Zitat :
|
Die Sensoren sind Abstandssensoren von Sharp ("GP2...") |
http://cdn-reichelt.de/documents/da.....F.pdf
Interessant. Mit einer (Handy)Kamera sollte leicht festzustellen sein, ob und wie die IR LED ggf gepulst wird. (finde dazu nämlich nichts im Datenblatt)
Und ob ein ggf dauerhafte Pulsen einer IR LED am Ende über Jahre hinweg nicht doch der LED zusetzt und zur Beeinträchtigung der Lichtausbeute führt, wäre zu untersuchen.
Ich hatte schonmal IR Fernbedienungen bei denen die Verringerung der "Reichweite" nicht am hohen ESR des Pufferelkos oder grauem Star des IR Empfängers lag, sondern an nur noch müdem Glimmen der IR-LED.
Zitat :
|
Bei billigen Dingern vielleicht mit einer fest eingebauten Lithium-Zelle. |
Komischerweise begnügen sich die billigen Chinakracher offenbar mit 4 Mignonzellen...
https://www.amazon.de/Gangang-Gro%C.....39172
https://www.amazon.de/Vollautomatik.....E4RVI
Für gehobenere Ansprüche hat es dann wohl auch 6V Lithium und - für den prickelnden Handwaschspaß - eine 6V Netzteilversorgung...
https://www.clage.de/de/Mediacenter.....I.pdf
Zitat :
|
"Bessere" Systeme erzeugen womöglich aus dem Wasserfluss ein wenig Strom und speichern den ("Energy-Harvester"). |
Oh da haste dann aber das Henne und Ei Problem beim Ersteinbau oder wennste aus'm Urlaub kommst...
Und wenn ich bei Bigclive sehe, wie wenig so eine doch große "Turbine" für diese LED Discolight-Duschköpfe an Energie zu Wege bringt...
Ich persönlich rechne eher damit, dass abgesehen von elektronischen Ursachen die Maßnahmen zur "wasserfesten Versiegelung",- wie z.B. Vergießen in transparenten/Tageslicht filternden Kunstharzen usw,- inzwischen durch irgendwelche Prozesse (u.U. sogar ausgelöst durch unverträgliche Badreiniger) beginnen den Spaß im IR einzutrüben.
Oder die außen liegende Filterscheibe/Linse ist inzwischen einfach so verkratzt, dass der Reflektierte Strahl durch Streuung zu sehr geschwächt wird.
Oder das Ding säuft langsam ab...
https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotfilter