Klirrfaktormessbrücke

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  21:20:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Autor
Klirrfaktormessbrücke

    







BID = 9717

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7285

Klirrfaktormeßbrücke für drei Festfrequenzen 100 Hz, 1 kHz und 10 kHz.

Als Signalgenerator kann der Sinusgenerator verwendet werden. An den Ausgang der Brücke kann das NF-Millivoltmeter angeschlossen werden. Zunächst wird der Ausgang des Messobjekts an den Eingang der Messbrücke angeschlossen. Der Schalter S3 befindet sich in Stellung kal., und der Pegelsteller am Eingang ist auf Minimum zurückgestellt. Das NF-Millivoltmeter wird zunächst auf einen unempfindlichen Bereich (z. B. 1 V) gebracht. Nun wird der Pegelsteller aufgedreht, bis das NF-Millivoltmeter Vollausschlag zeigt (ggf. Millivoltmeter auf empfindlicheren Bereich schalten). Bei höheren Messspannungen kann der Schalter S1 geöffnet werden. Der erreichte Vollausschlag entspricht nun 100 %. S2 wird auf die richtige Messfrequenz eingestellt. Jetzt wird S3 auf messen gestellt. R8 und R11 werden wechselweise so eingestellt, daß man Minimumausschlag am Millivoltmeter erhält. Sobald der Zeigerausschlag unter 10 % ist, wird das Messgerät auf den nächst empfindlicheren Bereich geschaltet (dies wäre dann der Klirrfaktor-Messbereich 10 %). Wieder wird mit den beiden Reglern der Ausschlag minimiert; sollte eine Einstellung nicht mehr möglich sein, müssen stattdessen die Feinregler R9 und R12 bedient werden. Man beachte, daß nach jedem Herunterschalten des Messbereichs des Millivoltmeters auch der Klirrfaktor-Messbereich verkleinert wird. Ist keine weitere Verkleinerung des Ausschlags zu erzielen, so ist die Brücke abgestimmt, und der Klirrfaktor wird (unter Berücksichtigung des Messbereichs) angezeigt.

Uploaded file: Klirrfaktormeßbrücke.pdf

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185293606   Heute : 15953    Gestern : 13943    Online : 739        27.8.2025    21:20
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0126669406891