Gefunden für splitter telekom austria - Zum Elektronik Forum |
| 1 - DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? -- DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? | |||
| |||
| 2 - DSL-Probleme -- DSL-Probleme | |||
| Nach jahrelangem Herumeiern haben wir im Wochenendhaus seit heute DSL. Theoretisch. Praktisch kam ein Paket von A1 (vormals A-Online, Onlinesparte der Telekom Austria), die aber pikanterweise nicht unser Provider sind, sondern offenbar die gesamte Technik für unseren Provider abwickeln. Das Paket enthielt ein Pirelli PRG AV4202N (DSL-Modem mit Router und WLAN), einen Splitter und ein TSS-Kabel zur Verbindung Telefondose-Splitter (kreative Lösung, a und b des Splitter-Analogausgangs gehen auf a1 und b1 des TSS und damit zurück in die Telefondose zum normal angeschlossenen Analogapparat). Frohgemut alles angeschlossen, per Netzwerkkabel an den Rechner, der kriegt eine IP zugewiesen... und dann nichts mehr. Die DSL-LED (@) am Router leuchtet rot und ich kann nicht einmal das Konfigurationsinterface des Routers aufrufen. Einmal habe ich das nach einem Hard-Reset des Routers (=Strom weg) geschafft, aber Sekunden nach dem Laden der Hauptseite war er wieder weg.
Meine Frage: ist das ein Routerdefekt oder kann das dran liegen, dass die Leitung nicht für DSL freigeschaltet ist? Der Provider hat telefonisch auf ersteres getippt und einen neuen Router versprochen, aber das kann dauern, und vorher würde ich gerne alle anderen Fehlerquellen ausschließen. In Anbetracht der tatsache, d... | |||
3 - Welchen Provider? -- Welchen Provider? | |||
Zitat : Es mag eigenartig klingen, aber ich bin seit knapp 30 Jahren bei dem magentafarbenen -T Klingt nicht eigenartig. Ich bin auch seit den DSL-Anfangszeiten (768/128) bei der Telekom, und zufrieden, seit gut 18 Jahren. Davor habe ich einen lokalen Anbieter per Modem genutzt. Aktuell nutze ich 100MBit, wobei hier mittlerweile auch mehr möglich wären. Die 100MBit kommen auch tatsächlich an. Es funktioniert einfach. In den ganzen Jahren hatte ich 2 Ausfälle, die länger als 2 Stunden dauerten. Einmal bedingt durch einen ungewollten Tarif und Geschwindigkeitswechsel, den der damalige Router nicht unterstützte, Ursache war da ein externes Callcenter, und einmal ein Kabelschaden, da waren einige hundert Anschlüsse tot. Zitat : | |||
| 4 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Zitat : wenn ich nichts falsch verstanden habe dann wohl so Mit dem Unterschied das da ein W732V gezeigt wird, ein aktueller VDSL-Router. Dein Router ist nicht aktuell und kann kein VDSL. Den könntest du dann zwar so anschließen, mußt es aber nicht. Du kannst den Splitter weiterverwenden. Das dazugehörige Kabel bekommst du von der Telekom. Die nennen es "DSL-Kabel für den IP-basierten Anschluss". Du kannst es natürlich auch kaufen, einen Adapter verwenden bei dem Pin 4+5 belegt sind o.ä. Das Originalkabel hat den Vorteil, das die Telekom es zum Support aufgrund eingebauter Zusatzbauteile durchmessen kann. Zitat : Nur weiss ich immer noch nicht wie ich die I... | |||
| 5 - TAE Dose verlegen -- TAE Dose verlegen | |||
| Hallo,
ich habe einen Telekom Anschluß (mit VoiP, ohne Splitter). An der Hauswand hängt ein Telekomkasten, von da geht außen an der Hauswand ein 4-adriges Kabel in den 1. Stock. An der TAE-Dose sind nur 2 Adern angeschlossen. Ich möchte den Router aber im EG anschließen. Mein Plan ist: das Kabel das noch oben geht abschneiden mit einem 2-adrigen Kabel verlängern an der Hauswand entlang ziehen ein Loch durch die Hauswand im EG bohren und Kabel durchführen Geht das so? Wenn ja, wie dichte ich den Übergang vom alten zum neuen Kabel ab, gibt's da spezielle Verteilerdosen für Außen? Was für ein Kabel soll ich kaufen? Könnte ich auch eine Verzweigung machen und die TAE-Dose im 1. Stock als Backup erhalten? Das Haus gehört mir übrigens selbst, ich muss also niemand fragen ob ich da bohren darf. ... | |||
| 6 - Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen? -- Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen? | |||
| Von den 724ern gibt es 3 mögliche Typen A, B oder C, so viel zu den Möglichkeiten bzgl. Gerätemacke.
Dann wäre zu Prüfen ob in der Kiste eventuell die Internet-Telefonie aktiviert wäre, denn bei nur 96 kB UL Bandbreite würde die davon schon 80 reservieren. Wenn man dich richtig versteht, läuft die Telefonie "analog" leitungsgebunden über den Splitter. Jetzt kannst du ausprobieren ob es am Anschluß, am SP724 oder an der Netzanbindung der PC´s liegt. PingZeiten und Traceroutes sind normal? der SNR ist ja so nicht zu sehen, die Symmetrie von DL zu UL scheint ja zu passen, nur ob diese neumodische Kiste damit auch zurecht kommt? Da steckt ein ADSL2+ und VDSL-Modem drin, ob die für solche schneckenlangsame und grenzwertige DSL-Anschlüsse gut genug sind? Man kann ja auch mal bei der Telekom eine Störung melden, dann können die sich mal auf die Suche nach dem Grund des Problemes machen! Noch dazu ist ja ein supportetes Gerät am Anschluß in Betrieb, wenn auch nur leidlich! Die Kiste ist aber hoffentlich nicht sonderlich warm, und das Nezteil ist auch das originale? Anschlüsse der PC´s über LAN oder WLAN? Wenn es mit einem anderen, oder sogar älteren DSL-Modem, besser oder richtig läuft, dann schmeiß das Ding da raus. Viel sehen kann man in dem Date... | |||
| 7 - Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden -- Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden | |||
| Hallo,
wir hatten Besuch von einem Telekom-Tehniker, der herausfinden sollte, weshalb unser Internet so langsam ist. Er fand dann heraus, dass der angeschlossene Splitter das Internet um 1,5 Mb/s verlangsamt, weshalb er uns riet, diesen wegzulassen. Er selbst dürfe das aber nicht machen, da es sich dabei nicht um Telekom-Elektronik handelt. Momentan ist es so, dass das Internet vom Hauptanschluss zum Splitter läuft (siehe Anhang 1), von dort aus ein Stockwerk nach oben zu einer Netzwerkdose (siehe Anhang 2) und schließlich per LAN zum Router. Da von den 4 Kabeln (siehe Anhang 3) nur 1+2 in der Netzwerkdose sind, dachten wir, wir müssten einfach Kabel 1+2 in den Hauptanschluss klemmen. 3+4 ließen wir einfach weg. So konnte der Router allerdings keine Verbindung zum Internet aufbauen, auch telefonieren (das Telefon wird in den Router eingesteckt) war nicht möglich. Also brachten wir alles wieder in die Ausgangsposition, lediglich Kabel 3+4 klemmten wir nicht mehr in den Splitter, da sie ja ohnehin nicht mit der Netzwerkdose verbunden sind. Doch auch so konnte der Router keine Verbindung aufbauen. Dies war erst möglich, als wir zusätzlich zu Kabel 1+2 auch noch 3+4 an den Splitter klemmten. Und das obwohl sie am anderen Ende in der Luft hängen! Nun sind wir mit ... | |||
| 8 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? | |||
| Hallo Mr. Ed,
ich freu mich ja, dass Du mir helfen willst. Nur bringt mir Deine Antwort nichts, wenn Du partout nicht die Fragestellung komplett liest oder nicht verstehen willst. Oder: An welcher Stelle verstehst Du die Zeichnung nicht? Was fehlt Dir? (Natürlich habe ich diverse Details weggelassen, weil ich sie nicht für erforderlich zum Verstehen der Frage halte. Möglicherweise täusche ich mich da.) Du verwechselst ständig den "öffentlichen" und privaten Teil der Anlage! Kein Kabelnetzbetreiber (jedenfalls kein mir bekannter) nimmt Installationen wunschgemäß in Wohnungen vor. Von KNB gibt es EINE Leitung in die Wohnung und EINE Dose. Das ist vergleichbar mit der Telekom die die Leitung vom APL bis in die Wohnung legt und dort die EINE so genannte "1. TAE" installiert. In der Wohnungsverteilung (markiert durch das Fragezeichen) kommen ALLE wohnungsinternen Leitungen sternförmig zusammen und alle Medien von außen rein. Dort müssen alle Signale entbündelt werden, um sie auf die "richtige" wohnungsinterne Leitung zu verteilen... eben TV-Signale auf die TV-Leitungen, Internet auf die LAN-Dosen, analoge Telefonie auf a/b-Leitungen, Strom auf die Schukodosen (jetzt ist die Liste vollständig). In den meisten Fällen kom... | |||
| 9 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP | |||
Moin u. erstmal DANKE für deine ausführliche Erklärung
2 linke Hände sind bei der Renovierung eines so alten Gebäudes fehl am Platz. Es sei denn man ist Millionär, o. möchte innerhalb kürzester Zeit am Hungertuch nagen, beides trifft auf mich nicht zu
Meine berufliche Tätigkeit als "praktizierender" Maschinenbau-Techniker u. "Meister-EUP" (EFK für festgelegte Tätigkeiten), haben mich bisher vor letzterem bewahrt, ersteres aber leider auch noch nicht ermöglicht
[quote] inf-elo schrieb am 2015-08-21 23:06 : Die Leitungsverlegung darfst du in deinem Haus ganz sicher selber machen! Die 1.TAE6 mit dem PPA > pass. Prüfabschluß sollte eigentl. schon vorhanden sein, anderenfalls vllt. mal im T-Punkt nachfragen ob sie dir eine aushändigen zur Selbstmontage. Die kommt dann aber neben den APL auf kürzest mögl. Distanz, von dort aus am Ausgang Stift 5/6 fängt dann dein privates Hausnetz an. [quote] Eine 1te TAE ist vorhanden, allerdings kommt die erst nach der Telefonanlage (siehe 1ten Post). Genau genommen haben wir sogar 2 TAE`s... | |||
| 10 - Blitzschlag - Telefonleitung -- Telekommunikation Telekom/Panasonic Telefon/Anrufbeantworter | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Blitzschlag - Telefonleitung Hersteller : Telekom/Panasonic Gerätetyp : Telefon/Anrufbeantworter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Vor 3 Wochen wurden bei mir durch die Überspannung eines nahen Blitzschlags alle an der Telefonleitung angeschlossenen Geräte beschädigt. (PC war glücklicherweise von allen Dosen getrennt) Telefon und Anrufbeantworter haben zwar auf den ersten Blick noch alle Funktionen (Betriebsleuchten etc.), beim Anschluss an den Splitter (dieser wurde inzwischen getauscht) ist die Leitung entweder tot oder es gibt ein Besetztzeichen. Ich habe verschiedene neue Kabel ausprobiert; daran scheint's nicht zu liegen. Meine Frage: lohnt sich die Ursachenforschung im Gerät überhaupt oder kann der Fehler so versteckt sein, dass ich Laie ihn nicht finden kann? Es handelt sich um einfache alte Modelle, die für ca. 30,- bis 40,- € ausgetauscht werden könnten. ...aber ich schmeiss halt so ungern weg.
Ausserdem: Bei meinem direkten Nachbarn hat es die Schutzschalter plus ein paar Glü... | |||
| 11 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
| Bei den Preisen wird einem ja schlecht...
Zitat : Brauch ich mit der Box nun ISDN für 2 Rufnummern od. nicht? ISDN oder All-IP. Mit einem analogen Anschluß geht das ja nicht. Das Wort ISDN erwähnt dein Anbieter nicht, und da die alles neu aufbauen wird da wohl kaum Technik verbaut, die bereits veraltet ist. Das werden daher All-IP Anschlüsse sein, wie heute überall üblich, zumindestens wenn du mehr als 1 Nummer möchtest. Zitat : Möchte ich 2 Rufnummern u. 2 Sprachkanäle für gleichzeitige Gespräche, braucht man (die Box) ein Upgrade (sagen die zumindest), das kostet 5 €/Monat extra. Die Box braucht kein Upgrade, dein Anbieter möchte ... | |||
| 12 - Splitter abklemmen und Telefondose F anschliessen -- Splitter abklemmen und Telefondose F anschliessen | |||
| Wenn Du das Telefonkabel zum Router aus dem Splitter ziehst, funktioniert dann das Telefon am Router noch?
Wenn der Anschluss von Telekom ist, dann kannst Du die 0310 wählen und probieren - ist kostenlos. Wenn Du nach ziehen des Steckers im Splitter keine Ansage hörst, dann ist noch nicht umgestellt. Hörst Du die Ansage, dann brauchst Du auch den Stecker nicht mehr zu stecken, dann müssen wir den Fehler anders suchen. ... | |||
| 13 - Umstellung von ISDN auf All-IP -- Umstellung von ISDN auf All-IP | |||
| Hallo zusammen,
aktuell versucht die Telekom uns zu einem Wechsel vom bestehenden ISDN-Anschluss zu einem All-IP-Anschluss zu bewegen. Ich lasse mich da nicht drängen, wollte mich trotzdem schon einmal über die technischen Möglichkeiten informieren. Als Bestand liegt ein ISDN-Anschluss mit 16.000er DSL vor. Der weitere Aufbau mit der ISDN-Telefonanlage und dem DSL-Router ist wie auf der folgenden Grafik dargestellt gelöst. Nun stellt sich die Frage, welche technischen Möglichkeiten bei einem All-IP-Anschluss gegeben sind. Variante 1: Speedport ISDN Adapter Wenn ich es richtig verstanden habe entfällt der Splitter und die NTBA, dafür wird der ISDN-Adapter eingefügt. Die ISDN-Telefonanlage mit den angeschlosssenen Endgeräten sollte hoffentlich mit allen Leistungsmerkmalen weiter funktionieren. Der DSL-Router unterstützt 16.000er DSL. Ob er künftig noch funktioniert??? Variante 2: Komplette Umstellung auf All-IP, d.h. neue TK-Anlage... | |||
| 14 - Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V -- Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V | |||
| Nimm den:
http://www.ebay.de/itm/Deutsche-Tel.....84274 http://www.ebay.de/itm/T-Home-Speed.....77149 Der läuft bei mit schon 18 Jahre ohne Probleme. Ist noch keine Chinaware, wie der W723. ... | |||
| 15 - Problem mit internem S0 -- Problem mit internem S0 | |||
| Hallo zusammen,
Folgendes Szenario: Seit Jahren nutze ich zu Hause ISDN mit einer Telefonanlage (1 analoge Nebenstelle und ein Faxgerät) und 2 ISDN-Telefonen direct am S0-Bus. Bis jetzt war die Installation wie folgt: [UK0 von der Telekom] –> [Splitter] –> [NTBA] –>[ S0-Bus] Der S0-Bus beginnt im Keller an einer Doppeldose, an der der NTBA und die TK-Anlage eingesteckt sind, führt ins 1.OG (Doppeldose) und geht wieder runter ins EG (von der Infrastruktur nicht anders möglich). Im EG ist dann eine Doppeldose mit den 100-Ohm-Abschlusswiderständen. Die Leitungslänge beträgt insgesamt maximal 30m (J-Y(ST)Y 4x2x0,6). Im EG ist ein ISDN-Telefon mit MSN-1 und im 1.OG eines mit MSN-2. Alle weiteren sind in der TK-Anlage vergeben. Dieser Aufbau hat bis letzte Woche wunderbar funktioniert. Dann habe ich umgestellt auf IP-Anschluss und mir ganz bewusst eine Speedport W921V dazu bestellt. –Vorher Rücksprache mit dem Service, ob TK-Anlage und ISDN-Endgeräte auch problemlos am internen S0 zu betreiben sind. Die Antwort war, auch gemäß der Bedienungsanleitung der Anlage: „Sofern korrekt verkabelt und in der Anlage konfiguriert, Natürlich!“ Vorab: Alle Einstellungen in der TK-Anlage sind vollkommen korrekt. Das haben mir... | |||
| 16 - Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen? -- Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 22 Sep 2012 21:20 geschrieben : Habt ihr schon gewusst das die Telekom das Ziel hat ihre Telefonanschlüsse bis 2018 _komplett_ auf IP-Basis umzustellen ? Ja, das ist klar. Die Telekom betreibt jetzt 2 Netze für Sprachtelefonie. 1) das klassische digitale ISDN-Netz 2) ein IP-Netz Sie muss Personal und Technik für 2 Netze vorhalten, das macht keiner auf Dauer für die gleiche Sache. Für Sprachtelefonie steht im IP-Netz MPLS zur Verfügung, mit dem Sprache in hoher Qualität transportiert werden kann. Es gibt nur ein einziges Problem, das aber alle Provider haben. Auf dem letzten Stück muss eine gewisse Bandbreite zur Verfügung stehen. Das funktioniert aber, wenn man den Splitter entfernt und Annex-J auf der Leitung (Kupfer) betreibt. Für Oma u. Opa, die nur telefonieren wollen, muss dann ggf. ein "kostenloser(?)" Adapter zur Verfügung gestellt werden (s... | |||
| 17 - RJ-11 Überspannungsableiter -- RJ-11 Überspannungsableiter | |||
| Ob zwischen 1. TAE und Splitter oder zwischen APL (Telekom-Anschlusskasten) und der 1. TAE ist nur eine rechtliche Frage. Vom Schutz her ist beides technisch gleichwertig. ... | |||
| 18 - Strom in Garage legen. Welches Kabel? -- Strom in Garage legen. Welches Kabel? | |||
| Die "erste TAE" wurde im Keller als Übergabepunkt von der Telekom zum Privatbereich gesetzt. Die ist nicht dafür gedacht, dort ein Telefon einzustecken.
Die Leitung ging früher ungeschnitten vom EVZ in den Flur. Die Basisstation ist mittlerweile sogar in den Schuhschrank gekommen, und die Mobilteile haben halt ihre Ladeschalen. Von daher ist es doch egal, wieviele Zimmer, in welchem Stock und wo die TAE für´s Telefon nun installiert ist.
Meine Wohnung ist im ersten Stock, DSL Splitter, Modem, Router, Hub, usw. ist im Keller. ... | |||
| 19 - Gute/Günstige DSL Anbieter -- Gute/Günstige DSL Anbieter | |||
| Hast du in deiner jetzigen Wohnung Splitter und NTBA von der Telekom? Normalerweise werden diese nämlich "vergessen" - aber psst.
Ansonsten z.B. eine von denen: http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=Vodafone+starterbox Offtopic :Wenn du allerdings wohlklingende, besonders hochwertige Musik im Internet herunterladen möchtest müsstest du z.B. zu soetwas greifen
Edit zum ersten Edit: Soweit ich weiß ist in der 803 ein Splitter und NTBA enthalten. Ob man dennoch zusätzlich externe Geräte dazu bekommt ist möglich, glaube ich aber nicht. Man kann aber zusätzlich einen Splitter/NTBA anschließen, z.B. wenn man die 803 nicht als TK-Anlage ve... | |||
| 20 - Wandkasten für Router, Splitter usw, und Installation -- Wandkasten für Router, Splitter usw, und Installation | |||
| Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meinem Haus neu zu legen. Natürlich denke ich da auch gleich an Sat- und Netzwerkkabel. Gibt es bereits fertige Kästen (ähnlich Zählerkasten) in welche ich die Telekomanlage, den Router, Splitter usw. verstecken kann? Wenn, dann hätte ich gleich noch einige Fragen.
Die Telekomanschlußdose ist derzeit sichtbar im Hausflur angebracht. Wenn ich diese an einen anderen Platz haben möcht, muss ich da die Telekom beauftragen?Würde das so funktionieren: Anschlußdose+Telefondose mit Splitter und Router in die Wand, von dort Telefonkabel zu einer Dose in der Stube und 4 Netzwerkkabel in die Zimmer mit PC? Danke für die Hilfe MfG Lolthy ... | |||
| 21 - Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen??? -- Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen??? | |||
Zitat : Erst einmal mit dem Vermieter klären, ob es dir erlaubt ist, eine Leitung zu legen. Du könntest eine Leitung vom jetzigen Anschluss ins Büro legen, dort dann Splitter, NTBA und ISDN-Anlage hinstellen sowie Router. Dort kannst du dann alle Geräte anschließen. Du könntest hier sogar die Basisstation deines privat-DECT-Telefons aufstellen und in den Flur einfach eine weitere Ladestation. (Bitte die jetzige Telefondose nicht zumachen, sondern Deckel drauf, falls der Nachmieter hier wieder seinen Anschluss haben will) Das hört sich doch super an! Laut Vermieter darf ich das Kabel (offen) verlegen. Gegen ein kleines Loch vom Flur aus ins Büro haben sie nichts. Aber noch kurz die eine Frage, die sich mit deiner Antwort überschnitten hat: Muss das ein Typ von der Telekom machen oder kann ich das auch selbst, bzw. mit Hilfe von einem technisch ein wenig begabterem Menschem ... | |||
| 22 - optimale Platzierung DSL Splitter -- optimale Platzierung DSL Splitter | |||
Hallo Community
Hab ne kleine Frage bezüglich optimaler Position des DSL Splitters. Was ist "elektrisch" optimal für eine Verkabelung? genauer: Onkel Telekom's Verteiler wohnt im Keller. Router/Modem soll ins 1.OG. Somit ergeben sich grob 2 Varianten: 1) Splitter im KG => Modem Leitung + Tel.L. (~10m) => Modem/Tel. im OG. oder 2) KG => Fernmelde.L. (~10m) => Splitter/Modem/Tel. im OG. Wenn ich's richtig weiß, ist der Splitter nur ne passive Frequenzweiche. Da jeder Filter auch (bissl) dämpft, wäre es doch vorteilhaft den Splitter "möglichst spät" zu platzieren (= lieber die lange Leitung vorm Splitter) Alles Quatsch oder Sch**ßegal? thanks in advance! mkschz ... | |||
| 23 - Internet und Gegensprechanlage selbes Kabel...störung? -- Internet und Gegensprechanlage selbes Kabel...störung? | |||
| Wichtig dürfte in diesem Zusammenhang auch sein welcher Teil des "Internet (DSL)" mit der Türanlage kombiniert werden soll. a) vor der 1. TAE, b) zwischen 1. TAE und Splitter oder c) zwischen Splitter und Modem.
Bei a) dürfte die Telekom ein Wörtchen mitzureden haben und "nö" sagen, bei b) und c) sehe ich aus technischer Sicht keine Probleme. Höchstens der hohe Strom für einen Türöffner könnte eine Störung verursachen. Aber zum Rechtlichen: - Wohnung, Eigentum oder zur Miete? - Vermutlich im MFH, wer ist da Eigentümer? Die Gegensprechanlage gehört normalerweise zum Haus und nicht zur Wohnung. Eine Kombination mit dem Telefon könnte somit zu Problemen führen (wenn auch nicht berechtigter technischer Natur). ... | |||
| 24 - Congstar DSL-Modem -- Congstar DSL-Modem | |||
| Ich bin letztes Jahr zur Telekom gewechselt um DSL 6000 zu bekommen. Da gab es nix kostenlos. Modem, Router, usw. hätte ich entweder mieten müssen oder bezahlen müssen. Weil die Hardware von denen m.M.n. eher teuer ist, hab ich mir halt nen gebrauchten Router gekauft.
Nur den Splitter, den gabs kostenlos... ... | |||
| 25 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? | |||
| Zum parallel schalten wird aus zwei Gründen nichts geschrieben: 1. Darf man es nicht, sagt die Telekom, und 2. würde es auch nicht funktionieren. An die Doppelader vom Amt muss als erstes der Splitter angeschlossen werden und nur der eine Splitter. Von da aus geht es dann mit einer Doppelader zum DSL-Modem und mit einer Doppelader zum NTBA. Der dort abgehende S0-Bus (0=Zahl) werden zwei Doppeladern zu ISDN-Telefonen oder einer Telefonanlage benötigt. Wird hinter der Telefonanlage wieder ein analoges Telefon betrieben braucht dieses wiederum nur eine Doppelader.
Nach deiner bisherigen Beschreibung sehe ich folgende Möglichkeiten: a) 1. TAE ins OG durchverbinden und dort Splitter, NTBA und Telefonanlage anschließen. Ins EG kann dann nur ein analoges Telefon oder eben ein Schnurloses, Basis im OG. b) Splitter, NTBA, Telefonanlage ins EG, inkl. ISDN-Telefon. DSL über eien DA (Doppelader) ins OG durchverbinden und dort DSL-Modem/Router installieren. Telefon im OG entweder schnurlos oder Telefonanlage ins EG und ein analoges Tel. ins OG c) Splitter, NTBA, DSL-Router ins EG, ISDN über die 4adrige Leitung ins OG, Internet via WLAN. Dennoch, mache bitte eine kurze Skizze. Evtl. gibt es noch eine bessere Lösung, di... | |||
| 26 - Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern -- Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern | |||
| Angefangen hat das ganze 1990, Telefonanschluss über die Deutsche Bundespost, DFÜ über diverse Modems von 2400 Baud bis 56k. Der Zugang zum Internet kam dann ab ca. 1992 über ein schon vorher genutztes Mailboxsystem, allerdings nur für Mail und Usenet. WWW gab es dann über den jeweils günstigsten Call-by-Call Anbieter und säter über Cityweb. Ab 2001 dann DSL über die Telekom.
Momentan habe ich DSL16000 wobei Leitungebedingt ca. 15000 ankommt. Dazu einen ISDN-Anschluss damit das Fax eine eigene Nummer hat. Nennenswerte Ausfälle mit der Telekom selbst als Schuldigen hatte ich bislang einen, den dafür aber heftig. Da war ein externes Callcenter so nett mich für einen anderen Tarif anzumelden. Das rückgängigmachen war aufgrund der schon ausgelösten Hardwarebestellungen und Schaltaufträge wohl nicht mehr so schnell zu erledigen. Wäre ja auch kein Problem gewesen wenn mein Router mit DSL16+, was im Prinzip VDSL mit dem DSLAM im Amt statt im Kvz ist, klargekommen wäre. Ist er aber aus unerfindlichen Gründen nicht und hat stattdessen ständige Neustarts gemacht. Da mußte ich am Telefon erst etwas energischer werden, dafür kam dann am nächsten morgen ein Anruf der lokalen Kundenbetreuung, es gab einen neuen Router (innerhalb von wneiger als 24 Std!) und der Anschluss wurde am... | |||
| 27 - Störung Internettelefonie -- Störung Internettelefonie | |||
| Hallo,
ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass beim Telefonieren extreme Hintergrundgeräusche vorhanden sind. Da wir VoIP benutzen, sind wir sowas am Wochenende schon mal gewohnt, aber jetzt hört es seit Tagen nicht mehr auf. Folgende Situation: * Internet und VoIP bei 1und1 (DSL 3000) * Hardware: FritzBox7270 mit neuester Firmware * analoges DECT-Telefon per TAE angeschlossen * zweites kabelgebundenes Telefon per ISDN-Anschluss mit FritzBox verbunden (es ist aber kein ISDN-Anschluss vorhanden, die FritzBox lässt trotzdem ISDN-Telefone zu) * bei uns (ländliche Gegend) ist dieser Komplett-Anschluss von 1und1 nocht nicht möglich, wir brauchen also einen Splitter und einen ganz normalen analogen Telekom-Anschluss (die hierfür nötige Gebür bekommen wir von 1und1) Folgendes habe ich schon ausprobiert: * Das analoge Telefon rauscht bei Internettelefonie * Das analoge Telefon rauscht NICHT, wenn es direkt mit dem Splitter verbunden ist (TAE-Buchse) * ABER: Das analoge Telefon rauscht, wenn es über FritzBox angeschlossen ist und ich die das Telefonat über Festnetz führe (... | |||
| 28 - Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation -- Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation | |||
| Hallo!
Da der Punkt zum Überspannungs-/Blitzschutz und der Erdung insgesamt in meinem Fred https://forum.electronicwerkstatt.d.....64684 offengeblieben ist, fasse ich hier nochmal zusammen worum es mir geht: Der Hausanschluß ist 4adrig, im HAK 63A abgesichert, vom Erdnagel (Tiefenerder:) in der Kellerwand ->PAS ist ein NYY 16mm² auf den 4. Leiter geklemmt. 1) was für ein Netz ist das dann? TN-C? Das Ganze geht in den Hauptverteiler (5reihig, 2 Zählerplätze, frei ist noch der verplombte Platz unter dem freien Zählerplatz und der unverplombte über dem belegten Zählerplatz). 2) Wo und welchen Blitz- und Überspannungsschutz baut man am Besten bzw. am Kostengünstigsten ein? Ist ein Kombi-Grob-und-Mittelschutz OK, der oberhalb des Zählers gesetzt werden könnte? - ich hab nicht wirklich geschafft, anhand der TAB zu prüfen ob sie da rein dürfen. Weiß das jemand aus dem Forum (für EnBW, Stuttgart)? 3) Muß der Blitzschutz dann separat an die PAS angeschlossen werden? Wenn ja, welcher Querschnitt, und kann man parallel zur anderen Erdung... | |||
| 29 - TAE Dose defekt, wo bekomme ich eine 1.TAE mit ppa her? -- TAE Dose defekt, wo bekomme ich eine 1.TAE mit ppa her? | |||
| Hallo liebes Forum,
habe ein kleines Problem, ich hoffe es kann von Euch gelöst werden? Seit einiger Zeit hatte ich mit der 1.TAE Dose meine Probleme. Es war ein Wackelkontakt und da habe ich kurzerhand die Dose ausgewechselt, gegen eine handelsübliche TAE Dose aus dem Fachgeschäft. Danach klappte es wieder einwandfrei. Bei näherer Betrachtung der defekten TAE Dose, fand ich etwas, was an der "Neuen" fehlte. Einen Widerstand mit Diode. Jetzt meine Frage an das Forum, wo bekomme ich so eine posteigene/ähnliche mit den gleichen Funktionen her. Bei der Telekom garantiert nicht, denn das weiß ich in der Zwischenzeit, ich hätte die Dose nicht ausbauen dürfen. Aber ok, die Sache ist gelaufen und wenn die Telekom einmal die Leitung prüft, möchte ich also auf der richtigen Seite sein, also die richtige Dose verbaut haben, zumindest augenscheinlich von Außen, aber mit ppa. Kann ich evtl. den alten Widerstand einbauen. Oder braucht die Telekom gar nicht mehr diese Funktion zum Prüfung einer Störung? Irgendwo habe ich auch gelesen,(?) dass diese Funktion jetzt im Splitter sein soll. Zuletzt möchte ich anmerken, ich habe schon darauf geachtet, dass ich die Kabel richtig anklemme, also da ist alles in Ordnung. Ich würde mich über eine Rückäußerung und vielen T... | |||
| 30 - Wiederholte Störungen Telefonanschluß -- Wiederholte Störungen Telefonanschluß | |||
| Hallo!
Habe jetzt zum 4. mal in diesem Jahr das Problem, dass mein Telefonanschluss nicht funktioniert. Szenario ist IMMER folgendes: 1. ISDN Anschluss fällt aus (LED am NTBA aus) Anrufer bekommt das "Der gewünschte Gesprächspartner ist vorrübergehend..." zu hören. DSL geht übrigens. 2. Anruf bei der Telekom (nach einiger Diskussion, weil ich die Kundennr. nicht zur Hand habe ) ergibt eine Messung, die besagt, dass eine Ader auf dem Weg zu mir unterbrochen sei. Der Fehler kann dann genauer auf die Vermittlungsstelle eingegrenzt werden.
3. in den Tagen drauf behebt ein Techniker den Fehler in der Vermittlung 4. ISDN geht wieder, alles soweit OK. 5. eine Woche später ist dann der Anschluß komplett tot (Telefon und DSL) 6. Anruf Störungsstelle -> Messung-> jetzt sind beide Adern unterbrochen, Fehler in der Vermittlungsstelle. 7. Techniker behebt Problem und meint, es wäre eine Ader gebrochen gewesen in so ein Patchkabel. Er habe dies Ausgetauscht, alles geht wieder 8. ca.1-2 Monate darauf gehts wieder von vorne los. Ist Euch schon sowas passiert? Ich weiß ja nicht genau, wie genau die Standardleitungsprüfungen de... | |||
| 31 - APL steht unter Spannung? -- APL steht unter Spannung? | |||
| Du brauchst keinen PPA nachrüsten, du hast ihn bereits. Der Prüfwiderstand ist nämlich im Splitter eingebaut. Das heißt, jeder mit DSL zu hause hat, ob "1. TAE" oder nicht, hat auch einen PPA. Eine offizielle Telekom-TAE haben wir hier auch nicht. ... | |||
| 32 - Telefonverteiler anschließen - wie? -- Telefonverteiler anschließen - wie? | |||
| Hallo,
ich bin seit Donnerstag stolzer besitzer der D-Link HorstBox Professional, die mit einem Analog-Anschluss als auch mit einem ISDN-Anschluss daherkommt. Mit der Soft-PBX Asterisk sind da viele Spielereien mit möglich
Aber gehen wir erstmal zurück auf die Anschlüsse. Zurzeit dient die HorstBox nichts weiter als ein DSL-Router und ist auch so angeschlossen. Ein Bild davon seht ihr hier: http://nemero.com/projekte/umbau-fotos/a.jpg Zum Splitter hin führt ein Telefonkabel mit 2 Doppeladern. Das erste kommende Paar ist direkt mit dem Hauptanschluss verbunden (So ein alter schwarzer Kasten) (ohne zusaetzliche TAE-Dose dazwischen) das zweite Paar geht zu einer TAE-Dose im Wohnzimmer wo zur Zeit das elternliche Telefon angeschlossen ist. Nun hat die HorstBox zwei Anschlüsse für analoge Telefone. Vom Verteiler führen zwei Doppeladern zur Dose ins Wohnzimmer (wovon nur eine DA genutzt wird, die DA ist sinngemäß E/W2, welches aber nicht benutzt wird). Ich möchte gerne beide DA nutzen, sodass im Wohnzimmer dann zwei analoge Telefone genutzt werden können (der zweite, neue Anschluss soll fü... | |||
| 33 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung. Zitat : | |||
| 34 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben : Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind: Anschluss-Spannung: 0,4 kV Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm² Hausanschlusskasten: 100 A Absicherung: 63 A Netzaschnlusskapazität: 21 kVA Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus. Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht. | |||
| 35 - Faxe kommen rein, aber gehen nicht raus -- Faxe kommen rein, aber gehen nicht raus | |||
| Moin Kollegen und vielen Dank für Eure Ansätze.
Werde mich mal nächste Woche drum kümmern, habe ja noch Urlaub. Ihr Chef weiß sich ja im Augenblick gut zu helfen, wohnt ja nebenan und faxt von da nach draußen. Ich habe da 2 Vermutungen, denen ich noch nachgehen werde. Einmal wundert es mich, daß das alte Gerät einfach einwandfrei funktioniert und das neue nicht. Könnte also an der Konfiguration im neuen Gerät liegen. Da sitzen nämlich 2 Spezialisten am PC. Kann daran aber auch nicht so richtig dran glauben, da ja alles vom Systemadministrator überprüft worden ist. Aber er ist ja auch nur ein Mensch. Meine andere Vermutung liegt bei der TAE Dose. Kann mich da schwach an eine Sache erinnern vor längerer Zeit, bei mir. Da mußte ich dann eine Brücke einlegen, glaube nach Kontakt 6 und dann gings. Montiert ist jetzt eine NFN Dose ohne alles. Altes wie Neues Gerät wurden am rechten Anschluß mit einem N codiertem Stecker angeschlossen. Diese 2 Draht Hightech Geschichte muß wohl was besonderes sein. Bei meinem Nachbarn gabs eine ähnliche Geschichte. Bei dem war das auf der Hauswand verlegte Kabel kaputt gegangen. Also neues verlegt und angeschlossen. Am Übergabepunkt von... | |||
| 36 - Offline -- Offline | |||
| Probleme mit Versatel gab es im Bekanntenkreis zu Hauf, Telefonanschluss für Tage tot wegen DSL Neuanschluss, defekte Modems alle paar Wochen, das schärfste war ein plötzlich toter DSL Anschluss und nach zwei Wochen und wiederholten Störungsmeldungen dann die Antwort: "Wir haben keinen Port mehr für sie frei, sie sind halt unten rausgefallen. Wenn sie einen schnelleren Anschluss nehmen würden wir für sie auch was freimachen. Sie können ja per ISDN surfen." Der Port der Bekannten wurde einfach einem anderen Kunden gegeben der einen schnelleren Anschluss genommen hat!
1&1 hat einen schlechten Support. Ein Bekannter wäre da beinahe mal durch den Hörer gekrochen als er wegen seines nicht funktionierenden nagelneuen Anschlusses (DSL+Telefonie) da vom Handy aus angerufen hat. Als er den Callcenterfritzen gefragt hat ob das mal schneller geht, schließlich kostet das Gespräch ja auch was kam die Antwort: "Sie rufen ja auch vom Handy aus an, rufen sie doch aus dem Festnetz an, das ist billiger" Schade nur das er da angerufen hat weil sein Telefonanschluss eben nicht ging! Den Schaden hat 1&1 innerhalb von vier Technikerbesuchen nicht beheben könne. Behoben habe ich ihn dann, die Leitung von der TAE zum Splitter war defekt. Ich persönlich ... | |||
| 37 - Steckdosenleiste fernsteuern per GSM/Telefon oder IP -- Steckdosenleiste fernsteuern per GSM/Telefon oder IP | |||
| Danke, aber ich habe mal gelesen, dass es verboten ist, direkt das Rufsignal von der Telekom für irgendetwas zu verwenden, was denen nicht gefällt, z.B. selbstgebaute Schaltungen. Darum dachte ich eben an ein zwischengeschaltetes Modem. Aber ist auch egal.
Inzwischen bin ich von einer ganz anderen Idee begeistert :
Ich kann vom PC die einzelnen Lan-Ports des Routers aktivieren und deaktivieren, wenn ich jetzt noch einen einfachen Switch an einen oder mehr Lan-Ports des Routers hänge, kann ich damit dann die einzelnen LEDs des Switches steuern. Jetzt wollte ich mir einen Photokoppler bauen, am besten so, dass der Switch nicht geöffnet werden muss, die vorhandene LED also weiter verwendet werden kann. Ich hab da auch schon was bei Pollin gefunden, das mir das ganze sehr vereinfachen könnte: die Art.Nr. 37-810044. Dieses Relais reagiert schon bei ca. 5mA und einer Spannung ab 1,5V und schaltet damit bis zu 5A bei bis zu 16V. Es würde mir reichen, wenn ich 12V schalten kann, an die 5A kommee ich nie ran. Jetzt würde mich noch die Verbindung zwischen dem Relais-eingang und ... | |||
| 38 - Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen! -- Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen! | |||
|
> Ein hochfrequentes Signal wird auf eine niederfrequente Übertragung > aufmoduliert Modulation ist etwas anderes. Bei einer Modulation wird ein Signal durch ein anderes zum Beispiel in der Frequenz (FM), in der Amplitude (AM), in der Phase (PM) oder .. beeinflusst. Hier liegt nur die Summe zweier Signale vor. ISDN / POST + ADSL > das hochfrequente wird via Hochpass rausgeholt - welche Spannung hat > es denn dann? In der Nachrichtentechnik spricht man meist von Pegeln bezogen auf den Bezugswiderstand, zum Beispiel in dbm 600 Ohm. Ansonsten muss ich mal die Spezifikation suchen. > Enthält das ISDN/Analogsignal noch den DSL-Anteil oder hat der > Splitter auch einen Tiefpass, sodass dies herausgefiltert wird? Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG): ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz. ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz https://forum.electronicwerkstatt.d.....93168 Ein Tiefpass ist eingebaut, ansonsten würde die Telephone das ADSL-Signal beeinfl... | |||
| 39 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 25 Jun 2008 20:24 geschrieben : Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzableiter installiert, ohne Überspannungsschutz. Willst Du mir jetzt allen Ernstes weiß machen, dass der Blitzableiter kontraproduktiv ist? In gewisser Hinsicht: Ja! Das Haus ist jetzt zwar äußerlich rundum gegen Blitzeinschlag geschützt, aber durch den fehlenden inneren Blitzschutz können Blitzteilströme jetzt über den Umweg übers Leitungsnetz schwere Schäden hervorrufen!
Zitat : Haus ist Bj 78, Fundamenterder sitzt mittig (TNC vom VNB), der Ableiter ist an allen vier Hausecken geerdet. Und h... | |||
| 40 - Telekommunikation telecom -- Telekommunikation telecom | |||
Noch verate ich die Lösung nicht
DSL-Proveider ist Telekom. Fernsehempfang über Sat digital. Wie gesagt, es lag nicht am Router, Splitter, Modem. Auch nicht an der Telekom und dem Provider. Zitat : Immer zu der Zeit wo es Probleme gab, gab es Störungen beim Fernsehgerät ( nur bei Videoquelle FBAS) sonst ok Mal sehen, vieleicht kommt jemand auf die Lösung. Ich habe einen halben Tag für die Fehlersuche und Fehlerbehebung gebraucht. Baldur ... | |||
| 41 - Telefonleitung anschließen -- Telefonleitung anschließen | |||
Unterstellt mir hier bitte mal nichts :sm4:. Wir nutzen VoIP, der Splitter und DSL-Router mit Modem sind an der ersten TAE im Haus angeschlossen. In die gehört sich auch der PA (vor Splitter), und die will ich ja nicht ersetzen. Vom Router (mit eingebauter VoIP-Station) führt dann eine Leitung UP im Leerrohr zu der Dose, an der das Telefon angeschlossen war: und da muss bzw. darf auch kein PA hin.
Zitat : Darüberhinaus hast du durch den Ausbau der Dose gegen deinen Vertrag mit dem Telefonnetzbetreiber verstoßen. Korrekt wäre es gewesen die Dose drinzulassen und die weiterführende Leitung an die Klemmen 5 und 6 anzuschließen Die Dose sollte aber nicht mehr gesehen werden. Und der Telekom gehört die erste Dose im Haus, wenn überhaupt. Evlt. auch nur der APL, das weiß ich nicht genau, muss aber hier auch nicht diskutziert werden. Ich habe eine flexible Leitung gewählt, da man d... | |||
| 42 - DSL -benötigte Technik? -- DSL -benötigte Technik? | |||
| Die Technik ist die eine Seite.
Wenn Du Dein Telefon etc. absteckst, kann man ein DSL-Modem auch ohne Splitter betreiben. Aaaaaaaaaaaaaaaber die andere Seite ist: Im Gegensatz zu den Internet-by-Call-Angeboten müssen sich Nutzer von DSL-by-Call bei dem gewünschtem DSL-by-Call-Anbieter anmelden! Internet-by-Call kann über die Telefonrechnung der Dt. Telekom abgerechnet werden, bei einer DSL-Verbindung ist das aus technischen Gründen nicht möglich. Und: Du mußt außerdem für den DSA-Anschluß als solchen einen Vertrag bei der DTAG abschließen, der (zusätzlich zu den nutzungsabhängigen Nutzungsdentgelten) ein festes monatliches Entgelt kostet. Außerdem wird ein einmaliges Anschlußentgelt fällig. Für all dies Geld bekommst Du bei alternativen Anbietern schon einen Komplettanschluß mit Flatrate!!! Fazit: Mal so testen is nich....
... | |||
| 43 - TAE Dose mit LSA Anschlusstechnik. Kabelbelegung -- TAE Dose mit LSA Anschlusstechnik. Kabelbelegung | |||
| Heißt du Telekom?
Falls ja darfst du die Leitung auf 1 und 2 anklemmen. Falls nein mußt du 5 und 6 verwenden. Alles andere (1' 2') würde zwar funktionieren, verstößt aber gegen die Vertragsbedingungen und technischen Vorschriften. Außerdem besteht eine Mithörgefahr am Zweitgerät. Bei einem DSL Anschluss kommt es beim parallelschalten von Geräten vor dem Splitter natürlich zu Verbindungsabbrüchen oder zum kompletten Zusammenbruch. Spätestens beim Telefonieren bricht die Verbindung ins Netz ab. Daher sollte man das auf alle Fälle vermeiden! 2 Adern in einer Klemme solltest du ebenfalls vermeiden. Übrigens, Kabel hast du da überhaupt keine, die liegen unter der Straße. Du hast eine Leitung und das was du da auflegst sind Adern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Mär 2008 16:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Mär 2008 16:24 ]... | |||
| 44 - Kabel an APL anschließen -- Kabel an APL anschließen | |||
| ok, danke
hab eben auch festgestellt, dass die neueren Splitter (ich glaub um 2001 rum war die Umstellung) von der Telekom ohne PPA geliefert werden, darum muss ich auf jeden fall eine TAE-Dose wo anbringen. Dann leg ich die Kabel schon mal und warte auf einen, der es anschließt
Vielen Dank ... | |||
| 45 - Fragen zum Splitter bei DSL Anschluß -- Fragen zum Splitter bei DSL Anschluß | |||
| Der Splitter?
Das kommt darauf an von welchen Anbieter du einen bekommst. Von einzelnen Splittern bis hin zu Komplettkisten mit eingebautem NTBA und ISDN-Telefonanlage gibt es da alles. Einige mit Schraubklemmen, andere ohne. Mein Splitter hat Schraubklemmen, der ist von der Telekom und stammt aus den DSL Anfängen. Die aktuellen der Telekom dürften auch noch Schraubklemmen haben, bei anderen Anbietern sieht es anders aus. Letztendlich hilft da nur ein Blick auf deinen Splitter. ... | |||
| 46 - 97 Volt auf Telefonnetz? -- 97 Volt auf Telefonnetz? | |||
| hi,
der Telekom Techniker hat wohl am "weissen Kasten" (KVZ = Kabelverzweiger) nen Übergangswiderstand beseitigt. In einem KVZ sind keine aktiven Komponenten, da die Hauptspeisung von der Vermittlungsstelle kommt. Soweit ich weiß, arbeitet ein UK0 mit 48Veff. (meine das son in Errinnerung zu haben). wenn da wesentlich mehr kommt, haut es Dir den Splitter um die Ohren oder zum. den NTBA. Mit der großen Entfernung kann schon vorkommen, das Uss unbelastet höher ist. Kennst Du bestimmt von einem Trafo. Hast Du die Spg. gemessen mit angeschl. Splitter und NTBA? gruß hologram ... | |||
| 47 - Telekommunikation ECI für D- Telekom DSL Splitter -- Telekommunikation ECI für D- Telekom DSL Splitter | |||
| Geräteart : Telekommunikation Hersteller : ECI für D- Telekom Gerätetyp : DSL Splitter ______________________ Hallo. Hab einen T-DSL Splitter (Model: BBAE 40202387-091DTB1), welcher den Kerko C1 als Defekt aufweist. Kapazität unleserlich, da Kondensator hochgegangen. Hab diesen Fehler nach Anbieterwechsel bemerkt, bin zu 1&1 gewechselt, den Splitter aber behalten. Nach zahlreichen missglückten Versuchen eine Internetverbindung aufzubauen bin ich am Splitter angekommen, um den richtigen Sitz der Stecker zu kontrollieren, woraufhin mir das Gerappele der Kapazität im Gehäuseinnerern aufgefallen ist. Aber vieleicht stell ich auch die falsche Vermutung auf. Danke im Voraus für Euer Interesse. ... | |||
| 48 - 2 adriges Kabel an Spitter alschließen ohne Klemmen ??? -- 2 adriges Kabel an Spitter alschließen ohne Klemmen ??? | |||
| Sicher dass er keine Klemmen hat. Ich habe vor 2 Monate noch einer bei einen Freund gesetzt (der er von der Telekom bekommen hatte) da waren noch Klemmleiste dran. Hat er keine Abdeckung mit einen Pfeil nach unten welche man runterschieben kann?
Machen Sie doch einfach mal ein Bild vom Splitter und Setzen es hier rein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 28 Sep 2006 20:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 28 Sep 2006 20:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 1 Okt 2006 0:52 ]... | |||
| 49 - ISDN Verkabelung -- ISDN Verkabelung | |||
| Hallo alle zusammen,
ich habe da ein mittelschweres Problem. Ich versuche am besten den ganzen Sachverhalt zu erklären und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. An unserer Hauswand (wo auch sonst)kommt die gute, alte Telekom mit dem Telefonanschluss an. Dieses Kabel (4 Adern) wurde von meinem Vormieter in den ersten Stock gelegt, wo er sein "Arbeitszimmer" hatte, von hier ging er mit 2 Adern wieder nach unten und verband die zwei Adern mit einem anderen Kabel welches im Erdgeschoß verlegt ist und einen Telefonanschluß im Wohnzimmer sicherstellte. Nun, dass war alles analog ... nu komm ich und schließe meinen Splitter und den NTBA an (im Arbeitszimmer, da hier auch mein Computer stehen wird) und möchte nun über die 2 verbleibenden Adern auch nach unten gehen, um dort ein ISDN-Telefon anzuschließen. Nun gibt es ja die Möglichkeit die Kabel direkt an den NTBA anzuschließen. Ich setze also die beiden Adern auf den Anschluß 1b und 2b und siehe da, meine ISDN-Telefon bekommt zwar Strom, aber keine Leitung (Amt). Kann ich die zwei Adern direkt an den NTBA anschließen???, oder muss ich die 2 Adern an einen RJ45 Stecker klemmen und in die vorgesehene Buchse stecken?? Wenn ja, wie ist die Belegung, wo muss ich die 2 Adern einstecken.... | |||
| 50 - PPA für TAE -- PPA für TAE | |||
| Danke nochmals für die Hinweise!
Inzwischen hat sich das erledigt. Es funktioniert jetzt alles wunderbar. Die Leitung war zum Zeitpunkt der Anfrage noch nicht freigeschaltet. Ich hatte durch die Symptome den Verdacht, dass das DSL-Signal bereits anliegt (stabile Modemverbindung war zeitweilig nur mit Splitter möglich). Dass ein PPA im Splitter steckt, wusste ich. Anektdote am Rande: Ich war gerade in der alten Wohnung, wo der Telefonanschluß z. Zt. noch besteht und bekam einen Anruf eines freundlichen Telekom-Mitarbeiters. Er wollte mir einen anderen Tarif aufschwatzen. Lohnt ja nicht mehr. Er wollte mich für den neuen Anschluß natürlich auch bewerben (Telefonanschluß, DSL etc.). "Alles schon vorhanden, bzw. beantragt, funktioniert aber noch nicht!". Der Mann war sehr hilfsbereit und stöberte in seinen Datenbanken herum. Als sich im Laufe des Gespräches für ihn herausstellte, dass der DSL-Kram von einem anderen Provider kommt, war es für ihn für einen Rückzieher zu spät.
Wir diskutierten dann noch etwas über den Terminablauf und einigten uns auf einen Stichtag, an dem es für mich angebracht wäre, ungeduldig zu werden und nachzuhaken. DSL kam vor diesem Stichtag. | |||
| 51 - VOIP, GMX, Telefonflatrate und Abrechnung? -- VOIP, GMX, Telefonflatrate und Abrechnung? | |||
| Söööö -
der DSL-Krempel mit Fritzbox, Internettelefonie etc. funzt soweit. Sogar trotz der etwas unterentwickelten Datenrate auf'm Dorf. Nun haben wir ein wenig rumgespielt und es tun sich Fragen auf. Die Fritzbox unterstützt 3 analoge Endgeräte (Fon1 bis Fon3). Auf Fon1 und 2 liegt momentan die originale Festnetznummer (Stammnummer) und auf Fon3 die erste zugeteilte Internet-Telefonie-Nummer. Zieht man den Festnetz-Anschluß am Splitter-TAE raus und ruft von Fon1 (Festnetz-Nummer) irgendwo an, telefoniert man logischerweise über's Internet. Funzt auch. Ist der TEA-Stecker drin, holt sich die Fritzbox bei Fon1 oder bei Fon2 das Amt über die Festnetzleitung und nicht über VOIP! Fon3 holt sich das Amt immer über VOIP. Bei GMX war was mit "Einrichten der Festnetz-Nummer für Internet-Telefonie" oder so ähnlich. Wie rechnet der denn nun ab? Holt er sich das Amt über Festnetz, zahlen wir dann noch an die Telekom?
Das würde bedeuten, dass man die Stammnummer für ausgehende Anrufe überhaupt nicht mehr benutzen sollte, oder wie nun? Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 4 Aug 2006 20:48 ]... | |||
| 52 - 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ? -- 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ? | |||
Hallo liebe Leute! Würde mich über eure Mithilfe freuen mein Problem zu lösen.Es geht um ein 4 Adriges ISDN-Kabel welche in meiner Wohnung unter der Auslegware liegt die verklebt und ca 6m lang ist, und ins Arbeitszimmer führt. Stecker sind nicht mehr dran, hab sie voreilig abgeschnitten. Im Flur ist jetzt zum NTBA und ISDN Telefon noch ein Splitter dazugekommen, da die Telekom uns nun auch DSL beschert hat. ISDN FritzBox musste einer DSL FritzBox Fon Wlan weichen welche, im Arbeitszimmer neben Computer und Analogem Telefon steht. DSL Box soll im AB Zimmer bleiben wegen der anderen Geräte, und Telefon im Flur auch. Alles läuft prima, allerdings mit 2 über der Auslegware verlegten Kabeln. Die müssen weg. Habe mir zweiten Splitter besorgt und besorge zur Not noch ein zweites NTBA. Wie also kann ich das alte Kabel nutzen (klemmen, anschließen)das ich die Auslegware nicht doch wieder lösen muss und noch ein Kabel dazu kommt. Für mögliche Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Gruß Olaf ... | |||
| 53 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. | |||
|
Hallo Spule5 Wie weit ist den die Vermittlungsstelle von dir weg? Perl meint, dass in der Leitung zum Splitter oder vom Splitter zum Modem nicht auf die Paarung geachtet worden ist. Fernmeldekabel: Link Sternvierer: Link Doppelader: Link Ein SNR von 2 dB ist sehr schlecht. 10^(2dB / 10dB) = 1,5 (Leistung) 10^(2dB / 20dB) = 1,3 (Spannung) Schaue mal, ob die Paare im Haus richtig verschaltet sind. Im Kabel der Telekom kann ich es mir nicht direkt vorstellen, ansonsten müsste es schon beim Prüfen aufgefallen sein. Zweimal den gleiche Fehler machen ist nicht gerade sehr realistisch. (Eine Leitung hat zwei Enden.) Ansonsten ist dein Anschluss nicht für ADSL-6000 geeignet. MfG Holger ... | |||
| 54 - Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? -- Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? | |||
Hi! Bin seit heute NetCologne User, nachdem ich vorher bei der Telekom war. Dem entsprechend wollte ich heute die neue Hardware einbauen. Das Problem: Der Techniker der Telekom hatte damals die TAE Dose überbrückt. Von dem Kabel, das aus der Wand kommt hatte er 2 Adern abgezwackt und diese direkt an der Platine des Splitters festgeklemmt. Somit wurde das Kabel von der TAE zum Splitter überflüssig. Wie baue ich aber nun die NetCologne Sachen ein? Laut Bedienungsanleitung soll ich eben ein Kabel von der TAE zum Splitter legen. Allerdings fehlen an der TAE ja nach wie vor die 2 Adern, die der Telekom Techniker abgezwackt hatte. Ich habe mich noch nicht getraut, die 2 Adern, die in den Telekom Splitter laufen durchzuknipsen. Zur Zeit kann ich zwar mit dem NetCologne Modem und dem Telekom Splitter ins Internet, das Telefon funktioniert aber nicht - die Leitung ist angeblich besetzt. Kann ich nun die 2 Adern einfach trennen und anschließend das TAE-Splitter Kabel benutzen? Oder muß ich mir einen Adapter löten, um diese 2 Adern mit dem neuen NetCologne Splitter zu verbinden??? Fragen über Fragen... dtal ... | |||
| 55 - Telekommunikation Telekom DSL-Splitter -- Telekommunikation Telekom DSL-Splitter | |||
Hallo Achim Warum hast du den überhaupt 3 Splitter? Ein Splitter ist ein rein passives Bauteil. Es ist eine Frequenzweiche, so ähnlich wie bei Musikboxen. Die tiefen Frequenzen gehen zum Telefon und die hohen Frequenzen zum ADSL-Modem. Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG): ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz. Die DTAG verwendet die unteren 32 ADSL(Asymmetric Digital Subscriber Line)-Kanäle zwischen 26 kHz und 138 kHz nicht, da dieser Bereich von ISDN belegt wird. Bei der Einführung von ADSL in Deutschland gab es diesen Breitbandzugang nur mit einem ISDN Anschluss. Dagegen wird in anderen Ländern die unteren Kanäle auch genutzt, was dazu führt, dass es 2 unterschiedliche Modemtypen gibt. Innerhalb der unteren Kanälen wird zwischen den beiden Modems die Kanalaufteilung verhandelt. ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz Für den analogen Anschluss POTS (Plain old telephone service) und für ISDN (Integrated Services Digital Network) wird vom Splitter die gleiche Bandbreite übertragen. Bei dem analogen Anschluss wird davon aber nur ein geringer Teil genutzt. (Bis 3.4 kHz) Was für einen ADSL-Anschluss hast du denn? (Datenrate) Wie lang ist das Kabel bis zu Vermittlungsstelle? (Schätz... | |||
| 56 - ISDN KAbel an Splitter anschliessen. -- ISDN KAbel an Splitter anschliessen. | |||
Hi, ich muß von Analog auf ISDN umstellen. Im Keller gibt es keine Dose, sondern ich muss die Adern, die aus dem Hauptanschlußkasten der Telekom kommen direkt in den Splitter montieren. Der Splitter ist von Versatel und bietet die Möglichkeit dazu. Wieviel Adern und welche muß ich jetzt in den Splitter "stecken". Die Gleichen, die für analog genutzt wurden? Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Gruß Olli ... | |||
| 57 - DSL angemeldet-und nun? -- DSL angemeldet-und nun? | |||
|
Ich gehe mal davon aus das du analoge Endgeräte hast da du diese Frage immer noch nicht beantwortet hast. Dann brauchst du eine Telefonanlage oder einen A/B Wandler an die die analogen Endgeräte angeschlossen werden. Ich würde eine Telefonanlage empfehlen, die kostet nur wenig mehr und hat mehr Möglichkeiten. Für den PC dann noch eine ISDN-Karte. Aber wieso überhaupt eine Nummer für den PC, der geht doch dann per DSL ins Netz und braucht daher keine Rufnummer. Oder soll der von außen angerufen werden? Ist denn ein DSL-Modem und eine Netzwerkkarte vorhanden um den PC an DSL anzuschließen? BTW: Von der Telekom hast du zusammen mit den Teilen (NTBA, SPlitter usw) auch eine Anleitung mit Installationsbeispielen bekommen. ... | |||
| 58 - Telekommunikation Telekom Splitter -- Telekommunikation Telekom Splitter | |||
| Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Telekom Gerätetyp : Splitter ______________________ Hallo Gemeinde wie prüfe ich am besten einen DSL-Splitter ? ich habe bei einem Bekannten ein Problem Anlog Anschluss und DSL ich bekomme über DSL einfach keine Verbindung , der Account beim Provider ist i.o Jetzt könnte es der Splitter sein, oder auch der DSL Anschluß von der Telekom. Wie komme ich weiter ? Danke frohe Ostern Geko 100 EDIT: Bild sollte jetzt gehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Mär 2005 23:20 ]... | |||
| 59 - Telefonleitung -- Telefonleitung | |||
| An den Anschluss im Keller darfst du eigentlich nicht ran, der gehört der Telekom. Wenn du DSL hast würde ein Telefon das parallel vor dem Splitter angeschlossen ist auch die Datenübertragung stören. ... | |||
| 60 - DSL läuft nicht! -- DSL läuft nicht! | |||
| Hallo,
also die Kabel werde ich richtig erwischt haben, denn ich habe einfach die beiden vom Telefonanschluß gekappt. Ich benutze Windows XP mit Service Pack eins, aber wie ich den Gateway konfiguriere habe ich keinen Plan. Werde jetzt erstmal alles im Keller testen und dann werde ich mal sehen. Den Tipp den Splitter mit dem Modem über Telefonkabl zu verbinden habe ich übrigens direkt von der Telekom. Müßte also klappen. Vielleicht kann ja noch einer was zur Belegung der einzelnen Pins sagen? Was ist denn mit Synchronisation und Verbindungsstatus gemeint? Der Weg zwischen Spliiter und Modem?... | |||
| 61 - Kabelreparatur -- Kabelreparatur | |||
| Warum installierst du den Splitter nicht mit in den Raum wo all deine Sachen rein sollen?
Dann brauchst du nur zwei Adern, die von der Telekom kommen, die steckst du in den Splitter, an den kannst du dann dein NTBA (ISDN) und dein Modem anschließen.... | |||
| 62 - telefon/sprechanlage verkablung -- telefon/sprechanlage verkablung | |||
Zitat : Bernddi hat am 6 Jan 2005 22:27 geschrieben : Hallo zuerstmal willst du von jedem zimmer aus telefonieren können mit je einem telefon oder willst du mit dem telefon wandern ?? im 2 ten fall reicht es die telefondosen hintereinander zu schalten im ersten fall brauchste ne analoge anlage !!! 2*2 reicht auch für isdn gruß Bernddi Argh, ein Elektriker am Telefonanschluss für das 2x2 könnt ich dich standrechtlich ... *Scherz* nein lassen wir das
Also Ringtopologie und mindestens 2x4x0,8 oder besser 3x4x0,8 verlegen, dann kannst du alles verwirklichen was das Herz begehrt, sprich ISDN wird im BUS-System durchgeschliffen, solltest du mal ne Analoge Anlage einbauen kannst du die Dosen alle einzeln Anfahren indem du in den Dosen weiter verbindest. Solltest du eine kombinierte Anlage oder z.B. einen internen und externen S0-Bus haben läßt sich das so auch noch machen, mit ... | |||
| 63 - Überspannungsableiter -Wohnungsschutz -- Überspannungsableiter -Wohnungsschutz | |||
| Folgendes ist innerhalb der letzten Tage vorgefallen :
PC mit Sql-Apache ist ausgefallen - lies sich nach aus- und wiedereinstecken sämtlicher PCI/AGP-Karten wiederbeleben , aber DSL-Modem (Original Telekom) sowie Videorecorder defekt . Sind Geräte der Schutzklasse II . Alle Geräte am gleichen Stromkreis angeschlossen ! Komischerweise sind Splitter und andere Geräte (zum Teil in Stand-By Betrieb unbeschädigt !?) Irgendwie Vermutung , dass Überspannung Schuld sein könnte ? Kann es sein, dass ein Gerät beim Fehlerfall die anderen Geräte mitbeschädigt ? Sollte dann als Feinschutz auf dem gleichen Stromkreis zwischen den einzelnen Geräten , also als Zwischensteckvorrichtung (Euro- oder Schukostecker) die jeweiligen Einzelgeräte untereinander geschützt werden ? Wie kann sowas bei Schutztklasse II Geräten funktionieren , etwa dass Feinschutz über Schutzleiter Überspannung ableitet ? Was kann ich zur Vermeidung tun ? Mittelschutz als Sockelgerät Hager/Dehn/Obo oder ähnlich paralell zu Verteilervorsicherung (hier halt nur LS-Schalter) installieren und Steckdosenleisten mit Feinschutz , sowie bei Einzelgeräten Zwischenfeinschutzstecker ? - hierbei habe ich keinerlei Erfahrungswerte bezgl. Hersteller und Preisen !? ... | |||
| 64 - Netzwerkleitung -- Netzwerkleitung | |||
| Vielen Dank!
Muss die Leitung Telekomdose - Splitter geschirmt sein? Ich verstehe das nun so: Telekomdose im Heizungsraum. Splitter im Heizungsraum, möglichst kurz angekabelt. Dann ISDN- und DSL-Leitung per normalem Netzwerkkabel ins Wohnzimmer, und da dann Modem mit Router, etc. und NTBA entsprechend anschließen. Vom Router weiter in die Zimmer oben. Das bedeutet also für mich jetzt, dass der Splitter nahe an der Telekom-Dose sein sollte, die beiden Ausgänge (DSL & ISDN) dann aber auch längere Kabel mitmachen, bis die dann wieder "bedient" werden? ... | |||
| 65 - Telekommunikation -- Telekommunikation | |||
| Danke danke Leute,
ob es erlaubt ist oder nicht ist mir eigentlich egal. Die Telekom, nur weil die Herr über Lage sind, können in meine Wohnung nicht zwei Dosen einbauen die nur als Weiterleitung dienen. Die Dose ist 4 cm dick und ein Schrank kann nicht bündig an die Wand rangestellt werden. Oder aber die Dose und die Kabel sind häßlich an der Wand zu sehen. Darum interessiere ich mich nur dafür ob es technisch möglich ist. Den Ursprungszustand kann man sehr leicht wieder herstellen. SO WAR ES: Aus der Wand im Flur kam das original Telekomkabel, 4 polig starr. Davon waren aber nur zwei Kabel angeschlossen in eine Dose. In dieser Dose wurde ein weiteres, selbiges 4 poliges, starres Kabel, wovon nur zwei angeschlossen waren, mit verbunden. Dieses Kabel ging über die Türzarge im Flur, durch die Wand durch, an der Teppichsockelleiste längs und im Wohnzimmer in eine Dose wo das Telefonangeschlossen wird. Also war die Dose im Flur nur eine Weiterleitung. SO IST ES JETZT (nach meinen Änderungen): An das original, starre, Telekomkabel habe ich ein 15 Meter flexibles Telefonkabel rangelötet. Das flexible Kabel habe ich unter die Fußleisten gelegt und die Dose im Flur entfernt. An das andere Ende des flexiblen Kabels werde ich die TAE D... | |||
| 66 - DSL Modem/Störung -- DSL Modem/Störung | |||
| Ja, danke.
Hab trotzdem alles verstanden bzw. gesehen! Also, die Verbindung zum Splitter ist nicht mit (geschirmter) Netzwerkleitung ausgeführt, sondern liegt mit in der Telefonleitung zu Dir nach oben. So wie es von der Dicke her aussieht ist das ne 2DA, d.h. kein Twisted-Pair, sondern ein (nur schwach verseilter) Sternvierer! Vermutlich sogar ungeschirmt (Telekom-Ware). Technisch ist das an sich zwar korrekt, d.h.zulässig, aber nicht besonders gut. Auch wenn die DA-Zuordnung darin korrekt eingehalten sein sollte, strahlt der schon deutlich mehr als ein sauberes, geschirmtes TP! Wenn es also nicht an einem defekten oder lumpigen NTBBA (DSL-Modem) liegt, ist Abhilfe wahrscheinlich durch ersetzen der Leitung durch eine geschirmte TP zu schaffen. Noch besser wäre es, den NTBBA nach unten zu versetzen und die Verbindung üner eine festverlegte zusätzliche Netzwerkleitung herzustellen. Aber ob sich der ganze Aufwand lohnt? Ich würde stattdessen dem NTBBA einen harten Netzschalter spendieren (z.B. schaltbare Steckerleiste davor) und nur bei tatsächlichem Gebrauch einschalten. Das spart auch noch Strom! ... | |||
| 67 - Telekommunikation -- Telekommunikation | |||
| Geräteart : Telekommunikation ______________________ Hallo, vielleicht kennt jemand zufällig folgendes Verhalten... Unser ISDN / DSL hat jahrelang einwandfrei funktioniert. Seit einigen Tagen beobachte ich aber folgendes "Phänomen", wenn ich das DSL Modem ausschalte gehen unsere Telefone (ISDN) nicht mehr... habe schon ein anderes Netzwerkmodem und Splitter probiert, daran liegt es aber nicht. Steckverbindungen habe ich auch gecheckt... und geändert wurde an der Anlage auch nichts. Der ISDN-NTBA hängt natürlich immer am Netz (grüne LED ist auch immer an). wäre ganz cool, wenn jemand einen Tip für mich hat!!! Seitens Telekom soll "alles in Butter sein". ...wünsche allseits einen schönen Abend. Gruß, Carsten ps. telefonanlage haben wir nicht...... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |