Gefunden für richtige stellung laufwerksschublade - Zum Elektronik Forum





1 - Verschlussriegel -- Geschirrspüler   Siemens    SN54M550EU




Ersatzteile bestellen
  Danke!!
Habe das Problem nun dadurch lösen können, daß ich mit einem Löffel den Verschlussriegel von hinten nach vorne wieder in die richtige Stellung bringen konnte.

...
2 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor

Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom?

[...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal.
So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen.
Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten.

Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch.
Darf aber jeder selber entscheiden.

Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen.








3 - Schaltplan -- Schaltplan
Hallo, da ich mir meine Unwissenheit eigestanden habe, mußte ich erst mal googeln. Habe dann vieleicht das richtige Teil gefunden.

Bistabile Signalrelais haben zwei stabile Stellungen, die meist durch jeweils ein Spulensystem erreicht werden. Bistabile Relais werden genutzt, um Zustände – auch bei Stromausfall oder einer anderen Unterbrechung der Spulenzuleitung – zu speichern. Außerdem sind sie energiesparender, da nach dem Wechsel der Stellung in der Regel die Stromzufuhr zur zuletzt anziehenden Spule durch einen Kontakt des Relais selbst unterbrochen wird. Bistabile Relais sind konstruktiv aufwändiger.

Könnte mir dass jemand, der mehr Ahnung hat, bestätigen?

Gesucht wird ein Relais, welches durch einen Stromimpuls, eine Schaltung ausführt und durch einen weiteren Stromimpuls eine andere Schaltung ausführt.
Im Prinzip nichts anderes als ein händischer 6pol 2-Wege-Kippschalter.

Danke erstmal an alle Beitragende hier.

Grüße
...
4 - Schalter schaltet nicht mehr --    Phlips    HF 3319
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schalter schaltet nicht mehr
Hersteller : Phlips
Gerätetyp : HF 3319
FD - Nummer : /01/C 230 V ~50Hz 72W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forumsteilnehmer!

Ich habe eine Philips Tageslichtlampe (Lichttherapiegerät) und seit kurzem funktioniert der Schalter nicht mehr richtig. https://www.philips.at/c-p/HF3319_01/energylight

Wenn ich es schaffe ihn mit etwas Druck nach rechts einzuschalten, bleibt er dann öfters in der Position der unteren Lichtstärke so und schaltet sich nicht mehr aus.

Oft schaffe ich es aber auch nicht, die richtige Stellung zu finden und bei den oberen Stufen schaffe ich es gar nicht mehr.

Die Lampe selbst funktioniert und ich glaube der Schalter spinnt, da ich beim Rumspielen ein Knacksen höre zwischen falscher/richtiger Schalterposition.

Halte ich den Schalter in eingeschalter Position, leuchtet die Lampe ganz normal.

Die Frage wäre jetzt, was der Schalter haben kann, ob ich ihn reparieren oder a...
5 - Türschloss schließt nicht -- Geschirrspüler gorenje gs52214 w x
Einfache Geschichte, entferne an der Innentür alle Schrauben, die sich im Bereich des Blendenkastens/Bedienblende befinden und nimm das Teil ab. Dann kommst Du auch an das Türschloss, was sich in einigen Fällen reparieren lässt. Meist ist die Schlossfalle nur in die Stellung "ZU" gesprungen, obwohl die Tür offen ist. Das lässt sich mit geeignetem Werkzeug (passender Schraubendreher) wieder in die richtige Position bringen.

VG ...
6 - Griff gebrochen -- Geschirrspüler Zanussi ZDI 6041
Die Sperrklinke im Schloss könnte sich bereits in der Stellung "ZU" befinden.
Dann ist es logisch, dass sich die Tür nicht mehr schließen lässt.
Den Zustand kannst Du testen. Starte die Maschine mit geöffneter Tür, bei normalem Anlauf des Programmes (Abpumpen, Wassereinlauf, etc.) wäre der Türkontakt also geschlossen und die Theorie bestätigt.
Bitte ergänze die fehlenden Gerätedaten, wichtig die PNC, ansonsten weiß meine Glaskugel nicht, welches der 20 Geräte aus der Modellreihe das richtige ist.
Ein paar leserliche Fotos von der Beschädigung würden auch nicht schaden.

VG ...
7 - Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne -- Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne
Alles was du wissen musst, steht drauf. Der Rest ist 2 Sekunden googlen.

Vishay 534 10k lin

https://www.reichelt.de/praezisions......html
https://www.digikey.de/product-deta.....87411
https://www.buerklin.com/de/Produkt.....7E856

usw.

Die Bohrung in der Achse wirst du selber anbringen müßen.
Achte auf die richtige Stellung beim Einbau. ...
8 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken
[quote]
Rafikus schrieb am 2018-10-02 13:04 :
Wenn Du neugierig bist, dann stelle den Schalter in die Stellung 1 und messe noch mal an den restlichen Drosselanschlüssen, aber dann bitte gegen N.

Offroad GTI

sag mal, willste mich verarschen?


Rafikus schrieb ich sollte in Stellung 1 und den Rest so durchmessen und genau das hatte ich getan!

Und dein Kommentar: "Interessant, ohne geschlossenen Stromkreis sollte immer die Netzspannung zu messen sein."

Habe ich iwo das Gegenteil behauptet? Ne, habe ich nicht. Ich hatte geschrieben, das die Volt sich nicht ändern, ob nun nur der Drehzahlsteller angeschlossen ist, oder der kompl. Kreislauf des Ventilators angeschlossen ist..ob nun off oder on. Eben weil ggf der Ventilator (Kondensatoren) für den Spannungsanstieg verantwortlich sein könnte. Habe halt alles in betracht gezogen. Bin halt kein Elektiker!


Erneut an PE hatte ich nicht gemessen. Laut Anleitung muss das stromführende Kabel in L↑. Statt beim nächsten mal herauszufinden ob es das richtige Kabel ist, werde ich es mit meiner Zunge testen.

Der S...
9 - Teil (Führung) abgebrochen -- Videorecorder Samsung SV-647X
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Teil (Führung) abgebrochen
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SV-647X
Chassis : ???
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
unser seit vielen, vielen Jahren problemloser laufender VHS-VCR hat ein großes Problem:
Angefangen hat es damit, daß in den letzten Jahren Ton und Bild (vor allem bei Aufnahmen) schlechter wurde und der Ton häufig nicht mehr Stereo war und einen "knatternden" Nebenton hatte, der im Mono-Betrieb (L+R zusammen) verschwand. Ich hatte das auf die naturgemäß zunehmend abnehmende Qualtität der Cassetten geschoben.
Jüngst "knallte" es aus dem Gerät beim Zurückspulen einer Cassette - die Geschwindigkeit nahm nicht beim Bandanfang ab bis zum Stillstand sondern das Band fuhr ungebremst bis an den Anfang zurück (das tat der Cassette nicht gut, aber das ist ein anderes Thema).
Danach war der Effekt, daß der Ton zwar plötzlich besser war, dafür das Bild so alle 50 bis 70 Sekunden für ca. 5 bis 10 Sekunden von zunehmenden horizontalen Streifen bis zum völligen Bildverlust durchzogen war; der Ton blieb gleichbleibend o.k.
Nach dem Öffnen des Geräts habe ich sofort ein abgebrochenes Teil gesehen: In der ersten Fotografie mit eingese...
10 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU /25
Du meinst sicher die Platine wo auch der Stecker rein geht. Dort sieht alles ok aus. So weit ich das sehen konnte gibt es auch keine kalten löt stellen oder sonst was ungewöhnliches.

Hab jetzt die wasserweiche einmal ausgebaut und die Zahnräder auf die richtige Stellung gebracht. Sie ist jetzt ganz leise, sie schaltet auch ruhig.
Hab nochmal das Prüfprogramm durchlaufen lassen, es kommt kein Fehler.
Beim Prüfprogramm, zeloith Heizung und später bei „Heizung“ wird aber auch gar nichts warm. Weder der Zeolith Behälter, noch der Lüftungskanal oder das Wasser später im Heizprogramm. Fehler werden keine eingeblendet.

Also die Maschine wird immer noch nicht warm und das Automatische Programm bleibt hängen bei 0:01 Minuten.
Hab auch wieder Wasser rein gegossen im Betrieb.

Das hängt mit Sicherheit zusammen oder ?
Oder sollte ich erstmal einen Fehler versuchen zu lösen ?

vielen Dank ...
11 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?
Hallo,
ich bin gestern beim Schrotplatz über eine Makita 5703R mit 110 Volt gestolpert.
Habe diese mit Koffer mit nach Hause genommen und kurz auf 230 mit meinem Honda Generator 8 a laufen lassen um zu gucken ob sie geht.
Geht alles einwandfrei. nun sollte ich sie natürlich nicht länger mit 230 betreiben :D.
Deswegen meine Frage:
kann ich diese Maschine mit einen in reihe geschalteten Lastwiederstand, in meinem fall würde ich dafür einen 2000w 230 Volt Heizgebläse nehmen, ohne Probleme betreiben?
so weit ich mich an meine Schulphysik erinnere müsste durch das Heizgebläse sich die Spannung ja auf für die Kreissäge angenehme 110-120 Volt verringern?
der Verlust an Strom in wärme etc ist hier zu vernachlässigen, da ich nur selten (2-3 mal im Jahr) mal was schneiden würde. so brauch ich mir keine mehr zu leihen
also die Zeit die die Kreissäge an wäre liegt hier im unterm einstelligen Minuten Bereich.

ich meine zusätzlich das die 2000w Stellung(also 2.Leistungsbereich) die richtige wäre da sich so das Gebläse ja die Spannung mit der Säge teilt und am Ende nur 1000w zieht?
laut Kopf Rechnung wäre zwar die Spannung an der säge trotzdem über den 115v aber trotzdem viel besser als die 230v ohne...
12 - Vorderwand nicht zu verschl. -- Waschmaschine Miele W718

Zitat : silencer300 hat am  5 Apr 2017 21:46 geschrieben :
[...]
In einem Fall hatte sich durch jahrelangen Betrieb einer nicht korrekt ausgerichteten Maschine das Gehäuse verzogen, was dann beim Öffnen der Fronttür etwas "einsackte".
DAS war der entscheidende Hinweis.

Darüber hatte ich vorher gar nicht nachgedacht und habe aufgrund dieses Hinweises noch einmal die Wasserwaage bemüht.
Toifl, nee! Das gute Stück muss sich im Laufe der letzten rund 30 Jahre irgendwie „anders hingerüttelt“ haben – und wer prüft das schon alle paar Jahre nach, wenn man sie mal korrekt ausgerichtet hatte?
Jedenfalls war sie wirklich total schief. Etliche Drehungen an den Füßen brachte sie aber wieder in die richtige Stellung – und siehe da: Jetzt passt auch wieder alles.

Meinen ganz herzlichen Dank für...
13 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors
Sooo, erstmal danke an euch beide

Hier der um einen Schalter erweiterte Schaltplan



Allerdings habe ich oben Minus und unten Plus, quasi genau umgekehrt.
Ich habe das gemacht bevor ich deine Editierung gelesen hatte.

Der Motor mus so einige Umdrehungen machen, um aus der kurzgeschlossenen Stellung rauszukommen. Und das sieht gar nicht mal so gut aus, der dreht halt extrem langsam und hinterher ist mir aufgefallen, dass die Batterien dadurch sehr heiss werden, was ja logisch ist. Gut für den Motor kann es ja nicht sein.

Wenn ich die Pole umdrehe, wird es doch auch nicht helfen oder?
Dachte es wäre egal ob ich es auf plus oder minus lege.


Zitat : Wenn Dich das Interessiert, dann lasse ich mir etwas einfallen es Dir hier schriftlich zu erklären. Aber nicht mehr heute. Heute ist meine Denkmurmel wie gelähmt. Da kommt nix gescheites mehr raus.


Gibt es je...
14 - F07 - Zulauf-Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 681 SC-i
Hallo driver_2, hallo Schiffhexler,

ich bin während einiger Tage Entspannungspause (die Maschine lief nach dem Ausschalten der Enthärtungsanlage wieder auf bekannte Weise von einem zum anderen Wasserzulauf und jeweils nach kurzem Zupfen am Türgriff weiter) noch mal in mich gegangen und habe INSBESONDERE über diese Worte nachgedacht:


Zitat :
driver_2 hat am 12 Mär 2015 14:13 geschrieben :
" ... was Du alles richtig/falsch gemacht hast..."



So bin ich also weiter am Durchflusszähler dran geblieben!!
Ich hatte mir sogar bereits einen externen Schrittzähler ausgeliehen, um die Schließtakte zu überprüfen, und AUCH den ebenfalls höchst aufschlussreichen Test durchgeführt, bei zapfender Maschine in den angeschlossenen ZWEITEN Durchflusszähler zu pusten (den eingebauten elektrisch nicht angeschlossen)


15 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Das mit Sicherungsring könnte passen!

Ich kenne es durchaus bei Mechaniken von alten Tonbandgeräten, daß dort Sicherungsringe verwendet wurden. Da muss keine Nut sein, ganz im Gegenteil. Die Sicherungsringe sollen verschiebbar sein, damit die richtige Stellung des Schiebers einstellbar ist.
Prüfe den Durchmesser der Stange, ob dieser gängigen Sicherungsringen entspricht, um meine Vermutung zu bestätigen.

DL2JAS ...
16 - Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf -- Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf
Hallo
Ich habe hier eine elektronische Rückstauklappe für Fäkalien.
Kessel Staufix FKA.

Mein Problem: Gestern Nacht hat sich die Klappe über den Stellmotor geschlossen obwohl kein Rückstau anlag. (Er hat auch keinen Rückstau angezeigt)

Ich habe die Steuereinheit nun auseinander gebaut und rausgefunden, dass das Relais für den Motor nicht anzieht, zumindest nicht in die richtige Richtung. Der Sensor ist in Ordnung genau wie der Stellmotor.
Also muss irgendwo in diesem Gerät ein Fehler sein.
Alle Leds leuchten auch korrekt bei einer Rückstauerkennung nur leider fährt der Motor nun nicht in Stellung "offen".

Hat irgendeiner eine Idee was ich jetzt mal prüfen kann?

Gruß
Marf ...
17 - Tür springt auf/Klixon def.?! -- Wäschetrockner Miele T575C
Hallo zusammen,

habe zunächst nur das 140 Grad Klixon und das hintere Trommelfilz bei einer Miele Vertretung hier vor Ort bestellt und die Teile heute eingebaut. (Gleiche Preise wie beim Miele-Ersatzteilservice aber ohne Versandkosten, da diese Vertretung eh öfters von Miele beliefert wird.) Vom 140 Grad Klixon war die hintere Kappe ab und vorne die Metallfläche gerissen. Das 162 Grad Klixon sieht vom Gehäuse her noch 1a aus und hat ja auch immer sauber ausgelöst und die Tür auf gemacht.

Nach dem Ersetzen der hinteren Trommeldichtung/-filz ist mir eingefallen, dass hier in einigen Threads von Einfetten des Filzes mit einem beiliegenden Fett die Rede war. Vermutlich habe ich aber nur die Dichtung und nicht das Fett dazu bestellt. (Jetzt dämmert mir auch, warum das Trommelfilz bei Miele direkt nur 27 Eur und bei einigen Ersatzteilshops ca. 38 EUR kostet...) Hier wurde das Fett "HIGH-Lub LFB 2000" genannt. Ist das auch für meinen T 575 C das richtige? Muss man da immer die 100 Gramm Tube kaufen oder gibts auch kleinere Mengen?

Das hintere Trommellager hatte im ausgebauten Zustand auch ziemlich Spiel. ...
18 - Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors -- Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors
Hallo,

ich habe mir für meine kleine Drehmaschine einen 1 Phasenwechselstrommotor mit U=230V, I=3,45A, U=1460 Umin´1, 0,55KW gekauft.(Betriebs- und Anlaufkondensator).

Der elektrische Anschluss und dessen Drehrichtungsumkehr ist mir bekannt.

Alerdings bereitet mir die Umpolung mittels eines 3 Poligen Wendeschalters etwas probleme.

Ich habe hier 2 Anschlussbelegungen im Netz gefunden,mit Namen"einphrehr" und "einphasenwendung"

Die Anschlussbelegung von dem Schaubild Einphasendrehrichtungsumkehr (Klemmbrett für beide Drehrichtungen) habe ich mit der dem Schaubild Einphasenwendeschalter mit Mitte 0 Stellung verglichen.

Die Belegung und der Sinn dieser Schaltung leuchtet mir ein.

Aber bei meinem Schaubild: Klemmbrett / Umpolung.jpg habe ich ein problem, da die Brücken auf dem Klemmbrett anders angeordnet sind.

Wie muss die Zeichnung für meine Klemmbrettbelegung an dem Glöckner- Möller Wendeschalter geändert werden.

Weiterhin ist der eine Kondensator Z1 und V1 wohl der Anlaufkondensator und der zwischen Z1 und V2 der Betriebskondensator.(in Reihe)

Normalerweise, müsste doch der Anlaufkondensator nach dem Anlauf mittels Thermo - oder Fliehkraftschalter abgeschaltet werden, abe...
19 - CD wechsler defekt -- Stereoanlage Panasonic SM PA 28
Grüße

Erstens finde ich kein von Panasonic gebautes Gerät unter der von dir gegebenen Typenbezeichnung SM PA 28.
Es gibt aber ein SA-PM28e.

Weiterhin ist "Muks" keine Fehlerbeschreibung.
Formuliere eine aussagekräftige(!) und vollständige(!) Fehlerbeschreibung.
Reagiert das Gerät auf die Knöpfe zur Bedienung des CD Teils wie CD Change, Open/Close usw.
Gibt es dabei Geräusche aus dem Gerät (Motoren surren), reagiert das Display mit Meldungen wie "CD1 Open" "Play" "TAKE OUT/DISC" usw?
Befinden sich noch CD in den Schubladen des Gerätes?
Wie ist der Fehler aufgetreten? Nach langem Stillstand? Plötzlich, nach Betrieb noch kurz zuvor? Nach falsch eingelegter verkanteter CD? Nach Transport mit/ohne einliegender CD?

Sollte ein mechanische Defekt vorliegen; sich also der Wechsler verkantet haben, oder die beiden Riemenantriebe des Wechslers gerissen oder ausgeleiert sein, kommst du um einen Ausbau des Laufwerks und KOMPLETTES ZERLEGEN der Mechanik nicht herum.
Und das ist alles andere als trivial. Allein die Anleitung zur Demontage des CD Laufwerks und Zusammenbau incl. Neueinstellung der Mechanik (i.e. richtige Stellung der Zahnräder und Zahnhebel zueinander usw) nimmt über 25 Seiten im Servi...
20 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58

Zitat : aber ein Spulenkern befindet sich im Anschlag. Außen oder innen?
Normalerweise gibt es ja zwei Resonanzstellen, je nachdem, auf welcher Seite der Spule der Kern steht. Bei den Bandfiltern mit koaxialer Spulenanordnung (gemeinsamer Spulenkörper für Primär-und Sekundärkreis) ist meist die Stellung mit außenliegenden Kernen die richtige.

P.S.:
Benutzt du zum Drehen an den Kernen einen metallfreien Abgleichschraubenzieher aus Kunststoff oder Keramik?
Mit einem gewöhlichen Schraubendreher mit Stahlklinge ist es praktisch unmöglich einen sauberen Abgleich durchzuführen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Sep 2012 17:50 ]...
21 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800
Servus Hellbilly!

Die Spannungen vom Netzteil sind im Service-Manual angegeben, gemessen werden sie gegen Masse an der Kontaktleiste auf dem Mainboard.
Dort sind die Pins durchgehend von 1 bis 35 durchnummeriert. Die entsprechenden Nummern stehen auch im Service-Manual.

Die Spannungen an den Wickelmotoren klingen durchaus plausibel. Erklärung:
Bei Video 2000 (zumindest die meisten Modelle von Grundig und Philips) wird jeder Bandwickel direkt durch einen separaten Motor angetrieben. Dadurch hat dieses System keine konventionelle Bandbremse (die den korrekten Bandzug an den Köpfen entlang herstellen soll). Bei V-2000 "wickelt" der rechte Motor das Band auf, der linke "zieht" entgegen der Laufrichtung, prozessorgesteuert, mit dem korrekten Drehmoment. Darum ist es enorm wichtig, daß die richtige Bandlänge erkannt wird, sonst stimmt der Bandzug nicht!

Wie hast Du die Spannungen gemessen? Mit oder ohne Cassette? Wenn mit Cassette: Welche Bandlänge, welche Band-Position? Erklärung hierzu: Die Spannungen der beiden Motoren werden sich im Laufe des Wickelvorganges (und auch des Abspiel-Vorganges) je nach Wickel-Durchmesser ständig verändern.


22 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht
Entschuldigung für die schlechte Qualität der Bilder, aber jpg geht halt nur 300kB. Ich habe nochmals ein Versuch gemacht.
Die "richtige" Stellung wird wohl über das Strobe bit gefunden.
Der Revolver hat eine Hirth Verzahnung. Ein Positionsfehler von einem Grad oder so wird das Ding verkraften.
Mechanisch vorhanden sind wohl die erwähnten Schalter für die bits, der Drehstromotor, derEntriegelungssteller und dessen Sensor und die Bremse.

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
23 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ?
Tach,

nachdem ich vorhin heimgekommen bin und mir eine Platte auflegte passierte folgendes :

Während dem Abspielen wird die Platte aufeinmal SCHNELLER ! Nicht so schnell wie auf der Stellung 45, wenn ich auf 45 Stelle dreht es sich noch schneller, ob wenigstens die 45er Stellung die Richtige ist weiß ich nicht, da ich keine 45er Platten besitze ..

Ist ein Sanyo TP220.

Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen !

Grüße, Micha ...
24 - Leitungstyp Schaltschrank -- Leitungstyp Schaltschrank
@ Surfer,

von sauber verdrahten war bisher nicht die Rede. Aber in -U wird leider och verdrahtet.
Vor etwa 3 Jahren hat mein Chef ein Haus gebaut (bauen lassen ).
Ein örtlicher Installationsbetrieb (die Firma heißt wie die Pumpe im menschlichen Körper und ist hier vor Ort ansässig) hat die Elektrik gemacht - gehobene Ausstattung mit Vorbereitung auf EIB.
Sämtliche Lichtschalter/-taster sind in 24V mit Eltako-R und Eltako-S ausgeführt. Abgangsklemmen Wago Topjob sind vorhanden.


Offtopic :Ich durfte selber schon Verdrahtungen in dem Schrank ändern und bin fast verzweifelt.
Wackelt man an einem Draht, bewegt sich entweder gar nichts, oder die gesamte Verdrahtung. Alle Adern sind als Zweckverdrahtung (kürzester Weg) hinter den Hutschienen ausgeführt.
Es existiert zwar eine Dokumentation mit dem Zusammenhang Sicherung-Stromkreis-Abgangsklemme, allerdings nach einem undurchschaubaren System.
Diese Verteilung ist komplett in H07V-U bzw. abgemantelten NYM-Leitungsresten verdrahtet.

Wenn ichs noch richtig im Kopf hab, dürfte der Sch...
25 - Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual -- Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual
So, ich bin etwas weiter...

in Play-Stellung bekommt der Greifermotor Spannung, ar dreht aber nicht weiter. Ich habe dann die Spannung manuell hin und hergepolt, und der Motor dreht ein paar mal, bis er wohl mechanisch zu stark belastet wird.. Der Mechanismus ist wohl völlig verharzt.

Manuell und mit ziemlich Kraft (aber ohne Zange etc) konnte ich dann die Welle bis in die richtige Endposition drehen. (Ich vermute, daß bei der Vorführung, denn meinen Götergattimng mit dem Exschwiegersohninspe hier varanstatet hatte, der Greifermotor völlig richtig anfing zu laufen, bis er einfach "nicht mehr konnte".

Aufjeden Fall ist jetzt der Microswitch in der richigen Position und das Magazin dreht sich (SCAN). In Play-Stellung dreht sich das Magazin "ohne Ende", egal ob eine Platte selektiert ist oder nicht. Auch einen Säuberung der Schleifringe brachte nichts.

Der Readout-Kontakt wird aber geschlossen und es läßt sich auch ein Signal statisch (Magazin lasse ich mittels SCAN "richtig" stehen) messen. Aber es tut sich halt nichts.

Die Realsibox habe ich dann nochmals ausgebaut, und alle Relais lassen sich mit einer externen Spannung ansteuern. Allerdings ist ein Spulenwiderstand der Interlock-Systems 30 Ohm (wie aufged...
26 - Ordentlicher Füller / Briefpapier gesucht -- Ordentlicher Füller / Briefpapier gesucht

Moin Leute.

Mal wieder was anderes. Ich weiss, dass hier durchaus Leute unterwegs sind, die für hochwertige Sachen gern Geld ausgeben und denen es nicht um Rumgebonze und zur Schau Stellung geht. Menschen, die hart arbeiten für ihr gutes Geld oder sogar selbstständig sind.
Ich bin grade bißchen auf der Suche nach "mehr Stil" in meinem Leben. Inspiriert von der Weihnachtspost unserer Druckerei und dem Film "The Tourist" habe ich beschlossen künftig zu meinen Freunden, die weiter weg sind und/oder die ich selten sehe, Kontakt per Brief zu halten.

Natürlich ist eMail schneller und günstiger, aber ich find es ist halt "stylish as shit", zeugt es doch von einer gewissen Wertigkeit und Wertschätzung des Gegenübers.

Außerdem werde ich womöglich bald ein paar Dokumente unterzeichnen, die maßgeblich für mein künftiges Leben sind, und auch hier ist ein profaner Kugelschreiber nicht adäquat.


Nun hab ich es noch nicht in den Fachhandel geschafft, wollte mich online etwas schlau machen. Und zwar suche ich nach

1. einem Füller mit etwas breiterer Feder. Kein son richtiges Kalligraphie - Ungetüm, mit dem Bauernsprüche auf Kalender geschrieben werden, einfach ne Feder, wo man aber schon sieht, dass horizo...
27 - Kochfeld Verkabelung -- Herd   Miele    KM 624 Weiss
Geräteart : Elektroherd
Defekt : C eranfeld Verkabelung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 624 Weiss
S - Nummer : 358/4/86
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag

Ich hätte da eine riesig große Bitte an Sie.

Ich hatte beim abbau keine ahnung das man die Steckverbindung einfach abstecken konnte(peinlich), deshalb habe ich alle Kabel der Steckverbinder abgeschraubt und bekomme die richtige reihenvollge nicht mehr hin. Vor dem abbau habe ich zwar Bilder von der Verkabelung gemacht aber diese sind leider zu ungenau.
Bis jetzt funktioniert nur teilweise die Platte unten rechts,da diese nur auf maximaler kraft ( schon ab dem 1cm des Drehschalters )oder in der null stellung aus geht.

ich stelle hier noch das Bild mit ein wie es vorher ausgesehen hat aber die Qualität ist so schlecht das man es kaum erkennen kann.



Könnten Sie mir bitte bitte Bilder von der Verkabelung zu kommen lassen ? meine email adresse ist a.kolman@hotmail.de

ich währe Ihnen über jede Hilfestellung sehr dankbar.
28 - Kohlentausch- kein Motormodul -- Waschmaschine Miele TOP ELECTRONIC W719
Hallo Paolo80,

willkommen zurück und danke, dass Du uns wieder Dein Vertrauen schenkst.

Da werden keine Drähte abgeschnitten, daher muss auch nichts gelötet werden!
Ich habe mal eine Skizze gemacht (siehe nachfolgendes Bild)
Du ziehst die Steckhülsen (3) (Kabelschuhe) von den Kohlebürsten (4),
dann drehst Du die Haltelaschen (3) vorsichtig nach links und drückst
sie dabei Richtung Kohlebürstenhalterung (oder Kollektor), dann springen
die Haltelaschen alsbald aus der Rastung und lassen sich entnehmen.
Die Laufflächen der Kohlen sind abgeschrägt, bitte unbedingt beim Einbau
auf die richtige Stellung der Schräge achten: Rechts Spitze oben,
links Spitze unten).
Wenn die Laufflächen der Kohlen noch silbrig glänzen, nicht rauh und
rußig sind, sind sie noch intakt.
Dann wird die Ursache des ruckartigen Anlaufens eher an der Motorelektronik
liegen, die senkrecht Nähe Türscharnier zu finden ist.
Dort könnten Kondensatoren ausgetrocknet/gealtert sein.
Im Netz und bei iiehbäh findest Du Leute, die das für kleines Geld
reparieren können.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
29 - Zeilenrücklauf - Austastung? -- TV   Thomson    28VT68ND
Keine Spätfolgen!
Arbeitspunkt der Bildröhre war nicht richtig eingestellt.
Behelfsmäßige Einstellung geht so:
Screen nach rechts drehen bis Rücklaufstreifen kommen, Stelle merken.
Screen nach links drehen bis sich das Bild verfärbt, Stelle merken.
Die Mitte zwischen beiden Punkten ist die richtige Stellung ...
30 - gibt keinen mux. -- Waschmaschine Miele Miele
Hallo!
Also ich habe heute die maschine nochmal gestestet.Das schaltwerk tickert nicht und beim drehen des Programm Schalters reagiert sie nur bei stellung abpumpen.Hat die Maschine eigentlich auch noch eine Leistungs elektronik Platine oder regelt das alles das schaltwerk?Habe nämlich keine platine bei mir gefunden.Ach bei der oben genannten web seite kann man die Produkt Deteils der einzelnen Ersatzteile nicht aufrufen somit ist das richtige finden der PGS für mich schwer.
Vielen dank. ...
31 - Leiterplattenherstellung mit der "Bügelmethode".(kleine Anleitung) -- Leiterplattenherstellung mit der "Bügelmethode".(kleine Anleitung)
Einige von euch werden ja auch sicher irgendwann an den Punkt gekommen sein,wo sie mit
Punkt/Streifenraster nicht mehr so richtig glücklich sind(grad wenn dann paar ICs mit im Spiel sind) oder auf Fädeldraht einfach keine Lust mehr haben .
Und wenn man dann wegen paar Platinen im Jahr sich nicht die Mühe machen kann/will,
die Sache professionell mit Photolackbeschichtetem Material und belichten,entwickeln etc.
durchzuführen,gibt es noch eine „Semi-professionelle“ Variante.
Die sogenannte „Bügelmethode“.Dabei macht man sich zunutze,das der Toner unter Wärme-
einwirkung wieder flüssig wird,aber in Wasser und Ätzmittel unlöslich ist.
Um es vorwegzunehmen:
Die Sache hat natürlich auch mindestens zwei Nachteile.
1.Für „Serienproduktionen“ nicht unbedingt geeignet,da nicht wirklich reproduzierbar.
2.Für Leute,die gern mit SMD-Fliegenschissen und Leiterbahnbreiten knapp überhalb der Wahrnehmungsgrenze arbeiten absolut unbrauchbar.
Aber wenn man (so wie ich) mit bedrahteten Bauteilen und ICs im DIL-Gehäuse arbeitet,
kann man damit durchaus nach etwas Übung brauchbare Ergebnisse mit geringem Aufwand erzielen.
Hierzu will ich nun mal meine Erfahrungen und Vorgehensweise darlegen.

Als erstes,was brauchen wir dazu?

1.eine...
32 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Servus gelemaus!

Genau an diesen beiden Teilen liegt´s!

Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen.

Ausbau des Laufwerkes:

Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten:
- die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts).
- die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht).

Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen.

Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus:

- Frontblende runter (meist nur geklipst)
- Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus.
- Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette)
- dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ...
33 - Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl -- Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl

Zitat : obwohl ich jetzt wirklich reichlich gekühlt habe.Das ist dann auch zuviel. Du willst ja keine zusätzlichen Probleme durch Kondenswasser bekommen.

Zitat : Laut Schaltplan sollte ich da 80 +- 2 Volt haben. Nur auf welche Poti-Stellung (Y-Pos) beziehen sich diese Angaben im Schaltplan??Strahl in Schirmmitte.
Dann ist die Spannungsdifferenz zwischen den Ablenkplatten 0.
Normalerweise sollten sich dann auch die Potis für die Strahlverschiebung etwa in Mittelstellung befinden.
Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, beträgt aber der Mittelwert der beiden Spannungen immer jene 80V, egal wo der Strahl steht.


34 - Janome Nähmaschine MC3000 -- Janome Nähmaschine MC3000
Problem gelöst !!!

Danke an Maxx24! Du hast mich auf die richtige Spur gebracht!

Der Fehler lag an einer kalten Lötstelle am Kommutator.
Die Messung der Wicklungen hatte ich direkt an den Drahtenden am Kommutator gemacht und da hatten alle Windungen normalen Durchgang.
Bei der Messung direkt am Kommutator stellte ich aber fest, dass eine Windung schlechten Kontakt (hohen Widerstand) mit dem Windungsdraht hatte. Von da her lief der Motor, abhängig von der jeweiligen Stellung des Läufers nicht an.
Beim zitierten Test im ausgebauten Zustand war der Motor zufällig nie in dieser Position stehengeblieben was mich zur Annahme brachte, dass der Motor in Ordnung sei.

Ich habe nun alle Lötstellen nachgelötet und der Motor läuft wieder perfekt.

Jetzt nur noch eine Frage zum Ausmessen des Läufers:
Ist es in Ordnung, dass der ohmsche Widerstand zwischen den jeweils gegenüberliegenden Polen ca. 1 bis 2 Ohm beträgt?

Ich möchte mich jedenfalls bei Maxx24 nochmals herzlich bedanken!!!

Alois ...
35 - PC mit Zahlenfeld sichern -- PC mit Zahlenfeld sichern
Zurück zum Codeschloss.

Ich hätte da eine ganz einfache Idee. Es gibt Drehschalter mit z.B. 9 Stellungen. Davon schaltest Du mehrere hintereinander. Nur jeweils eine Stellung ist beschaltet. Nur wenn alle Schalter in der richtigen Stellung stehen, kann Strom fließen. Das Gebilde kommt in Serie zum Einschalttaster des Rechners.

Bei Modding geht es ja weniger um Sinn, eher um Show. Drehe mehrfach an den Schaltern und drücke irgendwelche Tasten, bevor Du sie in die richtige Stellung drehst und mache dabei ein wichtiges Gesicht.

DL2JAS ...
36 - Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6453 IN -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6453 IN
Hallo Zusammen !

Habe die SpüMa durchgescheckt (das Abbauen der Sockelleisten war schwieriger

1) es war kein 'Wassereinbruch'

2) Ursache ist mit 99 % Sicherheit der beknackte Schalter auf dem Foto, da scheint etwas gebrochen zu sein. Jedenfalls bleibt der Schalter nicht in Stellung, d.h. die kleine Metallnase schiebt sich nicht in die richtige Position, und dadurch gibt es keinen Kontakt. Schiebe ich die Metallfeder manuell in die Position, läuft die gute SpüMa.

3) wo bekomme ich den Schalter, und gibt es ihn überhaupt einzeln, nun her.
Kann mir jemand da eine Adresse nennen?

Aber last but not least: 10000000000000 Dank für Eure Tips.
Eure Juvenna

Das Dateiformat *.BMP ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen
...
37 - Waschmaschine Miele WT945S WPS -- Waschmaschine Miele WT945S WPS
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT945S WPS
S - Nummer : 10/67115930
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/67115930
Typenschild Zeile 2 : Type HWT01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bin zwar neu im Forum, hoffe aber, dass mir jemand helfen kann. Bei meinem Waschtrockner Miele Novotronic WT 945 S sind die Waschprogramme irgendwie durcheinandergeraten. Bemerkt habe ich dieses, als ich nach dem Trocknen Flusen ausspuelen wollte und statt dessen ein komplettes Waschprogramm durchgefuehrt wurde. Wenn der Programmwahlschalter auf Ende gedreht wird, blinkt trotzdem noch die Start-LED und es laesst sich ein Waschprogramm starten. Ich habe mir daraufhin das Verhalten der Maschine in verschiedenen Stellungen des Programmwahlschalters angeschaut und dabei festgestellt, dass die Programme teilweise durcheinandergeraten sind. Aus den maximal einstellbaren Schleuderdrehzahlen vermute ich, welches Programm die Maschine ausfuehren will:

Stellung / maximale Schleuderdrehzahl / Programm (vermutlich)

Ende / 1250 / Wolle
Flusen ausspuelen / 1500 / Pflegeleicht
Koch-/Buntwaesche 95°, 75°, 60° / 600 / Feinwaesche

Die Programme...
38 - TV Tevion/ Schneider 7078 VTS -- TV Tevion/ Schneider 7078 VTS
Hallo Alexander,
meist ist nur der DST defekt. Fokus und Screen müssen neu eingestellt werden. Behelfsmäßige Screeneinstellung: Regler nach rechts drehen bis Rücklaufstreifen kommen, Stellung merken. Regler nach links drehen bis Bild dunkel wird. Die Mitte zwischen dieser Stellung und der ersten Stellung ist der richtige Punkt.

Gruß
Jupp ...
39 - willem programmer 6.0 -- willem programmer 6.0
Guten Abend !

Ich bin neu hier und hoffe das richtige Unterforum gefunden zu haben. Hat jemand von euch einen Willem programmer 6.0 ? Wer kann mir sagen was ich mit meinen Programmer falsch mache ? Ich habe ihn mir als Bausatz gekauft und bekomme die Sache jetzt nicht zum laufen. Wenn ich bei "Help" auf Hardware-test klicke bekomme ich die Fehlermeldung : check power and conection. Verbindung und Stromversorgung sind natürlich vorhanden. Es ist egal mit welcher Softwareversion und entsprechender Jmper-stellung ich das probiere. Es gibt da noch eine POrtIO.exe und VBPortIO.exe wo man noch Einstellungen vornehmen kann , bloß was, wie, warum ??? Ich habe Windows XP und benutze einen Adapter von PCMCIA auf Parallel. (Sollte der Adapter das Problem sein ?)
Im Forum von silvotronik (Hersteller) habe ich keine Antwort bekommen. Ich hoffe hier kann mir jemand einen Tipp geben.

Gruß
Sebastian ...
40 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD650
Chassis : - -
______________________

Hallo,
dieses ist die Neueinstellung von einem Beitrag, den ich 2006 geschrieben hatte, jetzt aber feststellen musste, dass er nicht mehr vorhanden ist.

Beitrag von 2006:

habe mich jetzt mehrere Tage mit der Reparatur des o.g. Videorecorders befasst (Fehlermeldungen F04 / F03 F06)und wollte jetzt einmal abschließend einige Ergänzungen zu der Reparaturanleitung von MR-VCR geben. (An dieser Stelle erst einmal Danke für die Anleitung!!!)
https://forum.electronicwerkstatt.d.....12547

Leider war es ohne Bilder nicht ganz einfach das oben unten rechts links zu verstehen, daher habe ich jetzt einige Bilder gemacht!
Bild1: zu erkennen:
ModeSwitch(1-MS); Kurvenrad(2-KR) Kleines Zahnrad (2-KR)4,5,6,7 sind die Plastiknippel (vorsicht Nr6 darf nicht unter das Plastikchassi, sonst bricht er ab. Ist Mir und wohl auch anderen schon passiert:
41 - Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. -- Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def.
Normal sind diese Lasereinheiten vonm Werk optimal abgeglichen und zwar so, dass sie auch nicht mehr im Gerät eingemessen werden müssen.
Es gibt sicher irgendwelche Testpoints, an die mal spezielle Messgeräte anschließen kann und dann vielleicht noch mit Hilfe eines Laserpowemeters und/oder Test-/Mess-CDs alles genau abgleichen kann. Dazu ist aber ein Service Manual und einiges andere nötig. Das ist für meine Begriffe aber sinnlos und übertrieben, wenn es darum geht, eine defekte Lasereinheit noch so weit zu "tunen", dass sie halt doch noch eine ganze Weile spielt. Billiger und besser wäre da eine neue Einheit.

Nun zur Vorgehensweise:
An der Seite der Lasereinheit befindet sich ein Justierpoti. Zumindest ist es bei den meisten Einheiten da. (Manche haben auch mehrere). Markiere Dir die jetzige Stellung mit einem feinen Eddingstrich (um die richtige Stellung wenigstens einigermaßen wiederfinden zu können, falls es doch nicht der Laser ist; Vorsichtsmaßnahme) und drehe das Poti etwas im Uhrzeigersinn. Wie weit musst Du ausprobieren. Ich mach’s immer so: "Drehen, CD rein;Testen, CD raus weiterdrehen,..." Mit der Zeit kriegt man da aber auch ein gewisses „Gefühl“. Die reparatur-unpraktische Bauweise dieser Radiorekorder ist dabei natürlich etwa...
42 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 4840 WS -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 4840 WS
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRK 4840 WS
S - Nummer : 07 9844 503821
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen.

Ich bitte um Entschuldigung, dass ich leider keine weiteren Nummern zum Trockner angeben kann, aber ich kann mit den Angaben nichts anfangen und weiß auch nicht, wo ich die Nummern finde. Bin aber für Hinweise dankbar und werde diese dann ggf. hier posten.

Ich habe das Forum jetzt schon rauf und runter durchsucht und einige Probleme kommen mir auch bekannt vor, aber die richtige Antwort habe ich dennoch nicht gefunden.

Mein Problem mit dem Trockner ist, dass die Wäsche nicht mehr trocken wird, obwohl der Trockner in der Stellung "Extratrocken" 2-3 Stunden vor sich hin läuft (ist das nicht sowieso viel zu lange?). Das Problem kam ziemlich plötzlich, aber schon lange (seit ca. 1 Jahr) leuchtete ständig das Lämpchen fürs Flusensieb auf, obwohl das Flusensieb sauber war.

Was habe ich bisher gemacht?
Ich habe das Flusensieb rausgenommen und im Schacht darunter so gut es ging die Flusen per Staubsauger herausgeholt. Das Rad ...
43 - Waschmaschine Miele W986 WPS -- Waschmaschine Miele W986 WPS
Hallo liebes Forum,

es gibt Neues, ich bin einen großen Schritt weiter gekommen und sehe inzwischen wieder Land. Ich kenne nun die Spannungen am Ausgang des ELMOS Druckverstärkers im normalen Betrieb:
Also immer im Servicemode
Ventil 1: schaltet aus bei 2,09V
Ventil 2: schaltet aus bei 2,55V
Ventil 3: schaltet aus bei 3,65V
Ohne Druck, also leere Maschine war die Spannung bei 1,83V.
Da die Ausgangsspannung des Sensor linear mit dem Druck ist, sollte das auch das Verhältnis der Wasserhöhen sein, oder?
Ich habe die Widerstandsbrücke des Drucksensors künstlich verstellt, indem ich zwei Widerstände von 390kOhm an den richtigen Pins gegen Masse und einen gegen +5V parallel geschaltet habe. Leider hat der Drucksensor keinen Offsetabgleich, dann müsste er nämlich 6 Anschlüsse haben, hat aber nur 4.
Jetzt wäscht sie wieder und macht auch alle andere Funktionen ohne Fehlermeldung.
Ich weiss natürlich, dass ich durch die Maßnahme die Steilheit der Kennlinie verändert habe, und es strömt möglicherweise wesentlich mehr Wasser ein als notwendig. Auch glaube ich, dass die 1,83V noch viel zu hoch sind. Ihr erinnert euch, einmal habe ich nämlich 1,35V gemessen. Einmal ging der Sensor ja sporadisch richtig.
Ich wäre restlos glücklich Shotty, oder ...
44 - Videorecorder Philips SB 630/02 -- Videorecorder Philips SB 630/02
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : SB 630/02
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Männer,habe folgendes Problem: hab in dem VCR neue Antriebswellen eingebaut der Recorder Funzt auch wieder aber ein Problem hab ich jetzt er zieht die Kassette immer wieder rein nach EJECT Kassette kommt raus und wird gleich wieder eingezogen hab aber alles wieder in die richtige Stellung gebracht (Kurfenrad) Was kann das noch sein?

Manchmal gehts meistens nicht.Er schaltet sich auch manchmal ab,erst nach Netztrennung und wieder an geht er wieder.

Fehler im Netzteil??
Ich weiß nicht mehr weiter ...
45 - 3-stufiger Schalter über einen Eingang -- 3-stufiger Schalter über einen Eingang
Hallo,

auch wenn es für diesen Fall völlig Oversized ist, aber ich würde das auch wieder über einen kleinen µC lößen.

Die Idee mit dem Elko ist schon die Richtige. Der Elko muss halt groß genug sein um für ca. 5 Sekunden genügend Strom zu liefern ohne das die Spannung einbricht. Eventuell musst du einen Goldcap benutzen, die haben eine sehr hohe Ladungsdichte.

Du musst allerdings auch den Spannungsausfall sehr schnell erkennen. Am besten am Trafo sekundär über eine Diode die Wechselspannung abgreifen und einem µC Eingang zuführen (eventuell über Spannungsteiler / Optokoppler). Das Prog. muss dann so gestrickt sein, dass es den Netzausfall bemerkt und die entsprechenden Lampen über Relais einschaltet. Um Strom bei der AUS-Stellung zu sparen, könnte man das Prog ja so auslegen, dass die Ausgänge nur schalten, wenn der Schalter auf EIN steht. Dies würdest du ja über die Spannungsausfallerkennung abfragen können.

Ach und ja: Netzspannung!!! Falls du dir da nicht sicher bist lass es lieber.

Gruß
Sven ...
46 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723
Vielen Dank euch allen.
Das Runterdrücken durch die Trommellöcher mit dem Schraubenzieher hat die Heizelemente wieder in die richtige Stellung gebracht. Sie sind irgendwie wieder eingerastet.

Vielen Dank nochmal ...
47 - Waschmaschine   Bosch    WOL 2050 Wäsche klemmt --Hilfe -- Waschmaschine   Bosch    WOL 2050 Wäsche klemmt --Hilfe
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WOL 2050
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo

Erstmal bin ich froh ein Forum gefunden zu haben ,wo ich hoffe und nach meinem ersten Eindruck auch Sicher Hilfe zu bekommen, gefunden zu haben
Ich habe folgendes Problem:
Bei der Waschmaschine Bosch WOL 2050 hat meine Oma vergessen den Deckel der Trommel zu schließen
Als Sie die Maschine angeschaltet hat versuchte diese auch zu starten aber machte dann laute Geräusche (sagt Oma)
Ich habe jetzt versucht die Trommel per Hand zu drehen aber keine Chance !
Jetzt meine Frage an die Fachmänner --> gibt es eine Möglichkeit (Trick) die Trommel wieder in die richtige Stellung zu bringen (ich scheue mich auch nicht davor die Maschine auseunanderzuschrauben) oder muß ich einen Techniker kommen lassen da die Maschine eigentlich noch wie Neu ist !

Danke für jeglichen Hinweis

Viele Grüße Jo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jodebo am  1 Jun 2007 21:47 ]...
48 - Waschmaschine AEG Lavamat Update Diamant E-W -- Waschmaschine AEG Lavamat Update Diamant E-W
Das ist die aktuelle richtige Anleitung, die ich geschrieben habe.
Das Serviceprogramm wird durch Drücken der Tasten Vorwäsche und Einweichen über den Programmwähler Stellung Schonschleudern aktiviert. (Der Wahlschalter muss zuerst auf Aus stehen!) Tasten gedrückt halten bis alle LEDs leuchten! Fehlercodeabruf durch Stellung Wolle 40C.
Welche Elektronik wurde gewechselt, Eingabeelektronik in der Blende oder Leistungselektronik (auf dem Boden eingeklipst)? Und ist es eine Neue oder Gebrauchte?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 21 Mär 2007 18:48 ]...
49 - Geschirrspüler Miele G 676-2 -- Geschirrspüler Miele G 676-2
So, nun habe ich wieder ein bißchen Zeit investiert:

-Das Relais 1K1/1 ist durch Salzsole unbrauchbar geworden.
-Trafokontakte habe ich gereinigt, wieder i.O.
-Geheizt wird, wenn ich das Relais von Hand anziehe.
-Schaltplan befindet sich nicht in der Maschine. Bin nach Deinem Plan vorgegangen. Masch.-Nr.: 19/17678156

Folgende Frage hätte ich da noch:
Ich habe die Spannung zw. 1K1-a und 1K1-b gemessen um zu prüfen ob das Relais auch angesteuert wird. Jedoch liegen direkt 7V nach Einschalten des Gerätes dort an. Mag es sein, daß die Spannung nur anliegt, weil ich keine richtige Last dazwischen habe? Sonst würde ja immer geheizt werden...
Relais ist nicht angeschlossen, logo!

Nun verhält sich das mit dem Fehler auch inzwischen anders; Nach dem Regenerieren wird ja abgepumpt, und dann wird Wasser eingelassen. In diesem Punkt (also wenige Sek. nach dem Beginn des Wassereinlaufs) wird das Programm mit der Fehlermeldung abgebrochen. Gewählt hatte ich "Spar 55°" (Also Regenerieren, Reinigen...).
Im Fehlerspeicher findet sich dann der Fehler F1 (also auf Stellung 2Uhr). Ansonsten keine weiteren Fehler.

Wat nu? :o)

...
50 - IC: Frequenz -> Bytes -- IC: Frequenz -> Bytes
Wenn dein PC
a) einen Gameport (15-poliges Sub-D-Weibchen) hat, und du
b) mit deiner Software dort die Paddlestellung abfragen kannst, würde ich eine kleine Schaltungsänderung vornehmen.


Wenn du den Pin3 des nicht benutzten Verstärkers nicht an das Poti, sondern an den Pin5 des gleiche ICs legst, bekommst du an Pin1 eine gepufferte Gleichspannung, deren Wert frequenzabhängig ist.

Damit würde ich einen p-Kanal-FET-(evtl geht auch ein anderer Transistor - ausprobieren) ansteuern, der am Gameport liegt und dessen Widerstand durch die Spannung verändert wird.
Beim PC wird der Widerstand der Paddels mit zwei NE556 gemessen, andere Computer haben dort richtige ADCs, denen man die Messspannung direkt anbieten kann.


Zum Ausprobieren solltest du den Feuchtesensor durch einen einstellbaren Widerstand, am besten ein logarithmisches Lautstärkepoti von z.B. 500kOhm ersetzen. Die Polung ist dabei nicht egal, du mußt Anfang (Stellung für kleinste Lautstärke) und den Schleifer anschliessen.

...
51 - Stereoanlage AIWA NSX 540 -- Stereoanlage AIWA NSX 540
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : AIWA
Gerätetyp : NSX 540
______________________

Hallo,

Aiwa NSX 540 mit halb offen stehender CD Wechsler Schublade. Die Stellung der Zahnräder zueinander ist offenbar falsch. Hat jemand eine Anleitung sie wieder in die richtige Position zu bringen? Durch probieren ist es mir nicht gelungen.

Todde ...
52 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C

Zitat :

Dann muss aber der alte Lüfterflügel (Aussenläufer) dran montiert werden.

Den Trenntrafo würde ich aber weglassen.
Hänge eine Feinsicherung (Glasrohr 5x20 mm, max. 2 Ampere träge, reicht sicher) in
die Zuleitung zum Kühlgebläse und trenne die Schutzleiterverbindung zum
Lüftergehäuse durch.
Der Lüfter sitzt ja (vollisoliert) in einem Kunststoffgehäuse.


Hallo Gilb,

ein Umbau des Lüfters wird schwierig, da der Motor in das Lüfterrad eingepresst ist. Dafür bräuchte man schon das richtige Werkzeug (Presse,...), was ich nicht habe.

Deine Lösung wäre die wohl unsicherste, da der Lüfter nicht wirklich vollisoliert im Gehäuse sitzt. Hinten am Trockner läßt sich ja das Schutzgitter von Hand abnehmen. Wenn der Trockner am Netz hängt und der Stecker in einer bestimmten Stellung in der Dose steckt, könnte das dann zugängliche Lüfterrad unter Spannung stehen, auch wenn der Lüfter gerade nicht läuft.
Ein T...
53 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 573 SGA -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 573 SGA

Hallo, Ewald 4040,
Danke für die Antwort. Auf die beschriebene Art habe ich die Pumpe beim 5. oder 6. Versuch (man soll ja die Hoffnung nie aufgeben) dann letztlich auch so eingebaut bekommen, das der Ansatz dicht war. Vorher habe ich den O-Ring immer über den Rohrstutzen geschoben und dann ging er ums verrecken nicht glatt zwischen Stutzen und Muffe.

Wie schon geschrieben habe ich bei der Fehlersuche auf alle möglichen defekten Dichtungen, aber nicht auf einen Haarriss im Pumpengehäuse getippt, (wer kommt auch schon auf sowas, wenn die undichte Stelle einfach nicht auszumachen ist)sonst hätte ich das Geld selbstredend sinnvoller eingesetzt.

Auf die Idee, dass der Drehschieber automatisch die richtige Stellung einnimmt, hätte ich Dussel auch selbst kommen können. Es wäre doch sonst sicher irgenwo eine Markierung zu finden gewesen. Jedenfalls läuft die Maschine jetzt wieder.

Trotzdem danke für die Tipps.

mfg A. Kelz ...
54 - Oszilloskop RFT EO 213 -- Oszilloskop RFT EO 213

Ich kenne dieses Gerät nicht, aber man sieht ja auch so wie es funktioniert.

Von Links:
1)Roter Knopp ist Einschalter, das hast du ja schon gemerkt. Sollte Ein sein.
2) Strahlschärfe. Erst mal Mittelstellung, genau kann man das später einregulieren
3) Helligkeit. Auch erst mal Mittelstellung. Wenn sich etwas tut, dann soweit wie akzeptabel zurückdrehen.

Oben:
Oberste Box ist x-Ablenkung und Triggerung.
Obere Reihe:
1) Vergrößerung der X-Ablenkung um den Faktor 5 . Nicht drücken
2) +/- Polarität des Triggersignals. Stellung erstmal egal.
TV schaltet ein Tiefpassfilter in den Triggerweg. Sollte nicht gedrückt sein.
AUTO bewirkt die höchste Trigger-Empfindlichkeit. Sollte gedrückt sein.
INT die Meßspannung dient als Triggerquelle (Wo ist denn dann die A/B Umschaltung ?? ) Sollte gedrückt sein.

Darunter:
Horizontale Verschiebung. Mittelstellung
Brauner Schalterknopf Ablenkgeschwindigkeit. Stell mal auf 5mS/Teil.
Roter Drehknopf: Feineinstellung der Ablenkgeschwindigkeit. Ganz nach rechts auf roten Punkt. Rastet dort evtl. ein.
Rechts der braune Drehknopf ist die Triggerschwelle. Mit Mittelstellung anfangen, und günstigsten Punkt suchen. Wenn AUTO gedrückt ist, sollte die Einstellung aber wei...
55 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997

Hallo!
Am Motor liegt das mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht.
Es liegt bestimmt an der Lasereinheit. Hast Du die Linse schon gereinigt? Am besten mit einem weichen, sauberen Tuch oder einem Ohrstäbchen. Es ist auch zweckmäßig, das Tuch oder Ohrstäbchen etwas anzufeuchten. Am besten mit destilliertem Wasser oder Reinigungsalkohol. Aber besser kein normales Wasser, wegen Kalkresten. Besser ist da dann noch Spucke.

Ich glaube aber eher, dass Du den Laser nachjustieren musst:
An der Seite der Lasereinheit befindet sich ein Justierpoti (kleine Justierschraube). Markiere Dir die jetzige Stellung mit einem Eddingstrich (um die richtige Stellung wiederzufinden, falls es doch - was ich nicht glaube - nicht der Laser ist; Vorsichtsmaßnahme) und drehe das Poti etwas im Uhrzeigersinn. Wie weit musst Du ausprobieren. (Nicht überdrehen; geht höchstens eine 3/4 Drehung). Es geht nur mit "Drehen, CD rein;Testen, CD raus weiterdrehen,..." Aber bei den Sonys geht das meistens recht gut.
Teste auch den Schnellvorlauf durch mehrere Tracks hindurch. Wenn er da nicht springt und keine Probleme hat, hast Du gewonnen:-)
Anmerkung: Die Meisten Sony-Lasereinheiten haben ein Poti, es gibt aber mindestens eine Einheit mit drei. Da müsstest Du das Spiel mit allen d...
56 - Kaffeemaschine Krups,Saeco 905,Viena -- Kaffeemaschine Krups,Saeco 905,Viena
Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : Krups,Saeco
Gerätetyp : 905,Viena
______________________

Hi, ich bin etwas ratlos, ich habe eine Krups 905 Espressomaschine Vollautomat, nachdem ich diese Maschine gereinigt habe funktionierte sie wieder perfekt. Es war ein Geschenk und ca 5 Jahre ungepflegt aber benutzt
Nach ca 10 Tassen rutschte der Schlauch zum Dampfrohr heraus,die Mechanik blieb stecken auf Stellung Kaffee pressen und das Mahlwerk lief bis die Bohnen alle gemahlen waren. Das war eine riesige Sauerei, Dieses herausnehmbare Brüh-,Mahl-und Presswerk habe nach großer Mühe heraus bekommen wieder alles zusammen gebaut alles schick, nun bekomme ich es aber nicht mehr auf den Zapfen vom Motor. Ich habe das Werk ja irgendwie in einer Zwischenstellung heraus operiert. Ich habe auch schon mehrmals versucht durch an- und ausschalten die Welle in die richtige Position zu bringen. Funktioniert nicht, die Stellung die ich benötige, wird in diesem hin- und hergedrehe nicht erreicht. Die Welle selbst lässt sich leider nicht drehen. Weiß jemand was hier passiert ist, und wie ich die Welle in die richtige Position bringe, damit die Verzahnungen wieder passen und ich das Werk wieder richtig einsetzen kann?...
57 - Timerschaltung um verzögertes Schalten erweitern -- Timerschaltung um verzögertes Schalten erweitern
Der offene Trigger-Eingang an Deiner Schaltung macht mich etwas stutzig. Das Ding soll ja von selbst schwingen (Intervallschaltung).

Im übrigen funktioniert meine zuletzt gepostete Schaltung nicht so, wie gewünscht. Meine zweite Stufe macht nur 1 mal das richtige, dann bleibt sie in dieser Stellung verharren. Die erste Stufe schwingt fröhlich weiter, aber die zweite leider nicht. Mist.

Wenn ich wüsste was ich mit dem Trigger Deiner ersten Stufe mache, wäre ich schlauer. :-)))

Gruß Markus
...
58 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang
Der Elektromotor ist doch eine magnetische Vorrichtung. Ich denke, daß die "Wiedergabequalität" Deinen Ansprüchen genügen könnte. Einfach ausprobieren. Und vor allem ist das Ding mechanisch robuster als ein umgefrickelter Lautsprecher. Und Du bekommst Motoren relativ billig für alle Frequenzbereiche. Für die ganz hohen denke ich an einen kleinen Glockenankermotor. Die bewegte Masse darin ist verhältnismäßig klein. Die richtige Hebelstellung gilt es zu noch finden. Wenn der Motor über eine Stellung hinausschwingt an der eine Polumwendung stattfindet, wird er rumspinnen. Also am besten genau zwischen zwei dieser Positionen dürfte das Optimum sein.

Ansonsten fühle ich mich nicht gemaßregelt.

Gruß,
ltof ...
59 - Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100 -- Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100
Vielen Dank perl, dass du dir das ganze noch mal angesehen hast.

perl schrieb: Ich habe den Eindruck, daß die Endstufe sehr wohl empfindlich genug ist, aber möglicherweise hat sie jemand nach dem try-an-error Verfahren falsch angeschlossen.

Das kann ich definitiv ausschließen, weil ich zwei solcher Endstufen habe. Eine versorgt die Lautsprecher links vorne und hinten und die andere rechts vorne und hinten.

Der Grund, warum die Lautstärke zu niedrig ist, besteht darin, dass die beiden Endstufen zu einem sogenannten Sound System gehören, das speziell auf den Fahrzeuginnenraum abgestimmt ist und aus mehreren Komponenten besteht. Einmal dem Originalradio, das etwa 15 Jahre alt ist und nicht mehr vorhanden ist. Dieses hatte damals noch keinen eigenen Vorverstärkerausgang und auch keinen Überblendregler. Deshalb musste an das Radio ein sogenannter Auskopplungsverstärker an einen speziell dafür vorhandenen Stecker angeschlossen werden. Dieser lieferte dann, wenn's wahr ist, einen maximalen Ausgangspegel von 2,5 Volt an 33 Ohm und hatte zwei Kanäle. Von diesem Auskopplungsverstärker ging das Signal dann weiter an einen hochohmigen Überblendregler, der das Stereo-Signal weiter nach vorne und hinten aufteilte. Der Überblendregler hat je nach Stellung zwischen 2 u...
60 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650
Hallo,
zunächst einmal danke für die Blumen.
Ja ich bin es selber der hier antwortet
Also, er zieht die Cassette nicht ein.
Meinst Du damit er zieht die komplette Cassette gar nicht ein, oder fädelt er das Cassettenband nicht ein ?
**********************************************************
TIP: Mode Switch ist nicht 100% richtig eingestellt.
Zuviel Tageslicht bei offenem Deckel ! (Fremdlichteinfall)
Geh mal mit der Hand an der Lichtschranke ( mitte weiß)
vorbei, wenn er dann nix macht so stell den Mode-Switch nach.
Sind manchmal nur mm. Hab nochmal in meiner Mottenkiste gekramt und einen Plan für die Einstellung des Mode Switch
rausgesucht. (Stellung 1 bitte). Ja so bin ich zu Euch.
Hoffe das hilft weiter.

Mr-VHS

PS: Auch Schmirgelpapier reinigt ganz hervorragend die Kopftrommel, die glänzt danach echt super.Entscheidend ist nur die richtige Körnung. (nur ein Witz !)

...
61 - Waschmaschine Siemens Siwamat plus 7201 -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 7201
Die E-Nr.
WP 72010/01
Nein die Trommel hat keine Parkstellung! Wie gesagt es ist ein Toplader, die Abdeckung ist automatisch verriegelt beim Betrieb. Nach Ende des gewählten Programms dauert es 60 sekunden und der Mechanismus geht auf - die Trommel muss dann in die richtige Stellung per Hand gedreht werden....
62 - Hameg HM 107 -- Hameg HM 107
Da hast du ja ein recht altes Schätzchen erstanden. Ich vermute daß das langsam schon Sammlerwert, aber leider kaum noch Gebrauchswert hat.
Vom Aussehen her glaube ich kaum, daß er mehr als 3MHz (Ich fürchte sogar weniger als 1MHz) Bandbreite hat.

Zu deinen Fragen:
Wenn du einen ordentlichen Tastkopf hast, dann möchte ich abraten den BNC-Stecker abzuschneiden, sondern würde lieber ein Übergangsstück basteln.

Zitat : Funktion der Buchsen 12 - 15 und des Schalters Nr. 3 aufklären.
Zur Buchse12 kann ich nichts sagen, die sieht aus, als ob sie nachträglich eingebaut wurde.
An Buchse15 kannst du ein externes Synchronsignal anlegen (Stellung ext von Regler3), und an Buchse14 in Stellung ext des Schalter7 anstelle der Zeitbasis eine Spannung für die X-Ablenkung.
Diese Funktionen sind in modernen Scopes ganz ähnlich vorhanden.

Der Regler3 entspricht am ehesten dem Trigger-Level moderner Geräte.
Allerdings hatten diese alten Geräte kei...
63 - Videorecorder Grundig VS 521 -- Videorecorder Grundig VS 521
ich bin am ende mit meinen latein, das teil hab ich sauber gemacht in die richtige stellung eingebaut un trotzdem geht es net. selbst wenn ich das kassettenfach komplet raus lasse läuft der videorecorder an zieht den bandlauf ein und aus und stellt sich dann auf f1 im display.
KA was damit ist.
Gruß Dennis...
64 - Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme -- Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme
Hallo,

vor einiger Zeit hatte ich eine Frage zum Thema "Bewegungsmelder an Heizungsregelung" gestellt. Nun habe ich endlich 2 Melder, von insgesamt 4, parallel angeschlossen und es funktioniert auch wunderbar. Die Zuleitung kommt von der Heizungs-Regelung. Zusätzlich habe ich einen normalen Schalter mit Kontrolllampe in der Diele eingebaut. Die Melder und der Schalter schalten die Zirkulationspumpe der Warmwasserversorgung. Der wirkt genauso wie ein Bewegungsmelder, also Stellung "ein" Pumpe dauernd an, (normale) Stellung "aus", Steuerung nur über Melder. Die Melder sind alle parallel geschaltet, Busch Wächter 220 HGL. Vorteil ist nun, man kann an der Kontrolllampe sehen kann, ob ein Melder ausgelöst hat, wenn der Schalter auf "aus" steht.

Vor die Pumpe hab ich noch ein Danfoss-Anlegethermostat geschaltet. Dieses unterbricht die Phase, wenn die eingestellte Temperatur an der Zirkulationsleitung erreicht ist. Das Thermostat selbst schaltet mechanisch und braucht keinen Strom.

Soweit so gut. Wenn kein Melder ausgelöst hat, sollte die Kontrolllampe ja aus sein. Ist die Temperatur an dem Anlegethermostat nicht erreicht (d.h. Phase auf die Pumpe geschaltet), ist die Kontrolllampe aus. Ist die Themperatur erreicht, oder...
65 - Klirrfaktormessbrücke -- Klirrfaktormessbrücke
Klirrfaktormeßbrücke für drei Festfrequenzen 100 Hz, 1 kHz und 10 kHz.

Als Signalgenerator kann der Sinusgenerator verwendet werden. An den Ausgang der Brücke kann das NF-Millivoltmeter angeschlossen werden. Zunächst wird der Ausgang des Messobjekts an den Eingang der Messbrücke angeschlossen. Der Schalter S3 befindet sich in Stellung kal., und der Pegelsteller am Eingang ist auf Minimum zurückgestellt. Das NF-Millivoltmeter wird zunächst auf einen unempfindlichen Bereich (z. B. 1 V) gebracht. Nun wird der Pegelsteller aufgedreht, bis das NF-Millivoltmeter Vollausschlag zeigt (ggf. Millivoltmeter auf empfindlicheren Bereich schalten). Bei höheren Messspannungen kann der Schalter S1 geöffnet werden. Der erreichte Vollausschlag entspricht nun 100 %. S2 wird auf die richtige Messfrequenz eingestellt. Jetzt wird S3 auf messen gestellt. R8 und R11 werden wechselweise so eingestellt, daß man Minimumausschlag am Millivoltmeter erhält. Sobald der Zeigerausschlag unter 10 % ist, wird das Messgerät auf den nächst empfindlicheren Bereich geschaltet (dies wäre dann der Klirrfaktor-Messbereich 10 %). Wieder wird mit den beiden Reglern der Ausschlag minimiert; sollte eine Einstellung nicht mehr möglich sein, müssen stattdessen die Feinregler R9 und R12 bedient werden. Man beachte, daß...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Richtige Stellung Laufwerksschublade eine Antwort
Im transitornet gefunden: Richtige Stellung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284304   Heute : 6645    Gestern : 13943    Online : 249        27.8.2025    9:19
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0763201713562