Gefunden für werkzeug motor lavamat - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltwerk dreht nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 575 | |||
| |||
2 - Waschmaschine AEG LAV41280 -- Waschmaschine AEG LAV41280 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : LAV41280 S - Nummer : E-Nr. 913 760 591 FD - Nummer : 146 00100 Typenschild Zeile 1 : AEG Lavamat 41280 Update Typenschild Zeile 2 : Prod.- Nr. 913760591 Typenschild Zeile 3 : IPX4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, seit gestern streikt meine WaMa, d.h. die Trommel dreht sich keinen Milimeter mehr. Ein laufendes Waschprogramm wurde deswegen abgebrochen. Ich habe zuerst versucht, durch die geöffnete Klappe (Toplader) die Trommel in Parkposition zu bewegen, leider ohne Erfolg. Weil ich dachte der Antrieb sei blockiert, habe ich die Seitenwände demontiert und den Poly-V- Riemen abgenommen. Der Motor dreht frei, aber die Trommel läßt sich nicht bewegen, auch nicht mit erhöhtem Kraftaufwand (Schraubenschlüssel auf dem M8er- Schräubchen an der Welle). Jetzt die Fragen: Kann es sein, dass sich die Klappe der Trommel geöffnet und verkeilt hat? Oder ist da ein Lager festgegangen? Krieg' ich die Trommel frei, wenn ich die Lager demontiere? Kann man die "Lagerbuchsen" (also die Kugellager mit den Kunststoffringen, in denen sie sitzen) mit einem selbstgebauten Werkzeug herausdrehen und mit welchem Dreh... | |||
3 - Waschmaschine AEG Lavamat 70230 Update -- Waschmaschine AEG Lavamat 70230 Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 70230 Update Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, die notwendigen Nummern und Daten kann ich leider nicht eintragen, da mein Problem gerade wäscht ![]() ich habe aktuell nur eine kleine Frage: Wir komme ich an die Luftfalle bei der obigen Waschmaschine heran ? Ich habe es von hinten versucht und die Schlauchklemme zeigt in Richtung Front, so dass ich keinerlei Hebel / Zange oder ein anderes Werkzeug zum Öffnen derselben nutzen kann. Mit den Fingern bekomme ich die einfach nicht auf. Grund ist aktuell folgender: E34 bei Start von Waschprogrammen oder Schleuderprogrammen, da dort immer zuerst die Pumpe anspringt und dann der Fehler gezogen wird. Und deswegen würde ich gerne die Luftfalle ausbauen und reinigen. Die Historie: E51 (Tachosignal) und E61 (Heizung) habe ich inzwischen durch entsprechende Maßnahmen an Motor und Heizung gelöst. E35 kommt im Diagnoseprogramm bei der Wassereinlaufprüfung, hat aber keinen Einfluss auf die Waschprogramme. Druckdose klickt wenn man leicht reinbläst 2X und auch ... | |||
4 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 31 Jul 2023 01:49 geschrieben : Und dann auf zum Motor. Die Säge ausgesteckt lassen, der Einschalter wieder ungedrückt, C heraussen, das MM auf den 200Ohm-o.ä.-Messbereich. Nun solltest du zweimal etwa 10,2Ohm messen können, und einmal nahe 0Ohm. So, das Voltcraft Multimeter meines Freundes misst bei Berührung der Messspitzen 0,02 - 0,03 Ohm. Damit gibt es folgende Messergebnisse am Motor: braun - blau 4,6 Ohm schwarz- blau 4,6 Ohm schwarz - braun 0,00 - 0,02 Ohm jeweils auf weiß: 0L - also kein Messwert. Zitat : Ach ja, und damit uns dein Messgerät nicht auf den Arm nimmt - z.B. wegen nahezu leerer Batterie, halte doch mal die beiden Messstrippen so aneinander. Dabei sollte es ... | |||
5 - Kondensator defekt -- Fein MSxe 636 II | |||
Wenn es einen lauten Knall gegeben hat, warum ist dann nichts schwarz oder durchgebrannt.
Kannst du die Aufnahme für das Werkzeug noch mit der Hand bewegen? Oder zerlege mal das Gerät und versuche den Motor zu bewege. Es wurde schon erwähnt, wir wissen immer noch nicht, was hier das eigentliche Problem ist. ... | |||
6 - Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen? -- Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen? | |||
Ich habe mir heute mal das Teil näher angeschaut.
Schrauben usw. ist alles gut. Aus dem Motor kommt das Kabel schon mit einer Gummi-Umhüllung (wie verschweißt). Die zwei Halteschrauben kann ich lösen und das Kabel ca. 2cm ziehen. Außen neben dem Kabel ist noch eine Schraube, die anscheinend einen Ölbehälter verschließt, denn da läuft Öl raus. Ich bekomme das untere Gehäuse vom Motor nicht ab, auch der untere Deckel sitzt fest, obwohl unten der Federring entfernt wurde. Ich weiß noch nicht, ob das evtl. verklebt ist. Da will ich erstmal nicht weiter ran wegen möglicher Beschädigungen. Bei einer anderen Pumpe (Kond. defekt) wurde mir von von der Service-Firma gesagt, daß der Kondensator in einem Ölbad gekühlt wird und eine Öffnung nur mit speziellem Werkzeug möglich ist. Da kann man zwar die Kabel-Schrauben lösen, aber das Kabel sitzt fest. Außerdem habe ich ab Montag erstmal vier Wochen Pause (Knie-TEP +Reha). Gruß ... | |||
7 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : Schleifer-Motor ist elektrisch tot... nur ohne Schalter eben nicht. Das will nicht in meine Birne! Da würde ich mal nach kalten Lötstellen, fehlerhaften Crimpungen oder anderen Wackelkontakten im Verlauf der Leitungen suchen. Gerne treten auch unsichtbare Brüche des Kupferleiters innerhalb der Aderisolation auf. Meist dort, wo am stärksten und häufigsten gebogen wird, also in der Nähe der Einführungen in Werkzeug oder Stecker. Ein nicht allzu zaghaftes Ziehen an den Drahtenden verschafft dem Reparateur oft ein Aha-Erlebnis. P.S.: Zitat : und natürlich inkl. meines Halbwissens übers Ohmsche Gesetz, R=U x I. Was auch falsch ist... | |||
8 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA9637 S - Nummer : k.A. FD - Nummer : k.A. Typenschild Zeile 1 : Service 8554 063 22570 Typenschild Zeile 2 : 31 9421 720330 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, meine Waschmaschine hat dieser Tage eine neue Fehlfunktion: Die Trommel dreht sich nicht mehr. Die Waschmaschine hat keinen neumodischen Schnickschnack, nur mechanische Bedienelemente, so lieb ich das! Die klassischen Fehler wurden schon ausgeschlossen: - Keilriemen ist OK - Lager sind OK - Kohlen sind OK - Trommel läßt sich manuell drehen, nix verklemmt - Heizung ist OK - Motor ist OK - Programmsteuerung läuft einwandfrei durch, also, Wasserzufuhr, Wasser abpumpen, geht alles, nur da, wo die Trommel sich drehen soll, da rührt sich die Trommel nicht. Kurz vor dem Defekt hatte es mal kurz verbrannt/verschmort gerochen, aber nur sehr dezent. Meine Vermutung liegt bei: 1. Kabel von der Programmeinheit zur Elektronik ist beschädigt 2. Irgend ein elektrisches Motoransteuerungsbauteil in der Elektronik ist du... | |||
9 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Danke für deine Meinung silencer300
Zitat : silencer300 hat am 1 Dez 2022 15:05 geschrieben : Mit den Energielabels wird genauso geschummelt, wie bei den schöngerechneten Verbrauchsangaben für Fahrzeuge. Bin da bei dir. Bleibt mir halt nur, beim Aussuchen einer neunen Wama die Datenblätter zu vergleichen und auf TÜV- oder SGS-Siegel zu achten. Ist vielleicht die Natur der Dinge, niemand macht sich schlechter, eher besser als dass er ist. Jedenfalls macht meine Reparatur Forschritte. Vielleicht komme ich noch dazu, einen Erfahrungsbericht zu liefern, wie es mir ergangen ist, beim Demontieren der Bauteile auf der Welle. Okay, war mein erster Versuch, jedoch kann ich mich als Monteur noch nicht empfehlen ^^ ![]() Der Motor wird es wohl tun am Ende, doch wenn etwas schief geht, fehlen mir einfach die richtigen Werkzeug und das nötige know how dazu. Gruß... | |||
10 - Kegel abgebrochen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Der passende Kegel für Dein Gerät trägt die Teile-Nr. BOSCH/SIEMENS 00652502 und ist von hinten mit der Trommel verschraubt.
Mit etwas Glück brauchst Du nur die Lüfterhaube an der Rückwand abschrauben und ggf. das Trommelzapfenlager entfernen. Sollten die Schrauben dann noch nicht zugänglich sein, muss die Rückwand komplett abgebaut werden. Dazu müssten dann auch die Seitenwände abgenommen, oder zumindest im Bereich der Rückwand etwas gelöst werden. Empfehlen würde ich, die rechte Seitenwand komplett abzunehmen und den Antriebsriemen zu entspannen (die Feder am Motor lösen), dann ist die anschließende Montage des Trommelzapfenlagers einfacher. An Werkzeug wird ein TORX-Schraubendreher TX-15 und TX-20, ein Schlitzschraubendreher und eine Zange benötigt. Edit: Habe mir gerade das Bild von der Trommel etwas genauer angesehen und festgestellt, dass die Nieten und Bohrungen vom Kegel und Trommelzapfen schon stark ausgeschlagen sind.(Deshalb hat es vermutlich auch den Kegel abgeschert.) Das ließe sich mit geeigneten Schrauben und Muttern (NiRo, VA; Edelstahl) wieder reparieren, ansonsten müsste die Trommel erneuert werden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Aug 2021 16:21 ]... | |||
11 - Makita DDF481 18 Volt defekt -- Makita DDF481 18 Volt defekt | |||
Danke Jungs ![]() Mein Plan geht so: Gestern hab ich mit Makita Ratingen telefoniert, war aber nach Geschäftsschluß, also Montag. Das Ding ist vom Juli 2020, eigentlich in der Garantie (verlängerter Garantie, wenn man das Werkzeug anmeldet) auch bei gewerblicher Nutzung. Entweder ist der Malermeister doof, faul, oder das Ding ist heiß " mit oder ohne Absicht von der Baustelle mitgenommen", ist aber alles Spekulation ![]() Meine Lieferanten ( sind alles gute Jungs ![]() Aliexpress, glaube um die 110.00 EUR, mit langer Lieferzeit,- mach ich ungerne. Hier hab ich noch einen Link von amerikanischen "Kollegen" aus Amerika? https://www.eevblog.com/forum/begin.....gger/ Mysterious things while hacking a Makita BLDC motor trigger Man kann das mit dem Googleübers... | |||
12 - Motor knarrt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W5873WPS Ed. 111 | |||
Zitat : Würde es auch ausreichen, die Lager auszuspülen und neu zu schmieren? Wie bekomme ich diese Riemenführung von der Achse (siehe Bilder) bzw. den Motor zerlegt? Sind Lager mit Deckscheiben, was willst da Spülen ? Mach neue rein, kosten 2-4€ Wenn Du das nicht kannst, laß es, oder schicke den Motor zu mir. Man muß dafür schon das richtige Werkzeug und Kenntnis haben, die Ritzel haben geklebte Schrauben. ... | |||
13 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
Vielen lieben Dank nochmals für die Hilfe. Fett kam heute an. Maschine kann dann gefettet werden.
@ Mr. Ed Danke fürs raussuchen. Ist toll wenn Technik so lange gehalten hat und hält. Hoffentlich macht die Maschine noch viele Jahre. Das ist in meinen Augen sehr nachhaltig. Wenn man mal betrachtet wie viel Rohstoffe über die Jahre gespart wurden. (Und wenn man bedenkt, dass diese sehr sparsam mit Wasser und Strom umgeht) @ Harald_77 Ich kann jeden nur empfehlen diese Waschmaschine am leben zu erhalten. Wir haben sie vom Wasser und Strom abgeklemmt und ins Wohnzimmer auf ein Rollbrett geschoben. Meine Mutter ist sehr zu frieden mit dieser Wama und ich habe diese über viele Jahre selbst mit genutzt. Wichtig ist das man gutes Werkzeug hat und natürlich auch zeitlich sich nicht unter Druck setzt. Ich habe für die Reparatur der WAMA in etwa 8-9 Stunden (mit Pausen und Reinigung) gebraucht. (Ich weis es geht deutlich schneller). Ich habe sie komplett in Teile zerlegt und auch z.B. die Zu- sowie Ablaufschläuche und den durchsichtigen "Wassertank/ Verteiler" mit gereinigt sowie den Waschmitteleinfüllbereich und den gesamten Bottich. Eigentlich alles was verdreckt war. Das hat viel Zeit gefressen und wir hab... | |||
14 - Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine -- Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine | |||
Zitat : Ich sammle deutsche Werbeuhren eines relativ bekannten Getränkeherstellers und achte da eben auf Originalität.Dann wird man natürlich darauf achten möglichst wenig zu ändern und vor allem das originale IC zu erhalten. Als erstes würde ich mal nachschauen, ob die Batteriespannung überhaupt am IC ankommt. Haarrisse in Leiterbahnen, kalte Lötstellen oder korrodierte Kontakte sind so selten nicht. Dann würde ich mit dem Ohmmeter kontrollieren, ob die Motorwicklung noch Durchgang hat, denn bei so dünnem Draht kommen Unterbrechungen -vorwiegend im Bereich der Lötstellen- gelegentlich vor. Wenn das ok ist, würde ich den Motor mal für mindestens 12h aus einem ähnlichen jedoch funktionierenden Uhrwerk versorgen. Wenn die angezeigte Zeit dann noch stimmt, kommt als Fehlerursache eigentlich nur der Quarz oder das IC in Frage. Wenn du nicht gerade Übung im Ausbau von ICs hast, solltest du diese Operation jemandem überlassen, der das kann... | |||
15 - läuft kurz an -- Vorwerk VK 140 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : läuft kurz an Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK 140 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum! Muttis rund 20 Jahre alter Vorwerk VK 140 mag nicht mehr, der Motor läuft 3-5 mal kurz an und geht dann komplett wieder aus, den Schalter wieder auf aus und danach das gleiche Spiel wieder. was kann hier das Problem sein? - die Platine (meine Online Suche deutet darauf hin) - der Motor selber oder - irgendein anderer Schalter/Fühler/Sensor? die Frage ist nun: - selber Erstazteil besorgen und versuchen zu reparieren (Platine kostet zwischen 50 und 100 Euro) - zum Vorwerk Service bringen/schicken oder - neuen Staubsauger kaufen Ich habe hier vor Ort leider keinerlei Werkzeug um den Staubsauger zu öffnen oder was zum messen.... habe auf Youtube ein kurzes Video hochgeladen https://youtu.be/7RcGac043kA Bitte um Hilfe! Danke Ben ... | |||
16 - Brummt / Rappelt -- Wäschetrockner Miele T410 Sommerwind | |||
Hallo,
an dem TZL fehlt der Filzring der ein auslaufen des Fettes verhindert, damit es nicht auf die Heizung tropft und die Kiste brennt. #10367250 43,70€ netto. Als nächstes die Thermostaten auf der Heizung prüfen, ob sie nicht hitzebedingt davon bröseln, etwas an den Kontakten rütteln, dazu die 4 Stück 7er 6K Schrauben lösen und den Filzring mit Lagersitz ausbauen. Aufpassen daß die Schrauben nicht runterfallen, ggf Gerät auf den Rücken legen. #6671870 - Thermostat 60TE03-500152 120° 34,70€ netto #6671900 - Thermostat 60T01-501934 100GRAD 22,80€ netto Die Brummgeräusche können aber von einem defekten Motorlager an der Lüfterseite kommen, daher bitte zuerst den Riemen von der Spannrolle abwerfen und den Motor per Hand UND elektrisch drehen lassen. Wenn der brummt und rappelt, kannst erstmal auf Motorsuche gehen, oder diesen zerlegen und das Lüfterseitige Lager erneuern, ist alles machbar mit Werkzeug und Geschick. Viel Erfolg, melde Dich, wenn Du weiter weißt. Wenn Ihr bereit seid, bei gesundem Motor diese Punkte abzuarbeiten habt ihr eigentlich einen robusten Trockner wieder für einige Jahre. ... | |||
17 - Winter 2040... -- Winter 2040... | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 6 Feb 2019 00:54 geschrieben : Zitat : Bubu83 hat am 5 Feb 2019 23:23 geschrieben : Es geht zwar langsam und ist anstrengend, macht aber auch richtig Spaß, wenn man sich die Kondition aufgebaut hat. Na dann stell dir mal vor,du wohnst in Dresden,und dein Chef wünscht das du Montag 7.00 in Karlsruhe auf der Matte stehst. Incl. ca. 50kg Werkzeug. (damit du nicht erst gockeln musst,sind etwas über 500km) Wann gedenkst du dann loszuradeln? ![]() Und welcher E-Schrott schafft die Strecke incl. Heizung oder Klima in einem Rutsch? | |||
18 - Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien -- Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien | |||
@nabruxas das klingt auf jeden Fall nach einem ordentlichen Werkzeug... Könntest du noch kurz auf meine Fragen bezüglich Modell und Steuergerät eingehen? Das wär super!
@Goetz Danke für den Tipp aber der "gefällt" mir irgendwie nicht so ![]() Ich habe erstmal einen WOWStick in der Bucht geordert. Parallel dazu hab ich dieses Gerät hier geordert, von Bressanon. Liegt gut in der Hand und macht bisher einen guten Eindruck. Hat natürlich auch keine Drehzahlregelung und ich glaube erst bei 2Nm geht der Motor aus und man kann per Hand weiter schrauben. Allerdings sind 2Nm für die meisten kleinen Schräubchen schon viel zu viel. Aber es hat einen 18650 LiIon Akku, via usb ladbar und ein Metallgetriebe. Ich werde das Gerät mal etwas testen und berichten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: birlie am 4 Sep 2018 15:37 ]... | |||
19 - Motor läuft nicht -- Dremel Handfräser Mod 395 Type 5 Code 32 | |||
Zitat : Otiffany hat am 19 Dez 2016 23:57 geschrieben : An welcher Spannung wird der Dremel betrieben? Was beinhaltet der "Schalter"? Ist es nur ein Schalter (der neue)oder ist da noch etwas Elektronik verbaut (wegen Regelung)? Gruß Peter 230V 125Watt Der Schalter ist der Geschwindigkeitsregler. Er lässt das Werkzeug langsamer drehen. Einstellung: von 10.000-37.000/min Der Schalter ist neue vom Hersteller. Es wird ein Kondensator mit innenwiederstand und Versorgungspannung an den Schalter geklemmt. Sonst kommt kein Bauteil mehr dran. Der Schalter hat Seitlich noch zwei Kohlestäbe (siehe Bild). Das ganze wird mit den Komutator verbunden, so das der Schalter den Motor regeln kann. Kondensator KNB1532 (Datasheet) | |||
20 - Heißluftlüfter schleift laut -- Herd Blomberg 1706EAH | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heißluftlüfter schleift laut Hersteller : Blomberg Gerätetyp : 1706EAH Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Bei dem Gerät handelt es sich um ein Set aus Keramik-Kochplatte und Backofen. Das Gerät ist ca. 35 Jahre alt. Das Problem: Der Backofen produziert bei Heißumluftbetrieb ein extrem lautes, lästiges Schleifgeräusch. Nach dem Ausbau des Gerätes und Abnehmen der Rückfront, zeigte es sich, dass das kleine Lüfterrad, welches den Elektromotor kühlt, ganz knapp an der Trägerplatte dieses Motors schleift. Das könnte leichtens repariert werden, wenn man den Zwei-Arm-Steg für den Motor abnimmt - 2 Schrauben - , dort je eine U-Scheibe einlegt, und gut wärs. Leider kommt man an diese 2 S nur ran, nachdem man diese Trägerplatte selbst abgenommen hat. Und das geht wiederum nur, nachdem man innen im Backraum den Lüfter für die Heißluft abmontierte. Und jetzt sind wir beim Problem: Genau dies gelingt mir nicht. Zum Einen kommt man mit 2 Armen, dem Werkzeug, dem Kopf, der Lampe gleichzeitig nicht wirklich gut dort ran, und vorallem weiß ich nicht, wo ich da am inneren Lüfter ansetzen soll. Schaut euch das Bild an. Sind der dicke Knubbel und der ... | |||
21 - Defekte Diode -- WEBASTO Schiebedachsteuerung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Defekte Diode Hersteller : WEBASTO Gerätetyp : Schiebedachsteuerung Chassis : Typ 1720033G Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich hätte da mal ein kleines Reparaturproblem. Habe von 'nem Kumpel einen defekten Motor eines Schiebedachantriebs bekommen und sollte mal gucken, was da defekt sein könnte. Auf den ersten Blick sieht die Steuerplatine ganz gut aus, ein paar Messungen auf blauen Dunst haben dann aber die Doppeldiode BYVB32-200 als Kurzschluss enttarnt. Weitere Fehler konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen. MOSFET sperrt und zwischen U+ und GND gibt es auch keine niederohmige Verbindung. Der Motor an sich ist auch in Ordnung. Soweit so gut, nur befürchte ich, dass ein Reparaturversuch meinerseits (ohne entsprechendes Werkzeug) mehr Schaden als Nutzen bringt. Kann das jemand von euch übernehmen? ... | |||
22 - Laute Lüftergeräusche -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hier ist entweder die Lagerung des Lüftermotors defekt, oder es schleift irgendwelcher Dreck am Lüfterrad (Querlüfter). Die Lager (sitzen unter einer dicken Gummikappe am hinteren Teil des Motors) kann man u.U. mit etwas handwerklichem Geschick und passendem Werkzeug (Segerringzange) wechseln. Luftkanal und Motor ausbauen, Gummikappe aushebeln, Segerring, Unterlegscheibe und 2 Federscheiben (Einbaulage unbedingt beachten) entfernen, Lüfterrad samt Welle vom Motor ziehen, neue Lager rein (2 Stück) und Ruhe ist wieder. Meist ist nur ein Lager (das hintere bei der Gummikappe) betroffen, deshalb vor dem Einsetzen der Gummikappe ordentlich fetten, sodass keine Feuchtigkeit in das Lager gelangt. ... | |||
23 - Problem beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W433S Grandiosa 100 | |||
Die Dämpfer hatte ich als erstes getauscht, da die alten um einiges leichtgängiger waren als die neuen dachte ich schon das Problem gefunden zu haben, war aber leider nicht so.
Schleudert maximal mit 1500, ich habe immer 600 (900 bei Bettwäsche) mit Buntwäsche und mit 400 bei Pflegeleicht laufen lassen. Zum testen nach dem Zusammenbau habe ich sie auf pumpen/schleudern bei 900 mit 4 kg Wäsche laufen lassen, mehr wollte ich dann nicht riskieren. Arbeitsstunden weiß ich leider nicht wie man die anzeigen kann, vielleicht hat jemand ja eine Idee. Lager kann ich leider nicht reparieren, dazu fehlt mir das Werkzeug und der Platz, das Bad ist so winzig, da war es schon ungemütlich die Front und Seitenteile abzuschrauben und Dämpfer und Kohlen zu tauschen. Kundendienst ist leider z.Zt. utopisch, hatte gehofft es selber hinzukriegen, Teile und Werkzeug haben schon rund 100 € gekostet. Werde sie morgen noch mal auseinanderbauen und schauen ob man den Motor leicht ausbauen kann. Waren bei dir die Geräusche beim waschen auch normal und nur beim Schleudern gab es Probleme? ... | |||
24 - läuft nicht an, Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Fehler 1:
Da gebe ich dir recht mit deiner Diagnose. Wird warscheinlich der Anlaufkondensator sein. Fehler 2: Motorlager klingt auch gut. Wobei das nur eine Schätzung ist. Was allerdings auch sein kann ist das durch ein defektes Lager am Motor der Wiederstand zu hoch ist und der Motor deshalb trotz funktionierenden Kondensator nicht anläuft. Zur Demontage ( Bei Miele immer sehr ähnlich ) 1. Schrauben an der Front (oben an der Blende / hinter der Tür ) lösen und Maschinenfront aufklappen. 2. Lüftungskanal rund um die Trommelöffnung abschrauben und abnehmen. 3. Danach siehst du unten rechts den Lüfter der direkt am Motor befestigt ist. 4. Die Halterungsschrauben des Lüfter zum Gehäuseboden entfernen 5. Den Gummidichtring linke seite vom lüfter losschrauben 6. Kabel vom Sensor ( vorn am Lüftergehäuse abziehen ) 7. Jetzt einfach den Lüfter gesamt mit Motor und Kondensator herausziehen. Das zerlegen des Motors solltest du einen Mechaniker machen lassen da für diese arbeiten spezielle Werkzeug (verschiedene Abzieher / Presse ) nötig sind. Zur ersten Diagnose kannst du ja einfach versuchen die Motorwelle mit der Hand zu drehen. Ich hoffe das ich nichts vergessen habe oder falsch beschrieben ist. Schreibfehler ... | |||
25 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele T 233c | |||
Hatte letzt ein ähnliches Problem mit einem Miel. Hier war eins der Motorlagen defekt und lies sich nicht mehr drehen. Wenn ich jedoch an der Trommel gedreht habe rutschte der Riemen an der Motorwelle durch. Falls das mit dem Kondensator nicht funktioniert versuch mal nach dem lösen des Riemen die Motorwelle mit der Hand zu drehen. Sollte der Motor fest sitzen lass ihn von einem Fachmann überholen da für diese arbeiten spezielles Werkzeug notwendig ist. Gruß ... | |||
26 - Elektronik defekt -- Waschmaschine Bauknecht WA 34 DI sensitive | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 34 DI sensitive Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, unsere Waschmaschine (gekauft 2011) ist defekt. Auskunft laut Techniker: Verschleiß am Motor, Pumpe o.ä. verursacht höhere Ströme - dadurch wurde die Steuerplatine gegrillt. Was genau kaputt ist hat er nicht gesagt. Reparatur würde ca 300€ kosten - lohnt nicht. Nun wollte ich mal fragen ob es Sinn macht, selbst Hand anzulegen. Laut Techniker würde eine Reparatur der Elektronik nicht viel helfen weil diese durch den Verschleiß an anderen Teilen dann schnell wieder kaputt gehen würde. Aber der Techniker hat mich quasi auch mit einem Verkaufsflyer für Miele-Waschmaschinen begrüßt... ![]() Lohnt es, die Platine zu prüfen? Gibt es typische Defekte? Oder soll ich evtl eine gebrauchte Platine besorgen bzw. hat jemand sowas rumliegen und würde es für angemessenes Geld verkaufen wollen? Kenntnisse/Fähigkeiten in Richtung Elektrotechnik sind soweit vorhanden. Lötkolben und entsprechendes Werkzeug ist auch da. Bes... | |||
27 - Sehr starkes Bürstenfeuer -- Metabo WX 21 230 Winkelschleifer | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sehr starkes Bürstenfeuer Hersteller : Metabo Gerätetyp : WX 21 230 Winkelschleifer Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, zunächst mal: Gibt es kein passendes Unterforum für Werkzeug, oder war ich nur zu blöd? Ich habe ehrlich nur Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte gefunden. Klärt mich auf, oder ein Mod möge es verschieben, wenn ich hier falsch bin! Ich habe einen Winkelschleifer, der extremes Bürstenfeuer erzeugt, und nach kürzester Zeit verbrannt stinkt. Es ist ein Reihenschluss-Motor. Ich weiß hier nicht mehr weiter, da die Klassiker leider nicht zutreffen. Das starke Bürstenfeuer kommt auch erst nachdem die Anlaufstrombegrenzung abgeschaltet wurde. Vorher sieht man nichts. (irgendwo erwartungsgemäß... ) Was ich schon ausprobiert habe: Alles ordentlich gereinigt Bürsten sind ca. 2cm lang. Ich würde sagen noch okay. Der Kollektor ist glatt und die Lamellen fest. Anker durchgemessen: Etwa 0,2 Ohm zwischen benachbarten Lamellen und etwa 1 Ohm zwischen gegenüberliegenden Seiten. (Die Auflösung ist besch... aber ich hab grade nur nen Billigmultimeter zur Verfügung. Hab s... | |||
28 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele w753 | |||
ich kann leider den Beitrag oben nicht mehr editieren und möchte lieber nochmal nachfragen, wie man am schlauesten den Motor entfernt.
Bild 1: das ist wohl die Schwinge, mit der die Keilriemenspannung eingestellt werden kann. Wie gesagt, ich fand die Spannung zwar nicht auffällig gering, weiß aber natürlich auch nicht, wie stark er gespannt sein sollte. Da ich schon mal so weit bin, wollte ich den Motor bzw. dessen Kohlen checken. Die weiß eingekringelte Schraube muß ab. Besser als die Schwinge direkt am Motor mit den 3 Schrauben dort zu demontieren, richtig? Bild 2: hier weiß ich jetzt nicht, was besser ist. Den Motor von der gestrichelten Platte lösen (3 Schrauben, die aber schwer zu erreichen sind - für mich und mein Werkzeug) oder die eingekringelte Schraube (die zweite ist nicht zu sehen) lösen und den ganzen Flansch mit Motor lösen? ... | |||
29 - Lagerschaden? -- Waschtrockner LG Electronics WD-14313RD | |||
Da ich bisher noch kein Lager am Auto gewechselt habe und ich auch keine Ahnung habe welches Werkzeug ich dafür bräuchte, müsste ich jetzt immernoch wissen was für ein Werkzeug notwendig ist.
