Gefunden für dimmer triac lichtorgela=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
| |||
2 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Versteh ich nicht. Und mir ist nicht klar, warum das so ist.
Also, bisher herausgefunden: - dein MM ist iO; wurde von uns überprüft. Dann ist mir aber weiterhin unerklärlich, warum -beide Potis, alt und neu- lediglich einen Regelbereich von 4k bis 15,5k Ohm aufweisen. Laut einem (Symbol-)Bild im Aeg-Shop sitzt auf dem Poti-Platinchen ledigl ein Piher-Trimmpoti und ein 2-poliger Steckanschluss. Schleifer und ein Ende des Potis sind per Leiterbahn auf dem Platinchen gebrückt. Sonst is da nichts. - "rechts" und "links" wurde jetzt auch festgelegt. Laut einem anderen Bildchen im Aeg-Shop wird das Poti-Platinchen Überkopf eingebaut. Wird von unten an die oben gezeigte Bedienblende herangeführt; Platine voraus, der Poti hängt "in Richtung Fußboden". Wenn mir mein Hirnkastel grad keinen Streich spielt^^, heißt das, Poti auf "0" Ohm gedreht soll max Drehzahl bringen - und Poti auf 15k Ohm gedreht soll die Drehzahl auf den minimalst möglichen Wert absenken. - und jetzt wird's völlig krud; auf Poti-Widerstandsveränderung reagiert der Sauger nicht, auf manipulatives brücken der zum Poti führenden Leitung jedoch schon (dreht wie oben angegeben dann auf Max hoch). Dieses Verhalten ... | |||
3 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ihr Lieben, ich habe hier einen elektronischen Dimmer mit FB-Funktion, wo letztens durch eine defekte Glühlampe die Sicherung des Dimmers abgeraucht ist. Da anscheinend hier eine falscher Sicherung eingebaut wurde (4A Träge statt 2A Flink) hat es mir auch den Triac gegrillt. Die Sicherung hat es im Halter komplett zerfetzt, Glassplitter, usw. Gemessen habe ich mit einem Fluke Multimeter zwischen T1 und T2 in beide Richtungen 2,5 Ohm. Das ist für mich komplett durch. Zwischen G und T1 bzw. T2 jeweils 112 Ohm in beide Richtungen. Also der Triac ist sicher hinüber, da sind wir uns doch einig, oder? Es ist das Modell BT137F-600F. Bei meinem Händler würde ich den BT137-600D bekommen (Link: https://www.conrad.at/de/p/ween-sem.....tml). Kann ich den entsprechend tauschen? Meiner Meinung nach... | |||
4 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Hallo,
wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch. Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen. Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern. Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt? Danke schonmal, und Gruss Martin ... | |||
5 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Das wird als Spartrafo mit 3 Anzapfungen geschaltet sein, sage ich mal.
Daß man auch heute noch solche Klimmzüge bei Ventilatoren macht, anstatt gleich ein Dimmermodul für 80ct einzusetzen, liegt schlicht daran daß man an denen ganz sicher keinen Dimmer will. An einem Dimmer haben die Dinger einen extrem rauen Lauf. Das nervt schon bei Vollgas tierisch. Und umso weiter die runtergedimmt werden, umso mehr wandelt sich das in ein übelstes lautes brummen. Davon abgesehen ist der Aufbau von Dimmern für ohmsche Lasten und welchen für ohmsche und induktive Lasten nicht großartig unterschiedlich. Wenn ich grad nicht komplett auf dem Holzweg bin, haben letztere lediglich noch einen Schnubber parallel zum Triac. Keine Ahnung ob sowas über einen FU lösbar wäre ![]() Oder ganz klassisch mit einer Klapparatur aus Schützen. Geht durchaus. Die entsprechenden Schaltungsvorschläge findet man nur heute nicht mehr gar so einfach; zu der Zeit wo das aktuell war - gab es das Indernet noch nicht^^. P.S.: das mit den Kondensatoren hab ich überlesen, also stimmt das vonwegen Spartrafo wohl nicht ganz ... Kannst du den Mot... | |||
6 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original. Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech. Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind. Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann? Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind. C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22... | |||
7 - Dimmer Leistungserweiterung -- Dimmer Leistungserweiterung | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
Ich benötige für einen Phasen an - Abschnittdimmer eine Leistungserweiterung. Welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Beispiel: Die Firma Schalk (sehr geniale Produkte) hatte eine Dimmer Leistungserweiterung (Lasterweiterung) im Angebot, aufgrund der zu wenig bestehenden Nachfrage wurde dieses Produkt leider aus dem Produktsortiment entfernt. Datenblatt: Leistungserweiterung EL3 (REB) https://www.luconda.com/artikeldeta.....9.pdf Begründung: - Da ich bei einer geplanten Elektroinstallation, Hausautomation Dimmer 200VA in Verwendung nehme, der Montageort demnächst leider im Heizraum des Hauses erfolgen muss, ist es aufgrund der Umgebungstemperatur nicht möglich eine Last an den Dimmer'n zu betreiben. - Auch die anzuschließende Last würde die Maximallast der Dimmer um das doppelte überschreiten. Mit einer Leistungserweiterung könnte ich diese zwei Probleme umgehen. Da die Shelly Dimmer einen Neutralleiteranschluss haben, ist somit keine Grundlast erforderlich. Wie ist es nun möglic... | |||
8 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Nein, lesen hilft!
Der Dimmer sitzt in deinem Originalen Treiber drin, genau wie der Empfänger. Steht sogar alles mit drauf "RF dimmable" und auf dem Anschlusssplan ist sogar der Sender abgebildet. Dein neu gekauftes Teil hat keinen Dimmer, keinen Empfänger und liefert eine konstante Spannung von 12V, statt einen konstanten Strom von 350mA. RF dimmable fehlt, genau wie das Bild vom Sender. Stattdessen steht da "Triac dimmable", es wird also ein externer Dimmer benötigt. Du hast schlicht und ergreifend etwas völlig falsches gekauft. Zitat : Möglicherweise kann es von Vorteil sei, vor dem Tausch zu wissen wie die Led überhaupt verschaltet sind, denn u.U. kann der neue Wandler die LED Stränge nicht genügend bestromen! Die LEDs werden alle in Reihe geschaltet sein, das alte Teil ist immer noch eine Konstantstromquelle. Meh... | |||
9 - Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst -- Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst | |||
Zitat : peacekeeper03 hat am 23 Mär 2019 09:02 geschrieben : Zitat : Primus von Quack hat am 22 Mär 2019 23:26 geschrieben : ...nicht jeder Dimmer kann R-, C- und L-Lasten gleichzeitig Dimmen Achtung nicht Dimmen. Ist ein Bewegungsmelder im Stiegenhaus. ...es ist ein Triac "Schalter" mit Einschaltstrombegrenzung, also ein Sanftanläufer, man könnte auch sagen "Dimmer" der beim "schalten" schnell hoch/runter "dimmt" ![]() ...er "schaltet" auch nie ganz aus, es fällt immer die Betriebsspannung für den BWM... | |||
10 - Kondensatortausch -- Kondensatortausch | |||
Perl,
mit anderen Worten, ich kann den abgebildeten nicht verwenden. Der defekte Kondensator hat auch nur eine Spannungsfestigkeit von 275V. Die Fernsteuerung kann nicht die Ursache gewesen sein, denn der Dimmer (Schalter) kann mit jeder IR-Fernbedienung betätigt werden. Einmal Tasten, Anlernmodus, zweiter Tastendruck innerhalb von 2Sek betätigt den Schalter und bei längerem Tastendruck wird gedimmt Ich vermute, daß durch Kapazirätsverlust am Kondensator, die Spannung zu niedrig geworden ist und deshalb die Funktion gestört wurde. Der Triac dürfte noch i.o. sein, denn sonst hätte sich die Helligkeit nicht ändern können. Den habe ich wohl vor Jahren schon einmal gewechselt. Gruß Peter ... | |||
11 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? | |||
Offtopic : Zitat aus https://de.aliexpress.com/item/Free.....=true 2) Die core ist aus aluminium draht. ![]() ![]() Universalmotor.... wie wäre es mit einem Dimmer? Habe es gerade nicht gefunden, aber ich glaube, Elektor hatte das mal als Schaltung: Triac-Dimmer mit festem Winkel für 230->110 (es ist soooo lange her, könnte auch 220->... gewesen sein ![]() | |||
12 - LED Deckenlampe leuchtet ausgeschaltet? -- LED Deckenlampe leuchtet ausgeschaltet? | |||
Zitat : DirkF hat am 14 Nov 2016 05:55 geschrieben : Wie kann ich das Abstellen?Rafikus hat den passenden Begriff schon geliefert: (LED-)Grundlastelement. Ist typischerweise ein Kaltleiter, der einen geringen Widerstand hat. Liegen die volle Netzspannung an, wird er hochohmiger damit nicht zuviel Energie 'verschwendet' wird bzw. damit man keine Probleme mit der Wärmeabfuhr hat. Zitat : Habe gelesen das es einen Kondensator geben soll der diesen Kriechstrom auffangen soll [...]Im Prinzip ist es egal, ob eine ohmsche oder kapazitive Last die parasitäre Spannung "kurzschließt". Kaufen kann man üblicherweise Kaltleiter. Bei mir werkelt aber schon seit Jahren problemlos ein Kondensator um den Leckstrom eines Triacs(SSR) so weit zu reduzieren, dass e... | |||
13 - defekte Schalter Dimmer -- Kaoyi Stehlampe | |||
Eigentlich kommen nur zwei Bauteile in Frage:
Der Triac, oder der gelbe Kondensator. Vorrangig würde ich mal den Kondensator tauschen! Gruß Peter ... | |||
14 - Thyristor Frage zu Zündimpuls ….. -- Thyristor Frage zu Zündimpuls ….. | |||
Ist doch Wurst, wo die Last liegt, wenn man einen geeigneten Zündimpuls, z.B. mittels Übertrager bereit stellt.
Es soll ja Schaltungen geben, die geringfügig komplizierter als ein Dimmer sind. http://www.google.com/patents/US3864619 Man vermeidet die DC-Ansteuerung gern, weil dafür oft relativ hohe Steuerleistungen bereitgestellt werden müssten, und weil Gleichstrom auch nicht durch die Zündübertrager geht. Ausserdem schaltet ein SCR oder ein Triac umso schneller ein, je stromstärker der Triggerimpuls ist. Beim Einschalten von Widerstandslasten kann das wichtig sein, weil dabei im Lastkreis hohe dI/dt-Werte auftreten können, die bei zu schwachem Zündimpuls den Chip schädigen können, weil es u.U. zu lange dauert, bis sich die Strom tragende Zone ausgebreitet hat. Dann ist es interessant mit einem 2A Impuls zu zünden, auch wenn 35mA ausreichten. Einen anhaltenden Gatestrom von 2A werden aber viele SCRs nicht vertragen. ... | |||
15 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Letzte Nacht wurde ich von einem menschlichen Rühren geweckt und schaltete das Licht mittels Fernbedienung (infrarot) ein.
Der Schalter ist ein Dimmer, der mit Touchpad und mit Infrarotfernbedienung zu schalten und zu dimmen ist. Ich wandelte also zu jenem jedem bekannten Örtchen. Als ich zurückkam, wunderte ich mich über die Dunkelheit; es war ca.5:00 Uhr! Tatsächlich, das Licht war aus. Na ja, dachte ich, jetzt ist der Triac gestorben. Nein, der Schalter funktionierte immer noch; aber, wer hatte mir das Licht ausgeschaltet? Spukt es bei uns? Gruß Peter ... | |||
16 - DALI Dimmer für 230V Lapen -- DALI Dimmer für 230V Lapen | |||
noticht9BEF6C4D1FB3892F01DC7430.pdf%3Fsfvrsn%3D2&ei=fjGoVdr3GsWzUaGXvcAK&usg=AFQjCNEO6UQJdVEl4ZsXT0uMxCDdYhkmrw&bvm=bv.97949915,d.bGQ&cad=rja Ja, richtig. eine Dimmer könnte hier passen. Aber hier muss es do mehrere Lösungen geben und auch preiswertere. ich überlege nur, möglicherweise kann ich so preiswerte bis €40,- LED DALI Dimmer umbauen wo ich möglicherweie einen TRIAC oder ein MOSFED nur wechseln brauche... ABB und Tridonic haben das geleiche DALI Dimmmodul, diese sind leider teuere und wenn man ein paar Lampen asteuern möchte, kostet das gelich einige hundert ... ich möchte etwas preiswertes aus der masse das ich umbaun kann und einfach verwenden oder siehe LINK zum DALI Slave Dimmer, dieser kostet sicher nicht viel... schön wenn es eine elektroniker gibt der mir hier helfen könnte. LG. fanta ... | |||
17 - Was ist hier durchgebrannt? Lampe mit Dimmer mit Fotos -- Was ist hier durchgebrannt? Lampe mit Dimmer mit Fotos | |||
Wenn nach Wechseln des Leuchtmittels in der Lampe und der Sicherung im Dimmer dieser nicht wieder funktioniert, liegt es mit ziemlicher Sicherheit an dem Triac (das schwarze rechteckige Teil mit drei Beinen auf dem Kühlkörper).
Gruß Peter ... | |||
18 - Umdrehungsfrequenz von Ventilator herunterregeln -- Umdrehungsfrequenz von Ventilator herunterregeln | |||
Zitat : Ich habe gelesen, dass diese Motoren beim einfachen Verringern der Spannung wegen Hitzeentwicklung an Lebensdauer verlieren können.Das ist Unfug, aber es ist nicht einfach die Spannung zu reduzieren. Eine derartigen Dimmer würde ich nicht versuchen wollen, da damit der Motor wahrscheinlich laut wird, und auch die Gefahr besteht, daß er wegen eines evtentuell auftretenden Gleichrichtereffekts des Triac duchbrennt. Grundsätzlich lassen sich die regelmäßig in derartigen Ventilatoren verwendeten Spaltpolmotore ziemlich schlecht in der Drehzahl beeinflussen, da sie anders als alle andere Motore, ganz in der Nähe der Leerlaufdrehzahl ihr maximales Drehmoment entwickeln. Das bedeutet, dass sie dazu tendieren mit voller Drehzahl zu laufen oder stehen zu bleiben. Du kannst versuchen durch Vorschalten eines Widerstands den Motorstrom zu reduzieren. Wegen des geschilderten Verhaltens kann man aber kaum einen Wert dafür angeben. Man muß das auspro... | |||
19 - Touchlampe geht nicht aus -- Unbekannt Lampe | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Touchlampe geht nicht aus Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Lampe Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Nachdem mir bei meiner Touchlampe eine Birne durchgebrannt ist ging die Lampe nach dem Austausch nicht mehr an. Ich habe diese zerlegt und eine defekte Sicherung ausgetauscht.(gelötet) Nachdem ich die Lampe wieder mit dem Netz verbinde fängt diese ohne Berührung nach ca. 10 Sekunden an zu flackern und leuchtet dann nach kurzer Zeit dauerhaft. Der 3 Stufen Berührungsdimmer funkioniert aber. Ich habe dann nur 4 Stufen statt 3. Nur kann man die Lampe nicht mehr ausschalten. Trenne ich die Lapme nur kurz vom Netz und verbinde Sie wieder leuchtet Sie weiterhin dauerhaft. Trenne ich Sie länger ist Sie nach dem verbinden wieder ca. 10 Sekunden aus bis Sie wieder anfängt zu flackern. Ich habe bisher im Internet gefunden das der Triac defekt wäre wenn die Lampe dauerhaft leuchtet und gleichzeitig der Dimmer nicht mehr funktioniert. Der ist aber OK. Kann mir da jemand einen Tip geben. Vielen Dank ... | |||
20 - Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten -- Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten | |||
Zitat : ist es machbar nach einer Phasenanschnitt einen Brückengleichrichter zu setzen um einen Gleichstrommotor zu betreiben?Das ist ok. Aber augenscheinlich war der Gleichrichter zu schwach dimensioniert und ist dann ausgefallen. P.S.: Der Triac in dem Dimmer ist dabei wahrscheinlich mit über die Wupper gegangen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Mär 2013 15:10 ]... | |||
21 - Dimmer Deckenfluter defekt HY-3360A1 -- Dimmer Deckenfluter defekt HY-3360A1 | |||
Hallo,
ich haben einen Deckenfluter mit Leseleuchte. Die Leseleuchte lässt sich dimmen, so wie es sein soll. Der Deckenfluter lässt sich nicht mehr dimmen, er brennt beim einschalten sofort in voller Stärke! Der Dimmer hat die Bezeichnung HY-33660A1. Den Triac hab ich schon gewechselt. Hat wer eine Ahnung woran es noch liegen könnte? ... | |||
22 - Elektronikfehler -- Vorwerk Tiger 251 | |||
Hallo,
das verbrannte Teil auf der Platine ist wahrscheinlich ein Diac. Evtl. kannst Du einen Dimmer schlachten und Diac und Triac austauschen. Gruß, Elmar ... | |||
23 - Defekter Triac Showtec -- Defekter Triac Showtec | |||
Ersatzteil : Defekter Triac Hersteller : Showtec ______________________ Hallo, Habe einen Showtec Sunstrip (10-fach Halogenblinder mit integr. Dimmer) bei dem es nach einer Sterbenden Lampe den Triac des betreffenden Kanals zerlegt hat (Volldurchgang). Auf google finde ich keine sinnvolle Möglichkeit einen Ersatztriac zu bekommen oder ich bin einfach zu doof. Konkret geht es um einen Triac der sich BTA16-6008 Schimpft. Könntet ihr mir da weiterhelfen? Danke Lg ... | |||
24 - Dimmer flackert -- Dimmer flackert | |||
Hallo,
Ich habe von einem bekannten einen Deckenfluter mit dimmer bekommen. Das Problem ist das dass Licht bei verschiedenen Positionen von dem Schiebepoti flackert also nicht bei Vollast sondern irgendwo mittendrin. Meine erste Vermutung war das der Triac hinüber ist das war ein bta08-600b den habe ich durch einen bta12-600b ersetzt mit passender 1,5A Sicherung davor. Die Lampe hat 60W. Das Flackern bestand danach immernoch also war meine Vermutung der Schiebepoti und ich habe dann einmal ausgemessen bei welchen Widerstandswerten das Licht flackert und dann mal einen Festen widerstand eingebaut und das Licht flackert immernoch. Mfg juli963 ... | |||
25 - Ersatz für Triac TAG 9026 -- Ersatz für Triac TAG 9026 | |||
Hallo,
suche Ersatz für folgenden Triac: TAG 9026, zweite Zeile 425-400,Gehäuse TO220 Es handelt sich um den Dimmer einer Stehlampe. Konnte diesen Triac im Fachhandel nicht erwerben. Kennt vielleicht jemand einen Ersatztypen. Vielen Dank für eure Mühe Gruß Christian ... | |||
26 - Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt -- Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt | |||
Zitat : Habe den Lampenfuß geöffnet: Der Poti mit Schalter sitzt in einem separaten Gehäuse, Die Elektronik in einem zweiten Gehäuse. Und darin wird noch ein Dimmer beherbergt sein. Der fehlt mir nämlich noch bei deiner Bauteilaufzählung. Mit nur einem funktionierenden Transistor(BUL128) wird der Halbbrückenwandler des elektronischen Trafos gar nicht funktionieren. Ich tippe mal ganz stark auf einen (halb)defekten Triac im Dimmer. powersupply ... | |||
27 - Lampe flackert -- Paul Neuhaus Deckenlampe | |||
So ein ähnliches Dimmer und Halogennetzteil ist im Fluter meiner Frau auch verbaut.
Da hatte sich auch mal der Triac verabschiedet. Aber auch nur "zum Teil" ![]() Denn nach Einschalten lies sich zunächst die gewünschte Helligkeit einstellen. Nach kurzer Zeit veränderte sich diese aber nach eigenen Gutdünken. Vielleicht leben hier ja auch zu viele Gutmenschen, Gerorgs ![]() Nach Tausch des Triacs, ein BTAXXX war der Dimmer wieder i.O. Peter die fehlebde Sicherung ist an einem kleinen Halter mit dran der samt Sicherung im Gehäuse steckt. Powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Okt 2012 18:07 ]... | |||
28 - was kann das sein ? DDR Motorsteuerung -- was kann das sein ? DDR Motorsteuerung | |||
Das handschriftlich angebrachte Wort "Dimmer" deutet ja schon grob drauf hin.
Auch der Gockel mit dem passenden Begriff "B4207D DDR" gefütter spuckt was aus. Der B4207D ist ein tachogeführter Drehzahlregler für Universalmotoren. Auf der verzinkten Grundplatte dürfte sich demnach noch ein Triac finden, der die leistungsmäßige Ansteuerung übernimmt. ciao Maris ... | |||
29 - Dimmer im Selbstbau -- Dimmer im Selbstbau | |||
Hallo zusammen,
folgender Sachverhalt: Ich mache zur Zeit eine Ausbildung als Elektriker vor dem Studium, bin daher noch in der Lernphase, bekomme das aber ganz gut hin! Zur Zeit machen wir ein Referat über Dimmer und ich möchte einen einfache Schaltung zum Vorführen auf eine Platine löten! Lösung A: Ich war heute schon im Fachhandel und habe mir einen Transistor mit 4.7k Vorwiderstand ein Poti und und ne Glühlampe gejauft. Das alles kommt mit 9V Block auf eine Platine und läuft! Lösung B: (das Problem) Ich würde das ganze gerne auch als Wechselstromdimmer auf eine Platine bauen. Mein Lehrer hats mir so erklärt, dass ich (nehmen wir die Vorsischtsmaßnahmen mal kurz heraus :)) das Poti und einen Kondensator in Reihe schalt und dann an das Gate vom Triac. und den Laststromkreis nunmal ganz normal. Jetzt hab ich den Mann im Laden nicht wirklich verstanden, was der so geredet hat. Er sagte, dass man das nicht wirklich mit Kondensatoren mache und hat noch irgentwas von gleichrichten erzählt. Nun sitze ich hier mit ner Spule und 2 Dioden die er mir mit dem Triac zusammen verkauft hat für Lösung B und habe ein ziemlich großes Fragezeichen überm Kopf! Kann mir wer sagen, ob die Schaltung von meinem Lehrer korrekt ist und was mir ... | |||
30 - Digital-Analog-Converter (DAC) als Fahrregler ...? -- Digital-Analog-Converter (DAC) als Fahrregler ...? | |||
So, hier mal Bilder und Layout, etc. von der Geschichte.
wer zwecks Nachbau das Layout benötigt (in 1:1), bitte PN. Ich sende dann gerne die Layout datei oder PDF in 1:1 und ohne Bestückung... Bei der letzten Version (nach einigen Änderungen) habe ich den Triac mit Anschlusslitze ca. 5cm von der Platine weggelegt, da dieser arg eingestreut hat... Und : die "latest Version" sieht vor, den Trafo, als Printtrafo in der Platine zu integrieren, sowie den Triac neben diesem unterzubringen (weg von der Steuerelektronik), das Layout steht noch nicht ganz. Gruss Frank [ Diese Nachricht wurde geändert von: BC548-B am 24 Feb 2011 21:12 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: BC548-B am 24 Feb 2011 21:20 ]... | |||
31 - Hilfe bei Transistorschaltung -- Hilfe bei Transistorschaltung | |||
Hi Leute,
ich bräuchte Hilfe bei einer kleinen Schaltung. Ich hab eine Funktsteckdose die mit einem Triac als Dimmer arbeitet. Ich möchte aber an dieser 2 Trafos schalten was ja so nicht möglich ist. Nun hab ich mir die Steckdose angeschaut und einen Abgriff gefunden den ich verwenden möchte um ein Relais zu schalten. Die Schaltung für das Relais ist kein Thema. Mein Problem ist das der Ausgang den ich verwenden möchte nur 0,25V bringt meine Transistoren (BC107C) aber min 0,6 V brauchen um zu Schalten. Ich hab davon noch einige rumliegen also möcht ich die auch verwenden. Hätt auch noch ein paar BC547C. Könnte mir jemand schnell eine kleine Schaltung posten mit der ich den Ausgang verstärken kann um damit dann meine Relaisschaltung zu steuern? Schon mal thx Bis denn Thalon ... | |||
32 - Vergleichstypen oder Bezugsquelle für Triac BT131 600? -- Vergleichstypen oder Bezugsquelle für Triac BT131 600? | |||
Moin,
ich habe eine kleine Lampe mit 3stufigem Dimmer. Als das Leuchtmittel (40w glühlampe, E14) neulich durchgebrannt ist hat es den Triac des Dimmers dabei im wahrsten Sinne des Wortes zerlegt. Nachdem ich ihn wieder zusammengepuzzelt habe konnte ich folgendes entziffern: BT131 600 HPM08 Habe alle gängigen elektronik-onlineshops abgeklappert aber nirgends einen BT131 gefunden. Kann ich auch nen anderen verwenden, der im besten Falle das ableben des nächsten Leuchtmittels überlebt, oder passt das nicht weil die einen höheren Zündstrom brauchen? Klärt mich auf ![]() Besten Dank schonmal!!! ... | |||
33 - 300W Halogenlampe defekt -- Jing Neng Stehlampe mit Dimmer für 12V50W & 230V300W | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : 300W Halogenlampenansteuerung defekt Hersteller : Jing Neng Gerätetyp : Stehlampe mit Dimmer für 12V50W & 230V300W Chassis : JN2350L Messgeräte : Multimeter ______________________ S - Nummer : JN2350L ______________________ Hallo zusammen, der Deckenfluter der Stehlampe tut nicht mehr. Die Schmelzsicherung ist ok. Der alte Stab wurde ausgetauscht, die Kontakte gereinigt, Kontakt zum Dimmer JN2350L ist da, aber beim Betrieb messe ich bei eingesetztem Stab 0V, ohne Stab 210V, egal wie hoch ich den Dimmpoti drehe. Der Dimmer für 12V funktioniert einwandfrei. Weiß jemand welches Teil ich hier tauschen muss, bzw. was überhaupt das Problem ist. Leider habe ich davon keinen Schaltplan und kann nur auf den Triac o.ä. tippen. Viele Grüße, Turnado [ Diese Nachricht wurde geändert von: Turnado am 1 Nov 2010 10:57 ]... | |||
34 - Kann mit einem Dimmer ein Trennschleifer / Winkelschleifer / Flex gedrosselt werden? -- Kann mit einem Dimmer ein Trennschleifer / Winkelschleifer / Flex gedrosselt werden? | |||
Kommt drauf an, wie die Schaltung konstruiert ist. Snubber-Netzwerk ist hier sinnoll. Außerdem sollte hier die Dimmer-Schaltung aus Bild 2 http://www.ferromel.de/tronic_31.htm erwendet werden (mit den 2 Kondensatoren). Die erweist sich in Verbindung mit induktiven Lasten bei denen der Triac etl. nicht sofort beim ersten Impuls zündet, als zuverlässiger. ... | |||
35 - Dimmer defekt -- unbekannt Deckenfluter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dimmer defekt Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Deckenfluter Typenschild Zeile 1 : HY-3360A1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Dimmer meines No-Name Deckenfluters hat nach Durchbrennen des Hallogenstabes seinen Geist aufgegeben. Ich vermute mal, dass es den Triac gehimmelt hat. Nun stellen sich mir aber doch noch ein paar Fragen: Wird nur der Triac für den Deckenfluter oder auch der für die Leselampe hinüber sein? Direkt hinter dem Stromanschluss sitzt ein Bauteil vom aussehen her ähnlich einem Widerstand (siehe Fotos) auf welchem die Bezeichnung 3A IE steht. Auf der Platine darunter steht die Kennzeichnung F1, also gehe ich davon aus, dass es eine Sicherung ist. Diese hat keinen Durchgang mehr. Ich habe ein solches Bauteil aber nirgends als Ersatzteil finden können und vermute, da kein Durchgang, dass es auch defekt ist. Irgendwo habe ich schon gelesen, dass die Temperatursicherungen bei solchen Dimmern auch was abbekommen haben könnten. Sollte ich die auf Verdacht mittauschen oder ist ein Defekt da eher unwahrscheinlich? - zumindest in eingebautem Zustand haben sie Durchgang. Wäre s... | |||
36 - Diac -- Diac | |||
Hallo,
ich möchte mir gerne einen 230V Dimmer bauen doch mir fehlt der Diac. Frage:Kann man zwei gegeneinander geschaltet Z Dioden als Diac verwenden ? Und ich habe nur einen BTA12 Triac.Kann man die Schaltung so umbauen,damit sie auch mit dem BTA12 fnktioniert? Danke Lukas http://www.atx-netzteil.de/dimmerschaltung_einfach.htm ... | |||
37 - Resonanz durch Überkompensation -- Resonanz durch Überkompensation | |||
Zitat : weil sonst Resonanz auftritt und hohe Spannungen mit zerstörerischer Wirkung auftreten... können, nicht müssen! Ob die Resonanzkatastrophe eintreten kann, hängt davon ab, ob es sich um eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung von L und C handelt. Wenn wir einmal die stets auch vorhandenen Wirk- bzw. Verlustwiderstände außer acht lassen, gibt es sowohl an L wie auch an C eine Phasenverschiebung von 90° zwischen Strom und Spannung. Der Unterschied ist bekanntermaßen ob der Strom der Spannung voreilt oder nacheilt. Aufgrund der Phasenverschiebung von +90° bzw. -90° haben beidesmal sowohl die Blindleitwerte wie auch die Blindwiderstände von L und C entgegengesetztes Vorzeichen. Im Resonanzfall sind sie auch noch betragsmäßig gleich und dann können sie sich zu 0 addieren. Das ist bei exakter Kompensation der Fall. Bei der Reihenschaltung addieren sich dann die Blindwiderstände zu 0, was einen außerordenlich hohen Strom u... | |||
38 - defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer -- defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer | |||
Zitat : perl hat am 17 Mär 2010 14:48 geschrieben : Das sieht mir überhaupt nicht nach einem Triac aus, sondern nach einem (12V ?)Schaltnetzteil. Hallo Das ist ein 12V Netzteil und 500W Dimmer in einem Gehäuse. Meine Frau hatte sich vor längerer Zeit auch mal so einen Deckenfluter zugelegt. An diesem war nach einem Glühlampendefekt auch schon der Triac defekt. Daher kenne ich das Innenleben etwas. Die Verdrahtung ist allerdings nicht sehr vertrauenserweckend ![]() powersupply ... | |||
39 - Halogendeckenstrahler will nicht mehr ! -- Halogendeckenstrahler will nicht mehr ! | |||
So wie Du das vorhast, sollte es funktionieren. Du solltest beim Kauf des Dimmers natürlich auf die Leistung achten; die meißten Dimmer sind auf 300W begrenzt.
Gruß Peter P.S. Ich habe da gerade eine Touch-Nachttischlampe in der Mache, die mit brennendem Leuchtmittel einen Absturz erleben mußte. Das hat eine Einlötsicherung und den Triac gekostet. Ich frage mich, wozu Sicherungen in Dimmer verbaut werden, wenn doch der Triac zerschossen wird. Leider habe ich das schon des öfteren erlebt. Übrigens, wenn ich mir deine Lampe so betrachte, denke ich, daß die wohl für Wandmontage und nicht für die Decke gedacht ist; da ist nämlich eine Touchfunktion durchaus sinnvoll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 9 Jan 2010 22:31 ]... | |||
40 - Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig? -- Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig? | |||
Für die Trennung wäre ja der MOC3021 zuständig. Der ist ein Optokoppler mit Triac-Ausgang der den "großen" Triac zündet (ich dachte zumindest, der ist bekannt, da der fast überall verbaut wird). Reicht das nicht?
Ich habe jetzt außerdem noch wo gelesen, dass man wegen der hohen Induktivität der Drosseln den Snubber-Kondensator und Widerstand ganz anders dimensionieren muss. Allgemeine Beispielschaltungen haben meistens einen 39 Ohm Widerstand und einen 10nF Folien-Kondensator in Serie. Aber ich habe auch schon um Größenordnungen höhere Werte gesehen, obwohl das dann aber zum Teil auch wieder Dimmer waren. Was brauche ich da? ... | |||
41 - Problem mit Hager Dimmer - Flackern der Leuchten ! -- Problem mit Hager Dimmer - Flackern der Leuchten ! | |||
Zitat : 123abc hat am 22 Dez 2009 20:58 geschrieben : Kann es sein das die Last unterschritten wird für die der Dimmer ausgelegt ist ? 123abc meint wohl die Mindestlast (Haltestrom vom Triac) die der Dimmer benötigt. Ist die Leitungslänge im zulässigen Bereich? mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 22 Dez 2009 21:11 ]... | |||
42 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Zum Thema DMX Steuerung:
PC-Dimmer Ist natürlich deutlich komplexer aber durchaus nicht uninteressant. Besonders die Schaltpläne und Verwendung des Triacs BT16/600B, den ich ebenfalls verwenden möchte. Bei 500W pro Triac wird ein Kühlblech eingesetzt. Ob ich bei max. geplanten 100W ohne auskomme? Mindestens eine Verschraubung am Metallgehäuse sollte ich berücksichtigen. ... | |||
43 - Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage -- Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage | |||
Hallo!
Könnte sein, dass ich trotz Suchen die Antwort auf meine Frage doch übersehen habe. Deshalb wage ich meine Frage hier zu stellen. Also, nach dem, dass ich vergeblich eine "richtig" dimmbare Leuchte nicht kaufen könnte, habe ich die vorhandene Touch Step-Dimmer Leuchte mittels Conrad Bausatz umgebaut. Der Bausatz basiert auf einem Touch-Dimmer IC LS7631(Analog wohl bekannten SLB0587). Alles hat geklappt und funktioniert prima. Aber nur in einer Stelle vom Stromstecker. Wenn ich den Stecker anders rum anschließe (L gegen N wechsle), reagiert der Dimmer gar nicht. Warum ist er so Phasen abhängig? Und warum hat die Step-Schaltung unabhängig davon funktioniert? Ich habe scho verschiedene Triacs ausprobiert (einschließlich dem aus der Step-Schaltung) und auch die mit sensitivem Gate. Hilft aber nichts. Der Gate ist mit dem IC-Steuerausgang durch strombegrenzenden 68 Ohm Widerstand angeschlossen. Es fliest sogar etwas mehr Strom als vom IC-Hersteller empfohlen(Referenz Schaltbild vom LS7631 aus dem Datasheet hat 100 Ohm Widerstand). Auch das Anschließen vom Triac-Gate über eine Diode(wie beim SLB0587) oder ein Kondensator löst dieses Problem nicht. ![]() | |||
44 - Hilfe bei defektem Dimmer benötigt -- Hilfe bei defektem Dimmer benötigt | |||
Hallo,
in meiner WG ist in der Küche schon vor einiger Zeit der Dimmer ausgefallen. Rein optisch handelt es sich um folgendes Gerät: Zitat : Kopp Wippen-Wechsel-Dimmer (Phasenanschnitt) Dimmer für Glüh-, 230V-Halogen und Niedervolthalogenlampen mit konv. Trafos 40-400W/VA, 230V~, AMBIENTE arktis Artikel Nr.: 805113088 EAN: 4008223737532 Angeschlossen an den Dimmer ist eine Niedervolthalogenlampe, weitere Details dazu sind mir nicht bekannt. Schalten ist noch möglich, aber die Dimmfunktion ist ausgefallen. Das heißt die Lampe hat immer volle Helligkeit, drehen des Knopfes ändert daran nichts. Ich hab den Dimmer jetzt komplett auseinander genommen, rein optisch ist kein Defekt auszumachen. Vielleicht habt ihr Erfahrung mit diesen Geräten und könnt mir sagen, ob z.B. der Triac sehr anfällig ist und gerne mal kaputt geht. Multimeter ist vorhanden, wenn ich was nachmessen soll. In diesem Zusammen... | |||
45 - Phasenanschnittsteuerung mit Triac (Dimmen eines Scheinwerfers) -- Phasenanschnittsteuerung mit Triac (Dimmen eines Scheinwerfers) | |||
Auch das gibt es, man kann z.B. für das Steuersignal einen kleinen Trenntrafo verwenden.
Es gibt aber auch ICs für Dimmer, die mit Sensortasten bedient werden. Das funktioniert dann ganz ohne mechanische bewegliche Bauteile. P.S.: Bei diesen Strömen musst du den Triac auf einen Kühlkörper oder -blech montieren. Für eine 1000W Lampe reicht zwar theoretisch ein 5A oder 6A Triac, aber ich würde mindestens einen 16A Typen verwenden. Der ist zum einen etwas anspruchsloser bei der Kühlung, vor allem aber steckt er die Stoßströme, die z.B. beim plötzlichen Einschalten einer kalten Lampe oder beim Durchbrennen auftreten können, besser weg. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Aug 2009 3:17 ]... | |||
46 - Kondensator an Phasenanschnittdimmer -- Kondensator an Phasenanschnittdimmer | |||
Zitat : Ich würde einfach Triac+Diac+Poti nehmen und damit eine Phasenanschnittsteuerung bauen. Genau das habe ich auch vor. Nur bekomme ich den Dimmer unmöglich dort eingebaut, weil ich keine Platinen mit so einer komischen Kontur fertigen kann und außerdem zu wenig Platz vorhanden ist. Deswegen soll die Steuerung in ein Steckergehäuse eingebaut werden. Nebenbei habe ich dann gleich noch einen leistungsfähigen Dimmer für ein paar andere Geräte... Zitat : Wozu brauchst du da überhaupt ein Netzteil? Im Sauger sitzt eine kleine Schaltung, die über einen Druckschalter eine LED aktiviert, wenn ein Filter voll ist. Eben diese ... | |||
47 - Regelung eines Lüfters -- Regelung eines Lüfters | |||
Das ist nichts anderes als ein Dimmer, aber einer der auch mit induktiven Lasten klar kommt. Also praktisch ein ganz normaler Dimmer, der auch für Eisenkern-Halogentrafos eingesetzt wird.
Abschnittsteuerung ist sowieso praktisch unmöglich, weil bei einem Thyristor oder Triac der Strom, einmal gezündet, erst nach Unterschreiten des Haltestroms abgeschalten werden kann. Dieser Fall tritt dann ohne weitere Maßnahmen erst mit dem nächsten Nulldurchgang ein. Daher wird bei einer Halbwelle immer zuerst zugewartet und an der gewünschren Stelle mittendrin gezündet, was eben einer Anschnittsteuerung entspricht. Für eine Abschnittsteurung (wüsste jetzt gar nicht wo so etwas eingesetzt wird) müsste man ja den Stromfluß per Steuersignal unterbrechen können. Das ist ja nur mit einem Transistor oder einen GTO (Gate turned Off Thyristor) möglich. Diesen Aufwand betreibt man meist nur in Mehrquadrantensteuerungen. Schöen Grüße Selfman ... | |||
48 - Schaltverhalten eines Elektronik"relais" -- Schaltverhalten eines Elektronik"relais" | |||
Zitat : Aber wenn er bei jedem Nulldurchgang "zurückgesetzt", also gelöscht wird, passiert das ja dann doch verdammt oft - muss man ihn dann entsprechend der Stromfrequenz oft neuzünden? "Verdammt oft" ist 100 Mal pro Sekunde, nämlich zweimal pro vollständiger Wechselstromschwingung. Für elektronische Bauteile ist das aber ein Klacks, denen tut es auch nicht weh, wenn sie ein paar Milliarden Mal in jeder Sekunde schalten müssen. Natürlich können das nicht alle gleich gut. Zitat : Aber ich habe gelesen, dass man damit auch Helligkeit einer Lampe steuern könnte, wenn man z.B. in der aufsteigenden Kurve zündet. Aber woher soll man denn sowas vorher wissen, a... | |||
49 - Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)? -- Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)? | |||
Ich habe eine Lichtanlage Auerswald DLC-4830, die alles hat, was ich brauche, außer, dass sie dimmbar ist. Ich steuere damit 8 Stück PAR56 mit je 300W. Wie mache ich sie dimmbar (und auch gleich mit Vorheizung)? Ist es möglich, an dessen Ausgänge einen Dimmer zuhängen, oder nimmt dann der TIC 226 Schaden?.
Bei der Suche nach einem Dimmer (Phasenanschnitt) bin ich im Conrad-Katalog über den TRIAC Leistungs- und Drehzahlregler gestolpert (Art.-Nr.: 183199), der laut Beschreibung außer einem POTI (geht der? Art-Nr: 441473) keine externe Beschaltung braucht. Irgendwie kann ich mir das fast garnicht vorstellen, da bei den anderen Dimmern ja immer eine Drossel als Entstörung und Widerstände und Kondensatoren mit verbaut ist. Kann ich da nun darauf verzichten? Außerdem steht in der Beschreibung, dass er nach dem Prinzip der "Vollwellen-Phasenanschnittssteuerung" arbeitet. Wenn ich das in Wikipedia richtig gelesen habe, sind das aber 2 verschiedene Ansteuermöglichkeiten, die sich gegenseitig ausschließen, oder mache ich da einen Denkfehler? Außerdem würde ich gerne eine Lampenvorheizung mit einbauen. Ein Bekannter riet mir dazu, einen Widerstand parallel zum TIC 226 einzulöten. Auf Nachbohren meinerseits konnte er aber auch nur sagen, dass er das mal gehört hat, da... | |||
50 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor | |||
Sodele, es gibt doch noch ein Update.
Habe das Ding mal vermessen. Tatsächlich ein 2-wickliger Kondensatormotor. Die Wicklung in Serie zum Kondensator hat 2.1 Ohm, die andere 3 Ohm. Nenndrehzahl (gemessen): 1500 RPM. Heute sind wir auch schnell ins nächste Baucenter gedüst und haben uns den billigsten China-Dimmer (PhasenANschnitt, 8A-Triac) geschnappt und damit mal den Motor ge"regelt"... ![]() Der Motor lässt sich zwar (unbelastet) nicht in der Drehzahl regeln (bzw. nur sehr schlecht), aber er lässt sich immerhin anfahren. Wenn man ganz langsam hochdimmt, dann schafft man es, dass der Rotor langsam dreht, man kann ihn schon regeln, aber nur sehr schlecht. Gibt man dann dem langsam drehenden Rotor einen Schubs, dann "klinkt" er sich ins Drehfeld ein und geht auf Nenndrehzahl. Hat man dann den Dimmer noch am dimmen, dann "bockt" der Motor, er ruckelt und schlägt etwas, läuft aber. Jetzt haben wir folgendes vor: Den Motor mit einem 1:3-Getriebe (vom Fahrrad: 2 Ritzel + Kette) an die Welle der Propeller Clock montieren und mit einem Phasenanschnittsdimmer den Motor langsam... | |||
51 - Ein kleines Rätsel rund um den Trafo -- Ein kleines Rätsel rund um den Trafo | |||
Der Triac müsste hier aber wesentlich stärker sein als ein Triac in einem Leuchten-Dimmer, weil die Leistungsaufnahme des Haartrockners wesentlich höher ist. ... | |||
52 - Bauteile entfernen -- Bauteile entfernen | |||
Ein Tip von einem Praktiker:
Beim Auslöten eines Triacs aus einem Dimmer, habe ich auch die Beiden äußeren Beinchen abgeschnitten und den mittleren Lötpunkt erwärmt dabei leicht am Triac gezogen und ihnso entfernt. Die beiden Drahtstummel in den beiden anderen Lötaugen habe ich sehr einfach ausgelötet, indem ich eine Arterienklammer an das Drahtende geklipst habe, welche durch ihr Gewicht beim Erhitzen des Lötpunktes, den Draht herauszog. Dadurch ist es unmöglich, eine Leiterbahn hochzureißen, weil die Kraft ja in die andere Richtung zeigt. So eine Arterienklammer eignet sich auch sehr gut, wenn man ein Bauteil vor Überhitzung beim Einlöten schützen möchte; einfach an den Draht angeklipst, und die Wärme fließt in die Arterienklammer und nicht in das Bauteil. Die Sicherung ist nur als Größenvergleich gedacht! Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Feb 2009 21:28 ]... | |||
53 - UP-Lichtschalter: Wechselschaltung: manuell UND per Funk - Gibt\'s das? -- UP-Lichtschalter: Wechselschaltung: manuell UND per Funk - Gibt\'s das? | |||
Der Empfänger ist ja auch nicht batteriebetrieben!
Es ist ein schlichter Triac-Empfänger, der (wie einfache Dimmer) in den L der Zuleitung eingeschleift wird. So holt er sich seine Betriebsspannung. Gehat aber eben nur mit ohmschen Lasten moderater Höhe. Ansonsten könnte man auch einen Empfängerbaustein in Relais-Version wählen (mit N-Anschluß) und diesen in die Abzweigdose oder an/in die Leuchte setzen. Der kann dann alle Arten von Lasten schalten. Ich hab da (wegen der Preisvorgaben) an Komponenten von KOPP gedacht. Hier speziell an den 2-Draht-Empfänger Nr. 8080.0302.9 http://www.free-control.de/Details.aspx?art=8080.0302.9 ... | |||
54 - Triac TIC226D wie viel A kann er vertragen? -- Triac TIC226D wie viel A kann er vertragen? | |||
Ja, ich denke auch, dass es besser ist sich darauf zu verlassen.
Ich habe mal eben einen anderen Typ rausgesucht. Einen TIC 246. Der kann einen Strom von bis zu 16A RMS vertragen. Der hat wohl nahezu gleiche Werte wie der TIC 226. Der Tausch dürfte wohl recht unproblematisch sein. Werde es mal testen. Ich habe nur noch ein kleines Fragezeichen bezüglich der Absicherung des Triacs. Z.Z. ist eine 8A Flink sicherung drinn. Wonach kann man die Trägheit dimensionieren? Es kommt wohl auf die Zeit und den Strom an. Aber wie genau kann ich soetwas abgleichen? Größere (teurere) Dimmer sind ja auch meist mit LS Schaltern pro Kanal abgesichert. Wäre sicherlich auch eine Variante, wenn der Triac verschont bleibt ![]() ... | |||
55 - 6V 20W AV Dimmer -- 6V 20W AV Dimmer | |||
Naja bischen kenn ich mich schon aus.
Ein Netzseitiger Dimmer... hm wenn man die Primärseite dimmt um 50% geht da die sekundärseite direkt proportional mit runter?... Könnte klappen, auch senns bischen improvisiert wirkt ![]() Wenn man ein 4,7 ohm poti mit 10w belastbarkeit dazwischensteckt (gibts für 8 Euro) verheizt man halt 4 watt... unschön ist das natürlich auch. Es gibt ja inzwischen die tollsten Spannungsregler, die allerdings bei 5w meistens ihre grenzen haben. Darum dachte ich, dass vielleicht einer der alten Hasen hier noch eine schöne kompakte Schaltung mit einem der älteren Triac-Arbeitstiere parat hat, die die Leistung verkraften. ... | |||
56 - Suche Rtiac? und IC -- Suche Rtiac? und IC | |||
Weisst du denn, dass eine dieser Komponenten defekt ist ?
Ansonsten würde ich eher auf den Spannungswandler tippen, der die Batteriespannung in die hohe Spannung für die Kondensatorentladung umformt. Da werden also noch irgendwo kleine Leistungstransistoren versteckt sein. Als Triac solltest du fast jeden Typ, auch einen aus einem ausgemusterten Dimmer, einsetzen können. Höchstwahrscheinlich schaltet der nur den auf ein paar hundert Volt aufgeladenen Kondensator zum Aufwärtstrafo (Zündspule) durch. ... | |||
57 - SONS ??? Dimmer -- SONS ??? Dimmer | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ??? Gerätetyp : Dimmer Chassis : ??? ______________________ Hallo allerseits, ich hatte bis heute wenig mit Elektronik zu tun. Nur meine Neugier und mein Ehrgeiz drängen mich in diesem Bereich. Also konkret, ich habe eine Stehlampe mit einem Dimmer. Diese brannte durch und der Austausch der Glühbirne half auch nicht. Nachdem ich die Sicherung im Dimmer ausgetauschte, funktionierte die Lampe zwar, diese leuchtete jedoch permanent und konnte nicht mehr über dem Dimmer ausgeschaltet oder in irgend einer Weise reguliert werden. ![]() Die Lektüre im Netz brachte mich auf die Idee, dass der Triac (bis dato wusste ich nicht mal, dass es so etwas gibt) durchgebrannt sein könnte. Und tatsächlich sind auf der Rückseite der Platine leichte Spuren einer Überhitzung beim Triac zu sehen. ![]() Dabei handelt es sich um ein Produkt von ST: BTB04-600SL (4 A, 600 V, 10 mA). Dieses habe ich leider nicht finden können. Nur solche, die in den Angaben leicht variieren. Nur leider weiß ich nicht, in welchem Bereich welche Abweichungen akzeptabel sind (z.B. 8 A, 600 V, 5 mA ???). | |||
58 - PWM für Teichwasserspiel gesucht ... -- PWM für Teichwasserspiel gesucht ... | |||
Hallo Gartenzwerg,
Ich weiß nicht, ob der LM317 die 200W des Motors abkann, ohne Rauchzeichen von sich zu geben. Weiter kann ich leider nicht weiterhelfen :-/ Gruß, Bartho Nachtrag: Hab doch noch mal ein wenig gegoogelt und überlegt. Zum Schalten der Leistung könnte man einen Thyristor nehmen. Gesteuert würde dieser per astabilem Multivibrator (Flipflop). http://www.e-plan.josefscholz.de/Dimmer/Dimmer.html http://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor http://de.wikipedia.org/wiki/Diac http://de.wikipedia.org/wiki/Triac Frag' mich aber nicht. welche Bauteile geeignet sind, und wo welche Kondensatoren, Potis und Widerstände hin gehören :p Im Wiki-Thyristor-Artikel ist immerhin schon mal ein kleiner Th... | |||
59 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern | |||
Ich meinte die Ansteuerung.
Das ist nichts weiter als ein Dimmer, aber wegen der induktiven Last ist es zweckmäßig zwei Thyristoren anstelle des Triac zu verwenden. Der Schaltplan braucht prinzipiell weiter nicht verändert zu werden. Lediglich würde ich, um die Symmetrie zu garantieren, einen kleinen Brückengleichrichter vor den Diac schalten. Das Enstörnetzwerk hingegen kann bescheidener ausfallen, weil die Induktivität des Magneten schon von selbst in diesem Sinne wirkt. P.S.: Pardon, du brauchst noch einen kleinen Zündübertrager. ![]() P.P.S.: Ist der Gleichstromwiderstand des Magneten bekannt bzw. in Erfahrung zu bringen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Sep 2008 22:54 ]... | |||
60 - Neuartiges "Bussystem"? -- Neuartiges Bussystem? | |||
in einem Dimmerpack steckt auch nicht viel mehr als ein Triac um die Phase anzuschneiden.
Wobei ich es auch rekordverdächtig finde mit einem solchen kleinen Chip einen kompletten fernsteuerbaren Dimmer zu realisieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 27 Aug 2008 23:16 ]... | |||
61 - Busch Jäger Dimmer 2222 defekt? -- Busch Jäger Dimmer 2222 defekt? | |||
Hallo Matt,
wo hast Du denn diese Antiquität ausgegraben? Der Anschluß mit dem Trafosymbol (darum handelt es sich) ist für die Heiztrafos zu dimmender Leuchtstofflampen miot konventionellen VGen. Er führ einfach geschaltete Netzspannung. Wenn Du die Schaltfunktion des Dimmers nicht brauchst, geht der auch als Behelfseingang. Aber es müßte auch funktionieren, wenn der ankommende L an eine der Klemmen mit dem Pfeil angeschlossen wird. Zum Testen nimm mal beide Pfeile parallel! Der Spannungsabfall von 5% (= 12V) am Dimmer ist systembedingt und normal. Seine Steuerelektronik muß ja auch von etwas "leben" und der Triac schaltet nicht völlig verlustfrei... Welche Leistung hat denn die Heizung? Gruß, sam2 ... | |||
62 - Switch-Modul -- Switch-Modul | |||
Hallo Hajos,
Netzbetrieb: Ist klar. Stroboskopeffekt ist gar nicht gut. ich meine nicht 10 Stufen, sondern die Lampe "stufenlos" über 10 Minuten langsam von ganz schwach leuchtend bis ganz hell, also langsam aufdimmen. Es sollte also ein mikrokontrollergesteuerter Dimmer werden. Ich dachte halt, weil der Glühfaden doch träge ist, dass es damit irgendwie geht. Der Mikrokontroller hat auch einen PWM-Befehl drinn, den könnte ich verwenden. Aber nochmal: wo schliesst man die Netzspannung in der Schaltung überhaupt an? Am Kühlkörper vom Triac? Wie gesagt: Out ist klar, aber IN ? lg Triti ... | |||
63 - Phasenanschnitt mit induktiver Last -- Phasenanschnitt mit induktiver Last | |||
Hallo
Ich wollte mal fragen ob sich mit einer gewöhnlichen Dimmerschaltung (Phasenanschnitt mit Triac) ohne zusätzlichen Aufwand auch induktive Lasten regeln lassen? Im speziellen handelt es sich um einen Ventilatormotor (ich glaube es ist ein Universalmotor) mit ca. 50W an 230V Mit einer gewöhnlichen Dimmerschaltung meine ich folgende Schaltung. Anstelle der Lampe wär dann der Motor. Kann das so funktionieren oder ist da noch was zu verändern? Vielen Dank ... | |||
64 - Suche 1000W UP Dimmer -- Suche 1000W UP Dimmer | |||
Ich habe mal einen Dimmer repariert, bei dem der Triac gestorben war. In Ermangelung des passenden Triac, habe ich einen stärkeren (statt 6Ampere, 8Ampere-Typ) eingelötet. Es hat einwandfrei funktioniert, ohne andere Umbauten.
Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Feb 2008 14:15 ]... | |||
65 - Dimmer kaput, Kurzschluß gehabt , wer kann helfen ? -- Dimmer kaput, Kurzschluß gehabt , wer kann helfen ? | |||
dein dimmer ist kaputt
(konkret das triac bzw der thyristor) ... | |||
66 - Triac BTA 08, 400 BH, C136 von ST Microelectronics -- Triac BTA 08, 400 BH, C136 von ST Microelectronics | |||
Hallo ich habe mittlerweile 3 Dimmer vom Typ 2250 von Busch Jäger defekt.
Fehlerhaft ist der Triac BTA 08, 400 BH, C136. Wer kennt eine Bezugsquelle für diesen Typ? Wo finde ich das Datenblatt dazu? Gibt es eine Alternative dazu? Ist es sinnvoll auf einen 600V oder 800V Typ um zu stellen? Gruß schlimbu ... | |||
67 - SONS HY-120CMA -- SONS HY-120CMA | |||
Geräteart : Sonstiges Gerätetyp : HY-120CMA Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe eine Touchlampe die mich verzweifeln lässt. Verbaut ist o.g. Dimmer HY-120CMA. Die Lampe geht mal einwandfrei, dann schaltet sie sich mal einfach ein oder sie geht nicht mehr zu schalten (keine Reaktion) usw. - und dann nach mehrmals Stecker raus Stecker rein geht alles wieder usw. usw. Kann man da noch was machen? Der Triac ist es wohl nicht oder? So wie es aussieht ist da noch ein SMD Chip verbaut. Danke für jeden hilfreichen Rat. Gruss k. ... | |||
68 - Diode in Nachtlampe einbauen -- Diode in Nachtlampe einbauen | |||
Ich habe nicht behauptet dass es sowas nicht gibt, ich habe nur gesagt dass ich sowas noch nicht gesehen habe, ich sehen da keinen Zusammenhang ![]() Ist ja auch erstmal egal. Werd dann demnächst mal bei meim Apotheker vorbeischauen und kucken ob der sowas hat (der Sicherheit wegen), aber auf jeden Fall ne Leitung 3x0,75² und nen Schukostecker dranschrauben. Das mit der Diode lass ich, werd mir die empfohlene 7W-Lampe holen. Die Diode wollt ich nur haben, damit der durschnittliche Strom durch die Lampe geringer wird und sie quasi ewig hält. Könnte man dann im Gegenzug (für eine 20W-Lampe wie sie grade eingeschraubt ist) einen fest eingestellten Dimmer mit Triac und Diac (zur Zündimpulserzeugung) in die Zuleitung einschleifen? das hätte ja fast den gleichen Effekt, und das 50Hz-Flimmern ist weg ![]() | |||
69 - Herd Buderus / Juno HEE23062 -- Herd Buderus / Juno HEE23062 | |||
Hmm, ja, hab ich mir schon fast gedacht. Im Nachhinein kam mir der Gedanke, daß das Abschalten der Platten nach ein paar Sekunden vmtl. einfach der Bimetall-Übertemperaturschutz in dem Kochfeld ist.
Das wird dann ja vmtl. einfach per Phasenanschnitt gesteuert, also Prinzip Dimmer. Sind die Leistungsregler vergossen oder kann man die zerlegen und einen neuen TRIAC oder was auch immer defekt ist einbauen ? Weil Juno will ca 55 Euro pro Modul. http://www.juno.de/node113.aspx?sec.....type= Das müssten Position 44 und 45 sein. Hat jemand die Dinger schonmal zerlegt ? Die Nummer kann ich erst im Laufe der nächsten Woche raussuchen, meine Eltern wohnen weiter weg. Ich bin mir aber sicher daß die Teile aus dem Link oben die richtigen sind. Die Produktnummer stimmt jedenfalls. RR4711 ... | |||
70 - Transistor T1016MH -- Transistor T1016MH | |||
Weshalb gehst Du davon aus, daß der "Transistor" (mit Sicherheit ein Triac) defekt ist?
Mit einem Triac kann man auch stufenlos regeln, weshalb dann nicht in festen Stufen. Kannst Du mal ein Bild machen, und uns vielleicht noch erzählen, wie alt der Staubsauger ist und was er nicht mehr tut. Es gibt noch andere Möglichkeiten der Defekte in einem Staubsauger. Gruß Peter P.S. In einem Dimmer sitzt auch ein Triac. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 8 Apr 2007 10:06 ]... | |||
71 - Defekter Tastdimmer -- Defekter Tastdimmer | |||
Hallo!
Habe nun bei beiden Tastdimmern die kaputten Bauelemente ausgelötet. Tastdimmer1 nur den Varistor, der Wickelkondensator wurde zwar stark vom Varistor bedampft sieht aber noch gut aus. Tastdimmer2: Varistor ausgelötet, drei Lötstellen wurden freigelassen, habe diese gleich gelötet. Probehalber die beiden Termosicherungen überbrückt und die Dimmer ausprobiert, funktionieren beide tadellos. Der Wickelkondensator (0,01µF) wurde zwichel Phase (in Serie mit der Micro Thermosicherung) und dem Gedimmten Ausgang geschaltet (also Parallel zu Phase und Gedimmter anschluss). Der Varistor, wenn es einer ist wurde zwischen Gedimmter Ausgang und einem der beiden Halbleiter (wird wohl ein Thyristor sein, wovon zwei Stück vorhanden sind). Womöglich ist der Thyristor bezogen auf Induktive und Kapazitive Lasten gedacht um den Tyristor oder Triac zu schützen, oder was sagt ihr dazu? Währe noch prima wenn jemand weis was das für ein Varistor ist, habe bei Conrad und Reichelt keinen mit den selben Angaben gefunden, auch Google war mir sprachlos. LG Hansi ... | |||
72 - Nähmaschinenmotor: Drehzahlregelung bei möglichst hohem Drehmoment?! -- Nähmaschinenmotor: Drehzahlregelung bei möglichst hohem Drehmoment?! | |||
Zitat : Könnte ich nicht die jetzt mit 100Hz pulsierende Gleichspannung noch mit einem Motorkondensator glätten?Das solltest du nicht tun, denn es entstehen dabei hohe Stromspitzen, durch die Funkstörungen im ganzen Umkreis auftreten. Diese werden sowohl direkt abgestrahlt, als auch über die Stromleitungen verschleppt. Außerdem kann dabei der Triac durch zu hohes dI/dt beschädigt werden. Ein Glättungskondensator ist auch nicht nötig, denn die Induktivität der Motorwicklungen allein wirkt schon glättend auf den Strom. Du kannst dir ja mal überlegen, was passiert, wenn du an einem induktiv belasteten Graetzgleichrichter die Eingangsspannung abschaltest: Der Strom durch die Induktivität fliesst weiter! Phasenanschnittsteuerungen für Universalmotore sehen etwas anders aus als Dimmer. Wenn ich Zeit finde, kann ich mal etwwas Theorie dazu und Schaltungsbeispiele scannen. ... | |||
73 - Mein Dimmer ! der Vorhige Beitrag wurde geschlussen ???? WArum ?? -- Mein Dimmer ! der Vorhige Beitrag wurde geschlussen ???? WArum ?? | |||
Also ich hab so um die 4 Stunden Täglich in der letzten Woche mit Suchen im Internet verbracht... wenn du dir sicher bist dass das was ich suche da ist, dann zeig es doch ... Wenn man mit der Lupe nur nach Dimmer sucht kommen so 100 Einträge , alle habe ich durchgesehen , doch keins kann meinem Problem helfen, da ich mit 230V arbeite...
Das einzige brauchbare was im Forum schon vorhanden ist , wäre die DMX steuerung... bzw eine ganz einfache Triac ansteuerung über einen Optokoppler... (MOC) soweit ich es weiss , braucht dieser aber ein Rechtecksignal um zu steuern ? Ist das Richtig ? Theoretisch könnte ich einen Rechteckimpuls von 5V durch meine Schaltung realisieren , damit könnte ich ja den MOS ansteuern und schließlich den TRIAC und die LAst... Hat noch jemand eine Idee wie ich mein Impuls mit dem Nulldurchgang der Phase sysnchronisieren? MFG ... | |||
74 - Kühlkörper für Triac dimensionieren -- Kühlkörper für Triac dimensionieren | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach passenden Kühlkörpern, welche ich in meinem selbstgebauten Dimmer einsetzen möchte. Dazu habe ich vor 12 Triacs TIC253M zu verwenden, weiterhin sollen alle 12 Kanäle jeweils mit 10A abgesichert werden. Ich habe nun schonmal probiert den benötigten thermischer Widerstand des Kühlkörpers auszurechnen: Schleusenspannung des Triacs: +-1,4V müsste ja Amplitude sein, also durch Wurzel(2) teilen --> 1V Sperrschichttemperatur: Tj = 125°C Umgebungstemperatur: Ta = 50°C RthJC: 1,52 K/W Somit ergibt sich ja [/]fedonP_V = U * I = 1V * 10A = 10W [/]fedoffR_thKK= (T_j-T_a)/P_V - RthJC = 75K/10W - 1,52(K/W) = 6 (K/W) Der Übergang von Triacgehäuse zu Kühlkörper wurde jetzt mal vernachlässigt. Also bedeutet das ja somit, dass ich einen Kühlkörper mit einem thermischen Widerstand von maximal 6 K/W pro Triac brauche, wenn ich 4 zusammenschalten, dann bräuchte ich einen mit 1,5 K/W? Wo gibts denn günstig solche Kühlkörper, falls meine Rechnung überhaupt richtig ist? Wieviel kann man sonst noch mit Lüftern so rausholen? danke strohmas ... | |||
75 - Ist das eine Drosselspule? -- Ist das eine Drosselspule? | |||
Also für mich sieht das Ganze auf den ersten Blick aus wie ein Dimmer. Also eine Phasenanschnittsteuerung mit TRIAC und da ist meißt eine Drosselspule drin. Es sieht so aus als ob 2 3-polige Kabel zur Platine führen, also Phase, Neutralleiter und Schutzleiter. Ich habe so ein Ding schon mal geöffnet weil der Schiebepoti kaputt war, das hat genauso ausgesehen.
Außerdem müsste ein Überträger ja eine 2. Wicklung haben, was man auf dem Foto nicht erkennen kann. Ich würde sagen es ist eine Drosselspule. ... | |||
76 - Ein mir unbekanntes Bauteil -- Ein mir unbekanntes Bauteil | |||
Hi,
Gehe jetzt mal davon aus dass das dreibeinige Bauteil gemeint ist, wo der rote Pfeil drauf zeigt. Nix Kondensator. Das sieht mir eher nach einem Keramikresonator oder Miniatur-Leitungsfilter aus. Nur: was ist das überhaupt für eine Baugruppe? Ich sehe da einen Gleichrichter und etwas was mir wie ein Triac-Optokoppler aussieht.. Ist das ein Dimmer oder dimmerähnliches Gerät? Ich wüsste einfach nicht was ein Keramikresonator (meist als Quarzersatz für Mikrocontroller oder in ZF-Verstärkern eingesetzt) oder ein Miniaturfilter (die findet man normalerweise, um die Bandbreite von der Sache nach hochfrequenztragenden Leitungen zu begrenzen- z.B. in Grafikkarten-Ausgängen) in einem Dimmer verloren hätte... ![]() | |||
77 - Meine selbstgebaute Lichtanlage -- Meine selbstgebaute Lichtanlage | |||
Ich werfe bestimmt nicht den ersten Stein!
Schließlich hatte ich auch vor sehr langer Zeit Holzlampen im Einsatz. Stolz meinen damaligen Gesellen präsentiert, der ist vor Lachen fast vom Sessel gefallen. Besonders gut fand er im Inneren des Gerätes die Verdrahtung. Mangels Geld hatte ich den Gelb-Grünen Draht als Phase verwendet. Der lag ja in Mengen herum... Das hat er mir bis heute nicht verziehen! Wenn ich nachdenke verzeihe ich es mir selbst nicht!! Aber! Wir haben alles, aber wirklich alles neu aufgebaut. 0-10V/ RS485 später noch MIDI Ansteuerung, natürlich Dimmbar mit den entstrechenden Induktivitäten um auch Punktstrahler mit Trafo einsetzen zu können. Absolut richtig und super sauber. Selbst bei den Silikonleitungen in den Lampenfassungen wurde nicht gespart. (64 Stk á 300W wurden damals verbaut / PAR64? oder waren das nun die 1kW Lampen die später eingesetzt wurden??? Hmm.) Die Lampen wurden sogar mit einem Preheat ausgestattet. Das war schon etwas. Steckverbinder mit Zugentlastung, Gummikabel, Papst- Lüfter..etc. Gleich dazu noch einen 3x32A Anschluß mit Verteiler und FI. War sehr schön anzusehen. ![]() ![]() | |||
78 - Waschmaschine Privileg Toplader -- Waschmaschine Privileg Toplader | |||
Wenn es sich um einen einfachen Glühbirnen Dimmer handelt kann es sein, dass dieser nicht nachzündet, und der Triac wegen der induktiven Last nicht nach dem ersten Zündimpuls leitend wird. Das hat dann das komische Verhalten zu Folge.
Gruss Peter ... | |||
79 - Phasenanschnittsteuerung für 12 V Glühlampe -- Phasenanschnittsteuerung für 12 V Glühlampe | |||
Was hast du denn für eine Versorgung ?
Eine 12V-Lampe aus einem 12V Trafo mit Halbwellen zu versorgen macht ja nicht viel Spaß und noch weniger Licht. Ich wundere mich auch etwas darüber, daß du einen Thyristor verwenden willst Speziell für Dimmer und ähnliche Schaltungen hat man ja schon vor einer Ewigkeit den Triac erfunden. ... | |||
80 - DMX-Dimmer: DMX auslesen und Phasenanschnitt zu gleich? -- DMX-Dimmer: DMX auslesen und Phasenanschnitt zu gleich? | |||
Schau dir mal diesen Link an: http://www.geocities.com/ph_zone/ Dort findest du den ASM-Code für einen PIC-gesteuerten 4-Kanal-DMX-dimmer. Ich hab den etwas umgebaut und 8-Kanal daraus gemacht. Ist eigentlich nicht sonderlich schwierig. Die DMX-Daten werden über UART (RS232) empfangen. Das macht der PIC nebenbei. Er meldet sich immer über Interrupt wenn ein Byte empfangen wurde (alle 44µs). Die Phasenanschnittsteuerung geschieht so: Für jeden Kanal gibt es einen Kanalzähler. Im Nulldurchgang wird immer ein Interrupt ausgelöst und alle Kanalzähler werden auf ihren aktuellen Wert gesetzt (der Wert, welcher über DMX für den jeweiligen Kanal eingestellt wurde). Der Timer0 löst 256x pro Halbwelle auch einen Interrupt aus (alle 39µs). Ein Zähler zählt diese Interrupts. Nun wird dieser Zähler mit allen Kanalzählern verglichen. Stimmt bei einem Kanal der Zähler mit dem Kanalzähler überein, wird der Triac für diesen Kanal gezündet. Bei der nächsten Halbwelle geht alles wieder von vorne los. Da das alles Interruptgesteuert abläuft, ist eigentlich noch genügend Zeit, um das Hauptprogramm abzuarbeiten. So ähnlich funktionieren eigentlich alle diese Programme. Du fi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |