Gefunden für elektronik werkzeug - Zum Elektronik Forum





1 - Abbruch Waschprogramm mit F01 -- Waschtrockner Bauknecht WATK PURE 96G4 DE




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich habe keine Bodenwanne an der Maschine. Es befindet sich auch kein Wasser auf dem Boden.
ich habe die Ventile ausgebaut, kann Sie aber leider nicht zerlegen, da mir dazu das passende Werkzeug fehlt.
Insgesamt glaube ich allerdings auch nicht, dass hier ein Problem vorliegt.
Ich würde mich lieber zuerst auf Sensor, bzw. Elektronik konzentrieren und wenn da nichts zu finden ist, dann noch einmal die Ventile im Detail ansehen.
Kann mir jemand sagen, was und wie ich einzelne Bauteile/Sensoren durchmessen kann?
Vielen Dank vorab!
Grüße ...
2 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Hallo zusammen,

für den Fall das Interesse am Service Manual als PDF für den VS740 besteht, habe ich diese auch als PDF da

Den Timer kann man, wenn das bei dem auch so funktioniert, über das Einstellmenü auch löschen, meist sind es nicht viele Plätze, die belegt sind und geht relativ schnell. Wenn man den Timer auch mit dem Service Modus löschen kann, ist das natürlich noch einfacher

Zum Thema Ablaufsteuerungen vom Video2000, da haben wir uns auch schon gedanken gemacht, die Leiterplatte neu fertigen zu lassen, das Layout könnte man ggf. 1:1 von der alten übernehmen, sofern die Bahnen noch vorhanden sind. Aber aus Gründen der Mühe und dem bisherigem Interesse erstmal auf Eis gelegt.

Am besten waren ansich vom Mechanischen die 2x4 700er Generation, die machen bisher die wenigsten Probleme, auch von der Elektronik noch relativ übersichtlich. Von den Drop out Korrektur sind aber die späteren schon deutlich besser. Die 800er sind ansich auch noch hart im nehmen, besonders auch bei schlechten Aufnahmen konnten wir mit den Modell noch einige Aufnahmen retten. Nachteil sind dort die bekannten Stecker.

Noch kurz mein "Senf" zum Grundig ...








3 - Beheizbares Werkzeug -- Beheizbares Werkzeug
Hallo zusammen,

ich bin Maschinenbauingenieur und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Institut. In einem Projekt baue ich gerade ein beheizbares Werkzeug, die in eine hydraulische Presse eingebaut werden soll. Ich kenne mich leider nicht genügend gut mit Elektronik aus, weswegen ich mich hier an euch wende und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Das Werkzeug soll mit Heizpatronen beheizt werden 6,5 mm Durchmesser, 300 W und 230 V. Angeschlossen werden die Insgesamt 21 Heizpatronen an Thyristorstellern und PID-Reglern, die die entsprechenden Zonen Regeln sollen.
Ein Kollege von einer anderen Uni schrieb mir, dass zwei dieser Thyristorsteller - Eurotherm 7100L 16A Thyristorsteller 230V EN 60947-4-3 - mit entsprechenden PID Reglern ausreichen sollten. Mir ist nur nicht klar, wie die Anschlüsse von Heizpatronen und Thyristorstellern funktioniert. Man müsste ja insgesamt 21 Anschlussstellen zur Verfügung haben (?!). Welche PID Regler könnte ich für solch einen Einsatzzweck verwenden ? Ich denke es ist davon abhängig wie viel Regelzonen man haben möchte. Hat jemand einen Tipp von euch ?

Grüße

...
4 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA9637
S - Nummer : k.A.
FD - Nummer : k.A.
Typenschild Zeile 1 : Service 8554 063 22570
Typenschild Zeile 2 : 31 9421 720330
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

meine Waschmaschine hat dieser Tage eine neue Fehlfunktion:
Die Trommel dreht sich nicht mehr.

Die Waschmaschine hat keinen neumodischen Schnickschnack, nur mechanische Bedienelemente, so lieb ich das!

Die klassischen Fehler wurden schon ausgeschlossen:
- Keilriemen ist OK
- Lager sind OK
- Kohlen sind OK
- Trommel läßt sich manuell drehen, nix verklemmt
- Heizung ist OK
- Motor ist OK
- Programmsteuerung läuft einwandfrei durch, also, Wasserzufuhr, Wasser abpumpen, geht alles, nur da, wo die Trommel sich drehen soll, da rührt sich die Trommel nicht.

Kurz vor dem Defekt hatte es mal kurz verbrannt/verschmort gerochen, aber nur sehr dezent.

Meine Vermutung liegt bei:
1. Kabel von der Programmeinheit zur Elektronik ist beschädigt
2. Irgend ein elektrisches Motoransteuerungsbauteil in der Elektronik ist du...
5 - Türschlosselektronik defekt -- Waschmaschine Privileg Privileg PWT A51052 Toplader
Ich weiß auch nicht welche temporäre Hirnschmelze mich dazu verleitet hat alle drei Kabel zu verbinden. Zumindest im groben war mir die Funktionsweise klar. Die Elektronik selber reparieren würde ich an sich gerne versuchen aber ohne Vorkenntnisse und passendes Werkzeug wahrscheinlich ein extrem zeitaufwändiges Unterfangen.

Dreipoliger Stecker stimmt wahrscheinlich vom Prinzip. Aber man schließt die drei Kabel hier tatsächlich einzeln an den Anschluss der Türschlossverriegelung an. Vielleicht aber auch erst seit der letzten Reparatur so.

Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung. ...
6 - E:40 startet Programm nicht -- Wäschetrockner Siemens IQ800
300k reichen dicke aus, wir brauchen Bildschirmfüllende scharfe Fotos, keine Megapixelmonster. Wir haben alle nur normale Monitore, keine Kinos.

Lötwasser war allerdings keine gute Idee, das Zeug hat in der Elektronik absolut nichts verloren, damit zerstörst du Platinen und Lötwerkzeug. Das ist keine Dachrinne!
Reichelt baut keine ICs, die liefern die nur. Mit vernünftigem Lötzinn, evtl. etwas Flussmittel und gutem Werkzeug sind die problemlos zu verarbeiten.

Das nur ganze Platinen getauscht werden ist normal. Ursache sind die Kunden, Haftungsgründe usw.
...
7 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat :
forsbert hat am 29 Jul 2021 16:45 geschrieben :
... pulsierend in einer Frequenz von ca einer halben Secunde 11mA bzw. 12mA. Obwohl es ein alter Nissan, Micra K10 ist, hätte ich nicht bei abgezogenen Zündschlüssel gedacht, das da überhaupt was verbraucht wird.
Mein Radio ist mit ca 5mA dabei und der Rest???? ...

Bei "modernen" Fahrzeugen mit etwas Elektronik ist das ganz normal und nicht mal viel. Das reicht aber, um den Akku nach einigen Monaten zu plätten. Deshalb Akku abklemmen. Das macht man aber üblicherweise alleine und/oder ZUERST am Minuspol (nicht so, wie Prinz empfahl am Pluspol). Der Grund ist ganz einfach: wenn man beim Abschrauben der Polklemme mit dem Werkzeug irgendwo gegen kommt, passiert beim Minuspol nix. Beim Pluspol knallt's. Praktisch sind Polklemmen, die man Werkzeuglos abnehmen kann.

Bei der selten benutzten Karre, die meist nur in der Halle steht, geht nach dem Abklemmen nur die Uhr falsch. Das Radio b...
8 - Keine Wärmeentwicklung -- Bosbach Lötkolben
Diese 3 Lötkolben sind alle unbrauchbar, auch in Schweden gibt es vernünftiges Werkzeug. 100W braucht man für Dachrinnen, aber nicht für die Elektronik.

Diese verlinkte Werbeseite testet auch nichts, da möchte jemand aus Kanada lediglich Provisionen von Amazon kassieren, sonst nichts.

Einen reinen Lötkolben würde ich nicht nehmen, lieber eine günstige Lötstation.
Für den Heimgebrauch muß das keine Ersa oder Weller sein, wenn das Budget knapp ist reicht auch Zhongdi.

Deutsche Shops wären u.a. Conrad oder Reichelt. ...
9 - Temp. zu hoch -- Backofen Imperial EB962 UT02
> Der Trafo OK ? Die HAHN Trafos, bei denen Miele gerne bestellte, hatten ab Werk oft einen NTC zur thermischen Absicherung. #4224340 83,50€ netto

Trafo ist OK (beide Spannungen) und der Regler verhaelt sich ja (auf dem Labortisch) auch voellig korrekt.

> Ich verstehe nicht, warum Du die Platine so extern beschaltest zum Testen, baue doch ein und probiere am / im Gerät.

Bevor ich die (grossen) Messgeraete und alles Werkzeug und das Ersatzteillager zum
Geraet schaffe, trage ich lieber die Platine rum ;-). Aber nachdem sie ja OK zu sein
scheint, werde ich sie diese Woche wieder einbauen...

> Andere C noch auf der Elektronik ?

Ja, sicher. Aber keine mit Zener-Diodenheizung und dafuer zumindest vom ESR her OK.

> Schaltuhr #4174291 288€ netto

Um die Uhr gehts nicht, es geht (ging?) um die Reglerplatine. Die Uhr klemme ich
sowieso dann ab, die nutzt keiner...

Zu den Relais hat keiner 'nen Tip?...
10 - schaltet sich wiederholt aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-by-Side Kühlschrank
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : schaltet sich wiederholt aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Side-by-Side Kühlschrank
S - Nummer : KA58NA40/06
FD - Nummer : 8612
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, die Probleme mit dem Kühlschrank machten sich zunächst wie folgt bemerkbar:

- der "Eiswürfel-Macher" lief häufiger und unruhiger wie gewohnt (teils komische Geräusche).
- am Folgetag als mir das aufgefallen war, war der Kühlschrank als ich nach Hause gekommen bin vollständig aus
- wenn er vom Strom genommen wurde und wieder angeschlossen wurde, leuchtete das Display auf und der Kühlschrank funktionierte auch wieder (Zeitraum war erst länger, durchaus mehrere Stunden bis später dann zu nur wenigen Minuten bis er wieder aus war)
- aktueller Stand ist, dass er gar nichts mehr tut (wenn an Strom gesteckt, passiert einfach nichts mehr

Was habe ich bisher gemacht / geprüft?
=> mein Hauptverdacht war schon recht zu Beginn auf der Hauptplatine. Auf den ersten Blick konnte ich nichts erkennen, nachdem ich sie ausgebaut hatte, fielen mir jedoch mehrere Schäden auf, die ich hier mit Bildern dokumentiert habe:
11 - Kühlschrank kühlt schlecht -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Miele    Miele KF 680 i-2
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt schlecht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele KF 680 i-2
Typenschild Zeile 1 : Klasse: SN-ST
Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ: 56137 4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol, Oszi, Stromzange und div. Messequipment+Werkzeug
______________________

Liebe Elektronikwerkstatt-Gemeinde,

nach intensiver Internet-Recherche bin ich auf dieses Forum gestoßen!

Seit Tagen hat die Miele Kühl/Gefrierkombination in meiner Küche ein Problem.
Der Kühlschrankteil kühlt schlecht, Innenteperatur 15° bei Außentemperatur 28°.

Folgendes habe ich beobachtet:
- Kompressor läuft sehr lange
- Soll-Temperatur ist auf 4° eingestellt.
- Urlaubsschaltung o.ä habe ich nicht.
- Super-Cool Taste bringt 1-2° Verbesserung
- Kühlschrank: Gemessene Innenraumtemperatur 15°, lt. Digitalanzeige der Elektronik sind es 17°
- Gefrierfach: kühlt wie am ersten Tag.

Meine Fragen:
1) Wie komme ich ins service-menü/modus, damit ich die Temperaturwerte/Fehler auslesen kann?
2) Wie lautet der baugleiche Typ von Liebherr?
3) Kann mir jemand sagen, wo ich ein Service Manual auftreiben kann?
(Darf auch etwa...
12 - Keine Fehlermeldung -- Geschirrspüler Miele G26587-60
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Fehlermeldung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G26587-60
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Startet bei offener Türe oder gar nicht. Teile des Bedienpanels dunkel.Keine Fehleranzeige. Repariert

Maschine ist nur 4 Jahre alt. Ursache war das defekte Türschloss aus billigem Plastik. Die einseitig gebrochene Plastiklagerung des Schlosses verhinderte die Kontaktbetätigung des Mikroschalters und demzufolge das offen/geschlossen Signal an die Elektronik.

Das Ersatzteil (#7702521) fand ich bei Fa. fiyo für 43Eu im web.
Aus und Einbau war möglich ohne die Maschine zu verschieben. Als Werkzeug reichte ein kleiner Torx und ein Schraubenzieher.
Zur Demontage war es nötig die pro Seite oberen 2 Schrauben des grossen Innenverkleidungsblechs der Tür zu entfernen. Durch leichtes Aufspreizen dieses konnte das Bedienpanel inkl. Türschloss freigemacht werden.
Beim Anschrauben des Bedienpanels die Schrauben vorsichtig anziehen, da die PLastikröhrchen im Innern schnell brechen (mir passiert).




...
13 - Programm läuft nicht weiter -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 2650 Sensortronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm läuft nicht weiter
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 2650 Sensortronic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Meine ältere Waschmaschine vom o.g. Typ bleibt immer hängen.
Das heißt, dass das Waschprogramm in der Hauptwäsche einfach stehen bleibt. Wenn man den Schalter dann etwas weiter dreht, bewegt er sich bis vor den Spülvorgang und bleibt dort wieder stehen. Um diesen dann zu aktivieren, muss ich wieder ein Stück weiter drehen. Beim Schleudern das Gleiche...

Vielleicht kann mir ja hier wer sagen woran das liegen kann.
Ich habe die Maschine früher schon mal wegen eines anderen Problems zerlegt und wieder hin bekommen, bin zwar kein Elektronik-Freak, kann aber mit Werkzeug umgehen.

Besten Gruß,
jo ...
14 - Wüstenstrom -- Wüstenstrom
@ Blacklight

bin schon froh wenn ich ein einfaches 230V Werkzeug repariert kriege
-für Dich dagegen ist dieses Fachgebiet wie Atmen

Weniger Strom produzieren/verbrauchen ,die Weltbevölkerung halbieren,endlich mal sagen " das BOOT ist voll", da wäre ich voll dabei ,wenn dus ernst meinst, mann kann doch nicht Schwellenländern sagen darfst kein Licht brennen oder Autofahren, wir haben die Kohlenwasserstoffe verballert.

P.S:Ich find das schon Hammer was die Elektronik heute alles kann , Wissenschaftler bauen Teilchenbeschleuniger z.B ,wird es wirklich ewig bei Kupfer,Aluminiumkabel bleiben?

Vorhin am Radio wegen der neuen "Ultratrasse" ,(glaub HGÜ), im Westerwald:
Anwohner hätten wegen Krebsgefahr protestiert ,und das Bundesamt für Strahlenschutz kann nicht das Gegenteil beweisen

N8
,ich jeh innet Bett


...
15 - Pumpe läuft ewig -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe läuft ewig
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GSN 1581 X
S - Nummer : 08-100185-12
FD - Nummer : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebes Forum,
bei unserem Geschirrspüler GSN 1581 X von Bloomberg tritt gerade folgender Fehler auf. Mit Beendigung des Programms pumpt die Maschine im Normalfall das Wasser ab und endet dann. Jetzt wird aber das Abpumpen nicht beendet und im Diaplay erschein: Bitte Kundendienst kontaktieren. Ein und Ausschalten oder Programmwechsel nützt nichts.
Ich habe testhalber die Maschine auf die Seite gelegt um zu schauen ob noch Wasser darin vorhanden ist, war es und ist ausgelaufen Nachdem ich die Maschine wieder aufgestellt habe und eingeschaltet habe hat dieses Abpumpen aufgehört und ich konnte normal starten doch mit Ende des Spülrpgramms war der gleiche Fehler wie da.

Kann man da was tun oder muss ich tatsächlich den Kundendienst bitten.

Bin nicht ungeschickt mit Werkzeug und da Tonmeister auch mit Elektrik und Elektronik nicht ganz dummy auch wenn ich mich im Studio mehr um Inhalte als um Technik kümm...
16 - Motor läuft nicht -- Dremel Handfräser Mod 395 Type 5 Code 32

Zitat :
Otiffany hat am 19 Dez 2016 23:57 geschrieben :
An welcher Spannung wird der Dremel betrieben?
Was beinhaltet der "Schalter"?
Ist es nur ein Schalter (der neue)oder ist da noch etwas Elektronik verbaut (wegen Regelung)?

Gruß
Peter


230V 125Watt

Der Schalter ist der Geschwindigkeitsregler. Er lässt das Werkzeug langsamer drehen. Einstellung: von 10.000-37.000/min

Der Schalter ist neue vom Hersteller. Es wird ein Kondensator mit innenwiederstand und Versorgungspannung an den Schalter geklemmt. Sonst kommt kein Bauteil mehr dran. Der Schalter hat Seitlich noch zwei Kohlestäbe (siehe Bild).

Das ganze wird mit den Komutator verbunden, so das der Schalter den Motor regeln kann.

Kondensator KNB1532 (Datasheet)
17 - Heizelement aus Carbon in einer Epoxidmatrix -- Heizelement aus Carbon in einer Epoxidmatrix
Grüße alle zusammen!

Das ist hier mein erster Post und gleich mit einem Spannenden Thema.

Kurz zu mir:
Leichtbau-Ingenieur vorm Diplom. Erfahrung in der Forschung und ein wenig in der Elektrotechnik, aber meißtens nur kleine Projekte.

Die Idee:
Für mehrer Anwendungen lässt sich Carbon in der Elektronik Anwenden. Bei uns im Leichtbau wird es Größtenteil wegen seiner hohen spez Festigkeit eingesetzt. Aber besonders die Elektrischen Eigenschaften sind auch sehr interessant. Unter anderem lässt sich aus einem Carbon Verbund eine Heizplatte herstellen die effektiver ist als ihre Metallischen Kollegen.
z.B. stellt die Firma Qpoint Silikon werzeugen her die mit Carbon verstärkt sind der dann auch noch durch Anschlüsse das Werkzeug Oberflächen nah aufheizt und nur da wo es benötigt wird.
http://www.qpoint-composite.de/Technologie/439/

Da das nur eine spezial Anwendung ist wolte ich mich mal daran setzten meine eigenen spezial Anwendungen zu finden.

Ich hab leider noch keine Erfahrung im Basteln eigener Verbaucher und wollte deswegen mal eure kundige Meinung höhren

1. Wie kann man die Hei...
18 - Wasseraustritt/ 2xFüllvorgang -- Waschmaschine SEG SEG W 1247 D.1 (GE)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasseraustritt/ 2xFüllvorgang
Hersteller : SEG
Gerätetyp : SEG W 1247 D.1 (GE)
S - Nummer : mca 52/64-148/ves
FD - Nummer : mca52/64-148/ves
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wasseraustritt - Trommel wird mit Wasser "überfüllt" - und Wasser lies sich sporadisch nicht abpumpen


Hallo zusammen,

ich hoffe euer Wochenende hat besser angefangen als meins.


Meine Frau kam schreiend hoch - Der Keller steht unter Wasser - ahhhhh
(..und morgen soll es eigtl. ein paar Tage weg gehen, na toll)

Folgendes:
Sie hatte noch eine Maschine angestellt. Ging dann später runter und hörte es tropfen und sah die Überschwemmung.

Angeblich blinkte die ANZEIGE Programmbereitschaft

s.A.
Fehlercode s.A.


Wie geschrieben

Waschmaschine SEG W 1247 D.1 (GE) [SEG W 1447 D (GE)] Wassseraustritt - Trommel wird mit Wasser "überfüllt" - und Wasser lies sich spodratisch nicht abpumpen

konnte ich folg. beobachten:

- Deckel abgeschraubt und auf Wasserspuren geprüft
- Wasserspuren am Schlauch zur Trommel hin unter der Schublade
- Zu-/ Ablauf zei...
19 - Lässt sich nicht Einschalten -- Geschirrspüler   Whirlpool    F55ME
Hmm, glaubst du gibt es da die gesammte Elektronik auch zum kaufen?,
ich befürchte ich ruiniere die Platine da ich nicht das optimale Werkzeug dazu habe und das nicht hin bekommen werde.

VG
...
20 - Elektronik im Eimer -- Waschmaschine Privileg Classic 10410
Ah, danke für die 'Aufklärung'!

Ich hab die Elektronik jetzt bestellt

Und mein Nachbar muß dann halt nochmal anrücken und sich den Türkontakt ansehen. Hoffe er kann das. Er arbeitet zwar als Elektriker bei einem großen Hersteller für Industriebacköfen aber mit der Waschmaschine war er ehrlich gesagt etwas überfordert. Hoffe er hat das nötige Werkzeug.

Oder ich schaue mir das an, könnte es ja ausbauen und meiner Nachbarin mit auf Arbeit geben, die checken alles durch.

Ich hoffe, schon bald verkünden zu können, dass die Waschmaschine wieder geht! Ein Glück haben wir noch eine, ich muß also nicht in dreckigen Klamotten rumlaufen.

Viele Grüße,
Anja ...
21 - SMD Bauteile löten? -- SMD Bauteile löten?

Zitat :
Otiffany hat am  8 Mär 2016 11:01 geschrieben :
Es ist frustrierend, wenn ich daran denke, daß ich als Jugendlicher mal 120% Sehkraft hatte! Ohne viel Licht kann ich schon lange nicht mehr vernünftig arbeiten. Ja, so ist das nun mal, wenn man älter wird. Zum Glück sind die Hände noch recht ruhig.
Lötpaste habe ich natürlich keine.


Hallo,
ich meine, mit SMD läßt es sich eigentlioch viel einfacher arbeiten, als mit Durchstecker-BE. Klar, geeignetes Werkzeug und etwas Übung braucht es auch.
http://uwiatwerweisswas.schmusekate.....l.jpg

Und sei zufrieden, dass die Hände noch ruhig sind und gut mitmachen, für die Augen gibt es ja einige Hilfsmittel. Auf Arbeit habe ich ein Stereomikroskop mit einstellbarer Vergößerung. Das winzige SMD-Zeugs zu löten, ohne Hilfsmit...
22 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air

Zitat : von Kulanz ist nicht viel zu spüren ... und das nachdem das bereits das 2. Gerät ist ...Es wäre gelogen, würde ich sagen, dass mich dieses Geschäftsgebahren und Verhalten jetzt sonderlich verwundert.
Was mich wundert ist, dass man ein zweites Gerät kauft, wenn man mit dem Ersten bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat.


Zitat : ... Teufel tauscht nur aus und repariert nicht.Weil die Elektronik Marke Bambushütte nur der Chinamann, der sie nach Vorgabe des Herstellers entwickelt hat, versteht.


23 - schaltet nach 1 Minute ab -- Waschtrockner AEG T56847L
Moin Sven

Und nun? Janz infach - weitemachen oder verschrotten!

Das ist ja schon mal ein gutes Zeichen. Wenn du lötest, hast du wahrscheinlich auch ein Messgerät.
Den Fehler vermute ich in der Leitfähigkeitsmessung.
Hier habe ich was geschrieben: TR-Trommelrippen und auch nach unten scollen - Bild.
Evtl. auch die Leitung von der Bodenkohle zur Elektronik inkl. Stecker überprüfen, ich dass sie eine Unterbrechung,
oder Übergangswiderstand hat.

Mit deinen Kenntnissen, wurde ich nur stutzig, weil die Platinen nicht die Sahne, für einen Anfänger, zum Löten sind.
Da braucht man schon einigermaßen angebrachtes Werkzeug.

Gruß vom Schiffhexler


...
24 - Wie lagert Ihr historische Technik? Erfahrungsaustausch - wie lagert man richtig? -- Wie lagert Ihr historische Technik? Erfahrungsaustausch - wie lagert man richtig?
Das Lagern ‚antiker‘ Elektronik (Messtechnik, Empfänger, etc.) schaffte mir viel Kopfzerbrechen. Ich saß auf einem Lager musealer Stücke, auf die trotz des großen Hauses, der Zugriff unpraktisch war und deren Zustand vor sich dahinalterte. Vor etlichen Jahren packte mich Gott sei Dank der Rappel und ich beschloss, dass ich kein Keller-Museum (mit versteckten Schaustücken) bin und alles ohne wesentlichen Gebrauchswert driftete entweder durch die Bucht oder fand im Müllsammelzentrum einen neuen Besitzer.

Verblieben ist eine nicht schlechte Ausstattung an Messtechnik und das eine oder andere schöne Stück für den Schaukasten. Von meinem nicht unbeachtlichen Komponenten-Sortiment habe ich mich allerdings nicht getrennt. Alles, was unter den Titel ‚Werkzeug‘ fällt, findet in der mit einem Luftentfeuchter ‚klimatisierten‘ Werkstätte übersichtlich Platz. Es war ein Befreiungsschlag, den ich nicht bereue.

Grüße,
attersee
...
25 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop
Übung macht den Meister!

Ich schreibe mal, wie ich zur Elektronik gekommen bin, auch zum Beruf geworden ist.
Schon als Kind begeisterte ich mich für Naturwissenschaften und Technik. So war es fast schon Standard, daß ich als Geschenk zu Geburtstag oder Weihnachten Experimentierbaukästen bekam oder Werkzeug.
Der Elektronikbaukasten hat mich lange fasziniert. Anfangs baute ich eher die spektakulären Schaltungen, z.B. es blinkt was. Nicht selten baute ich Fehler ein, irgendwo was falsch angeschlossen. Mir blieb anfangs nur der Weg, ob alles exakt so angeschlossen ist wie in der Anleitung.
Irgendwann wollte ich genauer wissen, was die Bauteile da machen, las mir auch in der Anleitung ernsthaft die Funktionsbeschreibung durch. So lange dauerte es nicht, bis ich Schaltungen modifizierte, jedoch natürlich auf sehr einfachem Niveau, teilweise mit Hinweisen in der Anleitung. Bei einer Blinkschaltung sind das z.B. die Widerstände und Kondensatoren, die die Blinkfrequenz bestimmen. So lernte ich spielerisch die Elektronik kennen.
So etwa im Alter von 12 Jahren, Internet gab es natürlich damals noch nicht, lieh ich mir in der Leihbücherei zunehmend Fachbücher aus, die nicht zu kompliziert waren, hauptsächlich Elektronikbücher mit Nachbauanleitungen.
Zur Konfirma...
26 - Elektronik defekt -- Waschmaschine   Bauknecht    WA 34 DI sensitive
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 34 DI sensitive
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,

unsere Waschmaschine (gekauft 2011) ist defekt. Auskunft laut Techniker: Verschleiß am Motor, Pumpe o.ä. verursacht höhere Ströme - dadurch wurde die Steuerplatine gegrillt. Was genau kaputt ist hat er nicht gesagt.

Reparatur würde ca 300€ kosten - lohnt nicht. Nun wollte ich mal fragen ob es Sinn macht, selbst Hand anzulegen.

Laut Techniker würde eine Reparatur der Elektronik nicht viel helfen weil diese durch den Verschleiß an anderen Teilen dann schnell wieder kaputt gehen würde.
Aber der Techniker hat mich quasi auch mit einem Verkaufsflyer für Miele-Waschmaschinen begrüßt...

Lohnt es, die Platine zu prüfen? Gibt es typische Defekte? Oder soll ich evtl eine gebrauchte Platine besorgen bzw. hat jemand sowas rumliegen und würde es für angemessenes Geld verkaufen wollen?

Kenntnisse/Fähigkeiten in Richtung Elektrotechnik sind soweit vorhanden. Lötkolben und entsprechendes Werkzeug ist auch da.

Bes...
27 - Dämpferwechsel -- Waschmaschine Miele Novotronic W135
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dämpferwechsel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W135
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Stossdämpfer-Tausch
Miele Novotronic W135 Toplader

Wann sollte getauscht werden?
Symptome
Programme laufen ordnungsgemäss durch (keine Elektronik-/andere Hardwareprobleme feststellbar)
WaMa bockt bei bestimmten Programm-Zeitpunkten heftig (Dämpfer sollten sehr bald getauscht werden)
WaMa bockt bei bestimmten Programm-Zeitpunkten so heftig, dass der Deckel aufspringt (Dämpfer müssen getauscht werden)
Trommel schlägt mit enormer Geräuschentwicklung ständig an (Dämpfer müssen JETZT getauscht werden)

Erkennung
Feststellbar, wenn die Trommel heruntergedrückt wird und (stark) nachfedert. Viele schreiben von Lagerschaden, aber das würde wohl kaum das Hüpfen bis zum Aufschlagen des Deckels erklären -zumindest meiner Ansicht nach..

Skill
Für jeden machbar, der schonmal am Fahrrad geschraubt hat. Dauer etwa eine Stunde.

Benötigtes Material/Werkzeug
-2er Set Stossdämpfer von Suspa (Typ 012, Original-Teile-Nr.: 208588)
-Kreuzschlitz PH2/PZ2
-Inbus OH3
-Schlitzschraubendreher
-Ratsche mit 13er Nuss
28 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bauknecht Whirlpool Steuermod GSI 6320/3 K IN
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Heizung
Hersteller : Bauknecht Whirlpool Steuermod
Gerätetyp : GSI 6320/3 K IN
S - Nummer : 854663201850
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bauknecht 6320-3 K IN Geschirrspüler Spülmaschine


Umwälzpumpe und Durchlauferhitzer ist in Ordnung Bauknecht 6320-3-K IN O.K.
Wichtig die zwei Siebe , Zufluss Wasserversorgung O.K.
Anfang Schlauch unten an der Spüle ein Feinsieb Wasseranschlussschlauch. Gesäubert Beide
An der Maschine ist da zweite Feinsieb unten Wasser. O.K.
Standart Vielfach Messgerät

Steuermodul 85 466 320 1859
FAS:9438440945
INCO
CB: 46 1972 7509 51

Problem Heizung / Durchlauferhitzer keine Funktion
Heizung hat 26,8 Ohm 0,K.
Steuerungsplatine ?
Bauteil Ein 10 A (Ampere) 230 Volt Relais auf der Platine ?


Test Ablauf :


Als erstes Reset: Starttaste 2 Sek. gedrückt halten
dann dem Eimertest :
Ablauf Schlauch , der Spülmaschine in einen 10 Liter Eimer. Einen Test.

1x blink 1s pause 1x blink = F1 NTC Fehler
2x blink 1s pause 2x blink = F2 Undicht / Leckanzeige
3x blink 1s pause 3x blink = F3 F...
29 - kein Bild, kein Ton -- LED TV Samsung LE55C650
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Bild, kein Ton
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE55C650
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum

Wie man der Anzahl meiner Postings unschwer entnehmen kann, habe ich mich wegen eines Problems neu eingetragen.

Mein Fernseher startet nicht mehr. Es leuchtet die Standby LED, beim einschalten geht selbige aus ( wie beim normalen Einschalten), allerdings tut sich nichts, sprich kein Bild, kein Ton.

Ich habe, nachdem dieses Problem seit einiger Zeit auftritt, mir ein neues Netzteil besorgt - da dies der häufigste Defekt ist - und dieses eingebaut. Leider ohne Änderung des Zustandes. Auch habe ich schon probiert, im finsteren, stillen Kämmerlein eine eventuelle kurze Bildaufhellung festzustellen bzw. um etwaiges Relaisklackern oder sonstige Geräusche zu hören, leider ohne Erfolg.

Die einzige Änderung des Zustandes ist, daß sich nunmehr die Standby LED nicht immer beim einschalten ausschaltet, sondern weiterleuchtet. Manchmal sehe ich auch ein kurzes Flackern beim Einschaltversuch. Wenn ich dann den Fernseher vom Strom nehme und ein- oder mehrere Male einschalte, geht die LED dann aus (was an und für sich normal ist).

Da ich als Nichtfachelektronik...
30 - Schmorender Stecker -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 72730-W
Die hier
sollten passen. Setzt aber entsprechendes Werkzeug zum Crimpen voraus. ...
31 - Lagerschaden? -- Waschtrockner   LG Electronics    WD-14313RD
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Lagerschaden?
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : WD-14313RD
S - Nummer : 002KWQB00084
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : 1417200200840011443 011F1783
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich hoffe hier kann mir wer helfen:)

Ich habe mir am 9. Mai 2010 eine LG WD-14313RD bei Amazon bestellt. Mit dem Gerät war ich immer sehr zufrieden. Jetzt funktioniert das Gerät zwar noch, ist aber im letzten 3/4tel Jahr zunehmend lauter geworden. Jetzt ist die Lärmentwicklung unerträglich geworden. Im Schleudergang ist es einem echt schon peinlich die Maschine an zu haben.

Wie ich im Netz und in den amazon Bewertungen (http://www.amazon.de/gp/product/B00.....9_s00) gelesen habe, scheint dieses Schicksal viele ereilt zu haben. Wird vermutlich ein Lagerschaden sein? Die Trommel hat wenn man drunter packt und leicht anhebt auch ein paar mm Spiel.

Die zwei Fachdienste die ich bisher gefragt habe, sagten beide ei...
32 - Motor/Trommel dreht nicht -- Waschmaschine   EBD    TL847

Zitat :
derhammer hat am  4 Sep 2014 21:35 geschrieben :
Bau den Motor doch mal aus und mache Fotos


Werde ich am Wochenende machen. Die vier Schrauben+Muttern sind nur derart gemein angebracht, dass ich erst mal anderes Werkzeug brauche :-/

Hier der Nachtrag der Seriennummer:
Modell: TL847
Nr: 975002207-01201004804

Ein weiteren Test habe ich gemacht:
Keilriemen entfernt, Schleudergang eingeschaltet:
--> Pumpe läuft, Motor dreht sich normal (mit ca. 10 Hz), Programm läuft durch, aber ich konnte nicht sehen, dass der Motor auf "Schleudergeschwindigkeit" hochdreht (dreht die ganze Zeit langsam weiter).

Hilft diese Erkenntnis irgendwie schon weiter (Kohlen/Elektronik/Anlaufkondensator)? ...
33 - Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme? -- Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme?
Hallo Forum,
ich bin schon immer begeistert gewesen von der kniffeligen Logik der Elektronik, habe das aber nie richtig gelernt. Habe nur Grundwissen dass ich ausbauen möchte, habe sogar ein paar Lernbausätze von Franzis und Conrad und die "Große Elektronik Formelsammlung" :~)

Jetzt aber zum Betreff:

Nach Forenregeln sind ja einige Sachen verständlicherweise Tabu, wie z.B. auch das Thema "Basteleien mit Hochspannung". Es gibt aber ja nun auch Hochspannungsgeneratoren die nur sehr niedrige Ströme zulassen, um die 10mA bei 12V DC Input. Ohne diese weiter benennen oder beschreiben zu müssen wissen die Meißten hier sicher schon welche ich meine.

Mir geht es darum ein Werkzeug das die Arbeit der Teilchen- bzw. Partikelladung/-entladung vollzieht zu konstruieren. Bei niedrigsten Strömen effektiv, aber ich bin mir nicht schlüssig ob ein Erfolg überhaupt in Aussicht ist. Darum wollte ich mal anfragen ob ich bei diesbezüglichen Beiträgen eher Ärger oder Support zu erwarten habe.

Liebe Grüße

Christian alias Kaktus Blankus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaktus Blankus am 28 Jul 2014 22:33 ]...
34 - läuft aus -- Geschirrspüler   Siemens    ENR: 24304/06
[quote]
Sauwetter schrieb am 2014-03-18 21:19 :
Ich hoffe, Er liest noch mit u. macht das, was Du Ihm geraten hast, Amen!

[/quote

Ne das mit der Schraube hätte ich auch nicht probiert.

Ich hab einen Elektronik Lötstation die geht wohl so bis 400°C reicht das für Silberlot und wo gibt es das den?

Vielen dank für eure Hilfe

ach noch zu wie kommt das da hin? Gute Frage ich bin in die WG erst eingezogen vor 2 Wochen und jeden Tag geht was anderes kaputt ich fühle mich schon langsam wie der Renovierungstrupp.

Das Provisorium mit dem Heißkleber hat die erste Wäsche überstanden, ich hab also Zeit um das Werkzeug zusammen zusammeln um es richtig zu reparieren ...
35 - defekter Capacitor -- Panasonic Capacitor

Zitat :
Traurig hat am  7 Jan 2014 19:27 geschrieben :

Zitat : perl hat am  7 Jan 2014 18:55 geschrieben :

Zitat : , kann er denn aber nicht von alleine irgendwie kaputt gehen, aufgrund von altersschwäche oder Hitze?Sicher, irgendwie bekommt man alles kaputt.
Miß doch einfach nach, ob er die Spannung hält, wie er soll.

OK, welchen günstigen Span...
36 - Leiterkarte defekt? -- Messer Griesheim Schweißgerät Omnitic 200

Zitat : KAnn es sein dass dort Bauteile verbaut sind die kaputt gehen wenn lange kein Strom angeschlossen war?
Weil eigentlich hatte das Gerät bis zuletzt funktioniert! Ja.
Wie auch schon geschrieben wurde, sind mit einiger Wahrscheinlichkeit die Elkos schuld.
Außer einem Totalausfall (selten) können sie durch die lange Lagerung einen erhöhten Reststrom haben, oder verschleißbedingt einen erhöhten Innenwiderstand.

Das erste Problem verschwindet oft von allein, wenn die Elektronik längere Zeit unter Spannung steht, wie nabruxas auch schon vorgeschlagen hat.

Das zweite Problem kann man oft diagnostizieren, in dem man die Elkos mit einem Fön anwärmt. Wenn das Gerät mit den warmen Elkos wieder funktioniert, sollte man sie, ohne weitere Sucherei, alle erneuern.


Wenn du nicht große Übung im Umgang mit solchen Leiterplatten hast, dann versuch den Austausch der Elkos aber nicht selbst, sondern laß es jemanden mit Erfahrung und dem richtige...
37 - Kondensator MEDION Monitor -- Kondensator MEDION Monitor
Ersatzteil : Kondensator
Hersteller : MEDION Monitor
______________________

Hallo liebe Communtiy,

habe hier einen Monitor von Medion, den MD1772JC, hier gibt es das gleiche Problem, kann aber dort nicht posten.

Link zum Thema

Habe hier einen verbrannten Kondensator, dessen Typ ich leider nicht so erkennen kann, vielleicht könnt Ihr mir helfen, welcher Kondensator Typ das ist und welche Werte dieser hat.

Ein Bild dazu ist hier: (sorry für diesen Link, das Bild ist zu groß um es direkt einzufügen hier).

Bild des Kondensators

Wie Ihr seht, ist leider nicht alles lesbar ohne den direkt auszubauen.
Das Bauteil ist zur Zeit noch heile, beim Monitor war die 2,5A Träge Sicherung defekt, da sah ich den schwarz verkohlten Bereich und den arg in mitleidenschaft gezogenen Kondensator.

Bevor gleich viele sagen Finger weg.
Ich weiß was ich tue, habe Elektroni...
38 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt
Gestern war ich bei der Räumung einer Werkstatt. Ein Werkzeug-Großhändler (verstorben) hat sich da in seiner Wohnung eine Hobbywerkstatt auf ca. 15 m2 eingerichtet. Offenbar war der Mann begnadeter Universal-Heimwerker, der Krempel kommt so ziemlich aus allen Gewerken (Holz, Metall, Elektro, GWS, Maler, Maurer, Kunststofftechnik, Elektronik und zum Drüberstreuen ein Schuss KFZ).

Die E-Installation ist beeindruckend schaurig. Anscheinend hat er die Jahrhundertwende-Festinstallation mal teilweise erneuert, indem er in die Bergmannrohre H05VV-F eingezogen hat, zum Teil sind aber auch noch die originalen Aderleitungen (österr. Normtyp G) vorhanden. Nicht elegant, geht aber alles noch so irgendwie. Gruselig wird es dann bei seinen diversen elektrifizierten Arbeitstischen.

Bild 1: vom Deckenleuchtenauslass baumelt dieses H05VV-F mit Schukokupplung. Zugentlastung oben vermutlich maximal ein Knoten in der Leitung.

Bild 2: Zieht man an der Kupplung, wundert man sich erstmal.

Bild 3: Das ist nämlich mittels in die Tischplatte eingebautem Stecker die Verorgung dieses Tisches.

Bild 4: Werkzeug war da nicht im Spiel, ich hab einfach nur an der Abdeckung gezogen.

Bild 5: Lichtstromkupplung mit zwei eindrähtigen Einzeladern 2,5 mm2 und Block...
39 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
Aus gegebenem Anlass zitiere ich mich mal selbst.


Zitat :
dl2jas hat am 23 Feb 2013 21:03 geschrieben :
Bevor man mit Simulatoren arbeitet, sollte man die Grundlagen kennen!

Ich selbst nutze nur eingeschränkt Simulatoren, habe bei denen schon häufiger Fehler gefunden, egal ob Simulator selbst oder verwendetes Modell. In meinen Augen ist ein Simulator ein nettes Helferlein, was einem viel Arbeit erspart. Ob das Ergebnis plausibel ist, überprüfe ich jedoch selbst, vertraue nicht wirklich auf die Simulationsergebnisse.
Hier einfache Grundlagen zum Bipolartransistor:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

DL2JAS



Merkst Du langsam, daß Simulatoren nur bedingt einsetzbar sind?

Lerne lieber Grundlag...
40 - Maschine pumpt ständig -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400
Hallo zusammen,

nachdem ich erst einmal eine Weile nach einem passenden Werkzeug suchen musste, um die Elektronik freizulegen, habe ich das jetzt gemacht und dabei auch den Triac entdeckt (-> Bild). Die Elektronik sieht insgeamt in Ordnung aus, aber der Triacaus- und einbau sieht nicht gerade nach "mal eben so..." aus.

Immerhin scheine ich ihn gefunden zuhaben:

http://de.farnell.com/jsp/displayPr.....=true

Was meint ihr: Lohnt sich der Einsatz? Oder kann der Fehler noch woanders liegen.

Eine Gebrauchtelektronik scheint auch nicht erreichtbar (Foto2 und3)

Lieben Gruß

hobbes49 ...
41 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
42 - Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! -- Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug!

Zitat :
Trumbaschl hat am 10 Nov 2012 11:45 geschrieben :
Ich hab mir letztens für ca. 19 Euro eine sehr stabil und angenehm wirkende Zange von Meister Werkzeuge zugelegt. 0,5-4mm2 mit Hebeluntersetzung und Ratsche, auswechselbare Backen für Aderendhülsen (Trapezpressung) und isolierte Kabelschuhe.
http://www.meister-werkzeuge.de/mag......html


Vergleichbare Zangen gibts auch bei Ebay für 10-15Euro, allen gemein ist das sie wirklich gut taugen! Meines Erachtens keine Fehlinvestition, haltbar und gut. Wenn man zuviel Geld hat kann man sich natürlich Knippex kaufen, hab ich auch ein Werkzeug von, ist nen kleiner Elektronik-Saitenschneider. Aber der Rest von der Firma ist mir als jemand der nicht 24/7 damit Geld verdient doch etwas zu teuer. ...
43 - nichts geht mehr -- Mikrowelle AEG MC 1751 E

Zitat : Könnte das eine Sicherung sein? Ja, aber:
Sicherungen sind nicht dazu da, daß du sie nach Gutdünken ersetzt, sondern sie sollen beim Ausfall eines Bauteils verhindern, daß die Kiste anfängt zu brennen.
Nach deiner Beschreibung ist da ein anderes Teil defekt geworden, und das hat dann zu dem Fehlerbild geführt.

Du solltest auch nicht in der Elektronik des Mikrowellenherdes herumstochern, denn da werden über 4000V verwendet - mit richtig Kawumm dahinter.
Ohne sehr gute Kentnissse und das richtige Werkzeug (gewöhnliche Digitalmultimeter reichen NICHT aus!) könnte das dein letzter Reparaturversuch werden.

Mithin: Werkstattsache oder
...
44 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange
Hallo liebes Forum,

ich bräuchte ein bisschen Werkzeug und weiß leider nicht, was ich kaufen soll.
Die Arbeiten, die in der nächsten Woche anliegen sind. 12AWG Kabel an XT60 Stecker zu löten und EHR und XHP Balancerstecker zu bauen.

Deswegen suche ich unter anderem eine digitale Lötstation, die das kann und das nötige Zubehör, wie passende Lötspitzen, Lötfett und Lötzinn, wenn ich da jeweils unterschiedlichen nehmen soll. Ich habe schon noch irgendwas an billigem Lötzinn hier. Wenn das egal ist, brauche ich das nicht.

Außerdem möchte ich gerne die kleinen Stecker bauen können. Ich habe so etwas noch nie gemacht, deswegen weiß ich nicht, was man dafür braucht. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich eine Crimpzange, Litzen, die Kontakte und Gehäuse für die Stecker und Buchsen.

Ich habe aber keine Ahnung, was da gut ist, oder Sinn macht.

Mir geht es bei dem Werkzeug haupsächlich um ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Bedienbarkeit. Die Haltbarkeit selbst ist mir recht egal. Ich werde die Sachen nicht täglich benutzen, und wenn in der Gewährleistungszeit was kaputt geht, schicke ich es zurück und lasse es austauschen. Ist für mich kein so großes Problem.

Ich hätte gerne eine digitale Lötstation, die die Ist- un...
45 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P
Hallo,
danke für die Antworten und sorry für meine späte Reaktion. Ich hatte erst Urlaub und nun ziehe ich gerade um.

a) einen Motor gleicher Typnummer habe ich auf ebay gekauft.
Es steht aber "für AC Elektronik" drauf.
Auf dem original Motor steht "für DC-Electronik".
Mein Stecker für DC-Electronic hat 9 Pins
Der neue Motor hat nur 7 Pins.

Könnte man nun den Rotor von einem in den anderen Motor operieren ?
Wie kann ich feststellen ob die Rotoren gleich sind ?

b) Den alten Motor konnte ich mit Selbstbau Werkzeug aufschrauben. Der Tachomagnet ist einfach von der Achse geschlupft. Den Generaor habe ich einfach auf dem Motor-Gehäuse gelassen. Ein Kollege hat mir den Lagerrest vom Rotor entfernen können. Neues Lager konnte ich kaufen und werde es demnächst mal montieren.
Ich hoffe dann funzt es wieder. Die Kollektor ist halt arg abgenutzt daher die Idee mit dem Rototausch in a)

c) Mit was macht man den schwarzen Schmier der überall drauf ist runter ?


Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus ...
46 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06)
Im Wareneingang eines Elektro/Elektronik/Werkzeug- Handels:

Lagerist 1: "Kann mir irgendjemand sagen, was zum Geier ist oder sind 'Hochen' ?!? "

Lagerist 2: "Wieso, was meinst Du mit 'Hochen'?"

Lagerist 1: "Ich habe hier eine Lieferung Taster, kann die aber nicht vernünftig zuordnen...!"

Lagerist 2: "'Hochen-Taster'?" --- Pruuuust!!!

...
47 - Werkzeug: Was ist sinnvoll? -- Werkzeug: Was ist sinnvoll?
Hi!
Über die Feiertage hat sich doch einiges an Geld angesammelt.
Das in Werkzeug umzusetzen dürfte das für den Haussegen verträglichste sein
Mittlerweile habe ich ja eingesehen, dass man meistens das bekommt, was man bezahlt
Installateur will ich jetzt nicht unbedingt werden, aber diverse Autobasteleien werden schon vorkommen
Die Billigbaumarktcrimpzangen gehen mir mittlerweile auf den S'ck, und seit sich bei meinem Elektroroller ein Flachstecker und der darin festgeklemmte Draht wieder getrennt haben, habe ich auch Angst, dass die zukünftige Karre abfackelt
Bei einem Praktikum vor gut 3...4 Jahren wurde ich auf selbsteinstellende Crimpzangen aufmerksam:
Bild eingefügt
Damit konnte man doch ziemlich gut arbeiten

Jetzt bin ich auch noch über Vierdornpresszangen gestolpert.
Weiß jemand, ob man die als normale...
48 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler   Siemens    S9IT1S
Hallo nochmal,

nachdem ich im Paralleluniversum recht schnell einen passenden Triac sowie den wahrscheinlich für den Primärfehler verantwortlichen Aktuator für die Waschpulverklappe als Ersatzteile in neu beschaffen konnte, heute leider die Enttäuschung. Keine Änderung des Verhaltens. Pumpe pumpt, Display zeigt volle Beleuchtung, Reset geht nicht. Einer meiner Kollegen, der die Elektronikerzunft beherrscht, hat mir den Triac mal eben in der Pause ausgetauscht. Ich selber hätte das nicht gekonnt, schon wegen unzureichendem Werkzeug. Ihm an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Auch wenns nun nicht wirklich geklappt hat. Der Fehler liegt also doch woanders.

Kann mir jemand vielleicht noch sagen, ob der Kundendienst so eine Art Analysegerät für die Elektronik hat? Stell ich mir ähnlich vor, wie ein Diagnosegerät fürs Auto. Gibts das? Mit anderen Worten: läßt sich die Steuerung dahingehend (eindeutig) überprüfen, ob sie defekt ist und sich ein Tausch lohnt? Immerhin weiß ich ja jetzt, wie das Teil auszubauen ist.
Wenn das geht, würde ich auch diesen Versuch noch wagen (auch wenn die beste Ehefrau von allen so allmählich ungeduldig wird... )

Tja...ansonsten werden wir dann am Wochenende losziehen müss...
49 - LED-Intensität an Gitarren-Tonabnehmer koppeln? -- LED-Intensität an Gitarren-Tonabnehmer koppeln?
Hallo erstmal,

ich bin neu hier und grüße alle aufs Herzlichste. Die Suchfunktion brachte leider nicht die gewünschten Ergebnisse, deshalb frage ich mal dreisd drauf los.

Ich bin Gitarrist, und möchte meinem "Werkzeug" einen eigenen Touch verleihen. Dazu kam mir folgende Idee: Einen aktuell verbauten Single-Coil Tonabnehmer rauswerfen, und stattdessen 6 LEDs verbauen, je eine LED unter jeder Saite. Der Clue wäre, die Leuchtintensität der LEDs durch Saitenanschlag zu regulieren.

Bezüglich Elektronik bin ich zugegebenermaßen ein blutiger Anfänger, deshalb würde mich eure Meinung interessieren ob so ein Vorhaben angemessen einfach möglich ist oder nicht, und wie ihr sowas machen würdet.

Ein Tonabnehmer ist ja im wesentlichen nichts als eine Spule, deren Magnetfeld durch den Saitenanschlag beeinflusst wird - kann ich dieses Verhalten einfach auf die Spannungsversorgung von LEDs umlegen? Oder ist das Nonsense und brauch hierfür Mikrocontroller und Sensorik?

Vielen Dank im Voraus!

PS: Ich bin eher im Bereich Software zuhause, also im Gegensatz zu Hardware kann ich Linux- und Programmierfragen gern beantworten ...
50 - Gerät tot, läuft nicht an -- Geschirrspüler Bosch SMV55 03/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät tot, läuft nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV55 03/01
FD - Nummer : FD7409 099336
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo werte Forumsmitglieder,

vorab die Gerätedaten, evtl. in nicht ganz korrekter Reihenfolge, bzw. Zeilenfolge, da telfonisch erhalten.
bosch Geschirrspüler von 1994
SMV55 03/01
FD7409 099336
SMV55 03 0730 302 968
Typ:S8ME118 oder B

haben Probleme mit der o.g. Spülmaschine.
Gerät ist wie tot. Kein Einschalten möglich. Keine Lampe leuchtet, keine Pumpe usw. läuft an.

Bisher ergriffene Maßnahmen:
- Geguckt, ob Strom auf Steckdose, ob z.B. Fön läuft. Geht. Sicherung bleibt auch drin.
- Wasserzufuhrventil überprüft. Es ist in die Armatur integriert und ließ sich nur 180 Grad drehen, d.h. nicht auf- bzw. zudrehen. Ein paar Schläge mit was Hartem auf das Ventil machten es wieder gängig, so daß man normal drehen konnte. Es wurde im Keller des Hauses an Elektro u.Wasser gearbeitet. Im Bad in den Perlatoren fanden sich grüne Kupferspäne u. Dreck. Auch war die Wohnung zeitweise wegen dieser dummen Arbeiten ohne Strom, da ein Elektriker diese ...
51 - LED Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W795
Hallo Leute,

ich klinke mich mal hier ein, weil ich von der Beschreibung her das gleiche Problem habe. Zunächst kurz meine Daten:

-----
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : LED Hauptwäsche blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W918 (Novotronic 1600S Senator)
S - Nummer : 10 / 11146869
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : ~230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : geringe Kenntnisse Elektronik - gute Handwerkliche Begabung
Werkzeug: Umfangreiches Sortiment, Multimeter, Phasenprüfer etc.
-----

Ich wollte jetzt mal Fragen, ob es zu dem Problem oder generell zur Elektronik-Diagnose irgendwo einen Leitfaden etc. gibt. Weil ich muss ja wissen, wenn ich was durchmesse, wann und wo ich da was messen muss (Widerstände, Spannung etc.) ...

Kann mir da jemand allgemein (zB mit 'nem Link zu 'ner genaueren Anleitung) oder im konkreten Fall des oben beschriebenen Problems helfen?

Vielen DANK!!!
Erikk ...
52 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage
Hi!

Vorweg: Ich habe zwar im Erststudium einige Vorlesungen zu Elektro- und Digitaltechnik gehört, aber ich würde mal behaupten dass ich von Elektronik dennoch KEINE Ahnung habe

Ich schaffs schon eine Lampe zu montieren oder an einem Autoradio mit einem Multimeter Dauerplus, Zündungsplus usw. zu finden, aber das wars dann auch schon.

Dennoch will ich mich langsam (und VORSICHTIG) wieder etwas mehr ranwagen, denke aber das auch etwas Equipment nicht schaden kann.

Gerade fürs Autoradio hatte ich schon weider, weil ich selbst nix habe, ein Multimeter leihen müssen; war irgendein Billigteil, aber völlig ausreichend.

Wegen meines Umzuges stand ich dann in der neuen Bude dauernd vorm Problem Kabel abisolkieren zu müssen, natürlich immer da wo gerade garkein Platz für die Wurstfinger waren usw. usf.

Übliches Werkzeug wie Bohrer, Wasserwage, Hammer etc. habe ich natürlich, aber eben kein Elektronikwerkzeug. Viel Geld will iuch jetzt auch nich ausgeben (Limit ca. 100 EUR) und so dachte ich dass das vllt ganz sinnvoll wäre für den Hausgebrauch:

Dig. Multimeter: Voltcraft 820 (http://www.conrad.de/ce/de/product/123294/VOLTCRAFT-VC820-DMM)
Spannungsprüfer:
53 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig
Wir wissen immer noch nicht, was ihr genau reparieren wollt. Wollt ihr nen Motor tauschen, ein Ventil, eine Heizung,...??

Am besten wäre es wirklich, wenn ihr euch altes Zeug vom Wertstoffhof holt und dann mal das Zerlegen anfangt.

Obwohl ich schon seit weit über einem Jahrzehnt vieles in diese Richtung mache (nicht beruflich), wird mein Werkzeugkoffer immer größer. Immer wieder mal kauft man was neues, was man gut gebrauchen kann, bzw. was man davor vielleicht eher mit provisorischen Mitteln gemacht hat.

Ach, und nicht die Werkzeuge vergessen, die gar nicht in einen Koffer passen. So ist z.B. ein großer Schraubstock oftmals richtig Gold wert. Wenn man sich weiter in die Elektronik reinmessen will um einzelne defekte Bauteile zu finden, kann sogar ein Oszilloskop hilfreich sein.
Ansonsten halt das Übliche:

- Schraubendreher
- Steckschlüssel, Gabelschlüssel, Rohrsteckschlüssel, Biteinsätze
- Zangen (Seitenschneider, Flachzange, Wasserpumpenzange, Parallelzange, usw.)
- Wäscheklammern aus Holz (sehr gute Löthilfe)
- Schwamm
- Crimpzange
- Körner
- Bohrersatz
- Bohrmaschine, Akkuschrauber
- Durchschläge
- Abziehwerkzeug
- Hammer (Schonhammer, Schlosserhammer)
- Meißel
- Feilen
- Schmirgel...
54 - Wecker/Wetterstation umbauen -- Wecker/Wetterstation umbauen
Hallo,

vielen Dank für das herzliche Willkommen.

Ja es sind blaue 7-Segment-Anzeigen. Optisch ein nettes Gerät, daher nur etwas drüberkleben wäre schade. Die Anzeigen sollen tagsüber hell leuchten und bei Dunkelheit halt nur noch ganz dunkel. Ich denke, dieses wird nur über einen Lichtempfindlichen Widerstand gehen. Zum Glück gibt es einen kleinen Schalter zum Dimmen, da könnte man doch abgreifen?! Da es sich um ein kompaktes Gerät mit Uhr, Wecker Innen- und Außentemperatur handelt, bin ich mir sicher, dass die interne Elektronik in SMD aufgebaut ist. Und da hört bei mir alles auf. Kein Werkzeug, kein Material, keine Ahnung

Daher suche jemanden, DER DAVON AHNUNG HAT und Lust hat zu basteln. Mit dem richtigen Equipment sollte es eigentlich kein Problem darstellen oder?

Bitte keine Diskussionen über das "warum der Aufwand". Meine Frau fragt mich das auch immer :-))
Das Zimmer von meinem Sohn kann im Sommer ziemlich warm werden und im Winter ziemlich kalt, erst recht, wenn der Kleine an den Thermostaten dreht und wir das nicht bemerken. Ist halt eine Spielerei von mir.

Viele Grüße
Andreas ...
55 - Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul -- Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul
Na dann will ich als "Neuer" gleich mal ne Antwort geben

Ich setze seid ca. einen Jahr bei uns in der Firma bei Neuinstallationen nur noch das E-Dat Modul ein. Drauf gekommen bin ich mal weil ich eine LAN-Dose brauchte als Reiheneinbaugerät für nen Schaltschrank. War ich damals sehr zufrieden mit, so dass ich bei "normalen" LAN-Dosen ebenfalls auf's E-Dat Modul gesetzt habe. Gründe dafür sind die schnelle und einfache Installation. Ausser einen Elektronik-Seitenschneider, einen Cuttermesser und einer Maulzange (oder kleine Wapuza) sowie Schraubendreher brauche ich kein weiteres Werkzeug. Ich brauche mich nicht mit nen LSA+ Werkzeug (sonst eine super-Technik!!) rumquälen, was bei Datendosen (eine Hand die Dose halten, andere Hand LSA drücken)sonst vorkommt. Großer Pluspunkt war auch bei der bereits oben angesprochenenden REG-Variante, dass ich ganz einfach die Erdungsverbindung zur Automatenschiene rausnehmen kann. Ausserdem gibt es von diesem System auch eine abschließbare AP-FR Variante, die sich in unseren Umfeld (arbeite in einen Industri-Unternehmen) durchaus bewährt hat.

Soweit so gut....wie gesagt ich habe auf der Arbeit damit sehr gute Erfahrungen gemacht. So gut dass ich erst kürzlich...
56 - Empfehlung kostengünstige Abisolierzange? -- Empfehlung kostengünstige Abisolierzange?
Hallo Georg,

Ich bin kein Elektriker, habe sie aber auch schon oft für Installationen benutzt.

Auch für Elektronik benutze ich häufig starre Adern, denen ich mit dieser Zange noch nie eine Sollbruchstelle zugefügt habe.

Man muss halt mit seinem Werkzeug umgehen können... ...
57 - Kein Wasser Waschmittellade -- Waschmaschine Privileg 39326
OK, danke für den Tipp.
Dann werde ich mal schauen, ob ich im Bekanntenkreis mit entsprechendem Werkzeug und vor allem passenden Kenntnissen finden kann.
Aber wenn´s die Elektronik sein sollte, dann brauche ich ne Reparatur ja wohl nicht in betracht zu ziehen, oder? Ne neue Elektronik dürfte ja ziemlich teuer sein...
Aber wäre echt ärgerlich, nachdem ich soviel Mühe und HErzblut in die Lager-Reparatur gesteckt habe.
Na ja dann muss das ding ja vielleicht doch noch in die Tonne...

Vielen Dank schonmal für die Hilfe bis hierhin!
Bei Bedarf werde ich mich wieder melden.

Ciao und schöne Grüße ins wunderbare Österreich!
Pfüati! ...
58 - Was brauch ich als Elektronik Anfänger -- Was brauch ich als Elektronik Anfänger

Zitat :
Für jeden gutgemeinten Ratschlag bin ich dankbar.

Als allererstes brauchst du einen Plan:
1.=>Was will ich
2.=>Was kann ich
3.=>Was darf ich
Kenne Typen die haben ein halbes leben Werkstätten und Bastelecken
"aufgebaut" und "eingerichtet" und kaum etwas vernünftig brauchbares
geschaffen.
Punkt ZWEI ist das wichtigste...
Daran kann man arbeiten.
Dazu gehört außer Fleiß nicht viel wenn Punkt EINS klar ist.
Punkt DREI wird wesentlich wenns um Gefahr für Leib und Leben geht.
Bei Geboten und Gesetzen kann man wenn Punkt ZWEI greift schon mal im "stillen Kämmerlein" ein Hünerauge zudrücken allerdings wird
SELBSTÜBERSCHÄTZUNG da wirklich ein echtes Problem.

Grundlagen der Elektronik sind unverzichtbar.
Erweitertes wissen kommt mit den Zielen.
Wer in diesem Metier (Handwerk,Fach,Beruf) behauptet
das er alles weiß LÜGT !!!"

Oft macht heutzu...
59 - HF-Leistungstransistoren -- HF-Leistungstransistoren
Im Bandmaschinenforum (dl2jas) war das noch
vernünftig formuliert:


Zitat : Kleine Warnung bezüglich HF-Transistoren:
Nicht die Gehäuse knacken, einige enthalten Beryllium, manche Berylliumverbindungen sind wohl recht giftig.

Hier (Murray) ist daraus folgendes geworden:


Zitat : Vorsicht, in vielen befinden sich hochgiftige Berylliumverbindungen

Tatsache ist, daß Berylliumoxid-Keramik in Form von Stäuben
(Lunge) kanzerogen ist, insofern liegt eine Giftigkeit
im ursprünglichen Sinn nicht vor.
(Die BeO-Plättchen kann man ungefährdet verschlucken,
wenn sie nicht...
60 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste
Zum Üben (auch des Lötens) ist solch ein Projekt eigentlich gerade richtig.

Die Frage bleibt:
Was möchtest Du in Deinem Zimmer erreichen?
Eine Art Allgemeinbeleuchtung (dafür sind solche Standard-LEDn ungeeignet). Die würde man dann aber sinnvollerweise auch nicht blau ausführen.
Oder eine Effektbeleuchtung (dafür eignen sie sich ganz gut)?

Tipp:
Bestelle bei einem speziellen Elektronik-Versender (wie POLLIN oder REICHELT)!
Da kosten die LEDn etwa gwenausoviel wie bei dem speziellen LED-Versand (manchmal sogar noch weniger), man kann beliebige Mengen bekommen und sie führen auch das ganze nötige Zubehör (Kleinmmaterial, und Werkzeug) zu günstigen Preisen. ...
61 - Waschmaschine bosh woh4210 -- Waschmaschine bosh woh4210
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : bosh
Gerätetyp : woh4210
S - Nummer : trommelmotor
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
der Trommelmoter meiner woh4210 dreht nicht mehr.
Das könnte ja nach den Beiträgen im Forum der Motor (Buersten) oder die Elektronik sein.
Der Motor ist mit 220-230v beschriftet und mit 6 Kabeln angeschlossen. Was müsste da an welchem zu messen sein?
(Ich habe die Ausbildung und das nötige Werkzeug um 220V zu messen)
Dirk
...
62 - Werkzeugkoffer/kiste Ausrüstung -- Werkzeugkoffer/kiste Ausrüstung
Eigentlich brauche ich das Werkzeug für mich Privat. Für Reperaturen bei Waschmaschinen, Geschirrspüler usw. weiteres noch ein bissl Elektronik. Aber da komm ich mit meinen Ersa Lötkolben gut ztaus. vlt noch ein paar Mini Zangen. Und sonst hald das übrige Elektroinstallationszeug. Messer und so Kleinigkeiten habe ich eh alles zuhause.

Als erstes bräuche ich mal nen vernünftigen Zangen und Schraubendrehersatz. Bei den Torx/Spezialbit, würde sich so ein Schraubendreher mit Wechselbarer Klinge gut anbieten, da ich dieße ja nicht so oft brauche. Sowas gibts in guter Qualität z.b. von Wera.

Was sagt ihr zu Geodore? Ein bekannter sagt das man da auch Mist erwischen kann. Oder kann man das Werkzeug von Würth empehlen? Da bekäme ich das alles günstiger. Im Werkzeugladen kann man ja alles anfassenm, was bei Würth leider nicht möglich ist.

mfg francy

...
63 - Bücher für den Einstieg?! -- Bücher für den Einstieg?!
Hallo YR,

erstmal willkommen im Forum!

Für das Geld sollteast Du lieber Bastelmaterial bzw. Werkzeug kaufen.
Lesen kann man für lau. Einmal in der öffentlichen Bücherei. Zum andern im Internet, z.B. das ELKO: http://www.elektronik-kompendium.de/
Viel Spaß dabei!


Gruß,
sam2 ...
64 - Waschmaschine Miele Novatronic W918 -- Waschmaschine Miele Novatronic W918
Hallo Rene,

In Frage kommt da im Grunde nur Rel. 6 . Ansonsten muss ja dann irgendein Bauteil (Halbleiter ?) die Sicherung geschmissen haben. Ohne die entsprechende Erfahrung + Werkzeug würde ich aber besser die Reparatur der Elektronik einem Fachmann überlassen oder mir eine gebrauchte Elektronik besorgen. Ohne die Übersicht, was zu wechseln ist und ungeignete Lötkolben ist hinterher meist mehr kaputt als vorher.
Ein Heizstab (110 Volt !!) ist auch unbedingt zu ersetzten, blankschmirgeln reicht da nicht, auf blanken Eisen ist ein neuer Stecker schnell wieder durch!

grüßle ...
65 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245

Zitat :
mpp2006 hat am 16 Aug 2008 09:51 geschrieben :
1.: @driver_2: ja, es ist schon nicht ganz einfach die Elektronik zu überlisten. Z.B. kann man aber problemlos zuerst mit Feinwäsche einen hohen Wasserstand in der Trommel mit Maschinenpfleger erzeugen und dann über Ende auf einen 95° Grad Zyklus umschalten. Damit erfolgt dann die Reinigung bei hohem Wasserstand und nicht in einer Pfütze, wie sonst.

2.: Das ist eine Gewerbemaschine auf Deinen Bildern, oder? Haben die nicht superkurze Waschzyklen? Ich meine da in einem Miele Prospekt mal etwas drüber gelesen zu haben. Außerdem ist die innere Waschtrommel auf Deinen Bildern nur hinten in der Nähe der Nabe mit einer Menge Schrauben befestigt. Ist das bei allen Frontloadern so? Ich dachte immer, vorne wäre auch eine Rollenführung oder sowas ähnliches. Die Schrauben tragen ja sonst beim Schleudern die gesamten Fliehkräfte.


1.: Ja, so habe ich es gelegentlich auch gemacht: Wassereinlaß mit FW un...
66 - Waschmaschine Bauknecht WAT 9565 WP -- Waschmaschine Bauknecht WAT 9565 WP
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT 9565 WP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Die genannte WaMa macht folgendes Problem:

Sie fängt an zu waschen (egal welches Programm), und nach einiger Zeit piept sie mehrfach, alle LEDs zur Anzeige der gewählten Schleudergeschwindigkeit blinken und sie zeigt im Display abwechselnd "A" und "F". Dabei läuft die Pumpe durchgängig. Ist auch völlig egal, ob man am Programmwähler dreht oder sogar den Stecker zieht, spätestens nach dem Neueinstecken des Netzsteckers geht es weiter.

Habe die rechte Maschinenseite jetzt bereits mal geöffnet und festgestellt, daß der kleine Styroporschwimmer, der hinter der Pumpe sitzt, sich mit den Jahren (WaMa ist ca. 8-9 Jahre alt) etwas am Rand zerbröselt hat. Die Brösel haben ihn dann offensichtlich bereits bei ganz wenig Überlaufwasser (wobei ich mich gefragt hab, wo das her kommt) nach oben gedrückt, so daß sie anfing zu pumpen. Das habe ich gereinigt und war im Glauben alles ist gut. Danach zwei Maschinen gewaschen ohne besondere Vorkommnisse.

Heute morgen mußte ich jedoch genau das Gleiche erleben. Jetzt habe ich mir das noc...
67 - Waschmaschine Candy CBE1225T -- Waschmaschine Candy CBE1225T

Zitat :
prinz. hat am 29 Mai 2008 17:55 geschrieben :

Zitat :

Weiß mir wirklich niemand zu helfen?

Oder liegt es an einem "Formfehler" meinerseits?



Moin
Weder noch


Puh, na Gott sei dank

Zitat :

irgendwas aus der Ferne zu sagen ist immer schwer...
68 - NACHFRAGE zu \"Zuleitung WaMa und Trockner\" von Markues -- NACHFRAGE zu \Zuleitung WaMa und Trockner\ von Markues
Das entscheidende Problem ist, daß bei fehlendem N die Steckdosen in so einem Drehstromkonstrukt sehr wohl Spannung haben - aber eine sehr unberechenbare zwischen 0 und 400V je nach Widerstand der angeschlossenen Geräte! Überleg es mal logisch - die angeschlossenen Geräte sind dann de facto in Reihe zwischen 2 Außenleitern! Der Verbraucher der da die höhere Spannung abkriegt nimmt das oft ziemlich übel. Und das passiert auch in der Praxis durchaus, und zwar bei Endstromkreisen mit 1,5 oder 2,5mm2 deutlich häufiger als z.B. bei Verteilerzuleitungen mit 6, 10 oder 16mm2. Deswegen sollte man von solchen Konstrukten außer in Notfällen absolut die Finger lassen! Es sieht sehr beeindruckend aus, wenn z.B. normale Glühlampen zu Scheinwerfern werden, aber nur sehr kurzzeitig... wenn dann sämtliche Elektronik im Umkreis weg ist hört sich der Spaß sehr schnell auf!

Im Kanal darfst du nebenbei bemerkt keine EInzeladern haben außer er wäre a) aus Isolierstoff und b) nur mit Werkzeug zu öffnen (für die meisten Kanäle reicht zur Not der Fingernagel). Im Rohr geht das.

...
69 - Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT 3946 Index 24B-001 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT 3946 Index 24B-001
Ich vergleich es gern mit einem Plattfuß am Auto.
Entweder ich laß den Reifen reparieren (wenn noch möglich) und bezahl etwas weniger als wenn ich gleich einen Neuen Reifen aufziehen lasse.
Wenn ich ihn selbst reparieren könnte, kein Thema, dann mache ich es.
Wenn ich aber nicht das passende Werkzeug und erforderliche Wissen habe, überlaß ich das lieber dem Profi.
Wenn der mir den Rat gibt <Nimm lieber gleich nen Neuen, weil ich Folgeschäden nicht ausschließen kann>, ist das Thema, für mich, gegessen.

Hallo Micha, an Deiner Stelle würde ich natürlich nur das Relais wechseln, da Du das entsprechende Wissen und Werkzeug zu haben scheinst.
Ich würde, beim Kunden, natürlich die kompl. Elektronik tauschen, weil, bei mir, noch der Faktor Zeit und Gewährleistung eine Rolle spielt.
Viel Glück und schöne Ostern

P.S. Das alte Relais könnte aber auch den kompletten Kühli überleben.
Sind halt nur Erfahrungswerte, die wir hier vermitteln können. ...
70 - Kaffeemaschine AEG Typ 327 -- Kaffeemaschine AEG Typ 327
Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Typ 327
S - Nummer : 205 01199
Typenschild Zeile 1 : KF2062 PNC 950 074 122
Typenschild Zeile 2 : 230VAC 1000W 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

und wieder einmal habe ich den Ausfall eines Elektrogerätes zu beklagen. Dieses Mal hat es die Kaffeemaschine erwischt. Es handelt sich dabei um ein Modell mit Timer. Wenn ich die MAschine einschalte, fängt sie an zu brummen, wie ein Trafo oder ein Relais. Es brennen auch beide Lämpchen, nämlich die Anzeige für den Betrieb (was richtig wäre) und ebenfalls die Anzeige für den Timerbetrieb (falsch, ist ja kein Programm eingestellt). Kaffee kommt leider keiner heraus.

Also habe ich mein Werkzeug ausgepackt und die Maschine zerlegt, die Heizspirale hab ich durchgemessen, scheint in Ordnung zu sein. Dann die Elektronik freigelegt, eingeschaltet und am abgehenden Draht zur Heizung die Spannung gemessen - nix da. Also gehe ich davon aus, daß die Platine kaputt ist.

Lange Rede kurzer Sinn: Weiß jemand, ob man die Platine nachbestellen kann und wo? Außerdem bräuchte ich ein neues Aktivkohlesäckchen. Das ist mir beim reinigen leider aufgerissen.
71 - Bilderraten -- Bilderraten
Bin ja schon da.

Eigentlich dachte ich das wäre einfach.


Zitat : Antragssteller: corvintaurus
Betreff: herausgeben eines Tipps
Gerne! Man findet das gesuchte Objekt in der Werkstatt, es ist aber kein Werkzeug sondern nur ein Hilfsmittel/Zubehör. Ich vermute, dass vor allem Modellbauer es nutzen, in der Elektronik braucht man es nicht.

Das es länglich ist und ungefähr 1m lang hab ich ja bereits geschrieben.

Reicht das?

EDIT:
Zitat :
(mann. was für ne Fantasie.)
72 - Kühlschrank Bauknecht Excellence GKA/ Gefrierschrank -- Kühlschrank Bauknecht Excellence GKA/ Gefrierschrank
Sorry, sollte eigentlich spaßig aufgefaßt werden.


Zitat : KV belief sich dann auf knapp 200€ netto.

In diese Preisgruppe würde ich auch das Gerät von Tommie verlegen.
Es kommt doch aber eher darauf an, wie der Gesamtzustand des Gerätes
ist. Unter 400€ ist dieses Gerät im Laden bestimmt nicht zu bekommen.
Da ist ein ordentlicher Kundendienst gefragt. Sind Türdichtungen schon angegammelt, ist das Gehäuse angerostet, weil er zu feucht steht, sind starke Gebrauchsspuren zu sehen und und und.
Wenn das Gerät noch einigermaßen Top aussieht, Verdichter normale Laufgeräusche hat, was spricht dann gegen eine Reparatur?
Kunden einen KVA über 200€ all inclusive machen. Sagt Kunde ja, ist alles palettie. Sagt Kunde Nein und Du hast keinen eigenen Verkauf, Überprüfungsrechnung schreiben und Gut ist`s. Hast Du einen eigenen Verkauf, dann den Kunden ein Neues Gerät anbieten.
Schlecht ist allerdings, wenn nur ein Kunde auf der Strecke liegt.
Da s...
73 - Fenster durch gesteuerte Motoren öffnen und Schliessen -- Fenster durch gesteuerte Motoren öffnen und Schliessen
Hallo Zusammen Ihr "Selberdenker".

Also erst mal vielen Dank für Eure Hilfe. Denke ich werde das so wie im vorgeschlagenen Bauplan machen.

Eure Diskussion, warum von mir nicht selbst Vorschläge kommen, möchte ich Euch gerne beantworten.
Ich bin ein absoluter Elektronik-Neuling. Beruflich habe ich mit dem Thema auch nicht direkt was zu tun. Da mich der Bereich allerdings schon viele Jahre "interessiert" möchte ich nun tiefer einsteigen.

Ihr könnt mir glauben, das ich sehr viele Stunden mit ausdenken, probieren, und improvisieren verbringe, da es wirklich noch an allem (Werkzeug, Material, und Know-How) fehlt.
Meistens geht es mir allerdings so, wenn ich mir etwas ausdenke, ist irgendein Lösungsansatz genau falsch und ich muss wieder von ganz vorne anfangen. Besonders beim Programmieren und Anschliessen von Microcontroller werdet ihr mir ja evtl. Recht geben, daß man da auf tausende Sachen achtgeben muss. Deshalb stelle ich manche "Kleinigkeiten" einfach in ein Forum, damit ich überhaupt weiß, wo ich anfangen muss.

Umso dankbarer bin ich, wenn mir dann freundliche Leute auf die Sprünge helfen. Es enttäuscht mich aber ehrlichgesagt, daß ihr Euch für "Anfänger-Fragen" zu schade seit und dumme Sprüche ...
74 - Herd AEG ESK 2020 -- Herd AEG ESK 2020
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ESK 2020
S - Nummer : 611 555 022
FD - Nummer : 038
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Kumpel hat einen AEG Induktionsherd bei dem nur noch zwei Platten gehen. Bei den defekten Platten hört man nur ein regelmäßiges klacken der Elektronik aber die Platten bzw. der Topf wird nicht warm. Ich habe leider keine Erfahrung mit einem Induktionsherd und wollte mich bei Euch erkundigen auf was ich alles achten soll bevor ich mit meinem Werkzeug anrücke.

Vielen lieben DANK bereit jetzt an EUCH!!!!!!!! ...
75 - Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic 65052i -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic 65052i
Hallo Ewald4040.

Vielen Dank zunächst für die umfangreiche Antwort.
Bei der möglichen Auswahl von Fehlerquellen werde ich erst mal versuchen bestimmte Aspekte auszuschließen.

Im Übrigen habe ich die Umwälzpumpe ausgebaut und überprüft. Sie ist frei und der Motor dreht beim Anlegen einer Spannung auch.

Nach dem Zusammenbau das 30 Minuten Programm gestartet und siehe da; die Maschine läuft. Nur habe ich wahrscheinlich beim Zusammenbau den Schlauch von der Ablaufwanne zur Umwälzpumpe beschädigt. Auf jeden Fall ist der nach dem Spülvorgang gerissen. Mist.

Das müsste der Schlauch mit der Nummer 111 84 55-00/3 sein. Es gibt im AEG-Shop aber noch einen weiteren mit der Nummer 111 84 55-10/2. Kannst du sagen, welches der richtige ist?
Den werde ich erst mal bestellen.
Auch der Y-Schlauch 111 84 56-00/1 sieht nicht mehr ganz so aus.
Gibt es ein Werkzeug (außer einer Zange) um die Klemmschellen einfach zu montieren?

Aber jetzt erst mal die Antworten:

*********************************
Code 10: Nur in Programmschritten mit Füllen bis Niveau gilt:
Schaltpunkt des Druckwächters wird nach spätestens
60 Sek. nicht erreicht.
In jedem 1. statischen Füllen eines Teil...
76 - ESD Schutzmasnahmen -- ESD Schutzmasnahmen
Hallo!!!!

Da ich momentan sehr viel mit Elektronik mache. (nach plan bauen)

Und ich dabei schon mal bei einen DIY AMP den Chip (Tripath) durch berühren abgeschossen habe, komme ich schön langsam auf den Gedanken das ich mir ESD geprüfte Werkzeuge etc. zulege.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Werkzeug?
Unterlage?
Lötkolben?
Armband?

Also was ist da am Sinnvollsten?

So hier mal mein bestehender Arbeitsplatz

Lötkolben ist ein ERSA Multitip
Kleine Zangen von WERA
ebenso kleine Schraubenzieher von WERA
DMM von Conrad
eigene Verteilung mit 10ma FI Selektiv und Schukos von 2-13A zu testzwecken abgesichert.

mfg francy
...
77 - Geschirrspüler NEFF -- Geschirrspüler NEFF
Hallo

Hauptschalter und Elektronik prüfen (lassen)

Dazu sind elektrotechnische Kenntnisse, geeignetes Werkzeug und ein Messgerät erforderlich.

Ich würde dir daher ohne elektrotechnische Kenntnisse und ohne Messgerät zum KD oder Fachmann aus deinem Bekanntenkreis raten !


Gruß flumer
____________________________________________________________
ACHTUNG !
Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebens-
gefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verant-
wortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung.
Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen,
sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV-A3 beachten.
Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektro-
fachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen



...
78 - Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben -- Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben
Möchtest Du ein Messgerät oder ein Schätzeisen?

Nachdem ich annehme, daß Du Dich in der Elektronik länger bewegen möchtest, empfehle ich eben ein Messgerät und nicht letzeres.

Spare nicht am falschen Fleck!!!

Ein Messgerät ist ein Werkzeug und nur mit ordentlichen Werkzeug kann vernünftig gearbeitet werden.

Schaue Dich mal bei Fluke um oder ersteigere Dir in der Bucht ein Norma.
Lasse Dich nicht von den etwas höheren Kosten beeindrucken, denn wenn Du Schrott kaufst, so wirst Du SICHER später einmal ohnehin ein gutes Messgerät leisten.
Somit hättest Du 2x Geld ausgegeben.
Nur so macht es Sinn! ...
79 - Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS -- Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W925 WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

wir haben eine Novotronic W925 WPS (12 Jahre alt). Wenn man anmacht fließt erstens kein Wasser rein, man hört nur ein brummendes Geräusch und es tröpfeln ein paar Tropfen ins Fach. Zweitens blinkt dann nach kurzer Zeit "Spülen 1-2" auf (ohne dass der Motor irgendwie anläuft - er regt sich kein bisschen). Früher ging das noch indem man sobald kein Wasser rein lief kurz auf 0 ging und dann sofort wieder auf 3. Dann kam das Wasser und der Motor lief (nach ein paar Versuchen). Jetzt aber läuft der Motor garnicht mehr und Wasser kommt auch keins.

Wir hatten einen Elektroniker da. Der hat sich nur den Ablauf angeschaut und meinte zunächst man müsse nur das Einschubfach austauschen (das wo das Waschpulver rein kommt). Dann sah er aber dass "Spülen 1-2" blinkt und dann sagte er der Motor sei kaputt. Das sagte er ohne die Elektronik oder die Käbel auf Bruchstellen oder Probleme zu überprüfen oder auch nur das Gerät zu öffnen.

Dass der Motor kaputt ist glaube ich aber kaum, denn bei Miele sollen die Motoren ja stabil sein. Dazu kommt, dass er den Motor erst vor 2 bis 3 J...
80 - TDA2030 Schaltung & Streifenrasterplatine -- TDA2030 Schaltung & Streifenrasterplatine
Wenn du erlaubst geb' ich dir ein paar Tipps:
(Ich weiß natürlich nicht wie viel du schon weißt )

- Fang immer mit dem IC an, der bekommt seine Zentrale Position und drum rum das andere Gewusel.

-Mach alles in Ruhe, nimm dir nen Tee und mache es Stück für Tück . Es ist alles nur eine Frage des Konzepts. Probier es aus, es ist wie ein Kreuzworträtsel, wie vieles im Leben und in der Elektronik!

-Streifenrasterplatinen lassen sich unterbrechen, dies ist ein nicht zu Unterschätzendes Werkzeug
(Ich persönlich verwende lieber Lochraster)

-Du kannst sowohl "überirdisch" als auch "unterirdisch" Bauteile Positionieren, damit sparst du Platz

-Versuche nicht alles auf den Streifen zu lösen, kleine Drahtbrücken sind durchaus erlaubt, wenn du keinen Draht hast, nimm Kabel.

-Du kannst auch, wenns wirklich nicht anders geht Leitungen übereinander laufen Lassen, indem du zum Beispiel erst eine drähtchen legst, etwas leim drüber kippst, trocknen lässt und dann die nächste Leitung drüberwirfst.

- Noch ein kleiner Hinweis am Rande: Dies ist offensichtlich eine Audio Schaltung, deshalb Versuche möglichst eine Masse...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektronik Werkzeug eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektronik Werkzeug


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324533   Heute : 974    Gestern : 12826    Online : 109        30.8.2025    1:43
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125758886337