Umfangreiches Audio

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  17:28:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Umfangreiches Audio
Suche nach: audio (2539)

    







BID = 373646

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  
 

  


Hey Leute.

Es geht um meinen KFZ Einbau. Endlich fertig, aber so richtig will noch keine Freude aufkommen.
Bitte nehmt euch de Zeit und lest den Kram hier durch. Ich baue den Thread folgendermaßen auf.

1) Übersicht der verbauten Komponenten und des Einbaus
2) Problembeschreibung
3) Ideen der Lösung
4) bereits probierte "Ideen"
5) spezielle Fragen bzgl Frequenzen



1) Übersicht der Komponenten
Edstufe ist eine Carpower Wanted 4/320 aus dem Hause Monacor. Sie hat ungefähr folgende Werte (ich hab das Vorgängermodell, das hat geringere Steilheit, sonst fast gleich)
Ausgangsleistung
Gesamtleistung: . . . . . . . 680WMAX
Brückenbetrieb an 4 Ω: . 2 x 240WRMS
4-Kanalbetrieb an 2 Ω: . . 4 x 120WRMS
4-Kanalbetrieb an 4 Ω: . . 4 x 85WRMS
Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
min. Lautsprecherimpedanz
4-Kanalbetrieb: . . . . . . . 2 Ω
Brückenbetrieb: . . . . . . . 4 Ω
Line-Eingänge: . . . . . . . . . 4 x Cinch
Empfindlichkeit: . . . . . . . 0,2 – 8 V
Impedanz: . . . . . . . . . . . 20 kΩ
Filter
Tiefpass LP: . . . . . . . . 40 – 200 Hz, 24 dB/Okt.
Hochpass HP: . . . . . . . . 20 – 200 Hz, 24 dB/Okt.
Kanaltrennung: . . . . . . . . . > 45 dB
Störabstand: . . . . . . . . . . . > 70 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . < 0,1%
Stromversorgung: . . . . . . . 11 – 16 V /55 A
Datenblatt hier: http://www.monacor.de/de/FLE/WANTED4.pdf


Frontsystem:
Teufel AM 160
Daten:
Technische Angaben Autolautsprecher AM 160:
Tiefmitteltöner 160 mm-Aluminium-Membran
Hochtöner 25 mm-Titankalotte, Neodymmagnet und Ferrofluid-Kühlung
Belastbarkeit 80 Watt Sinus / 140 Watt Impuls
empfohlene Mindestverstärkerleistung 40 Watt
Impedanz 4 Ohm
Einbautiefe Tieftöner 66 mm
Einbaudurchmesser Tieftöner 142 mm
Magnetdurchmesser Tieftöner 80 mm
Trennfrequenz 2.800 Hz

Radio ist ein Scott. Nix aufregendes. MP3/CD Player.
Bitetet voreogestellte Equalizer (fürn Arsch) und BAS/TRE Regelung, jeweils von -10 bis +10 in 2er Schritten.

Sub ist ein geliehener Blaupunkt

Alles zusammen (und den Einbau) sieht man hier:
http://home.arcor.de/garagenverkauf/_Auto/mix.htm


2) Problembeschreibung
Also: Am Radio muss ich BAS schonmal auf +10 drehen, damit die TMT mal hörbar mitarbeiten. Dann gehts. Scotish Folk-Rock von Runrig kommt excellent. Hans Söllner- Reggae, Absoulut top. Pop ausm Radio (selbst hab ich nix) klingt auch noch. Besonders geil kommen akkustische Gitarren und Toms (klingen furztrocken, absolut geil!).

So jetzt kommts aber: Wenns etwas heftiger zur Sache geht. Schallen, Klirren, Rasseln die Hochtöner in meinen Ohren.
Besonderer Overkill kommt, wenn zu hohen Gitarren und Keyboards Beckenschläge kommen. Unangenehm wie Sau.
Drehe ich jetzt TRE runter leidet leider ja auch die Stimme sowie viele Klassische Instrumente darunter.
Da es mir ja um Klang geht und ich kein Bass-Proll bin ist das so nicht hinnehmbar für mich. Ich bin halt Vollblut Metaller und da gehts einfach mal gar nicht, dass alles gut klingt außer Children Of Bodom, In Flames und Amon Amarth (um mal die am schlechtesten wiedergegebenen zu nennen).
Leise hören geht, aber da fehlt der Druck und das Gefühl von bspw Antichrisis, Blackmores Night und Klassischen Stücken.

3) Ideen der Lösung
zum einen dachte ich daran: Hey, andere Hersteller haben in ihren Weichen, einen Schlter mit dem man die HT um 3dB drosseln kann. Dann könnt ich die allgemein etwas runter nehmen, somit insgesamt lauter machen. Ich denke das würde gehen.
Ich hab hier auch eine Tabelle, welcher Parallel und Seriellwiderstand wie viel dB weniger bringen (ich lad das unten mal hoch), aber was wenn ich die Teile bestelle und 2dB zu wenig, 4 aber zu viel sind??? Rausgeschmissen Geld!

Zum anderen dachte ich daran, die störende(n) Frequenz(en) zu finden und runter zu regeln. Aber Equalizer sind verdammt teuer, der Selbstbau sehr aufwändig und gerade im Auto wegen den Einstrahlungen etc bestimmt nicht ganz ohne.


Ich habe kein Diagramm der LS bekommen, aber bereits Testberichte und beim Hersteller angefragt.

4) bereits probierte "Ideen"
hab mich vorhin mal mim Laptop ins Auto gesetzt und mittels Winamp bißchen rumgespielt.
Ergebis:
EQ alles auf null klingt schonmal besser als Radio. Sprich Ergebis 1 die Headunit fliegt bei nächster Gelegenheit raus!
Durch langes rumprobieren kam ich drauf, dass das "Schallen" irgendwo zwischen 6k und 12k Hz am krassesten ist.
Allerdings hab ich auch keinen Bock, eine spezielle Schaltung zu bauen die mir den Bereich runter zieht. Was wenn ich mich doch verhört habe?
Was wenn es mehrere Frequenzen sind?
Was wenn ich die falsche reduziere?
Wie reduziere ich moderat, ohne zu schaden?


5) spezielle Fragen bzgl Frequenzen
so, nun zu euch.

Eins vorab: HAT IRGENDJEMAND ALLGEMEINGÜLTIGE TIPPS?

2. Hat jemand eine Ahnung, bzw. Überisicht, in welchen Bereichen welches Instrument spielt (sowas such ich eh schon ewig lange). Besonders interessieren mich Becken vom Schlagzeig (ich glaub da Übersteuern die HT am meisten, allerdings nur, wenn noch andere Dinge dabei sind)

Wie kann es sein, dass bei einem reinen, Digital erzeugten 80/200Hz Sinuston ich trotzdem was aus den HT brummen höre, obwohl die erst ab 2.800Hz aktiv sein sollten? Sind das Obertöne oder was?

Kann jemand einen guten Sub empfehlen, der mit der o.g. Brückenleistung auskommt. gut klingt und schnell reagiert (muss nicht Hip Hop oder Techno können (also nicht extrem oft extrem tief extrem laut), soll klingen)

Ich muss los. Bedank mich vorab für die Mithilfe.

Euer Tsaph!!!

_________________
Druff un D'widd!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 18 Jan 2007 11:38 ]

BID = 373651

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Wie schaut denn die Weiche aus?

Ich entnehme Deinen angegebenen Daten für den Verstärker:

Hochpass HP: . . . . . . . . 20 – 200 Hz, 24 dB/Okt.

Betreibst Du damit den 25mm FFL HT? (Trennfrequ. 200Hz)

Dann ist die Trennfrequenz aber verdammt tief und der arme Lautsprecher wird bald tot sein. Gefühlsmäßig sollte die Trennfrequenz für den Hochtöner um die >5-7kHz liegen.
Oder ist da noch eine passive Weiche drinnen?
Also irgendwie scheinen die Angaben nicht vollständig zu sein, irre ich?

Ich schätze mal, daß Dein Radio Müll ist.
Ich komme auf die Idee, da Dein Laptop besser spielt und diese Teile sind ja auch nicht gerade das beste das gibt.

Schon mal mit Pink Noise und einer Messung versucht?

Nun, gut ich beschäftige mich mit Audio eher selten.
Mal sehen was andere dazu sagen.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Sep 2006 20:43 ]

BID = 373657

Schwaadlappe

Stammposter

Beiträge: 223
Wohnort: Geht niemanden etwas an

- Nachträgliche Anmerkung, zum folgenden Beitrag Schwaadlappes, vom Gilb : Behalte mir vor, solche Beiträge, ohne jeglichen Sachbezug und mit Beschimpfungen, bei Wiedervorkommen, zu löschen. -


Wie wäre es damit das Auto als Fortbewegungsmittel und nicht als rollende Disco zu nutzen? Derartige Musikleistungen sind nicht nur ungesund, sondern sind auch rücksichtslos im Hinblick auf andere Verkehrsteilnehmer.
Ich wünsche dir und den anderen Kindern, die auch meinen aus ihrer Reisschüssel eine Disco machen zu müssen, dass sie von einem Feuerwehrwagen oder Krankentransport bei Blaulichtfahrt mal so richtig nett geküsst werden. Hier gehören dringend die Gesetzte zum Wohle der Rettungskräfte und gegen die Autoprollschrauber und möchtegern DJs geändert.
Und wenn ihr dann mit eurer Disco im Graben liegt und wegen euch und eurer Rücksichtslosigkeit jemand stirbt, oder Hab und Gut verliert, gehört ihr obendrauf bis auf den letzten Cent verklagt.
Derartige Musikanlagen im Auto zu betreiben ist in meinen Augen grob fahrlässig und gehört bestraft. Und wenn es nach mir ginge, bekämen alle Rettungsfahrzeuge einen Rammschutz und die Erlaubnis dich und deine Disco Kumpanen rigoros von der Straße zu rammen, wenn ihr wegen eurer Mucke nichts hört und die Fahrbahn blockiert.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  4 Okt 2006 12:58 ]

BID = 373710

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Sag mal du Schwatzlappen,bist du nur zum stänkern hier?Du reißt immer nur sinnlos den Brotschacht auf,aber dein letzter konstruktiver Beitrag muß vor meiner Zeit gewesen sein.Hast du zu Hause oder auf Arbeit nichts zu melden,das du deinen Frust hier abläßt?Wenn du lesen könntest,dann hättest du gemerkt,das es ihm um den Klang geht und nicht um Bumm-Bumm Und das er in das Projekt viel mehr Zeit und Mühe investiert,als einfach ne Proll-Endstufe in den Kofferraum zu werfen.Und wenn du Platsch nen Führerschein hättest,wüßtest du,das ein Auto auch Spiegel hat,und man ein Blaulicht sehr wohl sehen kann.Außer Frauen,die benutzen die Dinger nur zur Make-Up Kontrolle
@ tsaphiel:
viel Konstruktives kann ich auch nicht beitragen,aber ich hab seinerzeit meine "Blaupunkt-Krankheit" gegen ein Sony-teil getauscht,und da waren Welten dazwischen...
Ach noch was.Kennste nicht jemandem aus einem professionellen Car-Hifi-Studio? Die Jungs haben manchmal ganz brauchbare Ideen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 30 Sep 2006  4:27 ]

BID = 373729

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Ergänzung:
Pink Noise kannst Du, soferne kein Generator vorhanden mit der Software Cool-Edit erzeugen.

Folgendermaßen habe ich mir das gedacht (Bitte um Korrektur, falls ich Schrott schreibe)

Variante A:
Mit einem Laptop das Signal in die Audioanlage einspeisen.
Mit einem zweiten Laptop und einem GUTEN Mikrophon im Wageninneren eine Aufnahme machen und das Spektrum ansehen

Variante B:
Das Pink Noise Signal auf eine CD Brennen.
Mit einem guten CD-Player das Singal einspeisen.
Wiederum mit dem Laptop und einem GUTEN Mikrophon im Wageninneren die Aufnahme starten.

Dann kannst Du auch andere Audioquellen probieren, doch zunächst gute Komponenten verwenden um auszuschließen,daß die Audioquelle mies ist.
Das beste wäre natürlich ein Pink Noise Generator, doch der liegt ja zumeist nicht einfach so herum...

Mit dieser Methode kannst Du feststellen wo "Frequenzlöcher" oder Überhöhungen auftreten.

Als Software brauchst Du wie oben erwähnt nur Cool-Edit oder eine ähnliche Software.

Vielleicht funktioniert es.

Weiterer Nachtrag:

Vielleicht hast Du auch die Möglichkeit eine ordentliche Endstufe zu verwenden.
Schau Dich mal in Deiner Bekanntschaft nach einer Rockford um!
Alternativ, um mögliche Probleme mit der Endstufe auszuschließen, kannst Du diese auch ohne Lautsprecher betreiben (Lastwiderstand nicht vergessen) und direkt messen was da hineinkommt und was herauskommt ODER gleich einen Verstärker Deiner HiFi Anlage verwenden.
Irgendwo muß ja der Hase im Pfeffer liegen.

Monacor - bisher keine guten Erfahrungen, nur billig. Ich lasse mich aber gerne auch von etwas anderen überzeugen.



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 30 Sep 2006 10:19 ]

BID = 374662

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

@ nabraxus:

Die Pässe sind folgendermaßen eingestellt:

an den Subwoofer geht alles unter 100Hz, an das Kompo alles ab 90. Die Weiche trennt dann nochmal Tiefmittel und Hochtöner bei 2.800Hz laut Hersteller.

Ich hab mal einen sine Wave Test von 20.000Hz bis 20 Hz drüber laufen lassen, da hat man sehr schön gehört welche Komponente ab wann eingreift. Leider zeigt mir Winamp ja nur ein relatives Spektrum, also keine genauen Frequenzangaben.

Aber das Übersteuern hab ich schon gehört.

Jetzt bin ich wieder viel gefahren (was ja auch der Grund für den Umbau war) und hab festgestellt, das Radio nicht so schlimm klingt. Seltsam.



Kann da jemand, wenn ich ihm Ausschnitte prägnanter Lieder schicke evtl was rauslesen?

so mit gutem Mikro, etc da hängsts halt dran...
Aber bzgl Subwoofer muss ich eh mal in ein Geschäft fahren und Probehören. Vielleicht haben die was.

Anregungen sind weiterhin willkommen.


Grüße

Tsaph




@ Schwaadlape:
Ich scheine in meinen zugegeben weniger Lebensjahren die eindeutig bessere Kinderstube und damit Erziehung gehabt zu haben. Diese untersagt mir leider jeglichen weiterführenden Kommentar zu deinem Beitrag.
Nur so viel: Ich bin selbst beim THW und habe kein Verständnis für rollende Proll Buden, in denen die allgemeine Verkehrssicherheit leidet. Wen ich DJ spiele, dann professionell in Kneipen (das sind so Lokalitäten wo Leute mit richtigem Leben gern mal hingehen und sowas wie Spaß haben. Findest du bestimt im Wörterbuch die Begriffe).
Ich möchte nicht öffentlich die Gründe suchen die dich dazu machten, was du bist aber ich hab so zwei drei ganz heiße Favoriten.
Was du hier abziehst ist eindeutig unter aller Sau. Ich hoffe du bist im wahren Leben auch so, so du denn eins hast. Denn: Nicht jeder ist so friedliebend wie ich...

_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 374721

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

ich hab den Testbericht eben bekommen. Dieser zeigt keine Übersteuerung.

Dass die Endstufe nicht das audiophilste Gerät am Marlt ist ist mir auch klar, aber irgendwo musste der Ausbau ja mal anfangen und die hab ich enorm günstig bekommen.





_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 374726

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Probehören in einem Vorführraum kannst Du ganz schnell vergessen.
Entscheidend ist der Ort in dem letztendlich gehört wird.
Ein ordentlicher Fachhändler ist immer gerne bereit (so ist es mir zumindest passiert) verschiedene Chassis IM Fahrzeug zu testen. Zu meiner Überrschung waren die klanglichen Unterschiede enorm.
Letztendlich habe ich die Chassis nicht nach Datenblatt, sondern nach meinen Vorstellungen eingebaut. (klein, nicht besonders laut, gut)
Es ist aber ziemlich zeitintensiv und auch schwierig, denn wenn die x-te Kombination probiert wurde konnte man sich an das subjektive Hörempfinden der ersten nicht mehr erinnern.

Frage mal bei Deinem Händler und führe Ihm Deine Anlage, besonders die derzeitigen Nachteile, vor.
Beachte daß andere Leute einen anderen Musikgeschmack haben.
Das bedeutet, wenn Dein Händler auf, was weis ich, Volksmusik steht, dann lasse Ihn ruhig hören!!!
(Du kannst ja dann eine Rauchen gehen oder eine Tasse Bier trinken...)

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 374865

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

> Leider zeigt mir Winamp ja nur ein relatives Spektrum, also
> keine genauen Frequenzangaben.

Die Profis würden wohl jetzt MLSSA (Maximum Length Sequence
System Analyser) benutzen. Für deine Portokasse wohl einwenig
zu teuer. http://www.mlssa.com/pdf/MLSSA-Brochure.pdf

Lade dir doch mal das DL4YHF's Spectrum Lab (Audio Signal
Analyser) runter: http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html
Das ist ein ziemlich mächtiges Programm. Um alle
Einstellmöglichkeiten zu finden wirst du schon eine Weile
brauchen. Denke auch an das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem.

MfG#
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

BID = 374968

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Hi,


Zitat :
Wie kann es sein, dass bei einem reinen, Digital erzeugten 80/200Hz Sinuston ich trotzdem was aus den HT brummen höre, obwohl die erst ab 2.800Hz aktiv sein sollten? Sind das Obertöne oder was?


Hi, da gibt es 2 Möglichkeiten, 1. Verzerrungen der Soundkarte oder 2. Störfrequenzen von den Bussystemen Prozessoren usw im Notebook.

Den Winamp Equalizer und die Spektrumsanzeige kannste eigentlich in die Tonne klopfen, dass is eigentlich bloß Mist.

Wenn du den Fehler analysiert hast, sind die Mitglieder im Forum auch sicher bereit dir eine Frequenzweiche für 3dB zu berechnen.

und @Schwaadlaape
ich glaube kaum, dass Tsaphiel seine Anlage bloß für viel Lärm braucht, sonst würd er sich kaum so viele Gedanken machen. Leute die es bloß laut brauchen, haben keine Ahnung von Technik brauchen 10 GoldCaps am Verstärker und sind zufrieden, sobald das Auo hüpft.

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 376225

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

Hallo tsaphiel

Hast du das DL4YHF's Spectrum Lab schon ausprobiert?
Es enthält auch einen Rauschgenerator, der ein weißes Rausche
generiert, wenn du noch den Filter dahinter schaltest kannst
du auch farbiges rauschen erzeugen. Es ist ein mächtiges Tool.
Viele der Funktionen kannst du über den Signallaufplan
beeinflussen.
View/Windows -> Spectrum Lab Components (circuit window)

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

BID = 376256

Ltof

Inventar



Beiträge: 9296
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
tsaphiel hat am  3 Okt 2006 15:02 geschrieben :

an den Subwoofer geht alles unter 100Hz, an das Kompo alles ab 90.

Das erscheint mir etwas zu niedrig eingestellt zu sein. Den 160er ab 90 Hz anzublasen, kann ihn überfordern - ebenso die Endstufe. Dreh mal beide Filter auf 200 Hz und dann teste nochmal.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 376264

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

Also ich werd jetzt erstmal die Headunit tauschen.

Hab mich mittlerweile für das Alpine entschieden (werde den anderen Thread schliessen).
Da hoff ich schonmal auf einen großen Schritt nach vorn.

Wenn das mal gemacht ist wird neu gehört.

Sind dann immer noch Probleme, die mich mit Radioeinstellungen nicht weg bekomme werd ich mal zu nem Händler fahren.

Kann der auch nix rocken, werde ich diesen Thread neu aufnehmen und hoffe mit euch zusammen eine vernünftige Pegelabsenkung gebut zu bekommen.

Dazu werd ich dann die angesprochenen Programme benutzen. Vielen lieben Dank für die Links.
Evtl treib ich bis dahin auch ein Mikro auf, welches geeignet ist, die Peaks zu finden.



Im Allgemeinen wollt ich mich für die Hilfe jetzt schonmal bedanken und bin froh, dass es doch noch genug Leute gibt, die einfach was tun.


_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 398275

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

Ist etwas länger geworden, hab mich aber um eine angenehme Formatierung bemüht.

Hey Leute. Um mal den aktuellen Stand kund zu tun, der sich nach zahlreichen Umbau Sessions und Testhörens (auch mit einem befreundeten Keyboarder, der den Klang anhand "komerzieller Musik" als Referenz mal angehört hat) eingestellt hat:

Ausgangssituation: metallisches Scheppern und Überhöhung bei bestimmten Klangereignissen (verzerrte Gitarre + Beckenschläge) im Bereich von circa 8.000Hz

erste Abhilfe: neues Radio.
zweite Abhilfe: Hochtöner von Sinus Live (vorgesehene Trennfrequenz bei 5.000 Hz), allerdings an der Standart Teufel Weiche (Trennung bei 2.800 Hz) betrieben

Änderung 1: Subwoofer ist nun ein Hertz ES 300 im geschlossenen Gehäuse, der präzise, trocken und warm spielt, bei Bedarf knallt wie Sau und auch klanglich sehr gut was beisteuert.
Änderung 2: neue Endstufe (gezwungenermaßen, siehe Reperatur Thread) von Axton


Setup:
Frontsystem: Teufel Weiche (2.800Hz Trennfrequenz): TMT: Teufel AM 160, HT: Sinus live (kA),
Subwoofer: unterstützt bis circa 150 Hz

Klang:
Der Klang ist nun bei EQ Flat (die einzig wahre Einstellung!) echt gut und ich fahre sehr gerne Auto. // Hab mir dennoch erlaubt, beim 60Hz Regler +1 einzustellen

Das Scheppern ist in der Tat reduziert, fast eliminiert. Man hörte wohl doch das Material raus (Metallmembran bei Teufel). Die Sinus live Dinger haben so ein Gummiding.
Die Endlösung ist das allerdings nicht, da die Brillianz etwas gelitten hat dadurch (ist aber trotzdem ein gewinnreicher Tausch geworden).

Nun ergibt sich aber das "Problem", dass der Bereich in dem Akkustik Gitarren spielen nicht so wirklich pralle kommt. Ich erklär mir das dadurch, dass die SinusLive ja eigentlich erst ab 5kHz spielen sollten. Die TMT machen halt definitiv bei 2.8kHz Schluss.

mein Vorhaben
Ich würd die Teufel HT gern wieder mit ins Boot nehmen und habe nun vor, eine weitere Weiche zu bauen, die bei 5.000 Hz trennt.
2.800Hz - 5.000Hz -> Teufel
5.000 Hz ff -> Sinus Live (hier habe ich auch noch so ein kleines schwarzes Kästchen, mit dem die ursprünglich kamen, ich halte das für einen 5KHz Hochpass)
dadurch hab ich den "kritischen Frequenzbereich" von den klirrenden Teufelchen weg, die dann dem klanglich mitunter interessantesten Bereich ihren typischen Charme aufdrücken.

meine Fragen
Der Aufbau eines (Hoch-, Tief-, Band-) Passes ist mir prinzipiell klar, auch die Formeln hab ich in Büchern, bzw im Kopf. Unklar ist mir folgendes:
- Welchen Wert (R oder C) nehme ich als fest an, welchen berechne ich?
- Welche Art von Bauteilen verwende ich (Elko, Folie, Keramik, ....)?
- Lochraster möglich, oder Ätzplatine nötig?
- Wie muss ich das ganze machen, wenn ich wirklich ne Weiche will statt nen Pass?
- kann/sollte ich die vorhandene Blackbox mitverwenden?
- Wie schliess ich dann die HT an?
meine Idee war beide Parallel anzuschliessen, die einen mit nem Tiefpass, die anderen mit nem Hochpass davor.
- Was muss ich bzgl Impedanzanpassung beachten (am HT Ausgang der Teufel Weiche müssen ja weiterhin 4 Ohm liegen, parallelschaltung mächte ja dann nur noch 2)
- oder kann ich diese aufgrund des rel. geringen Leistungsbedarfs vernachlässigen?
- Schön wäre es, nachträglich Einstellmöglichkeiten zu haben (abgesehen vom EQ des Radios), um zu verhindern, dass einer der beiden HT zu dominant ist.

Seltsamerweise habe ich (entweder von den neuen HT oder von der neuen ES) nun ein Drehzahlabhängiges Zusatzgeräusch, welches mir in Musikpausen unangenehem auffällt.
Kann ich da grad nen Kondensator zw. + und - an der Endstufe einbauen? Welche Kapazität, welcher Art (Elko, Folie, Keramik)?

Zusatzinfo:
Ich habe einen Schop in meiner Nähe gefunden, der für circa 20€ mal sein Mikro mitsamt Spektralanalyser rein halten würde und mir bei der endgültigen Abstimmung hilft.

Und noch etwas:

Ich möchte mich allgemein, nachträglich und vorab bei allen bedanken die mir hier so toll geholfen haben, die vielleicht auch nur Ansatzweise verstehen, wie viel mir meine Musik bedeutet und warum ich darum so nen Aufwand betreibe. Danke an all jene, die Geduld mit mir haben und es akzeptieren, dass Spinner wie ich sich hier tummeln und weiter bilden.

Oder kurz: Danke!


_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 398625

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

ich finde es schade, dass sich bislang niemand mehr geäußert hat.

Folgender Nachtrag:
Selbstbau ist bestimmt interessant und lehrreich, aber bei dem gesamten Projekt liegt der potentielle Frust Faktor doch recht hoch und langsam wirds Zeit die Scheyce mal fertig zu bekommen und sich nur noch aufs Hören zu konzentrieren und nicht ständig aufs Verbessern und Einstellen.

Ich greife nur das Thema Frequenzweiche mal auf, würde ja gerne noch meine Teufel Hochtöner mit verwenden, im Tieferen Hochtonbereich.
Bevor ich jetzt eine (schlechte) Weiche selbst baue und elendig viel Kohle und Zeit investiere (was ich beides nicht habe), hab ich mir überlegt, einfach eine (zumindest akzeptable) Weiche zu kaufen. Ein erster Schnellschuss ergab folgende Seite:
http://www.lautsprechershop.de/auto/index.htm?/auto/weiche_a.htm
15€ pro Paar finde ich geht jetzt sogar direkt.

Kann ich die einfach so anklemmen?
Die HT haben beide die gleiche Impedanz, das wäre kein Problem.
Nur allgemein gefragt: kann ich die Weichen (Original Teufel + die neue) hintereinander Schalten oder brauche ich eine 3-Wege Weiche?


Danke im Voraus.

_________________
Druff un D'widd!!!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424389   Heute : 2663    Gestern : 5075    Online : 298        7.6.2024    17:28
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0783350467682