Gefunden für isolation kabel messungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ? -- Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ? | |||
| |||
2 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU | |||
Hallo Driver,
der Druckschalter kam heute zur Mittagszeit an. Ich habe ihn genau angesehen,die Funktion der Schnappbefestigung begriffen und dann den alten ausgebaut. Den neuen eingebaut. Das Heizelement im beidseitigt getrennten Zustand geprüft (27,5 Ohm) und mit Kurbelinduktor gegen Erde gemesse, Isolation im getrennten Zustand mit Kurbelinduktor gegen Erde geprüft. i.O. In der Maschine war kein Wasser. GS eingeschaltet, die Ablaufpumpe lief kurz und dann länger an, aber es wurde nach der üblichen Zeit kein Wasser in die GS eingelassen. Dann erscheint wieder F24. Mit Wasser im GS würde dies abgepumpt, die Ablaufpumpe hat ja immer funktioniert und abgepumpt. Aber es wird kein Wasser eingelassen Den ausgebauten Schalter überprüft, funktioniert einwandfrei, Übergangwiderstände der Kontakte sowohl bei NC u.NO bei ca 0;1 Ohm, Schaltet einwandfrei mit meinem "Backendruck" Ich habe ein Videon davon, kann das aber im Moment nicht vom Handy auf den PC übertragen. Hab sowas nie gemacht. Mir fehlt das Kabel. Für mich bleibt jetzt nur noch die Elektronikplatine übrig, denn bei defekter Spülpumpe würde doch erst mal Wasser eingespült- Morgen werde ich mal händisch Wasser einfüllen... | |||
3 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
Ich überlege, ob sich diese Kabel/Leitungen ggf. "zweckentfremden" lassen würden.
Beispiellink https://www.ebay.de/itm/186635043559 6mm²... Isolation für 1kV ![]() | |||
4 - Heizstab defekt/+ verschmorrt -- Waschmaschine Bosch Sportline | |||
So einen Schaden hatte ich letztens an einer jungen Miele, wo zuvor ein "Spezialist" dran war, es ist bei Heizkörpertausch unbedingt darauf zu achten, daß die Klemmschuhe STRAMM draufzuschieben sind, die dürfen nicht sanft leicht zu schieben sein, die müssen fest sitzen.
Bei alten Maschinen umgekehrt kommt es vor, daß die Klemmschuhe müde werden können, dann wackeln die, es bilden sich Übergangswiderstände, dort fängt es an zu glühen. Das ganze ist zu retten: - verglühtes Kabel soweit kürzen, wie die Isolation verschmort ist PLUS 1cm ! Dort wo das Kupfer ausgelüht ist, muß noch abgeschnitten werden ! - Mit Quetschverbindern (Stoß, oder Stecker und Schuh isoliert) und Querschnitt 1,5mm² Kabel anlängen, ans Ende wieder einen qualitativ guten Schuh und den Kabelbaum, wenn er zu lang geraten ist, mit Kabelbindern fixieren, daß er beim Schleudern nicht alles wegvibriert. Viel erfolg. ... | |||
5 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau | |||
Hallo Community,
ich ziehe in eine Mietwohnung (Baujahr 1950) und würde gerne folgende Idee unmsetzen: Ist-Zustand: 1-Fach Schalter an der Wand, der die zentrale Deckenleuchte im Wohnzimmer ansteuert. Ziel-Zustand: 2-Fach Schalter an der Wand wo der Schalter links die Deckenleuchte (1 Lampe) ansteuert und der Schalter rechts die Esstisch-Deckenleuchte (3 Lampen) ansteuert. Idealerweise sind die verbauten Lampen dimmbar. Stromversorgung: Nach Recherche zeichnen sich als leichteste zu umsetzende Lösungen die Option 1 "Kupferklebeband" und die Option 2 "Affenschaukel" ab. Frage: Ist die Option 1 wirklich sicher? Also das verlöten der Kupferklebebänder an die zentralen Kabel der Deckenleuchte? Wie sieht es da mit Sicherheit und Brandschutz bzw. Isolation aus? Gibt es best Practices oder würdet ihr lieber die Affenschaukel empfehlen? Schaltung: Die richtige Verschaltung ist das große Problem. Da Mietwohnung kann die Wand bzw. Decke nicht aufgerissen und weitere Kabel verlegt werden. Nun bin ich auf die Idee von Smarte... | |||
6 - 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm -- 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm | |||
Zitat : Der Debugger wird nicht mehr gebaut, die passenden Kabel gibt es aber nur für das Nachfolgemodel, als Set. Kostet ca. 70€, und reichlich Veersandkosten von Mouser.Wenn die Buchsenleisten noch ok sind, kostet es gar nichts, denn solche Flachkabel wurden reichlich in uralt-PCs (>=25 Jahre) zum Anschluss von Floppy- und Harddisk Laufwerken verwendet. Zwar waren das höherpolige Kabel, meist 34- und 26-polig, aber man kann die nicht benötigten Adern von Hand wie von einer Lakritzrolle abtrennen. Die Stecker bzw. Buchsen presst man einfach mit einem Schraubstock drauf. Dabei schneiden sich die V-förmigen Kontaktmesser durch die Isolation. P.S.: Zitat : Das Problem... | |||
7 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Auf der Abnehmerklemme ist extra ein Richtungsfeil drauf, der zur Zündkerze zeigt. Also die Klemme muss schon richtig rum montiert werden. Die Frage ist, wie das bei autos mit positiver Masse ist. Wenn ich mich jetzt blöd stellen würde, würde ich sagen, da läuft der Strom anders rumNein, die Zündspannung hat stets negative Polarität, weil dann der Funke von der heissen Mittelelektrode aus leichter zündet. Zitat : Solange das Ding 10A zieht, brauch ich da nix anlegen. Dann wird (auch) der grosse Schalttransistor des Wandlers i.A. sein. Erneuern, und dann mit Strombegrenzung ausprobieren und beten, dass der Wandlertrafo die 10A überlebt hat. | |||
8 - ("mechanische") Qualität von Kabeln vorab erkennen / bestimmen? (Kabel aller Art) -- ("mechanische") Qualität von Kabeln vorab erkennen / bestimmen? (Kabel aller Art) | |||
Zitat : ob es irgendwelche Möglichkeiten, z.B. anhand von Aufschriften etc gibt, wie man ein gutes Kabel erkennt?Weniger anhand der Aufschriften als bei namhaften Herstellern an den Katalogdaten. Es kommt ja auch auf den Einsatzbereich z.B. die Temperatur und Bewegung an. Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine Rolle. Ich nehme doch an, dass BMW eine Abteilung zur Qualitätssicherung hat, und trotzdem habe ich es erlebt, dass die Adern in einem Kabelbaum zur Kofferraumklappe gebrochen sind, weil der Kleber des selbstklebenden textilen Bandes, mit dem die Adern gebündelt waren, den Weichmacher aus der PVC-Isolation herausgelöst hat. Ansonsten bevorzuge ich für Messleitungen möglichst feindrähtige Litzen mit Silikonisolierung. ... | |||
9 - Defektes netzkabel -- Vorwerk Tiger VT 270 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Defektes netzkabel Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Tiger VT 270 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe vorletzte Woche einen gebrauchten Vorwerk Tiger VT 270 gekauft. Leider war die Vorbesitzerin beim Saugen offenbar bisweilen allzu sorglos und fuhr mehrmals übers Netzkabel mit der Folge beschädigter Isolation an mehreren Stellen. Bei Vorwerk gibt's leider keine Ersatzteile und Anbieter im WWW verlangen meist das Einsenden des Geräts zum Tausch der kompletten Kabeltrommel/Aufwickelvorrichtung. Ich hatte die Trommel bereits ausgebaut und von der Aufwickelvorrichtung getrennt. Ein Ersatzkabel von einem anderen Sauger ist auch vorhanden, und löten kann ich. Doch leider sehe ich keinen Weg, die Trommel zu öffnen, um an die Anschlüsse des Kabels in der Nabe zu kommen. Hat schon mal jemand ausschließlich das Kabel eines VT 260/265/270/300 getauscht, und wenn ja, wie? Beste Grüße! ... | |||
10 - TAE Dose in anderes Zimmer umlegen -- TAE Dose in anderes Zimmer umlegen | |||
Auf dem Bild ist leider nicht viel zu erkennen da zu stark verkleinert.
Rechts dürften die Leitungen von der Straße ankommen, links geht eine Leitung zu deiner TAE ab. Das Aderpaar 2 ist deines. Alle anderen sind vermutlich unbeschaltet und dürfen von dir auch nicht beschaltet werden. Da das die Amtsleitung ist darfst du da genaugenommen nichteinmal dran. Alles vor der ersten TAE ist Sache des Netzbetreibers. auch die Leitung zur TAE gehört nicht dir. Es gibt durchaus Häuser bei denen fremde Leitungen durch diesen Kasten laufen. Meistens hängt der im Keller. Bei uns laufen da z.B. 4 Leitungen durch. Die von meinen Eltern, meine und 2 gehen rüber in die andere Doppelhaushälfte zu den Nachbarn. Zitat : Von dort sind 4 paar ja für DSL und Telefon interessant, alle sind irgendwie rot/schwarz codiert. Nein. Da ist exakt ein Paar für dich interessant, in deinem Fall die 2. Insgesamt kommen da 6 Paare in Form von 3 Sternvieren an und die si... | |||
11 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+ | |||
Zitat : Also, der Elektriker war da. Er hat alles soweit "durchgemessen" (was immer das auch bedeuten mag) und kam ebenfalls zum Schluss: Spülmaschine. Er hat mehrere male die Klappe auf- und zu gemacht und bei ihm ist fast immer an einer bestimmten Position der FI rausgeflogen. Gut, also Maschine ausgestöpselt und seitdem erstmal keine Probleme. Bis vorhin: Backofen angemacht (läuft über eine Steckdose und ist links neben der Spülmaschine erhöht angebracht) und nach ein paar Minuten: zack – Fi raus ... ![]() Die Steckdose an der der Backofen hängt liegt am gleichen Strang wie Spülmaschine und 5-Ltr.-Gerät. Vielleicht hat es auch mit dem Backofen gar nichts zu tun, es können ja schlecht alle drei Geräte kaputt sein. Irgendwas stimmt doch da nicht, was nichts mit den Geräten zu tun hat. Kann auch der FI eine Macke haben? Aber wieso passiert das dann, wenn man die Spülmaschine aufmacht? | |||
12 - Laugenpumpe streikt -- Waschmaschine Indesit LB2000C | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe streikt Hersteller : Indesit Gerätetyp : LB2000C S - Nummer : 5101377557 FD - Nummer : 46322510900 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein kleines Problem und bin am Verzweifeln. ![]() Durch beschädigte Isolation an der Spannungsversorgung der Laugenpumpe meiner Waschmaschine kam es zu einem Kurzschluß. Die betreffende Stelle habe ich repariert. Trotzdem läuft die Laugenpumpe nicht. Folgender Zustand stellt sich dar: 1. Die Maschine erfüllt alle Funktionen, außer Abpumpen. 2. Die Laugenpumpe läuft bei Direktansteuerung (mit Kabel in Steckdose) 3. Die Relais auf der Steuerplatine schalten. 4. Alle Adern der Versorgungsleitung zwischen Platine und Pumpe wurden auf Durchgang geprüft - i.O. 5. Die Spannungsversorgung am Platinenausgang liegt an. Sie wird gemäß Programm zu- und abgeschaltet Die Spannung beträgt zwischen L und Schutzleiter 230 Volt, zwischen L/N 130 Volt. Ich denke die 130 Volt sind das Problem. Wo liegt die Ursache? Auf der Platine befindet sich keine Feinsicherung. Vielleicht kann mir jemand helfen. Besten Dank im ... | |||
13 - Touch Bedienfeld flackert -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Touch Bedienfeld flackert Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SMS69T08EU/01 FD - Nummer : 8804 Typenschild Zeile 1 : 018040246216003449 Typenschild Zeile 2 : 220 240V 50/60Hz Typenschild Zeile 3 : 1,9-2,3 kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Spülmaschine hat Gestern noch ordnungsgemäß gespült. Bei Öfnnen der Tür nach beendetem Spülen fällt mir dann ein Blinken von LEDs und eine rudimentäre graphische Anzeige das Touch-Bedienfeldes auf (Fotos sind angehängt). Berührung der Tasten löst Piepton aus, aber ganz unterschiedliche Reaktionen. 3 LEDs im linken Teil des Bedienfeldes leuchten oder Flackern permanent und lassen sich nicht durch Berührung abschalten. Tasten im linken Teil reagieren. Zeitanzeige in der Mitte funktioiniert nicht in allen Anzeigesegmenten. Bisher durchgeführt: Bedienfeld samt Elektronik ausgebaut und Platine per Sicht überprüft. Optisch einwandfrei. Keine Feuchtigkeit, keine Verfärbungen der Platinen. Steuerelektronik hinten rechts unten ausgebaut und überprüft. Auch hier keine Defekte oder Veränderungen an Platine oder Bauteilen optisch erkennbar (sieht a... | |||
14 - Fragen zu alten "Hausanschlusskästen" -- Fragen zu alten "Hausanschlusskästen" | |||
Hi,
Zitat : Vielleicht damit keine Feuchtigkeit aus dem Kabel in den Anschlussraum einsickert? umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn aus dem Kabel Wasser sickert ist es eh zu spät. Die Vergussmasse verhindert das "Ausbluten§ der Masse (undefiniertes Teergeschmisch) aus dem Kabel, diese dient in Verbindung mit Papier der Isolation. Papierisolierte Fernmeldekabel wurden zu diesem Zweck "abgebrüht", d.h. die offnen Enden in eine heißgemachte Brühe getunkt. Stichworte für Wikipedia: Bleikabel, Stahldrahtbewehrung, Längswasserdicht, Massekabel. VG aus OBC Udo ... | |||
15 - Waschen LED blinkt -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS | |||
Hallo Kollegen,
Den NTC hatte ich gleich mit entkalkt und dann gemessen. Ich denke auch das er irgendwie funktioniert. Eigentlich wäre jetzt testweises Tauschen angesagt um den Fehler zu isolieren. Gibt es eigentlich ein Testprogramm, wo die vom NTC gemessene Temperatur angezeigt wird. Hab ich irgendwo einen Denkfehler? Mal die Logik dahinter durchgehen. Fehlerbild ist das Blinken der Waschen LED nach ca. 10-15min. Der Bottich wird definitiv war. Der Heizstab hat 25-26 Ohm. Wenn das Relais auf der Steuerung nicht sauber funktioniert, wäre es thermisch schon lange abgefackelt. Es schaltet aber, da sonst das Wasser nicht warm wird. Die Leitung von der Steuerung zur Heizung geht auch, da Wasser warm/heiß bei Unterbrechungen würden die 2,1kw die Isolation an der Stelle schmoren lassen. Der Heizstab ist frisch gewienert und glänzt. Der NTC ditto. Er hat 15kOhm und verändert seinen wert in Richtung 11kOhm wenn ich ihn in handwarmes Wasser tauche. Diesen Wert habe ich auch am Ende des Kabel bei der Steuerung. Testweise Wackeln an der Messleitung brachte keinen Aussetzer oder Widerstandsveränderung. Somit muss die Leitung auch ok sein. Steckeroxidation ist unwahrscheinlich da mehrer duzend mal abgezogen und frisch gesteckt. ... | |||
16 - Trocknet schlecht -- Waschtrockner Siemens Wash & Dry D12 52 | |||
Ist der gebogene Schacht mit der schwarzen Isolation, den man auf beiden Bildern sieht, der Abluftkanal?
Und ... ist das silberne runde Ding mit dem gelbgruenen Kabel die Wasserpumpe oder der Luefter (oder der eigentliche Motorantrieb)? Oder ... die zwei Kabel an dem Ding ueber dem 'repariert,de', ist das die Stromversorgung fuer den Luefter? (Bilder sind nicht von meiner Maschine, aber von baugleichen Modellen, die ich gegoogelt habe) ... | |||
17 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren | |||
Zitat : Habe eine 230V-Glühlampe mit 200R in Reihe und einen Mikrotaster fest angeschlossen... Potenzialfreiheit ist durch die 5-Volt-Versorgung gewärleistet. Der Spannungswandler besteht aus der Arbeitswicklung und der getrennt aufgebrachten Hochspannungswicklung. Dass du das richtig machst, will ich ja gerne glauben, aber hier lesen halt noch andere mit, die weniger Kenntnisse haben. Auf die Potentialfreiheit eines speisenden USB-Anschlusses würde ich mich allerdings nicht verlassen. Es wird nicht selten vorkommen, dass die USB-Spannung von einem Desktop-PC stammt, und da ist ja gewöhnlich alles geerdet. Aber auch in andere Geräte kann über Antennenleitungen, Drucker, Monitore, LAN-Kabel, ... Erdpotential eingeschleppt werden, und dann ist da nix mehr potentialfrei. Bei "richtigen" Hochspannungsexperimenten besteht auch die Gefahr, dass die Y-Kondensatoren durchschlagen oder die Isolation zwischen Primär- und Sekundärwi... | |||
18 - USB Anschließen -- USB Anschließen | |||
HeyHo,
Wie kann ich eine USB Buchse anschließen um mit dieser ein TP4056 zu betreiben? Ich habe ein Micro USB Verlängerungskabel gekauft. Ich brauchte nur die Micro USB Buchse und habe die Kabel von jeder Isolation befreit. Nun habe ich ein Schwarzes, Rotes, Grünes und Weißes Kabel in der Hand. Ich habe möchte meine Akku`s mit einem TP4056 Modul laden. Dafür habe ich eben diese Buchse. Als erstes habe ich versucht den + und - Pol des USB Kabels einfach an das Modul zu löten. Ich schloss die Buchse an ein normales Handy Ladegerät an. Ich bekam kurzzeitig (für 0,5 Sekunden) eine Spannung von 5 Volt. Das Modul wurde heiß ![]() ![]() | |||
19 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! | |||
Hey,
Ich bin neu hier und nicht sicher, ob ich richtig bin. ICh frage trotzdem mal. Und zwar möchte ich aus Gründen die hier uninteressant sind, einen WLAN-Repeater aus dem Fenster meiner Wohnung hängen. Jetzt braucht dieser WLAN-Repeater natürlich Strom...aber nicht besonders viel 0,3A also 69W. Einen Schutzkontakt hat der Repeater auch nicht. Jetzt könnte ich doch 2 Adern aus einem dünnen Kabel lösen und diese durch ein Fenster legen und dahinter wieder eine Steckdose an diese selbst gebaute Fensterdurchführung bauen, oder? Diese Konstruktion ist wirklich und ausschließlich nur um den Repeater zu betreiben und ein Fensterrahmen ist zu großen Teilen auch aus Plastik, was die fehlende Isolation der Adern nicht zu einem großen Problem machen sollte...die ja auch oft im Alltag fehlt.... Ich sehe keine große Gefahr darin, 69W über einfach isolierte Kabel zu leiten. ... | |||
20 - Verb.kabel der Boxen zu kurz -- Lautsprecher Logitech Z-10 | |||
Zitat : Weiß jemand hier, (aufgrund der Bezeichnung, oder weil er die gleichen Boxen hat) wie viele Adern mit welchem Querschnitt dieses Verbindungskabel hatDas siehst du doch, wenn du das Kabel durchgeschnitten hast. Gewöhnlich haben Lautsprecherkabel zwei Adern, die unterschiedlich markiert sind, damit man die Lautsprecher phasenrichtig anschliessen kann. Bei einer Verlängerung achtet man auf auf einen ausreichenden Querschnitt, damit der Spannungabfall und der zusätzliche Leitungswiderstand gering bleibt, aber bei dieser geringen Länge spielt das fast keine Rolle. Am billigsten ist es wahrscheinlich irgend ein x-beliebiges 2-adriges Netzkabel zu verwenden. Die Adern dort haben meist einen Querschnitt von 0,75 oder 1,5mm², und das ist in deinem Fall mehr als genug. Schneide die Adern um 5cm versetzt ab, dann können sich die blanken Enden nicht leicht berühren, und es gibt auch ohne Isolation keinen Kurzschluß. Warnen möchte ich dich ledi... | |||
21 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Unterlasse es einfach hier irgendwelche Tipps zu geben, die für den TE gefährlich werden können. Und ob du eine Isolation für 100kV hinbekommst bezweifle ich mal. Da haben sich schon andere mit wesentlich besseren Möglichkeiten die Zähne aus gebissen! Langsam solltest du mal erwachsen werden!
Edit: Zitat : Das Thema Blitzschutz ist etwas komplexer! Liegt die Weide im freien, ohne Bäume oder ähnliches Aussenherum? Oder sind ringsrum Bäume und Sträucher? Beim Nichtvorhandensein von Bäumen würde ich eine hohe Eisenstange in der Mitte der Weide einschlagen. Somit wird der Blitz vom Zaun ferngehalten. Andernfalls würden die Bäume den "Blitzableiter" übernehmen. Die Versorgungsspannung ist unbedingt Erdfrei zu halten! Auch hochohmiger Erdbezug der Versorgungsspannung ist zu vermeiden. Ansonsten holt man sich den Blitz ins Haus. Ist die Versorgungsspannung Erdfrei, so interessiert den Blitz diese gar nicht, da er "nur" zur Erde möchte und dies nur durch den Eisenst... | |||
22 - Verbraucht kein Salz -- Geschirrspüler Bosch SBV68M00E | |||
Danke für Tips.
Dass weiter gegen Masse zu messen nichts bringt hatte ich schon gestern Vorahnung. Als ich den Kabel an der Isolation berührte - erhöhte ich somit die Spannung an Ventil um 10V. Danke Denkhammer - ich verstehe Jetzt das es zu einem bestimmten Zeitpunkt zu messen - bringt nichts. So war gestern meine "Messrunde" - die keine weitere Erkenntnisse brachte. Die Frage jetzt: Wie schraubt man den Ventil heraus? Ich hatte Angst noch weiter was Kaputt machen. --------------------- PS. Vor Weihnachten habe ich Versucht mit Zitronensäure ein mal mit 70°C Spülen. Kalkablagerungen sind im Waschmaschine verschwunden. Seit dem wäscht sie eigentlich ganz gut. Gestern bemerkte ich dass Salz weniger geworden ist. Ich warte noch paar Wochen - dann schreibe hier ob es stimmt. ... | |||
23 - S: Kabel; LiFYY 16x0,04/04 -- S: Kabel; LiFYY 16x0,04/04 | |||
Zitat : Ich kann gerne auf ein anderes Kabel ausweichen, wenn es die obigen Anforderungen erfüllt.Wirklich? Beim Stecker lese ich, dass dort PEEK und PSU verwendet wird. Beides sind sehr teure Hochleistungskunststoffe. Das lässt mich vermuten, dass es sich bei dem Teil um ein sterilisierbares Medizinprodukt handelt, und die gewöhnliche PVC-Isolation evtl. nicht hitzebeständig genug ist. ... | |||
24 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ??? | |||
Hallo,
kann und darf man 230V-Geräte (in meinem Fall 230V Halogenlampen 35W) an Lautsprecherkabel (2x2,5qmm) anschliessen? Der Querschnitt ist ja bei "normalem" 230V-Kabel nicht größer (sogar kleiner), allerdings ist im Lautsprecherkabel sehr viel feinere Litze verwendet. Und mit der Isolation bin ich mir ebenfalls unsicher… Andi ... | |||
25 - Piaggio NRG -- Piaggio NRG | |||
Kerzenstecker, Unterbrecherkontakt, Kondensator oder im Falle einer elekronischen Zündung der Zündzeitpunktgeber oder das Zündmodul.
Hast du schon einmal das Kabel von der Zündspule zur Kerze kontrolliert? Mechanische Verletzungen können die Isolation beschädigt haben, bei Autos gab es auch Ärger mit Widerstandszündkabeln, die keinen Strom mehr leiteten. P.S.: Laß dir das Geld für den offensichtlich falschen KV wiedergeben und such dir eine andere Werkstatt, die erstens weiß was sie tut und zweitens Routinereparaturen preiswerter erledigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Apr 2014 11:02 ]... | |||
26 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 7 Jan 2014 17:19 geschrieben : Was hat denn der DLE für eine Leistung? Wenn es irgendwie geht würde ich da auf B32 runter, B40 ist eindeutig zu viel! Verlegeart Ax (in Wärmedämmung) sehe ich eigentlich nirgends, nur B2 und C. Ob Aderendhülsen notwendig sind, weiß der Hersteller, also ABB. Eaton möchte laut Montageanleitung feindrähtig OHNE AEHs. Hi, Es ist ein S*tiebel E*ltron Edion 25 DHE mit 24kW. Diese 24kW brauche ich auch hin und wieder beim Befüllen der Wanne (teurer Spaß...). Ansonsten dauert es eine halbe Ewigkeit, gerade im Winter, wo die Rohre sich intelligenterweise in der ungedämmten Wand totfrieren. Hahaaa und da kommen wir auch zu der Dimensionierung: In der Bedienungsanleitung steht, dass der bei 24kW genau 35A braucht, man kommt also exakt mit den 6mm² hin und da steht auch, dass man notfalls einen 40A LS benutzen darf - tadaa | |||
27 - Erdschluss -- Erdschluss | |||
Zitat : wobei dieser Zustand keine Gefahr darstellt, Außer vielleicht für die an L1 und L2 angeschlossenen Betriebsmittel (wegen der Spannungsüberhöhung). Angefangen mit der Isolation der Kabel/Leitungen. ... | |||
28 - Entfetten von Telefon-Hauptkabeln -- Entfetten von Telefon-Hauptkabeln | |||
Zitat : perl hat am 11 Dez 2013 14:19 geschrieben : Zitat : Mir gehts primär um die Sauerei an Händen und Werkzeug. Würde ich gerne minimierenHandschuhe anziehen und anschliessend entsorgen. Hände nachher mit Wasser und Seife evtl. auch Handwaschpaste waschen, keinesfalls Lösungsmittel wie Alkohol Benzin o.ä. verwenden. Möglicherweise ist das gar kein Fett, sondern aus der Isolation ausgeschwitzter Weichmacher. Einige dieser Substanzen sind sehr problematisch: http://de.wikipedia.org/wiki/Weichmacher Nein, das Ka... | |||
29 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Das mit dem N der dann noch PE wird ist glaube ich so nicht mehr zulässig (bei Umbau). Die Aufteilung (N-PE) muß so früh wie möglich geschehen, meist schon ab HAK.
Wegen des C13 im Wohnzimmer, machen kann man das bestimmt. Bloß ein B13 hält vom Anlaufstrom eh schon mehr als ein L10 und z. B. mein L10 hielt bei Vorspannung durch z. B. Wasserkocher 2000W noch den Anlaufstrom einer Flex, die normalerweise schon einen H16 gekillt hat. Aber bei den angegebenen Werten denke ich wird ein Eli einen C13 einbauen. Bezüglich Kabel und Isolation, bei 30 Jahren, denke ich hat man noch Luft in der Haltbarkeit, wenn zuvor nicht zu hoch abgesichert und belastet wurde. Ich hatte Meßwerte in der 1958er Ur-Installation, die bei einer neuen nicht besser hätten sein können (12-27 MOhm Isolationswiderstand; im Meßprotokoll von 1966 waren es nur 5-10, vielleicht konnte man damals nicht höher messen??). Und die Kabel hatten 55 Jahre auf dem Buckel. ... | |||
30 - Telefonleitung zusammen in Kabelkanal mit 5 x 2,5 NYM verlegen? -- Telefonleitung zusammen in Kabelkanal mit 5 x 2,5 NYM verlegen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Okt 2013 20:13 geschrieben : Dir scheint der Begriff Prüfspannung nicht klar zu sein ! Ein NYM hält 2000V ca 1Minute ohne Durchschlag der Isolation aus , das Telefonkabel schlägt bei dieser Prüfspannung durch. Das ist mir durchaus klar. Aber was bringt das in der Praxis wenn man die Kabel nebeneinanderlegt? Das NYM hat schon die Isolierung für die 2kV, also passiert dem danebenliegenden Telefonkabel nix, auch wenn auf dem NYM 2kV sein sollten. Wie gesagt. Das NYM darf ich in der Hand halten und es passiert mir nix. Wieso sollte also einem für 800V isolierten Telefonkabel etwas passieren. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Okt 2013 20:13 geschrieben : | |||
31 - Hitzebdingte Stromausfälle - Zeitungsente? -- Hitzebdingte Stromausfälle - Zeitungsente? | |||
Kann schon sein wenn die Kabel hart an der Kotzgrenze sind, werden sie Ihre Verlustleistung nicht los und mit der Zeit leidet die Isolation. Dann knallt es meistens wenn es länger Zeit geregnet hat und der Boden nass ist. ... | |||
32 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren | |||
Hallo zusammen!
Letztes Wochenende ist mir bei Bekannten was aufgefallen. Und zwar haben sie ein kleines Gartenhäuschen (keine 10m Luftlinie vom Haus weg), das auch mit Strom versorgt wird. Es geht ein dreiadriges, eindrähtiges Erdkabel (zumindest ist es doppelt isoliert, die äußere Isolation ist schwarz, dann kommt noch eine dünne graue, und dann die Isolationen der einzelnen Adern) vom Heizungskeller aus ins Gartenhäuschen. Im Gartenhäuschen sieht auf den ersten Blick alles ok aus. Aber im Heizungskeller endet das Erdkabel in einem Schuko-Stecker. Und weil das Kabel natürlich zu dick für die Zugentlastung im Stecker war, wurden die äußeren Kabelmäntel ca. 1cm vor dem Stecker abgeschnitten! Der Stecker wird dann bei Bedarf im Heizungskeller angesteckt. Da es höchstwahrscheinlich nicht VDE-konform ist, ein starres Kabel an einen Stecker zu pfriemeln, möchte ich das ganze nun etwas sicherer machen. Im Heizungskeller ist die Verkabelung normale Aufputz-Feuchtraumverkabelung (Schalter und Dosen Jung WG 600 Serie), der Weg zur nächsten Unterverteilung (inkl. FI) jedoch nicht. Meine erste Idee war, die bestehende Installation zu modifizieren: Dazu einen zweipoligen Schalter mit Kontrollleuchte "Jung 602 KO... | |||
33 - Kurzschlussschutz zum 2. -- Kurzschlussschutz zum 2. | |||
Liebe Freunde der theoretischen Elektrotechnik ![]() Zitat : Moment Kurzschlussschutz und Überlastschutz sind Zweierlei! was eigentlich alles erklärt! Wenn Ihr schon eure gesammten Mathekenntnisse für das Problem einsetzt, dann solltet Ihr auch die Grenzen und Toleranzen wie auch materialbestimmte Konstanten genauer hinterfragen. Es sind verschieden Dinge 1.) Überlastschutz ist gleichbedeutent wieviel Temperatur hält die Leitung auf Dauer aus. Das ist bei normalem NYM meines Wissens 70-90Grad die Maxial auf Dauer an der Isolation stehen dürfen. 2.) Kurschlussschutz bedeutet für die Leitung welche Kurzzeitmaximaltemperatur diese aushält. Wobei dieser Wert reine Theorie ist. ( Wäremkapazität des Kupfers ist hier schon berücksichtigt) Es handelt sich um einen Wert der empirisch ermittelt ist. - Genauere Berechnungen sind in VDE 010... | |||
34 - Anschluß digitales Raumthermostat für Nachtspeicherheizung -- Anschluß digitales Raumthermostat für Nachtspeicherheizung | |||
Zitat : Denn wie wir alle wissen müssen wir sowieso erst messen und uns vergewissern welche Funktion ein Stück Kupfer hat das aus der Wand ragt, unabhängig von der Farbe der Isolation. ![]() | |||
35 - Kabelschacht - Schutzleiteranschluss -- Kabelschacht - Schutzleiteranschluss | |||
Der Fachbegriff in der Installationstechnik dürfte "fremde leitfähige Teile" sein. Zu erden, wenn diese ein Potential in einen Raum einschleppen könnten.
Im Bereich eine Kabelabdeckung (reiner mechanischer Schutz von Kabeln) müssen die leitenden Teile geerdet werden wenn die Leitungen nicht ausreichend Schutz ("Schutzisolation" /doppelte Isolation) bieten. Also zwei völlig verschiedene Anwendungen und Schutzwirkungen. Wie LY schon sagte: ist das ein Kabel (außreichende Isolatiion) in einer Schutzwanne => keine Erdung erforderlich. Könnte dieses Gehäuse von irgendwoher Spannung führen => Erdung erforderlich und Einbindung in Schutzmaßnahme. Die dritte Anwendung ist die elektromagnetische Schirmung. Gruß tf ... | |||
36 - Kabelquerschnitte kombinieren -- Kabelquerschnitte kombinieren | |||
Rein querschnittsmäßig könntest Du natürlich zwei Adern je 0,75mm² zu einer Ader 1,5 mm² verbinden.
Aber: 1)Wenn eine Ader aus irgendeinem Grund bricht, hast Du den gesamten Strom auf einer zu dünnen Ader - Folge: evtl. Brand im Motorraum !!!! 2) Eine Lautsprecherleitung hat eine einfache PVC-Isolation und die willst Du in einem Motorraum der heiß, eikalt und naß wird verlegen? Die Isolation verschmorrt oder wird brüchig und verursacht einen Kurzschluß - Folge: Brand im Motorraum !! Kauf dir im Fachgeschäft eine richtige Kfz-Leitung (Kabel) und laß Dich dort vom Fachmann beraten!!! Laß lieber Finger weg von solchen laienhaften Basteleien! ... | |||
37 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Zitat : Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen,Ja. Zitat : Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Dazu gehört dann ein 24V-Akku, bzw. eine Systemspannung von 28V. Zitat : Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden? 2,5mm2 | |||
38 - Stecker vergießen -- Stecker vergießen | |||
Von welcher Seite des Netzteiles reden wir?
Auf der 230V-Seite werden am Netzteil gewöhnlich Standard-Stecker verwendet, da kann man besser ein neues Kabel besorgen. Im Kleinspannungsbereich ist es sicherheitstechnisch unkritisch. Da dürfte eine Isolation der Kontakte untereinander und natürlich die Zugentlastung der Hauptpunkt sein. ... | |||
39 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : gitti hat am 11 Jun 2012 09:57 geschrieben : So, habe jetzt mit dem Elektriker wegen des PA gesprochen. Er sagt, er habe das schon immer so gemacht (PA an PAS) und wird dies aus folgendem Grund auch weiterhin so ausführen: Alles andere als ein normwidriges Beharren auf dem was man schon immer gemacht hat, hätte mich auch verwundert. Wo normresistenter Unverstand mit Rechthaberei gepaart ist, helfen keine Normzitate und Grafiken und auch keine Links zum DEHN Blitzpaner oder den Publikationen des Kollegen Heinz Kleiske. Nur wozu habe ich dir als geschädigtem Auftraggeber Stichworte wie Trennungsabstand, Lichtbogenüberschlag/Funkenstrecke, induktive Blitzstromeintragungen und abstandslose Verlegung des PA-Leiters zu den Koaxkabeln genannt, wenn die mit keiner Silbe angesprochen werden? ![]() Gebetsmühle an: | |||
40 - 20kV-Kabel zerstört -- 20kV-Kabel zerstört | |||
Es sieht so aus, als ob dieser Metallstab in das untere Kabel eingeschlagen wäre und dann ein Schluß gegen Masse entstand, der zum Abbrennen des Stabes geführt hat. Dadurch wurde die Isolation des mittleren Kabels aufgeschmolzen und dort ebenfalls ein Lichtbogen gegen Masse erzeugt, der schließlich auch die zweite Phase erreichte.
Es gilt nun noch herauszufinden, wer oder was diesen Stab in das Kabel geschossen hat. ![]() Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 3 Mai 2012 22:10 ]... | |||
41 - LED Beleuchtung im KFZ -- LED Beleuchtung im KFZ | |||
Zitat : ich weiß ich könnte mir eine Zigarettensteckerverteilerdose kaufen und alle da anstecken..aber das möchte ich nicht!! ich hätte es gern ordentlich..versteckte Kabel usw,Das ist verständlich, aber es wird trotzdem der einzig mögliche Weg sein. Seit etlichen Jahren enthält die StVZO nämlich Bestimmungen, durch die praktisch alle Basteleien am Bordnetz illegal sind. Es droht dabei stets der Verlust der ABE! Dass bei einem Neufahrzeug dadurch evtl. auch die Garantie flöten geht, steht auf einem ganz anderen Blatt. Aus diesem Grund haben wir auch in die Forenregeln, die du bei der Anmeldung gelesen und akzeptiert hast, hineingeschrieben, daß wir bei solchen Basteleien am KFZ keine Hilfestellung geben. Aus praktischer Sicht habe ich bei den gezeigten Lampen sogar bei Stromabnahme am Zigarrenanzünder Bedenken. Vermutlich ist der mit 35A abgesichert und wenn die Isolation dieses mickrigen ... | |||
42 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? | |||
Hallo,
aktuell habe ich mal wieder ein Fehler in einem 5x6 NYY-Erdkabel: Die Isolation (mit 500V Iso-Messgerät) aller Adern jeweils gegeneinander liegt immer um die 20kOhm (gegen Erde 120kOhm). Jedoch lösen beim Zuschalten immer alle drei Leistungsschalter (B16) sofort aus. Wie kann das sein? Kommt es im Kabel zu einem Überschlag? Wieso gibt es bei den 500V des Isolationsmessgerätes (Metriso 500D) dann keine Überschläge im Kabel, so dass es noch 20kOhm messen kann? Eventuell bricht die hochohmige 500V Messspannung auf Grund der 20kOhm aber schon soweit ein, dass es nicht mehr zum Überschlag kommt? Müsste beim Isomessvorgang mal parallel die tatsächliche Spannung auf der Leitung messen... Deshalb meine Frage: Was gibt es für günstige TDR-Messgeräte, mit denen ich die Entfernung zur Fehlerstelle in etwa bestimmen könnte? Bei ELV gibt es schon für 80EUR ein Messgerät mit Auflösung von 0,1m (bis 200m). Nur würde mir das bei meinem Fehler helfen? 20kOhm ist ja noch eine Menge! Und das Gerät zeigt ja offenbar immer nur einen Wert im Display an. Schöner sind die Messgeräte, die einen Graphen anzeigen. Dort sieht man vermutlich eher so eine Stelle. Aber alle die ich bisher gefunden haben, liegen sonst weit über meinem Budget. Selberbauen ist wohl auch nich... | |||
43 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter | |||
Hallo
Ich habe eine Maschine (eine Walze mit Schwungscheibe), eingebaut ist ein 11kW Motor 400/690V Softstarter SMC-3 bis 18,5kW (von 12,3 bis 37Amp.) Es ist alles neu gemacht worden.(Zuleitung,Steuerung, Motor) Vorher war ein schwächerer Motor mit 7,5kW eingebaut. Hier sieht man den Schaltplan: es ist der "Isolation Contactor Configuration" Schaltplan Der Softstarter ist wie folgt eingestellt: Kickstart:0,5sec (450%) Anlaufstrom max: 350% Der Motor ist nach max.10sec auf Soll-Drehzahl. Der Softstarter ist mit 35A Neozed abgesichert. Jetzt kommt es trotzdem vor das sporadisch beim Anlauf, oder sogar schon einmal während der Arbeit ( nimmt bei Lastspitzen höchstens 20A auf)die Sicherung auslöst. Tauscht man die Sicherung aus, kann man sofort wieder anfahren. Das ganze hat mir stark nach einem Kurzschluss ausgesehen, daher habe ich sämtliche Anschlüsse,Stecker, Kabel usw. kontrolliert, alles bestens. Ich habe jetzt stärker eingesichert (50A), und seit 2 Wochen keinen Fehler mehr. Jetzt h... | |||
44 - RG-58 als Koax-Messleitung für Redoxsonde? -- RG-58 als Koax-Messleitung für Redoxsonde? | |||
Zitat : Der äußeren Form nach müsste es sich um ein RG-58 Koaxkabel handeln. Werden diese Kabel auch als "Elektrometer"-messleitungen verwendet? Das kann man machen, aber dieses Kabel ist natürlich recht dick und unflexibel. Eleganter ist da z.B. RG-174 oder eine Mikrofonleitung. Die PE-Isolation ist in allen Fällen gut genug. Speziell für Elektrometeranwendungen gibt es aber mikrofoniearme Leitungen, bei denen das Dielektrikum unter dem Abschirmgeflecht leitend beschichtet ist. Dadurch können sich dort keine Ladungsunterschiede bilden, die bei einer Bewegung der Leitung Störspannungen hervorrufen. Zitat : und wie würde sich die Lücke im Dielektrikum auswi... | |||
45 - Sicherung haut durch -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 7870 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung haut durch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 7870 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe mir einen gebrauchten Wäschetrockner (Kondenstrockner) TRKK 7870 gekauft. Der Verkäufer war noch so nett und hat mir mit 3 nassen Handtüchern das Gerät vorgeführt. Das Gerät hat prächtig funktioniert. Zum Transport habe ich das Teil dann auf der Rückwand liegend transportiert. Nachdem ich es dann 25min später mit Hilfe meiner Frau in den Keller getragen habe, wollte ich es ihr vorführen. Klappe auf, Licht in der Kammer geht an, ein wenig feuchte Wäsche rein, Klappe zu und dann auf Start gedrückt. "Peng" im Gerät irgendwo und Sicherung raus! Es scheint also Wasser irgendwo reingelaufen zu sein und einen Kurzschluss verursacht zu haben. 36 Stunden später haben wir es nochmal probiert, kein "Peng" mehr, aber beim Betätigen des Startknopfs fliegt die Sicherung raus. Ich habe nun Deckel und Rückwand demontiert und bin dabei dann auf das Heizelement gestossen. Das habe ich dann ausgebaut und mir angesehen. Auf der Pappe sind 4 Bauteile nebeneinander (Heizwiderstände?) und e... | |||
46 - Frage zu Röhrenverstärker -- Frage zu Röhrenverstärker | |||
Danke schon mal.
Wie kriege ich denn raus, welche Isolationsfestigkeit ein Kabel hat. Normalerweise arbeite ich ja im PKW-Bereich mit allerhand Leitungssätzen unterschiedlichsten querschnitten. Aber was die Isolation angeht, ??? Eigentlich müssten diese doch auch klappen. Div. Bauteile werden auch im Pkw mit Hochvolt betrieben oder mit weitaus höheren Strömen als in Verstärkern. @pearl: Der Gleichrichter ist für die Gleichstromheizung gedacht. ... | |||
47 - "Audiophile - Kabel " - Spinne ich??? -- "Audiophile - Kabel " - Spinne ich??? | |||
Hallo liebe Freunde,
heute ist mir ein Katalog auf den Tisch geflattert, in dem fand ich (u.a.) folgende Artikelbeschreibung: Zitat : Pangea Powerkabel AC-9 Hochstrom Powerkabel für den Audiobereich, die einen hohen Strombedarf haben (z.B. Endstufen, Multikanal- und Vollverstärker). Der 9-AWG Aufbau sorgt für optimierte Hochstromversorgung, der 5-Wege Multiquerschnitt für optimalen 50/60Hz Stromfluss. 99,99% reine OFC Leiter stehen für optimale Leitfähigkeit. Für die Sättigungsunterdrückung wurden die Leiter spiralförmig angeordnet. Die doppelte Abschirmung eliminiert hochfrequente Störungen. 24K vergoldete Stecker für besten Kontakt. Kabeldurchmesser 22mm. Da zieht´s einem doch glatt die Socken aus, weit über 60 (T)Euronen FACHHANDELSEINKAUFSPREIS für ein Kaltgerätekabel von 1,5m Länge und dann noch ein starres Monster mit 2,2cm (!!!) Querschnitt. Über den Sinn oder Unsinn eines solchen audiophil... | |||
48 - Tödlicher Herdfalschanschluss -- Tödlicher Herdfalschanschluss | |||
Henry, einen ähnlichen Fall mit guter Isolation kenne ich auch.
In einer Studentenbude war eine Steckdose falsch angeschlossen. Es fiel über Jahre nicht auf. Der Boden bestand aus trockenen Holzdielen mit Teppichboden darauf. Es fiel erst auf, als zwei Studenten ihre Rechner mit LAN-Kabel verbinden wollten, was sich plötzlich in Form, Farbe und Geruch veränderte. ![]() Mit dem Schrecken davongekommen, den Personen passierte nichts. DL2JAS ... | |||
49 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? | |||
Die letzte Kamerasteuerung die ich noch in dieser Form gesehen habe, war aus den 70er Jahren.
Die Steuerung sitzt nicht in der Kamera, die kommt in die Beikästen, zusammen mit dem Netzteil usw. http://cgi.ebay.de/Universal-RS485-.....29011 Kameras mit eingebautem Objektiv gibt es allerdings auch mit eingebauter Steuerung. Deine Kameras sind etwas eigenartig. Im Normalfall sind Objektiv, Kamera und Schwenk/Neigekopf getrennte Teile. Zitat : Dann wundert mich, dass man x-adrige Kabel mit der Litzendicke von Cat-Kabel als "NYM" bekommt oder bekam. NYM heißt letztendlich nur, daß es eine in Deutschland genormte Mantelleitung mit PVC-Isolation ist. Das, was danach kommt, ist wichtig. Damit wird die Anzahl der Adern und der Querschnitt ange... | |||
50 - Maximaler Strom der über ein Kabel fließt -- Maximaler Strom der über ein Kabel fließt | |||
Hallo Lucie,
ja, im Prinzip geht das so (sofern das NT für die Aderlänge genügend Spannung und Leistung hat). Allerdings frag ich mich, was Du erreichen möchtest. Falls "nur" interessehalber, beachte bitte Folgendes: Die Isolation besteht in aller Regel aus PVC. Bei zu starker Erhitzung gibt dieses giftige und ätzende Dämpfe ab, die Menschen verletzen und auch Gegenstände beschädigen (z.B. Korrosion verursachen) können!!! Also Vorsicht! Hinweis: Das ist kein Kabel (Kabel liegen in der Erde), sondern eine Leitung. Vermutlich in Form einer Einzelader (also ohne zusätzlichen Mantel). In Gebäuden gibt es in aller Regel - vom Hausanschluß abgesehen - überhaupt keine Kabel (auch wenn in der Umgangssprache vieles so bezeichnet wird)! Was die Belastbarkeitsgrenze angeht: Grobe Faustformel ist 10A/mm². Dabei nimmt der Leiter (wenn die Umgebungsbedingungen passen) keine höhere Temperatur als 70°C an. So einen Betrieb hält eine PVC-isolierte Leitung 20 Jahre lang dauernd aus. Gruß, sam2 ... | |||
51 - Bezugsquellen für Private in Wien -- Bezugsquellen für Private in Wien | |||
Wenn die Fa. BH in W das gleiche Material verkauft, wie in VBG (wovon ich ausgehe) dann ist das "echtes" NYM mit VDE-Zeichen und wird von der Fa. EMSKABEL = XBK-Kabel produziert. Diese Leitungen sind richtig hochwertig und lassen sich gut verarbeiten. Leitungen von den noch verbliebenen 4 deutschen Herstellern (W+W, XBK, Kordes, Prysmian) sind super. Probeleme hatte ich bis jetzt vor allem mit Leitungen unbekannter Herkunft (keine Herstellerangebe und mit manchen Herstellern aus Osteuropa).
In Summe sind meiner Erfahrung nach Leitungen (da meist aus dem Osten) mit ÖVE generell schlechter als Leitungen mit VDE-Prüfung. Bei alten Leitungen sieht man soweiso die "schönsten" Dinge: *dicke Isolation *dünne Isolation *lustige Aderfarben *..... ... | |||
52 - Verlängerungsleitung, PE rot. -- Verlängerungsleitung, PE rot. | |||
Ein bischen abseits der Fragen: Ist es eigentlich noch bekannt, daß sich (zumindestens früher) Weich-PVC, Wasser, Kupfer und Gleichstrom nicht vertragen/vertrugen?
Ich erinnere mich an einen abgesoffenen Kraftwerkskeller, in dem jede Menge Steuer- Hilfs- Meß- etc. Kabel auf Bühnen lagen. Als das Wasser weg war und äußerlich alles wieder so leidlich trocken, ging das dann wieder in Betrieb - eine Zeit später kroch dann an denjenigen Leitern, die 220 V Gleichspannung führten, zwischen Kupfer und dem abgesetzten Ende der Aderisolation eine eklige grüne Brühe raus und die Isolation ging in den Keller. Die Wechselspannung führenden Adern hatten nichts! War ne Überraschung... Pensionär Henry ... | |||
53 - Mantelleitung (geschützten) Außenbereich -- Mantelleitung (geschützten) Außenbereich | |||
Zitat : ich installiere gerade auf meiner Loggia Halterungen für 20mm PVC-Rohre. Ausgangspunkt ist eine UP-Dose im Inneren der Wohnung. Mein Plan ist eine Mantelleitung ~15cm UP bis zum Bohrloch zu vergipsen, nach außen zu führen und sie direkt in einer IP44 (Dreifach-)Steckdose enden zu lassen. Am besten (sowohl optisch als imho auch technisch) wäre ein Loch in die Rückseite der SD zu machen und die SD direkt über das Lock zu montieren. Ist das zulässig? Kondenswasserloch unten sollte ich dann trotzdem noch öffnen oder? Am einfachsten ist es, wenn du die Mantelleitung (oder besser Kabel) noch ca. 5cm AP zur Dose führst. Je nach Hersteller und Typ gibt es auch IP44-Steckdosen, die man von hinten mit einer Gummimanbran versehen kann um die IP44 zu erreichen. Einfach nur ein Loch bohren ist nicht. | |||
54 - Neue Unterverteilung im Dachgeschoss -- Neue Unterverteilung im Dachgeschoss | |||
Vielleicht ist der Satz nur der richtigen Interpretation bedürftig?
Also nicht "Kabel blank", sondern "offenes Aderende ohne Isolation"...? ... | |||
55 - Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A -- Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A | |||
Herzlichen Dank für die Antworten, sie haben meinen Elektrohorizont erweitert!
@ der mit den kurzen Armen: Du liegst wahrscheinlich schon richtig, denn eben habe ich eine Nachricht gehört von einem anderen BSR-Besitzer, allerdings 11 kW: Zwei 75mm2 Kabel, 2 x 10m lang waren überkreuzend und berührend montiert. Zu langer Gebrauch liess die Batteriespannung auf 10 Volt (trotz Batteriebank 650 Ah!) absinken, Ampere entsprechend erhöht, Kabel heiss, aus Kostengründen nur mit PVC isoliert, Isolation geschmolzen und Kurzschluss. Die träge 500A-NH-Sicherung hat funktioniert, jedoch wurde der Batteriebehälter in Brand gesetzt (ist ein solches Material überhaupt gestattet?) und musste mit dem Feuerlöscher behandelt werden. Solche Ströme sind wirklich nicht ohne. Hier waren sicher die Kabel zu schwach, hätten wohl mindestens 120mm2 sein müssen. @ perl: Dass der Motor vielleicht schon Schaden genommen hat, kann durchaus sein. Der Bootsbesitzer hatte in der Zwischenzeit zweimal den Besuch von Mechanikern, das Problem ist nicht gelöst. Er hat jedoch heute morgen Anweisung erhalten, das BSR nicht mehr anzurühren. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruss Herbert ... | |||
56 - Keins -- NonName Kopfhörer | |||
Dann also munter los mit den Fachbegriffen: (muss ich jetzt extra den Ironie-Smilie setzen?)
Was Du vor Dir hast wird nicht "Kabel", sondern "Leitung" genannt. Diese kann mechanisch sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Wenn Du nach der Entfernung der Äusseren Isolation innen noch zwei einzelne "Kabel" siehst, dann sind das die Adern, diese haben höchst wahrscheinlich unterschiedlich farbige Isolation (oft aus PVC). Entfernt man ein Stückchen dieser Isolation, sollten viele einzelne Kupferdrähte zu sehen sein, das ist dann eine Litze. Es ist aber auch möglich, daß innerhalb der Leitung zwei Stränge aus glänzend lackierten Drähten untergebracht sind. Der Lack wird vielleicht grün und durchsichtig oder grün und rötlich sein. Alle Drähte einer Lackfarbe sind dann als die eine Ader, und alle Drähte der anderen Lackfarbe als die andere Ader zu sehen. Pro Hörerkapsel hast Du wahrscheinlich eine solche Leitung vorliegen. Es gibt auch eine andere Lösung, aber die brauchen wir uns erst dann vorzunehmen, wenn es sich aus Deinen Fotos als notwendig ergibt. Also bitte möglichst gute Fotos der Hörerkapseln und der abisolierten Leitungen einstellen. Eine vernünftige Verbindung kannst Du nur dann herstellen, wenn ein Lötkolbe... | |||
57 - Stromaggregat -- Stromaggregat | |||
Ein 08/15-Moppel fährt aber normalerweise kein IT sondern Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern (früher: Schutztrennung mit Potentialausgleich). Ja, spätestens seit der DIN VDE 0100-410 Stand 9/2007 ist das nicht mehr Laientauglich, interessiert nur weit und breit niemanden.
Und auch als formales IT müsste er zusätzlich zum Isowächter die automatische Abschaltung beim zweiten Fehler beherrschen, was wiederum die maximal 1,5 Ohm in jeglicher denkbarer Fehlerschleife vom Moppel zu einem Verbraucher, von dort zu einem weiteren und zum Moppel zurück beinhaltet. Da macht dann halt 200m 1,5², allerdings Leiterlänge, nicht Leitungslänge. Also hin- und Rückwege im gleichen Kabel dann auch doppelt eingerechnet. Passt das nicht, bliebe nur ein Isowächter, der auch selbsttätig auf ein Schütz oder dergleichen wirkt und die Abschaltung erzwingt. Spricht dann aber auch schon auf den ersten satten Fehler abschaltend an, weil für den Isowächter die Anzahl der Fehlerstellen nicht erkenntlich ist, nur halt der Grenzwert der Isolation unterchritten. Ja, wenn ein isowächter vorhanden sein sollte und um normkonform irgendwie weiterzuhelfen bein deinem Problem nicht nur informativ sondern auch schaltend ausgeführt (womit wir in eine sehr unwahrscheinliche Spekulation abrutschen), ... | |||
58 - Siwamat 6123 bleibt im Progra -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 | |||
Bei Lötstellen gibt es durch die Vibrationen Probleme, die Litzeleitung wird an der Stelle bis wo das Lötzinn hineingekrochen früher oder später abbrechen. Evt sorgt auch die Wärme dafür dass das Lötzinn wieder flüssig wird. Steckzunge vom Heizstab schön sauberbürsten mit sehr feiner Drahtbüste oder Messingbürste, evt auch Scheuersand und Zahnbürste. Leitung erneuern und neuen Kabelschuh ancrimpen, möglichst einen mit einer solchen Isolation wie jetzt weggebrannt, hilfsweise nicht isolierter Kabelschuh (Steckschuh, weiblich) und darüber einen Wäremrestistenten Schlauch (Glasseideisoliert) ziehen. Hast Du diese Möglichkeiten nicht bau das ganze Kabel aus und geh zum Elektriker um die Ecke und lass eines anfertigen.
Warum willst Du eignlich eine gasdichte Verbindung? Wäscht Du mit Reinigungsbenzin? Gruß Verlöter ... | |||
59 - HQI 35 Watt an EVG ( Reggiani ) anschließen -- HQI 35 Watt an EVG ( Reggiani ) anschließen | |||
Das Problem ist dein Kabel ist sicher nicht für die Zündspannung zugelassen.
Meist wird es trotzdem mit irgendeinem Kabel funktionieren weil der Zündimpuls nur kurz beim Einschalten auftritt und nicht dauerhaft und die Kabel in der Regel viel Reserve haben. (aber nicht dafür gebaut sind...) Was kann passieren? Es kann ein Funke durch die Isolierung durchschlagen (=Kurzschluß) und das Vorschaltgerät schaltet ab bzw. geht in Rauch auf bevor etwas passiert. Das Kabel darf dabei eigentlich nicht zum Brennen anfangen. Um auf der sicheren Seite zu sein würde ich einfach 2 getrennte Kabel nehmen dann kann bei 3kV nicht viel passieren. Du kannst auch durchaus 2 Stück von irgendeinem billigen Mantelkabel nehmen und nur jeweils 1 Ader benutzen. Die 2 Kabel kannst du getrennt verlegen oder mit Kabelbinder zusammenbinden. Somit hast du eine wesentlich bessere Isolation als zwischen 2 Adern in einem Kabel. Ach ja Feuchtigkeit ist jeglicher Isolierung nicht zuträglich und wird mit steigender Spannung zum Problem. ... | |||
60 - Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A -- Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A | |||
Wenn das ein Kabel ist wirst Du grosse Schwierigkeiten bekommen die Einzelleiter nach dem Abmanteln so weit auseiander zu bekommen das Du sie in die Klemmstellen der Hauptleitungsklemme einlegen kannst . Würde Dir stattdessen von Pfisterer Abzweigklemmen mit der Nummer 332 433 001 empfehlen . Die Klemme hat einen Querschnittsbereich von 1,5mm² bis 16mm² und passt für RE und RM . Du braucht nur den Mantel des Kabels absetzen , die Leiter selbst müssen nicht abisoliert werden . Die Klemme besitzt Zähne welche sich durch die Isolation der Leiter bohren und den Kontakt herstellen . Aber auch diesen Abzweig musst Du in einem Gehäuse einbauen , damit das ganze berührungsgeschützt ist . Die Klemmen bekommst Du (auch einzeln wenn gewünscht) bei Pfisterer in der Augasse in 1090 Wien oder beim Elektrogrosshändler in Deiner Nähe . ... | |||
61 - Heizung kalt aber Trockung ok -- Geschirrspüler Miele G 661 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizung kalt aber Trockung ok Hersteller : Miele Gerätetyp : G 661 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser ca. 18 Jahre alter G661 nervt uns mal wieder. Seit kurzem scheint die Heizung nur beim Trocknen heiss zu werden. Folgendes haben wir schon gemacht: Heizungsdruckschalter ausgebaut und überprüft durch reinpusten und dabei Durchgang messen: Funktion vorhanden, ausserdem hört man ihn klicken wenn die Pumpe läuft. Temperaturschalter (Bimetall)im Stromkreis der Heizung gemessen: Niederohmig. Funktion durch erhitzen getestet: ok, wird hochohmig. Heizspirale gemessen: 18 Ohm ohne Kabel, 178 Ohm mit Kabel. Elektronik ausgebaut und Lötstellen überprüft: Alles bestens. Spannung an Heizspirale wärend Programmlauf gemessen: ok, 230 Volt liegen auf beiden Seiten an. Isolation der Heizspirale zum Gehäuse mit Multimeter gemessen (Ohne Kabel an Heizung): Unendlich Mein Verdacht geht solangsam zur Heizspirale, dass die zuwenig Leistung hat. Mein Multimeterchen geht nur bis 10A, ich trau mich nicht damit den Strom zu messen bei 2.7kw wird da ein bischen was fliessen... | |||
62 - Kurzschluß -- Herd Ariston Einbauherd | |||
Das Thema kann als gelöst markiert werden.
Nachdem die Anschlußleist als Verursacher ausgeschlossen war, hab ich den Herd ausgebaut, die Anschlußstecker vom Kochfeld abgezogen und den Herd vollständig herausgezogen. Nach Losschrauben der Rückplatte untersuchte ich alle Kontakte auf eventuelle Beschädigungen, fehlerhafte Isolation und dadurch verursachten Kontakt zum Gehäuse. Allerdings ohne Befund. Da ich die Lampe im stärksten Verdacht hatte schaute ich mir diese Kontakte und die Fassung sehr genau an und siehe da, dort fanden sich Schmorspuren, die einen Kurzschluß gut und gern verursachen könnten. Die Glühbirne an sich war i.O. Um ganz sicher zu gehen, daß dort auch tatsächlich ein Kurzschluß vorliegt, baute ich die Fassung aus, schraubte die Birne wieder rein, klemmte ein altes Kabel mit Stecker an die Fassung und steckte den Stecker in eine Steckdose. Erwartungsgemäß rumste es und die Sicherung flog raus. Experiment gelungen. ![]() Ja, ja ich weiß, das war eine eher russische Methode ![]() hat meine Frau gemacht. Das nächste Mal nehm ich ein Widerstandsmeßgerät. Schöne Grüße aus Leipzig und eine frohe Adve... | |||
63 - Wie werden flexible 0,75 Kabel geklemmt ? -- Wie werden flexible 0,75 Kabel geklemmt ? | |||
Habe zu Hause ein Lautsprecherkabel abgeschnitten und wollte es jetzt wieder mit verlängerung zusammen klemmen, habe es mit normalen schraubklemmen versucht, aber die Litzen reißen immer ab. Jetzt habe ich auch ein stück der isolation mitgeklemmt, das es ein bisschen besser hält aber wenn ich den Lautsprecher einschalte und das Kabel ein bisschen bewege wird es immer lauter und wieder leißer !!
Wie klemmt mann so dünne flexible Kabel richtig ? Wie wird das in Häusern mit vielen Lautsprechern gemacht ? Es muss doch eigene Klemmen geben die für solch feine Drähte bestimmt sind ! Danke ... | |||
64 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Zitat : Zitat : daß man bei Ethernet-Dosen in der Regel 2 Buchsen hat und die auch voll belegen sollte. Die Wanddosen kenn ich, is halt grenzwertig hübsch, aber seis drum. "Voll belegen" verstehe ich so, dass man jede Ader auch an die Buchse anklemmt, auch wenn man nur 2 nutzt, korrekt? Aber klemm ich beide Buchsen parallel an 1 Kabel oder muss ich auch 2 Kabel dahinter legen? Also definieren wir mal: Ich spreche von Netzwerkdosen als Einbaudosen in Cat 5 oder höher und dazu ebensolchen Netzwerkleitungen. Früher gab es wohl mal sowas wie Einzeldosen, die waren aber genauso teuer wie Doppeldosen und außer für exotische Fälle würde ... | |||
65 - Saunaofen an Herdanschlussdose anschliessbar ? -- Saunaofen an Herdanschlussdose anschliessbar ? | |||
Das dürfte von der Absicherung kein Problem geben, wenn der Saunaofen auch einen Drehstromanschluß hat.
Interessanter sind vielmehr die verwendeten Leitungen (nicht Kabel!) bezüglich Querschnitt und Isolation. Und noch was: Herdanschlußdosen finden sich üblicherweise in der Küche. Als Betriebsort für einen Saunaofen ist diese eher suboptimal... ![]() Komm gut rüber, wünscht TOM. ![]() | |||
66 - Abgesoffenes Erdkabel wie wieder benutzbar machen? -- Abgesoffenes Erdkabel wie wieder benutzbar machen? | |||
Zitat : Kann PVC denn überhaupt Wasser "ziehen" sprich aufsaugen?Spurenweise machen das praktisch alle gebräuchlichen Kunststoffe. Die einen mehr, die anderen weniger. PVC dürfte in dieser Hinsicht im Mittelfeld liegen. Es ist in erster Linie billig, aber in mancherlei Hinsicht nicht gut. Die Wasseraufnahme wird auch stark durch die Füllstoffe beeinflusst, die man dem Kunststoff beigemischt hat. Leider habe ich keine Daten in welchem Ausmass sich durch die Wasseraufnahme die Isolation typischerweise verschlechtert, aber sie tut es. Der Kabelhersteller wird solche Daten gewusst haben, aber vermutlich ist es heute unmöglich noch Daten für das alte Kabel zu bekommen. Das Wasser muss ja irgendwie in das Kabel hineingelangt sein. Vielleicht hat eine Ratte den Mantel angenagt. Wenn sie dann noch eine Aderisolation erwischt hat, wird sie sich wohl für immer davongemacht haben. Ich habe die Befürchtung, dass eine solche Stelle mit beschädi... | |||
67 - Headset selber basteln aus Telefon -- Headset selber basteln aus Telefon | |||
âlso, mein Klinkenstecker hat
2 isolierte Kabel, Wenn ich die Isolation von beiden ab mache, sehe ich, dass das eine Kabel 2 farben hat blau und kupfer. Das andere Kabel hat ist nur kupferfarben... Vom Mic gehen 2 Kabel ab (rot/schwarz) beide sehen ohne Isolierung gleich aus. Jetzt soll ich also das 2-farbige Kabel mit dem roten Kabel des Mics verbinden? Was meinst du denn für Drahtgeflechte? Sind die Drahtgeflechte einfach das eine Kabel des Mics und das 2. kabel des Klinkensteckers? Danke ![]() | |||
68 - Frage zur Korrosion von Kupferkabeln -- Frage zur Korrosion von Kupferkabeln | |||
Zitat : Passiert das auch bei OFC Kabel? Warum denn nicht ? Diese OFC-Kabel sind doch nur HiFi-Voodoo. Unser gewöhnliches für elektrische Leitungen verwendete Elektrolytkupfer ist auf Grund der kathodischen Abscheidung sowieso sauerstoffrei. Genausogut wie Oxidation kommt übrigens auch Schwefel aus Zuschlagstoffen der Isolation als Ursache für die Schwarzfärbung in Frage. Das so gebildete Kupfersulfid ist sogar noch hartnäckiger als Kupferoxid. Eine weitere Möglichkeit, dass sich der Draht nicht mehr verzinnen lässt, sind die intermetallischen Cu-Sn-Verbindungen die sich bei verzinnten Kupferdraht im Laufe der Zeit bilden können. Allen diesen Oberflächenverunreinigungen ist gemein, dass sie einen hohen Schmelzpunkt haben und gut haften, sich also nicht leicht entfernen lassen. Ausserdem haben sie eine sehr geringe Oberflächenspannung, was letztlich die Benetzung durch das flüssige Lot verhindert. Der Klempner verwendet zu... | |||
69 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : Fentanyl hat am 25 Aug 2008 23:34 geschrieben : Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. | |||
70 - Mit welchem Werkzeug? -- Mit welchem Werkzeug? | |||
Das Werkzeug nennt sich Crimpzange,ein normaler Mensch schafft das auch mit dem Seitenschneider oder einer kleinen Flachzange...
Brauchst doch nur das Kabel reinstecken,und die Nasen umbiegen ![]() Unter die kleinen kommt das abisolierte,hinten wird die Isolation geklemmt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 8 Mai 2008 13:55 ]... | |||
71 - Oberputz Kabelkanäle -- Oberputz Kabelkanäle | |||
> @shark1: Es gibt sowohl einige NYM als auch einige Adernleitungen.
> Die Adernleitungen gehen in FX Rohre, die NYM sind eingeputzt. Beide > werden im Abstellraum Oberputz geführt (vom Austritt aus der Wand bis > zur Unterverteilung. Das sind jeweils maximal 1m. > > D.h. Adernleitungen muss man ummanteln, um sie in (üblichen) > Kabelkanälen führen zu können? Sehr seltsam... Wenn die ohne weiteres zu öffnen sind - ja. Denn im Gegensatz zu Mantelleitung oder Kabel besitzen die Adern nur eine einfache statt doppelter Isolierung. Folglich muss die nähere Umgebung die zweite Isolierung sicherstellen. Also z.B. im Rohr bis zum Verteiler führen. Oder halt den Kanal so sichern, dass er nicht ohne weiteres aufzubekommen ist. > Wenn ich Adernleitungen mit einem geeigneten Schlauch versehe, > kann ich sie dann wie NYM Kabel behandeln? D.h. insbesondere > auch ein paar cm ausserhalb eines Kanals führen? Wenn geeignet sich definiert über: - mind. vergleichbare Isolationseigenschaft - ausreichende Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse (Chemikalien, mech. Beanspruchung, UV-Licht,) - ausreichende Zugentlastung bzw. für den Schellenabstand ausreichende Festigkeit gegen verbiegende Kräfte... | |||
72 - Wäschetrockner Miele T379C -- Wäschetrockner Miele T379C | |||
Hallo!
Danke für die Antwort. Ich habe ihn mal zerlegt und ihn von allen Flusen befreit. Das Heizelement habe ich mehr sehr genau angesehen. 2 Wendeln waren sehr nahe am Rand und habe sie jetzt wieder gerichtet. Außerdem war die Isolation der Stromführenden Kabel innerhalb des Heizelements am Metall festgebacken. Diese habe ich vorsichtig gelöst und vom Metall weggedrückt und somit etwas abstand gewonnen. Wobei die Isolierung (Stoffumantelung) nicht defekt war. Ich denke mal die hohe Luftfeuchtigkeit hat ihr übriges getan. Gruß Claudius ... | |||
73 - Wie Netzteilbrand vermeiden? -- Wie Netzteilbrand vermeiden? | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 7 Sep 2007 10:01 geschrieben : Kurzschluss ist eigentlich weniger das Problem, Das würde ich so mal als falsch bezeichnen. Schließ mal die im PC üblichen dünnen Kabel (z.B. die wo an die ganzen LEDs und Taster gehen) kurz. Das Netzteil merkt das nicht mal, die Kabel leuchten kurz orange auf, rauchen und brennen durch. Ab und zu brennt die Isolation auch. Sowas kann schnell passieren, einige Netzteile haben/hatten so ein dünnes Kabel mit 5V für die MHz Anzeige in älteren PCs. Wenn das Kabel sich an einer Metallkante durchgescheuert hat, passierte genau das. Mittlerweile haben ja einige Netzteile ähnliche Spezialanschlüsse für Lüfter usw, da kann sowas schnell passieren. Im Netzteil selbst kommen die Kabel oft mit dem Kühlkörper in Berührung. Da kann es auch schonmal passieren, dass die Isolation schmilzt, wenn der Hersteller Mist gebaut hat. Habe ich alles schon gesehen... ... | |||
74 - Camecorder umbauen -- Camecorder umbauen | |||
Die Frage ist ob man die fraglichen Camcorder durch Firmwaremanipulation wieder dazu fähig machen könnte? Man hätte damit doch IN DEUTSCHLAND einen Videorekorder hergestellt und müsste den daher auch nicht verzollen, oder seh ich da was falsch?
---- Kupferlackdraht sch.... zu verarbeiten? Der Trick ist ganz einfach: Lötstation auf 380 bis 450, Nase zu und durch (im wahrsten Sinne des Wortes). Oder den Edel-Kupferlackdraht "Verowire" nehmen. Teuer als wäre der aus Gold, aber ein 34AWG mit 600V Spannungsfestigkeit einer 5uM-PU-Isolation, die leicht zu durchlöten ist, ist schon etwas feines (und eine Spule davon hält ewig). ---- Ein Flachbandkabel in Meterlänge wird ziemlich sicher einige Signale bis zur Unbrauchbarkeit verzerren, verklingeln, abschwächen, mit Störeinstrahlungen mischen, verzögern, integrieren, vermischen, versenden, falten, beschmutzen, beschriften, und zum Schluss bestempeln. Und nix sind ja nur Digitalsignale - Es gibt da einen Satz aus einem alten Digitaltechnik-Lehrbuch, den man manchmal ignorieren aber niemals vergessen darf. "Digitaltechnik ist Hochfrequenztechnik." Ja, bei der IDE-Festplattenschnittstelle macht man das auch - aber a) ist da die Kabellänge begrenzt, b) si... | |||
75 - \"Aufnahmevorrichtung\" für 16A Drehstrom Verlängerung -- \Aufnahmevorrichtung\ für 16A Drehstrom Verlängerung | |||
Hallo
Die Änderungen werden leider nicht dokumentiert. Ich versuche es daher selber: Die NIN 2000 forderte in 5.2.1.9.8 noch: "Ortsveränderliche Leitungen von mehr als 5m Länge müssen Aufwickel- oder Aufhängevorrichtungen haben, die die Leitung vor mechanischer Beschädigung schützen." In der NIN 2005 wurde der Abschnitt "Ortsveränderliche Leitungen" ins Verzeichnis 5.2.1.8.ff u. 5.2.2.8.ff verschoben, wobei die Bestimmung wie sie oben aufgeführt ist, nicht mehr übernommen wurde. Ersatzweise wird diese Problematik in 5.2.2.8.8.3 (NIN 2005) angesprochen, wo es heisst: "Werden flexible oder hochflexible Leitungen bei deren Verwendung aufgerollt, geschleppt oder dgl., ist darauf zu achten, dass werder die Leiter noch die Isolation der Leitungen durch die erhöhten mechanischen Beanspruchungen und die Befestigungseinrichtungen beschädigt werden." Im Klartext: - Die Forderung einer Aufrollvorrichtung bei Leitungen >5m gibt es nicht mehr. - Es ist einfach daruf zu achten, dass die Leitungen bei Benutzung oder Lagerung nicht beschädigt werden. Gründe für die Änderung: - Harmonisierung der Norm mit der CENELEC - Z.Bsp. ist es einer Maus egal, ob das Kabel offen oder i... | |||
76 - UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen -- UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen | |||
Also, hab grade mal meine Stromzange an den L in der Küche gehängt. Waren zunächst 1,25 A, weil der Fernseher im WZ lief; mit Staubsauger 6,9 A; mit WaMa (Heizung aktiv) 10-11,5 A; dann noch Staubsauger dazu: 15-16,5 A. Ist das nun ein Grund, zusätzliche Leitungen vom Vermieter zu verlangen? Denke mal leider nicht, hab mir mal den Thread durchgelesen mit dem Unglücklichen, der mit bloß einem Stromkreis für die meisten Steckdosen gesegnet war und dessen Geräte dauernd kaputt gingen, und selbst dem habt ihr ja nicht viel Hoffnung auf einen derartigen Anspruch gemacht. Bei uns hängen ja auch nur die Steckdosen der Zimmer auf der einen Seite des Flurs an diesem einen Kreis, die andere Seite hat nen eigenen Kreis.
Viel interessanter als die Strombelastung finde ich das Argument mit den vielen Klemmstellen. Wie muss man sich das vorstellen, an einem zu hohen Übergangswiderstand wird bei Belastung zu viel Leistung in Wärme umgesetzt? BTW: Ich will euch nicht mit all meinen Elektroproblemen nerven, aber an der Wand, die ich verkleiden will, befindet sich auch die Anschlussdose des Durchlauferhitzers, und ich bin schon etwas erschrocken, als ich mir die von innen angeschaut habe. Aber seht selbst: | |||
77 - Wie lege ich ein Spannung führendes Kabel tod? -- Wie lege ich ein Spannung führendes Kabel tod? | |||
Hi
Im Rahmen einer Altbaurenovierung habe ich das Problem, dass ich ein Spannung führendes Kabel (230V) unter einer Bodenfliese totlegen muss. Es soll also unter einer Fliese verschwinden, führt aber weiter Spannung. Ein Abklemmen der Leitung ist nicht möglich, da sie an unbekannter Stelle hinter einer Holzvertäfelung angeschlossen ist und ich natürlich nicht den ganzen Kreis totlegen kann. Als sicherste Lösung ist mir das Einführen in ein z.B. IP67 Gehäuse eingefallen und das dann unter der Fliese einmauern. Das kostet aber viel Platz, den ich dort eigentlich nicht habe. Reicht auch einfach eine gute Isolation mit Heißkleber, Silikon o.ä. plus Isolierband (evtl. selbstverschweißendes)? Solle man noch ein Mini-Gehäuse nehmen, damit die unmittelbare Feuchtigkeit des Fliesenklebers vor dessen Aushärtung nicht dran kommt? Wäre schön, wenn jemand einen Tipp hätte. Mir ist klar, dass alles irgendwie Pfusch ist, aber bei so einer Sanierung kann man das Haus eben nicht komplett entkernen, da muss man Kompromisse eingehen. ... | |||
78 - Grünspan an Cu-Kontakt an Akku ==> nur an Kathode... -- Grünspan an Cu-Kontakt an Akku ==> nur an Kathode... | |||
Zitat : "Unter sonst gleichen Bedingungen" ![]() Nix gelötet... die sind geklemmt. Die Kontakte sind lange Metallstifte, hinten wurden die Kabel reingecrimpt, dann wurden die Kontakte ins Plastikgehäuse gesteckt. Zitat : Wenn die Kontakte sich in einem gemeinsamen Steckergehäuse befinden, kann auch etwas Schmutz und Luftfeuchtigkeit den benötigten Pfad für den Kriechstrom bilden. Dann ist es nicht anders zu erwarten, als daß der positive Draht korrodiert. ... | |||
79 - Wie lange hält ein Erdkabel? Bj 1957 -- Wie lange hält ein Erdkabel? Bj 1957 | |||
Zur Ausgangsfrage:
Im Prinzip weniger lang als eines BJ 1937! Hängt aber vom Material ab. Welche Isolation (Papier, PVC, PE)? Welcher Mantelaufbau (Kunststoff, Blei)? Hier in der Stadt häufen sich in den letzten Wochen die Stromausfälle, weil bei den momentan sehr feuchten Böden sich der Reihe nach diverse Mittelspannungskabel verabschiedet haben (Isolationsfehler -> Erdschluß). Sofern keine konkreten mechanischen Beschädigungen des Mantels (z.B. durch andere Grabarbeiten) vorlagen, sind ausschließlich PE-Kabel betroffen. Also solche, die rund 20 bis 25 Jahre alt sind (und damit noch lange nicht abgeschrieben...). Jüngere, aber eben auch ältere und viel ältere Leitungen sind dagegen problemlos. Es geht eben nix über getränkte, papierisolierte Bleimantelkabel mit Jute und Stahlband... ![]() | |||
80 - APL von Telekom (Post) aus Guss und Kabel mit Papierisolation -- APL von Telekom (Post) aus Guss und Kabel mit Papierisolation | |||
Kunde hat eigenmächtig Telekom-Kabel aus den 50er Jahren mit Papierisolation gekürzt. Anschluss ist wohl seit 9 Monaten abgeschaltet.
Kennt jemand zufällig die Reihenfolge dieser Papieradern? Wobei die Isolation zum Teil fehlt! Müsste aus Termingründen Anlage vor Neuanschaltung verdrahten, da wäre es hilfreich, wenn ich die richtigen Adern erwischen würde. Danke im Voraus Wome ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |