Autor |
Heizung für Fermentationskammer |
|
|
|
|
BID = 1077310
Califax266 Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Hallo Liebe Mitglieder,
ich möchte eine Fermentationskammer bauen. In dieser können durch lange Zufuhr einer gleichmäßigen Temperatur diverse Lebensmittel unter Ausschluß von Luftsauerstoff zu chemischen Prozessen angeregt werden.
Mein Problem: Die Kammer ist isoliert und hat ein Volumen von knapp 0,2 m3 (70x50x50cm). Mit welchem Heizelement kann ich eine konstante Temperatur von bis zu 60°C(sicher) erzielen. Ein Thermostat sollte von außerhalb der Kammer die Temperatur überwachen. Wichtig ist noch: das ganze sollte langlebig, energieeffizient flach im Einbau, wasserdicht sein und idealerweise am Boden angebracht werden können. Hilfreich wären Fabrikate oder Links zu Fabrikaten, die sich für so etwas eignen.
Danke für Hilfe und Infos!!!
MAX |
|
BID = 1077333
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9457 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
BID = 1077344
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Ob ich die in meinen Lebensmitteln haben möchte? Die Heizmatten, die ich bisher in der Hand hatte, haben Ausdünstungen in Form von unangenehmen Gerüchen gehabt...
Um eine Sat-Schüssel zu enteisen, wegen mir aber für Lebensmittel - ich würde was anderes nehmen...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 25 Jan 2021 21:21 ]
|
BID = 1077345
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Welchen Wärmedurchgangskoeffizient ( https://www.energie-lexikon.info/waermedurchgangskoeffizient.html) haben denn die Gehäuseteile? Anhand von diesen Daten (Temperaturdelta Innen - Außen und Wärmedurchgangskoeffizient) kannst du die minimal benötigte Heizleistung errechnen. Und dann kann man schauen mit welcher Heizung das erreicht werden soll. Hast du vor Umluft-Lüfter einzusetzen? Dann wäre es evtl. möglich Heizelemente (z.B. Leistungswiderstände) auf einem Kühlkörper zu montieren.
Ich hab vor Jahren eine Schaltung gebaut, einen Regelkreis aus einem OP-Verstärker und als Heizung habe ich einfach Leistungs-FETs oder IGBTs verwendet die ich so angesteuert habe, dass die genau die Leistung "verbraten" die benötigt wird (die wurden also nie ganz durchgesteuert) um die Temperatur zu halten. Das Ding hat total gut geregelt und die Temperatur ziemlich konstant gehalten auch bei Wärmeabfuhr.
Wichtig: Egal mit was du heizt, du solltest unbedingt einen Temperaturschutzschalter (der sich idealerweise nicht selbstständig zurücksetzt) einbauen. Falls an der Regelung was kaputt geht, dass die Sache ausgeschaltet wird bevor die Bude brennt.
Schönen Abend
Bubu
|
BID = 1077350
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9457 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Ob ich die in meinen Lebensmitteln haben möchte? |
Glimmer Heizungen verkaufen die auch.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1077351
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7257
|
Und die Regelung macht man heute mit PID und SSR
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1077683
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Das sind ungewöhnliche Anforderungen für Lebensmittel.
_________________
Gruß
Martin
|
BID = 1077685
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36313 Wohnort: Recklinghausen
|
Ich würde mich mal nach einer Schaltschrankheizung umsehen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|