Auch ist das denke ich von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Hat denn jemand sowas schon mal an so einer Direct Drive Maschine (Motor direkt an der Trommel) gemacht? Welches Ersatzteil soll ich nehmen und von wo dieses bestellen? Welches werkzeug sollte man mindestens parat haben? ... | |||
30 - Siwamat 276, def. Stoßdämpfer, wahrsch. defekte Pumpe -- Siwamat 276, def. Stoßdämpfer, wahrsch. defekte Pumpe | |||
Siemens Siwamat 276, Baujahr 1988, pumpt Lauge nicht mehr ab, Stoßdämpfer hinüber.
Pumpe: im Bild sieht der Sachkundige wahrscheinlich, was es für eine ist (ich schicke gerne mehr Fotos per Mail) , der Ersatz-Kopf von Askoll, den ich besorgt habe passt nicht. Rotor schwergängig, mit Kontakt 60 behandelt, dreht wieder leichtgängig, kann aber trotzdem hinüber sein. Stoßdämpfer haben es dem Alter entsprechend ebenfalls hinter sich, da hab ich passenden Ersatz für, den ich nicht eingebaut bekomme, weil ich die Schrauben am Bottich nicht losbekomme. Muss man wahrscheinlich aufbohren oder jemand dran, der rabiateres Werkzeug hat als ich. Funktioniert: Einspülventile, Programmschalter, Motor. Den Pumpenkopf und die Stoßdämpfer gebe ich dazu, wer ein passenden Gehäuse für den Pumpenkopf hat, kann also die Pumpe komplett tauschen. Optischer Zustand dem Alter entsprechend. Für 30 EUR an Abholer (OG über Außentreppe, 2 Leute und Sackkarre sollte gehen), 44879 Bochum, dexter.filmore@gmx.de oder hier posten. ... | |||
31 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Zitat : aber ich habe an der Lahnlitze bis zu deren Durchgang durch die Membran herumgemessen und nichts gefunden,Weil das Problem auf der anderen Seite ist. Am Durchgang ist die Litze zu Ende und da ist der Schwingspulendraht angelötet und auf der Membran mit diesem ätzenden Kleister festgeklebt. Zitat : und dann unter der Staubschutzkappe zur SchwingspuleWenn diese Durchführung dummer Weise unter der Staubschutzkappe verborgen ist, wirst du die wohl öffnen und später wieder zukleben müssen. Achte peinlich darauf, dass du mit dem Werkzeug keine Eisenspäne einschleppst, denn das wäre das Ende des Lautsprechers, weil du Eisenspäne nie mehr aus dem Luftspalt des... | |||
32 - Motor/Trommel dreht nicht -- Waschmaschine EBD TL847 | |||
Zitat : derhammer hat am 4 Sep 2014 21:35 geschrieben : Bau den Motor doch mal aus und mache Fotos Werde ich am Wochenende machen. Die vier Schrauben+Muttern sind nur derart gemein angebracht, dass ich erst mal anderes Werkzeug brauche :-/ Hier der Nachtrag der Seriennummer: Modell: TL847 Nr: 975002207-01201004804 Ein weiteren Test habe ich gemacht: Keilriemen entfernt, Schleudergang eingeschaltet: --> Pumpe läuft, Motor dreht sich normal (mit ca. 10 Hz), Programm läuft durch, aber ich konnte nicht sehen, dass der Motor auf "Schleudergeschwindigkeit" hochdreht (dreht die ganze Zeit langsam weiter). Hilft diese Erkenntnis irgendwie schon weiter (Kohlen/Elektronik/Anlaufkondensator)? ... | |||
33 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL1643 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL1643 S - Nummer : E-Nr.WXL 164316 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Freunde dieses Forums, ich bin Silvia und ganz neu hier .. brauche Hilfe: Trommel der WaMa dreht sich nicht mehr, man hört nur ein leichtes Klicken am Motor, aber in Drehung kommt er nicht. Antriebsriemen ist ok, Kohlen schon erneuert, auch Austauschmotor ergaben keine Lösung des Problems. Es kann sein, dass ich evtl. die gleichfarbigen Kabel des Motorsteckers aus Versehen DOCH irgendwie vertauscht habe, denn beim ersten Ausbau hette ich 4 der Kabel in der Hand (wer hat sich eigentlich so einen dämlichen Stecker ausgedacht?)Nun zu meiner Frage: hat Jemand von euch einen Schaltplan von dieser oder einer baugleichen WaMa? Ich bräuchte dringend Info, welches Kabel (von wo kommend) in welchen Anschluss des Motorsteckers gehören (Steckerpins von oben beginnend hochzählen, wenn eingebaut-zu meiner Orientierung). Zur Info: direkt vorher hatte ich an der Maschine das Problem, dass ein Zuflussschlauch, der direkt vor der Einspülkammer angebracht ist, lose war und die Maschine innen ... | |||
34 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 2 Aug 2014 10:13 geschrieben : Mahlzeit! Platinenbohren erfolgt aber üblicherweise mit extrem hohen Drehzahlen, um 10000 U/min. Meinst Du, die schafft das? Nein, Bernado ist mit 2770 U/min angegeben. Zitat : Üblicherweise wird für's Platinenbohren ein Handmultifräser wie z.B. Dremel (o.ä. Derivat) mit max. Schaftdurchmesser 3,2 mm genommen und dieser in einen geeigneten Bohrständer eingespannt. Die viel kleinere Maschine erlaubt (gerade bei großen Platinen mit extrem vielen Bohrlöchern) doch ein deutlich ermüdungsfreieres Arbeiten und die Standzeit von 0,8 bis 1,0 mm Bohrern ist bei hoher Drehzahl und hohem Vorschub gerade in Faserschicht-Leiterplatten wesentlich länger... (Erfahrungswerte eines &... | |||
35 - Problem mit einem Motor -- Problem mit einem Motor | |||
Wenn wirklich ein Aussenleiter fehlt, kann der TE fast ohne jedes Werkzeug erstmal der Reihe nach JE EINEN Aussenleiter der Zuleitung abklemmen und den Motor (kurz!) einschalten.
Wenn z.B. L2 ausgefallen ist, und man L1 oder L3 abklemmt, wird der Motor überhaupt nichts mehr tun, weil er dann ja nur noch auf einem Aussenleiter Strom erhält, die anderen beiden sind ja defekt(L2) und abgeklemmt(L1/L3). Bei einem abgeklemmten Aussenleiter wird der Motor wie auch jetzt laufen, das ist dann verdächtig und bedarf weiterer Untersuchung. Solche Tests aber immer nur kurz, wenn überhaupt machen, der Motor ist für Zweiphasenlauf nun wirklich nicht gedacht und bei 5,5kW sollte ein richtig eingestellter Motorschutzschalter dem Treiben eigentlich schon längst ein Ende bereitet haben... Einfacher und effektiver geht das natürlich mit einem Zangenamperemeter oder einem Fachmann, aber die finden sich am Wochenende immer so schlecht. ... | |||
36 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W134 | |||
Ok, dann sind die Dinger wohl auch mehr als durch. Wenn ich von oben draufdrücke, bis zum Anschlag runger, und ruckartig loslasse, schwabbelt das Ding bestimmt noch 1-1,5 Sekunden nach. Also soll die Trommel quasi einfach in ihre ursprüngliche Position zurückfedern, ohne noch zu "wippen"?
Ok, was kosten denn solche Dämpfer? Ich meine mal welche für 20€ für meine gesehen zu haben. War aber nicht original Miele. Aber typensuche nach der W134. Es ist ja leider nicht ganz so einfach mit Ersatzteilen wie beim Trabi ![]() ![]() Ich kann mir vorstellen, dass das bei einer Waschmaschine ein wenig genauer zu nehmen ist. Ist ja immerhin ein Westprodukt. Da ist nicht's mit "einfach mal gegentreten" Evtl. kann mir jemand etwas Hilfestellung bei der Ersatzteilbeschaffung geben. Und was den Elektrischen fehler betrifft, werde ich wohl mal die komplette Maschine aus der Küche fahren müssen, und sie in Ruhe irgendwo wo mehr Platz ist zerlegen und suchen. Gibt es (bis auf die ja logischen Sicherheitsregeln in der ... | |||
37 - Miele Qualität, quo vadis ? -- Miele Qualität, quo vadis ? | |||
Ich möchte Trafostation beipflichten.
Ich selber habe eine Waschmaschine Novotronic W1514. Nach drei Jahren lief der Motor nicht mehr. An einer Kohlebürste konnte mann keinen nennenswerten Verschleiß erkennen, die andere war wirklich auf. Kann ja vielleicht mal passieren. Aber um den Motor auszubauen, musste ich Arbeitshandschue anziehen, weil die Bleche dermaßen scharf waren, dass ich ich mir einen Arm ordentlich angeritzt hatte. Der Schaltplan war irgendwo unter der Abdeckung angeklemmt. Nach Abnahme der Rückwand hatte ich genauso ein wackeliges Pendolino wie eine Billigmaschine vom .... Zudem meldete sie von Anfang an mehr oder weniger oft, dass im Zulauf irgend etwas nicht stimmt. Dann muss man sie einmal aus und wieder anschalten, damit sie wieder bei Verstand ist. Das war bei der Vorgängerin von Miele definitiv nicht so. Da waren die Bleche noch lackiert, und die Maschien besaß eine abklappbare Innenwand. Der Schaltplan befand sich in einem dafür vorgesehenen Fach. Ich bin ja gerne bereit bei Maschinen, Werkzeug usw., für Qualität auch mehr Geld auszugeben. Ich lasse mich aber ungern von irgendwelchen "Salesmen" oder Managern über den Tisch ziehen, die das Volk für so dumm halten, wie sie selber sind. Die ru... | |||
38 - Motorlager defekt -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 636 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Ökolavamat 636 S - Nummer : 645 256 290 (E-Motor) Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Komme aus der Energieelektronik-Anlagentechnik und bei Haushaltsgeräten ist mit meiner Erfahrung mehr Bastelei, nach dem Motto Versuch und Irrtum, da ich da halt nicht zu Hause bin. Aber man lernt mit der Zeit und von Euch, die es schon erfolgreich hinter sich gebracht haben, so hoffe ich. Es fing harmlos mit der Erkenntnis an, nachdem der Schleudergang ausblieb, daß die Kolebürsten total abgelaufen waren und sich zeigte, daß auch der Kollektor starke Abbrandspuren aufwies. Na dann, jetzt auch Lagergeräusche geprüft. Sie waren beide fällig, daß kleinere 6201 2z erheblich stärker klackernd (wohl die Sollbruchstelle), jedoch auch daß größere 6202 2z schon deutlich singend. Also ran, Motor zerlegt. Schrauben haben natürlich einen sehr seltamen Kopf, auf den kein normales Werkzeug paßt, Frechheit... Um das antreibsseitige Lager abzuziehen, war erst das Antriebsritzel zu entfernen. Hatte Probleme, das Ritzel abzumontieren. Wegen der Fase nichts mit Abzieher und eine Lager-T... | |||
39 - Defekter Motor am Kühlgebläse -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Defekter Motor am Kühlgebläse Hersteller : Miele Gerätetyp : T455C S - Nummer : 00/13384894 Typenschild Zeile 1 : Miele Made in Germany Typenschild Zeile 2 : Typ T455C Nr. 00/13384894 Typenschild Zeile 3 : ~50 Hz 230 V Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei unserem Miele-Trockner T455C hat der Motor am Kühlgebläse einen Wicklungsschaden. Das Wegwerfen des Gerätes wäre eigentlich noch zu schade, denn alles andere funktioniert ja noch einwandfrei. Wie man aber weiß, ist der komplette Austausch des Kühlgebläses mit Neuteilen teurer, als manches komplette Gerät der Konkurrenz. Ich möchte deshalb versuchen, an dem Elektro-Motor nur den Stator auszutauschen. Aus einem neuen ebm/papst-Lüfter G2E133-DN77-37 (für 16 Euro bei ebay ersteigert) habe ich einen identischen Motor vom Typ M2E068-BF (mit anderem Lüfterrad), den ich dafür ausschlachten möchte. Jetzt habe ich ein Problem bei der Montage. Auf der Lüfterwelle (Rotor), auf der der Stator mit Federringen befestigt ist, ist eine Abdeck-/Staubkappe versenkt eingepresst, die sich wohl nicht zerstörungsfrei abheben lässt. Jedenfalls sehe ich keinen Ansetzp... | |||
40 - Lüfter -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21Wans | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Lüfter Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS21Wans Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Ich habe einen Samsung RS21wans Kühlschrank. Leider Kühlter der nur nur noch die Gefrierseite. Ich habe Ihne schon enteist (wenn er eingesteckt ist kühlt der Kompressor das Register das es vereist). Einne Temperaturfühler und den Motor habe ich schon erneuert. Was mir auf gefallen ist das der Lüfter 3-5 mal anläuft, für eine kurze Zeit, und dann passiert nichts mehr. nur das Register wir kalt. Das Problem besteht nur auf der Kühlschrankseite. Hat einer einen Tipp was ich kontrolieren kann und wo? Werkzeug ist so einiges im Haushalt vorhanden. Gruß Alex ... | |||
41 - Schleudert zu laut -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS | |||
Zitat : Fredward747 hat am 22 Aug 2012 17:21 geschrieben : Ich hab leider keine Ahnung wie ich das mache. Kannst du mir da helfen? Hab noch ein anderes Problem: Immer wenn sich die Trommel dreht, ob im Waschgang oder wenn ich sie mit der Hand drehe, ist da so ein Klickern zu hören. Ein BH-Bügel kanns nicht sein, BH's werden bei mir grundsätzlich im Wäschesack gewaschen, aber es nervt und hört sich nicht gesund an. Woran kann das evtl. liegen? Ich bin kein Profi, aber habe schon Motoren zerlegt und wieder funktionsfähig zusammengebaut. Ein oder mehrere Bilder wären schon mal hifreich. Normalerweise sind dort 4 Schrauben, die die beiden Lagerschalen verbinden. Diese sind zu lösen und man kann die Lagerschalen abnehmen. Aufpassen was auch welche Seite wie zusammen war, damit es nachher nochmals passen. Ein Permanentmarker ist da sehr hilfreich. Hier steht z. B. auch was: | |||
42 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorlager defekt Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WAG-Vario P Typenschild Zeile 1 : IDent Nr 0020010003-010293 21 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, das Kugellager am Kommutator meiner Waschmaschine hat sich aufgelöst. Das sind die Rest: https://picasaweb.google.com/110548.....73602 Mit diesen Werkzeug konnte ich den Motor öffnen: https://picasaweb.google.com/110548.....03762 Eine Schlosschraube (dann hat man ansatz für den Verstellschraubenschlüssel) mit Schlitz für diese Gewindestangen versehen: https://picasaweb.google.com/110548.....15954 Nun habe ich aber das Proble... | |||
43 - Motor(Lager) Blomberg -- Motor(Lager) Blomberg | |||
Ersatzteil : Motor(Lager) Hersteller : Blomberg ______________________ Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P Ident Nr. 0020010003-010293 21 Kenntnisse: E-Techniker Hallo nachdem ich das Trommellager getauscht hatte (danke ans Forum für das gespeicherte Wissen) war die Maschine immer noch laut. Also Motor ausgebaut und solo laufen lassen: Wie ein Düsenjägertriebwerk. ![]() Genauer untersucht: Das hintere Kugellageer (beim Kommutator und Geschwindigkeitsgeber) hat sich komplett aufgelöst. ![]() Der vordere Lagerkäfig hat zu 50% auf dem Boden gelegen und der hintere läuft nun frei auf der Achse. ![]() Kein Wunder zu dem Lärm. Ich muss mal in der Maschine die Kugeln suchen gehen. ![]() Ja es ärgert mich den Check nicht beim Kohlewechsel oder vor dem Trommellagertausch gemacht zu haben. ![]() Aber nun bin ich schlauer. Um was es geht: Auf dem Motor steht: FHP-Motors U0Z 112 G 63 Blomberg 7L 083674 705 S5 1089 230V 50 Hz Isokl. B/... | |||
44 - Kaufempfehlung Waschmaschine -- Kaufempfehlung Waschmaschine | |||
War doch ganz ohne Tricks gemacht.
Motorzuleitung sieht man zu Anfang vorn rechts von der Palette hängen und später mittig rechts. Auchnganz zum Schluß (als sich der Bottich beruhigt hatte) kann man noch kurz eine Art Funken sehen, nachdem die Motorwelle oder die Riemenscheibe am Bodenblech geschliffen hat. ciao Maris Hätte auch noch ein Video, in dem einer in geschätzten 4 Sekunden den Motor aus nem Golf rausoperiert - und das allein. ![]() Einziges Werkzeug oder Hilfsmittel war ein Drahtseil? in Verbindung mit nem schwerem Gasfuß im Rückwärtsgang. ![]() | |||
45 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht | |||
So, hab auch mal wieder ein Problemchen. Ich habe mir einen Werkzeugrevolver für eine Drehmaschine zugelegt.
Der Revolver hat zwölf Plätze, die natürlich über eine Steuerung angewählt werden können müssen. Und die war natürlich nicht dabei, da sowas direkt von der NC- Steuerung gemacht wird. Ich will den Revolver aber ohne NC-Steuerung einsetzen. Einen Schaltplan habe ich angefügt. Soweit ich ihn verstanden habe, funktioniert der Revolver folgendermassen. Ein Drehstrommotor dreht den eigentlichen Revolver. Bevor der aber drehen kann, muss seine Bremse gelöst werden und von einem Schalter die Freigabe der Entriegelung kommen. Die Entriegelung wiederum ist über einen separaten Motor angetrieben. Jeder Werkzeugplatz wird dabei über einen 4 bit Code eindeutig informiert. Man weiss also zu jeder Zeit, welcher Werzeugplatz gerade angewählt ist. Dann gibt es noch ein Strobe Bit. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Bit anzeigt, ob der Revolver genau auf eine Werzeugposition gedreht wurde. Zu guter Letzt gibt es noch ein parity check bit. Ich hoffe, ich konnte das verständlich erklären. Was ich nun will: Am liebsten hätte ich 12 Schalter, welche die Werkzeugpositionen repräsentieren. Drücke ich zum Beispiel auf Nr3, soll Werkzeug 3 eingewechselt werden... | |||
46 - Schleifton beim Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA 3574 S FH WS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleifton beim Schleudern Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 3574 S FH WS S - Nummer : 8583 132 03000 Typenschild Zeile 1 : 12NC-8583 132 03000 Typenschild Zeile 2 : DVGW M657E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Sehr geehrte Community, ich habe folgendes Problem, das meine WaMa, seit ca. 1er Woche, beim Schleudergang einen ziemlich lauten Pfeif-/Schleifton von sich gibt, der laut dem was man hört eher vom hinterem Teil der Maschine kommt. Ich tendiere zum Schaden eines dieser Teile: Motor, Lager oder Keilriemen. Probiert habe ich bisher folgendes: Die Trommel von Hand gedreht wobei ein deutliches Schleifen zu hören und ein minimaler Widerstand zu fühlen ist. Ich habe an der Trommel gerüttelt um zu überprüfen ob sich vielleicht ein Teil der Aufhängung gelöst/gelockert hat, dabei war nichts annormales fest zu stellen oder zu hören. Aufgeschraubt habe ich die Maschine noch nicht, da ich im Moment nicht das nötige Werkzeug hier habe. Desweiteren hatte ich bei der WaMa vor ca. 2 Jahren die Kohlen gewechselt, da sie ... | |||
47 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFK 2400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, irgendwie werde ich wohl von defekten Waschmaschinen verfolgt... Diesmal ist es eine Bosch WFK 2400. E-NR WFK 2400 / 12 FD 7611 01342 TYP M631 * M6120 B0OO (ich glaube die letzten drei Zeichen sind: null O O) DVGW M627 Zum Defekt: Die Waschmaschine dreht im Waschgang nicht mehr. Optisch konnte ich auf der Hauptplatine nichts feststellen. Ich meine auch ein klicken (vom Relais?) zu vernehmen an der Stelle des Programms, an der sie drehen müsste. Der Waschgang wird auch nicht beendet, sondern es blinkt die Lampe für Weichspüler und das Display zeigt eine blinkende 4. Ich habe mal den Stecker zum Motor abgezogen und die einzelnen Pins des Motors auf Durchgang überprüft. Drei der sieben Pins (liegen direkt nebeneinander) haben Durchgang. Sonst konnte ich nichts messen. Leider kann ich den Motor aktuell nicht ausbauen, da mir das Werkzeug fehlt. Vor 1,5 Jahren habe ich an dem Motor die Bürsten getauscht, da diese verschlissen waren. Denke also nicht, dass es erneut die Bürsten si... | |||
48 - Motor -- Waschmaschine Altus Waschmaschine | |||
hab den Motor um 10 euro im ebay ersteigert...das einzigen manko daran war eben, dass der tacho kaputt ist und dieses werkzeug wird vermutlich meine ausgaben in die höhe treiben... ... | |||
49 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen | |||
Gerne.
Hier mal der Krempel des letzten Halbjahres: Am 3.2. verschickt, bis jetzt keine Trackinginformationnen?! Ärger mit DPD -> heute angekommen, DPD wollte aber bis heute nichts von der Nummer wissen ![]() Messtechnikidee: Insider gesucht ->Scheitert momentan an noch nicht vorhandenen Bauteilen, die werden so nach und nach rangeschafft (Anmeldeschluss ist ja eh erst diesen November...) Seltsame Störung auf dem Netz ->Immer noch ungeklärt ![]() Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er? -> Wollte nicht so wie ich, habe nach überhandnehmendem Bauteilverschleiß einen fertigen Wandler gekauft. Keine Schilderung da im Grenzbereich der Forenregeln... Kleines BHKW -> braucht noch diverse Teile, die aber auch schon so nach und nach lokalisiert und bals auch gekauft sind ![]() Solange es aber nicht wärmer wird, habe ich da drauf (schwach geheizte Garage) keinen Bock. Gleichstromlichtmaschine als Motor? Funktioniert nicht so gut wie gedacht, habe ein günstiges Angebot für einen originalen Elektrostarter gefunden. Somit abgeha... | |||
50 - Motor funktioniert nicht -- Sirius Sirius SL 3 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 9 Jan 2012 22:39 geschrieben : Zitat : Kann ich hier etwas aufschrauben/messen/prüfen? Das mit dem messen und prüfen dürfte erst mal schon da dran scheitern... ![]() (zum aufschrauben gehts vielleicht grad noch so ![]() Zitat : Messgerä... | |||
51 - Trommelmotor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwamat Flauschtrockner 280 | |||
Besten Dank bis hierhin für Deine hilfreichen Tips, ohne die ich nicht so weit gekommen wäre, wie ich jetzt bin (für mich ist das alles "learning by doing")!
Ich habe gestern noch ein wenig gegoogelt und habe ein Werkzeug namens "Abzieher" gefunden. Ein solcher war sogar im Baumarkt vor Ort erhältlich und damit ist es mir gelungen, Riemenscheibe und Kugellager von der Welle zu ziehen. Beide Lager scheinen ohne Kraft in die entsprechenden Sitze im Lagerschild (den ich weiter oben mangels besseren Wissens noch "Gusskäfig" genannt habe) eingeschoben zu werden. Beide Sitze, auch der vordere, sehen unbeschädigt aus; der Außenring des Lagers lässt sich saugend einschieben und hat kein Spiel. Was vorher Spiel hatte, war also offenbar nur der Innenring des Lagers (und damit die Welle). (Nachdem ich die Riemenscheibe von der Welle hatte und das Lagerschild abnehmen konnte, fielen mit sämtliche Teile des Kugellagers – mit der Ausnahme des Innenrings – schon entgegen.) Für den Längenausgleich sitzt eine Ausgleichscheibe hinter dem hinteren Lager. Für Spannung sorgen die vier Schrauben, die die beiden Teile des Lagerschilds gegeneinander ziehen (und folglich wohl nicht allzu fest angezogen werden sollten, um die Ausgleichsscheibe nicht... | |||
52 - Disc kommt nicht mehr aus -- Plextor Brenner | |||
Zitat : dob hat am 4 Sep 2011 15:04 geschrieben : Habe versucht die Disk manuell zu entfernen durch Drücken in das kleine Loch - mit relativ viel Druck bewegte sich jedoch nichts. Demnach gibt es "das kleine Loch" also. Das Problem ist aber oft, daß eine überraschend hohe Kraft auf den "Auswurfstift" ausgeübt werden muß. Eine (oftmals verwendete) aufgebogene Büroklammer kann damit leicht überfordert sein, vor allem dann, wenn das Aufbiegen nur schludrig und ohne Flachzange erfolgte! Also nochmal zusammengefaßt: - Das Laufwerk MUSS stromlos sein (da sonst die Motorsteuerung dem Notauswurf heftig entgegen wirken könnte)! - Der Not-Auswurf-Stift muß sehr gerade sein und darf sich bei hohem (axialen) Druck nicht verbiegen, sonst kann die benötigte Kraft nicht ausgenutzt werden, - Es kann ein ganz schön hoher Druck auf das Auswerf-Werkzeug nötig sein, um den Motor plus Schlitten mechanisch zu entri... | |||
53 - No Reaction -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6170W | |||
Hallo Schiffhexler,
du hast mit deinem Tipp Wort wörtlich ins "Schwarze" getroffen. Bis ich mal das Werkzeug parat und den Motor endlich in den Händen hatte, waren 2 Stunden rum. Als ich dann die Schleifkohlestifte freigelegt habe, war klar, dass die total verschlissen sind. Keine 10 mm mehr dran. Auch kaum Gegendruck von den Federn zu spüren. Die Frage ist nun, bekomme ich die Schleifkohlen samt Halterungen oder muss ich diese selber wieder hinein pfriemeln? Laute filigrane Teile!!! Ich hätte dir gerne ein bILD von den verschlissenen Dingern eingestellt, finde leider mein USB-Kabel nicht. Dein Tipp war für mich wirklich Gold wert. Vielen Dank! Gruß Sam_75 ... | |||
54 - Schraube lösen -- Waschmaschine Miele MRT 37 | |||
Hallo Volker,
Du schriebst: "Gegen den Uhrzeigersinn, rechts rum? Hä?" Rechtsgewinde (normales Gewinde) wird gegen den Uhrzeigersinn gelöst, da stehe ich zu. ![]() Und es ist auch wirklich eine Schraube, die das Ritzel sichert. (Es gibt sie ja als Ersatzteil bei Miele. Jedenfalls fand ich sie im Ersatzteilverzeichnis einiger Gerätetypen, die diesen Motor haben.) Sie ist aber mit "Loctite" oder ähnlichem Zeugs verklebt und braucht schon eine gewisse Kraft zum Lösen. Mit den kleinen Spielzeugknarren, aka -Ratschen, kriegt man das nicht hin! Du brauchst stabiles Werkzeug mit einem Hebel von rund 20 cm. Viele Grüße, auch an den Berufskollegen usuallyusefulforyou ![]() der Gilb ![]() | |||
55 - Wellendichtung defekt? -- Waschmaschine Blomberg WA 9001316 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wellendichtung defekt? Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 9001316 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : WA 9001316 WA 2250 Typenschild Zeile 2 : 0020608800 - 237213904 Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo meine bislang sehr erfolgreichen lieber Helferlein, ich muss mich jetzt auch an euch wenden und komme so nicht mehr weiter. Ohne jetzt schleimen zu wollen: ihr macht einen verdammt guten Job - und nun bin ich auch auf euch angewiesen! Da ich nicht genau Bescheid weiß, was nun die "S" und "FD"-Nummer ist, habe ich euch alles als Bilddatei mit hochgeladen. Ich hoffe - nach fleißiger Nutzung der SuFu, dass ihr mir ein einfaches: JA - du MUSST!, oder ein NEIN - vergiss es lieber ![]() sagen könnt. Es geht darum, dass meine WaMa seid einigen Wochen, insbesondere beim Schleudern, immer lauter geworden ist. Da ... | |||
56 - Motor stottert bei beladener -- Waschtrockner Privileg Kondenstrockner | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor stottert bei beladener Hersteller : Privileg Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : Model P 542255 Typenschild Zeile 1 : PNC 916 093 909 Typenschild Zeile 2 : 20459 Typenschild Zeile 3 : 368952-8 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen , ich hoffe es hat jemand einen Tip für mich , da mich der Kondenstrockner schon einige Std. Zeit und Nerven gekostet hat. Zur Vorgeschichte: Der Trockner brachte den Fehler E50 Motorsteuerung. Daraufhin wurden die drei Motorenrelais und der Betriebskondensator getauscht. 8 bis 10 mal lief der Trockner problemlos durch. Jetzt fängt der Motor an zu stottern bzw. schaft es nicht die Trommel richtig zu drehen wenn er mit Wäsche beladen ist. Ohne Wäsche läuft das Programm problemlos durch. Ich habe schon den Motor ausgebaut , der läuft reibungslos. Die Trommel läst sich mit einer Hand drehen. Gibt es einen Gewichtsschalter oder muß ich jetzt das hintere Lager tauschen, bzw. wie und was für Werkzeug benötigt man dafür. Für mich sieht es so aus, als ob die Trommel zu schwer läuft oder der Motor zu wenig Kraft e... | |||
57 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381 | |||
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.
Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen. Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben. Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ... | |||
58 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW | |||
Hi,
1) "darf" der den Kompressoren? Ich kenne solche ESB noch vom E-Werkzeug meines Vaters (er sagte "Schlepper" dazu): ESB arbeitet prima mit dem dicken Winkelschleifer, ist aber nicht für Kompressoren geeignet. edit: In der Begrenzungsphase entstehen Verluste im ESB und die Last benommt nicht die Nennspannung. Daher darf diese Phase nur eine begrenzte Zeit dauern. Nach (ich sag mal) 1 Sekunde wird der Begrenzungswiderstand von einem Relais überbrückt. Für einen Winkelschleifer / Trafo / ... reicht diese 1s und alles ist OK. Beim Kompressor aber läuft der ASM beim normalen Anlaufen kurzzeitigt mit sehr großem Schlupf, zieht dabei sehr viel Strom und bringt (in diesem ungünstigen Arbeitspunkt) so gerade eben das Moment auf, um den ganzen Kram ans laufen zu bringen. Wenn der ESB nun aber den Strom begrenzt, ist das Moment zu klein, der Kompressor erreicht in der 1s nicht den Nennpunkt (näherungsweise). Dann ist aber die Begrenzungszeit um, das Relais schaltet die volle Netzspannung durch und der ASM nimmt sich den Strom, den er braucht: nämlich mehr, als die Sicherung erlaubt. Es mag also sein, dass der ESB zwar Motoren "kann", aber nur bei lastfreiem Anlauf. Oder die Druckentlastung beim Kompressor klappt nicht, so... | |||
59 - Grundausstattung -- Grundausstattung | |||
Zitat : Das Projekt soll ein KOMPLETT (nicht böse gemeint) selbstgebauter Generator (Gleichstrom) werden (Und ja ich gebs zu inspiriert durch YouTube)... später dann durch Motor etc erweitert Wenn du schon vor dem Hochofen zurückschreckst, ohne Drehmaschine (einige kEu, je nach Werkzeug) Und Einrichtung für Leichtmetallguss sowie einige sonstige Maschinen wird es nix... Georg ... | |||
60 - Motor macht Geräusch -- Waschmaschine Miele Miele W718 | |||
Ein 6305 hat die Größe 25 x 62 x 17, ein 6306 hat 30 x 72 x 19. Sind beide für den Motor zu groß.
Ansonsten ist ein solcher Motor mit Rillenkugellagern ausgerüstet, diese lassen sich einzeln kaufen und erneuern. Welche es sind weiß ich nicht, aber wenn der Motor raus und offen ist kannst Du ja die Größe mal nennen (Innen; Außen; Breite) dann sehe ich mal nach. Man braucht aber kräftiges Werkzeug um die Riemenscheibe vom Motor runterzuziehen. ... | |||
61 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig | |||
Wozu braucht man denn sowas?? Kleiner Tipp: besorgt euch am Wertstoffhof nen alten Trockner und versucht den mal zu zerlegen. Dann merkt ihr schon, welches Werkzeug alles gebraucht wird. Im Übrigen kommt es auch sehr darauf an, wie repariert wird. Tauscht man z.B. ein defektes Motorlager braucht man Abziehwerkzeuge. Alternativ tauschen viele Firmen gleich den ganzen Motor gegen einen neuen. Anderes Beispiel: Tauscht man bei einer Waschmaschine die ganze Steuerplatine oder lötet man den defekten Thyristor aus und tauscht ihn gegen einen neuen. Jedesmal werden andere Werkzeuge gebraucht.
Ich weiß nicht, was der Zweck eures Projektes ist, aber am Besten ist es wirklich selbst Erfahrung zu sammeln. Ich hasse es nämlich, wenn mir jemand irgendwas vorschreibt wie was zu machen ist, der sowas selbst noch nie in die Tat umgesetzt hat. Mein Werkzeugkoffer wiegt ziemlich genau 17,5 kg. Gefüllt mit Werkzeug von Abziehern bis zu allen möglichen Zangen. Falls ihr da planen müsst, welches Werkzeug, entscheidet euch bitte unbedingt für Qualitätswerkzeug. Mit Baumarktschrott und Chinaplunder kann man langfristig nicht sauber arbeiten... Viele Grüße Bubu ... | |||
62 - Suche Kopfscheibenmotor mit Kopfscheibe für Philips VR 665. -- Suche Kopfscheibenmotor mit Kopfscheibe für Philips VR 665. | |||
Hallo, ich habe einen Philips VR 665 von 1996 (Turbodrive), an dem der Kopfscheibenmotor einen Lagerschaden hat. Da ich kein Werkzeug zum abziehen der Kopfscheibe habe, suche ich die komplette Einheit Kopfscheibe mit Motor. Es ist ein Longplay Hifi Recorder mit 6 Köpfen. Allerdings sieht man an der Scheibe nur 4 Köpfe. Wäre nett, wenn jemand so etwas hätte. Bezeichnung ist MB-P4/2N.
Gruß Alex. ... | |||
63 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TK 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ 1 Bild von Antriebsmotor unten! Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist TKF 1350 Blomberg Antriebsriemen wechseln zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt! Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft: Vorüberlegung: Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!! Stecker ziehen! Wäsche leeren! Platz schaffen um den Trockner herum! 0) Wasserauffangbehälter herausnehmen 1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen 2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie... | |||
64 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
Zitat : :andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben : Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum. Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland. 1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind. OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen. Grundsätzlich kann man also sagen: Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon. Zitat : 2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo... | |||
65 - Schrittmotor oder DC-Motor? -- Schrittmotor oder DC-Motor? | |||
Zitat : Wie wäre es ein Ausgleichsgetriebe aus einem Modellauto zu nehmen: An jede Ausgangswelle einen Motor, einer schnell, einer langsam. An die Antriebsseite kommt der Drehteller. Interessant dass es sowas bei Werkzeug auch gegeben hat, ich kenns nur von Seilbahnen. Zitat : Aber nicht bis auf Null, sonst gibts Probleme! Naja ... die Probleme sind dann wenigstens nicht so groß wie bei ausgewachsenen Gleichstrommotoren. Ich würd auch eine schnelle elektronische Drehzahlmessung vorschlagen. Zusammen mit der Trägheit des ganzen sollte sich das schon regeln lassen, außer es fängt durch Fehlabstimmung das Pfeifen an. ... | |||
66 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? | |||
Hallo Hagiiit,
die Berechnung kommt mir spanisch vor: Zitat : Drehmoment= P*9550/n(Umdrehungen)= 0,4kW*9550/150U/min = 25,467 Nm Woher hast du die Leistung? Ich fürchte, von dem von anderer Seite vorgeschlagenen Motor? So was nennt man Münchhausen-Rechnung (Sumpf/Schopf). "Bürste Glasfläche reinigen" das schmeckt nach sehr geringer Leistung. Soll das Werkzeug von Hand geführt werden? Evtl wäre eine Handbohrmaschine oder ein Schrauber bzw Akkuschrauber das Richtige? Georg PS Sind die Glasplatten für Flüssigkristalldisplays? ... | |||
67 - Antriebsriemenreste beseitigen -- Antriebsriemenreste beseitigen | |||
@Peter
ist zum Glück nicht verschmolzen, der Ex-Riemen ist noch am unteren Rand zu sehen. Das Zeug pappt höllisch und geht kaum vom Finger weg. (will mir auch kein Werkzeug versauen). Die raue Lauffläche könnte verschmieren. Vielleicht könnte ich die unbeschädigte Lauffläche oben nutzen? den Motor evtl. höher montierenn, aber dazu müßte ich die Halterungen ersetzen (Bastelei mit Winkeln und Gewindebohren... möchte ich mir erst sparen ![]() Auf dem Foto schwer zu sehen, die obere Rille im Alurad ist auf gleicher Höhe mit dem Ex-Riemen am unteren schwarzen Rand. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: canvas am 31 Dez 2009 16:40 ] ... | |||
68 - Antriebsmotor & Pumpe defekt -- Waschmaschine Bauknecht WA 6751 W (Fuzzy Logic) | |||
hallo toskana
zum 1. Thema motor macht Geräusche haben die Lager spiel? axial oder radial? wenn dann lagerwechseln , dazu brauchste aber spezielles werkzeug (abzieher etc.)und natürlich die passenden Ersatzlager in gleicher Qualität und ausführung kann auch sein daß eines der lagerschilder ausgeschlagen ist, dann hilft nur ein neuer motor der richtig schotter kostet kohlen abgenutzt? tja, von hier aus läßt sich das natürlich schlecht beurteilen wie lang die dinger noch sind, wechsel ist möglich zieh mal beide raus aus den führungen und schau dir die stellen an die am kollektor anliegen ,also die kontaktstelle, wenn da schon in der mitte kupfer durchschimmert vom anschluß ,dann sind die kohlen an der verschleißgrenze. auch muß noch genügend federspannung vorhanden sein. thema 2. abpumpen das das wasser wie du sagst "rausschiesst" ist ein ganz normales ding wenn du die knopffalle aufmachst. schließlich sitzt die pumpe so ziemlich am tiesten punkt .wenn nun die maschine noch voll ist dann hast du ja auch noch ne wassersäule anstehen die dannn drückt. warum die pumpe nicht vollständig abpumpt??? ich tipp mal auf den niveauschalter der die abpumperei regelt hoffe ich konnt dir ein wenig helfen | |||
69 - Wie löse ich dieses Teil von der Welle? -- Wie löse ich dieses Teil von der Welle? | |||
Hallo,
wie bekomme ich das Teil von der Welle des Motors? Mit einer kleinen Kombizange die Welle festhalten und mit einer normalen Kombizange das Teil versuchen herunterzuziehen geht nicht; auch mit einen Schraubenzieher an der Welle versuchen, das Teil abzuhebeln, geht auch nicht. Gibt es da einen Trick? Benötigt wird das auf der Welle sitzende Teil, um es an einem anderen Motor anzubringen. Vorhanden ist nur haushaltsübliches Werkzeug. Vielen Dank! Jürgen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Vieltaenzer am 6 Aug 2009 15:05 ]... | |||
70 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 5750 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, beim anschalten der Maschine leuchtet die Tür zu LED dann pumt sie kurz ab, aber dann stoppt sie und alle Schleudern LED´s blinken. Beim letzten Waschgang vor dem Komplettausfall der Trommel wurde nur das Schleuderprogramm nicht begonnen/beendet. Zu meinem Kenntnisstand und Werkzeug: blutiger Anfänger mit erfahrenem, voll ausgerüsteten Elektriker (großer rheinischer Stromerzeuger) als Nothelfer ![]() Bisher unternommen: - Kohlenbürsten gecheckt (25mm, blank), - Fremdkörperfalle OK, - Luftfalle: Schlauch abgezogen und durchgepustet - Motor hat Spannung an Kohlen, die aber bei anlegen des Duspols auf ca. 12V abfällt Was mein Elektriker gerne wüßte: - Wo sitzt der Triac genau? Unsere Vermutung ist hinter dem Bedienpult. Wie ist die Belegung des Triac? Wie kann man einen Defekt daran messen? Wißt i... | |||
71 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Miele W 839 | |||
Hallo,
Zitat : Wenn er aber nur brummend blockiert, kann das doch nicht an einem defekten Gleichrichter liegen? Wenn der Gleichrichter einen Schluss hat ist das schon möglich, da hat driver_2 schon Recht. Zitat : Edit: Was ist denn das für ein Teil dort mit der Bezeichnung "Vogt KN..."? ![]() ![]() ![]() Mal ganz im Ernst , leider erlebe ich jeden Tag das oft durch Unkenntnis der Materie mehr kaputt repariert wird. Der letzt... | |||
72 - Waschmaschine AEG L64560 -- Waschmaschine AEG L64560 | |||
Sehr witzig - ich habe nicht vor zu raten. Wenn ich das passende Werkzeug nun mal dummerweise nicht da habe muss ich es mir halt besorgen. Obwohl ich sagen muss, dass es auch mit passendem Schraubenschlüssel ein elendiges Gefummel wird die Dinger auszubauen...
Aber es hat sich unerwarteterweise was getan: Sie läuft wieder!!! Folgendes habe ich gestern gemacht: - Wama aus ihrer Ecke ausgebaut und auf die Seite gelegt - Alle Stecker nochmal festgeschoben, wobe ich jedoch nicht das Gefühl hatte, dass da irgendwas nicht sitzt - Den Motor von Hand gedreht und einen kleinen Schraubenzieher jew. vorsichtig unter die Kohlen geschoben (ich wollte mal sehen ob die sich auch bewegen) Da die Maschine jetzt läuft kann ich ja davon ausgehen, dass entweder an einem der Stecker etwas nicht stimmte oder die Kohlen nicht okay sind. Sollte das Problem in der nächsten Zeit wieder auftreten würde ich sagen, dass es eher die Kohlen waren... Wo bekomme ich denn Ersatzkohlen her? Vielen Dank für Deine Hilfe prinz!!! ... | |||
73 - Waschmaschine bosh woh4210 -- Waschmaschine bosh woh4210 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : bosh Gerätetyp : woh4210 S - Nummer : trommelmotor Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Trommelmoter meiner woh4210 dreht nicht mehr. Das könnte ja nach den Beiträgen im Forum der Motor (Buersten) oder die Elektronik sein. Der Motor ist mit 220-230v beschriftet und mit 6 Kabeln angeschlossen. Was müsste da an welchem zu messen sein? (Ich habe die Ausbildung und das nötige Werkzeug um 220V zu messen) Dirk ... | |||
74 - Waschmaschine Miele Hydromatic W701 -- Waschmaschine Miele Hydromatic W701 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Hydromatic W701 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Die bisher gute Miele hat leider ein kleines Problem. Der Motor war defekt, also Strom ein, Einschalter gedrückt, knall in der Maschine, Sicherung raus und wurde daher gegen einen Gebrauchten getauscht. Wenn die Stecker vom Motor gezogen wurden, flog die Sicherung nicht raus und die Pumpe pumpte normal und man hörte das Relai für den Richtungswechsel im Normalen Rhythmus klicken. Außerdem wollte ich mir den Ein- und Ausschalter genauer ansehen da dieser nicht mehr einrastet, dazu habe ich die Stecker abgezogen und danach wieder aufgesteckt, da es mir am passenden Werkzeug an diesem Tage gemangelt hat. Jetzt habe ich heute den gebrauchten Motor eingebaut und alles wieder zusammengeschraubt. Diesmal knallte es wieder in der Maschine und die Sicherung flog OHNE das der Einschaltknopf betätigt wurde. Was könnte dafür verantwortlich sein? Übrigens der Programmschalter stand im Buntwäsche-Programm auf dem Punkt Endschleudern und der Temperaturregler stand auf kalt. Da ich heute keine Zeit mehr hatte mir die Nummern aufzuschreiben werde ich diese morgen im Laufe des Tages nachre... | |||
75 - Eisemann BWSA1 Überholung/Reparatur -- Eisemann BWSA1 Überholung/Reparatur | |||
Ohhh ![]() Das hab ich auf dem Bild so nicht erkannt, dass da noch ein Benzinmotor mit im Spiel war. Für mich sah das so aus als ob das ein E-Motor mit einem angeflanschten Generator ist. Da muss ich nun passen. Sorry. Vielleicht hilft Dir aber folgender Link weiter: Werkzeugnews.de powersupply ... | |||
76 - 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung -- 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung | |||
Zitat : Wie das mit Leuchtstofflampen ist, kann ich gerade nicht nachprüfen, aber ich bilde mir ein aquch bei denen schonmal einen Nachleuchteffekt mit eigenen Augen gesehen zu haben. Bei rascher Kopfbewegung oder auf extrem verwackelten Fotos ist das bei netzbetrieben Lampen durchaus möglich. Man sieht dann auch, dass die Lampe in der stromlosen Phase eine andere Lichtfarbe hat. Natürlich ist das Nachleuchten wegen des sinusförmigen Stromverlaufs nicht so sauber zu unterscheiden wie bei richtigem Impulsbetrieb. Einen relativ einfacher Aufbau, um das Nachleuchten zu studieren, sollte sich mit einem synchron laufenden Drehspiegel, z.B. vom Laserdrucker, realisieren lassen. M.W. sind derzeit drei grundverschiedene Leuchtstoffmixturen im Einsatz, die auch für unterschiedliche Gasentladungen optimiert sind. Deshalb ist zu erwarten, dass man je nach Lampentyp unterschiedliche Ergebnisse zu sehen bekommt. | |||
77 - Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? -- Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? | |||
Zitat : mit Lötzinn verlötet. Ganz schlecht. Das hat man früher gemacht, bevor man es besser wusste. Der Zinn fließt mit der Zeit durch den Druck der Klemmung weg (Kaltfluss), dadurch wird der Kontakt schlechter. Die Klemmstelle erwärmt sich, und der Zinn fließt noch weiter... Wenn man eine Leuchte mit einer 20W-Energiesparlampe ohne Aderendhülsen anschließt, nun gut (obwohl es für das Verbinden von flexibler und starre Ader auch extra Klemmen gibt). Aber bei dem 750W-Motor sind die Kabelschuhe durchaus nicht unangebracht. Die günstigen Presszangen aus dem Baumarkt liefern leider keine allzu gute Pressung und sind eher für 12V gedacht (KFZ). Daher wäre es ratsam, die Pressung durch jemanden machen zu lassen, der das richtige Werkzeug hat. Evtl. mal beim Eli um die Ecke nachfragen, ob der einem die Zange über das Wochenende ausleihen würde. | |||
78 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694 | |||
Moin und willkommen im Forum!
Um den Motor zu reparieren, braucht man nunmal passendes Werkzeug. Dazu gehört dann auch ein Radabzieher. Vielleicht kennst Du eine Werkstatt, die Dir helfen kann. Gruß Bernd ... | |||
79 - Waschmaschine Bosch WAA20160 -- Waschmaschine Bosch WAA20160 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAA20160 S - Nummer : WAA20160/01 FD - Nummer : 8512 20549 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WAA20160/01 Typenschild Zeile 2 : FD8512 20549 Typenschild Zeile 3 : WAA20160 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich brauche eure Hilfe. Meine Bosch Waschmaschine WAA20160/01 habe ich vor etwa 2,4 Jahren gekauft. Vor einigen Wochen stellte sich zunächst ein leichtes Klappern/Klopfen gegen die linke seitliche Wand ein, dass dem Tempo der Rotation der Trommel angepasst war. Wenn man dabei allerdings die seitliche Wand nach innen drückte, war für diesen Augenblick das Klappern/Klopfen weg. Heute: Das Klappern/Klopfen ist nun weg, stattdessen gibt es bei der Rotation der Trommel ein lautes Kratzgeräusch. Wenn man die Trommel mit der Hand bewegt fängt das laute Kratzen schon bei geriner Rotation an und geht zusätzlich mit einer Vibration der Trommel einher. Es hört sich für mich an, als wenn das Trommel/Kugellager defekt ist. Die Geräuschkulisse - das Kratzen - wird bei voller Rotationsgeschwindigkeit unerträglich laut, so dass der Aufenthalt im Bad unmöglich ist. Ansonsten gibt es keine weiteren technischen Mängel, außer dass mitt... | |||
80 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Du sollst ja nicht die Welle ausbauen,sondern einen befragen,der ne passende Riemenscheibe drehen und da befestigen kann.
Da Keilnut stechen ohne Ausbau ja nicht geht,muß er sich was anderes einfallen lassen.Am besten du holst dir einen jenseits der 40,der sein Handwerk noch in der Mangelwirtschaft gelernt hat.Die Jungs können zuweilen aus Sch**** Bonbons machen. Oder eben doch mal einen herzuholen,der sich mit der Reparatur von Rasentraktoren etc. Hauptberuflich beschäftigt.Vielleicht hat der ja das Werkzeug,um das Polrad abzubekommen.Dann könnte man die Spule(n) neu wickeln/erneuern. Und was Ltof sagt,ist natürlich richtig.Ohne die Kappe wird das ein Luftgekühlter Motor nicht lange lustig finden. Aber zwei kleine "Schlitze" ,wo der Keilriemen dann rauskommt sollten die Kühlleistung nun vielleicht nicht allzu dramatisch beeinflussen.. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |