Gefunden für elektromagnet - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
| |||
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
3 - Papierstau im Gerät -- Drucker Samsung CLP-620ND | |||
Da hängt wohl wieder ein Elektromagnet, welcher eine der Kupplungen bedient.
Dieses Verhalten ist im Netz an vielen Stellen beschrieben, auch Filmchen gibt es darüber. Es ist die Frage: was traust du dir bei der Zerlegung des Druckers zu? ... | |||
4 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele WDB330 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : WDB330 WPS S - Nummer : 10/149797161 Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 10934190 Typenschild Zeile 2 : Type: HW20 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, kurze Problembeschreibung: Wenn ich ein Programm auswähle und die Start-Taste drücke, klackt es zweimal im Mechanismus der Türverriegelung, während dessen blinkt das Schloss-Symbol im Display zweimal kurz auf, dann steht 00:00 im Display und ich kann die Maschine wieder ausschalten. Im Service-Menü wird der Fehler F1003 angezeigt, welcher lt. einem im Internet gefundenen Dokument "Check Door" bedeutet. Ich hab die Front abgenommen, die Türverriegelung ausgebaut und geöffnet. Sieht alles sehr in Ordnung für mich aus. Habe den Mechanismus nachvollzogen und sehe kein Problem. Auch der Kontakt, der beim Verriegeln schließt, ist gut gegeben (Widerstand < 2 Ohm, das ist doch OK, oder?). Es könnte der Elektromagnet defekt sein, aber was höre ich da recht laut klacken, wenn nicht den Magneten? Kann ich den verhältnismäßig einfach prüfen? Zur Vorgeschichte der... | |||
5 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre | |||
Zitat : Murray hat am 3 Dez 2022 18:20 geschrieben : Wie arbeitet so eine Schnarre eigentlich? Wie ein Lautsprecher? Hab gerade mal nachgesehen. Ich wusste gar nicht, dass es die noch gibt. Sowas hatte ich ganz früher an der 50er. Die arbeiten genau wie eine Hupe mit einem Elektromagneten und Selbstunterbrechung. Durch AC klingt das aber sehr krächzend. @St-Pedali Der Elektromagnet nimmt impulsartig noch viel mehr als die 1,5A auf. Es ist also kein Wunder, dass der Dynamo da überhaupt nicht mitspielt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 4 Dez 2022 9:52 ]... | |||
6 - Hubmagnet, Funktionsweise -- Hubmagnet, Funktionsweise | |||
Zitat : Auf Grund der Induktivität steigt der Strom nicht sprunghaft an sondern nähert sich in einer Kurve dem angelegten DC Wert.Richtig. Zitat : Die Änderung der Stromstärke induziert in dem Stift in der Spule ein SpannungNein, da der Stift kein geschlossener Stromkreis ist, wird da auch nichts induziert. Zitat : Sprich es bewegt sich nicht weiter (der Stift mu... | |||
7 - SMD Elektromagnet? -- SMD Elektromagnet? | |||
Zitat : Die Elektronik (zur Steuerung) soll möglichst flach sein undWarum muss denn da überhaupt etwas gesteuert werden? Und weshalb muss das ein Elektromagnet sein? Wenn der Fisch wirklich schwimmt, z.B. in der Grenzfläche von (Salz)wasser und Öl, reichen schon sehr geringe Magnetkräfte um ihn in Bewegung zu versetzen. Dann könnte man ihn tatsächlich mit zwei orthogonalen Magnetspulen auch programmiert bewegen. P.S.: Zitat : ein Fisch (3-5g) der in einem winzigen Aquarium, so 2x2cm Grundfläche Das wäre aber ein sehr dicker Fisch, der sich in dem Aquarium kaum noch bewegen könnte. Ausser dem 5g-Fisch passen da ja nur noch 3ml Wasser rein. | |||
8 - 16 Uhr -- Geschirrspüler Miele G646 SCi | |||
Danke für deine Antwort.
Ja, sicher, es war Fehler 16Uhr. Aber gerade nach einem erneuten Auslesen zeigt er den Fehler 22Uhr. Gestern ist die Maschine bei 65° sauber durchgelaufen. Was mir noch einfällt: manchmal macht er ein elektrisches Brummgeräusch. Ist wie ein anziehender Elektromagnet, nach 15sec. wieder vorbei und ein Spülvorgang startet. ... | |||
9 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern | |||
Zitat : +racer+ hat am 26 Mai 2022 14:11 geschrieben : Der Durchmesser wird ja kleiner, Macht das Sinn oder ist das Unsinn, weil sich die Ströme " verspäten " ??? In der Republik die nicht mehr existent ist,wurden prinzipiell Kollektoren so oft nachgearbeitet,bis das Grenzmaß erreicht war. Es sind auch keine Fälle bekannt geworden,das es Probleme gab weil der Strom zu spät wieder rausgekommen ist... ![]() Mußt halt nur aufpassen,das du die Lamellen nicht "zuschmierst". Also scharfen Drehmeißel,und immer nur wenig wegnehmen. Gab früher auch Kollektorsägen umd die die Lamellen wieder frei zu bekommen.War aber ne Strafarbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat. ![]() Dann hatten wir auch noch ein Gerät,mit dem du prüfen konntest,ob du nicht doch einen Windungsschluß mit eingebaut hattest. War ein Elektromagnet,auf dem... | |||
10 - Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt -- Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt | |||
Zitat : Meine Vermutung ist, dass die Relais-Spule durchgebrannt ist.Nicht sehr wahrscheinlich, aber nach der Funktionsbeschreibung von GTI könnte Schmutz im Magnetkreis die Ursache sein. Schon Zehntel Millimeter Abstand zwischen dem Elektromagnet und dem eisernen Anker reduzieren die Magnetkraft enorm. Blas mal die betreffenden Teile mit Pressluft durch um etwaige Krümel zu entfernen. ... | |||
11 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Nein, nicht sicher - inzwischen eher sicher, dass das Quatsch war. Mir war nur aufgefallen, dass es keine Bürsten gab. Jetzt bei näherer Betrachtung wird mir klar, dass sich an dem Motor gar nichts dreht, wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstehe. Hier mal ein Foto im geöffneten Zustand:
Wenn ich das richtig verstehe, zieht während der einen Halbwelle der Elektromagnet den Stempel zu sich hin, die Diode schneidet die andere Halbwelle weg und der Stempel wird von der Feder wieder zurück gedrückt? Irgendeine Idee, wie man da die (Einschalt-)Spannungsspitzen begrenzt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: derBert am 3 Feb 2022 18:38 ]... | |||
12 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten | |||
Vielen Dank für die Lösungsvorschläge aller Art und Antworten zu meinem Projekt. ![]() Bis in der Firma auf eine andere Modellvariante umgestellt wird sowas dauert Jahre und solange werde ich nicht warten. Ich denke, ich werde mir die Verschaltung der Platine nochmal genauer ansehen. Wenn ich die Anschlüsse rausfinde die der Drehschalter in Dauerschaltung und in Abrüttelfunktion benutzt, könnte ich theoretisch mit einem Öffnerkontakt den Platinen-Stromkreislauf unterbrechen und direkt mit der Phase über den Schliesserkontakt den Saugmotor bzw. den Abrüttler schalten. Der Öffnerkontakt dient dann dazu, dass mir die Phase nicht verkehrt in die Platine rauscht und was kaputt macht. Zusätzlich bleibt der Staubsauger auch weiterhin wie gewohnt per Drehschalter bedienbar. Ich hoffe nur, dass der Abrüttler, ein Elektromagnet, auch mit 230V Dauerstrom arbeitet und nicht von der Platine irgendwie 10sec. ein/aus geschaltet wird, sonst muss ich noch ins Elektronikerforum wechseln. ![]() | |||
13 - Tür Salzbehälter verzogen -- Geschirrspüler Miele G6775 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tür Salzbehälter verzogen Hersteller : Miele Gerätetyp : G6775 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Wir hatten in der letzten Zeit Probleme mit Salzbelag auf dem Geschirr ich habe etwas recherchiert und bin noch dabei, die Ventile vom Regenerator zu checken. Die scheinen zumindest nicht verkalkt. Kann ich die mit einem Multimeter durchmessen um zu schauen, ob der Elektromagnet funktioniert? Wieviel Ohm sollten die haben? Oder gibt es da einen anderen Weg um das zu prüfen? Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Tür vom Salzbehälter leicht verzogen ist. Wenn man draufschaut, ist die rechte Ecke leicht angehoben und schließt eher nicht dicht. Ich habe es versucht im kochenden Wasser zurechtzubiegen, hat leider nichts gebracht. Dann habe ich eine neue gekauft, angeblich Originalteil. Das ist aber genauso verbogen und bei EBay habe ich ein gebrauchtes Teil gesehen, das auch so verbogen scheint. Sind die alle so? Lohnt der Tausch überhaupt? Das Foto ist vom Ersatzteil. Vielen Dank ... | |||
14 - Brummen / Nicht-Öffnen Pulver -- Geschirrspüler ikea mit electrolux-Platine Renlig DW60 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Brummen / Nicht-Öffnen Pulver Hersteller : ikea mit electrolux-Platine Gerätetyp : Renlig DW60 Typenschild Zeile 1 : Typ 911D53-OL Typenschild Zeile 2 : ElectroluxCode 111331504 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Bei dem 10 Jahre alten Ikea-electrolux Gerät läuft Wasser ein, dann "will" die Pulverklappe öffnen, geht aber nicht auf. Dabei brummt der Elektromagnet dauerhaft. Hab den Anschluss dafür abgezogen und werf das Pulver so rein - klappt. Was kann das Problem des Magneten sein? Danke Stebo ... | |||
15 - Papier wird nicht eingezogen -- Drucker Samsung CLX-3305W | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papier wird nicht eingezogen Hersteller : Samsung Gerätetyp : CLX-3305W Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hab die Tage einen Samsung CLX-3305W repariert bei dem der Papiereinzug nicht mehr zuverlässig funktioniert hat. Der Fehler tauchte schleichend auf. Anfangs klappte das Einziehen noch jedes zweite Mal, dann nur noch jedes fünfte usw. Hatte zuerst die Papiereinzugsrolle in Verdacht. Ein Tausch hat aber nicht geholfen. Weil die neue Rolle anders aussah, hab ich wieder die alte eingebaut und das Gummi ein Stück weitergedreht. Das Gummi sah aber soweit noch gut aus, also auch keine Abhilfe. Habe dann mal den Mechanismus beobachtet und gesehen, dass die Achse für die Papiereinzugsrolle sich gar nicht dreht! Bzw. nur ganz selten mal. Mit etwas suchen findet man, dass da typischerweise die Spule/Elektromagnet (Solenoid) vom Einzugsmechanismus Schuld dran ist. Die Ersatzteilnummer braucht man nicht wirklich, denn in der Bucht findet man mit "Samsung Solenoid CLX-3305W" Ersatzteile für ~13 €. Für den Austausch habe mich an dieses Video gehalten: | |||
16 - Anfänger Elektronik Frage -- Anfänger Elektronik Frage | |||
Wie schwer sind die Bälle?
Wenn nicht allzu schwer, sollte doch ein einzelner Elektromagnet reichen. Die Bälle werden in einem schräggestelltem Röhrenmagazin bereitgestellt. Unten drückt der Elektromagnet immer einen Ball raus. Ist der Bolzen des Elektromagneten wieder in der Ausgangslage, kann der nächste Ball nach unten rutschen. ... | |||
17 - Starkes Bürstenfeuer -- Makita HM 0810 B | |||
Der Elektromagnet simuliert die Feldwicklungen des Stators und induziert eine Spannung in die Wicklungen, die in dem einen Video etwas mehr und im anderen etwas weniger professionell "gemessen" werden. Durch die Vergleichsmessungen jeder Wicklung gegen die andere läßt sich relativ schnell ermitteln, welche einen Schluß hat und wohin, oder ob eine Unterbrechung vorliegt.
VG ... | |||
18 - Elektromagent defekt? -- Waschtrockner Bosch WTY87701 05 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Elektromagent defekt? Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTY87701 05 FD - Nummer : FD 9211 200200 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, aktuell geht die Schublade nach dem trocknen nicht mehr auf. Der Stift vom Magnetschalter bleibt oben. Frage, kann man den Magnetschalter gangbar machen oder reinigen wenn er ausgebaut ist, oder muss ich einen neuen bestellen? Wie komm ich an den Schalter ran, gibt es irgendwo eine Anleitung oder muss nur die Seitenverkleidung weg? Danke für eure Hilfe, Gruß Volker ... | |||
19 - Wasser tritt aus -- Wäschetrockner Bosch WTW86563/05 | |||
ich hab da ein Video gefunden
https://www.youtube.com/watch?v=k2pejlyC9rw&t=486s dieser Trockner ist das gleich Model wie meiner. Das sieht wirklich aus wie auf dem Schlachtfeld. Ich werde es wohl versuchen müssen. Wenn ich ihn nicht mehr zusammkriege muss ich einen neuen kaufen, aber ich will es versuchen. Ärgert mich einfach das wegen sowas das ganze Gerät schrott sein soll.... Hab auch schon überlegt ob ich einfach den Elektromagnet abhäng das der Trockner den Kondensator nicht mehr spülen kann. Ich befürchte aber dann geht er auf kurz oder lang auch kaputt. ... | |||
20 - Wie ein Aquastop funktioniert -- Waschmaschine Aquastop bzw. warum nicht mehr | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie ein Aquastop funktioniert Hersteller : Aquastop Gerätetyp : bzw. warum nicht mehr Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, nachdem ich schon mehrere Aquastops austauschen musste, wollte ich doch mal genau verstehen, wie so ein Aquastop funktioniert und was dazu führt, dass er nicht mehr funktioniert. Ich habe deshalb einen Aquastop von einer älteren Miele Waschmaschine aufgetrennt. Ich gehe davon aus, dass Aquastops von Geschirrspülern und anderer Hersteller analog funktionieren. Die Funktionsweise habe ich für Euch in zwei Skizzen mit unbestromten und bestromten Magnetventil schematisch aufgemalt. Zentrales Element des Aquastops ist der Gummibalg, der im umbestromten Zustand des Magnetventils den Zulauf zur Waschmaschine abdichtet. Der Gummibalg verfügt über mehrere sehr kleine Löcher, über die Wasser vom Wasserhahn auf die Oberseite des Gummibalges gelangt. Der Gummibalg ist fest mit einem Kolben verbunden, der den Weg des Gummibalges in der geöffneten Stellung begrenzt. Der Kolben hat in der Mitte ein Loch, dass von der Fläche größer ist, als die Summe der Löcher im Gummibalg. Im unbestromten Zustand des Magnetventils wird der Magnetanker von einer Feder gegen das Loch im... | |||
21 - keine Funktion -- Grundig Toaster | |||
Zitat : das ist kein Trafo, das ist die Spule die den Hebel unten hält und nach der eingestellten Zeit wieder freigibt. Wenn die Spule Durchgang hat wird die O.K. sein. Ja. Evt. wird der Haltestrom für diesen Elektromagnet von den Heizdrähten geliefert. Elkos und Relais sind bekannte Verschleißteile. Seltsam, dass dort zwei Relais verbaut sind. Wohl um zu gewährleisten, dass der Heizer allpolig abgeschaltet ist, falls mal wieder ein bekanntes Forenmitglied ![]() Andere Toaster hatten keine Relais, sondern da betätigte der Spannhebel auch Kontakte *) auf der Platine, und nach Ablauf des Wartezeit wurde die Magnetspule abgeschaltet. Das ist unsicherer, weil der Auswurf blockiert sein kann und der Heizer dann nicht abgeschaltet wird. Brandgefahr. *)P.S.: Ich sehe gerade, dass dieser T... | |||
22 - Fehler: E35 -- Waschmaschine Siemens iQ500 | |||
Hmmm....
Interessant, aber die tür ist offen. Wen man irgendein program auswählt hört man 3x klik am schloss und der fehler e35 leuchtet auf. Ich habe den schloss asugebaut, und zerlegt. Sieht alles so aus, als wäre es ok. Ist die spannung hier 220v für diese elektromagnet? Vielen dank. ... | |||
23 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? | |||
Hallo Leute...
Ich bin im Besitz einer alten Gesindeuhr (Butlerruf) gelangt Diese würde ich jetzt gern reaktivieren wollen. Mein Problem ist, das ich keine Daten zur Elektrik der Anlage habe. Per Stromimpuls wird je ein Elektromagnet betätigt, der dann eine "Klappe" mit Schildchen "fallen" lässt. Die Rückstellung erfolgt von Hand. Spannung und Strom sind mir unbekannt. Das einzigste, ich konnte 30 Ohm Spulenwiderstand ausmessen. Lässt sich daraus ggf. was rückleiten? Die Anlage muss so um 1900 gebaut worden sein. Will da nix kaputt machen. MFG Andy ... | |||
24 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WOL 247S | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 8 Mai 2018 10:56 geschrieben : Moin sirsiggi Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr? ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() Zitat : derhammer hat am 9 Mai 2018 19:24 geschrieben : | |||
25 - Soundausgabe via Platine und Lautsprecher mit 24 Volt -- Soundausgabe via Platine und Lautsprecher mit 24 Volt | |||
Hallo Elektronikforum,
ich habe momentant ein Relais im Betrieb, welches einen Elektromagnet ansteuert. Dieses hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 Den zweiten Schaltkreis würde ich auch gerne nutzen. Hier kommt nun mein Problem: Ich möchte auf Knopfdruck der Fernbedienung einen bestimmten Ton ausgeben (Tonlänge ca. 2-3 Sekunden). Das bedeutetet ich bräuchte irgendeine Platine, woran ein Lautsprecher angeschlossen ist. Am besten wäre, wenn ich eine Audiodatei via USB aufspielen kann. Gibt es sowas? Die Platine und/oder der Lautsprecher sollten mit 24 Volt versorgt werden. Größentechnisch sollte der Lautpsrecher maximal 50x50x50mm sein. Nochmal zusammengefasst: Druck auf Knopf 1 --> Elektromagnet geht an erneuter Druck auf Knopf 1 --> Elektromagnet geht aus Druck auf Knopf 2 --> Sound wird abgespielt erneuter Druck auf Knopf 2 --> Signal wieder auf Ursprung (?) Ich hoffe, ihr versteht mich etwas^^^ LG und Danke Tommy_2017 ... | |||
26 - Klingel: Neu gegen Alt und Anschlusschaos -- Klingel: Neu gegen Alt und Anschlusschaos | |||
Minuspol der Batterien (Klemme "0" der alten Klingel) geht über die rote Ader zum Klingeltaster. Vom Taster kommt die Schwarze Ader auf die Klemme "2" der Klingel. Elektromagnet der Klingel ist an den Klemmen "1" (Pluspol der Batterien) und "2" angeklemmt.
Für den Anschluß der neuen Klingel ergibt das: die Variante A ist richtig. Rafikus ... | |||
27 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Ja, auf dem Motor dürfte der Anlasser mit Widerständen sitzen. Weiter hinten, auf den Bildern nicht sichtbar, ist der "Stockwerks-Kopierapparat", eine Trommel mit seitlich versetzten Nocken, von denen jede einem Stockwerk entspricht und die Abschaltung bewerkstelligt. Bei dieser Konstruktion ist nahezu alles was irgendwie geht mechanisch realisiert, die Elektrik beschränkt sich auf ein Minimum. Auch die Motorbremse ist nicht wie damals üblich mit einem Elektromagnet und Luftdämpfer betätigt, sondern anscheinend mit einem großen Exzenter aus Gusseisen. Überhaupt ist der Antrieb ohne ersichtlichen Grund mit Abstand der größte und massivste, das ist weder mit Gebäudehöhe noch mit Antriebsleistung sinnvoll erklärbar. Die absolute Härte ist das Schneckengetriebe: eine geschätzt 20 mm starke Gussplatte 750x1050 mm groß mit angegossener unterer Getriebeschale, ca. 750 mm hoch! Absolut keine Ahnung, wie die das beim Bau da raufbefördert haben! Einerseits gab es den modernen Baukran wohl eher noch nicht, andererseits wirkt es durchaus so, als wäre der Maschinenraum erst nach weitgehender Fertigstellung des Hauses eingerichtet worden, das schränkt die Möglichkeiten ziemlich ein. Die letzte solche Getriebeplatte war kleiner und leichter, und vier routinierte Schlosser konnten sie ... | |||
28 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Jetzt noch ein mal, zum langsamen Mitlesen.
Stell dir mal vor, keiner von uns fährt ein Auto, Du aber schon. Jetzt gibt es in einem Auto so ein elektronisches Teil, welches die Blinker blinken lässt, also wendest Du dich an die Elektriker/Elektroniker wenn Du ein Problem damit hast. Nun schreibst Du von irgendwelchem Blinkerhebel, kurzem Antasten für dreifach-Blinken und anderen mehr und keiner Versteht, was damit gemeint ist. Dass es auch einen Schalter für Warnblinker gibt und dass der Blinker beim Verdrehen des Lenkrades abschaltet erwähnst Du leider auch nicht. Und wie soll man dir dann helfen, wenn man zwar Ahnung von Transistoren, Kippstufen, Relais und Schaltern hat, aber nicht weiss welche Fuktion solch ein Blinker in einem Auto hat? Ich weiß mittlerweile, dass manche von den Nähmaschinen auch eine langsame Drehzahl haben für irgendwelche Funktion am Anfang des Nähens ( Du siehst, keine Ahnung, wie es im einzelnen funktioniert). Hat deine Maschine sowas? Ich weiß mittlerweile auch, dass bei vielen dieser Maschinen der Motor ständig dreht und es eine elektromagnetisch betätigte Kupplung gibt, welche die Maschine an den Motor ankuppelt. Dafür ist ein Elektromagnet notwendig, Du schreibst: | |||
29 - Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür? -- Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür? | |||
Hallo zusammen!
Ihr seit meine letzte Hoffnung ![]() Und zwar brauche ich ein Elektromagnetschloss für eine Tür und es soll das hier sein: Magnetschloss Jetzt habe ich irgendwo, leider vergessen wo, gelesen das jemand eine Z-Diode eingebaut hat! Meine Elektrik Kentnisse beschränken sich darauf ein Netzteil unfallfrei anzuschliessen oder Widerstände richtig and LED's anzulöten. Bei Elektronik sieht's noch mieser aus ![]() Meine Frage ist jetzt, ist diese Diode zwingend zum Betrieb notwendig oder geht's auch ohne? Wenn ich sie brauche wo und wie schließe ich sie an? Besten Dank und noch einen schönen Abend ... | |||
30 - Schalter KEDU KJD17 -- Schalter KEDU KJD17 | |||
Die Bilder mußte ich aus urheberrechtlichen Gründen löschen. Bitte keine geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum!
Zitat : Ein Ersatzschalter ist recht teuer (Original Kedu ca. 30€) Oder ca. 10€ bei ebay... Zitat : müßten die Tasten (mechanisch) einrasten oder läuft das bei solchen Schaltern anders (z.B. magnetisch). Da das ein elektromagnetischer Schalter ist, rastet der logischerweise per Elektromagnet ein. Das geschieht aus Sicherheitsgründen, damit der Häcksler nicht von selbst wieder anläuft, wenn die Spannung unterbrochen wurde. ... | |||
31 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors | |||
Nee Nee ![]() Einen direkten Vorschlag für ein Relais gebe ich Dir jetzt noch nicht. Mit Transistoren geht es auch! Aber Du wolltest doch eine Schaltung, welche so einfach wie möglich ist, oder? Ein bischen musst Du auch mitspielen ![]() Das schönste am Basteln ist doch, wenn man selber auf die richtige Lösung kommt. ![]() Für den Anfang eine kleine Hilfe: Ein Relais besteht aus einer Spule (Elektromagnet) welcher magnetisch Kontakte zum Schalten bewegt. (Eine Bitte an alle Anderen, welche hier mitlesen: Nehmt das was ich hier zusammenschreibe nicht so ernst, ich versuche nur die Funktionsweise eines Relais so einfach wie möglich zu erklären) Dieser Elektromagnet braucht eine Spannung um zu "arbeiten". Frage1: Welche Spannung steht Dir mit Deinen vier 1.5V Batterien zur Verfügung? Frage2: Wie hoch ist die Stromaufnahme Deines Motors unter Last (ohne Heizwiderstand)? Du hast doch ein Multimeter, oder? Tachy [ Di... | |||
32 - Rastet nicht mehr ein -- BRAUN Toaster | |||
Ok - schon gemacht.
Also: Das "einrasten" übernimmt ein Elektromagnet. Dieser funktioniert nicht mehr, da er Stromlos ist und bleibt. D.h. er erhält kein Signal / Strom mehr, das das Toast unten bleibt. Dieser Elektromagnet wird über den Bräunungssensor gesteuert. Frage: Kann ich diesen Bräunungssensor "überbrücken" ? Oder: Wie kann ich den Toaster ohne Sensor zum laufen bringen? Herzliche Grüße, Toskana ... | |||
33 - wechselstrom magnet -- wechselstrom magnet | |||
Zitat : Leider habe ich kein Multimeter, um zu sehen wie hoch die Spannung ist. Das entspricht dann einem Frisör ohne Schere ![]() Zitat : Bzw. Wie sich V und A verhalten wenn ich die Lautstärke erhöhe. Beide steigen, wenn du die Leistung erhöhst. Zitat : Wie müsste das signal den im ideal fall ausehen um ein kräfti... | |||
34 - Elektromagnet pulsen -- Elektromagnet pulsen | |||
Ich verstehe nicht, was das Pulsen bringen soll?
Ein Elektromagnet benötigt für eine bestimmte Kraft eine bestimmte Leistung, egal ob da nun gepulst wird oder konstante Spannung anliegt. Wenn der Magnet zu schwach ist (für was auch immer?), dann solltest Du entweder dickeren Draht oder mehr Windungen verwenden. Dickeren Draht, wegen der höheren Stromstärke, mehr Windungen für mehr Spannung. Schon mal was von AW (Ampere-Windung) gehört? Natürlich ist auch die Bauart des Magneten ein Kriterium für die Anzugskraft. sog. Topfmagnete sind sehr kräftig! Gruß Peter ... | |||
35 - Elektromagnet selber bauen - oder wo gibt es Elektromagneten mit mind. 6 kg Zugkraft? -- Elektromagnet selber bauen - oder wo gibt es Elektromagneten mit mind. 6 kg Zugkraft? | |||
Hallo zusammen,
mein Vorhaben ist, eine Spraydose mit einem Elektromagneten zu betreiben. Die benötigte Druckkraft für die Spraydose bzw. für das Ventil beträgt ca. 6 kg. Ich benötige also einen Elektromagneten, der genügend Kraft hat die Mechanik (siehe Grafik) zu bewegen, ich finde aber keine Elektromagnete im bezahlbaren Bereich für meine Idee. Deshalb würde ich mir gerne selbst einen Magneten aus Kupferlackdraht wickeln. Auf was muss ich achten? Ich habe einen Draht mit etwa 1 mm² Querschnitt im Sinn. Versuche, mit einem Standard-Elektromagneten von eBay mit 2,6 A Stromaufnahme blieben erfolglos, der hat etwa um die Hälfte zu wenig Anzugskraft. Das ganze soll künftig an einer Spannungsquelle mit 12 V hängen, die etwa 10 A liefern kann. Innen sollte der Elektromagnet hohl sein, um die Betätigungsstange der Mechanik aufnehmen zu können (ca. 10 mm). Der Betätigungsweg beträgt etwa 1 bis 2 cm. Die Betätigungsdauer beträgt etwa 1 Sekunde und die Pause mehrere Sekunden. Wäre über Tipps dankbar, wo ich einen Elektromagneten herbekomme mit 6 kg Zugkraft, oder aber selber wickeln...? Zum Fall selber wickeln hätte ich noch Fragen: Welches Material, um das der Kupferlackdraht gewickelt wird? Kunststoffrohr? Welche Drahtlänge, welcher Querschnitt? Danke - Grüß... | |||
36 - anno1884 magnetische Lampenausfallsicherung mit Quecksilber -- anno1884 magnetische Lampenausfallsicherung mit Quecksilber | |||
http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj257/ar257070
"doppelter Bewickelung versehenen Elektromagnet; die Windungen des einen (dicken) Drahtes sind denen des anderen (dünnen) Drahtes entgegengesetzt geführt; Stromstärke und Windungszahlen sind derart bemessen, daſs der Anker des Hebels H bei normaler Stromtheilung nicht angezogen wird. Der Strom tritt bei + ein, durchläuft den Elektromagnet, die Lampe L2 und tritt bei – aus; nur ein sehr geringer Zweigstrom durchflieſst die dünnen und zahlreichen Windungen der dünnen Elektromagnetbewickelung. Wenn nun L2 durchgebrannt ist, wirkt der Strom dieser dünnen Bewickelung allein auf den Kern: H wird angezogen, taucht mit dem rechten Arm des um das Gelenk C drehbaren Hebels, dessen Laufgewicht G zum Reguliren dient, in den Quecksilbernapf N1 und dann geht der Strom von + zu N1 , von hier zum Napfe N durch L1 sowie zu den anderen Lampen über – hinaus. L1 wird also glühen; dies thut die Lampe auch mit zuverläſsigster Gleichmäſsigkeit. Die Regulirung kann so empfindlich als möglich gemacht werden; jeder vorüberfahrende Wagen setzt die Lampen beide in Thätigkei... | |||
37 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS | |||
Herzlich Willkommen,
die Linsenförmigen Stellen sind Ausfräsungen, die zur Beseitigung einer Unwucht vorgenommen wurden. Ich kann nichts Ungewöhnliches auf dem Bild sehen. Läßt sich Motor mit Trommel leicht drehen? (Graphitstäbe > Kohlebürsten) Einen Permanentmagnet gibt es an dieser Stelle nicht. Es ist ein Elektromagnet = 2 Erregerspulen mit Polschuhen, zusammen spricht man vom Joch. ... | |||
38 - Automatische Katzentür -- Automatische Katzentür | |||
Das mit dem Freigänger kenn ich und für die alte gammelige Katzenklappe suche ich auch noch eine Lösung. Im Winter ist das schon echt lästig.
Die automatischen Katzenklappen arbeiten allesamt mit RFID-Technik um sicherzustellen dass Kumpel Kater seine Miezen nicht mitbringt oder die Ratz abhaut (oder andersrum). RFID-Empfänger sowie passende Transponder auf den gängigen Frequenzen (125kHz und 13,56MHz) gibt es im Handel. Für kleines Geld könntest du z.b. diesen Bausatz beim Max Pollin (Elektronik-Resterampe!) bekommen: http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ3OT......html Da hast du schonmal einen Umschalter auf Relais-Basis den du weiter verwursten könntest. Als Maschinenbauer könntest du jetzt sicherlich was mit einem Motor und Endschaltern daraus stricken. Eine Zeitverzögerung (Nachlaufrelais) würde dafür sorgen dass der Motor nicht sofort nach Abfall des Ausgangsrelais zurückfährt. Eleganter wäre es diese Funktionalität direkt in der Firmware des IC abzulegen. Dazu muss man aber programmieren können. Für die Luxus-Lösung kannst du das natürlich auch in eine kleine Logo ode... | |||
39 - Motorauswahl für kontrolliertes Drehmoment aus Stillstand -- Motorauswahl für kontrolliertes Drehmoment aus Stillstand | |||
Da Fällt mir was ganz anderes ein:
Auf die Welle einen Hebel, am Hebel greift ein Elektromagnet an -> fertig. Der Strom ist direkt proportional zur Kraft und die Kraft ist über den Hebel auch dein Drehmoment. Ein kleiner Ventilator zur Kühlung kann auch nicht schaden. + ... | |||
40 - Strom auf Spule -- Strom auf Spule | |||
Vor Jahren hatte ich mal einen Schüler als Praktikanten.
Den habe ich eine ähnliche Spule wickeln lassen, wie von dir beschrieben. Um an Kupferlackdraht zu kommen, ließ ich ihn zuvor einen alten Trafo zerlegen. Als sein Elektromagnet fertig war, durfte er ihn an einem einstellbaren Labornetzteil ausprobieren. Es reichte, um damit kleinere Gegenstände wie Schräubchen anzuheben. DL2JAS ... | |||
41 - Pyrolyse bricht ab -- Herd AEG Competence E6240-M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Pyrolyse bricht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence E6240-M S - Nummer : PNC 940316316 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei dem Backofen funktioniert alles, außer der Pyrolyse. Wenn man die Pyrolyse startet, heizt der Backofen ordnungsgemäß bis auf 300 Grad auf, dann wird aber die Türverriegelung nicht ausgelöst und der Backofen wird auch nicht auf 500 Grad hochgefahren. Ich dachte immer, es liegt am Modul für die Türverriegelung. Da dieses Ersatzteil seit längerem leider nicht mehr erhältlich ist, hatte ich mich mit diesem Fehler schon abgefunden, da der Backofen und die Kochplatten ansonsten ja einwandfrei funktionieren. Vor ein paar Tagen habe ich aber ein solches Türverriegelungsmodul bei ebay gebraucht ersteigert und eingebaut. Genau derselbe Fehler besteht jedoch nach dem Austausch immer noch. Theoretisch könnte das "neue" Modul ja auch defekt sein, da es ja bereits gebraucht war. Aber irgendwie glaube ich nicht so ganz daran. Also einmal angenommen: Wenn es nicht am Türverriegelungsmodul selbst liegt, woran dann? So weit ich das sehe (ich habe das alte Modul auseinandergenommen), wird sein Öffnen und Schließen extern... | |||
42 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. | |||
Ich auch noch! ![]() Zitat : Ein Generator setzt dann die Bewegungsenergie in Strom/Spannung um.Nein, er erzeugt nicht Strom DURCH Spannung (S), sondern Strom MAL Spannung (W). Zitat : Hier variiert aber Spannung und Strom. Richtig?Das passiert bei einem Solarmodul, je nach Sonneneinstrahlung und Belastung, auch. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Kennlinien und auch andere Kopplungskoeffizienten. Ein Generator dreht sich wesentlich schwerer, wenn er belastet wird, und deshalb muss man beim Kraftwerk ein paar Schaufeln Kohle mehr einlegen, wenn morges alle Kaffee kochen. Die Sonne aber wi... | |||
43 - Pneumatischer Motor an Zeitschaltuhr -- Pneumatischer Motor an Zeitschaltuhr | |||
Wenn das nur einmal aufgemacht werden soll, dann würde ich die Klappe mit einer Feder versehen, die sie öffnet und mit einem Riegel, der sie geschlossen hält. Dann reicht ein kleiner Elektromagnet, der den Riegel zurückzieht. Den kann man mit einem Zeitschalter aktivieren.
Und schon könnt Ihr... ![]() | |||
44 - Pulver-/Tabfach öffnet nicht -- Geschirrspüler Miele G 672 SC-I | |||
Hallo zusammen
Wenn das Fach nicht mehr aufgeht wird entweder der Elektromagnet nicht mehr elektrisch angesteuert oder ist selbst defekt. Man könnte das messen (nicht mehr elektrisch angesteuert) wenn man bei laufendem Gerät da dran kommt. Dazu muss aber die Tür ausseinander gebaut werden, hier kennen anderen Forenteilnehmer bestimmt dieses Modell besser als ich. Gruß Roland P.S.: Der Tabherstelelr hat nix damit zu tun es sei denn der Tab ist so groß das er das Fach "verklemmt". ... | |||
45 - Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher -- Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher | |||
Hallo Leute,
Ich möchte gern den Steuerstromkreis eines Optokopplers mit einen Verbraucher (Elektromagnet) seriell schalten, da der Optokoppler nur schalten soll, wenn der Elektromagnet funktioniert, also der Stromkreis somit geschlossen ist. Das Problem ist aber, dass der Elektromagnet mit 16v betrieben wird, die LED des Optokopplers aber nunmal nur mit circa 1,5v betrieben werden kann. Aufgrund der Reihenschaltung kann ich ich ja auch keinen Widerstand vor den OK einsetzen. Wie kann ich diesem Problem aus dem Weg gehen/ es lösen? Trafo liefert übrigens 16v Gleichstrom. Danke im voraus. ![]() LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: M-Elektronics am 3 Apr 2013 18:42 ]... | |||
46 - Mettler Waage PC 4400 defekt - Fehlersuche - zeigt horizontale Linie oben -- Mettler Waage PC 4400 defekt - Fehlersuche - zeigt horizontale Linie oben | |||
Das Problem im Moment ist, dass sich der Elektromagnet immer von oben nach unten bewegt. Wenn ich den Magneten anders einstelle, dann schwingt der Magnet zwar nicht mehr, aber er hat dann auch mehr Reibung an dem Permanentmagneten und die Messwerte variieren ebenfalls. Im Internet habe ich keine Anleitung gesehen, um die Waage zu jusieren. Habt ihr eventuell noch was gefunden? ... | |||
47 - Zweiklang Gong eingebaut, Verhalten normal? -- Zweiklang Gong eingebaut, Verhalten normal? | |||
Das ist normal. In dem Gong befindet sich ja ein Elektromagnet der die beiden Platten über einen gefederten Stößel anschlägt. Wenn der nun mit einer Wechselspannung oder einer ungesiebten Gleichspannung betrieben wird, brummt er.
... | |||
48 - Schwingkreis -- Schwingkreis | |||
Zitat : Düsentrieb007 hat am 23 Sep 2012 09:49 geschrieben : müsssten doch 360 kHz Wellen abgestrahlt werden ? Oder lieg ich komplett daneben ? Danebener gehts gar nicht. ![]() Mach mal etwas Grundlagenstudium. ![]() Das was du vor hast,wird im besten Fall maximal ein Elektromagnet. ![]() | |||
49 - Elektomagneten Steuern -- Elektomagneten Steuern | |||
Hallo
Ich brauch hilfe bei einem Projekt es geht um die Ansteuerung eines Elektromagneten Zu mir bin kein Elektriker hab nur am Rande mit Elektrik zu tuhen zu meinem Projekt ich habe eine 230v Leitung mit der ein Lüfter über ein Zeitrelais gesteuert wird ca. 10min betrieb jetzt würde ich gerne in der zeit in der der Lüfter läuft einen elektromagneten einschalten. ich brauche nur minimale kraft am Emangneten und will die schaltung kostengünstig und einfach halten nur an und aus kein übersteuern folgendes geht in meinem Kopf Rum ich weiß aber nicht ob ich auf dem richtigen weg bin ?? an die 230v Leitung kommt ein Netzteil da hätte ich ein Netzteil mit folgenden werten 12v und 1,25A (liegt halt hier) elektromagnet soll folgender sein http://www.voelkner.de/products/368......html Ich habe nicht vor den Magneten zu Übersteuern da er dauerhaft (10min) an bleiben soll. und hier fangen meine Probleme an der Elektromagnet hat eine Nennleistung von 7w dies würde einer Stromstärke von 0,666 A bei 12v entsprächen?? wobei ich mich hier frage ob... | |||
50 - Tür verriegelt n. Pyrolyse -- Backofen AEG 540E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Tür verriegelt n. Pyrolyse Hersteller : AEG Gerätetyp : 540E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nach der Pyrolyse läßt sich die Tür nicht mehr öffnen. Habe den Herd soweit demontiert, daß ich an den Verriegelungsschalter herankam und diesen mit blockiertem Dorn ausgebaut. Damit ist die Tür zumindest offen, der Fehler aber nicht lokalisiert. Hinten am Gehäuse habe ich dann einen "FI-Schalter" gefunden der mit der Türverriegelung und dem Null-Leiter verbunden ist, dieser war ausgelöst. Nach einiger Überlegung wie so ein Türschalter/Verriegelung funktionieren könnte, bin ich der Meinung, das sich hier ein Elektromagnet mit zumindestens 2 Spulen befinden sollten, jeweils zum Verriegeln und Entriegeln. Durchmessen aller 7 Anschlüsse brachte aber nur zwischen 2 Kontakten einen Widerstand mit ca. 30 Ohm, ergo 1 Spule. Bevor ich versuche, einen neuen Türschalter zu bekommen (oder ihn totlege) würde ich gerne wissen, wie das Teil den funktioniert um nicht einen anderen Fehler zu übersehen. Um den Dorn herauszubekommen, muss ich wohl den Schalter öffnen und damit zerstören, es sei denn, er ist am neuen Schalter dabei. In welchen Geräten ist den e... | |||
51 - Umbau einer MP3 Funkklingel: -- Umbau einer MP3 Funkklingel: | |||
Zurzeit ist am Gartentor ein Druckknopf dessen Betätigung eines der wohl originellen MP3-Tonstücke abspielt, doch der künstliche Ton reisst mir an den Nerven. Früher hatten wir draussen eine Glocke mit einer Kette. Aber mit dem Alter hören wir diese nicht immer.
Jetzt kam ich auf folgende Idee: Das Drücken auf den Knopf sendet doch “etwas”. Könnte dieser Befehl einen kleinen Motor oder einen Elektromagnet in Bewegung setzen, welcher dann mittels Klöppel oder so auf einen echten Gong oder eine Glocke schlagen würde? Könnten gegebenenfalls 2 oder 3 Instrumente an verschiedenen Orten betätigt werden (Garten, Keller)? Stromquelle für den Antrieb: Netz oder Niedervolttrafo? Ich bin darin völlig Unkennend, nur etwas Mechanik kann ich schon. Danke für eventuelle Hinweise. ![]() | |||
52 - Absicherung Unterverteiler -- Absicherung Unterverteiler | |||
Danke wome!
Somit ist ein UV also nicht anders als eine fest angeschlossene Einrichtung, wie z.B. ein Elektromagnet, der nicht überlastet werden kann (da entsprechend im UV abgesichert). Es genügen also NHs/Diazed am Anfang der Leitung. Nur ein Schalter wäre jedoch unzulässig. ... | |||
53 - Magnetventil vibriert -- Kühlschrank Siemens KI20f441 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Magnetventil vibriert Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI20f441 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. mal wieder Probleme mit dem Kühlschrank Siemens ein elektromagnet der auf einem kopferrohr sitzt vibriert sehr laut, habe Magnet ausgebaut und er funktioniert noch, das vibrieren ist nur wenn er auf dem Röhrchen sitzt. Denke das ist ein Magnetventil?? Magnet austauschen oder ist es was im Kupferröhrchen oder was ganz anderes Vielen Dank für Hilfe ... | |||
54 - Antrieb einer alten Glocke in Verbindung mit Haustürklingel -- Antrieb einer alten Glocke in Verbindung mit Haustürklingel | |||
Andere Suchbegriffe: Zugmagnet, Elektromagnet, Hubmagnet. ... | |||
55 - Klarspüler fehlt -- Geschirrspüler Zanussi ID 6345 | |||
Türfront abnehmen, dann erreichst du den Klarspüldosierer von hinten.
Dort kannst du dann den Elektromagnet, der im letzten Spülgang kurz das Ventil öffnet, überprüfen. Alois ... | |||
56 - Kabel Belegung Richtig? -- Kabel Belegung Richtig? | |||
Hi,
ich habe folgendes Problem, und zwar habe ich einen Drucker der eine Kassenschublade ansteuern soll. Der Dinstecker ist in der Kassenschublade, der RJ12 Stecker ist im Drucker. Der Drucker sollte nun ein Signal ausgeben damit die Schublade aufgeht. In der Sbhublade habe ich ein Schließmechanismus welcher über ein Elektromagnet gesteuert wird. Laut BDA des Druckers sieht die Sache so aus wie im Bild zu sehen. Die Pinbelegung habe ich auch mal aufgezeichnet. Meint ihr das Passt so? Ach ja, Pin 2 am Dinstecker ist auch Erde [ Diese Nachricht wurde geändert von: chill24 am 21 Aug 2011 13:58 ]... | |||
57 - elektrischer "Drücker" ??? -- elektrischer "Drücker" ??? | |||
Hallo zusammen!
Könnt ihr mir sagen, wie die Bauteile heißen, bei den über einen Elektromagneten "etwas gedrückt" wird? So weit ich weiß wird das z.B bei Waschmaschinen zur Freigabe der Türöffnung verwedet. Ist also letztendlich nur ein Elektromagnet, bei dem wenn eine Spannung angelegt wird, ein kleiner Stift vorne herauskommt. Sorry, kann das leider nicht besser beschreiben. Könnt ihr mir sagen, wie das heißt, da ich es bei einem Projekt einsetzen möchte, und daher im Internet danach suchen möchte. Danke! Gruß Christoph ... | |||
58 - Klingeltrafo oder Alternative gesucht -- Klingeltrafo oder Alternative gesucht | |||
Uns ist bei einem Blitzschaden u.a. der antike Unterputz-Klingeltrafo abgeraucht, für den ich jetzt Ersatz suche. Leistungsdaten stehen nicht drauf, aber die Klingel (Elektromagnet mit Stößel) läuft mit 8V Wechselstrom oder 6V Gleichstrom. Steht jedenfalls auf dem Gehäuse.
Der einzige UP-Klingeltrafo, den ich finden kann, ist der Friedland E3548. Nachdem ich aber gelesen habe, daß Klingeltrafos einen ziemlich hohen Verbrauch im Leerlauf haben, frage ich mich, ob es nicht verbrauchsgünstigere Alternativen gibt. Sollte halt möglichst nicht allzu teuer sein (aber lieber teurer als minderwertig). Ach ja, wenn möglich sollte es in eine 60er Dose passen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am 2 Jun 2011 18:41 ]... | |||
59 - E-Bike beschleunigen -- E-Bike beschleunigen | |||
Hallo Leute!
Ich habe vor mein E-Bike mit Bosch-Antrieb schneller zu machen. Von der Motor und Akkuleistung ist genug vorhanden. Doch die Fahrunterstützung ist bei 26km/h gedrosselt. Der Antrieb wird durch die Geschwindigkeit des Rads begrenzt. Die Geschwindigkeit wird mit einem Typischen Magnetsystem ermittelt. Mein Gedanke ist, nur jeden 2. Impuls des Magnetes an den Controller zu schicken. Oder mit einem Elektromagnet grundsätzlich einen Anderen Impuls zu liefern. Bei der Zweiten Variante bräuchte ich nicht einmal den Kabelbaum des Fahrrads zu bearbeiten und habe dann keine Probleme mit Garantieverlust. Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren könnte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: haz.man am 20 Apr 2011 7:58 ]... | |||
60 - Wirft den FI-Schalter -- W&K Toaster im Chromhgehäuse | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wirft den FI-Schalter Hersteller : W&K Gerätetyp : Toaster im Chromhgehäuse Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, mein Toasterprojekt raubt mir den nerv. Habe vor ca 1 Jahr einen defekten Chromtoaster vom Flohmarkt geholt. Habe ein sehr ähnliches Gerät online gegoogelt. http://forum.iwenzo.de/sonstige-hau......html Defekte die ich bis jetzt behoben habe. Widerstandsdraht an einer stelle durch (ließ sich durch verdrillen der Enden beheben. Montagefehler eines Vorbastlers behoben und Elektromagnet mit richtiger orientierung neu montiert. Zeitglied mc14060bcp gewechselt. Soweit läuft er...... meistens. Nur hin und wieder wirft er den FI meist wenn er ganz abgekühlt ist und dann neu eingeschaltet wird. Ich vermute das beim Schaltvorgang vielleicht ein Funke überspringt. Mit meinem Multimeter messe ich jedenfalls keinen Durchgang zum Schutzleiter. Auch nicht wenn ich den Toast... | |||
61 - Magnetfeld steuern? -- Magnetfeld steuern? | |||
Ja ich dachte auch an einen Elektromagnet, anders ist das ganze eher schwer zu realisieren.
Also man kann schon von einer elektrischen Schaltung, bzw Bauteilen bei meinem Problem ausgehen. Speziell dachte ich an einen Potentiometer, da man ja mit ihm den fliessenden Strom begrenzen, bzw regeln kann. Nur die Frage ob man den auch "automatisch" regeln kann, auf Rädchen drehen hätt ich eher keine Lust. Zum Projekt: Ich habe vor Tagen ein Video gesehen ( http://www.youtube.com/watch?v=me5Zzm2TXh4 ) und hab mich gefragt ob man sowas nicht nachbauen könnte. Da aber nur AN/AUS etwas langweilig wäre, dachte ich, man könnte die Stärke des Magnetfeldes mittels Musik, oder wenigstens zeitlich steuern, damit sich das Ferrofluid auch bissel bewegt ![]() ... | |||
62 - Gehäuse öffnen - wie? -- Siemens TT011P2/01 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gehäuse öffnen - wie? Hersteller : Siemens Gerätetyp : TT011P2/01 FD - Nummer : 8510 Typenschild Zeile 2 : CTAT5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein problem scheint ja schon bekannt zu sein: der haltemechanismus für den toastkorb funktioniert nicht. anscheinend ist ein elektromagnet dafür zuständig, den ich durch reinigung oder ersatz wieder in funktion bekommen kann. soweit sogut das eigentliche problem ist wie bekomme ich das gerät auf? anscheinend kann diese frage beantwortet werden, aber leider findet sich die lösung nicht hier im öffentlich zugänglichen teil, oder ich kann sie nicht finden. deshalb bitte ich um hilfe aus dem forum. ich bin für jeden hinweis dankbar. vielen dank schonmal, Mit freundlichen Grüßen, Onkel Bob ... | |||
63 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Servus!
War doch mein "Riecher" mit der leeren Batterie des Multimeters richtig. ![]() Hatt ich doch schon selbst das Problem! Wegen des Bremslüftmagneten: Schau aber bitte unbedingt, ob der kleine Schalter an der hinteren Seite des Magneten im Ruhezustand sicher geschlossen ist und im angezogenen Zustand zuverlässig öffnet! Öffnet der Schalter nicht, kann der Elektromagnet zerstört werden! Gruß stego Aja, wegen der 150 Volt: Prüf mal die Elkos! 47 µF/250 V. ... | |||
64 - Toastkorbarretierung defekt -- Siemens TT011P2/01 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Toastkorbarretierung defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : TT011P2/01 FD - Nummer : 8510 Typenschild Zeile 2 : CTAT5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein problem scheint ja schon bekannt zu sein: der haltemechanismus für den toastkorb funktioniert nicht. anscheinend ist ein elektromagnet dafür zuständig, den ich durch reinigung oder ersatz wieder in funktion bekommen kann. soweit sogut das eigentliche problem ist wie bekomme ich das gerät auf? anscheinend kann diese frage beantwortet werden, aber leider findet sich die lösung nicht hier im öffentlich zugänglichen teil, oder ich kann sie nicht finden. deshalb bitte ich um hilfe aus dem forum. ich bin für jeden hinweis dankbar. vielen dank schonmal, Mit freundlichen Grüßen, Onkel Bob ... | |||
65 - Tür lässt sich nicht öffnen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 971 | |||
Vielen Dank!
Ja, das war tatsächlich der Fehler. Vom Kontakt, der das Einrasten des Türschlosses registriert, war die Spitze abgebrochen - ausgebaut, angelötet, wieder eingebaut und jetzt geht es wieder. Was schade ist: die Tür lässt sich nicht mehr über den elektronischen Türöffner öffnen. Fürchte, dass das dafür zuständige Motörchen (Elektromagnet?) kaputt ist, Strom bekommt es nämlich bei Tastendruck. Also muss ich das jetzt erst mal über den Notöffner lösen und mich damit abfinden, dass die WaMa irgendwann mal in Rente gehen wird... ... | |||
66 - Ich plane einen Lüfter mit Magnet antrieb zu bauen -- Ich plane einen Lüfter mit Magnet antrieb zu bauen | |||
Du kannst auch einen Permanentmagneten fest mit dem Lüfterrad verbinden, und einen zweiten Permanentmagneten jenseits der Wand mit einem gewöhnlichen Elektromotor antreiben.
Der Vorteil ist, dass das Feld des Permanentmagneten überhaupt keine Leistung verbraucht, während ein Elektromagnet vergleichbarer Stärke schon recht viel Leistung aufnimmt und heiß wird. Derartige magnetische Kupplungen durch eine Wand hindurch werden in der Technik z.B. eingesetzt, wenn eine Wellendurchführung wegen Abdichtungsproblemen nicht in Frage kommt. ... | |||
67 - Inpulszähler ohne Impuls -- Inpulszähler ohne Impuls | |||
So, Zeilen vor der Eingabe gelöscht ![]() Vor der Schilderung, erst einmal ein Hallo in die Runde! Eine Frage, wie könnte man elegant einem Impulszähler (Mechanisch mit Elektromagnet, stündlich einen kleinen Stoß verpassen? Soll irgendwann mal ein Betriebsstundenzähler werden. Ich würde mir gerne ein paar Vorschläge anhören, wenn ihr denn welche habt! Bin für alles offen... Mit freundlich verschneitem Gruß, Alex ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: GOTT am 20 Dez 2010 23:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am 20 Dez 2010 23:06 ]... | |||
68 - Elektromagnet selbst herstellen -- Elektromagnet selbst herstellen | |||
Zitat : Oder was wir anders machen könnten? Vorher überlegen und ausrechnen, was benötigt wird! P.S.: Zitat : Zeil ist es ein Objekt schweben zu lassenDas macht man mit einem Permanentmagneten, in dessen Feld man das Objekt in passender Entfernung aufhängt! Der Elektromagnet wird nur gebraucht um das Feld der Permanetmagneten etwas zu schwächen oder zu verstärken, um das Objekt in die richtige Entfernung zu manövrieren. Das Ziel ist es außerdem, dass der Strom durch den E-Magneten dann Null wird. Das ist eine typische Aufgabe aus der Mess- und Regeltechnik und dort auch schon vielfach vorgeführt worden. [ Dies... | |||
69 - Ferngesteuerte Zimmertür durch Magnettechnik -- Ferngesteuerte Zimmertür durch Magnettechnik | |||
Willkommen im Forum!
Was Du vermutlich möchtest, ist ein Elektromagnet. Was Du offensichtlich auch richtig erkannt hast, gleichsinnige Magnetfelder stoßen sich ab und gegensinnige ziehen sich an. Magnete haben nach wenigen mm keine nennenswerte Kraft mehr, können aber durchaus ein Eisenstück von mehreren kg halten, wenn direkter Kontakt besteht. Möchtest Du gern mal mit kleinen Elektromagneten experimentieren? Im Elektronikgeschäft bekommst Du für wenig Geld Relais. Darin befindet sich ein Elektromagnet, der die Kontakte betätigt. Häufig arbeiten sie mit 5 oder 12 Volt. Du kannst den Elektromagnet ausbauen und damit experimentieren. Hier ein Beispiel, Spule gut sichtbar: http://www.conrad.de/ce/de/product/504935/ DL2JAS ... | |||
70 - Wasserzulaufvenlil defekt? -- Geschirrspüler Bosch SMS 55 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulaufvenlil defekt? Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMS 55 S - Nummer : S8ME1B FD - Nummer : SMS5522/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Bei meinem Geschirrspüler, Bosch SMS 55, war erst der kleine Knuppel vom Vorspülprogrannschalter abgebrochen und hat den Schalter auf "Daueran" verklemmt. Durch entfernen der Teile ging die Maschine wieder 2 Tage. Dann bliebe sie im Programm hängen. Wasserzulauf fehlte. Habe ich siebe gereinigt. Maschine vorgerückt und sie ging. Dann habe ich während des Spülens die Maschine an die wand gerutscht und sie ging nicht mehr. Ich habe sie vorgezogen und sie geht wieder. Kablebruch in der Ventilzuleitung? Oder das Problem mit dem kleinen Schlauch, was blaubaerr am 28 Mär 2004 hatte. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. PS. Der Elektromagnet, der das Programm schneller laufen lässt, hängt auch manchmal. Hoffe das Problem mit Kontaktspray gelöst zu haben. ... | |||
71 - Display tot Türverschl. ratte -- Waschmaschine AEG L74800 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display tot Türverschl. ratte Hersteller : AEG Gerätetyp : L74800 S - Nummer : 53943032 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ meine Aeg/Elektrolux Waschmaschine hat folgenden Fehler. Sobald man ein Programm anwählt rattert der Elektromagnet in Türverschluß. Das Lcd Dispaly ist tot, hat sonst beim Anschalten die Waschzeit im jeweiligenProgramm angezeigt.Fällt jemand zu dieser Geschichte was ein? Hilferuf vom KurzschussMeister ... | |||
72 - Betriebsspannung mit E-Signal ausschalten -- Betriebsspannung mit E-Signal ausschalten | |||
Was soll denn das am Ende überhaupt werden?
Irgendwie kommt mir das alles merkwürdig vor. P.S.: was auch immer dein Hubmagnet sein soll, auf einen Schlag kannst du vergessen. Wenn es ein Elektromagnet ist, hat er eine gewisse Induktivität, die einem schnellen Stromanstieg entgegenwirkt. Und dann wäre da die Frage, wozu man einen Magneten möglichst schnell anschalten soll. In Verbindung mit Auslöser und "der Transistor muss nur ein paar Schaltvorgänge halten" ergibt das in meinem Kopf ein Bild, welches mit den Forenregeln nicht gerade übereinstimmt... ... | |||
73 - Platte mit Elektromagnet anheben -- Platte mit Elektromagnet anheben | |||
Guten Tag,
ich bin in dieses Forum gekommen, um mir technische Informationen zu einen Projekt zu holen. Ich hoffe, ich werde nett aufgenommen und ihr helft mir weiter ![]() Erstmal zur Idee: Ich möchte aus Beton einen Stein gießen, in dieses soll ein Loch mit passenden Deckel. Der Deckel wird sicherlich 25x25 cm. Den Deckel möchte ich gern mit einen Elektromagneten anheben. Dafür verbaue ich an den Deckelecken jeweils eine Stange nach unten und unten ein Metallboden dran, sodass ich sozusagen eine Art Kammer direkt untern Deckel habe, die beim Anheben mit hoch kommt. An der Platte möchte ich unten Permanentmagneten anbringen. Dadrunter kommt nun der Elektromagnet, der soll so gepolt sein, dass er bei Betrieb die Permanentmagneten und somit auch den Deckel anhebt. Die erste Frage ![]() Wie stark müsste denn der Elektromagnet sein? Im Internet gibt es ja viele zu kaufen, ich dachte an einen mit 600N? Ist das machbar? Der Deckel wird sicher bisl was wiegen. Ich danke euch schon mal und freu mich auf mein Projekt! ... | |||
74 - Elektromagnetischer Schaltkontakt -- Elektromagnetischer Schaltkontakt | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier und bitte alle Experten um Hilfestellung bei folgender Aufgabe: Habe eine Katzenklappe mit Elektromagnet gekauft. Diese funktioniert normalerweise so, dass sich die Klappe in geschlossenem Zustand befindet. Die Katze trägt ein Halsband mit Magnet. Sobald sich die Katze der Klappe nähert, öffnet sich die Klappe. Das ganze funktioniert mit einer 9V Batterie. Hier besteht aber das Problem, dass der Magnet verloren gehen könnte bzw. dass sich die Katze das Halsband abstreift. Deshalb folgende Idee: Der Kater soll die Klappe ohne Magnet bzw. ohne Hilfsmittel selber bedienen, so dass nur er das Gebäude betreten kann. Prinzip: Kater betätigt von außen einen Taster mit seiner Pfote, ein Elektromagnet öffnet für einige Sekunden die Katzenklappe, Kater geht durch, Elektromagnet schließt Klappe wieder. Dies soll mit einer 9V Batterie funktionieren. Kann mir hierzu jemand sagen, welche Bauteile ich benötige bzw.wie dieses Ganz dann zu schalten ist? Bin dankbar für clevere Hinweise!! ![]() ... | |||
75 - Störsignale aus Diaprojektor, Ferrit-Kern -- Störsignale aus Diaprojektor, Ferrit-Kern | |||
Zitat : Raphael hat am 8 Jun 2010 09:20 geschrieben : ...komisch gelle... Nö, das ist nicht komisch. Der Elektromagnet für "Dia vor" wird mit 24 V AC betrieben, oder? Mach mal einen Varistor oder eine bidirektionale Supressordiode ausreichender Spannungsfestigkeit (Spitzenwert!) parallel zur Spule oder zu den Kontakten. Für einen Vorversuch tut es notfalls auch ein Widerstand oder ein 24V-Lämpchen. ... | |||
76 - Pulverfach öffnet nicht -- Geschirrspüler Miele Einbaugerät | |||
Hallo Bernd,
vielen Dank für den Tipp mit dem Schaltplan, habe ihn gefunden. Habe das Gerät jetzt am Wochenende aufgehabt und die Ansteuerung für das Pulverfach geht mittels Elektromagnet. Das Fach für den Klarspüler sitzt ja genau daneben und funktioniert ebenso. Daher konnte ich den Magneten auschliessen, da beide einen Widerstand von 1,8kOhm haben. Ich habe dann das Programmschaltwerk in die Position gedreht, wo das Fach öffnen soll und die einzelnen Abschnitte nach Stromlaufplan gemessen bis ich dann den Fehler hatte. Der Stecker am Programmschaltwerk Position 1,2,3 steckte nur halb drauf. Richtig eingerastet und kurzen Probelauf; Die Klappe öffnet wieder. ich nehme an, dass der Stecker sich mit der Zeit losgerüttelt haben muß, denn das Gerät ist erst ca. 6 Jahre alt und ich habe von Miele eine deutlich längere Laufzeit erwartet. Also auf die nächsten 10 Jahre... ... | |||
77 - Modellkran Lasten heben -- Modellkran Lasten heben | |||
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei einen Modell-Containerkran zu bauen. Ich uberlege nun gerade wie ich die Last (container) anheben soll. Die Seilwinde die zum Container hinabfährt um ihn anzuheben funktioniert nun. Nur weiß ich wie gesagt noch nicht wie ich den Container "aufnehmen" soll. Überlege ob ich evtl. einen Elektromagnet nehmen sollte. Die Container werden später etwa 200g wiegen. Kann man solche Elektromagnete kaufen, oder muss man die selber bauen? Bin im Netz noch nicht fündig geworden. Oder wäre eine andere Befestigung besser/einfacher zu realisieren? ... | |||
78 - Elektronische Mausefalle -- Elektronische Mausefalle | |||
Warum eifach, wenn es auch umständlich geht.
Weshalb Motor; ein einfacher Elektromagnet tut es auch. Sperriegel mit E-Magnet lösen und Klappe zum Runterfallen freigeben. Gruß Peter ... | |||
79 - Positionierung Druck falsch -- Drucker Kyocera FS-800 | |||
Danke für den Tipp.
Zitat : chrisx78 hat am 8 Nov 2009 13:17 geschrieben : Eventuell hat die Kupplung von der Registrierung was. Am besten mal sauber machen und ganz wichtig, nicht Ölen oder Fetten! Die Registrierwalze ist die Walze die direkt vor der Trommel sitzt. Ich habe mir die Kupplung angesehen, sie sieht wie neu aus. Wenn man sie von Hand druchdreht, läuft sie auch wunderbar. Ich habe dann mal mit offener Seitenwand den Vorgang beobachtet. Der Papiertransport beginnt exakt in dem Moment, wo der Elektromagnet die Kupplung freigibt. Hier scheint alles einwandfrei zu funktionieren. Also ist der Fehler leider noch nicht gefunden. Hat noch jemand einen Tipp? Nippes ... | |||
80 - Türöffner -- Waschmaschine AEG925 Ökolavamat 925 | |||
Hallo!
Ich würde mal den Elektromagnet des Türöffners untersuchen. Alois ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |