Gefunden für duo led leuchtdrucktaster - Zum Elektronik Forum





1 - Lichterkette verlängern - drittes Kabel -- Lichterkette verlängern - drittes Kabel




Ersatzteile bestellen
  Leds mit 3 Pins gibt es ja nun nicht (mal abgesehen von den Duo-Leds, wo in einem Gehäuse gleich 2 Leds untergebracht sind). Wenn du dir Zugriff auf die "grüne" Leitung verschaffst, dürfte wohl rauskommen daß die 3.te Leitung lediglich direkt unter der ersten Led von entweder der + oder der - -Leitung abzweigt.

Bei einem Trafo /was-auch-immer mit 31V und 6W muß es sich wohl um eine Reihenschaltung von jew. ~10 Leds handeln. Und die nachfolgenden (jew. ~10 Leds) müssen den ersten ~10 Stück parallel geschaltet sein.

Also mal angenommen die Weihnachtsbaumbeleuchtung hätte insgesamt 20 Leds -> dann würde hinter/unter der 10.ten Led unauffällig eine der drei Adern enden, und stattdessen nun nur noch die grüne und die + oder die - weitergeführt werden.

Und dann kommt es drauf an, wie billig oder teuer der Hersteller die 3-adrige Leitung bekommt, und wie fähig oder auch nicht die Fließbandarbeiter(innen) sind. Die Leute am Band haben wohl seltenst eine für ihre Tätigkeit förderliche Berufsausbildung. Macht aber nichts, die werden für ihre eine Aufgabe angelernt; muß halt schön in kleine Häppchen zerlegt werden. Und die ggf. wenigen Kerle freuen sich, oder fluchen^^, auch ganz gern über einen Hühnerstall aus Arzthelferinnen, Schulabbrecherinnen, ...
2 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage
Wenn das Gorgy sind dann sind das die Uhren, die seit vielen Jahren auch in Radiostudios usw. hängen.
Da bin ich eigentlich davon ausgegangen das die geschützt sind, zumal die ansonsten da garantiert auch in gemischten Installationen mit mechanischen Uhren verbaut sind.

Aufgefallen ist mir das lediglich mal bei einem Schaltverstärker für eine Uhrenlinie. Im Prinzip 2 Relais und ein Netzteil.
Der reichte aus um das Gebäude mit Uhren zu versorgen, die eigentliche Linie hatte nach mehren hundert Meter zu viel Widerstand um da noch mehrere hundert mA zu liefern.
Da war am Ausgang eine Duo-LED. Die blitzte halt immer einmal in der Entgegengesetzte Farbe auf, wenn der Impuls ausging.


...








3 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn
Eine RGB Led hat nicht umsonst 4 Anschlüsse entweder eine gemeinsame Kathode und 3 Anoden für die Rote LED + die Grüne Led + die Blaue Led
Oder eine gemeinsame Anode + 3 Kathoden. Jede Led kann einzeln angesteuert werden dann leuchtet die Rot oder Grün oder Blau und wenn du die gemeinsam ansteuerst erhältst du weises Licht!mit umpolen der Spannung funktioniert da schon mal gar nichts!

Mittlerweile gibt es auch Duoled mit rotem Chip und weißem Chip in einem Gehäuse. https://tams-online.de/LEDs/Duo-LEDs. Ob du da die mit gemeinsamer Anode oder gemeinsamer Kathode wählst ist dir überlassen. nichtbestätigten Gerüchten nach soll es die Duoled auch mit nur 2 Anschlüssen geben !
https://kokologgo.de/shop/de/LEDs/L.....S1061


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Nov 2021 23:10 ]...
4 - Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! -- Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?!
Hi Leute, ich steh grad vor nem kleinen Problem...

Hab jetzt mein 1930er Ford Model A hier, und brauche für die Zulassung hier in Deutschland ne Warnblinkanlage.
Die Nachrüstlösungen von dem Amis mit den (Warn-)Blinkschalter zum anschrauben an die Lenksäule gefallen mir aber nicht.

Ich wollte nun den Warnblinkschalter verdeckt einbauen. Das an sich ist erstmal kein Problem. Parallel zum Blinkerschalter werden die Kabel für Lampe links und Lampe rechts über nen zweipoligen Schalter zusammengefasst auf den Blinkgberausgang gelegt. Damit läuft das erstmal.

Problematisch hat sich das ganze mit der Blinkerkontrolle rausgestellt, und zwar, weil das Auto mit Positiver Masse ausgestattet ist.

Die Überlegung war, das Blinkersignal an den zu den Lampen gehenden Kabeln über zwei Dioden abzugreifen, zusammenzuführen, und eine Farbe einer Duo-LED leuchten zu lassen. Grün für normale Blinker, Rot für Warnblinker. Umgeschaltet über einen dritten Kontakt am Warnblinkschalter.
Irgendwie fehlt mir jetzt aber ne Idee, wohin mit dem Massekabel der Duo-LED?!?!

Nen weiteres Problem stellte sich heraus, als ich feststellen musste, das es eben NICHT egal ist, wie rum man einen elektronischen Lastunabhängigen 6V Blinkgeber anschließt. Positive Masse ...
5 - Control LED am Raspberry -- Control LED am Raspberry

Zitat : aber durch die LED geht die Spannung schon leicht in die KnieLED ohne Vorwiderstand?


Zitat : Wie kann ich das einfach realisieren ?Mit einem Inverter IC und einer zweipoligen DUO-LED.
Benötigt werden drei Inverterstufen, wovon zwei in Reihe geschaltet werden (womit sich die Invertierung wieder aufhebt, aber eben die Treiberleistung des Ausgangs benötigt wird). Die LED wird dann über einen Widerstand an die Ausgänge der Inverterstufen geschaltet.

...
6 - lädt u. startet nicht mehr -- Notebook TrekStore TrekStor SurfTab duo W1
Geräteart : LapTop
Defekt : lädt u. startet nicht mehr
Hersteller : TrekStore
Gerätetyp : TrekStor SurfTab duo W1
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit einem „TrekStor SurfTab duo W1“ Tablet. Es startet nicht mehr und scheint sich auch nicht mehr aufzuladen.
Zuletzt hatte es unter Windows noch 5% Akkuladung und hat sich dann abgeschaltet. Zu dem Zeitpunkt hat immerhin noch die Lade-LED geblinkt, wenn ich das Netzteil angeschlossen habe. Jetzt passiert aber gar nichts mehr, keine LED, keine Reaktion bei Tastenkombi Laut/Leiser/Power.
Die einzige Reaktion, die ich noch feststellen kann:
bei offenem Gehäuse und Ladekabel am PC blinkt zwar keine LED aber das Bauteil „1“ im Foto wird ungefähr eine Minute lang sehr warm (der Verbrauch am PC steigt dabei um etwa 2,5 Watt), kühlt dann nach ungefähr 5 Min. fast komplett ab und nach etwa 45 Minuten wird es wieder warm. „Irgendetwas“ passiert also noch.

Ein anderes Netzteil und Kabel habe ich auch schon probiert.
Scheinbar ist das ein allgemeines Problem dieser Tabletserie, in Foren findet man häufiger diesen Totalausfall, nur leider keine Lösung. Die Garantie ist natürlich abgelaufen
7 - Drucktaster mit 2 LEDs? -- Drucktaster mit 2 LEDs?

Zitat :
Offroad GTI hat am  3 Jun 2017 13:48 geschrieben :
7mm ist arg wenig.

Dieser hat gute 9mm: https://www.voelkner.de/products/42......html

Die LED müsste sich entfernen, und durch eine Dual-LED ersetzen lassen. Zwei einzelne LEDs in so einem kleinen Taster unterzubringen dürfte nichts werden.

Edit: Ergibt nicht wirklich einen Sinn, da du dann immer noch das farbige Gehäuse hast




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  3 Jun 2017 13:51 ]


Hey Offroad, vielen Dank schonmal für die Antwort, da hast du mir schon mega geholfen! Um ehrlich zu sein, hatte ich gar nicht an eine Duo-LED gedacht, aber natürlich wäre das eine viel bessere Möglichkeit, als zwei einzelne.

...
8 - Maschine geht nicht an Strom -- Waschmaschine Miele W823 Novo Duo
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine geht nicht an Strom
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W823 Novo Duo
S - Nummer : 34239966
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2300W
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Heilig Abend und was passiert?
Die Waschmaschine schleudert und wirft den FI raus! OK, FI wieder reingedrückt, Strom ist wieder da. Die Maschine eingeschaltet, aber die LED leuchtet nicht. Zuleitung überprüft, die Spannung liegt am Kondensator an. Ebenso liegt auch Spannung am Ein/Aus-Schalter an. Dieser schaltet auch!

Aber hier bin ich nun an einem Punkt angelangt, an dem ich etwas Unterstützung benötige. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich weiter verfahren kann?

Es wäre schön, wenn mir jemand trotz Heilig Abend und Weihnachten weiter helfen könnte.

Ansonsten jetzt schon mal an dieser Stelle euch allen ein schönes Weihnachtsfest.


...
9 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei

Zitat : Die 3-Pol LEDs die du ansprichst müsstest du mir mal zeigen
Na dann Google mal nach Duo-Led

Zitat : Bei der 4-Pol LED ist die Kathode der 3 Farben schon verbunden.
Die soll es auch mit gemeinsamer Anode geben


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Nov 2015 20:31 ]...
10 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige
Halbleiter im KFZ sind immer bedenklich, deshalb würde ich schon allein aus diesem Grund darauf verzichten und deine Glühlampen durch LED ersetzen ! Moderne LED kommen mit 5 mA aus und diesen Strom verkraftet der Kontakt! Notfalls wird eben die Anzeige umgebaut und mehrere LED dann in Reihe geschaltet aber nebeneinander im Kreis angeordnet! In wie weit dein Reedkontakt belastbar ist steht im Datenblatt bei 20 mA sind zb auch der Ersatz der beiden Glühlampen durch 2 Duo -LED möglich ...
11 - HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren? -- HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren?

Zitat : Es handelt sich wohl um 2 verschiedene Stromkreise.Wohl eher um zwei separate masseseitig angeordnete Schalter.


Zitat : dachte ich an den Austausch gegen eine Dual-LED. Leider sind bei diesen LEDs die Kathoden(-) zusammengefasst. Dann nimm doch eine andere: https://www.led-tech.de/de/Leuchtdi......html


12 - Wasserstandsanzeige mit LEDs basteln -- Wasserstandsanzeige mit LEDs basteln

Zitat : Ist sowas überhaupt technich machbar? Gerade so

Man nehme zwei Schwimmerschalter mit einem Schließer (unten) und einem Öffner (oben) und eine Duo-LED und natürlich zwei Widerstände.
Der Öffner schaltet Rot in der LED, der Schließer Grün.

Ist der Tank leer, wird über den Öffner der Rot-Zweig der LED bestromt. Ist er halbvoll kommt über den Schließer grün hinzu und ergibt Orange. Ist er voll, öffnet der Öffner, rot geht aus, und die LED leuchtet nur noch grün. too easy


...
13 - Netzteil suche schaltplan -- Digitalreceiver VU + Duo VU+ Duo
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Netzteil suche schaltplan
Hersteller : VU + Duo
Gerätetyp : VU+ Duo
______________________

Hallo

habe eine VU + und die hat einen kurzschluß - erst war die rote led noch am leuchten - ich hab aber immer wieder stecker rein - stecker raus u.s.w. dann hat es geraucht und im gerät gefunkt !!!!

suche jetzt einen schaltplan für eine vu + duo

wer hat da was ? bitte helft mir .... ...
14 - LED 4 blinkt ganz rechts -- Geschirrspüler Ariston LV 67 DUO IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED 4 blinkt ganz rechts
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : LV 67 DUO IX
S - Nummer : 212164911
Typenschild Zeile 1 : TYPE NUMBER LS 12-BIT100
Typenschild Zeile 2 : TSE number: TS 11300 EN 60335-2-5
Typenschild Zeile 3 : COD. 37264920200
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nach Ablauf der Programme
befinden sich Spühlmittelrückstände in der Maschine
und das Geschirr ist weder sauber noch klar abgespühlt.
LED ganz rechts blinkt schnell,
nicht wie bei normalen Ende der Programme ein langsames blinken. ...
15 - Taster (entprellt) als Schalter -- Taster (entprellt) als Schalter
Hallo Leute, vielleicht kann mir hier jemand nettes helfen.

Ich suche eine Schaltung mit IC´s um aus einem Taster einen Schalter zu machen.

Die Schaltung sollte folgendes können:


Taster schaltet den Ausgang ein, erneuter Druck schaltet den Ausgang aus
Taster entprellt
DUO-Led (mit gemeinsamer Kathode)als Statusanzeige ob der Ausgang ein/aus ist
bei Spannungsausfall sollte der Zustand am Ausgang aus sein (darum kann ich kein Stromstoßrelais nehmen)
Schaltung sollte für 12V DC stabilisiert sein


Hoffe Ihr könnt mir helfen, leider übersteigt das was ich möchte meine Elektronikkentnisse.

mfG
Lilly ...
16 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660
Hier nun das Ende der Geschichte - alles wird gut

Akt 1: Wollte Sensorsignal mit dem Oszi beobachten; dabei vergessen, dass der Pegel der Steuerelektronik auf einer der Netzphasen hängt. War natürlich die falsche und der Oszi hat seine Masse an Erde . Elektronik tot -> ausgetauscht (war netterweise grade für lau zu haben).

Akt 2: 'Nen Atmel so programmiert, dass er eine drehzahlproportionale Analogspannung ausgibt, Input könnte ein Hall- oder Lichtsensor sein.

Akt 2: Eingangsschaltung für das Motortacho-Sensorsignal getraced (siehe Bild). Dabei gesehen, dass der Prozessor auf dem Board gar keine drehzahlproportionale Analogspannung bekommt, sondern schlicht ein Taktsignal mit konstanter Amplitude. Die Höhe der Spannung vom Motortacho spielt also (zunächst) keine Rolle.


Akt 3: Motortacho rausgeworfen und stattdessen Hall-Sensor (mit Siebung und 'ner LED am Ausgang) mit Sekundenkleber (dick!) reingeklebt. Abstand des Sensors vom Ringmagnet auf der Motorwelle durch eingeklebten Bolzen zwischen Sensor und Motorgehäuse minimiert. Ist eh besser so, denn da kann der Sensor vorn im Schrumpfschlauch garantiert nicht mehr schwingen.

Akt 4: Test...
17 - rot/grün LED - erkennen ? -- rot/grün LED - erkennen ?
Hat dieses Steuerdingen keinen Ausgang für eine externe SSM?
Am praktischsten wäre ein potenialfreier Kontakt.
Ansonsten kann es doch nicht das Problem darstellen, einen Transistor als Schaltverstärker an die rote LED zu hängen und damit ein Relais zu schalten.
Die Rot/Grün Duo-LED kann man sicher auch durch 2 einzelne ersetzen und dann entsprechend mit Fototransistor auswerten.
Alternativ gibt es Filterscheiben für diverse Wellenlängen.


ciao Maris ...
18 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Danke für die guten Antworten

Wenn der Transistor so eine Pfeife ist, warum steht dann bei Uces 45V ?! Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Bitte um Erkärung, egal ob mathematischer oder physikalischer Natur.

Diese DUO LED's sind ja der Hammer, da habe ich noch überhaupt nicht von gehört.

Allein schon aufgrund dieser beiden Erkenntnisse hat sich das Projekt für mich schon gelohnt ...
19 - Akkuanzeige mit drei Duo-LED -- Akkuanzeige mit drei Duo-LED
Hallo zusammen,

ich brauche mal die Hilfe von Leuten, die etwas mehr Ahnung von Elketronik haben als ich... Meine bisherige Erfahrung reicht bislang nicht weit über etwas Tüddelei hinaus (Tendenz aber steigend ).
Und zwar möchte ich gerne eine Akkuzustandsanzeige basteln. Das ganze soll für einen Liion-Akkus sein.
Ich habe mir dazu schon Gedanken gemacht, dabei ist die unten gezeigte Schaltung entstanden. Nun die Frage: funktioniert das so?
D1 ist eine Z-Diode (2,4V) und soll R10 als Spannungsreferenz dienen. Dann ein LM339 (4-fach Komparator) und letztlich drei Duo-LED als Anzeige. Bei vollen Akku sollen alle drei grün leuchten, wird der Akku schwächer erlischt eine nach der anderen und beim Unterschreiten von 3V sollen alle drei LED rot leuchten.

Vielen Dank schon mal und einen schönen Gruß,
Christoph
...
20 - Umwälzpumpe läuft nicht an! -- Geschirrspüler Ariston LVZ 670 Duo IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe läuft nicht an!
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : LVZ 670 Duo IX
S - Nummer : 50308 2147
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Helfer,
wir haben (mal wieder) Probleme mit unserem GS Ariston LVZ670IX. Zum Problem:
Die Maschine versucht nach Einschalten altes Wasser abzupumpen, es kommt aber keins, denn es ist auch keines in der Maschine. Dann lässt sie Frischwasser einlaufen, bis es etwa 1cm im Boden steht. Obwohl nun die Umwälzpumpe starten sollte, schaltet die Maschine auf Störung (LED 1 und 3 blinken) und das Wasser wird für ca. eine Minute wieder abgepumpt. Anschließend ist die Maschine still und die LED´s blinken weiter.

Bisher überprüft und erledigt:
Zunächst konnte festgestellt werden, dass ein klein bisschen Wasser im Geräteboden steht. Ursache war der Membranschalter, der seitlich an der Gummitülle unter dem unteren Spülarm sitzt. Die Membran war löchrig und so rinnte immer ein wenig Wasser aus dem Gehäuse in den Boden. Neuen Schalter bestellt und eingebaut. Maschine ist dicht, aber die Störung bleibt.
Alle zugänglichen Filter gereinigt, keine großen Verschmutz...
21 - RGB LED - Dimmer und Farbwechsler? -- RGB LED - Dimmer und Farbwechsler?
Ich habe eine Idee für ein Weihnachtsgeschenk, es soll eine Art "Ambient-Licht" werden.
Dafür wollte ich gern 2 oder 3 RGB LEDs nehmen, die in ein Gehäuse (ein Würfel aus ca. 10x10x10) verbaut werden und über Batterie betrieben werden(Knopfzelle wäre am besten, wenn überhaupt ausreichend und nicht immer leer).(-> Diese hier)
Das ganze soll dann mit einem Schalter an- und ausgeschaltet werden. Soweit kein Problem.

Da ich das so allerdings etwas langweilig finde, hatte ich folgende 2 Ideen:
1. Einen Drehknopf auf der Rückseite des Gehäuses, mit der die Helligkeit der LEDs stufenlos eingestellt werden kann. Damit das Licht nicht störend wird. Habe ein wenig gesucht, aber alle Dimmer, die ich fand waren recht groß und teuer. Kann man sowas überhaupt auf kleinem Raum realisieren?

2. Einen weiteren Drehknopf, mit dem man die Farbe der LEDs stufenlos einstellen kann. Theoretisch braucht man dann ja nur einen Drehknopf, mit dem man die Spannung stufenlos regeln kann...
22 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED
Hallo an alle,

Ich bin erst seit ein paar Tagen hier bei euch im Forum angemeldet und hab schon direkt etwas gefunden, an dem ich mir echt die Zähne ausbeiße . Wäre nett wenn ihr mir bei meinem Problem helfen könntet

Also:

Ich baue mir gerade ein relativ stabiles Netzteil

Ausgangsspanunngen -> ca. 12 Volt bei 16 A
ca. 5 Volt bei 18 A
und ca 3,5 Volt bei nur 2 A

So jetzt mein Problem: Um die 16 und 18 A schalten zu können, braucht man ja schon recht dicke Schalter. Wenn ich die Schalter für die Ausgangsspannungen auf "AUS" stehen habe, soll jeweils eine LED grün leuchten. Wenn ich jetzt auf "EIN" stelle, soll die LED auf rot umspringen. An sich ist das ja gar kein Problem, man könnte ja einfach jeweils einen Schalter mit 2x EIN/EIN verbauen. Auf der einen Seite würde der hohe Strom geschaltet und auf der anderen würden immer 3 Volt zwischen den beiden Anoden der Duo-LED hin und her geschaltet.
Nur leider gibt es keine Schalter, die
1. den hohen Strom (DC) vertragen
und 2. 2x 2 EIN Stellungen haben.

Gibt es da auch andere Möglichkeiten die LED "...
23 - Alarmanlagen-Attrappe -- Alarmanlagen-Attrappe
Hallo,
am einfachsten nimmst du eine "Blink -LED" z.B.:

http://www.reichelt.de/DUO-LEDs-Bli.....44979

und versorgst sie mit einem 5V (Stecker-) Netzteil oder mit 4 Batterien (AAA bis D).
Wenig Aufwand und fertich.

Bye
Kai

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dragon66 am 13 Mär 2011 15:21 ]...
24 - Problem mit DUO-LED -- Problem mit DUO-LED
Hallo Ihr!

Habe ein großes und merkwürdiges Problem mit einer DUO-LED:
(Bin nur "Hobby"-Elektroniker, gleich vorweg...bitte nicht zerfleischen )

Habe eine Platine (nicht von mir, funktioniert aber ordnungsgemäß), welche einen Anschluß für eine DUO-LED hat.
An diesem Anschluß hängt mit Stecker und Kabel (0,5m lang) eine DUO-LED (2polig).
Bei Funktion 1 leuchtet es grün, bei Funktion 2 leuchtet es rot. Eigentlich totsimpel.

- Halte ich eine LED direkt an die Anschlußpole der Platine, funktioniert es erwartungsgemäß in beiden Farben, je nachdem wie ich sie dranhalte

- Geb ich direkt in den Stecker vom Kabel Saft, geht es ebenfalls in beiden Farben

- Stecke ich aber nun den Stecker auf die Platine, geht NUR Grün in Funktion 1. Drehe ich den Stecker um, geht NUR Grün in Funktion 2. Aber in beiden Fällen gibts kein Rot

Die LED selber ist ok, ich habe mittlerweile 5 andere probiert, immer das gleiche. Mir offenbart sich hier absolut keine Logik.

Nach ewigen Gefummel bin ich nun total verzweifelt und erbitte Rat von Profis.

...
25 - DUO LED Projekt -- DUO LED Projekt
Hallo,

ich arbeite gerade an einem Projekt das als Anzeige ein optisches Element benötigt.

Eine Duo Led würde sich dafür wahrscheinlich am besten anbieten. Ich hab jedoch 0 Ahnung von Schaltungen bzw. ob das was ich will möglich ist.

Ich habe 2 Kontakte und wenn diese beiden leitend verbunden werden soll die Duo Led auf rot schalten. Wenn die Verbindung zwischen den Kontakten weg ist soll die Led zurück auf grün schalten. (also kurz Kontakte Verbunden --> rot, kontakte offen --> grün)

was für eine led genau, welche spannung usw ist alles noch offen


ich hoffe irgendwer kann mir helfen denn ich bin auf dem gebiet total ahnungslos

...
26 - Einweichen/Vorwaschen blinkt -- Waschtrockner Miele WT 945 - Novotronic Superior Duo 1500
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Einweichen/Vorwaschen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 945 - Novotronic Superior Duo 1500
S - Nummer : 00/34624640
Typenschild Zeile 1 : HWT01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Leute,
nach Transport unseres Waschtrockners, funktioniert dieser nicht mehr. Nach einer Weile - teilweise gleich nach 10 sekunden, aber auch nach 10 minuten im Waschgang - stoppt er das Programm, beginnt zu piepen und die LED Einweich./Vorwaschen beginnt schnell zu blinken.

Was ich bisher gemacht habe:
Fehlerspeicher ausgelesen - Fehlercode F1, danach Fehlerspeicher gelöscht -> F1 bleibt
Luftfalle ausgebaut und gereinigt, Schlauch ist auch nicht geknickt und sauber

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Danke und Gruß
eisen ...
27 - dreieckge Duo-LED? -- dreieckge Duo-LED?
Moin ihrs,

kennt wer 'ne Bezugsquelle für rot-grüne Duo-LED in dreieckiger Form?
Größenordnung 3 oder 5mm, dreibeinige Variante, ob gemeinsame Anode oder Kathode ist egal, nur muss sich gelb als Mischfarbe erzeugen lassen. ...
28 - RS232-Gleichstrom-Schalter -- RS232-Gleichstrom-Schalter
Hallo Belveder,
da ich ein ähnliches Problem habe, melde ich mich mal dezent zu Wort

Mit einem netgear wrt2000 habe ich auch "verbindungsverlust" so ca. alle 3 Tage. Ein recon über curl ist zu vielleicht 50% erfolgreich.
Immer jedoch, hilf ein Kaltstart (oder zwei).
Woran das genau liegt ist mir unklar. Ich vermute aber Ähnliches wie Du.

Verliert er die Verbindung, "merkt" der Router das zumindest. Genauer: die Internetlampe (grüne led = Verbindung ok) leuchtet dann orange.
Evtl. ist das bei Dir ähnlich.

Ich würde einen Watchdog autark (ohne PC/OS) bauen.
z.B. die I-Net Duo-Led abgreifen und bei connectionloss (=orange) über ein RC-glied (sagen wir 5min) über ein relais einen powerdown (+delay/RC) und powerup realiseren.
Die Delayglieder einstellbar(poti); dann kann man einfacher testen.
Wer sich mit uCs auskennt kann natürlich auch einen ATtiny nehmen oder sowas dann wirds vielleicht kompakter.

vielleicht eine alternative Möglichkeit für Dich

cu
mkschz

BTW: bei meinem netgear ist es sehr relevant ob man das Steckernetzteil vom 220V n...
29 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs?
Hi allerseits!

Bin neu in diesem Forum und leider auch auf dem Gebiet Elektronik und LED-Technik. Aber vielleicht nimmt sich ja jemand meiner an.. Mein Anliegen:

Ich baue eine REM-Maske zum Klarträumen - d.h. eine Schlafmaske mit eingebauten Blink-LEDs, die per Zeitschaltuhr zum blinken gebracht werden sollen während ich mich in der REM-Phase befinde, und mir somit einen 'Cue' liefern sollen, dass ich träume. Das als Einleitung, für jene die das Thema Klarträumen auch interessieren mag.

Aussehen soll das Ding so (zitiere aus Klartraumforum):
Man nehme:
2 Blinkdioden für 15 Cent
1 Schlafmaske
1 Trafo mit ca 4 Volt-Ausgang [Oder Schaltnetzteil]
1 Zeitschaltuhr (mit Minutengenauer Einstellung)
etwas Draht
In der Maske zwei kleine Löcher wo die Augen sind. Blinkdioden rein. Jeweils ein Ende der Dioden
mit der anderen Diode verbinden. Die freien Enden der Dioden zur Stromquelle. Stromquelle an
Zeitschaltuhr anschließen.

---

So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Wie füge ich der oben genannten 'Apparatur'/ Schaltung einen Dimmer hinzu? Würde gerne die Helligkeit der LEDs bequem per Rädchen regeln können. Wenn sie nämlich zu hell blinken, führt dies zum Aufwachen, wenn sie allerdings zu schwach blinke...
30 - Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low) -- Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low)
Hallo,

ich habe eine FS20-Empfangsplatine, die 4 Open-Collector-Ausgänge hat.

http://bit.ly/b7QqbA

Nun möchte ich an jeden Ausgang eine Duo-LED hängen, die bei "Aus" Rot und bei "Ein" Grün leuchtet.

Im Moment mache ich das mangels Wissen mit einem Relais, was entsprechend umschaltet. Ich vermute aber, dass das auch mit zwei Transistoren geht, daher volle ich hier mal nachfragen.

Je machdem, was Sinn maht, kann ich über die Ausgänge ja entweder Masse oder + schalten...dann sollen die LEDs ensprechend schalten.

Schon irgendwie besorgnisserregend, dass das vor 20 Jahren für mich kein Problem gewesen wäre, aber im Moment habe ich absolut keine Idee und meine Suche hier im Forum hat mich leider auch nicht weiter gebracht.

Wäre also super, wenn mir jemand helfen könnte...aber mit ensprechenden Werten für Widerstande. Denke mal, dass ich die Schaltung entweder mit 5V oder 12V betreiben werde.

Die Daten der LED: "Leuchtet je nach Kontaktbelegung rot-orange (630 nm) oder grün (565 nm). 2,5 mcd bei IF = 10 mA, Flussspannung 2,0 bis 2,4 V, diffuse Linse."

Gemeinsame Kathode und getrennte An...
31 - Mainboard und Duo-LED? -- Mainboard und Duo-LED?
Schönen guten Tag,

das hier ist meine erste Frage und deshalb fange ich erst mal mit etwas Kleinem an.
Ich habe mir ein eigenes PC-Gehäuse gebaut und möchte nun mit Hilfe einer DUO-LED die Power sowie die HDD Aktivität verwirklichen. Das Problem dabei ist allerdings, dass die LED zwei Anoden für jeweils Grün und Rot und eine gemeinsame Kathode. Klingt soweit nicht schlimm, aber das Mainboard steuert die LEDs über die Masse (Kathode) und nicht, wie ich gedacht habe, über den Plus-Pol. Wenn ich jetzt die LED anschließe, leuchtet sie dauerhaft Gelb, da Grün und Rot gleichzeitig leuchten, weil das Mainboard für die Powerleuchte Dauermasse liefert.
Jetzt kommt meine Frage:
Wie bekomme ich das hin, dass die LED nur Gelb leuchtet, wenn die Festplatte arbeitet und nicht, wie jetzt, einfach durchgängig leuchtet.

-Ich bin für kleinere bis mittlere Lötaktionen gewabnet
-Ich bin auch für Kaufvorschläge von LEDs offen die sich für mein Vorhaben eignen

Bei meiner LED handelt es sich um diese hier. Für jeden, der mir eine LED vorschlagen möchte, es muss eine 5mm LED sein!

Vielen Dank

Flint Westwood ...
32 - Duo LED Schaltung -- Duo LED Schaltung
Hallo,

ich möchte mir eine Schaltung basteln mit 3 Duo LEDs ---> Conrad <--- diese sollen beim drücken des Schalters die Farbe wechseln. Siehe S1.jpg oder S2.jpg. Welche der Schaltungen wäre die bessere bzw. die sparsamste (vom Verbrauch her)?

Die Betriebsspannung wird 12V - 14V sein. Wie groß müssten da die
Widerstände sein um die LEDs möglichst hell leuchten zu lassen?

Wenn ich jetzt noch einen Kondensator anschließe möchte (S3.jpg) so das die LEDs noch 5min / 10min nach abfallen der Betriebsspannung weiter leuchten was für ein Kondensator müsste ich da nehmen?

Vielen Dank für die Hilfe

MFG ...
33 - Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen -- Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  7 Feb 2010 18:12 geschrieben :
und so gehts auch mit 3 Farben


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Feb 2010 18:14 ]


Grüß dich Bernd,

hast du deinen freien Tag genossen?
In meinem vorigen Post hatte ich ja schon geschrieben, dass wir nur noch bei der zweifarbigen Variante sind und auch bleiben werden Klasse wäre es allerdings, wenn die rote LED blinken würde. Ließe sich das mit wenigen Bauteilen realisieren oder ist das zu aufwendig?

Mit dieser LED wollen wir arbeiten: Duo-LED rot/gelb

Gruß
Christian ...
34 - IR-Empfänger geschrottet -- Digitalreceiver Strong SRT 60
Ein Freund ist "ausversehen" draufgetreten (jetz nich fragen warum der Reciver aufm Boden lag) , jetz hab Ich nur noch das Kabel mit dem Klinkenstecker. Ich hab vergessen zu erwähnen das auf der Platine nochne DUO-LED war, ist für mich persönlich aber eher unwichtig. Ich weiß jetz halt nich die Kabelbezeichnung, wie Ich einen ersatz baue/kaufe, da müsstet Ihr mir weiterhelfen!

mfg
eltl204

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrotrottel204 am 20 Jan 2010 14:46 ]...
35 - Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED -- Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu der angehängten Schaltung. Das Ganzee System ist ein Thermostat, welche bei entsprechenden Temperaturen einen Heizdraht an bzw. aus schaltet. Das ist eine Heizung für Rohre, damit diese im Winter nicht einfrieren. Wie das real aussieht weiß ich noch nicht, das habe ich noch nicht gesehen, nur den Schaltplan. Der Bekannte von dem das ist, meinte nun, dass die LED darin nicht mehr funktioniere.

Sollte ja kein Problem sein eine neue Duo-LED da einzubauen. Allerdings stelle ich mir die Frage, wie sinnvoll da überhaupt eine Duo-LED ist. Wenn der Trafo OK ist und die 24V Spannung liefert, leuchtet im Schaltplan der rechte Teil der LED. Wenn dann das Thermostat den Schalter schließt und somit die Heizdrähte einschaltet, leuchtet zusätzlich der linke Teil der LED. Somit hätte man doch ein Farbenmischmasch.

Ich habe leider im Moment keine Duo-LED's hier, deswegen wollte ich einmal fragen, ob es nicht sinnvoller wäre, zwei einzelne LED's einzubauen. Einmal eine rote z.B. (rechts in der Schaltung), um zu zeigen, dass halt Spannung drauf ist und dann eine grüne z.B., um zu zeigen, dass die Heizstäbe mit Spannung versorgt werden. Bei so nem Farbenmischmasch, kann man dann ja gar nix mehr unterscheiden.

Wie groß der Wid...
36 - SMD-LED mit Verpolungsanzeige? -- SMD-LED mit Verpolungsanzeige?
Heute Morgen habe ich zufällig eine interessante Entdeckung gemacht. Wir haben einen Gurt Osram LW T6SG V1AA 5K8L (PLCC2, Lichtfarbe weiß, recht hell).

Dort ist anscheinend tatsächlich ein weiterer, roter Kern versetzt von der Reflektormitte eingelassen, der bei verpolter LED mit den Eigenschaften einer normalen roten LED leuchtet (auch ansehnlich hell).

Im Datenblatt steht lediglich "not designed for reverse operation", kurzzeitig wird es aber erlaubt.
Keinerlei Schaltbild oder Hinweis auf dieses Zusatzfeature des zweiten Kerns.

Hat jemand schon mal sowas gesehen? Ist da vielleicht die falsche Baureihe geliefert worden (Duo-Led)?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Nov 2009 14:36 ]...
37 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP)
Hier der fertige Schaltungsentwurf ohne µC. Ist leider etwas unübersichtlich gezeichnet. Sind knapp 50 Teile Hühnerfutter geworden. Bau einfach eine Plexiglasscheibe in das Bombengehäuse ein, damit man auch was von der Platine sieht - das Auge isst schließlich mit

Sollte Interesse bestehen, kann ich die Widerstände/Kondensatoren noch durchdimensionieren. Sind eigentlich alles recht unkritische Werte, sollten in jeder Bastelkiste zu finden sein.

Erklärung:
Druck auf S2 aktiviert den Timer. Durchtrennen von S3 entschärft die Bombe (ist gleichzeitig der Ein-Aus-Schalter bzw. -Draht); durchtrennen von S4 lässt die Piep-Phase starten; durchtrennen von S5 lässt die Dauerton-Phase starten.
Nachtrag 2:
Die Zeit bis zum Piepsen der Bombe lässt sich über S1 und das Poti im Bereich von Sekunden bis zu vielen Stunden einstellen.

Eigenheiten der Schaltung:
Wer alle Drähte gleichzeitig durchkneift, entschärft die Bombe natürlich auch (gibt höchstens ein kurzes Piepen).
Die LED leuchtet nur, so lange die Bombe still, aber scharf ist. Man könnte eine zwei...
38 - PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!! -- PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!!
irgendwie klappt es doch nicht so, wie ich es möchte....

Wenn in an den Pin 2 des Komparators eine Gleichspannung anlege, funktioniert das alles so wie ich mir das vorstelle. Die DUO-LED wechselt, beim überschreiten der Ref.-Spannung, von rot zu grün. Egal welche Ref.-Spannung ich wähle, das funktioniert.
Aber sobald ich an den Pin 2 das PWM Signal drauf lege, funktioniert es nicht mehr. Der Komparator reagiert nicht mehr auf die eingestellte Ref-Spannung, schaltet irgendwie immer bei 4V um. (mit meinen Multimeter gemessen, natürlich fehlerhaft dieser Wert, wegen PWM-Spannung)

Leider hab ich keine Oszi hier um mir die an Pin 2 anliegend Spannung mir mal an zu schauen aber demnach ist die Spannung immer noch keine "saubere" Gleichspannung durch meine RC-Schaltung...
Was kann ich noch versuchen??

Zum U2352B:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/Temic/mXyzuszt.pdf

Hab im Stromlaufplan jetzt auf mal das Current-Monitoring eingezeichnet. Das leider auch nicht so funktioniert. An PIN 3 stell ich den Soll-Wert ein und an Pin 4 kann m...
39 - Duo-Signalleuchte 230VAC ? -- Duo-Signalleuchte 230VAC ?
Kann mir jemand verraten, wo man Duo-Signalleuchten wie etwa http://media.conrad.de/xl/1000_1999.....S.jpg fertig für 230VAC bekommt?

Ob Zweifarb-LED oder Doppel-Glimmlampe ist egal: Es ist eine Glimmlampe ("Röhrchenformat" für Gehäuseeinbau) zu ersetzen, wobei nun aber der Zustand von 2 getrennt geschalteten Relaisausgängen unterscheidbar angezeigt werden muss...

Conrad 141461 ist leider nur für 24V, und für Adapterplatinen kein Platz. ...
40 - Potenzialdifferenz nutzen? -- Potenzialdifferenz nutzen?
Hi!
Hatte vor ein paar Tagen interessehalber den Fundamenterder von der PA-Schiene abgeklemmt und mal ein paar Sachen gemessen:
- Strom PA-Schiene - Fundamenterder: etwa 2mA (Sowohl bei AC als auch bei DC)
- Spannungsunterschied: 2V (auch egal ob AC oder DC)
Hab dann man zur Klärung AC oder DC mal eine Duo-Led mit zwei antiparallelen Ledn zwischen Schiene und Erder geklemmt-> AC mit Gleichstrom(oder doch spannungs-?)anteil (Beide Ledn leuchteten, eine war etwas heller).
Jetzt frage ich mich, ob man diese Potenzialdifferenz nicht nutzen kann,z.B. für ne Uhr
Natürlich unter der Voraussetzung, dass gewährleistet ist, dass die Differenz in einem ungefährlichen Bereich bleibt (sagen wir mal <10V) (also z.B. mit Varistoren).
Ist das zulässig?
Bekommt man dann evtl. Probleme mit Korrosion? (Bei AC ja eigentlich nicht, oder?)
Falls ich mich irre, bitte korrigieren!
Hab natürlich nach den Messungen alles wieder verschraubt, wie es vorher war und auf Kontakt geprüft (is ja klar).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 11 Mai 2009 16:31 ]...
41 - Zweifarbige LED´s langsam umschalten -- Zweifarbige LED´s langsam umschalten
Ja, im Prinzip geht das.
Da gibts so nen Led-Fader mit nem Lm324 (Standardbauteil).
Nimm lieber dreipolige Duo-Ledn, die mit zwei drähten musst du umpolen, um die Farbe zu wechseln.
Wie man das mit dem Umschalten macht, weiß ich jetzt leider nicht.
Man könnte auch nen µC (z.B. AvR) nehmen, dann wird der Bauteilaufwand gegen Null sein, allerdings musst du sowas erst programmieren, siehe z.b. www.mcselec.com (hier kann man Basic nehmen, ist ja nix zeitkritisches) und www.mikrocontroller.net ...
42 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
Moin,

Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe.

@inf-elo:

Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1.
Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme...

@all:

Was war nun meine Ausgangsüberlegung?

Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W.
Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht.
Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere.
Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte.

Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen.
Beim Austausch aller 3 Spulen hä...
43 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ?
Stimmt,du warst das mit dem Duo.
Haben wir ja schon mal ausführlich durchgekaut.
Die Zündung ist das minimalste an der Sache,deren Strom im Betrieb fast zu vernachlässigen.Wenn mich nicht alles täuscht,konnte man so 15-20W ansetzen.(Angaben ohne Flinte)
Du mußt halt nur sicherstellen,das du entweder ne Ruhestromabschaltung baust,oder nie die Zündung länger "brennen" läßt.
Und ne H4 halte ich jetzt für leicht übertrieben.
Und wenn du 120W rauskitzeln kannst,sollte das eigentlich knapp reichen.
Blinker ,Bremse etc. haste ja nicht permanent an.
Zur Not kannste ja sicher manche Leuchtmittel durch die LED-VAriante ersetzen.
Gerade für die Begrenzungsleuchten.
...
44 - Beleuchtung Holzeisenbahn -- Beleuchtung Holzeisenbahn

Zitat :
Bartholomew hat am  2 Dez 2008 20:03 geschrieben :
Alles klar Ein zwofach-Umschalter ist also schon drin.
Das Problem lässt sich also auch so formulieren:
Ein Stromkreis soll möglichst ohne Spannungsverlust geschaltet werden.

Ich überlege mal, was da sinnvoll zu machen ist


Gruß, Bartho


nein,nein, ist nur ein einfacher Umschalter. Das kleine Lämpchen hing parallel an den Motorpolen. Dem war es doch egal in welche Richtung der Strom fließt.

Wie wäre es denn mit diesen Germaniumdioden. Spannungsabfall 0,2 Volt. Wo gäb es die und was kosten die? Vielleicht ist die Duo-LED-Variante mit zwei Schaltkreisen doch günstiger. Wir haben schließlich nicht nur eine Lock. Und zu Weihnachten gibts neue ...

Gruß,
dabri ...
45 - Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T432 Novo Duo A
S - Nummer : 00/30434653
Typenschild Zeile 1 : 5kg
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Gemeinde!

Wir haben obigen Ablufttrockner.

Dieser hat seit zwei Tagen ein Problem.

Im Betrieb löst nach ca. 2-3 Minuten der FI aus. Der Trockner ist über eine eigene 16A-Sicherung abgesichert. Weiter Verbraucher sind an diesem Stromkreis nicht angeschlossen.

Folgende Diagnose habe ich schon durchgeführt:
-----------------------------------------------------------------------
Wahlschalter auf Ende, alle Tasten raus, Tür zu.
Gerät einschalten.
Innerhalb von 4 Sekunden nach dem Einschalten (!!) die Taste Temperatur niedrig 3 mal drücken und lösen.
LED Trocknen blinkt. Wenn nicht, nochmal von vorn.

Nun kann man die Verbraucher einzeln prüfen: Wahlschalter auf
- Extratrocken: Heizungstest, bitte nur ganz kurz (Überhitzungsgefahr!)
- Schranktrocken+ : Motor dreht
- Schranktrocken: Summer
- Bügelfeucht1: Motor dreht anders herum
- Bügelfeucht2: Kühlluftgebläse ...
46 - Diode zu Audiosignalausgabe -- Diode zu Audiosignalausgabe
kleiner Tipp: es gibt auch Duo-LED mit nur 2 Anschlüssen. Die LED-Chips sind da intern schon antiparallel geschaltet. Aber auch für ne Duo-LED mit 3 Anschlüssen braucht man nur EINEN Einbauplatz. ...
47 - Wo liegt der Fehler in dieser Schaltung? -- Wo liegt der Fehler in dieser Schaltung?
In der Schaltung leuchtet sofort nach Anlegen der Betriebsspannung die rote LED für DATA SEND
beim Senden von Daten via PC blinkt die LED grün, auch ohne Anschluß von DIA.

Beim Berühren von pin 4+5 am oberen Optkoppler leuchtet die LED ebenfalls grün.

Selbst wenn ich die DUO-LED verkehrt herum eingebaut haben sollte, so dürfte Sie doch nicht dauerhaft leuchten, oder?

Bitte um Hilfe

...
48 - Waschmaschine Matura 9530 T Pro Comfort -- Waschmaschine Matura 9530 T Pro Comfort
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Matura
Gerätetyp : 9530 T Pro Comfort
S - Nummer : 152.015-4
FD - Nummer : P6328610
Typenschild Zeile 1 : Model P6328610
Typenschild Zeile 2 : PrivNr. 6858
Typenschild Zeile 3 : Best Nr. 152.015-4 FertigNr. 80700016
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
meine Waschmaschine vom Typ Matura 9539 T Pro Comfort (Bj.1998) versagt den Dienst. Die Waschmaschine hat viel Ähnlichkeit mit der Privileg Pro Comfort Duo 9452, zumindest hat sie eine sehr ähnliche Bedien-Tafel und die Anweisungen für Fehlerstatus ermitteln Fehler löschen und Testlauf funktionierten.
Angefangen hat es, dass die waschmaschine statt die Trommel nach start des Programmes zu drehen nur einmal kurz gequietscht hat. Zuerst dachte ich, dass der Riemen (noch der erste) fertig ist, aber dann erinnerte ich mich, dass die Trommel ja immer ganz sanft anlief. Daher ist mein nächster Gedanke die Motorelektronik gewesen.
Modul AKO TYP 540 A
546 566
124 861 121
PT04 E3 J2
Ich habe dann auf Verdacht den Triac BTB 24 800 BW ersetzt, jedoch ohne Erfolg. So stieß ich auf dieses Forum und die o.a. Anleitung und erhielt beim Fehler auslesen keinen ...
49 - SONS Soundgraph IMON 2,4G -- SONS Soundgraph IMON 2,4G
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Soundgraph
Gerätetyp : IMON 2,4G
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
mir ist letztens meine schöne IMON Funk-Fernbedienung hops gegangen.
Es handelt sich um eine Fernbedienung für den PC,mit USB Funkempfänger,gesendet wird im 2,4Ghz Bereich.

Hab auch schon versucht sie zu repariren,verdächtige Lötstellen nachgelötet etc. nur leider erfolglos...
Das Problem ist ja auch,das ich nicht mal weiß was defekt ist,hab auch leider keine Möglichkeit das richtig zu prüfen,kein Oszi da.

Der Aufbau der Schaltung ist eigentlich klar...

Fernbedienung:
Ein AVR(ATMEGA48V)wertet die Tastendrücke etc. aus,wandelt sie um und gibt das zum nRF2402(Single Chip 2,4Ghz Transmitter) weiter,der das dann sendet...

USB Empfänger:
Ein nRF2401A empfängt den Kram und gibt das zum MEGA48 weiter,der das dann wiederum "umwandelt" und zu einem CY7C63723-SC 0227(USB Controller IC) schickt...

Der AVR in der Fernbedienung ist mit Sicherheit noch OK,da an einem Port eine Duo LED hängt,die auch bei Tastendruck leuchtet.

Hat vielleicht...
50 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Moin tobhaeg,

Ob die 5W für den R5 ausreichen, kann ich nicht garantieren. Ich habe meine Rechnung nicht über die Spannung sondern über den Nennstrom der 12V/42W-Spule (=3,5A) aufgebaut, weil die Spule bei diesem Nennstrom ja auch ihre Nennspannung erreichen soll. Scheint mir die logischte herangehensweise, da der Strom in einem Strang mit mehreren Bauelementen in Reihenschaltung über jedem Bauelement gleich ist.

Aber ich glaube Ltof hätte mir sonst schon oder , wenn ich falsch gelegen hätte... Natürlich vorausgesetzt, er hat meine letzte Antwort gelesen.


Zitat :
-Was soll das in dem Schaltplan oben Links "Überschüssiger Strom" darstellen? Ein Messgerät?


Ich sehe das als Versuchsaufbau, bei dem ein Messgerät (Amperemeter)integriert wurde. (Ist für unser Vorhaben also nicht...
51 - Waschmaschine Privileg Wasch-Trockenvollautomat Duo 6613 electronic -- Waschmaschine Privileg Wasch-Trockenvollautomat Duo 6613 electronic
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Wasch-Trockenvollautomat Duo 6613 electronic
S - Nummer : 043.00017
FD - Nummer : P 6348679
Typenschild Zeile 1 : Privileg Nr. 8331
Typenschild Zeile 2 : Prod.Nr. 805.990-0
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Jungs,
ich hoffe auf Ihre Hilfe.

Ich habe seit heute mit oben genannter Waschmaschine folgendes Problem.
(Es war schon mal gleiches Problem vor paar Jahren, irgendwie selbst gelöst.)
Ich stelle ein Waschprogramm ein (egal welches), schließe die Tür und drücke auf Start.
Sofort drucke ich auf Pause Taste (Start/Pause Knopf) und ändere mein Waschprogramm (!?)
Die Türe verriegelt (man hört es klacken und sie läßt sich nicht mehr öffnen) und die Lampe an der Tür geht an. Und das, es tut sich nichts mehr.
Wenn ich nun erneut die Start-Taste drücke (Pause), binkt die Betriebs-LED, aber die Tür entriegelt sich nicht mehr. E40 wird angezeigt.
Auch die Betriebsstufe "Programm löschen" entriegelt die Tür nicht. Nur nach 2 Min. Warten wird die Tür entriegelt. Aber: Keinen Waschgang...
Nur Klacken beim leuchtenden LED.
Wie könnte ich nun weiter Vorgehen?

Danke im ...
52 - AFC Schaltung für Varicap Radio -- AFC Schaltung für Varicap Radio
Moin.

Einen hab ich noch... Eine Frequenzregelung, die direkt auf dem Oszillatorsignal aufsetzt. Ausgelegt ist sie bis 100 MHz - dann wird sie wohl auch bei 107,95 noch funktionieren. Das ist zwar keine klassische AFC mehr, erfüllt aber den gleichen Zweck. Selbst gebaut habe ich das nicht; ich gebe nur die Anleitung in Kurzform wieder.

Die Regelung funktioniert so, dass sie z.B. auf 90.000000, auf 90.000000+delta_f, auf 90.000000+2*delta_f, auf 90.000000-delta_f, usw. einrastet. Also auf regelmäßigen Rastpunkten innerhalb des Frequenzbandes. Wie groß delta_f ist, hängt von den Taktfrequenzen ab, die am 4060 abgenommen werden. Man muss immer eine Brücke C-A und eine Brücke C-B legen, nämlich an B den nächst höheren Ausgang, also die halbe Taktfrequenz im Vergleich zu A. (A=Q10 geht nicht, weil B=Q11 fehlt. Oder extra Flipflop hinzufügen.) Am Ausgang rechts liegt die Regelspannung, die auf die Varicap gegeben wird.
Mit S1 wird die Regelung abgeschaltet. Die Bedienung sieht wohl so aus, dass man S1 betätigt, während eine andere Frequenz eingestellt wird. Die Duo-LED, eine der beiden, leuchtet, wenn die Regelung nicht eingerastet ist.

HF-gerechter Aufbau (doppelseitige Platine, ausreichend Masseflächen, Abschirmgehäuse) ist notwendig. Betriebsspa...
53 - SUCHE anreihbare LED-Bausteine mit 3mm-Zweifarb-LEDs -- SUCHE anreihbare LED-Bausteine mit 3mm-Zweifarb-LEDs
Hallo MAD_PDA ,

danke für die Antwort, allerdings ist "Duo LED-Signalleuchte rot/grün" von Conrad nicht ganz das, was ich gesucht habe. Ich möchte die "Led-Bausteine" auf eine Platine auflöten. Die LEDs sollen über den Rand hinausgehen und durch eine Frontblende mit einer Dicke von 2mm gesteckt werden. Sorry, hatte das nicht präzise genug angegeben ...

...
54 - Betriebsanzeige -- Betriebsanzeige
Hi,

ich habe bei mir einen S100 PC von T-Online und diesen als Server laufen, wenn dieser jedoch eingeschaltet ist, blinkt der "T-Online" Schriftzug, der von 5 Duo-LED's (Rot und Grün). Nun wollte ich die LED's bei abgeschaltetem PC rot und bei eingeschaltetem PC grün leuchten. Habe bereits Google und die Suche bemüht, jedoch nichts gefunden. Die betriebsspannung sollte 5V oder 12V sein, da diese an dem PC-Netzteil vorhanden sind.


Vielen Dank für eure Hilfe
MAD_PDA ...
55 - Waschmaschine Miele W918 WPS -- Waschmaschine Miele W918 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W918 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

ich habe mir vor ein paar Tagen eine gebrauchte Miele W918 gekauft, und bin so weit SEHR zufrieden mit der Maschine.

Leider ist der Ablauf im Waschkeller relativ hoch, gut 1,5m. Spezifiziert ist sie bis 1m, und prompt kommt bei manchen Waschgängen die Ablauf-Prüfen-LED. Der Waschgang wird allerdings erfolgreich beendet.

In der Anleitung wird eine Duo- bzw. Tandempumpe erwähnt, mit der man die Förderhöhe auf 1,8m bringen kann. Ist das eine vernünftige Lösung? Kann man sowas gut nachrüsten (Kenntnisse bei der Haushaltsgerätereparatur sind vorhanden), und vor allem was kosten die Teile?

Könnte mir jemand vielleicht sogar die Teilenummer(n) raussuchen?

Vielen dank schonmal,
Martin.
...
56 - LED-Flasher NE555 -- LED-Flasher NE555

Nur mal zum Verständnis !!!

Kann mir jemand die Schaltung zu dem Flasher im Bild erklären ??

Als erstes würde ich an einen NE555 denken ... Aber wenn dann der Wechsel von "rechts-links" auf "komplett" kommt...Da hört es dann auf
http://cgi.ebay.de/SHO-ME-LED-Duo-D.....wItem

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 12 Jun 2006  3:12 ]...
57 - > bei ebay total preiswert -- LED\'s

Was mir an diesen so günstigen Angeboten aufgefallen ist, sind die manchmal recht heftigen Toleranzen der LEDs. Wenn man Mehrere mit gleichen Betriebsdaten leuchten lässt kann man ziemliche Helligkeitsunterschiede feststellen. Wenn man die Teile jedoch ohnehin nur vor sich hinblitzen lässt dürfte das kaum stören.

Ne Duo-LED mit rotem und blauem Chip kenn ich nicht, nur Solche wo zusätzlich noch ein dritter Chip drin ist aber wenn man Den nicht benutzen will zwingt Einen ja Niemand...
...
58 - 2,2Ah-Bleigelakku mit Konstantspennung und Stromstabilisierung laden -- 2,2Ah-Bleigelakku mit Konstantspennung und Stromstabilisierung laden
Also, da es ein Bleigel-Akku ist, möchte ihn schon mit konstanter Spannung von 13,8V laden.
Ich möchte aber auch gleichzeitig den Strom auf ca. 220mA begrenzen.

Desweiteren will ich auch noch während dem Laden die Spannung am Akku messen und per Duo-LED anzeigen. Aber ich weiß net, ob das wirklich geht, weil während dem Laden eigentlich ständig die 13,8V Ladespannung am Akku anliegen, oder bricht die Ladespannung dann herab?...
59 - +/- 15V in Digital 16bit wandeln -- +/- 15V in Digital 16bit wandeln

Zitat :
sme-bbg hat am  7 Mär 2005 16:50 geschrieben :

Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Optokoppler ?

Ja ich nene die dinger halt so..*G*


Worauf ich eigentlich hinauswollte: Ein Optokoppler ist alles andere als linear. Um eine einigermaßen brauchbare Linearität zu erreichen, benötigt man zwei OK, bei denen die LEDs in Reihe geschaltet werden, und einer als Feedback für die Stromregelung der LED dient. Speziell für diesen Zweck gibt es auch fertige Duo OK, oder auch galvanisch getrennte Opamps.


Zitat :
hatte ich erst auch gedacht ... finde aber das es mit einem Oszi irgendwie "Besser" ist ...
60 - Duo Led Spannungsanzeige Messbereich ändern? -- Duo Led Spannungsanzeige Messbereich ändern?
Hallo,
ich möchte mir diese Schaltng bauen um mir eine optische Spannungskontrole Kontrole eines Akkupacks (10 Mignon Akkus) zu verschaffen.

Spannungsanzeige mit einer Duo-LED

http://www.modding-faq.de/index.php?artid=721

Die Schaltung ist recht brauchbar jedoch benötige ich den Messbereich zwischen 0 und 8V garnicht.

Die Schaltung soll mir nur signalisieren wann die Akkus Tiefentladen werden.

Ist es möglich die Schaltung mit dem 4093 so zu modifizieren, das die LED bereits bei 8V Rot Leuchtet?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: goofy23 am 15 Nov 2004 14:39 ]...
61 - Mikrowelle AEG Micromat duo 3534 -- Mikrowelle AEG Micromat duo 3534
Geräteart : Microwelle
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Micromat duo 3534
S - Nummer : 9460111962
FD - Nummer : 947 002 317
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Microwelle tut es nicht mehr.
Beim Schließen der Tür ging die Microwelle an und das Display wurde dunkel. Beim Öffnen der Tür ging sie wieder aus. Seitdem tut sich nichts mehr: Display dunkel, die LED beim Knopf für die Leistungswahl glimmt noch ganz schwach. Die Schalter für die Türverriegelungen habe ich durchgemessen, die sind ok.
Was könnte das sein
Für Infos wäre ich dankbar.

Michael
...
62 - Lichtgenerator -- Lichtgenerator
also am besten nimmst du effekt rgb-led's, die wechseln die farben ganz von selbst, und dann hast du damit schonmal keinen stress dir diese schaltung aufzubauen
bestellnummer beim großen C ist 15 07 00-33, kostenpunkt ab 10 stück, die du auch brauchen wirst(je nach lichtleiterdicke) 2,65€ pro stück.
dann musst du nur noch ne passende stromversorgung aufbauen, und dir was für die lichteinkopplung in die glasfaser einfallen lassen.

wenn du die farbwechselschaltung auch selbst bauen willst kannst du auch superhelle Duo-Led's nehmen, falls du die irgenwo finden solltest, im Conrad-Katalog hab sich auf die schnelle keine superhellen gefunden....
63 - Waschmaschine Privileg Dynamic Duo 7160 -- Waschmaschine Privileg Dynamic Duo 7160
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Dynamic Duo 7160
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ein friedliches verlängertes Wochenende wurde leider vom Tod(?) unseres Waschtrockners überschattet...

Besonders anöden tut mich daran, dass ich vermutlich die halbe Einbauküche (vor einem Jahr montiert) werde demontieren müssen, um an das Gerät ranzukommen, denn von vorne geht da wohl nix :-((

Krankengeschichte:
* vor einigen Wochen erstes Krankheitssymptom:
steht beim Beginn des Spülvorgangs, pumpt Lauge nicht ab,
zeigt Fehler E20 (Pumpenproblem);
Ausschalten, neu starten: keine Fehlermeldung, normale
LED-Anzeigen, aber keine Funktion (insbesondere kein
Pumpengeräusch);

* scheinbare Genesung:
am nächsten Morgen geht alles wieder...;

* Rückfall:
nach einigen Wochen Ruhe taucht E20 wieder auf, das
Waschprogramm wird i.d.R. aber nach Druck auf Pause/Start
normal fortgesetzt...

* das Ende naht...:
die Maschine steht häufig beim ersten Abpumpvorgang (nun ohne E20) und startet auch nicht mehr - allerdings kann man nach einigen Ruhestunden den Spülvorgang manuell starten (direkt nach St...
64 - Akku-Rest-Anzeige -- Akku-Rest-Anzeige
Ich möchte nun die unter http://www.modding-faq.de/index.php?artid=721 vorgestellte Schaltung nutzen, um damit den Ladestand meines Akkus anzuzeigen.
Rote LED: leer
Grüne LED: voll

Die einfachste Methode wird wohl sein, die Eingangsspannung des Akkus mit einem OP so zu bearbeiten, dass an dessen Ausgang - je nach Ladestand - 0...12V anliegen. Diese steuern dann die Elektronik der Duo-LED an.

Das Mainboard braucht mind. 11.6V
Also müsste ich die Schaltung so dimensionieren, dass es bei ca. 12V Akkuspannung bereits leer anzeigt und den PC beendet.

Das wäre dann ja nur ein Spannungsbereich von 12...13,2V!

Kann das so stimmen?...
65 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren
Also die Schaltung sieht mal nicht schlecht aus.
Aber die Werte der einzelnen Bauteile sind kaum bis garnicht lesbar.

Ich habe mal die Schaltung mit EAGLE neu gezeichnet und noch eine kleine Zusatzschaltung dazugesetzt, die eine Duo-LED ansteuert, woran man dann den Akku-Stand ablesen kann (Original HIER).
Ist meine Schaltung korrekt?...
66 - Duo-LED mit 1 Bit ansteuern -- Duo-LED mit 1 Bit ansteuern
Hallo ich möchte eine Duo-LED betreiben und zwar mit einer Datenflut von einem ganzen bit. Ich benutze ein Schiebregister, an dessen ausgängen jeweils duo led hängen und möchte nun bei logisch 1 die eine farbe leuchten lasen und bei logisch0 die andere, ich habe mir dazu eine schaltung überlegt, weil ich dafür möglichst wengig bauteile verwenden will.

bei richtiger dimensionierung sollte die schaltung die ich hier poste eigentlich funktionieren denk ich, oder hat jemand eine bessere lösung?

...
67 - Waschmaschine Miele Novo Duo W 823 -- Waschmaschine Miele Novo Duo W 823
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novo Duo W 823
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Bei der Waschmaschine blinkt in jedem Waschgang das Licht Hauptwäsche ca. 6 mal pro Sekunde. Auch, wenn man nur den Schleudergang einlegt. Schleudern, Pumpen, Spülen funktionieren auch, jedoch im Hauptwaschgang läuft nur Wasser ein und dann passiert nichts mehr.

Laut Anleitung liegt ein Defekt vor, wenn diese LED blinkt

Was bedeutet der Fehlercode und wo muss ich suchen?

MfG
Martin

PS: Nicht wundern, kann u.U. erst in ein paar Tagen Rückmeldung geben....
68 - Umpolungsschaltung für DUO-Led -- Umpolungsschaltung für DUO-Led
Hi Leute!

Vielleicht könnt ihr mir helfen, oder nen Tipp geben!

Ich habe eine Duoled, die mit wechseln der Polarität die Farbe ändert. Sprich, sie hat nur zwei Beine.

Jetzt bräuchte ich eine Schaltung, die die beiden vorhandenen Signale (einmal Blinkled von Alarmanlage und die zweite von wo anders) auswertet und dann die Polarität entsprechend ändert. Ohne Signal soll sie auch ned leuchten.

Spannungen ist 12V
Die Duo-Led nimmt 30mA auf
...
69 - Hilfe bei Schaltung -- Hilfe bei Schaltung
ok das versteh ich. klingt ja alles ganz logisch.
also hab ich den ganzen schaltplan noch mal umgebaut.
ich hoffe es ist nun endlich richtig.

jetzt geht es schon mal ans teilebeschaffen. ich bräuchte mal einen kleinen einkaufsführer.
ich hab mich mal im onlineshop www.pollin.de umgesehen.
kann mir einer helfen und sagen ob ich die teile so benutzen kann? da stehen sonst nicht viele infos bei.

Brückengleichrichter: 2 KBP 01 M - 100 V/2 A

LEDs: rot/grün - Duo-LED - 5x2,5 mm
rot/grün - Duo-LED - ø 5 mm
rot/grün - Duo-LED - 5x1 mm
(WAS IST DER UNTERSCHIED)

Relais: ich hab keine ahnung was für ein relais ich nehmen muss. das einizge was ich weiss ist das es bistabil sein muss. Gleichstrom hab ich ja auch...
70 - LED-Steuerung -- LED-Steuerung
Du sagst Hintergrundbeleuchtung,- darf ich annehmen, dass die Hausnummer selbst irgendwie als schwarze Ziffer auf Milchglas oder ähnlichem zur Verfügung steht?
Dann würde ich ein Feld aus rechteckigen Roten und Grünen LED konstuieren,- es können ruhig mehr als 15 oder 20 pro Frabe sein,- die sind ja billig zu bekommen. - Die Rechteckigen lassen sich halbwegs gut zu nahezu quadatischen Blöcken zusammenfassen. Wenn du dann im Wechsel Rot-Grün packst und die Frontscheibe hinreichend diffus ist, sparst du dir die teuren Duo-LEDs. Du kannst dann von Rot über Gelb bis Grün durch Mischung der LED-Helligkeiten etliche Farben darstellen. Schaltest du die roten und grünen LEDs intelligent zu Strängen zusammen um das Ganze an die Betiebsspannung anzupassen und mehrere stränge Parallel, kannst du mit je einem Schalttransistor für Rot und Grün die LEDs ansteuern. Da du das ganze Digital realisieren möchtest, bietet sich die Steuerung der Zeit und Helligkeit mittels Microkontroller an, wobei du die Helligkeit zweckmäßigerweise durch Pulsweitenmodulation eines Microausgangs steuern kannst. Damit ist die Verlustleistung der Schalttransistoren so gering wie möglich, da sie in Sättigung betrieben werden können.

...
71 - Motoröltemperaturmessung per LED -- Motoröltemperaturmessung per LED
Für mich schreit das eher nach Doppel-Komparator LM393, einem 78L08 als kombiniertem Spannungsregler/Referenzspannungsquelle und zwei durch Spindeltrimmer einzustellende Schaltpunkte/Spannungswerte : Temp Ok, Temp zu hoch - Außerdem kannst du auch heisses Wasser zum Kalibrieren der Widerstandswerte/Schaltpunkte nehmen, es sei denn du möchtest deinen Motor überheizen um den Schaltpunkt für die Rote LED zu ermitteln *G*.

Eine Duo-LED Rot/Grün wegen Platzersparnis käme mir in den Sinn und eine geschickte Verknüpfung von zwei Transistoren oder ein Logikgatter um die LEDs zu treiben und zu verhindern, dass Grün und Rot gleichzeitig leuchten. Bauteilekosten um die 5 Euro beim großen C. Und wer hobbymässig etwas mit Elektronik am Hut hat, sollte die Teile sogar in seiner Bastelkiste finden. Das trifft auf den TCA965 wohl nicht zu - und der Chip allein kostet außerdem allein schon an die 5 Euro.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Duo Led Leuchtdrucktaster eine Antwort
Im transitornet gefunden: Duo Led Leuchtdrucktaster


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861370   Heute : 2899    Gestern : 26182    Online : 195        19.10.2025    2:28
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.10922908783