Gefunden für access von - Zum Elektronik Forum |
1 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
| |||
2 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Auf der von driver_2 angegeben Seite findest du Explosionszeichnungen einer W911,
aber Direktlink scheint nicht zu funktionieren (Access denied) Vorgehensweise: www.miele.de - Service - Ersatzteile und Zubehör - Vollständiger Ersatzteilkatalog - Suche nach Modell W911 eingeben ... | |||
3 - Laugenbeälter vorn undicht -- Waschmaschine Miele W832 | |||
danke an euch,
der Link von silencer3000 muss ein Miele-interner Link sein. Ich bekomme nur die Meldung 'access denied'. Auch sonst finde ich im Internet keinen Miele Teilekatalog online der zum runterladen. Wollet sow eine Version (falls vorhanden) mit Explosionszeichnung un Teilenummern (so kenn ich das von Siemens). VG ... | |||
4 - Dismantled mechanical switc -- Grundig HIFI (turntable+cassette+radio) player | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Dismantled mechanical switc Hersteller : Grundig Gerätetyp : HIFI (turntable+cassette+radio) player Chassis : Studio 3010 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, After a couple of years since I adquired it, finally I decided to dismantle an old Grundig 3010a which suffers from several issues. Trying to remove the front panel in order to access 4 differents pots in deep need of a clean, as the scratch too much when actioned, I had to face the problem of not understanding how to deal with a row of 8 mechanical buttons, whose function is to switch between stereo/mono, select radio band, mute, and so on. In the picture below you can see that there is an "arm" that connects the external physical button to a "boxed" end that makes the contact with the proper combination of "pins" for each arm. For whatever reason I came to the conclussion that the inly way to remove the buttons from the front panel, which was the cause that prevented me to detach it, would be to remove that plastic encasing of the top end of each "arm", which was preventing me | |||
5 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? | |||
Mein letzter Beitrag lässt sich nicht mehr editieren, sorry.
Hier inkl. meines Edits: @ Mr.Ed ich werde den Link gleich genau unter die Lupe nehmen. Aber die Bilder sind erstmal erschreckend. Danke für den Link! Das ändert schon mal so Einiges. edit: Aus dem Satz Zitat : "Hot-melt glue is marginal at best, as it generally falls off flat surfaces eventually. Using it to attach anything to metal (high thermal conductivity) almost always results in failure. It may take a while, but it eventually just lets go." entnehme ich, dass diese "yellow glue"-Klebesticks etwas anderes sind als die von mir verwendeten hot-melt-glue-Sticks. Oder sehe ich das falsch? Nachdem ich Folgendes gelesen hatte: | |||
6 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung | |||
Zitat : Ich hätte alle Dioden D genannt (ohne Unterscheidung nach Zenerdioden o.ä.) Von der Idee war ich im ersten und im zweiten Moment auch vollends angetan. Jetzt kommt bei mir nur schon wieder der Bedenkenträger^^ raus ... Wie bildet man so etwas ab? Ich persönlich hab "Angst" daß man bei einer Benennung aller Dioden mit ´D´ schlußendlich eine schuhkartongroße Kleinteilebox braucht. Um die jeweils aufs neue aus dem Regal rauszuziehen, schnell mal auf dem Labortisch komplett auszukippen, und ebenso "schnell mal" zu sortieren in "1N4148, Schottky, 1N4007, keine Ahnung, irgend´ne Germanium, ..., mir grad sowas von egal, fällt mir grad nicht ein, uiii eine ZD 4V7, ..., TVS, ZD 3V9 - oouuuh maaaaann ![]() Dann müsste man ja schon fast bis zurück auf die grundlegendsten Grundlagen der Lagerhaltung gehen. Ich hab da auch keine Ahnung; hab mit Lager nichts am Hu... | |||
7 - E50 Diagnose Modus -- Waschmaschine AEG 92bbwaa01j | |||
In der 54 seitigen pdf steht auf Seite 3
Diagnostic mode Access (vertical configuration) To enter the diagnostic mode, press the upper two pushbuttons on the left-hand side simultaneously(irrespective of their function),(unabhängig von ihrer Funktion) and turn programme selector to the first position clockwise, until LEDs start flashing. ... | |||
8 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung | |||
Dürfte dieser Leser sein, mit Plastikspray nachbearbeitet wegen eventueller Feuchtigkeitsbildung.
http://www.ebay.de/itm/Electronic-R.....m1851 So eingestellt das nach Betätigung für 4 Sekunden 12V ausgegeben werden. Dahinter ist eine Schaltung, die durch diese 12V aktiviert wird, einen Warnsummer ertönen lässt und nach 3 Sekunden ein Relais anziehen lässt. Damit wird das Tor geöffnet. Das löst aber dein Problem nicht, das ist ja kein Ersatz für einen Funksender. Das könnte man z.B. mit so einer Fernbedienungmachen. https://www.pollin.de/p/funk-fernschalter-set-hd2rx-550639 Da kannst du 7 Sender anlernen. Gibt es auch in anderer Bauform und von anderen Herstellern. Kommt letztendlich eh alles aus China. ... | |||
9 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! | |||
Ja ist mir völlig klar, dass ich keine 15km erreiche, aber bei einer Angabe von 15km sollten 110m kein großes Problem sein, meinte ich. Die letzte Nachricht verstehe ich nicht komplett. Die Idee eine Antenne rauszulegen, wurde schon besprochen und für gut befunden. Aber der Access Point bietet mehr und bessere Möglichkeiten.
Deswegen habe ich mich jetzt dafür entschieden. ... | |||
10 - Netzwerksicherheit -- Netzwerksicherheit | |||
Hallo MechMac666,
jetzt hast du ein ganzes Faß mit deinen Fragen aufgemacht. Erste Frage: Geht es um dein privates Netz zu Hause oder um ein Firmennetz? Ich gehe mal von ersterem aus. Ein MAC Filter ist ein Hindernis, aber kein wirksamer Schutzmechanismus (außer vielleicht Port Security auf Managed Switches). Vielmehr würde ich mein WLAN Passwort ansetzen und ein Passwort wählen, das nicht so leicht zu brechen ist und, wenn möglich, das Passwort regelmäßig ändern. Dass die WLAN Verschlüsselung auf WPA2 zu stellen ist, setze ich mal voraus. Sollte es öfters vorkommen, dass man Gäste hat denen man nicht 100%ig vertraut, kann man über ein Gäste-WLAN nachdenken. Die meisten moderneren Heimrouter können das inzwischen. VLANs in einem Heimnetz finde ich in den meisten Fällen übertrieben. In einer großen Villa vielleicht sinnvoll, aber dann hat man meistens auch das Geld sich einen Profi zu leisten der das ordentlich macht. VLANs sind im Prinzip nichts anderes als die virtuelle Trennung von Netzen über die selbe Leitung, dafür sind in den allermeisten Szenarien aber Managed Switches notwendig die dann den einzelnen Ports (Access Ports) unterschiedliche VLANs zuweisen können. Die Achillessehne bei solchen Systemen ist aber immer d... | |||
11 - Chinabauteil als RFID-Controller - ist das brauchbar? -- Chinabauteil als RFID-Controller - ist das brauchbar? | |||
Hallo Elektronikfreunde!
Ich suche schon länger nach einer guten Lösung für die Problematik, Haustür und Etagentür und danach für einen wesentlich kleineren Kreis noch Wohnungstür und Bürotür halbwegs manipulationssicher elektronisch zu öffnen und die Öffnungsvorgänge dazu noch im hausinernen Datennetz zu registrieren. Und das dann möglichst noch so, dass ich nicht jedes Mal mit einer Admin-Karte von Gerät zu Gerät laufen muss, wenn ich Berechtigungen ändern oder Protokolle von Schließvorgängen sehen will. Nun ist mir folgendes Angebot in verschiedenen Varianten (Pakete mit RFID-Lesern) im Internet vor die Füße gefallen: "Generic Professional Wiegand TCP IP Network Access Control Board Panel Controller For 4 Door 4 Reader" https://www.amazon.com/Generic-Prof.....02JWE Dazu würde ich mir dann für jede dieser Türen einen RFID-Leser holen, das ganze mit Strom versorgen und verkabeln und bräuchte dann nur noch leicht erhältliche RFID-Transponder, die ich den Berechtigten in die Hand drücken könnte. Da ich vor kurzem mit einem technisch schlicht unbrauchbaren... | |||
12 - WiFi- LED Controller lässt sich nicht resetten -- WiFi- LED Controller lässt sich nicht resetten | |||
Zitat : Ich habe irgendwas an den Einstellungen verändert, so dass ich nun keine Verbindung zum Gerät bekomme, sei es vom PC oder Smartphone. Und genau darum sollte die Programmierung von W-lan Zeug immer über eine drahtgebundene Schnittstelle ablaufen, nicht über das zu verschlüsselnde Funknetz selbst. Aber so ein Grundsatz gilt natürlich nicht in China. Es wäre nämlich etwas dumm, hättest du im Menu "Einstellungen" versehentlich das WIFI auf Aus gestellt... Zitat : 10. Einstellungen Hier gibt es die Funktionen SIMULATION, SOUND und WiFi CONNECTION (3 Optionen). ... In den Einstellungen WiFi CONNECTION können Sie die WiFi-Verbindung an- sowie ausschal... | |||
13 - Neues Problem XP und Wlan -- Neues Problem XP und Wlan | |||
Mein Rechner hatte sich mal was eingefangen.
Alle Anfragen wurden umgeleitet. Vielleicht hat der Stick ja sowas eingerichtet[/code] C: Windows, System32, drivers, etc Die Dateien lassen sich alle mit dem Editor öffnen. In der Hosts muss überall ein # vorstehen. Meine Protokol sieht so aus: (beim einfügen sind die Leerstellen verschwunden) Zitat : ip 0 IP # Internet Protocol icmp 1 ICMP # Internet Control Message Protocol ggp 3 GGP # Gateway-Gateway Protocol tcp 6 TCP # Transmission Control Protocol egp 8 EGP # Exterior Gateway Protocol pup 12 PUP # PARC Universal Packet Protocol udp 17 UDP # User Datagram Protocol hmp 20 HMP # Host Monitoring Protocol xns-idp 22 XNS-IDP # Xerox NS IDP rdp 27 RDP # "Reliable Datagram" Protocol rvd 66 RVD # MIT Remote ... | |||
14 - Email-Account gehacked ? -- Email-Account gehacked ? | |||
Folgende Mails bekam ich grad :
Zitat : This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address failed: "christine.stein@bhtc.com": SMTP error from remote server after RCPT command: host: mail.bhtc.com #5.7.1 Your access to submit messages to this e-mail system has been rejected. --- The header of the original message is following. --- Received: from msvc009.server.lan ([172.19.126.54]) by mrigmx.server.lan (mrigmx002) with ESMTP (Nemesis) id 0MgaAT-1VNLdm01Dj-00Nvxs for <christine.stein@bhtc.com>; Fri, 25 Oct 2013 22:11:05 +0200 Received: from [37.207.248.129] by msvc009.server.lan with HTTP; Fri Oct 25 22:11:05 CEST 2013 MIME-Version: 1.0 Message-ID: <trinity-287353f4-ec0f-405d-b22d-a82926808efa-1382731864774@msvc009> From: MEIN... | |||
15 - Wlan Frage -- Wlan Frage | |||
Lass den Router drin und besorge Dir ein paar Accesspoints.
Die sind klein und haben bereits eine Antenne. Netzwerkkabel dran und fertig. Beispiel: http://www.amazon.de/Speedport-Repe.....ADRNK http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/S/SpeedportW100XR_KBA.pdf Vielleicht gibt es die auch als wetterfeste Ausführung von anderen Herstellern. http://www.computerwoche.de/a/d-lin.....35488 ... | |||
16 - Netzteil defekt? -- Funkgerät Apple W-Lan Access Point | |||
War vorhin bei einem Bekannten und wir haben die Lötstellen, die die Kupferplatte gehalten haben, entfernt. Auf der Rückseite ist auch ein kleiner Mikrochip weggeplatzt. Damit hat sich eine Reparatur wohl erledigt. Schade eigentlich, hätte mich gerne mal an dem Ding probiert. Kaputt war's so ja eh schon! ![]() Hat jemand einen Tipp für einen neuen Access Point? Das war jetzt der zweite innerhalb von fünf Jahren. Immer wenn sie ein halbes Jahr über die Garantie sind, gehen die Dinger kaputt. Hab auch den Eindruck das oft ein thermisches Problem besteht. Beide sind doch sehr warm geworden und liefen natürlich im Dauerbetrieb. Vom Apfel bin ich damit weg! Kann man die Lebensdauer im allgemein bei W-Lan Geräten irgendwie verlängern. Zusätzlich Belüftungslöcher in's Gehäuse bohren oder so? Danke für eure Antworten!!! ![]() | |||
17 - ARP poisoning -- ARP poisoning | |||
Hallo,
ich habe wieder einmal ein Problem, bei dem ich nicht weiterkommen. Es geht um ein den Aufbau eines WLAN Roaming Netzes. Insgesamt alles recht kompliziert. Jetzt das Problem: Wenn sich ein Client von einem Access Point zum Nächsten weiterbewegt, bleiben in den Clients die im alten AP verbleiben, auch die ARP Einträge vorhanden (das verhindert dass der Client im neuen AP erreichbar ist). Nun müsste der AP (Router) irgendwie die "verbliebenen" Client dazu bringen diese ARP Eintrag zu löschen (geht nicht, glaub ich). Darum dachte ich, man könnte mit ARP poisoning die Clients dazu bringen ihren Traffic einfach an den AP zu schicken (der weiß dann schon wie er sein Ziel über Layer 3 erreichen kann. Ich habe das mit "arping" versucht. Aber scheinbar kann man damit nur Target IPs verschicken die man auch selbst hat (also kein spoofing). kennt jemand von euch ein Tool, das ähnlich einfach wie "arping" ist und das unterstützt? Grüße Simon Edit: Vergaß zu sagen: Die Router/APs laufen mit OpenWrt [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 28 Feb 2013 14:21 ]... | |||
18 - schreibt nur LOAD -- Digitalreceiver Orbitech CI 400 CRCS | |||
Zitat : Invalid Image: Falsches Dateiformat... Wie gesagt kommt die Meldung erst nachdem die Daten übertragen wurden. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran liegt. Ich glaube eher, dass die Firmware nicht zu meinem Receiver passt sondern zu einem anderen. Hier die komplette Ausgabe beim Übertragen: Code : | |||
19 - Reparatur Schnurlostelefon SILVERCREST COCOON M1450 Twin -- Reparatur Schnurlostelefon SILVERCREST COCOON M1450 Twin | |||
Zitat : Whitehorse hat am 7 Jan 2013 15:16 geschrieben : von woodi: Funktioniert es wenn Du das Audioline inkl. MT'n außer Betrieb nimmst. Kannst Du eins dieser Mobilteile bei dem Audioline anmelden (DECT/GAP-Standard). Ja, wenn beide MTs nicht funktionieren, dann sieht es nach der Basisstation aus. Beides durchgeführt - ich denke, dass Audioline auf einer anderen Freqenz funzt als Silvercrest - es kommt keine Verbindung zw. der Basisstation Audioline und den Silvercrest MT'n und auch umgekehrt ebenfalls nicht zustande. ![]() Ich weiß zwar nicht welches Audioline Du hast, aber die hier besprochenen MTs des M1450 entsprechen laut Beschriebung dem DECT/GAP Standard. Damit sollten sie sich an einer anderen Basis mit diesem Standard anmelden lassen. Musst mal bei Deinem Audioline nachsehen, ob es den GAP-Standard (Generic Access Profile) erfüllt. Ich glaube ohne eine weitere Or... | |||
20 - DSL-Reichweiten und DSL-Probleme (Kabelproblematik) -- DSL-Reichweiten und DSL-Probleme (Kabelproblematik) | |||
Jens hat offenbat mein kleines Wortspiel mit der Tel(l)e(r)kommunikation richtig verstanden und zielsicher diese Rubrik ausgewählt. ![]() Hier also die Beiträge aus dem erwähnten Installations-Fred: Zitat : Iftiger hat am 7 Mai 2012 18:01 geschrieben : Telefonleitung letzte meile 16-tausender! Eigentlich...am ende bekomme ich gerade mal 2Tausender RAM......mehr gibt die leitung nicht her.....aufgrund des alters!! Zitat : jhl hat am 8 Mai 2012 04:04 geschrieben : Hallo Hemapri, da ich ja selbst so einen Beruf, wie Du ihn wohl hast, er... | |||
21 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? | |||
Zitat : PS: Telefonleitung letzte meile 16-tausender! Eigentlich...am ende bekomme ich gerade mal 2Tausender RAM......mehr gibt die leitung nicht her.....aufgrund des alters!! Das ist ja wieder mal mein Fachgebiet. ![]() Das die sogenannte "letze Meile" nicht mehr hergibt, liegt nicht am Alter. Ganz im Gegentei: Sehr alte Kabel habe bessere Übertragungseigenschaften, als neue, weil meist Papier-Luftraum-isolierte Adern und oft auch ein größerer Aderndurchmesser vorhanden waren. Das da nicht mehr durchgeht, liegt an der Dämpfung der symmetrischen Kupferdoppelader zwischen Access-Multiplexer und dem Kundenanschluss. Die Dämpfung ist vorwiedend abhängig von der Länge und dem Durchmesser der Kupferdoppelader. Die DSL-Access-Multiplexer sind meist in den Vermittlungsstellen untergebracht. In Ballungsgebieten werden diese Geräte auch immer öfters in Gehäusen auf der Straße untergebracht, welche aber da... | |||
22 - LAN-Gerät ins W-LAN -- LAN-Gerät ins W-LAN | |||
Bist Du sicher, dass Du verstanden hast, was Du tust?
Die tatsächlichen IP-Adressen sind im privaten Netz völlig frei wählbar in den Netz 192.168.xxx.xxx oder 10.xxx.xxx.xxx. Die konkreten Adressen haben haben keine feste Zuordnung wie W-Lan oder erstes oder zweites Gerät oder so. Die sind alle gleich und werden nur dur die Konfiguration des Routers gruppiert oder einer bestimmten Funktion zugeordnet. Mach Dir erstmal klar, was ein Router macht. Ein Router hat zu aller erst erstmal nichts mit W-Lan zu tun. Auch wenn man oft von W_Lan-Router spricht. Da sind einfach zwei Funktionen in einem Gerät. So wie früher bei einem Stereo-Receiver Verstärker und Radio in einem Gehäuse untergebracht waren. Ein Router hat die Aufgabe, zwischen einer öffentlichen IP-Adresse und einem privaten Netz Anfragen hin und her zu übersetzen. Darüber hinaus ist es heutzutage üblich, an den Endgeräten überhaupt keine Adressen mehr fest vorzugeben, sondern den Router auch noch die Adressen vergeben zu lassen. (Dieser Dienst heißt DHCP) Wenn DU einen Router funktionsfähig mit DHCP hast, lass diesen weiterhin die Adressverwaltung machen. Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du den erstanden W-Lan-Router als (inversen) Access-Point verwenden. Ich b... | |||
23 - Leitung mit Lan -- Leitung mit Lan | |||
Bin ich der Einzige der das nicht abwegig sondern irgendwie realistisch findet - um nicht zu sagen "nur zu vertraut" ?
Offtopic : Denn es begab sich zu einer Zeit als die "neuen IT-Berufe" gerade entstanden waren und die Berufsschulen das zusammenklaubten was sie als geeignetes Lehrpersonal erachteten und/oder gerade übrig war. Und es sollte stattfinden ein Projekt wie es zuvor in der Berufsbildung dieser Schulen noch nicht durchgeführt wurde... Lange Rede kurzer Sinn: Genau das wurde uns seinerzeit auch als Schulprojekt vorgesetzt. Die Installation wurde seinerzeit von den Systemelektronikern durchgezogen, der (eine zu dem Zeitpunkt noch verbliebene) IT-Kaufmann durfte sich mit der theoretischen Beschaffung rumschlagen. Und der Rest bestehend aus Fachinformatikern Systemintegration udn Anwendungsentwicklung durfte Netzwerk stricken und eine Anwendung unter Access stricken (genaugenommen kam die Anfrage ob man nicht lieber eine Programmiersprache nehmen könnte, aber der Herr Lehrer verstand sich nicht auf diese - also musste Access und VBA hergenommen werden) Ich würde nicht drau... | |||
24 - Access-Point in WLAN Netz als Client betreiben -- Access-Point in WLAN Netz als Client betreiben | |||
Hallo
Heute habe ich ein Netzwerktechnisches Problem. Dieser Bereich ist zugegeben eine Achiles-Ferse von mir. ![]() Ich habe eine kleine Veranstaltung vor und brauche dafür eine Internetverbindung. Diese Internetverbindung möchte ich per WLAN bzw. LAN auch den Teilnehmern zugänglich machen. Den Raum dafür habe ich von meiner Heimatgemeinde dafür zur Verfügung gestellt bekommen. Doch leider gibt es dort der Nähe kein LAN Netzwerk, dass mir einen Zugang ermöglicht. Einen Zugang über das Mobilfunknetz (HSDPA, GPRS usw.) möchte ich aus verschiedenen Gründen ausschließen. (zu instabil, zu unportabel, nur 1 Teilnehmer möglich, Anmeldung erforderlich, etc.) Es gibt allerdings in der Nähe diverse WLAN-Netze, die empfangbar wären. Ich hoffe nun, dass sich einer der Netzeigentümer bereit erklärt mir Zugang zu seinem Netz zu gewähren. Allerdings möchte ich (und vermutlich auch der Eigentümer des Netzes) vermeiden, dass jeder Teilnehmer seinen Netzwerkschlüssel kennt, außerdem könnte die Distanz ein Problem werden. Deshalb dachte ich mir, dass ich einen WLAN-Access-Point mit einer Richtantenne ausstatte und als Client in Verbindung mit dem Netz meines Anbieters anmelde. Dieser ist da... | |||
25 - Bitte um sinngemäße Übersetzung ins Deutsche -- Bitte um sinngemäße Übersetzung ins Deutsche | |||
Ich kann es leider nicht nachvollziehen, aber vielleicht ihr?
Kann man daraus Rückschlüsse ziehen? Code : Received: from nm22-vm0.access.bullet.mail.mud.yahoo.com (nm22-vm0.access.bullet.mail.mud.yahoo.com [66.94.236.137]) by mtain-ma02.r1000.mx.aol.com (Internet Inbound) with SMTP id 3DA2E38000155 for <occetania@aol.com>; Thu, 30 Jun 2011 11:02:05 -0400 (EDT) Received: from [66.94.237.197] by nm22.access.bullet.mail.mud.yahoo.com with NNFMP; 30 Jun 2011 15:02:01 -0000 Received: from [66.94.237.116] by tm8.access.bullet.mail.mu... | |||
26 - Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) -- Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) | |||
Hoi,
Da ich im VDR-Portal ( http://www.vdr-portal.de/board60-li.....lung/ )bisher noch keine Antwort erhalten habe, frage ich hier einfach auch mal nach. ##### Kann mir jemand sagen, bei welchen Gelegenheiten die Backup-Superblöcke bei ext2/3/4 aktualisiert wird? Bloß einmal beim Erstellen der Partition? Und wie sieht das mit den Gruppendeskriptorfeldern aus - wann werden die abgeglichen? Die sind ja auch redundant vorhanden (einmal pro Blockgruppe). Und speziell bei ext3-Partitionen mit 4096B virtueller Blockgröße (512B physischer Sektor-/Blockgröße, kein Advanced Format mit 4096B physischer Sektorgröße), damit sind alle meine ext3-Partitionen auf verschiedenen Festplatten/Rechnern ausgestattet: Wie unterscheidet sich da der primäre Superblock einer Partition von den Backup-Superblocks? Der primäre Superblock beginnt ja erst mit 2 Sektoren (1024B) Abstand vom Partitionsanfang, um Platz für den Bootsektor (512B) und einen eventuellen erweiterten Bootsektor (nochmal ein Sektor) zu lassen. Sagt zumindest die umfassends... | |||
27 - Standby-Verbrauch Elektrogeräte -- Standby-Verbrauch Elektrogeräte | |||
Meine komplette Internet-Anlage (Modem, WLAN-access-point und Netzwerkdrucker) hängt komplett an einer Zeitschaltuhr und wird bei Nacht von 00:00-08:00 ausgeschaltet, das spart immerhin 1/3.
mfg Fritz ... | |||
28 - Kabeldurchführung/Kabeldurchlass 90-100mm: Bezugsquelle? -- Kabeldurchführung/Kabeldurchlass 90-100mm: Bezugsquelle? | |||
Zitat : TEN hat am 16 Apr 2011 12:46 geschrieben : Suche etwas größere Kabeldurchführungen für Holzplatten als die handelüblichen mit Einbaudurchmessern 60&80mm, deren Innendurchmesser von max. ca. 74mm für meinen Anwendungsfall zu knapp ist: http://www.yatego.com/bs-moebel/p,4.....C3%9F Innen mindestens 85mm, also Ausführungen von 90-100mm würden benötigt; reinweiß wäre optimal. Wer kann mir verraten, wo sie zu finden sind?Um der Frage vorzubeugen... ![]() ![]() http://cableorganizer.com/round-grommet... | |||
29 - Ubuntu / Linux Treiber für Webcam Logilink ua0067a -- Ubuntu / Linux Treiber für Webcam Logilink ua0067a | |||
Hoi stmenz_h,
Linux ist von Natur aus viel Auskunftsfreudiger als Windows, das zerlegen von Hardware kannst Du Dir zukünftig sparen ![]() Der schon genannte Befehl "lspci" listet die Kennungen von allen Geräten auf, die sich am PCI-Bus tummeln, "lsusb" macht selbiges für den US-Bus. Bei mir z.B.: Code : $ lsusb Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Found... | |||
30 - Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss -- Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss | |||
Hallo zusammen,
Es geht um folgendes: Ich brauche in einem Raum wo bereits 3 Telefondosen sind eine weitere Telefondose. Der Vormieter des Gebäudes hat diese Anlage eingerichten, und installieren lassen. Grob sieht das bisher so auf dem Dachboden aus, wobei ich garnicht weiss ob dieser Schrank mit den Switches und Hubs und LSA Leisten irgendwas mit der TK-Anlage zu tun hat. Bild eingefügt 3 Räume weiter im eigentlichen Büro steht noch eine Octopus F Anlage, auf dieser sind mit der Software Kundenmanager von der Telekom sämtliche Durchwahlen und Anschlüsse eingestellt. Hinter dem Büroschrank mit der Octopus TK-Anlage hängen 3 NTBA´s der Telekom und 2 weitere Kästen mit jeweils 2 LSA Schienen. Mir ist aufgefallen das ich im Kundenmanger bei der Zuordnung der Rufnummer und der Durchwahl neben dem Namen auch noch eine Spalte habe in der "Access" steht. Dahinter stehen Bezeichnngen wie LMOO-2-12 usw. Gerne mache ich auch noch Fotos von allen was Ihr sehen wollt um mir zu helfen. Im Grunde ist es doch wieder was ganz einfaches, vielleicht kommt ja auch einer von Euch gut... | |||
31 - Automotive SDHC-Card mit unbekannten FS erkennen & lesen -- Automotive SDHC-Card mit unbekannten FS erkennen & lesen | |||
Hallo,
erst mal vielen Dank für die ausführliche Antwort. So, das kam bei "dmesg | tail" und der spez. SDHC Karte heraus: ### usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 usb 1-1: Product: Mass StorageDevice usb 1-1: Manufacturer: Generic usb 1-1: SerialNumber: 058F63356336 usb-storage: device found at 3 usb-storage: waiting for device to settle before scanning scsi 4:0:0:0 Direct-Access Single Flash Reader 1.00 PQ: 0 ANSI: 0 sd 4:0:0:0 [sdb] Attached SCSI removable disk sd 4:0:0:0 [sdb] Attached scsi generic sg2 type 0 usb-storage: device scan complete ### hier zum Vergleich eine normale SDHC Karte mit Fat32 im gleichen Kartenleser ### sd 5:0:0:0: [sdb] 3970048 512-byte hardware sectors: (2.03 GB/1.89 GiB) sd 5:0:0:0: [sdb] Write Protect is off sd 5:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 03 00 00 00 begin_of_the_skype_highlighting 03 00 00 00 end_of_the_skype_highlighting sd 5:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through sdb: sdb1 sd 5:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk sd 5:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0 usb-storage: device scan complete SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC=00:0c:29:a7:33:59:0... | |||
32 - Gerät wird nicht erkannt -- Funkgerät ICom ICOM Receiver | |||
Also ich habe auch passend zu dem "alten" Gerät auch noch nen PC der mit WindowsNT läuft. Die ICom Software ist ja auch noch auf 2 Disketten ( ![]() Und das die Software auf den ICom eigenen Chip im Gerät zugreifen will ist ersichtlich aus dem Service Manual, da hast du recht. Denn auf dem Logik Teil des Gerätes hat ICom je einen eigene Chip der als CPU für das Funkgerät dient. Er schiebt die Latches und Datenwörter zu den jeweiligen Oszillatoren um die Frequenzen mit Hilfe von FractionN-Teilern abzuleiten, und die VCO´s mit der jeweiligen Referenzspannung vorzuspannen. Aber wie gesagt ich hab leider kein Oskar (Oszilloskop) zur Hand um im HF Teil nachzuschauen und denke auch das es irgendwo bei der Com-Schnittstellen-Abfrage zum Fehler kommt. ![]() Wie oben geschrieben sind die Referentspannung und die Betriebsspannung wie gefordert vorhanden. ![]() Aber ich bekomme halt mit der Software keine Verbing zum Receiver über die RS232 Verbindung. ![]() Vielleicht hat ja jemand ne Idee? | |||
33 - Schon wieder PayPal... -- Schon wieder PayPal... | |||
Das war heute in der Mehlbox:
Zitat : Guten Tag, Wir haben Grund zur Annahme, dass Sie eine vom Absender nicht autorisierte Zahlung erhalten haben. Um PayPal-Zahlungen für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu machen, ist es gelegentlich erforderlich, dass wir zusätzliche Informationen anfordern. Wir bitten Sie um die Bereitstellung weiterer Informationen bis 10.02.2010. Loggen Sie sich dazu in Ihr PayPal-Konto ein durch Klicken auf den nachstehenden Link. Wir werden den betreffenden Betrag vorübergehend einbehalten, bis die Untersuchung abgeschlossen ist. Das bedeutet, der Betrag wird negativ in Ihrem PayPal-Konto angezeigt, und Sie können vorübergehend nicht darüber verfügen. Bitte klicken Sie auf den unten stehenden Link: https://www.paypal.de/user-access-id=1381829 | |||
34 - Druckerdaten umleiten, WinXP -- Druckerdaten umleiten, WinXP | |||
Hier konkret das Problem.
Ich habe einen Messplatz an dem ich Sicherheitsüberprüfungen ÖVE/VDE701 mache. Der Messplatz ist von Norma, Unilap 701x. Norma wurde von Fluke gekauft und die Geräteserie eingestellt. (Wie nett) Hier die funktionierende Anlage: Der Messplatz ist mit dem PC auf COM1 verbunden. An dem PC ist noch ein Bondrucker angeschlossen um den Prüfbericht zur Reparatur beilegen zu können. Dieser Drucker ist auf COM2 angeschlossen. Das OS ist NT4.0. Ich kann mit der PC Software das Messgerät fernsteuern und die Messergebnisse werden zum PC übertragen. Es gibt hier einen Button "Protocol". Wird dieser gedrückt so wird WinWord mit dem Formular geöffnet und die Daten dort eingetragen. Ich kann dann das Protokoll drucken und auch speichern. Nun die neue Anlage: Es ist ein kleiner PC, ein ASUS Pundit. Auf diesem ist WinXP installiert. Der PC ist werksmäßig jedoch nur mit einer COM ausgestattet. Daher musste ich einen USB->COM Konverter anschließen um Messgerät und Drucker bedienen zu können. (Damit scheidet eine Installation mit NT4.0 aus!) Nach der Installation der Software probierte ich die Kommunikation und Funktionen zum Gerätetester aus. Das funktioniert einwandfrei. Auch kann ich mit dem Druckertrei... | |||
35 - Mainbord -- Mainbord | |||
Dann ist mein Gockel kaputt, ich habe nur Notebooks gefunden...
Aber du solltest dir dringend einen PDF Reader installieren, muss auch nicht der Adobe sein. Dann hättest du im von dir verlinkten Datenblatt (Download Product Datasheet) nämlich folgende Zeile gefunden: Zitat : Equium 8000D, full-size desktop with Micro ATX architecture and Easy Access Door Das steht nämlich auf der zweiten Seite direkt in der ersten Zeile der großen Tabelle. Demnach ein normales µATX-Board mit P3-Sockel. ... | |||
36 - Ebay Suche geht nicht? -- Ebay Suche geht nicht? | |||
Zitat : Es tut uns Leid, dass dieses Problem auftrat. Edit: Ist aber schon bemerkt worden Zitat : All System Announcements ***Updated: Issues with Search results and eBay Stores*** November 21, 2009 | 01:37PM PST/PT (=22:37 CET) Due to errors in some of our backend systems, members may be seeing different errors in Search. This could be that "We were unable to run the search results you entered. Please try again i... | |||
37 - Index of erstellen -- Index of erstellen | |||
Nochmals danke für die schnelle Hilfe, ich hab aber noch ein Problem: Und zwar habe ich auch passwortgeschützte Verzeichnise online. In diesen befindet sich eine Datei namens .htaccess Sie behinhaltet IMHO den Passwortschutz und beginnt so: AuthType Basic AuthName "Access for Diese Datei wird automatisch angelegt, wenn ich bei 1und1 mich einlogge und ein passwortgeschütztes Verzeichnis anlege. Jetzt soll dieses geschützte Verzeichnis auch ein Index of haben. Also habe ich "options +indexes" in diese Datei in die nächste Zeile geschrieben. Aber jetzt wird ständig das PW verlangt, auch wenn ich Benutzername und PW eingebe, wird die Seite zwar angezeigt, aber ständig kommt die Frage nach Benutzername und PW. Was muss ich tun, damit beides funktioniert? Passwortschutz und Index of? Man soll also einmal Benutzername und PW eingeben, und dann soll der Index of erscheinen. Dann soll kein PW mehr nötig sein, um in die Dateien einzusehen. Danke sebra [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 30 Okt 2009 18:18 ]... | |||
38 - keine Funktion mehr -- LCD TFT Medion CY-865 | |||
Zitat : Die Kondensatoren lassen sich mit einem ESR-Meßgerät überprüfen z.B. von der Fa. ELV oder Selbstbau: http://kakopa.com/ESR_meter I am sorry I do cannot speak German. I am the author of that page and in reviewing the access logs I found the link on this page seems to be giving 404 (page not found) errors, probably because of the missing trailing slash. Please note the correct link is http://kakopa.com/ESR_meter/ or http://kakopa.com/ESR_meter/index.html . Both should work fine. Bitte. ... | |||
39 - Suse 11.0 WLAN -- Suse 11.0 WLAN | |||
So, war nochmal root.
Mit dmesg lspci konnte ich nichts anfangen, kopiere ich aber gern hier hinein, wenn sinnvoll. Das hat mir ifconfig gesagt: Code : linux-xdel:~ # ifconfig eth1 eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0F:F8:4F:A8:AE inet addr:192.168.2.103 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::20f:f8ff:fe4f:a8ae/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:4 errors:47 dropped:0 overruns:0 frame:47 TX p... | |||
40 - Bedienungseinleitung Blaupunkt ACD 9850 -- Bedienungseinleitung Blaupunkt ACD 9850 | |||
Ja habe ich. Nichts da, bzw ich bekomme ene fehlermeldung "Access to this server is forbidden from your client" wenn ich die adresse http://servicedokumente.blaupunkt.de besuche. Irgendein tipp ? ![]() Das autoradio ist aber schon alt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perfect am 28 Apr 2009 3:09 ]... | |||
41 - Laptop Erfahrung -- Laptop Erfahrung | |||
Ein mattes Display empfinde auch ich für unbedingt nötig, wenn der Schläppi mobil eingesetzt werden soll. Für abgedunkelte Zimmer sind spiegelnde Displays ja vielleicht in Ordnung, aber bei normalem Tageslicht sind sie total unbrauchbar.
"Normale" Notebooks sind darauf ausgelegt, bei regelmäßigem Gebrauch ungefähr zwei Jahre zu halten. Robuster sind die Gehäuse nicht. Von daher wird mein nächstes Notebook wohl ein Lenovo ThinkPad (wo sonst gibt's vernünftige Metallscharniere und spritzwassergeschütze Tastaturen?). Momentan habe ich ein Acer (gekauft wegen günstigem P/L-Verhältnis), aber seit es mir mal vom Rad gefallen ist, traue ich dem Deckel nur noch um 1000 Öffne-/Schließ-Vorgänge zu (das Gehäuse hat rund um das Scharnier was abbekommen). Die aktuelle Lenovo-Eisteiger-Serie ist mit gut 600 Euro leider relativ teuer; zudem scheinen die SL300/500er einen Serienfehler in der Lüftersteuerung zu haben (dreht unbegründet manchmal auf vollen Touren), der seit Monaten bekannt und noch immer nicht behoben scheint. Core2Duo-Prozessoren sind nach meinem letzten Wissensstand die stromsparensten => längere Akkulaufzeit. Auf jeden fall bringen sie mehr Rechenleistung pro Watt als CeleronM- oder CoreDuo-Prozessoren bzw. vergleichbare AMD-... | |||
42 - "... eine Zensur findet nicht statt." -- "... eine Zensur findet nicht statt." | |||
So einfach ist das:
Die CDU/CSU-Fraktionsvizechefin Ilse Falk hat die Gegner von Internetsperren per Access Blocking beschuldigt, Kinderpornografie zu fördern. Kritiker handelten verantwortungslos und stellten "die Interessen skrupelloser Geschäftemacher über den Schutz der Kinder", sagte Falk wörtlich. Jeder der nicht mein Freund ist, ist also automatisch mein Feind. Ich denke, sogar Kinder im Vorschulalter denken differenzierter. ... | |||
43 - Arbeitsspeicher aufrüsten -- Arbeitsspeicher aufrüsten | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 14 Feb 2009 16:48 geschrieben : Das SD-RAM Technik von vorgestern ist weißt schon,oder? SDRAM steht für synchronous dynamic random access synchronous Das bedeutet, das die Daten beim Schreiben erst bei einer Taktflanke in den Speicher übernommen werden und beim lesen erst dann ausgegeben werden. Das Gegenteil währe asynchron, bei dem die Daten beim anlegen der Adresse sich noch eine Zeit lang ändern können. dynamic Das ist die Speichertechnologie, bei der die Zustände in kleinen Kondensatoren gespeichert werden, die in bestimmten Zeitabständen wieder regeneriert werden müssen. Gegenteil zum SRAM (s... | |||
44 - MC6870A MCU Clock 1MHz Datenblatt gesucht -- MC6870A MCU Clock 1MHz Datenblatt gesucht | |||
ich rate : 1978 ?
edit: The 6800 was Motorola's first microprocessor. The 6800 was introduced to directly compete with Intel’s 8080. Much of the design was based on Intel’s 8008. The 6800 had a very similar architecture to the 8080 with some differences at the register level. For example, the 6800 had two accumulators while the 8080 had one. The 6800 a smaller number of general purpose registers, but had a index register for array access to memory. The 6800’s instructions are more complex that the 8080. Depending on the application either processor could slightly faster than the other. Production 2nd Quarter 1974 Designers Unknown aus antiquetech.com [ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am 12 Nov 2008 9:35 ]... | |||
45 - "Mein" Internet ist auf einmal fast komplett kursiv!? -- Mein Internet ist auf einmal fast komplett kursiv!? | |||
Aus dem Log:
Zitat : Move /dev/sdb1 to the left and shrink it from 149.05 GiB to 109.70 GiB 00:00 ( ERROR ) ... Parted kann die Größe von Partitionen, die von Windows Dynamic Disk verwaltet werden, nicht verändern. Aaaah ja. Du hast gar keine echten zwei Partitionen auf der zweiten Platte, sondern eine Partition, die dank Windows Dynamic Disk (höre ich zum ersten mal von) so aussieht wie zwei, zumindest für Windows. Da liegt das Problem... Ich google mal ein wenig. Zitat : Ich formatiere grade den freien Plattenplatz nach NTFS und versuche dann, diesen mit Gparted zu zerstückeln. Das wird auch scheitern, nehme ic... | |||
46 - Netzwerkname versteckt, aber trotzdem sichtbar. Wie das? -- Netzwerkname versteckt, aber trotzdem sichtbar. Wie das? | |||
Hallo.
Ich gehe zuerst davon aus, dass du einen Access Point hast (eine kleine Box mit Antenne), auf den du mit deinem PC/Laptop zugreifst, um ins Internet zu kommen. Leider sind deine Informationen diesbezüglich etwas mager. Wenn dem so ist: SSID kannst du nur über das Interface des AP an- bzw. abschalten (Zugriff via Web-Browser), und nicht über das WLAN-Tool von Windows. Wenn du SSID im AP abgeschaltet hast, ist dein AP für ein Standart WLAN-Tool unsichtbar. Weil du dich aber bereits vorher mit dem AP verbunden hast, oder auch erst nachträglich, indem du die SSID manuell eingegeben hast, siehst du den AP im WLAN-Tool. Das ist normal und auch so gewollt. Wenn jetzt dein Nachbar z.B. die Umgebung mit seinem Tool nach WLAN-Netzen absucht, und er vorher nie eine Verbindung zu deinem Netzwerk hatte, wird die SSID bei ihm nicht angezeigt. Aber wie Ltof bereits etwas blumig angedeutet hat, ist SSID abschalten nur ein unwesentlicher Schritt zur Erhöhung der Netzwerksicherheit. Es sollte mindestens WPA als Verschlüsselungsstandart gewählt werden, denn SSID abschalten und Zugriffsbeschränkung auf einzelne MAC-Adressen sind relativ einfach mittels Spoofing zu umgehen. Bei laufender Datenübertragung und mit WEP-Verschlüsselung (ein Widerspruch ... | |||
47 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HD650 Chassis : - - ______________________ Hallo, dieses ist die Neueinstellung von einem Beitrag, den ich 2006 geschrieben hatte, jetzt aber feststellen musste, dass er nicht mehr vorhanden ist. Beitrag von 2006: habe mich jetzt mehrere Tage mit der Reparatur des o.g. Videorecorders befasst (Fehlermeldungen F04 / F03 F06)und wollte jetzt einmal abschließend einige Ergänzungen zu der Reparaturanleitung von MR-VCR geben. (An dieser Stelle erst einmal Danke für die Anleitung!!!) https://forum.electronicwerkstatt.d.....12547 Leider war es ohne Bilder nicht ganz einfach das oben unten rechts links zu verstehen, daher habe ich jetzt einige Bilder gemacht! Bild1: zu erkennen: ModeSwitch(1-MS); Kurvenrad(2-KR) Kleines Zahnrad (2-KR)4,5,6,7 sind die Plastiknippel (vorsicht Nr6 darf nicht unter das Plastikchassi, sonst bricht er ab. Ist Mir und wohl auch anderen schon passiert: | |||
48 - URL Referrer kaputt -- URL Referrer kaputt | |||
Der URL Referrer bei Klick auf Links ist putt
(zu.php) Jedenfalls wenn man neben dem User-Namen aufs Homepage-Symbol geht EDIT: klassischer 401er Code : Forbidden You don't have permission to access /phpBB/zu.php on this server. bla [ Diese Nachricht wurde geändert von: HeinzVogel am 18 Feb 2008 22:45 ]... | |||
49 - Suche einen induktiven Näherungsschalter bis ca. 3000 bis 5000Hz -- Suche einen induktiven Näherungsschalter bis ca. 3000 bis 5000Hz | |||
Hallo!
balluff hat mit M12 einen bis 5000Hz z.B. BES 516-325-E4-C-S 4-00,5 bei M8 gibt es einige bis 3000Hz Eventuell wäre eine kleinere Bauform besser, da die unbetätigte Zeit während der Lücke größer ist. siehe Grundlagen mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 28 Dez 2007 20:46 ]... | |||
50 - Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte -- Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte | |||
Steckbare Anschlussleitungen werden von mir separat geprüft, damit ich weiss, ob ein gemessener Fehler der Leitung oder dem Gerät zuzuschreiben ist. Wäre peinlich, wenn man ein dreitausend Euro teures Laborgerät stilllegt und letztlich nur dessen Kaltgeräteleitung defekt ist.
Ich tippe im Fall der gemessenen Schutzleiterfehler auf die Eloxalschicht, da alle gemessenen Geräte eloxierte Gehäuse hatten. Die ist vom höheren Prüfstrom mit einiger Sicherheit durchschlagen worden, was das positive Testergebnis erklären würde. Zur Zeit sieht es wohl so aus, dass wir die als defekt eingestuften Geräte auch als defekt führen werden, jedoch mit dem Vermerk "Durch den Kunden nach Messung mit Prüfgerät xxxx als fehlerfrei deklariert". Bei nicht bestandener Sichtprüfung gibts bei mir natürlich auch keinerlei Diskusion, das Gerät wird stillgelegt (Stecker ebgeklebt, "Defekt"-Aufkleber) und erhält keine Prüfplakette von mir. Was mir dabei ein wenig zu denken gibt, ist die Tatsache, dass wir die Plaketten vom Kunden verwenden müssen, also wenn der nachher einfach die Plakette aufklebt kann er behaupten dass die Plakette von uns angebracht wurde. Evt. werden wir von den defekten Geräten Digitalfotos machen, auf denen sie eindeutig als stillgelegt zu erkennen sind. ... | |||
51 - Helix Antenne -- Helix Antenne | |||
> Man könnte fast den Eindruck gewinnen, daß der WLAN-Betrieb mit
> illegal hoher Strahlungsleistung kommentarlos gebilligt wird. Bei W-LAN im 2,4GHz ISM-Band ist eine maximales EIRP (Effektive isotrope Strahlungsleistung) von 100mW (20dBm) erlaubt. Eine normale Dipol-Antenne hat einen Gewinn von 2,15dBi. Jetzt nehmen wir mal an, dass der W-LAN Access point mit der maximal zulässigen Sendeleistung arbeitet. P_S = 20dBm - 2,15dBi = 17,85dBm (61mW) Nehmen wir mal für deine Antenne einen Gewinn von ca. 20dBi an. 1,5dB für Leitung und Steckverbinder. EIRP = 17,85dBm + 20dBi - 1,5dB = 36,35dBm !! 4,32W !! Die Sendeleistung von dem Router musst du in jedem Fall sehr weit runterschrauben. Wie Perl schon geschrieben hat, haben Leitungstransformatoren nur eine geringe Bandbreite. Umso größer du den Gewinn einer Antenne machst, desto kleiner wird auch der Abstrahlwinkel, die Leistung wird stärker gebündelt. Wahrscheinlich liegt die Resonanzfrequenz deiner Konstruktion ein paar 100MHz neben den angestrebten 2,4GHz. Dazu müsste man sie mal an einen Netzwerkanalysator hängen. PS: Für eine Funkstrecke von ca. 3... | |||
52 - I2C Thermometer: Kommunikationsprotokoll: Fragen zum DB -- I2C Thermometer: Kommunikationsprotokoll: Fragen zum DB | |||
Ja aber hää... Ich brauche Nullen und Einsen ![]() Auf der nächsten Seite sind die Command Bytes ja auch nicht explizit angeschrieben... Meist ja so C7...C0 / D7..D0? (Z.B. beim fall e.)) auf S.13 Zu Seite 14: Beispiel: TX RX ACh MASTER sends Access Config command. Nun schön... Was ist ACh (=Command Byte) in Binär ausgedrückt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 3 Jul 2007 13:52 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 3 Jul 2007 13:55 ]... | |||
53 - Frage bzgl. Elektronik-Map -- Frage bzgl. Elektronik-Map | |||
Ein paar Stunden später, schon ist die seltsame Meldung verschwunden.
Jetzt kommt Forbidden You don't have permission to access /phpBB/map/ on this server. Apache/1.3.27 Server at forum.electronicwerkstatt.de Port 80 Der ins Nirvana verschwundene Output-Handler hat jetzt offenbar auch noch seine Fehlermeldung mitgenommen, die graue Zeile unten (siehe Post von bastler16) ist auch weg. @admin: Wäre es nicht sinnvoller, die PHP-Fehlermeldungen nicht anzuzeigen sondern in ein Logfile schreiben zu lassen? Dann könnte man das vielleicht besser nachvollziehen bzw. nicht jeder wüsste gleich wo welche Datei mit einem Fehler (potentielle Schwachstelle) auf dem Foren-Server liegt. Die Fehler in ein Logfile umzuleiten lässt sich mit der php.ini bzw. php.conf relativ leicht machen, ich weiß nicht ob Suleitec den Zugriff darauf erlaubt? ... | |||
54 - [PC] Tonprobleme mit VLC-Portable unter Win98 -- [PC] Tonprobleme mit VLC-Portable unter Win98 | |||
Danke für die Antwort!
Hier mal der Anfang der Meldungen beim Öffnen und Abspielen einer flv-Datei. Code : main debug: CPU has capabilities 486 586 MMX 3DNow! MMXEXT SSE FPU main debug: looking for memcpy module: 4 candidates main debug: using memcpy module "memcpymmxext" main debug: waiting for thread completion main debug: thread 1192 (playlist) created at priority 0 (playlist/playlist.c:184) main debug: waiting for thread completion main debug: thread 1204 (preparser) created at priority 0 (playlist/playlist.c:210... | |||
55 - neues WLAN und viele Fragen ... -- neues WLAN und viele Fragen ... | |||
Zitat : 1) Alle Sticks habe die gleiche Frequenz. Stören die sich nicht gegenseitig? Dein WLan funktioniert im 2.4GHz Band - das wiederum in bestimmte Kanäle unterteilt ist. Geräte innerhalb eines Netzes müssen den gleichen Kanal benutzen, wenn sie miteinander kommunizieren wollen.- Wobei der gesamte Datenverkehr in deinem Fall über den als Access Point fungierenden Router geht, der somit die Kommunikation regelt, so dass sich zwei Clients nicht stören. Im Gegensatz zu einer Peer-to-Peer Verbindung, die direkt zwischen zwei PC aufgebaut wird und keinen dritten PC toleriert. Zitat : 2) Ich habe auch "andere drahtlose Netze" gefunden, welche ich nicht kenne. | |||
56 - Terminalserver -- Terminalserver | |||
Für die WiMAX-Versteigerung bist du ein bisschen spät dran. ![]() BWA(Broadband Wireless Access)-Lizenzen: 3,4GHz .. 3,6GHz Vorher brauchst du natürlich noch eine Taschengelderhöhung. ![]() Wie weit möchtest du den kommen? 7 km dürfte mit einer ausreichenden Empfängerempfindlichkeit (zum Beispiel -88dBm und besser) und der richtigen Antenne (16dBi und mehr) kein unlösbares Problem sein. Man hat aber nicht mehr viel Reserve. G_i = -117,3dB (2,45GHz) G_SA = 16dBi G_EA = 16dBi G_SL = 2dB (Leitungsverluste) G_EL = 2dB -> G_K = -89,3dB P_S = 6dBm -> P_E = -83,3dBm -> SNR_max = 4,7dB WiMAX: http://de.wikipedia.org/wiki/WiMAX edit: Ansonsten kannst du noch in das 5,8GHz-Band gehen (802.11a). Dort ist ein maximales EIRP von 1W = 30dBm erlaubt. Die Freiraumdämpfung ist aber um ca. 7,3dB größer. Bleibt gesamt ein Mehrgewinn von 2,7dB. Ein weiterer Vorteil ist, das da noch nicht so viel los ist. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde ... | |||
57 - Bauteile-Archvierungssoftware????? -- Bauteile-Archvierungssoftware????? | |||
@JanG
Und? War das jetzt ein ernstgemeintes Angebot der kostenlosen Nachnutzung Deines Proggis? Ich vermisse nämlich den Download-Link. Was soll bastelheini mit Deinem Posting sonst anfangen? Übrigens basiert das Prog von K-Ware auch auf MS-Access und der Support ist lt. Gästebucheinträgen spitze. ... | |||
58 - Meinung zu Gerätetestern nach VDE701 -- Meinung zu Gerätetestern nach VDE701 | |||
Großes Fragezeichen ist bei den billigeren Geräten die Kalibrierbarkeit und die Dokumentation derselbigen.
Gibt es einen Herstellerservice, der Dir das Gerät regelmässig kalibriert und ggf. Änderungen der Grenzwerte einspielt, oder musst Du bei jeder Normenänderung ein neues Gerät kaufen? (wobei das warscheinlich noch billiger ist, als der Update-Service mancher Hersteller) Wie willst Du die Dokumentation der Messergebnisse machen? Automatisch auf dem Rechner via Schnittstelle vom Messgerät? Das ist die sauberste Lösung, allerdings vermutlich auch die teuerste... Wenn Du die Dokumentation allerdings manuell (Papier oder selbstgestrickte Excel-Tabelle bzw. Access-Datenbank) machen willst, dann spricht das schonmal für ein billigeres Gerät. Ich für meinen Teil habe den Secutest von GMC liebgewonnnen der allerdings wohl Deinen Preisrahmen erheblich sprengt... Da kostet alleine die Dokumentationssoftware schon über 1500€... Dazu das Messgerät und der Speicherbaustein, und schwuuuupps sind wir bei lockeren 5000€ + X (habe nicht wirklich Ahnung, was das Gerät derzeit kostet...) ... | |||
59 - Suche einen \"6 Bit to 64 out\" Converter mit FlipFlop !!! -- Suche einen \6 Bit to 64 out\ Converter mit FlipFlop !!! | |||
OK, latchen ist mir jetzt klar, Danke !!
Nur stelle ich mir das einfacher vor ! kurz Zur Aufgabenstellung: habe ein WLAN access Point mit einer Paralleler Schnittstelle, über diese möchte ich einiges steuern. Leider reichen mir die acht ports nicht aus, deshalb möchte ich von den 8 bit 6 bit´s nützen und in binär auf 64 Ausgänge wandeln, da dann aber immer nur ein kanal Aktiv sein kann, sollte an jedem Ausgang ein FlipFlop hängen. Beispiel es kommt folgender befehl 001010 und am Ausgang 56 wird ein Impuls gesetzt, dieser Impuls soll durch eine Selbsthaltung (FlipFlop) so lange aktiv bleiben, bis dieser Port 56 nocheinmal ein Signal bekommt und dabei dann wieder auf Low geht !! Eine Software wird dann diese 64 Ausgänge ca. 100 mal in der Sek. aktualisieren. Somit wäre es möglich "quasi Gleichzeitig" mehrere Ausgänge parallel zu Schalten !! Warum hat die Selbsthaltung (bzw. FlipFlop) was mit 6 oder 64 Bit zu tun? Es soll lediglich aus einem kurzen Impuls ein Hi setzen oder aus einem weitern Impuls ein Low !! Und dies für alle 64 Ausgänge !! ... | |||
60 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten | |||
Hätte ich nie den FPGA erwähnt.
Das Verhalten einer Schaltung ist schon etwas anderes als ein Programm. Programme werden sequenziell (Befehl für Befehl) verarbeitet. Was man in VHDL beschreibt stellt dagegen eine digitale Schaltung mit logischen Verknüpfungen dar. Nicht der gesamte Schüsselwortsatz (ich vermeide mit Absicht: Befehl) von VHDL kann synthetisiert werden, dass heißt in eine Schaltung im FPGA umgesetzt werden. Beschrieben (ich vermeide Programmiert) werden FPGAs meist über eine JTAG-Interface (Joint Test Action Group) im Zielsystem. Durch den internen Aufbau [SRAM (static random access memory)] des FPGAs, bleibt die softe Hartware (kein Programm!!) nur bis zum Ausschalten der Versorgung erhalten. Um die Verschaltung beim Einschalten zu laden gibt es zum Beispiel die Möglichkeit ein configurations device (Flash-EEPROM) anzuschließen. Ansonsten kann man auch mit einem µC (Mikrocontroller) die Verschaltung laden. Es gibt aber auch von Actel http://www.actel.com FPGAs auf Flash-Basis, die aber langsamer sind als SRAM-Basierte. Schau dir zum Beispiel mal das Datenblat... | |||
61 - Aktion Rettet die Beiträge -- Aktion Rettet die Beiträge | |||
So, hab das ganze heute Nacht durchlaufen lassen und bis auf 3 Seiten ist alles sauber angekommen.
1 x Wortkette und 2 normale Beiträge. Der Versuch die manuell zu retten schlägt leider fehl, Google hat die Aktion wohl bemerkt. Zitat : We're sorry... ... but your query looks similar to automated requests from a computer virus or spyware application. To protect our users, we can't process your request right now. We'll restore your access as quickly as possible, so try again soon. In the meantime, if you suspect that your computer or network has been infected, you might want to run a virus checker or spyware remover to make sure that your systems are free of viruses and other spurious software. We apologize for the inconvenience, and hope we'll see you again on Google. Das kommt übrigens bei allen Cacheseiten vom Forum. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Aug 2006 6... | |||
62 - VDSL2: Synergieeffekte -- VDSL2: Synergieeffekte | |||
Hallo Rial Man verlegt den DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) von der Vermittlungsstelle zum Netzverteiler. (Outdoor-DSLAM) Bei Wikipedia gibt es da ein paar schöne Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/DSLAM Das Problem ist, das es bis zum DSLAM eine Verbindung mit entsprechender Bandbreite verfügbar sein muss, was meist mit weiteren Budelarbeiten verbunden ist. Mal so eben einige km Glasfaserkabel verlegen kosstet entsprechend. Wenn man Glück hat, kann man es einfach Einflügen, ansonsten sind aufwendigere Straßenarbeiten fällig. Am einfachsten ist es, wenn man Leerrohre nutzen kann. Aber wo kein Leerrohr ist, kann man auch keins nutzen. ![]() Kabelpflug: http://netzikon.net/lexikon/k/kabelpflug.html > Wenn man das DSL-Netz ausbauen würde, gibt es mit > Sicherheit genug Leute, die sofort DSL anmelden. Es würde > ... | |||
63 - Mikrowelle \"abstrahlende\" Leistung messen -- Mikrowelle \abstrahlende\ Leistung messen | |||
Zitat : high_speed hat am 12 Jul 2006 21:37 geschrieben : Die Leistungsbeschränkungen sind nicht um sonst, sonst Hm mit wieviel sendet eine WLAN-PCI-Karte denn standardmäßig? Würde der Nachbar mit 30mA senden und das irgendwie durch begünstigte Reflexionen und eine kurze Strecke rüberkommen, dreht man halt den eigenen Access-Point / WLAN-Karten ganz hoch auf 100mA. Aber das ist doch nicht illegal. Höchstes....unhöflich....aber nur im Gegenzug ![]() Zitat : Der Vergleich auf der Seite ist überhaupt nicht aussagekräftig. Die wichtigsten... | |||
64 - Router + Switch= langsame Verbindung -- Router + Switch= langsame Verbindung | |||
Um hier noch etwas sinnvolles zu schreiben. Der Fehler liegt am wahrscheinlichsten in den Schichten 1 und 2 des OSI-Modell . Im in dieser Systemebene Fehler zu erkennen benutzt man network protocol analyzer, die werden in die Datenleitung eingefügt. Es gibt noch die Möglichkeit es mit Ethereal zu versuchen. Ethereal hat aber den Nachteil, dass es erst auf der Softwahrseite auf die MAC (Media Access Control) zugreifen kann, so dass Daten mit einen falschen FCS (Frame Check Sequence) nicht mehr von Ethereal gesehen werden. Bei den network protocol analyzer, ist die MAC so konstruiert, dass sie auch fehlerhafte Frames nicht verwirft. Des weitern unterstützt sie noch verschiedene Moden, die eine normale Netzwerkkarte [NIC (Network Interface Card)] nicht beherrscht. Am einfachsten wird es wohl, einen anderen Switch auszuprobieren. Ethernet: Link MAC: | |||
65 - Monitor DELL D2128-TCO -- Monitor DELL D2128-TCO | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : DELL Gerätetyp : D2128-TCO Chassis : 445R FCC ID : IEY445R Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe einen 21-Zoll CRT Monitor von DELL (aus dem Jahr 1998). Es ist Modell: D2128-TCO (Nokia Modell: 445R061). Der Monitor wurde in Deutschland gekauft. Der Monitor ist leider kaputt gegangen, deshalb brauche ich eine Service Anleitung (Service Manual) von dem Monitor (in elektronischen Form natuerlich - z.B in *.PDF Format - fuer Adobe Acrobat Reader oder in anderen Format). Aber ich kann sie niergendwo im Internet kostenlos finden. Ohne sie geht die Repartur in diesem Fall leider nicht - jedenfalls wird sie lange dauern und sie wird schwer zu erledigen. Der Monitor springt nicht an - Die gruene Diode leuchtet nur nach dem Druecken des Standby Schalters und es gibt keine Entmagnetisierung. Mit dem Messgeraet ist es sehr schwer zu den Bauteilen ranzukommen. Ich vermute, dass der Monitor mit dem PC Computer diagnostiziert werden soll, weil in hinterem Teil des Monitors eine "ACCESS BUS"-Steckdose eingebaut wurde. Aber dazu sollte man vermutlich auch einen speziellen PC Programm besitzen und vermutlich auch ein... | |||
66 - Von ausserhalb auf Home-Netzwerk zugreifen - wie? -- Von ausserhalb auf Home-Netzwerk zugreifen - wie? | |||
Hallo zusammen, hier im Haus haben wir einen Router mit Access Point. An dem hängen drei PCs. Einer läuft immer, dadrauf hab ich auch all meine Musik gespeichert. Da ich in der Schule den Laptop mit Inet-Zugriff habe, wäre es irgendwie praktisch, wenn ich von meinem Laptop in der Schule auf meinen PC zu Hause auf die Freigaben zugreifen könnte, um in der Mittagspause Musik zu hören. Problemquelle: Laptop=Win98SE, PC daheim =XP... Wie kann man das anstellen? Geht das überhaupt? Und wenn möglich nur so, dass nur ich/mein Laptop Zugriff auf meine Daten habe. ... | |||
67 - Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? -- Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? | |||
Hallo dtal Der Splitter ist eine Frequenzweiche, so ähnlich wie bei Lautsprecherboxen. Weiterlesen unter: Link Was hast du den alles von NetCologne bekommen? Ist es ein ISDN Anschluss? Könnte der Splitter eine Kombination aus Splitter und NTBA sein? NTBA (Network Termination for ISDN Basic rate Access) Link Wenn es ein Kombigerät ist, könntest du ihn in den vorhandnen Splitter einstecken. ADSL entnimmst du vom vorhandenen Splitter. Hat der Splitter von NetCologne auch Anschlussklemmen? MfG Holger ... | |||
68 - Netgear Powerline funktioniert nicht über LS-Schalter hinaus -- Netgear Powerline funktioniert nicht über LS-Schalter hinaus | |||
Danke auch für diesen Tipp. Das ist aber definitiv nicht das Problem. Wenn ich die Sache innerhalb des selben Stromkreises betreibe funktionierts (Die Kette ist: Kabelmodem --> Netgear WGT634U (Router und WLAN für näheren Umkreis) --> Netgear XE102 (Wall Plugged Bridge - INPUT ins Stromnetz) --> Netgear WGX102 (STecker der das Signal vom Stromnetz wieder umwandelt / neuer WLAN Access Point). Der Accesspoint kann innerhalb des selben Stromkreises mit den XE102 Verbindung aufnehmen - im getrennten Stromkreis aber nicht. Daher muss es am blockierenden LS liegen ... -Edit von sam2: überflüssiges Fullquote entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 25 Mai 2005 0:37 ]... | |||
69 - OpenOffice...jemand Erfahrungen damit??? -- OpenOffice...jemand Erfahrungen damit??? | |||
Hallo!
Zitat : wie wär´s, wenn Du mal über die SV intervenierst. Meine Erfahrung ist umgekehrt. Schüler verlangen das neueste MS-Produkt Vielleicht auch mal was anderes: Bis vor ein paar Tagen haben wir noch an PII 600Mhz NT 4.0 Rechnern mir Office 2000 gearbeitet: Bei Publischer hat das Laden zum teil über 5 min. gedauert. Von Access brauchen wir nicht reden. Jetzt haben wir 600 PIIIer mit Windows 2000 und Office 2003 ![]() Ich persönlich arbeite gerne mit Linux, und daher auch mit OO. Leider habe ich kein großes "Einkommen", muss meine Hobbys(Heimkino, Elektronik und Programmieren) komplett selber finanzieren. Da bleibt nicht mal eben 100€ über! Außerdem ist mir die "Haltbarkeit" von MS Produkten etwas gering. Was nicht heißen muss das sie schlecht sind. Nur bleibt die Frage ob der Preis gerechtfertig ist... Viele Grüße, julian PS: Mal ne andere Frage ... | |||
70 - etwas andere EPROMS -- etwas andere EPROMS | |||
Zitat : 28Cxxx EEPROM, lässt sich elektrisch löschen und wieder beschreiben, ähnlich einem SRAM, kommt mir 5V aus Vielen Dank, Benedikt. Ich werde mir mal ein Datenblatt besorgen. Danke. (Was heist SRAM? S... Random Access Memory) Edit: Sind diese EEPROMs (oder E2PROMs) nicht seriell? [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Jan 2005 17:47 ]... | |||
71 - W-LAN versterken -- W-LAN versterken | |||
Hallo,
das mit der Reichweite ist immer so ein Problem. Es kommt immer auf die räumlichen Bedingungen an. Wo steht denn dein Access Point (AP)? Theoretisch kann man auch noch einen zweiten AP ins Netz einbinden, der dürfte dann aber nicht gleich neben dem anderen stehen, sondern so ungefähr auf halber Strecke bis zum Ziel. Der zweite AP wirkt dann wie ein Verstärker (vorausgesetzt er ist richtig konfiguriert). Eine andere, meiner Meinung nach effektivere Lösung, wäre eine externe Antenne. Hat dein AP einen Anschluss für eine externe Antenne? Wenn nicht, kannst du das Teil immer noch aufschrauben und 'nen Lötkolben nehmen. Wenn du eine Antenne nimmst kommt es wiederrum darauf an welches Gebiet du mit deinem W-LAN-Signal abdecken willst. Soll es in eine Richtung gehen, dann empfehle ich dir eine Richtantenne. Wenn du großflächig arbeiten willst, dann einen Rundstrahler. Bauanleitungen für W-LAN-Antennen gibt es jede Menge im Internet - einfach mal bei Google suchen. Grüße Enrico [ Diese Nachricht wurde geändert von: Enrico am 28 Nov 2004 13:50 ]... | |||
72 - Fi Schalter -- Fi Schalter | |||
Also der Fi ist für alle Stromkreise in meiner Wohnung.
Wenn der Fi fliegt und ich Ihn wieder zurückstelle fliegt die Sicherung von einem Stromkreis die drech ich natürlich wieder auf danach läuft wieder alles. Folgende Stromkreise habe ich: 1. Stromkreis = Boiler + Waschmaschine +2 Computer + 1 Switch + Wireless Access point + xDSL Router 2. Stromkreis = 1 Computer + 1 Monitor + 1 Switch + Notebook + Handyladegerät + Computer Boxen 3. Herd & Küchengeräte Beim vierten weiß Ich es im Moment nicht weil ich mich nicht in der Wohnung befinde. Anscheinend hängen alle 3 Zimmer am 2er Stromkreis ausser der Küche dem Badezimmer wo sich der Boiler befinden am zweiten Stromkreis. mfg Admir [ Diese Nachricht wurde geändert von: admir am 3 Nov 2004 9:12 ]... | |||
73 - Speicherarten ? EPROM - FLASH ROM usw... -- Speicherarten ? EPROM - FLASH ROM usw... | |||
Weihnachtlichen Gruß Freunde !
Ich such schon längere Zeit die Auflistung aller Speicherarten. Zb sone Tabelle: RAM (Random Access Memory) = volatile memory -> StaticRAM (funktioniert auf Basis von SchaltFET´s - benötigt kaum Strom, ~ µA, dafür doppelte FET Dichte) -> DynamicRAM (funktioniert auf Basis von Kapazizäten welche in den Print geätzt sind - funktioniert auf D - Fresh Prinzip, benötigt viel Strom, Batteriebetrieb ungünstig) ~~~~ Wisst ihr was ich mein ? Ich bräucht sowas - bzw. ein paar Seite wo steht was welche Speicherart für Nach - Vorteile hat und wie so funktioniert !! Wäre Weltklasser wenn einer wüsste wo es sowas im großen weiten Internet gibt. Danke nun schon ! ![]() | |||
74 - R -- R | |||
Radar: Messung von Entfernungen und Orten von Gegenständen, mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Funktionsprinzip: Über einen Sender werden hochfrequente elektromagnetische Wellen ausgesandt. Treffen sie auf einen Gegenstand oder Körper auf, werden sie reflektiert und über eine Antenne empfangen. Radargeräte arbeiten meist in einem Frequenzbereich zwischen 1 und 40 GHz.
Radiofrequenzband: Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 100 GHz. Das Rundfunkband nimmt den Bereich 150 kHz bis 108 MHz ein. RAM: Abk.f. engl. Random-Access-Memory. Hauptpeicher eines Computers mit wahlfreiem Schreib- und Lese Zugriff auf alle Speicherplätze ohne eine bestimmte Reihenfolge einhalten zu müssen. Rauschabstand: Das Verhältnis von Signalspannung zur Rauschspannung, wird in -> Dezibel angegeben. Rauschen: Allgemein statistisch ungeordnete Schwankungen von Signalen über den gesamten Frequenzbereich. Thermisches Rauschen wird durch die Wärmebewegung der Elektronen in einem Leiter hervorgerufen. Die Rauschspannung eines... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |