahmen: Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler: Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist. Frage: kann e... | |||
| 24 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd | |||
| Hallo Michael,
ich kann Deine Ängste verstehen, aufgrund der unbebilderten komplexen Situation wäre es doch sinnvoll daß Du Dich mit einem örtlichen elektriker Deines Vertrauens auseiandersetzt, einen Termin vereinbarst, der Deine elektrische Anlage zusammen mit Deinen Verbrauchern in Augenschein nimmt. Für die Prüfung der elektrischen Anlage ist der Vermieter zuständig, er muß/soll einmal im Jahr durch einen Elektriker einen E-Check machen lassen. Vllt kann man das kombinieren. Im Handel gibt es einfach Verlängerungskabel (ohne Merhfachdose) die würde ich für den Zweiplattenherd nehmen, die haben alle mindestens 1,5mm² und sind dafür zugelassen. An eine Steckdose dürfen keine Energieintensiven Verbraucher zusammen BETRIEBEN werden. Du kannst diese zusammen anschließen, mußt aber darauf achten, diese NICHT ZUSAMMEN EINZUSCHALTEN, dann kann auch nichts passieren. Ich gehe davon aus, daß gerade wegen Deiner Angstzustände Du in der Lage bist dies sorgfältig umzusetzen. Also stets Waschmaschine alleine, Herd alleine, Toaster alleine, Mikrowelle alleine, Kaffeemaschine alleine. Der Durchlauferhitzer ist an der Wand befestigt und fest installiert ohne Steckverbindung ? Dann hat er eine eigene Stromversorgung, da mußt... | |||
| 25 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
| 26 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Displayrahmen blinkt Hersteller : Maxxus Gerätetyp : MTX 7.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren. Fehlerbild: Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht. Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht. Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte. EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst. Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve... | |||
| 27 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr MRFvc 5511 Index 20B / 001 | |||
| Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : MRFvc 5511 Index 20B / 001 S - Nummer : 85.641.924.7 Typenschild Zeile 1 : MRFvc 5511 Index 20B / 001 Typenschild Zeile 2 : 9984132-02 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forumskollegen, Gestern habe ich mich etwas mit einem relativ neuen Liebherr Gastrokühlschrank auseinandergesetzt. Der "elektronische Thermostat" schaltet den Kompressor nicht ein. Ich habe testweise die Elektronik gebrückt, Kompressor und Kühlkreislauf sind in Ordnung. Auch läuft der Umluftventilator bei geschlossener Türe. Verwundert bin ich aber generell über die "tolle" Ausführung seitens Liebherr, alle Kabel eingeschäumt, wenn das "Schaltpult" rausgezogen wird, keinerlei Testmöglichkeit mehr, da ja alles abgesteckt ist ... Hat zufälligerweise jemand die Fühlerkennlinie dieses Gerätes zur Hand, könnte ja auch die Ursache sein. Das Gerät hat nur einen Luftfühler direkt neben dem Umluftventilator. Viele Grüße, Stromengl ... | |||
| 28 - F47, grosses Feld heizt nicht -- Induktionsherd Whirlpool CPSN-3000 A REV:S3.1 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : F47, grosses Feld heizt nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : CPSN-3000 A REV:S3.1 FD - Nummer : 4619 615 1763 1.A Typenschild Zeile 1 : Type: PLEIW IKEA/WH HB I3 Typenschild Zeile 2 : 230V / 400V 3N 50 Hz 6,0 kW Typenschild Zeile 3 : 00147648 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nach 16 Jahren Betrieb zeigen alle Kochfelder manchmal F47. Das grosse Kochfeld heizt nicht und erkennt auch nicht, ob ein Topf drauf steht. Die beiden kleineren funktionnieren weiterhin, wenn das Einschalten klappt, also gerade nicht F47 angezeigt wird. Was bedeutet F47 wirklich? Laut Anleitung: "Kundendienst rufen". Kann mir jemand Tipps zur Fehlersuche geben? Das Entfernen einer Insektenleiche zwischen dem L2 und L3 Anschluss hat nicht geholfen. ... | |||
| 29 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07 | |||
| Hallo, ich werde mich morgen mal dranmachen zum Reinigen.[/img]
Habe jetzt lange gesucht aber nichts gefunden. Habe das Bild mal für mein Verständnis Nummeriert. 1,2,5- Riffelschlauch, zum Reinigen? Welcher oder alle? 3- Niveaugeber, Hatte ich schon ausgebaut bewegt sich von Hand und mit Wasser, Schaltkontakt Elektrisch geprüft. 4- Überlaufschalter, habe ich auch schon ausgebaut bewegt sich von Hand und mit Wasser, Schaltkontakte Elektrisch geprüft. Wasserzulauf am Aquastop alle Siebe sind gereinigt. Gruß Markus ... | |||
| 30 - Startet nicht / F22 -- Waschmaschine Bauknecht WA Eco Star 74 PS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Startet nicht / F22 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Eco Star 74 PS S - Nummer : 858360503011 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat eines Tages das folgende Verhalten nach Drücken des Start Knopfs an den Tag gelegt: mehrfaches klicken eines Relais, Pause, wieder klicken, pause, klicken, Rote LED + Fehlercode F22. Video anbei, falls hochladen klappt. klappt nicht
Vielleicht für Diagnose wichtige Vorgeschichte: Ich konnte sie seit längerem erst starten, nachdem ich die Tür an einer bestimmten Stelle schräg angedrückt habe. Der Türhaken war nicht verbogen, die Schrauben der Tür alle fest, auch die des Tür-Relais. Also habe ich mich erst einmal an das Türdrücken gewöhnt. Das ging nun nicht mehr, egal wie und wo ich sie drückte, es kam nur dieses klicken und dann der Fehlercode. Also dachte ich, dass es jetzt an der Zeit wäre das Tür-Relais?(Türverriegelungsdings) zu tauschen, das ging problemlos von vorne nach abnehmen des Dicht... | |||
| 31 - Trommel stoppt ab und an -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 6421 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel stoppt ab und an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Plus 6421 S - Nummer : WV64210/01 FD - Nummer : 71020011505 Typenschild Zeile 1 : V64215000 Typenschild Zeile 2 : DVGWM325E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich bin neu hier, wie man sicher an meiner Fragestellung merkt:-) Speziell zum Toplader Siwamat Plus 6421 habe ich nichts gefunden. Die Maschine stoppt immer mal wieder beim Waschen. Neuverteilen der Wäsche hilft eine Weile. Durch eure Tipps hier im Forum tippe ich auf den Motor bzw. die Kohlen. Kann mir jemand sagen, welche Kohlen für diesen Motor passend wären? Und ob ich es schaffe, diese als Laie zu wechseln? Einen E-Schein für festgelegte Tätigkeiten habe ich, als Spannungsfrei arbeiten bekomme ich hin:-) Viele Grüße an alle! Pinspot ... | |||
| 32 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Da sollten wir doch eigentlich helfen können. Zuerst einmal der Ruf nach einem der absolutesten Fachmänner "für so Zeugs" hier ... @Stego ... ein Plattenspiieeelerrr . Viell hat er ja grad Zeit.
Dann, muddu uns doch sagen^^, daß in dem verlinkten Thread schon die Hälfte der erforderlichen Infos drinsteckt. - Könntest du uns bitte aus Tanyas Handtäschchen einen -lesbaren- -vollständigen- Schaltplan heraussuchen; einen direkten Link zu dem nennen ?. - Desweiteren, schnappe dir doch gleich auch noch einen möglichst feinen wasserfesten Edding o.ä.; ich sehe da 5 Trimmer - deren Position braucht gleich noch markieren, solange an denen noch nicht gedreht werden musste. - Weiter, deine D1 bis D4 brauchen nochmal durchmessen. Glaube hier zwar nicht an einen Defekt, aber sicher ist sicher. Du hast damit angefangen^^; und die abgelesenen Werte gerne auch uns mitteilen. Lupfe dazu einfach beide Feinsicherungen raus. Und dann alle 4 Ds mit dem DMM im Messbereich 'Diodenmessung' in beide Richtungen mal kurz durch"blinken". Ein einseitiges auslöten ist bei der Schaltung ia nicht zwingend erforderlich; Internet-Suchbegriff für weitere Infos zu dem Schaltungsteil ... | |||
| 33 - Beleuchtung -- Backofen Neff Mega4699-b1693no/03-v01 | |||
| danke dir ,
da alle gleichzeitig aus und an gehen, gehe ich nicht vom Lampensockel aus. muß mal sehen wie ich die Seitenwände abbekomme. Denke ich muß zur Ausgangsverkabelung kommen. eine Explosionszeichnung vom Gerät habe ich. grüße Horst ... | |||
| 34 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder | |||
| Hallöchen,
ich bin auf der Suche nach einem Leitungsfinder. Vor vielen Jahren hab ich ein Gerät gesehen, das wurde in eine Schuko-Steckdose gesteckt (auch unter Spannung) oder mit Kroko-Klemmen an ein offenes Ende. Dieses Gerät hat dann ein Signal irgendeiner Art ausgesendet bzw. auf die Netzspannung aufmoduliert, das dann drahtlos mit einem Empfänger detektiert wurde. Hersteller und Typ kenne ich leider nicht. Ich weiß nur noch, daß das Signal sogar unter Pflastersteinen empfangbar war. Ich finde viele ähnliche Geräte, aber die sind alle nur im Telekommunikationsbereich bzw. Kleinspannung einsetzbar und/oder im spannungsfreien Zustand. Ich hoffe, euer geballtes Schwarmwissen ist informativer als die Suchmaschine mit den beiden O. Gruß Schneemann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schneemann1973 am 29 Aug 2025 10:04 ]... | |||
| 35 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
| Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt nicht, Sicherung defekt Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 12434 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die Mikrowelle heizt nicht. Die Hochvoltsicherung wird ausgelöst. Alle anderen Sicherungen (Thermo, Netzteil) sind funktionsfähig. Trafo: Primärspule: ca. 2 Ohm Sekundärspule: ca. 170 Ohm Heizspule: ca. 0 Ohm Kondensator (mit max. 2 MOhm Multimeter): Der Wert steigt schnell bis unendlich. Auch unendlich gegen das Gehäuse. Magnetron: 0 Ohm Widerstand zwischen zwei Kontakten, unendlich gegen das Gehäuse. Diode: Bei einer 9V-Batterie beträgt der Spannungsabfall ca. 3V, in die andere Richtung sperrt sie. Ich habe versucht die Hochvoltsicherung zu ersetzen, aber sie wird wieder ausgelöst. MfG ... | |||
| 36 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt | |||
| Danke an alle für die Hinweise! Ich bin im Bilde! ... | |||
| 37 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll | |||
| Jetzt müsste man halt wissen, welcher Schaltungsblock das ticken verursacht.
Und auch noch eine Idee haben, wie sich ein Lichtbogen halten und dabei gleichzeitig ein Messgerät ablesen lassen könnte
Wie klingt denn das ticken? In welchem Takt und welcher Geschwindigkeit ist das ticken denn in etwa? Wie lange oder kurz dauert es, bis das Gerätchen beginnt, an Leistung zu verlieren? Was sagt denn die technische Dokumentation; sind in allen Schweißeinstellungen alle Schaltungsblöcke an, oder werden in einzelnen Einstellungen auch ganze Schaltungsblöcke komplett weggeschaltet? Ansonsten vielleicht nach und nach von vorne nach hinten durchkämpfen. Sprich, das ticken muß ja theoretisch auch auf "irgendeinem" Messgerät sichtbar sein. In Form bspw - vor der schuldigen Stufe noch eine saubere / ruhige Spg.-Versorgung, und dahinter plötzlich das ticken auf der Anzeige (analoges Zeigerinstrument?) sichtbar. Und dann eben - flattert viell das Sanftanlaufrelais in der Gerätezuleitung neuerdings? Hängt natürlich gleich wieder direkt an 400 Volt. Oder wird neuerdings während 'nem Lichtbogen eine der Ausgangsspannungen des Netzteils wackelig, sei es durch EMV oder durch Überlast oder &qu... | |||
| 38 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
| Ich finde es immer wieder "spaßig", wie es bei Bad- und Küchensanierungen oder sonstigen Dingen im Wohnbereich, die als "repräsentativ" gelten, kein Problem ist, mal 10 k€ auf den Tisch zu legen, weil "das sieht jetzt alles schon richtig toll aus!".
Sobald es aber um die Ertüchtigung sicherheitsrelevanter Dinge im elektrotechnischen Bereich geht, wird die absolute Minimallösung angestrebt, sich um Biegen und Brechen auf sogenannten "Bestandsschutz" berufen und nach Möglichkeit alles im Baumarkt oder aus China geholt und dem Elektriker vor die Füße geworfen. Weil "das ist ja alles so teuer und funktioniert problemlos 100 Jahre". Zudem sieht man es nicht. Nicht falsch verstehen: die genannten Einzelpreise sind sportlich und erscheinen auch mir zu viel. Wenn das aber als Gesamtpaket in einer ordentlichen Arbeit zu einem akzeptablen Preis endet, sehe ich nicht, wo das Problem liegt. Zum vierpoligen RCD: der muß ja nicht zum Vorschalten für die zehn RCBOs gedacht sein, sondern z.B. irgendwelche Drehstrom-Endverbraucher versorgen. Eine Zeichnung würde Klarheit verschaffen. Und ja: ich empfinde den Einsatz von RCBOs generell für jeden Stromkreis als eine sinnvolle Sache. Kein Muß, aber sinnvoll, wenn man da... | |||
| 39 - F066/F5 -- Wäschetrockner MIELE T1 ECO, TCE630 WP, Typ: HT28 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F066/F5 Hersteller : MIELE Gerätetyp : T1 ECO, TCE630 WP, Typ: HT28 S - Nummer : 10/ 139618858 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Type: HT28 Typenschild Zeile 2 : Nr.:10/ 139618858 Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10436810 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich hoffe, es kann jemand helfen: Fehlermeldung im Sinne der Anwenderin: Immer wieder F066 obwohl alle Filter gereinigt wurden/sind. Zugegeben: Der Sockelfilter ist schon ca. 8 Jahre alt. Nach Start und kurzem Anlauf wieder besagte Meldung, aber nicht immer. Laut Serviceprogramm: Fehler "F5", den man angeblich nicht selbst beheben kann ...? Problem mit Temperaturfühler? Zum Serviceprogramm: Hat hierzu jemand eine Tabelle für "F", "U", "-" usw., da dieser Maschinentyp leider keinen Klartext zeigt? Kann besagter Fehler über das Serviceprogramm eingegrenzt werden? Ich könnte natürlich auch den oder die Fühler messen, und bin für jede Hilfe dankbar!
LG Ziwal ... | |||
| 40 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| Ok, dann kommt zB der Druckschalter in Verdacht, Suche nutzen, alle G500 sind baugleich.
... | |||
| 41 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken | |||
| Hallo an alle!
Ich verschenke meinen Trennstelltransformator an jedermann, der ihn haben möchte und ihn selber abholt oder abholen läßt. Standort: https://maps.app.goo.gl/bJVJ2i3g5nVWhHvv8 Um was handelt es sich: es ist ein LTS006 des VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim, Baujahr (geschätzt) ca. 1985 - 1988 Umbauten: vom Vorbesitzer wurde die Ausgangssteckdose durch eine Schukosteckdose ersetzt. Der Schutzleiter ist NICHT angeschlossen. Bedienungsanweisung: https://www.mikrocontroller.net/attachment/456679/Trenntrafo.pdf P.S.: bitte keine Anfragen bezüglich Versand stellen, ich kann aus Altersgründen das 33-kg-Eisenschwein nicht mehr bewegen. 27keller (at) gmx.net [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 18 Aug 2025 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 18 Aug 2025 17:24 ]... | |||
| 42 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler Miele G 606 SC Plus | |||
Zitat : FReaX hat am 16 Aug 2025 23:31 geschrieben : Werde mich dann morgen ans zerlegen machen und nach der Pumpe bzw. dem Druckschalter schauen. Muss mich dann vorher noch belesen, ob/wie man den testen kann. Altes Thema, tw bebildert, Suche hier nutzen, alle G6,7,8,900 sind gleich. Es müßte die MPE31 Pumpe verbaut sein, als zusätzliches Suchstichwort. ... | |||
| 43 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Eiswürfelauswurf oF Hersteller : AEG Gerätetyp : S85616SK FD - Nummer : 928465089-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem. Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus. AEG S85616SK 928465089-01 Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a... | |||
| 44 - Ging einfach aus -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
| Hier sind alle Teile:
https://www.bosch-home.com/de/suppo.....arts/ Stell mal ein Foto der Platine (pos.207) rein. Insbesondere vom Netzteil-IC (ein schwarzer Käfer mit sieben Beinchen). OK? ... | |||
| 45 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40 | |||
| Durchmessen die Halbleiter, oder neu kaufen die Platine. An dem Bild, welches verbotenerweise von der Bosch HP geklaut wurd,e kannman auf alle Fälle NICHTS defektes erkennen.
Suche nutzen zum Thema Inverter FU-Antrieb Motormodul wie man die Messen kann. ... | |||
| 46 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
| Einen stärkeren TNY gemäß Datenblatt heraussuchen -> Alldatasheet.com
Welche C in welchem Zusammenhang da steht weiß ich nicht, wir alle haben keine Detailpläne zu den Platinen, die hat nur der Hersteller, das wurde hier bereits dutzendfach erklärt. Eine Rep auf Bauteilebene ist nicht vorgesehen. Oder neue Elektronik einbauen für 474€, ist noch lieferbar, allerdings für einen ordinären Kondenstrockner nicht Lohnenswert. ... | |||
| 47 - Neustarts nach Standby -- LED TV Samsung UE32D5700 | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Neustarts nach Standby Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE32D5700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Vor Jahren haben ich bei diesem TV bereits den EEPROM? wechseln lassen, da er sich in einem Bootloop befand. = Kurz nach dem Anschalten startete er neu, wieder und wieder. Seitdem funktionierte er über Jahre wieder tadellos im Schlafzimmer. Bei Nichtnutzung wurde oft der Netzstecker gezogen um das Netzteil zu schonen. Fehler: Aktuell funktioniert er beim ersten Anstecken an den Strom tadellos über Stunden. Doch nach dem Neustart aus dem Standby startet er immer wieder nach ca. 2 - 3 Minuten neu. Maßnahmen: Ich habe alle Elkos (gepolt) vom Netzteil geprüft und alle > 25V testweise einzeln ersetzt. Auch die roten Folienkondensatoren wurden testweise einzeln ersetzt. Lediglich die 2 blauen MKP-Kondensatoren (470nF, 275V) habe ich dauerhaft ersetzt, da einer mehr 10% seiner Kapazität verloren hatte. Fazit: Alle Elkos, bis auf die 2 blauen, waren lt. LCR-Messgerät in Ordnung. Ein testweiser Tausch einzelner Elkos und auch ... | |||
| 48 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
| Hallo,
danke für die Rückfragen. Ja, das ist meiner. Er ist von März 2003. Ich habe ihn zusammen mit dem Haus in 2012 gekauft und bin vor Ort. Es war eine Entkalkungsanlage (Ionentauscher) vorhanden und die habe ich als erstes wieder flott gemacht. Sie war wohl nach dem Tod des Besitzers nicht mehr in Betrieb, weil das Zählwerk defekt war. In der ganzen Zeit der vollen Hausnutzung hat der Boiler nur entkalktes Wasser gesehen. Dass es eine reguläre Wartung gegeben hätte kann man in Frankreich nicht annehmen. Das machen die bei Autos auch nicht.. Die elt. Anode scheint ordnungsgemäß zu funktionieren: Die LED blinkt regelmäßig langsam. Nach dem Rücksetzen hat die WW-Bereitung gut funktioniert, ist dann vor einigen Tagen wieder ausgefallen. Gerade heb ich den STB wieder zurückgesetzt und die Heizung heizt. Den Thermostat habe ich vor eineigen Jahren auf den kleinsten Wert gestellt, normal wären 65°. Die Hülse mit der Heizung und dem Thermostaten sieht von unten gut aus. Alle Schrauben sind blank, nichts ist undicht oder rostig. Was mir noch auffiel, war, dass in der unteren Abdeckung etwas Schwarzes, wie hineingefallen, verbrannt oder verschmort und ein wenig Ruß oder Schmauch von Funken lag. Vielleicht die Reste eines Insekts oder Rost aus dem Ro... | |||
| 49 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 30 Jul 2025 23:55 geschrieben : Er hat es gelöst, wie ich es eindeutig erkennen kann - der zu lösende Teil dreht sich. Vielleicht muss ich mal schauen, ob ich die Qualität des Videos zu niedrig eingestellt habe, denn ich habe nix drehen sehen ... Zitat : Andernfalls wäre die Aktion mit der Zange sinnlos und hätte alles vergriesgnaddelt. Ich weiß ja nicht, wie viel Wert man in der Moldau auf Optik in einem geschlossenen Gerät legt ...
Da sich bei mir nix bewegt, sondern "vergriesgnaddelt", hoffte ich auf versteckte Tipps
| |||
| 50 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Kombinierbarkeit mit KM Hersteller : Miele Gerätetyp : H5361E S - Nummer : 10/00006005077 FD - Nummer : 07069360 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen. Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ).
Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben... | |||
| 51 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
| 52 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Nach Kurzschluß tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5HEP7 Typenschild Zeile 1 : HE73BD550 /03 FD9191 00068 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Gestern die Spareribs im Rohr........nach 45 Minuten plötzlich ein Kurzschluss. Das ganze Haus war stromlos. FI wieder eingeschaltet, fällt sofort wieder runter. Nun als erstes den Si - Automaten für den Herd ausgeschaltet und dann den FI wieder eingeschaltet. Nun funktioniert wieder allles außer dem Herd. Den Si - Automaten für den Herd wieder eingeschaltet. Nun fliegt der Fi nicht mehr. Das Backrohr ist tot, die Herdplatten funktionieren normal. Herd zerlegt.... Nun habe ich die Heizelemente überprüft. Alle Heizelemente liegen zwischen 30 und 40 Ohm, also ok. Masseschluss liegt bei keinem Heizelement vor. Dass der FI abschaltet, weist auf einen Erdschluss hin, gemessen habe ich keinen. Auch das Licht geht im Backrohr nicht. Auf Bauteilebene werde ich kaum etwas prüfen können.... Mich irritiert auch, dass der FI gefallen ist und nicht die Herdsicherung... Habt ihr vielleicht Tipps für mich? Gyula | |||
| 53 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
| 54 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
Zitat : Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben : Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest. Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme. Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang? Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ... | |||
| 55 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00) | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Teile zu verschenken Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN7813 (00) FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag in die Runde habe in anderem Beitrag über unseren betagten Siemens Geschirrspüler SN7813 berichtet. War ein sehr zuverlässiges Gerät. Habe zwar Serviceanleitung aber nicht das Equipment um das m. E. defekte Netzteil ausgebaut zu reparieren. Benötigt werden dafür zwei externe Wechselspannungen. An die im Servicemanual angegebenen Messpunkte kommt man nur im ausgebauten Zustand heran. Die drei Sicherungen auf der Netzteilplatine sind alle o.k. ! Trafo und Microcontrolerplatine sind m. E. auch o.k. Einen Entstör- kondensator habe ich schon ersetzt. Wenn jemand Interesse an den abgebildeten Komponenten incl. Service- manual hat schicke ich es ihm gern für die Portokosten zu. ... | |||
| 56 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
| 57 - kein Bild, rote LED blinkt 2x -- LED TV Philips 42PFL6007K/12 | |||
| Für mich ist es naheliegender, ich geh zum "Stammtisch", an dem sich die erfahrenen Bastler die Klinke in die Hand geben. Macht keinen Spaß, den undefinierten Schrott aussieben zu müssen, ehe man an brauchbare Ergebnisse kommt.
Aber Antwort und Besucherfrequenz zeigen, dass dieses Forum wohl in die Jahre gekommen ist. Hab aber mittlerweile ein Forum gefunden, das tatsächlich den Namen verdient, wo lebhaft über alle mögliche Varianten diskutiert wird. Stammtisch eben, das was eingangs hier erwartet hätte, als einecallerwelts Suchmaschine zu befragen. ... | |||
| 58 - Schlüsselsymbol -- Wäschetrockner Siemens WT46W552AT/01 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schlüsselsymbol Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46W552AT/01 Typenschild Zeile 1 : IQ 700 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi! Ich habe hier einen Siemens Wäschetrockner, der sich nicht starten lässt, da die Kindersicherung an ist (Schlüsselsymbol). Die BDA gibt diesbezüglich keinerlei Angaben und im Netz finde ich unterschiedliche Anleitungen zum Entsperren, die jedoch alle nicht zum Erfolg führen. Z.B. ON/Off 5 sec. drücken, oder verschiedene Tastenkombinationen.... Nach Drücken der ON/OFF Taste, oder einer Tastenkombination ertönt ein zweimaliger Piepston und das Schlüsselsymbol blinkt 2 x Bitte um Tipps zum entsperren, oder zur weiteren Eingrenzung. Gyula ... | |||
| 59 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten | |||
| Hallo
In letzter Zeit häufen sich die Fälle wo ich Altgeräte habe wo man wohl nur mit XP und dem zugehörigen Internet Explorer noch zugreifen kann. Letztens war es ein Festplatten-Videoserver wo ich dann irgendwann unter Win10 und Chrome+Addon drauf gekommen bin. Allerdings ging da die Suche und die aktiven Bedienelemente nicht. Also doch wieder XP. Und diese Woche war ich beim Kunden und wollte dort eine neue Firmware auf ein Kommunikationseinrichtung aufspielen (über Webinterface). Hatte extra vorher an einer vorhandene Anlage vorher getestet - funktioniert mit Win10. Als ich dort war hat natürlich gar nichts funktioniert. Klar die alte Firmware unterstützt nur XP, die neue dann nur noch Win10. 250km und x Stunden für die Katze ... Das ganze Zeug dann aus den Gestellrahmen geschraubt und mitgenommen. Hier mit alten XP-Laptop keine Probleme. Muss das nur kommende Woche wieder hin schaffen. Gibt es irgend einen alten Webbrowser der das noch unterstützt und unter Win10 läuft? Oder sonst eine Lösung? Wer weis wie lange der alte XP-Laptop noch funktioniert, die aus der gleichen Charge sind fast alle kaputt mittlerweile. ... | |||
| 60 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765 | |||
| Geräteart : Rasierer Defekt : Motorstottern, -Ausfall Hersteller : Philips Gerätetyp : Philishave 765 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen). Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann: Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein. Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein? Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber? Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte. Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve... | |||
| 61 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse | |||
| Hallo Forum,
ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück. Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben. Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage.
Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator. Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt. Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen. Freue mich auf Feedback. ... | |||
| 62 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
| Inzwischen habe ich die Steuerung und den Zulaufschlauch erneuert. Die SpüMa arbeitet wieder, allerdings gibt es einen neuen Fehler. Dafür mache ich einen neuen Thread auf.
Danke an Alle, die sich hier beteiligt haben. ... | |||
| 63 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00) | |||
Zitat : rama0711 hat am 7 Jul 2025 09:29 geschrieben : Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte : Diese liege heutzutage bei 7 - 10 Jahren ? ?
Stimmen da die Experten hier zu. ( Kühlkombi / Geschirrspiüler von Siemens haben bei meinem Sohn exakt 7 Jahre gehalten. Der Einbauherdb von IKEA war nach 6 Jahren platt. ) Hallo, ja das ist richtig, BSH Spüler sind auf 8 Jahre bei täglicher Nutzung konzipiert. Der Kunde wollte es ja so, daß die Hausgeräteindustrie sich nach unten entwickelt, siehe "Geiz-ist-Geil"-Diskussion hier im Forum. IKEA = US-Whirpool-Gruppe, denen geht es eh nur ums Verkaufen, nicht ums reparieren. WP = Mutter der Bauknecht auch. Außer BSH und Miele sind alle ehemaligen Deutschen HAusgerätehersteller in der Hand ausländischer Konzerne. Die Miele Spüler sind aktuell gut, machen wenig P... | |||
| 64 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
| es stimmt, Schaltnetzteilregler LNKxxx sind häufig die Ursache eines Defekts,
aber deine Messungen an den ICs liefern keinen Hinweis auf defekt oder in Ordnung. Hier das Datenblatt eines häufig verwendeten Reglers https://cdn-reichelt.de/documents/d.....S.pdf siehe Seite 2, Fig 3 Pin configuration Pins 5,6,7,8 des ICs sind alle 'Source', sind also miteinander verbunden. ... | |||
| 65 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
| Servus,
kann das Sender einer Polarisationsebene betreffen? Es gibt unterschiedliche Vierer-LNBs, die einen haben vier universelle Ausgänge, die alle vier direkt einen Receiver füttern können, die anderen MÜSSEN an einen Multiswitch dran, weil jeder der vier Ausgänge nur eine Betriebsart kann: Horizontal low und high sowie Vertikal low und high. Bei direktem Anschluss an einen Receiver kommen nur die Sender des jeweiligen Ausganges. Gruß stego
... | |||
| 66 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? | |||
| Moin,
in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. Dazu muss im Keller ein Zählerkasten für die Wärmepumpe installiert sind. Das Gebäude ist ein Altbau, die Zählerkästen sind noch in den einzelnen Wohnungen installiert. Die Elektroinstallation in den Wohnungen ist auf dem Stand der 80er Jahre. Der Elektriker hat angeregt, ob nicht vorsorglich auch für alle Wohnungen ein Zählerkasten im Keller installieren werden soll (Zählerzentralisierung), so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf nur noch die Leitung von der jeweiligen Wohnung in den Keller gezogen werden muss. Die WEG besteht aus 11 Eigentümern, d.h. eventuell erforderliche Renovierungen der Elektrik der einzelnen Wohnungen werden vermutlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen werden (z.B. bei Verkauf oder bei Mieterwechsel). Laut Elektriker ist bei bestimmten von einem Elektriker in einer Wohnung vorgenommenen Arbeiten eine Zählerzentralisierung zwingend erforderlich. Solange an der Elektrik nicht geändert wird, hat man Bestandschutz. Die Kosten für die Installation des zentralen Zählerkastens betragen ca. 10.000€. Ob es Synergien gibt, wenn man den Zähler für die Wärmepumpe und die anderen Zähler zeitgleich installiert, muss ich noch erf... | |||
| 67 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
| Wieviele Klimageräte möchtest Du haben?
Hätte noch 6 Stück anzubieten alle in Ordnung teilweise jünger halbes Jahr ... | |||
| 68 - Mausetot -- Videorecorder Panasonic NV-V8000 | |||
| Servus,
war das Gerät längere Zeit außer Betrieb, also vom Stromnetz getrennt? Dann sind es zu 90 % die Elkos im Netzteil, die den Start des Schaltnetzteiles verhindern. Alle Elkos im Netzteil austauschen (ein großer Hochvolt-Elko primärseitig kann meistens bleiben), dann sollte das Ding wieder Leben zeigen. Gruß, stego
... | |||
| 69 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
| Ich mache das bei Kleingewerbewaschmaschinen regelmäßig, jetzt immer im SOmmer mit Kettenzug, das kommt von verschiedenen Ursachen, u.a.:
- Waschmittelabusus - zu wenig Waschmittel - Zusammensetzung der Waschmittel und des Wasserkalkgehalts - Elektrochemische Korrosion, Alu ist unedles Metall, Edelstahl edles, also findet eine Ionenwanderung unter günstigen Umständen statt und das Alu löst sich auf. Miele hat sich das bereits in den mittleren 90ern von den Mitbewerbern abgeschaut, das ging auch bei den kleineren Trommel meist gut, vor allem bei den fein verippten alten Kreuzen, mit den groben und größeren Trommel wurde das häufiger. Die neuen haben alle Edelstahlkreuz, also ein gleichwertiges Metall zur Trommel. Die Stahlschmiedetrommelkreuze werden auch in kleinanzeigen billiger angeboten, oder eine gebrauchte suchen mit Seriennummer 3 beginnend, die hat Stahlschmiedekreuz. ... | |||
| 70 - Keine Programmwahl möglich -- Geschirrspüler SMEG PL6446XD | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Programmwahl möglich Hersteller : SMEG Gerätetyp : PL6446XD S - Nummer : 00701 0541 1 Typenschild Zeile 1 : Type 1159 Typenschild Zeile 2 : Mod. PL6446XD Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, mein SMEG Geschirrspüler PL6446XD lässt keinerlei Programmwahl oder Programmstart zu. Es leuchtet nur noch das Lämpchen des letztmals gewählt Programms. Alle anderen Lampen sind aus. Das entspricht keinem Fehlercode entsprechenden der Bedienungsanleitung. Nach dem erstmaligen Auftreten konnte nach mehrmaligen Öffnen und Schließen der Klappe nochmal eine Programmauswahl erfolgen und ein Programm gestartet werden, was aber nach wenigen Minuten abgebrochen ist. Daher meine erste Vermutung, dass es etwas mit der Türverriegelung zu haben könnte. Ich habe einmal die Blende geöffnet und am Schließmechanismus einen scheinbar angeschmorten Stecker entdeckt (siehe Bild im Anhang). Wie könnte ich überprüfen, ob hier der Fehler liegt? Habt ihr noch andere Ideen? Vorab vielen Dank! Grüße Lot! ... | |||
| 71 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
| Klar. Du kannst natürlich alle Geräte der Schutzklasse II an FI-Abgängen betreiben. Weshalb denn auch nicht...
... | |||
| 72 - Wiederaufbau der Kupplung -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT 734 | |||
| Dieses Modell wurde von 1979 bis 1984 gebaut. Gehe auf den Friedhof zu den Kollegen, die die noch repariert haben, oder vllt liest ein Kollege im Ruhestand hier mit, dürften alle 70+++ sein vom Alter her.
Ich habe diese Motoren bei einem Händler mal auf dem Speicher gefunden, wo ich 2007/8 im Verkauf arbeitete, wir haben einen ganzen Anhängerboden bedeckt damit wegegeworfen. Probiere es einfach aus, ob es so funktioniert, wie Du es zusammengebaut hast. ... | |||
| 73 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Der Draht ist längst bei TME gekauft.
Ich habe bei der Gelegenheit gleich alle verfügbaren Durchmesser mit 250g Spulen, bis 1,3mm eingesackt. Geht nicht kaputt und kann man immer gebrauchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Jun 2025 18:47 ]... | |||
| 74 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
| Danke für eure Antworten!
Schön zu sehen, dass doch noch einige mir sehr bekannte Usernamen da sind... Ja mist, Denkfehler. Natürlich geht da nicht mehr wegen den 88k Vorwiderständen. Und wenn ich an der Stelle mehr wollte, bekomme ich die Abwärme der Vorwiderstände nicht mehr weg. Dann ist da wohl nicht mehr rauszuholen aus dem Ding. Zusätzliche LEDs bringe ich nicht unter, weil die beiden 5mm jeweils einen Lichtleit-Kanal in die Abdeckung haben. Könnte noch die stärksten Nichia LEDs bestellen die ich so finde, aber bei 2,5mA werden die alle nicht viel reißen. Jetzt bin ich etwas enttäuscht von der Firma BJ, dass die so eine Funzel für 50+ Euro verkaufen ... Ein Flimmern kann ich tatsächlich nicht wahrnehmen. Es ist ja immerhin eine volle Brückengleichrichtung drin. Ich hab jetzt mal die BJ Steckdose mit integrierter USB A und C Buchse bestellt. Kostet auch 50. Vielleicht baue ich mir da eine Mini-LED-Leuchte auf USB Stecker, und stecke die da rein als Nachtlicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Jun 2025 12:22 ]... | |||
| 75 - Schleudert mal und mal nicht. -- Waschtrockner Miele WT2780WPM HWT02 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Schleudert mal und mal nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : WT2780WPM HWT02 S - Nummer : Nr. 55 / 095241319 FD - Nummer : M-Nr. 07512970 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Community. Wie beschrieben ist mein 15 Jahre alter WT eine kleine Diva.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, außer F16, F220, F92 und der Bekannte F55 war da jetzt nichts Großartiges drin. Das ist ja auch klar, wenn man versucht, nicht geschleuderte Wäsche zu trocknen. Es interessiert sie nicht, dass sie nicht geschleudert hat. Der Klixon ist bei meinem Exemplar noch nie gekommen! Ich habe des Weiteren die Entlüftungsschläuche und das längliche, ovale Kunstoffbehältnis links vom Schloss, am Schlosshalter, mit eingeclipst, gereinigt. Anders als im Netz teils zu sehen, war da nicht so viel Verschmutzung drin. Gelohnt hat es sich dennoch. Besserung brachte es nicht. Wenn sie schleudert, dann problemlos, ruhig und leise. Sie hat jetzt 700 Std. waschen und 300 Std. trocknen auf dem Buckel. Mit dem Pumpen und Schleuderprogramm schleudert sie... | |||
| 76 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
| 77 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Zitat : Die rücken leider keine Unterlagen raus, Ja. So viele Firmen sind ein derartiger Müll, dass einen nur das kommt.
Die wollen nicht verstehen, dass man deren Teile nicht nachbaut, sondern reparieren will. Zumindest weiß ich durch diese Information, dass ich Benning niemals kaufen werde, so wie ich alle unkooperativen Hersteller gleich in die trete.
... | |||
| 78 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? | |||
| Das könnte 'ne Platz- und Gewichtsfrage sein.
Den El 48 gibt es (bei Hahn) regulär nur als 2x18V /12W bzw 1x24V /12W, Fuse extern. Und als Individual e.g. with integrated fuse, other fixing and connective options stehen lediglich Housing Typ '0' und 'SV' zur Verfügung. Der Trafo scheint dann aber auch gar nicht mehr so leicht zu sein. Hab beim schnellen scrollen irgendwo die Angabe gesehen, finde ich aber schon wieder nicht mehr, daß der El 48 ein bis zu 450gr schweres Wurfgeschoss werden könne. Dann wäre es aber schon irgendwie schön, den Trafo nicht mehr nur rein an seinen Anschlußdrähtchen aufhängen zu können. Sondern dann auch mittels eines Kabelbinders ääh zweier Schraublis vernünftig sichern zu können. Dementsprechend wurde hier wohl weder der Housing Typ '0' oder der erst recht an der Platine zerrende 'SV' gewählt/beauftragt -> sondern der Housing Typ 'K'. Ob man beim Housing Typ 'O with fixing band' in die dann auf der Unterseite vorhanden Löchlein auch zB Blechschräublein reindrehen dürfte, das gehört ja direkt zu den ungeklärten Rätseln der Menschheit. Und der Typ 'K' ist aber (eigentlich) erst bei der 15W / der El 54 - Version als Individual auswählbar. Aber lieber ggf einen Aufpreis für eine extragroße Port... | |||
| 79 - nicht einzuschalten -- Notebook Acer S17 ES1-731 series | |||
| Geräteart : LapTop Defekt : nicht einzuschalten Hersteller : Acer S17 Gerätetyp : ES1-731 series Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, Kann den Laptop nicht einschalte, Bildschirm bleibt dunkel. Netzgerät ist in Ordnung, liefert die 19V. Gesagt getan Gerät geöffnet, auf der Hauptplatine liegen auch die 19V an, allerdings nur bis zu dem kleinen Bauteil ( PJ5247 IV ) siehe Foto. die Plus seite ist tot. Ich vermute das ist so etwas wie eine Lötsicherung, an Hand der Nummer kann ich so ein Bauteil nirgendwo finden. Hatte kurz daran gedacht ein Brücke einzulöten hab es aber doch gelassen. Könnt ihr mir helfen was das für ein Teil ist. Gruss an alle danke im voraus Jochen ... | |||
| 80 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" | |||
|
Hallo, ich hab heute vormittag mit Splan7 eine Zeichnung erstellt, gespeichert und auch ausgedruckt. Später wollte ich Änderungen vornehmen und habe den Plan erneut geöffnet. Nur lässt sich nichts mehr ändern - alle gezeichneten Elemente sind "gesperrt", lassen sich also beim anklicken nicht markieren und damit auch nicht verschieben/löschen oder sonstwie verändern. In der Bedienoberfläche des Programms und in der Anleitung habe ich keine Hinweise gefunden, wie man eine Datei sperrt oder ob das überhaupt möglich ist. Andere Pläne auf dem Rechner lassen sich nach wie vor öffnen und bearbeiten. Kennt sich jemand mit dem Programm aus und hat einen Tip? ciao Maris ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |