Gefunden für led linse leiterplatte - Zum Elektronik Forum





1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Und wenn 3 V zu wenig sind dann nimmt man eben 3 Zellen und einen
Rv um 2 - 5 Ohm falls die Zellen 1,6 V haben wenn sie neu sind.Würde ich auch so machen.
Akkus haben die Unart immer leer zu sein, wenn man sie braucht.
6 Ohm sind allerdings zu wenig, s.u.

Ich habe gerade mal ein bischen an ähnlichen 6mm Lasern gemessen.
Bei den Kreuzlasern befindet sich nur noch ein Hologramm hinter der Linse.
Ich habe dazu zwei 3V-Laser, die ich Mitte letzten Jahres bekommen hatte, mit zwei 5V-Lasern, die ein paar Jahre älter waren, hintereinander geschaltet, damit alle den gleichen Strom bekämen.
Die 5V-Laser hatten einen 91 Ohm Widerstand eingebaut, bei den 3V Lasern waren es 33 Ohm.

Es zeigte sich dass, die 3V Laser offenbar tatsächlich moderner waren, denn sie waren deutlich heller. Auch war ihr Austrittsfenster etwas größer.
Die Wellenlänge (rot) habe ich nicht gemessen, die ergibt sich wahrscheinlich ziemlich konstant aus der Ver...
2 - S: Kopfbandlupe -- S: Kopfbandlupe
Ich suche eine möglichst gut verarbeitete Binokular-Kopfbandlupe ohne LED Schnickschnack für den täglichen Gebrauch.

Für mich sind folgende Eigenschaften wichtig:

1.) Hoher Tragekomfort, Mehrere Stunden/Tag wird sie getragen.
2.) Ich muß an der Linse "vorbeischauen zu können" zb. für den Blick auf's Scope.
Daher sind die Chirurgischen (schon ausprobiert) mit den fixen Optiken direkt vor dem Auge, nichts für mich.
3.) Vergrößerung ca. 2 - 4 fach, gerne mit Glaslinsen
4.) Budget max. € 1.000,-- netto

Kennt jemand ein gutes Produkt?


P.S.: Ich habe verschiedene Chinaprodukte, aber auch eine Kopfbandlupe von Zeiss und Bergeon schon ausprobiert. Entweder ist die Verarbeitung übel, oder unnötiger LED-Kram drauf oder bei langer Nutzungsdauer einfach unbequem.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Aug 2022 22:30 ]...








3 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
> Wie sähe denn so ein Mosfet-Treiber mit MosFET-Endstufe schaltungstechnisch aus?
So?
Der MOSFET-Treiber(U1) und der MOSFET(Q1) sind nicht so kritisch bei der Auswahl. Nimmt man was man rumliegen hat oder einfach dran kommt. Sollten halt die Spannungen und Ströme aushalten.

Mit R1 und R2 müsste man etwas spielen und an die gewünschte Schaltzeit/schwelle anpassen. Wenn es zu schnell geht könnte man über eine externe Gate-Source-Kapazität nachdenken.


Offtopic :
Zitat : Ltof hat am  1 Nov 2021 10:29 geschrieben : > Lumen-Effizienz

Ich wollte drauf hinweisen, dass der "Antennengewinn" durch die Linse nichts über den Wirkungsgrad (elektrisch zu optisch) der LED aussagt.

Wäre wie wenn man ein Funkgerät(+...
4 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1"

Zitat : Ein neuer Sensor hat eine größere Reichweite.

Das ist vom Kunden eine irreführende, falsche Aussage!
Die Linse ist hat den Brennpunkt bei 4,8mm.
Da die Led mit rund 18-20 mA dauerhaft betrieben wird, wird diese wohl stark gealtert sein. Ich versuche mal den Sensor zu bekommen, denn alles andere funktioniert ja.

Wie das Ding funktioniert verstehe ich nicht.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Nov 2020 17:07 ]...
5 - Welche LED sind das? -- Welche LED sind das?
Dein Zauberwort heißt Konkav.
Die hier hab ich mir mal vor geraumer Zeit bestellt gehabt,sind aber blau-weiß:
https://www.pollin.de/p/led-mit-kon.....D_BwE

Und Widerling wirst du da keinen finden,das ist billigstes Gedöns.
Mit etwas Glück macht das Steuerungs-IC bissl Strombegrenzung. ...
6 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
Der Fernseher ist noch in Einzelteilen! Ich muß noch testen, ob er mit gebrückter LED arbeitet. Ich würde jedoch zu gern die defekte LED tauschen.
Die Linse werde ich mal versuchen vorsichtig von den Klebestellen zu lösen. Eine neue LED muß ich dann noch auftreiben.
Bei meinem ersten Testversuch mit dem Tester hat keine LED geleuchtet. Erst als ich die einzelnen Stränge angeschlossen habe hatte ich Erfolg. Es kann also durchaus sein, daß da eine kritische Verbindung besteht. Ich werde auch noch mal die Brückenleiste kontrollieren.
Bei neuen Erkenntnissen melde ich mich wieder.

Gruß
Peter ...
7 - projiziert nur an Decke --    BENQ    MX812ST
Ja nach Modell ist die vordere Linse des Objektivs eher ein dicker Glasblock.
Wir haben einen von Epson in einem kleinen Besprechungszimmer im Einsatz, als Leinwand fungiert ein Smartboard.
Eine absolut plane Projektionsfläche ist wichtig. Ein Kunde wollte dafür eine gespachtelte und passend gestrichene Wand nutzen. Letztendlich ist dann eine Platte auf die Wand geschraubt worden, 100% plan war die Wand auch nach dem spachteln nicht.
Unser Gerät hat einen minimalen optischen Fehlern. Eine horizontale Linie hängt an einer Stelle minimal nach untern durch. Ist außer mir aber noch niemanden aufgefallen.

Der Trend geht bei uns aber auch deutlich in Richtung großer Fernseher bzw. zu großen Monitoren, meistens Samsung oder NEC, die dann auch keine Optimierungen haben, Overscan ist dann abschaltbar usw. Teilweise benötigen wir da dann auch Geräte für den 24/7 Betrieb.
Wobei ich da auch gute Erfahrungen mit simplen Fernsehern gemacht habe. Für einen Leitstand waren sehr flache 32" Bildschirme gefragt, vorher waren da ein die Leitstandtafel eingelassene Röhrenfernseher im Einsatz. Einlassen von LCDs war aufgrund der Bauweise der Tafel nicht möglich, also mußten möglichst flache Geräte her, die dann flach auf die Tafel geschraubt wurden. Es wurden LED-Fernse...
8 - LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden -- LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden
Ich habe dir mal einen Schaltplan gezeichnet, wie das mit 9V funktionieren kann.

Die LEDs sind schon so angeordnet wie auf dem Schild, auch wenn das wegen der vielen Verbindungen nicht so aussieht. Kannst ja mal ein Lineal dran legen

LED1 ist, wie sichs gehört, im Kreuzungspunkt. Von da wurden alle weiteren LEDs drumherumgebaut.
Wie ich oben schon erwähnte, sind hier auch zwei unsichtbare LEDs eingebaut, die bewirken, dass alle Strompfade identische Eigenschaften haben.
Evtl kannst du die ja auch woanders blinken lassen.

Die Widerstände sind für 20mA pro LED gerechnet, aber wenn du da 330 Ohm einsetzt hält die Batterie viel länger und die LEDs werde nicht viel dunkler sein.
Wie hell die LED mit einem bestimmten Strom sind, das hängt ganz wesentlich von deren Qualität und von der Form der Linse ab, die das Licht unterschiedlich stark bündelt. Am besten unterschiedliche Typen ausprobieren!

Die beiden dicken Lampen oben am Schild habe ich weggelassen, denn das ist eine andere Baustelle.

...
9 - IR-Sensor Haltbarkeit -- IR-Sensor Haltbarkeit

Zitat : Die Sensoren sind Abstandssensoren von Sharp ("GP2...") http://cdn-reichelt.de/documents/da.....F.pdf
Interessant. Mit einer (Handy)Kamera sollte leicht festzustellen sein, ob und wie die IR LED ggf gepulst wird. (finde dazu nämlich nichts im Datenblatt)
Und ob ein ggf dauerhafte Pulsen einer IR LED am Ende über Jahre hinweg nicht doch der LED zusetzt und zur Beeinträchtigung der Lichtausbeute führt, wäre zu untersuchen.
Ich hatte schonmal IR Fernbedienungen bei denen die Verringerung der "Reichweite" nicht am hohen ESR des Pufferelkos oder grauem Star des IR Empfängers lag, sondern an nur noch müdem Glimmen der IR-LED.


10 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen.
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann

Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren.
Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper.

Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen.

Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen.

Plan war wie folgt:
Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten.
Als LED hätte ich z.B.
11 - Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator -- Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator
Ich hab 'meine' ICs gerade gefunden:
MC145026/MC145027/MC145028 - Encoder and Decoder Pairs CMOS
Ein Beispiel für einen IR-Empfänger ist in "Figure 20. Infrared Receiver" gezeigt und Fig. 18 zeigt einen "Sender".
Ich fande die schön, weil die direkt 243(trinär) bzw. 32(binär) Adressen erlauben, mit MC145028 sind sogar bis 19'683 Adressen möglich.
Eingesetzt habe ich die aber noch nie, aber ich sehe gerade deren Status steht auf "No Longer Manufactured". :-/


Zitat : Diese IR En-/Decoder: Funktionieren diese auch für ein Lasermdoul bzw. eine Laserdiode?Keine Ahnung. Bei einem einfachen Modul würde ich sagen das kann gehen. Einen Treiber brauchst du so oder so, ob der nun eine LED, LD, Funkmodul oder sonst was befeuert ist dem egal.

Aber eine nackte Laserdiode würde ich niemandem empfehlen. Da fehlt einem einfach alles, von Elektronik, über eine Linse, geeignetes Gehäuse (Kühlkörper), ESD-Schutz, usw. ...
12 - 1/3 des Bild ist Dunkler -- LED TV Samsung UE55ES6300SXZG
Hintergrundbeleuchtung ausgefallen, nur diese LED Strips gibt es nicht einzeln zu kaufen nur das komplette Display und das ist unrentabel.

Wenn man mal so am lesen ist gerade was Hinterleuchtungsprobleme anbelangt wird das der TV TOT Macher der heutigen Zeit.

Man könnte das Panel retten wenn es diese Strips einzeln geben würde oder man macht es wie ich , man zerlegt das panel und setzt neue LEDs ein was aber nicht wirklich einfach ist da diese unter einer Streu Linse angebracht sind.
Die LED`s zu ersetzen ist eigentlich kein Hexenwerk jedoch die Linse hinterher wieder zu positionieren ist etwas ganz anderes, stimmt diese nicht zu 120% sieht man danach hellere oder dunklere Stellen bei hellem Hintergrund.

Ich an deiner Stelle würde einen Kulanz Antrag bei Samsung stellen, kommt natürlich drauf an wie alt dein Gerät ist,und wie lange es über den 2 Jahren Garantie ist , da ist Samsung in der Regel selbst nach einem Tag drüber recht abgeneigt einem da eine Kulanz anzubieten aber wer nicht fragt der nicht gewinnt.

Warum es hier keinerlei Ersatzteile für eine Reparatur gib frage ich mich auch immer, denn so ein Streifen mit 8 oder mehr LEDs drauf kostet doch in der Herstellung Peanuts und normal sind in so einem Panel 5 - 6 Streifen eingebaut
13 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
Danke für die Blumen !

Nach dem ich heute alle LEDs gewechselt habe und nun zum letzten Schritt des Rückbaues kommen wollte gab es einen kleinen Rückschlag in Form der nicht halten wollenden Streulinsen !

Eigentlich klebe ich so ziemlich alles problemlos mit Heißkleber irgend wie fest nur hier will der Heißkleber einfach nicht halten, entweder hält der auf der beschichteten Platine nicht oder an der Streulinse, kann man jetzt drehen und wenden wie man will

Nach dem diese Streulinse positioniert werden muss über der LED ist das nicht wirklich einfach und man will auch keine 10min still halten bis irgend ein Kleber da mal fest wird. Sekundenkleber fällt komplett aus weil dieser milchig weiß wird, wollte dann aus meinem Jahre alten Fundus mal so einen Bauteilekleber versuchen mit Aktivator Spray nur die waren alle überlagert und steine hart in Ihren nagelneuen unbenutzten Flaschen

Bin gespannt wie ich die Ufos da auf die Leds bekomme, das wird bestimmt noch lustig werden.

So viel sei aber mal gesagt dass der LED Stripe mit 24V DC sehr gut leuchtet, bei 14V tut sich noch nix erst ab 18-20V kommen die LEDs dann zum leuchten. man sollte immer eine...
14 - Suche LED-Module -- Suche LED-Module
Ist eigentlich kein Problem mit LED...

Ich bin auf der Suche nach diesen
"3er LED-Modulen mit Linse vorweg"
Welche z.B. in den Dash-Flashern verbaut sind...

Habe selber schon die Bucht durchforstet,aber
irgendwie benutze ich wohl die falschen Suchwörter ?!

Ich wäre dankbar für "Suchworte" in der Bucht,oder
auch ArtNr

...
15 - Suche Led-stripe mit engem Abstrahlwinkel -- Suche Led-stripe mit engem Abstrahlwinkel
Hallo,

ich suche einen LED-Stripe in der bekannten Bauform, d.h. Bandbreite bis 12mm, Höhe mit LED wäre bis 10mm möglich.

Jedoch mit einem Abstrahlwinkel von max. 30°. Die Normalen haben alle 100-120, auch die mit den 5mm side viewing LEDs.

Farbe weiß oder grün.
Von Osram gibt es SMD Topleds mit aufgesetzter Linse und 20° (nicht in weiß). Es soll aber keine eigene Platine dafür konstruiert werden.

Kennt jemand ein passendes Produkt? ...
16 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester

Zitat : Sind hier Widerstände falsch dimensioniert,R7 ist recht groß. Den kannst du ruhig um eine Größenordnung verkleinern.
Damit bekommt der Transistor nur 200µA Basisstrom, und damit fallen über der CE-Strecke bei knapp über 20mA Kollektorstrom schon 2V ab.
Miss doch mal die Stromaufnahme der Schaltung nach.

Die LED bekommt dann auch nur 200µA, damit dürfte sie nur ganz schwach "glimmen". Und es dürfte auch nur zu erkennen sein, wenn du direkt in die Linse guckst.


Zitat : Hier muss nur R14 erhöht werden, richtig? I.d.R. setzt man da ein Poti ein (etwa 10k), und keinen Festwiderstand.





[ Diese Nachricht w...
17 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke

Zitat : Datenblatt dazu finde und hab auch was gefunden, hier nen Ausschnitt darausDatenblatt (stell doch mal den Link zu selbigem rein) ist schon mal gut.
Dann hättest du ja auch die richtigen Bezeichnungen der Anschlüsse (anstatt + und -) im Schaltplan eintragen können, um jegliche Missverständnisse auszuschließen.


Zitat : sobald Strom dran ist, Leuchtet die LED obwohl Lichtschranke unterbrochen istAuch, wenn du die Linse den Fototransistors komplett abdeckst?
Falls ja, wird der wohl hin sein.

...
18 - Können Goldfische Infrarot sehen? -- Können Goldfische Infrarot sehen?

Zitat : würde gern wissen ob Goldfische tatsächlich Infrarot sehen könnenIch halte das für sehr unwahrscheinlich, denn es würde ihnen nichts nützen.
Wasser ein sehr effizienter IR-Absorber, wie du selbst festgestellt hast.
Iirc liegt in der Nähe von 1450nm, also noch weit außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs von Si-Detektoren, ein durch eine OH-Schwingung verursachtes Absorptionsmaximum, welches derartig intensiv ist, daß dort selbst Quarzoptiken, z.B. von Spektrometern undurchlässig sind, weil der Quarz Spuren von Wasser enthält.

Die Ausläufer dieser Absorption reichen noch weit bis in den sichtbaren Bereich, wobei natürlich die Absorption mit kleiner werden Wellenlänge immer weniger wird und im UV schließlich sehr gering ist.

Das führt dazu, daß reines Wasser in dicken Schichten blau ist (--> Blautopf) und man auch bei bedecktem Himmel oder im Wasser einen Sonnenbrand bekommen kann.

Allerdings reagieren Fische sehr empfindlich au...
19 - Was ist das für eine LED? -- Was ist das für eine LED?
Die diffuse Linse sagt mir, daß das tatsächlich eine LED für sichtbares Licht ist und nicht etwa eine für IR oder eine Photodiode.
Schliess einfach mal dein DMM mit der Diodentestfunktion an.

Bei richtiger Polung reicht der geringe Meßstrom i.d.R. aus um ein schwaches Leuchten zu erzeugen.
Falls nicht, ist es ein Fall für die ...
20 - Elro c960DVR Digital Wireless PIR Camera Kabel gerissen -- Elro c960DVR Digital Wireless PIR Camera Kabel gerissen
Ohje das klingt ja gar nicht gut, also einfach löten ist da nicht?

Hat da jemand ne bilder anleitung wie ich das machen kann??

Hmmm kann ich die oberste platine nicht irgenwo einzel kaufen??
Weiß da jemand was??

Sind ja insgesamt 4 platinen.
Die 1 Wo die Nachtsicht led´s sind
Die 2 Wo Die Kamera linse steckt
Die 3 Was die zu sagen hat keine Ahnung
Die 4 Wo Strom und Antenne ist, die defekt nun ist ...
21 - Licht über Fotozelle einschalten ? -- Licht über Fotozelle einschalten ?

Zitat : "Kenne ich nicht" war die Antwort Diese Auskunft wirst du in diesem Laden wohl noch öfter zu hören bekommen. Viele der dort beschäftigten Verkäufer sind nicht gerade das, was mit der Vorsilbe Fach- bezeichnet wird.
Mit etwas Nachdenken hätte er durchaus darauf kommen können, daß die Plastiklinse bei diesen Dioden schwarz ist, weil sie kein sichtbares Licht durchlässt.
Du warst mit deiner Wahl (wenn du ins Datenblatt schaust, kennzeichnet der Suffix "FA" diesen Filter) also schon auf dem richtigen Weg.
Wenn keine Gefahr besteht, daß die Photodioden das Licht der Lichtleisten sehen, kannst du sicherlich aber auch Typen im farblosen Gehäuse verwenden.

Die optoelektrischen Daten der dort angebotenen Typen sind nicht allzu verschieden, aber je nach Form der Linse besteht eine mehr oder weniger große Richtungsabhängigkeit der Empfindlichkeit.
Die von dir ausgesuchte SFH2500 bündelt mit einem Halbwinkel von 15° schon recht star...
22 - Nistkastenkamera -- Nistkastenkamera

Zitat : Bei den Kameras steht auch nichts über den minimalen Abstand.

Bei diesem Modell bekommst du den Staub auf der Linse scharfgestellt.
Das Modell wurde auch von Fressnapf für diesen Zweck verkauft. http://www.fressnapf.de/shop/nachruestset-nistkastenkamera
Das Teil passt ohne weiteres in den Kasten mit rein.

Mit der ersten von mir verlinkten Kamera, allerdings in der Version mit 4 IR-LEDs, habe ich das Gerade ausprobiert. Ich komme auf unter 1cm Abstand.

Ich würde auch eine Kamera mit zusätzlicher IR-Beleuchtung nehmen, dann sieht man auch, was Nachts...
23 - Simple Lasertag -- Simple Lasertag
Hallo!
Ein Kollege und ich wollen eine simple Lasertag bauen. Wir beide verstehen gar nichts von Elektronik, sind aber hochmotiviert und sind bereit etwas zu lernen

Unser Plan:
Wir nehmen: - eine Infrarot LED + eine Linse
- eine Batterie
- einen Schalter (Druckknopf)
- einen kleinen Lautsprecher

Wir verbinden alles und bekommen dadurch einen Stromkreis, der geschlossen wird wenn der Druckknopf betätigt wird. Wenn das passiert gibt es ein Geräusch (vom Lautsprecher, hoffentlich kann man da mithilfe eines Chips Geräusch wählen)und die LED gibt einen gebündelten Strahl ab. Es gibt kein Magazin und unbegrenzt Einzelschüsse.

Die Sensoren stellen wir uns als vollkommen unabhängige Knöpfe vor. Ganz im Klaren sind wir uns noch nicht, aber wir denken es sollte eine Batterie, eine rote LED und eben eine Infrarot-foto-diode sein. Wenn der Strahl den Sensor trifft schaltet der die LED ein. Problem: Man müsste die LED wieder ausschalten können und wie soll das funktionieren das der Sensor die LED anschaltet?

Bitte, wer helfen kann, schreibe uns seine Lösungsvorschäge!
Wären wirklich sehr sehr dankbar!!!!
Danke im Vorraus
...
24 - Weisse "Top-View" SMD-LED -- Weisse "Top-View" SMD-LED
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe eine Laiste mit etlichen weissen SMD-LEDs auf den Tisch bekommen, von denen einige defekt sind (also fast aus). Auf den ersten Blick sah es so aus, als seien "Side-View"-LEDs um 90° verdreht eingebaut zu sein. Nachdem ich eine LED demontiert habe, bin ich aber sicher, daß dem nicht so ist.
Die LEDs bestrahlen von innen ein Plexiglasdisplay und bringen die eingefrästen Koturen zum Leichten, haben also offensichtlich horizontal und vertikal unterschiedliche Abstrahlwinkel, ich schätze mal so ca. 120° x 10°.
Die Gehäuseabmessungen sind ca. 2,1mm x 3,7mm, die Linse ist so ca. 3mm hoch (von der Platine aus gemessen). Hat jemand eine Idee, unter was ich suchen muß um Ersatz dafür zu finden oder hat jemand sogar vielleicht einen Link zu einem Anbieter derartiger Leuchtdioden.
Die Lichtfarbe sollte weiß sein (Kaltweiss, warmweiss geht zur Not auch), sonst gibt es eigentlich keine Einschränkungen (außer dem Abstarhlwinkel), denn des einheitlichen Gesamtbildes wegen müssen sowieso alle LEDs getauscht werden.
Vielen Dank im voraus für Eure Bemühungen. ...
25 - Scanner: maximale vs. technische Auflösung -- Scanner: maximale vs. technische Auflösung

Zitat : 600 Bildpunkte pro Zoll CCD-Zeilenbreite und 1200 Bildpunkte pro Zoll durch Schlittenmikrovorschub und CCD-Zeilenhöhe vorgegeben! Wobei die Qualität der Optik oft zu schlecht ist um diese Werte tatsächlich zu erreichen.
Da ein A4-Blatt etwa 8,3" breit ist, ergeben sich aus den 600dpi etwa 5000 Pixel.
Wenn du Glück hast, steht der Typ des CCDs auf der Platine, ansonsten steht Hersteller und Typ gewöhnlich auf dessen Bauch.
Um dort etwas zu sehen, müsstest du das CCD aber auslöten.

Für Spektrometerzwecke sind die meisten CCDs aus Scannern nicht zu gebrauchen, weil auf den einzelnen Fotodioden ja noch die winzigen Farbfilter aufgetragen sind.
So etwas geht nur mit den farbenblinden *) CCDs von Scannern, bei denen die Farbauszüge nacheinander mit Hilfe einer RGB-LED-Zeile belichtet werden (oder von Uraltscannern, die überhaupt nur schwarzweiss konnten).


*) P.S.:
Dort finsdet man häufig CIS-Schlitten, die eine größere Zahl ...
26 - LED tuning bei Cat Eye Lampe -- LED tuning bei Cat Eye Lampe
Die Bullen freuen sich über jeden der überhaupt ne lampe dran hat.

Außerdem ist nach den LED's noch eine Linse angebracht und die Lampe ist nach unten gerichtet ca 2 Meter vor mein Bike.

Können wir jetzt die Stvgo verwerfen PUNKT!! KEIN WORT MEHR DAZU
und zu meinen Problem kommen....

Geht das jetzt mit den neuen LED's oder welche könnte ich nehmen.
Drin waren vorher 5 mm LED's ...
27 - PIR Sensor von Conrad -- PIR Sensor von Conrad
Hi!

So, ich habe 2 Widerstände ran relötet (2x10k) und habe nun das Glück, dass die LED nicht mehr aus geht, also der Bewegungsmelder gibt immer das zeichen, dass was vor der Linse steht. Toll! Super Produkt. Kaum dokumentiert und wahrscheinlich kann man es auch nicht mehr zurückgeben.

Ist es nicht so, dass jeder "normale" Bewegunsmelder einfach den Ausgang auf Masse schaltet, wenn sich ihm ein (z.B. menschliches) Objekt nähert? Was soll den das mit dem Uref und dem Quatsch, wenn es sowieso niemand versteht?

Ok, ich bin gerade ein bischen genervt. Hat jemand eine Idee, wo ich einen "normalen" Bewegungsmelder her bekomme? Wenn ja: Wie könnte die Bezeichnung dafür sein? Ich möchte keinen 10 Euro teuren Bewegungsmelder kaufen, wo ich noch ein 1000 Euro teueres Oszilloskop dazu kaufen muss, damit ich sehe, wie das funkioniert.

Danke schon mal! ...
28 - Fehlende Kontrollampe -- Herd IGNIS AKS 201/01
Also, ich schau mal in der Türe nach. Das Loch ist schon vorgestanzt und dahinter ist bereits die Halterung für die LED eingebaut.
Warum ich die LED einbauen will ? Ganz einfach, es gibt keinerlei Kontrolle, ob eine Herdplatte des Glaskeramik-Kochfeldes eingeschaltet ist. Das C---- Feld hat keine Restwärmeanzeige. Die Linse kostet gerade mal 2 Euronen. ...
29 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler
Hi an alle.

Nach dem Klausurstress möchte auch ich mich endlich mal schöpferisch betätigen.

Hier mein Plan: eine alte Taschenlampe, dessen Glühlampe und Gehäuse kaputt ist, möchte ich auf LED-Technik umrüsten (mir ist klar, dass dies wirtschaftlich gesehen Quatsch ist, aber rein zu meiner Freude ). Ich plane zwei weiße LEDs zu verbauen (3.5V, ca. 20 mA); von diesen werde ich die Linse wahrscheinlich abtrennen und dann in den Platz der Glühlampe einbauen. Die Lichtstrahlen sollen dann wiederum von den Taschenlamp-typischen Bündelspiegeln gebündelt werden. Im Batteriefach haben vier AAs Platz, von denen ich nur eine einsetzten will und die Restlichen drei Plätze höchstens als Vorrats möchte.

Hier mein Problem: Mit 1.5 V aus der einen AA kommt man natürlich bei zwei dieser LEDs nicht weiter. Deshalb müsste eben die Spannung vergrößert werden. Dazu gibt es bekanntlich Spannungswandler; da wir in Physik (Selbst-)Induktion gerade abgeschlossen haben, ist mir klar wie diese Wandler im Prinzip funktionieren. Allerdings hapert es bei mir meiner Meinung nach bei dem Umsetzten...
30 - CD geht nicht mehr -- Stereoanlage Sony CFD-S03CPL
das mit dem "billigen Henkelmann" steht für billigprodukt.Aber spass beiseite,das mit dem geräusch von lautsprecher beim umschalten ist nichts weiter und die kontroll-led "operate" aufgrund des alters wahrscheinlich auch normal, wichtig ist das der cd-player läuft.Zum ersten
was ist das für ein umschalter kleiner minischalter oder knopfdrucktaste?zum zweiten, es müßte mal per Hand (innen die Laserlinse) mit reinem Alkohol(gibts in apotheke)mit einem wattestäbchen vorsichtig die linse gesäubert werden.Dann müßte der player wieder problemlos laufen.
MFG ...
31 - Brauch ich für diese Laiserdiode "CW-Laserdiode Sanyo IMDL-650-I-56 Rot Leistung 5 mW" eine Linse? -- Brauch ich für diese Laiserdiode "CW-Laserdiode Sanyo IMDL-650-I-56 Rot Leistung 5 mW" eine Linse?
Das kommt auf die Entfernung an.
Wenn du das Licht bündeln willst, brauchst du für alle Laserdioden eine Linse, denn die Lichtaustrittsfläche auf dem Chip ist so winzig, dass sich durch Beugung ein Lichtkegel ergibt, der sich nicht allzusehr von einer gewöhnlichen LED unterscheidet.

Wenn du die Lichtschranke mit sichtbaren Licht betreiben willst, dann empfehle ich dir einen billigen Laserpointer zu nehmen und den mit einem reduzierten Strom zu betreiben, damit er lange hält. ...
32 - Habe weiße LEDs mit fehlender Angabe des Stromes -- Habe weiße LEDs mit fehlender Angabe des Stromes

Zitat : Die LED haben einen Durchmesser von knapp einem Zentimeter, sind also größere LEDs. Das besagt nicht viel. Es gibt auch 10mm LEDs, die die gleichen 20mA Chips verwenden, wie die 3mm-Typen.
Durch die große Linse ändert sich hauptsächlich die Abstrahlcharakteristik.
Die zulässige elektrische Leistung wird maßgeblich dadurch bestimmt, wieviel Wärme über die metallischen Anschlüsse abgeführt werden kann.
Das Kunststoffgehäuse trägt nur wenig zur Kühlung bei.

LEDs, die mit wesentlich höherem Strom betrieben werden, benötigen eine bessere Kühlung und deshalb ist dort der oder die Chip(s) auf eine Metallplatte montiert, welche wiederum die Wärme an einen Kühlkörper oder eine andere größere Metallfläche abgibt.



...
33 - Spannungsproblem -- Spannungsproblem
Hallo Lötfix

gut ich habe es gerade selber gesehen. Habe was vergessen ein Spannungsregler ist vorne mit dran.
Da ist die Kunststoffverkleidung ja geschmolzen.
Warum der Strom so hoch ist kann ich dir auch nicht sagen kann sein das die Kamera mit den
6 led´s so viel zieht.
Ich finde es persönlich auch was hoch. Zu fern das Ding wirklich sehr sehr heiß wird.
Nach ca 5 min kann man den Kunststoffverkleidung mit der -hand verformen
Technische Daten :

Bildsensor: Mini farbigen CMOS
IR Entfernung: 10M
Linse: 6mm
Minimale Ablichtung: F1
Abstrahlwinkel: 53°
Horizontale Auflösung: 380 TV-Linien
Automatischer Farbabgleich
Eingebautes Mikrophon
Automatischer Blendenverschluß
je 1 Chinch-Anschluß für Ton und Bild
1 Klinkenanschluß für Stromversorgung
Stromversorgung Anforderung: 8-12V, 1A
Abmessungen: 35 x 28 x 30mm
Gewicht: nur 58 Gramm

das ist das teil hier

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT
...
34 - symmetrische Versorgung eines Verstärkers -- symmetrische Versorgung eines Verstärkers
Die beiden 22er (also ohne k) kommen mir seltsam vor.
Die beiden Wicklungen dürften ähnlich stark sein.
Die "Halbiererschaltung" wollte ich aber eigentlich nicht aufbauen, da der ganze Aufbau im Leerlauf einigermaßen sparsam sein sollte (die Ethik macht sich breit *g*), momentan bin ich bei Radio und Endstufe (separate Trafos)
bei insgesamt nicht ganz 10W, was nicht zuletzt der LED-Skalenbeleuchtung geschuldet ist.
Wenn man die Linse abfeilt, wird die Ausleuchtung hervorragend ...
35 - LED 4er Halterung -- LED 4er Halterung
Hallo,

ich habe 4 LEDs, die mal einzelnd leuchten, mal mehrere auf einmal, mal keine.

Ich Möchte alle 4 LED unter eine Haube bringen. Also eine Leuchtanzeige für alle 4.

Ich bin auf Flächen LEDs gestoßen, wo in nem 10x10 Gehäuse 4 LEDs stecken. Aber so wie ich das gelesen habe sind das ganz spezielle LEDs, die erst bei 20mA leuchten.

Ich bräuche im Prinzip dasselbe mit LEDs die ab 2-3 mA leuchten.

Oder meinetwegen auch ein ganz anderes gehäuse wo man 4 LED einzelnd reinhängt und dann eine transparente Linse drüber oder sowas.

Wo krieg ich sowas her, bzw wie heißt so etwas? ...
36 - Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low) -- Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low)
Hallo,

ich habe eine FS20-Empfangsplatine, die 4 Open-Collector-Ausgänge hat.

http://bit.ly/b7QqbA

Nun möchte ich an jeden Ausgang eine Duo-LED hängen, die bei "Aus" Rot und bei "Ein" Grün leuchtet.

Im Moment mache ich das mangels Wissen mit einem Relais, was entsprechend umschaltet. Ich vermute aber, dass das auch mit zwei Transistoren geht, daher volle ich hier mal nachfragen.

Je machdem, was Sinn maht, kann ich über die Ausgänge ja entweder Masse oder + schalten...dann sollen die LEDs ensprechend schalten.

Schon irgendwie besorgnisserregend, dass das vor 20 Jahren für mich kein Problem gewesen wäre, aber im Moment habe ich absolut keine Idee und meine Suche hier im Forum hat mich leider auch nicht weiter gebracht.

Wäre also super, wenn mir jemand helfen könnte...aber mit ensprechenden Werten für Widerstande. Denke mal, dass ich die Schaltung entweder mit 5V oder 12V betreiben werde.

Die Daten der LED: "Leuchtet je nach Kontaktbelegung rot-orange (630 nm) oder grün (565 nm). 2,5 mcd bei IF = 10 mA, Flussspannung 2,0 bis 2,4 V, diffuse Linse."

Gemeinsame Kathode und getrennte An...
37 - Keine Wiedergabe -- Philips VLP720 Laserdiscplayer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Wiedergabe
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VLP720 Laserdiscplayer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe mir diesen Laserdisc-Player aus dem großen Auktionshaus gefischt. Sieht irgendwie eigenartig aus, wie ein Plattenspieler ohne Tonarm. Der vermeindliche Plattenteller ist der Deckel für das Fach, wo die Laserdisc reinkommt.

Habe das Gerät nach dem Erhalt erstmal äußerlich gereinigt und nach erfolgter "Trockenprobe" (ohne Stron) die Tasten wieder gangbar gemacht. Sie ließen sich nur schwer bzw. garnicht drücken. Dazu habe ich das vordere Teil der Abdeckung abgebaut und alle Tasten aus ihren Halterungen gedrückt. Dann habe ich sie alle im warmen Wasser mit etwas Spülmittel gewaschen. Auch die Halterungen habe ich mit einem feuchten Lappen ausgewischt und dann alles wieder zusammengebaut. Mechanisch lassen sich die Tipptasten nun drücken, wie es sein soll.
Dann habe ich den Strom eingeschaltet. Die LED "Pause" leuchtet und der Deckel geht auf. Eine Laserdisc eingelegt und Deckel zugedrückt, bis er einrastet. Die Disc beginnt zu drehen, im Inneren ist ein periodisches Geräusch zu hören, das sich etwa vier- bis fünfmal wiederholt, dann tourt die Disc runter bis ku...
38 - Kennt einer diese LED? Betrieb an Flachbatterie möglich? -- Kennt einer diese LED? Betrieb an Flachbatterie möglich?
Hallo allerseits,

ich möchte diese LEDs an Flachbatterien (ZnC) 4,5V betreiben. Die Kühlplatine 19mm x 32mm unter der LED hat rückseitig Löcher, die Linse 5,2mm s.Foto:
1. Kennt einer diese LED und kann mir Betriebswerte nennen?
2. Reicht diese passive Kühlung?

Beim Direktanschluß an eine neue Batterie (Leerlauf 4,52V) messe ich nach 10s 3,4V * 0,14A = 0,48W unter Last, langsam sinkend, (Taschenlampenbirnchen mit nominell 0,2A bei 3,5V sind m.E. vergleichbar).
3. Sind das gängige Betriebswerte? und
4. Brauche ich noch einen Vorwiderstand oder Glück gehabt bzw. integriert?

Gruß und danke im voraus,
Werner





[ Diese Nachricht wurde geändert von: posinega am 11 Sep 2009  2:25 ] ...
39 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten?
Hallo Benny
Deiner Fragestellung entnehme ich, dass Du von den elektrischen Zusammenhängen nicht viel weist. Manche kapieren halt nicht dass es so was auch geben soll .


Zitat :
bennybg hat am  5 Jun 2009 17:50 geschrieben :

Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte.
Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft):
18 LEDs mit 120 mA (12V) und
30 LEDs mit 200 mA (12V)
Ich nahme mal an, dass die LED-leisten mehrere LEDs eingebaut haben und für 12V verschaltet sind.
Dann beträgt die Leistungsaufnahme der kleinen Leiste 0,12A x 12V = 1,44W die der größeren Leiste 0,2A x 12V = 2,4W.
Der Betriebsstrom der Sofitten beträgt umgekehrt gerechnet 10W / 12V = 0,83A. Also etwa das Drei- bis Vierfache pro Stück.
Da die LEDs immer mit Reflektor oder Linse betrieben werden würde ich an Deine...
40 - Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers -- Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers
Natürlich sind genau dann, wenn man sie braucht, die Kamera-Akkus tot. Es ist außerdem gar nicht so leicht zu fotografieren. Der Laser leuchtet immer nur ganz kurz auf, wenn er keine CD erkennt. Das heißt, man muss Kamera und "Papier-Schirm" halten und gleichzeitig den Laser im Laufwerk zum leuchten zu bringen. Und scharf soll das ganze auch noch sein.

Auf den Fotos unten sieht man die Linien (die geraden). Die kreisförmigen Linien sind mir vorher noch gar nicht so aufgefallen und dürften entweder durch die Linse oder das runde Gehäuse der Laserdiode entstehen.

Noch was: das Laufwerk leuchtet nicht deswegen so hell, weil die Laserdiode so stark wäre, wie ich am Anfang gedacht habe. Sondern es scheint einfach eine zusätzliche rein rote Laserdiode oder einfach sogar nur eine rote LED eingebaut zu sein (ich habe die optische Einheit noch nicht zerlegt, sehe aber ein Ding mit zwei Pins neben der Laserdiode mit den gewohnten drei). Auch mit meiner IR-Webcam sehe ich gar nichts im Infraroten, wenn es rot leuchtet, während sie fast überbelichtet ist, sobald die (kaum erkennbar strahlende) Laser-Diode angeht.

Wenn ich mit der Vermutung richtig liege, dass das helle eigentlich eine LED ist, dabei aber trotzdem die Streifen hat, dann kommen die also vo...
41 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke

Zitat : ich nehm eine Laserdiode, eine Fotodiode und einen Reflektor (Katzenauge) gegenüber. Das kann zu Problemen mit Fremdlicht führen. Deshalb moduliert man meist die Lichtquelle.
Ein Laser aus einem CD-Player ist auch nicht gut geeignet, weil seine Optik nicht dafür ausgelegt ist einen dünnen Strahl zu erzeugen, sondern das Licht auf einen Punkt fokussiert, der ein paar Millimeter vor der Linse liegt.
Billige Laserpointer sind da viel besser geeignet, weil man die Justage mit blossem Auge überprüfen kann.

Wenn es unsichtbares IR sein soll, dann nimmt man anstelle einer starken Lichtquelle besser einen empfindlichen Empfänger für modulierte IR-Strahlung. Solche stecken praktisch in jedem Videorecorder oder Fernseher, aber du kannst dir für wenig Geld auch einen SFH5110 kaufen.
Mit dem NE555 eine Oszillator zu bauen, der eine IR-LED mit der passenden Frequenz moduliert, sollte für dich ja kein Problem darstellen.
42 - LED Licht für Nokia N82 bauen -- LED Licht für Nokia N82 bauen
Candela lässt sich nur schwer vergleichen, da das nicht die absolute Lichtmenge ist, sondern die Lichtmenge pro Winkel. Eine LED mit weniger Helligkeit kann also mehr Candela haben, als eine hellere LED, wenn man eine passende Linse davor setzt. Das ist auch der Grund warum SMD LEDs meist weniger Candela haben als bedrahtete.
Ein Laserpointer hat also vermutlich mehr Candela als eine Glühlampe, obwohl die Lampe mit Sicherheit den Raum besser ausleuchtet.
Wenn man also ein weit entferntes Objekt beleuchten möchte, dann ist die Candela Angabe wichtig, ansonsten sollte man eher auf die Lumen Angabe achten (wobei auch die wieder gewichtet ist, und daher bei unterschiedlichen Farben nur schwer vergleichbar ist.) ...
43 - Verzwicktes Problem mit wechselndem Massepotential -- Verzwicktes Problem mit wechselndem Massepotential
Ein Barcode-Scanner wäre natürlcih schon viel eleganter. Ich würde es mit einer IR-LED und einem Fototransi mit Verstärker und Schmitt-Trigger probieren. Vor die LED baust du noch eine Optik mit Spalt und Linse so dass du den Spalt scharf auf den Barcode abbilden kannst, so kannst du mit feinen Barcodes arbeiten. Den Spalt könntest du z.B mit zwei Messerklingen machen. Wichtig ist dass der Lichtstrich einiges schmaler ist als die Streifen auf dem Barcode. Zum Justieren der ganzen Geschichte eignet sich eine Webcam gut, da die auf Wellenlängen im nahen IR schön empfindlich sind. Evtl klappt es auch mit einem IR-Fernbedienungsempfänger, bein aber nicht sicher, die Dinger haben AGC, und von so einem Barcode bekommst du keine 100% Modulation wie bei einer IR-Fernbedienung. Vielleicht mag die das nicht.

Der Barcode müsste eine geeignete Codierung haben, zuerstmal eine ganze Handvoll Startbits um den Empfänger auf die aktuelle Lokgeschwindigkeit zu synchronisieren, Dann die Datenbits, evtl noch eine Prüfsumme und ein zwei Stopbits. Das ganze würde ich in Manchestercode machen da sich dieser selber takten kann und so recht fehlertolerant sein sollte.

Im Prinzip also ganz ähnlich wie bei einer IR-Fernbedienung, nur dass die "Datenübertragungsrate" unbekannt is...
44 - Was sehe ich? (Chipaufbau und - Architektur) -- Was sehe ich? (Chipaufbau und - Architektur)

Zitat : Blaues LED-Licht müsste übrigens theoretisch bei einem optischen Mikroskop einigen Auflösungsvorteil bringenTatsächlich hat man vor der Entwicklung des Elektronenmikroskops nichts besseres als ultraviolettes Licht gehabt.

Mit einem Trick kann man aber auch bei einem Lichtmikroskop die Auflösung etwas verbessern, indem man die Wellenlänge bei gleicher Frequenz verkleinert.
Dazu taucht man das zu untersuchende Objekt und die erste Linse des Objektivs in eine Flüssigkeit mit möglichst hohem Brechungsindex.
Natürlich muß das Objektiv für diese Anwendung berechnet und gechliffen sein, und da solche Öl-Immersionen nicht gerade Standard sind, haben sie einen recht hohen Preis.
...
45 - \"Lichtaufnahmewinkel\" einer Photodiode vergrößern -- \Lichtaufnahmewinkel\ einer Photodiode vergrößern
Ich denke mal das man mit der Fotodiode genauso verfahren kann wie mit einer normalen LED auch
Köpfchen oben absägen/feilen/dremeln, mit einem feinen Sandpapier glätten und mit einem Tropfen Sekundenkleber eine neue Linse bauen.

Du solltest dir aber auf jeden Fall eine Ersatz-Diode besorgen oder vorher mit einer anderen Diode testen, ob das so geht. ...
46 - andere LED in Laufschrift -- andere LED in Laufschrift
Hallo Ihr Profi´s......

ich benötige ein wenig hilfe von euch....
ich habe mir einen fertigen bausatz einer laufschrift zu gelegt. auf der led platine kommen herkömmliche 5mm led´s drauf..... habe da auch welche von eingelötet.
je nach ansteuerung kann ich dann die laufschrift hell (sieht gut aus) oder dunkel leuchten lassen.

was ich vorhabe, ich möchte anstatt der 5mm led eine superflux led leuchten lassen, die led matrix wird dadurch vergrößert anstatt der ori. led-platine.
die superflux haben die wirkung die ich benötige..... 1. die befestigung auf stoff mit den 4 beinchen ist sehr gut
2. der öffnungswinkel von 100grad ist schön...

habe da auch einen versuch mit 64 superflux gemeistert.... sah gut aus..... nur die led´s waren zu dunkel.... bei der hellen ansteuerung.... klar doch sagt der profi..... die beschaffenheit gegenüber der 5mm led ist etwas anders...


Gehäuse: Superflux wasserklar
Linse: 5mm
Material: InGaIn / Sic
Öffnungswinkel: 100°
Wellenlänge: 465nm (blau)
Spannung: 3,4V
Strom: 20mA
Maximale Helligkeit / Leuchtstärke: 2 Lumen

5mm led

Farbe --> Blau
Wellenlänge --> 465nm - 470 nm (blau)
Durchmesser --&g...
47 - Kühlkörper von LEDs -- Kühlkörper von LEDs
Habe hier gerade eine LXHL-BW02.
Die Minikühlfläche sieht nicht nach Alu aus.
Sie ist nicht elektrisch Neutral.
Bei 50mA und 2,9V Uf
habe ich zu Plus 2,3V und Minus 0,59 Volt
Spannungsunterschied.
Laut Datenblatt soll man die Kühlfläche nicht elektrisch
"conecten"...
Hersteller legen Minus oft hart ans leitende Gehäuse ohne
spürbare Nachteile.
Ein Kurzschließen Anode-Kühlkörper oder Kathode-Kühlkörper
störte die Helligkeit meiner LED nicht.
Wie dufte sich eine LUXON verformt wenn sie ohne ausreichende
Kühlung betrieben wird zeigt das Bild.
Ihre zusätzliche Lichtleitlinse hats auch geschmolzen.
Schön zu sehen die "Luftbläschen" in der Linse.


Bild eingefügt



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 10 Jan 2007  2:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 10 Jan 2007  2:01 ]...
48 - Einbecher fangen mit Laserlichtschranke -- Einbecher fangen mit Laserlichtschranke
@nabruxas:
Die Ausgangsleistung von IR-LEDs ist wahrscheinlich höher als die dieser Laserdioden, aber noch wahrscheinlicher hat ein Anfänger eine Laserdiode schon vor dem ersten Einschalten ruiniert.


Zitat : kannst Du mir ein IR-LED, empfehlen die die 40m schafft.
Viele.

Bei Reichelt bekommst du z.B. für 40 Cent die SFH4605, die bei 100mA eine Ausgangsleistung von 35mW hat.
Wenn du diese etwa im Brennpunkt einer Lupe mit einer angenommenen Brennweite von 15cm anordnest, wird ihre Lichtaustrittsöffnung in 40m Entfernung um das 40/0,15 = 267fache vergrößert abgebildet, also als Kreis mit etwa 0,5m Durchmesser erscheinen.

Angenommen diese Lupe hätte 10cm Durchmesser, so würde genäß den im Datenblatt abgebildeten Kurven etwa 1/3 der Strahlungsleistungm also etwa 10mW durch die Linse gehen und, so es nicht neblig ist oder ein Einbrecher im Weg steht, auch im Ziel ankommen.

Diese Leistung auf einer Fläche von 0,2m
49 - LEDs \"diffus\" machen -- LEDs \diffus\ machen
LED oben mit der Feile platt feilen, mit 400er Schleifpapier glätten und einen Tropfen Sekundenkleber drauf.

Der Kleber baut eine neue "Linse", nur wesentlich flacher, also breiter abstrahlend. Nebenbei glättet er noch die rauhen Stellen die beim schleifen übrig bleiben.

Nimm dir dazu am besten mal eine standard-LED, damit du selber auch sehen kannst, wie das wirkt. (Oder hast du Infrarot-Augen?)

Edit sagt:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

http://www.exclaim.de/howtos/artike......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 30 Dez 2006 12:50 ]...
50 - 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27 -- 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27
Denke auch,daß Leuchtmittel für eien Landebahn zugelössen sein müssen.

Man KÖNNTE solche LED Leuchtmittel (für effektiv 40 Watt Glühbirnenleistung wirste aber 2 * 10 Watt luxeon LED + Passende Linse brauchen, oder, falls du das wagnis wagst, 1 * 20 Watt luxeon, aber das wäre experimentell) bauen, und zulassen lassen. Denke aber das das Prozedere für die Zulassung zuu teuer würde, zumal man die Lichtfarbe und abstrahlcharakter der Birnen
nachahmen müßte, wenns ein 1:1 Ersatz sein sollte.
und dann noch eine Kleinserienfertigung ...

Da kann man dann Wahrscheinlich (und länger halten die Cluster eh nicht, eher kürzer (im 12 Stunden nachtbetrieb ca. 7-10 Jahre) 30 Jahre lang diese 24V E27 Birnen kaufen für. Und dann bliebe nochdie Frage, ob die Wärme eienr 20 Watt bzw 2* 10 Watt LEDs denn abgeführt werden kann

Marcus ...
51 - Fototransistor Problem -- Fototransistor Problem
Moin!!! Heut hab ich auf meinem steckbrett den Fototransistor BPY62-2 ausprobiert. Ich hab einen 1k Widerstand an 10VDC und mit dem anderen ende an Emitter gelegt und den Collector an masse gelegt. Das Basisbeinchen hab ich ganz weggelassen (Schwebt in der Luft). Den Transistor kann man doch denk ich mit Licht ansteuern. Als ich mein Netzteil eingeschaltet hab, kommte ich Uce=9,5V messen. Abdunkeln der Linse am Transistor hat nichts gebracht, hab sogar ne rote LED direkt auf die Linse scheinen lassen. Hat an der Collector-Emitter-Spannung aber nichts geändert.
Jetzt frage ich mich, ob ich irgendwas blödes falsch gemacht hab, auf das ich heut abend einfach nich mehr komme, oder hab ich grundsätzlich was falsch verstanden?

hier noch ein Link zum Datenblatt des Trransistors.
http://www.datasheetarchive.com/sea.....tarts

Danke schon mal für die mühe. ...
52 - LED Linsen -- LED Linsen
LEDs sind zwar bei kleinen Leistungen recht sparsam weil sie einen vergleichsweise guten Wirkungsgrad haben, etwa wie eine Leuchtstofflampe, aber wenn du wirklich Licht brauchst und das auch noch bündeln mußt, würde ich dir zu Halogenlampen raten.

Vielleicht sind die jetzt auch schon eingebaut obwohl mich deine Erwähnung der Zweifadenlampe das bezweifeln läßt.
Halogenlampen liegen im Wirkungsgrad zwischen LEDs und gewöhnlichen Glühlampen und geben das bekannt helle und vor allem farbneutrale Licht.


Daß mit LEDs als Beleuchtung z.Zt. noch kein Staat zu machen ist, liegt daran, daß auch bei ihnen immer noch die meiste zugeführte elektrische Energie in Wärme verwandelt wird.
Wegen der sehr kleinen Chips, die auch nicht sehr heiß werden dürfen ist, es schwierig diese Wärme abzuführen und so bleibt als Ausweg nur die Reduktion der Leistung.

Du schreibst wie lange eine Batterieladung mit den Lampen hält, aber nicht wieviel Watt die vorhanden Lampen haben, bzw. wieviel Ah die Akkus. Das wäre schon interessant zu wissen.

Ich möchte dir aber generell davon abraten LEDs einzugießen. Die Form des Gehäuses ist nämlich genau für die gewünschte Richtcharakteristik berechnet.
Wenn du die LED eingießt, verschwindet die Richtcharakteristik...
53 - Infrarot Fernbedinung -- Infrarot Fernbedinung
Hi Elektromeister,
soll die FB in geschlossenen Räumen benutzt werden?
Oder auch bei Mittagssonne im Freien?
Sicher würde das mit IR oder sichtbaren Licht funktionieren. Dazu braucht man auch nicht unbedingt einen Laser. Das geht auch mit einer IR-LED, wenn man das von der LED abgestrahlte Licht mit einer zusätzlichen Linse bündelt. Etwas problematisch sehe ich die praktische Realisierung. Denn in jedem Fall, ob mit Laser oder mit LED, wird es auf einen relativ kleinen Öffnungswinkel hinauslaufen, was genaues Zielen erfordert.
Nochmal allgemein zu Lasern...:
Der Laser muß nicht unbedingt auf geringstmögliche Divergenz justiert werden. Man kann Laser auch gezielt defokussieren. Dadurch kann der Punkt in 50m Entfernung durchaus auf einen Durchmesser von 10m oder mehr eingestellt werden. Die Kunst liegt dann darin, den optimalen Kompromiß zwischen ausreichendem Nutzpegel und möglichst großem Öffnungswinkel (erleichtert das Treffen des Empfängers mit dem IR-Licht) zu finden. Und dabei ist es wichtig, den Störlichtpegel von Außen mit einzubeziehen und ggf. dagegen Maßnahmen zu ergreifen, deshalb die Frage nach Innen-oder Außenanwendung.

Laser, insbesondere IR-Laser sind insofern kritisch, als daß es ohne Meßequipment schwer ist, die tatsächliche optische A...
54 - LED Spot -- LED Spot
Hallo,

hat eigentlich schon mal jemand so nen 3W-LED Spot vom Conrad zerlegt? Ist da wirklich ne 3W LED mit Schaltregler drin(Spot zieht laut Katalog 3,6W) oder doch nur ne lumpige 1W mit Vorschaltkondensator?
Wär ja vom Preis her ned schlecht 20€ für ne 3W Luxeon mit Gehäuse, Linse und Schaltregler. ...
55 - Abstrahlwinkel von LED vergrößern -- Abstrahlwinkel von LED vergrößern

Das ging doch ungefähr so:

Du nimmst nen Dremel und kappst das "Hütchen" von der LED.

Dabei besser zu viel stehen lassen, ansonsten fehlt am Ende was von der LED.

Dann einen kleinen Tropfen Sekundenklerber auf die abgesägte LED geben.

Durch den Kleber ensteht eine neue "Linse" mir flacher Oberfläche -> großer Abstrahlwinkel
...
56 - SONS HP DVD ROM dvd640 -- SONS HP DVD ROM dvd640

Hallo und vielen Dank!!

Zur Gewähleistung:Fehler meinerseits,habe 1 Jahr gedacht
2tens.hatte den Kaufbeleg nicht mehr(passiert mir sonst nie,habe alle Kaufbelege bis auf diesen (hab mein Zimmer komplett durchsucht bzw Akten)
Richtig,Garantie ist jetzt natürlich komplett erloschen,weiss ich.
Hatte mich vor dem öffnen des Laufwerk mit einem "kompetenten Mitarbeiter"(Sat...) telefonisch verständigt die machen nichts auf Kulanz und der Brenner stand auch nicht in deren PC(EDV).Sonst war ich dort immer bekannt und alles wurde fein säuberlich unter meinem Namen aufgelistet.Nun bin ich wohl bei denen überflüssig und sie kennen meinen Namen und meine Anschrift nicht mehr.
Kontoauszüge sollte ich vorlegen,habe keinen (zeitlich/preislich/Nr vom kauf)gefunden, also ist dieses Thema für mich vom Tisch.

An den Hifi Bastler
Die Geräusche während dem Versuch des Hochlaufens von CD/DVD
sind identisch.Also mit CD/DVD.
Die Schublade lässt sich schwer öffnen wie ich ja schon geschrieben habe.
Werde den Laiser mal mittig positionieren und darüber Bericht erstatten.Die Linse kann ich gegebenenfalls auch reinigen.Die Laisereiheit(support mit Spindel ist mech.leichtgängig, Antrieb werde ich ausprobieren ob sich dort was ändert.

Noch ...
57 - Umdrehungen der Zählerscheibe erfassen -- Umdrehungen der Zählerscheibe erfassen

Hallo,
dieses Problem habe ich folgendermaßen gelöst:
superhelle 3mm GRÜNE-Leuchtdiode mit Hilfe eines 2mm Lichtleiter auf die Scheibe gerichtet. Auswertung über einen Fototransistor im "3mm LED-Gehäuse". Zur Befestigung am Zähler geht doppelseitiges Spiegelklebeband von Tesa. Die optischen Elemente mit Blumendraht daran fixieren, so daß man die Winkel besser justieren kann.

Rotes oder weißes Licht geht nicht.

Selbe Vorrichtung geht auch an der Wasseruhr für den kleinen roten Zeiger. Da hilft eine Linse, da der Abstand größer und der Brechungsindex in der W-Uhr durch die Flüssigkeit anders ist.

Der Fototransistor in Grundschaltung liefert ein analoges Signal. Ein Operationsverstärker als Komparator geschaltet mit einstellbaren Offset und Feedback macht daraus ein digitales Signal.

mfG.
...
58 - IR LED hart am Limit betreiben -- IR LED hart am Limit betreiben

Hi,
Du kannst probehalber den Strom ruhig hochfahren. Solange Du keine getaktete Stromquelle oder so verwendest dürfte sich der Schaden in Grenzen halten, wenn die IR-LED abraucht.
Falls das nichts bringen sollte, dann wäre die Bündelung des IR-Strahls mittels einer Linse und/oder die Verwendung mehrerer LEDs eine Lösung.
IR-LEDs reagieren auf zu hohen Strom eigentlich sehr gutmütig, ich habe allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, dass ab einer gewissen Stromstärke die Bonddrähte anfangen zu verdampfen. Wenn das passiert war der Strom zu hoch
hth
gruss
joachim...
59 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten

Zitat :
ManniHorsti hat am  2 Apr 2005 23:58 geschrieben :
Mit der Frage, ob die Schwingungen am +Eingang des OPs aufreten, habe ich danach gefragt, ob Euer Regelalgorithmus vielleicht die Schwingungen erzeugt, weil die Diagramme nicht so aussehen, als ob das wilde Schwingungen des Treibers sind. Die würden eigentlich bei wesentlich höheren Frequenzen liegen.

"des treibers" -> ist damit die schaltung gemeint ? wir hatten bis zu dieser arbeit mit elektronik nix am hut und da sind begriffleichkeiten unklar.
Aber soviel kann ich sagen:
Die Graphen sind augenommen worden bei KONSTANTER steuerspannung. das heißt, dass daher keine schwingungen resultieren sollten
Die Frequenzen der Regelschwingungen hängen doch auch von der Art des Operationsverstärkers ab oder? also wir haben einen tl061 ( mit dem die graphen aufgenommen wurdeN ) und auc...
60 - Welche Bauteile sind das ? (Fototransistor/LDR; Typ) -- Welche Bauteile sind das ? (Fototransistor/LDR; Typ)
IR ist gut, wenn du es verschmerzen kannst, daß man den Lichtstrahl dann nicht sehen kann.
IR-LEDs haben bei gleichem Strom eine höhere Ausgangsleistung als sichtbare und die Fototransistoren sind dort empfindlicher.


Wenn, dann nimm keine Photodioden, sondern Phototransistoren oder, wenn du sie bekommen kannst, Photodarlingtons.
In dieser Reihenfolge sind die empfindlicher und langsamer, aber für deine Zwecke noch allemal schnell genug.



Zitat : Sonst gibt es keine Optik
Doch.
Das als Linse geformte Gehäuse der LED bündelt den Strahl und intensiviert ihn so.
Die oft angegebenen Intensitäten von einigen tausend mCd kommen zu einem großen Teil durch diese Bündelung zustande.
Vergleiche einmal die Wert für ein LED mit einem Lichtkegel von 30° mit einer 10° LED ! Bei beiden wird der gleiche Chip verwendet.

Übrigens zeigen viele Fotowiderstände ihre maximale Empfindlichkei...
61 - Stereoanlage JVC -- Stereoanlage JVC
Hallo sepp@kaernten,

die IR-Led hab ich schon mit dem Camcorder getestet, siehe meine obige nachricht.

Mir ist folgendes nicht ganz klar: ich hab 5 andere Fernbedienungen in die Kameralinse gehalten, diese blinken sichtbar auf, wenn ich die defekte FB in die Linse halte und eine Taste drücke, leuchtet die Led auf (Dauerlicht). Kann das der Fehler sein oder kann das an einer anderen Codierung liegen?

gruss paul333...
62 - IR-Relais -- IR-Relais
Moin Moin.

Ich hatte so ein Problem mal mit nem Videorecorder. Den konnte man nur fernbedienen, wenn sich die Fernbedienung in grader Linie zum Sensor befand. Ich hab dann aus einer alten Fernbedienung eine Streulinse genommen und die vor das Sensorfenster geklebt und schon konnte man aus jedem Winkel steuern (na ja, von hinterm Recorder hab ichs nicht probiert ). Guck doch mal, ob du irgenwo auf dem Trödel so eine Fernbedienung mit Infrarotlinse findest. Ansonsten könnte man wohl von ner Riesen-LED die Linse abdremeln...

...
63 - CD ? KSS240 -- CD ? KSS240
Was macht der Laser ? Geht die Linse rauf und runter ?
Leutet die LED des Lasers rot ?
Steck das Gerät aus, fahr den laser mit der hand ( am großen weißen Zahnrad drehen ) zum ende des CD-Randes.
Steck die Kiste ein und schalte sie an. Fährt nun der Laser nach innen ? Leuchtet die LED ( keine CD ins Gerät legen - man kann ohne Probleme für max. 5 Sec. in die LED schauen. ) fährt die Linse rauf und runter ?
Was für ein Gerätehersteller und was für ein Modell ist es ?

den Motor für die Disc kannst Du ablöten und mit 3 bis 5 Volt betreiben. Essollte ohne Probleme laufen. Mit demFinger kurz anhalten für 5 sec. und dann los lassen. Er muß sofort wieder starten. Macht er das nicht, dann raus damit. Der Motor ist von Mabbuchi. Bitte die Bezeichung angeben. Zum Beispiel: RF - 310TA-11400 und die Länge der Achse.

Einen NKS 240 A kann ich dir für 29,- Euro inkl. Mwst. (zzgl. Versand ) anbieten.
Außerdem solltest Du noch ein paar Kleinigkeiten beachten.
Bei mehr Infos : bitte mailen !

Gruß
caliente...
64 - IR Lichtschranke mit großer Reichweite günstig realisieren -- IR Lichtschranke mit großer Reichweite günstig realisieren
Allerdings brauchst du dann auch eine erheblich größere Lichtleistung. Eine einzelne IR LED reicht da sicher nicht...
Außerdem kannst du ja auch vor den Empfänger eine größere Linse (so etwa 5cm) setzen, dann ist das Ausrichten nicht so schwierig....
65 - geht die Schaltung auch mit LuxeonSTar LEDs????? -- geht die Schaltung auch mit LuxeonSTar LEDs?????

Zitat : Worauf muss ich dann achten???
Hauptsächlich auf eine gute Kühlung von Transistor und LED.

Die Widerstände R6, R12, R14 solltest du so wählen, daß der zulässige LED-Strom nicht überschritten werden kann.

Der BD135 ist uralt und eigentlich schon etwas schwach für diese Anwendung. Vernünftig kann man ihn nur bis rund 200mA einsetzen. Darüber sinkt seine Verstärkung arg ab.

Wenn du dir einen Transistor aussuchst, solltest du nicht so sehr auf den maximal zulässigen Strom achten, sondern darauf, daß er beim vorgesehenen Betriebsstrom noch genug Verstärkung hat.
Wieviel Strom der LM324 liefern kann und wie hoch dann der Spannungsabfall an den internen Transistoren ist, findest du im zugehörigen Datenblatt.
Daraus sowie der Betriebsspannung, der UBE des Leistungstransistors, der Flußspannung der LED und den 350mA errechnet sich dann der richtige Wert für R6, R12, R14.

66 - Weisse LED\'s dimmen -- Weisse LED\'s dimmen
hallo,

habe grade eine ähnlich frage im forum gestellt...

recht hast du mit der vermutung das die pure poti-variante unzweckmäßig ist....

allerdings bin auf der such nach einer lösung mit strombegrenzung..... eine variante mit pwm-regelung zur dimmung (pulsweitenmodulation) könnte ich dir geben....

>zum abstrahlwinkel.... hier kommt es drauf an, was für ein >reflektor in das gehäuse eingesetzt ist... einige nennen >sich nur reflektor, können aber nix andere sind so >ausgefeilt, und nutzen die totalreflexion im festen Stoff, >um ein gleichmässiges leuchten zu erreichen->hier ist der >abstrahlwinkel weitestgehend egal.... bestenfalls sollte >der abstrahlwinkel im abstand vom reflektor so gewählt >werden, das der winkel die reflektorfläche zu 80% >beleuchtet...

---correct---
sorry.... fehler..... mit "Deinem reflektor" meinst du sicher einen reflektor hinter der led (ähnlich halogen-spots) ???? wenn ja ist der abstrahlwinkel in jedem falle zu berücksichtigen.... denn 20° werden wohl kaum den reflektor hinter/neben der led berühren, und somit reflektieren...

ich dachte bei deiner aussage eher an eine art vorsatz-reflektor-linse....
---/co...
67 - KFZ IR Empänger für die Zentralverriegelung -- KFZ IR Empänger für die Zentralverriegelung
moin moin

ich habe ein problem bzw. eine frage:

ist es möglich den empfangsbereich meines bereits im dachhimmel, nahe der scheibe liegenden IR Empängers zu vergrößern?

also ich bin es leid immer wie ein wilder rumzuzielen um mal die linse zu "treffen"...komme mir manchmal vor wie in einem wilden western :)

emfangslinse ist sauber, batterie im sender neu, elko okay usw...

es geht mir halt darum, ob man noch 1-2 weitere emfangs led's parallel zu der vorhandenen eingebauten anschliessen könnte, z.b. eine an der frontscheibe und eine der heckscheibe...

hoffe ihr könnt mir da helfen :)

gruß falk ...
68 - Kann man infrarot irgendwie sichtbar machen? -- Kann man infrarot irgendwie sichtbar machen?
das licht eienr normalen überhellen 50 mW led hät 's digicam noch aus, habd as mal mit 'ner powershot a40 getested,selbst wen die led DIREKT vor der linse ist, hat die camera kein problem mit.

bei lasern, insbesondre >1mW dagegen könnte ich mir schon vorstellen,das das der kamera schaden könnte, da das licht da sehr sehr gebündelt und energiereich ist.


...
69 - Bauteile für große Digitaluhr? -- Bauteile für große Digitaluhr?
Gehen tut das sicher, aber einfach ist natürlich relativ.
Wenn ich sowas bauen wollte würde ich eine Lochrasterplatine mit LED´s in form einer Segmentanzeige bestücken, und die einzelnen LED´s jedes Segmnets parallel mit einem Verstärkungstransistor beschalten. Das ganze lässt sich dann bestimmt an die Anzeige eines Radioweckers frickeln.

Viel Zeit und etwas Know How braucht man dafür aber schon; und wenn man bedenkt, daß die coole Projektionsuhr von Conrad nur 20 Teuro kostet, würde ich mich fragen, ob´s die Mühe wert ist. Ein passendes Universal-Netzteil gibt´s bei www.pollin.de bestimmt schon sehr günstig.

Nachtrag:
Mir fällt grad noch was ein. Mit ein wenig unelektronicher Bastelei kannst du eine LED-Segmentanzeige von einem Radiowecker projezieren. Bis zu einer Wand oder Decke wird das nicht reichen, dafür sind die LED´s wohl zu schwach. Aber wenn du einen kleinen Kasten baust, in den du an einer Seite die möglichst große Linse (Fresnellinsen eignet sich dafür bestens), und an der anderen Seite etwas Pergament- oder Butterbrotpapier als durchsichtige Leinwand reinbastelst, könntest du damit die Anzeige herheblich vergrößern. Auf die Art und Weise hab ich sch...
70 - MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!! -- MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!!
Hmm... das verstehe ich jetzt irgendwie nicht. Ich dachte, je heller desto besser??
Wenn da steht, daß man nicht direkt in den Strahl blicken soll (was doch übrigens bei BEIDEN LED-Typen steht), dann ist das so gemeint, daß man das nicht UNNÖTIG und aus KURZER DISTANZ machen soll. Mit dem geügenden Sicherheitsabstend sollte das aber kein Problem sein, und der wird doch, da wo der Heli sich bei Gebrauch herrumtreibt, quasi automatisch eingehalten. Lediglich die Leute, die mit Jet-Pack´s durch die gegend fliegen, sollten sich halt vorsehen . Aber wenn ich mir vorstelle, mit einem Jet-Pack durch die gegend zu fliegen, würde ich die Begegnung mit einem Benziner-Modellheli GRUNDSÄTZLICH vermeiden. Vollig egal wie hell seine LED-Scheinwerfer sind.

Nein wirklich, diese ganz hellen LED´s werden auch in Taschenlampen eingebaut. Deshalb solltest du das nicht ganz so ernst nehmen (ein bisschen aber natürlich schon).

Sollten dir die LED´s anschließend doch zusehr blenden, kannst du die Linse vorne immernoch mit 400er Schmirgelpapier etwas aufrauhen. Dadurch wird eine höhere...
71 - IR- Sender/Empfänger -- IR- Sender/Empfänger
Die einfache Schaltung reicht für eine Reichweite von einigen Zentimetern. Wenn die Reichweite auf 5m gehen soll, oder auch mehr, ist es ratsam, den Sender zu Modulieren. Da kann nämlich der Vorwiderstand der Sendediode bis auf 20Ohm verkleinert werden. Die schönsten Frequenzen liegen zwischen 30 und 40kHz. Da die Sendeled dann moduliert wird, fließt nur für wenige µSec ein hoher Strom durch die LED. Bekommt der Empfänger auch noch eine Linse, erreicht man eine Reichweite bis zu 60m. Ob der Empfänger dann die Frequenz demoduliert oder auch nicht, ist nicht so wichtig. ...
72 - LED Blitz -- LED Blitz
hallo,

also ich würde sagen, dass für diese zwecke eine weiße led hinhauen würde.
denn
1. ist die feldausleuchtung sehr gut und im notfall kann man noch eine streulinse nehmen (is aber net nötig)
und
2. sind die bei einer sehr geringen stromaufnahme (was immer gut ist) sehr hell (weiß bis 5600 mcd) farbige leds gibt et auch in noch heller.

das mit der farbveränderung ist ja eigentlich kein problem, weil die linse der kamera ja dann schon wiede geschlossen ist.

...
73 - Lasertag -- Lasertag
Lasertag, was ist das?
Bei Lasertag trägt jeder Mitspieler Infrarotempfänger und eine Knarre mit der er Infrarotstrahlen ‚verschießt‘ (hat also eigentlich nichts mit ‚Laser‘ zu tun). Der Infrarotempfänger registriert nun die Treffer, es ist also ähnlich wie Gotcha nur eben ohne Farbe und mit größerer Reichweite.
Für mehr Infos schaut mal hier:
http://homepage.ntlworld.com/sparta/setup.htm

Meine Freunde und ich sind auf Lasertag aufmerksam geworden, nachdem wir uns bei www.pearl.de supertolle(Ironie) Flash-Gun-Shooting-Sets gekauft haben. Die Teile arbeiten auch mit IR-Strahlen, haben aber ne geringe Reichweite, einen extremen Streuwinkel und sind völlig unzuverlässig(naja, dafür auch billig).

Also haben wir uns gedacht, bauen wir unsere eigenen Guns. Das Problem ist das wir technisch nicht sehr versiert sind. Es gibt zwar detaillierte Anleitungen zum Bauen(u.a. auf der oben genannten site) aber wir verstehen nicht viel von Elektronik und um Chips zu programmieren braucht man ja auch die passenden(und sauteuern) Ger...
74 - L -- L
Ladung: Elektr. Eigenschaft der Materie. Elektrisch geladene Teilchen üben aufeinander eine Kraft aus. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb. 1 Coulomb entspricht 6,24*1018 Elektronen.


Ladungsträger: Elektr. geladene Teilchen. Sind diese Teilchen in der Lage, sich zu bewegen, kann durch eine gerichtete Bewegung Stromfluß erzeugt werden. In Metallen sind (die negativ geladenen) Elektronen die beweglichen Teilchen, die den Strom tragen. In Halbleitern erfolgt der Ladungstransport zusätzlich über sog. Löcher (Defektelektronen, -> p-Leitung). In Lösungen tragen Ionen (geladene Atome oder Moleküle) den Stromfluß.


Langwellen: Teil des Funkfrequenzbereichs zwischen 30 und 300 kHz. Die Längstwellen mit Frequenzen unterhalb 100kHz bezeichnet man auch als VLF (Very Low Frequency)


Langzeitdrift: Nennt man das langsame Verändern der elektrischen Eigenschaften elektronischer Bauteile in Abhängigkeit von der Zeit (-> Drift).


Laser: (eng...
75 - Warum gibt es keine Superhellen SMD LED\'s? -- Warum gibt es keine Superhellen SMD LED\'s?
Ganz einfach:
Bei SMD LEDs ist keine Linse wie bei einer normalen LED eingebaut. Dadurch wird der Abstrahlwinkel breiter und die Helligkeit geht zurück....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Linse Leiterplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Linse Leiterplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186005313   Heute : 12551    Gestern : 12637    Online : 185        25.10.2025    20:13
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0754680633545