Gefunden für frequenz impuls microprozessor - Zum Elektronik Forum |
1 - Frage zu CMOS LSI Chip BT-8031 (ROM für Melodien und Türgong usw.) -- Frage zu CMOS LSI Chip BT-8031 (ROM für Melodien und Türgong usw.) | |||
| |||
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
3 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
So nun nachdem ich mehreren tagen damit Verbracht Habe den Pwm Impuls auszuwerten.
Bin ich zu dem Abschluss gekommen, das es einfach nix bringt. Das ist einfach nicht machbar. Der Drucker PWM ist letzter schrott und es reicht grade mal Für paar Lüfter. (Sicherlich Steuert Marlin dies nicht zur 100%, die originale fw dürfte da nicht viel besser sein..) Ich hatte als Generator ein EPS8266 Programmiert und diesem Am Esp32 Angeschlossen. So konnte ich Perfekt den Impuls auswerten, duty cycles Frequenz etc Errechnen lassen, was perfekt Funktionierte. Der Esp 8266 hatte High Zeiten von etwa 10us, Low Zeiten etwa 990us bei 1000hz und 1% Pwm Nun Merkte ich am Drucker das im (stand), Die High Zeiten bei 25000us und Low Bei 102000us lagen. Und das war doch nicht, wie am Anfang vermutet, nur ein Berechnung Fehler..... Beim laufendem Drucker Schwank das ganze dann um Paar Tausende us. Was einem Sauberem lauf Einfach unmöglich macht. Aus diesem Grunde habe ich den Impuls auswerten komplett abgeschafft. Und den Pwm im G-code auf 100% gestellt. Der Arduino liest jetzt einfach nur, ist es High? dann neues Pwm x.xx, ist es Low neues Pwm = 0. Blöde ist nun das man nur Feste Werte einprogrammieren ka... | |||
4 - PWM Signal (2kHz) jedes zweite Signal raus filtern ? -- PWM Signal (2kHz) jedes zweite Signal raus filtern ? | |||
Hallo Jornbyte,
das das PWM dann nur noch bis 49,9% geht ist klar und das man dann nur noch 1kHz hat. Das die Pulsbreite nach dem herausfiltern von jedem zweiten Impuls gleich wie am Eingang sein soll ist klar. „Dann kann man den Ausgang eines Flipflop mit dem Eingangssignal "verodern". Da kommt am Ausgang des OR Gatters Pulse mit der originalen Pulsbreite und halber Frequenz.“ Haben Sie einen Plan, Übersicht, Schaltplan wie Sie sich das vorstellen ? ... | |||
5 - Zähler bis 3 mit negativer Flankensteuerung? -- Zähler bis 3 mit negativer Flankensteuerung? | |||
Hallo,
in möchte in einem 6 Zylinder Standmotor den Zündverteiler ersetzen. (Motor wird nicht im Straßenverkehr genutzt) Momentan sieht die Zündanlage so aus, (im Anhang das orange): -eine Seite der Primärwicklung der Zündspule liegt auf Plus (5-15V) -die zweite Seite der Primärwicklung wird mit Masse getaktet (ti=2-5ms; f=1-400Hz) -bei abschalten der Massetaktung wird in der Sekundärwicklung der Funke für die Zündkerzen erzeugt (10.000-20.000 Volt) -die Verteilung auf die einzelnen Kerzen erfolgt mit einem mechanischen Verteiler Dieser mechanische Verteiler soll ersetzt werden. Ich gehe davon aus, dass der 1. Impuls immer für den selben Zylinder ist. Dies muss so sein, das Motorsteuergerät hat an der Kurbelwelle einen Geber welcher eine Positionserfassung ermöglicht. Ich brauche eine Schaltung, welche den ersten Impuls immer auf Transistor 1 gibt. Nach der 1. negativer Flanke muss T2 durchgeschalter werden. Nach der 2. negativer Flanke muss T3 durchgeschaltet werden. Nach der 3. negativen Flanke muss T1 durchgeschaltet werden – das Spiel beginnt von vorn. Ti kann von 2-5ms sein. Die Frequenz kann beim Starten 1Hz bis 400Hz bei Höchstdrehzahl sein. Durch den kleinen Wiederstand der Primärwick... | |||
6 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
Hallo Leute,
nach einiger Elektronik Abstinenz bastele ich wieder an einem Projekt. Dazu hab ich einige Fragen bzw. Vorschläge von euch. Es handelt sich um die Steuerung eines Gleichstrommotors. Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von "Encoder counts" zurückzulegen. Der Motor wird über eine Half-Bridge von einem Atmega 328 oder auch Arduino im PWM Modus angesteuert. Soweit so gut. Desweiteren hat der Motor ein Getriebe mit 248:1 Übersetzung. Auf der Motorachse befindet sich außerdem ein Optical Encoder von Allied Motion, Typ CP-200. Der Encoder hat eine Auflösung von 200 Lines und einen Index. Er liefert die Signale Sine A und Sine B und Index (1 Impuls pro Umdrehung). Diese werden in einem Interface TTL gerecht aufbereitet, für den Atmel. Bei einer Motorspannung von 12V und PWM 250 messe ich mit dem Oszi eine Frequenz von ca. 19KHz Sine A/B. Der Index hat eine Frequenz von ca. 90Hz. Ich möchte die Signale Sine A, Sine B und Index auswerten. Ich könnte INT0 und INT1 für Sine A/B nehmen und evtl. PCINT für Index, falls die Frequenz nicht zu hoch ist. Als nächstes müßte Sine A/B für die Drehrichtung ausgewertet werden und die Schritte gezählt werden. Ich habe gelesen, daß man für die Encoder Drehrich... | |||
7 - Frequenz / Spannung Konverter -- Frequenz / Spannung Konverter | |||
Zitat : Schwanti hat am 26 Okt 2017 22:42 geschrieben : Hallo nebv, ich glaube du hast einen Denkfehler. In dem Moment wo du anfängst die Leistung über den Heizstab zu verbraten verringert sich natürlich der Überschuss. Was du vermutlich erreichen willst ist eine Regelung, die ständig versucht den Verbrauch auf "0" auszuregeln. Das Problem im "0" Bereich ist aber das man natürlich nur ganz langsam Impulse erhält. Also sehr träge. Aus meiner Sicht so nicht zu machen, da muss was rein mir mehr "Hirnschmalz" sozusagen. Gruß Schwanti Sobald der Überschuß sich verringert, sinkt auch die Anzahl der Impulse (ein Impuls alle 3-4 Sek bei 100W) und demzufolge auch die verbratene Energie. Der UMG604 misst ständig den Export und NUR anhand dessen generiert proportional die Impulse. Gehört evtl. ein PID dazu, aber der Konverter wird eh in dem Frequenzbereich zumindest die wichtigste Kommponente (I) gros... | |||
8 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
Zitat : Leider funktioniert die Funksteuerung kaum mehr. Man muss mit dem Handsender sehr nahe an den Motor bzw. den Empfänger ran (ca. 1m ), damit sich das Tor öffnet / schließt. Mach mal dein Power-Lan oder D-Lan aus bzw bitte deinen Nachbarn seines mal abzuschalten. Wenn es danach funktioniert, weisst du dass der Austausch des 27MHz Empfangers sinnlos ist, weil irgendeines D-Lan die Umgebung mit Störnebel zumüllt. Und da die Funkvermüllung auf Dauer eher zunehmen wird, ist weder 27 noch 40MHz eine gute Lösung, wenn es längerfristig funktionieren soll. Zitat : Habe aber vom Callcenter der Fa. Hörmann den Hinweis erhalten, dass ich hier nur den Empfänger HER1 als Austa... | |||
9 - Spule mit hoher Induktivität herstellen? -- Spule mit hoher Induktivität herstellen? | |||
Zitat : Wie groß muss die Güte eines Schwingkreises mindestens sein, damit eine "vernünftige" Schwingung zusammengebracht wird? Das hängt davon ab, wie du die Schwingfähigkeit nachweist, also auch bei welcher Frequenz sich das abspielt. Wenn du die Schwingung am Zeiger eines Voltmeters sehen willst, dann musst du mit der Frequenz weit runter, möglichst unter 1 Hz, und kannst die auf einen Impuls folgende Schaukelei dann schon bei Q=3 sehen. Am anderen Ende wirst du bei solchen Frequenzen eine Güte von 20 kaum erreichen. Wenn du ein Oszilloskop zur Verfügung hast, dann kann man die Resonanzfrequenz in den hohen Audiobereich oder unteren HF-Bereich legen, und da ist es nicht allzu schwer Güten von 50 oder mehr zu erreichen. Bei derartigen Werten kann man das Abklingen sehr schön sehen. Zur Gütebestimmung wird aber meist ein anderes Verfahren verwendet, bei dem man die Schwingung gar nicht zu sehen braucht. Dazu koppelt man einen durchst... | |||
10 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833 | |||
Es wird immer interessanter.
Jetzt habe ich herausgefunden, dass da keine Spannung sondern eine Frequenz herauskommt. bei 830 U/min hab ich 1,48 kHz. Somit vermute ich jetzt, dass der Fehler schon viel, viel länger da ist als meine Frau es meint. Ich hab vor Jahren mal einen anderen Motor eingebaut (und zwar gekauft nach der Nummer auf dem vorderen Lagerschild (550 000 260). Nun meine Frage: Gibts bei Siemens Motoren mit der gleichen Nummer auf dem vorderen Lagerschild und verschiedenen Tachogeneratoren?? Das würde heißen, dass ich jeden 3. Impuls wegschneiden müsste um wieder auf 1200 U/min zu kommen. Nur wie kann ich das jetzt anstellen?? Oder kann mir jemand verraten, welcher Motor in die Maschine ursprünglich reingehört?? Viele Grüße Bubu ... | |||
11 - Mehrere konkurrierende IRQs am PIC -- Mehrere konkurrierende IRQs am PIC | |||
Zitat : perl hat am 19 Apr 2013 12:08 geschrieben : Überhaupt nicht. Ich weiß ja nicht einmal, was "das Ganze" soll. ![]() Der Lösungsansatz hängt wie gesagt von den Randbedingungen ab, also vom Wissen um den ganzen Prozess. Vielleicht gibt es ja Totzeiten, die man ausnützen kann, vielleicht braucht man auch gar keine hohe zeitliche Auflösung, sondern nur zu wissen welcher Impuls eher da war. Dabei stellt sich natürlich auch die Frage nach dem Bezugspunkt. Ich werde mal die Signalform messen, der Drehzahlimpuls dürfte annähernd 50/50 sein, der andere Geber ist ein Hall-Geber und dürfte irgendwas um die 10/90 - 20/80 haben. Aber in der Tat ist es vielleicht sinnvoll den ersten Impuls soweit runterzuteilen das die Auflösung noch vollkommen ausreichend ist, dafür aber die Frequenz viel niedriger. Das komplette Projekt stelle ich zu einem späteren Zeitpunkt einmal vor,... | |||
12 - Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber -- Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber | |||
Im folgenden Text ist beschrieben, wie man sich für den Atari Portfolio eine Fernbedienung basteln kann. Das ganze funktioniert auch recht gut, nur ist die Reichweite mit ca. 2m etwas beschränkt. Im Text ist auch die Möglichkeit mit externer Spannungsquelle und Treibertransistor beschrieben. Könnt ihr mir vielleicht helfen diese Schaltung mit dem Transistor zu realisieren?
Bitte nicht auf irgendetwas verlinken, FAQ, etc. Ich weiß, es ist nett gemeint, aber ich bekomme es selber nicht hin. Vielen Dank im Voraus! Zitat : ; RC (Remote Control) Version 1.0, (C) 1995-2006 by Klaus Peichl ; Atari Portfolio als programmierbare Fernbedienung ; ; ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die auf ; die Verwendung der beschriebenen Hard- oder Software zurück- ; zuführen sein könnten. Bei der gezeigten Sendeschaltung wird ; der Schnittstellenbaustein des Parallelportmoduls garantiert ; außerhalb ... | |||
13 - Alkaline Batterie aufladen. -- Alkaline Batterie aufladen. | |||
Gerade habe ich mir mit dem Oszilloskop angesehen, was beim Laden passiert.
Der Lader von AccuCell arbeitet im Impulsbetrieb, Frequenz nicht konstant. Beim Ladestart sind es so etwa 3 Impulse pro Sekunde, am Ende eher weniger als ein Impuls pro Sekunde. Beim Impuls geht die Spannung merklich über 2 Volt, da scheint nicht wenig Strom zu fließen. DL2JAS ... | |||
14 - Steuereinheit für ein Modellbau Servo -- Steuereinheit für ein Modellbau Servo | |||
Nachtrag zu den Signalen:
Drehzahlsignal vom Motor Sind beim Drehzahlsignal ca. 10V, also die Spannung schwankt zwischen 0V (Impulspause) und 10V der Impuls. bei 2000U/min hat das Signal eine Frequenz von 66,66 Hz Das Servo Steuersignal wird pulsweitenmoduliert übertragen. Die Periodendauer der Signalübertragung beträgt 20ms, d.h. das Signal wird mit einer Grundfrequenz von 50Hz übertragen. Endlage 1 1ms Pulsweite; Mittellage 1,5ms ; Endlage2 2ms Gruss Mario ... | |||
15 - Frequenz in Spannung umwandeln -- Frequenz in Spannung umwandeln | |||
Hi, ich arbeite als Hiwi, und habe eine Aufgabe bekommen, mit der ich Schwierigkeiten habe, also ich muss eine Schaltung entwickeln, mit der man von einem TTL symetrisches impuls in höhe von 5V eine Gleichspannung, die Frequenzabhängig ist erzeugen solll, Mein Chef hat mir eine Schaltung gegeben, das waren 2 rhein geschaltete tiefpassfiltern, aber als ich dass mit LTspice getestet habe, habe ich festgestelt dass diese Schaltung nicht funktioniert, am Ende habe ich immer die 2.5 volt Spannung gekriegt, egal welche frequenz ich gegebem habe, hat jemand velleich eine idee wass ich machen soll?
Danke im Voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: gofeto am 6 Aug 2012 13:32 ]... | |||
16 - die ganz großen Tek -- die ganz großen Tek | |||
Das hängt natürlich auch von der Impulslänge ab, also wieviel Energie im Impuls steckt und von der Frequenz, wie tief die Strahlung in das Gewebe eindringt.
Beispielsweise steht her in der Nähe eine Anlage mit sehr hoher Auflösung, die mit sehr kurzen Impulsen im Ku-Band arbeitet und mit einer Impulsleistung von nur 15kW wohl keine Vögel belästigt. Bei den normalen Flugsicherungsradars, die im C-Band, also um 3GHz, arbeiten und relativ lange Impulse abstrahlen, habe ich es aber gelegentlich schon erlebt, dass ein Schwarm von Zugvögeln regelrecht auseinanderfiel, sobald er in die Sichtweite der Anlage kam. ... | |||
17 - Bildschirm schwarz -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT | |||
Hallo,
das sind ja jede Menge Tips und Erklärungen, vielen Dank! Ganz toll ist der link zum Manual. Da kann ich meine 30 Jahre alten Kenntnisse mal ein bisschen auf den Stand der Technik updaten ![]() Tanya hab ich gefunden, aber die Unterlagen mit Oszillogrammen leider nicht. Hast Du da einen link oder kannst Du mir das per PN schicken? So, ich habe jetzt an Pin5 des Vertikal-ICs (Ausgang) gemessen: beim Bildrücklauf ein +60V Impuls, schön steil, ansonsten der Sägezahn von ca. +5V auf etwa -7.5V. Frequenz genau 100Hz ![]() Wenn also die Amplitude nicht zu mager ist, dann würde ich sagen, die Vertikalablenkung funktioniert. Die anderen Sachen werde ich morgen nachmessen. Melde mich wieder ![]() Nochmals Danke für die tolle Hilfe! Bis dann, Helmut ... | |||
18 - Brauche Tipps zu Pulsstrom mit Regelbarer Stromstärke + fester Spannung -- Brauche Tipps zu Pulsstrom mit Regelbarer Stromstärke + fester Spannung | |||
Wird das mal wieder so ein medizinischer Elektrisierapparat?
Dann benutze bitte mal die Suchfunktion. Sonst solltest du noch etwas über die benötigte Impuls- und Pausendauer und/oder die Frequenz verraten. ... | |||
19 - Taktgeber mit digitaler Anzeige -- Taktgeber mit digitaler Anzeige | |||
Zitat : Bartholomew hat am 24 Feb 2011 22:02 geschrieben : Und die minimale zu messende Frequenz? legt das Tor fest. Wenn in einer Sekunde nur ein Impuls eintrifft eben 1 Hz . oder in 10 Sekunden nur einer eben 0,1 Hz ... | |||
20 - 140 LEDs als Knight Rider -- 140 LEDs als Knight Rider | |||
Hallo,
ich habe mal eine Schaltung zusammen geklickt. Diese ist nicht erprobt und sollte von anderen Forenmitgliedern mal überflogen werden, ob sich da evtl. ein Denkfehler oder ähnliches eingeschlichen hat (Nobody is perfect). ![]() ![]() Die 70 LED sind in Gruppen zu 7 X 10 LED aufgeteilt. Die beiden Gater mit R und C ergeben einen Taktgeber (wenn R einstellbar ausgelegt ist, läßt sich die Frequenz gut einstellen). Der Takt liegt am ersten 4029. Dieser zählt bei jedem Impuls eine Stelle hoch und gibt den Zählerstand im BCD Code zum 4028. Der 4028 wandelt den BCD in Dezimal und schaltet so bei jedem Takt einen Ausgang weiter. Jeder Ausgang schaltet eine LED der Zehnergruppe. Die Anoden aller Zehnergruppen sind zusammengeschaltet (also Anode LED 1 mit den Anoden LED 11, 21, 31, 41 ... und die Anoden der LED 2 mit den Anoden LED 12, 22, 32 ...). Es leuchten aber nur LED 1 - 10 nacheinander, da nur diese Gruppe über den zweiten 4029 + 4028 und Transistor angesteuert wird. Ereicht der erste 4028 den Schritt 10 wird der zweite 4029 getaktet und zählt eine Stelle weiter, was wiederum den zweiten 4028 dazu veranlasst von Ausgang 1 (Q0) auf Ausgang 2 (Q1) zu schalten und... | |||
21 - 24V DC Impuls über Funk übertragen -- 24V DC Impuls über Funk übertragen | |||
Hallo!
Ich suche einen Funksender und Empfänger der mir einen 24V DC Impuls überträgt. Allerdings müsste ich den Impuls 10 km weit übertragen und eine direkte Sichtverbindung ist auch nicht möglich. In der Funktechnik bin ich nicht sehr bewandert! Ist das überhaupt möglich? Und ist das überhaupt erlaubt? Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. Der Impuls kommt von einem Lichtschranken. Ich habe nach 433MHz Sender und Empfänger gegoogelt, aber die ich gefunden habe die haben nur eine Reichweite von max.1000m. Ist das überhaupt der richtige Ansatz oder muss ich vl eine andere Frequenz nehmen. Vielen Dank im voraus. Wäre für jede Hilfe dankbar. ... | |||
22 - MC14011BCP Ersatzteil/Alternative? -- MC14011BCP Ersatzteil/Alternative? | |||
Hallo ![]() so, habe von einem Bekannten ein super Multimeter bekommen, welches jedoch einen kleinen Defekt hat :/ Angeblich hat es einen etwas hohen Spannungs-Impuls von einen seiner HV-Kondi's ab bekommen... angeblich hatten die Kondi's keine große Kapazität, aber gereichts hat's anscheinend ![]() So, es geht um das Voltcraft 95 (Auto DMM). Spannung- und Strom-Messung funktioniert nicht (zeigt andauernd 0 an), dafür aber Kapazitäts- und Frequenz-Messung! Geöffnet und erstmal geschaut ob ich schwarze Flecken oder verbrannte Bauteile finde - nichts. Dann habe ich mir mal die IC's genauer angeschaut und einen besonders verdächtigt - den MC14011BCP! Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Was denkt ihr, ist er tot? Außer diesem könnte noch ein 14011B (SMD) tot sein, welcher auf einer kleinen extra Platine an der Hauptplatine gelötet ist. Ist etwas ... | |||
23 - Zufallsgenerator -- Zufallsgenerator | |||
Wenn man einen Rechteck mit möglichst
präzisem 1:1 Impuls-Pause Verhältnis braucht, läßt man einen beliebigen Rechteckgenerator laufen und untersetzt den mit einem Flip-Flop auf die halbe Frequenz. Georg ... | |||
24 - BildDaBildWeg-Problem -- LCD TFT Fujtsu Siemens Scaleoview C19-7 Model 900P | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : BildDaBildWeg-Problem Hersteller : Fujtsu Siemens Gerätetyp : Scaleoview C19-7 Model 900P Chassis : ? FCC ID : da sind 3 Zahlenreihen - keine Ahnung welche da rein soll Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo - hier ist Mark, ich bin neu hier und bräuchte Unterstützung. Problematik: Ich betreibe zwei der o.g. Monitore im Dualbetrieb an einer nVidia 6600 GT. Bislang problemlos. Problem jetzt: Ich nenne es einmal das An-AusProblem: Einer der Monitore geht beim hochfahren kurz an und nach 1 Sekunde wieder aus - die BetriebsLED leuchtet. Der Monitor geht in folgenden Fällen immer wieder für 1 Sekunde an: Wenn man aus und wieder einschaltet. Wenn man die Frequenz oder Auflösung ändert. Wenn man unzählige Male an- und wieder ausmacht, bleibt er irgendwann einmal an. Beim nächsten hochfahren, wieder das An-Ausproblem. Wechselt man die Ausgänge der Grafikkarte bleibt das Problem das Gleiche. Auf dem funktionierenden Monitor sieht man die Inhalte der zweiten Anzeige. Auf dem defekten immer noch das An-Ausproblem. Der nVidia-Treiber ist auf dem aktuellsten Stand. Könnte es an dem Ein-Ausschalter liegen? Ka... | |||
25 - Kleinfrequenzoszillator zum Modulieren von Tonsignalen -- Kleinfrequenzoszillator zum Modulieren von Tonsignalen | |||
Die ganze Konfusion kommt daher, weil hier nicht mit den korrekten Ausdrücken gearbeitet wird.
Insbesondere der mit den kurzen Armen argumentiert heftig aus den Bauch heraus, ohne sich um die naturwissenschaftlichen und mathematischen Tatsachen zu scheren, wie ich in einem zwischzeitlich per pm geführten Dialog gemerkt habe. Mit Widerständen kann man keine Frequenzen addieren oder subtrahieren oder sonst irgendwie beeinflussen, sondern nur elektrische Größen wie Strom oder Spannung. Das geschieht mit den Momentanwerten der Signale, also im Zeitbereich. Der Zeitbereich bestimmt auch den Grossteil unseres Erlebens, wähend wir zum Frequenzbereich nur sehr beschränkten Zugang haben. Im Zeitbereich erleben wir z.B. Tag und Nacht, die Jahreszeiten oder die Kurve, die ein Impuls auf dem Schirm eines Oszilloskops hinterlässt. Im Frequenzbereich erfahren wir Tonhöhen und die Farben des Lichts. Diese optischen und akustischen Schwingungen sind aber derartig schnell, dass sie unser Zeitsinn nicht registriert. Dank der Arbeit vieler Wissenschaftler können wir heutzutage natürlich auch Signale des Zeitbereichs dem Frequenzbereich zuordnen und umgekehrt. Das erfordert aber technische Hilfsmittel, denn ... | |||
26 - Empfänger selber bauen -- Empfänger selber bauen | |||
Die Frequenz kann hinkommen, aber warum willst du selber einen Empfänger dafür bauen, wenn du doch längst einen hast?
Es besteht einiger Grund zur der Annahme, dass die Empfangsspule in der Nähe von T1 angeschlossen war und zwar vermutlich über einen Kondensator an dessen Basis. Möglicherweise ist sie auch direkt an der Basis angeschlossen und das kalte Ende liegt am Basisspannungsteiler. Dazu werden vorzugsweise auch andere Bauteile mit niedrigen Hausnummern gehören, aber ich kann die Zusammenhänge auf dem Foto beim besten Wille nicht entziffern. Möglicherweise ist der doppelte Kondensator oberhalb von R3 der Schwingkreiskondensator und die Spule lag dazu parallel. Versuch den Empfänger wieder ans Laufen zu bringen und dann verfolge mit dem Scope wie das hochfrequente Signal von Transistor zu Transistor immer stärker wird, bis es dann schliesslich gleichgerichtet wird und einen Impuls ergibt, der in den schwarzen Klecks geht. Dort wirst du deine Bastelei anschliessen können. Möglicherweise haben die Konstrukteure aber auch ans Stromsparen gedacht und schalten den Empfänger nur ein, wenn voraussichtlich ein Impuls kommen wird. Diese, wahrscheinlich viel grösseren, Schaltimpulse solltest du nicht mit dem Signal verwechseln. ... | |||
27 - Frequenzteiler 3:2 -- Frequenzteiler 3:2 | |||
Ansatz:
Frequenz verdoppeln und durch 3 teilen. Welche Betriebsspannung, welche Last, wie schnell ändert sich die Eingangsfrequenz? Tip: jede Signalflanke ergibt einen deutlich kürzeren Impuls (Stichwort Monoflop, ca 3 ... 10 µs). Impulse werden dann durch 3 geteilt. edit: Ergänzung [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 27 Apr 2009 9:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 27 Apr 2009 9:25 ]... | |||
28 - Signal auf zwei Kanäle mit jeweils halber Frequenz abwechselnd splitten -- Signal auf zwei Kanäle mit jeweils halber Frequenz abwechselnd splitten | |||
Hallo,
ich habe momentan ein kleines Problem mit einer Schaltung. Desweiteren muss ich mich auch für die Überschrift entschuldigen - allerdings fiel mir keine passendere Formulierung ein... Sinn der Schaltung: 2 Lampen sollen abwechselnd blinken. Die Frequenz soll über ein Potentiometer einstellbar sein. Bisheriger Realisierungsansatz: Die Frequenz wird mit dem NE555 realisiert. Allerdings weiß ich überhaupt nicht, wie ich es erreichen kann, dass jeweils ein Impuls an Lampe 1, der zweite Impuls an Lampe 2, der dritte wieder an L1, usw gegeben wird. Die Lampen sollen ja auch nur aufblinken, also nicht durchleuchten, bis die nächste Lampe aufleuchtet. Sowas hätte man ja mit dem CD4017 machen können. Allerdings ist diese Funktion ja nicht gewollt - vielleicht hilft euch dieser Ansatz aber ja ![]() Vielen, vielen Dank für eure Hilfe, ![]() Florian ... | |||
29 - Billig-FT mit LM3915 und umschaltbarem Bandpass? -- Billig-FT mit LM3915 und umschaltbarem Bandpass? | |||
Zitat : Spielt der Phasengang eigentlich eine Rolle in meiner Anwendung?Den darfst du hier getrost ignorieren. Die Abhängigkeit der Phase von der Frequenz wird wichtig, wenn man wissen will, wie ein Impuls durch solch ein Filter verzerrt wird. Ausserdem natürlich, wenn eine Kopplung zwischen Ein- und Ausgang des Geräts besteht, die bei entsprechender Phasenlage zu Schwingungen führen könnte. ... | |||
30 - Spannungen im LC-Serienschwingkreis -- Spannungen im LC-Serienschwingkreis | |||
Zitat : "Der Effekt der Spannungsüberhöhung wird zum Beispiel in jeder Leuchtstofflampe verwendet. Hier wird beim Einschalten ein Kondensator parallel zu Röhre geschaltete und dadurch ein Spannung von ca. 450V erreicht." Ist das wirklich so? In keiner Beschreibung über den Startvorgang der Leuchtstofflampe habe ich dies gefunden. Hallo Kermit, wo hast du es denn her, wenn du es nirgends finden konntest? Wo auch immer, es ist Unsinn. Der Kondensator erniedrigt den Impuls, er setzt die Resonanzfrequenz des Kreises herab. Ohne diesen Kondensator würde der Impuls in Form der Eigenresonanz der Drossel auftreten, die höchsten Spitzen kämen von der Streuinduktivität zusammen mit der Schaltkapazität der gesamten Schaltung. Diese Spitzen hätten höhere Frequenz und Amplitude! Georg ... | |||
31 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Moin,
Zitat : weiter vorn im Thread hat jmd geschrieben, dass es besser für den FET wäre, wenn die Frequenz höher ist. Wieso soll das so sein? weil durch sehr kurzen Impulsbetrieb der FET deutlich höhere Lasten vertragen kann. Da sind aber Impulse im µs-Bereich. Du must Dir das so vorstellen, das der Impuls für den FET so kurz ist, das er keine Zeit hat sich zu erwärmen. Wie mit Deiner Hand auf der heißen Herdplatte. Zitat : Dann hab ich mir noch das Datenblatt vom IRF1404 angeguckt, der ja für meine Zwecke besser geeignet scheint. Da gibts einmal ein Diagramm, wonach man zwischen Gate und Source eine Spannung von 4,75V braucht, um eine Stromstärke... | |||
32 - Kondensator Zeitkonstante -- Kondensator Zeitkonstante | |||
@perl
Also bei meiner vorstellung wird sich die Frequenz ja sowiso ändern. Sie sollte einfach in einem gewissen Bereich liegen, sodass man z.B. einen DC-Motor ansteuern könnte. Sodass ein PWM-Signal entsteht, der Motor aber eine Gleichspannung abhängig vom Impuls-Pausenverhältnis. ... | |||
33 - LM331N als Frequenz to Spannungswandler mit 5 Volt. -- LM331N als Frequenz to Spannungswandler mit 5 Volt. | |||
Entschuldige bitte, dass ich eben unhöflich war.
Ein anderer Beitrag hatte mir gründlich die Laune verdorben. Leider kommt es immer wieder vor, dass User mit 0 Ahnung irgendwelche Schaltpläne vom Müll einsammeln und dann verlangen, dass wir diesen Murks zum Funktionieren bringen. OK? Deine Spezifikation 200mV @ 3ms Periodendauer reicht nicht aus. Das ist ja nur ein Punkt der Kennlinie. Wie geht sie weiter, steigend, fallend, wie steil, welche Genauigkeit ? Eine untere Frequenzgrenze in diesem Sinn gibt es nicht. Da solch ein Wandler ja immer bis zum nächsten Impuls warten muss, bevor er die Frequenz oder Periodendauer bestimmen kann, ist das Ausgangssignal prinzipiell mit Stufen oder Wellen behaftet. Bei diesem Chip werden die Wellen durch ein RC-Filter geglättet, aber das beeinträchtigt natürlich die Einstellzeit. Übrigens kann man für derartige Zwecke auch ganz gut Monoflops verwenden, mit deren Ausgangsimpulsen man ein Tiefpassfilter speist. ... | |||
34 - Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung -- Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung | |||
Hallo Perl,
das ist ja super Danke!!! Ich denke es werden Spitzenströme bis vielleicht 10A fliessen, denn z.B. in meinem Radlader läuft eine Hydraulikpumpe die benötigt alleine 1,5A, dann der Fahrmotor nochmal bis zu 2A dann der Sound und Servos schätzungsweise weiter bis zu 2A. Dann eben Spitzenströme (z.B. beim Anfahren oder wenn ich mit dem Gerät in den Dreck fahre und er blokiert?), ich weis nicht so recht, ich hoffe du verstehst. Kannst du mir dann deine Entwürfe zur Verfügung stellen? Das währe so klasse!!! Die Funktion soll nur sein Ein bzw Aus. D.H. ich schalte z.B. Taste 1, somit erhält Modell 1 den Impuls und schaltet ein, dann Schalte ich wieder Taste 1 und Modell 1 schaltet wieder aus. Jedes Modell hat einen Empfänger, der aber immer auf einem anderen Kanal liegt. Mehr soll nicht geschaltet werden. Es soll auch kein Dauersignal geschaltet werden. Wie bekommt man denn die Sende Frequenz der FB raus? Wie kann ich dann die einzelnen Tasten gezielt belegen? Grüsse ... | |||
35 - Leistungsregelung windrad bis 4 kW -- Leistungsregelung windrad bis 4 kW | |||
Code : Deshalb möchte ich die Drehzahl über die Frequenz messen f/U-Konverter gibt es als ICs ziemlich günstig zu kaufen, außerdem kann man mit relativ kleinem Aufwand mit nem OP ebenfalls einen f/U-Wandler herstellen. Die Schaltung kann ich dir posten, wenn du sie brauchst. Wenn ich dich richtig verstehe willst du mittels SPS die Last so dimmen, dass das Windrad immer bei optimaler Drehzahl läuft. Da könnte ich mir ebenfalls einen Pulsweitenmodulator vorstellen, dafür ist meiner Ansic... | |||
36 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? | |||
Hast du ein Oszilloskop?
Ich glaube nämlich schon, dass am 2. 555 schon etwas ankommt, nämlich bei jeder Taktflanke des ersten 555 müsste ein sehr kurzer 0V-Peak kommen (der Kondensator C2 lädt sich auf, sobald Spannung kommt, da er jedoch sehr klein ist, ist er sofort geladen und sperrt nach sehr kurzer Zeit). Nach dem Kondensator kommt ja noch ein Widerstand gegen 12V. Dadurch hat der Peak 0V-Potenzial und direkt nach dem Peak kommt wieder 12V-Potenzial. Dieser Peak ist so kurz, dass du ihn wahrscheinlich mit keinem Multimeter messen kannst. Dadurch zeigt das Multimeter ständig 12V an. Stimmt das soweit? Allerdings kommt mir gerade dieser Kondensator sehr klein vor, so nach Gefühl hätte ich eher einen mit 1n oder sowas genommen. Ganz allgemein kommt mir der Schaltplan etwas spanisch vor. Z.B. ist der Reset am 1. 555 direkt auf 12V gelegt, beim zweiten ist er über einen 100k-Widerstand auf 12V gelegt. Außerdem ist die Taktfrequenz von ca. 10Hz-100Hz einstellbar (siehe Datenblatt vom NE555, Seite 11), das kommt mir ein bisschen langsam vor. Ich hätte für eine PWM eher 1-10kHz oder noch mehr erwartet. Vom Funktionsprinzip her ist der 1. 555 ein Taktgenerator und der 2. ist ein Monoflop. Der Taktgenerator triggert das Monoflop (zum Triggern... | |||
37 - Problem mit Ansteuerung von 3-Phasen-schrittmotor -- Problem mit Ansteuerung von 3-Phasen-schrittmotor | |||
Das ist ja schon eine etwas kräftigere Steuerung. Da können auch Layoutfehler zum Ausfall von Bauteilen führen.
Welche Leistung hat denn der Motor und was geht ausser den MOSFETs sonst noch zu Bruch? Generell wirst du einen Schrittmotor, den du mit einer Rampe auf seine Endgeschwindigkeit beschleunigen musst, auch nicht mit einem Ruck anhalten können ohne dass es dabei zu einem Schrittverlust kommt. Der Unterschied zum Auslaufenlassen ist evtl. garnicht gross. Mit einer entsprechenden Verzögerungsrampe wirst du den Motor also schneller stoppen können, als mit einem schlagartigen Abfall der Frequenz auf 0. Klar sein muss dir, das bei jeglicher Abbremsung, das Netzteil, hier evtl. die Zenerdioden an den FETs, die kinetische Energie aufnehmen können muss ohne dass es zu Schäden kommt. Möglicherweise kommt beim plötzlichen Herabfahren des Motors auf f=0 soviel Strom aus diesem heraus, dass die Strombegrenzung anspricht und den PWM nun falsch steuert und einen laaaangen Impuls ausgibt. Im Generatorbetrieb fliesst der Strom ja in der anderen Richtung .... Ausserdem solltest du dir mal anschauen, ob deine PWM-Software den ruckartigen Übergang zur Frequenz 0 überhaupt sauber schafft. ... | |||
38 - Kraftstoffverbrauchsanzeige für Trabi -- Kraftstoffverbrauchsanzeige für Trabi | |||
Hallo,
ich habe hier ein Problem und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt. Die Kraftstoffmomentanverbrauchsnzeige zeigt an, wieviel Benzin während des Fahrens verbraucht wird. Sie besteht aus ein Geber (MVA-Geber) der zwischen der Benzinleitung angeschlossen wird und ein Anzeigegerät (MVA-Anzeige). Der Geber funktioniert mit einer Infrarot und einer Fotodiode zwischen denen ein Zahnrad mit Lichtlöchern läuft. Beim Rotieren des Zahnrades wird somit ein Impuls erzeugt, deren Impulsfrequenz beim schnelleren Rotieren des Zahnrades zunimmt. Das Anzeigegerät brache ich nicht. Ich brauche eine Schaltung, in der bei einer bestimmten Impulsfrequenz (sollte über ein Poti einstellbar sein) eine 12V/0,5 bis 1W Glühlampe leuchtet und bei abnehmender Frequenz wieder erlischt. Viele Grüße vom Trabiheini ... | |||
39 - NiMH und bleigel akku: ladezustand messen???? -- NiMH und bleigel akku: ladezustand messen???? | |||
Die Schaltung gibt für jedes gezogene mAh einen Impuls ab, den man mit einem einfachen Zählermodul oder auch mit deinem ATmega128 zählen lassen kann. Die Schaltung wurde in SMD gebaut und ist 24x15x5mm groß, der Shunt hat 0,05Ohm und wurde aus Widerstandsdraht hergestellt. Abgleich: 2,4Ohm Widerstand an den Ausgang anschliessen, 2A und 4,8V einstellen und die Frequenz an Pin 1 des AD654 bzw an Pin10 des CD4020 auf möglichst genau 9102Hz einstellen. Maximaler Dauerstrom: 2A, kurzzeitig 10A. Wenn man den Widerstandsdraht durch einen ordentlichen Lastwiderstand erstetzt dürfte auch mehr drin sein. ... | |||
40 - Oszi, ich will was lernen?! -- Oszi, ich will was lernen?! | |||
OK, deine Hausaufgaben.
- Cat I bis III bei Messmitteln. - Woran erkenne ich die Schutzklassen I und II bei Geräten? - Womit ist die Masse deines Oszilloskops verbunden? - Wofür sind die Tasten A+B und INV beim Oszilloskop gut? Sollte es nicht klingeln, nimm besser einen Transformator und miss die Kleinspannung am anderen Ende. Übrigens wirst Du denken dein Oszilloskop sei kaputt wenn Du dir heutzutage die Netzwechselspannung anguckst, egal ob vor oder hinterm Trafo. ---- Ansonsten: Was dem Tobi sein Werkzeug, sind dem Experimentalelektroniker Generatoren. Da kann man einiges selbst bauen. Letzterer geht nämlich meist nach einem "Was kommt raus wenn ich dies reintue?" Prinzip an die Sache. Zwei nicht GANZ einfache aber extrem nützliche Projekte "zum Anfang": -Funktionsgenerator mit IC XR2206. Da hast Du Sinus (Reinsignal genau einer Frequenz - zB für Filterschaltungen), Dreieck (gerade Linien - hervorragend um Unlinearitäten auszuloten), Rechteck (schlagartige Änderung - die ist bei den meisten 2206-Schaltungen allerdings nicht wirklich steil, siehe nächster Punkt) -Quarzdekade. Man nehme ein 5V-Netzteil, einen Quarz"kanister" (PXO - das sind d... | |||
41 - Entfernungsmesung - wie geht das? -- Entfernungsmesung - wie geht das? | |||
Zitat : Lucas__ hat am 15 Jul 2007 21:35 geschrieben : Das klingt sehr interessant. Wäre es viel arbeit mir etwas genauer zu erklären, was du genau meinst mit "Die Entfernung ist ein frequenzbestimmendes Bauteil eines Oszilators"? Der Laserstrahl benötigt eine bestimmte Zeit für die Strecke hin und zurück. Die Schaltung sendet jedesmal wenn sie einen Impuls empfängt, den nächsten aus. Die Frequenz dieser Impulse ist also abhängig von der Laufzeit des Lichts plus der Laufzeit der Elektronik (verstärken des Impulses, aussenden des neuen Impulses). Das ist die einfachste Version. Es gibt noch andere Variationen davon, dass eine bestimmte Frequenz erzeugt wird, und die empfangenen Impulse mit der Frequenz gemischt werden. Die Frequenz wird nun solange verstimmt, bis diese mit den empfangenen Impulsen übereinstimmt. Für sehr kleine Änderungen kann man auch die Interferenz vom gesendeten und empfangenen Licht ausnutzen. Es gibt da sehr viele Möglic... | |||
42 - Suche: Picosekunden-Komparator für \'Pulse Stretcher\' -- Suche: Picosekunden-Komparator für \'Pulse Stretcher\' | |||
Entschuldigt bitte, komm erst jetzt zum Antworten.
Ersteinmal vielen Dank für die Antworten/Rückfragen. Probleme werden doch so einfach, wenn man die richtigen Fragen kennt. ![]() Zitat : high_speed hat am 20 Mai 2007 18:27 geschrieben : Bist du dir mit der 5-V-TTL sicher. Bei so hohen Frequenzen nimmt man wohl viel eher LVTTL, LVCMOS und am wahrscheinlichsten LVDS, CML, LVPECL .. Womit willst du den die Impulse auswerten?Mit dem Impuls soll ein Pulsgenerator getriggert werden, und der mag 'jetzt' neben TTL auch noch ECL. Vorher geht das Signal noch durch eine Delay-Line. Dann ist das Signal aber immer noch zu kurz. Wenn es ja länger ist, sollte auch 5V TTL wieder gehen, wenn der Puls 20-100 ns lang ist und nur mit ein paar kHz kommt. | |||
43 - [Lernender ;) ] Servomotor Ansteuern per SPS? Bauteile? -- [Lernender ;) ] Servomotor Ansteuern per SPS? Bauteile? | |||
Zu der Kraft die das Servo braucht: es kommt drauf an wie schnell du die Aluscheibe beschleunigst. Je schneller, desto kräftiger muss das Servo sein. (müsste was mit dem Impuls zu tun ham, bin mir aber nicht sicher weil wirs noch nicht in Physik gehabt ham) Wird evtl eine Last auf die Aluscheibe gestellt und mitgedreht??
Zur Ansteuerung: Servos werden mit einer PWM gesteuert. Sie hat eine Frequenz von 50Hz und einem tastverhältnis von 1:100 d.h. 2ms high, 998 low ( ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 24 Mai 2007 21:51 ]... | |||
44 - Rechtecksignal ohne Gleichspannungskomponente, wie ? -- Rechtecksignal ohne Gleichspannungskomponente, wie ? | |||
Hallo,
ich erzeuge mit der Soundkarte Rechtecksignale mit Tastverhältnissen t-impuls : t-pause um 15:185 und Frequenz un 50 Hz. Also pwm für Modellbauservos. Die Impulse sind natürlich stark vernudelt, aber mit einer Schaltstufe lässt sich das sicher wieder formen. Und das ist jetzt meine 1.Frage: Um den Ausgangsverstärker der Soundkarte nicht Gleichspannungsmässig zu belasten, ist es da sinnvoll, die Pausenspannung statt auf 0 eher auf negativ (bei positiven Impulen) zu setzen? Ich vermute: ja. 2. Frage: Soll das Integral der Impulsspannung betragsmässig gleich dem Integral der Pausenspannung sein? oder: Soll das Integral der quadrierten Impulsspannung gleich dem Integral der quadrierten Pausenspannung sein? Hier vermute ich, dass letzteres der Fall ist. Hoffentlich habe ich als Laie das nachvollziehbar ausdrücken können. Ich bitte um Bestätigung oder Korrektur. grüsse, der Holzfuchs ... | |||
45 - Außenalarmanlagengehäuse anschliessen -- Außenalarmanlagengehäuse anschliessen | |||
Also, meine ein bisschen eingetrockneten Französischkenntnisse sagen:
Die Anleitung ist der hinterletzte Mist, es liegt jedoch nicht daran dass sie Französisch ist ![]() Ich habe das so interpretiert: ****************************** Zum Betrieb kann man +12V DC und +Steuerung Sirene zusammenklemmen und die Spannungsversorgung zwischen dem vorgenannten und 0VDC anschliessen. Optional kann man auch die Spannungsversorgung permanent anschliessen und dann Alarm mittels eines +12V Impulses auf den Startkontakt geben. Falls man Lust hat kann man auch noch eine Batterie einbauen. Die Sirene het eine Verzögerung eingebaut und sollte 10 Sekunden danach anfangen loszuheulen (Im ersten Anschlussfall direkt, im zweiten nach Anlegen eines Startimpulses). Hast du sie so lange angeschlossen gelassen? Die Batterie ist optional, der Sabotagekontakt auch. Das "Lärmverhalten" Der Sirene wie Frequenz und Alarmdauer zwischen 2 Minuten und für Immer lässt sich intern mit den DIP-Schaltern einstellen. Das Verhalten des Blitzers lässt sich auch einstel... | |||
46 - Monitor CHENBRO MICOM CO.LTD. DAVINCI EZ550 -- Monitor CHENBRO MICOM CO.LTD. DAVINCI EZ550 | |||
Hallo Nabruxas,
nach langer Suche glaube ich nun endlich den Regler gefunden zu haben. Ich vermute, dass es ein IRF730 (N-channel) MOSFET ist, der auf einem kleinen, eigenen Kühlblech sitzt. Er ist mit den +180V aus dem Netzteil verbunden, die andere Seite führt über verschlungene aber niederohmige Pfade in die H-Endstufe. Ich habe an seinem source-pin oszillographiert und sehe schöne Rechteckimpulse mit ca. 150V Amplitude, siehe Bild (50V/div, 5us/div). Die meiste Zeit liegen ca. -25V an (Nullinie um 1 Kasterl nach oben verschoben). Ich denke, da kann er doch dann nicht kaputt sein, oder? Die Frequenz scheint genau mit der H-Frq übereinzustimmen - ist das normal und OK? Was ich nicht finden kann, ist ein Glättungskondensator für diese Spannung ![]() An der Basis der H-Endstufe ist KEIN Kondensator, wohl aber eine Diode ![]() Blaue KerKos sind vorhanden, aber alle in bestem Zustand. Ich habe auch nochmal großflächig nachgelötet - ohne Erfolg. Was ich bemerkt habe ist, dass alle "Masse"-Anschlüsse im H-Endstufenteil (Emitter, etc.) nicht wirklich auf Masse gehen sondern alle zusammengeschaltet sind, dann aber ca. 100... | |||
47 - Umfangreiches Audio -- Umfangreiches Audio | |||
Hey Leute.
Es geht um meinen KFZ Einbau. Endlich fertig, aber so richtig will noch keine Freude aufkommen. Bitte nehmt euch de Zeit und lest den Kram hier durch. Ich baue den Thread folgendermaßen auf. 1) Übersicht der verbauten Komponenten und des Einbaus 2) Problembeschreibung 3) Ideen der Lösung 4) bereits probierte Ideen 5) spezielle Fragen bzgl Frequenzen 1) Übersicht der Komponenten Edstufe ist eine Carpower Wanted 4/320 aus dem Hause Monacor. Sie hat ungefähr folgende Werte (ich hab das Vorgängermodell, das hat geringere Steilheit, sonst fast gleich) Ausgangsleistung Gesamtleistung: . . . . . . . 680WMAX Brückenbetrieb an 4 Ω: . 2 x 240WRMS 4-Kanalbetrieb an 2 Ω: . . 4 x 120WRMS 4-Kanalbetrieb an 4 Ω: . . 4 x 85WRMS Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz min. Lautsprecherimpedanz 4-Kanalbetrieb: . . . . . . . 2 Ω Brückenbetrieb: . . . . . . . 4 Ω Line-Eingänge: . . . . . . . . . 4 x Cinch Empfindlichkeit: . . . . . . . 0,2 – 8 V Impedanz: . . . . . . . . . . . 20 kΩ Filter Tiefpass LP: . . . . . . . . 40 – 200 Hz, 24 dB/Okt. Hochpass HP: . . . . . . . . 20 – 200 Hz... | |||
48 - Energieeinleitung bei Windkraftanlagen? -- Energieeinleitung bei Windkraftanlagen? | |||
Hallo zusammen!
Zu der Frage von Peda: Ein Netz von vielen Generatoren und Verbrauchern verhält sich im Gesammten gesehen genauso wie ein Netz mit nur einem Generator und Verbraucher. Nur wenn man den einzelnen Generator im Parallelbetrieb mit vielen Generatoren betrachtet, verhält sich unterschiedlich. Den Zusammenhang mit Wirkstrom und Frequenz hat Ltof schon korrekt beschrieben. Und der Blindstrom ist eben dan genauso eng mit der Spannung verkuppelt. D.h., entnimmt man mehr Blindleistung als erzeugt wird, sinkt die Spannung, umgekehrt steigt sie. Wenn ich im Parallelbetrieb die Erregung eines einzelnen Gen. hochdrehe gibt er mehr kap. Blindleistung ans Netz ab. Daher ist die Wirkung die gleiche wie beim alleinigen Betrieb, in Summe steigt die Spannung. Zu perls Zitat mit den Gleichstromimpulsen: Das wird auch so gemacht bei Windkraftanlagen! Und zwar bei ganz kleinen Anlagen mit einem permanenteregten Wechsel- oder Drehstromgenerator, der dann je nach Wetterlage eine var. Frequenz und Spannung liefert. Diese wird in einem spez. FU gleichgerichtet, von der gerade herrschende Gleichspannung im Zwischenkreis wird jedesmal wenn die Wechselspannung dazupaßt ein Impuls ins Netz "geschleudert". Somit wir... | |||
49 - IC: Frequenz -> Bytes -- IC: Frequenz -> Bytes | |||
Moin. Also ein Rechtecksignal mit Uss knapp 3,3 V. Frequenz schätzungsweise einige Hundert Hertz bis ca. 1 kHz. Erzähl mal was zu Java und seinem Lesebefehl auf den Parallelport. Was findet dort auf x86-Ebene statt? Welches I/O-Register des Parports wird genommen? Wie schnell sind aufeinander folgende Zugriffe möglich? Der Parport in der Standard-SPP-Einstellung hat drei Register: Daten-, Status u. Steuerreg. Ein Lesezugriff auf das Datenregister liefert den zuletzt dorthin geschriebenen Wert zurück, nicht die außen anliegenden Pegel. Dies ist erst nach einer Umschaltung möglich. Ohne weitere Umschaltung kann nur über das Statusregister von außen eingelesen werden. Wenn man einige Sachen beachtet, ist eine Direktverbindung dieses Gerätes mit dem Parport möglich - ohne weitere Hardware. Mit dem Ziel, die Impuls- und Pausenlängen vom PC per Software auszuzählen. Dazu muss die Software den Port in anständiger Geschwindigkeit pollen können, d.h. Größenordnung etliche zehntausend Mal pro Sekunde. Ungestört! Ich bezweifle, dass mit Java (unter Windows?) daraus etwas wird. Unter reinem DOS geht das. Unter DOS kann man mit dieser Methode Frequenzen bis etwa 1 kHz mit erträglicher Genauigkeit auszählen. Je niedriger die Frequenz, umso genauer. Schreib ma... | |||
50 - Digital-Frequenzwandler.. -- Digital-Frequenzwandler.. | |||
willst du nur ein rechtecksignal erzeugen?
dann dek ich g8ibts da völlig µC freie einfache lösungen... J/K FF -> bei jedem CLK wechselt der ausgang weiterer Zähler mit Fixem Takt desen Zählerstand mit dem des ersten verglichen wird, erreicht er den selben wird er 1) geresetet und 2) bekommt das J/K den Impuls... damit erreichst du über den Zählerstand des ersten Zählers eine einstellbare (halbe) Periodendauer... völlig ohne µC und programmieren, 2 Zähler, ein Komparator, Takt und des J/K FF, am Ausgang des J/K hast dan eben deine variable frequenz (rechteck) mit 50% tastverhältnis ... | |||
51 - Suche Gerät/Bauteil zur Impulsaddition -- Suche Gerät/Bauteil zur Impulsaddition | |||
Hallo und vielen Dank erstmal für die Mühe...
Als erstes muss ich gestehen bin ich absoluter Laie auf diesem Gebiet. Ein Selbstbau einer "Schaltung" schliesst sich leider aus. Ich erwarte allerallerhöchstens eine Frequenz von 20Hz. Das ist aber schon absolutes Maximum. In der Regel bekomme ich alle paar Sekunden einen Impuls. Meine Überlegung war es ein fertiges Bauteil hinzuzuziehen welches ich einfach zwischen den Impulsempfänger und den beiden Gebern schalten kann... Oder weiß jemand wer soetwas zu allergrößten Not bauen könnte? ... | |||
52 - Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen -- Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen | |||
Hallo,
vielen Dank für diesen vollkommen spitzenfreien Kommentar ![]() Also die räumliche Trennung möchte ich haben, um die Isolierung des Drahtes nucht zu sehr zu beanspruchen. Der Lack schafft etwa 120V. Bei diesen Trafos ist es üblich die Primaärseite und den Sekundäranschluss, der geerdet wird auf einer Seite des Trafos herauszuführen, die Sekundärwicklung darüber zu legen und dann auf der anderen Seite heraus zu führen. So habe ich als maximale Potentialdifferenz im Trafo die zwischen zwei Lagen. Ich bekomme also kleinere Feldstärken, als am Aktuator. Dort sind die Feldstärken maximal, weil die Elektroden nur von 3*0.25mm Polyimid getrennt sind. Der SPitzeneffekt tritt hier an der "rechten" Kante der sehr dünnen oberen Elektrode auf. (an der linken Kante auch, aber nicht so stark) Von "Streamer" habe ich nocht nicht gehört. Gleich mal lesen gehen... Der Effekt den Du beschreibst ist vermutlich der, der zwischen zwei Gleichspannungselektroden entsteht, oder? Das Plasma wird OAUGDP genannt. (One Atmosphere Uniform GLow Discharge Plasma). Es basiert auf dem Ion-Trapping-Mechanismus. Dabei werden Ionen erzeugt und mit geeigneter Frequenz des Wechselfeldes zwischen den Elektroden "ge... | |||
53 - Welche Bauteile? -- Welche Bauteile? | |||
Also es geht darum:
Also noch ne Idee: Ich weiss net genau wie die Impulse ausgewertet werden aber ich kann mir vorstellen das im Tcho ein Zähler sitzt der z.B. 100ms lang Impulse zählt und dann nach der Anzahl auf die Geschwindigkeit schliesst. Meine Überlegung: 300Km/h---->5Km/m---->83m/s Umfang Hinterrad= ca. 2m 83m/s :2m/U =41U/s Hinterrad ------->U/s Ritzel= U/s Hinterrad * 2,83 (Übersetzung) = 117U/s SC44: 117U/s *27 Imp/U= 3171 Imp/s ---------> 1Imp= 0,31ms-----> 3,22KHz SC28/33: 117U/s *3 Imp/s= 351 Imp/s ----------->1 Imp= 2,8ms-------> 357HZ Jetzt zur Schaltung E1 ist der Impuls des Sc28 Gebers, dieser wird getrickert auf die kürzeste Impulsdauer, also die bei 300km/h. In dieser Zeit wird werden die zur genauen Geschwindikkeitsanzeige benötigten Impulse duch AND-Gatter weitergegeben. Die konstante Frequenz des benötigtem Signlas wird durch einen Quarz erzeugt. Q1 wird dann noch mit einem Transistor verstärkt. Funktioniert aber nur wenn der Tacho so wie oben beschrieben funktioniert. Verstanden?????? Es soll eine Signalanpassung sein. E1 sind 5V Q1 sollen 5v sein Versorgungsspannung sind 12V ... | |||
54 - wer hat schon ein fertig geschriebenes c programm zur ansteuerung von zwei servos? -- wer hat schon ein fertig geschriebenes c programm zur ansteuerung von zwei servos? | |||
hallo!, jetz unter anderem namen!
ich hab derzeit mit einem projekt zu tun bei dem ich abhängig von der intensität des auftreffenden laserlichtes auf den photodioden eine Ablenkung des Laserstrahls generiere. soweit so gut. aufgrund geldmangels verwende ich zwei modellbauservos um den laser zu bewegen, die photodioden stehen still. ich weiß das modellbauservos mit pulsweitenmodulation funktionieren, aber alle gleich? ist der bereich von linkem anschlag bis zum rechten anschlag bei allen servos gleich? ist der impuls für ganz nach links tatsächlich immer 1µs lang und der für ganz rechts immer 2µs? hat schhon jemand ein fertig geschriebenes programm zur pulsmodulation, das ich mit einer keil software auf einen C167 spielen kann? ich bin etwas in zeitnot! falls das wer hat und mir dazu schreibt welchen wert ich verändern muß dann vielen herzlichen dank! das signal das für die ablenkung zuständig ist will ich aus den photodioden errechnen. ich hoffe mittels A/D wandler 4 verschiedene signalstärken zu erkennen, d.h.: der laser korrigiert so lange bis alle 4 photodioden den selben wert liefern. funkt mit licht/spannungswandler dioden, gibt´s auch (leistbare) lichtpuls erkennungsbauteile, die über 1Mhz schaffen? ich meine so ein ding das erkennt wie oft pro ze... | |||
55 - TTL Ausgang abhängig von Impulsbreite -- TTL Ausgang abhängig von Impulsbreite | |||
Hallo zusammen.
Ich will einen Impuls in TTL (0V,5V) ab einer bestimmten Breite durchlassen. Die Eingangsimpulse sind zufällig. Ist es Ratsam das Problem durch einen Tiefpaß anzugehen, der einfach kürzere Impulse aufgrund der hohen Frequenz herausfiltert, oder soll ich besser einen "digitalen" Weg weiterverfolgen? Ich könnte mir z.b. Vorstellen den Impuls abzutasten. Allerdings hab ich ja immernoch das Problem, das der reinkommende Impuls zufällig ist - damit kann ich nicht gewährleisten das das Abtasttheorem eingehalten wird. Wahrscheinlich geht es aber auch viel einfacher und durch meine Gedankenansätze würde nur murks herauskommen. Gibt es evtl. TTL ICs mit TP? Gruß FlipFlop... | |||
56 - Frage zu IR-Fernbedienungen! -- Frage zu IR-Fernbedienungen! | |||
10,65µS dauert der komplette befehl? oder nur ein impuls?
wenn es der komplette befehl ist kommt mir dasn bissl spanisch vor. bei aktuellen fernbedinung wird mit ner trägerfrequenz von so um die 56khz, und irgendwas um 30khz usw gearbeitet. ein einzelner impulse ist dann so um die 7ms oder so lang der mit 50khz gepulst wird. bei dir hätte wenn der komplette satz an zeichen 10µS dauert der erste impulse eine frequenz von fast 1000kHz ![]() ![]() ausserdem, wie kriegste das mit deiner soundkarte angezeigt? hae? ich hab die vermutung das da irgendwas nicht stimmt.... | |||
57 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe | |||
Natürlich kann es theoretisch sein .
mit einem 10W Netzteil 100W zu erzeigen. Wenn es da um 100W Impuls geht. Richtig ist sowieso das Musik 10fache Impulsleitungen benötigt,wenn mans richtig macht. 50W klingen gut.... klingen schlecht.... Was soll das????? Klang und Leistung sind doch nun wirklich 2 paar Schuhe. Wie laut es wirklich wird ist ja auch sehr vom Wirkungsgrad der Lautsprecher ab. Da existiert schon die nächste weit verbreitete Lüge. Dieser wird bei einer Frequenz gemessen. Spielen muß er aber über mehrere Oktaven. Richtig ist jedenfalls : Der Leistungsbedarf nimmt zu den tieferen Tönen hin quadratisch zu. Was auch zu bedenkenb gilt.Musik spielt sich auch mehr zu den tieferen Tönen ab. Wer sich mal ein Spektrum ansieht weiß was ich meine. Eins noch zum Schluß: Mit 2. Stufe meine ich Stufe des Aufwandes. Es ist einfacher die Spannung zu spiegeln um dann 2x 12V mit Leistung zu erhalten, als einen noch höhere Spannung. Das geht dann nur mit Hochsetzsteller. Irgend welche Einwände?? Gruße Thor ... | |||
58 - Gibt es einem Frequenzwandler? -- Gibt es einem Frequenzwandler? | |||
Wieviele Impulse/ Sekunde gibst Du denn der Schaltung? bei einem Motor mit 1000U/min müssten es ja ca. 17 Impulse pro Sekunde sein, wenn der einen Impuls pro Umdrehung gibt. Ist bei der Frequenz tatsächlich noch ein Flackern sichtbar?... | |||
59 - Kippstufen - bitte um Erklärung -- Kippstufen - bitte um Erklärung | |||
In der Digitalelektronik werden bekanntlich nur 0 und 1 Pegel unterschieden. Der Übergang zwischen diesen Pegeln muß meist sehr schnell geschehen, sonst kommt es zu Fehlfunktionen.
Um aus einem langsam sich verändernden Signal z.B. von einer Photozelle ein einwandfreies Digitalsignal zu machen, benutzt man den Schmittrigger. Dabei handelt es sich um einen Verstärker, bei dem ein Teil der Ausgangsspannung auf den Eingang zurückgekoppelt und dort zur Signalspannung addiert wird. Dadurch springt die Ausgangsspannung zwischen den Extremwerten hin und her. Ein weiterer Effekt dabei ist die Hysterese: Die zum Ausschalten benötigte Spannung ist geringer als die zum Einschalten benötigte. Die schaltungstechnische Realisierung dieser und der anderen Schaltungen ist verschieden. Afaik bestand die ursprüngliche Schaltung, die der Herr Schmitt erfunden hat, aus einem zweistufigen Transistorverstärker, der über den gemeinsamen Emitterwiderstand rückgekoppelt wird. Man hat sich aber angewöhnt alle Schaltungen, die die geschilderte Funktionalität aufweisen, als Schmittrigger zu bezeichnen. Eine monostabile Kippstufe (Monoflop) ist ein Zeitglied, das aus einem Eingangsimpuls, egal ob kurz oder lang, einen Ausgangsimpuls mit konstanter Dauer macht. Man un... | |||
60 - Funkgerätübertragung zur Regelung der Lautstärke -- Funkgerätübertragung zur Regelung der Lautstärke | |||
Wieso brauche ich denn nur eine Frequenz? Wenn ich sagen wir mal eine Frequenz von 10Hz (nur rein theoretisch) habe und eine von 11Hz, so kann der Empfänger immer die Lautstärke hochdrehen, wenn ein Impuls auf 10Hz kommt und immer runterdrehen, wenn ein Impuls auf 11Hz kommmt oder nicht? Wie gesagt, ich habe keine Ahnung von Funkübertragung, ich weiß wie ich nen Schwingkreis baue und ich weiß wie man Filter baut, sonst nichts.... | |||
61 - Impulse mit Atmel Controller empfangen und auswerten -- Impulse mit Atmel Controller empfangen und auswerten | |||
So, habe das mal nachgemessen. Es kommen pro Umdrehung des Rades 4 Impulse an. Radumfang beträgt 195cm
Bei einer Geschwindigkeit von 250km/h (mehr brauch ich nicht) kommen die Impulse mit einer Frequenz f von 142,5 Hz an. Welchen Quarzoszillator würdet ihr mir für diesen Bau empfehlen? Mein ATmega8 kann bis zu 16 MHz vertragen. Nur hab ich hier irgendwo mal gelesen, dass es nicht so gut sei, den Controller mit seiner Maximalfrequenz zu betreiben. Doch warum nur? Hätte gedacht, dass ich den mit 16 MHz nehme, da ich dann sicher sein kann, dass bei der Untersuchung, ob Masse anliegt oder nicht, kein Impuls ignoriert wird. mfg... | |||
62 - HF zündung teil 2 -- HF zündung teil 2 | |||
Hochspannungstrafos sind nicht gut geeignet.
Besonders weil sie in der Lage sind lebensgefährliche Kurzschlußströme zu liefern.0 Bei einem hochfrequenten Impuls sorgt der Skineffekt dafür, daß nur ein geringer Teil des Stroms in den Körper eindringt, während der größte Teil auf der Hautoberfläche bleibt. Darüberhinaus begünstigt der, im Vergleich zur 50 Hz-Frequenz, sehr viel schnellere Spannungsanstieg eines Impulses die Ionisation und damit die Zündung des Gases. ... | |||
63 - Mit Mikrocontroller PC Lüfter regeln -- Mit Mikrocontroller PC Lüfter regeln | |||
Hallöchen! Bin so ziemlich ein ElektroNewbie. Beschäftige mich seit etwa einer Woche mit einem Atmel 8Bit Risc. Programme dafür zu schreiben ist für mcih kein Problem.
Ich wollte damit jetzt bei mehreren 12V PC Lüftern die Drehzahl messen und diese auch Regeln. Nur hab ich nicht den blassendsten Schimmer, wie ich die Spannung für den Lüfter (von ca. 4-12V) regeln soll. :-? Ich bin auf die Idee gekommen, einfach einen Kräftigen Transistor (Mosfet oder wie die dinger heißen) zu nehmen und damit eine Gepluste 12V Spannung zu schalten. Die Effekltivspannung sollte dann ja entsprechend der Frequenz sinken. Oder ist da schon von vornherein klar, daß das nciht funktioniert? Die Lüfter sind doch eine Induktive Last oder irre ich mcih da? Wäre über einen konstruktiven Vorschlag sehr dankbar :-) Und wo ich schon am fragen bin: Wie funktioniert das auslesen? Gibt der Lüfter auf der Leiteung pro umdrehung einen Impuls ab? ... | |||
64 - frequenzmesser -- frequenzmesser | |||
also, da brauchen Wir schon genauere informationen!!!
Welche Frequenz? 20 kHz oder 1 GHz? ![]() welche Kuvenformen (auch Impuls)? mfg CHillA... | |||
65 - Bleiakku Megapuls -- Bleiakku Megapuls | |||
Danke für den ELV- ![]() ![]() Für mich war erstaunlich, daß der Impuls ein Entladeimpuls ist. Geht das auch mit einem Ladeimpuls? Man würde so Energie sparen. Diese ELV-Schaltung könnte man auch mit einem 555 bauen: mit R1 10M, R2 39 und C1 3,9µF. Oder was ist dagegen einzuwenden? Wieso hat nun der Megapuls für Euro 80,- eine höhere Frequenz? Wie sieht die optimale Kurve aus? Leider ist der Erfolg nur mühsam nachzuprüfen. ... | |||
66 - Ultraschall sender -- Ultraschall sender | |||
Zitat : ...Glaub aber die haben eine recht genaue auflösung... Glauben ist nicht Wissen. Imho wertet das Teil lediglich die Amplitude des reflektierten Signals aus und schaltet je nach Rückstreueigenschaften des Objekts mal hier mal dort. Zitat : ...könntest du mir die Kurve des Signals, was entstehen soll, nochmal erklären, eine funktion geben oder ein Diagramm zeichnen? ich kann mir das noch nicht so ganz vorstellen.. So ungefähr: Uploaded Image: US-Impuls.jpg Das Frequenzpektrum ist dann auch wieder eine Glockenkurve. Aber we... | |||
67 - Zündung -- Zündung | |||
Tut mir leid, das war wohl alles mist, also ein neuer Versuch.
Der Impuls vom IG ist mit einem 2adrigen Kabel mit BNC und Krokodilklemmen an C1 und Masse angeschlossen, auch für K1 verwende ich so ein Kabel. Für K2 verwende ich einen Tastkopf x1/x10 in der Stellung x1. An Pin 6 war K2 angeklemmt, mit dem Ergebnis auf dem vorherigen Foto. Bei diesem Versuch ist Masse an Pin9 und der Tastkopf am mittleren Pin des Thyristors. Ich habe an dieser Stelle das kräftigste Signal gefunden, an dem einen äußeren Pin vom Thy. kann ich noch ein schwaches stufiges Signal sehen, ich bekomme aber kein Signal von Pin 6. Das obere Signal (K2) verläuft über 8 Striche in der Vertikalen, es ist auf dem Foto ein wenig verschoben. Wenn ich die Frequenz erhöhe, dann ist nur noch ein Strich zu sehen, der dann aber 8 Skalenstriche höher liegt. Das Signal ist auch nur bei 12,6V vorhanden, wenn 12,4V oder 12,8V eingestellt sind, ist nur ein Strich zu sehen, über 12,6 V untere Linie, und unter !2,6V obere Linie. Schalterstellung Osci K1=2V/cm, K2=5V/cm, TB 20ms Schalterstellung IG Feinregler ca. 0,4 Frequenzschalter x100. Uploaded Image: P72... | |||
68 - Frequenz in Spannung kovertieren -- Frequenz in Spannung kovertieren | |||
Moin,
bin ich jetzt hier oder bei den Grundlagen richtig? Naja, ich leg mal los: Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit eine Frequenz in eine Spannung umzuwandeln, damit ich diese an einem Analogport messen kann. Ich möchte damit einen Tacho selber bauen, entweder mit Hallsensor oder Reedkontakt. Wenn ich dann also diesen Impuls, wie immer der auch aussehen mag, einfach nur um ihn sauber zu machen, über einen Schmitt Trigger jage und dann die erhaltene Spannung gleichrichte, sollte doch eine frequenzabhängige Gleichspannung heraus kommen, oder? Dann kann man das ganze nach belieben verstärken und auswerten. Eigentlich müßte es aber doch einen IC geben der das alles kann und gaaanz billig ist. Weiß jemand Rat oder hat jemand evtl. ne bessere Idee? Danke für Hilfe Gruß Peg ![]() | |||
69 - NE555-Schaltung -- NE555-Schaltung | |||
Zum Beispiel einen Microchip PIC, oder einen kleinen Atmel AVR.
Wenns genau sein soll brauchst Du dann eigentlich nur noch einen Quarz. Den brauchst Du nicht mal zu kaufen, es kann durchaus der 4,43MHz Farbträgerquarz aus einem alten Fernseher sein. Für beide Prozessoren gibts bei den Herstellern kostenlose Entwicklungssoftware, und haufenweise Programmbeispiele. Zähler zu programmieren gehört zu den einfachsten Dingen, das lernst Du schnell. Ich persönlich bevorzuge die PICs weil die Programmierung etwas geradliniger ist. Ich bin in der kommenden Woche unterwegs und kann nichts schreiben. Wenn Du Fragen dazu hast, richte sie deshalb einfach an Jornbyte, der kennt sich auch gut aus. Der 555 besteht ja aus einem Fensterkomparator. Die untere Schwelle ist 1/3 Ub die obere Schwelle 2/3Ub und dort ist Pin5 dran. Enstprechend kann man über Pin5 den Spannungsteiler und die Schaltschwellen bzw. Frequenz beinflussen. Wenn man das nicht braucht, läßt man ihn offen. Im Datenblatt habe ich den Hinweis gefunden: NOTE A: Bypassing the control voltage input to ground with a capacitor may improve operation. This should be evaluated for individual applications. Ausprobieren also. Möglicherweise wird die Spannung dur... | |||
70 - I -- I | |||
I: Formelzeichen für Stromstärke.
IC: Engl.: Integrated Circuit, -> integrierter Schaltkreis. Impedanz: -> Eingangswiderstand Impedanzwandler: Verstärkerstufe, oft mit einer Spannungsverstärkung von nur 1, die einen hohen Eingangswiderstand und einen niedrigen Ausgangswiderstand besitzt. Impuls: Zeitlich beliebig wähl- und wiederholbarer Strom- oder Spannungsstoß. Die Signalform ist nicht definiert. In der elektronischen Meßtechnik werden Rechteck-und Nadelimpulse bevorzugt. Impulsbetrieb: Arbeitet ein Halbleiterbauelement oder IC im Impulsbetrieb, so wird durch Anlegen von Impulsen ein ständiges Ein- und Ausschalten erreicht. Impulsgenerator: Eine Stromquelle, mit der sich Impulse einstellbarer Breite, Form und Folgefrequenz erzeugen lassen. Impulszähler: -> Zähler Induktion, elektromagnetische: | |||
71 - Drehstromgeneratorregelung -- Drehstromgeneratorregelung | |||
Hallo Christoph!
Ich habe eine Antwort bekommen. Die Frequenz wird über die Drehzahl geregelt. Die Spannung über den Erregerstrom. Ich weiss ja nicht an welche Bauteile Du auf den Insel bekommen kannst. Für die Frequenz würde es ein Bauteil fertig geben, das wenn die Frq. unter o. überschritten wird einen Impuls raus gibt. Den könnte man dann für die Steuerung nehmen. Verstehe auch nicht warum sich noch keiner der Freaks aus dem Forum dazu geäussert hat. Ich hatte mal so eine alte 2tonnen Kiste mit Lüfgekühltem Mehrzylindermotor. Da war das alles noch manuell gergelt. Deswegen interssiert es mich überhaupt. Wir werden schon einen Lösung finden! ![]() mfg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |