Gefunden für chemiker - Zum Elektronik Forum





1 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ltof hat am 16 Jul 2020 18:16 geschrieben : Zu der elektrischen Energie musst Du hinzurechnen, was der Lithiumbrand freisetzt. Das brennt nämlich auch bei entladenen Akkus noch. Richtig, aber wie berechnet man das und ändert es merkbar was an meinem Vergleich?

Hab auf die Schnelle rund 1 g Lithium (je nach Ladezustand) pro 18650 gesehen. Jetzt wird es schwierig, habe nur die theoretischen 40 kJ/g für den Lithium-Luft-Akkumulator gefunden.
(Liest ein Chemiker mit der mir die Energiedichte/Brennwert für metallisches Lithium mit Luft nennen kann?)

Mit 40 kJ und rund 2000 Zellen (15 kWh) macht das 80 MJ. Mit den 54 MJ von oben komme ich auf rund 4 L Diesel oder 4,5 L Benzin.
Also gleiche Größenordnung und man nehme ein kleines Bierglas (0,3 L) für mein Beispiel. Auch sollte man beachten, dass bei dem Lithium-Brand der Sauerstoff von außen kommen muss. Wie auch beim Sprit. Anders bei der "chemisch/elektrisch" gespeicherten Energie.
2 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine   Miele    W527 WCS
So. fertig. Bis in die nächste Ewigkeit oder zum nächsten Trommellagerschaden.

Alle drei Endspitzen abgebrochen. Ich könnte fast schwören, der Kalk zwischen Stern und Trommel hat sie weggedrückt.

Haben wir hier Chemiker ? Kann Kalk "wachsen und drücken" wie eine Pfahlwurzel unter dem Asphalt ?




...








3 - Lötzsinwird nicht flüsig -- kaffemaschiene kaffemaschiene

Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Sep 2019 19:01 geschrieben :
Doch, das steht drauf. Sn60Pb40. 60% Zinn, 40% Blei.

Mein persönlicher Favorit ist Sn60Pb38Cu2.
Da ich kein Chemiker bin,hab ich nicht die leiseste Ahnung,was 2% Cu bewirken(oder auch nicht).
Aber wer mit dem Zeugs nicht löten kann,sollte sich besser ein anderes Betätigungsfeld suchen.
Mit der Mischung flutscht das fast von allein... ...
4 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz
Hallo Zusammen,

Ich möchte für ein Forschungsprojekt einen Magnetfeldgenerator bauen, bei dem die Frequenz des Magnetfelds einstellbar ist. (ist zwischen ein Hz und einigen KHz machbar?)
Das Feld soll auf eine Partikeldispersion mit Partikelgrößen im Nanometerbereich wirken, die Feldstärke muss daher nicht hoch sein.

Leider bin ich Chemiker und habe von Elektronik nur rudimentär Ahnung, deswegen dachte ich ich wende mich mal besser an Profis
Könntet Ihr mir vielleicht ein paar Hinweise geben wo ich einen Schaltplan und vielleicht auch Teile für so ein Projekt finden könnte? Google hat mir leider nicht weitergeholfen, vermutlich weil mir die richtige Terminologie fehlt.

Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!
...
5 - Rost/Korrosion -- Backofen   Siemens    Backofen
Löcher, die nach Entfernung des Rosts klein genug sind lassens ich mit Popnieten verschließen.
Dort wo Muttern rein müssen Popnietmuttern nehmen.

Ist das Loch sehr groß, Stücke Edelstahlblech (nötigenfalls ein altes Backblech) zurechtschneiden, etwas zurechtdengeln und dann mit Popnieten festmachen.

Oder sofern zugänglich zwei große Unterlegscheiben nehmen - eine vor und eine Hintem dem Loch und mit Popnieten zusammenziehen.

Darüberhinaus; Ofen- und Herdkitte auf Basis von Natriumsilikat aka Wasserglas wie z.B. https://media.bahag.com/assets/38/55/385580_19337931.pdf würde ich jetzt auch nicht unbedingt als giftig einstufen wollen.
Weniger giftig jedenfalls als teflonbeschichtete Backbleche, die schon Zimmervögel tot von den Stangen haben kippen lassen.
Aber kannst ja mal den Hersteller oder die Chemiker hier fragen was er/sie dazu meint/meinen.

Oder du nimmst Ton zum Abdichten der Löcher, oder informierst dich mit welchem Mörtel Pizzaöfen gebaut werden...

Es gibt viele...
6 - Projekt: UV-Stick -- Projekt: UV-Stick

Zitat : Wie soll dieser Stick das denn schaffen? Soll er den Nickel (und vieles andere) binden? Das kann er sicher nicht, denn dazu müsste jedes Quäntchen der Lösung mit dem Wunderstick un Berührung kommen, was praktisch umöglich ist.
Überhaupt ist es ein Problem geringe Mengen eines Stoffes aus einem grossen Überschuss uninteressanten Materials abzutrennen.
Der Chemiker würde hier vielleicht stinkenden und giftigen Schwefelwasserstoff verwenden. Danach kann man eine Vielzahl der "bösen" Schwermetalle einfach*) abfiltrieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelwasserstoffgruppe
Den überschüssigen Schwefelwasserstoff im so gereinigten Wasser könnte man leicht zu unproblematischer Schwefelsäure oxidieren.
Leider ist ein solches Procedere, auch wenn es fast nichts kostet, wohl etwas zu umständlich.

*) ...
7 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022
Im Fundus ist dann noch eine niederländische 5-Cent-Münze von 1996 aufgetaucht, die ist im Gegensatz zu den Eurocentmünzen und deutschen Pfennigen tatsächlich massives Kupfer. Mit der hat das recht gut funktioniert, die Welle ist jetzt schön glatt (war trotzdem eine heftige Arbeit bis es so weit war, erst immer wieder Kratzen mit der Münze und dann Nachreinigen mit ALkohol und Küchenrolle). Aceton war mir zu riskant, da genau am unteren Ende der Welle eine Kunststoffscheibe sitzt und mein Vater, der alte Chemiker, meinte, Aceton hätte die geradezu unheimliche Fähigkeit, sich überall zu verteilen. Dunkle RInge hat die Welle immer noch, aber es kommt kein Dreck mehr runter und sie fühlt sich mit den Fingerkuppen völlig glatt an, ganz im Gegensatz zu vorher.

Die Andruckrolle ist auch wieder halbwegs ok, bisschen glänzt sie allerdings immer noch. Ich will aber nicht gleich zu Schleifpapier greifen. ...
8 - hallsenosor wird als Hall IC bezeichnet - für was steht IC ? -- hallsenosor wird als Hall IC bezeichnet - für was steht IC ?

Zitat : elektrobazi hat am  1 Okt 2013 19:53 geschrieben : ... - für was steht IC ?


Offtopic :InterCity ?
Ist Chinaware ?
Im arsCh ?
Ist sCheixe ?
Irre Chemiker ?
oder aber:
Integriertes Chaos ?

In Wahrheit hat der Pauker recht - Hierzulande war das auch als "IS" eingedeutscht (Integrierter Schaltkreis).

Edith sagt, daß der Sensor eben kein einfaches passives Element ist (Beispiel: Dehnungsmeßstreifen), sondern eine aus verschiedensten Bauteilen zusammengesetzte, also in ein kleines Bauteilgehäuse integrierte, komplexe aktive Schaltung ist.

Edith2 ergänzt: typischerweise wird ein solcher Hall-Sensor/Hall-IC mehr als 2 Anschlüsse besitzen, z.B. mindestens drei: Plus, Min...
9 - Drucksensor Hydraulik -- Drucksensor Hydraulik
@ Perl. Sorry für Doppelpost.
Habs noch gefunden. Aber Achtung! Keine Ahnung ob Schwachfug oder ob etwas dran ist.
Zitat:
"1. Es ist unser Salz was seit ca. 2000 - 2002 in Deutschland benutzt wird aus Umweltschutz Gründen ( Grundwasser / Streumenge ).
Dieses Salz ist extrem aggressiv zu hoch magnesiumhaltigen Alulegierungen und zudem extrem Wasserbindend ( ähnlich zu den in Elektronikgeräten beigepackten Beuteln )
Dieses Salz hat Zusätze die die Rieselfähigkeit erhöhen und zugleich besser zu lagern sind. Zusätzlich wird noch Magnesiumclorid / Kainit zugesetzt, um auch unter -10 Grad eine Wirkung zu erzielen.
In Verbindung mit viel Wasser ( Lösung ) wird das Salz sehr aggressiv und sauer, was dann die Reaktion mit Aluminium in Gang setzt."

Sache ist:Die Dinger sehen besch..... aus, vor allem zwischen el.Motor,
Pumpeneinheit, und Druckspeicher. Immer dort wo ein Materialunterschied
besteht.Ich bin kein kein Chemiker, jedoch kennt man die Materialunverträglichkeit ja schon länger.

Gruss Hampi
P.S.: Wikipiki habe ich jetzt nicht bemüht, habe im Moment eh zu wenig Zeit. ...
10 - Kleinteile galvanisieren -- Kleinteile galvanisieren
Etwas verspätet hier noch die Meinung eines anderen Modellbahners:
Eisenbahnschienen in der Realität sind stets rostig, nur die Lauffläche oben ist blank.
Das stellen Modellbauer oft mühsam mit Rostfarbe an den Schienenseiten nach - die Lauffläche muß selbstverständlich auch blank bleiben, da ja hier auch wichtige elektrische Kontaktfläche!
Wenn also bei Deinem Freund das Gleis rostet - wunderbar, das erspart das Einfärben! Nur die Lauffläche (gemäß vorhergehender Chemiker-Tips!) blank machen, dann paßt doch alles!

Oder habe ich da etwas mißverstanden?


Gruß,
TOM. ...
11 - Wassereinlauf zu viel -- Geschirrspüler Miele G765SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassereinlauf zu viel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G765SCi
S - Nummer : 16655950
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum, habe aber immer wieder mitgelesen.
Beruflich bin ich Chemiker/Metallurge, beschäftige mich aber seit 30 Jahren mit Elektrogeräten und Autos.
Wir haben einen Geschirrspüler von Miele Typ 765SCi, der nun 17 Jahre guten Dienst getan hat, nun aber immer ofter zuviel Wasser einlässt und damit den Bodensumpf überflutet.

Wenn ich richtig gelesen habe, dann wird die Zeit des Einlaufes ua. durch ein Mengenrad bestimmt, dessen Lage ich jedoch nicht kenne. Wo ist dieses?
Wie kann ich dessen Funktion überprüfen?
Weiters durch den Niveauwächter und das Schaltwerk.
Wassertasche habe ich entkalkt, ebenso die Zulaufleitung. Wasserzufuhr am Eckventil passt.
Das Schaltwerk (AKO) habe ich überprüft; es arbeitet einwandfrei. Außerdem habe ich einen Ersatz daheim; für den Fall des Falles.
Mit bestem Dank im Voraus

dietergert ...
12 - riecht... -- Geschirrspüler   AEG Öko Favorit 4070    Spüli

Zitat : Also wohl die Elektronik?..?
Wenn Elektronik riecht, dann hat sie ihre Funktion in 99% der Fälle bereits eingestellt!!
Eine kokelnde Steckverbindung ist da eher zu erwarten.

Nichts für ungut: Ein Chemiker ist eben kein Elektroniker!

Gruß
Rainer ...
13 - TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45 -- TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45
Geplant: "Giftiges Licht" - Die dunkle Seite der Energiesparlampe.


Kann sein, daß dieser Beitrag vom Chemiker Gary Zörner bereits bekannt ist. (private Sender, YouTube...)
Immerhin zeigt das ZDF diese Tatsachen nun ganz öffentlich-rechtlich...!



Gruß,
TOM. ...
14 - Wie dünne Silberkontakte "chemisch" reinigen? -- Wie dünne Silberkontakte "chemisch" reinigen?
Hallo liebe Kollegen!

In unserem Dartkeller macht auf Grund der ständigen Temperaturschwankungen der mittlerweile dritte "Dartautomat" die selben zicken.
(Und nein,das sind keine billigen Baumarktteile,sondern schon die etwas bessere Variante für deutlich über 200 Öcken)
Jedenfalls oxydieren die auf die Plastik aufgedampften Kontakte der Zählmatrix.Irgendwann mußt schon mit dem Vorschlaghammer draufhauen damit Treffer registriert werden.Das nervt,und mit der Zeit wird der Neukauf auch teuer.Mechanisch reinigen fällt aus,weil erstens kommst nicht richtig dazwischen,und zweitens ist die Schicht auch nur paar µ dick.
Also hab ich mir in meinem Leichtsinn gedacht,man(n) kann die Matrix ja ausbauen und könnte die in eine Schüssel mit irgendwelcher Essenz legen.
Nur welche,und würde das was bringen?
Also zumindest ich halte das Material auf Grund der Farbe und der Farbe der Oxydschicht für Silber.
(Kann aber auch ganz was anderes sein,ich bin kein Chemiker)
Wenn also irgendwer funktionierende "Reinigungslösungen" kennt,dann bitte her damit.
Danke!
...
15 - Bauschaum entfernen/auflösen -- Bauschaum entfernen/auflösen
Guten Morgen allerseits,

heute etwas Offtopic, aber hier schwirrt ja auch der eine oder andere Chemiker 'rum, der vielleicht seine Erfahrungen hat.

Ich habe da mal ein Problem: In meiner Hausaußenwand im Keller kommen vom Nebengebäude vier Lehrrohre DN 110 (KG) sowie eine Fernwärmeleitung "Calpex Quadriga" an. Der Aussenmantel der Fernwärmeleitung besteht lt. Hersteller aus "Lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLD-PE), nahtlos extrudiert".

Das Fachunternehmen, welches die Abdichtung/Zumauerung der Aussenmauer durchführen sollte, hat nun statt Mörtel und Mauersteinen lieber Dosenweise Bauschaum genommen.
Nun gut, dicht ist es so jedenfalls. Ob sich Bauschaum und Erdreich die nächsten 55 Jahre vertragen, vermag ich nicht zu beurteilen.
Blöderweise muss ich noch mal an die Leerrohre ran, und dazu muss der Bauschaum weg. Der Bauschaum ist seit ca 4 Monaten in die Wand integriert.

Gibt es da irgendeine Chemie, die ich auf den Bauschaum aufsprühe oder so, und das Zeugs verschwindet dann? Oder stell ich mir das zu einfach vor?

Egal wie, die FW-Leitung darf auf keine ...
16 - Anschlussdraht von Skalenlämpchen lässt sich nicht löten -- Anschlussdraht von Skalenlämpchen lässt sich nicht löten

Zitat : Bubu83schrieb:
weißt du den Grund, warum solche Anschlussdrähtchen extra eine Oxidschicht bekommen??

wahrscheinlich, weil eine Rostschicht ein sehr guter Rostschutz ist (alte Chemiker-Weisheit) oder anders ausgedrückt: weil eine oberflächliche Oxidschicht eine Durch-Oxidation des Eisens/Stahls verhindert oder zumindest verlangsamt. Siehe Eisenbahn-Gleise etc..
Aluminium korrodiert ja auch nur deshalb nicht, weil sich an der Luft eine ca. 0,05 µm starke Oxidschicht bildet, die das darunterliegende Metall schützt. ...
17 - Die Schweinegrippeimpfung war doch nicht so harmlos! -- Die Schweinegrippeimpfung war doch nicht so harmlos!
Ja, stimmt, Tom-Driver,
peinliche Verwechslung, obwohl es der gleiche Autor auch schon öfter richtig
zitiert hat. Ich selber habe ja auch hier im Forum schon einige Artikel
zum Thema verlinkt. Habe aber auch Heute nicht wirklich aufgepasst und
den falschen Begriff leider nicht erkannt.
Letztlich sind wir ja (fast) alle keine Chemiker/Pharmazeuten etc. und
sollen aber den Dreck (egal wie er heißt) "fressen". Wobei beim Schlucken der
Organismus noch Abwehrfunktionen aufrufen kann, beim unter die Haut spritzen
jedoch nicht!

Aus einem Leserkommentar dort:

Zitat : Hier in Schwedenist es ähnlich. Zirka 30 Fälle von Narkolepsi sind "offiziell" bestättigt als Resultat der Impfungwelle. Eigentlich müssten es viel mehr sein, da die Schweden ja als vorbildliche Nation die weltweit höchste Impfquote hatten - über 70% der Bevölkerung.
Man hat den betroffenen Familien nun 5000 EURO...
18 - Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger -- Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger

Offtopic :Wir haben mit dem Haus eine Sammlung Lackdosen usw. mitgekauft... bei einer dieser Dosen hat sich der (unbekannte) Inhalt so gründlich durch die Dose gearbeitet, daß davon nur noch ein 2cm hoher rostiger Stumpf über ist.

In einem anderen, ähnlichen Lager habe ich die Salzsäure gerade noch rechtzeitig aus dem Schrank entfernt, bevor die ersten Lackdosen durch waren...nicht einmal mein Vater (Chemiker) ist auf die Idee gekommen, die könnte durch die Kunstofflasche durch Schäden anrichten. ...
19 - Lagerung von größeren Gelakkus -- Lagerung von größeren Gelakkus
Ich bin ziemlich sicher, daß nicht die Kälte die Ursache für das Platzen der Akkus war!
Ich habe selbst schon die gleiche Erfahrung machen müssen. Akkus platzen auch auf, wenn sie im Haus gelagert werden und die Temperatur nie unter 18 Grad absinkt.
Mein Verdacht (bin kein Chemiker!): Durch Tiefentladung sulfatieren die Zellen, der Elektrolyt trocknet aus, die Platten "blühen" aus und die raumgreifenden Kristalle sprengen die Gehäusewand.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 18 Aug 2011 11:01 ]...
20 - Kühlt nicht weit genug runter -- Gefrierschrank   Liebherr    GN 1856

Zitat : Ich hatte ja gepostet " Dichtheit prüfen " Wie machst du das denn?

Ein Chemiker hat u.U. einen Electron-Capture-Detektor zur Hand und kann damit ohne weiteren Eingriff das derzeit austretende Kältemittel orten. Besonders empfindlich geht das, wenn es sich dabei um einen halogenierten Kohlenwasserstoff handelt. ...
21 - Kohlendioxidproduktion einer Kerze CO2 -- Kohlendioxidproduktion einer Kerze CO2
Na, ich habe den Link nicht besucht, dir aber zwischenzeitlich mal etwas dazu geschrieben:

Kerzenwachs schmilzt ungefähr bei 60°C. Steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze
Da heute kaum noch Wachs, sondern fast ausschliesslich billiges Paraffin verwendet wird, trifft dafür die Summenformel eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs CnH2n+2 zu.
Der Schmelzpunkt wird maßgeblich von der Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül beeinflusst, und liegt laut http://de.wikipedia.org/wiki/Paraffin in der Gegend von 30.
Die genaue Zahl ist hier aber vergleichsweise unwichtig, da sie sich nur ganz wenig auf die relativen Gewichtsanteile von Wasserstoff und Sauerstoff auswirkt.
Da ein Kohlenstoffatom 12 Mal schwerer als ein Wasserstoffatom ist, kann man bei dem großen n die beiden endständigen Wasserstoffatome glatt verachlässigen.
Somit verbrennt man formell praktisch nur das, in der Wirklichkeit aber nicht existierende,...
22 - optionale Angabe des Kenntnisstands? -- optionale Angabe des Kenntnisstands?

Zitat :
dl2jas hat am 28 Jun 2011 21:09 geschrieben :
Bei Nicki muß ich nicht viel fragen. Der bekommt intuitiv heraus, wie man was aufbaut, damit es knallt und stinkt.



Dann wäre er ja eher Chemiker geworden.

Wenn das wirklich implementiert würde, wäre eine threadbezogene Auswahl nötig, denn es gibt ja Themen, da ist man komplett vom Fach (und hat dennoch eine Frage), und manche Themen sind Neuland. Nur in wievielen Abstufungen möchte man das Ganze gestalten? Ein Schulnotensystem wäre wohl nicht verlehrt, das kennt jeder. Ob man sich dann auch selbst richtig einschätzt, ist wohl die nächste Frage.

Ich sehe nur die Gefahr, dass man die Schreibfläche vor lauter Hinweisen, Auswahlmöglichkeiten und sonstigen Optionen bald gar nicht mehr sieht. Irgendwann muss man dann in Scriftgröße 40 noch einen Hinweis einfügen, dass man besser drei 24"-Bildschirme zum Benutzen des Forums be...
23 - Solar- Stromanlage: wohin wird denn da eingespeist ? -- Solar- Stromanlage: wohin wird denn da eingespeist ?

Zitat : Es gilt ein Trägermaterial zu schaffen wie Öl oder Gas, was man leicht durch eine Pipeline transportieren kann. Dieses chemische Trägermaterial wird möglichst direkt aus Sonnenenergie hergestellt bei brauchbarem Wirkungsgrad. Wasserstoff hat diese Eigenschaft, und im großtechnischen Maßstab kann man auch gut damit umgehen.
Nur leider ist die Verwendung im kleinen Maßstab problematisch, weil Speicher für dieses Gas aufwändig sind.
Entweder speichert man ihn bei hohem Druck als Gas oder bei sehr tiefer Temperatur als Flüssigkeit.
Seit einiger Zeit gibt es auch technisch brauchbare Wasserstoffspeichermetalle, wie sie z.B. in den NiMH-Akkus eingesetzt werden. Das ist noch nicht ausgereizt, und möglicherweise bescheren uns eines Tages auch die organischen Chemiker ein schönes reversibles Speichermolekül.

Alle diese Möglichkeiten sind aber technologisch anspruchsvoll bzw. teuer.
Vor allem aber sind...
24 - Benzin-Feuerzeug - wie schnell leer? -- Benzin-Feuerzeug - wie schnell leer?
"Back to topic", Herrschaften...!

Kann es sein, daß es Benzin mit unterschiedlichem Verdunstungsverhalten gibt?

Hier sind wohl definitiv unsere Foren-Chemiker gefragt (hallo perl! )...

Grinterhund: Die Vollfüllung mit original-ESSO-Feuerzeugbenzin war nach 2 bis 3 Tagen völlig verdunstet. Da ich danach aus Faulheit ein "anderes" Benzin, nämlich ein "Waschbenzin" (das zunächst mal deutlich anders riecht, aber genausogut zündet und brennt) eingefüllt habe, stelle ich jetzt fest, daß es anscheinend länger hält..., hmmm.

Nun werde ich das mal genauer beobachten. Wenn die Watte wieder völlig knochentrocken ist, fülle ich wieder bis zum Überlauf das Markenbenzin rein, überwache täglich mit einer kurzen Zündung, ob das noch brauchbar ist - solange bis leer.
Danach der gleiche Versuch mit dem Waschbenzin.

Wäre trotzdem schön, wenn jemand (der sich damit auskennt) eine Info dazu liefern könnte...

Gruß,
TOM.

...
25 - Ist man hier als Mechatroniker überhaupt willkommen? -- Ist man hier als Mechatroniker überhaupt willkommen?
Hallo,

Hier ist jeder, unabhängig von seiner Kompetenz, willkommen.
Hier treiben sich Gewohnheitsbastler, Elektriker, Elektroniker, Mechatroniker, Informatiker, Programmierer, Elektroingenieure und Chemiker herum, manchmal auch alles zusammen .

Es ist normal, dass die Verhältnisse zwischen diesen Gruppen vorbelastet sind durch Vorurteile, Klischees oder eigene Erfahrungen, klassisch z.B. zwischen Inschenör und Handwerker, zwischen Elektroniker und Programmierer.
Das ist normal und kann auch sehr unterhaltsam werden, solange die Achtung und der Respekt vor dem Anderen gewahrt bleibt; und das ist hier definitiv der Fall!
Oft passiert es einem, dass man einen Text nicht ordentlich ließt oder zu voreilig eine vermeintliche Lösung parat hat, dass kann dann schon mal peinlich werden. Nur ist das schon fast jedem, mir sogar häufiger, passiert und dann kommen oft Sprüche von den anderen; das ist normal und man sollte drüber lachen können (es sei denn, da kommen ganz harte Reaktionen).

Also, nimm sowas nicht zu ernst und denkt dir deinen Teil.
(hat dein Beitrag einen konkreten Hintergrund?)

Der Text oben, der ein einen ein wenig an das Geplappere eines Grünenpolitikers erinnert ist durcha...
26 - Greenpeace findet illegale Gen-Schokolade in Supermärkten -- Greenpeace findet illegale Gen-Schokolade in Supermärkten
Also bestimmte Auswirkungen, aber eher indirekter Art, sind ja bekannt.

Nur ist es jedem Menschen freigestellt, ob er sich das Zeugs antut oder nicht.


Zum Gen-Zucker: Das wird genauso ein "Kampfwort" sein wie Atomstrom.
Selbst wenn z.B. die Zuckerrüben genetisch verändert wurden (z.B. um größeren Ertrag zu bringen, was ansich erstmal eine gute Sache ist), heißt das nicht, dass das Produkt Zucker chemisch anders aufgebaut wird (GeorgS wird es vielleicht wissen, sonst frage ich mal einen der Chemiker in der Universität).
Ist ähnlich wie mit dem "Atomstrom": die Quelle mag kritisch sein (je nachdem), aber das Produkt ist deswegen nicht schlechter als andere.


Bevor hier also der Anschein erweckt wird, ich wäre total der Gen-Food-Mensch: nein, in bestimmten Fällen muss man vorsichtig sein, weil die Folgen u.U. unberechnebar sind. Grundsätzlich ist es aber eine gute Sache, wenn man z.B. den Ertrag steigern kann.

Vielleicht würde ich einige davon überzeugen können, wenn ich sage, dass man damit ja Entwicklungsländern helfen könnte. Dann interessiert es sie wieder.

Edit:
Das hier (
27 - Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 -- Schrittmotoransteuerung mit PBL3717

Zitat : In einem der 10 Fächer bin ich auf die Schnauze gefallen...

Richtig!
Programmieren. Nicht verzagen, der Unterrichtsstoff ist gelegentlich sehr wirklichkeitsfremd.
Ich habe es vor vielen Jahren fassungslos mit ansehen müssen, daß bestimmte Schüler in der Weiterbildung mit der Addition und Multiplikation von LOLLOL etc. gequält wurden, obwohl garantiert keiner davon jemals ein Rechenwerk entwerfen würde.
Der Grund war einfach, daß der Lehrer, ein älterer promovierter Chemiker, auch keine Ahnung davon hatte, aber Mathe unterrichtete und EDV auf dem Lehrplan stand. ...
28 - Umbau eines PC-Netzteils zu Elektrolysezwecken -- Umbau eines PC-Netzteils zu Elektrolysezwecken

Zitat : Hast du es schon mal versucht? Nimm ruhig mal an, das wohl jeder der älteren Chemiker schon mal Chlor, Phosgen und Blausäure sowie einige andere Schadstoffe wie Nitrose Gase und Ozon geschnuppert hat und zu unterscheiden weiß.
Bei der heutigen Generation bin ich mir nicht mehr so sicher; denen wird in der Ausbildung vieles vorenthalten aus Angst, sie könnten sich vergiften oder in die Luft jagen. ...
29 - Bilderraten -- Bilderraten
Viel moderner...
Gerade Du als Chemiker solltest das Material kennen - ich für meinen Teil hatte jedenfalls meinen ersten Kontakt zu diesem Werkstoff im Chemieunterricht in der sechsten Jahrgangsstufe...
Wobei es hier weniger um den Werkstoff im Allgemeinen, als den Einsatzzweck im Speziellen geht...
Dabei sei ausdrücklich der Hauptwerkstoff, nicht der Rest gemeint... ...
30 - Öliger Film tritt aus PVC-Aderleitungen aus -- Öliger Film tritt aus PVC-Aderleitungen aus
Wenn Niederschlag aus der Raumluft (oder von einem Witzbold mit Ölspray) wirklich ausgeschlossen werden kann, dann sehe ich ein Problem.
Da ich kein Chemiker bin, bitte ich GeorgS schon jetzt um Nachsicht bezüglich meiner Begriffsverwendung...
Ich hatte so einen Fall schonmal, da war die Zusammensetzung des isolierenden PVC-Mantels irgendwie falsch, d.h. ein "Weichmacher" trat mit der Zeit aus und erzeugte zunächst das gleiche Fehlerbild. Nach etwa 12 Monaten unter Feldbedingungen wurde die Isolierung dann spröde bzw. brüchig.
Die Folgekosten der schlechten Adern wurde nach schier ewigen Hin und Her vom Lieferanten übernommen...

Auch wenn (noch) keine weiteren Schäden aufgetreten sind, würde ich diese Aderleitungen nicht mehr verwenden bzw. zurückgeben. Der Prozess der "Zersetzung" wird durch das Abwischen nämlich nicht gestoppt - es macht einen verheerenden Eindruck beim Kunden, wenn man anrücken muss, und seine Verdrahtung auf Grund solch einer schlechten Qualität erneuern muss... ...
31 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06)
Was ist der Unterschied zwischen einem Chemiker und einem werdenden Vater?

Der Chemiker sagt H2O und der werdende Vater: OHA! Zwei!



Was ist der Unterschied zwischen einer Arznei und einem Kapuzinermönch?

Die Arznei ist ein Heilserum und der Mönch hat ein Seil herum.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 15 Dez 2009 13:16 ]...
32 - Welche Entwickler & Ätzmittel gibt es u. welche sind empfehlenswert und leicht & günst. zu bekommen? -- Welche Entwickler & Ätzmittel gibt es u. welche sind empfehlenswert und leicht & günst. zu bekommen?
Ich möchte jetzt auch mal daheim selber mit dem Entwickeln und Ätzen von Platinen anfangen, Erfahrungen gesammelt habe ich damit schon, aber nur nicht bei mir Zuhause. Also brauche ich jetzt ein paar Chemikalien.

Aber nun habe ich gelesen, daß es eine ganze Menge an möglichen Entwicklern und Ätzmittel gibt, die man nehmen könnte.
Z.B. gibt's Leute, die empfehlen Natriummetasilikat (Na2O3Si) zum Entwickeln, während andere bei ganz normalen Natriumhydroxid zusammen mit Wasser vermischt bleiben.


Daher würde ich mal gerne wissen, was ihr besonders empfehlen würdet und was es sonst noch so gibt.
Ich selber bin leider kein Chemiker, daher kann ich das schlecht beurteilen, aber vielleicht habt ihr ein paar gute Tipps.

Wichtig wären mir dabei folgende Dinge:

1. Gefährlichkeit der Chemikalie.
Der Umgang mit ihr sollte möglichst unbedenklich sein, also ungiftig, nicht toxisch und die Ätzfähigkeit sollte zumindest für die menschliche Haut noch relativ harmlos oder noch besser völlig unbenklich sein.
Denn man weiß ja nie, ob man vielleicht doch mal was verschüttet.

2. Entsorgung der Chemikalienrückstände.
Diese sollte möglichst unkompliziert und für die Umwelt möglichst unbedenklich sein und am besten wäre es, wenn sie de...
33 - Spült und schleudert schlecht -- Waschmaschine Miele Young Vision 1716, Type: HW13
Hallo mairose,

Du empfahlst: "...Schaut mal bei "Miele-Kundendienst" nach
schaut mal im Chefkoch unter "Miele" nach
schaut mal bei Testeo unter Miele 1716 nach
usw...undsofort - lauter Einzelfälle ich lach mich tot ..."
Wenn ich aber die empfohlenen Begriffe google, finde ich nur Löbliches und
sogar meine eigene Homepage.
Es wäre hilfreicher, wenn Du auf die direkten Beiträge/Themen verlinken würdest.
Denn meine Zeit reicht nicht, um die vielen Seiten, die die Suchmaschine
zu den Begriffen findet, zu Durchforsten.

Und (auch an Frau Holle):
Ich hatte bereits geschrieben, dass sowohl Über- als auch Unterdosierung
zu Problemen mit dem Wasch- und Spülergebnis, bis hin zum Schleudern,
führen wird. Gerade die Art und Menge der Chemie ist in dem "Sinnerschen Kreis"
in den letzten Jahrzehnten ein äußerst wichtiger Faktor geworden.
So zeigte sich in jüngster Vergangenheit sogar, dass Unterdosierung viel
häufiger zu beanstanden ist, als Überdosierung. Teils liegt es daran,
dass die Dosieranweisungen auf den Waschmittelpackungen auf andere Füllmengen
abgestimmt sind, als die Maschinen heute haben. Auch wir...
34 - Es gibt (fast) unendlich viel Erdöl und daher keine Energiekrise! -- Es gibt (fast) unendlich viel Erdöl und daher keine Energiekrise!
Hallo!

Also erstmal zu den Verschwörungstheoreien: Wenn man Leuten diesen Stempel aufdrückt, sind sie lächerlich gemacht worden und keiner setzt sich mehr inhaltlich damit auseinander. Geht mir z.B. mit einer gewissen "Religion" so. Man erklärt einfach jene zu V-Theoretikern, und macht sie damit unglaubhaft und lächerlich.
Da muss man aufpassen.
Andererseits gibts auch V-Theoretiker, die diese Bezeichnung vollstens verdienen, ihre Theorien entbehren jeglicher wissenschaftlicher Grundlage.

Inhaltlich kann ich nicht viel beitragen; ich bin kein Chemiker.
Dennoch halte ich lieber an der Mehrheitsmeinung fest - selbst wenn Öl nicht begrenzt wäre, müssen wir Alternativen entwickeln. Wir angehende Ingenieure werden regelrecht darauf getrimmt, neue Technologien zu entwickeln!

Persönlich sehe ich nur einen Grund, vom Öl ein wenig unabhängiger zu werden: wir machen uns nicht von Terrorstaaten abhängig! ...
35 - Urlaub -- Urlaub

Zitat :
Primus von Quack hat am 30 Aug 2009 22:30 geschrieben :
wer auch sonst


Perl weil der alles weiss und Georg weil der Chemiker ist


Gruß Tobi der sich aus reinem Interesse tatsächlich auch mit Sprengtechnik beschäftigt ...
36 - Temperaturfühler -- Temperaturfühler
Hallo Gasoline,
ich bin Chemiker, da hat(te) man zwangsläufig mit
Glas zu tun :=).
Was das "C...n" betrifft, was spricht dagegen,
2 bis 3 Scheiben zu verkleben (ähnlich Verbundglas)
und daraus einen Spiegel zu schleifen?
Ist das Material der Kochfelder wesentlich
vom Ze...ur verschieden?
Georg
PS
Dieses Forum wurde mal wegen Gebrauch des
Markennamens C...n abgemahnt, deswegen die
Vorsicht mit Markennamen von Schott.


...
37 - Solarbatterien überwässert, Säuredichte Fehlerhaft, wie bekomme ich das Wasser da raus ?? -- Solarbatterien überwässert, Säuredichte Fehlerhaft, wie bekomme ich das Wasser da raus ??
Ich habe nix überwässert !!!

Hauptsache mall hier rum gemeckert, aber richtig erklären, warum und wieso könnt ihr auch nicht.

Und was soll der Blödsinn mit der 1,28 Säure, meine Batterie hat 4,9 kg Säure in einer Zelle 2 Volt und 220 Ah, davon habe ich 12 Stück, das wehre ein Tropfen auf den heißen Stein !!!!

Also das ich mir hier ein Labor einrichten muss und Chemiker sein muss um etwas zu mischen, dann lasse ich es lieber.
...
38 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Hoi,

Sorry, das ich mich jetzt erst wieder melde.
Erstmal schön, dass das Problem jetzt gelöst ist Ich hatte die Meßwerte schon mal in ein Diagramm üertragen (ein Meßfehler scheint dabei zu sein), aber auf ein 24V-Instrument wäre ich nicht gekommen.


Zitat : Diesel zündet schon bei etwa 220 °!
Benzin liegt im Schnitt aber auch nur etwas drüber:
Zündtemperatur Ottokraftsstoff: 220 °C bis 450 °C
Zündtemperatur Dieselkraftstoff: 220 °C bis 300 °C
Flammpunkt Ottokraftstoff: -30 °C bis -40 °C
Flammpunkt Dieselkraftstoff: 58 °C bis 65 °C
http://www.chemie-am-auto.de/kraftstoffe/index.htm

@agabu: Georg ist altgedienter Chemiker; der weiß schon, was er schreibt
Nicht den Zündpunkt mit dem Fla...
39 - Ebay gekeuauft, Lieferung wird abgelehnt... Geld zurück -- Ebay gekeuauft, Lieferung wird abgelehnt... Geld zurück
Das ist ne völlig andere Konstellation!
Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.
In Deinem Beispiel liegt nur ein Angebot vor (nämlich das das Käufers auf Erwerb). Der Händler kann es annehmen, muß aber nicht. Sogar unabhängig von einem eventuellen Irrtum bei der Preisauszeichnung. Er kann auch sagen, daß er an besserwisserische Rentner, die Chemiker sind, überhaupt nicht verkauft. Oder zumindest nur Donnerstags von 8 Uhr bis 9 Uhr...

Im geschilderten ebay-Fall ist jedoch bereits ein Kaufvertrag zustandegekommen. Somit besteht die Verpflichtung, zum genannten Preis zu verkaufen.
Denn da lag das Angebot auf Seiten des Verkäufers. Mit der Annahme durch den Käufer ist der Vertrag schon zustandegekommen.
Ein Recht auf Rücktritt kann man per AGB zwar konstruieren, aber nur für andere Gründe wie Unmöglichkeit der Leistung oder ähnliches.
Der reine Preisirrtum reicht nicht.

Folge:
Der Käufer kann auf der Einhaltung (hier: Lieferung oder hilfsweise Schadenersatzzahlung in Höhe der Preisdifferenz bei Ersatzkauf von Drittem) bestehen.
Aber es kann sein, daß er dies wird einklagen müssen.

Welchen Preis hätte der Händler denn eigentlich haben wollen? ...
40 - Heizstab Selber bauen ?! -- Heizstab Selber bauen ?!
Hallo Otiffany,
abgesehen vom Bruchrisiko gibt es weitere
Gründe solche Heizungen nicht aus Reagenzgläsern
zu bauen. Einer davon ist z. B. die Länge
von Reagenzgläsen.
Da ich aber lediglich über ein Chemiestudium und
ein komplettes Berufsleben als Chemiker verfüge,
kann ich dir als Reisender in Zentrifugen
natürlich nicht das Wasser reichen.
Gruß
Georg ...
41 - SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen -- SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen
Da fragst Du am besten GeorgS, als altgedienter Chemiker wird der das garantiert wissen


Gruß, Bartho


Nachtrag:
Die Batterie ist angebohrt, das Innere der Batterie dreht sich mit dem Bohrer mit.
Bevor ich die Batterie herausziehen kann, muss ich das weiße Zeug, dass sich zwischen Batteriemantel und Alugehäuse angelagert hat, entfernen. Ich schreib Georg mal eine PM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 22 Dez 2008 20:09 ]...
42 - Kopfkissen nach Waschen klumpig -- Kopfkissen nach Waschen klumpig
So,

habe nun das Typenschild vom Kopfkissen ablesen können.

Da steht:
Hülle: 100% Polyester-Mikrofaser
Füllung: 100% Polyester

waschbar bis 95°, bügelbar, Trockner auf Stufe eins.

Hmm, Bügelfalten vollautomatisch nur durch die Gradzahl, wäre ja nicht schlecht, aber wohl eher was für unsere Foren-Chemiker. Ist elektronisch wohl eher nicht so einfach zu machen.

Ich ziehe aber für gewöhnlich keine Bügelfalten an, und in meinem Kopfkissen schon gar nicht.


Offtopic :Na ja, muss wohl mal nach Soltau fahren und mir ein Kopfkissen besorgen, dort ist ein dänisches Unternehmen, welches mit Bereitstellung von Schlafmöglichkeiten in großer Anzahl wirbt, da wird ja wohl auch ein Kopfkissen zu kaufen sein.

Vielen Dank erst mal an alle,
bis zum nächsten mal. ...
43 - Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht? -- Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht?
Wo bleibt denn unser neuer Forums-Komiker, äh - Chemiker, wenn man ihn mal wirklich braucht...?

Beiite einfach etwas Geduld, er wird sich dann schon melden. ...
44 - Einstieg in die Elektronik ... Bauen oder lernen ? -- Einstieg in die Elektronik ... Bauen oder lernen ?
Ich war recht genau 10 Jahre alt, als ich mich für Elektronik interessierte.

Erst bekam ich einen Elektrobaukasten, kurz danach einen Elektronikbaukasten. Es dauerte nicht lange, bis ich U = R x I verstand und auch die grundlegende Funktion eines Transistors. Ab da war ich wissbegierig. Ein paar Elektronikbücher bekam ich geschenkt, viele lieh ich mir in der Bücherei aus. Einfache Schaltungen konnte ich da schon nachbauen, auch selbst löten. So etwa mit 12 habe ich erste Platinen geätzt, selbst die Vorlage erstellt. Damals war noch nichts mit Computer, die Belichtungsvorlagen wurden per Hand erstellt mit Abreibesymbolen. Belichtet habe ich damals mit einer alten Höhensonne, so ein Gesichtsbräuner. Auch konnte ich damals schon vorgegebene Schaltungen modifizieren.
Zur Konfirmation bekam ich das Buch Werkbuch der Elektronik von Nührmann geschenkt. Damals war es noch nicht mehrbändig. Das war der Durchbruch, dieses recht brauchbare Standardwerk hatte ich damals nahezu verschlungen. Ab da konnte ich auch Geräte häufiger reparieren, wenn es kein zu komlizierter Fehler war. Selbst in die Röhrentechnik habe ich mich als junger Jugendlicher eingearbeitet. Damals waren Fernseher teuer, aber Schwarzweißfernseher waren nicht mehr wohnzimmertauglich. Die habe ich mir vom Sperrm...
45 - Treffer und versenkt... -- Treffer und versenkt...
Hallo Niy,
ich bin Chemiker, aber pensioniert, beruflich
mach ich nichts mehr :=)
Gruß
Georg ...
46 - Stromkabel unter Laminat verlegen -- Stromkabel unter Laminat verlegen
@Georg:

Bin ich Chemiker..?
Was ich erlebt habe, war eine gewisse "Aufweichung" des Leitungsmantels. Der wurde richtig klebrig und weich - irgendwie unangenehm anzufassen.
Woran diese Veränderung lag, kann ich nicht beurteilen, gesehen und gefühlt habe ich die Veränderung jedoch mit eigenen Sinnen...
...
47 - Deckenleuchte auf Styrodur montieren ? -- Deckenleuchte auf Styrodur montieren ?
Also,
nach ein wenig Googeln stellte ich zu meiner
Überraschung fest, daß der name Styropor
nur noch für bestimmte Anwendungen verwendet werden
darf, das Material für Bauanwendung heißt Styrodur
sofern es von der BASF kommt.
Aber davon unabhängig ist das Zeug seit langem
"schwerentflammbar" ausgerüstet.
Die anderen Widersprüche gehen auf Verwechselung von
"verbrennen", "schmoren", "vollständig verbrennen" usw. und den Hintergründen
der jeweiligen Beurteiler (Feuerwehr, Umweltschutz usw)
zurück.
Eine Sonderstellung nimmt diese Zitat aus NRW ein,
das ist einfach peinlich inkompetent!
Ich hab die angeschrieben, bin gespannt, ob die sich
melden.
Noch eine Anmerkung zu der Frage, ob Rauchgas von
Styropor "ungesund" ist: das weiß kein Mensch,
ich als Chemiker würde sagen ziemlich sicher, ja,
aber untersucht hat das noch niemand, das ist auch
ziemlich wurscht! Wie oft wird Otto Normalverbraucher mit
solchen Brandgasen "konfrontiert"? Und immer
daran denken: praktisch alle Brandgase unter Luftmangelverhältnissen
enthalten recht "ungesunde" Bestandteile, da ist es fast
egal, ob es von Bettfedern, Styrop...
48 - IR-LEDs mit verkehrter Kontaktierung? -- IR-LEDs mit verkehrter Kontaktierung?

Zitat :
Der bekannteste Fluoreszensfarbstoff ist vermulich das (im alkalischen) hellgrün fluoreszierende Fluoreszein, von dem man ein paar Kilo zur Aufklärung der Donauversickerung verwendet hat.


Davon hat mir ein Bekannter erzählt, dessen Vater pensionierter Chemiker ist. Die haben damit auch festgestellt, welches Einzugsgebiet eine Quelle hat. Leider kommt er jetzt an den Stoff nicht mehr ran, hätte gerne ein paar Körnchen davon ;-). Ich habe nur ein paar UV-LEDs (ja auch von dem Ende der gerade-nicht-mehr-sichtbaren EM-Strahlung habe ich welche) auf die Ausspülreste eines gelben Leuchtstifts gerichtet. Gibt auf Fotos einen echt netten Effekt (der Wissenschaftler im Dunklen mit dem gelb-grün glühenden Reagenzglas, Labormantel nicht vergessen, wenn das die falschen Leute sehen rufen die den ABC-Trupp ;-). ...
49 - Autobatterie tiefentladen? -- Autobatterie tiefentladen?
Habe gerade bei mir auffer Arbeit und habe kein Messgerät dafür zur Hand . Ich würde mal hoffen bei 14V ne ?

Und wieso keine Säure sondern destilliertes Wasser?
Ich habe bei meiner Rollerbatterie immer wenn zur Hand lieber Säure statt destillierten Wasser genommen.

Bin leider nicht so der Chemiker daher meine Frage.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: sfera-haiza am  1 Dez 2007 17:10 ]...
50 - Hintergrundbeleuchtung Digicam: Glasstutzen abgebrochen -->giftiger Inhalt? -- Hintergrundbeleuchtung Digicam: Glasstutzen abgebrochen -->giftiger Inhalt?
Hallo Zusammen

mir ist beim Zerlegen einer alten Digicam an der Hintergrundbeleuchtung der Glasstutzen abgebrochen. Das "Ding" ist aus Glas und enthält eine weisse Beschichtung die sich in der Nähe des Stutzens gelöst hat.

Bin grad ein bisschen in Panik, kann aus so einer kleinen Öffnung irgendwas giftiges austreten? Enthält die Beleuchtung wohlmöglich Quecksilber?

Bitte um Rat, ich hab keine Erfahrung mit dem Zeug und bin kein Chemiker!

Die Bildqualität ist leider Sch***, scheinbar geht meine Kamera grade kapput

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 19 Nov 2007 20:22 ]...
51 - platinen ätzen anfangen -- platinen ätzen anfangen

> .. Vorm ätzen das Zeug in der Mikro auf 50°C aufwärmen und dann rein
> die Platine und ggf. Platine rausnehmen und neu aufwärmen. ..


Chemikalien haben nichts in der Küche verloren!!!
Ausgenommen sind natürlich Chemikalien für die Lebensmittelherstellung.

Genauso gehören in Lebensmittelbehältnisse keine technischen
Chemikalien, die Verwechselunggefahr ist einfach zu groß.

Zu einer ordentlichen Beschriftung gehört der Stoffname vom Inhalt,
Gefahrensymbole und R- und S-Sätze.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrstoffkennzeichnung
http://de.wikipedia.org/wiki/R-_und_S-S%C3%A4tze

> .. Oder 100W Aquariumheizstab verwenden. ..

Das ist eine bessere Lösung. Bei einigen (fast allen) Heizstäben kan...
52 - Verschärfte Gesetzeslage für Ätzchemikalien -- Verschärfte Gesetzeslage für Ätzchemikalien
Hallo,

die neuen Regelungen werden zu 99,9% mal wieder die Falschen treffen und dem hobbymäßigen Chemiker und Platinenätzer das Leben schwer machen. Einerseits wird über Fachkräftemangel geklagt, durch solche Regelungen werden dem naturwissenschaftlich interessierten Jugendlichen eigene Erfahrungen verwehrt und damit nicht gerade das Interesse gefördert. Wer hingegen wirklich Schindluder treiben will, der wird auch trotz Regelung über irgendwelche Umwege an die benötigten Materialien kommen.

Aber leider ist es etwas zu viel verlangt, von vielen Politikern weitsichtige und durchdachte Lösungen zu erwarten. Stattdessen werden in Manier unseres Innenministers salvenartig unausgegorene und zweifelhafte Gesetzesvorschläge in den Raum gestellt.

Dass das erwähnte Urteil vom LG Hamburg kommt hätte man sich ja fast denken können. Jedes andere Gericht hätte in diesem Fall sicher anders entschieden. Ich glaube kaum, dass das Urteil vor einer höheren Instanz Bestand haben wird.

Viele Grüße,
Björn
...
53 - Abgleich bie 1A AC -- Abgleich bie 1A AC
GeorgS,
Deine Ausdrucksweise, von wegen "Unsinn" gefällt mir überhaupt nicht.
Habe ich etwas von Elektrolyse erwähnt? Ich habe lediglich von Dämpfen gesprochen, die an den Elektroden entstehen. Was das für Dämpfe sind, weiß ich nicht, ich bin kein Chemiker, aber sicher sind sie nicht unbedingt gesundheitsfördernd. Wenn Du es nicht glaubst, dann mach mal den Versuch, so wie ich ihn beschrieben habe.
Gruß
Peter ...
54 - Auto Starterakku schlapp, was nun? woran liegts? wie wieder fitt? oder n neuer nötig? -- Auto Starterakku schlapp, was nun? woran liegts? wie wieder fitt? oder n neuer nötig?
Ui, Säuredichte ??!!
ich bin e-tech student und kein chemiker.
aber ok,
was brauch ich denn dafür?
ein säuredichtemessgerät?
werd das gleich mal suchen im netz.
tschau
tobi ...
55 - Schade.........aber das ist wieder ein Beispiel, wie deutsch wir sind. -- Schade.........aber das ist wieder ein Beispiel, wie deutsch wir sind.
Einige wissen wohl noch gar nicht, was hier in Deutschland
gerade ablauft.

Ein gewisser Herr Wein****** macht mit seinem Unternehmen
P** A** gerade in den Medien richtig viel Wirbel. Nach
seinen Aussagen hat er auf deutschsprachigen Servern im 3
stelligen Tausender Bereich Webseiten mit Bauanleitungen für
Bomben gefunden.
http://www.ksta.de/servlet/Original.....35281

Seit 2005 wurden über 1700 Chemieinteressierte Jugendliche
untersucht, weil sie bei zwei Händlern legale Chemikalien
gekauft hatten. Unter den Durchsuchten wahren sogar Diplom
Chemiker!!
Vorderlader sind eigentlich legal, wie können aber einige
Idioten auf die Idee kommen mit Kartoffeln
aufeinander zu schießen. Das war wahrscheinlich einer der
Auslöser für die Massendurchsuchung.

Sein aktueller Feldzug geht gegen Computerspiele. (Das ich
Gewaltverherrlichende Spiele nicht mark spielt jetzt mal
keine Rolle.)
Wollen wir mal sehen, ob dann jeder Besuch bekommt, der
einer Spiele...
56 - Australien verbietet Glühlampen -- Australien verbietet Glühlampen
Man Sollte NICHT Pflaumen mit Birnen Verwechseln.

CO2, JA. Esist eindeutig KLAR das Dieses UNSER LEBEN Angreift und Uns mit KREBS Verseucht aber NICHT EIN PLANET.

Es sind 2 Unterschidliche Pahr Shue was einer mit den anderen nichts Gemeinsam Haben.

Ein Natürlcher Abbau ziklus ist eine Sache und ein Körper ist wieder was Anderes.

Dieser CO2 wird auf Natürliche Art und weise Abgebaut auf PLANET NIVEAU aber Hier am Boden wo WIR uns Bewegen ist es Für UNSER KÖRPER Ein Tödliches GIFT da WIR nicht aus LAVA, STEIN und Mineralien Hergestellt sind sondern aus ZELLEN und WASSER.

Alle Chemische Substanzen (Siehe MENDELEEW TABELLE) sind Enthalten in den Boden (erde) und Flüssigkeiten Des Planeten. WIR Machen nichts Anderes als die Chemischen Elementen für unseren Eigenbedarf aus den Planetarischen Gemisch zu TRENNEN und diese Ein Zu Setzen.
Der Unterschid zu Unserer Körper, DEN PLANET KANN NICHT SCHADEN WAS ESR SELBER PRODUZIERT.
Der Gleichgewicht wird ununterbrochen Immer Wieder Hergestellt. Warum, Weis ich nicht da Ich kein Experte bin, Kein Chemiker, Kein Astrologe und Auch kein Geophisiker abr das ist nun mahl So Seit dieser Planet Existiert und wird auch so Bleiben.

Es Ist ein G...
57 - TV   Hilfe - Giftige Dämpfe aus meinem Fernseher? -- TV   Hilfe - Giftige Dämpfe aus meinem Fernseher?
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Hilfe - Mein Fernseher raucht
______________________

Hallo,

habe ein Billiggerät, irgendwann vor 6 Jahren mal bei Kaufhof gekauft. Hat bislang nie Probleme gemacht (Marke: TATUNG) doch seit ein paar Tagen tritt immer wieder folgendes Fehler-Szenario auf:

- Das Bild wird für ca. 1 sek. lang komplett schwarz, und in der Mitte bleibt nur ein weiß-rötlicher Strich stehen (verzerrte Linien, senkrecht, manchmal auch kugelförmig), begleitet von einem entsprechenden Geräusch. Kurz darauf riecht es im ganzen Zummer extrem "giftig" nach verschmorten "Etwas". Der Geruch erinnert mich irgendwie an "Zündplättchen", oder wie wenn man eine Metallplatte mit der Schleifmaschine bearbeitet und die Funken sprühen, das riecht glaube ich genauso.

- Um so länger der Fernseher läuft, desto weniger tritt das Phänomen auf. Passiert meistens ein paar Minuten nach dem Einschalten des Geräts.

- Es gibt auch Tage, an denen tritt das Problem garnicht auf.

- Frage: Das was da möglicherweise an Dämpfen aufsteigt, kann das gesundheitsgefährdend sein? Sind das giftige Dämpfe, oder können das allenfalls harmlose Dämpfe sein. Also vielleicht auch an alle Chemiker unter Euch, steckt ...
58 - Warmwasser an WAMA -- Warmwasser an WAMA

Zitat :
Esko hat am 23 Jan 2007 21:45 geschrieben :
@xyfireblade: Die drei Punkte die ich geschrieben habe, solltest du *wirklich* beachten. Das Vorwaschen muss mit Kaltwasser erfolgen, sonst werden die Enzyme im Waschmittel vernichtet bevor sie wirken können.



Hallo esko,

in der Bedienungsanleitung der Maschine meine ich gelesen zu haben "Vorwäsche warm". Das wäre dann, Deiner Aussage nach, ein Fehler des Herstellers. Und wenn ich ohne Vorwäsche wasche, würden die Enzyme also garnicht mehr wirken. Richtig? Oder wirken die Enzyme während des Aufheizvorganges und danach nicht mehr?
Viele Fragen die ein Chemiker wahrscheinlich beantworten könnte.
...
59 - Naturwissenschaften sind unerwünscht. (Terrorgefahr) -- Naturwissenschaften sind unerwünscht. (Terrorgefahr)
Da das Thema noch immer aktuell ist, hohle ich es mal wieder
hoch. Wie jeder schon mitbekommen hat, wird die
Überwachungswut des Staates gegen die Bürger immer größer. Die
Festplatten der Rechner sollen jetzt auch einfach ausgespäht
werden können.

Was ist aus unserem "Einigkeit und Recht und Freiheit"
geworden.

Es dauert wohl nicht mehr sehr lange, bis wir mit anderen
Ländern wie zum Beispiel China gleichziehen. Es geht in der
letzten Zeit eindeutig in Richtung Überwachungsstaat /
Polizeistaat und das alles unter dem Deckmantel der
Terrorabwehr. Jeder Bürger wird jetzt erstmal pauschal als
möglicher Terrorist / Straftäter betrachtet und muss
deswegen auch erstmal überwacht werden, nicht, dass er noch
einen Anschlag plant. Personen, die bestimmtes Wissen
besitzen, werden natürlich besonders überwacht.

Chemiker wissen wie man Sprengstoffe herstellen kann, dann
ist die Vermutung, dass sie es auch tun nicht gerade
sehr weit hergeholt.
Für Elektroniker ist es zum Beispiel nicht schwer eine
Fernsteuerung zu bauen, dann ist die
60 - Verdammte Trojaner! -- Verdammte Trojaner!
> Dann solltest du unbedingt mal einen Penetrationstest
> machen. Das ist, wenn man versucht, sich selbst
> anzugreifen.

In Zukunft wird das wohl eine Anstiftung zu einer Straftat
sein.

> Auch besonders gefährliche Vorbereitungshandlungen zu
> Computerstraftaten werden dem Entwurf nach strafbar sein.
> Sanktioniert wird insbesondere das Herstellen, Überlassen,
> Verbreiten oder Verschaffen von "Hacker-Tools", die darauf
> angelegt sind, illegalen Zwecken zu dienen (§ 202c StGB
> neu).
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/78448

> § 202c
> Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten
> (1) Wer eine Straftat nach § 202a oder § 202b vorbereitet,
> indem er
> 1. Passworte oder sonstige Sicherungscodes, die den Zugang
> zu Daten (§ 202a Abs. 2) ermöglichen, oder
>
> 2. Computerprogramme, deren Zweck die Begehung einer
> solchen Tat ist, herstellt, sich oder einem anderen
> verschafft, verkauft, einem anderen überlässt, verbreitet
> oder sonst zugänglich macht, w...
61 - Fingers elektrische Welt -- Fingers elektrische Welt
Den Link sollte lieber ein Moderator entfernen.
Die Experimente von F****r sind nicht gerade harmlos.

Manche könnten sogar nach neustem Recht eine Straftat
darstellen. Müsste man vielleicht noch mal prüfen.
Alleine schon die Herstellung einer Wunderkerze stellt
heutzutage eine Straftat dar. Gewisse Gesetzesänderungen
haben es unter anderem möglich gemacht, das mehr als 1000
Hobby-Chemiker wegen angeblicher Sprengstoffherstellung
durchsucht wurden. https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Als Mario ein Geiger - Müller Zählrohr bauen wollte, habe
ich ihm den Link als PN gegeben, alleine wegen der anderen
gefährlichen Experimente auf seiner Seite.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

MfG
Holger ...
62 - Waschmaschine Bosch wfl 2462 -- Waschmaschine Bosch wfl 2462
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : wfl 2462
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei meiner Waschmaschinen des o.g. Typs (Alter: ca. 36 Monate) schaltet sich, beim groessten Teil der Programme, der Programmator ab (also ganze rechte Seite = Koch/Buntwäsche).
In wenigen Sekunden nach dem "Start" schaltet sich die Maschine von "aktiv" zu "bereit" um.
"Pflegeleicht" Programme (linke Seite des Rades) funktionieren meistens. Allerdings ist schon passiert, dass nach ca. 5 Min. Waschmaschine im Status "fertig" war.
Ist der Programmator tot oder kann man dass noch selbst "reparieren"? Im Falle des Todesurteils -- soll ich ihn austauschen oder doch den Service holen?

MfG
Kris

p.s.
Ich kann fast jeder Messgerät aus Arbeit ausleihen, aber ich bin ja nur Chemiker, der längere Zeit Freude an Elektrobasteln gehabt hatte -- also kein Profi. ...
63 - Glaskanne Kaffemaschine -- Glaskanne Kaffemaschine

Zitat : sam2 hat am 13 Sep 2006 22:55 geschrieben :
Zwischendurch kamen die jenenser Schotten doch mal aus Mainz, oder?
Genau andersherum, wobei "Zwischendurch" erstmal zu definieren wäre.
Ernst Abbe gründete 1884 zusammen mit dem Chemiker Otto Schott und Carl Zeiss die Glaswerke "Schott und Genossen" in Jena.
Nach dem Zusammenbruch des dritten Reichs wanderten die führenden Wissenschaftler und Techniker (die Kaufleute waren wahrscheinlich schon weg ) nach Mainz aus (der sogenannte Zug der Einhundert). Dort entstand die Fa. Schott Glaswerke. Schott in Jena wurde zum Jenaer Glaswerk.
Nach der Wiedervereinigung wurden dann die Jenaer "schottisch".
Heute versteht man sich dort auf transparente Glaskeramik (Ofenfenster), Brandschutzglas und Displayglas für TFT-Monitore.
Kaffeekannen kommen eher aus Illmenau oder aus Mainz. ...
64 - Melkfett/Vaseline -- Melkfett/Vaseline
Die letzten Beiträge beziehen sich (leicht off-topic)auf die Zersetzung von Gummi im Allgemeinen und Latex im Besonderen durch Fette und Öle.

Da Du als Isolationswerkstoff PVC vorliegen hast, sollte das bei Dir keine nennenswerten Probleme geben, wobei ich gestehen muss, kein Chemiker zu sein. Demnach ist meine Aussage aus dem Bauch heraus gemacht.

Ich würde es lassen, so wie es ist. ...
65 - Aus Biomasse direkt Kohlenstoff und Wasser aufspalten -- Aus Biomasse direkt Kohlenstoff und Wasser aufspalten
Schaut euch mal dieses Dokument an:
http://www.mpg.de/bilderBerichteDok.....5.pdf
Es würde mich interessieren, was ihr davon haltet.

Boah ey - 100% Kohlenstoff-Effizienz

Wo sind die Chemiker im Forum, die das beurteilen können? (perl ) ...
66 - urheberrecht, privatkopien weitergeben -- urheberrecht, privatkopien weitergeben
Hallo high_speed, lieber Holger,

das ist ja unglaublich, was dem armen Jungen dort passiert ist. (Bezogen auf deinen Link http://haus.durchsuchungen.de )
Es ist aber, gottlob, hier in D noch üblich, dass einem eine Schuld nachwiesen werden muß.
Nicht wie in anderen Staaten, wo man seine Unschuld beweisen muß.
Obwohl es hier schon nach einer allmählichen Beweislastumkehr aussieht.
Auch die, von dir hier oft erwähnten, Chemiker stehen schon mit dem Rücken an der Wand.

Ängstliche Grüße will ich noch nicht senden,
aber ein mulmiges Gefühl baut sich schon auf.


der Gilb ...
67 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen

Ich probiers jetzt einfach mal mit dem Kopf durch die Wand.
Morgen kann ich mal das Zeug zusammenbraten, da hab ich Zeit.
Die in der Schule waren ja grässlich knauserig... In der Geographie haben sie die Pechblende und die Uran-Pillen wegen der Gesundheit weggeschmissen, und der Chemiker wollte mir auch nix geben, "er könne das nicht tun". Pffff.
Meine Socken strahlen leider das falsche aus, und im Bekanntenkreis hat keiner mehr eine alte Uhr.

Wie test ich das denn? Röntgenstrahlung liegt nicht drin..
Mal sehen, ob sich was organisieren lässt. Sonst nehm ich am MO den Aufbau in die Schule mit, und dann soll der da mal seine Strahler dranhalten.

Edit: Noch ne Frage, wie kann sich denn eine Ionisationskammer weiter aufladen wie ein Pulli? Das versteh ich net ganz, was da wen aufladen soll.

Herzlichen Gruss und Danke für die Tipps

Mario

...
68 - Fachwortkette -- Fachwortkette

Chemie

Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen (Substanzen) und den Stoffumsetzungen (chemischen Reaktionen) und wird in mehrere Fachgebiete, u.a. die anorganische Chemie, die organische Chemie, die physikalische Chemie und die Biochemie, getrennt. Sie beschäftigt sich in der Analytik damit, die uns umgebenden Gemische in Reinstoffe aufzutrennen, und diese zu identifizieren. Eine weitere Hauptaufgabe, die Synthese, ist die gezielte Herstellung von Stoffen, beispielsweise von naturidentischen Stoffen (etwa Farben, Aromen oder Heilmitteln) und von Stoffen mit zweckmäßigen bzw. verbesserten Eigenschaften (zum Beispiel Kunststoffe, Pestizide und Medikamente).

Die beiden Hauptaufgaben der Chemie werden auch Analyse (Untersuchung der Zusammensetzung, Auftrennung) und Synthese (Aufbau, Herstellung von Stoffen) genannt. Die Grundstoffe, aus denen man mittels chemischer Reaktion alle uns umgebenden Materialien gewinnen kann, sind die Elemente, welche sich zu chemischen Verbindungen zusammenschließen. Eine Stoffumsetzung nennt man chemische Reaktion. Sie steht im Zentrum der Chemie.

Da die für die Chemie interessanten Eigenschaften von Atomen und Molekülen fast ausschließlich in ihrer elektronischen Struktur begründet liegen, könnte man auf die Frage "W...
69 - Ätzlösung mit destilliertem Wasser ansetzen ? -- Ätzlösung mit destilliertem Wasser ansetzen ?
Hallo zusammen,

da das Leitungswasser hier relativ kalkhaltig ist habe ich mir überlegt zum Ansetzen der Ätzlösung mit Natriumpersulfat statt Leitungswasser destilliertes Wasser zu verwenden.

Funktioniert das (bin kein Chemiker) oder ist das schlecht/gefährlich ?

Gruß
Vulpine

[ Diese Nachricht wurde geändert von: vulpine am  7 Feb 2005 21:25 ]...
70 - Seltsamer alter Leiterwerkstoff -- Seltsamer alter Leiterwerkstoff
Sollte sich machen lassen, ich habe einige 2-3cm lange Stücke davon, kann ja mal eins in ein Briefkuvert wandern wenn du mir per PM deine Adresse gibst.
Muß übrigens korrigieren, weiß nicht was ich da gesehen habe. Heute bei Tageslicht waren die Drähte auch wenn man daran kratzt durchgehend silberglänzend.
Mein Vater (Chemiker) meint für Neusilber sei es zu weich, für Alu zu hart, könnte aber eine Alulegierung sein. Die spezifische Leitfähigkeit muß jedenfalls deutlich geringer sein wie die von Kupfer, anders läßt sich der große Querschnitt (Anspeisung mit 1mm2, weiter mit 2,5mm2) und die schmorenden Kontakstellen kaum erklären....
71 - \'Moderne\' Chips und Taktfrequenz -- \'Moderne\' Chips und Taktfrequenz
Das sind lediglich Übersetzungsfehler:

Die Chips sind aus Silizium (dem chem. Element, Si), das heißt auf Englisch silicon.

Silikone oder Silikonate nennt man dagegen eine umfangreiche Gruppe von synthetischen polymeren Verbindungen. Sie bestehen aus Siliziumatomen, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffresten (meist Methylgruppen).
Die heißen auf Englisch silicone. Der Name entstand aus der Zusammenziehung der Worte silicon und ketone und wurde von dem US-Chemiker F.S.Kipping eingeführt.
Systematisch korrekt nennt man diese Stoffgruppe Polyorganosiloxane.


Also das kleine e am Ende macht diesen bedeutenden Unterschied aus.

Schlampige Übersetzungen führen dann zu solchem Unsinn wie Silikondioden (z.B. in der dt. Fassung des Films WAR GAMES).


Alles klar?


Jetzt kannst Du also selbst beurteilen, ob in jenem sagenumwobenen kalifornischen Tal die Hersteller von Halbleitern auf Sandbasis sitzen oder die von Oberweiten-Vergrößerungs-Einlagen und Dichtmassen...

72 - Ätzmittel entsorgen -- Ätzmittel entsorgen
Grundsätzlich niemals Chemikalien der einfacherhalber zum entsorgen mischen!!! Da ich (und Du warscheinlich auch nicht) kein Chemiker bin, weiß ich nicht wie sowas zusammen reagiert etc...

Aber um Deinem Problem gerecht zu werden, hier ein guter Link:

http://www.tuf-ev.de/workshop/aetzen/EntsorgungAetzen.htm

MfG
Ingo ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Chemiker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Chemiker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291984   Heute : 14331    Gestern : 13943    Online : 666        27.8.2025    18:56
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.066969871521