Gefunden für stromerzeuger - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
| |||
2 - Stromerzeuger Generator Rotor -- Stromerzeuger Generator Rotor | |||
Hallo miteinander und noch ein frohes neues Jahr!
Ich habe folgendes Problem. Ich habe einen AVR gesteuerten Stromerzeuger, wahrscheinlich Made in China, leider ohne irgendwelche Daten dazu. Ich weiß lediglich das der Motor 6,5HP (ich glaube das sind PS?) hat und ein 3 Phasen Stromerzeuger ist. Nun ist beim Rotor eine Spule durchgebrannt oder gebrochen, da Wicklung aus Aluminium. Nun möchte ich die Wicklung neu machen, da kein Ersatzteil zu bekommen ist, ...2 Bestellungen passten schon nicht. Da die Wicklung aus Alu ist, möchte ich sie gegen Kupfer ersetzten. Der Aludraht hat eine Stärke von 0,5mm (inkl. Lackschicht)lt. Messchieber (werde ich aber nochmal genau mit Messuhr messen). Es sind 2 Spulen am Rotor und 2 Dauermagneten. Die Spulen sind ca. 14cm lang. Wie komme ich nun auf das passende Kupfermass? Der Widerstand ist ja glaube ich 31% niedriger wie beim Aluminium, oder ist das falsch? Also reicht es vom Durchmesser 31% ab zu ziehen? Oder ändert sich auch die Wicklungsanzahl, die muss ich erst ausbauen und die Wicklungen zählen. Ist mein Vorhaben überhaupt möglich? Wäre sehr dankbar um Hilfe! Grüße Olm ... | |||
3 - Kondensator-Wert vom CMI Stromerzeuger TG 2700 gesucht -- Kondensator-Wert vom CMI Stromerzeuger TG 2700 gesucht | |||
Hallo!
Ich versuche gerade einen Stromerzeuger o.g. Typs zu reparieren, bei dem augenscheinlich ein Kondensator (hinter den Steckdosen) defekt und auszutauschen ist. Da der ursprüngliche Wert nicht mehr erkennbar ist, wollte ich hier mal die Gemeinschaft danach fragen. ![]() ... | |||
4 - Stromagregat -- Stromagregat | |||
Hallo an alle,
ich habe ein Geko Notstromaggregat bekommen , älteres Modell ohne Inverter mit 2,5KW. Nun ist meine Frage, kann man daran moderne Kühlschränke betrieben ? Diese haben ja inzwischen auch elektronische Steuerungen. In der Anleitung von Agregat steht „ Die Leerlauf- spannung der Stromerzeuger liegt bei max. 253 V . Die Spannung darf bei Nennlast nicht unter 207 V liegen. Achtung: Verbraucher, die gegen Über- und/oder Unterspannung empfindlich sind können bei Betrieb an Stromerzeugern Schaden erleiden !“ Gemessen hab ich im Leerlauf 238V. Eine Spannungsregelung ist wohl verbaut. Grüße Andi ... | |||
5 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
unterlagen sind angefordert, sobald diese da sind weiß ich mehr.
WR2 synchronisiert sich mit der Insel. in wie weit das richtig ist, weiß ich noch nicht. Hab mal bei einem anderen Hersteller gelesen, dass im Notstrom betrieb kein weiterer Stromerzeuger dazu geschaltet werden darf weil sonst die Steuerung nicht funktioniert. WR1 ist ein Hybrid. Goodwe GW10K-ET, WR2 din Goodwe GW4K-DT. ... | |||
6 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering | |||
Hi,
hier ist als Nenndrehzahl 3180 U/min angeben: https://www.stromgenerator.pro/prod.....-950/ ... | |||
7 - Verkabelung getrennt -- Einhell STE 3500 (Stromerzeuger) | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Verkabelung getrennt Hersteller : Einhell Gerätetyp : STE 3500 (Stromerzeuger) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, ich habe für sehr kleines Geld einen Stromerzeuger erstanden. Der Vorbesitzer hat bei Reparaturversuchen die einzelnen Leitungen auseinandergesteckt und dann nicht wieder zusammen bekommen. Ich finde online auch keinen passenden Schaltplan zum Gerät, vielleicht kann ja jemand helfen? Die AC-Seite ist komplett iO, lediglich die Verkabelung am Verbrennermotor selbt ist komplett zerpflückt. Also Ölmangelsicherung und noch diverse andere Sachen am Motor (unter anderem 2 Drähte die zur Unterseite vom Vergaser gehen, ich frage mich wofür?)... ... | |||
8 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert | |||
Es steht immer noch Mr.Eds Behauptung im Raum
Zitat : Ob deine Einspeisung so OK ist? Nein, ist sie nicht. Laut der DGUV-Broschüre https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/654 muss bei der zu treffenden Schutzmaßnahme zuerst geklärt werden, ob der gekaufte Generator ein Stromerzeuger mit Erdungsanschluss oder ohne Erdungsanschluss ist (siehe Bild "technische Ausführung). Also eine Widerstandsmessung zwischen den Polen der am Generator angebauten Steckdosen und dem Schutzkontakt gemacht. Gibt es keine Verbindung, habe ich einen Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss (aber mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich). Das ist bei mir der Fall. Jetzt gehe ich in den Entscheidungsbaum (siehe Bild "Entscheidungsbaum), finde mich auf der linken Seite wieder ("Inbetriebnahme ohne Elektrof... | |||
9 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank | |||
Gute Stromerzeuger ![]() Du könntest versuchen das Gerät mit einer Grundlast von 100W zu betreiben. ... | |||
10 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? | |||
Nein, der NA ist ja erstmal unabhänig vom WR. Das ist ja mehr oder weniger Sinn der Sache.
Es gibt ja auch externe die mit dem Stromerzeuger gar nicht zusammen arbeiten. Also der NA-Schutz muss "nur" die Netztrennung sicherstellen. Das er das dann unter Umständen entstehende Inselnetz aus schalten muss ist nicht gesagt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 18 Feb 2022 9:25 ]... | |||
11 - Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten -- Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten | |||
Hallo ich hab eine frage
Ich habe von Einhell denn TC-PG 35/E5 Stromerzeuger bekommen (weip mein alter kaputt gegangen ist im Hochwasser) Ist es möglich einen wechselrichter an denn stromerzeuger nach zurüsten TC-PG 35/E5 Hochgeladene Datei (2252343) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
12 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Zitat : Stefanus Electronicus hat am 14 Feb 2021 17:38 geschrieben : Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt.Ich glaube ja eher die Kraftwerksbetreiber fürchten um ihre Rendite und wollen Subventionen haben. Ach ne, das war der Kohlepfennig. Schon witzig wie sich am Geldhunger der großen Stromerzeuger nichts ändert. Wenigstens ein paar haben den Knall gehört und sehen langsam kleinere/virtuelle Kraftwerke nicht (mehr) als Konkurrenz. ... | |||
13 - Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung -- Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung | |||
Hallo zusammen,
ich lese schon seit langem immer wieder mal in diesem Forum mit. Allerdings ist das Problem, das ich habe leider nirgends aufgeführt. Es geht um einen Diesel Stromerzeuger der Marke mecc alte spa. Die Generatorausgangsspannung steigt auf über 500V Phase Phase, Phase N ca. 270V. Es ist kein Verbraucher angeschlossen trotzdem erwärmt sich das Wicklungspacket des Generators binnen kürzester Zeit. Das Ganze ist am Anfang sporadisch aufgetreten und konnte durch einen Neustart des Motors wieder auf Normalniveau (400V/230) gebracht werden. Mein erster Verdacht war das dieser AVR Regler einen Treffer hat und er eine zu hohe Erregerspannung in den Anker injiziert. Daher habe ich diesen mal gegen einen neuen getauscht, leider besteht das Problem immer noch. ![]() Ein Drehen des Spannungseinstellpotis der AVR Platine egal in welche Richtung brachte keine Änderung. Der Generator liefert auch wirklich an allen Drei Phasen die 500V da ich einen internen Kurzschluss vermutete. Die Widerstandswerte der drei Wicklungen gegen den Sternpunkt waren nahezu identisch ca. 4,3 Ohm. Gegen das Gehäuse hatte ich über 6M Ohm was eigentlich iO sein müsste, hatte allerdings nur eine Multimeter und keinen Isolations... | |||
14 - Inverter für Notstromaggregat nachrüsten ... -- Inverter für Notstromaggregat nachrüsten ... | |||
Die Inverter sind nichts anderes als Wechselrichter. Sie machen aus einer Gleichspannung eine Wechselspannung.
Um den Nachzurüsten nimmst du den Verbrennungsmotor und hängst einen neuen Generator mitsamt Inverter daran. Bei einigen Modellen wird aber auch noch der Verbrenner elektronisch geregelt, dann müßtest du auch noch einen anderen Vergaser verbauen. Mit anderen Worten: Wenn du einen Stromerzeuger mit Inverter brauchst, dann kaufe ein Komplettgerät. ... | |||
15 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Hallo Jungs ![]() Man soll immer positiv denken und sich freuen ![]() ![]() Das wäre so ein Kandidat ![]() ![]() https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-1718 - wie wichtig sind die 50-60 Hertz ?, einer guten alten Glühbirne ist es doch egal ? ... | |||
16 - Kondensator -- Elektra Beckum GT4003AB | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : GT4003AB S - Nummer : 71830177 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Geehrte(r) Forum Mitglieder, Als Holländer lebend im Deutschland bin ich zum erste Mal im Forum, daher enschuldige meine fehler im Sprache, aber gleich mit ein für mich großes Problem. Meine alte Elektra Beckum Stromerzeuger Bj 1997 geht nicht mehr, da eine der 3 Kondensatoren ICAR Ecofill Typ WB 40450 MK sein innenleben ausgekotzt hat. Diese 3 Kondensatoren sind alle 3 am Ausgang Kraftstromstecker verbauet und es gibt noch ein 1Phase Anschluß. Ich vermute ich habe Mist gebauet da ich alle 3 Kondensatoren erneuet habe mit 50 uF vermutlich Anlaufkondensatoren, erst später habe ich verstanden das es auch Betriebskondensatoren gibt. Aber ich bin nicht in der Lage zu sagen sind im meine Stromerzeuger Betriebs oder Anlaufkondensatoren verbauet und möglich habe ich auch eine Anschluß Kabel verwechselt da überhaubt nichts mehr am Strom läuft. Da ich vermute das ich nur noch Größere Schaden anrichte wen ich weitermache bitte ich um Eure Hilfe und guten Rat, z.B welche Kondensatoren muss ich als Ersatz bestellen und gibt es vielleicht ein Schaltp... | |||
17 - Kein Strom -- Unbekannt Generator | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Strom Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Generator Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe vor einiger Zeit einen defekten Hatzmotor mit Stromerzeuger gekauft. Der Motor läuft jetzt wieder, aber der Generator gibt kein Strom mehr, Den Winkelschleifer ging kurz an, aber hatte nicht die volle Leistung und noch 5 sekunden ging nichts mehr. Fragen: 1. Wer kennt diesen Generator? Marke Aufbau? Es fehlt einen Kondensator und nr 5 war nicht angeschlossen, nur Nummer 1 - 4 2. Wie kontroliert man einen Kondensator, geht dies mit meinem Multimeter? 3. Austauch Kondensatoren, worauf achten Danke, Ton ... | |||
18 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? | |||
Hallo zusammen!
Ein Freund und ich haben uns letztens gefragt, ob man wohl eine dieselelektrische Lokomotive als Stromerzeuger nutzen könnte, wenn grade sonst kein Stromanschluss vorhanden ist. Wir gingen von einer Lok mit Frequenzumrichter aus. In unseren Gedanken müsste man dann lediglich die 3 Phasen vom Fahrmotor abklemmen, an einen ausreichend dimensionierten Baustromkasten anklemmen und dann so lange am Fahrregler von der Lok drehen, bis das Multimeter 50 Hz anzeigt (vernünftiges Multimeter mal vorausgesetzt). Als Masse für den Stromkasten hatten wir uns eine Leitung zum Gleiskörper vorgestellt. Würde das halbwegs funktionieren? (Keine Angst, wir probierens auch nicht aus) Danke und Grüsse, Busfahrer ... | |||
19 - Problem mit der Magnetisierung einen Bosch bska 4 -- Problem mit der Magnetisierung einen Bosch bska 4 | |||
Hallo
Mein treuer Generator hat mich im Stich gelassen! Die Magnetisierungsspannung ist zu niedrig. Ich bekomme nur 90 Volt raus. Hat jemand einen Schaltplan für Bosch Stromerzeuger BSKA 4 Nr. 7790406012 Baujahr 1982 ? Ich habe keine Pläne für diesen generator in der internet gefunden. Entschuldigung für mein schlechtes google translator Deutsch! Gruß Tory ... | |||
20 - Suche Schaltplan Bosch BSKA5 -- Suche Schaltplan Bosch BSKA5 | |||
Hallo
Hat zufällig jemand einen Schaltplan für einen Bosch Stromerzeuger BSKA 5 Nr. 7790203069 Baujahr leider nicht bekannt. Die Pläne hier im Forum die ich gefunden habe, passen nicht zu dem Generator. Der Generator liefert nur noch 3V Ausgangsspannung. Optisch ist kein Defekt zu erkennen. Hilfreich wären Widerstandswerte für die einzelnen Wicklungen. Die 6 Dioden und der Varistor auf der Platine seitlich im Gehäuse sind in Ordnung. Gruß Markus ... | |||
21 - Heizung und FI-Schutzschalter im IT-Netz -- Heizung und FI-Schutzschalter im IT-Netz | |||
Hallo Gorbi,
Für den Betrieb von Notstromaggregaten an Festinstallationen gibt es eine Richtlinie des Netzbetreibers, die VDN-Richtlinie. Als erstes ist ein nur 1-poliges Umschalten der Versorgungsleitungen keinesfalls ausreichend. Die Anlage ist allpolig, also L1, L2, L3 und N vom VNB-Netz zu trennen. Es ist zwingend auch über eine 0-Stellung zu schalten, sodass zu keiner Zeit eine Rückspeisung ins Netz erfolgen kann. Außerdem sind mobile Stromerzeuger ohne geerdeten Sternpunkt nicht zum Einspeisen in eine Installationsanlage geeignet. An solche Erzeuger sollen Verbraucher nur direkt angeschlossen werden. Wenn du ein solches Aggregat an der Hausinstallation betreibst, hast du die Schutzmaßnahme ausgehebelt, da z.B. bei den FI-Schutzschaltern der Fehlerstrom über den Schutzleiter nicht zur Quelle zurückfließen kann und somit nicht zur Aulösung führt. Deshalb kannst du für solche Angelegenheiten nur Erzeuger nehmen, die dafür explizit geeignet sind und entweder über einen geerdeten Sternpunkt verfügen, oder die mit einem geerdetem N-Leiter nach dem Aggregat klarkommen, welche dann mit der Erdungsanlage des Gebäudes verbunden wird. Leider ist das dann mit deinem vorhandenen Gerät nicht möglich, da sich die Hausinstallation nicht... | |||
22 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? | |||
Grüßt euch,
ich habe leider kein Oszilloskop um mal zu schauen wie die Spannung / Frenquenz meines Stromerzeugers aussieht. Ist ein Einhell STE 850,- sind sicherlich baugleich mit den Güde GSE 950. Aber um den Typ als solche geht es nicht. Normalerweise nutze ich mal eine Stemmhilti an dem Stromerzeuger oder mal für Licht. Jetzt war er neulich ausgestiegen und ich habe ihn an seinem 2T Motor gleich mit besseren Komponenten ausgestattet und den Zylinder überarbeitet um seine Leistung zu erhöhen. Nun wollte ich nachdem er wieder lief mal ein einfachen Leistungsmesser den man in die Steckdose vor den Verbraucher hängt um seine Leistungsaufnahme / Strom u.s.w. zu sehen. Nur das Teil funktioniert da nicht dran und da ist mir eingefallen, dass sie wohl einen sehr unsauberen Sinus rausgeben bzw. auch mit der Frequenz das nicht so genau nehmen. Besteht da eine bezahlbare Möglichkeit der Verbesserung durch z.B. Tausch von Komponenten / Erweiterungen? Hier einige Bilder .... ... | |||
23 - Bedienungsanleitung Stromerzeuger Elektra-Beckum GS 4000 SBE gesucht -- Bedienungsanleitung Stromerzeuger Elektra-Beckum GS 4000 SBE gesucht | |||
Hallo,
bin hier neu und bitte mir nachzusehen, wenn ich Anfangsfehler mache. Nach Durchsicht der Themen habe ich zu meinem Problem nichts Passndes gefunden und bitte deshalb um Hilfe. Habe einen o.g. Stromerzeuger mit einer sog. Kabel-Fernbedienung, jedoch kein Bed.anltg. mehr. Möchte das Gerät nach Jahren des Nichtgebrauchs erneut in Betrieb nehmen. Wer kann mir Hilfe geben, was vor Inbetriebnahme geachtet werden muß. Wie und wo muß die Starterbatterie geladen werden. Kann das Kabel der Fernbed. durchtrennt und verlängert werden, damit ein Fernstart im Erdgeschoß gemacht werden kann (Generator steht ca. 5m tiefer im Keller). Wer kann mir eine (Printversion) der Bed.Anltg. oder per pdf-Datei zukommen lassen (Kostenerstattung). Herzliches Danke vorab ... | |||
24 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung | |||
Moin,
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) ![]() 1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung... Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit kurzen und gerade erst zum laufen gebracht... -Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin.. Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen... -Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh, sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe ich schon durchgemessen.. voller Durchgang... -Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang... Was meint ihr, wo liegt der Fehler? -Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?) -Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen? - Kondensator?, -Wicklu... | |||
25 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
@ der mit den kurzen Armen:
1. Ein Stromgenerator mit 15.000 Watt???? Ist das ernst gemeint? Dann müsste ich ja hinter meinem Anhänger noch einen Anhänger haben ![]() 2. Kühlschrank und Gefrierschrank ziehen doch nicht so viel Strom. Da reichen 400 Watt absolut aus. Hallo 2N3055, hier meine mir bisher bekannten Anschlusswerte: Bat1 = 12V Batterie Auto (12V) Gen1 = Wechselrichter (500W) M1 = Stromerzeuger (1000W) SD10 = Aufsatz-Kühlvitrine (250W) SD20 = Tablet (20W) SD21 = Kasse-Bondrucker (36W) SD22 = Kasse-Schublade (10W) V1 = Gefrierschrank (120W) V2 = Kühlschrank (180W) V3 = Mikrowelle (700W) V4 = Geschirrspüler (3400W) V5 = Heißwasserspeicher (1000W) V6 = Klimagerät (620W) V7 = Dunstabzugshaube (30W) V8 = Elektrogerät (3200W) V9 = Elektrogerät (3200W) V10 = Elektrogerät (3200W) V11 = Elektrogerät (1200W) V12 = Elektrogerät (500W) V13 = Elektrogerät (??W) Spülmaschine: Es wird eine Gastrospülmaschine verbaut. Die zieht 3.400 Watt wenn sie heizt. Der Spülvorgang dauert 3 Minuten. Die hält immer geheiztes Wasser vor. Natürlich sind die oben aufgelisteten Geräte nicht dauerhaft und immer gleichzeitig im Einsatz. Daher ... | |||
26 - Welche Funktion haben diese Kondensatoren? -- Welche Funktion haben diese Kondensatoren? | |||
Hallo Zusammen, Es geht um folgendes. Ich habe einen Stromerzeuger von der Feuerwehr geschenkt bekommen, einen Knurz BSKA5 mit altem Sachs 2T Motor ![]() Nach einem Probelauf habe ich festgestellt der Generator keinen Strom liefert. Nach dem der Deckel der Schaltbox auf war zeigte sich das dort 6 Kondensatoren darunter verborgen waren. Schnell war klar das dort eine Kabelverbindung oxidier bzw. total zerfressen war. Nach ich diese erneuert und gereinigt habe kam immer noch kein Strom. Jetzt meine Frage : Für was sind die Kondensatoren ? Was passiert wenn 2 zerschossen sind? Hier das Schaltbild : Bild eingefügt Vielen Dank ![]() Gruß Mixer ... | |||
27 - liefert keinen Strom -- Einhell STE 5000 D / I-Nr: 01016 | |||
Dann sollte ja die Erregung funktionieren. Nächster Punkt wäre mal zu untersuchen ob zwischen den Steckdosen und der Statorwicklung noch eine Sicheurng vorhanden ist.
Interessant wäre dann noch: Ändert sich das Verhalten des Stromerzeugers wenn die Kohlen aufliegen, bzw. nicht aufliegen. Ohne dass eine Leistung abgegeben wird, sollte es praktisch keine Änderung am Laufverhalten des Motors geben. Dann wäre noch die Spannung von Interesse die aus der Statorwicklung raukommt. Wäre also gleich der Spannung an einer der Steckdosen, wenn es keine Sicherung gibt, bzw. diese nicht ausgelöst hat. Dreht sich eigentlich der Rotor? Hatte mal einen Stromerzeuger wo die Kurbelwelle gebrochen war, elektrisch alles ok, aber Null Volt Ausgangsspannung. ... | |||
28 - DC 380v/AC 230v 2kW echten Sinusinverter Schaltplan Suche. -- DC 380v/AC 230v 2kW echten Sinusinverter Schaltplan Suche. | |||
Hallo,Leute. Ich suche einen Schaltplan von Sineinverter für meinen
Stromerzeuger. Der ist ganz unbenutzt mit einem defekten Inverter. Der Generator produzier Strom 8 A 380v. Ich brauche einen Wandlerschaltplan um AC 230v zu bekommen. Ich würde jedem für einen passenden Ratschlag herzlich dankbar sein. yutomakh ... | |||
29 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis | |||
Was wäre dann eigentlich die Funktion des Widerstands vor dem Gate bei einem MOSFET? Im Gegensatz zum Transistor haben wir doch hier keine großen Ströme von Basis zu Emitter?
Also kurz zu meinem Projekt: Das wird die Drehzahl- und Lüfterregelung für meinen Stromerzeuger, mit dem ich Solarbatterien auflade. Die Drosselklappe wird angetrieben von einem 12V DC Motor, der dann je nach Belastungszustand "Gas geben" sollte. Des Weiteren ist da noch der Kühlerlüfter. Dieser sollte eigentlich 2-Stufig laufen über eine Strombegrenzung. Denke aber vom Aufwand mittlerweile, dass hier auch eine PWM-Regelung einfacher wäre. In der Mechanik und Elektrik bin ich ziemlich fit, allerdings ist mein Wissen über Elektronik noch lückenhaft. ![]() ... | |||
30 - Bei erkennung v. eingespeistem Strom weiterleitung an Verbraucher ... -- Bei erkennung v. eingespeistem Strom weiterleitung an Verbraucher ... | |||
Hallo,
vielen dank für die Zahlreichen und sehr ausführlichen Antworten! ![]() Als Stromerzeuger haben wir hier eine kleine Wasser Turbine (Francis Turbine). Schon ein älteres Baujahr. Wieviel Sie erzeugt kann ich nicht sagen, da man nur am Stromzähler ablesen kann, wieviel übriger Strom noch eingespeist wird. Hier geht schon viel woanders in den eigenbedarf hin. Daten des Generators: 380v/14,5kW Wird über das Netz Synchronisiert. Wenn kei Netzstrom da ist, läuft die Turbine nicht bzw.: geht in den Leerlauf. Da wir im schnitt noch ca. 6kWh am Ende übrig haben (laut Stromzähler für die Einspeisung), hatte ich mir gedacht, nur diesen Strom für unsere Poolpumpe zu nutzen (ca. 900Watt), da der gekaufte Strom mit 22cent im HT und 32cent im NT zielmich teuer ist. Wir bekommen für die kWh nur ca. 7cent. Wäre dann ja besser, das noch als eigenbedarf zu verbraten, wenn esgerade eine praktische möglichkeit gibt. Wenn die Pumpe so angeschlossen ist, läuft diese ja mal mit eigenstrom und mal mit externem Strom. Was ich nicht ganz optimal finde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FireBlade179 am 15 Mai 2016 14:24 ]... | |||
31 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose | |||
Zitat : Gibt es Maximallängen für Kabeltrommeln etc. ? Anderer Gedankengang ... bei der Feuerwehr dürfen maximalst 2 Stück 230V - Leitungsabroller a 50m x 2,5mm2 auf einem Fahrzeug verlastet sein. Überlast ist da im Regelfall nicht das Problem. Dürfte eh warscheinlicher sein daß der Moppel brennt bevor da eine Sicherung auslöst (die elektronisch geregelten Krachmacher lassen sich selbst mit äußerster Gewalt fast nicht abwürgen - und bei m.E.n. 5,5kVA symetrisch /8,5kVA unsymetrisch sind 3x B16 etwas seltsam, aber üblich). Begründet wird diese Einschränkung vielmehr damit, daß die Berührungsspg. im Fehlerfall nicht über 50V gehen darf (und bei ´Schutztrennung mit Potenzialausgleich´ ist dazu seltenst ein RCD /PRCD oder gar ein Iso-Wächter vorhanden). In meinen Unterlagen* ist diesbezüglich die DIN 6280 angegeben. Nach der darf der Widerstand der Fehlerschleife höchstens 1,5 Ohm betragen. Formel: max. Län... | |||
32 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen. Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können. Nun Folgendes: Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden ) Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht. Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet) Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG... | |||
33 - Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger -- Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger | |||
Hallo Zusammen!
Also ich habe hier gesucht und nichts richtiges gefunden, deshalb starte ich das Thema jetzt. Also es geht darum dass ich einen Kühlwagen mit einem Stromerzeuger betreiben möchte. Dauerleistung des Generators ist 2kw und maximal für einen kurzen Moment ca. 2,7kw. Der Kühlwagen hat aber 1800W, wenn das Kühlaggregat anläuft hat es ca.3000w. Dementsprechend fällt der 10A C Automat am Stromerzeuger, oder er geht ganz aus. Die Frage wäre da einen Anlaufstrombegrenzer dazwischen zu stecken wie dieser hier : http://www.voelkner.de/products/201.....hMKIA Macht das Sinn? Funktioniert das so wie ich mir das dann so? Das andere wär noch einen Kärcher Hochdruckreiniger K5 damit zu betreiben am Stromaggregat. Gruß Mixer ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mixer* am 24 Apr 2016 19:54 ]... | |||
34 - Unprofessionell zerlegt, Hilf -- Matrix PG5500F3-N | |||
Zitat : hersteller habe ich schon angeschrieben und um beistand ersucht,bisher aber leider ohne Antwort. Habe ich auch nicht anders erwartet. Immerhin steht ja im "About us" "Innovative design and product development - Made in Germany - together with flexible production options in the Far East, " Und das bedeutet nichts anders als Billigmüll in China produziert importieren und Made in Germany draufklatschen (oder schon in Rotchina draufklatschen lassen und hoffen, dass niemand die Rechtmäßigkeit der Anbringung dieses Siegels prüft). Wo soll da Produktbezogener Service herkommen? Das ist wie mit den ganzen Elektrowerkzeugen die bei Norma, Lidl oder sonstwem neben der Wursttheke aufgestapelt sind und bei denen hinterfragungswürdige "Made in Germany" Sticker die halbe Packung einnehmen. Während der Garantiezeit Umtausch, Geld zurück, oder wenn es hoch kommt aus 5 mach... | |||
35 - Eisemann Stromgenerator -- Eisemann Stromgenerator | |||
Zitat : Ich denke mal, dass die eher was verkaufen wollen.Na klar (siehe unten) Aber im Prinzip wäre das schon der aktuell richtige Ansprechpartner: "EISEMANN. Eine Marke der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH" Quelle: http://www.metallwarenfabrik.com/fi.....5.pdf Seite 44 ff Wobei man sich das "Marke" genüsslich auf der Zunge zergehen lassen sollte: Eisemann war ab 1937 eine 100%ige Bosch Tochter, und die o.g. Metallwarenfabrik hat 1998 die Fertigung Stromerzeuger von Robert Bosch übernommen und die Produktlinie wieder auf den ehemaligen Namen Eisemann rückgeführt. (aus | |||
36 - Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt -- Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt | |||
Nabend liebe Forumgemeinde,
ich habe einen o. g. Stromerzeuger von der Freiwilligen Feuerwehr. Bosch BSKA 5, Baujahr 1987, Art. 7 790 203 028 Dieser bereitet mir schon lange Zeit Kopfzerbrechen. Dank eines netten Bekannten aus den Web habe ich eine Beschreibung mit Schaltplan und verschiedenen Prüfschritten erhalten. Soweit ich das prüfen konnte habe ich die nachfolgenden Feststellungen getroffen. Vorab sei noch gesagt, der Motor selbst ist i. o.: Gemäß der Anleitung stimmen die Wiederstandwerte für die Wicklungen alle recht gut. Stator U-Mp Soll 0,61 Ohm Ist 0,7 Ohm V-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm W-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm W1-Z1 Soll 5,5 Ohm Ist 5,8 Ohm Rotor I-K Soll 36 Ohm Ist 37 Ohm Die Spannung der Lichtspule (Motor) passt auch. Soll ca. 17V ist ca. 18 V Wechselspannung Bei der Spannungsreglerplatine (8 798 300 032) ist folgendes: Die Erregerspannung ist zu gering! Soll 13,7V kalt, 18,6V warm Ist 8,3V kalt Ebenso der Erregerstrom! Soll 0,4A Ist 0,2A Dadurch ergibt sich aus meiner Sicht die zu niedrige Ausgangsspannung U-V-W Soll 400V Ist 250-270V U-Mp Soll 230V Ist 150 V Legt man eine externe Erregerspannung von ca. 15 V an, funkt... | |||
37 - Stromerzeuger Einhell STE 800 Ausgangsspannung zu niedrig -- Stromerzeuger Einhell STE 800 Ausgangsspannung zu niedrig | |||
Hallo,
und zwar habe ich ein Problem mit einem Einhell STE 800 Stromerzeuger. Ich hatte diesen von einem Kumpel bekommen, weil dieser defekt sei. Der Stromerzeuger hat bereits 1x Kühlbox und ein Handynetzteil zerschossen. Ich hab meinen Kumpel bereits gesagt, dass so ein Stromerzeuge nicht geeignet ist, um Geräte wie Handynetzteil usw. zu betreiben, sondern eher Baustrahler, Bohrmaschinen etc. Ich hab den Stromerzeuger dennoch zu mir genommen, um zu schauen, ob nicht doch etwas kaputt ist. Hab den Einhell gestartet, was ohne Probleme klappte, und schon rannte das Teil los, wie eine Kettensäge bei Vollgas. Hatte dazu ein Multimeter an die Steckdose geklemmt und das zeigte 520-530 Volt an ![]() Habe dann mal den Luftfilterkasten abgeschraubt und gesehen, dass die Leerlaufstellschraube bis zum Anschlag reingedreht war. Habe die dann soweit rausgedreht, bis das Multimeter 220-230V anzeigte und er auch relativ ruhig lief. Zum testen habe ich dann einen 500Watt Baustrahler dran gehangen. Konnte dann feststellen, dass der Einhell über dieses Gestänge geregelt hat und die Drehzahl etwas nach oben ging, aber Multimeter spuckte dann nur 140-150 Volt aus. Könnt ihr mir sagen, w... | |||
38 - Kondensator - Stromerzeuger -- Kondensator - Stromerzeuger | |||
Hallo,
der Kondensator meines Stromerzeugers ist ausgelaufen. Zunächst kam bei den Steckdosen kein Strom mehr raus, dann hab ich gesehen, dass aus dem Kondensator gelbe Flüssigkeit ausgelaufen ist. Auf der Oberseite hat er 6,3mm Flachsteckeranschlüsse (blau/braun). Bei welchem Onlineshop (Amazon, Conrad) könnte ich so ein Teil kostengünstig bekommen? Wieviel darf so ein Teil beim Händler um die Ecke kosten? Beim Stromerzeuger scheint es sich um einen asynchrones Gerät zu handeln. LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am 5 Jul 2015 22:12 ]... | |||
39 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? | |||
Offtopic :Vielleicht geht der Kelch ja noch an uns vorüber ... ![]() Falls nicht, nehmen wir wohl tatsächlich einen Stromerzeuger mit. Wie sollte man da die erforderliche Größe (Leistung) berechnen, also wieviel Reserve einplanen? Die meisten Verbraucher sind konstant am Netz, aber die elektr. Sondenheizung (ca. 500 W) wird getaktet und die Drehschieberpumpe wird auch mehrmals am Tag ein- und ausgeschaltet. ... | |||
40 - kein Zündfunke -- Einhell PT-BG 850 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Zündfunke Hersteller : Einhell Gerätetyp : PT-BG 850 Chassis : Stromerzeuger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu im Forum möchte mich kurz vorstellen , bin ein Schrauber der nicht alles gleich wegschmeißt , und habe ein Problem mit og. Moppel hat erst wenige Betriebsstunden und springt nicht mehr weil kein Zündfunke , habe im Forum schon ein Schaltbild von der Zündanlage gefunden aber die Frage ist wie kann ich die Anlage prüfen ???? Viele Dank im voraus freue mich über jeden Hinweis Gruß Moritz. ![]() ![]() | |||
41 - Automatische Umschaltung auf Batterie bei Verlust der Stromversorgung -- Automatische Umschaltung auf Batterie bei Verlust der Stromversorgung | |||
Zunächst sollte geklärt werden wie lange das Gerät mit der Batterie läuft, wie schlimm es ist wenn diese leer wird und wie groß der Wechselaufwand.
Ich meine nur bevor man den Aufwand treibt und evtl. gespartes Geld für Batterien mehrfach an die Stromerzeuger zahlt sollte man dies abwägen. Wenn es um die Laufzeit geht kann man evtl. auch auf zwei Babyzellen ausweichen. Zu deinem Problem: Bei Dioden muss man beachten, dass an diesen immer eine Spannung abfällt. Man sollte daher zumindest für die Batterie einen Diodentyp mit einer möglichst geringen Vorwärtsspannung nehmen. Die 1N4007 ist mit 0,7V z.B. recht verschwenderisch wenn man nur 3V hat. Das Netzteil bekommt auch eine Diode sekundärseitig. Hier müsste man beachten dass die Spannung nach Dioden vom Netzteil größer ist als von der Batterie. Mit Relais hat man das Problem nicht, dafür braucht dieses auch selber Strom. Je nach verwendetem Netzteil kann jede der Optionen gewählt werden. Bei Relais könnte die geringen Spannung ein Problem werden. Das lässt sich aber umgehen indem man ein (unstabilisiertes?) 5V-Netzteil nimmt und daraus stabile 3V generiert. ... | |||
42 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
Hallo
Möchte euch wieder um Rat fragen. Ich werde einen Solar/Regler mit WR in meinem Anhänger verbauen. LINK Dazu kommt ein Notstromer mit E-Start. LINKE Meine Vorstellung ist, der Regler gibt das Signal, meine Blackbox schließt einen Kontakt für ca.30s (dann muss der Notstromer laufen). Wird das Signal vom Lader abgeschaltet, schließt meine Blackbox einen anderen Kontakt zum abschalten des Notstromer. Am Notstromer verdrahte ich dann zum Schlüsselschalter Start Kontakt und zur Stop Taste. Tja, wie könnte ich das realisieren? vielen Dank! sGr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper0815 am 27 Dez 2014 18:32 ]... | |||
43 - Inverter defekt -- Honda Stromerzeuger EX 350 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Inverter defekt Hersteller : Honda Gerätetyp : Stromerzeuger EX 350 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! leider verweigert mein alter Stromerzeuger (Honda EX 350) seinen Dienst! Soweit ich das sehe ist die Inverterelektronik defekt. ![]() Hersteller Nr. 31310-ZC3-692 (Honda). Die Diagnose wurde durch Kreuztausch mit einem i.O.-Gerät erstellt. (mit der anderen Elektronik funktioniert der Stromerzeuger tadellos.) Fragen: Kann die Elektronik irgendwie in Stand gesetzt werden? (Ein Ersatzteil kostet in UAS ein Vermögen --> Übersteigt den Wert des Gerätes) ![]() Die Elektronik ist mit einer schwarzen gummiartigen Masse vergossen, keine Chance etwas zu erkennen! Wer weiß Rat? Bin Wohnmobilurlaber und möchte das Gerät nicht abschreiben! ![]() ![]() Danke! ![]() Gruß Avantfahrer ... | |||
44 - Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß -- Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß | |||
Hallo an alle,
wir (mein Arbeitgeber) planen, ein neues Laborfahrzeug anzuschaffen. Es handelt sich um einen Anhänger (Alu-Sandwich-Aufbau). Am Einsatzort wird er mit "Dosenstrom" versorgt, also aus einer 3*16 A-Drehstromsteckdose; kein Stromerzeuger. Aufteilung in 6-9 230 V-Stromkreise, kein Drehstromverbraucher. Vielleicht noch ein Detail: Es werden auch ein 2-3 Außensteckdosen (230 V) installiert. Nur der Vollständigkeit halber: 12 Volt-Netz nur für StVZO-Beleuchtung und ein od. zwei 12 V-(Camping)lampen, natürlich vom 230 V-Netz getrennt. Angeboten wurde von den Fahrzeugbauern z.T. elektr. Anlage als IT-Netz, was mir sinnvoll erscheint. Ist das überhaupt möglich, da Speisung vom CEE-Anschluß her wohl meist TNC-S oder evtl. TT sein wird? Vor allem, welche Schutzmaßnahmen müssen bei einem IT-Netz installiert werden? Reichen FI-Schutz und natürlich LS oder muß da noch mehr rein? Noch eine Frage am Rande: Ich bin noch auf der Suche nach bezahlbaren LED-Deckenleuchten, hat da jemand einen Tip für mich? Die Leuchten von Siteco z.B. fand ich doch ziemlich teuer. Im bisherigen Fahrzeug haben wir 2 * 36 W und 2 * 18 W Leuchtstofflampen, die haben aber diverse Nachteile (Alterung, Bauhöhe, Farbwiedergabe). ... | |||
45 - PE, Erdung Stromerzeuger Einhell -- PE, Erdung Stromerzeuger Einhell | |||
Hallo,
ich habe seit kurzer Zeit einen kleine Stromerzeuger von Einhell BG-PT 850. Jetzt habe ich mal mit einem Multimeter nachgeschaut und gegen den PE an der Steckdose des Erzeugers habe ich immer 0V, wie kann das sein? An der Normalen Steckdose habe ich doch auch Spannung gegen PE. Für was ist dann die Erdungsschraube überhaupt gut? Hoffe es weiß einer Rat, mich verwirrt das ganz schön. ![]() ... | |||
46 - Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? -- Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? | |||
Zitat : Wenn ich mit ner Vorlauftemp von 85°C rechne, und zur Kühlung nicht den Rücklauf nehme, sondern ein "Wasserbad", das Raumtemperatur hat (Keller 15°C), komme ich auf einen Theoretisch max. Wirkungsgrad von ~20%. Hab ich richtig gerechnet? Ja, aber dein Wasserbad im Keller wird schnell warm werden, denn es muß ja die zur Gewinnung von Nutzarbeit unbrauchbaren 80% der eingesetzten Energie aufnehmen. Um dieses Problem zu vermeiden verwenden Kraftwerke dafür ihre Kühltürme, und um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen, erzeugt man dort Dampf mit einer möglichst hohen Temperatur - bis an die Grenze der Materialbelastbarkeit. Vernünftiger, aber vermutlich wegen des WAF nicht machbar, wäre es also die heissen Verbrennunggase direkt dem Stromerzeuger (Seebeck, Stirling, Watt) zuzuführen und mit dessen Abwärme das Haus zu heizen! ... | |||
47 - Drehzahl Schwankt -- Elektra Beckum Stromerzeuger ESE 650 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drehzahl Schwankt Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Stromerzeuger ESE 650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Da ich mit dem Damals geschilderten Problem immer noch nicht weiter gekommen und der alte Beitrag inzwischen gesperrt ist machen ich hier einen neuen auf, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Es geht um dieses Gerät: https://forum.electronicwerkstatt.d.....71741 Ein Kollege von mir hat das gleiche Gerät, welches den gleichen Fehler hat und kommt damit ebenfalls nicht weiter. Bei Youtube gibt es ein Video von genau den gleichen Fehler an einem baugleichen Gerät: http://www.youtube.com/watch?v=RZW0p2Bb-ws Das Gerät scheint es von diversen Herstellern gegeben zu haben. Wie ich bereits herausbekommen habe gab es das Teil unter verschiedenen Namen. ... | |||
48 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
Ja, evtl hab ich mich da falsch ausgedrückt. Es geht hier um ein Benzin angetriebenen Stromerzeuger. Dieser Generator hat 2 Leistungswicklungen, 1 Erregerwicklung und natürlich ein Läufer. Der Läufer bekommt keine Energie von der Erregerspule und deswegen werden die Leistungswicklungen nicht versorgt. Lege ich 12v aus einer autobatterie an denn Läufer an, habe ich auch 230v aus den Leistungswicklungen. Scheinbar stimmt was mit dem Gleichrichter mit dem Bauteil was ich suche, nicht. Dieser ist zwischen Läufer und Erregerwicklung verbaut. Die Erregerwicklung ist niederohmig. Ist das richtig? Messe ich bei laufenden Motor die Spannung der Erregerwicklung habe ich ca 5 Volt Wechselspannung. Die reichen aber scheinbar nicht aus um den Läufer zu erregen. Was kann sonst defekt sein?
Danke für eure Hilfe! ... | |||
49 - Drehzahl -- Briggs Stratton Stromerzeuger | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehzahl Hersteller : Briggs Stratton Gerätetyp : Stromerzeuger Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich habe ein Problem und brauche Euren fachkundigen Rat ![]() Ich habe einen Stromerzeuger von meinem Vater geschenkt bekommen und diesen nach bestem Wissen auseinander und wieder zusammen gebaut. Der Motor läuft einwandfrei, mein Problem besteht mit der Drehzahlregulierung. Diese sollte doch lastenabhängig sein, oder? Direkt nach dem Start erreicht der Stromerzeuger jedoch eine bereits sehr hohe Drezahl, die sich auch bei 500w Leistungsabnahme nicht verändert. Meine Frage ist: Ist das normal oder sollte der Motor bei keiner abgefragten Leistung mehr oder weniger in Lehrlauf Drehzahl laufen? Danke schonmal für die Antworten ![]() Freundliche Grüße Firepatrole P.S. Es handelt sich um einen Briggs Stratton; 2,2kva; 5ps; 4takt; 1 Zyllinder. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Firepatrole am 21 Mär 2014 20:43 ]... | |||
50 - Was macht dieses Bauteil? Bundeswehr-Faltkoffer -- Was macht dieses Bauteil? Bundeswehr-Faltkoffer | |||
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe hier ein Bild von einem Bauteil mit dem ich nichts anfangen kann. Ich hab mir vor ca. ein halben Jahr ein NVA-Faltkoffer / Bundeswehr-Faltkoffer erstanden. Dieser Koffer hat eine Elektrisch Absetzeinrichtung. Der Koffer ist von der Elektrik her auf Bundereswehr-Niveau, mit letzten Prüfzeichen von 2012. Schaltplan liegt mir aber leider nicht vor. Er wird mir einer 32A / 400V Dose eingespeist. Über meinen Starkstromanschluss in der Garage kann ich den Koffer problemlos versorgen. Nun zu mein Problem: Wenn ich mit dem Koffer mobil unterwegs bin, benötige ich ein Starkstromanschluss über ein Diesel-Stromerzeuger. Mein Stromerzeuger liefert aber leider keine 400V sondern nur ca. 340-350V. Sobald ich das Kabel an den Koffer anschließe und den Hauptschalter betätige, springt im Sicherungskasten des Koffers die Drehfeldanzeige auf "Falsch". Jetzt mein Fragen: Hat das Bauteile etwas damit zu tun, das sich der der Hauptschalter abstellt sobald zu wenig Volt anliegt? Welche genauen Funktionen hat das Bauteil und was kann man damit einstellen? Die Foto zeigen: - das fragliche Bauteil (schwarz, Bestell-Nr. 2520. .6 und 2577.1.5) - Foto vom Koff... | |||
51 - Bezugsquelle / Ersatztyp SiC Varistor 800/6 2Watt (25mm) -- Bezugsquelle / Ersatztyp SiC Varistor 800/6 2Watt (25mm) | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Ersatzteil. Für einen älteren Stromerzeuger benötige ich einen SiC Varistor mit der Bezeichnung 800/6. Bisher habe ich noch keinen Anbieter für solch ein Teil gefunden. Es ist 25mm im Durchmesser und ca. 4mm dick. Bei HVR habe ich Daten gefunden : http://www.hvrint-de.com/siliconcarbide/series250.html Wo könnte ich den Varistor 250 SDL 800/6 beziehen oder gibt es evtl. Vergleichstypen? Danke für eure Unterstützung. Achim ... | |||
52 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen? | |||
Zitat : Nein bei Drehstromverbrauchern im Dreieck hast du an jedem Verbraucher 400V Hm.. jetzt steh ich was die theorie angeht etwas um Schlauch. Es heist ja: Obwohl die Stromerzeuger eine gleichmäßige Belastung der drei Stromkreise anstreben, ist diese Forderung in der Praxis nur näherungsweise erfüllt. Es kommt zum „unsymmetrischen Betrieb“, bei dem sich die drei Leiterströme nicht mehr zu Null ergänzen. Deshalb wird im normalen Dreiphasennetz der Nulleiter mitgeführt. Wie verhälst dich das bei reinen Drehstromverbrauchern die ungleichmäßig belastet werden, an denen kein Neutralleiter angeschlossen ist? Wenn jetzt z.B. L1&L2 mit 10A belastet werden und L3 mit 15A. Was passiert da mit den übrigen 5A? Die Frage ist mir schon fast peinlich... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 23 Dez 2013 20:43 ]... | |||
53 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat | |||
Nabend,
Ich habe da direkt mal ein paar Fragen... zu meiner Situation: Ich bin lernender Elektromaschinenbauer, habe also von der Materie etwas - jedoch nicht extrem viel Ahnung / Erfahrung. Ich bitte um Nachsicht. Nun folgendes: Wir haben ein älteres (Bj. 1977) NVA - Stromaggregat 3~ hier rumstehen. Es ist etwa baugleich zu diesem hier (Das ist nicht meins!) : http://www.crazybikes.net/bilder/stromerzeuger/gab4_1.jpg Zunächst war ich davon ausgegangen, dass es wie oftmals "üblich" ein IT Netz bereitstellt. Also kurz mal Multimeter drangehalten und schon wurden die Augen groß. Durchgang zwischen PE u. N. Also mal schnell hinter die Verkleidung geguckt und siehe da: Es handelt sich tatsächlich um einen PEN Leiter. Ich gehe also davon aus, dass das Aggregat ein TN-C Netz bereitstellt.(?!) Ein RCD o.ä. ist nicht vorhanden, nur ein Leitungs/Motorschutzschalter (L1, L2, L3). Ein Erd-Spieß ist vorhanden und am Metall-Gehäuse des Aggregats befestigt. (Stichwort: Wichtig als "Erdung" oder "nur" für den Potentialausgleich ?) Jetzt zu den eigentlichen Fra... | |||
54 - Erdungswiderstand Erfahrungswerte -- Erdungswiderstand Erfahrungswerte | |||
Hallo und guten Abend,
in unserer Firma wurde ein Stromerzeuger angeschafft. Der Inhaber hat das Teil auf einer Fahrzeugauktion erworben und möchte nun einen mobilen Energieversorgungsservice anbieten. Da ich wohl derjenige sein darf welcher das Gerät (am Wochenende ![]() Beim Aufbau eines TN-S Netzes: mit welchem Erdungswiderstand ist so zu rechnen (klar Untergrundabhängig) und wieviele Erder dreht oder schlagt ihr ein? FI-Schutzschalter sind vorhanden, Isolationswächter nicht. Danke für eure Erfahrungswerte ... | |||
55 - Stromerzeuger parallel schalten -- Stromerzeuger parallel schalten | |||
Hallo zusammen, kurze Frage, wie werden Stromerzeuger zur Leistungserhöhung parallelgeschaltet? Die Synchronisierung ist schon klar. Aber die Steckdosenabgänge hardwaremäßig interessiert mich. Gibt es dafür Normgerechte Lösungen? Danke für Infos. ... | |||
56 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Mal *ganz ahnungslos* in die Runde gefragt: Gibt es eigentlich Umweltvorschriften für Moppel (und auch solcherley "ausgewachsene" Stromerzeuger)?
Ich meine, brauchen die 'nen Kat und/oder Partikelfilter oder dürfen die allen Dreck an Schadstoffgasen und Ruß herausrotzen, wie sie wollen? Mir ist völlig klar, daß in Ernstfällen (Klinik, OP bei Stromausfall; oder strategisch wichtiges RZ beim Blackout) der Umweltaspekt logischerweise in den Hintergrund treten muß - Menschenleben und funktionierende Infrastruktur sind hier wichtiger als vorübergehende Luftverschmutzung...! Doch wie ist es mit den Aggregaten, die planmäßig beispielsweise eine Veranstaltung "JWD" bestromen sollen, da ein Netz-Anschluß fehlt? Beispielsweise ein 2-tägiges Rock-Konzert auf Onkel Erwins abgeernteten Roggenacker. Oder gewisse Einzelstände aufm Weihnachtsmarkt, die zu weit weg sind vom nächsten Verteiler und daher ihre 12 x 40-Watt-Standbeleuchtungsstrahler mit nem kleinen Honda-Bengzeng-Moppel bestromen? Kennt sich da jemand grundsätzlich mit den Umweltvorschriften/-auflagen aus? ![]() fragt wirklich ganz blauäugig: TOM. ![]() | |||
57 - uraltes Gerär gefunden ... was ist das ... Hermann Pöge Chemnitzer Telegrafenbauanstalt -- uraltes Gerär gefunden ... was ist das ... Hermann Pöge Chemnitzer Telegrafenbauanstalt | |||
Zitat : Otiffany hat am 26 Jul 2013 14:59 geschrieben : 1914 starb Willi Pöge; ich dachte der hieß Hermann?Willi war der Sohn. Sein Vater Hermann starb schon 1894. Steht aber alles in dem Artikel ... P.S.: Zitat : Das ist also noch ein echter Stromerzeuger gewesen. SNCR Gut aufgepasst ! Das war ja auch noch vor 1927. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Jul 2013 16:49 ]... | |||
58 - Inverter für Stromaggregat selbstbau ??? -- Inverter für Stromaggregat selbstbau ??? | |||
Bin zwar kein experte jetzt, wiederspreche auch nur ungerne.
Aber es giebt diese Teile zu kaufen, http://www.amazon.de/Generator-Stro.....euger Ich versteh net wieso es gleich sofort heist wirf es weg, geht net und was weis ich noch, da bekomm ich doch glatt die Grätze. Wenn ihr net helfen wollt, ok habe ich kein Problem damit. Wenn ich gewusst hätte das ich dieses teil brauche hätte ich es auch gekauft. Leider bekamm ich die infos erst später. Vielleicht hatt jemand wirklich eine Idee, wäre fein, wünsche trotztem noch eine gute Nacht. LG ... | |||
59 - Gerät erzeugt keinen Strom -- Meppener Maschinenbau Stromerzeuger | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Gerät erzeugt keinen Strom Hersteller : Meppener Maschinenbau Gerätetyp : Stromerzeuger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Gerät erzeugt keinen Strom. An dem Gerät hat sich vorher schon jemand zu schaffen gemacht, daher keine Ahnung ob diese Z1 / Z2 und U1 und U 2 richtig angeschlossen sind. Hat jemand evtl einen Schaltbild (von den Strippen und dem Kondesator)? Oder kann mir schreiben wie man die richtig anschließt. Daten: Stromerzeuger Typ S 2400 / W 220V 1~ 50 Hz 2,0 kVA / 1,6 kW 9 A Isol Kl F IP44 3000 min^-1 Spitzenleistung 2,4 kW Kondensator: SEL PMP 50/400 50 µF +- 5% 400V ~ HSFNT 450V ~ HSFQV 50 Hz Gemessen hab ich de Widerstände der 4 Adern die aus dem Gehäuse kommen. Z1 - Z2: 1,9 Ohm U1 - U2: 0,9 Ohm Kondensator hat einen Wert von 50,24 µF Vielen Dank im voraus. Mfg Hans ... | |||
60 - Erfahrungen mit GEKO 15012 ED-S/TEDA -- Erfahrungen mit GEKO 15012 ED-S/TEDA | |||
Hallo liebe Gemeinde,
jajaja, ich weiss - kein direktes Elektro-Thema... Ich liebäugele mit der Anschaffung oben genannten Stromerzeugers in der Supersilentausführung. Das Gerät soll dann auf einen Anhänger montiert werden, um als mobile Stromversorgung für allerlei Anwendungen zum Einsatz zu kommen. Neben des Preises und des Gewichts von über 700kg (leer) schreckt mich jedoch der Motorenhersteller Lister Petter etwas ab - da habe ich keinerlei Erfahungen damit. Meine bisherigen Gekos hatten allesamt Hatz-Diesel, mit denen ich mich inzwischen so einigermaßen auszukennen meine. Was könnt Ihr mir also zu Lister Petter, insbesondere zu deren Motor LPW4 so sagen..? Qualität, oder besser doch nicht..? Oder gibt's in der Liga um die 15kVA bessere Stromerzeuger zu vergleichbaren Preisen..? Wichtige Punkte sind: Supersilent-Ausführung Langsamläufer Tankgröße für 24 Stunden Betrieb ausreichend ... | |||
61 - Neulich im Kernkraftwerk: Maus im Verteiler, Kuehlung ausgefallen -- Neulich im Kernkraftwerk: Maus im Verteiler, Kuehlung ausgefallen | |||
Offtopic : Zitat : Deneriel hat am 21 Mär 2013 23:41 geschrieben : Woraufhin der BWLer dann sagt: "x passiert ja eh nicht, das können wir uns sparen .oO(und mir als Optimierungsbonus auszahlen)"Der BWLer war es diesmal eher nicht. Würde die Schuld eher beim Ami-Vertreter oder überforderten Planungsingenieur mit seltsamen Augen suchen. Hier war das Probem, dass hier ein Reaktormodell von GE 1:1 "auf der anderen Seite der Erde" auf-/nachgebaut wurde. GE hatte das Modell aber für amerikanische Flachlandverhältnisse ausgelegt, d.h. gegen Tornados mit wenigen Meter Wasser "gehärtet". (Tornado & Stromerzeuger in Keller = gut) Nur ist der Keller eine ganz dumme Idee, wenn man so ein Gerät in einer Erdbebenregion aufstellt und gleichzeitig das Erdbeben eine Wasserwelle verurs... | |||
62 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Der Vorteil einer Autolichtmaschine ist, dass sie bereits bei Motorleerlaufdrehzahl fast ihre Maximalleistung erreicht.
Diese Anforderung ist bei einem tragbaren Generator nicht gegeben. Hier wird die Motordrehzahl den elektrischen Leistungsanforderungen angepasst. Höhere elektrische Leistung erfordert eine höhere Motordrehzahl (siehe meine gemessene Grafik oben). Das geht beim Auto nun mal nicht. Der Vorteil der LiMa, hohe Leistungsabgabe bei niedrigen Drehzahlen, wird durch hohes Gewicht und geringen Wirkungsgrad erkauft. Bei einem tragbaren Stromerzeuger ist hohe Lichtmaschinenleistung bei niedriger Drehzahl kein Vorteil, da dann ein Drehmoment gefordert wird, welches ein kleiner Benzinmotot bei niedrigen Drehzahlen nicht erbringen kann. Im Automobilbereich werden Brushless-Generatoren mit gesteuerten Synchrongleichrichtern bisher nur im Rennsport eingesetzt. Hier kommt der Motorleerlauf praktisch nicht vor und Gewichtseinsparung und Wirkungsgrad sind - wie bei einem tragbaren Generator - wichtiger. Wie hervorragend ein Brushless-Generator zusammen mit einem kleinen Benzinmotor funktioniert ist durch den zig-fachen Nachbau, der hier dokumentiert ist, bewiesen: | |||
63 - zapfwellenstromerzeuger selber bauen -- zapfwellenstromerzeuger selber bauen | |||
Bei einem solchen Vorhaben sollte man sich erstmal mit der Materie stärker auseinanderstzen. Das lesen eines Fachbuches kann da erstmal nicht schaden. Hier jetzt Dir eine Bauanleitung zu geben würde etwa weit führen. Nur so viel: Der von Dir avisierte Drehstrom-Asynchronmotor läuft als Generator nur problemlos an einem schon vorhandenen Netzt. Wird zum Beispiel bei Klein-Wasserkraftwerken verwendet. Er benötigt hier keine Regelung und läuft mit geringfügig größerer Drehzahl wie die Felddrehzahl.
Für Dein Vorhaben rate ich Dir mal zu einem Verleiher von Stormerzeugern zu gehen. Wirf dort mal einen Blick in einen Stromerzeuger Deiner Leistungklasse und überleg Dir ob Du das so nachbauen kannst. Nach meinem Stand kommen in dieser Leistungsklasse und im Inselbetrieb nur Synchron-Generatoren in Betracht. Außer der elektrischen Regelung muß hier die Drehzahl sehr exakt gehalten werden. Je nach Polzahl des Generators sind das bei 50 Hz. 3000 / 1500 / 1000 / 750 U/min. ... | |||
64 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? | |||
Zitat : Dass eine derart hohe Drehzahl nötig ist wie von powersupply angedeutet glaube ich nicht. Ich schon. Eine Volvo NL sollte Auskunft geben können. Üblicherweise wird bei Lichtmaschinen ja auch über eine Riemenübersetzung die Drehzahl erhöht, während Zapfwellen eher untersetzt sind. Außerdem dürfte ein mit 2000/min rennender LKW-Diesel schon im Leerlauf mehr saufen, als ein tragbarer 2,5kW 230V Stromerzeuger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Jan 2013 16:44 ]... | |||
65 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
Hallo liebe Gemeinde,
ich muss zugeben, von Verbrennungsmotoren nur rudimentärste Kenntnisse zu haben, das gilt auch für meine aktuelle Nuss, die ich gerne mit Eurer Hilfe knacken würde: Für einen Diesel-Stromerzeuger soll eine Schalldämmhaube gebaut werden. Details: Dieser Stromerzeuger ist ein wunderbares Gerät, nur eben leider recht laut im Betrieb. Um den Schallpegel im Umkreis merklich zu senken, bin ich auf die Idee gekommen, eine Schalldämmhaube zu bauen. Allerdings darf innerhalb der Haube natürlich kein übermäßiger Hitzestau entstehen. Der Motor hat eine Abgabeleistung von 7,6kW, also kein Spielzeug, sondern da rührt sich was. Leider nicht nur elektrisch, sondern auch akustisch (Schallleistungspegel 100dB(A), Schalldruckpegel 72dB(A)) und thermisch... Ich wüsste gerne, wie man da sinnvoll vorgeht, ohne das Gerät den Hitzetod sterben zu lassen... Grundsätzlich ist mir wohl klar, wie derartige Hauben / Gehäuse konstruiert sind, aber mir ist unwohl dabei, einfach irgendeine Kiste zu bauen und drüberzustülpen - oder ist d... | |||
66 - Leckage Stromerzeuger -- Leckage Stromerzeuger | |||
Es handelt sich um folgendes Gerät:
Generator mit Antrieb, Dieselmotor, tragbar (Variante 1) Versorgungsnummer 6115-12-195-6543 Bezeichnung: Stromerzeuger-Aggregat SEA 1,9kw 28 Volt GS tragbar (Variante 1) Mir liegt die TDv 6115/044-13 vom April 1985 vor ... | |||
67 - Kraftwelle? -- Kraftwelle? | |||
Sind das mal wieder unsere alten Freunde von der Firma Kraftwelle?
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-.....16945 Wie es technisch funktionieren soll, mit einem 6,5PS-Motor zu 6000W elektrischer Ausgangsleistung zu kommen, ist mir jedenfalls reichlich unklar. ... | |||
68 - Drossel 50Hz 0,5A ca. 0,6H ....woher? -- Drossel 50Hz 0,5A ca. 0,6H ....woher? | |||
Hallo..
Ich möchte ein paar Reihenschwingkreise mit 50Hz Resonanzfrequenz bauen. Als Kondensatoren habe ich 2x9µF=18µF MKP zur Verfügung. Die passende Spule müsste demnach 0,563H haben. Die Strombelastung wird maximal 0,5A sein. Wo kann man Spulen in dieser Größe fertig kaufen? (z.B. 0,6H, die ich durch Abwickeln anpassen könnte) Oder gibt es eine andere elegantere Möglichkeit? (z.B. fertige Schwingkreise etc....) Hintergrund: Ein Stromerzeuger wird durch Inverterschweißgeräte so belastet, dass Oberwellen entstehen. Diese Oberwellen werden von der Drehzahlüberwachung als zu hohe Drehzahl (100Hz statt 50Hz) gewertet, und der Generator stellt sich ab. Der Reihenschwingkreis soll die 100Hz Anteile vom Meßeingang fernhalten, jedoch die 50Hz-Anteile mögl. unverändert durchlassen. Die Meßspannung ist 230V, der Eingangswiderstand der Meßschaltung ist ca. 1K(Am selben Eingang hängt auch eine Spannungsüberwachung incl. Anzeige) Danke für Tipps.. DomiAleman ... | |||
69 - Falsche Drehrichtung meiner Ständerbohrmaschine -- Falsche Drehrichtung meiner Ständerbohrmaschine | |||
Offtopic : Zitat : fuchsi hat am 28 Aug 2012 06:37 geschrieben : Für den Fall haben wir bei der Feuerwehr ein CEE Kupplungsstück mit Drehrichtungsanzeige und Phasenwender. Einige Geräte haben nämlcih keinen automatischen Phasenwender eingebaut (z.B.: Schmutzwasserpumpen) In D dürfen Feuerwehren nach UVV ihre Elektrogeräte nur an die eigenen Stromerzeuger anschließen. So kann es keine Unfälle durch fehlerhafte "Kunden"-Anlagen geben. Insbesondere mit einer Schmutzwasserpumpe gab es mal einen unschönen Unfall: Der Kamerad stand im überschwemmten Keller, in der Hand die Tauchpumpe mit geerdetem Metallgehäuse. Als er dem "Kunden" sagte, er könne die Pumpe jetzt einstecken, tat dieser das auch. Dummerweise war der PE der Steckdose der Hausinstallation nicht klass... | |||
70 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
Hallo,
schonmal vielen Dank für die Antworten. Die Seilwinde soll als Verladehilfe für etwas schwerere Meterstücke Brennholz auf den Anhänger dienen. Gewicht max. 100kg. Eine Forstseilwinde besitze ich schon. Diese wird direkt mit der Zapfwelle betrieben. Allerdings ist diese Winde für die grobe Arbeit. Für die kleine Arbeit möchte ich an meinen großen Anhänger einen Schwenkarm mit Winde befestigen. Habe auch schon darüber nachgedacht eine 230V Winde zu verwenden und den Generator eines alten Stromerzeugers mit richtiger Untersetzung an die Zapfwelle zu setzen. Allerdings muss dann ständig der Traktor laufen und ich muss die richtige Drehzahl treffen ![]() Und einen gewöhnlichen Stromerzeuger möchte ich auch nciht mitnehmen, da die immer so einen Höllenlärm machen. Wenn die Akkukapazität reichen würde um 15 Stämmchen aufzuladen, auch ohne dass der Traktor läuft, wäre das schon ziemlich edel. Ich glaube dass die Stromaufnahme einer Winde bei solch geringer Last auch deutlich unter 100A liegen könnte. Hat jemand Erfahrung mit den GEräten. Habe leider noch keine um den Strom messen zu können. Ups.. auserdem hab ich garkeine Vorrichtung um solch hohe Ströme zu messen.. Mmmmh.... ... | |||
71 - läuft nicht mit generator -- Waschmaschine Privileg WA 100 F | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : läuft nicht mit generator Hersteller : Privileg Gerätetyp : WA 100 F S - Nummer : 525/00821 FD - Nummer : 178.3372 Typenschild Zeile 1 : 91421105352500821300 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hallo zusammen! also ich will in meinem wochenendhaus die genannte waschmaschine betreiben. ich habe auch ein paar leute gefragt und mir mal einen billigen stromerzeuger zugelegt. hier die daten von dem teil: Geräteart: Benzin-Stromerzeuger Produkt-Nr.: FO-65 Hersteller: Rothenbach Leistung: max 3 kW / 2,5 kW Frequenz: 50 Hz Spannung: 230V / 380V so weit das typenschild.. an dem teil sind drei normale steckdosen und eine 380V dose. in der bedienungsanleitung meiner waschmaschine steht der schleudermotor mit 150 W und die heizung mit 1,9 kW drin. theorethisch klingen die zahlen ja so als sollte es laufen... also hier mein testversuch. generator an. bißchen warm laufen lassen. wama einstecken. programm einstellen. kurz passiert gar nichts. nach ein zwei sekunden fängt die "ende" leuchte an zu blinken. 11 mal. in der bedienungsanleitung ist der fehler leider nicht zu finden. was bedeutet der fehler... | |||
72 - Bedarfsgeregelter Stromgenerator -- Bedarfsgeregelter Stromgenerator | |||
Hi,
ich bin neu hier im Forum und habe dann gleich auch mal ein paar Fragen. Und zwar hab ich mir neulich mit ein paar Kumpels Gedanken drüber gemacht, das ein bedarfsgerechter Generator bei Camping oder anderen Ausflügen wo man Strom haben möchte relativ praktisch sei. Der normale Stromerzeuger der dauerhaft läuft wird nach einer Zeit sehr nervig. Daher der Gedankengang bedarfsgerecht, das heißt der Motor und Generator soll nur laufen wenn die Batteriekapazität nicht mehr ausreichend ist. Wir dachten an einen 50ccm Verbrennungsmotor der einen Generator aus einem Auto antreibt der Strom erzeugt und damit die Batterien lädt. So und nun das schwierigere an der Sache, und zwar wenn die Batteriespannung 10,7 Volt beträgt soll der Motor anlaufen und wenn die Batterien ca. 3 Ampere aufnehmen soll der Motor wieder abgestellt werden. Nun meine Frage wie kann man dieses am besten realisieren? Um den Motor zu starten dachte ich das man ein Relais mit Nachlauf und um ihn zu stoppen mit einem Zündunterbrecher Relais nehmen könnte aber wie bekommt man die Schaltvorgänge hin? MfG Dr. Fast Food ... | |||
73 - Stromerzeuger kippen schädlich? -- Stromerzeuger kippen schädlich? | |||
Hallo,
ich habe einen Stromerzeuger, Modell STE 2500/1. Meine Frage, ist es schädlich, das Gerät im ausgeschalteten betrieb zu Kippen, bzw. sogar auf die Seite zu legen? Habe dies nämlich neulich getan, um neue Füße zu montieren. Ein Kollege meinte, dass das Kippen nicht so gut wäre. Ist dies wirklich so? Es ist zumindest nichts herausgelaufen. ... | |||
74 - Batterie Mit Lima Laden -- Batterie Mit Lima Laden | |||
Wie wäre es denn damit?
http://www.ebay.de/itm/Gude-Stromer.....d3772 Gruß Peter ... | |||
75 - Stromerzeuger starkes ruckelt , Drehzahlschwankung -- Stromerzeuger starkes ruckelt , Drehzahlschwankung | |||
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Einhell Stromerzeuger. Modell STE 2500/1. Es ruckelt bei Lastwechsel sehr stark auf, habe deshalb schon die Drehzahl etwas hochgedreht, damit es nicht ausgeht, nun sind es zwar keine 50HZ mehr sondern 54HZ, dafür geht er nicht aus. Könnte es am Vergaser liegen? ,dass er zu mager läuft? bzw. an zu altem Sprit? es ist ein OHV Vergaser verbaut, der Motor hat 6,5 PS. ... | |||
76 - Stromerzeuger fördert keine Spannung mehr bei Last -- Stromerzeuger fördert keine Spannung mehr bei Last | |||
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Einhell Stromerzeuger. Modell STE 2500/1 Er fördert keine Spannung mehr bei Last. Im Leerlauf sind es ca.100V. Die Frequenz liegt bei 51HZ. Somit sollte es nicht an der Drehzahl des Motors liegen. Im Generator befindet sich ein Spannungsregler, diesen sehe ich auch als Übeltäter an. Die Erregerwicklung hat ca. 80 Ohm. Die Wicklung 2 Kabel Blau Braun ca.0,4 Ohm Die Wicklung 3 Kabel 2x Gelb ca. 1,5 Ohm. Wenn ich nun auf die Erregerwicklung von einem Netzgerät 20V DC gebe , habe ich im Leerlauf meine 230V am Ausgang des Stromerzeugers. An der Wicklung 2 Habe ich dann ca. 60V AC An der Wicklung 3 habe ich dann ca. 15V AC Somit sollte doch der Spannungsregler defekt sein oder? ... | |||
77 - IT-System...was ist eine "ausreichend hohe Impedanz" -- IT-System...was ist eine "ausreichend hohe Impedanz" | |||
Hallo..kennt sich hier jemand mit IT-Systemen und den zugehörigen Vorschriften aus?
Was ist eine "ausreichend hohe Impedanz" im Zusammenhang mit der Erdverbindung von einem IT-Netz ist? DIN VDE 0100 sagt: 411.6 IT-Systeme 411.6.1 In IT-Systemen müssen die aktiven Teile entweder gegen Erde isoliert sein oder über eine ausreichend hohe Impedanz mit Erde verbunden werden. Diese Verbindung darf entweder am Neutralpunkt oder Mittelpunkt des Versorgungssystems oder an einem künstlichen Neutralpunkt vorgesehen werden. Der künstliche Neutralpunkt darf unmittelbar mit Erde verbunden werden, wenn die resultierende Nullimpedanz bei der Frequenz des Versorgungssystems ausreichend groß ist. Wenn kein Neutralpunkt oder Mittelpunkt ausgeführt ist, darf ein Außenleiter über eine hohe Impedanz mit Erde verbunden werden. [Quelle: DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06] Konkret geht es darum: Ein mobiler Stromerzeuger für den Pipelinebau soll regelmäßig auf Herz und Nieren überprüft werden. Der Stromerzeuger hat ein IT-System mit Isolationsüberwachung und Abschaltung im Fehlerfall, sobald 25kOhm unterschritten we... | |||
78 - Stromgenerator defekt? -- Stromgenerator defekt? | |||
Weiß nicht wie groß bei diesem Gerät der vorgeschriebene Lufstspalt zwischen Zündspule und Polrad sein soll, in der Regel sind es 0,3 mm.
Da der Stromerzeuger aber im Betrieb ausgegangen ist wird es nicht an der Größe des Luftspaltes liegen. Dieser ändert sich ja nicht plötzlich. Wenn er tatsächlich zu groß wäre, würde sich das beim Anspringen bemerkbar machen (wenig Drehzahl = geringe Induktion), nicht jedoch wenn er erstmal läuft. Ölmangelsicheurng ist aber ein guter Tipp. ... | |||
79 - Bosch Stromerzeuger BSKA 8E -- Bosch Stromerzeuger BSKA 8E | |||
Hallo,
ich habe hier einen BOSCH Stromerzeuger, Typ: BSKA 8E, BOSCH-Best.-Nr.: 7 790 203 071. Problem: Er bringt nur noch 190Volt (unter Last und im Leerlauf) an den Schukosteckdosen. Kann mir jemand weiterhelfen an was das liegen könnte oder hat jemand einen Schaltplan für diesen Stromerzeuger? Bin für jede Hilfe dankbar. MfG Wollebobel ... | |||
80 - Suche generator über 2000 KVA -- Suche generator über 2000 KVA | |||
2000 kVA?
Bist dir das sicher? hier ist einer für knapp 100T€ Hat aber nur 1600 kVA http://www.stromerzeuger.de/gebrauchtaggregate.php [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 12 Mär 2012 12:23 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |