Gefunden für speaker for aiwark=0rs=c7gaesyde9e29cnr9uzc9h1g0o - Zum Elektronik Forum





1 - WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen -- WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen




Ersatzteile bestellen
  Für normale Menschen ist das Gerät völlig brauchbar. Nimm eine Steckdose die Port 80 verwendet, wie Tasmota. Oder eine ganz normale mit Cloud.
Und zu dem Preis wirst du die alte Alexa wohl auch nicht loswerden, der Nachfolger kostet aktuell gerade mal 23€, ich habe für die Version 3 damals 19,49 gezahlt.
https://www.mediamarkt.de/de/produc......html ...
2 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D
Geräteart : Receiver
Defekt : kein Ton
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KRF-V5030D
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Unser Setup: Stereo Regalboxen, Quelle: Samsung Fernseher über TOSLINK.

Schalet man das Gerät mit der aktivierten Anzeige "Speaker" aus und wieder an klacken die Relais durch. Kein Ton über Lautsprecher oder Kopfhörer, unabhängig von der Quellenauswahl. Schaltet man das Gerät mit der deaktivierten Anzeige "Speaker" aus und wieder an, so klacken die Relais nicht. Keine Reaktion beim Betätigen der Taste "Speaker" (Relais klacken nicht). Die Frontanzeige/ Panel reagiert auf jede Tastenbetätigung und zeigt den entsprechenden Zustand an, jedoch ohne Reaktion am Verstärker.

Besonderheit: Schaltet man das Gerät mit der aktivierten Anzeige "Speaker" bei der Quellenauswahl TUNER aus und wieder an, ist das typische weiße Rauschen über die Lautsprecher und Kopfhörer zu hören. Die Lautstärke ist hier aber vergleichsweise sehr leise und man muss schon ganz aufdrehen. Taste "MUTE" funktioniert, Taste "Speaker", wie oben beschrieben ohne Reaktion. Wechselt man die Quelle --> kein Ton, wechselt man die Quelle erneut auf TUNER -->...








3 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!
Hallo.

Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern.

Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben.
Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand.

Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz:



Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm...


Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt.
So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern?

Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d...
4 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy
Hallo,

zugegeben – eine etwas komische Idee, aber ich möchte gerne ein Helikopter Headset an einem 4 poligen 3,5mm Klinke Stecker betreiben.
Das Headset hat einen U174/U Sticker (7,13mm) und einen Lautstärkenregler an der Ohrmuschel.
Ich vermute die Pin-Belegung ist eine von diesen beiden:
Bild eingefügt

Sagen wir mal es wäre:
Tip: Mic -
Ring 1: Speaker +
Ring 2: Mic +
Sleeve: Speaker GND


Die Belegung an einem Handy ist laut Wikipedia (CTIA):
Tip: Links Audio
Ring 1: Rechts Audio
Ring 2: GND
Sleeve: Aux/Mic

Bei den U174/U gibt es scheinbar auch mehrere Belegungsmöglichkeiten – ich denke, das kriege ich raus.

Ich bin Elektronik-Leihe, deswegen weiß ich nicht, wie ich die CTIA und die U174/U Belegung jetzt zusammen bekomme.

Würde folgendes funktionieren?

CTIA U174/U
GND > Mic-
Left > Speaker +
Right > Speaker +
Mic > Mic +
GND > Speaker GND

oder sind die beiden Verkabelungen perse inkompatibel?

Es gibt wohl auch einen ...
5 - Akustischer Ton bei geöffneten Fenstern -- Akustischer Ton bei geöffneten Fenstern
Hallo!

Da meine 80jährige schon leicht demente Mutter leider immer wieder vergisst die Fenster im Winter zu schließen (teils ist sie dann eine Stunde in einem anderen Raum und kriegt es nicht mit), versuche ich dieses Problem zu lösen.

Problemstellung:
Ich plane Fensterkontakte mit einem Smart Home controller zu verbinden, der nach einer bestimmten Zeit (sagen wir mal 10-15 Minuten, die die Fenster offen bleiben können), ein Signal an einen Zwischenstecker sendet. Durch diesen Zwischenstecker fließt nun also Strom und ein daran angeschlossenes Gerät kann eine akustisches Signal abgeben. Wenn die Fenster wieder geschlossen werden, wird der Zwischenstecker über den controller ausgeschalten und das Gerät beendet die Signalabgabe.

Klingt eigentlich einfach, nur leider finde ich kein passendes Gerät, das ein passendes akustisches Signal in entsprechender Lautstärke abgibt in dem Moment in dem die Stromversorgung gegeben ist (also kein on-off button zusätzlich zu betätigen).

Idealerweise würde ich eine mp3 abspielen, die einfach einen selbstgesprochenen loop a la "Fenster schließen" abgibt. Ich denke dafür müsste ich aber etwas basteln anfangen, doch dazu fehlt mir derzeit die Zeit.


Folgende Voraussetzungen sind nötig: ...
6 - Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. -- Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher.
Irgendwie stehe ich auf der Leitung. Wieso müssen Rückspiegel Musik spielen können oder verstehe ich das falsch?
Früher hat man das Fenster geöffnet und man hat die Musik aus dem Innenraum in einer ordentlichen Qualität spielen lassen. In einem Spiegel passt ja auch nur eine kleine Quäke....

Oder Du machst es gleich richtig und montierst einen guten Druckkammerlautsprecher auf's Dach. Allerdings brauchst Du dann auch ein entsprechendes Auto dazu.
*** click mich *** ...
7 - Was für Anschlüsse sind das? -- Stereoanlage NS-4D Stereo Speaker Selector NS-4D Stereo Speaker Selector Switch
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Was für Anschlüsse sind das?
Hersteller : NS-4D Stereo Speaker Selector
Gerätetyp : NS-4D Stereo Speaker Selector Switch
______________________

Hallo zusammen

Die Stereoanlage meines Vaters ist hinüber. Wir wollen ihm jetzt eine neue kaufen. Er benutzt ein "NS-4D Stereo Speaker Selector Switch" um weitere Lautsprecher im Haus anzuwählen. Ich habe leider keine Ahnung und habe die Anschlüsse hinten am Gerät noch nie gesehen. Was sind das für Anschlüsse? Was muss die neue Stereoanlage haben um mit dem Gerät kompatibel zu sein?

Damit ihr wisst welches Gerät ich meine findet div. Ebay Aktionen wenn man bei Google danach sucht --> Hier.
(Ich weiss nicht ob man hier direkt auf solche Auktionen verweisen...
8 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30

Zitat : Wie bekomme ich die fehlenden Bauteilwerte raus (wie gesagt, Canton weiss sie nicht)
Das glaube ich nicht, da hatte nur jemand keine Lust die Unterlagen rauszusuchen.
Auch Teile können die u.U. liefern bzw. bei einem Ex-Kollegen hat man die kompletten Weichen neu bestückt, zu einem fairen Preis.

Canton hat überall Nummer statt Werte draufstehen, die stehen auch auf der Platine und im Internet gibt es diese Liste: https://audiokarma.org/forums/index.....0362/


1611 = 6.8µF/100v
3098 = 18µF/25vac
1168 = 2-025-06 = 0.25mH / 0.6 mm.
3257 = FK52-165-12 = 1.65mH / 1.2 mm. ...
9 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku Tauschen
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Bamster Pro
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe den ursprünglichen Thread aus versehen als geschlossen markiert. Hier noch mal der Text


Zitat : ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes.

Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen.

Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) si...
10 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku Tauschen
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Bamster Pro
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes.

Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen.

Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) siehe weiter unten auf der Seite, aber ich habe bisher keine Idee, wie ich das Gitter möglichst in einem Stück abbekommen könnte. Eventuell spielt die Kunststoffumrandung zwischen Gitter und Gehäuse eine Rolle. Ich habe schon mit verschiedenen Werkzeugen versucht zu hebeln, ab das sitzt alle bombenfest. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.

Gruß

Wolfgang
...
11 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Morjen,

Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden.

Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen.

Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen.

Die Note C1:


Und die Note A1:


@mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen.

Das Programm für die Tonleiter:

12 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, Protection ok
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Endstufe
Chassis : TA-N80ES
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

heute Nachmittag hat meine gute, alte Endstufe Sony TA-N80ES von einer Sekunde auf die andere den Geist aufgegeben, kam dann noch einmal für kurze Zeit und schweigt jetzt.
Das heißt, der Ton war plötzlich weg, kein Knacks, kein Knallen etc. Einfach weg.
Habe dann, um andere Fehler auszuschließen, eine ander Quelle am Vorverstärker gewählt (CD), dann Endstufe ein- und ausgeschalten etc. Dann ging es kurz nochmal. Ton war ok, keine Verzerrungen, nix. Alles wie es sein soll, um dann nach wenigen Sekunden zu verstummen.

Die Endstufe weist allerdings nicht den sonst für die TA-N80ES typischen Fehler auf, dass die Protection-LED rot leuchtet. Diese ist einwandfrei grün.

Am Signal vom Zuspielgerät, einem Denon AVR X6200W liegt es nicht. Kurz eine Mini-Endstufe vom Computer am Denon angeschlossen. Da kommt was.

An der Endstufe habe ich die Speaker dann mal an den B-Ausgang angeschlossen. Beim Umschalten zwischen den Ausgängen hört man die Relais klacken - aber nix.
Dann habe ich den Receiver mal an den anderen...
13 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Hmmm

Die Box ist nahezu immer an. Sie ist schon einige Jahre bei mir und wird viel genutzt.

Sie wird ausschließlich als Monitor genutzt oder um Musik zu hören. Nichts drastisches. Ich vermute eher, dass es der Dauereinsatz gewesen ist.


Nur zum Verständnis - woher wisst ihr anhand der Werte, dass es die Thermosicherung sein muss?

Welche Werte würden auf defekte Spulen oder anderes schließen lassen. Ist das eine eingebaute Sicherung, welche man auslöten kann/muss?

Kommt man da ran ohne den Trafo restlos zu zerstören?

Gibts es welche die nicht zerstört werden, sondern sich wieder zurücksetzen, wenn die Wärme abgekühlt ist.


Wie geschrieben es ist wohl der Dauereinsatz ...


Nochmal:

Was genau ist diese Thermosicherung? Ich kann ja mal das Gehäuse öffnen und reinsehen. Ausgenbaut ist er ja schon und das Gehäuse ist nur mit Krampen umgebördelt.

Aber ich muss wissen wie soetwas aussieht.


Edit:


no way ... also die Hülle ist Metall und in sich mit 4 Krampen zusammengebogen. Danach ist dann einfach nur der Trafo mit Mettallkern und alles ist in eine Art Lack gegossen - sieht nicht so aus als ob man da noch weiter vordringen könnte.

Zumindest müsst...
14 - Geräusche --    dB Technologies    Aktivbox
Oh ja, da fehlt was:

dB Technologies

Double Cone Two Ways Active Speaker

K82 Series

80W Max ...
15 - Was ist das für ein Lautsprechertyp? -- Was ist das für ein Lautsprechertyp?
Hallo,

ich brauche für einen Eigenbau MP3 Player einen kleinen Lautsprecher.
Der beim MP3 Modul mitgelieferte ist ein kleiner flacher, unterdimensioniert und hat zudem keinen schönen Sound, eher krächzend.

In der Mini-Musikbox von meinem Sohn ist ein kleiner Lautsprecher verbaut der mit meinem Modul auch einen guten Sound hat.
Kann mir jemand anhand der Fotos sagen was das für ein Typ ist damit ich etwas ähnliches suchen kann?

Danke





...
16 - Lautsprecherausgänge tot -- Receiver Yamaha Rx-V450
Hallo,

habe testweise die 2 Frontlautsprecher verbunden, und auch definitiv an die richtigen Anschlüsse.

Als Quelle habe ich meinen Ipod über einen Y-Stecker an den CD Eingang angeschlossen.

Also nur beim Ein- und Ausschalten klickt es bei meinem Receiver.

Auch wenn ich die Tasten "Speaker A" oder "Speaker B" drücke, hört man kein Klicken.

Bin mal anhand der Service Manual alle Schritte des Einstellungs und Diagnose Menüs durchgegangen, da konnte ich aber auch keinen Fehler feststellen.

Den Testton konnte man auch über Kopfhörer hören (Rauschen).

Ich meine, es hängt an den "Speaker Relays", die nicht schalten.

Werde den Receiver nochmal zerlegen und den Pfad von den Lautsprecherausgängen zurück verfolgen.

Gruß Tobias ...
17 - PC reparieren -- PC reparieren
Schau mal bitte nach, ob nach dem Drücken des Netzschalters die Lüfter im PC laufen bzw. sogar eine LED auf dem Mainboard aufleuchtet.
Solange im Computer kein Arbeitsspeicher steckt, sollte nichts auf dem Monitor erscheinen. Die Lüfter sollten jedoch auf jeden Fall laufen, auch die Festplatten und CD-Laufwerke sollten anlaufen, da Sie auch in diesem Falle schon mit Strom versorgt werden.
Laufen weder Lüfter, noch Festplatte und Laufwerke, so wird das Netzteil wohl hinüber sein.
Eigentlich sollte sich der Computer bei fehlenden Arbeitsspeicher durch Piepen (Morsecodes) bemerkbar machen. Das geht aber auch nur, wenn ein Lautsprecher ("Speaker") im PC angeschlossen ist. ...
18 - Ein Kanal kein Ton -- Receiver Pioneer VSX-D912
Geräteart : Receiver
Defekt : Ein Kanal kein Ton
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : VSX-D912
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen alten Pioneer in Betrieb und hatte dort als einziges Problem bis vor kurzem, dass ein Kanal von neun (der rechte Hauptkanal) nach dem Einschalten verzerrt war und erst nach undefinierter Zeit "normal" wurde. Ich habe getippt, dass ein Elko an Kapazität verliert oder ähnliches. Jedenfalls war die "Lösung", den Receiver einfach anzulassen, was auch ok war für mich. Nun habe ich Besuch gehabt, dieser hat den Receiver ausgeschaltet und nun fehlt mir der rechte Kanal komplett. Auch nicht verzerrt, es kommt nichts. Testweise rechts und links getauscht, Speaker in Ordnung. Nun frage ich mich, wie ich vorgehen kann. Ich habe mal vor 20 Jahren viel mit Elektronik gemacht, aber das weder gelernt noch studiert, ich bin nicht ahnungsfrei, aber kein Fachmann. Bin bereit den Fehler zu suchen, brauche aber Hilfe. Eigentlich am einfachsten wäre, wenn man Kanäle tauschen könnte, denn von den 9+1 "brauche" (benutze) ich nur 7+1. Das geht aber aus verschiedenen Gründen nicht. Wohl aber, TEILE von einem Kanal auf den andern zu ...
19 - Verb.kabel der Boxen zu kurz -- Lautsprecher Logitech Z-10
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Verb.kabel der Boxen zu kurz
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : Z-10
Chassis : schwarz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Kollegen !

Die Logitech Z-10 sind eigentlich PC-Lautsprecher und deshalb fest mit einem Verbindungskabel verbunden, das ca. 1,5 m lang ist. Siehe Fotos
Ich möchte diese Boxen jedoch in meinem Fitnessraum in einem größeren Abstand (ca. 3m) aufstellen.
Mir schwebt vor, das Verbindungskabel zwischen den Boxen einfach durchzutrennen, und mittels geeigneter Steckverbindungen zu verlängern.

Folgende Bezeichnung ist auf dem Kabel aufgedruckt:
AWM E200088 Style 20276 VW-1 80°C 30 V AWM I/II A/B 30V TRY Computer

Weiß jemand hier, (aufgrund der Bezeichnung, oder weil er die gleichen Boxen hat) wie viele Adern mit welchem Querschnitt dieses Verbindungskabel hat, und welche Steckverbindungen sich dazu gut eignen würden?

Oder würden sich andere, bessere Möglichkeiten anbieten? (andere Boxen - ich weiß - aber das lassen wir bitte mal außen vor)

Besten Dank im Voraus
W...
20 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Moin,

schaut mal bitte, was ich gerade beim Chinamann entdeckt habe Ich frage mich ja, wer für so schlechte Replikas in Optik und Funktion so viel Geld ausgibt.

Es schaut einfach scheußlich aus und ich nehme an, der Klang wird entsprechend sein. Das ist doch eine Schmach an unsere alten Ingenieure. Da werden sicher irgendwelche Leute die Geräte kaufen und später schimpfen, was es für einen Mist damals gab

Aber schaut selbst:

Klick mich

Klick mich

Klick mich ...
21 - Einschaltknacks -- Receiver Sherwood RX-2030R
Hallo Maou-Sama,

vielen Dank für die sehr schnelle und ausführliche Antwort, werde
dann die entsprechenden Bauteile überprüfen.

Die Gleichspannung an den Lautsprecherausgängen habe
ich schon gemessen und festgestellt, dass an dem Defekten,
direkt beim Einschalten ca. 4 - 5 Volt anliegen, aber
nur für einige Sekunden, wenn eben das Krachen im Speaker ertönt,
danach ist dann keine Spannung mehr messbar.

Ich melde mich auf jeden Fall und werde berichten, ob die
Fehlersuche erfolgreich war, kann jedoch auch etwas länger
dauern, weil nicht immer Zeit gegeben ist.
Schöne Grüße
Inktomi


...
22 - Ersatz wg. Altersschwäche -- Siedle HT401a-01
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ersatz wg. Altersschwäche
Hersteller : Siedle
Gerätetyp : HT401a-01
Typenschild Zeile 1 : 011853
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Kann mir jemand sagen, welches Busssystem bei meiner Siedle HT-401a zum Einsatz kommt. Meiner Meinung nach 4+n !?

Ich würde den Hörer in meiner Wohnung (Vermieter weiss bescheid!) gegen den FERMAX Citymax Basic 8044 austauschen.

Der hat laut Schaltplan, neben den Hörer und Lautsprecher-Anschschlüssen: 1 LOCK, 2 Speech Out (Mic), 3 Common, 4 Call, 6 Speech in (Speaker)

Schaltplan siehe: http://www.intercomsrus.com/handset.....t.pdf


...
23 - TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) -- TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik)
Jawohl, ordentlich Zeichnen!
Schaltplan, richt euch!
Zur Meldung die Augen links!
IC1A und IC1B sind jetzt vertikal in einer Flucht.
C5 und C7 sind jetzt in einer Flucht.
R1 um 90° drehen und mit C3 und C4 in einer Flucht hat Optisch für starke Unruhe gesorgt und wurde desshalb verworfen (eventuell weiss ich aber nur nicht wie genau du meinst).
C1, C2, C6 und C8 wurden nicht untereinander angeordnet, da müsste ich Umwege wegen der Lesbarkeit der Werte zeichnen.
GND zumindest vom R5 und R7 sind auf gleicher Höhe. (R5 nach oben verschoben)
Das "künstlerische" Zickzack am RL ist entfernt und RL ist durch Pins ersetzt und zentriert.
Den Klinkenstecker ist um 180° gedreht.
Schaltplan, rührt euch!
So, weiter mit den Fragen:
1.Ist das Poti richtig angeschlossen?
2.Mach ich mit der Klinkenbeschaltung nicht aus ner Stereoklinke ne Mono? (Was egal wäre, da ich ja auch nur einen einzelnen 4 Ohm Center-Speaker am Ausgang habe).

Noch was: ich hoffe ich werde hier nicht benotet, ich hab Prüfungsangst

Zeichnung vergessen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brownsvillain am 27 Jan 2015 18:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von:...
24 - links kein Ton mehr -- Receiver Yamaha Yamaha RX-V350
Geräteart : Receiver
Defekt : links kein Ton mehr
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : Yamaha RX-V350
______________________

Hallo!
Ich hab mich extra in eurem Forum registriert, weil ich hoffe das ihr mir helfen könnt :)!
Ich habe einen alten Yamaha RX-V350 Receiver (schätze 2003 oder 2004), der mir immer gute Dienste geleistet hat.
Seit ca einer Woche habe ich auf der linken Seite keinen Ton mehr . Weder am vorderen linken Lautsprecher noch am linken Surround Lautsprecher.
Sonst funktioniert alles einwandfrei und wie immer, nur diese beiden Lautsprecher sind komplett tot (rauscht auch nichts, einfach nur tot).
Es gab auch keinen Auslöser wie einen Stromausfall zum Beispiel.
Da ich technisch nicht sehr begabt bin, ist das einzige das ich bis jetzt versucht habe, ob ich iwas im Menü umstellen kann, hab aber nix gefunden, auch wenn ich auf Speaker Test gehe (wo jeder Lautsprecher nacheinander rauscht) passiert nicht.
Es liegt nicht am Lautsprecher selbst und nicht am Kabel (habe beides getauscht).
Auch habe ich nichts an der Anlage geändert, Fernseher, Boxen, Kabel etc sind gleich geblieben und es wurde auch nichts bewegt.
25 - Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte -- Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte
Relativ Kurz - Der Markt machts

Wenn du dich mit einem Oszi vor den Speaker setzt und natürlich eine Referenz-CD(DVD) verwendest , wo du entsprechendes Vergleichsmaterial findest , kannst du unter Umständen glücklich werden ,

Vieles darunter kannst du jedoch getrost unter Marketing ablegen .

Google mal nach Frequenzgang und Gehör.

Gruß Surf
...
26 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker?
Geräteart : MP3-Player
Defekt : Impedanzproblem am Amp?
Hersteller : Cat Helix
Gerätetyp : Tablet
Chassis : ?
______________________

Hallo,

ich bin in den letzten Tagen auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nur vage erklären aber leider nicht lösen kann. Der Hersteller kanns allerdings auch nicht.

Ich habe an meinem Computer einen Digitalverstärker der Firma SMSL (SA-50) im Betrieb. Der Kleine ist sehr puristisch (1x Cinch Input / Speaker Output), klingt supersauber und macht großen Spaß.

Wenn ich allerdings mein neues Tablet über die Kopfhörerbuchse damit verbinde, tritt ein seltsames Problem zutage: das Tablet unterbricht die Audioausgabe zu unregelmäßigen Zeitpunkten - es ist dann so, als hätte jemand auf die Pausentaste der Abspielsoftware gedrückt. Die Musik muss danach wieder von Hand gestartet werden.

Um auszuschließen, dass es sich um ein elektromechanisches Problem mit der KH-Buches handelt (die ist Klinke, 4polig, da zusätzlicher Mikrofoneingang), habe ich einen Adapter (Klinke 4polig auf Klinkenbuchse 3polig) zwischen Vorverstärker (Tablet) und Endstufe geschaltet.

Das Problem zeigt sich offenbar nur dann, wenn die Ausgabelautstärke des Tablets bei 100% liegt. Stelle ich das Tabl...
27 - Surround Ausgang kein Ton -- HiFi Verstärker Kenwood KRF-V8060D
Mögliche Fehler:
- Lautsprecher ausgeschaltet (Speaker-Taste)
- Mute aktiviert
...
28 - 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich? -- 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich?

Hello!

Ich habe in meinen Studio zwei Monitor Paare. Einen Paar:
http://www.thomann.de/at/genelec_8020_cpm.htm

ist schon an einen Subwoofer:
FOSTEX PM Sub:
Rated Output: 68W
Input Terminal: 6mm TS phone, RCA Pin
Input Sensitivity: 100mV
Input Impedance: 20k ohm or more
Output Terminal: 6mm TS phone, RCA Pin
Functions: Phase switch (0/180 degree), Cross-over adjustment (50/150Hz),
Volume control

Speaker Section

Type: Closed type acoustic suspension
Speaker Unit: 20cm cone type (simplified magnetically shielded)
Impedance: 8 ohm)

angeschlossen:

Ich würde gerne auch den zweiten Paar:
http://www.thomann.de/at/yamaha_hs_8.htm

in parallel an diesen Subwoofer anschliessen.
Ist es möglich, oder damit zerstöre ich meinen Subwoofer?
Danke für die Antwort! Michael.


EDIT: Links klickbar gemacht, unsinnige Zitatmarkierungen entfernt.

[ Diese Nachricht...
29 - E32, E54, E51 -- Wäschetrockner AEG P502766
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E32, E54, E51
Hersteller : AEG
Gerätetyp : P502766
S - Nummer : T56840R
FD - Nummer : 916 096 181 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi, ich brauche mal Euren Rat.
Ich habe einen AEG Lavatherm T56840R der seinen Dienst versagt.
Zuerst lief er sporadisch an und verrichtete auch, wenn er lief, seinen Dienst und nun läuft er nur noch manchmal an, aber das nur bis zum ersten Stopp der Trommel. Den Lauf in die andere Richtung macht er nicht mehr. Aber meist macht er Garnichts mehr, außer zu Klicken.
Im Servicemenü werden die Fehler E32 und E54 angezeigt.
Einen Servicetechniker hatte ich auch schon da, aber der meinte nach kurzer Suche, dass ich eine neue Elektronik und einen neuen Motor brauchte. Begründen konnte er es auch nicht wirklich, denn er war mit mehreren Fehlercodes überfordert und meinte dann doch lieber Verschrotten. Aber ein 4 Jahre altes Gerät will ich nicht so einfach entsorgen. Und da ich handwerklich nicht unbegabt bin, dachte ich mal ich schau mir das Teil, mit Eurer Hilfe mal an.
Einige Beiträge hier brachten mich auf die Kondensatoren des Motors. Die habe ich gemessen und der ein...
30 - Rote LED 6 x Blinken (SPE) -- LCD Sony Bravia S32A10E
Geräteart : LCD TV
Defekt : Rote LED 6 x Blinken (SPE)
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Bravia S32A10E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Schönen guten Tag !

Ich habe an meinem Bravia am Receaver Modul den Poti zum Einstellen des AGC Wertes ersetzt, da dieser auf einmal nicht mehr wollte. Danach hat alles wunderbar funktioniert nur habe ich leider nach dem einlöten des Receaver moduls vergessen die Abschirmung (Abdeckung) aufzusetzen. Also Receaver wieder ausgelötet, Abdeckung drauf, eingelötet und siehe da, TV geht an, kein sound, beim umschalten der Kanäle geht er aus und die rote LED blinkt 6 mal. Laut Service Manual bedeutet das Speaker Protection Error. Alle Kabel geprüft, Receaver neu gelötet, Lautsprecher geprüft. Der selbe Fehler auch bei nicht angelötetem Receaver, nur ohne Bild. Daher hängt der Fehler wohl irgendwo am Mainboard ? Vielleicht Software ? Bin für jeden Vorschlag dankbar !

Mit freundlichen Grüßen

Daniil Safarenko ...
31 - Plasma Speaker - MOSFET kaputt -- Plasma Speaker - MOSFET kaputt
Hallo

Ich habe nach dieseer Anleitung einen Plasma-Speaker gebaut:
http://www.instructables.com/id/Build-A-Plasma-Speaker/2/?lang=de

Zuvor habe ich den Transformator über den MOSFET mit einem Funktionsgenerator betrieben. Das hat auch auf Dauer wunderbar funktioniert.

Danach habe ich die Schaltung so wie auf dem Schaltplan aufgebaut.
Es hat dann auch kurzzeitig funktioniert, doch dann ging der IRF540 kaputt(d.h er schaltet dauerhaft durch).

Was könnte ich falsch machen?
Anbei mein Schaltplan, aus dem die Platine erstellt wurde.
(PS: im Schaltplan habe ich die Diode am IRF540 vergessen, aber sie wurde eingebaut)

...
32 - Relais Schaltspitzen im Signalweg dämpfen -- Relais Schaltspitzen im Signalweg dämpfen
Hallo,

ich muss hier zu Testzwecken ein LeistungsAUDIOsignal schalten ohne das beim an und Aus der Speaker zerftzt wird. Was kann ich da hinter das RElais basteln um den Knack zu kompensieren?

MfG
Phil ...
33 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio
Jaaaaa der Basslautsprecher....
Ich habe mir einen Wolf nach Ersatz gesucht und wirklich nichts gefunden. Bei dem oben genannten Visaton ist sicher auch der Magnet im Durchmesser zu groß.

Eine Reparatur kann man machen lassen.
Unter Speaker Repair Hannover könnt ihr Infos bekommen.

Ich habe 2 LS machen lassen. Einer geht noch, der andere kratzt nach einem Jahr schon wieder :-(.

Wer kennt einen passenden Ersatz???
...
34 - Schutzkreis wird aktiviert -- HiFi Verstärker Denon Hifi Verstärker
So bin einen großen Schritt weiter ...

Also vom Denon verstärker hat wohl der Rechte Kanal einen Defekt, denn der Schutzkreis wird nur aktiviert wenn der Rechte Kanal "lauter" gedreht wird, dabei ist es egal ob Speaker-Anschluss A oder B verwendet wird...

Was meint ihr was das für ein Bauteil eventuell sein könnte und lohnt sich eine Reparatur? ...
35 - Gitarrenamp: Yamaha Electone B-6E als Grundlage -- Gitarrenamp: Yamaha Electone B-6E als Grundlage
Liebes Forum,

ich bin technik affiner Musiker, und möchte nun eigenen Sound bauen. Ich nehme unter anderem mit Tondrahtrecordern auf, sodass es hier nicht um HiFi geht, nur um Individualität

Als Grundlage möchte ich den Verstärker, den V-Speaker sowie die spring reverb Einheit aus der Yamaha Orgel benutzen. Ich habe auch noch einen alten Electro Harmonix Mike Matthews Dirt Road Special Amplifier, dessen Platine ich gern mitverwenden möchte. Ich würde gern die Klangregelung, sowie die Effekte davon mitnutzen wollen, und das alles in einem Amp dessen Gehäuse ich selbst baue.

Mein erster Gedanke: der Gitarreneingang soll auf den internen Input des ehemaligen Orgelverstärkers gelegt werden, mit optional zuschaltbarem reverb der Orgel und auch der alten Lautstärkeregelung. Der interne output soll dann aber noch durch die Platine und den Phaser des Electroharmonix (dessen Verstärkerteil ich für die Ausgabe aber nicht nutzen will), bevor er am ursprünglichen Orgelspeaker ausgegeben wird. Am liebsten hätte ich alles eher otional zuschaltbar, als einfach hintereinander weg, und alles ausschliesslich über den Orgelverstärker ausgegeben.

Hier schon mal meine erste Frage: ist die Anordnung so überhaupt mögli...
36 - Lautstärke Poti teildefekt -- Stereoanlage   Philips    AZ 8404 /00
50 Ohm logarithmisch, stereo - das ist doch keine blaue Mauritius, egal ob man irgendwo einen Account hat. Du sollst Dir irgend eine Ausführung besorgen, an die Anschlüße Drähte dran löten und die anderen Enden der Drähte an die Platine. Das kann doch nicht so schwer sein.

Wieviele Speaker (?) hat denn die Kiste? Kommen die Bässe auch da raus, oder gibbet dafür extra Lautsprecher?

Ich bin immer mehr der Meinung, dass für "Boombox Turbobass" eine aktive Schaltung zuständig ist, die bei steigender Lautstärke immer mehr Bässe dazu zaubert und nu ist da was nicht in Ordnung.

Womit wird die Endstufe realisiert? Einzeltransistoren, IC (stereo oder zwei einzelne), dort dürfte auch einfach zu sehen sein, ob es für Bass eine extra Endstufe gibt?

Rafikus ...
37 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher   Logitech    Logitech-Speaker-System Z523
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil?
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523
Chassis : Laptop
______________________

Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop?

Hallo

Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523

http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523

die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung:

http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke

an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ...
38 - Laustsprecher-Kabel als Stromleitung? -- Laustsprecher-Kabel als Stromleitung?
Ich hab grad mal geschaut. Sind 2,5qmm

Die Kabel im Boden sind definitiv in Rohren, die Kabel in der Wand bin ich nicht sicher. Es wurde auf jeden Fall beim Hausbau 2010 alles vom Elektriker im Rahmen der Hausinstallatiion verlegt. Bei den Front-Speaker sind auf jeden Fall ca. 40 cm nicht im Rohr, den Schlitz hab ich nämlich selbst gekloppt um den Wandauslass etwas zu verlegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varta am 13 Apr 2013 19:25 ]...
39 - Voltcraft VC-5070 analog messgerät -- Voltcraft VC-5070 analog messgerät
Hallo,
Ich habe ein stück in Bazar gekauft. Es hat ein Fehler in on-board elektronik aber haupt elektromechaniker teil is gut.
Es sieht aus jemand versucht es reparieren vorher.
Bitte hat jemand dieses typ und konnte fotografieren eine PCB seite für mich? Ich wollte vergleichen ob die ICs sind nicht schlecht getaucht. Ich habe kein Schema gefunden. Mein PCB hat LF353 1x, TI I272C 1x, TL062C 3x, NE555 1x.

Picture of my PCB is here: PCB seite zu vergleichen
I'm not native german speaker ...
40 - Center Speaker -- Receiver Harmann Kardon AVR430
Geräteart : Receiver
Defekt : Center Speaker
Hersteller : Harmann Kardon
Gerätetyp : AVR430
______________________

Hi,
wie in der Topic schon beschrieben,gibt der Center keinen Ton mehr von sich.
Ich hab den H&K schon vor lauter Frust einem Reset unterzogen ,leider kein Erfolg.
Die Back LS laufen Ohne Probleme,also denke ich nicht,das es an der Endstufe liegt,im Center selbst hört man die ganze Zeit ein rauschen,hatte jemand schon mal dieses Problem und kann mir unter die Arme greifen?

Gruß Dennis ...
41 - Zeitverzögerung nach PIR-Signal an Soundmodul -- Zeitverzögerung nach PIR-Signal an Soundmodul
Hallo!

Für ein Kunstprojekt möchte ich eine Schaltung bauen, bei der über einen PIR-Sensor (PIR 13, ELV) ein Soundmodul aktiviert wird, welches dann Sounddateien (über einen angeschlossenen 8-Ohm-Speaker) abspielt.
Ich habe selbst null Erfahrung mit Schaltungen, allerdings hilft mir mein Vater, der sich gut auskennt.

Soundmodul + Lautsprecher sind bereits verbunden und funktionieren gut.
Mein Problem ist, dass sich das fragliche Soundmodul (MSM2 von ELV) beim Abspielen unterbrechen lässt, wenn ein neues Signal kommt. Außerdem muss der Schalter fürs Abspielen für mindestens eine Sekunde gedrückt werden, sonst passiert nichts (das Ausgangssignal des Sensors ist also zu kurz). Sounddateien werden höchstens 20 sek lang sein. Ein langes, ständiges Signal führt nicht zum Abbruch der Sounddatei.
Wie kann ich Sensor und Soundmodul verbinden, so dass das kurze Signal des Sensors in ein langes (z.B. 20 sek) für das Soundmodul verwandelt wird? Über einen Kippschalter oder NE555 vielleicht?

Ein anderes Problem ist, dass ich auch gerne möchte, dass das Soundmodul aufhört zu spielen, wenn der Sensor nicht mehr ausgelöst wird. D.h., jemand betritt den Raum, der Sensor wird ausgelöst und Track 1 komplett abgespielt, danach Track 2, Track 3 usw. - bis die Pe...
42 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
43 - Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? -- Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung?
Hallo,

ich habe folgende Ausgangssituation:

Ich habe einen Videospielautomaten aus den frühen 80ern.
In diesem Automat ist eine Platine mit dem Spiel eingebaut.
Auf dieser Platine ist ein Audioverstärker (Soundamp) integriert.
Es handelt sich in meinem Fall um einen NEC uPC1181H Baustein mit 10W Ausgangsleistung, wie er damals wohl auch in Autoradios zu finden war.
Mein Videospielautomat hat einen Lautsprecher, der mit zwei Kabeln an der Platine verbunden ist.
Auf der Platine ist ein kleiner Regler, zum Einstellen der Lautstärke.
Der Regler kann nur mit einem kleinen Schraubenzieher eingestellt werden.
Das Einstellen der Lautstärke ist natürlich etwas Gefummel, zumal die Platine hinten im Automat eingebaut ist.
Deshalb hatten nahezu alle Automaten damals vorne an der Kassentür ein Poti, damit der Betreiber einfacher die Lautstärke nachregeln konnte.
Das Poti war damals üblicherweise zwischen Platine und Lautsprecher und funktionierte also als Spannungsteiler.
Die meisten Spieleplatinen damals hatten aber keinen Brückenverstärker, sondern einen 'normalen' Verstärker, der auf Masse geht.

Meine Platine, ein Sonderfall mit extra Soundbums :), hat aber einen NEC uPC1181H, der ein Brückenverstärker zu sein scheint.
...
44 - Temporärer Fehler / 1 Kanal -- Receiver Technics SA-350
Geräteart : Receiver
Defekt : Temporärer Fehler / 1 Kanal
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SA-350
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, vor ein paar Tagen fing das Gerät an zu mucken. Das Display fiel aus und der Ton war weg. Nach Aus-/Einschalten ging es wieder, aber nach einiger Zeit kam der Fehler wieder. Die Ausfälle dauerten immer länger. Mit Kältespray habe eine Region identifiziert, nach deren Herunterkühlen Display + Ton wieder da waren. Wenn ich eine Diode auf der Preamp-Platine kühlte, war die Funktion gegeben, also habe ich die Diode ersetzt. Nun ging das Gerät über längere Zeit, allerdings hatte ich zum Testen zunächst nur an einem Kanal einen Speaker angeklemmt(Balance-Regler war entsprechend eingestellt). Nun habe ich den anderen LS angeschlossen und habe auf dem Kanal nur ein fieses lautes Brummen, auch bei voll heruntergeregelter Lautstärke. An dem Ausgang messe ich mit dem Multimeter ca. 33 Volt. Ich fürchte, der STK 2238 ist gehimmelt, oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Das Display ist übrigens inzwischen auch wieder zeitweise weg gewesen... Einen Schaltplan (ca. 15 MB!) gibt es hier:
45 - Manchmal kein Center-Signal -- HiFi Verstärker   Yamaha    DSP-AZ2
Geräteart : Verstärker
Defekt : Manchmal kein Center-Signal
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : DSP-AZ2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

selten, aber inzwischen immer öfter, gibt mein Center-Speaker auf einmal im Betrieb nichts mehr von sich.

Plötzlich ist - auch bei den DSP-Raumklangprogrammen, die das Centersignal aus einer Stereo-Quelle errechnen - von vorne nur noch das Signal der Hauptlautsprecher zu hören. Einzig ein komisches digitales Störsignal, das sich anhört wie ein halliges 'Patsch', das sicher nicht zur Musik gehört, ist manchmal als kurzes, einmaliges Geräusch zu hören. Auch bei der Einstellung von None in der Center-Auswahl, so daß das Center-Signal dann als Monosignal über die Hauptlautsprecher ausgegeben werden müsste, ist dann nichts mehr vom Centersignal zu hören. Auch ein Wechsel in ein anderes Programm kann den fehlenden Center-Anteil des Klangfeldes nicht mehr reanimieren.

Erst wenn ich das Gerät aus- und wieder einschalte (manchmal muß ich den Amp sogar von der Netzspannung trennen) ist der Center wieder da...?!? Woran könnte das liegen? Hat Yamaha vielleicht ein Microsoft-Betriebssystem im Verstärker, das sich von Zeit...
46 - Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung -- Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung
Geschaltet wird ein 5 V Laderegler der ein aktives Speaker System mit Accu speist und ein MP3 Modul das ca. 30 Files auf Knopfdruck abspielen kann. ...
47 - Kratzen und Gleichspannung -- HiFi Verstärker LD-Systems PA Verstärker
Miss doch mal mit dem Scope die verschiedenen Gleichspannungspotentiale im defekten Kanal durch und vergleiche sie mit dem intakten Kanal. Da prazzelt Gleichspannung im Speaker die mal auftaucht und wieder weggeht bzw. schwankt. Könnte ne kalte Lötstelle sein. Mal im Betrieb mit isoliertem Stab abklopfen . ...
48 - DTMF Decoder - Probleme -- DTMF Decoder - Probleme
Hallöchen

Ich bin nun schon ziemlich lange an einem Problem, dass sich einfach nicht zu lösen scheint...

Ich möchte gerne DTMF-Töne (Telefontastentöne) decodieren. Dazu verwende ich den MT8870DE IC. Das schema ist im prinzip folgendes:

http://www.boondog.com/tutorials/dtmf/decoder.pdf

Einziger Unterschied ist, dass ich vier LED's direkt an die Q-Ausgänge des IC's geschaltet habe. Also ohne den BCD-to-7-Segment converter und auch ohne die 7-Segment-Anzeige.

Zum testen verwende ich eine Basic Stamp 2e mit folgendem code:

Code :
49 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D
Geräteart : Receiver
Defekt : kein Ton
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KRF-V5030D
Chassis : schwarz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zuerst einmal: Ich habe folgenden Thread durchgelesen, der mir aber nicht weiter hilft. https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Mein Receiver fing vor einigen Monaten damit an, sporadisch keinen Ton zu produzieren. Hatte ich ihn dann für einige Zeit mit dem Netzschalter ausgeschaltet, funktionierte er danach wieder.

Seit vorgestern aber hilft das nicht mehr weiter. Der Fehler betrifft alle Eingänge. Die Lautsprecher sind in Ordnung. Auch am Kopfhörerausgang kommt nichts mehr an. Wenn ich die Taste "Speaker" drücke, höre ich die Relais schalten. Ich habe das Gerät schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und auch die Funktion "Monitor" ist nicht aktiv.

Kann mir vielleicht jemand helfen und mir einen Tip geben, wo ich suchen muss? Würde mich äußerst ungern von meinem treuen Begleiter trennen.

Gruß
elbeko ...
50 - Pegelanpassung (Kopfhörerausgang auf Line-in-Pegel anpassen) -- Pegelanpassung (Kopfhörerausgang auf Line-in-Pegel anpassen)
Freunde des guten Tons,
die Tonqualität von Flachbildschirmen ist generell suboptimal. Ich möchte die Tonqualität meines UE37C6000 über Logitech z323 Aktivlautsprecher verbessern. Der UE37C6000 verfügt leider nur über einen digital audio out (otical) bietet aber leider keinen analogen line-out. Bislang nutze ich den Kopfhörer-Ausgang, der aber naturgemäß fehlangepasst ist (zu hoher Pegel für den line-in der Aktiv-Speaker. Den wesentliche Mangel im Klang stellen dabei die fehlenden Höhen dar, die über den Kopfhörer einwandfrei rüberkommen - im Signal also beinhaltet sind, von den Aktivboxen aber nicht rübergebracht werden.
Hat jemand einen bezahlbaren Lösungsansatz für das Problem?
Kann eine Pegelanpassung des Kopfhörersignals auf Line-in-Pegel überhaupt durchgeführt werden - und wie kann so etwas aussehen? Für Lösungsvorschläge bin ich dankbar.
Gruß
hugbe

...
51 - Tonqualität -- LED TV Samsung UE37C6000
Geräteart : LED TV
Defekt : Tonqualität
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE37C6000
Chassis : UE37C6000RWXXN
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Freunde des guten Tons,
die Tonqualität von Flachbildschirmen ist generell suboptimal. Ich möchte die Tonqualität meines UE37C6000 über Logitech z323 Aktivlautsprecher verbessern. Der UE37C6000 verfügt leider nur über einen digital audio out (otical) bietet aber leider keinen analogen line-out. Bislang nutze ich den Kopfhörer-Ausgang, der aber naturgemäß fehlangepasst ist (zu hoher Pegel für den line-in der Aktiv-Speaker. Den wesentliche Mangel im Klang stellen dabei die fehlenden Höhen dar, die über den Kopfhörer einwandfrei rüberkommen - im Signal also beinhaltet sind, von den Aktivboxen aber nicht rübergebracht werden.
Hat jemand einen bezahlbaren Lösungsansatz für das Problem?
Weiß jemand, wo man im Gerät das Signal ggf abgreifen kann und hat den passenden Schaltplan hierzu?
Für Lösungsvorschläge bin ich dankbar.
Gruß
hugbe ...
52 - kein Ton mehr -- HiFi Verstärker Lepai LP-2020A+
wie kann man denn hier beiträge editieren, ich find den knopf nicht

ich habe eben noch etwas rausgefunden

hab jetzt alles nochmal angeschlossen: speaker, mp3 player, batterie.


wenn ich den verstärker jetzt für 0,5sek ausschalte - die LED´s sind noch nichtmal ganz aus - und dann wieder an. kommt für 0,1sek sound aus den boxen. dann machts klack und kein sound mehr da.

das geht alles so schnell, es ist schwierig das alles festzuhalten.


also ich als laie würde sagen das relais (das schwarze kästchen ist doch ein relais oder?) ist daran schuld.

http://www.abload.de/image.php?img=relaiszqelz.jpg

kann man das relais überbrücken um es zu testen?


mfg chris ...
53 - Kein Ausgangssignal -- HiFi Verstärker Denon AVR 2802
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ausgangssignal
Hersteller : Denon
Gerätetyp : AVR 2802
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem Denon avr 2802:
Das gerät schaltet ein und "unmuted" auch die Kanäle aber ich bekomme keinen Ton.(Standby leuchtet und leises klicken)
Ich habe es geschafft noch ein wenig Sound aus dem Tuner zu bekommen --> aber nur unter folgenden Bedingungen:
-Tuner ist vorab gewählt und auf Stereo oder Direct gestellt - dann wird das Gerät mit der Fernbedienung aus und wieder an geschaltet. Jetzt ist leise Radio zu hören - allerdings kann das Signal nicht lauter oder leiser gemacht werden. Wenn ich jetzt z.B. auf DVD schalte und wieder zurück auf Tuner kommt kein Sound...

Die Lautstärkeneinstellung wird auch gespeichert (aber bringt ja leider nichts)

Ich habe schon einen Hardware-Reset durchgeführt (SPEAKER A und B beim einschalten halten bis das Display 3x Blinkt) aber das hat leider auch nichts gebracht.

Hat jemand eine Idee - ich würde den Denon Verstärker gerne behalten bzw. reparieren...

Vielen Dank
FAB ...
54 - Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm -- Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm
Erstmal tausend Dank für die schnellen Antworten

Die überlegung mit der Spearaten Versorgung hatte ich auch im Kopf... naja 4 Accus mehr oder weniger spielen dann auch keine Rolle mehr xD
Immerhin laufen die Augen mit den 3 Eneloop locker 12 stunden und mehr.
Des Modul soll nicht dauerhaft betrieben werden... soll zwar ständig eingeschaltet sein, aber kommt halt nur was wennsch auf nen Taster drücke (...aber drücke sicher viel xD)

Dass 1 Watt so laut ist habsch mir nicht wirklich vorstellen können, aber dann versuch ichs erstmal ohne Verstärkermodul xD
Den Speaker habsch momentan oben an der Maske... sprich so Stirnhöhe. Denke muss ausprobieren obs mir selbst dann zu laut wird unter der Maske. Bin leider platzierungstechnisch etwas beschränkt, weil ich 1. äusserlich nichts am Kostum haben will und kann was nicht authentisch(Vorlagengetreu) ist und 2. weil ich schon wert darauf lege dass der Sound von meiner Kopfregion kommt und nit aus der Gürtelhöhe ( 8
Aber aber danke für den Wink xD

Ähm... was des Copyright betrifft... sicher nit so ganz von der hand zu weisen. Allerdings kenn ich genug leutz mit anderen Kostümen zum selben Thema mit ähnlichen Gimmics... selbst bei den größten Kostüm-C...
55 - Endstufe schaltet auf Protect -- HiFi Verstärker   SPARC (KMT)    PA-Endstufe
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufe schaltet auf Protect
Hersteller : SPARC (KMT)
Gerätetyp : PA-Endstufe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo.
Ich habe hier eine SPARC SA2001 auf meinem Tisch stehen, gebaut von KMT, Class H-Endstufe (+-132V und +-56V).
Bei der Endstufe funktioniert der eine Kanal nicht einwandfrei.

Fehler:
Wenn der Ausgangspegel bei etwa 40V liegt, schaltet dieser Kanal auf einmal auf Protect.
Nach Reduzierung des Pegels schaltet das Ausgangsrelais wieder ein.
Bemerkung: Es ist keine Last angeschlossen. Die Endstufe ist sozusagen im Leerlauf. Gleiches Problem tritt aber auch mit Last auf.
Wenn ich das Ausgangssignal vor dem Relais abgreife und auf einen Speaker gebe, hört man keinen defekt.
Auch das Oszi zeigt einen recht sauberen Sinus, abgesehen davon, dass die Endstufe auf irgendeine Weise schwingt.
(Extrem hochfrequent)
Das Schwingen tritt aber ab und an auch bei dem anderen Kanal auf, sowie bei anderen Endstufen der Serie. Den OP hab ich auch schon getauscht.
Die Schutzschaltung die abschaltet ist soviel ich weiß die Kurzschluss-Schutzschaltung.

Habe hier mal den Schaltplan, vielleicht kann jemand etwas finden.
Die gel...
56 - Gerät tot, re Lautsp verzerrt -- LCD Sony KDL-46W4500
Geräteart : LCD TV
Defekt : Gerät tot, re Lautsp verzerrt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL-46W4500
______________________

hallo,

unser LCD Sony KDL-46W4500 zeigt seltsames verhalten

1.
nach ca 45-60m beginnt der rechte lautsprecher langsam zu verzerren.
irgendwann wirds richtig unschön. nach einem kaltstart ist es wieder normal.
wird der sound per kopfhörerkabel an die stereo-anlage ausgegeben,
verzerrt nix. also problem im gerät mit dem eingebauten speaker.

2.
der sony ließ sich nicht mehr einschalten. das gerät war tot. netzkabel gezogen,
alle Peripherie geräte ab, andere steckdose....tot. kein licht nix einfach tot.
zig mal probiert. nix. tot.

nächsten wollte ich den kabelwust wieder ordnen und steckte auch das sony gerät wieder ans netz. plötlich geht es wieder.???? was ist das?

das gerät war nun beim kundendienst (5 jahre garantie-saturn - Gerät ist 2einhalb jahre alt)und kam die tage zurück, ohne das irgendetwas gemacht wurde. die fehler seien nicht aufgetreten.

was nun? danke


tom ...
57 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter
Hallo Mathias,

sorry, natürlich Wirkleistungsfaktor und nicht Wirkungsgrad.

Im Handbuch vom Verstärker steht, es müssen mindestens 2 Ohm anliegen. Die entsprechende Leistungsangabe im Handbuch lautet P_out > 200 W, für 4 Ohm ist die Leistung mit P_out > 300 W angegeben, falls man einen externen Speaker anschließt. Auf der Rückseite des Gerätes steht P_out = 250 W.

Ich habe eben mal mit einem Multimeter den Widerstand am Kabel zum Lautsprechercabinet gemessen, als Messwert habe ich 4.3 - 4.6 Ohm erhalten.

Den Wechselrichter habe ich noch nicht gekauft, daher kann ich daran auch nichts mit 'nen Multimeter messen. Wofür rätst Du mir, den Eingangsstrom am Wechselrichter zu messen?

Mark ...
58 - eingeschränkte Funktion --    ELV    Bausatz MP3 Modul MSM 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : eingeschränkte Funktion
Hersteller : ELV
Gerätetyp : Bausatz MP3 Modul MSM 2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe mitlötenden,
habe mir vor ein paar Tagen aus Leer ELV ein MP3 Sound Modul MSM 2 gekauft. Es besitzt ein SD Micro Kartenslot und man kann über 10 außenliegende Taster direkt 10 MP Dateien anwählen.

So weit so gut, also zusammengelötet ausprobiert mit 8 Ohm Speaker an der integrierten Endstufe ,funktioniert bestens.

nun verlangte meine Anwendung den Abgriff des Ton Signals am NF Ausgang und nicht an der integrierten Endstufe. Also NF abgegriffen (Stereo mit Masse) und in den Eingang eines aktiven Computerspeakers der mit integriertem Accu ausgestattet ist angeschlossen.

Hat auch Top funktioniert. Beide Teile , Aktiv Speaker und Modul versorge ich von einem 5 V Regler 7805 mit 5 V. Da ja der Speakeraccu auch die 5 V benötigt zum nachladen ,wollte ich als nächsten Schritt die 5 V an den Aktiv Speaker anschließen. Das habe ich dann auch gemacht alles richtig gepolt und angeschlossen. Dabei zeigte das Modul dann direkt die rote LED als Fehlermeldung und es gab auch erstmal keinen Ton raus. 5V am Speaker wieder ausgesteckt, es läuft wie...
59 - Feldstärke-Messgerät selber bauen? -- Feldstärke-Messgerät selber bauen?
Das ist schon ziemlich interessant, was da alles strahlt, kann es sein dass ich da auch reine Magnetfelder "höre"?. Schöne Sache jedenfalls mit dem Amp, ist übrigens auch als Leitungsfinder geeignet wenn man direkt an die Wand geht. Allerdings würde ich doch gerne was kleines selber bauen, mir gehts ja auch um die Freude am Basteln und den Lerneffekt. Einen einfachen NF-Verstärker kann ich ja mal versuchen mit wenigen Bauteilen aufzubauen, so lerne ich auch sicher am meisten. Wenns dann nicht klappt werde ich einfach hier wieder fragen, danke nochmal.

Beim Git-Amp ist fällt mir aber noch was anderes ein, was mich seit ein paar Jahren schon umtreibt: In Abständen von etwa 15-30min höre ich bei angeschaltetem Amp ein leises, aber doch deutliches Tuten im Speaker, so wie von einem Telefon, zuerst ein längeres, wie Freizeichen, dann kürzere wie Belegtzeichen, aber doch nicht ganz, der Rhythmus ist etwas anders. Das gleiche habe ich auch an meiner Stereoanlage schon gehört (leiser), und es ärgert mich, nicht zu wissen woher das kommt.
Kann sowas rein theoretisch auch über die Steckdose kommen, wenn beispielsweise ein Telefonkasten am Hausanschluss irgendwie einstrahlt? (Keine Ahnung ob sowas technisch möglich ist...
60 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher   Cambridge Soundworks    DTT22000
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Lautstärke ändert sich sponta
Hersteller : Cambridge Soundworks
Gerätetyp : DTT22000
______________________

Ich habe hier ein etwa 8 Jahre altes 5.1 Speaker System von Creative Labs bzw. von Cambridge Soundworks und bei diesem ändert sich die Gesamtlautstärke zufällig, mal lauter und dann mal wieder leiser.

Mich würde jetzt mal interessieren woran das genau liegen könnte.
Ich tippe mal an eine nicht mehr richtig funktionierende Spannungsversorgung.
Aber welche Bauteile kämen dafür in Frage?
Könnte es z.B. an alternden Elkos liegen?


Die Lautsprecher haben vor ca. 7 Monaten noch perfekt funktioniert, aber jetzt ändert sich halt wie beschrieben spontan und zufällig die Gesamtlautstärke und das nervt dann halt schon, wenn man darüber Musik hören oder einen Film sehen möchte.


EDIT:

Ich habe jetzt hier mal etwas gefunden, daß etwa das gleiche Problem umschreibt.
Demnach könnte es auch am Potentionmeter des Gesamtlautstärkeregels liegen.
Meine Frage ist aber nun, wie kriegt man das am besten raus ob der Potentiometer noch fehlerfrei funktioniert?

61 - Störgerräusche -- Autoradio Hifonics Verstärker
..da du leider kein Oszi besitzt:

Line-Input (NF-Eingang des Verstärkers) gegen Masse (einfach kurzschliessen)

Level Regler aufdrehen, bis das Pfeifen wahrnehmbar ist.

An den Anschlussklemmen Speaker-out Messgerät anschliessen
(AC, Frequenzmessung)

Frequenz an PIN6 und PIN7 messen (PIN6 dürfte in den 100kHz-Bereich gehen)

...
62 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker   Sony    DAV-S880
Geräteart : Verstärker
Defekt : 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst.
Hersteller : Sony
Gerätetyp : DAV-S880
______________________

Hallo zusammen wollte nur mal kurz nachfragen ob meine Rechnung so richtig ist.

ich habe von Sony ein 5.1 System und möchte mir gern einen Receiver holen zwecks HDMI anschlüsse.

Der Receiver hat 7x 160W Sinus bei 4-16 Ohm.

Die Lautsprechen von Sony haben 100W bei 3 Ohm.

Laut meiner Rechnung müssten für die Boxen folgende Werte gelten.

3 Ohm bei 100 Watt 5,78A bei 17,32V währe also maximal Wert.

für den Verstärker wären dann

4 Ohm bei 160 Watt 6,32A bei 25,30V

Demnach kann ich die Boxen doch ohne Probleme an den Verstärker hängen da die maximale Last von 6,32A pro Kanal ja nicht überschritten wird.


Stimmt meine Rechnung?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 12 Dez 2010 16:54 ]...
63 - nerviges brummen(Brummschleife) bei Verwendung von Uher UMA-200 mit Vorstufe -- nerviges brummen(Brummschleife) bei Verwendung von Uher UMA-200 mit Vorstufe
Die Vorstufe (Lexicon MC-1) und Endstufe (Uher UMA-200) für die 2x Passivsubwoofer sind per Cinchkabel angeschlossen also asymetrisch. Die dazugehörige Rotel (welche nun wieder im Urzustand ist...) auch per Cinchkabel für die 5.0 Speaker.

-Edit von sam2: überflüssiges Vollzitat entfernt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 30 Nov 2010 15:15 ]...
64 - 2.1 System im Eigenbau -- 2.1 System im Eigenbau
Soll das auch nach etwas klingen oder nur Lärm erzeugen.
Für letzteres wäre eine Vuvuzela zu empfehlen.
Da bist Du deutlich unter den erwarteten Kosten.

Im Ernst.
Wenn Du etwas basteln willst das auch Bumm macht, dann musst Du Deine Vorstellungen korrigieren.

Zu den ausgewählten (pseudo)HiFi-Teilen sage ich einmal gar nichts, außer das es rausgeworfenes Geld ist. Wenn ich schon diese Piezoquietscher sehe -

Klar kannst Du es mit den erwähnten Teilen bauen, dohc wie Mr.Ed es Dir vorgerechnet hat klappt das nicht.
Im übrigen wird es nachher ein langes Gesicht geben weil die Erwartungen nicht erfüllt werden können - Schade um die Arbeit und das Geld.


Willst Du etwas Partytaugliches das Dir nicht verreckt und laut ist dann schaue einmal bei Electrovoice nach.

Leergehäuse für richtiges Bumm hier:
http://cgi.ebay.de/Electrovoice-Eli.....283db


65 - Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher? -- Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher?
Hallo!

Ich wollte dem ersten Beispiel auf dieser Seite folgen und auf meinem Steckbrett einen Oszillator mimen... Soweit so gut, mit meinem Piezoscheibchen krieg ich auch gewünschte Töne.

http://milkcrate.com.au/_other/sea-moss/

Mit meinem kleinen 5 Watt (4 Ω) Speaker allerdings nicht: leises Summen, kein Ton. Kaputt ist er nicht, alles richtig "verkabelt"... Woran habe ich nicht gedacht?

Danke im voraus..!

-Jonas ...
66 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher
Hallo,
bevor meine alten Lautprecher im Keller verstauben, dachte ich mir, ich könnte sie eigentlich zum Fernsehen und für den Laptop verwenden.

Die Lautpsrecher habe ich zusammen mit einem Stereoverstärker zusammen bekommen, sie wurden auch zusammen verwendet.

Hier erstmal die Daten:

Lautsprecher:
4 Ohm
110 Watt nominal
150Watt music

Stereoverstärker:
Pioneer SX-304 RDS
bei den Lautprecheranschlüssen steht hinten: 8Ω ~ 16Ω / speaker

Jetzt war ich etwas verwirrt. Darf ich die Lautprecher überhaupt mit der Anlage verwenden? Ich habe beides zusammen vor einiger Zeit geschenkt bekommen.

Ich hätte noch einen Lautsprecherumschalter rumstehen. Dieser besitzt zwei Lautsprechereingänge (links/rechts) und vier unabhängig voneinander schaltbare Stereo-Ausgänge. Nützt mir dieser irgendwas? Steckt da eine Elektronik drin, die das mit der Impedanz vielleicht automatisch regelt? Seine Bezeichnung:
67 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern
Hallo, hoffentlich haste die Endstufe nicht neu gekauft, inner Bucht bekommste sowas für unter 20 Eu. Der EV 15B (L) ist da PA Lautsprecher bedingt für tiefe Frequenzen ausgelegt. Gerade die alten EV 15ner brauchen ein nicht gerade kleines Gehäuse um in der Frequenz runterzukommen. 38*38*38 kannst du schon mal vergessen und in der Form gibts da nichts zu verändern sonst geht dein Speaker nicht mehr rein ;-). Da hart aufgehängt und nicht für viel Hub ausgelegt wirst du am besten noch mit Bassboost schnell die Schwingspule aufschlagen lassen. Mein Tip, stell den EV in die Bucht und ersteiger dir vom Erlös einen Autosub entweder mit Gehäuse oder ein Chassis bei dem die Parameter bekannt (daraufhin Gehäuse bauen) sind und du hast wirklich mehr davon. Und lass den schönen Elektrovoice weiter leben ;-).

Hier mal ein bischen lesen und das Proggi zum berechnen ist auch spitze.
http://www.selfmadehifi.de/tsp.htm

LG Stefan ...
68 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher
Was ich nicht verstehe, ist wie man über die normale Soundkarte (Mikrofon, Input, Output) Suroundsound bekommen kann, also richtigen.
Ich meine, da gibt der PC doch nur Links und Rechts aus. Auch wie man über 2 Chinch EIngänge Surround SOund bekommen soll, erschließt sich mir nicht so ganz. Nunja, vielleicht bekam ich nicht unbedingt über Scart(danke für die verbesserung :)) Surround Sound, aber auf jeden fall Sound über alle Lautsprecher. WEiß nicht mehr so genau.
Hab jetzt einen Playstation Adapter genommen um es via Scart anzuschließen. geändert hat's nichts, außer das der Ton jetzt über AV2 kommt.

Hier mal ein paar Bilder dazu.
Einmal die Anschlüsse am DVD Player
Dann die Anschlysse der Lautsprecher
und dann meine Surround Sound Karte, falls es denn eine ist.
Sorry, aber hab dich Bilder mit der Webcam gemacht.


...
69 - Einschaltsignal vom PC ausgeben -- Einschaltsignal vom PC ausgeben
Für mich Doofen bitte noch mal die Anforderungen im Klartext.
Wer soll da wen steuern? Der PC den Bausatz oder der Bausatz die Sirene?
Ein einfaches Ja/Nein-Signal kann man einfach am internen Lautsprecheranschluss des Mobos abgreifen. Den Speaker anzusprechen ist ja nun bei keinem OS eine große Kunst.


Gruß, Bartho ...
70 - Megafon bzw. Combination Horn Speaker..Anschlüsse fehlen -- Megafon bzw. Combination Horn Speaker..Anschlüsse fehlen
Hallo Leute,

Habe vor mir ein:

Ritto-Voice Model No. HS-20
Combination Horn Speaker
Rated Input: 20W
Max Input: 35W
Input Impedance:

Black...Com
Red.....8 Ohm
White...500 Ohm
Green...1K Ohm

Habe von diesem "Speaker" nur ein schwarzes Kable rausgehen aus dem
diese oben genannten farbige kabel herraustreten. Habe aber nun keinerlei Ahnung über Megafone bzw. nur Schulwissen in der Elektronik. Ich möchte nun versuchen diesen speaker wieder in Gang zu setzten. Die Herstellungsfirma hat sich bis jetzt noch nicht gemeldet. Meine Fragen:

1. Ist dieses Ding noch in Gange zu setzten??
2. Wenn Ja wie??
3. Wie hoch wären die Annschafungskosten??
4. Könnte ich das alleine hinbekommen??
5. Hättet ihr ein Elektronikfachgeschäft in meiner nähe die sich damit auskennt??


Ich bedanke mich jetzt schon für reichlich Hilfe zu diesem Beitrag
und hoffe schon bald das ich dieses Ding in Gang setzten kann.

Ahja:

6. Was ist das überhaupt für ein ding das ich hier vor mir habe.

Wenn nötig kann ich auch noch Bilder von diesem Gerät uppen!

Mit freundlichen Grüßen

Sascha ...
71 - Umbau der Sony PSP -- Umbau der Sony PSP
Bah, wer tut sich denn freiwillig ne S&L an?
Die hat ja noch nicht mal mehr nen Infrarotport...
Bist du dir sicher, dass du dauerhaft nen klumpen Elektronik an das Gehäuse bappen willst?
Nimm lieber externe Quäken, z.B. die: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.4583
kostet zwar relativ viel, aber es soll auch Leute geben, die für einen DZB 30€ ausgeben, obwohl da nur Bauteile für <5€ drin sind...
Noch mehr: http://www.google.com/images?client.....AQwAA

Überhaupt: wer hört denn Musik mit der PSP über interne Lautsprecher?
Die UE MetroFi 220 machen viel mehr Bass...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Apr 2010 20:29 ]...
72 - Frage zu einer Schaltung mit einem Lastwiderstand (Bassshaker) -- Frage zu einer Schaltung mit einem Lastwiderstand (Bassshaker)
Wenn Speaker und Widerstände jeweils die gleiche Impedanz haben so fällt am Widerstand und am Speaker jeweils die gleiche Spannung ab, was dazu führt dass im Widerstand die gleiche Leistung verbraten wird wie im Speaker (!!) -> Ja, auch ich benutze mal 2 ausrufezeichen, das ist nämlich irre... Was für eine Belastbarkeit hat der Widerstand denn? Unter der Couch ist das schon eine beachtliche Feuergefahr! ...
73 - XLR 4-Pin -- HiFi Verstärker   Ampeg    B15-N
Geräteart : Verstärker
Defekt : XLR 4-Pin
Hersteller : Ampeg
Gerätetyp : B15-N
______________________

Hallo miteinander,

ich habe mir kürzlich einen alten Gitarrenverstärker aus dem Jahr 1962 gekauft.
Vom Verstärker führte ein XLR-Kabel mit 4-Pin Stecker zur entsprechenden Buchse, an die der Speaker angeschlossen war.
Nachdem sich aufgrund einer schlechten Lötstelle ein Speakerdraht gelöst hatte und auch das XLR-Kabel einen recht vergammelten Eindruck machte, entschied ich mich, da ich von diesem Umbau bereits gehört hatte, stattdessen gleich dafür, auf eine viel kompatiblere 3-Pin Variante umzustellen.

Das XLR-Kabel war Geräteseitig direkt [/img]mit Platine etc. verlötet (später genaue Ausführung), auf der anderen Seite befand sich ein Female 4-Pin. Dieser wurde an den entsprechenden Male 4-Pin Einbaustecker im Speaker-Cabinet angeschlossen.
Stattdessen wollte wie wie folgt umrüsten: XLR 3-Pin Male beim Cabinet. XLR 3-Pin Female beim Verstärker. dazwischen heute gängiges Kabel.
Allerdings durchschaue ich die Schaltung nicht ganz und bin deshalb unsicher, wie ich die nun noch verbleibenden 3 Pins löten muss.
Anbei der Schaltplan.

Gebündelt von einem Spot auf der Platine kommen die Drähte Rot und...
74 - kein Ton -- Receiver KENWOOD KRF-A4030

Hallo,

Wichtigste Frage: schalten die Lautsprecherrelais beim einschalten bzw wenn Du Speaker A und B umschaltest ?

MfG ...
75 - kein Bild, Inverter? -- LCD TFT Medion MD 98000 AU Optronics B154EW04 V.9
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild, Inverter?
Hersteller : Medion MD 98000 AU Optronics
Gerätetyp : B154EW04 V.9
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

leider ist vor einigen Tagen mein Laptop-Monitor ausgefallen.
Weder an diesem noch an einem externen Monitor erhalte ich ein Bild.

Der interne Speaker gibt das Signal "lang-kurz-kurz", was "Grafikkarte - keine Grafikkarte, Monitoransteuerung defekt oder Video-ROM-Bios-Checksumme falsch" bedeutet.

Da auf meinem Aldi - Medion Laptop leider keine Garantie mehr ist, habe ich das Gerät geöffnet und würde gerne wissen, ob der Inverter defekt sein kann.
Dabei handelt es sich um folgendes Modell:
YEC - YNV-W06

Leider weiß ich nicht, wie ich dies ohne baugleichen weiteren Laptop überprüfen kann.

Ich freue mich sehr, wenn mir an dieser Stelle jemand helfen könnte, da ich leider nicht mehr weiter weiß
Vielen Dank schonmal,

benni ...
76 - Probleme mit Lautstärke -- TV   Philips    21PT350A/00
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Probleme mit Lautstärke
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 21PT350A/00
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Experten.
ne Nachbarin hat mir nen alten Philips Röhren TV aufs Auge gedrückt.. Nach dem Motto " Du kriegt dochsonst auch alles wieder hin "

Auf einmal trat bei dem Teil das Problem auf, das die Lautstärke nach einer Weile ansteigt und sich dann mit der FB und auch am TV direkt nicht mehr runterregeln lässt. Da hilft nur noch ausschalten und dann nach dem EInschalten ist die Lautsärke wieder wie voreingestellt.

hab das Teil mal ne Weile laufen lassen. Mir ist direkt aufgefallen, das der Linke Lautsprecher ( das Teil klappt oben aus dem Gehäuse die Speaker raus ) nicht geht. Der rechte ist ok und der Center lautsprecher im hinteren Teil des Gehäuses ist auch ok.
Am Lautsprecher selber liegts nicht. Ich hab die Anschlüsse von rechts nach Links getauscht und der fehler wanderte. Von daher wirds irgendwo am Verstärker liegen..

Kann mir jemand nen tipp geben, wo ich da am besten Anfange zu suchen ? So ohne Schaltplan ist ein TV ne verflixte Sache wenn man zwar Elektroniker ist aber selten mal mit TV´s zu tun hat.. Multimeter u...
77 - RS232 ==> Analog -- RS232 ==> Analog
Hoi,

Spontan fällt mir ein Frequenz->Spannungs-Wandler ein. Wie genau muss es denn sein?
Muss es unbedingt die serielle Schnittstelle sein? Evtl. kann man dafür auch einfach den Speaker-Ausgang des Mainboards missbrauchen.


Gruß, Bartho ...
78 - kein Ton, nur kurz Aufklingen -- Stereoanlage elta Art.-Nr. 2494
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : kein Ton, nur kurz Aufklingen
Hersteller : elta
Gerätetyp : Art.-Nr. 2494
Chassis : Standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mal was zum Knoblen für Profis:

Ich habe ein elta(R) stereo music center. Das Gerät lässt sich ganz normal einschalten und bedienen, aber es kommt kein Ton mehr (auch beim Kopfhörer, da diese intern zusammengeschalten sind). Displays funktionieren normal, Kassette / CD läuft. Nur beim Betätigen des Start/Stopp Tasters hört man (jedesmal) das aktuell spielende Lied kurz aufschallen, was aber direkt wieder abklingt.. Je nach ausgewählter Lautstärke (digital) ist das Maximum lauter bzw. leiser. Auch beim Umschalten auf FM hört man das Senderrauschen beim Drücken kurz.


Meine Frage hierzu: Ist so ein Problem jemandem schon bekannt? Welches Bauteil könnte bei einer Anlage mit Tastern dafür verantwortlich sein?


Ich habe die Anlage zur Zeit vollständig zerlegt, um überhaupt irgendwo ran zu kommen. Auf den ersten Blick sind keine sichtlich zerstörten Dioden oder Caps zu erkennen. Der Trafo ist i.O., Sicherungen o.k., an den Lötstellen ist auch nichts auffälliges..


Jetzt frage ich mich, ob sich die Schwachstelle mit Hilfe ei...
79 - 7.1 auf Stereo -- 7.1 auf Stereo
Du möchtest also gleichzeitig das 7.1-System an 4 Klinken-Ausgängen und die Stereo-Boxen an eine extra Klinken-Buchse anschließen? Dazu muss entweder umgeschaltet werden oder es ist ein richtiges Kanalrouting nötig, welches ich bisher nur unter Linux kenne. Nach kurzem Googlen habe ich aber eventuelle etwas gefunden: "Jack" gibt es jetzt auch für Windows. Das ist eine Art Patchfeld, mit dem man die Kanäle zuweisen kann. Ob deine Programme damit klar kommen kann ich aber nicht sagen. Ich kenne im Bereich HTPC nur den VDR, damit hat man ein Programm für alles und da kann man die Ausgänge für 2.0 und 5.1 bzw. 7.1 extra angeben, allerdings sind so spezifische Anforderungen auch da nichts für einen Anfänger.
Ansonsten muss eben umgeschaltet werden.

Aber was ist es denn, das du über 2.0 hören möchtest. Das meiste, was kein Spielfilm ist, ist doch so oder so Stereo und höchstens beim Sender auf 5.1 hochgemixt. Da fällt es gar nicht auf, ob man nur die Front-Speaker hat oder das Signal der anderen mit rein mixt.

PS: 50W bei Zimmerlautstärke? Das scheint mir doch recht viel, wobei, wenn du schon einen HTPC hast sollte es daran doch nicht scheitern, der braucht doch mindestens, wenn nicht noch mehr. ...
80 - Lautes Knistern bei Fender Verstärkern -- Lautes Knistern bei Fender Verstärkern
Hallo, ich habe einen Fender 75 und einen Twin Reverb, die ich über ein Stereo Multieffekt spiele. Der Fender 75 knistert schon seit einiger Zeit recht laut, hat das am Anfang nicht immer gemacht,jetzt aber direkt nach dem Einschalten. Den Twin Reverb habe ich vor ca. 3 Monaten gekauft(Bj. ca. 1973), aber der hat seit einer Woche die gleiche Macke. Bei beiden ist das Geräusch lautstärkeabhängig. Die Röhren des 75ers (JJ)haben noch nicht viel getan, die Twin-Röhren(Endstufe) scheinen von Mullard zu sein, wie alt kann ich nicht sagen. Beim Twin sind zwei 8 Ohm JBL-Speaker in Reihe geschaltet.Wo könnte die Ursache für dieses laute Knistern liegen.
Danke schon mal im Voraus
Gruss Jürgen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Speaker For Aiwark=0rs=c7gaesyde9e29cnr9uzc9h1g0o eine Antwort
Im transitornet gefunden: Speaker For


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869677   Heute : 11251    Gestern : 26182    Online : 313        19.10.2025    11:12
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.113466978073