Gefunden für gitter spannung bildrhre - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher. Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden. Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so. Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf. Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen. Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert. Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab. Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon. Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp... | |||
3 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät. Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch. Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde. Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe. Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u... | |||
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : Die hohe Spannung kann auch diesen Weg hier nehmen: dann hat das wohl seine Richtigkeit. Die rot markierten Kondensatoren mit den kurzen Zeitkonstanten hattest du erneuert? Insbesonders C521, C532, die an der Boosterspannung liegen. Auch mal beobachtet, ob beim Auftreten des Fehlers die Boosterspannung (TP14) als erste zusammenbricht? In dem Fall liegt das Problem wohl doch in der H-Endstufe. Ansonsten: Ich würde mal die H-Endstufe in den Originalzustand versetzen, aber den Stecker der Ablenkeinheit ziehen. Lediglich die Versorgung der H-Endstufe ist dann abgeschaltet. Dann fehlt natürlich die Hochspannung, die +820V Boosterspannung sowie sämtliche Signale, die vom Zeilentrafo kommen. Die Trimmer für Bildfrequenz (BSt), Bildhöhe (BA) und Bildlinearität (Bl I und BL II) bringt man zunächst in Mittelstellung. Der V-Oszillator und die V-Endstufe sollten dann mit ca. 50Hz laufen, auch der H-Oszillator mit ca... | |||
5 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt. Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern. Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C. Zitat : | |||
6 - Keine Hochspannungserzeugung -- Monitor Phillips CM8833-ii | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Keine Hochspannungserzeugung Hersteller : Phillips Gerätetyp : CM8833-ii Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Monitor. Da mir vor einiger Zeit der Originale Zeilentrafo eingegangen ist mußte ich einen Ersatz (HR 7533 Diemen) einbauen. Seitdem hatte ich an den Bildschirmecken Konvergenzprobleme; zusätzlich war bei einem Gitter-Testbild bei den horizontalen Linien ein zittern zu sehen. Vor kurzem hat sich zusätzlich noch die Hochspannung samt Focussierung verabschiedet. Eine Speisespannung ist vorhanden und die Zeilenablenkung scheint auch Spannung zu bekommen. Nur die Heiz-, Hoch- und die Fokussierpannung ist weg. Gibt es eine Chance das der Zeilentrafo noch in Ordnung ist? Gibt es noch andere Fehlerquellen oder muß ich mich damit abfinden ihn gegen einen neuen auszutauschen? Vielen Dank für Eure Meinungen! Schöne Grüße ... | |||
7 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Wenn diese Art der Free-Air-Verdrahtung ok ist, also R5 einseitig auslöten und die zusätzlichen Teile einfach in der Luft da dranlöten, dann probiere ich das. Ja, ist so gemeint. Wenns zu wackelig wird, kannst du es mit einem Tropfen Heißkleber fixieren. Offtopic : Zitat : noch ein paar Fragen, diesmal zum Thema Masseschleife. Wie man auf der Darstellung der Leiterbahnen auf der Platine im PDF sehen kann, geht die Massebahn ja nicht einmal rund um die Platine herum, sondern grob "schneckenförmig". Meines W... | |||
8 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Zitat : Die Anode der Röhre sitzt doch oben auf der Röhre und wird mit dem Draht zum Sockel geleitet, oder ist das ein Gitter?Die AL4 hat überhaupt keinen Anschluss am Kolbendom. Siehe auch das Foto in deinem Link! Falls da doch eine Kappe ist, ists die falsche Röhre. Zitat : Auf der Röhre steht auch RV209 aufgedruckt, und mit Edding dahinter drauf geschrieben " = AL4".) Hier mal der einzige Hinweiß, auf ne RV209-Röhre, den ich gefunden habe. https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_rv209.html An der Röhre wurde auch nen... | |||
9 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.
Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel. Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen. Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie. Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen. also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da. Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet ! Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c... | |||
10 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank | |||
Servus!
Dann ist Deine Truhe mit der von Elektro-Freak nicht identisch. Die Platinenkisten aus den 60-er Jahren mag ich überhaupt nicht, eben wegen der häufigen gebrochenen Lötstellen, vor allem an den Röhrenfassungen (Temperaturspannung). Offtopic :@Freak: Das stimmt allerdings, ein Gerät, welches seit 50 Jahren nahezu täglich in Betrieb ist, läuft möglicherweise noch heute mit den originalen Kondensatoren, wenn die Umgebungsbedingungen optimal waren in all der Zeit. Solch ein Gerät steht weder auf dem Dachboden (heiß im Sommer, kalt im Winter) noch im Keller (feuchte Luft), da halten die Papierkondis länger durch. Ein Gerät dagegen, welches z.B. 30 Jahre auf dem Dachboden oder im Keller gestanden hat, brauchst Du nicht "einfach mal so" an die Steckdose anschließen - da ist die "Überraschung" bereits vorprogrammiert in Form von Rauch oder Knall. ![]() Die Kondis austauschen kannst Du machen, es empfiehlt sich, axiale Typen mit entsprechender Spannungsfestigke... | |||
11 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95 | |||
Zitat : oder ist es Sinniger einen Vorwiderstand als Dämpfung zu verwendenBesser wäre das. Aber das sollte dann auch ein Hochspannungsfester Widerstand sein. Denn was hilft es dir, wenn die 27kV anstatt durch den Widerstand zu gehen, einfach als Entladung entlang seiner Außenhülle überspringen? Idealerweise würde man einen Hochspannungstastkopf nehmen. Eine andere Methode wäre den Heizkreis der Bildröhre auftrennen (weil diese ja meist direkt mit einer Wicklung des Zeilentrafos verbunden ist) und das Ding extern beheizen. Je nachdem kann es noch nötig sein, die Leuchtfleckunterdrückung auszuhebeln bzw eien negative Spannung an Gitter 1 gegenüber Masse sanft kurzzuschließen. Oft ist aber der zur Leuchtfleckunterdrückung genutzte Elko nach ein paar Sekunden soweit entladen, dass das nicht nötig ist. Auf diese Weise entlädt sich die Flasche über halbwegs "natürliche Wege" und so viel Energie, dass es dir dann einen Fleck einbrennt ist da eh nich... | |||
12 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt? | |||
Mich würde mal interessieren von wieviel Vss Brumm wir hier sprechen...
Offtopic :Ich sag mal was ich sehe: - Zeitbasisumschaltung ist "ms", Feinwähler auf 5 = 5ms/div macht bei ca 2 div Periodendauer 10ms entspr. 100Hz. Damit ist die "Halbe Brücke Theorie" vom Tisch. - Auf dem ersten Bild DC entkoppelte ~8div bei 2V/div macht 16Vss Brumm. Weiterhin sieht er 75mA Stromaufnahme (30V über 400R) (laut http://bilder.hifi-forum.de/max/364.....0.png sollen es sogar 37V über 400R entspr. 92mA sein) Simuliere ich mal ein NT mit 50uF Siebelko und 90mA Last errechnet es mir 16Vss Brumm. Was sagt uns das nun? 1. Was passiert eigentlich bei Lautstärke 0, gedrückter TA Taste oder einseitig abgelöteter 5nF Koppelkondensator am Gitter der EL84? 2. Wie hoch ist der Brumm auf der 223V Spannung, die von dem 50uF Elko in der 8+50uF Kombi stabilisiert werden soll? 3. Ist der Schirmgitterwiderstand der EL... | |||
13 - HV-Defekt rep. Bild dunkel -- TV SEG Torino | |||
Das dunkle Bild kann viele andere Ursachen haben:
Ausfall der Gitter 2 Spannung, Ausfall des Vertikalkreises, H-Phasenregelkreis, vermeintlich zu hoher Strahlstrom... Ein fehlerhaftes RGB IC dagegen erzeugt zu 99% Kurzschluss auf der 180-200V und als Resultat ein strahlend weisses Schirmbild. 1. Kalte Lötstellen am Vertikal-IC IC701? Vertikale Ablenkung da? ggf das Datenblatt des TDA835x studieren und die Funktion des Schutzschaltungsausgangs VO_Guard verstehen. 2. auf der Basis des verschobenen Bildes HFLYBACK Teiler C610, C611 und R610 absuchen. Nötigenfalls Datenblatt TDA884x studieren hinsichtlich der Funktion Pin 41. Ziel muss ein Schirmbild sein, denn selbst wenn der Funkenflug an L604 Einstellungen im Servicemenu zerschossen hat; ohne Bild kein sinnvoller Zugriff auf das Servicemenu. ... | |||
14 - Startet nicht / LEDs Blinken -- Wäschetrockner Bauknecht tk star 72 ex | |||
Der Sensor selber befindet sich im Innenraum unter der Tür hinter einer Abdeckung (Gitter).Das Modul dazu ist unter dem oberen Deckel rechte Seite etwa mittig (kleiner grauer Kasten)
Die Feuchtigkeitsmessung (INVENSYS)arbeitet mit einer Spannung von 24V, keine Ahnung ob AC~ oder DC-, auf jeden Fall müssen die 24V am Sensor anliegen. Falls nicht direkt, dann gegen die Trommel. Gemessen wird am Modul, da die Tür geschlossen und ein Trockenprogramm gewählt sein muss. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Feb 2016 22:13 ]... | |||
15 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Die Spannung über dem R muss sehr hochohmig gemessen werden. Ansonsten veränderst du den Arbeitspunkt der Röhre. Der Hinweis das Ding als veränderlichen R zu betrachten war nur zum Verständnis. Noch eher kannst du das als Röhrentriode auffassen. Das Gitter stellt die Gasfüllung dar. Dieses Füllgas wird durch Strahlung ionisiert und sorgt für ein Ansteigen des Kathodenstromes und des Anodenstromes. ... | |||
16 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
hallo alle,
es wär eine gute Idee wenn er mal bei jemandem reinschaut der die passende Messtechnik hat um das ganze Radio einstellen zu können. Ich beschreib hier mal ganz grob wie ich mir sowas vorstelle. Verfahren = "von hinten nach vorne" ![]() 1.) von der Kathode der EL84 geht ein widerstand nach Masse, parallel dazu ist ein Elko. Da sollen 6-8V zu messen sein. Ist das nicht so wechseln wir den Elko (das ist ein kleiner, meist 100µF, mit wenig Spannung) und den koppelkondensator der zum Gitter der EL84 geht. Diese Maßnahme ist an Stelle 1 da die EL84 wenn sie zuviel Strom zieht das Netzteil in die Knie zwingt was zu einer Unterversorgung aller anderen Teile führt. Erfordert Multimeter. 2.) ZF Verstärker. Der ZF Zug im Radio hat in jeder Stufe zwei hintereinandergeschaltete Primärspulen in den Filtern, die eine für 10,7MHz, das ist die ZF für UKW, und die andere für 455kHz, das ist die ZF für die AM Bänder. Das letzte Filter enthält einen Ratiodetektor, das ist der Demodulator für FM. Das sollte gut abgeglichen sein auf genaue Mittenfrequenz, die nötige Bandbreite die bei UKW Empfang recht hoch ist, und geringe einsattelung in der Mitte. Erfordert Prüfsender oder besser ein... | |||
17 - Mikrowelle funktioniert nicht -- Backofen Siemens HBT790 | |||
Zitat : DC 30V Spannung ist anwesend. AC 3V steht auf VFD. Was ist mit der Versorgungsspannung des Prozessors? Stell mal den Typ fest, damit man weiß, wie der betrieben wird. Normalerweise befindet sich die Kathode auf des VFD auf stark negativem Potential (-30V) und die aktiven Gitter und Anoden werden auf +5V hochgezogen (bei NMOS und CMOS-Chips) oder auf Masse (bei PMOS). PMOS-Prozessoren verwenden eine negative Versorgungsspannung, NMOS und CMOS positive. Die Verwendung eines Oszilloskops hat schon zur Lösung machen Rätsels beigetragen... ... | |||
18 - VFD sehr dunkel -- Tuner Kenwood T-76L | |||
Zitat : wie finde ich heraus welche den Strom für das Display liefern? (Leider kein Schaltplan vorhanden). An welchen Pins muss ich die Spannung des Heizfadens messen? Wenn du nur ein Multimeter zur Verfügung hast, wirst du wohl aufgeben müssen. Die Gitter- und Anodenspannungen des Display misst man am einfachsten dort mit einem Oszilloskop, und für die Heizung der Röhre wird oft eine hochfrequente Wechselspannung aus einem kleinen Spannungswandler verwendet. Wenn die Röhre genügend Betriebsstunden auf dem Buckel hat, wird sie wohl am Ende sein. Sowohl die Emissionsfähigkeit der Kathode lässt mit der Zeit nach, als auch der Wirkungsgrad der für die Segmente benutzen Leuchtstoffe. ... | |||
19 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? | |||
Zitat : Zu der Rot - blau Geschichte hab ich auch keine Erklärung. Es sei denn, die blaue LED erzeugt das Blau durch eine zusätzlichen Phosporschicht wodurch evtl andere spektrale Anteile zugemischt worden sind. Das ist eine Möglichkeit. Eine weitere Möglichkeit ist es, daß die rote Farbe fluoresziert, wie etwa die in den Textmarkern verwendeten Farbstoffe und so selbst andersfarbiges Licht erzeugt. Aber auch die LEDs selbst erzeugen nicht unbedingt nur einfarbiges Licht. Außer dem direkten und energiereichsten also kurzwelligsten Elektronenübergang vom Leitungsband ins Valenzband, gibt es meist noch einige andere Übergänge zu dazwischen liegenden Energieniveaus von Störstellen. Einige dieser Übergänge können nennenswerte Mengen von längerwelligem Licht erzeugen. Im Spektrum einer grünen LED z-B. kann man deshalb i.A. auch rote und orangefarbene Anteile finden. Um einen Eindruck von den spektralen Eigenschaften einer Lichtquelle zu bekommen,... | |||
20 - Eigensicherung -- Eigensicherung | |||
Herr lass Hirn regnen!
Wer bitte baut die Brücken aus (villeicht noch unter Spannung). Da wird wohl demnächst wer hinter Gitter wandern! ... | |||
21 - Heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Elektrolux 911D92-OL | |||
Hallo,
der Widerstand von ca. 30 Ohm (Durchgang) ist ok, somit hat der Heizstab schon mal keine Unterbrechung. Aber "derhammer" hat recht: Schau doch mal ob überhaupt Spannung an dem Heizstab (-stäben) anliegt. Läuft genug Wasser in die Maschine? Der Wasserstand sollte deutlich über dem Gitter im Gerät sein. Wenn die Pumpe nicht genug Druck aufbauen kann, wird auch nicht geheizt. Eventuell den Druckschalter der Heizung prüfen und die Wasserweiche. Ansonsten fällt mir ebenfalls noch die genaue Sichtprüfung der Lötstellen ein. Oftmals ist eine "kalte Lötstelle" durch einen leichten Kranz auf dem Lötauge erkennbar. Eine schlechte Lötstelle muss nicht immer gleich verschmort sein. Auch auf Leiterbahnunterbrechungen achten. ... | |||
22 - Vertikalspule nagelt, etc. -- TV Medion MD 21033 FA | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Vertikalspule nagelt, etc. Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 21033 FA Chassis : Beko Elektronik ZA1.190-15 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ich habe z.Zt. ein Medion MD 21033 FA mit o.g. chassis. Weiterhin steht auf einem Klebeschild K9B ISL. DST ist TLF263-96-33 5313A. Das Chassis habe ich aus den Plastikrahmen genommen und alles verdächtige nachgelötet. Bei diesem Gerät macht die Vertikalablenkspule ein nagelndes Geräusch und ich habe festgestellt, das sie nicht vollständig vergossen ist. Am Foto erkennt man rechts die Honigfarbige Vergussmasse. An der Stelle, wo die Spule einen Knick macht, fehlt sie. Ist das der Grunf für das Geräusch? Ist hier ein vollständiger Verguss notwendig? Wenn ja, welche Vergussmasse ist geeignet? Der Chassis macht keine Geräusche, er zwitschert nur kurz beim einschalten. Das Bild war schlecht und die Screenspannung zu hoch (fast waagerechte Streifen in abstand von 2 cm) und habe nachgestellt. Das Bild könnte jedoch noch besser sein. Ich möchte daher die Versorgungsspannung prüfen und benötige daher wenns geht einen Schaltplan. Notfalls reicht auch eine Spannungsangabe, welche ich an den Brückenkontakte... | |||
23 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
Vielen Dank für die Antworten.
@stego Bislang habe ich das Radio lediglich einmal eingeschaltet und die untere Abdeckung abgezogen. Die Röhren glühten alle. Der NF-Teil ist in Ordnung. In dem scheint schon jemand die Kondensatoren getauscht zu haben. Das Radio rauscht weder im AM- noch im FM-Bereich. Man kann erkennen dass die EM84 nur schwach leuchtet, weil keine Spannung am Gitter anliegt, auch wenn man die Frequenzen durchdreht. Die Anodenspannungen der Röhren sind sogar auf eine Lötleiste an der Rückwand geführt und entsprechend beschriftet. Vielleicht komme ich ja am Wochenende dazu, die Anodenspannung nach Deinen Angaben zu messen. Der Tipp mit dem Elko im Ratiodetektor hat mir jetzt aber schon bei meinem Blaupunkt Stockholm aus meiner Bastelgarage weitergeholfen. Das war schon länger ein wenig mager und auch bei stark einfallenden Ortssendern wollten sich die Bänder des magischen Auges nie richtig nähern. @Martin.M Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Den Schaltplan für den 59er habe ich gestern auch schon auf einer (tschechischen oder polnischen ?) Seite gefunden. ... | |||
24 - Probleme mit der Masse in Netzteil -- Probleme mit der Masse in Netzteil | |||
Das sieht nicht nach einer Schwingneigung aus, sondern nach unzureichender Siebung des Netzteils.
Ohne die Frequenz und andere Bedingungen zu kennen, mit der das reichlich kurze Video aufgenommen wurde, kann man das allerdings nicht sicher sagen. Wenn es sich wirklich um eine Schwingneigung handelt, dann dürfte sie durch unzureichende Siebung der Betriebspannung der Vorstufen entstehen. Die Schaltung dort mit R33, den Zenerdioden und dem Elko ist prinzipiell in Ordnung, aber vielleicht funktioniert eines der Bauteile nicht richtig, oder du hast ein falsches eingebaut. Schau dir mal die Spannung dort an! Sie muß der Summe der Zenerspannungen entsprechen und wie festgenagelt stabil stehen. P.S.: Du könntest auch mal die Gegenkopplungsschleife öffnen und schauen, wie sich der Verstärker dann verhält. Gibt es auch einen lesbaren Schaltplan davon? P.P.S.: Der 3,3pF Kondensator von der Anode der EL84 zum Gitter der Phasenumkehrröhre ist eine riskante Sache. Ich würde den erst einmal weglassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Aug 2012 11:28 ]... | |||
25 - Zu wenig Ampere, einfach drosseln? -- Zu wenig Ampere, einfach drosseln? | |||
Zitat : Es steht im Datenblatt das er 5A braucht, Bei 24V sind das ca. 100W. Da geht einem ja der Hut hoch. Brauchst du wirklich solch einen gewaltigen Quirl? Wegen der Leistungsreduktion in Abhängigkeit von Strom und/oder Spannung solltest du die Mitarbeiter vom Papst fragen. Die haben gewiss entsprechende Diagramme gemessen. Die Last, also ob da irgendwelche Rohre, Gitter oder Blenden im Spiel sind, dürfte dabei auch eine Rolle spielen. Eines kann ich dir aber jetzt schon sagen: Hiermit Zitat : habe auch ein poti dafür bist du in dieser Leistungsklasse völlig auf dem Holzweg! P.S.: Die Drehzahl des Lüfters läss... | |||
26 - Bildschirm schwarz -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT | |||
Zitat : Warum glaubst Du, dass es an der Vertikalablenkung liegen könnte? Müsste ich dann nicht einen einzigen horizontalen Strich sehen? Ja, das war früher so und ist heute bei manchen Geräten auch noch so. Aber es gibt heute Situationen ausserhlab von Schutzmechanismen (s.u.), wo ein Strich trotzdem nicht zu sehen ist. Wenn im Ausgangskreis des IC z.B. keinen Elko ist, weil das IC mit symmetrischer Spannung betrieben wird. Hängt der Ausgang nun auf einem der beiden Versorgungspotentiale fest, und die zugehörigen Sicherungswiderstände in der Versorgung reagieren nicht, wird diese helle Linie von der Bildmitte dauerhaft nach oben oder unten abgelenkt und veschwindet hinter der Maske. Zitat : | |||
27 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Zitat : und vergessen diese wieder reinzulöten. Du hast offenbar die Spannungsregelschleife des SNT geöffnet, als du diese 5V Versorgung deaktiviert hast. Daraufhin sind alle Sekundärspannungen hochgelaufen. Der Schaden, der daurch verursacht wurde ist unvorhersehbar und möglicherweise Irreparabel. Zitat : ch bräuchte, falls jmd das gleiche Gerät besitzt, die Spannungen an den Ausgängen der beiden "LT1117" gegenüber Masse, nicht dem eigentlichen Massepin des ICs, da dieser an einem Widerstand zu hängen scheint. Der LT1117 wird als Festspannungsregler aber auch als Einstellbarer Spannungsregler gefertigt. Wenn "GND" eines solchen Reglers... | |||
28 - VFD Display -- Yamaha SU 700 Sampler | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : VFD Display Hersteller : Yamaha SU 700 Gerätetyp : Sampler Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ahbe mit oben genannten Sampler ein Problem mit dem VFD-Display; leider schon defekt erhalten, aber Schaltplan ist vorhanden. Fehler ist folgender: Das VFD-Display leuchtet nur sehr schwach und auch nur an den Randbereichen; in der Mitte nahezu gar nicht. Heizdrähte sind alle i.O. Das Display wird heizungsseitig mit laut Schaltplan 5.4 Volt AC betrieben, gemessen wurden 5.6 Volt. Anode und Gitter werden mit laut Schaltplan -29 Volt DC versorgt, gemessen wurde belastet -31 bis -32 Volt und im Leerlauf -34 Volt. Das Display wird über einen Microcontroller und Pullups quasi "gemultiplext" angesteuert; wobei Anode und Gitter jeweils einen eigenen Pin haben. Ich messe hierbei Impulsfrequenzen von um die 260 Hz. Das Display selbst wabert an den wenigen Segmenten, die funktionieren. Die -29 Volt werden über eine Gleichrichterdiode, einige Kondensatoren und einer Zenerdiode bereitgestellt. Die gleiche Platine produziert im Prinzip aus anderen Trafowicklungen und einigen Bauteilen nochmals -+12 Volt und +5 Volt, die auch so gemessen wurden. Pinzipiell werden die Gitte... | |||
29 - Kein Bild, Ton ist da -- TV SONY KV-28WF1D | |||
Das ist der Regler für die Spannung an Gitter 2 der Röhre, den kannst du auch verstellen.
Ob sich die nachlassende Röhre davon länger beeindrucken lässt bleibt abzuwarten ... | |||
30 - Bild kommt erst nach Minuten -- TV SuperTech CTV-8030 | |||
Hallo.
Nein das AN5512 ist für die Vertikalablenkung. Im Signalweg vom TDA4505 zur Bildrohrplatine muss noch ein anderes IC sein. Verfolge einmal die dünnen Leitungen von der Bildrohrplatine zur Hauptplatine zurück, da muss noch ein IC in der Nähe sein. Die eigentlichen RGB-Endstufen mögen zwar auf der Bildrohrplatine selbst sitzen, aber zwischen TDA4505 und der Bildröhre fehlt im Signalweg noch ein Chromadecoder und die RGB Matrix/Vorstufen. Und das werden die kaum diskret aufgebaut haben. Also muss da noch ein IC sein. Aber das und Probleme dort sollte man erst in Zweiter Linie angehen. Mach bitte nochmal ein Foto der Bildrohrplatine von Vorn und hinten (Detailreich!). Vor allem damit man sieht, was mit der Gitter2 Leitung passiert. Gitter2 dürfte die dünnere der beiden roten Leitungen sein, die zusammengebündelt von "oben" auf die Bildrohrplatine gehen. Die dickere der beiden Leitungen kommt vom Zeilentrafo/DST und ist der Focus (Bildschärfe). Sie führt einige KiloVolt und sollte deinem Messgerät zu liebe erstmal unbeachtet bleiben. Was interessiert ist die dünnere Leitung, die nach links in Richtung R216 und dem hellbraunen Etwas (Kerko mit tempabhängigem Feinschluss?) dahinter abzweigt. Da mal ein gutes, ... | |||
31 - zu dunkel Zeilentrafo we -- TV Loewe Art1 | |||
Hallo Kai.
Soweit ich das Schema des C9001 sehe, wird der Screen Anschluss des DST gar nicht verwendet, wodurch natürlich auch der Regler am DST ohne Funktion ist. Screen - aka Gitter 2 Spannung, UG2 - wird offenbar direkt aus dem primären Zeilenrücklaufimpuls mittels D543,544 gewonnen, mit C544 gesiebt und über R544 zur Bildrohrplatine geschickt, wo dann mit P362 eine Einstellmöglichkeit gegeben ist. Aber bevor du jetzt an P362 herumdrehst; soweit ich es verstehe dürfte diese Art der UG2 Erzeugung durch den DST Tausch nicht beeinflusst werden, und UG2 daher weiterhin stimmen (es sei denn du hättest den Regler P362 im Vorfeld verstellt und nicht in die Augangslage zurück gebracht). Sofern P362 nicht verstellt wurde, wäre zu schauen, ob nicht woanders in der Zeile oder auf dem CRT Board noch ein Fehler vorliegt. Warum wurde der DST getauscht? Hatte der gespratzt bzw HV Überschläge gemacht? Windungsschluss gehabt? Welcher DST war eingebaut, welcher Ersatztyp wurde verwendet? Wurden sonst irgendwelche Potis verstellt? mfG Ramon ... | |||
32 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Zitat : Die ECC zu verwenden wuerde mich zu einer Schaltung wie auf dem Bild zu sehen ist fuehren? Kann ich eigentlich riskieren. Dann geht es aber ohne AÜ nicht mehr..Nein, jetzt hast du ja die Schaltung völlig umgekrempelt und in eine (fehlerhafte) Standard-Gegentaktendstufe verwandelt. Schau dir mal das Prinzip der eisenlosen Endstufe an, wie es hier im Datenblatt der EL86 gezeigt ist: http://www.r-type.org/pdfs/el86.pdf Philips lieferte damals auch die passenden Lautsprecher mit einer Impedanz von 800 Ohm. Eine gewisse Ähnlichkeit zu deiner Grundschaltung ist nicht zu verleugnen, aber es gibt wichtige Unterschiede: 1) beide Röhren arbeiten korrekterweise ohne Gitterstrom, weil das Gitter stets negativ gegenüber der Katode ist. Bei deiner Schaltung ist das anders. Man hat das so gemacht, weil man sonst bei der geringen Spannung... | |||
33 - Ohne Worte! -- Ohne Worte! | |||
Zitat : Wenn sich also bei mir in der Wohnung ein Einbrecher den Hals bricht, weil ich nicht für ordnungsgemäße Beleuchtung gesorgt habe - komme ich dann auch hinter Gitter? Nein, aber wenn du in deiner Wohnung offene Strippen unter Spannung herumliegen läßt und die Wohnungstür auch noch offen steht, dann gibts Ärger. Würdest du auch so fragen, wenn es spielende Kinder getroffen hätte? Georg ... | |||
34 - Hameg HM205-3 Bildröhre defekt? -- Hameg HM205-3 Bildröhre defekt? | |||
Zitat : Alle Spannungen habe ich am Röhrensockel auf den Lötstellen gemessen.Üblicherweise werden die Elektrodenspannungen nicht auf Masse, sondern auf Katode bezogen angegeben. Aber Vorsicht! Dadurch liegt das Meßinstrument auf Hochspannung. Wenn der Lichtpunkt allmählich verschwindet, sind entweder Kondensatoren im Spiel, die es ja nur extern gibt, oder Elektroden in der Röhre, die praktisch keinen Strom führen. Anode und Katode sind das jedenfalls nicht, das würde zum augenblicklichen Verlöschen führen. Auch das G1 kommt dafür nicht in Frage, da es die negativste Elöektrode ist, und beim Verschwinden dieser Spannung der Anodenstrom maximal wird, bzw. der Leuchtfleck hell. Die anderen Gitter führen evtl. auch keinen Strom, sondern deren elektrisches Feld dient hauptsächlich zur Fokussierung. Dann sollte der Strahl sehr unscharf werden oder auswandern, bevor er verschwindet. Davon hast du aber nichts geschrieben. Deshalb vermute... | |||
35 - Welche Sorte Motor ist das? -- Welche Sorte Motor ist das? | |||
Wenn ich den Ferrarismotor richtig verstehe ist das ein Asynchronmotor der auch unter Strom keinerlei Rastmoment haben kann. Mein Motor hat das aber sobald ich eine Wicklung bestrome. Zudem erzeugt er wenn man ihn von Hand dreht eine fast sinusfürmige Spannung von mehreren V.
Angenommen das wäre etwas wie ein 2-Phasen Bürstenloser Motor, wie treibe ich den in dieser Anwendung am besten an? Vor allem hinsichtlich dem Winkel zwischen Rotor und Feld. Microstep-Schrittmotormässig wird das mit 10 Ohm Windungswiderstand eine tolle Heizung so lange ich den Strom nicht extern begrenze. Zudem wird die Dynamik und das Drehmoment lausig sein, nicht das was ich für einen Servo brauche auch wenn er hauptsächlich mit Stillstand beschäftigt sein wird... ![]() Zur Versorgung hab ich an einen IC wie den L6204 von ST gedacht (Datasheet: http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1374.pdf) Auseinandernehmen um nachzuschauen was im Motor tatsächlich drin ist möchte ich nur absolut ungerne bis gar nicht, da mechanisch sehr sensible T... | |||
36 - Bild zu dunkel -- TV Telefunken Palcolor P540CV | |||
Der CV90 stabilisiert die Gitter 2 Spannung auf der Bildrohrplatine. Der kann testweise auch ausgelötet werden.
Dann sollte der Fehler aber weg sein. Wenn nicht, bleibt angesichts von dem hier Zitat : Lässt man es auf max sind die roten Anteile verschliert, was auch bei zu hohem Kontrast der Fall ist. wohl nur der Schluss, der bei solchen Fehlerbeschreibungen in der Regel als Erstes gezogen wird; CRT müde. Edit: Der CV90 kann möglicherweise auch erst unter Spannung durchschlagen oder Leckstrom ziehen. Das kannst du mit dem DMM nicht feststellen. Darum meinte ich testweise auslöten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hakufu am 26 Nov 2009 20:22 ]... | |||
37 - Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl -- Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl | |||
Röhren können mackig sein.
Du schriebst ja, daß Du Geräusche hörst, die eventuell von der Röhre selbst stammen. Drehe das Oszilloskop auf den Kopf, der Bildschirm liegt auf der Tischplatte und der Bildrohrhals zeigt somit nach oben. Schaue, ob es nahe der Fassung innerhalb der Röhre ein Britzeln gibt, also kleine Blitze im Fehlermoment. Das sind dann ungewollte Partikel zwischen Kathode und Gitter, die für einen kurzzeitigen Schluß sorgen. Nicht selten bekommt man sie in der Stellung weg, wenn man "gefühlvoll" den Röhrenhals beklopft. Der Klumpen fliegt dann nach unten in die Bildröhre. Als Werkzeug ist ganz gut geeignet ein Schraubendreher mit Gummigriff. Klopfe nicht zu zaghaft, wende aber auch keine Gewalt an, was ein Splittern des Glases und somit Peng bedeuten würde. Das Oszilloskop ist dabei eingeschaltet, also Röhre voll unter Spannung, Helligkeit (Kathodenstrom) hoch. Das ist ein kleiner Trick, den man eher nicht prophylaktisch anwenden sollte. Mache das nur, wenn es im Hals wirklich blitzt! Sichere dabei zumindest die Augen. Auch bei einer versehentlich herbeigeführten Implosion fliegen Glassplitter. DL2JAS ... | |||
38 - AEG Pumpenmotor anklemmen -- AEG Pumpenmotor anklemmen | |||
Das hat nichts mit der Frage zu tun, ob der Motor läuft.
Er darf erst gar nicht angeschlossen werden ohne zusätzlichen Berührungsschutz! Denn (I)P1x bedeutet, daß nur Schutz gegen großflächiges Berühren mit der Hand gegeben ist, aber NICHT gegen Berührung mit den Fingern (Eindringen von festen Frendkörpern über 50mm Durchmesser ist verhindert, nötig wäre aber ein Schutz gegen Fremdkörper über 12mm). Es gibt also am Motor Stellen, wo man mit dem Finger Teile berühren kann, die im Betrieb unter (lebensgefährlicher) Spannung gegen Erde stehen. ![]() ![]() ![]() Die zweite Ziffer hingegen sagt aus, daß durchaus ein gewisser Feuchtigkeitsschutz besteht. (I)Px2 steht dabei für Schutz gegen schräg (bis 15° zur Senkrechten) fallendes Tropfwasser. Früher war nicht überall derartiger Fingeschutz vorgeschrieben, heute jedoch ist das der Fall. Deswegen mag der Motor damals ausreichende Schutzart besessen haben (wobei man ja nicht weiß, ob nicht doch schon zusätzliche Gitter etc. an den kritischen Stellen vorhanden waren). Aber wenn er heute wieder in Betrieb genommen wird, muß er eben die Anfor... | |||
39 - IC mit Transistoren gesucht -- IC mit Transistoren gesucht | |||
'Nabend,
Doch, da gibts noch Möglichkeiten. Ich habe das vor einiger Zeit mit normalen CMOS-Bausteinen erledigt. Mit einem Dezimalzähler habe ich die Gitter nacheinander aktiviert und mit einem Schieberegister habe ich die Segmente angesteuert. Ich hatte zwei kaskadierte Achtbit-Schieberegister (4094), einen 4017 und einen vierfach Pegelumsetzer aus gleicher Serie. Drei Leitungen sind draufgegangen für das Schieberegister, die vierte für den Gittertakt. Die Synchronisation zwischen aktivem Gitter und µC erfolgte über einen recht hochohmigen Spannungsteiler an einem bestimmten Gitter. Ein wenig unschön, aber ich habe einen zweiten Pegelwandler gespart. Die CMOS-Bausteine habe ich mit 15V versorgt. Das reicht für neuere VFDs und bestimmte Dutycycles aus. Wenn du nun sowas hast, wie man das bei heutigen Kassen sehen kann, dann kannst du diese Methode vergessen. Dort sind Pulspausenverhältnisse von 1/40 und mehr üblich. Da braucht man schon eine recht hohe Spannung (und einen hohen Strom), um die Segmente ordentlich aufleuchten zu lassen. Bei deinem Display jedoch kein Problem. Meines hatte 16 Segmente und 5 Gitter. Edit: Ist zar auch nicht das Nonplusultra, wie es die integrierten Controller schaffen, aber mir fehlte so ... | |||
40 - TV LOEWE Loewe Profil 2170 -- TV LOEWE Loewe Profil 2170 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : LOEWE Gerätetyp : Loewe Profil 2170 Chassis : E 3000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde, wer kann mit einen Reparaturtip helfen? Loewe Profil 2170 -folgendes Problem- Kein Bild, Ton vorhanden. Zeitweise Bild und Helligkeit kurzzeitig vorhanden, jedoch Bildinhalt in Zeilenrichtung verlaufend mit kurzen und langen schwarzen Strichen zerrissen. Nach längeren laufen ca.2 min in diesen Zustand völlig dunkel. Kein spratzen während des Bildinhaltes. Klopfen an Bauteile und verwinden der Platienen verändern nicht den Zustand. Habe folgende Messung mit Multimeter durchgeführt.: An Bildröhrensockel Heizfadenspannung Pin 9,10 6,4V~ Katodenspannung Pin 6,8,11 234V= wenn dunkel 160bis 190V= wenn hell Gitter 1 Pin 5 11V= Gitter 2 Pin 7 ca. 1020V= einstellbar 650 bis 1200V= Gitter 3 Pin 1 Focus reagiert (Scharfstellung) Hochspannung vorhanden -bisher durchgeführte Reparaturversuche- Da Katodenspannung zu hoch, verdacht auf defekten TDA5101B; gewechselt gegen TEA5101A, -keinen Erfolg- Di... | |||
41 - elektrostatische Kopfhörer - neue Membran/Diaphragma gesucht -- elektrostatische Kopfhörer - neue Membran/Diaphragma gesucht | |||
Argh, ich sehe gerade, dass ich mich verrechnet habe... 50µm sind echt ziehmlich dick (das passiert halt wenn man nicht alles in 10^a Meter angibt).
50µm = 50*10^-6 m Frischhaltefolie hat laut NDR eine Dicke von 11*10^-6 m bis 14*10^-6 m. ... also werden es wohl 6*10^-6 m werden muessen. Spannungsueberschlaege am Rand sollten das eigendlich nicht sein, wenn die Spannung so hoch ist, muesste es die auch ohne der Beschichtung der Folie geben. Da sitzen naemlich die Kontakte, und die beiden Gitter sind ja auch nicht lackiert. Hmm hmm ... vll liegt das an der Steifheit der Folie und meiner Musik, bei 250 Hz Sinus knackt es naemlich nicht. ... | |||
42 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Zitat : nach einem kleinen Tuning etwas höher dreht Alles klar dann könnten die jetzt genannten Drehzahlen hinkommen. Fabriksmäßig drehen die Motoren kaum höher als 3000-3500U/min. Zitat : Aber saugst des dann durch die aufgesetzte Kappe dann nicht eh warme Luft vom Motor anNormalerweise nicht. Die Abdeckkappe mit hat rund um den Seilzugstarter normalerweise ein Gitter wo die Frischluft angesaugt und über den Zylinder hinweggblasen wird. Von unten kann er nicht ansaugen, da ist ja das Schwungrag im Weg. Aber bevor man da ran geht, würde ich lieber vom Mähantrieb etwas zaubern. Vielleicht unter den Sitz. Die Trafospule außen anwurschteln hat halt da... | |||
43 - Freilauf bei Toaster -- Freilauf bei Toaster | |||
Hm, bei unseren alten Toastern (ein sehr ramponierter Rowenta aus den späten 70ern, ein ähnlich alter an dessen Hersteller ich mich nicht mehr erinnern kann und ein recht neuer Tchibo-Toaster) hat es schon ab und zu geraucht weil sie einfach nicht abschalten wollten. Den Rowenta hätte mein Bruder fast gekillt, weil er (unter Spannung) den Toast mit dem Messer rausgefischt hat und dabei den Heizdraht mit dem Gitter in Verbindung gebracht hat... der FI hat Schlimmeres verhindert und den Toaster konnte ich noch retten, aber der Heizdraht hing dann durch. Außerdme bin ich bei der Gelegenheit draufgekommen, daß die Duroplast-Seitenteile schon so morsch waren, daß sie fast heruntergefallen sind... das letzte Jahr bis ich den neuen gebrauchten gefunden habe hat er dann nur mehr dank viel Tixo zusammengehalten (österreichisches Äquivalent zu TEsafilm). War aber nicht besonders gefährlich, die spannungsführenden Teile waren noch einmal hinter der Blechabdeckung (SK I), die Duroplastteile rein kosmetisch und als Hitzeschutz damit man den Toaster auch wenn er heiß war nehmen konnte. ... | |||
44 - Anodenbatterie Nachbau - Frage -- Anodenbatterie Nachbau - Frage | |||
Oops. Das mit den 12V Heizspannung und dem völlig fehlgedeuteten Diagramm habe ich glatt überlesen.
Das Diagramm zeigt dir an, welcher Anodenstrom bei welcher Spannung am Gitter fließt. Und das eben für verschiedene Spannungen an der Anode. Für den Anfang solltest du mit Röhren aus den 50er oder 60er Jahren experimentieren. Die sind noch günstig zu haben bzw. werden noch produziert. ... | |||
45 - TV Loewe Profil -- TV Loewe Profil | |||
Leider habe ich nur eine schlechte digitale Version des Schaltplans, auf der es sehr mühsam ist Bauteile zu identifizieren oder die Gesamtverschaltung im Besonderen zw. Digiboard und Chassis zu überblicken.
Aber als Gedankenanstoß; miss einmal am Fußpunkt der HV Wicklung - DST PIN7 - ob die Spannung dort negativ wird oder merklich unter 12V sackt - da sitzt auch ein kleiner bipolarer Elko von Pin7 nach Masse, ggf mal gegen einem frischen tauschen. Zu hohe Belastung der HV durch Feinschlüsse im DST könnte hier einen zu hohen Strahlstrom vorgaukeln, der dann über die VPU die Röhre zusteuert. Kann aber auch sein, dass der Fußpunkt Pin 7 nur ausgewertet wird, um das Aufblähen des Bildes bei hellen Bildinhalten zu kompensieren (Verbindung Richtung O/W Endstufe) und anderenfalls nur satte HV Überschläge erkannt werden, die dann eine Notabschaltung machen. In soweit lässt sich mein Schaltbild wegen der vielen Einzelscans und Teile nur schwer nachvollziehen. Weiterhin sind auf der CRT Platine Widerstände von so um die 50-100K im Gegenkopplungszweig des TEA. Bezeichnungen und Werte sind leider auf meinem Plan auch nicht zu lesen, aber Schaltungsmäßig gehen sie vom Ausgang des TEA (z.B. Pin 12) auf den Eingang (z.B pin 3) - die sollten im Schaltbild also auffällig sein. Von di... | |||
46 - Grundig Oszillograph w2/13 -- Grundig Oszillograph w2/13 | |||
Zitat : Einen "typischen" Anodenanschluß, wie man ihn von einer normalen TV-Röhre kennt habe ich nicht gefunden. Die Röhre ist auch komplett abgeschirmt. Keinen Ahnung wo dort die Beschleunigungsspannung angelegt wird, vielleicht auch am Bildröhrensockel.Ja, Oszillografen mit bescheideneren Leistungen haben keine nachbeschleunigte Röhre. Dort liegt die volle Hochspannung (i.d.R. weniger als -4kV) am Sockel. Ausser bei sehr alten Geräten, mit denen nur Wechselspannungsmessungen möglich waren und bei denen die Ankopplung der Ablenkplatten kapazitiv erfolgte, sind bei diesen Oszillografen die Ablenkplatten ungefähr das positivste und befinden nahe Masse, d.h. etwa bei halber Betriebsspannung der Ablenkverstärker, also vielleicht +150..+200V. Dementsprechend wird die Kathode stark negativ betrieben, meist um etwa -2kV. Das Gitter, = Wehneltzylinder, liegt bei normalen Helligkeiten oder Dunkelheit noch einige zehn Volt negativer. Die Spannungen der ... | |||
47 - TV Barco Vision 1500s -- TV Barco Vision 1500s | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Barco Gerätetyp : Vision 1500s Chassis : CRT Röhren beamer ______________________ Hallo Ich habe ein Barco Vision 1500s. Bis vor kurzem alles I.o. nur auf einmal leuchtete die Rote Röhre ganz hell auf, Beamer ausgestellt. Um zu überprüfen, ob die Rote Röhre noch I.o. ist habe ich sie mit der Grünen Röhre getauscht, und die Grüne und die Blaue Röhre die Hochspannung entfernt so das ich die rote Röhre prüfen kann. Die Rote Röhre ist I.o. Jetzt habe ich alles wider in Originalzustand zurück gesetzt. Test Gitter bei der Blauen und bei der Grünen I.o. Nur bei der Roten zittert das Gitter und vertikalen Linien sind nach rechts verschwommen. Wenn ich die G2 Spannung etwas hochdrehe fängt der Beamer an zu ticken desto höher ich die G2 Spannung drehe desto lauter wird das ticken. Meine Vermutung ist das auf dem QUAD DECODER was defekt ist (Dioden/Transistoren). Was und wo kann ich auf dem QUAD DECODER messen um heraus zu finden was defekt ist. MFG ... | |||
48 - Videorecorder Philips VR813/02W -- Videorecorder Philips VR813/02W | |||
Neben der Heizspannung ist bei VFD auch das Potential an Gitter, Anode und Kathode (hier Heizung, da eine driekt geheizte Anzeigeröhre) bezogen auf Schaltungsmasse wichtig.
Und diese Werte stehen im Schaltplan, ebenso wie Informationen dazu, wie ein ggf vorhandenes Abdunkeln realisiert wird. Ohne dass ich hier einen Schaltplan sehe, gibt es da kaum eine Möglichkeit genaues zu sagen. Außer vielleicht dem pauschalen Tip, zu sehen, ob eine negative Spannung aus dem Netzteil kommt und dort den Siebelko zu testen. Auf dieser Leitung sollte nahe dem Bedienteilprozessor dann eine Zenerdiode liegen, die die Potentiale von Kathode(Heizung), Gitter und Anode in die richtige Beziehung setzt. ... | |||
49 - TV Nordmende 2222222 -- TV Nordmende 2222222 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Nordmende Gerätetyp : 2222222 Chassis : ?2222222 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, an welchen Pin am Röhrensockel liegt die Gitter 2 Spannung an?Ist wahrscheinlich bei jeden TV gleich?Frage nur aus reiner Interesse. Tommy ... | |||
50 - VFD Display -- VFD Display | |||
Ah die guten alten VFDs... (Display ist übrigens schon in "VakuumFluoreszenzDisplay" enthalten, das müsste dann hier eher VF-Display heissen ![]() Bei den Displays, die ich kenne, war auf den zwei äußeren Pins immer die Heizung angeschlossen. Also links & rechts jeweils die äußeren beiden Pins parallel schalten und daran die Heizspannung anlegen. Hast du eine einstellbare Spannungsquelle? Die Heizspannung kenne ich nicht, mit so einem Netzteil könnte man sich da aber behelfen. Zuerst mal mit dem Ohmmeter prüfen, wo die richtigen Pins liegen, dann das Netzteil anschließen, Licht aus und gaaaaaaaanz langsam hochdrehen. Wenn die dünnen Heizdrähte ganz schwach glimmen, müsste die Spannung ungefähr stimmen. Bei einem meiner Displays lag die Spannung mal bei 1,4V, bei dem nächsten brauchte es schon wieder 6V. Die Segmente werden gemultiplext sein, meistens kommen von links aus gesehen erst die Anschlüsse für die einzelnen Gitter und danch die Pins für die Segmente. Eigentlich müsste es schon reichen, wenn du eine Gleichspannung von 10-20 Volt an ein Gitter und an ein Segment anlegst... Da müsste ich mein altes Display aber nochmal rauskramen, um das sicher sagen zu können. | |||
51 - Schaltungsfunktionsweise Einheitsempfänger E1 -- Schaltungsfunktionsweise Einheitsempfänger E1 | |||
Hallo Andy,
Zitat : auf der ZF und auch auf der HF-Ebene? Ich zitiere dazu aus "Fernsehen und Tonfilm - Zeitschrift für Technik und Kultur des Fernsehens und Tonfilms", Oktober 1939, Heft 10, S. 1: "Die wesentlichen Daten dieser Norm sind: 441 Zeilen und 25 Bildwechsel/sek. nach dem Zeilensprungverfahren; positive Modulation. Synchronpegel 0-30%, Bildmodulation 30-100%; höchste Modulationsfrequenz im Bildband 2 MHz; Abstand zwischen Bild- und Tonträger 2,8 MHz; Tonzwischenfrequenz tiefer als Bildzwischenfrequenz. ... Übertragen werden im Bildkanal beide Seitenbänder, da die im Hinblick auf die erzielbare Verstärkung günstigere Einseitenbandübertragung eine sehr genaue Einhaltung von Frequenz- und Phasenbedingungen im Hochfrequenzverstärker erfordert." Der Bildsignal wurde auf 47,8 MHz gesendet, der Ton auf 45 MHz. | |||
52 - Energie der emittierten Photonen -- Energie der emittierten Photonen | |||
Hey,
vielen Dank für die tolle Erklärung. Hatte es schon aufgegeben, dass ich hier noch eine Antwort bekomme. Habs jetzt denke ich schon fast verstanden. Muss deinen Text einfach noch ein paar mal durchlesen :). Zitat : Diese Diffusionsspannung ist mit einem Spannungsmesser nicht messbar, da auch an den Anschlusskontakten zum Halbleiter Spannungen aufgebaut werden die den Effekt komplett kompensieren. Was messbar ist ist die Vorwärtsspannung der Diode, indem du eine I-V Kennlinie aufnimmst. Diese Spannung entspricht bei einer ordentlich gebauten p-n Diode so in etwa der Bandlückenenergie (meist etwas niedriger). Was meinst du mit Vorwärtsspannung? Die Spannung, die man anlegt, damit die Diode leuchtet? Ich wollte Ud bestimmen, indem ich die I-U Kennlinie zeichne und beim linearen Teil eine Tangente anlege. Da, wo die Tangente die U-Achse schneidet habe ich ja dann Ud wegen I=(U-Ud)/R. R ist halt der Widerstand der Diode. | |||
53 - DVD Recorder modifizieren - einfaches(?) elektronische Porblem -- DVD Recorder modifizieren - einfaches(?) elektronische Porblem | |||
Im Prinzip funktioniert das VFD folgendermaßen: Ist das Gitter und das Segment positiv, leuchtet das Segment.
Man muss also nur eine UND Funktion bauen, und die Impulse mit einem retriggerbaren Monoflop (zur Not auch mit einem RC Glied) verlängern. Jetzt müsstest du aber erstmal herausfinden, ob das VFD mit einer positiven oder einer negativen Spannung läuft, die Heizung also nahe GND liegt, oder bei < -20V. ... | |||
54 - kann mir jemd den piezoeffekt erklären? -- kann mir jemd den piezoeffekt erklären? | |||
Sieht man doch im Bild.
Die Schwerpunkte der Ladungen im Gitter liegen durch die Verformung nicht mehr übereinander ==> keine gegenseitige Aufhebung der Ladung mehr ==> Spannung ... | |||
55 - Wäschetrockner Miele T4223C -- Wäschetrockner Miele T4223C | |||
Hallo Cemil,
nein, mir ist zu diesem Trockner bzw. dessen ganzen Baureihe (T 4xxx x) kein Software-Update bekannt. Mögliche Ursachen, wenn der Temperaturbegrenzer wiederholt angesprochen hat, sind: Tür-Flusensieb verstopft. Bei Kondenstrockner: Sieb Einfüllring und/oder Wärmetauscher verstopft. Bei Ablufttrockner: Gitter-Luftführung verstopft. Bei Abluft- und Kondenstrockner: Luft-/Abluftwege verstopft. Trommel schwergängig (Abhilfe: Dichtungen Lagerung vorn (vorderer und hinterer Nadelfilz) auf korrekten Sitz prüfen. Sitz Trommel-Lagerschale prüfen, ggf. einrasten. Lagerung vorn, Laufrolle prüfen, einstellen.) Zwischentrieb-Keilrippenriemen Kraftübertragung fehlerhaft (Abhilfe: Zwischentrieb-Keilrippenriemen auf Verunreinigung, Verschleiß und Spannung prüfen.) Trommel-Keilrippenriemen fehlerhaft (Abhilfe: Trommel-Keilrippenriemen auf Verunreinigung, Verschleiß und Spannung (Zugfeder Zwischentrieb) prüfen.) Kein Motor-Anlauf (M5) (Abhilfe: Prüfen, welcher Motor-Anlauf-Kondensator eingesetzt ist. Wenn ein 8 µF-Kondensator verbaut ist, dann einen 9 µF-Motor-Anlauf-Kondensator, M.-Nr. 03051831, einbauen. Bei ähnlichen Trocknern hat es auch schon mal lockere Gebläseräder gegeben, die aber dann wohl auch Lärm machen.... | |||
56 - Mein Hameg 312 hat ein Problem... -- Mein Hameg 312 hat ein Problem... | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 17 Jun 2007 02:40 geschrieben : Der Strahl leuchtet in unregelmäßigen Abständen grell auf(wie übersteuert) und hat während dieser Zeit etwa die 3-4fache Breite und verwaschene Konturen.Das Ganze dauert so ca. 2 sekunden,dann verhält es sich wieder normal. Hallo! Wahrscheinlich fällt die negative Spannung am Gitter 1 der Röhre kurzzeitig weg, wird möglicherweise 0 Volt. Damit wird die Röhre voll aufgesteuert, was den starken Helligkeitsanstieg erklärt. Da sich Eleketronen im Strahl gegenseitig abstossen, führt der stärkere Elektronenstrom zu einer schlechten Fokussierung. Dass die Strahlstromstärke die Fokussierung beeinflusst, kann man auch schon bei normalem Betrieb beobachten. Kleiner Strahlstrom = dünne Linie. Gruss DLI ... | |||
57 - Signal 0-5MHz galvanisch trennen -- Signal 0-5MHz galvanisch trennen | |||
Danke !
Ich hatte in den letzten Tagen schon dutzden Servicemanuals runtergeladen (5-15min pro Manual mit ISDN...), aber irgendwie immer nur die falschen: Entweder hatten die garkeinen Schaltplan drin, oder der Z Eingang fehlte oder war AC gekoppelt (es waren meist sehr alte Oszis.) Die Schaltung ist aber gemein: Man braucht eine genau passende Hilfwicklung, die ich leider nicht habe. Ich versorge die Bildröhre meist mit einem Trafo aus einem Laserdrucker, den ich mit einer Rechteckspannung ansteuere um 2kVss zu erhalten. Diese Spannung wird dann mittels 2er kleiner Kaskaden auf -2kV und +3kV erhöht. Die Spannung ist aber etwas Lastabgängig, nicht ganz sauber und vor allem unstabilisiert. Daher hatte ich bisher auch ein paar Probleme mit der AC Kopplung, da man Reste der Rechteckimpulse als Muster im Bild sah. Es kommt für mich also nur eine Schalung in betracht, die nicht auf einen festen Spannungswert zwischen Masse und Gitter angewiesen ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 14 Mär 2007 8:34 ]... | |||
58 - TV Philips 25ML8500/02B -- TV Philips 25ML8500/02B | |||
deine Gitter spannung ist schonmal viel zu klein. Die sollte so bei 600-800 Volt liegen. Die Fokusspannung ist fast garnichts. Die sollte ca.7-8 KV liegen. Warum die jetzt so klein sind,weiss ich grad auch nicht. die werden wohl irgendwo runtergezogen von defekten Bauteilen,da der strom da nicht gerade hoch ist. (Schmerzt aber trotzdem) ... | |||
59 - Bildröhrenfrage -- Bildröhrenfrage | |||
Zitat : So darfst du das nicht sehen. Der Strahlstrom wird stets durch die auf die natürlich Kathode bezogene Ug1 betimmt. Mit welchem Regler du das einstellst, ist wurscht. Äh, ja richtig! Also bei diesem Aufbau wird die Grundhelligkeit mit einer negativen DC Spannung am Gitter 1 erzeugt. Die Austastimpulse werden dieser Spannung überlagert. Somit ist ja das G1 "festgenagelt" und ich darf doch annehmen das ich die Differenz zwischen G1 und Kathode messen muß um den korrekten Strahlstrom zu ermitteln? Wenn die Amplitude an den Kathoden erhöht wird muß sich folgerichtig auch der Strahlstrom ändern. Klar, viele Elektronen bedeutet einen unschärferen Strahl, doch dafür ist ja die elektrische Linse da um dies zu kompensieren. Doch wirft sich bei meiner Überlegung dann auch die Frage auf wieso das Bild bei verschiedenen Strahlströmen im Bezug auf den Focus ändert. Wenig Strahlstrom - es rieseln einige Elektronen aus dem... | |||
60 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D | |||
Grr, mein Oszi hat den Weg zurück zu mir noch nicht gefunden. Derweilen mal mit dem Multimeter (leider digital, ein analoges wäre hier wohl besser) direkt am IC301 gemessen. Auch dort ist der Pegel von G fast doppelt so hoch wie von R oder B. Alle Dioden gegen Masse bzw. +12V gecheckt, scheinen i.O., Widerstände auch. Widerstandsmessung gegen GND oder 12V zeigt keine Asymmetrie.
Test: Am Eingang der Endstufe R und G vertauscht. Ergebnis (abgesehen von den psychedelischen Farben ![]() Test: Am Ausgang der Endstufe R und G vertauscht. Ergebnis: Wie oben. Interessanterweise liefert der R-Kanal der Endstufe an der G-Kathode ebenso eine niedrigere Spannung ab als die andern Kanäle an ihren Kathoden (60 V statt 110 V), wie vor dem Tausch der G-Kanal an G. Daher Bildröhre ohne Endstufe gemessen: Kein Masseschluss der G-Kathode zu sehen, auch kein Schluss mit einem Gitter oder der Heizung. Test: Am Eingang des G-Kanals der Endstufe Spannungsteiler mit Poti 2 M gegen Masse. Ergebnis: Cutoff wird gar nicht abgeschaltet. Blaue Rücklaufstreifen statt bisher grüner, auf schwarzem Grund (bisher immer le... | |||
61 - Spektrometer -- Spektrometer | |||
Zitat : Vielleicht findet man ja irgendwann mal einen Photomultiplexer.Nicht exer, sondern ier. 1P28 kannst Du haben. Mit Fassung, Abschirmung und Spannungsteiler. Hochspannung, so -300V..-1kV einstellbar, ca. 1mA musst du Dir selbst basteln. Die Versorgung muß sehr stabil sein, weil die Verstärkung exponentiell mit der Spannung steigt. Du musst nicht traurig sein, denn mit diesen Geräten hättest du im IR sowieso nicht messen können. Mit den AAS-Geräten, wie den oben versteigerten, wird vorwiegend im UV-Bereich ab etwa 200nm bis, seltener, hinein ins sichtbare gemessen. Spätestens im nahen IR ist aber Schluss, weil dann das Licht streifend ein- und ausfällt. Die Gitter haben nämlich zugunsten einer hohen Auflösung im UV eine hohe Strichzahl. Gebräuchlich sind Gitter mit 1800 Linien pro Millimeter, mit denen man am langwelligen Ende bis etwa 900nm kommt. Wenn der Kunde weiß, daß er dort nicht messen wird, läßt er manchmal auch... | |||
62 - Monitor LG Flatron 995FT Plus -- Monitor LG Flatron 995FT Plus | |||
G2 bedeutet Gitter 2, das ist der Screen- Regler am DST.
Wenn sich Breite und Höhe gleichzeitig ändern könnte es die Anondenspannung, also Hochspannung sich ändern. Ich habe deshalb nach der Helligkeit gefragt, weil G2 auch im DST erzeugt wird und bei einer Spannungsschwankung an der Anode meist die Helligkeit sich auch ändert. Es ist ohne Messungen vorzunehmen schwierig den Fehler festzustellen. Möglicherweise ist der DST schuld. Du kannst mal vor dem Chopper die Spannung messen. Wenn diese bei der Änderung der Bildbreite sich auch ändert dann würde ich im Netzteil den Fehler suchen. Das wäre allerdings merkwürdig, denn Vertikal ändert sich ja das Bild auch. Also messe mal die +B vor dem Chopper und auch danach. ... | |||
63 - SONS Voltcraft Oszilloskop -- SONS Voltcraft Oszilloskop | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : Oszilloskop Chassis : Voltcraft Oszilloskop 2040 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein kleines Problem mit meinem Oszilloskop. Es handelt sich um ein vermutlich ca. 20 Jahre altes Voltcraft Oscilloscope 2040. Wenn das Oszi eine Weile läuft funktioniert die Strahlausblendung nicht mehr richtig. D.h. man sieht dann links den Punkt, bzw. (bei angelegtem Signal) einen senkrechten Strich, wenn der Strahl auf den Trigger wartet. Mit längerer Betriebsdauer wird der immer heller. Das Gerät besitzt auch eine Art verzögerte Zeitbasis; im Search-Modus wird dabei ein einstellbarer Teil des Signals links ausgeblendet. Wenn das Gerät länger läuft (der Punkt wird vermutlich schneller sichtbar, weil der Strahl dort länger steht) wird auch dieser Strahl (dunkler als der Rest) sichtbar; ebenso wie der Strahlrücklauf (der natürlich nur ganz schwach, weil er ja ziemlich schnell ist). Ich vermute, dass der Transistor T510 thermisch davonläuft und mit steigender Temperatur immer leitender wird, wodurch die Spannung an der Kathode in Relation zum Gitter 1 (Intensity) weniger positiv wird, wodurch wiederum der Strahl sichtbar(er) wird. | |||
64 - Display flott bekommen. -- Display flott bekommen. | |||
Zitat : und ich frag mich noch warum der Krempel hinter evakuiertem Glas sitzt!!!! Weil das eine Elektronenröhre ist, und die Elektronen im Luft nun mal nicht frei fliegen können. Im Prinzip ist das eine ganz ähnliche Konstruktion wie die Verstärkerröhren im Dampfradio von 1935. Wenn du genau hinschaust, dann siehst du zuvorderst ein paar hauchdünne waagerechte Drähte. Die werden durch Stromfluß beheizt und glühen im Betrieb ganz schwach und emittieren dadurch Elektronen. Die einzelnen Segmente sind mit einer Masse beschichtet, die bei Elektronenbeschuss aufleuchtet. Das sind die Anoden. Sie werden mit einer hohen positiven Spannung betrieben und ziehen so die Elektronen an, die entsprechend der Spannung dabei beschleunigt werden. Davor sitzen an jedem Digit noch Gitter, mit denen man durch eine Steuerspannung verhindern kann, daß die Elektronen, die die Glühkathode ausschwitzt, zu den Anoden gelangen. Mit diesen Gittern wir... | |||
65 - Magische Fächer betreiben -- Magische Fächer betreiben | |||
Hi, Jogis Röhrenbude ist klasse, aber man braucht Zeit, sich da durchzufinden. Keine Suchbegrigg-Eingabe (lieber googeln!). In fast allen Augen, Fächern und Bändern (usw.) ist zur Steuerung eine Triode vorgeschaltet. An deren Gitter kann man wie beim FET leistungslos steuern. Das geht sogar mit Op-Amps oder mit Transistorschaltungen. Simpelst: Einen Blinker bauen und dessen Rechtecksignal über eine RC-Schaltung auf das Gitter der EM80 (oder was Du da hast) leiten. Obacht! Das Gitter wird mit negativer Spannung (gg. Masse) gesteuert! Versorgung: 250V müssen einige mA können. Dafür nehme man einen "Röhrentrafo", der auch gleich den 6,3V-Heizanschluß hat (siehe http://www.buerklin.com/default.asp, bei "Suchbegriff" 12C110 eingeben!). Gut ist: aus einer der 6V3-Wicklungen lassen sich 5VDC gewinnen! Die andere zum Heizen nehmen. 6-7 solcher Röhren könntest Du an den vorgestellten Trafo anschließen. Aber: Weißt Du nicht, wie das alles anzuschließen geht und hast Du keine Ahnung im Umgang mit hohen Spannungen, dann laß es lieber sein. Auch bedenken: Netzteile brauchen Sicherungen, Berührungsschutz usw. ... | |||
66 - Spiel: Bilder raten! -- Spiel: Bilder raten! | |||
Danke Benedikt Daran habe ich jetzt auch nicht gedacht. Mal wider etwas dazu gelernt. Ich habe noch mal in die Tabelle geschaut. Es ist eine Pentode, bei der das Gitter 3 mit der Kathode verbunden ist. Jetzt bringt die Haube auch einen Sinn. Vorhin bin ich nur von 2 Gittern ausgegangen. Man sollte sich auch immer die Sockelbeschaltung anschauen. Für Röntgenstrahlung sind die Elektronen auch ein bisschen langsam. Dafür benötigt man schon eine etwas größere Spannung als 300V (max. 600V). Deine Lieblingsspannungen liegen schon mal in dem Bereich. MfG Holger ... | |||
67 - Wortkette -- Wortkette | |||
Generell gegen Gewalt bin ich Die armen Pferdies Gilb UG (Spannung am Gitter der Bildröhre) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex86 am 1 Nov 2005 22:26 ]... | |||
68 - Monitor -- Monitor | |||
Das kann zig Ursachen haben. Fehlerhafte Gitter1 oder Gitter 2 Spannung oder sogar ein Fehler in der Röhre kommen da in Frage. ... | |||
69 - Monitor Iiyma Pro 451 -- Monitor Iiyma Pro 451 | |||
Fokuseinstellungen bei Doppelfokusbildröhren sind Gefühlssache und sollte man erst nach 30 Minuten Laufzeit des Gerätes exakt justieren!
Die Helligkeitsschankungen könnten möglicherweise die Usache für Dein Problem sein, ich besitze leider keinen Schaltplan von Ilyama aber repariere jährlich ca. 500 Monitore von Spielautomaten oder Computern. Viele S-VGA Zeilentafos haben nur noch 2 Vokusregler und keinen Einstellregler für die G2 Spannung. Stattdessen wird die Gleichspannung für Gitter 2 an einem Spannungsteiler abgenommen, welcher zwischen Fußpunkt der Hochspannungskaskade und Masse liegt. Dort sind erfahrungsgemäß 2 bis 3 hochohmige Widerstände in Reihe geschaltet, weil auch die Strahlstrombegrenzung über diese kleine Energiequelle erfolgt. Sollte ein Widerstand völlig ausfallen, dann wird über eine zusätliche Wicklung vom Zeilentafo ein Thyristor mit einer in Reihe geschalteten Zenerdiode gezündet, welcher die ansteuerung der Zeilen oder Hochspannungsendstufe verhindert. Deine Bildbreitenschwankungen beim Einstellen vom Fokus sind auf Regelverzögerungen der Strahlstrombegrenzung zurückzuführen, weil häufig ein Elko mit 2,2 bis 10µF auf der Referenzspannung sitzt. Suche mal nach der Spannungsquelle für das G2 Kabel. Weiters gibt es auf der Bildröhrenplatine... | |||
70 - Monitor iiyama Vision Master 451 (S902JT) -- Monitor iiyama Vision Master 451 (S902JT) | |||
Fehler in der Leuchtfleckunterdrückung oder durch Alterung der Bildröhre reicht die negative Spannung an Gitter 1 der Bildröhre nicht mehr aus, die Röhre sicher zu sperren. Beim Ausschalten sollte an dem Gitter über längere Zeit noch eine höhere negative Spannung stehen, die sich langsam abbaut. Hochohmig messen. Eventuell Elko Kapazitätsverlust.
MfG... | |||
71 - Monitor ADI MicroScan 5P+ -- Monitor ADI MicroScan 5P+ | |||
Spannungen an der Bildröhrenfassung kontrollieren Katoden (Rot, Grün, Blau), Gitter 1 und Gitter 2 (Screen). Die Screen-Spannung (ca.500V) wird aus der Hochspannung über einen sehr hochohmigen Spannungsteiler gewonnen und kommt von einem Potentiometer, daß im Hochspannungstrafo integriert ist zur Bildröhre.
MfG ... | |||
72 - Monitor Samsung SyncMaster 950p plus -- Monitor Samsung SyncMaster 950p plus | |||
Monitore besitzen eine Leuchtfleckunterdrückung, die dafür sorgt, daß nach dem Ausschalten des Gerätes von den noch heißen Bildröhrenkatoden, die noch Elektronen emittieren, dies nicht mehr zur Leuchtschicht gelangen. Die Bildröhre wird durch eine höhere negative Spannung an Gitter 1 nach dem Abschalten so lange gesperrt, bis die Katoden sich abgekühlt haben und keine Elektronen mehr emittieren. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Elektronenstrahl sich bei fehlender Ablenkung als Leuchtpunkt in die Leuchtschicht einbrennt und diese zerstört.
Übliche Schaltung: Von einer Wicklung am Hochspannungstrafo wird über eine Diode ein Elko (einige µF, 250V) auf eine höhere negative Spannung (ca. -200V) aufgeladen. Elko in der Nähe des FBT suchen und prüfen. Fehlererscheinung tritt auch bei gealterten Bildröhren auf. MfG... | |||
73 - Monitor Belinea 106020 -- Monitor Belinea 106020 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Belinea Gerätetyp : 106020 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit einem Belinea 106020: Das Gerät hat Rücklaufstreifen und das Bild ist zu hell. Leider besitze ich keinen Schaltplan, sodass die Fehlersuche für mich recht schwierig ist. Ich habe die Gitter 2 Spannung mit 180 Volt gemessen. Was mich etwas verwundert ist, dass sobald ich die Messspitze an G2 führe, ist das Bild in Ordnung. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, der mir weiterhelfen würde. Bin über alles dankbar!LG Falk... | |||
74 - Röhren -- Röhren | |||
Zitat : hambala hat am 2 Sep 2004 16:04 geschrieben : Ja, ich hab noch zwei oder drei PL500 rumliegen Zitat : Diese Zeilenendstufen können ordentlich Strom leiten und bei 600V - 1000V Betriebsspannung kann man Spitzenleistungen von einigen kW herausholen, wenn man das ganze per PWM betreibt (z.B. 1 ms an, 10ms aus). Einige kW, das kommt mir schon ein bisschen übertrieben vor!! Hab mir das Datenblatt angeschaut und gesehen, dass die Röhren nur ein paar Watt Leistung haben; und bei dem oben genanntem Taktverhältnis von 1:10 und einer Spitzenleistung von ca. 1kW hat die Röhre dann immer noch eine Dauerleistung von ca. 100 Watt! Da glüht sie dann sicherlich schon! | |||
75 - Monitor Dell / Sony P1110 -- Monitor Dell / Sony P1110 | |||
Hast du einen Schaltplan da ? Messe mal am Videoboard ( an der Bildröhre )die G1 und G2 (Gitter) Spannung. Doch VORSICHT ! Es liegen zum Teil sehr hohe Spannungen rundum an.
Eine Gitterspannung hat ungefähr 1000 V, die andere hat entweder ca. -30 Volt oder ist nach Masse geführt ( je nach Modell ), deswegen erst mal im Plan schauen falls vorhanden. Desweiteren messe mal an den Farbkathoden,( ebenfalls an der Bildröhre ), ob ein Signal anliegt oder nur Gleichspannung. ______________ Kein Bild, kein Ton, Rest einwandfrei [ Diese Nachricht wurde geändert von: LJ-Eschi am 27 Aug 2004 13:52 ]... | |||
76 - Monitor ADI G910 -- Monitor ADI G910 | |||
Jein...
Ändert sich die Schärfe wenn du am Screen-Regler drehst bzw.ändert sich die Helligkeit beim drehen am Fokusregler? Dann hast du evtl. einen Feinschluss zwischen dem gitter 2 und Fokus in der Röhre. Das könnte auch die Strahlstromabhängige Unschärfe erklären. Alternativ hast du ein problem in der Hochspannungsregelung. Allerdings sollten auch dann keine Überschläge in der Röhre entstehen. Bei einem Feinschluss in der Röhre kann das vorkommen, zumal du die Spannung am Gitter 2 beim Überschlag ja niedriger, und den Unterschied zum Gitter 3 (Fokus) damit höher eingestellt hattest. ... | |||
77 - TV Telefunken A550SV -- TV Telefunken A550SV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : A550SV Chassis : 617 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo... Gerät: Telefunken A550SV Chassis: 617 Bildröhre: A66EAS00X02 Laut Servicemanual (Nur für das Chassis / nicht für A550SV ) Beträgt U2 143,5V. Bei diesem Wert liegt die Hochspannung bei ca. 29KV. Es kommt nach längerer Betriebszeit zu gelegentlichen Überschlägen im Röhrenhals. (CL48 ok. Hochspannung ist stabil,Chassis wurde nachgelötet.) Frage: Weiss jemand ob die U2-Spannung bei diesem Gerät auch bei 143,5V liegen muss ? Die anderen Spannungen sowie die Bildgeometrie sind in Ordnung. Hintergrund: TV81 für Leuchtfleckunterdrückung war defekt. (Auf Bildrohrplatine) Ferner wurde das Schirmgitter/Focus-Poti getauscht. Allerdings nicht durch ein Originalersatzteil;ich habe eine Einheit aus einem Grundig verbaut :-) Ich weis nicht ob in dem Gerät rumgeschraubt wurde,da nach dem Wechsel der defekten Teile die Bildgeometrie nicht stimmte und auch U2 war niedriger eingestellt. Nochwas: Beim Ausschalten bildet sich für einige Sekunden in der Schirmmitte ein Farbiger Fleck von ca 2cm Durchmesser . Könnte aber ... | |||
78 - neutral? -- neutral? | |||
wieso nicht? wenn ein Wasserstrahl angezogen wird, werden auch nur Moleküle angezogen.
wenn du einen Geschmolzenen Salzkristall hättest, würde der Versuch mit ihm wohl auch funktionieren, nur würde sich der Strahl wohl Teilen, da ja keine Partialladungen sondern ganze Ionen vorhanden sind. Aber ein Fester Kristall als ganzes ist wider nach aussen neutral, da sich alle Teilladungen (Ionen) aufheben, da von jeder Ladungssorte gleich viele vorhanden sind. Ein gutes Beispiel ist auch der Piezo-effekt. Legt man eine Spannung an den Kristall, so versuchen sich die Teilladungen (Ionen) entsprechend der Spannung zu bewegen, da sie aber im Gitter gebunden sind, schaffen sie es nicht. Das gitter wird lediglich ein wenig verformt -> Kristall verformt sich. mfg CHillA ... | |||
79 - Monitor Belinea 106020 -- Monitor Belinea 106020 | |||
hmm wo finde ich denn dieses gitter1 und wo kann ich die Spannung davon abmessen? aus was besteht denn dieses Gitter? Ich habe auch leider keinen Schaltplan oder sowas.
ich gucke da also wie ein Schwein ins Uhrwerk. Danke schon mal im vorraus.... | |||
80 - TV Grundig ST 70 - 554 ? - TEXT -- TV Grundig ST 70 - 554 ? - TEXT | |||
Hallo ![]() ![]() Suche Dir den Einstelllregler R 516. Dort kannst Du die Bildfrequenz einstellen.. Nähe TDA 8214... MFG PS: Wer hat denn hier was von Focus und Gitter 2-Spannung geschrieben? ![]() _________________ Wenn's geraucht hat und gestunken, war's wohl ein Telefunken...Schenkelklopfer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Welle am 10 Mai 2004 22:56 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |