Gefunden für brummen lautsprecher stromausfall - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
3 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Es ist eine UHR!!!!!!! ![]() Also, der rechte Kondensator: Soll: 350V / 15µF ist: 15,4µF --> OK der Linke: Soll: 16V 1000µF ist: 4,8nF ![]() Der in der Mitte: Soll: 16V 4,7µF: 450pF ![]() für den 4,7µF habe ich einen 47µF eingebaut: Dann noch einen 1000µF 16V zwischen Gehäuse und Trafo versteckt, den 47µF unter dem Klebeband parallel zu den defekten 4,7µF: Kein Brummen mehr auf 220V AC, dafür 39mA statt voorher 25mA Stromaufnahme: Dafür steht das "Teil" auf 19:00 und schaltet nach einer Minute auf 19:01, nach einer weiteren Minute auf 19:02: Dann die korrekte Zeit mit den rechten Drehern ausgewählt und oben den Knopf gedrückt --> nix. Hinten den Knopf gedrückt --> Zeit übernommen und Lautsprecher schrillt --> Knopf oben gedrückt --> Lautsprecher aus: Geilo! Jetzt nur noch einmal den Trafo raus, neues Netzkabel dran & die Uhr läuft. Schon eine Frechheit, dass gleich 2 Kondensatoren nach nur 50 Jahren defekt gehen. wo soll das nur hin führen!!!! EDIT: Spannungen jetzt: Link... | |||
4 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Kein Ton Hersteller : Elizabethan Gerätetyp : Lyric Chassis : BSR Monarch UA14 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen lustigen Mono Plattenspieler Mananch von Elizabethan (noch nie was von gehört gehabt) mit einem Ein-Röhrenverstärker EL84. Es kommt kein Ton heraus. Die einzige Röhre wird aber beheizt und beim Drehen des Lautstärkereglers oder wenn man an bestimmte Lötpunkte mit der Messspitze ran kommt, ertönt schon ein Brummen aus dem Lautsprecher. Der Tonabnehmer schein schon mal gegen eine nicht originale ausgetauscht worden zu sein, das Gummi womit es am Tonarm besfestigt war habe ich entfernt weil es schon porös war und mit Draht wieder befestigt. Ich nehme an dass der Tonabnehmer ok sein sollte wenn der Vorbesitzer es anscheinend so auch nutzen konnte. Ich habe dazu einige Fragen die ich nach Wichtigkeit aufzähle, hänge auch die entsprechneden Foto dazu an. ****** Vorweg, vielleicht denken manche hier, wenn ich angefangene Threads nicht abgeschlossen oder keine Updates hinterlassen habe, dass mir das irgendwo vorbei ginge. Und ich respektlos sei. Dem ist aber wirklich nicht so, nur ist es so dass ich mehrere Sach... | |||
5 - STR Sprechanlage, Haustürstation stumm -- STR Sprechanlage, Haustürstation stumm | |||
Hallo Mitleidende.
In einem Haus mit fünf Wohnungen ist eine STR-Anlage verbaut. Netzteil/Verstärker ist ein NH 205 TVM und Handtelefone sind HT2003/2. Effekt: An der Türstation (außen) hört der Gast keine Sprache, egal welche Wohnung spricht. Der Rest funktioniert einwandfrei (klingeln, Tür öffnen, der Wohnungsinhaber hört alles was außen passiert). Analyse 1: Der Lautsprecher außen war defekt und die Membran-Adern waren wegkorrodiert (grün). Lösung 1: Lautsprecher wurde ersetzt (16 Ohm), ein leichtes Brummen war dann zu hören. Effekt 2: Immer noch konnte der Gast keine Sprache hören, egal von welcher Wohnung. Analyse 2: Das Netzteil/Verstärker hat mehrere Halbleiter (BC327, BD135, BD136, IC LM386). Davon waren 3 Transistoren (T2 BD136, T4 BD135 und T8 BC327) defekt. (gemessen wurden die PN-Übergänge). Lösung 2: Alle Halbleiter wurden ersetzt, der IC wurde drin gelassen. Das war´s. Nun geht die Sprachkommunikation wieder bidirektional. ... | |||
6 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt Hersteller : Peavey Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre Chassis : 19 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog. Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen. Hier sind ein paar Bilder davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden: Plan Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel. Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver... | |||
7 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Sooo, da issa wieder.
Letzte Kondensatoren getauscht. Es folgte die Wiederinbetriebnahme... 100W-Lampe in Reihe glimmte nur, also Stecker rein, und getestet. Die Anschlüsse zum den Spulen am Lautsprecher hat ich durch 5pol. NYM-Kabel verlängert, um nen bissl Bewegungsfreiheit zu haben. alles korrekt angeschlossen, wie auf den vorher gemachten Fotos. Die Heizspannung bei 240V-Einstellung lag bei 3V. Jetzt nach Umstellung auf 220V liegt sie bei 3,7-3,8V. Was jetzt aber ist, ich ein Brummen, das mit jeder Sekunde lauter wird. Zwischendurch wirds wieder etwas leiser, dann wieder lauter. Woran kann das liegen? Hab erstmal Aus gemacht. Edit: Laut Messgerät (Baumarkt-Multimeter bis 600VAC) steigt die Spannung an den Siebelkos direkt nach dem Einschalten auf über 800V... Hab da jetzt definitiv erstmal abgebrochen. Ist das in den ersten Sekunden normal? Relativiert sich das wieder mit warm werden der Heizung der Gleichrichterröhre? Hab da grad n bissl Bammel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Mär 2020 16:53 ]... | |||
8 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Gestern war dann doch nicht Schluss. Die Lötpunkte um die 0,33er herum sind für meinen Geschmack in Ordnung.
Zum Testen habe ich ein anderes Paar Lautsprecher ( kleinere ) angeklemmt. Rechts nach wie vor Tot. Links nur alle 2-3 Sekunden ein kurzes unschönes "kracken" aus dem Ersatzlautsprecher und ein brummender Verstärker. Der brummt hörbar, die Beleuchtung wird dunkler. Er versucht irgend etwas, aber gibt nach ein paar Sekunden auf. Das brummen ist dann weg, die Beleuchtung wird heller und das kracken verstummt. Ich habe dann wieder die größeren Lautsprecher angeklemmt, hier nun wieder Ton (weiterhin nur links ) mit dem alten "Rauschproblem". Beim Poti weiß ich nicht ob es defekt ist. Habe wie in einer Wiki erklärt den Test durchgeführt. Theoretisch lässt sich alles ohne Sprünge nach rechts und links regeln. Allerdings ging man in der Wiki von einem 3beiner aus, ich habe einen 4beiner. Am 4. Bein ist nichts zu messen gemessen. Vielleicht ist es nicht belegt, ein Haltebein .. oder eben doch defekt. Zum Testen schau ich mal ob ich ein Ersatzpoti bekomme. Laut Leiterplatte geht das 4. Bein mit zum 2. auf die Bahn. Beschriftung -RV. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 30 Jan 2020 8:15 ] Ein Nachb... | |||
9 - Netzbrummen -- Lautsprecher JBL P10 aktiver Subwoofer | |||
OHHH Sorry, meine fetten Finger haben ein "B" unterschlagen
Es iss der PB10... Habe gestern nach meiner Themeneroeffnung hier nochmal genauer hingeschaut und rumgespielt... Also es brummt scheinbar immer; bei meinen ersten Loesungsversuchen waren immer irgendweleche Nebengeraeusche, diesmal war ich allein und es war ruhig... Also brummen started mit Strom einstecken und ended mit Stecker ziehen... Lauf und satt...finger an den Lautsprecher bzw dessen membrane hat keine auswirkungen auf den klang des brummens... Kann mir der trafo da drin anfagnen zu verschleissen? Weil der das ding hat nich immer so gebrummt ... | |||
10 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Mir wurde gesagt, es sei angebl. vom Fachmann restauriert. Äußerlich sieht es gut aus, die Stoffbespannung vorm Lautsprecher sieht neu aus.
Ich habe noch nicht ins Innere geguckt. Die Löcher der Rückwand, wo die Schrauben durchgehen, sieht auch bei diesen schon recht "ausgeleiert" aus, hoffentlich kann man das noch ein paarmal auf und zu machen... ![]() Den Text werde ich mal durchlesen, danke. Hier noch ein Update zu weiteren Tests: ich habe bei LW nun *einen* Sender gefunden, russisch, grob bei 230 kHz, nicht sehr stark, und recht "verschrabbelt". Ansonsten sind hauptsächlich mehrere laute Störgeräusche, bes. extrem laut am unteren Ende der Skala, und zwischendrin (im Band, zw. den Störgeräuschen) Grundrauschen mit leichten Störgeräuschen, einstellbar. UKW: Geht mit Außenantenne, die das Haus hier noch hat, auf kurzes Ausprobieren recht gut. Band ist voll mit starken Sendern, die vergleichsweise sauber zu hören sind. Das Brummen von KW/MW ist nicht da. Bei lauten Stellen gibt es leichte, aber deutlich zu hörende Verzerrungen. Sollten hier bei "frischem" Gerät gar keine wahrnehmbaren sein? Naja, der... | |||
11 - 100Hz Brummen am Ausgang -- HiFi Verstärker Tube Amp Doctor Röhrenverstärker | |||
Ein aus dem Netz geklautes Bild eines sauber aufgebauten Verstärkers hilft nicht wirklich weiter! Maximal profitieren da noch Abmahnanwälte. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das nutzen fremder Bilder ein Verstoß gegen das Urheberrecht.
Und wie sollen wir da erkennen, welche Fehler du beim bauen gemacht hast? Bitte mache ein gutes Bild von deinem Aufbau und unterlasse das hochladen von illegalen Material. Das gilt auch für die Fotos aus dem Handbuch, das kann hier in besserer Qualität eingesehen werden. https://www.tubeampdoctor.com/image.....4.pdf https://www.tubeampdoctor.com/produ.....=2049 Zitat : | |||
12 - Ich und mein kleines Röhrenradio -- Ich und mein kleines Röhrenradio | |||
Hallo,
wenn es nur mit Kondensator brummt, wird er dies verursachen. Da fallen mir eigentlich nur 2 Möglichkeiten ein: der neue Kondensator ist defekt (das kommt durchaus gelegentlich vor.) der Masseanschluss des Kondensators häng am falschen Heizanschluss. Es brummt dann eher leise mit der AC-Heizspannung. Da es aber vorher funktioniert hat, dürfte dies ausgeschlossen sein. Wenn es nicht schwingt, kann der Kondensator auch weggelassen werden. Zu prüfen wäre dies in den möglichen Klang-, Höhen- und Basseinstellungen. Zum Becherelko: Ein defekter Ladeelko könnte nur den Transformator ubiquitär brummen lassen, würde also mit entferntem Anodenkondensator nicht verschwinden. Ein defekter Siebelko könnte ein leises Brummen im Lautsprecher verursachen, das ebenfalls bei entferntem Anodenkondensator Bestand hätte. ... | |||
13 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich | |||
Zitat : Die Bilder vom Verstärker sind angehängt. Ähh... ![]() ![]() In dem abgebildeten Verstärker ist alles zu 100% Original und in Ordnung. Das sind Bilder aus dem Manual! So ungefähr sah dein Verstärker mal vor über 50 Jahren aus als er in Chicago vom Band lief und bevor sich Automatenaufsteller usw. daran vergangen haben. Über den Zustand deines Verstärkers sagt das daher absolut nichts aus. Du wirst deinen Verstärker schon ausbauen und fotografieren müssen. Das Video hilft leider auch nicht weiter, das dauerhaft zu hörende Brummen vom Tastaturmagnet übertönt, zusammen mit den Nadelgeräuschen, den eigentlichen Ton. Nebenbei stehen bei dir die Regler für Pad und Leistung falsch. Wenn keine externen Lautsprecher angeschlossen sind, muß der Leistungsschalter auf volle Leistung stehen und der P... | |||
14 - Brummen bei Anschluss an TV -- Stereoanlage Technics SC-EH760 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Brummen bei Anschluss an TV Hersteller : Technics Gerätetyp : SC-EH760 ______________________ Hallo, ich habe mir ein neues TV Gerät, Grundig GUB 8678 gekauft und wollte es an meine Stereoanlage Technics SC-EH760 anschließen. Leider kommt es zu Brummgeräuschen aus den Lautsprechern. Die Anlage ist am Kopfhörerausgang des TVs angeschlossen. Ich habe jetzt schon einige Experimente gemacht, Antennenkabel entfernt, Fernseher ohne Strom, verschiedene Steckdosen, es tritt keine Änderung ein. PC-Lautsprecher brummen auch am Fernseher. Jetzt habe ich etwas von Entstörer für die Cinchleitung gelesen, könnte das vielleicht das Problem lösen? Danke. Viele Grüße Torsten ... | |||
15 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen Hersteller : Vermona Gerätetyp : Regent 30 Hall Chassis : Röhrenverstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Einen schönen guten Tag Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen. Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben. Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt. Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr. Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren. Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus. Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch). Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe? Andere Frage: Was macht der Einstellregler wo die He... | |||
16 - Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion -- Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion | |||
Hallo,
wir haben uns vor kurzem ein Haus aus den 1980ern gekauft und die Siedle TLM 511-01 ist eingebaut und 2 HT. Also die Anlage hat schon was auf dem Buckel. Klingel, Türöffner und LEDs funktionieren. Problem ist aber, dass man weder an den HT noch an der Sprechanlage etwas hört. Es brummt immer nur leicht. Auch die Mikrofone haben keine Funktion. Was habe ich bisher getan? Lautsprecher durchgemessen (50 ohm, okay laut Serviceanleitungen) Bei abgenommenem HT Spannungen zwischen + und 11 und + und 12 gemessen und waren i.o. Ich habe am Poti P2 gedreht, brummen wurde nur lauter. In der Serviceanleitung wird immer von einer Klemme 9 geschrieben, die ich aber nicht finde (siehe Bild). [ Diese Nachricht wurde geändert von: rocknrolf am 29 Okt 2016 10:48 ]... | |||
17 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher. Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel. Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager. Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher. Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise... | |||
18 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Sehr lautes Brummen Hersteller : harman/kardon Gerätetyp : aktiver Subwoofer Chassis : SUB-TS11 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, anfangs scheint alles ganz normal. Leutdiode leuchtet, Verzögerungsschaltung verzögert, aber dann: Nachdem das Relais durchschaltet, brummt/dröht der Sub so laut, dass die ganze Bude wackelt. Es ist auch egal, was am NF Eingang anliegt, oder ob man den Eingang ganz abzieht. Es ist so laut, dass man den Fehler garnicht richtig analysieren kann, denn man will die Kiste nur noch so schnell wie möglich vom Netz trennen. Und das ist auch schon das Problem. Ich habe Angst, dass mir die ganze Platine hochgeht, also soll im ausgeschalteten Zustand ermittelt werden, welches Bauteil defekt ist. Optisch ist mir nicht viel aufgefallen außer dass Q9 seltsam "vermurkst" aussieht. Es sieht aus wie Flussmittel, oder als wenn er zu heiß geworden ist. Transistoren mittels Multimeter im eingebauten Zustand geprüft. Kein Schluss. Übergänge scheinen normal. Die Leistungs-FETs machen erstmal einen guten Eindruck. Zumindest kein Schluss. Kondensatoren sind auch nicht geplatzt. Alles optisch sehr einwandfrei. ... | |||
19 - Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren -- Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren | |||
Zitat : Audiosignal des Geräts über die DIN-Buchse soll soweit ich das überblicke bei 0,5 V und 500 kOhm liegen. Am TB-Eingang um die Quelle nicht zu belasten. Der Ausgang wird niederohmiger sein, wenige kOhm. Wenn am Ausgang nichts rauskommt, wird wohl der Verstärker defekt sein, oder der Schalter verdreckt. Funktioniert denn die Wiedergabe über den eingebauten Lautsprecher? Zitat : Zum einen stell ich beim Aufzeichnen in Audacity einen Offset zur Nullinie festDa würde ich nichts drauf geben. Die Soundkarteneingänge sind nicht gleichstromgekoppelt. Ob wirklich eine Gleichspannung aus dem Gerät herauskommt, solltest du mit einem Voltmeter ... | |||
20 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Brummt Hersteller : Kampo Conrad Elektronik Gerätetyp : SUB 100A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich brauche mal einen Rat wonach ich noch suchen soll. Zur Vorgeschichte: Ich habe einen Harman Kardon Sub mit einer Surround Anlage. Irgendwann nach ca. 2 Jahren, mit ablauf der Garantie, fing der Sub an zu brummen und später fing er an sich bei ausgeschalteter Anlage selbständig zu machen. Ich hab damals viele Stunden mit Reparaturversuchen verbracht und festgestellt, dass vor mir woll auch schon einer an der Platine für die Automatik gelötet hatte. Ich habe außerdem alle ELKOs getascht aber er war nicht dauerhaft wieder zu beleben. ![]() Jetzt mein neues Problem: Ich hatte die Faxen dicke und habe nach langem Suchen einen Verstärker gefunden der fast genau in die Öffnung des alten passte. Kampo SUB-100A. Jetzt 2 Jahre später ging es im Oktober wieder mit einem brummen aus dem Lautsprecher los. Unabhänig davon ob er aktiviet ist oder nicht. Da mir das auf meinem Geburtstag aufgefallen ist und ich Gäste erwartet hab, die auch Musik hören wollen, hab ich damals etwas rum experimentie... | |||
21 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Brummen/Rauschen Hersteller : Quadral Gerätetyp : SAM40A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein Stereo-Lautsprecherpaar vom Typ Quadral SAM40A das durch konstantes Brummen/Hintergrundrauschen leider unbrauchbar ist. Fehlerbild: Das Brummen tritt je nachdem ob bzw. an welches Gerät die Lautsprecher angeschlossen sind (3,5mm Klinke auf Cinch) unterschiedlich stark auf. Während es wenn z.B. an mein Smartphone angeschlossen nur sehr leise ist, ist es hingegen störend laut wenn es es an meinen Laptop angeschlossen ist. Wenn kein Gerät angeschlossen ist, ist das Brummen auch relativ leise - aber doch hörbar. Die Lautstärke des Brummens ist konstant - ändert sich also nicht mit einer Änderung der Lautstärke am Lautsprecher oder am Quellsignal. Reparaturversuche: Ich möchte gerne dieses Problem beheben soweit möglich. Da ich zum Gerät keine hilfreichen Informationen im Internet finden konnte habe ich einen Schaltplan des Geräts skizziert (siehe Anhang). Meine Fehlersuche war jedoch bisher erfolglos. Ich habe bereits diverse Elkos testweise ausgelötet und ersetzt, habe aber bisher keinen defekten gefunden. Weiters habe ich bereits in einem and... | |||
22 - brummt alle 20 min. -- Lautsprecher SONY / SA-WMS315 Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : brummt alle 20 min. Hersteller : SONY / SA-WMS315 Gerätetyp : Subwoofer Chassis : 142748 ______________________ Hallo Forum, seit dem Wochenende ärgert mich mein aktiver Sub von der 5.1 Sony Anlage. Alle 20-30 Minuten fängt er an zu "brummen". Einmal hielt er auch 45 Minuten ohne brummen durch. Ich schalte ihn dann aus und wieder ein .... dann arbeitet er wieder diese Zeitspanne ganz normal. Hat jemand hier einen Tipp und Ratschlag ? Danke wie immmer im voraus schon mal für Antworten. ... | |||
23 - Brummen und Rauschen -- Lautsprecher edifier S730 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Brummen und Rauschen Hersteller : edifier Gerätetyp : S730 ______________________ hallo leute, habe ein problem mit meinen pc lautsprechern. es sind edifier S730. es handelt sich um ein 2.1 system mit subwoofer. nach einigen stunden betrieb fangen beide boxen an zu brummen und zu rauschen. wenn ich sie 1 stunde ausschalte, laufen sie wieder eine weile ganz normal. die boxen sind zweieinhalb jahre alt. was kann die ursache sein? vielen dank im voraus für eure hilfe p.s. bin ein weiblicher pc laie ![]() | |||
24 - brummt nur -- Lautsprecher Magnat Motion Sub 16A | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : brummt nur Hersteller : Magnat Gerätetyp : Motion Sub 16A Chassis : ArtNr 145801 Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe hier einen aktiven Subwoofer, der von jetzt auf gleich nur noch brummt, egal wie man die Lautstärke einstellt, immer gleich lautes Brummen, klingt wie Netzbrummen. Hat klassischen Trafo mit Mittelabgriff und gibt dann über 2 15V-Z-Dioden +/- an eine 2. Platine, auf der im wesentlichen 2 SIP-OpAmps stecken (je 2 pro Package, China-Teile) und dann zurückgehen zu einem TDA7296. Der +15-Strang sah übel aus, die Lackschicht des Begrenzerwiderstands war weggeschmort, habe den und beide Z-Dioden getauscht, wo ich schon dabei war auch die Eingangs-Elkos hinterm Trafo und auch noch die TDA7296. Keine Besserung. Brummt. Finde Fehler nicht. Schaltplan hängt an. Vermute Zusammenhang mit Mute-Signal, aber das ist bloß gemutmaßt. ... | |||
25 - Siedle schaltet nicht richtig um? -- Siedle schaltet nicht richtig um? | |||
Hallo,
ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Was ich habe: Briefkasten mit integrierter Wechselsprechanlage Siedle NG 402-2 Siedle UG 502-0 Ich nehme an, dass in diesem auch ein ZUG 502 verbaut ist, da auf der „Hauptplatine“ eine zusätzliche gesteckte Platine ist Siedle HT 611 Teilnehmer 1 und Teilnehmer 2 sind abhörsicher. Wenn also Teilnehmer 1 im Gespräch ist, kann Teilnehmer 2 nicht mithören. Das Problem ist folgendes: Klingelt jemand bei Teilnehmer 1 und vorher hat jemand bei Teilnehmer 2 geklingelt, ist im Lautsprecher des Telefons und der Wechselsprechanlage ein lautes Brummen zu vernehmen. Nach dem 2. Mal klingeln bei Teilnehmer 1 ist der Brummton verschwunden und eine Unterhaltung ist möglich. Wird jetzt bei Teilnehmer 2 geklingelt, ist wiederum da im Lautsprecher des Telefons und der Wechselsprechanlage ein lautes Brummen zu vernehmen. So geht das „Spiel „ immer hin und her. Die Anlage hat seit 2002 ordentlich funktioniert, bis das Problem auftrat. Ein Elektriker ist auch schon da gewesen und meinte: „Alles der Reihe nach austauschen…..“ Nun bin ich auf der Suche nach anderen Lösungen. Danke schon mal Tom ... | |||
26 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
27 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
Ich habe am PC ein cambridge soundworks 4.1 Soundsystem (surround aktiv mit Subwoofer).
Zusätzlich habe ich bisher ein Auto-Radio mit getrennten Lautsprechern betrieben. Diese Lautsprecher wollte ich mir sparen (Platzprobleme) und das Radio zusätzlich zur Soundkarte an die cambridge soundworks 4.1 anschließen. Dazu habe ich den Vorverstärkerausgang vom Radio und den Ausgang der Soundkarte auf ein Y-Kabel gelegt und mit der Soundanlage verbunden. Das funktioniert, aber es entsteht ein Brummen. Dieses Brummen entsteht auch dann, wenn beide Eingänge ohne Signal sind oder das Radio ausgeschaltet ist. Ich habe die Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden, aber das Brummen wird lauter. Jedes Gerät einzeln angeschlossen ist völlig brummfrei, zusammen brummt es! 1. Schritt zur Lösung: Ich habe ein Kabel gelötet, welches ab dem Radio abgeschirmt ist, aber die Schirmung vom Klinkenstecker getrennt. Das Brummen ist jetzt beim ausgeschalteten Radio fort. Ist das Radio eingeschaltet, dann brummt es immer noch. Dann Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden und das Brummen wird leiser, ist aber leider nicht weg. Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Brummen ganz fort bekomme? ... | |||
28 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel | |||
Hallo Mr. Ed,
vielen Dank Dir für die schnelle Antwort. Das klingt ja nicht so gut aber zumindest habe ich wieder was gelernt... ![]() Das mit dem Poti ist zudem kein Problem, denn ich habe den ursprünglichen Widerstandswert gemessen und ihn wieder eingestellt, wie er war. Es ist in der Tat so, dass der Verstärker nach dem Abziehen des Steckers (unten links im Bild der Platine, wo die 5 Stifte sind) gar keinen Mux von sich gibt. Drei der Stifte sind Masse. An die restlichen beiden ist jeweils eine eigene Leitung angeschlossen. Wenn ich einen Gitarrenverstärker an Masse und eine der beiden anderen Leitungen anschließe, bekomme ich vom Gitarrenverstärker den Orgelsound mit Brummen zu hören. Dann hast Du mit Deiner Vermutung, dass es nicht am Verstärker liegt, wohl recht. Weißt Du außerdem vielleicht, warum es zwei Eingänge sind? Die Orgel hat nur einen Lautsprecher... Dessen, dass es sich um ein 50Hz Brummen handelt, bin ich mir sicher. Es klingt wie ein typisches Netzteilbrummen. Da Du zu meinem testweisen Austausch der Elkos im Netzteil nichts geschrieben hast, nehme ich an, dass ich zumindest da nichts falsch gemacht habe. Dass ich Verstärker und Netzteil als Problemquel... | |||
29 - HiFi Verstärker Yamaha AX-700 -- HiFi Verstärker Yamaha AX-700 | |||
Ich werde mal dem Treat wieder etwas Leben einhauchen.
Zu meinem Problem: Ich habe einen Yamaha AX-700 günstig erworben und er hat folgendes Problem. Sobald die Signale über die Ton-Regler laufen brummt es ordentlich im Lautsprecher/Kopfhörer. Als Übeltäter hab ich schon den Bass-Regler bzw. die dazu gehörige Schaltung lokalisiert. Besonders schlimm ist es, wenn der Bass-Regler in Mittelposition einrastet. Es ist aber kein typisches Netzbrummen, da sich die Frequenz vom Brummen sporadisch ändert. Sobald ich den Regler nach Plus oder Minus drehe wird das Brummen sehr leise, verschwindet aber nie ganz. Kennt einer das Problem und/oder hat Abhilfe parat? Danke im Voraus. ... | |||
30 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker | |||
Hallo zusammen!
Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet). Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil. Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts. Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg. Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand. Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann! Vielen D... | |||
31 - TDA7296S defekt -- Lautsprecher Canton AS5 Aktiver Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : TDA7296S defekt Hersteller : Canton AS5 Gerätetyp : Aktiver Subwoofer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, Ich hätte da mal ne Frage, da ich selbst jetzt nicht mehr weiter weiss... Der TDA7296S meines Canton AS5 war defekt, nur noch Brummen. Ich habe Ihn ausgelötet und durch einen TDA7296 ersetzt. Jetzt ist das Brummen weg, jedoch kommt garkein Ausgangsignal mehr. Folgendes gemessen: Bild eingefügt Pin1 - GND - Passt Pin2 - kein Signal - sollte passen oder? Pin3 - OK - Wenn ich ein ca. 70hz Sinussignal beim Eingang anlege, kommt dieses sauber an und die Amplitude lässt sich sauber regeln, also Signalaufbereitung OK, Passt! Pin4 - GND - Passt Pin5 - Not connectet - beim TDA7296 NC, aber auch auf meiner Platine NC Pin6 - Leichtes Rauschen, nahezu GND Potential. Wass sollte hier anliegen ? Pin7 - +Vs 30V - Passt Pin8 - -Vs 30V - Passt Pin9 - Standby - 12V also nicht im Standby betrieb! - Passt Pin10 - Mute - Wie bei Standby, passt Pin11 - Buffer Driver - Diesen Pin hat der... | |||
32 - Hochlastwiderstand abgebrannt -- TV Philips Forum23TA511A | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Hochlastwiderstand abgebrannt Hersteller : Philips Gerätetyp : Forum23TA511A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe einen Alten s/w Fernseher von Philips, bei welchen mir der im Bild sichtbare Hochlastwiderstand duch einen Kurzschluß abgebrannt ist. Habe eine fehlende HF Spulen Abschirmung aufgesteckt, weil man starkes Brummen über den lautsprecher gehört hat, aber die Isolierung zwischen vergessen. Davor hat der Fernseher bis auf das Brummen einwandfrei Funktioniert. Leider kann man den Widerstandswert nicht mer lesen, und Schaltplan hab ich leider keinen. Hat jemand von euch vieleicht jemand einen Rat für mich, oder einen passenden Schaltplan? LG, und danke schonmal im Voraus. ... | |||
33 - Gerät schaltet ein und aus -- LCD Philips 19PFL3403D/10 | |||
Jetzt wird das ganze noch schräger:
Habe heute nachmittag mal alle Elkos des Scaler Boards ausgelötet und gemessen; waren von der Kapazität in Ordung (gut, ESR kann wieder das Problem sein). Danach alles wieder eingelötet und die Kiste wieder getestet: Fehler war immer noch da. Habe dann mal einen Kopfhörer eingesteckt und nach dem 2. oder 3. "Zwangs-Neustart" war der Ton am Kopfhörer da und der Fehler mit dem Ein-/Ausschalten inkl. Pfeiffen weg. Nachdem ich anschließend den Kopfhörer wieder entfernte, funktionierten auch die Lautsprecher wieder. Die Flimmerkiste läuft nun seit gut 2 Stunden ohne Mucken. Einziger Makel ist, dass der Ton mit einem leichten Brummen überlagert ist (Tippe hier mal auf ein Elko-Problem, oder?). Habe auch mal die Temperatur am Endstufen-IC (müsste das TDA8932BTW sein) mit einem IR-Thermometer geprüft; liegt bei ca. 30°C. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gunkelsepp am 20 Jul 2013 20:05 ]... | |||
34 - Brummen beim Einschalten -- Lautsprecher Heco Celan XT Sub | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Brummen beim Einschalten Hersteller : Heco Gerätetyp : Celan XT Sub ______________________ Hallo, Ich habe einen Heco Celan XT Sub, Seit neustem Brummt er wenn er sich einschaltet 2-3 Sek. danach funktioniert der ohne Probleme. Wenn man nah ran geht hört man während des brummens ein leichtes Fiepen. hat Jemand eine Idee? Danke Garantie ist nicht mehr drauf Die haben zwar 5 Jahre aber nicht auf Elektronik ![]() ... | |||
35 - Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage -- Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage | |||
Hallo erstmal, bin neu hier...
bin froh darüber, dass es dieses Forum gibt. So wie ich das zu diesem Zeitpunkt beurteilen kann und nach einigem durchstöbern diverser Beiträge feststelle, gibt es Leute, die durchaus wesentlich umfangreichere Problematigen haben als ich. Vorneweg, bin ein Heimwerker, Bastler und Modelflieger und tüftle gerne Sachen aus, meist durch Versuch und Irrtum. Bin ein Häuslebauer (Doppelhaushälfte) und knapp bei Kasse. Bei mir ist ein TLM 612-01, TM 612-01 an der Haustüre, je ein HTS 811-0 jeweils im Erdgeschoss und im Obergeschoss und ein NG 602-01 im Keller verbaut. Letzten Sommer habe ich eine Einfahrtsäule mit Briefkasten- und Klingelanlage gebaut. Die Blende für Klingel und Sprechanlage habe ich ohne Lautsprecher und Mikrofon günstig erworben. Als ich mich dann über die Preise von so käuflichen Fertigbauteilen wie Siedle TLE 061-01 und ZD 061-10 informiert habe, blieb mir doch glatt die Luft weg. ![]() Es musste eine für mich bezahlbare Lösung her... und als alter Bastler... schnell einen ähnlichen wetterfesten Lautsprecher und ein ähnliches Mikrofon günstigst erworben. Aber... so einfach wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe..., ist es leider nicht geworden. Ja,ja, bi... | |||
36 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung | |||
Liebe Leser.
Es geht um diese Schaltung: In groß. Kurzerklärung: Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC) Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html Sinn: Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten. Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V. Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker? Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges. Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen? Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende. Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen? Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß. Den Kondensator habe ich bei der... | |||
37 - Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? -- Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? | |||
Hallo liebe Helfenden ![]() Ich bin neu hier und hoffe in der richtigen Rubrik gelandet zu sein. Der Grundgedanke: Ich möchte gern die ungenutzte zweite analoge Telefonnummer meines Kabel Deutschland modems (thomson thg540) an meinen Pc anschließen um über mein USB Headset zu telefonieren und die Gespräche im Zweifelsfall mitzuschneiden. (Ja ich weiss das das ohne Einverständnis des Gesprächspartners verboten ist.) Da ich über Google nur wenige solche Fragen und keine guten Lösungen gefunden habe komme ich hierher. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Es liegt nicht in meiner Absicht "einfach" über Skype zu telefonieren oder "einfach" Voip zu nutzen oder "einfach" usw usw usw.. Da ist eine analoge Telefondose. Mit ner richtigen Nummer und ich hab n richtig tolles Headset und der PC ist sowieso IMMER an (falls jetzt einer mit Stromverbrauch kommt) Es MUSS doch irgendwie möglich sein. Meine Ansätze waren bisher so ne Art PCI Steckkarte die als analoges Telefon funktioniert. Sowas in der Art hab ich evtl auch gefunden jedoch nicht in Deutschland sondern auf ner russischen Seite mit Virenwarnung als ich sie anklicken wollte, sowie irgendwelche system-mitsc... | |||
38 - Anrufbeantworter -> mp3 -- Anrufbeantworter -> mp3 | |||
Hallo,
mein ISDN-Telefon mit Anrufbeantworter (Ascom Eurit 33 plus) speichert Nachrichten digital, aber leider kann man die Nachrichten nicht exportieren. Der Speicherplatz für Nachrichten ist begrenzt. Um Nachrichten dauerhaft zu speichern, höre ich sie ab und lege dabei einen Kopfhörer auf die Schlitze, unter denen sich der Lautsprecher befindet. Den Klinkenstecker des Kopfhörers stecke ich in den Mikronfoneingang der Audiokarte meines Computers. Ich verwende den Kopfhörer also als Mikrofonersatz. So kann ich eine Audiodatei erzeugen und davon ein MP3. Ich habe nun versucht, die Aufnahme direkt analog zu überspielen. Kopfhörerkabel durchgetrennt. Darin sind eine rote und eine weiße Leitung, beide sind zusammen durch ein Kupfergeflecht (Masse) abgeschirmt. Telefon geöffnet. Masse des Kopfhörerkabels an eine Lötstelle der Lautsprecherzuleitung im Telefon geklemmt, rote Leitung des Kopfhörerkabels an die andere Lötstelle der Lautsprecherzuleitung geklemmt, Klinkenstecker des Kopfhörerkabels in die Audiokarte des Computers. Die direkten Aufnahme sind von übler Tonqualität. Es ist nichts zu verstehen. Alles übertönt von lautem Krächsten und Brummen (vermutl. 50 Hz Netzbrummen). Tests bei verschiedenen Lautstärken brachten keine Besserung. Vermutlich durch ... | |||
39 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
Servus!
Außerdem würde ich hier so vorgehen: - Sind alle Röhren in den richtigen Fassungen? (Nicht lachen: Ich bekam letztes Jahr ein Radio zur Reparatur, das hatte zwei (!) ECC 85 gesteckt, außerdem eine EF80 statt der EF89. Schon allein wegen der ECC85 statt der ECH 81 konnte das Gerät gar nichts von sich geben...) - Alle Röhren mal raus- und wieder reinstecken (Kontaktprobleme!) - Auf TA (Phono) schalten, und entweder am Tonabnehmer-Eingang ein Gerät (z.B. Plattenspieler mit Keramik-/Kristallsystem) anschließen oder mit dem Finger an die TA-Buchse fassen - ein Brummen müßte deutlich zu hören sein. Dann ist schonmal die Endstufe OK. (Das C-System der EABC dann auch ;-)) - Wie schon erwähnt, alle Spannungen messen. - Sind die Spannungen ok (+/- 10 %), dann die Röhren testweise tauschen. - Kontakte der Tasten prüfen u. reinigen. - Dann wird's schwieriger: Ein Testsender wäre von Vorteil, und stufenweise durcharbeiten, sprich von der Endstufe zurück zur Eingangsstufe. Signal auf der ZF (10,7 MHz auf UKW, 472 oder so ähnlich kHz auf AM) einspeisen und verfolgen, wo dieses hängenbleibt. Die EM84 sollte bei fehlendem Signal nur an den Rändern leuchten - das aber sehr deutlich und hell (EM84 "Magisches Band" verbraucht sich ... | |||
40 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? | |||
Natürlich bin ich nur Laie und habe keinerlei Probleme damit, als solcher korrigiert und kritisiert zu werden. Nur so lernt man.
Was so ein NF-Übertrager, ein Verstärker, ein Transistor oder eine Diode so in ihrem Inneren treiben, ist mir schleierhaft ... Aber immerhin habe ich inzwischen drei Jahrzehnte Erfahrungen mit Schaltungen, sowohl Schwachstrom (Relaissteuerungen, Statusmeldungen per LED ...) als auch Netzspannung (Bewegungsmelder, Rolladensteuerung mit Trennrelais, Halogenbeleuchtung ...), aber alles eher von der mechanisch-logischen Seite her (Schaltbild studieren, fertige Teile einlöten/-schrauben) als von den Messwerten, wie sie jetzt offenbar gefordert sind. Und ich glaube, ich arbeite äußerst sorgfältig. Das Rückmeldeglimmlämpchen und den Garagentor-Taster habe ich schon vor 30 Jahren in das HT integriert, und das hat all die Zeit problem- und störungsfrei funktioniert. Jetzt habe ich das HT nur zu einem neuen Standort im Haus verlegt (Kellerbüro => Obergeschoss), ohne dass sich ansonsten etwas verändert hätte. Auch im geplanten Ersatz des HT-Gehäuses durch ein neues Kästchen sehe ich hinsichtlich der Koexistenz Niederspannungs-/230V-Teile kein Problem. Zum Problem könnte dieses Nebeneinander aber möglicherweise durch die Umrüstun... | |||
41 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken... | |||
Zitat : Hallo Fenta Es soll nur die Küche und das Arbeitszimmer beschallt werden. "Mehrere Räume" klang für mich eher nach einer kommerziellen Geschichte, nicht nach Klo und Küche ![]() Dafür brauchst du natürlich keine 100V Anlage. Zitat : Ich dachte da an einen kleinen AP-Abzweigkasten,mit einem Klingeltrafo + Gleichrichtung und den beiden Kemo-Modulen darin. Das wird evtl. Brummen. Auerdem würde ich nicht mit dem Line-Signal quer durch die Wohnung gehen. Dann schon eher einen kleinen Verstärker in der Nähe des Receivers. Bei mir erledigt ein alter Kenwood Receiver aus den 70ern diese Au... | |||
42 - 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A) -- 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A) | |||
Hallo zusammen,
ich hab mir einen kleinen Audioverstärker für die Studentenbude zusammengebastelt. Die Schaltung basiert auf dem TDA1519A und ist im wesentlichen die hier auf Seite 21 zu findende. Anders als in der Zeichnung wird der Verstärker im Monobetrieb verwendet, dh. die Eingänge sind verbunden (Pins 1 und 9) ebenso die Massen der Eingänge(Pin 2 und 5). Der Lautsprecher hängt direkt zw. Pin 4 und 6, noch vor den Kondensatoren. Als Stromversorung dient dieses Billiglaptopnetzteil, PC und Verstärker hängen an der selben Steckerleiste. Verbinde ich nun den Eingang mit meinem Ipod ist alles wie es sein sollte: Musik wird ohne Rauschen verstärkt. Verbinde ich den Eingang mit meiner Soundkarte ist nur ein leises Signal zu hören, das von einem LAUTEN Brummen übertönt wird. Ich hab kein Oszi zur Hand, tippe aber trotzdem auf 50Hz Netzbrummen... Ein Drehen eines Netzteilsteckers bringt nichts. Wie kann das sein, trotz 2 Netztei... | |||
43 - Schaltet in protect -- HiFi Verstärker McHammer 4-Kanal Endstufe | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Schaltet in protect Hersteller : McHammer Gerätetyp : 4-Kanal Endstufe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin es mal wieder. Ich hab eine Endstufe geschenkt bekommen. Leider tut sie nicht wie sie soll, was natürlich kein Grund für mich ist sie weg zu schmeißen. Folgendes: Wenn ich sie normal anschließe schaltet sie sofort in Protect und die LED-Beleuchtung dimmt kurz an und wieder aus. In kurzen Abständen leuchten sie kurz auf und wieder ab. Ebenso steigt dann die Stromaufnahme kurzzeitig auf 0.56 A. Das Netzteil besteht aus 4x FQP50N06, 1x MUR1660CT und 1x MUR1660CTA. Die Endstufe hat 8x FQP50N06. Was ich schon herausgefunden habe: Löte ich alle FQP50N06 in der Endstufe aus habe ich keinen Unterschied. Ebenso wenn ich alle 4 im Netzteil auslöte. Allerdings habe ich auf 1 Kanal ein Brummen, welches in der Frequenz langsam höher wird. Merkwürdig ist wenn ich die FQP50N06 dieses Kanals auslöte ist es immer noch da, jedoch schaltet die Endstufe plötzlich in den Bereitschaftsmodus. ABER nur wenn ich einen Lautsprecher an den Kanal hänge, sonst nicht. In der Ansteuerung der beiden Transistoren sitzt noch ein 2N5551, welcher extrem heiß wir... | |||
44 - Bassendstufe defekt??? -- JVC Ghettoblaster | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Bassendstufe defekt??? Hersteller : JVC Gerätetyp : Ghettoblaster Chassis : RV-NB1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Reparaturwochenende! Nachdem es für meine Oberfräse eher schlecht auszusehen scheint (habe das Problem in einem anderen Thread geschildert) habe ich noch ein weiteres Gerät ausgegraben, dass meiner Zuwendung bedarf. Einen Ghettoblaster (tragbare Musikanlage) der Marke JVC. Habe mich schon zwei Mal an dem Teil versucht: geöffnet und nach offensichtlichen Schadstellen (losen Kabeln, verschmorten Bauteilen) gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Momentan steht das Gerät wieder zusammengeschraubt vor mir. Ich möchte das Problem erst einmal schildern: Das Gerät verfügt über 4 Lautsprecher (2 x Bass, 2 x Mittel-/Hochtöner). Die Mittel-/Hochtöner funktionieren einwandfrei. Probleme gibt es mit den Basslautsprechern wobei es vermutlich nicht an den Lautsprechern selber liegt sondern am Bassverstärker. Die Basslautsprecher sind allerdings nicht völlig stumm (von der gewünschten Musik geben sie leider nichts wieder): schaltet man das Gerät ein kommt einmalig ein knacken aus den Basslautsprechern (in Zukunft nur noch Lautsprecher). Nun kann man über die Mittel-/Hochtöner Musik hö... | |||
45 - Knarzen/Knistern -- Lautsprecher Harman Kardon TS7 Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Knarzen/Knistern Hersteller : Harman Kardon TS7 Gerätetyp : Subwoofer ______________________ Hallo Leute, Habe mir einen gebrauchten Subwoofer von HK zugelegt. TS7. Dieser funktioniert auch soweit ganz gut. ABER, nach gewisser Zeit (cs. 2Stunden), wenn das Gerät richtig warmgelaufen ist, fängt der Sub an in unregelmäßigen intervallen an zu _en/knistern/brummen (schwer zu beschreiben). Man könnte es vergleichen mit dem Geräusch, was entsteht, wenn man die + und - Pole über die Lautsprecheranschlüsse streicht. Dieses Geräusch ist wie gesagt unregelmäßig. Was habe ich bisher gemacht: 1. Alle mir nicht koscher vorkommenden Lötstellen nachgelötet. 2. Anschlüsse und Platinen mit Pressluft vorsichtig gereinigt. 3. Alle Kabel auf richtigen Sitz und Brüche kontrolliert. 4. Eine lose Klemme (ich weiss nicht wie die genaue bezeichnung ist) festgeschraubt. Sie sollte eigentlich zwei Wiederstände zur Gehäusewand drücken. Wärmeleitpaste ist drunter. Was kann ich noch kontrollieren??? Wäre um Hilfe dankbar, weil der subwoofer wirklich ein ECHTES Biest ist. ![]() P.S. Ich könnte auch ein Video einstellen (was noch gemach... | |||
46 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
Nutze den Autoradio-Wecker siet knapp zwei Jahren täglich und bin sehr dankbar für Hilfe aus deisem Forum! Doch zwei Dinge würd ich gerne noch verbessern, die mir zwar nach der Fertigstellung aufgefallen sind aber noch nicht so nervig zu sein schienen, wie es mittlerweile der Fall ist:
Es geht um das Relais Nummer 6 aus deiser Zeichnung: https://forum.electronicwerkstatt.d.....note4 Es klickt sehr laut und ich werde davon öfters wach als von der Musik, die gleich danach (ca. 1 sek. später) aus dem Lautsprecher ertönt. Ist manchmal unangenehm von so einem lauten Klick geweckt zu werden. Gibt es eine Möglichkeit, ein lautloses Relais zu verbauen, ohne die Schaltung selbst groß zu ändern? Die zweite Sache ist das typische kurze Brummen des Lautsprechers, wenn das Radio angeht. Kann man das irgendwie auch ändern? Also diese Kombination, beim Angehen des Radios am frühen Morgen, aus dem Klicken des Relais, dann dem kurzen Brummen des Lautsprechers und erst dann der Musik würde ich gerne bis auf das Letztere reduzieren ))) Also wenn jemand wieder ma... | |||
47 - -- Plattenspieler Bruns | |||
Hallo.
Als letzten Test, bevor du die Suche nach einem elektronischen Fehler beginnst, könntest du die gelbe leitung, die vom Poti zur Platine führt einmal Potiseitig ablöten. Das dürfte der Signaleingang sein und wenn du diese Leitung berührst oder meist auch schon, wenn du in ihre Nähe kommst, müsste es laut Brummen. Klappt das, ist die Elektronik soweit okay, und das Signal geht vorher schon verloren. Möglicherweise durch einen mechanischen Kurzschlusschalter, der vom Tonarm in Ruhestellung betätigt wird, und der nun klemmt. Brummt es an der gelben Leitung nicht, solltest du für weitere Tests den Lautsprecher abklemmen, um zu verhindern, dass ein durchschlagender LS Ausgangs-Elko die Germanium "Leistungs"-Transistoren AC187/188K noch in den Tod reisst - sofern nicht schon geschehen. Dann Gleichspannungen messen: Sofern nicht schon geschehen über dem 2000uF Ladeelko (oben horizontal liegend). Und dann noch an dem oberen, mit + bezeichnten Pol des 500uF LS Ausgangs Elkos (ganz rechts senkrecht), sowie an dem mit + bezeichneten 100uF Elko für die Vorstufe ( horizontal, unter dem 2000uF Elko). Als Masse/Bezugspotential für die beiden letzten und weitere Messungen bitte die am Kühlkörper vernietete Leiterbahn nutzen (entspricht Min... | |||
48 - Crown CE4000 geht nicht an nach "Kanll" -- Crown CE4000 geht nicht an nach "Kanll" | |||
Hallo alle miteinander ![]() Ich bin neu hier im Forum und hoffe Ihr könnt mir irgendwie helfen. Also ich habe hier eine Crown CE 4000 Pa Endstufe im Orginalzustand. Sie ist defekt und ich kann mir nicht mehr weiterhelfen. Also folgendes Problem: Hat man einen Lautsprecher an den Ausgang angeklemmt (egal welcher A oder B, beide haben gleiches Verhalten) klang es sehr stark verkratzt und verzehrt oder wie ein hartes Brummen. Wenn ich ein Signal eingebe, gehen die Kanäle gleich in den Clip über. Man konnte nur ganz leise etwas Musik raushören. Weil die "Kratz und Brummgeräusche" viel lauter waren. Daraufhin habe ich alle MOSFET s mit einem Multimeter geprüft auf Kurzschluss. Sowie auch die Dioden. Alle in Ordnung. Dann habe ich hier im Forum einen Beitrag gefunden über eine Crown CE 4000 wo der Viper IC defekt war/sein sollte. Also hab ich beschlossen diesen ebenfalls zu prüfen. Ich wollte den Oszillatorausgang messen vom Viper. Also habe ich das Oszi angemacht, Messleitung dran und habe das Massekabel der Messleitung an einem Punkt auf der Platine gesetzt (Viper Platine) wo Masse sein sollte. Also ran an den Kühlkörper vom Viper. | |||
49 - Brummen (event. 50 HZ) -- Digitalreceiver He@d SD 2700 Black Panther | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Brummen (event. 50 HZ) Hersteller : He@d Gerätetyp : SD 2700 Black Panther Chassis : slim Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Mein Sat Receiver verursacht leider seit kurzem einen Brummton, jedoch über die Lautsprecher sobald er angeschlossen ist (50Hz Brummen?!). Ich hab schon über Cinch angeschlossen, alles andere abgeklemmt ohne Erfolg. Das Brummen kommt definitiv vom Sat Receiver, und wenn ich die Lautstärke hochdreh, wird auch das Brummen unerträglich laut. So, nun hab ich Ihn geöffnet und irgendwie habe ich auch das Netzteil in verdacht (Dieses gibt es als Ersatzteil zu kaufen, deswegen denk ich dass diese nicht besonders lange halten ![]() Bisher habe ich versucht, ein 400V 35qf Kondensator Parallel zum Siebkondensator zu schalten, aber das Brummen war immernoch vorhanden. Der ist es also schonmal nicht ![]() Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben, welches Bauteil man prüfen sollte? Kann ich überhaupt davon ausgehen, das dieses ... | |||
50 - Brummen im Siedle HT 611-01 Lautsprecher in Verbindung mit TLM 511.01 -- Brummen im Siedle HT 611-01 Lautsprecher in Verbindung mit TLM 511.01 | |||
Vor 17 Jahren habe ich eine Siedle Sprechanlage in meinem Haus installiert. Dabei habe ich folgende Komponenten eingesetzt:
1x TLM 511.01 1x TM 511.01 1x UG 502 1x NG 402 3x HT 611-01 mit ZGO 611-0 Die Anlage funktioniert einwandfrei bis auf ein sporadisch auftretendes Problem. Nur wenn es auftritt dann kann das schon mal 1 Woche und länger andauern dann verschwindet es wieder für kurze Zeit und so weiter... Wenn man von HT611 zu HT611 untereinander spricht ist der Ton klar und deutlich. Lediglich ein leises brummen kann man manchmal im Hintergrund wahrnehmen. Drückt jedoch jemand an der Aussensprechanlage TLM 511 die Klingel und man hebt an irgendeinem HT 611 ab hört man im Lautsprecher des HT 611 einen lauten Brummton der meistens die Stimme in der Lautstärke überlagert und man sich somit nur umständlich unterhalten kann. Am TLM 511 wird jedoch die Sprache klar und deutlich gehört. Irgendwas scheint beim TLM die Sprachübertragung zu stören. Da es mittlerweile richtig nervend ist (nach 17 Jahren ![]() | |||
51 - keine Ausgabe -- HiFi Verstärker Unbekannt Verstärkermodul | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : keine Ausgabe Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Verstärkermodul Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein Verstärkermodul aus einem kleinen Bass, welches leider keinen Ton mehr von sich gibt. Nachdem ich bereits einige Konensatoren im Netzteil getauscht habe, bleibt der Bass immernoch stumm. Nach dem einschalten leuchtet die Signal LED kurz auf, das Relais knackt und aus dem Lautsprecher kommt ein kurzer "Einschaltgeräusch". Das wars, kein Brummen, Rauschen oder so etwas. Ich habe nun den Tipp bekommen, dass sich der Fehler auf der Eingangsplatine befinden könnte. Hier ist auch gleichzeitig eine Frequenzweiche untergebracht. Foto im Anhang. Die OP habe ich getauscht. Der externe Ausgang für weitere Verstärker funktioniert auch. Wo könnte sich der Fehler verstecken? Vielleicht findet sich ja auch jemand aus meiner Gegend, der mir vor Ort helfen kann. Vielen Dank. ... | |||
52 - schaltet nach 2-3 sek aus -- JVC RVNB10 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet nach 2-3 sek aus Hersteller : JVC Gerätetyp : RVNB10 ______________________ Hallo Ich bin neu hier und habe ein Problem mit einem Ghettoblaster (JVC RV NB 10) das Gerät geht beim einschalten nach ca. 2-3 sek in den standby modus.Nach Erneuerung des Endstufen ic`s (Tipp aus dem Forum) brummen zwar die Lautsprecher wieder,aber es schaltet nach wie vor ab. Jetzt meine Frage: Kann oder muß man das Gerät irgendwie reseten,und wenn ja wie.....(vielleicht "denkt" der Prozessor immer noch das ein Fehler vorliegt). Hoffentlich kann mir jemand helfen sonst müßte ich das gute Teil verschrotten,wäre sehr schade. mfg JL ... | |||
53 - Brummen -- Receiver Sony STR-DE345 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Brummen Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-DE345 Messgeräte : Multimeter ______________________ habe hier einen Str-de345, das Gerät brummt nach betätigen des netzschalters. es ist kein Gerät und auch keine Lautsprecher angeschlossen. Das Brummen kommt aus dem Receiver. Hat jemand einen Vorschlag was das sein könnte. Markel ... | |||
54 - S2000AS Transitor -- TV ITT Nokia 3878 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : S2000AS Transitor Hersteller : ITT Nokia Gerätetyp : 3878 Chassis : Digi B 110 FST Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen Mein Nokia TV 3878 hat gestern den Geist aufgegeben. Habe dann kurzerhand den S2000AS ausgebaut und gemessen. 0-Ohm zwischen allen Anschlüssen. Ok. Habe ich gedacht 23 Jahre ist ein stolzes Alter aber noch nicht genug. Heute morgen habe ich einen neuen Bu508A anstelle des S2000AS eingebaut. im gleichen Zug habe ich noch alle Hochvolt Kondensatoren im kreis des Transistors ersetzt. Nach dem einschalten ein (30- 45 sec.) bling.... und nichts mehr ging. Das Schaltnetzteil habe ich überprüft ist meiner Ansicht nach I.O. Nun zur Frage: Wenn der Horizontaltrafo einen Schluss hat, wie muss ich das verstehen. Schluss in einer Wicklung oder über mehrere Wicklungen. Ich habe mit dem Ohm Meter alle Anschlüsse durchgemssen diese liegen so zwischen 5 - max. 10 Ohm wenns hoch kommt. direkten Kurzschluss habe ich nicht festgestellt. Was könnte es sonst noch sein.?Schema ist in vollem umfang vorhanden.Habe Leider keinen Fehler suchplan was die Sache erleichtern würde. Noch was wichtiges. Als der neue Transistor eingebaut war lief die Kiste so 30- 45 Sekun... | |||
55 - Bunte Linie im oberen Bild -- TV Phillips 28PW..... | |||
Das sind Farbflecken, keine "bunte Linien".
Sowas kann durch Lautsprecher im Auto oder andere starke Magnetfelder passieren. Wurde das Gerät zusammen mit Lautsprechern (Subwoofer im Kofferraum, Heckablage mit Lautsprechern) transportiert? Stehen Lautsprecher neben oder hinter dem Gerät? Falls ja, wegstellen. Leichte Flecken dieser Art bekommt die eingebaute Entmagnetisierung weg. Schalte das Gerät mal für ca. 1 Stunde am Netzschalter aus und schalte es dann wieder ein. Beim einschalten sollte dann ein brummen das schnell leiser wird, zu hören sein. Das ist die Entmagnetisierung. Wenn das nicht hilft, ist entweder die Entmagnetisierung defekt, dann fehlt auch das Geräusch, oder die Magnetisierung der Lochmaske ist zu stark. Da hilft dann nur eine externe Entmagnetisierungsspule, die ist deutlich stärker. Sowas hat jede Fachwerkstatt, für eine einmalige Benutzung ist die Anschaffung zu teuer. Vielleicht leiht man dir die Spule auch. Vorsicht, Magnetische Aufzeichnungen (Audio- und Videokassetten, Disketten, Tonbänder, Kreditkarten usw.) vorher in Sicherheit bringen, sonst sind die nachher gelöscht! Eine andere Möglichkeit sind mechanische Einwirkungen auf die Röhre, z.B. ein Sturz beim Transport, dabei kann sich die Lochmaske der Bildröhre ve... | |||
56 - Erst nach Minuten ein Bild -- LCD TFT HannsG HC194D | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Erst nach Minuten ein Bild Hersteller : HannsG Gerätetyp : HC194D Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, folgendes Problem tritt an meinem TFT PC Monitor auf: Hersteller: HannsG Modell: HC194D Fehler: Geht erst nach einigen Minuten an („Kaltstart“). Fehlerbeschreibung: Wenn ich den Monitor früh morgens einschalte (war die ganze Nacht ohne Strom), dauert es etwa 5 – 10 Minuten, bis das Bild und der Ton kommt. Die grüne LED über dem Einschalter blinkt dabei. Über die internen Lautsprecher kommt etwa alle 3 Sekunden ein leises brummen. Wenn es im Raum ganz dunkel ist, sieht man, dass der Monitor etwas „hell“ wird (ganz minimal). Wenn ich den Monitor nur über den Ein/Aus Schalter am Monitor selbst ausschalte (Standby, hat noch Strom) geht er dann Problemlos immer wieder an. Wenn der Monitor einmal an ist, ist auch alles ganz normal, auch sonst ist nichts Außergewöhnliches zu sehen. Der Monitor ist fast 4 Jahre alt. Was kann das Problem sein? Vielen Dank für eure Hilfe. ... | |||
57 - Defekt am Dual OP -- Receiver Pioneer Vsx-804 RDS | |||
Hallo
Ich habe nun mal alle Stecker in der Steckdosenleiste einzeln herausgezogen und gedreht.Am Subwooferverstärker liegt es nicht.Auch ist am Reciver kein Antennenkabel angeschlossen. Einzig die Phase des Netzkabels zu tauschen hat eine geringfügige änderung der Brummlautstärke gebracht.Der Reciver ist auch nicht geerdet. Da ja das brummen im normalen Stereobetrieb verschwunden ist, ist es doch aus meiner sicht eher anzunehmen, das irgendetwas am "Centerlautsprecherversärker" defekt ist. Da ich ja nun nur noch ein leichtes surren habe, dies habe ich ja schon seit Jahren. Das rauschen der Rückwertigen lautsprecher stammt definitiv daher, das die Lautsprecher nicht abgeschaltet werden, wenn kein Signal dort wiedergegeben wird. Zum C4793.Dies ist ein NPN Transistor, der ja wenn ich mich nicht irre negative Spannungen schaltet,kann man so Drehzahlen regeln? Gruss Steffen222 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steffen222 am 13 Aug 2010 13:29 ]... | |||
58 - Periodisches Fiepen am Fernseher und anderen Leuchten. Netzbrummen? -- Periodisches Fiepen am Fernseher und anderen Leuchten. Netzbrummen? | |||
Hallo, es ist natürlich kein 50Hz brummen oder die Zeilenfrequenz. Es kommt von keinem Bauteil, sondern aus dem Lautsprecher. Ausserdem ist es periodisch. Es macht tuuuut, tuuut, tuuut, tuuut im Abstand von ca. 1 Sekunde. Dann Pause, manchmal wieder tuuuut, manchmal auch Ruhe. Die Abstände und die Anzahl des Tutens sind unregelmässig.
Aber Rundsteuersignale klingen schon mal gut. Was komisch ist. Ich habe zwei Fernseher des selben Typs (Telefunken Palcolor A520S, Chassis 617). Bei dem im Schlafzimmer ist es deutlicher zu hören. Bei dem im Wohnzimmer fällt mir das garnicht auf. Irgend ein Elko im Netzteil? Hab schon probehalber Netz-Eingangsbaustein und Ton-Baustein ausgewechselt. Gruß Alex. ... | |||
59 - keine Funktion -- Tuner ITT Schaub-Lorenz TOURING international 104 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : keine Funktion Hersteller : ITT Schaub-Lorenz Gerätetyp : TOURING international 104 Chassis : Kofferradio Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin! Habe ein Kofferradio von ITT Schaub-Lorenz, Modell TOURING international 104 auf dem Dachboden gefunden. Ich wollte es wieder zum Leben erwecken, wurde aber direkt enttäuscht: -Beleuchtung funktioniert -Lautsprecher gibt einen Brummton von sich (bei Einstellungen mit dem Laustärke-Regler knackt es auch) -> Der gesammte Rest geht nicht. Ich kann alle Knöpfe (außer "Licht") betätigen, ohne das sich etwas ändert (Geräusch aus dem Lautsprecher). Kein Rauschen, nichts außer dem Brummen (im Bereich 50Hz). Muss dazusagen, dass ich zwar elektronisch Bewandert bin, aber das das erste Gerät aus der Kategorie Rundfunk ist. Hat evtl. jemand einen Schaltplan von dem Gerät, oder möchte mich übers Forum bei der Wiederbelebung anleiten? Gruß Jan ... | |||
60 - Lautsprecher defekt -- Letron MC 38 | |||
Zitat : Von daher nehme ich an, die Lautsprecher sind defekt. Das denke ich nicht, warum sollten die sonst noch brummen können? ... | |||
61 - Lautstärke sehr leise -- TV SHARP DV-3765S | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Lautstärke sehr leise Hersteller : SHARP Gerätetyp : DV-3765S ______________________ Hallo, Ich habe folgendes Problem mit dem kleinen: Beim einschalten hört man so gut wie nichts! Wenn man am Receiver die Lautstärke nicht voll hoch dreht, hört man am Fernseher gar nichts! Am Fernseher darf die Lautstärke maximal ein Drittel hoch gedreht werden, sonst hört man nur noch brummen und rauschen. Dreht man Helligkeit, Kontrast, Farbe voll hoch, wird auch der Ton etwas lauter. Der Lautsprecher ist ok, den habe ich getestet. Eigentlich rentiert sich eine Reperatur kaum, aber als Zweitgerät würde er noch taugen, wenn ich das Problem mit der Lautstärke geregelt bekäme. Leider besitze ich nur Lötkenntnisse, weiter nichts... DANKE schonmal im voraus! ... | |||
62 - Lautsprecher brummen ständig -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Lautsprecher brummen ständig Hersteller : Quadral Gerätetyp : SAM40A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe ein Paar (=2) Computerlautsprecher vor mir stehen, die ständig Rauschen / Brummen. Dieses störende Hintergrundgeräusch tritt ständig auf, sobald die Lautsprecher eingeschaltet sind. Wenn die Kabeln angeschlossen sind ist das Brummen um einiges lauter, als wenn kein Kabel an den Cinch-Buchsen angeschlossen ist. Es genügt jedoch bereits ein(=1) angeschlossenes Kabel oder das berührend des metallenen Teils der Cinch-Buchse mit den Fingern und schon ist dieses laute Brummen zu hören. Ansonsten ist das Brummen nur ganz leise, aber auch hörbar. Was könnte das Problem für den beschriebenen Fehler sein? Die Lautsprecher sind übrigens in etwa 10 Jahre alt und wahrscheinlich irgendein Billig-Modell, da ich nicht viel darüber im Internet finden konnte. Ein Bild eines ähnlichen Modells (allerdings nicht in Schwarz) konnte ich auf folgender Seite finden: http://www.kala... | |||
63 - Zwei ältere Radios geschenkt bekommen... -- Zwei ältere Radios geschenkt bekommen... | |||
Harti,
gib mal bitte die geneue Bezeichung (Typenschild hinten) durch. Es gibt sehr viele "Capella"-Geräte von Philips, aus verschiedensten Jahren. Was genau geht denn nicht, wenigstens noch Skalenbeleuchtung usw? Kommt noch ein geringes Brummen aus dem Lautsprecher oder gar nichts? Ohne weitere Infos von Dir kann man da kaum helfen. So, eben lese ich noch Deine Antwort. Es glimmt - sprich zumindest das magische Auge heizt also. Dann wird wohl irgendwie die Anodenspannungsversorgung weg sein. Gruß Jens ... | |||
64 - Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme! -- Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme! | |||
Hallo zusammen!
Ich habe im Auto ein ziemlich deutliches Lichtmaschinenpfeifen, das ich gerne beseitigen würde. Zu diesem Zweck wollte ich mir einen kleinen Differenzverstärker aufbauen. Zunächst habe ich es mit einer Schaltung nach diesem Plan versucht: Link. Funktionierte nicht. Pfeifen war zwar weg, aber alles andere auch ![]() Messungen haben ergeben, dass in der Endstufe eine Diode zwischen Cinchmasse und 'normaler' Masse liegt, Kathode zur Cinchmasse. (Könnte mir bei der Gelegenheit eventuell jemand erklären, was es damit auf sich hat?) Habe dann die Schaltung etwas modifiziert (im Anhang). Durch den DC/DC Wandler habe ich eine galvanisch getrennte Versorgung, kann also dann Common auf Cinchmasse legen. Zudem habe ich Ein- und Ausgangskondensatoren vorgesehen. Ein erster Test am Schreibtisch mit PC, PC-Boxen und Labornetzteil verlief problemlos, lediglich die Eingangskondensatoren verursachten ein leichtes Störgeräusch (leises Brummen). Habe sie durch Brücken ersetzt, danach waren alle Störungen beseitigt. Als nächstes habe i... | |||
65 - Sicherung fliegt -- HiFi Verstärker Elac Elac Bass 200 Avtive | |||
Zitat : Im Umgang mit Strom... habe ich schon etwas Erfahrung. Das ist gut. Dann ist dir auch klar, dass es nicht normal geschweige denn gesund ist, wenn eine Schaltung plötzlich die 4fache Stromaufnahme hat. Zitat : Bei einschalten ist kurzzeitig für etwa 1sec ein Brummen aus den Lautsprechern zu höre und dann ist die Sicherung durch. Neue Sicherung rein. Altes Spiel .Und um das Auslösen einer nach Meinung des Herstellers optimal dimensionierten Sicherung zu verhindern, hast du dich entschieden, ein sicherheitsrelavantes Bauteil gegen ein stärkeres auszutauschen, und damit die Sicherungsfunktion einem anderen Bauteil zu übertragen. Na ja, da das Brummen neben einem... | |||
66 - Brummen auf Subwoofer Preout -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Brummen auf Subwoofer Preout Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Ich habe mir ein neues Subwoofermodul gekauft und es zum testen angeschlossen. Es ist ein Arcus "SF 525" Vorher ging der Preout noch an dem MIVOC Aktivmodul (das ganz kleine) an meinen beiden Tangband 1139. Als ich dann das andere Neue Aktivmodul angeschlossen habe brummte der Lautsprecher nur noch (JL Audio 8W0 4Ohm). Die 50Hz hört man direkt! Ich habe dann das Preoutsignal vom Yamaha wieder ans Mivoc-Modul angeschlossen und dieses brummte nun auch mit 50Hz. Weder ein-Aus noch Netzstecker ziehen hilft, es bleibt im "ON" Zustand das 50Hz Brummen auf dem Preout. Am Front Out und Center ist das Signal normal! Typisches Massebrummen wie ich es aus der PA-Technik kenne ist es nicht, denn es war ja vorher bei selber verkabelung nicht da! Ich habe sozusagen nur das Chinchkabel vom einen Modul in das andere gesteckt! Kennt jemand den Yamaha ein wenig von innen (z.B. aus dem Netzteil-Tod tread) und kann mir evtl. bestätigen, das ich mir den PreOut zerschossen habe??? Wenn das der Fall ist, ist das Neue Modul... | |||
67 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Dez 2009 17:16 geschrieben : Ich denke, das beste wird ein ordentlicher Kopfhörer von einem ordentlichen Hersteller sein. Sony zähle ich, zumindestens bei Consumergeräten, definitiv nicht dazu. Ein Sennheiser HD25 hat z.B. einen maximalen Schalldruck von 120db, und das bei 0,2W statt 1,5W wie bei dem Sony. Als Verstärker reicht dann ein normaler Kopfhörerverstärker, der Kopfhörerausgang eines Fernsehers oder Hifi-Verstärkers oder der Ausgang eines MP3 Spielers. Ich bin eben neu in dieser Materie. Habe mich da frueher eher ferngehalten von... Dass ich um einen "richtigen" Kopfhoerer nicht herumkomme, ist mir klar. Ich ueberlege mir schon seit laengerem, z.b. einen Sennheiser HDA280 anzuschaffen. Die kosten allerdings 195 Euro UVP und es gibt keinen "Strassenpreis",... | |||
68 - LED blinkt rot im Standby -- TV JVC AV-21BT8ENS | |||
Hallo,
Am C809 Ladekondensator habe ich 307V R817 99k ist bei mir 97,9K. Wenn ich von IC 501 Pin 47 an masse lege, dann fangen die Lautsprecher nach zu knacken/Brummen im Takt der LED. Welche weiterhin Blinkt. Den rest bin ich am suchen und ausbauen und testen... viel Dank für die hilfe bis jetzt. Ich melde mich wenn ich die Teile gefunden und getestet habe. ![]() Mfg Nikon ... | |||
69 - Brummen im Lautsprecher -- Tuner k.a Radio | |||
Geräteart : Tuner
Defekt : Brummen im Lautsprecher Hersteller : k.a Gerätetyp : Radio Chassis : 4 W 4Ohm Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen ich habe schon gesucht aber nicht das passende gefunden, weil ich nicht weis was genau das Problem ist, es gibt ja mehrere Möglichkeiten wo drann es liegen kann!!! Also ich habe mir ein Radio gebaut und will diese an 220V anschliesen. Ich hab das so gemacht: Ich hab mir ein 18V Netzteil genommen das man in die Steckdose stecken kann. ![]() Und daran mein Radio angeschlossen wenn ich jetzt aber das Radio einschalte dann hab ich ein lautes Brummen im Lautsprecher. Wenn ich aber zwei 9V Blöcke in Reihe schalte hab ich auch 18V aber kein Brummen. 1,Liegt es daran das das Netzteil ein zu großes Magnetfeld erzeugt, es liegt relativ nah am Radio? 2,Oder liegt es daran das der Strom nicht genug geglättet wird? 3,Was gibt es für Möglichkeiten dieses Brummen weg zu bekommen, oder kann man das Netzteil abschirmen oder gibt es bessere Netzteile? Ich wüsste sonts keine Möglichkeit! Dankeschön an alle die mir Antworten | |||
70 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002 | |||
Sch... Edit gerade verpaßt. Ein kleiner Nachtrag noch zum Test. Habe als Signalquelle mal meinen tragbaren DVB-T angeschlossen. Tonsignal wird, wie vom Tonbandgerät gewohnt, angezeigt und das Bildsignal je nach Helligkeit mehr oder weniger Zeigerausschlag, der sich auch mit dem entsprechenden Regler beeinflussen läßt. Kurzer Wiedergabetest, natürlich was ohne Band möglich ist. Auf dem Bildschirm eben der bekannte Schnee, wenn kein Signal da ist und die Finger kurz an den Anschlüssen des Audiokopfes und im Lautsprecher war ein Brummen zu hören. ... | |||
71 - TV Loewe Studio T 28 (66449) -- TV Loewe Studio T 28 (66449) | |||
(Ich weiß nicht wie ich meinen letzten Beitrag bearbeiten könnte, daher...)
Nochmal zum Brummen: Das Brummen kommt aus dem linken Lautsprecher. Es ist unabhängig von der Lautstärkeeinstellung, davon wie rum der Netzstecker steckt und ob der DVB-T Receiver am Scart-Anschluss hängt. Das Brummen ist auch am linken von zwei testhalber zusätzlich angeschlossenen externen Lautsprechern zu hören. ... | |||
72 - Receiver Sony STR-DB 930 -- Receiver Sony STR-DB 930 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-DB 930 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Service-Manuel oder wenigstens einem Schaltplan für einen Sony STR-DB 930. Ein Bekannter von mir hat das Problem, dass die Lautsprecher brummen wenn das Display an ist. Schaltet man es ab, ist ruhe:-( Ciao Ralph P.S.: Bei der Suche habe ich nix gefunden... ... | |||
73 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? | |||
Unsymmetrisch übertragen ist zwar die einfachere Möglichkeit, aber sobald zwei entfernte (Steckdosen an verschiedenen Wänden) Geräte im System mit PE-Kontakt ist, sei es ein Aktiv-Lautsprecher-System oder sonst was hast du Brummschleifen. Und diese Mantelstromfilter kannst du ganz schnell vergessen. Ich habe einen von Monacor hier, der ist für Nebenbei-Musik noch gerade brauchbar. Drei andere vom R, ich weiß nicht mehr, ob es die gleichen sind, machen ganz komische Töne. Da ist das Brummen fast erträglicher.
Wenn du halbwegs ordentlichen Klang haben möchtest läuft es auf eine symmetrische Übertragung hinaus. Cat5 zur Audioübertragung funktioniert übrigens gut. ... | |||
74 - Babyphon per Kabel -- Babyphon per Kabel | |||
Also ich habe jetzt 3 oder 4 verschiedene Mikrofon Vorverstärker mit verschiedenen Mikrofonen ausprobiert, auch direkt ohne Netzwerkkabel dazwischen und es gibt immer ein gewissen Grundbrummen.
Ich hab keine Ahnung wo so etwas herkommt! Ich benutze als Spannungsversorgung für die Mikrofon Verstärker ein Standard Multi-Netzteil (Spannungen zwischen 3-12V) Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich hier weiterkomme? Wichtig ist uns eben, daß der Lautsprecher der bei uns am Bett steht möglichst kein Eigen-Geräusch bzw. Brummen hat Besten Dank vorab Gruß Karl-Heinz ... | |||
75 - TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro -- TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : MX 72-166 Digital Pro Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher funktioniert für ein paar Minuten (zum Teil auch Stunden) ohne Probleme. Dann treten Streifen auf dem Bild auf. In Extremfällen füllen irgendwann die Streifen das komplette Bild, so dass kein TV Bild mehr zu sehen ist. Ich habe den Fernseher auseinander genommen und die Platinen, hauptsächlich Elko's) visuell auf Defekt überprüft, aber nichts gefunden. Bilder von allen Platinen: http://wiki.secretlab.de/~gmolter/tv/ Dort ist auch ein Bild wo man den Fehler, die Streifen, sieht. (Nach dem erneuten Zusammenbau brummen die Lautsprecher jetzt. Notlösung: Ton über die Anlage vom SAT-Receiver anhören und die internen Lautsprecher leise drehen. Evtl. hab ich da irgendwie was verbockt.) Wäre echt nett wenn mir jemand mit dem Hauptproblem Streifen helfen kann. Auch ein Tipp wegen dem Lautsprecher-Brummen wäre toll. Multimeter und analoges Oszi sind vorhanden. Mit dem Oszi habe ich aber hauptsächlich an Digitalschaltunge... | |||
76 - Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? -- Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? | |||
Hallo ihr Elektroniker
Ich habe jetzt keine Kategorie für Fernsehen gefunden, darum hab ich das mal hier rein getan. Falls das falsch ist, bitte verschiebt es einer dorthin, wo es passt. Und zwar hatte ich folgendes Problem: Ich wollte unbedingt meinen PC an die Stereoanlage anschließen. Soweit so gut, aber dann brummten Die Lautsprecher lautstark los, sobalt ich den Stecker in die Soundkarte gesteckt hab. Gut, dachte ich zunächst, dass das an meiner selbstgedengelten Chinch-auf-3,5-Klinge-Leitung lag. Hab ich statt die Soundkarte mal probehalber den Game-Boy angeschlossen. Da war kein Brummen. Hmmm... muss es an der Anlage liegen und habe alle Stecker abgemacht und nacheinander angesteckt. Als ich die Chinch vom DVD aufgesteckt hab, brummte es sofort wieder los. Habe ich den Scart vom DVD gelöst, hörte es auch wieder auf... Hmmm, es muss der Fernseher sein. Blieb nur die Antenne. Also diese abgezogen und Scart am DVD wieder aufgesteckt. Als ich die Antenne wieder stecken wollte, brummte es wieder. Dann habe ich gegoogelt und festgestellt, dass es solche Zwischenstecker gibt, die das Signal filtern, das durch eine Brummschleife entsteht. Da heute Sonntag ist und ich mir dachte, dass es irgendwelche Ströme mit kleiner Hertzzahl aus dem Haus sind... | |||
77 - TDA2003 Problem -- TDA2003 Problem | |||
Hallo,
ich habe die TDA2003 Verstärkerschaltung auf einer Lochrasterplatine genau nach der Schaltung im Datenblatt aufgebaut: http://www.mikrocontroller.net/attachment/33755/Schaltung.PNG Solange ich kein Lautsprecher angeschlossen habe bekomme ich auf dem Oszi am Ausgang des TDA ein vernünftiges Signal Bild001, aber wenn ich ein Lautsprecher anschließe erscheint plötzlich Bild002 und ich höre nur Brummen. Ich bin schon fast am verzweifeln. Kann mir jemand helfen und sagen woran das liegen kann? Viele Grüße Meike ... | |||
78 - SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage -- SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage | |||
Die Antenne versetzen geht leider nicht. Und dass CTCSS irgendwann laufen könnte, ist bei nur 4 unterschiedlichen Funkgerätetypen leider auch unrealistisch.
Rauschsperre zudrehen mache ich natürlich nur ungern. - Lässt sich die Rauschsperre bei diesem FuG wirklich nur direkt auf der ZF-Platine verstellen? Und ich bin heute auf noch einen Gag gestossen: beim Empfang hört man ein 50/100Hz -Brummen aus dem Lautsprecher des BTO. Dementsprechend bin ich nun erstmal auf dem Entstörtrip. Was meint ihr dazu: - Siebelko´s des Trafos erneuern und zusätzlich eine große Drossel in die DC-Leitung zwischen Trafo und FuG; - sollte ich vor den Trafo noch einen Netzfilter einschleifen? - kann ich um die Verbindungsleitung zwischen FuG und BTO-Fernbedienteil einen Klappferrit klicken, oder bekomme ich dann u.U. ein verwaschenes Mikrofonsignal? - bringt ein Klappferrit um die Antennenleitung (RG213) möglicherweise auch noch etwas? - sollte ich das Metallgehäuse des FuG auf Erdpotential bzw. PE legen? ... | |||
79 - TV Grundig M70-395 CTI -- TV Grundig M70-395 CTI | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M70-395 CTI Chassis : CUC 3800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Grundig M70-395 CTI mit CUC 3800 Chassis. Leider funktioniert bei diesem Gerät schon seit längerer Zeit der Ton nicht mehr richtig, das Bild ist OK. Der linke Kanal läuft gar nicht mehr und der rechte Kanal klingt verzerrt und ist mit einem Brummen überlagert. Der Fehler tritt sowohl über die Lautsprecher, als auch über die Cinch-Ausgänge in Erscheinung. Ich kenne mit mit den Grundlagen der Elektronik aus, habe jedoch keine Erfahrung mit Fernsehgeräten. Kann mir jemand einen Tipp geben? Über eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar. ... | |||
80 - Gegensprechanlage STR WF32 zu leise -- Gegensprechanlage STR WF32 zu leise | |||
Hallo,
in unserer Mietwohnung ist die Gegensprechanlage STR WF32 eingebaut. Leider ist diese so leise, dass ich regelmäßig den Paketboten "überhöre". Die Anlage klingelt mit 2 verschiedenen Tönen: -über einen Lautsprecher, wenn es an der Wohnungstür klingelt -über eine Spule, wenn es unten am Hauseingang klingelt Gibt es eine Möglichkeit, in beiden Fällen den Lautsprecher anzusprechen? Der ist nämlich laut genug, das Brummen der Spule überhört man leider. Alternativ: Kann ich parallel zu der Installation noch eine zusätzliche Klingel anschließen? Wenn ja, welche Daten müsste diese Klingel haben? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Karsten4130 am 26 Mai 2008 18:27 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |