Gefunden für einbau tipp trmanschette waschmaschiene - Zum Elektronik Forum |
1 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
| |||
2 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIK W908 | |||
Danke für die Antwort.
Ich habe die EDPW nocheinmal zerlegt und den Kunststoffteil des Programmwahlschalters ausgeblasen. Nach dem Einbau (ich hatte die Frontür noch offen) hat die Maschine angefangen Wasser zu nehmen und die Trommel sich zu drehen. Leider musste ich da abrechen sonst hätte ich mit der Zeit eine überschwemmung gehabt. Nach dem Ausschalten hatten die Anzeigen wieder nacheinander geblinkt. Leider habe ich die Blinkanzahl wieder nicht mitzählen können. Bei Neustart gab es wieder keine Reaktion. Ich bin dann in den Testmodus. Da haben die einzelne Funktion funktioniert. Ab dem 2 ten Versuch wieder keine Reaktion ![]() Wollte noch ergämzen, dass ich vorsorglich die beiden Thyristoren in der Motorplatine getauscht habe. Den Tipp "per WD40 fluten und "aufziehen": Ist da der Kunststoffoberteil des Programmwahlschalters gemeint? Da drinnen sind ja nur die lichtleitenden transparenten Teile. Wird eventuell die Lichtleitfähigkeit dadurch besser? Danke nocheinmal für die Unterstützung !!! ... | |||
3 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler F24 Hersteller : Miele Gerätetyp : G1022U S - Nummer : 55/110136688 FD - Nummer : HG03 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2kW Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde. Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben. Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars. Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige). Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt. Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher. Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24. Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht. - Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht - Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O. - Wide... | |||
4 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66N051EU/25 FD - Nummer : 9009 Typenschild Zeile 1 : 010090348254007607 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum Team, ich bin gerade etwas verwirrt, wegen unseres Geschirrspülers, den wir 2011 gekauft haben, aber benutzt wurde die maximal 2-mal die Woche. Der Einbau-Geschirrspüler ist von Siemens SN66N051EU/25 und seit unserer Urlaubsrückkehr vor 3 Tagen, zickt die Maschine rum. Ich muss gestehen, dass wir länger weg waren, also über einem Monat und die Maschine somit einen Monat nicht lief. Wenn ich die Maschine starten will, dann nimmt sie die Reinigungsprogramme nicht sofort an. Ich muss mehrmals Reset drücken und immer wieder ein- und ausschalten, damit die Maschine das Programm anfängt zu durchlaufen, überhaupt mal zu starten. Sobald wir auf Start drücken und die Tür schließen, versucht die Maschine etwas zu tun und piepst dann nur noch rum, so als wenn es das Wasser nicht ansagen könnte, aber Pumpgeräusche kommen. Nach mehreren... | |||
5 - Nylonzahnräder defekt -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500 | |||
Hallo,
vielen herzlichen Dank für die guten Tipps zur Reparatur des Cassettendecks. Das Zahnrad im Laufwerk konnte ich austauschen. Ich habe leider ein Problem beim Zusammenbau: Unter dem Laufwerk sitzt eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Foto), ich weiß aber nicht mehr, wo genau. Hat irgendjemand ein Foto vom Laufwerk von unten oder einen Tipp für den Einbau/Zusammenbau der Feder? Wäre schön, wenn mir - und allen Anderen, die dieses Problem vielleicht auch haben - jemand helfen könnte. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby ... | |||
6 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
Hallo,
vielen herzlichen Dank für die guten Tipps zur Reparatur des Cassettendecks. Das Zahnrad konnte ich austauschen. Ich habe leider ein Problem beim Zusammenbau: Unter dem Laufwerk sitzt eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Foto), ich weiß aber nicht mehr, wo genau. ![]() Hat irgendjemand ein Foto vom Laufwerk von unten oder einen Tipp für den Einbau/Zusammenbau der Feder? Wäre schön, wenn mir - und allen Anderen, die dieses Problem vielleicht auch haben - jemand helfen könnte. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby Hochgeladene Datei (1528363) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
7 - LED blinken E3 -- Geschirrspüler Goenje GI62221 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED blinken E3 Hersteller : Goenje Gerätetyp : GI62221 S - Nummer : GI62221 FD - Nummer : GI62221 Typenschild Zeile 1 : GI62221 Typenschild Zeile 2 : GI62221 Typenschild Zeile 3 : GI62221 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich würde um einen Tipp bitten bezgl. meiner momentan defekten Spülmaschine. Typ Gorenje GI62221 Einbau von 2009. Es kann ein Programm gestartet werden und man hört anfangs auch die Pumpe. Mitten im Programm wird dann mit dem Fehler E3 (Problem Heizen) abgebrochen. Der Spül-Tab ist komplett trocken und es läuft null Wasser in die Maschine. Diese ist aber aufgeheizt. Gibt es hier einen Tipp? Problem mit Wasserzulauf? Bin für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße ... | |||
8 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Fehler E90 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT2 S - Nummer : 0 FD - Nummer : 9408 200736 Typenschild Zeile 1 : WT46B200/03 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Trockner hat mich heute mit der Fehlermeldung E:90 begrüßt, gefolgt von einem mehrfachen "Klackern" rechts oben. Nachdem ich hier im Forum gesucht hatte, hatte ich dieses Thema gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Also habe ich das Elektronikboard mal ausgebaut, konnte aber als Laie nichts feststellen (nix Verkohltes o. ä.), anbei zwei Fotos. Habt Ihr einen Tipp, wie ich weiter vorgehen könnte? Das hier https://www.siemens-home.bsh-group......31714 | |||
9 - 2/4 Heizstellen klackern -- AEG HK634200XB Induktionsherd | |||
Hallo,
danke erstmal für die ganzen Begründungen warum es hierbei wohl zum Problem gekommen ist und wie es in Zukunft zu verhindern geht. ![]() Leider habe ich hier nicht ein Tipp erhalten wo man an der Elektronik den Fehler suchen könnte , ich weiß nicht ob Ihr als Fachleute direkt eine neue Steuerplatine für 250€ bestellt ![]() ![]() Na ja egal, nur zu Thema, ich habe mir die Platine mal angeschaut, von oben nichts auffälliges aber an den unteren Lötpunkten sind mir einige aufgefallen die scheinbar nicht mehr ganz OK ist. Habe die mal alle nachgelötet und siehe da, das Kochfeld funktioniert wieder ![]() Immerhin wurde mir klar was beim nächsten Einbau zu beachten ist. ![]() Danke euch und ein schönes WE ![]() | |||
10 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Undicht O Dichtung Waterproof Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6865 SCVi XXL S - Nummer : 64/103309932 FD - Nummer : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Spülmaschine meiner Tochter zeigte die Fehlermeldung Waterproof. Aufgeschraubt und Fehler gefunden. An der Wassertasche, wo das Magnetventil drin steckt, tropft es. Ausgebaut, gesäubert, mit Hahnfett eingeschmiert,wieder eingebaut, Ergebnis: nun läuft das Wasser anstatt nur zu tropfen. Ich habe jetzt mal eine neue O Dichtung bestellt. Vielleicht ist die alte ja geschrumpft. Habt ihr noch einen Tipp für mich für den Einbau, damit es langlebig hält? Hahnfett? Oder doch einkleben zB mit Loktite? Oder sonst irgend ewas, was ich beachten muss? ... | |||
11 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine MIELE W 4446 WPS | |||
So die neue Bottich Heizung wurde bei einem lokalen Händler erworben.
Dieser hat mir dann auch noch Tipps zum Einbau und Betrieb der Waschmaschine gegeben. Der Einbau hat wie zuerwarten, natürlich auch nicht so einfach geklappt. Da Wir ja bereits beim Ausbau, schon große probleme hatten. Ein Tipp hat gut funktioniert : Mit 2 10er Röhrchen, von hinten über die Anschlüsse der Heizspirale geschoben, das diese auf der Gummidichtung aufliegen. Dann mit einem 500g Hammer daraufschlagen, das die Guimmidichtung in den Bottich getrieben wird. Dann mit dem Hammerstil in der Mitte nochmals nachdrücken, an der Stelle wo der Temperaturfühler, dann noch montiert wird. Jedoch mit viel Gewalt und Vaseline auf der Gummidichtung, hat sich Diese dann in Ihre korrekte Ausgangslage zurückbewegt und die Öffnung Wasserdicht verschlossen. Mittlerweile haben wir über 10 Waschvorgänge fehlerfrei durchgeführt. Danke dür die vielen Tipps [ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 19 Okt 2020 12:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 19 Okt 2020 12:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 19 Okt 2020 12:41 ]... | |||
12 - Trommelsymbol blinkt -- Waschtrockner BOSCH WVH28540/06 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommelsymbol blinkt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WVH28540/06 S - Nummer : - FD - Nummer : 9405 400381 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Irgendwie scheint die Verriegelung der Tür nicht richtig zu funktionieren. Sobald ich versuche ein Programm zu starten, klickt der Verschluss einmal, dann gibt es eine kurze Pause und dann klickt der Verschluss wieder (scheint zu entriegeln). Dannach blinkt das seltsame Trommelsymbol (O mit Bauch) und es Piept 4x, Pause, 4x Piep, Pause 4x Piep. Dann passiert nichts mehr. Es gibt weiter keine Fehlermeldung. Meine Vermutung war, dass der elektronische Verschluss aufgrund einer groben Türöffnung Schaden abbekommen hat (anscheinend ließ sich die Tür nach abgeschlossenem Programm nicht öffnen, woraufhin jemand versucht hat, durch Rütteln an die Wäsche zu kommen - was dann ja auch funktioniert hat). Allerdings tritt auch nach Einbau des Ersatzteils dasselbe Problem wieder auf. Ich würde gerne bevor ich den Bosch-Service-Die... | |||
13 - Motor läuft nicht -- Waschtrockner Siemens WD14H540 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD14H540 Typenschild Zeile 1 : iQ700 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten! Mein Siemens Wasch-Trockner "iQ700" (WD14H540) hat leider heute den Dienst versagt. Es handelt sich um dieses Gerät von 2011: http://www.siemens-home.bsh-group.c.....4H540 Die Maschine lässt sich einschalten, Programme starten, die Maschine füllt das erste Wasser ein, aber dann geht es nicht mehr weiter. Die Trommel dreht nicht. Von Hand lässt sich die Trommel drehen, jedoch sehr schwer. Meine Frau sagt, dass auch die Sicherung herausgeflogen sei (mitten während der Wäsche). Ich habe die Maschine schon teilzerlegt, da mein erster Verdacht ein Fremdkörper war (wegen des schweren manuellen Drehens der Trommel). Heizstab raus, Türdichtung raus, Deckel und Rückseite ab, alles abgesucht, aber nichts ... | |||
14 - Suche kleines Amperemeter -- Suche kleines Amperemeter | |||
Hallo zusammen,
Ich suche ein von den Enbaudimensionen her möglichst kleines Amperemeter. Gemessen werden soll 1-phasig, 230V/0-32A AC. Das Teil sollte aus einem Display (kann auch rahmenloss ein) und einem dazu passenden Stromwandler (der klappbar sein muss) bestehen. Fremdspeisung mit 12V oder 230V AC ist möglich. Einbau erfolgt berührungsgeschützt in ein transparentes Apparategehäuse, galvanische Trennung also nicht nötig. Hätte da jemand irgendeinen Tipp? Danke für jede Hilfe Cheers El Suizo ... | |||
15 - Leistungsmodul / TNY264 u.a. -- Geschirrspüler Siemens vollintegriert | |||
...ich hoffe ja ebenfalls, dass sich das Problem eingrenzen lässt. Da die Maschine immer noch kein Mux macht, die Frage was ich wie messen muss. Bin da für jeden Tipp dankbar. Gemessen habe ich den Widerstand Bild 1 oben links, den dicken mit 100 Ohm sonst nichts.
Den Schaltregler habe ich nach dem Einbau nicht nochmal durchgemessen bzw. Wie soll ich diesen überprüfen bzw. warum oder kann ich ihn kaputtgelötet haben? Leider musste ich ein Beinchen PIN2 mit 3 (S) und 7 mit 8 (S HVRNT)überbrücken, da der Fuß inkl. Platinenstück mit abgerissen war ![]() http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/powerint/TNY268P.pdf Vielen Dank. Gruß Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Christian1234567 am 12 Dez 2016 21:58 ]... | |||
16 - Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe -- Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe in der Suche nichts zu meinem "kleinen" Problem gefunden. Es geht um folgendes: Ich möchte einen Crossfader in eine Kunststoff Box oder in ein Alu-Gehäuse einbauen und weiß nicht genau ob dies ohne weiteres so möglich ist, wie ich es mir vorstelle. Anbei sind zwei Bilder. Eins ist der Fader mit seiner Belegung und einmal meine Wunschvorstellung des Endergebnisses. Der Input, Output und AUX Eingang sollen 3,5mm Klinke-Buchsen werden. Nun zu meinen Fragen: 1. Der Wunsch mit dem zusätzlichen AUX Eingang ist optional. Falls dies nicht ohne weiteres möglich ist, einfach vernachlässigen. Falls man das mit ein paar drähten einfach umsetzen kann, dann würde ich gerne wissen wie das geht? 2. Der Crossfader soll im Prinzip nur einen Kanal (Input) schliessen und wieder öffnen. Ich weiß aber nicht ob ich die 3 drähte einfach mit der Klinkebuchse verlöten kann und ob das dann funktioniert (bin kein Techniker). Ist das möglich? Wenn ja, müsste ich wissen welcher draht an welchen Kontakt der Buchse kommt? 3. Das gleiche gilt für den Output. Ich weiß nicht wie ich das realisiern kann, dass die Ausgabe der beiden Soundquellen (Input 1 wenn Fader geöffnet und AUX konstant) ü... | |||
17 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher. Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel. Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager. Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher. Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise... | |||
18 - Bedienungsanleitung gesucht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Einbau Kühl-Gefrierkombination | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Bedienungsanleitung gesucht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Einbau Kühl-Gefrierkombination S - Nummer : 141855545 Typenschild Zeile 1 : Liebherr ki1830 index 20 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich suche für die Kühl-Gefrierkombination von Liebherr "ki1830 index 20" eine Bedienungsanleitung. Die Seite bei Liebherr findet bei Eingabe der Servicenummer leider nichts. ![]() Hat mir jmand einen Tipp? Ist schon ein älteres Modell. ![]() | |||
19 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Jul 2016 09:45 geschrieben : so mal etwas Nachhilfe : erstens Isolierlage (Glimmerscheibe) und Isolierstücke schon beim Befestigen des Halbleiters auf dem Kühlkörper verwenden. Damit ist der Halbleiter schon vom Kühlkörper isoliert! Zweitens gibt es zum Befestigen auch Isolierbeilagen und PVC (Nylon) -schrauben. Da Perl mit dem Tipp um die Ecke kam, man könne den Kühlkörper auch anschleifen um die thermische Effizienz zu verbessern (da die Kollektoren ohnehin verbunden sind), habe ich mir beim zusammendengeln des Bleches mit den Kühlkörpern nichts Böses gedacht (zumal das Blech ja auch über die ganze Bastelperiode einfach daneben lag). Da die Platinen ja natürlich vom Gehäuse isoliert sind, ging mir auch beim Einbau des Bleches ins Gehäuse kein Licht auf.... Die Transistoren sind mit Wärmeleitpaste relativ fest auf die Kühlbleche geschraubt. Glimmer- und Unterlegscheiben habe ich, aber ob PVC-S... | |||
20 - Geht erst nach 5 Minuten an. -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74520 | |||
Hallo Silencer,
damit, dass Ihr solche Fehler noch nie hattet, habe ich nicht gerechnet. Verstehe es aber natürlich. Insofern danke für deine "Zwischenentwort". Dann bin ich beim nächsten Mal weniger aufgeregt, wenn ich keine Antwort finde. Hallo Bubu, ich danke dir für deinen Tipp. Das mit dem Fön war mir als Laie neu. Werde ich aber probieren. Wenn du auch auf einen Elko tippst, kann ich ja im schlimmsten Fall einfach alle austauschen. Wenn ich fertig bin, werde ich berichten. Kann etwas dauern, weil ich ja erst die Maschine auf, Platine raus, Elko-Werte ablesen und dann neue Kondensatoren besorgen und einbauen muss. Noch eine andere Frage: Ich habe dem Motor neulich neue Kohlen spendiert. Und obwohl alle Anbieter wahrscheinlich schreiben "lange Standzeit" und "wenig Bürstenfeuer", finde ich, dass sich das im Betrieb leicht kratzend anhört. Einen falschen Einbau kann ich ausschließen. Sie haben die Schräge an der richtigen Seite, haben das richtige Maß und sind freigängig. Meint Ihr, das kann an schlechter Qualität der Kohlen liegen oder bin ich vielleicht etwas übersensibel auf das Geräusch be... | |||
21 - FI löst sporadisch aus -- Waschmaschine Siemens WNM52 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI löst sporadisch aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : WNM52 S - Nummer : WM14S490 FD - Nummer : FD8803 200708 Typenschild Zeile 1 : 488030337387007085 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bei unserer WM (Bj. 2008) hab ich vor 2 Monaten die Kohlen gewechselt und seitdem funktionierte sie im täglichen Einsatz wieder sehr gut. Aber nun fliegt seit ein paar Tagen immer wieder der FI. Anfangs dachte ich, es passiert nur dann, wenn der Motor beim Schleudern auf die höchste Drehzahl geschaltet wird, so bei ca. 0:13, denn da war es immer wieder reproduzierbar. Meine Vermutung war dann, dass evtl. das Kohlenfeuer einen kleinen Fehlerstrom gegen das Mororgehäuse erzeugen könnte... Keine Ahnung, ob sowas realistisch ist, war eine Idee eines Bekannten. Aus dem Grund hab ich heute die Kolhlen nochmal geprüft. Sie sind 2 cm lang, weiß leider nicht, wie lang sie beim Einbau waren, aber der Andruck am Kollektor ist meiner Meinung nach stark genug. Nun hat die Maschine heute aber auch beim 40 Grad Waschprogramm den FI geworfen als der Motor noch gar nicht lief. Kann aber sein, d... | |||
22 - Oberhitze heizt nur auf 150C -- Backofen Whirlpool FSSM6 OBU B00/S | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze heizt nur auf 150C Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : FSSM6 OBU B00/S S - Nummer : Modell 900 656 19 FD - Nummer : 857916501010 Typenschild Zeile 1 : Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem bei meiner (Doppel-)Heizspirale der Oberhitze nur noch ein Kreislauf geheizt hat, erreichte der Ofen maximal 150C. Ich habe eine neue Heizspirale eingesetzt - der Effekt ist der gleiche. Kann mir jemand einen Tipp geben, was dazu führen könnte, dass der 2.Heizkreislauf nicht funktioniert? Beim Einbau des neuen Heizelements konnte ich jetzt erst mal nichts auffälliges bemerken (schwarze, durchgebrannte Stellen o.Ä.). Danke, Christian ... | |||
23 - ohne Funktion -- HiFi Verstärker Canton Aktiv-Modul CSP 200 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : ohne Funktion Hersteller : Canton Gerätetyp : Aktiv-Modul CSP 200 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Leute, ich versuch mich grad an der Reparatur des Aktiv-Moduls von einem Canton Sub 12 Subwoofer. Das Teil zeigt null Reaktion,also machte ich mich auf die Suche nach dem Fehler. Zuerst mal nen optischen Check gemacht,aber da sieht alles gut aus. Keine geplatzten/gewölbten Elko´s,keine Schmauchspuren oder überhitzte Stellen auf der Platine und den Bauteilen entdeckt. Aufgelötete Sicherung durchgemessen-> i.O. Also dann doch mal Spannungen messen: Steckkontakt zum Audioteil ist ja gottseidank beschriftet: STB/-7V/GND/+7V hier geht es los. Keine Spannung da. Gut...weiter zu den Trafos( Bauteile zwischen Trafos und Steckkontakt ignoriert)---> Sekundär und Primär keine Spannung meßbar. Scheint der Niederspannungsbereich vorläufig intakt zu sein. Bleibt ja nicht mehr soviel übrig. Da hab ich mir die 2 Transistoren mal ausgelötet und die Widerstände gemessen. Es sind zwei J13009-2 verbaut. Laut Datenblatt: "High Voltage Fast-Switching NPN Power Transistor" Gleich die erste Messung "B... | |||
24 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß | |||
Und genau die alte Steckdose bildet weiterhin eine Gefahrenstelle die eben nicht sein muss. Deshalb ein kleines Aufputzgehäuse mit 6TE an die Wand da geht die Zuleitung zum FI rein und die Ableitung zu den Steckdosen nach dem FI mit Schutzleiter weiter! Damit entspricht die Erweiterung der aktuellen Norm. Es hindert dich auch keiner daran die alte Steckdose tot zulegen, weil eben die Zuleitung nur 2 adrig ist und Aufputz eine neue zu installieren.
Das Prüfen mit einer 25W Glühlampe lass mal lieber sein und lege dir einen 2 Poligen Spannungsprüfer mit FI Auslösung zu. Die Ausgabe von ca 50 Euronen ist kein rausgeworfenes Geld! http://www.voelkner.de/products/478.....1QFWw Von billigen Baumarktschrott lass die FINGER ! Edit: Der Tipp mit der 25 W Glühfunzel wurde an eine Elektrofachkraft gegeben und sollte tunlichst nicht von Laien verwendet werden. Deshalb auch die Hinweise das eben überlegt werden soll, wem welche Hilfestellung gegeben wird! Grundsätzlich halte ich von arb... | |||
25 - Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß -- Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß | |||
Guten Tag liebe Elektrogemeinde!
Alle Jahre wieder gibt es mal fragen bei einer betagten Nachtspeicherheizung von Dimplex. Es handelt sich um eine Außenfühler gesteuerte Heizung mit elektronischer Ladereglung. Über die Jahre hat man sich so nach und nach in das Eigenleben solch einer Heizung eingearbeitet. Nun ist folgendes passiert. Wegen des defektes eines FI-Schalters 40A mußte dieser getauscht werden. Dabei ist mir etwas gravierendes passiert. Auf dem dem FI waren 2 Null-Leitungen auf N montiert. Irgendwie muß sich durch Biegespannung eine Null unbemerkt an eine Phase gelegt haben.Da auch dies eine alte Anlage ist, war genau dieses Kabel nicht mehr als Null (Blau) zu erkennen, sondern eher schwarz. Da beim Einbau als wieder genau passte,ist dieser Lapsus nicht aufgefallen. Panzersicherung rein und Pätsch...... Grund sofort gefunden, Neuer FI rein und soweit alles wieder gut. Wasserkocher, Kühlschrank, Kaffeautomat, 2 Niedervoltlampen versagten jeden weiteren Dienst. An einem Sonntag habe ich alles wieder in Gang bekommen. Interne Sicherungen ect.! Während dieser Aktion stand der Zähler auf NT ... also Nachtstrom und somit Ladezeit. Aber die Nachtspe... | |||
26 - Regler schaltet nicht aus -- Kochfeld Keramik Miele KM613 EDST | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Regler schaltet nicht aus Hersteller : Miele Gerätetyp : KM613 EDST S - Nummer : 40 / 62834749 / 616 FD - Nummer : 6011950 Typenschild Zeile 1 : 230 - 240 V Typenschild Zeile 2 : 6,4-7,0 kW Typenschild Zeile 3 : 06011950040 / 62834749 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Kombination von Miele Kochfeld KM613 und Einbau-Schaltkasten SE 80 / SE 82 / SE 84 zeigt bei der linken vorderen Kochzone neuerdings (reproduzierbar) folgendes Verhalten: - Stellt man den Drehknopf auf eine niedrige Stufe, so schaltet die Heizung zyklisch (ganz normal) ein und aus. - Wird auf der Platte mit einer höheren Stufe gekocht und dreht man danach auf eine niedrige Stufe zurück, so bleibt die Heizung konstant eingeschaltet. Ich nehme an, dass es sich beim ‚Kochstellenregler‘ schlicht um eine Zeitsteuerung zur Einstellung einer durchschnittlichen Leistung und nicht um einen Thermostat handelt. Es entsteht also der Eindruck, als ob diese Steuerung bei zu hoher ‚Umgebungstemperatur‘ versagen würde. Da mir weder vom Kochfeld noch vom Schaltkasten ein Schaltbild vorliegt, muss ich m... | |||
27 - Ablaufschlauch defekt -- Geschirrspüler AEG Favorit 4270i | |||
Zu früh gefreut und kaputt repariert?
Ablaufschlauch habe ich ja nun wie beschrieben gewechselt und Gerät verrichtet seine Dienste (eigentlich) auch problemlos. ABER, nach dem Schlauchwechsel tritt im Betrieb ein Geräusch auf, welches vorher definitiv nicht vorhanden war, es handelt sich um ein eher hochfrequentes hydraulisches Geräusch, etwa wie von einer Hebebühne o.ä. und tritt beim Vorspülen, spülen usw. eigentlich ständig auf? Ich kann mir grundsätzlich nicht vorstellen, dass es etwas mit dem gewechselten Ablaufschlauch selbst zu tun haben kann, aber auch nicht, was ich beim Aus- und Einbau des Schlauches, bzw. des gesamten Gerätes verändert haben soll? Wie schon geschrieben, Reinigungsleistung ist in Ordnung, Gerät heizt und pumpt Wasser zu und ab. Beim Abpumpen des Wassers durch den Ablaufschlauch ist das Geräusch auch nicht vorhanden, eher so im normalen Spülbetrieb. Hört sich wie gesagt etwas angestrengt hydraulisch/elektrisch an und irgendwie zweistufig, also kein schlagen, brummen o.ä. und tritt während der Spülvorgänge eigentlich ununterbrochen auf. Wir dachten erst, dass man das Geräusch nur hört, weil die Maschine noch nicht wieder komplett eingebaut und verkleidet war, aber auch danach ist es noch voll zu hören und war vorher so nicht vorhanden. Irg... | |||
28 - F07 (Zeolith Trocknung) -- Geschirrspüler Bosch Einbau | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F07 (Zeolith Trocknung) Hersteller : Bosch Gerätetyp : Einbau S - Nummer : SMI68M35EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, haben einen 4,5 Jahren alten Bosch. Seit dem Einbau in die neue Küche vor 2,5 Jahrenauf einmal den Fehler 07 angezeigt bekommen. Es fing damit an, dass das Geschirr nicht so richtig sauber wurde und ich beim Ausbau der alten Küche dann die Gelegenheit nutze, den Geschirrspüler einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Schande über mein Haupt, wir haben nicht oft genug den Filter gereinigt dieses machen wir jetzt einmal die Woche. Ich habe damals den Wärmetauscher völlig verdreckt vorgefunden und ihn mit Gebisstabletten komplett gereinigt in (im ausgebauten Zustand). Nach dem Einbau in die neue Küche hatten wir auf einmal wie schon beschrieben den Fehler 07. Komischerweise ist das Geschirr allerdings sauber und trocken. Ich habe das daher ganze einfach mal zwei Jahre lang ignoriert, auch aus Zeitgründen, jedoch dieses Problem jetzt angehen wollen. Schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrspüler mehr Strom verbraucht als er s schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrsp... | |||
29 - Thermostatwechsel Probleme -- Kühlschrank Liebherr KühlGefrierAutomat | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostatwechsel Probleme Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KühlGefrierAutomat S - Nummer : 41.303.220.9 Typenschild Zeile 1 : CT2031 Index 20B Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Elektroniker, vorneweg - ich bin absoluter Amateur, was Elektronik angeht. Vielleicht stelle ich mich daher vielleicht einfach nur blöd an. Aber ich wäre für jeden Tipp dankbar, bevor ich einen neuen Kühlschrank kaufe ![]() Ich wollte bei meinem Liebherr CT2031 Index 20B Kühlschrank das Thermostat wechseln, da dieser nicht mehr ordentlich kühlt. Habe daraufhin einen Ersatz von Ranco Typ K59-L2621/001 gekauft. Allen meinen Internet-Recherchen nach sollte dieser eigentlich zu meinem Kühlschrank passen. Beim Einbau merkte ich jedoch, dass das Original aus dem Kühlschrank 4 Stecker hat - und das bestellte Ranco-Ersatzteil nur 3. Es würde also ein braunes Kabel über bleiben (siehe Fotos) ![]() Wie gesagt, eigentlich sollte dieses Thermostat passend sein. Ist es aber nicht. Könnt ihr mir vielleicht den entscheidenden Tipp geben, was ich mit dem 4. braunen Steck... | |||
30 - LED "Spülen 1-2" blinkt -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Danke für den Tipp. Die Befürchtung, dass der Kollektor hin ist, hat sich zum Glück nicht bestätigt: er sieht gut und sauber aus. Spuren eines Bürstenfeuers konnte ich nicht erkennen. Hätte mich ehrlich gesagt auch nach 15 Jahren problemlosem Dauerbetrieb gewundert.
Habe zwischenzeitlich neue Kohlebürsten eingebaut und jetzt läuft meine W941 wieder wie ein schweizer Uhrwerk ![]() ![]() Der Einbau des Moduls, auf dem sich die Kohlebürsten befinden, war allerdings etwas fummelig, weil man beim Aufstecken des Moduls die 4 rückseitigen Steckkontakte nicht sehen kann ![]() Wie legt man hier im FAQ ein Betrag an, in dem der Austausch der Kohlebürsten dokumentiert wird? ... | |||
31 - Probl. Einbau Heizstab 265961 -- Waschmaschine Siemens wm14e34 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Probl. Einbau Heizstab 265961 Hersteller : Siemens Gerätetyp : wm14e34 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Siemenswaschmaschine bei der immer der FI rausgeflogen ist und wollte das Heizelement der Waschmaschine selber wechseln und habe eins von Europarts bestellt. Egal wie fest ich die Mutter in der Mutter anziehe. Es ist immer noch undicht. Das Element sitzt grade in der Führung. Mir ist nur aufgefallen, dass an diesem Nachbauheizelement die Dichtung etwas anders aussieht. Vielleicht habt Ihr ja einen Tipp für mich. Abdichten mit Silikon oder Acryl finde ich momentan nicht so toll. Ich denke das hält ja auch nicht ewig. Grüße und Danke Timm ... | |||
32 - Ersetzen -- Gefrierschrank Küppersbusch ITE 127-5 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Ersetzen Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : ITE 127-5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Gemeinde, vielleicht könnte jemand helfen bezüglich Neukauf/Ersatzgerät. Unklar ist die Einbau-Variante. An der Tür des o. g. Küppersbusch waren außen 2 Plastikwinkel angeschraubt, die verschiebbar mit der Dekorplatte der Einbauküche verbunden war. Die Dekorplatte selbst ist mit zwei üblichen Scharnieren am Rahmen befestigt. Wir wollten nun auf SIEMENS umsteigen, da gibt es aber anscheinend nur ein Modell in dieser Einbauvariante und der hat auch nur Energie-Effizienz-Klasse A+. Welche Alternativen in einigermaßen Qualität kämen denn noch in Frage. Danke für einen Tipp. ... | |||
33 - ständige Abbrüche -- Waschmaschine Zanker PF 4450 | |||
Hallo Schiffhexler,
danke für den Tipp. Habe ich ausprobiert: Im kalten Zustand 180,6 Ω, bei Erwärmung sehr gleichmäßig steigend, habe bei etwas über 200 Ω aufgehört, da war das Teil schon richtig warm. Nach dem Abkühlen Maschine laufen lassen, nach ca. 9 Minuten blieb sie wieder stehen. Dann Maschine ausgeschaltet und gekippt, um die Temperatur am Tacho zu fühlen: War deutlich kälter als bei der vorherigen manuellen Erwärmung. Tacho dann wohl i.O., also muss der Fehler irgendwo anders liegen. Nun haben wir entschieden, uns schweren Herzens von der Maschine zu trennen. Da sie im Unterbau in der Küche läuft (oder eben auch nicht), muss ich bei jeder Fehlersuche drei Unterschränke nebst Unterbau ausbauen, dann auf 2 m Breite und 60 cm Tiefe Parkett aufnehmen, da die Maschine hinter dem Parkett auf dem Boden steht (Höhe unter Arbeitsplatte reicht trotz abgenommener Abdeckung sonst nicht) um sie anschließend vorziehen zu können. Das allein dauert jeweils schon etwa eine Stunde, Einbau dann wieder. Das habe ich in den letzten Monaten bestimmt schon 14 mal gemacht. Nun ist es gut. Ich habe einiges an Ersatzteilen ausgebaut, vielleicht brauche ich die nochmal, der Rest geht seinen letzten Weg, snief ![]() | |||
34 - Kurzschluss am Regelmodul -- AEG Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss am Regelmodul Hersteller : AEG Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : 610407680 FD - Nummer : 068101053 Typenschild Zeile 1 : 760D-w Typenschild Zeile 2 : 610407680 Typenschild Zeile 3 : 068101053 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, Hab nen Kurzschluss auf der Platine nach Feuchtigkeitseintritt bzw. lief beim putzen Fettreiniger in die Steuereinheit(siehe Bilder). Kann ich den Defekt durch den Austausch mit einem Ersatzkit für 85€ beheben oder gibt es eine günstigere Lösung? Was muss beim Einbau beachtet werden? Hat zufällig jemand einen Schaltplan für das Gerät oder einen Tipp woher ich den bekommen kann. Einbau würde ein Bekannter von mir übernehmen der Fachmann ist. Danke für Eure Hilfe ... | |||
35 - mechanischer Fehler Spülraum -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK2528 Auto | |||
Hallo zusammen,
dieses Forum hat mir schon einige Male geholfen und vielleicht klappt es auch dieses Mal. Ich habe das gleiche Problem wie oben beschrieben und das entsprechende Ersatzteil besorgt. Nur: ich scheitere ebenfalls am Einbau. Kann mir jemand von euch mit einem Tipp oder einem Bild weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
36 - Deckenleuchte Funkfernbedienung Ersatz -- Deckenleuchte Funkfernbedienung Ersatz | |||
Guten Tag an alle im Forum !
Zunächst hoffe ich, dass meine Frage im richtigen Forum gelandet ist ! Sofern nicht : Entschuldigung vorab an alle , vor allem an den Admin der es verschiebt ![]() Zu meinem Prob.: Decken Lampe(nur ein SchalterEin/Aus, nur eine Lampe im Raum) mit FB ( ca 5 Jahre alt),keine LED o .ä. . FB hat 3 Stufen ( 1= normales Licht, 2= sog. Schlaflicht, hierbei brennen lediglich 2 Leuchten, 3 = Sleep). Denke es ist eine IR FB. Problem begann damit, dass sich Lampe, nach dem Einschalten selbstständig ausschaltete. Nach mehrmaligen Versuchen blieb sie dann an. Mittlerweile: innereh. von Sekunden nach Einschalten schaltet sie sich wieder aus. Meine Frage: hat jemand einen Tipp ob und ggf. wo ich neue Empfänger/ Sender finde zum Einbau id Lampe? Bestellung in China scheitert an der geforderten Menge :-). Oder eventuell Tipp zur Reparatur ? Danke vorab für die Hilfe, hoffe alles relevante erwähnt zu haben. ... | |||
37 - wackelt manchmal starkt -- Waschmaschine Miele W 718 | |||
Hallo an diesem schönen Märztag!
Bei den ersten beiden Waschgängen schien es so, als hätte der Austausch der Stoßdämpfer nichts gebracht. (Kann es sein, dass die erst "warmlaufen" müssen?) Nun aber freut meine Partnerin sich an einer schnell drehenden und nicht rumpelnden Waschmaschine. Das Wechseln der Stoßdämpfer hat also das Problem gelöst! Ein Tipp noch für den Aus- und besonders Einbau der Stoßdämpfer: Ich hatte gelesen, dass dies am einfachsten sei, wenn die Maschine schräg gegen die Wand gekippt wird. Für den Ausbau mag dies stimmen, aber der Einbau ist dann völlig unmöglich, da die Befestigungspunkte an Trommel und Gehäuse nicht übereinander liegen. (Schlecht beschrieben, aber jeder, der das macht, sieht, was ich meine...) Am besten daher zuerst die Stoßdämpfer an der Trommel anschrauben (Natürlich nicht ganz fest!) und dann die Maschine ganz normal waagerecht hinstellen. So passen die Stoßdämpferenden problemlos in die Halterungen am Gehäuse und lassen sich festschrauben. Danach an der Trommel das Festziehen nicht vergessen! Ich habe mir dafür einen passenden "Ratschen-Ringschlüssel gekauft, da das Hantieren auf dem engen Raum doch ziemlich unangenehm ist. Allen, die vor dem gelichen Problem einer ratternden Wa... | |||
38 - Zeolith Lüfter brummt -- Geschirrspüler Neff Zeolith Trocknung | |||
Hallo Hammer,
vielen, vielen Dank für den Tipp. WKD war gerade da. Einbau kostet 339 EUR. Kulanz 139 EUR, so dass ich nur 200 EUR bezahlt habe! Endlich wieder Ruhe.... ![]() | |||
39 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio | |||
Zitat : sub205 hat am 12 Dez 2014 18:39 geschrieben : Mittlerweile habe ich festgestellt das der Tuner scheinbar doch die richtige Frequenz hält (k.a. was da los war?), aber der Pegel einfach plötzlich massiv gesunken ist. Anodenspannungen an der ECC sind alle im Rahmen, auch der Rest paßt. Und trotz der handvoll Bauteilen finde ich da keinen Fehler... alles recht frustrierend ![]() wenn das Ding vor dem Einbau ins Gehäuse laut gespielt hat ist da definitiv keine Spule verdreht. Ich tipp hier auf einen Kontaktfehler. ECC mal raus und Stifte schön sauber (die anderen Röhren mögen das auch), dann wieder rein, Schaltkontakte prüfen, bis du ihn erwischt hast lG Martin ... | |||
40 - Kippschalter Unbekannt -- Kippschalter Unbekannt | |||
Ersatzteil : Kippschalter Hersteller : Unbekannt ______________________ Moin moin, ich habe als Restaurations-/Bastelprojekt eine alte Trockenhaube (Schwarzkopf, ca. 1950-1960) in der Werkstatt stehen. Das alte Innenleben ist längst weg, aber die Haube ist auf dem besten Wege eine Stehlampe zu werden. Leider ist der originale Netz-Kippschalter nicht mehr zu gebrauchen, und ich suche Ersatz. Es ist ein normaler Kippschalter, z.B. für den Frontplatten-Einbau, 1x aus-ein, 250V, 2A. Das Problem ist nur der Bohrdurchmesser von 15 mm. Die regulären Kippschalter mit einem Bohrdurchmesser von 12 mm flattern mir zu viel in der Bohrung herum. Bei Reichelt gibt es welche mit 15,8 mm, was wiederum zu groß ist. Habt ihr vielleicht einen Tipp, wo sich ein passender Kippschalter beschaffen lässt? Es muss auch kein 100% exakter Ersatz sein. Für jede Hilfe bin ich dankbar Fritjof ... | |||
41 - Str Türsprechanlage 501 (vermutlich). Austausch Summer gegen Gong oder ähnliches -- Str Türsprechanlage 501 (vermutlich). Austausch Summer gegen Gong oder ähnliches | |||
Hallo,
meine Frage betrifft vermutlich oben genannte Türsprechanlage. Zumindest sieht sie von außen genauso aus wie diese hier: http://www.gx2.epelektro.de/product......html Die Anlage hat einen Summer der vor kurzem ausfiel. Das Ding wurde notdürftig repariert, allerdings ist der Summer jetzt ziemlich leise da er nicht mehr so stark vibriert. Kann man den Summer (der ja nur summt solange man die Klingel drückt) gegen einen Gong oder etwas Ähnliches austauschen kann (so dass der Gong dann von dem elektrischen Impuls gestartet wird und dann den Ton abspielt, auch wenn die Klingeltaste losgelassen wird). Braucht man da irgend eine Schaltung/Platine davor? Einbau wäre vermutlich kein Problem für mich, eine kleine Schaltung zu basteln wohl auch nicht. Danke schonmal, falls jemand einen Tipp hat. PS: Habe mal ein Foto der vorhandenen Anlage angehängt. ... | |||
42 - Schleifgeräusche -- Waschmaschine Bauknecht WAL10988 TYP D 266 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleifgeräusche Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAL10988 TYP D 266 S - Nummer : 310139850649 Serial No Typenschild Zeile 1 : 85834040300 Typenschild Zeile 2 : 310139850649 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ich habe bei meiner WaMa den Motor gewechselt, nachdem dieser einen Fehler F11 hatte. Die Fehlermeldung erscheint nicht mehr und das Programm läuft auch einwandfrei bis zum Ende durch. Nun das eigentliche Problem: Die Maschine hat laute Schleifgeräusche, wobei ich davon ausgehe, dass diese von der Trommel her kommen, denn diese lässt sich auch nur noch sehr schwer drehen, mit entsprechendem Schleifgeräusch. Woran kann das liegen, habe ich evtl. beim Einbau des Motors was falsch gemacht? Ich hatte davor schon an meinem ersten Motor die Kohlen gewechselt und bin genauso vorgegangen wie dabei auch. Wäre schön, wenn es einen Tipp geben würde, Danke ![]() | |||
43 - Zeilenendtransistor defekt -- TV Grundig ST 70-298 IDTV | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Zeilenendtransistor defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70-298 IDTV Chassis : CUC 1836 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich benötige Eure Hilfe bei einem CUC 1836 Chassis von Grundig: Und zwar ist hier der Zeilenendtransistor T53001 defekt. Basis Emitter Kurzschluss. Habe diesen dann durch einen 2SC5331 ersetzt. Alle C´s parallel zum Kollektor sind kapazitiv in Ordnung und nachgelötet. Nach dem Einbau habe ich mittels Regeltrenntrafo die Spannung hochgeregelt. Ab ca. 180 V bricht die Spannung zusammen und der T53001 stirbt wieder. Ist jemand der Fehler in diesem Bereich bekannt - noch jemand einen Tipp? Wie kann ich den Zeilentrafo auf Schluß prüfen? Grüße. ... | |||
44 - Trommelfilzdichtung gerissen -- Wäschetrockner Privileg SPK2 | |||
Hat niemand einen Tipp zum Einbau der Trommeldichtung - ich habe alles mögliche getestet - egal wie ich es versuche - immer sind ca. 5 cm Dichtung zu viel, obwohl die alte gerissene so lang wie die neue Dichtung ist. Ein Service Manual ist bisher nirgends zu bekommen.
Und sorry, daß die Bilder zwei mal drin sind. Ich wollte das eine Bild noch mal um 180 Grad Spiegeln, indem ich auf Quote geklickt habe. Dabei ist der Beitrag aber noch mal erschienen und ich finde keine Möglichkeit ihn wieder zu entfernen! Wie kann man denn Fehler in einer Antwort korrigieren ? ... | |||
45 - Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? -- Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? | |||
Nachdem der werte Kollege da war haben wir folgende Schäden:
- Loch im PVC in der Küche durch heruntergefallene Spitzzage - Zugegibster Lichtschalter, inkl. Schlafzimmerbett war voll - Gläser und Glasvitrine ist totalschaden - Wohnzimmerschrank Verbindungen ausgebrochen FI Schalter wurde nicht montiert. Begründung: "Es soll alles billig gemacht werden." Nachdem ich ihm dann gesagt habe, das der Einbau eines FI Schalters pflicht sei und ihm das Schreiben der Eleektroinnung gezeigt habe sagte er würde nächste Woche kommen. Gekommen ist keiner und die Schäden wurden meines Wissens auch noch nicht seiner Versicherung gemeldet. Ich habe nun meine Versicherung informiert, diese wird in Vorleistung gehen und sich dann von ihm das Geld holen. Wann und ob jemals ein FI eingebaut wird kann ich nicht sagen. Es scheint dem Elektriker wohl nicht besonders zu jucken. Habt ihr noch einen Tipp für mich? Ansonsten würde ich mich an die Elektroinnung wenden oder ein Gutachten in Auftrag geben. ... | |||
46 - Lager Filzlagerwechsel -- Wäschetrockner Miele T335 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lager Filzlagerwechsel Hersteller : Miele Gerätetyp : T335 S - Nummer : 634652??? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ An unserm Trockner (Baujahr ca 1982) T335 sind die Filzgleiter verbraucht. Lautes Trommelgeräusch deutlich von der Hinterseite zu hören. (ansonsten super Zustand) Hab gerade neue Trommelfilzgleiter+ Schmierzeug bestellt. (für vorn und hinten) Kann mir jemand einen Tipp geben auf was ich beim Einbau achten sollte? Vielen Dank im voraus!!! Marcel ... | |||
47 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFO324F/15 | |||
Vielen Dank für den Tipp.
Äußerlich scheint der Motor vollkommen in Ordnung zu sein. Er gibt auch keinen verbrannten Geruch von sich. Der Kollektor wurde von mir vor dem Einbau der Kohlen auch mit Glasfaser-Reinigungsstift geputzt. Die Kohlen liegen auch gut auf dem Kollektor auf. Ich habe den Motor mit zwei verschiedenen (nicht sehr teuren) Geräten gemessen und zwischen den Anschlüssen folgende Ohm-Werte erhalten: 1. Messgerät: 1-2: 1,4 1-3: 0,9 2-3: 1,9 4-5: 7,4 6-7: 24,5 2. Messgerät: 1-2: 3,5 1-3: 2,9 2-3: 3,6 4-5: 8,8 6-7: 25,4 Zum Messen habe ich den Motor nicht ausgebaut, weil man recht gut dazukommt (siehe Bilder), den gelben Anschluss-Stecker habe ich aber abgezogen. Wenn ich das richtig in anderen Postings gelesen habe, liegt der Tacho-Generator auf den Anschlüssen 6-7. Ich habe daher meinen Sohn gebeten, das Antriebsrad zu drehen und beim Drehen mit der Hand Spannungswerte bis ungefähr 2 V erhalten. Weil der User Schiffhexler im anderen Forum einen Defekt des Schwimmerschalters vermutete, habe ich den auch ausgebaut und überprüft. Der ist vollkommen in Ordnung, im Normalfall ist der Schalter geschlossen und durchgängig, drückt man auf das Styropor, dann ist der Sch... | |||
48 - 8h pro Trocknung -- Wäschetrockner Bosch Ecologixx 7 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 8h pro Trocknung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Ecologixx 7 S - Nummer : WTW 86560 FD - Nummer : 8909201911 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, habe folgendes Problem mit dem Trockner. Der Trockner hat immer länger zum Trocknen gebraucht, bis schließlich über 10h erreicht waren und ca. 4kwh verbraucht wurden. Hatte erst jetzt Zeit danach zu schauen und gesehen, daß der vordere Kondensator (unter den Filtern) total verdreckt war. Das bekannte Kondenswasserproblem (Behälter voll, obwohl leer) hatten wir vor ca. 2 Jahren schon, ich hab damals dem Techniker über die Schultern geschaut (neuer 2 teiliger Filter eingebaut, neue Pumpe, Sumpf gesäubert). Also aufgeschraubt, Pumpe entfernt und alles gesäubert. Dazu mit einer Munddusche (nein, ich benutze die nicht mehr) von vorne durch den Kondensator gespritzt, und mit einer Plastikspritze mit Schlauch dran über den Pumpensumpf solange gewässert und entwässert,, bis kein Dreck mehr gekommen ist (8h, ob ihrs glaubt oder nicht). War mir sicher, dass das Problem behoben ist, war mir schleierhaft, wie mit dem ganzen Dreck überhaupt noch irgendwas gelaufen ist. ... | |||
49 - F20 / Leckage -- Geschirrspüler Miele G 1290 SCU | |||
Hallo zusammen,
nach nochmaligem Ausbau und Einbau des Magnetventils scheint alles dicht zu sein. Habe mehrere Waschgänge durchgeführt, ohne Probleme. Die Bodenwanne habe ich entkalkt und mit einem Zink-Alu-Spray behandelt. Sieht aus wie neu. @ derhammer: Vielen Dank für dein Tipp. Ich habe das Ventil jetzt doch noch nicht ersetzt. Im Web habe ich gesehen für ca. 75.- €, also alles andere als billig. Melde mich wieder wenn das Leck wieder auftritt. Thema kann geschlossen werden Gruss, Florent ... | |||
50 - Drehpoti, stereo mit Schalter -- Drehpoti, stereo mit Schalter | |||
Zitat : Und warum nimmst du dann kein Autoradio? Die spielen heute doch auch MP3s ab. Meine Überlegungen: - Das fest eingebaute Autoradio kann ich im hinteren Bereich meines Buses nicht bedienen. (VW Bus den ich mir als WOMO umbaue) - Ein Autoradio weckt begehrlichkeiten bei Dieben (ein Handy nehme ich immer mit und verbleibt i.R. nicht im Auto) - Lieber ein vernünftiges Handy (in der Neuanschaffung) als ein "billiges" Autoradio und ein "billiges" Handy. - Auf dem Handy sind alle Lieder schon als MP3 gespeichert. Und wenn ich das Handy erst an das Radio anschließen muss, kann ich mir den "Umweg" auch ersparen. - Ich wollte mal etwas Neues ausprobieren und bastele (mit Unterstützung durch verschiedene Foren) gerne. | |||
51 - Startet nicht, fieb-Geräsch -- TV Medion MD 21033 A | |||
Guten Morgen,
einen perfekten Impuls, rein optisch gesehen, erhältst Du natürlich nur, wenn die Horizontalzeile richtig arbeitet - sprich richtig angesteuert wird. Somit wäre ein Oszillogramm jetzt sehr hilfreich. Sollte es tatsächlich der ZTR sein, müsstest Du am Zeilenrückschlagimpuls oben an der Impulsspitze in den meisten Fällen eine kleine Einbuchtung bzw. Knick sehen. Bzw. beim Hochregeln mittels Trenntrafo, geht der Impuls schon in die Knie... Fragen wir mal anderst rum: Hat sich nach dem Einbau Deiner Bauteile die Hochspannung für die Röhre aufgebaut? Mit der Hand über die Bildröhre gestreift und evtl. Magnetfeld gespürt? Dann wäre nämlich der ZTR ausgeschlossen, da die sekundäre Wicklung (Hochspannungswicklung) arbeitet und somit die primäre i. O. sein muß. Schade, wollte in der Vergleichstabelle von Eldor schauen, habe aber nur den 040026R-E2 als Vergleichstyp gesehen. Eldor ist etwas günstiger. Aber 70,00 € scheinen ok... Zudem weil ich über diesen Typ kaum Info´s im Netz finde. Nun liegt es bei Dir, ob Du Dir einen neuen zulegst, oder den TV ad acta legst. Tipp: Erneuere die Bauteile, die Dir jetzt wieder flöten gingen und prüfe auch die Bauteile, die vor Deinem Einbau schon defekt waren, wie bspw. die Diode. Schließe sämliche Fehler in der ... | |||
52 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele W3441 HW07-2 | |||
Hallo, kann nun ein abschließenden Bericht abgeben, weil Sie läuft wieder!
Als erstes zu meiner "Ehrenrettung":natürlich habe ich nicht gerade mit nem Kompressor da reingeblasen. Das die Dinger empfindlich sind ist schon klar. ![]() Also Vorgestern den Miele Techniker meines Vertrauens angerufen. Der hat auch gleich sein Laptop mitgebracht. Fehler ausgelesen: Ablauf prüfen! Dann alle Sensoren überprüft, bis auf besagten Füllstandsensor alle OK. Der zeigte noch Wasserstand an, auch bei abgezogenem Schlauch. Diagnose: Elektronik austauschen! Da bei diesem Modell nur eine "große" Platine verbaut wurde also komplett! Kostenpunkt 200Eur inkl.Märchensteuer. Austausch heißt in diesem Fall: Die defekte geht anschließend an Miele wieder zurück. Sonst würde eine neue ca.300 Eur. kosten. Elektronik ist heute eingetroffen. Nach dem Einbau muß diese dann noch auf den jeweiligen Maschinentyp programmiert werden. Das funktioniert über die vorhandenen Tasten am Bedienfeld. Fazit: Da nun alle Schläuche sauber sind und die Elektronik neu ist sollte Sie die nächsten 10 Jahre? wieder laufen. ![]() Kleiner Tipp vom Miele Techniker: Am besten auf Flüssigwaschmitte... | |||
53 - Feder lose -- BRAUN Rasierer 5422 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Feder lose Hersteller : BRAUN Gerätetyp : Rasierer 5422 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein ähnliches Problem wie in der Anfrage 650177 (dort ging es um einen BRAUN 5428) beschrieben. Bei der Demontage meines Rasieres fiel mir eine halbmondförmige Feder entgegen, die wieder einzusetzen ich leider außerstande bin. Anders als im obigen Fall gab es zur Demontage keine Alternative. Der Langhaarschneider ließ sich ohne Widerstand bewegen und rastete an keiner Stelle ein. Sam2 hat im Beitrag 650266 gesagt, dass der Einbau sehr schwierig und ohne Erfahrung kaum zu schaffen sei. Ich würde es trotzdem gerne versuchen und wüsste daher gerne, an welche Stellen im Gehäuse die Schlinge und das gerade Ende der Feder gehören. Kann mir jemand einen Tipp geben? Grüße von Kai ... | |||
54 - Tasten 1 und 2 blinken -- Geschirrspüler Indesit DI 6 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tasten 1 und 2 blinken Hersteller : Indesit Gerätetyp : DI 6 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Habe für meine Mutter eine gebrauchten, angeblich einwandfrei funktionierenden Geschirrspüler gekauft. Nach Einbau lief die Maschine nicht.Tasten 2 und 3 blinkten gleichzeitig und die Maschine zog kein Wasser. Wir haben dann hinten das kleine Sieb gereinigt, das total verdreckt war und auch den oberen Spüharm in der Maschine aus dessen kleinen Öffnungen wir teilweise sogar Plastiktütenteile gezogen haben... Nach erneutem Ingangsetzen stoppt die Maschine aber nun wieder nach kurzer Zeit und nun blinken die Tasten 1 und 2 gleichzeitig. Wasser bekommt die Maschine nun zwar, aber die ganze "Suppe" steht nun unten in der Maschine und wird anscheinend nicht abgepumpt. Mein Mann ist schon total genervt und weiß nun langsam auch icht mehr, was er mit der Maschine noch machen soll. ![]() Wäre daher dankbar für jeden Tipp... ![]() LG, ... | |||
55 - Led waschen blinkt -- Waschmaschine Miele novotronic w853 Baureihe W800/w900 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Led waschen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : novotronic w853 Baureihe W800/w900 S - Nummer : 00/48009976 FD - Nummer : Type HWO2-2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage.. Reparieren oder Neukauf.. wäre euch über einen Tipp sehr sehr dankbar. es geht um ein bekanntes Problem hier im Forum, meine Waschmaschine hat mitten im Waschgang aufgehört zu arbeiten seit, dem blinken die LED Spülen und Knitterschutz auf, Wasser wird rein und wieder raus gepumpt, aber drehen tut sie sich nicht. Da ich absolut keine Ahnung von Technik habe, habe ich mir einen Elektroniker von um die Ecke bestellt und der sagte mir Platine ist wohl defekt. Einbau einer Neuen kostet 200 +?. (Miele Service sprach von 300,-) Nun ist dieses Gerät über 10 Jahre alt, aber kaum 2 Jahre gelaufen da sie nach einem Todesfall lange nicht genutzt worden ist und im Keller gestanden hat. Daher sollte der Motor etc. alles gut sein. Nur ist die ober Abdeckung bei einem Transport kaputt gegangen und liegt relativ lose auf der WAMA. Das war bis jetzt nie ein Problem, nur sagte der Elektriker mir das dort vielleicht Feuchtigkeit... | |||
56 - Waescht nur noch kleine Menge -- Waschmaschine Miele W963 | |||
Hallo Zusammen
Heute die Maschine geöffnet und die Kohlen ausgetauscht. Läuft wieder.... ![]() Auch mit voller Beladung. Vielen Dank alle zusammen Etwas schwierig fand ich das Auslösen der Kohlen ( nach Einbau des Moduls ! z.B. Mit einem Nagel ) Man sieht nicht direkt hin und muss sich "vortasten" Wenn die Kohlen ausgelöst werden hört man einen Klick. Den Tachogenerator habe ich auch wie oben Von MieleMaster beschrieben ausgemessen Vielen Dank ![]() Widerstand mit Multimeter zwischen den Klemmen ca. 306 Ohm und zwar Unabhängig von der Drehlage der Trommel Wechselspannung an den Klemmen bis zu ca. 1,5 Volt bei moderatem Händischen Drehen der Trommel Noch ein Tipp Für den Wiedereinbau habe ich jeweils einzelne Schritte mit der Handykamera Für mich dokumentiert. Geht schneller als Stecker markieren....... Grüße Juergen ... | |||
57 - Welches Relais wird benötigt? -- Welches Relais wird benötigt? | |||
Alles klar, danke erstmal ![]() Zum einen: Nein, Google ist natürlich nicht defekt, aber danke für den Tipp. ![]() Zum anderen: Das mit der Steckdosenleiste ist mir durchaus verständlich. Nur geht es um Folgendes: Es handelt sich hierbei um ein Projekt für die Uni, in deren Vorlesungsräumen die Beamer mit minimalem Aufwand möglichst flexibel leise gestellt werden wollen. Hierbei ist die Problematik, dass die Stromversorgung bereits - UNZUGÄNGLICH - in der Unterdecke der Räume installiert ist und somit im Prinzip nur ein Anschlusskabel "nach unten hängt". Geplant ist nunmal, dass die Hushbox einen Einbau-Kaltgerätestecker bekommt, der im inneren wieder einen Anschluss abwirft, welcher dann widerrum am Beamer angeschlossen wird. Alles ziemlich universell also. ![]() Falls es noch andere Vorschläge gibt, immer her damit. ![]() [ Diese Nachricht wurde g... | |||
58 - Einbau Funkentstörfilter -- Geschirrspüler AEG Favorit 8080 sensorlogik | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Einbau Funkentstörfilter Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 8080 sensorlogik FD - Nummer : E-Nr.: 911 232 067 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo liebes Forum, kann mir jemand helfen? Ich habe ein Funkentstörfilter bei einem Geschirrspüler Öko Favorit 8080 wieder einzubauen. Schaltplan und Explosionszeichnung sind vorhanden, jedoch kann ich den Einbauort des Filters nicht feststellen. Weiß jemand wohin das Teil kommt? Hinten bei der Netzzuführung, irgendwo seitlich oder vielleicht im vorderen Teil bei der Verteilung. Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. mfg Guenter ... | |||
59 - Torsionsfeder Backofentür Siemens -- Torsionsfeder Backofentür Siemens | |||
Ersatzteil : Torsionsfeder Backofentür Hersteller : Siemens ______________________ Hallo liebe Forummitglieder, um folgendes Gerät dreht es sich: Siemens Backofen / Herd Kombi BJ: ca. 1995 Typ: HE25050 /V4 Leider habe ich das bekannte Problem, dass sich der Backofen nicht richtig schließt, da die Federn zu schwach wurden. Da ich gerade experimentierfreudig war habe ich mal eine Feder ausgebaut (was schon schwierig genug war) , habe sie mit einem Gaslöter rotglühend erhitzt und abgeschreckt, um sie nachzuhärten. Leider habe ich es wohl übertrieben. Die Feder brach beim Einbau.. Nun brauche ich Ersatz. Im Siemens Shop boten die nur sündhaft teuere Einheiten mit komplettem Scharnier an. Ich brauche aber nur die Feder. Wo kann man die einzeln beziehen? Hat da jemand einen Tipp? ... | |||
60 - Netzteil Defekt -- LCD Medion MD 31133 | |||
Zitat : db3sa hat am 29 Aug 2011 18:15 geschrieben : Hallo, als letzte Rettung gedacht. http://www.ebay.de/itm/Reparatur-KI.....c5139 Das kann ich nur bestätigen! Ich habe mir eben dieses Kit von eben diesem Ebayer besorgt und nach dem Einbau funktionierte mein Medion MD31133 wieder einwandfrei!!! Der Einbau war etwas fummelig und die alten IC's habe ich mit einer Mini-Trennscheibe entbeint und dann die Beinchen einzeln abgelötet. Das nur als Tipp. ... | |||
61 - Start LED blinkt, sonst tot -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6622 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Start LED blinkt, sonst tot Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK6622 S - Nummer : 070447508938 FD - Nummer : 856066203122 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit einem Bauknecht TRKK6622 Kondenstrockner. Momentan ist es so, wenn man den Programmwahlschalter betätigt, blinkt die Start-LED, aber nach einem Druck auf die Start-Taste passiert nichts. Knitterschutz und Schonen lassen sich noch anwählen (LEDs leuchten). Zur Vorgeschichte: der Trockner ist viel in Betrieb (2 Kinder, 2 Hunde ...) und wahrscheinlich haben wir ihn auch nicht gründlich genug gereinigt (nur Nach Anleitung Flusensieb immer, Kondensator gelegentlich, Rest des Geräts nur wenn ich ihn mal offen hatte). In letzter Zeit fiel mir auf, daß die Wäsche sehr heiss und dennoch nicht ganz trocken war. Dann fing der Trockner an, dauernd "Flusensieb reinigen" anzuzeigen, obwohl dieses sauber war. Dann stoppte er nach kurzer Zeit, die Automatikprogramme liefen nicht mehr, nur noch die Zeitprogramme (kurz). Wenig später ging dann gar nichts mehr, siehe oben. Ich habe schon ein wenig gesucht und das Gerä... | |||
62 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WM14 | |||
Zitat : Rondo3 hat am 18 Jun 2011 23:01 geschrieben : Zitat : derhammer hat am 18 Jun 2011 22:49 geschrieben : Kohlen wechseln reicht. Sende mir mal Fotos der Kohlen, vielleicht kann ich helfen. Mache ich, allerdings muss jetzt erstmal ein Berg weggewaschen werden und dann sind wir eine Woche im Urlaub. Komme dann wieder auf dich zu, vielen Dank schon mal! Hat jetzt länger gedauert, da die Maschine wieder einwandfrei lief. Gestern war dann wieder das gleiche Problem. Hab wieder den Motor ausgebaut, da man die letzten Male schon gehört hat, dass die Kohlen ziemliches Bürstenfeuer erzeugt haben. Nach Aus- und Einbau d... | |||
63 - Pumpenkopf oder Pumpe undicht -- Geschirrspüler Gorenje GSI682-E3 | |||
Hallo und guten Abend,
möchte nur melden, Spülmaschine funktioniert wieder....dank dem guten Tipp, neuer Umwälzpumpe und flotter Lieferung...und natürlich meinem fachgerechten Einbau ![]() Herzlichsten Dank mal wieder! Ist doch immer wieder schön, wenn einem hier weitergeholfen wird! Liebe Grüsse Eure Di57 ![]() | |||
64 - Laugenpumpe geht nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 54560 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe geht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 54560 Typenschild Zeile 1 : PNC: 91400266000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die genannte Maschine hatte eine defekte Laugenpumpe und wurde zusammen mit dem Bottichschlauch der durch die Hitze ein Loch hatte gewechselt. Der Motot war stark verschmort jedoch wurde keine Sicherung ausgelöst. Nach dem Einbau der Pumpe sowie Bottichschlauch, piepst die Maschiene 2 * und Start/Ende leuchtet dazu wenn man ein Programm wählt und auf Start drückt. Laut Fehlerbeschreibung bedeutet dies Zitat : Laugenpumpe, Flußensieb oder Ablaufschlauch sind verstopft/geknickt oder die Pumpenhöhe ist über 1m Diese Fehler sind nicht vorhanden ! Soweit wie ich weiß, wird bei jedem Programm zuerst das "restliche" Wasser abgepumpt, deswegen habe ich... | |||
65 - spor.kein Wasser in Maschine -- Geschirrspüler Miele Classic G662 -2 | |||
Hey der Tipp von shotty war schonmal der Richtige.
Habe den unteren Sprüharm samt Halterung entfernt, anschließend den Druckschlauch des Druckschalters, der sich im Spülschrankboden befindet gelöst. Daraufhin mit einem Druckstoß von nen Kompressor die Leitung vom Druckschalter nach Sprüharm durch gepustet. Kurz danach spühlte es den Unrat wie Schmutz etc. heraus. Man konnte die verstopfte Stelle nicht entdecken, jedoch sah man Wasser im mittleren Plastikrohr (unter dem Sprüharm) stehen, was nicht sein darf. Nach dem Einbau und Spültest war wieder wie Wasserzufuhr in den Spülraum gegeben einschließlich der Funktion. Nochmals vielen Dank für Eure tollen und nützlichen Ratschläge ![]() ![]() | |||
66 - Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... -- Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... | |||
Leute bitte können wir beim Thema bleiben?
Klanglich ist alles super, außer dass ich mir ne Cinch-Leitung durchgescheuert hab und demnächst auch neue Einziehen will (daher ja die Idee, gleich auf Vollaktiv umzubauen). Wenn dazu jemand nen tollen Tipp hat, gerne. Ich schwanke gerade zwischen den 3 hier: http://www.acr-alzenau.de/shop/product_info.php?products_id=14088 http://www.acr-alzenau.de/shop/product_info.php?products_id=33476 http://www.hifi-music.de/shop/Audis.....-55-m momentan hab ich 3x Stereo liegen, aber scheinbar beim Einbau irgendwo was gequentscht. Jetzt, nach 3 Jahren hatte ich neulich nämlich LiMa pfeiffen, also hab ich kurzerhand auf ein anderes Pärchen gewechselt (lag ja Reserve) dann gings weg. Seit neuestem hab ich aber auch ... | |||
67 - keine Gaszufuhr -- Backofen Seppelfricke GGH820-4K | |||
Geräteart : Backofen Defekt : keine Gaszufuhr Hersteller : Seppelfricke Gerätetyp : GGH820-4K FD - Nummer : F.Nr.: 0156256/001250 Typenschild Zeile 1 : KM.GK 01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe Probleme mit meinem Gas-Einbau-Backofen von Seppelfricke und nachdem ich im Internet keine Hinweise gefunden habe, hoffe ich, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann. Fehlerbeschreibung: beim Einschalten des Backofens kommt kein Gas mehr Unser Monteur meinte telefonisch, der Schalter/Regler für die Gaszufuhr sei defekt, bekommt aber keine Ersatzteile mehr für Geräte von Seppelfricke. Um welches Teil könnte es sich handeln? Vielen Dank! ... | |||
68 - mehrere Fehler -- Waschmaschine Miele Novotronic Senator W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : mehrere Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Senator W715 S - Nummer : 1207845 FD - Nummer : 00/10325142 Typenschild Zeile 1 : Nennaufn. 3200-4380W Typenschild Zeile 2 : Sicherung 16A Typenschild Zeile 3 : DVGW A281 gepr. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, sind die Nummern oben korrekt? Ich habe auf dem Typenschild weder eine S- noch eine FD-Nummer gefunden. Da waren nur zwei T.-Nummern: 1207845 (direkt auf der Tür) und 2733500 auf dem Schild in der Frontscheibe und die o.a. Nr. 00/10325142. OK, hoffe die Infos reichen. Nun zum Problem: Habe mir vor kurzem diese Waschmaschine ersteigert ![]() Das erste was ich während dem Waschen (95°, 1400U/min, leere Trommel) festgestellt habe war, dass sie zwischendrin das Wasser nicht abpumpt, es ist lediglich ein Trafobrummen zu hören. Sie behält also das ganze Schaum-schmutzwasser drinnen und pumpt es erst am Ende vorm Schleudern ab. Im Modus "Pumpen" pumpt sie nur manchmal, meistens ist... | |||
69 - Display leuchtet sehr schwach -- Mikrowelle AEG / Electrolux MC2661E-M | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Display leuchtet sehr schwach Hersteller : AEG / Electrolux Gerätetyp : MC2661E-M S - Nummer : PNC 947 608 197 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer o.g. Einbau-Microwelle fiel mir bereits gar nicht lange nach der Inbetriebnahme auf, dass die Displaybeleuchtung mit der Zeit immer schwächer wurde. Inzwischen kann man das Display fast bloß noch im Dunkeln ablesen. Ich habe im Ersatzteilshop von AEG/Electrolux gesehen, dass nur die gesamte Steuereinheit ausgetauscht werden kann. Diese ist offenbar irgendwann gegen einen Ersatztyp getauscht worden und soll ca. 140 Euro kosten, was wahrscheinlich -wenn überhaupt noch- ziemlich nah am Zeitwert liegen dürfte. Daher meine Frage: Kennt jemand von euch das Problem und hat einen kostengünstigen Tipp zur Problemlösung/Reparatur? Handelt es sich hier um ein reines LED oder ein LCD mit (roter) LED-Hintergrundbeleuchtung? Falls es sich um ein LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung handelt: Liegt es eher an den LEDs, die mit der Zeit einfach an Leuchtkraft verloren haben oder ist hier die Spannungs-/Stromversorgung der LEDs nicht langzeitstabil? Falls die... | |||
70 - Im Display steht "C4" -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74320 | |||
Hallo,
solch ein Triac kostet irgenwas unter 2 Euro. Falls die genaue Bezeichnung nicht mehr lesbar ist: meistens sind die für 600 V und 4 Ampere ausgelegt. Es sollte also ein BTB06-600TW in jedem Fall ausreichend sein (der kann 6 Ampere). Darüberhinaus solltest Du noch eine kleine Menge Wärmeleitpaste kaufen, mit der Du den neuen Triac einbaust. Also alte Wärmeleitpaste mit Spiritus reinigen und neue Wärmeleitpaste verwenden, dann wird alles gut ![]() Trotzdem mußt Du vor dem erneuten Test erst einmal checken, ob es nach Ausbau des Triac noch einen Masseschluß gibt, der diesen defekt ausgelöst haben könnte (Motor messen). Tipp: kaufe beim Elektronikhändler (z.B. Conrad, Reichelt o.ä.) lieber gleich 2 Triacs, da bei einem Preis von ca. €1,50 / Stück eine weitere Fahrt zum Händler teurer wäre ![]() btw: vor Einbau des neuen Triac die Platine mit einem spiritusgetänktem Wattestäbchen reinigen (die Schmauchspuren könnten leitend sein!!). Good luck! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: KW-Lupe am 6 Nov 2010 0:09 ]... | |||
71 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G 1291 SCI | |||
"Das Relais sitzt in der Nähe der Umwälzpumpe"....
Ob das nicht der entscheidender Tipp ist.... Ich war an der Pumpe vor ca. ¾ Jahr mal dran, da ich die Fehlermeldung F14 hatte . Ich musste damals die Pumpe ausbauen und auseinander nehmen , da sich in Flügelrad Fremdteile „Reste von Lineal“ angesammelt haben.... Ob bei dem Einbau eventuell irgendein Schlauch nicht dicht geworden ist... Heute Läuft die Maschine wieder einwandfrei.... ... | |||
72 - Wama bollert - Stoßdämpfer? -- Waschmaschine Siemens Siemens | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wama bollert - Stoßdämpfer? Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe vor knapp einem Jahr in unsere Wama neue Stoßdämper eingebaut, weil die Trommel im Schleudergang ausgeschlagen hat und dabei an das Chassis gestoßen ist. Nach dem Einbau der Stoßdämpfer war der Fehler behoben. Mittlerweile ist sie wieder sehr laut beim schleudern. Kann es sein, dass die Stoßdämpfer wieder kaputt sind? Wenn ja, woran kann das liegen? Muss man beim Stoßdämpfertausch auch die Federn tauschen? Oder habe ich minderwertige Stoßdämpfer gekauft (ca. 20€ für 2 Stück im Internet)? Im voraus vielen Dank für jeden Tipp! Udo ... | |||
73 - Litium Accus frei verfügbar -- Litium Accus frei verfügbar | |||
hallo Freunde
ich habe einen Bohrschrauber von Dwalt, der noch die alte Packung von Einzelakkus enthält, von denen immer irgeneiner kaputt geht. Kurzum, ich habe es satt und würde in dieses einsteckbare Akkugehäuse gern einen Li- Akku reinbasteln, der so etwa 9,5 V haben müsste. Jetzt wurde mir aber gesagt, dass es solche Accus nur fertig konfiguriert für die ensprechenden Geräte gibt. Andererseits würde ich die Maschine gern weiter verwenden, weil sie gut gemacht ist. Das blöde ist halt die veraltete Stromversorgung. Daher meine Frage an kundige Freaks: gibt es nicht doch irgendwelche LI Akkus zum Einbau in andere Gehäuse, die man bestellen oder kaufen kann? danke für nen Tipp N. ... | |||
74 - FI / RCD möglich oder nicht? -- FI / RCD möglich oder nicht? | |||
Hallo liebe Elektro-Gemeinschaft! =)
Ich habe eine Frage zum Thema FI und zwar ob ich vorab irgendwie Prüfen kann ob ein Einbau eines FI-Schutzschalters möglich ist. Ich möchte eine Ältere Verteilung umbauen da dort noch kein FI vorhanden ist und möchte vorab Prüfen ob alle Stromkreise über einen FI in Betrieb genommen werden können. Alle Zuleitungen in der Verteilung sind schon 3adrig würde nur gerne Prüfen ob schon alles aufgetrennt ist in N und PE und nicht noch irgendwo die sogenannte "klassische Nullung" angewendet wurde. Vielleicht hat auch jemand einen Tipp wie ich das Prüfen kann ohne alle Steckdosen und Verteilerdosen zu öffnen. Ich bedanke mich schonmal vorab bei allen hilfreichen antworten. MfG Dennis ... | |||
75 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TK 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ 1 Bild von Antriebsmotor unten! Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist TKF 1350 Blomberg Antriebsriemen wechseln zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt! Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft: Vorüberlegung: Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!! Stecker ziehen! Wäsche leeren! Platz schaffen um den Trockner herum! 0) Wasserauffangbehälter herausnehmen 1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen 2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie... | |||
76 - Wasser kocht nicht mehr -- Kaffeemaschine Philips HD 5405 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser kocht nicht mehr Hersteller : Philips Gerätetyp : HD 5405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin neu im Forum und hoffe, dass ich hier richtig poste. Meine Kaffeemaschine hat mir gute Dienste geleistet, bis sie das Wasser nicht mehr zum Kochen brachte. Nach ersten Messungen stellte sich heraus, dass die Temperatursicherung defekt war. Nach Einbau einer neuen (192° Grad, 10 A)kochte das gute Stück wieder leckeren Kaffee, allerdings nur zwei Mal ![]() Nach erneuter Messung stellte sich heraus, dass die Temperatursicherung wieder keinen Durchgang mehr hatte. Vom Innenleben habe ich zwei Fotos beigefügt. Auf dem zweiten Bild ist die Sicherung vergrößert dargestellt. Wer kann einen Tipp geben, was die Ursache für den wiederholten Defekt der Sicherung sein könnte? Gruß und Dank für hilfreiche Hinweise Staubbeutel ... | |||
77 - Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? -- Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? | |||
Mr. Ed hatte schon "Anschaltrelais" geschrieben. Noch besser geht es mit "Starkstromanschaltrelais", da findet man z.B. so was:
http://www.mercateo.com/p/314-01417......html Ist zwar nicht viel billiger, aber zumindest "nur" ~ 50€. Wobei: Für den Türöffner muss es ja noch nicht mal ein kontinierliches Ansteuersignal sein. Wenn die Tür brrr-pause-brrr-... angesteuert wird, passt doch auch, gell? Wenn Du also basteln kannst und willst, könnte man ein Relais mit etwa 12V? 24V? (kommt auf die Ausgangsspannung deiner TK-Anlage an) Spulenspannung über Gleichrichter und Auskoppelkondensator an die Telefonleitung klemmen und damit die Ausgangsspannung des Trafos auf den Türöffner schalten (Damit Du nicht auf der Eingangsseite des Trafos an den lebensgefährlichen 230V rumfummelst. Macht zwar Stillstandsverluste, ist aber sicherer. Zumindest wenn der Trafo selber dauerlauffest ist, was ich jetzt mal annehme) Wenn Dir dieser Tipp mit dem Relais nicht verständ... | |||
78 - Trommel ausbauen -- Waschmaschine AEG Öko 70520 update B46AEX2B10A | |||
Hallo hollandser,
Danke für den Tipp, aber die Trommel habe ich und auch meine Frau mehrfach abgesucht, leider ohne Erfolg. Hat noch jemand Tipp's? Wer kann mir beim Trommel aus/einbau helfen? Gruß Micha ... | |||
79 - Kühlung -- Gefrierschrank Küppersbusch ITE 127-5 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kühlung Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : ITE 127-5 S - Nummer : n.b. FD - Nummer : n.b. Typenschild Zeile 1 : n.b. Typenschild Zeile 2 : n.b. Typenschild Zeile 3 : n.b. Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, der Einbau- Gefrierschrank kühlt nur noch mit dem Einschalten der Schnellgefriertaste, Normalbetrieb nicht mehr möglich. Vermutlich könnte ja das Steuerteil kaputt sein ? Danke für jeden Tipp, Mit freundlichen Grüßen ... | |||
80 - Start LED blinkt ohne pause -- Geschirrspüler IGNIS NGLM - ADL334WH | |||
Super, freut mich, dass der Fehler behoben ist.
Einen wichtigen Tipp hab ich noch: Befestige den Schlauch wenn möglich mit einer schraubbaren Schlauchklemme und kontrolliere den Wasserdruck in deiner Zuleitung (nicht dass du den Spüler schon bald wieder ausbauen musst). Ein abgerutschter Zulaufschlauch deutet evtl. auf zu hohen Wasserdruck in der Haus-Wasserversorgung hin. Wenn der Druck zu hoch ist (mehr als 5 bar) wäre der Einbau eines Druckregulierers sinnvoll. Alois ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |