WaMa Privileg Toplader

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  17:05:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
WaMa Privileg Toplader

    







BID = 359117

axelhoner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Toplader
S - Nummer :
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 :
Typenschild Zeile 2 :
Typenschild Zeile 3 :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo forum habe ein Problem mit einem motor, der im Toplader verbaut war.
Der Motor AEG U112 B40 230V Code 124 052 B00
soll von mir extern beschaltet werden und ich scheitere
Ansclüsse sin
ws bl zu den Kohlen rot rot zum Stator und bn gn sw sw zu den Wicklungen.
Kann mir jemand sagen wie ich ihn prinzipiell anzuschließen habe oder vielleicht auch sogar ganz speziell der Motor
vielen dank in voraus
axel
    axelhoner (äht) hotmail.com (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

_________________

BID = 359234

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Axelhoner,

diese Allstrom-Motoren (Reihenschluß-Motoren) werden üblicherweise so beschaltet:

Stator und Rotor in Reihe.
Eines von beiden umpolen bringt Drehrichtungswechsel.
Der Stator kann mehrere Feldwicklungen, bzw. Anzapfungen, haben.
Kurzes Feld (niedrigerer Widerstand) bringt höhere Drehzahl.
Zwei der Leitungen am Motorstecker gehen zum Tachogenerator,
dürfen nicht an Netzspannung.

Für erste Versuche würde ich mit niedriger Gleichspannung arbeiten,
der Motor dreht schon bei 4 bis 6 Volt langsam an.
Bei Anschluß an Netzspannung muß der fixiert werden! (Gehäuse im Schraubstock festklemmen!)

Anbei mal ein Beispiel einer Beschaltung eines ähnlichen Motors.
ACHTUNG: Steckerbelegung kann ganz anders sein!

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb



BID = 359455

axelhoner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt

hallo gilb,
vielen dank für den Tip, nun habe ich noch das Problem, das links der Motorenwiklung ein Teil sitzt, das pp 00 heißt und zwei rote Strippen beeinhaltet, sieht ein wenig aus wie ein scharzer leistungstransistor im tellergehäuse.
ich denke das ist der Tacho, den ich zum Ansteuern ja eigentlich nicht brauche oder?
Ist bei richtiger Beschaltung ein Innenwiderstand von 5 Ohm eigentlich zu wenig. Wenn nicht dann sollte ich wohl mit Vorwiderständen arbeiten, oder?
mfg axel

BID = 359462

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Axel,

der Wicklungswiderstand (5 &Omega) relativiert sich bei Anschluß an (Wechsel)spannung.
Was du misst, ist ja nur der ohmsche Widerstand.

Bei Anschluß an Netzspannung (230 Volt) muß dir bewußt werden, dass das Dingen wohl über 15.000 Umdrehungen pro Minute hinlegt!!!

Was willst Du denn damit antreiben?

Kannst Du Fotos vom Motor, vom Motorstecker und vom Tachogenerator machen und hochladen?

MfG
der Gilb

BID = 360433

axelhoner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt

Hallo Gilb,
nun habe ich den Motor zum laufen bekommen. Leider wie Du vermutest hast ist er jetzt viel zu schnell.
Deswegen schaltete ich einen Dimmer dazwischen, und bei etwa der halben Leistung läuft der Motor ausreichend schnell. Jetzt möchte ich ihn aber noch langsamer kaufen lassen, und da scheint er nicht mehr anlaufen zu wollen. Oder der Dimmer liefert nicht genug Strom, so daß der Motor nochnicht anläuft. Sobald ich den Dimmer wieder aufdrehe läuft das Ding schnell, so schnell, daß ich bedenkenlos zurückregeln kann und auf die Solldrehzahl komme, lediglich das Anlaufen scheint ein Mysterium zu bleiben.
Wie bekomme ich das ganze langsamer, Leistungs-Vorwiderstand? Keine Ahnung wie der sich bei AC verhält?

Leider kann ich keine Bilder einstellen, nur soviel, der Motor treibt über Riemen die Waschtrommel an, und das soll zu Tomolazwecken genutzt werden.
Wäre toll wenn Du mir helfen könntest.
MfG axel

BID = 360498

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Axel,

kannst es ja mal mit anderen Dimmern versuchen, der Motor kann wohl gut 10 Ampere Anlaufstrom ziehen?!
Oder du hängst ihn mal an eine 12 Volt-Autobatterie, das sollte auch von der Drehzahl her gut passen.
Er sollte mit 4 bis 5 Volt Gleichstrom schon zu drehen beginnen.
Alles andere - also eine spezielle Ansteuerung zu entwickeln - erscheint mir zu aufwändig, zu teuer.

Schönen Gruß
der Gilb

PS: Berichte bitte weiterhin.

BID = 360726

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Was ist bitte ein/eine "Tomolazweck(e)"?

BID = 360774

axelhoner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt

schreibfehler tombola zweck, eine Trommel in der Lose sich befinden werden.
mfg axel

BID = 360776

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Wobei hingegen die Tomola-Zecke für die Entstehung übelster Tippfehler verantwortlich gemacht wird.

BID = 360895

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Wenn es sich um einen einfachen Glühbirnen Dimmer handelt kann es sein, dass dieser nicht nachzündet, und der Triac wegen der induktiven Last nicht nach dem ersten Zündimpuls leitend wird. Das hat dann das komische Verhalten zu Folge.

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479841   Heute : 4158    Gestern : 7051    Online : 758        16.6.2024    17:05
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.041451215744