Gefunden für modulator fernseher - Zum Elektronik Forum |
1 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
| |||
2 - (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? -- (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? | |||
Entweder die Analoge Kamera mit Videoausgang per Wandler ins Netz bringen oder die digitale auf den kleinen Bildschirm bringen. Entweder per Raspberry Pi oder entsprechenden Wandlern.
Es gab auch mal IP-Kameras mit zusätzlichem Videoausgang. Der war zwar zum einrichten gedacht, lief aber natürlich dauerhaft. Das hat sich bei den heutigen HD oder gar 4K Kameras erledigt. Heute gibt es welche mit HDMI-Ausgang. Möglich ist auch die Verwendung eines Rekorders. Ich benutze momentan noch analoge Kameras, baue demnächst aber auf IP-Kameras um. Die haben dann i.d.r. VGA und HDMI-Ausgänge, vereinzelt auch FBAS-Video. Das Videosignal geht dann auf einen Modulator und steht als analoges Fernsehsignal an jedem Fernseher im Haus zur Verfügung. ... | |||
3 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Macht keinen Mucks Hersteller : Schaub-Lorenz Gerätetyp : Illustraphon 953, Typ 54441 Chassis : 244734 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Werte Kollegen, ich habe ein Schaub-Lorenz "Illustraphon 953" geerbt. Gerne hätte ich das Kult-Teil wieder am Laufen. Als Bildquelle könnte ich einen Videorecorder verwenden oder es mit einem HF-Modulator versuchen. Das Gerät ist äußerlich gut erhalten. Innen habe ich es mit Pinsel und Staubsauger vorsichtig gereinigt. Beim langsamen Hochfahren der Spannung über mehrere Stunden (Elkoformierung) fing das Gerät bei ca. 110 V an zu riechen, woraufhin ich die Inbetriebnahme abgebrochen habe. Um mehr zu erfahren, habe ich einiges im Dampfradioforum "Dampfradioforum" gelesen, kann mich dort aber nicht mehr anmelden (Paßwort vergessen). Das Forum scheint nicht mehr administriert zu werden, jedenfalls finde ich keine Möglichkeit, ein neues Paßwort anzufordern, und auf E-Mails antwortet der Betreiber nicht. Macht aber nichts, hier sind mindestens ebenso kompetente (oder z. T. die gleichen) Leute unterwegs. ![]() Hier habe ich zwei alte Beiträge gefunden: | |||
4 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus!
Es sollte jedoch von einer fehlerhaften Masseverbindung kommen, sonst würde sich das Brummen nicht von der Hand beeinflussen lassen. Ich würde mal zunächst an allen Modulen herumwackeln, die Hauptplatine -besonders die Kontaktstifte zu den senkrecht stehenden Modulen- nachlöten und auch die DIN-AV-Buchse selbst nicht außer Acht lassen. Möglicherweise ist dort selbst eine kalte Lötstelle, die den Brumm verursacht. Kannst ja mal probieren, ob der Brumm über den HF-Ausgang auch da ist. Wenn nix verstellt wurde, sendet der interne Modulator auf Kanal 36 UHF. Das sollte eigentlich jeder Fernseher seit ca. 1962 empfangen können. ![]() Gruß stego ![]() | |||
5 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel | |||
So ein Konverter ist eingebaut, der Tuner.
Das Problem ist das nicht normgerechte Videosignal. Der C64 braucht keinen Konverter, er bietet an der Videobuchse sowohl ein FBAS-Signal als auch Luminanz (BAS, Y) und Chrominanz (C) getrennt, also ein S-Video Signal. Zusätzlich gibt es den Modulator zum Anschluss an Fernseher ohne Videoeingänge. ... | |||
6 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D | |||
Nutzt du das ganze denn Portabel?
Sonst würde ich eher einen vernünftigen Fernseher, evtl. sogar als Multinormgerät, benutzen. Der kann dann auch gleich Secam D/K und OIRT-Kanalraster. Und wenn es nur um einmaligen Empfang des Ausgangskanals geht, speis doch einfach per VHF-Modulator ein Testbild ein. Für TV-Fernempfang habe ich früher einen Universum FK100R genutzt, allerdings nie großartig Logs o.ä. geschrieben. Damals war natürlich öfter mal was möglich, da gab es im Sommer auch mal Skandinavien oder Großbritannien per Tropo. Dann schaften es die Sender auch ins Kabelnetz. Auf UKW konnte man das Spielchen in den letzten Tagen ja wieder vermehrt beobachten. ... | |||
7 - Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten -- Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten | |||
Da sollte man auch bei älteren, bis auf die Bildröhre, volltransistorisierten Fernsehern sehr vorsichtig sein. So habe ich Ende der 80er mal versucht (zu sehr vorgerückter Stunde und wohl auch nicht mehr so ganz nüchtern, sonst wäre ich planvoller vorgegangen) einem eingeschalteten ORION-TV von 85 (ohne Trenntrafo) einen AV-Eingang zu legen, um einen Video-Player ohne eingebauten HF-Modulator anzuschliessen, allerdings ohne zu wissen, dass das Chassis trotz SNT und vollständiger Transistor/IC-Bestückung nicht netzgetrennt war.
Nach imposantem Blitz/Knall und stockdunkler Whg. blieben auf der Platine rund um "Ground Zero" ein schwarzer Fleck mit ca. 10 cm Durchmesser und div. def. Transis. und Hühnerfutter zurück. Der Video-Player ist heil geblieben, den Fernseher konnte ich in mühevoller Kleinarbeit wiederbeleben. Gruß - Mano ... | |||
8 - Kein Signal am Antenneneingan -- LCD LG Electronics 37Le4500 | |||
Zitat : Es geht mir um den Anschluss, der Fernseher erkennt den nicht Da wird nichts erkannt, das ist ein Fernseher, kein USB-Anschluss am PC. Zitat : Ich habe eine Antenne angeschlossen dvbt ist ja integriert. Sofern die Einstellungen am TV stimmen und die Antenne genügend Signal liefert, sollten dann Programme eingelesen werden, wenn du den DVB-T Suchlauf startest. Zitat : | |||
9 - Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) -- Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) | |||
Zitat : Das Sat-Modul rüste ich sicher nicht nach. Sollst du ja auch nicht. Nur ist es da seit Anfang an üblich, halt von der Scart-Buchse aufzunehmen. Alternativ kannst du natürlich das Bild mit einem Modulator auf einen UHF-Kanal modulieren und in den Antenneneingang einspeisen, nur leidet die Qualität darunter. Die normale Lösung wäre halt der Verzicht auf den Videorekorder und das nutzen eines Festplattenreceivers. Die Zeit der Videorekorder ist ja nunmal vorbei. Zitat : Jedoch ist dort auch nicht alles so wie es sein sollte. Beide Firmen, B&O genau wie Loewe, haben zu sehr auf's Design gesetzt. Sicherlich ist die Technik dahinter nicht schlech... | |||
10 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Wenn der HF-Modulator der (einzige) Problempatient ist, warum kriege ich dann auf AV gar kein Bild? Ich hatte gestern wie gesagt den Siemens nochmal an meinem uralten Hitachi-Fernseher, an dem er auch ursprünglich lief und zwar via AV Din auf Chinch. Dort gab es klaren Ton, aber gar kein Bild, absolut nichts. Graue Hintergrundfläche wie ohne Eingangssignal.
Der neuere Samsung schaltet - das weiß ich - den Ton nicht durch, wenn er kein brauchbares Videosignal bekommt (hatte mal irrtümlich den gelben Stecker des falschen Chinchkabels drin). Deswegen gab es da per AV gar kein Signal. Ist es übrigens normal, dass das Netzteil auch im Standby gut heizt? Die Geräteoberseite ist im Bereich Primärteil immer solide handwarm und beim ersten Anheizen roch es gut nach heißem Staub. In Anbetracht der 105°-Elkos wundern mich allerdings hohe Temperaturen wenig. Und ja, auf dem Philips lief die Aufnahme problemlos. Auf welchem Gerät sie aufgenommen wurde weiß ich gar nicht, bilde mir aber ein ich hätte die Kassetten gemeinsam mit diesem Siemens gekauft. ... | |||
11 - Kein Bild, HF-Modulator -- TV Phillips Goya 3275 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild, HF-Modulator Hersteller : Phillips Gerätetyp : Goya 3275 ______________________ Hallo Elektronik-Forum, ich bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Bühne ist, aber ich bin nicht sicher an wen ich mich wenden soll. Folgendes Problem: Ich habe ein Raspberry Pi mit Composite-Ausgang, das ich an den genannten Fernseher, der nur einen Antenneneingang besitzt, anschließen möchte. Ich weiß, dass ich dazu einen HF-Modulator brauche, meinen DVBT-Receiver (XORO HRT 1285) habe ich bereits erfolgreich (mit diesem Modell http://www.henri.de/sicherheitstech.....enri) angeschlossen. Wenn ich das Raspberry Pi über den HF-Modulator anschließe, erscheint auf dem Fernseher eine strefiges Bild, manchmal auch nur vollflächig grau. Habe versucht den Kanal am HF-Modulator anzupassen - kein Erfolg. Auch ein erneuter Sendersuchlauf - kein Erfolg. Ich habe testweise einen anderen HF-Modulator mit digitaler Kanalein... | |||
12 - kein Ton -- Camera Sony Hi8 CCD-TR805E | |||
Ich habe die Kamera mitlerweile zurückbekommen. Der Ton geht wirklich nicht. Auch nicht über den HF-Modulator. (Ist auch logisch, da der Modulator in die gleichen Buchsen wie das AV Kabel gesteckt wird).
Der Ton wird von der Kamera wohl aufgenommen, aber nicht über die Kabel wiedergegeben.( Auch nicht wenn man eine laufende Aufnahme über den Fernseher mitlaufen lässt.) Auf einer anderen Kamera ist mit den aufgenommenen Kassetten der Ton ok. Das bedeutet, die Kamera war ok, dann habe ich sie verschickt und an den Chinch-Buchsen liegt nur noch das Videosignel an, der Ton fehlt. Ist eine mechanischer Fehler durch den Transport warscheinlich? Ich bin für einen weiteren Tip sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen, Udo ... | |||
13 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder General Technic GT 9840 | |||
Folgendes habe ich mittlerweile herausbekommen:
Schließe ich den Videorecorder über Scart an, ist das Bild deutlich besser und der Ton normal. Aber trotzdem gibt es noch Bildstörungen. Im oberen Teil des Bildschirms habe ich einen breiten Störstreifen, der mal stärker mal etwas geringer wird, und regelmäßig alle 4 bis 5 Sekunden läuft das Bild kurz vertikal. Ich habe jetzt nochmal die Bandauflagekante um die gesamte Kopftrommel herum gründlich gesäubert. Etwa 1 mm über den Videoköpfen, also knapp über dem Spalt, waren kleine schwarze Stellen, die ich erst mit der Lupe gesehen habe. 4 bis 5 Umdrehungen an der Kopftrommel mit dem Ledertuch reichten anscheinend nicht aus, um alles richtig sauber zu kriegen. Morgen werde ich ihn nochmal testen, ob diese Aktion eventuell noch was gebracht hat. Irgendwas stimmt auch mit dem HF-Modulator im Videorecorder nicht. Ich hab den Dvbt-Receiver über Scart an den Videorecorder angeschlossen, und den Videorecorder über Antennenkabel an den Fernseher. Ist keine Cassette drin, sehe ich das Bild vom Receiver, und an diesem hab ich das Menü aufgerufen. Das Bild auf dem Fernseher ist aber blaß (kaum Farbe und das Bild hat auch einen leichten Farbstich). Schließe ich den Videorecorder über Scart an den Fernseher an, ... | |||
14 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem | |||
Kabelfernsehen habe ich nicht.
Der Fernseher hängt an einem Axing Modulator. Das Problem ist bei UHF und VHF. Im Moment ist er auf Kanal 30 abgestimmt. Der Videopegel ist nicht zu hoch. Auch der HF Ausgang eines Videorecorders bringt keine Änderung. Einen TBA 120 mit Keramikfiltern kann ich sicherlich auftreiben. Ist der Ratio Elko der C312 mit 5µF ? Der ist noch nicht getauscht. Die GE Dioden 301 und 302 werde ich mal durchmessen. > Schwingkreiskondensator des Auskoppelkreises Da bin ich mir nicht sicher, welcher das ist. Ich vermute : C302. Der wurde auch nicht getauscht. ... | |||
15 - Scart auf Antenne des uralt-TVs? -- Scart auf Antenne des uralt-TVs? | |||
Zitat : Der Receiver heißt GR026 von COMAG Das ist kein Receiver sondern die halbe Modellbezeichnung einer Fernbedienung. Die gibt es in zwei Versionen ED1 und ED2. Die erste wird bei zwei bestimmten Receivern zusätzlich zur normalen Fernbedienung mitgeliefert, die ED2 gibt es als Zubehör zu anderen Receivern. Zitat : Allerdings scheint sich hier nichts automatisch eingestellt zu haben. Bekomme immer die Meldung "Kein Signal". Mittlerweile habe ich immerhin das Bild des neuen Receivers und kann ins Menü!! Und nun denkst du bitte mal logisch nach... Wenn du das Menü vom neuen Receiver sehen kannst, ist logischerwiese alles OK, zumindest... | |||
16 - Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. -- Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. | |||
Zitat : Hat denn jemand eine Idee, warum ich auf den kanälen nichts finde? Ganz simpel, der Fehler sitzt vor dem Gerät und dreht am Knopf ![]() Der Videorekorder sendet im UHF Bereich, ab Werk meist auf Kanal 36, aber je nach Rekorder in gewissen Bereichen abstimmbar, aber immer im UHF-Bereich, also von Kanal 21 bis 69. Rekorder mit VHF-Modulator waren in Europa unüblich, im Gegensatz zu den USA. Der Fernseher kann nur die Kanäle 2-12 empfangen. Da kannst du also drehen wie du willst, ohne den Konverter wirst du kein Bild sehen. Einen AV-Eingang oder einen speziellen AV-Kanal mit anderer Regelzeitkonstante haben derart alte Geräte nicht, wozu auch? Die Geräte die man da anschließen könnte, gab es ja noch nicht. Der Anschluss mit den Bananensteckern ist, so wie du ihn ausgeführt hast, auch nur als Notbehelf zu gebrauchen. Da brauchst du schon einen Balun. [ Diese Nachricht wurde ge&aum... | |||
17 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
18 - Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 -- Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 | |||
Hallo liebe Experten!
Ich hoffe, mit der Frage im richtigen Unterforum zu stecken - sonst schon mal vielen Dank fürs Verschieben! ![]() Ich brauche Hilfe bei der Frage, um was für einen Anschluss es sich bei der unten abgebildeteten Buchse handeln könnte - und ob es dafür womöglich Adapter gibt. Ich habe so etwas noch nie gesehen und bei der Internetrecherche bin ich nicht weitergekommen... Leider habe ich das Foto nicht ganz scharf hinbekommen - hoffentlich könnt ihr trotzdem genug erkennen! Der Anschluss gehört zu einem 25 Jahre alten Fernseher von Sharp, Modell CV-4207 SD. In der Bedienungsanleitung wird er leider nur "Video In" genannt ![]() Es muss sich um einen reinen Videoeingang handeln, denn Audio soll oben drüber per Cinch eingespeist werden (denke ich jedenfalls - das Cinchkabel passt da rein). Ansonsten gibt es noch ein "Audio out" (ebenfalls Cinch) und den Antenneneingang, im unteren Foto zum Größenvergleich mit drauf. Also kein SCART oder anderes! Ein AV-Kanal am Fernseher ist vorhanden. Der Fernseher läuft noch wunderbar und steht in einer Art Ferienhäuschen, wo wir jetzt zwangsläufig auf Digital-Satellitenem... | |||
19 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ![]() 1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben, 2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen, 3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so, 4. aus Strom-technischen-Gründen, 5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und 6. Bastellust. Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden: 1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn... | |||
20 - Kamerabild in BK Anlage einspeisen ??? -- Kamerabild in BK Anlage einspeisen ??? | |||
Einem Fernseher sind die unterschiedlichen Pegel völlig egal.
Übersteuerst du evtl. den Verstärker? Das Modulatorsignal hat auch schön mindestens jew. 1 Kanal Abstand zum nächsten Signal? Der Modulator spukt auch NTSC mit amerikanischem Kanalraster aus? Was verstehst du unter "ein einfacher Verteiler" - etwa ein Verteiler "rückwärts" betrieben? Der liebe Gott hat uns übrigens fest eingestellte Dämpfungsglieder und sogar einstellbare Pegelsteller gegeben. ... | |||
21 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? | |||
Was soll der USB-Anschluss daran?
Das was du vorhast, geht auch ohne, einfach durch den Anschluss eines DVD-Players bzw. Videorekorders an den Fernseher. Den Stelltrafo brauchst du heute nicht mehr, das Stromnetz ist nach der Wiedervereinigung um einiges stabiler geworden. Den Konverter brauchst du nur bei Geräten ohne UHF-Tuner. Alternativ einfach einen VHF-Modulator benutzen. Allerdings solltest du ein so altes Gerät nicht nach vorheriger Restauration laufen lassen. Es besteht u.U. Brandgefahr und es kann zu teuren bis irreparablen Schäden am Gerät kommen. ... | |||
22 - Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? -- Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? | |||
Hallo,
Ich habe in meinem Einfamilienhaus eine Sat-Anlage aufgebaut (siehe Bild), der verbaute Multischalter verfügt über ein terrestrischen Eingang. Weiterhin habe ich auf der Vorderseite meines Hauses im Eingangsbereich eine Analoge Kamera positioniert die ein FBAS-Signal aus gibt. Dieses FBAS-Signal leite ich in einen UHF-Modulator. Der Modulator moduliert das Signal auf Kanal 21 und speist es in meine Hausanlage ein. Somit kann ich das Signal auf allen TV-Dosen im Haus abgreifen und auf einem Fernseher aus geben. Soweit so gut! Solange ich mit einem alten Röhrenfernseher TV-geschaut habe lief alles Problemlos. Ich habe auf meinem Röhren TV-Gerät die 1 gedrückt und schon konnte ich sehen wer vor der Tür steht. Nun habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn ein neuen Flachbildfernseher gekauft (Samsung UE40C6700). Der Samsung ist zwar in der Lage ein Analoges TV-Signal zu empfangen leider muss immer erst die Tunerquelle ändern um zwischen Kamera (UHF-Signal) und Digitalen Satellitenempfang zu wechseln, was sich als nicht praktikabel erwiesen hat (WAF). Nun hatte ich die Die Idee einfach einen Digitalen Modulator einzusetzen z.B den Blankom Digital - DRP 393 (http://www.blankom-digital.de/index.php?id=390). Da Geräte dieser Klasse Headendtechnik sind ist der Preis demen... | |||
23 - RS-232 fehlt (arena-Version) -- Digitalreceiver Homecast S3000 CI (tividi) | |||
Da fehlt schon etwas mehr. Bei den fehlenden Antennensteckern fehlt z.B. der komplette Modulator, wobei sich dann die Frage stellt, ob man den noch braucht. Fernseher ohne AV-Eingänge sind mittlerweile als Antik anzusehen.
Im Falle der Schnittstelle fehlt auch ein IC. Die unbestückten Bauteile müssen natürlich auch bestückt werden. Ob die Schnittstelle von der Firmware und vom Bootloader unterstützt wird, und sich die falsche Firmware problemlos einspielen lässt, ist dann die nächste Frage. Und dann fehlt deinem Gerät noch der CI-Steckplatz. So sieht das Original aus: http://www.satellite-heaven.de/test.....d.jpg Warum kaufst du dir nicht einfach moderne Neugeräte? ... | |||
24 - Website mittels Modulator in Antennenanlage einspeisen -- Website mittels Modulator in Antennenanlage einspeisen | |||
Wenn du nur einen AV-Eingang als Bildquelle anwählen kannst, wird der PC dein geringstes Problem sein. Du mußt das Signal ja irgendwie an die AV-Eingänge kriegen. Ein Modulator würde dir nur etwas nutzen, wenn du einen analogen TV-Kanal als Bildquelle wählen könntest. Das wird aber nicht möglich sein, der Tuner muß ja das digitale Radioprogramm empfangen. Selbst mit einem sehr teuren Modulator, der dir aus dem Analogsignal ein Digitalsignal macht, ist dieses Problem nicht zu lösen.
Du müßtest an jedem Fernseher einen zweiten Empfänger montieren, der dir das Bild liefert oder das Bild als Videosignal an alle Geräte verteilen. Das bedeutet dann aber das nachziehen von Videoleitungen. Wenn du so einen Hauskanal aufbauen möchtest, dann würde ich den als ein weiteres Programm einspeisen. Dort könnten dann die von dir gewünschten Wetterdaten, das Livebild, usw. laufen. Als Ton dann irgendein Radiosender, Fahrstuhlmusik o.ä. ... | |||
25 - Videoüberwachung über Satelitenanlage -- Videoüberwachung über Satelitenanlage | |||
Möglich ist vieles, das wird aber extremst teuer. Du brauchst einen MPEG-Encoder, einen Multiplexer usw. Also alles das, was bei einem TV-Sender steht, vom eigentlichen Sender mal abgesehen. Rechne da mal mit einigen tausend Euro.
Deutlich günstiger ist es, das ganze analog auf einen freien UHF-Kanal einzuspeisen und mit dem Tuner des Fernsehers zu empfangen. Dann bist du mit ca. 20 Euro für den Modulator und nochmal 20 Euro für eine 4-fach Einschleusweiche dabei. Wenn du einen Multischalter hast, kannst du dir diese Weiche sogar sparen und benutzt den terrestrischen Eingang. Diese analoge Lösung benutze ich seit Jahren hier bei mir im Haus. Das Bild von den Kameras geht auf einen Quadrantenteiler der mir alle Kameras gleichzeitig zeigt. Bei Bewegung wird das jeweilige Vollbild aufgeschaltet. Das ganze wird dann per Modulator in die Kabelanlage eingespeist und kann auf jedem Fernseher im Haus gesehen werden. ... | |||
26 - kein Bild am TV Ausgang -- Videorecorder LG Elektronik BD200P | |||
Hat das Gerät überhaupt noch einen Modulator? Den haben sich viele Hersteller irgendwann mal gespart da ihn kaum jemand benutzt.
Falls ja, ist er eingeschaltet und auf welchen Kanal sendet er. Hast du am Fernseher den Suchlauf gestartet oder den richtigen Kanal eingestellt? ... | |||
27 - Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht -- Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht | |||
Benutze die Verbindung über Scart. Der Betrieb über einen Modulator ist seit 20 Jahren nicht mehr Stand der Technik und einige Rekorder haben daher auch keinen Modualtor mehr.
Das Bild ist schlecht da diese Kanäle von den Kabelbetreibern mit weiteren Programmen in DVB-C (digital) belegt sind. Das ist das was du als Streifemuster oder Rauschen siehst. Man geht dort mittlerweile davon aus, das niemand mehr einen Fernseher ohne Scarteingang benutzt, immerhin ist der seit gut 25 Jahren an den meisten in Europa verkauften Fernsehern dran. Möglicherweise sind die oberen Kanäle in eurem Kabelnetz noch nicht belegt, probier mal einen davon aus wenn du unbedingt die schlechtmöglichste Bildqualität willst. ... | |||
28 - Antennensignal schwarz/weiß -- TV Telefunken PALcolor P320C | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Antennensignal schwarz/weiß Hersteller : Telefunken Gerätetyp : PALcolor P320C Chassis : 418A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, ich dachte immer ich habe etwas technisches Verständnis. Ich zweifel gerade. Also mein Aufbau, Kabelanschluss analog in Berlin wird auf mehrere Fernseher verteilt, zusätzlich habe ich immer von einem Gerät (vorher Videorekorder) ein Kanal 36 eingespeist damit man mal eine Aufnahme auch im Schlafzimmer angucken kann. Jetzt wird ein Signal von einer Dreambox DM 500S also Satellit über einen HF Modulator "Maximum RF 3000 Universal Video modulator" auf Kanal 46 eingespeist. Nun das Problem. Alle anderen Fernseher zeigen auf Kanal 46 Farbe, nur der Telefunken zeigt nur schwarz/weiß. Alle anderen Kabelkanäle sind aber farbig. Scart Signal über Funkübertragungsset ist auch schwarz/weiss. Dreambox speist ein PAL Signal. Feinabstimmung hat auch nicht gebracht wie auch ein anderer Kanal. Tja, ich bin der Meinung dass ein Farbsignal beim Humax Icord HD+ ankam (den ich vorher kurz hatte), würde aber nicht die Hand für ins Feuer legen. Danke danke für jeden Tip ... | |||
29 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank | |||
Wenn ich mal alle 25-27 anderen Projekte vm Tisch habe *hust* kann ich ja anfangen, mich mit dem Fernseher zu beschäftigen... momentan ist er als Deko-Objekt recht gut und sicher aufgehoben. Ich hab den als 7- oder 8-jähriger am Straßenrand gefunden, ohne Netzzuleitung und Rückwand.
Das mit Kanal 1 muß ein Erinnerungsfehler gewesen sein. Die Nintendos hatten einen Modulator mit 3/4 umschaltbar, aber der war fest im Gerät verbaut. ORF 2 sendete zu analogen Zeiten übrigens auf UHF Kanal 36 wenn mich nicht alles täuscht, das gab dauernd Interferenzen mit unserem Grundig-Videorekorder. ... | |||
30 - Videorecorder Palladium VN-945 -- Videorecorder Palladium VN-945 | |||
Zitat : Auf dem Kanal 36 (ohne Antenne) geht`s prima. Vielleicht kannst du den VCR 'überlisten' indem du den internen Tuner mal mit Kanal 36 belegst wie beim Fernseher. Vielleicht kriegst du dann automatisch einen anderen Modulator Kanal. Zu der Scart Problematik: Signalmessungen an den Scart-Kupplungen, auch mal ganz simpel Brummtest für Ton usw. ... | |||
31 - TV Toshiba 15V31D -- TV Toshiba 15V31D | |||
Hallo Nobbi2,
ich würde die Mattscheibe mal an nen Videorecorder mit Modulator hängen -> also nicht über SCART sondern per Antennenkabel und dann ne Videokassette wiedergeben. Den Videorecorder dabei nicht ans Kabelnetz hängen. Wenns nicht knackt -> Einstreuung durch das Kabelnetz. Wenns knackt Einstreuung vermutlich durch das Lichtstromnetz. Dann kann man Filter oder Betrieb über nen Wechselrichter ausprobieren. Wenn der Fernseher beim Profischrauber nicht knackt, kann es eigentlich nur von aussen kommen. Ursachen kann es da viele geben - nicht entstörte Leuchten, Küchengeräte, Maschinen .... Suche kann schwierig werden. Gruß Mc ... | |||
32 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512 | |||
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten!!!
Die Anleitung habe ich, zumindest durch Google (und auch im Original), bisher nicht gefunden. Daraus hätte ich mir sonst mehr Infos über die Anschlüsse erhofft. Danke, Mr. Ed, für das Service-Manual. Muss ich mich wohl mal ein bisschen reinfuchsen ... ich bin kein Hobby- oder Profi-TV-Techniker, daher habe ich nur rudimentäre Kenntnisse über die Funktionen und Begriffe in dem Bereich. Learning by doing ... Den Versuch der manuellen Suche habe ich ja schon hinter mir; der alte Fernseher, an dem ich's getestet habe, hat je Programmplatz einen Schalter für die drei Frequenzbänder und ein Rädchen für die Sendersuche. Die habe ich also alle schon durch und kein erkennbares Signal gefunden. Der DVD-Player mit automatischem Suchlauf konnte dann natürlich auch nix finden. Verstehe ich das also richtig, dass (wenn das Gerät intakt ist) am Antennenausgang ein mit dem Suchlauf findbares Bild kommen sollte, (falls der HF-Modulator nicht abgeschaltet ist)? Was unterscheidet dann die anderen Anschlüsse? Habe ich bei abgeschaltetem oder defektem HF-Modulator überhaupt eine Chance mit den anderen Anschlüssen? Wenn's uns weiterhilft, kann ich Fotos von den Anschlüssen des Gerätes machen und mit Eurer Hilfe vielleicht ein Kabel ba... | |||
33 - Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst -- Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst | |||
Mit verstecken des Signals hat das nichts zu tun, das wird von jedem Fernseher mit dem Suchlauf gefunden. Läuft bei mir seit einigen Jahren. Im Keller steht der Modulator mit einer Umschalteinheit (NE555, Reed-Relais) und schaltet zwischen 2 Kameras (Einfahrt, Haustür) hin und her.
Das ganze wird auf einem UHF-Kanal ins Kabelnetz gespeist und kann auf jedem Fernseher im Haus empfangen werden. Im Flur habe ich einen SW Minifernseher stehen, da sieht man dann das Bild. Diese SD Rekorder für Überwachungszwecke fangen so bei 80 Euro an, zeichnen aber nur bei Bewegung im Bild für ein paar Sekunfen auf. Da geht es ja um das dokumentieren von Personen die einen Raum betreten o.ä. Einfache SD Camcorder mit nicht wirklich fernsehtauglicher Bildqualität kosten ab 20 Euro. Bessere Qualität haben Festplattenrekorder, die gibt es ab 150 Euro zzgl. Festplatte. Videograbberkarten mit 4 Eingängen für Überwachungszwecke gibt es ab ca. 30 Euro, auch China (ebay) noch billiger. ... | |||
34 - Brainstorming: Was könnte ich mit analogen Satreceivern anstellen? -- Brainstorming: Was könnte ich mit analogen Satreceivern anstellen? | |||
Bleibt das Problem so eine Kamera zu bekommen.
Eine Kamera liefert ein Videosignal. Also kann man sich auch den ganzen Satempfangsquatsch sparen und das Signal direkt an der Scartbuchse für den Dekoder einspeisen. Will man es noch kleiner rupft man den Modulator aus dem Receiver und nutzt nur den. Sowas werkelt hier seit einigen Jahren zur vollen Zufriedenheit. Über einen NE555 und ein Reedrelais wird alle paar Sekunden zwischen 2 Kameras umgeschaltet. Das ganze wird in das Hausverteilnetz eingespeist und ist auf jedem Fernseher im Haus zu empfangen. ... | |||
35 - Videorecorder Philips VR 211 -- Videorecorder Philips VR 211 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 211 Chassis : Charly Laufwerk Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin ja immer noch bei der Suche nach dem Problem an meinem VR 211. Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass der Ton bei Eigenaufnahmen zu leise ist. Nun vermute ich, dass es daran liegt, dass das ganze Signal über den Tuner zu schwach ist. Das Bild über den Tuner des Videorecorders ist tendenziell ziemlich grieselig und der Ton auch minimal leiser, wenn auch nicht so leise wie bei Aufzeichnungen. Das Signal bis zum Recorder muss ok sein, da das Fernsehbild nur über den Modulator direkt in den Fernseher einwandfrei ist. Aufzeichnungen von einem anderen Recorder auf diesem wieder gegeben sind auch etwas grieseliger. Kann die Ursache der Tuner bzw. der Modulator sein? Bei Ebay ist im Moment so ein Tuner drin und ich möchte mal hören, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass nach dem Wechsel wieder alles ok ist. Hat jemand vielleicht einen Schaltplan? MfG Alexander [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 9 Mai 2008 12:09 ]... | |||
36 - Satelliten analog Receiver LaSAT LS 4000L -- Satelliten analog Receiver LaSAT LS 4000L | |||
Wieso muß bei mir alles zackzack gehen?
Was dein Problem angeht, du sollst die Fernbedienung ja nicht von aussen sondern von innen reinigen. Dein Farbproblem kommt von deinem Anschluss, du musst den Fernseher oder den Modulator neu abstimmen. Alternativ den Receiver per Scartkabel anschließen, bringt obendrein ein bedeutend besseres Bild. Viele moderne Receiver haben übrigens keinen Modulator mehr, Fernseher ohne Scartanschluss oder sonstige Eingänge werden ja nun seit ca. 20 Jahren nicht mehr gebaut. Beim Neukauf eines Receivers solltest du allerdings einen Digitalreceiver nehmen, sofern deine Antenne digitaltauglich ist. Falls nicht solltest du über eine Modernisierung nachdenken. Der Neukauf eines Analogreceivers ist rausgeworfenes Geld, immerhin ist die Abschaltung der analogen Programme für 2010 geplant. Einige Sender liebäugeln wohl mit einer Abschaltung bereits 2008. ... | |||
37 - Videorecorder Philips VR 689/02 -- Videorecorder Philips VR 689/02 | |||
So,bei diesem Recorder kann mann den Modulator abschalten das heißt dan geht der Recorder nur noch über Scart und nicht mehr über das Antennenkabel.
Es müsste dann,wenn mann die SYSTEM Taste drückt ein Testbild erscheinen wenn mann den Fernseher im UHF bereich suchen lässt. 7Stimmen Sie das Fernsehger¨ at im UHF-Frequenzbereich so ab, daß dieses Bild erscheint. MODULATOR 591 ________________________ -/+ EIN/AUSgCL OK Alles schön und gut, aber der VCR bringt dieses Testbild nicht,der Fernseher ist Blau und unten steht TESTBILD. Wie zum Geier soll ich dann den Modulator abschalten ? Der ’Anschluß ohne Scartkabel’ ist bei abgeschaltetem Modulator nicht mehr m¨ oglich. Dr¨ucken Sie im Schritt6einige Sekunden lang die Taste CLEAR (CL) , bis im Anzeigefeld ’MOFF’ (Modulator abgeschaltet) erscheint. In gleicher Weise schalten Sie auch wieder zur ¨ uck. Auch dieser Schritt mit der Taste CLEAR, ist ohne Erfolg.Die meldung MOFF erscheint gar nicht. Da ist doch was anderes Faul an dem Kasten,oder bin ich echt zu Blöd dazu :-)) Hat noch einer eine Idee ??? Gruß matschus4 ![]() | |||
38 - UHF-Modulator Pinbelegung -- UHF-Modulator Pinbelegung | |||
Hallo...
Ich wollte mir einen UHF-Modulator bauen um DVD-Player etc. an einen älteren Fernseher anzuschließen. Also hab ich bei Pollin einen Modulatorbaustein bestellt, wie er in Videorecordern verwendet wird. Die Pinbelegung gabs als Download (s. Anhang), ich bin da allerdings etwas misstrauisch... und bevor ich was kaputt mache frag ich eben nochmal nach: Stutzig hat mich die doppelte Belegung von 12V gemacht, beim Durchmessen hab ich festgestellt dass die Pins intern nicht (direkt) verbunden sind (einige kOhm). Muss ich die also einfach extern verbinden oder ist der Anschlussplan evtl. fehlerhaft?? 2mal Masse würde doch mehr Sinn machen als 2mal 12V....... Besten Dank schonmal, Marv ... | |||
39 - Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor -- Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor | |||
" es soll als regiemonitor dienen, also das was das kamera zeigt, soll auf ein externes tv übertragen werden. "
Als Alternative zu einer Funklösung für wenige Meter mit Störmöglichkeiten schlage ich dir auch mal vor eine Kabellösung mit extrem dämpfungsarmen CATV-Kabel 75 OHM mit einem schlichten UHF Modulator als KAbelsender für die Kamera für ein paar EUR. Empfang über normalen Fernseher wie beim Videorekorder. Dann gehen auch 100-200m. Kabelpreise für CATV aber sehr genau vergleichen !! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 11 Sep 2007 20:24 ]... | |||
40 - Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil -- Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil | |||
Hallo Leute...
zunächst einmal möchte ich euch schildern, was ich bisher gebastelt habe um dann zu meiner Frage zu kommen. ![]() Da ich im Garten einen DVB-T Receiver benutze,leider aber nur einen Fernseher mit defektem Scart-Eingang besitze, besorgte ich mir einen UHF-Modulator und war danach sehr froh, dass ich nach langem Sendersuchen das Cinch-Signal in das Antennensignal einschleifen und wieder Fernsehen konnte. Da ich nun aber auch noch einen PC im Garten habe, dessen Bild ich ab und an auch gerne auf dem Fernseher haben möchte, ärgerte mich das Umstecken der Cinch-Stecker und so kam ich auf die Idee eine nicht benutze Flip-Flop-Schaltung (siehe Bild), die ich noch rumfliegen hatte, zum Umschalten zu benutzen. Also baute ich ein Relais an die Schaltung und wunderte mich zunächst warum das Relais dann nicht mehr schaltete...später viel mir dann auf dass es wohl an der geringen Strombelastbarkeit des CMOS4013 liegen wird und entfernte die LED´s...dann reichte der Strom zum Schalten des Relais aus und ich erweiterte die Schaltung um ein weiteres Relais (da ich keine Materialien hatte um noch n Treiberstufe mit Transistor dranzuhängen), so dass ich auch die LED´s ( eine an A2 und eine an der Spulen... | |||
41 - Lichtleiter -- Lichtleiter | |||
Moin!
Wie wäre es mit: Kamera Modulator Fernspeisweiche ( Auskopplung ) Laaaaaanges Antennenkabel Fernspeisweiche ( Einkopplung ) Fernseher, Videorecorder, TV-Karte,....... Einen Modulator gibt es in jedem alten Videorecorder, den Kram für die Fernspeisung im Antennenzubehör. Ganz klassisch Analog. Gruß Gerrit ... | |||
42 - Sleep-Timer -- Sleep-Timer | |||
Hallo Forum!
Mein "neuer" Fernseher hat leider keinen Sleep-Timer mehr (kein defekt, anderes Gerät). Nachdem ich mich aber so schön dran gewöhnt hab, will ich wieder einen. Und den natürlich schön über die Fernbedienung schaltbar. Da mein SAT-Receiver auch einen hat, hatte ich schon die Idee, daß ich dem Fernseher einfach mittels einer Master-Slave-Steckdosenleiste den Saft abdrehe. Funktioniert aber nicht, anscheinend zieht der Receiver nicht genügend Strom bzw. reicht der Stromunterschied zwischen Betrieb und Standby für ein sicheres Schalten der Master-Slave-Leiste nicht aus. Was könnt ich sonst machen? Irgendwelche Ideen? Läßt sich hierfür vielleicht die Scart-Buchse des SAT-Receivers als "Schaltsignalgeber" für ein Relais o.ä. missbrauchen? Der Fernseher bekommt übrigens sein TV-Signal vom Receiver über UHF-Modulator (grr, Fernseher ohne Scart). Grüße finki ... | |||
43 - Anfängerfrage: Spannung auf Koax-Kabel -- Anfängerfrage: Spannung auf Koax-Kabel | |||
@racingsascha: Sicher geht das, ging ja mit der Originalkamera auch. Einfacher dürfte aber das verlegen eines entsprechenden Kabels sein.
Eine normale Kamera kannst du natürlich nicht verwenden, es besteht sogar die Gefahr das die zerstört wird. Die Kameras mit der Fernspeisung über das Koaxkabel (Philips?) hatten einen Modulator drin der das Videosignal auf einen Hochfrequenten Träger moduliert hat. Ähnlich wie die Modulatoren in Videorekordern oder Sat-Receivern. So war es möglich das Signal mit einem Hochpass von der Spannung zu trennen und das HF-Signal mit einem Tiefpass aus dem Netzteil fernzuhalten. Im Monitor befand sich dann ein Tuner, wie in einem Fernseher. Normale Kameras haben keinen Modulator, Monitore keinen Tuner. ... | |||
44 - Brummschleife Fernseher-Videorekorder.. Ohne Erdung? -- Brummschleife Fernseher-Videorekorder.. Ohne Erdung? | |||
Eine Brummschleife äußert sich durch Brummen (achnee) und einen Balken der durch das Bild läuft. Dein flockiges Rauschen, wie auch immer das aussehen mag, ist keine Brummschleife.
Das kann diverse Ursachen haben, zu hohe Pegel, zu niedrige Pegel, defekter Modulator usw. Ich verstehe aber auch nicht warum du eine Videokombi nochmal per Scart verbindest. Der Videorekorder ist doch intern in der Kombi mit dem Fernseher verbunden, das ist ja der Sinn dieser Kombigeräte. ... | |||
45 - SONS UHF-Modulator -- SONS UHF-Modulator | |||
Geräteart : Sonstige Gerätetyp : UHF-Modulator ______________________ Hallo, Ich soll einem bekannten einen UHF-Modulator bei seinem Fernseher einbauen - der hat keinen Scart Eingang, er will aber Receiver anschliessen. Eine Frage dazu: Der Modulator braucht 12V, kann ich die vom Sc artausgang des Receivers nehmen? - oder generell vom Scart-Ausgang eines Gerätes, kann dann auch VCR oder so sein. Sind die 12V Schaltspannung nur kurz am Anschluss, oder dauerhaft vorhanden? Danke, mk ... | |||
46 - NTSC RF Modulator -- NTSC RF Modulator | |||
Ich habe eine amerikanischen Fernseher mit dazupassendem Videorecorder geschenkt bekommen. Der Fernseher hat nur Antenneneingang und hat bisher sein (hauptsächlich DVD-Signal) über den Videorecoder bekommen.
Jetzt ist der Videorecorder kaputt, gibt keinen Mux mehr von sich. Meine Frage, was kann ich für den Fernseher als RF-Modulator verwenden? Nur andere amerikanische Geräte bzw. us-RF-Modulatoren oder können üblicherweise SAT-Receiver und Videorecorder in Europa auch ein passendes Signal zu Verfügung stellen? ... | |||
47 - Ansteuerung einer Ergebnisanzeige -- Ansteuerung einer Ergebnisanzeige | |||
Sicher das das Antennenkabel sind? Das wäre eher ungewöhnlich. Wenn da Fernseher drin wären, müßte man für die Punktetafel nämlich GEZ-Gebühren zahlen.
Sinnvoller wären da Monitore, so würde man sich die Gebühren, den Modulator und den Tuner sparen. Was passiert denn, wenn die Bildschirme eingeschaltet werden? Schwarzes Bild oder Schnee? Den Text könntest du mit einem PIC erzeugen, siehe Lötfix Lonk, das Programm müßtest du allerdings wohl selbst schreiben. Eine andere Möglichkeit wären PCs mit Videoausgängen. Dann bräuchtest du allerdings wohl mehrere davon. Drei C64 o.ä. würden auch funktionieren. Einer für die Uhr, jeweils einer für die Punkte. Die letzte Möglichkeit wären drei Videotitelgeneratoren. Die braucht im Zeitalter von Videoschnitt am PC kein Mensch mehr, daher sind die günstig zu bekommen. http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE1467&catid=1381 Ob der aber eine Uhr hat, weiß ich nicht. ... | |||
48 - Receiver an TFT TV anschließen -- Receiver an TFT TV anschließen | |||
Der Kathrein hat keinen Modulator. Das ist ein kleiner Receiver der eigentlich hinter dem TV versteckt wurde. Nach vorne kam dann nur der IR Empfänger.
Mich wundert nur das man den Fernseher nur mit S-Video füttern kann, das macht, gerade im Auto und Campingbereich, keinen Sinn. ... | |||
49 - Schwaches Videobild bei angeschlossener Antenne -- Schwaches Videobild bei angeschlossener Antenne | |||
Wenn der Widerstand fehlt, gibt es Reflektionen auf dem Antennenkabel und der TV-Empfang wäre schlechter.
Mit deinem Problem hat das absolut nichts zu tun, dann wäre der Fehler ja auch nicht plötzlich aufgetreten sondern schon immer vorhanden. Der Kanal auf dem der Videorekorder das Bild zum Fernseher sendet, wird vom Kabelnetzbetreiber digital genutzt, daher dieses Rauschen. Am Videorekorder kannst du den Ausgangskanal ändern, entweder mit einer kleinen Schraube am Modulator oder im Menü. Wenn du da einen freien Kanal wählst und den auch am Fernseher programmierst, ist das Bild wieder besser. Die Qualität ist aber immer noch deutlich schlechter als über Scart. ... | |||
50 - TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 -- TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 | |||
Hach....
Die Antwort ist zwar nicht positiv - aber genauso habe ich sie mir erhofft ![]() Danke ![]() Also werde ich mal schauen was das ist > ein TV Modulator also den DVD-Player habe ich eh über einen Videorecorder an den Fernseher angeschlossen. Ist sowas mit TV Modulator gemeint? Man man... nun weiß ich erst wie wenig ich weiß ![]() ... | |||
51 - Schlechtes Bild mit HF-Modulator -- Schlechtes Bild mit HF-Modulator | |||
Zitat : Benedikt hat am 16 Feb 2005 20:10 geschrieben : Was ist an dem Bild schlecht ? Rauschen/Streifen im Bild ? Bild zu hell ? Ich versorge mit einem Modulator unser gesamtes Haus. Direkt am Modulator ist ein Antennenverstärker angeschlossen, da ein Modulator ein relativ schwaches Signal liefert. Hallo Benedikt, unter dem Namen "HAMA HF-Modulator" habe ich das Gerät bei Conrad Electronic gekauft. Schon der Fernseher, welcher direkt neben dem Modulator aufgestellt ist, hat auf dem Kanal 36 ein sehr "grieseliges" Bild, während alle anderen Kabelsender und auch der AV-Anschluss der SET-D-Box ein astreines Bild senden. Das gleiche gilt für die beiden angeschlossenen Räume, wobei hier auf dem Kanal 36 neben der schlechten Bildqualität noch zusätzlich quer laufende Balken zu sehen sind. Was ich nicht verstehe ist, dass ich am AV-Ausgang ein Superbild habe und dieses durch den Modulator auf dem kurzen Weg zum ersten Fernseher so ... | |||
52 - TV Grundig M70 590/9 TOP -- TV Grundig M70 590/9 TOP | |||
...bitte...Hilfe... ![]() ...ansonsten muss ich den schönen Fernseher zurückgeben und un weiterhin auf der alten Universum-Gurke und über meinen alten Videorekorder (als HF-Modulator für den DVD-Player) Filme gucken... ![]() ![]() ![]() | |||
53 - GraKa erkennt meien Modulator nicht! Hilfe! -- GraKa erkennt meien Modulator nicht! Hilfe! | |||
Hi Zusammen,
Habe jetzt meinen UHF-Modulator am Laufen und jetzt erkennt meine Radeon 9500 meien Mini Casio Fernseher nicht! Was kann ich machen?? Habe es mit so einem billig SVHS -> Chinch adapter Probiert! Sollte erst mal diesen Adapter mit 75 Ohm Wiederständen basteln oder?? Marcy | |||
54 - SONS Samsung UHF Modulator -- SONS Samsung UHF Modulator | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Samsung Gerätetyp : UHF Modulator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich hab ein Problem mit einem UHF Modulator (aus defekten Sat-Receiver). Dieser soll dazu dienen eine digiCam an einen Fernseher anzuschliessen bzw. das Video Signal über das Antennenkabel einzuspeisen (altes Thema..). Ich hab die Pinbelegung (V,A,5V,-,5V) und daran alles notwendige angeschlossen. Das Testsignal vom Modulator bekomme ich einwandfrei auf den Fernseher, bei dem Videosignal bleibt das Bild jedoch schwarz?? Aufgrund eines Forenbeitrags habe ich am Videoeingang den Widerstand auf Masse gemessen und daraufhin einen 100 Ohm Abschlusswiderstand angebracht, jedoch auch ohne Erfolg. Freu mich über jede Hilfe. Danke... | |||
55 - Anschlußbelegung Modulator TMUG2-130A -- Anschlußbelegung Modulator TMUG2-130A | |||
Hallo habe aus dem VR Tensai TVR 404 VS den Modulator bekommen (104306720
TMUG2-130A)hat jemand eine Anschlußbelegung davon? Will ein SCART bzw DIN-AV Signal anschließen um so an ein Fernseher mit Antenneneingang anzuschließen ... | |||
56 - Videorecorder Tensai TVR 404 VS -- Videorecorder Tensai TVR 404 VS | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Tensai Gerätetyp : TVR 404 VS ______________________ Hallo habe aus dem VR den Modulator bekommen (104306720 TMUG2-130A)hat jemand eine Anschlußbelegung davon? Will ein SCART bzw DIN-AV Signal anschließen um so an ein Fernseher mit Antenneneingang anzuschließen... | |||
57 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus | |||
Zitat : perl hat am 24 Jul 2004 12:29 geschrieben : Dann wird wieder abgeschaltet bis zum nächsten Nulldurchgang. Warum so gewalttätig ? Der Elko hat doch Zeit für die Aufladung. Wenn der Strom weg ist, wird ohnehin nicht mehr geladen. Das ist sanftes Laden, gewalttätig wäre, wenn ich den ungeladenen Elko über einen 35A Gleichrichter ans Netz hängen würde... Zitat : Evtl. könnte man sich überlegen den PC überhaupt mit Gleichspannung zu speisen. Der große Kondenstor müßte aber entkoppelt werden, damit er sich auf die volle Spitzenspannung aufladen kann. Evtl. kann man ihn sogar noch über eine kleine Zusatzschaltung bis zur höchstzulässigen Spannung aufl... | |||
58 - Bildwiedergabe eines Videos vom Recorder aus Fernseh OHNE Euro AV -- Bildwiedergabe eines Videos vom Recorder aus Fernseh OHNE Euro AV | |||
Der Decoder Anschluss am Videorekorder dient zum Anschluss eines Decoders (ach...). Da könnte man analoge Pay-TV Dekoder anschließen, wenn es denn noch Sender gäbe die damit codieren.
Fast jeder Videorekorder hat aber einen Modulator um ihn an Fernseher ohne AV-Eingänge anzuschließen. Schau einfach mal in die Anleitung des Rekorders. ... | |||
59 - Videorecorder Loewe VV6002M -- Videorecorder Loewe VV6002M | |||
Hi,
falls die Versorgungsspannungen ok sind (ich meine ohne Ripple bzw. Brumm, mit Oszi nachprüfen), bleiben noch die berühmten Elkos im Kopfverstärker (meist bessert sich dann der Fehler nach längerer Laufzeit, Erwärmung), oder sind die Köpfe verschlissen (wie alt ist das Gerät, wurden nur Markenbänder oder die billigsten verwendet?). Ich gehen davon aus, daß das Gerät über Scart am Fernseher angeschlossen ist, den sonst könnte es sich auch um einen Fehler im Modulator handeln! Bis dann mal Wolfgang... | |||
60 - 2 S/W-Videosignale mischen (Low-Cost 3D) -- 2 S/W-Videosignale mischen (Low-Cost 3D) | |||
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen Traum von mir zu realisieren: Modellflug mit 3D-Blick aus dem Flugzeug, und das bezahlbar... Also: Funkübertragung, klein, leicht, zwei Kameras (Platine/CMOS). Ich gehe davon aus, dass die kameras in einem festen Winkel im Augenabstand montiert werden und so in die Ferne schauen, dass sie kombiniert stereoskopische Bilder liefern. Perfekt wäre: 2*Farbkameras, 2*Mini-Videosender+Empfänger, 2 TV-Karten im PC, und dann irgendwie die Bilder als Overlays so anzeigen, dass sie mit einer Shutter-Brille 3D erscheinen. Dürfte aber recht teuer sein, schon zweimal Funkübertragung mit kleinen Sendern haut ganz schön rein... Poor mans version: 2*S/W-Kamera mit jeweils roter und (grüner oder blauer oder cyan-er) Folie davor. Die Videosignale in eines mischen, 1* Mini-Videosender+Empfänger und direkt mit passender Farbbrille am Monitor betrachten (od. TV-Modulator und Fernseher). Die zweite Version scheint mir signifikant billiger, insbesondere, wenn man 50€(oder weniger)-Platinenvideokameras nehmen könnte. Aber: ich habe noch keine Idee, wie so ein einfacher Video-Multiplexer aussehen könnte, und wenn ich es richtig verstanden habe, müssten auch die Videosignale dan... | |||
61 - Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder -- Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder | |||
Bei der Benutzung von mehreren dieser Modulatoren ist noch wichtig das man dazwischen einen Kanal freilassen muß.
Aufgrund des einfachen Aufbaus senden die 2 Seitenbänder aus, ein echter TV-Sender unterdrückt das untere Seitenband zum Teil da beide Seitenbänder die gleiche Information enthalten. Wenn ihr was sinnvolles mit so einem Modulator basteln wollt, dann kauft euch eine kleine SW-Kamera mit Infrarotleuchtdioden und montiert diese Wettergeschützt an der Haustür o.ä. Das Signal kann man dann mit so einem Modulator in das Kabelnetz im Haus einspeisen und so auf jedem Fernseher im Haus empfangen. ... | |||
62 - TV: Sat-Receiver auf Programm 1 des Fernsehers legen -- TV: Sat-Receiver auf Programm 1 des Fernsehers legen | |||
Ist der per Scartkabel oder per Antenne angeschlossen?
Um den per Suchlauf zu finden muss er per Antenne angeschlossen sein, was übrigens ein schlechteres Bild und Ton nur in mono ergibt. Den AV-Eingang auf Programmplatz 1 speichern geht afaik bei diesem Gerät nicht. Es kann sein das der Fernseher nur ganze Kanäle durchsucht, wenn der Modulator vom Receiver zwischen zwei Kanälen steht findet der Suchlauf den nicht. Das kanst du umgehen indem du den Kanal am Fernseher manuell eingibst (z.B. 36) und den Modulator des Receivers per Hand auf Kanal 36 stellst. Das geschieht entweder mit einer Einstellschraube am Modulator oder über das Menü des Receivers. Wie der Fernseher programmiert wird steht in der Klappe des Fernsehers. ... | |||
63 - kamera funkmodul -- kamera funkmodul | |||
Hallo!
Was für ne reichweite von knappen 5 Metern (also z-B. für den Roboter) auch recht gut geht ist ein UHF-Modulator aus nem alten Videokecorder/SAT-Receiver o.ä. Die benötigen +5V und modulieren Audio + Video extrem frequenzstabil auf einen UHF-Träger; anstatt einer Antennenleitung zum TV verwendet man einfach eine kleine fernsehantenne (diese alten Dinger mit den zwei teleskopantennen zum rausziehen), daneben nen fernseher mit eben so ner Antenne und fertig! Wie gesagt, die reichweite ist nicht allzu groß, das wäre ja aber auch unerwünscht wegen der Störung anderer Fernsehschauer ... Gruß Thomas ----------------------------------------------------------- Nachbau & Benutzung auf eigene Gefahr !!!... | |||
64 - scart-svhs-schaltspannung-und was weiss ich -- scart-svhs-schaltspannung-und was weiss ich | |||
Leider ist meine Glaskugel zerbrochen, daher kann ich dir nicht sagen, ob und wie du bei deinem TV manuell auf den Scart anschluss umschalten kannst. Außerdem ist Hawaii Stereo auch sicher nicht die vollständige Typenbezeichnung deines TV.
Es liegt daher an dir, die Bedienungsanleitung zu studieren oder die Fernbedienung auf Tasten wie AV oder VIDEO abzusuchen. Fakt ist, wenn du es nicht schaffst manuell auf den Scart Anschluss umzuschalten, wirst du nicht umhin kommen, eine Schaltspannung an Pin 8 des Kabels zu führen, willst du das PC Bild auf dem TV sehen. - Halt so wie es dein VCR über Scart macht. Da der Scartanschluss von sich aus nicht zur Verarbeitung von SVHS signalen gedacht ist, greifst du besser auf Composite zurück. Stellt der direkte Videoanschluss des PC an den TV ein Problem dar, gibt es auch eine indirekte Lösung: 1) hat dein VCR zwei Scartanschlüsse, so kannst du den VCR zwischenschleifen: PC in VCR, VCR in TV. Schaltest du nun am VCR auf dessen (zweiten) AV Eingang um, sollte der VCR gleichzeitig auch deinen TV auf den AV Modus schalten, und das Signal vom PC zum TV weiterreichen. 2) du steckst den PC in den (einzigen Scart-Anscluss des)VCR und nutzt den HF Modulator im Videorecorder um aus dem Videosignal... | |||
65 - SAT Astra SR-90 -- SAT Astra SR-90 | |||
? In welcher Art kannst du zwischen TV und Sat umschalten? Ich denke du hast den über den Modulator angeschlossen? Die TV/SAT Taste schlattet die Schaltspannung an der Scartbuchse um damit Fernseher mit automatischer Scart-Umschaltung das Bild vom Receiver anzeigen.
Die Spannungen kannst du je nach Netzteil entweder an den Siebkondenstatoren oder an den Ausgängen der Spannungsstabis messen. Mit einem Multimeter kannst du die Elkos nur messen wenn ein Kapazitätsmessbereich vorhanden ist. Bei den meisten Multimetrn reicht der aber leider nicht aus. Aber selbst diese Messung sagt noch nicht alles über den Zustand des Elkos aus, im Zweifelsfall tauschen. Ob sich der Tausch von Elkos aber lohnt ist ne Frage, gebrauchte Receiver dieser Art gehen bei Ebay für weniger als 5€ weg. Unterm Strich sind die neuen Elkos mehr Wert als der Receiver. Satreceiver sind leider Wegwerfartikel geworden. Neue analoge Receiver kosten ab 30€ aufwärts, komplette Satanlagen mit Schüssel, digitaltauglichen LNB und Receiver 70€. Einfache Digitalreceiver gibt es neu für 80Euro, ab 100€ gibts komplette Digitale Satanlagen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |