Leistungsregelung windrad bis 4 kW Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Leistungsregelung windrad bis 4 kW |
|
|
|
|
BID = 528092
berti100 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Rostock
|
|
Hallo,
ich habe ein Windrad gebaut, mit welchem ich die Heizung meines Hauses mittels einer 3 phasigen 9 kW Patrone unterstützen möchte.
Das Problem der Regelung ist komplizierter als gedacht:
Der Generator ist 3 phasig 2 kW Nennlast 2,8 kW maximal hab aber auch schon 3,6 kW gemessen. Mittels einer SPS sollten Thyristoren geschaltet werden welche den Strom so regeln, das das Windrad bei einer optimalen Drehzahl arbeitet. Dafür wird die Spannung gemessen. Das funktioniert leider nicht weil die Spannung stark sinkt bei Einschalten der Last. Deshalb möchte ich die Drehzahl über die Frequenz messen, kann allerdings keinen kostengünstigen Signalwandler mit analogem Ausgangssignal finden.
Das größere Problem ist, daß die Thyristoren nicht wie gewünscht arbeiten. Vermutete Ursache: falsche Frequenz und/oder Leistungsbereich. Hat jemand eine andere vielleicht einfachere Lösung für dieses Problem. Dazugehörig zum Windrad habe ich einen Gleichrichter welcher dann bis 320 V DC ausgibt. Ich könnte mir vorstellen, daß ein Pulsweiten-Modulator oder ein Transistor welcher sich von der SPS steuern ließe für das Problem geeignet ist? Was haltet Ihr von einem Nulldurchgangsschalter. Die Frequenz des Generators liegt bei bis zu 40 Hz.
Vielen Dank
MfG Bertram Ahrend |
|
BID = 528256
teotihuacan Gesprächig
  
Beiträge: 170 Wohnort: Winterlingen
|
|
Code : |
Deshalb möchte ich die Drehzahl über die Frequenz messen |
|
f/U-Konverter gibt es als ICs ziemlich günstig zu kaufen, außerdem kann man mit relativ kleinem Aufwand mit nem OP ebenfalls einen f/U-Wandler herstellen. Die Schaltung kann ich dir posten, wenn du sie brauchst.
Wenn ich dich richtig verstehe willst du mittels SPS die Last so dimmen, dass das Windrad immer bei optimaler Drehzahl läuft. Da könnte ich mir ebenfalls einen Pulsweitenmodulator vorstellen, dafür ist meiner Ansicht nach aber eine SPS nicht erforderlich. Im Endeffekt geht es ja nur darum, eine frequenzabhängige Spannung mit einem Sollwert zu vergleichen und das Impuls-Pausen-Verhältnis danach einzustellen. Das müsste aber problemlos mit einer kleinen Schaltung ohne SPS gehen. |
|
BID = 528713
berti100 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Rostock
|
Hallo und danke für die Antwort,
Ich würde mich freuen, wenn Du mir die Schaltung mailen könntest: berti100 äht web.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)
Du hast recht mit der SPS, aber ich möchte die Sollfrequenz von der Windgeschwindigkeit abhängig machen - ich erhoffe mir dadurch eine höhere Leistung. Dafür ist es mit SPS am einfachsten.
MfG Bertram Ahrend
|
BID = 529271
teotihuacan Gesprächig
  
Beiträge: 170 Wohnort: Winterlingen
|
Ich stelle die Schaltung hier rein statt sie die per email zu schicken, damit andere auch etwas davon haben.
Die Schaltung ist ein diskret aufgebauter f/U-Wandler.
Mit den Thyristoren kann ich dir leider nicht besonders weiterhelfen.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183761123 Heute : 6125 Gestern : 6677 Online : 288 18.4.2025 21:29 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0426759719849
|