Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung Suche nach: schaltung (31716) |
|
|
|
|
BID = 540019
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
|
Hi zusammen,
bin heute auf der Sche nach einem Erstazbauteil.
Hier im Vorum habe ich folgende Schaltung gefunden.
Hier drucken!
Diese Schaltung is im Prinzip genau was ich suche, aber da gibt es das Problem das ich den IR Empfänger werde bei Conrad, noch Reichelt oder Polin finde, es handelt sich um den TSOP 1756, dort finde ich nur TSOP mit ähnlichen Nummer, was kann ich da tun? Oder hat mir jemand eine andere Adresse der dieses Teil vertreibt(das wäre mir das liebste)?
Danke |
|
BID = 540041
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
nimm einfach einen der anderen TSOPs und pass die Frequenz des sendenden 555 auf die andere Frequenz des TSOP an.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 540054
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
Hi
danke für deine Info, aber wie soll ich diese Frequenz anpassen, kannst du mir sagen wie und mit welchem Bauteil?
Danke
|
BID = 541431
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
Hi
kann mir niemand sagen was ich beim NE555 in welche Werte ändern muss damit ich einen TSOP1740 verwenden kann? Ich wäre euch sehr dankbar.
Gruss
|
BID = 541456
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| kann mir niemand sagen was ich beim NE555 in welche Werte ändern muss damit ich einen TSOP1740 verwenden kann? |
Das ist wieder mal eine der völlig unausgegorenen und fehlerhaften Schaltungen, die wahrscheinlich zu Problemen führen, mit denen der Nachbauer dann im Regen stehen gelassen wird, weil der Autor auch keine Ahnung hat wie man es richtig macht.
Zitat :
| handelt sich um den TSOP 1756, dort finde ich nur TSOP mit ähnlichen Nummer |
Der TSOP1756 empfängt, seiner Bezeichnung entsprechend, auf 56kHz entsprechend einer Periodendauer von 17,86µs .
Wenn du einen anderen TSOP verwenden willst, musst du den Sender auf dessen Frequenz abstimmen. Bei einem TSOP1738 z.B. 38kHz entsprechend 26,32µs Periodendauer.
Der Grund weshalb ich auf der Periodendauer herumreite ist die Tatsache, dass diese sich bei bei vielen einfachen gebräuchlichen Oszillatorschaltungen durch das Produkt eine Widerstands R und eines Kondensators C berechnen lässt.
Du kannst (oder wenn die gewünschten Werte nicht käuflich sind: musst), also an zwei Bauteilen etwas ändern, um die gewünschr Frequenz zu erzielen.
Man muss die Frequenz des TSOP recht genau, auf etwa 1%, treffen sonst sinkt die Empfindlichkeit stark ab.
Mit Bauteilen, die von vornherein eine Toleranz von 5% oder mehr haben, ist das Russisches Roulette.
Deshalb dürfte es zweckmäßig sein hier nur den frequenzbestimmenden Widerstand mit einem Poti etwa gleicher Größe in Reihe zu schalten.
Als erstes solltest du zu diesem Zweck mal ein vernünftiges Datenblatt des 555 benutzen und die in den beiden Gemälden fehlenden Kondensatoren über der Versorgungsspannung nachrüsten.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 541459
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Eine Googlesuche findet problemlos sogar deutsche Anbieter für den TSOP1756.
|
BID = 541470
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
Hallo Perl,
vielen Dank für deine Antwort, aber nun bin ich leider warschenlich noch mehr verwirrt wie vorher, denn ich bin eben nur einer der die Schaltung nachbauen kann und dann hört es auf.... leider....
Bist du der Meinung das das so nicht funktioniert? Muss man da viel ändern? Und was? Hast du mir eventuell eine andrere Schaltung die das gleiche macht aber besser funktioniert? Kann auch Funk sein. Für mich ist dan der Schaltung interesant das man sie kodieren kann und das die Betriebsspannung so variabel ist. Sie soll in meinen LKW Modellen zum Einsatz kommen damit ich sie hiermit ein- Bzw. ausschalten kann.
Ich wäre sehr dankbar für Hilfe und es ist mir durchaus bewusst das ich euch nicht so total in beschlag nemen kann, aber was soll ich denn machen????
Wenn es interesiert, das sind ein paar meiner Modelle die ich damit ein- bzw ausschalten will, die eigentliche steuerung wir wie gehabt durch meine FB sein, nur die Hauptstromversorgung vom Akku soll unterbrochen werden.
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Grüsse
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wortmann30 am 13 Aug 2008 21:57 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wortmann30 am 13 Aug 2008 21:58 ]
|
BID = 541513
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Gut schauts aus  , besonders das Kirmesbüdchen gefällt mir.
Zitat :
| Bist du der Meinung das das so nicht funktioniert? |
Ich bin ziemlich sicher, dass diese Schaltungen schlecht und unzuverlässig funktionieren.
Nicht umsonst verwendet jede kommerzielle IR-Fernbedienung einen Quarz als frequenzbestimmendes Bauteil.
Das ist vermutlich auch der günstigste Weg um an einen zuverlässigen IR-Sender zu kommen.
Den dazu passenden Empfänger kannst du dir dann auch gleich aus dem zugehörigen Videorecorder auslöten.
Zitat :
| Kann auch Funk sein. |
Eben.
Ich befasse mich zwar seit Ewigkeiten nicht mehr mit Modellbau, aber ich bin immer wieder überrascht wie billig einfache Funkfernsteuerungen geworden sind. Selbstbau lohnt da im Allgemeinen nicht mehr.
Der frei fliegende Elektrohubschrauber übrigens, der seit einiger Zeit an vielen Stellen für 20..30 € verkauft wird, verwendet eine IR-Fernsteuerung für seine beiden Proportionalkanäle Drehzahl Hauptrotor und Drehzahl Heckrotor. Zweifellos geschieht das aus Gewichts und Kostengründen.
Der hoffnungslos veraltete TSOP17xx aber, den du da verwenden willst, wäre dafür zu schwer.
Heute würde man z.B. den SFH5110 verwenden.
Zitat :
| die eigentliche steuerung wir wie gehabt durch meine FB sein, nur die Hauptstromversorgung vom Akku soll unterbrochen werden. |
Wie nun, du hast eine Fernbedienung und verwendest sie nicht dafür?
Wie auch immer: Wenn es nur um das Ein und Ausschalten des ganzen Modells geht, sollte solch ein IR-Empfänger, ein CMOS-Flipflop und ein Leistungs-MOSFET genügen.
Wenn diese Funktion auch noch codiert werden soll, setzt man am einfachsten anstelle des Flipflops einen kleinen Mikrocontroller ein.
Tasten für die Eingabe der geheimen Kombination gibts auf der Fernbedienung ja genug.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 541548
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
Hallo Perl,
an erster Stelle mal Danke für dein Lob, es freut mich das sie dir gefallen, aber die Kirmesbude ist ein Show Auflieger mit Band
Wenn es dich intersiert hier mal ein Link zu einem Video:
http://www.myvideo.de/watch/4591797/Schow_Truck_Modell
Du hast mich etwas falsch verstanden, meine Idee ist das ich das Modell unbahängig vom Sender ein- und ausschalten möchte. Theoretisch kann ich mit dem eigenen Sender dem Empfänger und die elektronik durch unterbredchen der Verbindung Akku und elektronik ausschalten, aber dann kann ich ihn nicht mehr einschalten und ich würde einen oder zumindes einen halben Kanal belegen. Wie du dir sicher vorstellen kannst ist jeder Kanal bei ienem sochen Funktionsmodell Gold wert.
Des weiteren kommt dazu das ich am umrüsten auf die 2,4Ghz Technologie bin un da kann immer nur ein Empfänger eingeschltet sein, da die FB nur mit einem Empfänger komuniziert. Wenn ich auf das nächste Modell will muss ich das laufende ausschalten und das neue einschalten und die beiden verbinden sich und komunizieren miteinader.
Da käme diese IR elektronik in Spiel. Ich wollte damit einfach nur die Verbindung zischen Akkun und Elektronik unterbrechen, wobei die IR Elekronik immer am Akku hängt.
Ich habe schon versucht einen handelsüblichen Funkschalter (fürs Stromnetz 240V) zu zerpflücken aber die laufen alle mit 24V wie ich das mit meinem begrenzten Verständniss der Elektronik rausbekommen habe, also scheiden diese aus da ich mit 4,8V oder 7,2V oder mit 12V fahre.
Im Endeffekt möchte ich mir einfach den Weg auf den Parkur währen den Fahren sparren das eine Modell aus- bzw. das andere einzuschalten, sieht auch nicht so toll aus wenn man da bei Vorführungen rumläuft.
Desweiteren hast du noch geschrieben das man heute einen Quarz benutzt um die Frequenz zu bestimmen, kann man das hier nich einfach auch machen? Oder ist das ein grosser Schaltungsaufwand?
Kannst du mir da bitte helfen???? Veilen Dank
Gruss
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wortmann30 am 14 Aug 2008 9:31 ]
|
BID = 541574
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| kommt dazu das ich am umrüsten auf die 2,4Ghz Technologie bin un da kann immer nur ein Empfänger eingeschltet sein, da die FB nur mit einem Empfänger komuniziert. |
Ist das schlau ?
Zumindest bei dem Modellfliegern hat sich ja eine gewisse Koordination eingebürgert wer welchen Kanal benutzt.
Die 2,4GHz Frequenz aber teilst du dir mit vielen anderen, auch leistungsstarken, Benutzern wie Mikrowellenherden, Videokameras, WLAN und Bluetooth und daher sind Störungen zu erwarten.
Ausserdem gehen die 2,4GHz Empfänger vermutlich nicht sehr zimperlich mit dem Strom um, obwohl das vermutlich wegen der anderen starken Verbraucher wie LEDs und Fahrmotoren nicht so entscheidend ist.
Zitat :
| und die beiden verbinden sich und komunizieren miteinader. |
Wie das ?
Tauschen sie die neuesten Fernfahrerwitze aus ?
Zitat :
| Ich wollte damit einfach nur die Verbindung zischen Akkun und Elektronik unterbrechen, wobei die IR Elekronik immer am Akku hängt. |
Das geht schon so wie es oben beschrieben habe. Allein die Reichweite der IR-Fernbedienungen ist vielleicht etwas kümmerlich, aber dem kann man mit mehr LEDs oder vorzugsweise einer besser gebündelten Quelle z.B. einem IR-Laser abhelfen.
Zitat :
| möchte ich mir einfach den Weg auf den Parkur währen den Fahren sparren das eine Modell aus- bzw. das andere einzuschalten, sieht auch nicht so toll aus wenn man da bei Vorführungen rumläuft. |
Und wieweit müsste das dann funktionieren ?
Du wirst übrigens mehrere IR-Empfänger rund um das Modell anordnen müssen, aber das ist elektrisch kein Problem und finanziell auch nicht.
Wie ich schon schrieb, dürfte eine IR-Fernbedienung, die man nicht mehr braucht, oder die man zu Dutzenden auf Flohmärkten findet, der richtigere Ansatz sein.
Zitat :
| kann man das hier nich einfach auch machen? Oder ist das ein grosser Schaltungsaufwand? |
Das wäre eine komplett andere Schaltung und sinnlos diese dafür als Ausgangsbasis zu verwenden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 541578
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
Hallo Perl,
das System mit 2,4Ghz ist daher sicher da es nicht nur sendet sondern auch empfängt, es wird also ein Signal gesendet in einer Kodierung auf mehreren Frequenzen in diesem band gleichzeitig und vom Empfänger empfangen der das Signal nur auswertet welches dem code entspricht, den code und die Frenquenz sprechen Sender und Empfänger ab, d.h. der Empfänger empfängt nicht nur sondern sendet auch, daher Komunizieren  hazt nix mit Witzen oder Playmade massen die ausgetascht werden zu tun.
Das ganze geht so irgentwie von statten, das eben die Flieger besonders scharf auf diese Technoligie sind, weil sie eben störungsarm ist, bei erdgebndenen Modellen wie Fahrzeugen oder Schiffen reicht es aus eine Antenne zu haben die Horizontal empängt, bei Flugzeugen oder Helis die haben meist 2 eine Horizontal und eine vertikal....
Eine weitere Neuerung ist man muss sich untereinander nicht mehr absprechen wer auf welcher Frequenz... Da bei 2,4Ghz ich weis nicht genau wie viele aber doch bestimmt über 100 paralell ihren Sender betreiben können ohne sich zu stören.
Ich hoffe ich konnte es aussreichend erklären.
Aber nun zurück zu miener Idee, die Reichweite ist nicht so das tragische, ich habe nicht vor das diese 10 m überschriten muss, ich werde es eher im kleineren Bereich nutzen so ca. bei 5m. Es soll ja lediglich nur ein -Ein- signal übermittelt werden, das dann z.B. mit einem Stromstossrelais gehalten wird bis das nächste mal das selbe Signal kommt und den Betriebszustand des Stromstossrelais wieder wechselt. Es ist also auch keine dauerhafte Verbindung erforderlich, nur in dem Moment wo wirklich geschaltet wird. Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt, sorry.
Zu der Idee eine FB von einem alten Gerät zu nehmen, wäre schon möglich, aber ich habe keine Idee und vor allem nicht das Know How dies so auszubauen und um zu setzten denke ich. Daher wäre so eine Schaltung eventuell besser, des weiteren hatte ich vor meinen Sender in 4x4 zu betreiben, d.h. 4 verscheidenen Kodierungen zu verwenden und somit 4 mal 4 verscheidene Signale senden zu können.
Also was denkst du? Währe die Schaltung so brauchbar? Und was müsste ich tun um sie auf einen TSOP1740 um zu bauen, d.h. welche Werte müssten die beinen Wiederstände 220K und das C mit 1nF haben?
Grüsse
|
BID = 541593
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Gedulde dich mal etwas.
Ich müsste ein paar TSOP vorrätig haben und ich habe eine Universalfernbedienung vom Aldi. Das Ding ist ziemlich lichtstark und sollte mit jedem Empfänger zusammenarbeiten können.
Ich will mal ausprobieren wie gross die Reichweite im Freifeld ist. Das interessiert mich jetzt nämlich selbst.
|
BID = 541609
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
Das währe prima.
Gruss
|
BID = 542183
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
So, das hat jetzt etwas länger gedauert, weil meine TSOP17 nicht so heissen, sondern SFH506 und darunter erstmal gefunden werden wollten.
Die Daten dieses Siemens-Typs sind aber praktisch mit dem des TSOP17 von Temic identisch.
Meine Empfänger arbeiten auf 30kHz und nachdem die Universalfernbedienung annähernd diese Frequenz gefunden hatte, ergab sich eine Reichweite von etwa 30..40m trotz seitlich einfallender Nachmittagssonne.
Als Nebeneffekt klebt jetzt auf meinen sämtlichen Fernbedienungen ein Zettel mit der Frequenz: Die meisten arbeiten mit 38kHz.
Ich empfehle dir aber dringend nicht die veralteten TSOP17xx zu verwenden, sondern den SFH5110-xx. Gibts etwa zum gleichen Preis, die Daten sind auch recht ähnlich, aber das Teil ist wesentlich kleiner.
Für optimale Empfindlichkeit wird man am Modell ringsum vier Stück anbringen. Dazu kann man sie einfach parallelschalten.
Wenn du jetzt noch schreibst, welche Funktionen bzw. Lasten du genau steuern willst, kommen wir vielleicht weiter.
|
BID = 542191
Wortmann30 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Konstanz
|
Hallo Perl,
das ist ja super Danke!!!
Ich denke es werden Spitzenströme bis vielleicht 10A fliessen, denn z.B. in meinem Radlader läuft eine Hydraulikpumpe die benötigt alleine 1,5A, dann der Fahrmotor nochmal bis zu 2A dann der Sound und Servos schätzungsweise weiter bis zu 2A. Dann eben Spitzenströme (z.B. beim Anfahren oder wenn ich mit dem Gerät in den Dreck fahre und er blokiert?), ich weis nicht so recht, ich hoffe du verstehst.
Kannst du mir dann deine Entwürfe zur Verfügung stellen? Das währe so klasse!!!
Die Funktion soll nur sein Ein bzw Aus. D.H. ich schalte z.B. Taste 1, somit erhält Modell 1 den Impuls und schaltet ein, dann Schalte ich wieder Taste 1 und Modell 1 schaltet wieder aus. Jedes Modell hat einen Empfänger, der aber immer auf einem anderen Kanal liegt. Mehr soll nicht geschaltet werden. Es soll auch kein Dauersignal geschaltet werden.
Wie bekommt man denn die Sende Frequenz der FB raus? Wie kann ich dann die einzelnen Tasten gezielt belegen?
Grüsse
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184718887 Heute : 0 Gestern : 8642 Online : 187 17.7.2025 0:00 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.083163022995
|