Gefunden für temperatur daten magnetrona=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Von der Kathode lösen sich Bestandteile der Barium-Beschichtung, landen auf dem Steuergitter, dieses mutiert durch die starke Erwärmung dann zur "zusätzlichen Kathode".
Durch die Verringerung des Gitter-Ableitwiderstandes kann man diesen Effekt zwar etwas mindern, ist aber nur ein Notbehelf.Ich bezweifle, dass Gitteremission ein Problem war.
Das kannte und beherrschte man. Die zulässige Gesamtverlustleistung der ECL86 entspricht ziemlich genau der EL84, wofür wohl die Größe bzw. die maximale Temperatur des Glaskolbens entscheidend war.
Das kleinere Pentodensystem der ECL hat aber nur 10,5W vs. 14W bei der EL84.

Ausserdem muss für eine merkliche Emission des mit Barium bedampften Gitters dieses schon sehr heiss sein (Richardson-Gleichung). Abhilfe schafft gewöhnlich ein Kühlblech oben an den Gitterstegen, wie hier zu sehen ist:
2 - Display zeigt falsche Infos -- Backofen   Bauknecht    HIR4 EI8VS3 PT
Geräteart : Backofen
Defekt : Display zeigt falsche Infos
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : HIR4 EI8VS3 PT
S - Nummer : 855655301100
FD - Nummer : 141727004743
Typenschild Zeile 1 : 10,65 kW max
Typenschild Zeile 2 : Made in Italy
Typenschild Zeile 3 : Fab. Whirlpool EMEA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag,
vorab, ob die obligatorischen angeforderten Daten richig eingeben sind kann ich nicht sagen, habe deshalb auch das Typenschild hochgeladen.

Nun zu den Problemen:

1.Es ist bisher ein mal vorgekommen, dass im Display andere Funktionen angezeigt wurden als am Regler eingestellt. Ich habe den Herd stromlos gemacht und ein paar Minuten gewartet und nachdem der Strom wieder da, verhielt sich das Display wieder normal.

2. Inzwischen ging der Backofen während des Backvorgangs unvermittelt aus (nach ca. 6Min. nach erreichen der eingestellten Temperatur) Nachdem der Backofen am Regler ausgestellt (nicht stromlos) und wieder angestellt wurde, zeigte das Display nicht mehr alle Funktionen an, in verschiedenen Schalterstellungen wurde nur die Funktion AUFTAUEN angezeigt; nach mehrmaligen Durchschalten am Regler waren wieder alle Funktionen r...








3 - Kühlschrankteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Neff K5890X4/01
So, hab die Kiste nun zerlegt. Könnt ihr mir bitte ein paar Daten schreiben ?

Gemessen hab ich:

NTC Kühlteil bei aktueller Temperatur 6,35 kOhm, Gefrierteil 6,68 kOhm, Sensor in "Kühlteil" 0,3 Ohm, Abtauheizung 205,9 Ohm.

Sind die Werte soweit im Rahmen ?

Der Lüfter wird mit 230V angesteuert !?

Was kann man an der Hauptplatine überprüfen ?

Ja, beim Zerlegen war ich etwas zu ungeduldig. Geben ich ja zu.

...
4 - kühlt zunächst und dann nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIS38A65/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kühlt zunächst und dann nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIS38A65/01
FD - Nummer : FD9207
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,
seit 5 Tagen funktioniert unsere Bosch Kühl-/Gefrier Kombi nicht mehr richtig. Nach ein paar Stunden Betrieb wird das Gerät warm und laut.
Ich habe dieses verhalten so leider in keinem anderen Thread gefunden, sonst gerne verlinken und hier dicht machen.

Eckdaten:
- Bosch KIS38A65/01
- etwa 10 Jahre alt
- Einbaugerät
- regelmäßig abgetaut wegen viel Eis im Gefrierfach (etwa 1 mal im Jahr)
- manuelle Temperaturmessungen per Thermogun

Aktuelle Situation:
Wenn das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet ist und dann eingeschaltet wird funktioniert es zunächst normal.
Das bedeutet, dass der Kühlraum und auch der Gefrierraum so kalt wird wie es eingestellt wurde. Ich höre die normalen Geräusche vom Gerät. Laienhaft beschrieben:
- Rauschen
- Blubbern
- Und etwas brummen.
Die Geräusche sind auch mal ganz weg. Er scheint also nicht durchgehend zu kühlen.

Nach etwa 2-3 Stunden betrieb steigt die Temperatur...
5 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler   Miele    Turbothermic G582 SC

Zitat :

- Das "U" hinter G 582 SC- bezieht sich wohl auf "Untertisch-Version".
- 14/1610907 war als Typ-/SN zu lesen

Meine Spülmaschine hat den mittleren und unteren Einsteller - oben ist ein Blindstopfen.

In der Einstellung geht der Wasserpegel ca. 2:30 Minuten nach Einschalten bis zum unteren Rand der beigen Kappe rechts vom unteren Dreharm.

Wann beim REINIGEN sollte das Wasser erhitzt werden? Oder kommt das erst beim Übergang REINIGEN -> ZWISCHENSPÜLEN?


Danke zu den Daten

Kann sein, ich selbst konnte auch nur auf eine GA der 586 in meinen Fundus zurückgreifen, die auch nur zwei hat, ich schaute im ETK nach.

Der neue Wasserstand ist nun absolut ausreichend

In dem Moment, wo die Dosierklappe aufspringt, wird die Heizung aktiviert und der Motor des Programmschaltwerk stromlos gemacht, dort verharrt es, bis die Temperatur erreicht ist.

Ist nun das Spülergebnis...
6 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das?

Zitat : Wenn man so
ein tor öffnet, kommt es relativ schnell zum
Temperaturausgleich.
Dann hat man aber die Viecher herinnen und den Bastelkrach draußen. Und 20-25min nach dem Tor wieder zumachen ist's wieder genauso heiß wie vorher - in den kurzen "kühlen" Phasen scheinen die Wände, Decke, ein evtl. darüberliegender Dachspietz usw. ihre Temperatur in den Raum zu entladen.


Zitat : Ein Lüfter der die Luft nach
Außen abströmen lässt erzeugt in deiner Garage einen
Unterdruck und dieser saugt dann Umgebungsluft an.
Diesbezüglich hab ich mal einen Artikel gelesen mit der witzigen Überschrift 'Warum 95% der deutschen Sch...hausbelü...
7 - Temperaturregelung -- Kochfeld Keramik Miele H 818 E de luxe
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Temperaturregelung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 818 E de luxe
S - Nummer : Nr. 00/719132
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Meine erste Anfrage wurde nicht bearbeitet, wegen fehlender Daten. Auf dem Typenschild gibt es - neben elektrischen Daten - nur eine einzige Nummer. Die habe ich jetzt eingetragen. Ins Feld Seriennummer. Frage: Was ist FD-Nummer in ihren Pflichtfeldern?

Durch eigene Recherche bin ich jetzt einen Schritt weiter: Die Temperatur wird wohl vom Energie-Regler (Bauteil hinter dem Drehknopf) eingestellt. In Videos zum Thema "Energie-Regler austauschen" anderer Fabrikate wird gezeigt, dass dazu die Drehknöpfe abgenommen und die Frontblende abgeschraubt werden muss. Wie ist das bei Miele? Muss hier auch die Glasblende abgenommen werden und falls ja, wie geht das? Ich sehe nirgends Schrauben. Und wie bekommt man die Dreh- und sonstigen Knöpfe ab, ohne etwas zu beschädigen? Ist der erforderliche Energie-Regler für das Kochfeld hinten rechts ein Einfach-Regler oder ein Zweifachregler? Es gibt ein Druckknopf vorne, mit dem das Kochfeld hinten rechts "verbreitert" werden kann. Kennt jemand die Ersa...
8 - Kühlschrank kühlt oben nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL37HGPS
falls es jemand hilft:
nach ca. 3 Wochen bekam ich Antwort vom Samsung support ->


-----------------------

Sie teilen mit, dass an Ihrem Kühlschrank ein Mangel herrscht. Ich bedauere sehr, dass mit Ihrem Samsung Kühlschrank, solch eine Herausforderung besteht.



Zur vollständigen und genauen Einschätzung, ob ein Servicetermin unumgänglich ist teilen Sie mir bitte folgende Daten mit:

•Vollständiger Name

•Vollständige Anschrift

•Aktuelle Rufnummer und E-Mailadresse

•Modellcode

•Vollständige Seriennummer (15 stellig inklusive Prüfbuchstabe am Ende)

•Defekt des Ersatzteils – gerne zusätzlich Fotos des defekten Teils

•Kopie des Kaufbeleges

Nehmen Sie sich bitte zusätzlich kurz Zeit um folgende Fragen zu beantworten und an Ihrem Gerät zu prüfen:



Befinden sich Lebensmittel vor den Lüftungsschlitzen?

Wie wurden die hohen Temperaturen festgestellt?

Treten Geräusche auf und verschwinden diese, wenn die Kühlschranktür geöffnet wird?

---------------------

Da die Garantie (-zeit) nicht mehr vorhanden ist wird natürlich auf den vorgeschlagenen Servicetechniker der ins Haus kommen soll dankend verzichtet...

bemerk...
9 - Motor Dreht nur Kurz -- Rojalbeach Vertriebs GmbH Laufband

Zitat : Das ist für eine Schottky-Diode ein gesunder Wert.Aber nicht 600V Sperrspannung.
Das ist eine superschnelle Sperrschichtdiode.

Was die Flusspannung angeht, so ist das i.W. eine Frage der Stromdichte und der Temperatur.
Deshalb können starke pn-Dioden durchaus so niedrige Flussspannungen haben, wenn man sie nur mit 0,1mA Meßstrom betreibt.
Wenn man keine besseren Daten hat, kann man bei nicht zu hohen Strömen grössenordnungsmässig mit 55mV für eine Verzehnfachung des Stroms rechnen.


Für die MUR1560 (Marking: U1560) wird bei 100mA und 25°C eine Flußspannung von etwa 580mV genannt
Da zwischen dem angenommenen Meßstrom von 0,1mA und 100mA drei Zehnerpotenzen liegen, sollte die zu 0,1 mA gehörige Flußspannung bei etwa 415mV liegen.

Also just das, was der TE gemessen hat.

Allein durch das Anfassen der Diode und eine dadurch verursachte Erwärmung um 5°C verringert sich die Flußspannung um weitere 10mV!

...
10 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor läuft nich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI25f../KI28F../KI40F..
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum!
benötige dringend eure Hilf.

Der Kühlschrank meiner Eltern kühlt nicht mehr und auch der Kompressor läuft nicht. Es handelt sich um einen Einbaukühlschrank von Siemens der Serie KI25F../KI28F../KI40F.. mit oben kleinen Gefrierfach und Vita Fresh.
Hoffe das hilft schon, da der Kühlschrank gerade so liegt, dass ich nicht an die Bezeichnung ran komme. Das Handbuch gilt jedenfalls für diese Typen.

Nach dem Einschalten hört man den Lüfter im Kühlschrank und auch den Lüfter welcher das Motorsteuergerät kühlt. Die ausgewählte Temperaturstufe blinkt durchgehend.

Leider ist das schon ein etwas modernere Kühlschrank.... da ist nichts mehr mit Anlassrelais usw.
Am Kompressor (Panasonic EKI100E13DA) befindet sich nur ein 3poliger Flachstecker und in der Abdeckung noch so ein rundes rotes Teil (glaube das ist eine Thermosicherung für den Kompressor, hat jedenfalls Durchgang). Und es gibt auch ein Motorsteuergerät/Inverter (Panasonic MIBE1WN).

Was ich schon versucht habe:
...
11 - Kühlgebläse geht nicht aus -- Herd   Privileg    30540
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kühlgebläse geht nicht aus
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 30540
S - Nummer : 33113661
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr. 594.474.9
Typenschild Zeile 2 : Priv.Nr. 60197
Typenschild Zeile 3 : 949721353 TYP A9545
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi zusammen,

das Kühlgebläse meines alten Privileg 30540 läuft im Dauermodus...

Die Schaltung ist ja zum Glück recht einfach:
L1 zu Bi-Metall Schalter (N.O.) und von dort über den Lüfter zurück nach N


Der Temperaturbegrenzer ist ein kleiner Keramikschalter mit einer Öse zum befestigen (an Rückwand des Ofens (nicht oben))

Daten auf Bauteil:
10A / 250V / II-03 / T250 / MS5

Laut eines Ersatzteil Shops kann ich ein T300 verbauen - aber ist das nicht die "Start" Temperatur ab der geschalten wird? Der Backofen macht nur 250°C...

Würde es nicht eher sind machen, das der Lüfter schon eher anfängt?
Ich bin mir nicht sicher ober der aktuell verbaute Schalter der orignale ist?!

Würde es nicht Sinn machen den Lüfter schon vorher laufen zu lassen damit die heiße Luft aus dem Einbauraum entfernt...
12 - Heizung für Fermentationskammer -- Heizung für Fermentationskammer
Welchen Wärmedurchgangskoeffizient (https://www.energie-lexikon.info/waermedurchgangskoeffizient.html) haben denn die Gehäuseteile? Anhand von diesen Daten (Temperaturdelta Innen - Außen und Wärmedurchgangskoeffizient) kannst du die minimal benötigte Heizleistung errechnen. Und dann kann man schauen mit welcher Heizung das erreicht werden soll. Hast du vor Umluft-Lüfter einzusetzen? Dann wäre es evtl. möglich Heizelemente (z.B. Leistungswiderstände) auf einem Kühlkörper zu montieren.

Ich hab vor Jahren eine Schaltung gebaut, einen Regelkreis aus einem OP-Verstärker und als Heizung habe ich einfach Leistungs-FETs oder IGBTs verwendet die ich so angesteuert habe, dass die genau die Leistung "verbraten" die benötigt wird (die wurden also nie ganz durchgesteuert) um die Temperatur zu halten. Das Ding hat total gut geregelt und die Temperatur ziemlich konstant gehalten auch bei Wärmeabfuhr.

Wichtig: Egal mit was du heizt, du solltest unbedingt einen Temperaturschutzschalter (der sich idealerweise nicht selbstständig zurücksetzt) einbauen. Falls an der Regelung was kaputt geht, dass die Sache ausgeschaltet wird bevor die B...
13 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?!

Zitat : Auf dem Netzteil stand 24-55V Weil das ein Konstantstromnetzteil ist.
Anstatt nur auf die Spannungsangabe zu achten, hättest du dich besser nach dem aufgedruckten Stromwert gerichtet, den das Netzteil in diesem Spannungsfenster liefern kann.


Zitat : Die hatte das NT nicht mehr gebracht,Möglich dass es im Leerlauf die zulässige Maximalspannung kurz überschritten hat und dann, zur Vermeidung von Überspannungsschäden, abgeschaltet hat.


14 - kühlt nicht unter 2°C -- Kühlschrank Bauknecht Gefrierschrank GKN 195 A+NF
Könnte ihr bitte nochmal drüber schauen?
Weiß jemand von euch, ob die Daten einen Defekt zeigen?

~45min nebenbei beobachtet

keine Temperaturanzeige (--)
14min später 10°C
~7min später 9°C
~6min später 8°C
~15min später 9°C
-> war weg
~20min später 6°C

Auf der Rückseite habe ich an der oberen Wendung der Kondensatorschlange gemessen.

38°C , 38°C, 36°C, 31°C, 24°C

Was und wo kann ich noch prüfen (Temperatur Luftstrom innen?)?

Wie kann ich die Abtauheizung prüfen?

Kann man einen Tiefkühlschrank, mit abgebauten Bedienteil, auf seine Grundfunktion an Kühlleistung prüfen? ...
15 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Vielen Dank wieder, für die netten Beiträge.

@ Offroad GTI

Ja stimmt. wär‘ wohl gut, irgendwie in die Mitte zu rücken, aber ich werde mal testen. Momentan hat leider mein Messgerät mein Vertrauen verspielt.Man glaubt ja nicht, wie furchtbar das ist, wenn man sich nicht auf Gemessenes verlassen kann. Krieg‘ aber bald ein Neues.

@ perl

Ja, einen Hund sollte ich wohl vor die Hütte hängen. Bei meinem letzten Langzeitprojekt (das noch immer läuft) senden 5 von einander unabhängige ESP8266 halbstündlich Daten (über WLAN) in eine Datenbank. Das tun sie stabil und verlässlich seit über 3 Jahren. Ich wecke sie aber auch halbstündlich aus dem Tiefschlaf und starte sie damit neu.
Sollte ich wirklich beim Arduino bleiben, wird es leicht komplizierter, wenn alles so funktioniert, wie beschrieben. Ich hoffe, der eingebaute ‚Hund‘ ist da auch verlässlich.

@ Ltof

Das Pumpspeicherwerk beschreibt einfach, was ich will. Nach einem Jahr schauen, wieviel Wasser hoch gefördert wurde. Mit allen Rundherumumständen (Temperatur, Wolken, Flugzeuge, Tornados, Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Saharastürmen).
Aber das mit der Wasserpumpe ist nur symbolisch gemeint. ...
16 - Widerstand brennt durch -- HiFi Verstärker Luxman LV-105U

Zitat : Im Netz finde ich diese Typen nicht.
Manche haben so viele davon, dass sie sogar verkaufen müssen:
https://www.ebay.com/itm/10pairs-2S.....69556

Die Montage auf einer gemeinsamen Metallfläche macht man zur thermischen Kopplung, damit sich beide Transistoren auf gleicher Temperatur befinden.
Wahrscheinlich sind sie dann auch auf elektrisch gleiche Daten gepaart worden.

Ich habe zwar den Schaltplan nicht, aber es ist nicht besonders wahrscheinlich, dass wegen eines so kleinen Transistors Widerstände rauchen.
Eher gibt es da einen defekten Kondensator in der Filterung der Versorgungsspannung, direkt hinter diesem Widerstand, der einen Kurzschluss nach Masse macht.
...
17 - Luftfeuchte-/ Temperatursensor mit Anzeige -- Luftfeuchte-/ Temperatursensor mit Anzeige
Hallo Zusammen,

wir modernisieren gerade ein Bestandsgebäude und in diesem Zusammenhang suche ich nach einer Lösung, einen nur schwer zugänglichen Hohlraum hinsichtlich Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu überwachen.
Die von den Sensoren gemessenen Daten sollten auf einer Anzeige (Unterputz oder im Zählerschrank integriert) dargestellt werden. Die Verlegung von Leitungen ist aktuell noch uneingeschränkt möglich. Bisher habe ich noch keine passenden Bauteile finden können und bin für jeden Tipp dankbar.

Es handelt sich um eine Standardinstallation, es ist kein KNX oder Ähnliches geplant.

Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

Grüße
Pare999 ...
18 - Gefrierschrank läuft ständig -- Gefrierschrank Dkk Schwarzenberg Dkk gs 70
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Gefrierschrank läuft ständig
Hersteller : Dkk Schwarzenberg
Gerätetyp : Dkk gs 70
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Woran liegt es das meine Gefriertruhe dkk gs 70 ständig läuft ohne mal abzuschalten? Zu dem schwächelt die Temperatur an sehr heißen Tagen. Wie ist der Stromverbrauch wenn sie ständig läuft? Kennt jemand die technischen Daten?

Mfg ...
19 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen
danke @ Perl,
ich hätte gedacht, daß die Transistoren innen besser vom direkten Luftstrom gekühlt werden. Außen wären sie aber servicefreundlicher zugänglich.
Es werden insgesamt 6 Stück Leistungstransistoren verbaut - pro KK 3 Stück.
Außerdem gibt es eine Trafoumschaltung 15V/30V, so daß die Verlustleistung reduziert wird.
Der Lüfter ist temperaturgeregelt und sowohl die Transistor-, als auch die Trafotemperatur werden überwacht.
Bei Übertemperatur wird zuerst der maximal mögliche Ausgangsstrom halbiert und später bei trotzdem steigender Temperatur ganz abgeschaltet.
Das Ganze geht auf eine alte Schaltung von ELV zurück (Journal 4/90),die ich in Details anpasse.

danke @ rasender Roland,
ja das ist mir bekannt (man könnte auch das ganze NT fertig kaufen ;-)) ... ein solcher Lüfterkühlkörper wurde auch in dem Netzteil von ELV verwendet. Der ist mir aber etwas zu teuer. Das Netzteil wird auch nicht wie bei ElV auf einer riesigen Platine aufgebaut, sondern in einzelnen Baugruppen (evtl mehrere Europaplatinen) und durch die Tunnelausführung der KK gehe ich von einer ähnlichen Kühlleistung wie beim LK75 aus.
Der kommt bei laufendem Lüfter auf 0,4K/W und eines meiner Profile auf 0,9K/W - aber ohne Lüfter. Ich gehe (ohne es berechnet zu haben) d...
20 - Münzzähler verliert Daten -- Miele Münzzähler c4065
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Münzzähler verliert Daten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Münzzähler c4065
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo Kollegen,
ich habe vor ca. 2 Jahren einen Münzzähler mit Waschmaschine vom Elektriker einbauen lassen. Wie ausgemacht wurde er auf 1,50 € programmiert. Da die Waschmaschine nicht in unmittelbarer Nähe ist, komme ich nur ca. alle 2 Monate hin. Ich war etwas erstaunt, dass der Zahlbetrag auf 2,00 € ist. Da es eine neue WM ist, dachte ich, 2 € ist auch ok.(!?). Kurzfassung: mehrere Reparaturversuche durch den Elektriker und immer wieder der 1,5 € Einstellung, brachten keinen Erfolg. Dann wieder die 2€ Einstellung, sogar auch 0,4€ Einstellung. Kurzum die Programmierung geht immer wieder verloren. Kulanzantrag vom Elektriker, Miele Monteur kommt, sei fasch programmiert (!!). neu programmiert und abwarten. Wenig später wieder die 2€. Miele Monteur tauscht Elektronik. (Fehler sei bekannt) Kurze Zeit später wieder 2€ (!!) Nächster Miele Monteur (anderer) kommt und stellt Münzzähler auf Dauerphase. Jetzt soll es gehen. Dauerphase bedeutet 18 W Dauerleistung 24 Std. verbraucht, und Gehäuse schön warm !!Ich habe noch ...
21 - ein Temp-begrenzer kaputt -- Wäschetrockner Gorenje SPK2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ein Temp-begrenzer kaputt
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : SPK2
S - Nummer : 75030403
Typenschild Zeile 1 : Model D52220
Typenschild Zeile 2 : Art.Nr. 169205/05
Typenschild Zeile 3 : Ser.Nr. 75030403
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

der Wäschetrockner heizt nicht mehr. Habe den Fehler wie es aussieht gefunden.
Oben auf dem Heizkörpergehäuse sitzen zwei Temperaturbegrenzer. Der von hinten gesehen linke Begrenzer hat einen roten Knopf zum Wiedereinschalten nach Auslösung.
Dieser Begrenzer hat keinen Durchgang mehr und lässt sich auch nicht mehr "reanimieren".
Folgende Daten sind ablesbar: ELTH Type 261/PB, 16(3)/250 T175K. Seitlich ist noch der Aufdruck 170C angebracht.
Die Bezeichnung des Temperaturbegrenzers ist wohl für eine ganze Begrenzerfamilie mit verschiedensten Auslösetemperaturen sowie mit und ohne Wiedereinschaltknopf zutreffend.
Gorenje selbst verkauft natürlich nur die komplette Heizung. Auch hier im Forum schreiben einige, dass man die Temperaturbegrenzer um Himmels Willen nicht einzeln erneuern soll, sondern nur die ganze Heizung. Warum ...
22 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement

Zitat : Kluesi72 hat am 11 Jun 2017 08:19 geschrieben : Welches Heizelement ist, bezogen auf den Zweck, den Temperaturbereich und die größe eines normalen Backofens angemessen?Kann ich aus den gegebenen Daten nicht bestimmen. Für mich reicht ein normaler Backofen von 5 L bis ein paar hundert Liter. Auch wäre interessant, ob der Teig extern vorgewärmt wird (die Bastellösung also nur die Temperatur halten muss) oder da drin geschehen soll.

Ohne mich auszukennen hätte ich an ein Pelztierelement mit zwei Kühlkörpern und Lüfter gedacht. Wäre evt. interessanter als nur ohmsch zu heizen. ...
23 - Kühl Temperaturanzeige Falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BEKO    Kühl- /Gefrierkombinationen
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühl Temperaturanzeige Falsch
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : Kühl- /Gefrierkombinationen
S - Nummer : 1310060709
FD - Nummer : SN-T
Typenschild Zeile 1 : 7245248784
Typenschild Zeile 2 : GNEV322PX
Typenschild Zeile 3 : G92616NE
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo



Ich habe einen Kühl- /Gefrierkombinationen 3 Jahre alt von der Marke BEKO GNEV322PX genaue Daten siehe ganz unten.

Das Problem ist das er plötzlich nicht mehr richtig kühlt, das heißt das auf der rechten Seite so wie auf der linkere Seite nicht genug gekühlt wird.

auf dem Display steht ständig links -18C° und rechts +4C° man kann den Temperatur auf max. -24C Linke-Seite und max. +2C° auf der Rechte-Seite ändern aber kühlen tut er nicht ( habe im Innenraum linkes/rechte Seite gemessen und festgestellt das die Temperatur auf der linkeren Seite bis max. -2C° zu erreichen ist, und auf der rechten Seite kühlt er bis max. +11C° mehr kann er nicht das ist sehr wenig . der Kühlschrank steht zurzeit draußen im Balkon zu Reparatur.
auf dem Display Zeigt ständig die obengenannte Temperatur.)

Kühlmittel i...
24 - kühlt zu stark -- Kühlschrank Miele Miele K9557 iD
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : kühlt zu stark
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele K9557 iD
S - Nummer : 82-081178075
FD - Nummer : Index 20d
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Kühlschrank
Miele K9557 iD
82/081178075
Index 20d

kühl nicht richtig. Im Biofreshfach habe ich Minusgrade, auch sonst wird es im Kühlschrank zu kalt. Ganz unten quoll das Eis aus dem Verdampfer heraus.

Ich habe darauf hin, den Schrank abgetaut, aber das nützte nicht, er vereiste erneut.
Dann habe ich die Temperatur über die Steuerung wärmer (höher) ein gestellt, habe selektiv die Temperatur im Biofach höher gestellt. Kein Erfolg.

Der Kühlschrank kühlt zu stark runter.

Ich habe zwei Temperaturfühler (a) Verdampferfühler und b) seitlich ausgetauscht . Fühler oben Syropor ist unverdächtig, wurde nicht getauscht.

Alles ohne Erfolg, Kühlschrank kühlt wie oben beschrieben nicht korrekt.

Nun habe ich die Daten des Kühlschrankes ausgelesen. Über verschiedene Tastenkombinationen habe ich folgende Werte der Temperturfühler ausgelesen. Diese sind wie folgt:

EO = 11 (entspricht der Temperatureinstellung auf Display)
E1 = 1
E2 = 2 ...
25 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp
Hallo

@Kleinspannung: Ich kann Lazarus programmieren. Damit wollte ich den kompletten Ablauf des Maische-Prozesses steuern. Das Programm steht auch schon. Alleine die Erfassung Temperatur funktioniert nicht.

@Offroad GTI: Ich verstehe das mit den verschiedenen Spannungsquellen nicht wirklich... Sorry, ich bin Arzt und kein Elektroniker...

Und da ich nunmal schon alles angeschafft und programmiert hatte, wollte ich jetzt nicht auf einen Arduino umsatteln.

Ich habe auch schon nach Lösungen mit digitalen Temp-Sensoren gesucht, aber dabei besteht die Schwierigkeit, die Daten dann in das Programm zu bekommen. ...
26 - Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? -- Welche Lötpaste für LEDs in Strahler?

Zitat : Leider habe ich noch nichts über den Schmelzpunkt vom CL-78 (62SN/36PB/2AG) gefunden.
Dürfte dem gleichen:
http://www.weidinger.eu/shop/lote_u.....30140
Preis auf Anfrage

DANN könnte es mit 179 Grad Celsius klappen. Ja, das schmilzt die Legierung, aber das ist nicht die Arbeitstemperatur.
Wenn du in das Datenblatt schaust, findet du ein Temperaturprofil und dort den Hinweis, das die Temperatur der Platine 205..220°C betragen soll.
Die Daten dort gelten auch nur für blitzblanke Neuteile, nicht für das oxidierte Zeug mit längst abgelaufenem Haltbarkeitsdatum, das es rollenweise bei Pollin etc. gibt.
Außerdem wird im Profil diese Temperatur für 1 Minute gehalten, was bei Handlötungen kaum möglich ist.
Deshalb findet man in einigen Datenblättern von Bauteilen auch Hinweise für die Handlötung mit wesentlic...
27 - Widerstandsmessung - Spannung verstärken -- Widerstandsmessung - Spannung verstärken
Also Ich habe jetzt doch OPVs genommen zur Impedanzwandlung. Das ergab nun das tollste Ergebnis. Ich habe nun tatsächlich eine ziemlich genaue Messung der Temperatur auf ~0.1°C genau. Wenn ich dann ersteinmal meinen genauen Messbereich kenne, werde ich durch Tuning der Widerstände bestimmt nochwas rausholen können!


Zitat :
Kleinspannung hat am 16 Jan 2017 23:23 geschrieben :
Gabs nicht eigentlich zur Feuchtemessung speziell dafür ausgebildete Sensoren?



Ja, es gibt spezielle Feuchtesensoren, aber die Gängigen messen nur den elektrischen Widerstand oder vielleicht mal kapazitiv. Diese Phänomene sind aber auch stark von der Anzahl an freien Ladungsträgern abhängig. Das fließt bei einer anderen Messung (induktiv) bereits schon alles indirekt mit ein. => die thermische Leitfähigkeit/Kapazität hatte ich bisher noch nicht auf dem Zettel. Di...
28 - 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied? -- 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied?

Zitat : Dieser doch gravierende Unterschied sollte ja eigentlich bei Reichelt aus den techn. Daten sofort ersichtlich sein.. Der war gut


Die LF-1600 habe ich auch schon einige Zeit im Einsatz, und noch keine Probleme gehabt.
Sie heizt sehr schnell hoch und hält die Temperatur auch bei großen Kupferflächen.
Verschiedene Spitzen solltest du auf jeden Fall mitbestellen. Vor allem schmale und beite meißelförmige.

...
29 - Falsche Temperatur wird angez --    Ultranatura    Thermometer

Zitat : Ist es grundsätzlich möglich einen anderen Fühler zu verbauen, wenn man mit einem Vorwiderstand arbeitet?
Nein.


Zitat : * Kann ich den Basiswiderstand des Temperaturfühlers einfach mit einem Multimeter ausmessen?Auch das nicht.

Um die Daten zu bestimmen müsste man mit einem anderen, richtig funktionierenden, Thermometer einige Widerstandswerte, die möglichst über den gesamten Temperaturbereich verteilt sind, ermitteln.
Alternativ gibt man mit einem einstellbaren Widerstand (Poti) einige genau gemessene Widerstandswerte vor und schaut nach, welche Temperatur dafür angezeigt wird.

Daraus kann man dann die Parameter des NTC berech...
30 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ
#Schwanti

Zitat :
Das Gerät ist irgendwann nass geworden. Dann kam der Fehler u1
Kannst du das noch etwas genauer spezifizieren?
Nach meiner Studie der BDA sollte ein zu geringer Gas-Durchfluss oder verstopfte Filter zu wenig Druck (Druckschalter) den Fehler u4 "Meßgasmangel" bringen.

Ja, habe ich anfangs geschrieben, das Wasser hinengekommen ist, dann gab es die Fehlermeldung, dann der Kurzschluss an den 1N... Dioden, durch unvorsicht.
Die Info habe ich vom Vorbesitzer. Ich kaufte das Ding auf Risiko, das mir eine Reparatur gelingt.


Bei der Heizung der Gasröhrchen wäre zu prüfen ob die einfach nur auf Zeit heizen oder die Temperatur regeln mit einem Temperaturfühler. Ansonsten glaube ich momentan nicht das der Fehler an der Küvette oder dem Gassystem liegt.

Die Heizung hat keite Thermostat Überwachung, lediglich eine geregelte Stromquelle mit genau 5 Volt.

Unter den "Einflußparametern" von Fehler u1 könnte auch gemeint sein das evtl. der Umgebungsluftdruck oder die Umgebungslufttemperat...
31 - SMD LED oder Backlight Stripe LG Electronics -- SMD LED oder Backlight Stripe LG Electronics
Ersatzteil : SMD LED oder Backlight Stripe
Hersteller : LG Electronics
______________________

Hi Fachleute,
in einem anderen Beitrag erwähnte ich, dass das Bild bei meinem LG42LN5708 dunkel bleibt, Ton vorhanden usw.

Stromversorgung gecheckt, bischen geringe Spannung, (arbeitet nicht richtig da eine LED in Backlight defekt.)

Nun habe ich das Display rausgenommen und mich auf die Backlight stripes gestürzt.

Bei einem Backlight Stripe ist eine LED defekt. Da alles in Reihe, also alles dunkel.
Die Stripes zu bekommen ist nicht so einfach. Nur aus dem Ausland mit hohen Versandkosten.

Bezeichnung 6916L-21215A R1

Bei meinen Recherchen habe ich gesehen wie einer die LED´s mit Heissluftpistole wechselt. Würde ich schon probieren. Aber ich habe keine Bezeichnung oder Daten.
Müßte so 3V sein, Strom..... keine Ahnung, Hat da jemand Werte oder andere Vorschläge?
Bei Conrad habe ich was gefunden, was passen könnte:

Conrad Elektronik SMD LED


Typ
LMTP2P32A1PWZ03 Si
Ausführung
1‑Chip
Farbe...
32 - "Heizung" für einen Stab Realisieren -- "Heizung" für einen Stab Realisieren

Zitat : antontru hat am 30 Mai 2016 11:58 geschrieben : Stäbe sind eigentlich immer massiv sonst wärens ja rohre, bei Rohren wär vorallem das problem das sie die Wärme schlechter speichern aufgrund fehlender masse, und somit sich schlechter verschweissen lässtDir ist schon bewusst, dass das Thema nicht so trivial ist? Nur die Masse hier zu betrachten ist nicht korrekt.

Code :
33 - PTC Widerstand Schaltung -- PTC Widerstand Schaltung
Eine Simulation kann nur so gut sein wie der Entwickler das Verhalten des Bauelementes programmiert. In der Realität weichen aber die Daten mitunter erheblich von dem programmiertem Modell ab! So kann zB die Stromverstärkung eines Transistors von 5 bis zu ca 800 fach schwanken ! Das Temperaturverhalten bei Transistoren berücksichtigt eine Simulation sehr selten. Was in der Theorie funktioniert muss in der Praxis nicht unbedingt stimmen! Bestes Beispiel Marx war die Theorie und Murks die Praxis Du bist immer gut beraten wenn du die Grundkenntnisse dir aneignest und Schaltungen entwickelst die auch ohne das du sie simulierst funktionieren.
Denk mal darüber nach warum an der Basis des Transistors ein Spannungsteiler hängt, und warum ich da (zB bei mehreren Schaltpunkten) die extra Transistoren inklusive der Dioden eingefügt habe. Stichpunkt für die Suche ist der Arbeitspunkt des Transistors.
Ob du nun einen LDR einen Licht abhängigen R oder einen NTC oder einen PTC verwendest spielt erst mal gar keine Rolle. Alle diese Bauelemente sind veränderliche Widerstände und können zum Testen auch durch Potentiometer ersetzt werden.
Nur musst du dazu wissen das ein LDR mit mehr Licht seinen R senkt , der NTC tut das Selbe bei Tempe...
34 - Thermostat NT-252 CR/6 Gala 61700 IX -- Thermostat NT-252 CR/6 Gala 61700 IX
Ersatzteil : Thermostat NT-252 CR/6
Hersteller : Gala 61700 IX
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Thermostat für meinen Gala EB 61700 IX Backofen.
Auf dem Thermostat stehen folgende Daten NT-252 CR/6 B1116B3B 50-285°C
Leider gibt es die Firma nicht mehr. Ich hoffe jemand hat für das Ersatzteil eine Bezugsquelle oder ein vergleichbares Ersatzteil.

Oder kann man da was reparieren?

Fehlerbild: Der Backofen heizt bis Anschlag hoch auch wenn man Ihn nur auf 50°C einstellt. Wenn man das Thermostat etwas dreht klickt es einmal und die Temperatur geht hoch. Ist bescheiden wenn man einen Kuchen backen will. Für Brötchen und Pizza reicht es noch.

Danke schon mal im vorraus. ...
35 - Kühlprobleme -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIL18A75/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlprobleme
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIL18A75/01
S - Nummer : KIL18A75
FD - Nummer : 9210
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bosch Einbaukühlschrank KIL18A75, gekauft 13.11.2012
Hallo,
seit zwei Tagen macht unser Kühlschrank Kühlprobleme und schaltet erst bei 13,5 °C ein. Über einen Taster kann die Temperatur 2,4,5,6 und 8 °C eingestellt werden. Bei 2 Grad Einstellung schwankt die Temperatur von 1,3 Grad unterer Wert und oberen Wert 13 Grad. Auf der Stellung 4 Grad zwischen 4,2 Grad und ca. 13 Grad. Die anderen Gradstellungen muss ich noch durchgehen.
Gemessen über einen Funktemperatursensor den ich in den Kühlschrank gelegt habe und die Daten aufzeichne.
Netzsteckerziehen 5 min. wie empfohlen hilft nicht, mehrmals ca. 30 min getestet. Jetzt meine Fragen.
1. Gibt es sonst noch einen Ur-Reset an dem Gerät, oder kann mir sonst noch jemand Hilfe geben.
2. Gehe langsam davon aus, dass die Steuerung (wird wohl kein üblicher Thermostat sein) defekt ist. Nach 2 Jahren und 2 Mon. nicht unbedingt erfreulich. Kann man das Teil selber austauschen?
3. Kann man den Thermostat ü...
36 - spült endlos weiter -- Geschirrspüler   Gorenje    KGV640
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spült endlos weiter
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : KGV640
S - Nummer : unbekannt, da gebraucht
FD - Nummer : unbekannt, da gebraucht
Typenschild Zeile 1 : Fotos im Anhang
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

wir haben die Küche gebraucht übernommen und daher leider wenige Daten.

Seit ca. zwei Wochen läuft unsere Spülmaschine beim Spülvorgang anscheinend endlos weiter (jetzt eigentlich 3, da die Anmeldung in einem anderen Forum bisher erfolglos war). Die Daten der Maschine sind:

Die Endlosschleife scheint erst spät im Programm einzusetzen. Wenn man die Maschine zwischenzeitlich öffnet, findet man manchmal noch Schaum und manchmal nur noch Wasser am Boden vor. Die Spülarme sind die ganze Zeit in Betrieb (beim Öffnen stoppen sie natürlich). Bie jedem neuen "Schleifendurchlauf" stoppt die Maschine kurz, dann ertönt ein zweimaliger Piepton, und die Spülarme setzen sich wieder in Bewegung.

Bisher ist der Fehler bei zwei Programmen aufgetreten, dem Normalprogramm (Programm 4, 65°C) und dem "Bio"-Programm (Programm 3, 55°C). Beim Kaltspülprogramm (Programm 1) tritt der Fehler nicht auf, die anderen Progr...
37 - Sicherung Fliegt raus -- AEG DLE
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherung Fliegt raus
Hersteller : AEG
Gerätetyp : DLE
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hi,

ich habe in letzter Zeit immer heufiger das Problem, dass beim Baden die eine der 3 Sicherungen vom Durchlauferhitzer herausfliegt.

Die Sicherungen für den Durchlauferhitzer sind Schraubsicherungen mit 25 A

Der Durchlauferhitzer ist ein Elektronischer von AEG mit 21KW

Diesen hatte ich vor ca 4 Jahren selber angeschlossen.

An der Wanne ist eine Mischbatterie, wo man die Temperatur einstellen kann. (falls überhaupt von Bedeutung)

Es gab vor einiger Zeit beim Duschen einen Zwischenfall, wo die Sicherung unten am Zähler rausgeflogen ist, und mein TV dabei gestorben ist. Ein Thread dazu müßte hier irgendwo zu finden sein.

Der Hausmeister, der die Sicherung am Zähler wieder eingesetzt hatte, sagte, ich müsse mich irgendwann mal um eine neue Fassung, usw kümmern, da wohl alles verkohlt aussähe. näheres weiss ich dazu nicht.

Der DLE hat ein geraume Zeit mal einen kleinen defekt auf der Platine des Potis zum einstellen der Ausgangstemperatur gehabt. (kalte Lötstelle)

Dadur...
38 - Gefrierschrank schaltet nicht -- Gefrierschrank AEG ÖKO ARCTIS NO FOST 1193
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Gefrierschrank schaltet nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO ARCTIS NO FOST 1193
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo User,
Kompressor von meinem Gefrierschrank läuft ständig. Ist warm aber nicht extrem heiß. Temperatur in Innenraum ist - 26 Grad.
Trotzt dem schaltet nicht ab.
Meine Reparatur versuch gescheitet. Hab ich neu aber nicht original Thermostat eingebaut und dieses Maßnahme hat nicht Geholfen. Immer das selber. Original Thermostat ist nicht Lieferbar. Hab ich gekauft für Gefriermöbel mit folgende Daten. Servicethermostat Europart Nr. 6:
Temperaturen:
kalt ein: -25,0° C
kalt aus: -32,0° C
warm ein: -12,0° C
warm aus: -18,5° C.
Neu Thermostat Falsch angeschlossen hab ich mit Sicherheit nicht.
Die Thermostat hat zwei Mini schrauben zum Justieren (vermutlich?) von oben eine und von andere Seite zweite. In Nähe von eine Schraube ist so… eine Dings… Blech oder so was. Die kann man mit Schraubenzieher Bigen. Hinten die blech ist bestimmt Feder weil leistet wiederstand bei Bigen. Wann ich Biege die blech irgendwann Gefrierschrank schaltet ab. Bei – 24 schaltet wieder ein und die Problem Begin...
39 - Geringe Gefrierleistung -- Gefrierschrank AEG Elektrolux Arctis

Zitat :
Rhodosmaris hat am 13 Mai 2014 10:27 geschrieben :
Wird wohl das Problem eines Prototypen oder Vorserienmodells sein.
Wenn sämtliche relevanten Typennummern ausgenullt sind, ist es kein reguläres Gerät.

ciao Maris


Vielleicht sitzt man auch einfach nur auf der Arbeit und hat diese sehr speziellen Daten nicht zufällig zur Hand
Aber ich möchte wetten, dass ein Schlauberger wie Du sich sicher die Daten aller Haushaltsgeräte auf den Körper tätowiert hat, für den Fall der Fälle...



Zitat :
Otiffany hat am 13 Mai 2014 10:36 geschrieben :
40 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung
Hmmm, so "a bisserl" kenne ich mich mit dem Thema Freiflächen- und Dachrinnenheizungen ja aus...

Es gibt grundsätzlich vier Ansätze für die Steuerung:

1. Dauer ein
Die Heizung ist z.B. von Oktober bis April ständig eingesschaltet.

2. Manueller Betrieb
Man schaltet ein, wenn man meint, es wäre nötig. Das setzt jedoch die Anwesenheit einer aufmerksamen Bedienperson voraus (z.B. Hausmeister).

3. Temperaturgeführt
Man erfasst die Lufttemperatur und schaltet im Bereich +3°C bis -5°C ein. Wenn's wärmer oder kälter ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Wasser in flüssiger Form und somit eine Eisbildung eher niedrig. Allerdings heizt man eben auch, wenn gar kein Wasser da ist.

4. Temperatur- und Feuchtegeführt
In diesem Fall wird die Heizung nur eingeschaltet, wenn der Temperaturbereich passt und tatsächlich Feuchte vorhanden ist.
Bei dieser Steuerung steckt der Teufel jedoch im Detail, d.h. es ist unabdingbar, die (Feuchte- und Temperatur-) Sensoren an der richtigen Stelle zu platzieren.
Ein reiner Niederschlagssensor nutzt da nicht viel, denn man möchte ja auch dann heizen, wenn z.B. kein Niederschlag stattfindet, da...
41 - Gerät kühlt schlecht -- Kühlschrank mit Gefrierfach EXquisit GGV KGC 230/60-4a+
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gerät kühlt schlecht
Hersteller : EXquisit GGV
Gerätetyp : KGC 230/60-4a+
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,
hier erst mal ein parr Daten zum Gerät.
Exquisit KGC230/60-4 a+. 1Kompressor und ein Thermostat. Klimaklasse: N 16-32 Grad. Aufstellungsort: rechts und links je 5cm Luft, nach hinten 10cm, nach oben komplett frei.
Kaufdatum: März 2012.
Jetzt der Leidensweg: Im März 2012 gekauft. Inbetriebnahme laut Anleitung. Das Gerät funktionierte Anfangs noch. Stufe 3 von 7. Temperatur 7Grad im obersten Fach. Der Kompressor lief ca. 20 Minuten und ruhte dann ca. ne halbe Stunde. Nach 4 Monaten bemerkte ich, dass der Kompressor nur noch 7 Minuten lief und nur 12 Minuten ruhte. Die Temperatur von 7 Grad wurde dabei nicht mehr erreicht.(Kühlteil bei 12-15 Grad, Gefrierteil -13 Grad)
Der Kundendienst tauschte im Juli Thermostat und Fühler.
Dann war alles super. Das Gerät lief auf Stufe 2 und erreichte im obersten Fach 7 Grad und im Gefrierteil -20 Grad. (Raumtemperatur ca.28 Grad) Kompressor lief 30 Minuten und ruhte für 1 Stunde. Im März 2013 habe ich die Kombi erstmals abgetaut, ausgewischt und über Nacht abtrocknen lassen. Dann wieder in Betrieb genommen....
42 - Geht nicht an (Thermosicherun -- 231 Beamer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht an (Thermosicherun
Hersteller : Philips LC 6231
Gerätetyp : Beamer
FCC ID : WR02030853008962
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

ich habe hier den Beamer Philips LC 6231 Garbo.
Den Fehler habe ich bereits gefunden, die Thermosicherung zur Stromzufuhr ist defekt. Vermutlich wurde das Gerät vom Netz genommen, während der Lüfter noch nachlief.

Es handelt sich um eine Thermosicherung mit folgenden Daten:

Tf 115°C H1, 222R, UMI, 5A 250V~

Sehe ich das richtig, dass der Wert der Temperatur gegenüber des Stroms bei einer solchen Sicherung Vorang hat? Ich finde nämlich nur Sicherungen mit 115°C und 2 oder 7 A. Ich würde die Sicherung mit 7A wählen, da die kleiner dimensionierte sonst vermutlich immer wieder durchbrennt.

Ich freue mich über Ratschläge und Hinweise

LG, Stefan ...
43 - Lüfter -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21Wans
Hm wir war nicht klar das beide Foren zusammen gehören!

Daten kommen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: racer1601 am 15 Mär 2013 21:17 ]


mehr als rs21wans steht nicht auf dem Typenschild.
Getauscht habe ich den oberen Temperaturfühler am Register ist nichts getauscht.

Oder kann es sein das der Kühlteil erst den Lüfter freigibt wenn das Gefrierfach die eingestellte Temperatur erreichet hat?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: racer1601 am 15 Mär 2013 21:29 ]...
44 - Suche Programm zur Temperaturberechnung -- Suche Programm zur Temperaturberechnung


Zitat :
wenn er nicht darüber hinaus belastet wird, gibt es auch kein Problem
(Das Problem ist - Wie simuliere ich den Motor)


Hier noch ein paar Fakten:


Ich muss einen fremdbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotor simulieren.

Der Motor wird an einem Frequenzumrichter "betrieben".


Daten des Motors (es könnte auch ein anderer Motor simuliert werden):
Nennspannung 575…600V
Nennstrom 1415A
Maximalstrom 2000A
Nennleistung (Welle) 1150kW
Max. Drehzahl 2300 1/min
Drehmoment 13730 Nm
Wirkungsgrad 94%
Leistungsfaktor 0,86
Nennschlupf 1,5%
Betriebsart S9
Isolierklasse H
EEx Schutz EEx e II T3
Bauform IM B3


Folgendes Problem:

Der oben genannte Motor wird über WinnCC simuliert (seine Erwärmung), d.h. ich gebe entweder die Leistung, oder den Strom oder das Drehmoment usw. am Motor vor und die Simulation soll mir erstmal darstellen wie sich der ...
45 - Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? -- Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ?
Ja sehr laienhaft, wenn man extra noch mal woanders nachfragt bevor ein falsch gekauftes 1 Euro Bauteil vielleicht abertausende Euro Schaden anrichtet!!



5.) Kondensatoren.
Kondensatoren kann man auf einer älteren defekten Platine immer mal tauschen, einen Fehler sieht man denen schließlich nur selten an.

Auf der Platine sind auch viele Kondesatoren, viel mehr als Kapazität, Spannung, Temperatur, Hersteller und Abmessungen kann man von denen nicht ablesen.
Ich habe aber anhand dieser Daten aber beim Hersteller oder anhand den Werten möglichst gleich aussehende Modelle gesucht.

Leider bin ich dabei oft auf Modelle mit Datenblättern gestoßen in denen steht:“ "VERY LOW IMPEDANCE" oder "Extremely Low IMPEDANCE"

Wie wichtig ist es nun das ich möglichst auch Low IMPEDANCE Modelle wähle? Hat das großen Einfluss auf Funktion in der Platine oder hat das eher nur mit der Bauteil Qualität und Lebensdauer zu tun.

In den Datenblättern unserer Distributoren war aber zumeist nur von „Low ESR“ die Rede?
LOW IMPEDANCE und Low ESR meinen aber im Grunde doch eh so ziemlich das gleiche?

Wie weit kann ich die „VERY LOW IMPEDANCE“ durch „Low ESR“ Modelle ersetzten? Oder müsste ich da „Very Low ESR“ Modell...
46 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus
Also Typenschild habe ich keins gefunden aber auf dem Datenblatt des Herstellers stehen folgende Daten:

Stromart Ph / V / Hz 3 / 400 / 50
Fördermenge l/h 600–1200
Druck bar / MPa 30–180 / 3–18
Max. Temperatur °C 80 / 155
Anschlussleistung kW 8.4
Verbrauch Heizöl kg/h 7,7
Brennstofftank l 25
Gewicht kg 178
Abmessungen (L x B x H) mm 1330 x 750 x 1060
Reinigungsmitteltank l 20

Beheizung erfolgt mit Öl.

Stecker ist ein 32A Stecker.

[/img] ...
47 - Unterhitze defekt ? -- Backofen Miele H 326 B
Geräteart : Backofen
Defekt : Unterhitze defekt ?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 326 B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde

Nachdem mein Miele Backofen (H326B von 1999) seit einiger Zeit länger
braucht (Tiefkühlpizza statt 20min bei Umluft jetzt 30min) habe ich
mir heute mal die Zeit genommen das gute Stück auszubauen und die Heizungen zu prüfen.

Die Heizung für Oberhitze und Heissluft haben jeweils 20 Ohm und scheinen i.O. zu sein.

Die Heizung für Unterhitze hat 4 Anschlüsse.
Die beiden inneren haben 7 Ohm, die äusseren haben 90 Ohm.

Ist das noch im Rahmen oder liegt da der Fehler ?

Da ich die Temperatur nicht prüfen kann, kann ich nur sagen
das die Heizung unten auch heiß wird, aber weder ob sie heiß genug wird noch ob beide Heizungen arbeiten.


Daten vom Aufkleber :
H326B Nr. 12/27719515

Typ : BGM 6002


Vielen Dank !! ...
48 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1
Durch ein DN25-Rohr (Da 28mm Cu/C-Stahl) bringt man ca. 26kW (pi*daumen ). Um im DLE-Prinzip das WW auf 60°C zu bringen sind mind 20kW nötig. Somit kommt man bei gleichzeitiger Nutzung schnell an die Gernze.
Aber wenn ein Teil der Anlage läuft, sollte es doch nicht so schwer sein, die restlichen Einheiten auch zum Laufen zu kriegen.

Das das Heizungssystem entlüftet wurde versteht sich hoffentlich von selbst, oder?
Wurden den Rohrdurchmesser, Pumpenleistung, etc, von einem Fachmann berechent? Wir (Kooperation) ziehen bei einer Heizungsinstallation immer den Kesselhersteller mit ein, dieser gibt dann alle relevanten Daten vor.
Für eigene Berechnungen habe ich persönlich zu wenig Erfahrung im SHK Bereich. Für die letzte Anlage 40kW wurde ein Rohrdurchmesser von 11/2"/DN40 (10 Bögen 25m Länge) vorgegeben. Pumpe hat glaube ich 110 Watt. Funktioniert bei 85°C VL-Temperatur problemlos.
Vielleicht liegt es einfach an einer zu dünnen und zu langen Rohrleitung? ...
49 - 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet? -- 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet?
Für ein Projekt zur Umweltüberwachung soll ein RC-Oktokopter mit diversen Sensoren ausgestattet werden:
"Normale" Kamera (Auflösung 720x576)
Wärmebildkamera (Auflösung 160x120)
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Druck
Luftzusammensetzung (Gase)
Partikel (Anzahl und Größe)
und noch weiteres in späteren Ausbaustufen
Die Kameras sind beide USB-Kameras und auch die unterschiedlichen Sensoren werden über USB ausgelesen. Das heißt, alle Daten gehen in den PC an Bord. Diese Daten sollen in Echtzeit zur Bodenstation, wobei Echtzeit hier einmal pro Sekunde heißt. Das reicht aus, da auf dem Kopter ein Micro-PC mitfliegt, der die Daten in voller Auflösung auf SSD schreibt. Die gesendeten Daten sind nur zur Orientierung (und anstatt Videos gibt es ein Standbild pro Sekunde; kann der PC bzw. die Software der Kameras erzeugen).

Mein Frage ist jetzt: wie bekomme ich die Daten von dort herunter? Ich kann irgendwie keine Sender zur direkten digitalen Datenübertragung finden, die genug Reichweite (1-2km) haben, einfach anzuschließen sind (z....
50 - Temperatur Kondenswasser -- Kühlschrank IKEA/Whirlpool EB-Kühlschrank mit Gefrierfach
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Temperatur Kondenswasser
Hersteller : IKEA/Whirlpool
Gerätetyp : EB-Kühlschrank mit Gefrierfach
S - Nummer : 545-369-10
FD - Nummer : 855111301002
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Eine Bekannte hat ihre 4 Jahre alte EBK an die Wohnungsnachfolger verkauft, die jetzt nach Einzug den Kühlschrank bemängeln.

Einerseits soll die Temperatur im Mittelbereich bei Maximalstellung zwischen ca. 4° und 15°C schwanken (auch bei morgendlicher Kontrolle) und zum anderen gleicht der Innenraum einer Tropfsteinhöhle.

Gestern war ich zwei Stunden zur Überprüfung in der Wohnung und machte folgende Feststellungen:
Thermostat auf max., Temperatur Gefrierfach ca. -15°C, Kühlraum über +10°C und klatschnass.
Also starke Tropfenbildung unterm Gedrierfach und starker "Tau" an/auf/unter den oberen Ablagen und dortigen Waren.
Die eingelagerten Waren bestanden überwiegend aus geschlossenen Behältnissen, aus denen kaum Feuchtigkeit austreten kann.
Die Türdichtung ist rundherum in Ordnung und liegt auch überall an.
Der Ablauf der Abtaurin...
51 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Darf man Rauchmelder überstreichen?
Mit dem Überstreichverbot, das in jeder Gebrauchsanleitung steht, ist gemeint, das man die Lüftungsschlitze nicht mit Wandfarbe zukleistern soll, und die Innereien auch nicht. Es spricht aber nichts dagegen, wenn der Nachwuchs den Rauchmelder z.B. mit Filzstiften verschönern möchte, bevor das Ding an die Decke des Kinderzimmers gehängt wird.


Welche Logos können Rauchmelder tragen?
Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung ist das [VdS]-Logo weit verbreitet. Dieses zeigt, dass der Melder durch den VdS getestet wurde. Anmerkung: Die Firma Pyrexx lässt ihre Melder vom TÜV in Zusammenarbeit mit dem Kriwan-Testinstitut prüfen, was genau so gut ist.
Außerdem gibt es seit neuerem das Q-Logo. Dieses wurde von den Herstellern geschaffen, um ihre hochwertigen Melder gegenüber billigeren Meldern profilieren zu können.
Damit ein Melder das Q-Logo bekommen tragen darf, muss er einen wesentlich strengeren Belastungstest überstehen als den "norm...
52 - Schwingung am OPV-Ausgang beseitigen -- Schwingung am OPV-Ausgang beseitigen
Hallo

ich will einen optischen Sensor mit integriertem Peltier auf konstanter Temperatur halten. Die Schaltung funktioniert eignetlich schon ganz gut, aber der Leistungstransistor schwingt. Das würde ich gern abstellen, bekomme es aber nicht hin.

Den relevanten Schaltungsteil habe ich mit angehängt, den Aufbau der Leiterplatte und den Rest der Schaltung (Stromversorgung...) kann ich nachreichen.

Hier schon mal einige Daten zur Schaltung:

Versorgung OPV: 5V über 7805 5,02V Uss: 50mV
Versorgung Peltier: 5V über 7805 4,96V Uss: 80mV
Ausgangsspannung Sensor: 2,42V...2,46V (dT ~0,4°C), bei 3,2s Periodendauer (Ausregelung Temperatur), Uss: 64mV (hochfrequentes Rauschen)
Spannung über C17: 404mV...436mV, bei 3,2s Periodendauer, Uss: 44mV
IC1B Out: 3,41V, Uss: 640mV, ca. 110kHz, 1,8µs Anstieg, 7,2µs Abfall, Dreieckschwingung
Spannung über R1: 415mV...440mV bei 3,2s Periodendauer, Uss: 380mV Schwingung wie IC1B Out

Wenn ich R11 überbrücke ändern sich die Werte wie folgt:

IC1B Out: 3,39V, Uss: 320mV, ca. 196 kHz, 800ns Anstieg, 4,3µs Abfall
Spannung über R1: 395mV...425mV bei 3,2s Periodendauer, Uss: 232mV

Wie kann ich die Schwingung am Transistor beseitigen?

Silvio ...
53 - ROE Kondenser / Ersatztyp für Netzteil Fernseher -- ROE Kondenser / Ersatztyp für Netzteil Fernseher
Hallo zusammen.
Vorgeschichte: Fernseher alt, Röhrengerät, B&O / Philips. Kein Problem bis meine Tochter dachte: in den Ferien stecken wir alles aus. Bei Ihr zuhause.
Ergebnis: nichts geht mehr. Fehlermeldungen.... Standby leuchtet nicht mehr.
Gedanken: Elkos... trocken, Gerät zerlegt.
Auf dem Netzteil, die, wenn ich mich nicht irre, berüchtigten ROE - Kondenser gefunden.
Beim messen mit dem DMM regieren Diese jedoch.( denke es sagt nichts aus )
System. B&O AV 9000
Unten auf den Fotos sieht man,( hoffe es wenigstens )die von mir vermutenden Sündenböcke. Die Daten schreibe ich jetzt nicht auf, hoffe das diese lesbar sind.
Frage? Welche Ersatztypen kann ich verbauen, auf was muss ich achten?
Spannungsfestigkeit sicher gleich oder höher, Temperatur genauso ?
Vielleicht weiss ja jemand Rat.
Am Trafo habe ich primärseitig 2 mal 157 Ohm und 2 mal 300 Ohm gemessen.
Sekundär haben alle 4 Kontakte vollen Durchgang.
Mit lieben Grüssen Hampi.
Rechtschreibfehler / Interpunktion sind mit meiner CH-Herkunft zu erklären. ...
54 - heizt nicht; Relais aber OK -- Geschirrspüler   AEG    54012IM
Weitere Recherche:

Es handelt sich um einen Kombisensor des Herstellers "emz".
Der Fühler ist wohl sowohl für Temperatur als auch für die Trübung,
soweit ich das herausbekommen habe.
Leider finde ich beim Hersteller keine genaueren Daten dazu.

Bauteil: 11316000 53791 / 18.38
Das gibt es als Ersatzteil zu kaufen (so zwischen 25 -40 Euro)
Aber es scheint ja (zumindest der Temperaturfühlerteil) gar nicht defekt zu sein.
Also wird wohl die Steuerplatine die Info des Sensors nicht korrekt auswerten.
Die Leiterbahnen vom Sensor zur Schaltung sind OK. Die Platine ist leider in SMD. Ich erkenne einen Transistor 5BW 85(das ist wohl ein BC807 pnp transistor) und auch einen 6B (was ein BC817-25 sein dürfte).
Tja, aber ohne Schaltplan der Elektronik wird das wohl schwer.





...
55 - Fassung für Halogen NV - geeignet? -- Fassung für Halogen NV - geeignet?
Um es maleindeutig zuklären:

Die Fassung ist für deine Zwecke geeignet!
Alle im Conrad-PDF angegebenen Daten sind Maximalwerte, die unter keinen Umständen überschritten werden dürfen.

U=250V
I=4A
P=100W
ϑ = 210°C
(angegeben ist zwar T, aber dies ergibt keinen Sinn, da dies eine Temperaturdifferenz, aber keine absolute Temperatur beschreibt)
Auch würde ich der Fassung niemals 250V zumuten - ich beziehe den Wert eher auf eine Prüf-/Isolationsspannung.

ciao Maris ...
56 - Luftzirkulation im Humidor? -- Luftzirkulation im Humidor?
Die Schaltung hat vorhin auch ihren Langzeittest (160 Minuten/20 Sekunden) erfolgreich absolviert
Hm, du möchtest also mit mehreren Lüftern unterschiedliche Volumenströme realisieren?
Das ist etwas schwierig, wenn die mit verschiedenen Spannungen arbeiten.
Mein Vorschlag wäre, stattdessen mehrere Lüfter die mit der gleichen Spannung (z.B. 12V) arbeiten zu verwenden, die kann man auch parallel schalten.
Das ist insofern praktikabler, da die Auswahl an Lüftern für 12V wesentlich größer als bei denen für andere Spannungen ist (die mir so noch nie untergekommen sind)
Alternativ könnte man die Versorgungsspannung der Lüfter reduzieren, allerdings laufen die dann mitunter nicht mehr sicher an.

Messung von Luftfeuchte und Temperatur:
Soll da eine Regelung erfolgen?
Eine Anzeige für sowas könnte ich bauen.
Das Problem ist, dass der Aufwand dafür immens ist, wenn ich das selbst baue.
Nicht, dass ich den scheuen würde, aber ich habe ein schlechtes Gewissen, da überhaupt zu überschlagen, wie viel das kosten würde (bestimmt dreistellig).
Zusammen mit der berechtigten erwartung des Auftraggebers, dass das auch zuverlässig ist, hätte ich unruhige Nächte
57 - 3sek an, dann 1min aus. -- BEKO FRN 1970 HC
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 3sek an, dann 1min aus.
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : FRN 1970 HC
S - Nummer : SX104797
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
mein Gefrierschrank BEKO FRN 1970 HC kühlt nicht mehr richtig. Er springt für 3 Sekunden an, klickt und geht für ca. 1 Minute aus.

Das Gefriergut war noch gefroren, aber es kam mir wärmer vor als sonst. Kein Wasser im Schrank oder darunter.
Zwei rote Lampen leuchten (ich weiß aber nicht was die mir sagen wollen außer dass der Schrank wohl nicht auf Temperatur ist.

Er war ziemlich voll und hat vorher immer durchgehend gekühlt. (Ich dachte das wäre normal. Sorry, ich habe von Technik einfach keine Ahnung)

Gebraucht gekauft (vor ca. 4 Jahren), darum weiß ich nicht wie alt er ist.

Technische Daten:
BEKO
Serial Nr. SX104797
Modell FRN 1970 HC
Klasse SN
Typ I

Spannung 230 V ~
Frequenz 60 Hz
Leistung 60 W
Strom 0,30 A

Kältemittel R 600 a
Kältemittel Füllmenge 32g

Bruttoinhalt etc ist ja wahrscheinlich nicht von Belang.


Vielleicht kann mir ja jemand eine Einschätzung geben woran das liegt und ob man den Schrank günstig reparieren (lassen)...
58 - Gefrierfach zu warm -- Kühlschrank Bosch KT LL 15A
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Gefrierfach zu warm
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KT LL 15A
S - Nummer : finde ich nicht
FD - Nummer : FD 7407 009376
Typenschild Zeile 1 : KTL 1572/01 FD 7407 009376
Typenschild Zeile 2 : KTL 1572 0701135001
Typenschild Zeile 3 : pr EN 27371
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit ich lese hier mit, komme mit meinem Problem aber trotzdem nicht weiter.
In einem Beitrag stand geschrieben, dass bei einem Kühlschrank mit nur einem Regler durchaus starke Schwankungen im Gefrierteil auftreten können. Dies kann ich mir auch sehr gut vorstellen, doch geht es vielleicht etwas genauer? In welchem Bereich darf die Temperatur im Gefrierteil schwanken?

Das ist nämlich auch genau das Problem meines Kühlschranks vom Typ Bosch KTL 1572/01, ein ca. 15 Jahre alter, aber sonst noch funktionstüchtiger und seinerzeit recht sparsamer Kühlschrank mit 3 Sterne-Gefrierfach. Er steht in meiner ungeheizten Küche mit ca. 16-18 °C Zimmertemperatur.
Vor etwa einem halben Jahr ist mir erstmals aufgefallen, dass die Temperatur im Gefrierfach zu hoch ist; Speiseeis ist sehr weich...
59 - Natriumpersulfat auskristallisiert! -- Natriumpersulfat auskristallisiert!

Offtopic :
Zitat : Ich überlege ob ich mir die Kristalle nicht lieber aufheben sollteIch will dich nicht daran hindern, aber um Kristalle zu züchten gibt es lohnendere Substanzen.
Beim Kandiszucker bekommst du die Kristalle sogar schon im Lebensmittelgeschäft, wobei Zuckerkristalle gar nicht so leicht zu züchten sind, weil die Lösung leicht übersättigt und dann lediglich Sirup entsteht.
Auch große Kochsalzkristalle sind nicht besonders einfach, weil die Löslichkeit nur in geringem Maße temperaturabhängig ist.

Mit am einfachsten geht immer noch Alaun, welches leicht in großen farblosen Oktaedern kristallisiert.
Wenn man in der Lösung dieses normalen Kaliumaluminiumsulfates einen Teil durch Chromalaun ersetzt, gelingt es die Kristalle je nach Konzentration, leicht bis kräftig violett einzufärben.
60 - Schimmel Waschmittelschublade -- Waschmaschine   Miele    novotronic w844
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schimmel Waschmittelschublade
Hersteller : Miele
Gerätetyp : novotronic w844
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute, durch die Forum suche bin ich auf das Thema von 2006 gekommen:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=

Hier wurde empfohlen DanKlorix Hygiene-Reiniger in die Waschmittelschublade zu geben und das ganze mit einer Bürste eventuell Flaschenbürste zu reinigen.

Wenn ich jetzt oben in die Schublade das mittel einsprühe und ich dann noch ca. 55° heißes Wasser nach spülen will mittels einer kleinen Gießkanne, muss ich dann das Wasser manuell abpumpen lassen?

Dann hätte ich gerne noch einige Verständnisfragen.

Es war hier die rede, dass die Schimmelbildung überwiegend durch die niedrigen Temperaturen des Waschvorganges kommen. Sprich 30-40°
Hier fühlen sich die Sporen Pudelwohl. Ebenfalls soll es an den neuen Flüssigwaschmitteln lie...
61 - Temperatur -- Wäschetrockner Miele Novotronic Duett C
Hallo Esterer84,

willkommen im Forum.

Der Trockner Duett c entspricht dem T 442 c, der um 1995 herum gebaut wurde.
Am Heizregister, dass nach Ausbau der Trommelrückwand erreichbar ist,
sitzen 2 "Klixon"-Sprungthermostaten. Der Rechte regelt die Temperatur,
der Linke ist der Begrenzer, der auch die Gerätetür aufspringen lässt,
was z.B. passieren kann, wenn die Trommel nicht dreht und damit auch das
Prozessluftgebläse nicht läuft.
Bei einer Heizleistung von 2,5 kW schaltet der Rechte bei 140°C und der
Linke bei 163°C.
(Das Gerät kann auch nur ein 1,94 kW-Heizregister haben. Dann sind andere
Temperaturwerte zu beachten.)
Wenn Du bei geöffneter Gerätetür das Türschloss einrastest (mit kleinem
Schraubendreher), kannst Du sehen, ob die Trommel dreht, wenn ein Programm
läuft.
Dreht sie nicht, kann das Lüfterrad gebrochen sein und den Motor blockieren,
oder der Motorkondensator oder der Motor selber sind defekt.
Nach Aufschwenken der Gerätevorderwand und Demontage des Einfüllrings
(Luftkanal vorne) kannst Du die fraglichen Teile erreichen/ausbauen.

Freundlichst,
der Gilb

PS: "Komplett vom Fach"?
62 - Heizpumpe und ein Kondensator -- Heizpumpe und ein Kondensator
Hallo Leute,

Habe ein Problem mit einer Umlaufheizpumpe für den Stall.
Das Teil benötigt ca. 3 KW an 230 Volt
Leider ist das Problem das das gerät Pulsierend Läuft ca. 1 Sek. Heiz dann wieder aus... bis die Temperatur erreicht ist.

Was zur folge hat das im ganzen Haus das Licht im Takt flackert.
Da wir am A.... der Welt Wohnen habe wir nicht die beste Zuleitung.

Jetzt ist meine Überlegung das mit einen Kondensator zu lösen.
Ist das damit möglich oder habt ihr da einen Besseren vor schlag.

Und was würde man dazu benötigen

Gerät: http://meyergruppe.ch.lilienthal.ch.....h.pdf

Daten:
230 V
max. 3 KW
Schaltzeit: Schätzung 0,8 bis 1 Sekunde

Danke für eure Hilfe ...
63 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KFG 3355
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KFG 3355
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo werte Forums-Mitglieder.

Ich brauche Hilfe von einem "richtigen" Kühlschrank-Experten.

Ich habe vor zig Jahren die Kühl-Kombi von meiner Mutter repariert, und zwar war das kühlaggregat defekt. Neuteil hatte ich vermutlich vom Alaska Service (weiss ich nicht mehr so genau). Blöderweise habe ich den alten und neuen nicht so genau verglichen, habe auf den Service vertraut. Nach der Reparatur klagte meine Mutter immer das der Kühlschrank zu kalt wäre, glaubte ihr aber nicht so.

So jetzt ist der Thermostat durch Wassereinbruch und folgender Korrosion wieder defekt. Da meine Mutter die Nase voll hatte habe ich jetzt die Kombi übernommen, und wollte ihn für mich fertigmachen. Also neuen Thermostat besorgt Ranco K59-L1101 (VT9) (das ist der Typ der mir damals vom Alaska Service zugeschickt wurde) und er scheint im Kühlschrank wirklich zu stark zu kühlen und er s...
64 - RWE Smarthome was haltet ihr davon ? -- RWE Smarthome was haltet ihr davon ?

Zitat :
dtx11-13 hat am 24 Jun 2011 23:34 geschrieben :
Ich hab mal schnell die FAQ durchgelesen und meiner Meinung gibt es einige Probleme/Unschönheiten an dem System.
-Keine Möglichkeit zum Ansteuern von LED/Leuchtstofflampen (intelligente Vorschaltgeräte oder Interface für DALI wäre gut)
-Zu wenig Sensoren (es fehlen Helligkeitsmesser, Feuchtigkeitssensor, 360° BWM,...)
-Beschränkung auf 140 Geräte (bei IpV6 sollten mehr gehen)
-Beschränkung auf Funk (sollte zumindest Möglichkeit geben, Repeater über Ethernet einzubinden)
-Beschränkung der PC-Steuerung auf Silverlight (nur Win und Mac)(muss nicht sein, meinen Router kann ich ja schließlich auch einfach per Browser konfigurieren, obwohl der schon relativ alt ist)
-Komische Einbindung von Mobilgeräten über den Serverdienst (sollte auch ohne gehen)
-Einbindung von Haushaltsgeräten?


Hallo dtx11-13,

hoffentlich ist es gestattet, wenn wir die genannten Probleme/Unschö...
65 - heizt zu stark / zu wenig -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9123
Hallo

und vielen Dank für die Info.
Der NTC plus Leitung zur Steuerplatine war ja leichter zu finden, als ich mir das vorgestellt hatte.
Die 2 Adern zur Platine haben je einen sauberen Durchgang, und am NTC konnte ich folgende Werte ermittel:
8,1kOhm bei ca 18°C
3,5kOhm bei ca 30°C (Temperatur geschätzt, hatte den NTC eine Weile in der Hosentasche)
Nun sagen mir die Werte nicht allzuviel, die Tendenz der Widerstandsänderung scheint zu stimmen, passt zu einem NTC. Aber wie sieht es mit genau dem hier verbauten aus? Leider konnte ich keine Typenbezeichnung finden um die techn. Daten zu besorgen. Könnt Ihr mir da vieleicht weiterhelfen?
Heizung habe ich auch noch gemessen: 25Ohm bei 2kW, ist also in Ordnung.
Von meinem Gefühl her würde ich nun auf eine defekte Steuerplatine tippen, oder wie seht Ihr das?

Besten Dank für Eure Tipps und Infos.

Daniel

PS: Hab noch die E-Nr. der Maschine gefunden: WP91231 /02 FD 7806 00152

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dgausb am 23 Okt 2011 16:04 ]...
66 - Ölheizung Werte -- Ölheizung Werte
Sorry, ich hab bisher den ganzen Thread nur überflogen, aber eins kann ich direkt sagen:

Schornsteinfeger und Heizungsbauer können gar kein CO2 messen!
Deren (Hand)-Geräte errechnen den CO2-Gehalt lediglich aus den vorliegenden Daten des Brennstoffs und aus dem gemessenen Sauerstoffgehalt.
Insofern ist der ausgewiesene CO2-Gehalt immer plausibel zur Angabe des Sauerstoffgehalts.

Edit: Die 15,4% max. CO2 entspricht dem maximal möglichen CO2-Gehalt bei diesem Brennstoff, also Heizöl EL. Wenn das ausdrücklich so auf dem Prüfprotokoll steht, dann war HEL wohl auch so ausgewählt. Wenn aber z.B. Erdgas L eingestellt war, ist schonmal die ganze Messung für die Katz gewesen.

Dann ist immer noch die Frage: Befand sich eventuell die Entnahmesonde nicht in der Kernströmung, war der Verbindungsschlauch zum Meßgerät undicht (Falschluftzutritt) oder abgeknickt, war die Messzelle ausreichend mit Luft gespült worden v...
67 - Herd 50Grad kälter als Anzeig -- Herd Electrolux 90BDQ 05AD
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herd 50Grad kälter als Anzeig
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : 90BDQ 05AD
S - Nummer : 82494413
Typenschild Zeile 1 : PNC 940318216
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ins Forum....

ich benötige einen Tip zu einem Electolux Einbauherd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld
hier noch die Daten vom Kochfeld: EHC60060X
Typ: 55AAD65Z0
PNC: 949592632

Anschluss an 3 Phasen, Spannung liegt auch an, gemessen am Herd 220V gegen N

nun zu meine Problem.
Der Backofen erreicht nicht die angegebene Temperatur vom Drehregler. Immer ca. 50 Grad darunter (mit Backofentermometer nachgemessen). Die Heizstäbe haben Werte(Multimeter), oben 52Ohm, unten 50Ohm, Grill 27Ohm, Umluft 22Ohm. Auch hier liegt bei entsprechender Stellung des Drehschalters 220V Spannung an. Das hört sich erstmal nach Tempfühler an. Nur ist das Kochfeld auch irgendwie nicht der renner. Man bekommt zwar Wasser zum kochen, dauerte aber irgendwie lange. Was jetzt ganz schlecht ging - Öl zum frittiren heiss genug zu bekommen. Auf jeder Kochzone versucht. Habe auch nichts um dort Temperatur zu messen, by the way - wie heiss müsste das Kochfeld werden können?
vielen Dank u...
68 - Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. -- Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium.
Okay das der Temperaturfühler einen Wiederstand darstellt den ich beeinflussen kann habe ich verstanden. Doch mit der Nachtabsenkung den "R" zuschalten kann das auch der µC oder muss das dann über einen Kippschalter gemacht werden? Bzw kann man nicht im Programm sagen das der Wärme Spott welcher auch zum Sonnenaufgang und Untergang gedacht ist, einfach über Nacht aus bleibt?
Und andere Frage, warum sollte der Wärme Spott nur 50% der Wärme geben und der Keramik die Hauptquelle sein? Nach Terrarien Daten sollte der Wärme Spott zu 100% ausreichen, was die Wärme betrifft. Der Keramik Strahler sollte lediglich eine Sichernde Rolle spielen wenn ich zB im Herbst mein Fenster aufhabe oder im Winter. Sollte dann die Temperatur durch die Lüftungslöcher, Natur Ventilation, zuviel Wärme verlieren dann sollte der Keramik Strahler in der Nacht supporten. Die Rückwand ist später mit 70mm Steropur isoliert und der vorgesehene Boden wirkt auch Wärme Speichernd dazu ein Naturstein unter dem Spott speichert auch Wärme. Rein Theoretisch sollte Wärme Speicherung genug vorhanden sein, Bekannte Terrarianer sagten sogar das ich mit dem Keramik Strahler übertreiben würde. ist nur ein 500 Liter Terrarium.

Ist meine Vorläufige Einkaufsliste richtig?
2x PT1000
1x HYT 221
1...
69 - 2x Kemo M169 an ein Netzteil -- 2x Kemo M169 an ein Netzteil
Hi,
ich möchte gerne zwei der oben genannten Thermoschalter zum steuern von Lüftern verwenden.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann ich zwei dieser Geräte an einem Netzteil betreiben (parallel schalten), welche Werte muss das NT haben?
2. kann ich an einem M169 2 Lüfter parallel betreiben?

Hier die Techn. Daten der Komponenten:

Kemo M169:
Temperaturschalter-Thermostat 12V=
Einstellbarer elektronischer Temperaturschalter
Betriebsspannung: 12V...15V= stabilisiert (max. 0,1A)
Temperatur-Schaltbereich: ca. 0...100°C
Schaltausgang: Relaiskontakt 1xUM max. 5A/25V
Der Sensor (Ø 5mm) kann über ein Kabel bis 1m Länge mit der Steuerelektronik verbunden werden

Lüfter:
Leistungsaufnahme 0,6 W
Stromstärke 0,05 A
Betriebsspannung 12 V ...
70 - Fehlerhafter Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Alaska KG 5100C
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fehlerhafter Thermostat
Hersteller : Alaska
Gerätetyp : KG 5100C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo werte Forums-Mitglieder.

Ich brauche Hilfe von einem "richtigen" Kühlschrank-Experten.

Ich habe vor zig Jahren die Kühl-Kombi von meiner Mutter repariert, und zwar war der Thermostat defekt. Neuteil hatte ich vermutlich vom Alaska Service (weiss ich nicht mehr so genau). Blöderweise habe ich den alten und neuen nicht so genau verglichen, habe auf den Service vertraut. Nach der Reparatur klagte meine Mutter immer das der Kühlschrank zu kalt wäre, glaubte ihr aber nicht so.

So jetzt ist der Thermostat durch Wassereinbruch und folgender Korrosion wieder defekt. Da meine Mutter die Nase voll hatte habe ich jetzt die Kombi übernommen, und wollte ihn für mich fertigmachen. Also neuen Thermostat besorgt Ranco K59-L1101 (VT9) (das ist der Typ der mir damals vom Alaska Service zugeschickt wurde) und er scheint im Kühlschrank wirklich zu stark zu kühlen und er schaltet sehr häufig ein. Werde die Tage mal die Temperatur im Kühl- und Gefrierteil aufzeichnen.

Nun die Fragen:

Im Gefrierteil wird...
71 - Heizmatte aus Kohlefaser -- Heizmatte aus Kohlefaser
Hallo,

ich baue mir gerade eine Heizmatte aus Kohlefasermatten, die Matten bestehen aus 2 Gewirken aus Glasfaser durch das sich jeweils 7 Kohlefaserstränge ziehen. Die Matte kann mit Nieder- oder Hochvoltspannung betrieben werden, ich betreibe sie mit 230V.

Heute habe ich das Ganze mit dem 230V Regler (On/Off Modus) verkabelt, allerdings sind die Last-Anschlüsse mit nur 4A abgesichert, d.h. die sind gleich durchgeschmolzen.

Nachdem die Sicherungen das nicht mitgemacht haben, habe ich die Matte über einen Dimmer (mit Netzstecker zum regeln von Leuchten) direkt ans Netz angeschlossen.Um den Strom und die zueghörige Temperatur festzustellen.
Auch hierbei ist es zu keiner Wärmeentwicklung gekommen, die 16A Haussicherungen sind nicht rausgeflogen.

Mein Frage: Wieso kommt es zu keiner Wärmeentwicklung?
->Es liegt die Spannung (Phasenprüfer) an der Matte an.

Ich habe vor die Spannung auf unter 50V zu transformieren, wollte dazu aber vorher die Temperaturkurve bei 230V vergleichen.

Die elektrischen Daten der Heizmatte im Anhang beziehen sich auf den Betrieb mit 45V, ich betreibe die Matte allerdings mit 230V.Im Anhang ein vereinfachtes Blockdiagramm der Schaltung mit Dimmer.
...
72 - Bauteilauswahl bei Gasdruckmessung. -- Bauteilauswahl bei Gasdruckmessung.
Hallo

Ein Bekannter und ich wollen eine Gasdruckmessung für Drücke bis maximal 7000bar bewerkstelligen.

Der mechanische Teil ist kein Problem, aber bei der Auswertung bin ich mir nicht so sicher.

Da gehts eigentlich um Grundlagen von Sensoren und Regler.

Hier z.b. ein Druckmessumformer der für uns geeignet wäre.

Link

Ich finde aber im Datenblatt keine Informationen wie schnell der ist. Wieviele Werte liefert der in einer Milisekunde? Oder hängt das nur vom Auswertegerät (Analogeingang) ab.

Vorerst muss ich erst mal schauen was so ein Drucksensor kostet und wie schnell ein Datenlogger die Daten aufnehmen kann. Der sollte in einer Milisekunde ein paar Werte aufzeichnen können.

Zur Info. Dieße Messeinrichtung soll den maximalen Gasdruck von Gewehr und Kurzwaffenmunition ermitteln. Das ist beim Wiederladen von Munition sehr wichtig. Es gibt zwar Programme zum berechnen des Gasdrucks, aber die sind nicht wirklich genau. Da wäre ein eigenes Beschusssystem von Vorteil. Man braucht hald für jedes Kaliber einen Messlauf wo auch der Messumformer angebracht ist und ein System zum auslösen.

mfg fr...
73 - Bascom und "Boolean" -- Bascom und "Boolean"
Grummel, Absturz hat die fast fertige Antwort gefressen. Also noch mal:

Habe mir Datenblätter und Seiten zum 4094 zu Gemüte geführt und herausgefunden: Man kann beliebig viele 4094er hintereinander kaskadieren und braucht zum Ansteuern bloß vier Leitungen: Data, Clock, Output Enable, Strobe. Die letzten drei werden an alle 4094er parallel angeschlossen. Data von 4094 Nr. 2 kommt an Pin9/QS1/Qs von 4094 Nr. 2; so werden die Bits durch alle Register geschoben.

In einem 4094er gibt es das Schieberegister und das Ausgangs-Latch. Die Bits des Schieberegisters werden genau dann in das Latch kopiert, wenn Strobe high ist und eine steigende Flanke an Clock reinkommt. Das Latch gibt genau dann die in ihm gespeicherten Bits auch aus, wenn OE auf high steht (scheinbar unabhängig von Clock); ansonsten sind die Ausgänge hochohmig.

Folglich ist die Vorgehensweise beim Ansteuern von 3 Siebensegmentanzeigen diese:
Am Anfang liegt OE noch auf low, da wohl unsinnige Zufallswerte in den Latches liegen, die man nicht angezeigt haben will. Also schreibt man 3*8=24 Nullen in die Register, legt dann einmal kurz Strobe auf high und schickt noch einen Taktimpuls hinterher. Wenn man dann OE auf high zieht, ist das Register fertig initilaisiert und zeigt nichts an.
Nun...
74 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher

Zitat :
Rafikus hat am 24 Jan 2011 21:53 geschrieben :

Von allen möglichen Dimmern wissen wir, dass eine Glühlampe schon leuchtet, wenn sie nur ein Viertel der Nennleistung umsetzt.

Das ist eine Behauptung, wissen tut man dies nur, wenn man die Leistung, die an einer gedimmten Lampe anliegt, auch gemessen hat.


Zitat :
Aus Erfahrung wissen wir, dass eine Glühlampe, deren Wendel 3,333A braucht damit sie gut hell leuchtet, bei 0,087A wohl kaum leuchten wird und noch weniger, wenn der Strom weiter gesenkt wird.

Ein Schüler oder eine bezügl. der Elektrizität nicht versierte Person hätte diese Erfahrung wohl nicht, dieser müßtes...
75 - Programmabbruch + keine Heizl -- Geschirrspüler Miele G579 SC
Hallo Ralf,

Zitat : Unterbrechungen habe ich beim Reinigen, nach dem Wasserzulauf bei 5 Uhr, und beim Klarspülen ca. 8 Uhr.
Hier liegen auch die beiden Thermostops, wo die Programmsteuerung auf das erreichen der vorgewählten Temperatur wartet.
Abhängig für die Heizungszuschaltung ist auch der Wasserstand.
Prüf mal den Stand -nach dem Wasserziehen zu Startbeginn u. nach der Bilddatei- ab.

Zitat : Neuen Niveauschalter eingebaut
Dein GS hat 2 verbaut, gib mal die Daten der beiden getauschten durch.


Gruß Jürgen ...
76 - Programm läuft nicht korrekt -- Waschmaschine Privileg 44514 Softwool
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm läuft nicht korrekt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 44514 Softwool
S - Nummer : 742 01734
Typenschild Zeile 1 : 914521567
Typenschild Zeile 2 : HI944431
Typenschild Zeile 3 : 20947
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

leider macht unsere Waschmaschine gerade nicht das was sie soll.

Fehlerbeschreibung:
Im normalen Waschprogramm (soweit bekannt Temperatur egal) nach ca. 30 Minuten beginnt die Trommel hoch zu drehen um danach gleich ab zu brechen. Dann geschieht 5 Minuten lang garnichts bis die Trommel wieder beschleunigt und ebenfalls abgebrochen wird. Das Spiel geht so weiter bis die Zeit abgelaufen ist. Es Wird kein Fehler im Display angezeigt.
Bei aufgetretenem Fehler laufen die Einzelprogramme "Spülen" und "Schleudern" jedoch meist ohne Probleme. Einmalig trat der Fehler auch in allen anderen Programmen auf sobald die Trommel drehen sollte.
Ohne Beladung lief das Programm zuerst durch, ein zweites mal aber hier auch mit Fehler. Das Programm 30° Blitz kann normal genutzt werden. Nach längerer Ruhepause oder wenn die Maschine für eine Weile vom Netz...
77 - I2C-Bus Ack + Interrupt unterbrechung -- I2C-Bus Ack + Interrupt unterbrechung
Nachtrag:

Ich hasse intermittierende Fehler... Der sofort auftretende Fehler beim einfügen der NOP-Befehle war zufall. Ganau 2 Schuss 2 Treffer bei etwa 5% Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion.

Eine Deaktivierung des Interrupts während des Wartens auf ACK bringt keine Abhilfe - Ein generelles Deaktivieren des Interrupts jedoch schon. Ich habe alle möglichen Interrupts aktiviert - von I2C über RS232 über AD-Wandlung +Timer0 und Extern - Kann es sein, dass das einer dieser gefürchteten Stack overflows ist, von denen immer alle reden? Ich glaube aber kaum dass die Verzweigung im Worst-Case 8 Unteraufrufe tief ist.

Hmmm...

Mein Lesebefehl sieht folgendermassen aus:


Code :
78 - Schaltet nicht mehr ab -- Bosch GSU8003/01
So hier die neusten daten:

20:30 Uhr eingeschaltet innen Temp +12° im Display -.-
21:15 Uhr innen -4° im Display -.-
21:30 Uhr Gefrierschrank piept wie blöd und Display blinkt
22:00 Uhr innen -11° Alarm Plötzlich aus Display blinkt weiter
22:30 Uhr innen -19° im Display -14° und 2 sec später -17° Display blinkt
22:40 Uhr innen -20° im Display -17° und Alarm wieder an Display blink
23:00 uhr innen -20° im Display -18° Kühlkompressor geht nicht ganz aus sondern hört sich an als würde er für 1 sec anlaufen und direkt wieder aus gehen.

Drückt man auf Alarm aus geht er nach 2 sec direkt wieder an.
Temperatur verstellung über +/- Tasten nicht möglich also keine Funktion.

Langsam denke ich das es evtl an der Steuerung liegt, werde diese Gleich mal ausbauen und Sichtprüfung unterziehen ob mir evtl. defekte Elkos auffallen und hier ein Foto reinsetzen.

Gruß
Marcel ...
79 - Hab ich richtig gerechnet? -- Hab ich richtig gerechnet?
Laß dir darüber mal keine grauen Haare wachsen.
Diese LED sind für 20mA spezifiziert, d.h. dort erreichen sie die Daten für Helligkeit und Welenlänge, die im Datenblatt stehen.
Das Datenblatt ist auch nicht vollständig.
Gewöhnlich gibt es noch mindestens eine weiterte Seite, auf der steht, bei welcher Temperatur das gilt und außerdem die Grenzwerte für Temperatur, Strom und Sperrspannung.
Bei den 20mA LEDs beträgt der maximal zulässige Strom meist 30mA, bei Impulsen mit definierter Dauer von Stromfluss und Abkühlpause auch 100mA.
...
80 - großes Medizinprojekt mit Hard- & Softwareentwicklung -- großes Medizinprojekt mit Hard- & Softwareentwicklung

Hallo liebes Forum!

Ich möchte ein Medizinprojekt starten und brauche engagierte Mitarbeiter für die Hard- & Softwareentwicklung.

Aber vorerst kurz zu mir und meiner Arbeit:
Ich bin 34 und Plastischer Chirurg in Bremen. In unserem Fachgebiet geht es unter anderem darum einen sog.
„freien Gewebetransfer“ bei Rekonstruktionen durchzuführen. Man stelle sich hierzu ein Unfallopfer mit großem
Haut-Weichteildefekt des Unterschenkels vor. Um diesen Defekt decken zu können, wird beispielsweise ein sog.
Haut-Muskellappen vom Rücken des Patienten entnommen und an den zu deckenden Unterschenkel transplantiert.
Hierzu werden die den Haut-Muskellappen versorgenden Gefäße (Arterie & Vene) mikrochirurgisch an die Gefäße des
Unterschenkels angeschlossen. Anschliessend wird dieser „Lappen“ also wieder durchblutet und kann am Unterschenkel
anwachsen. In den ersten 72h nach Operation bedarf es eines engmaschigen „Monitorings“ von Ärzten und Pflege,
da sichergestellt werden muss, dass der „Lappen“ überlebt. Es kann passieren, dass die angeschlossen Gefäße
thrombosieren, sich also verschließen/verstopfen, und damit der Lappen abstirbt, da er kein Blut mehr erhält.
Die Überwachung des Lappens erfolgt in einigen Zentren dopple...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Temperatur Daten Magnetrona=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Temperatur Daten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879491   Heute : 21076    Gestern : 26182    Online : 191        19.10.2025    21:03
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.131729125977