Gefunden für bilder steckdose glhbirnenfassung - Zum Elektronik Forum |
1 - Relais phasenabhängig? -- OSRAM Smart+ Plug | |||
| |||
2 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
es ist Schade, das niemand mir mit dem Schaltplan weiter helfen konnte. Aber die Hoffnung gebe ich noch nicht auf. Die andere Möglichkeit eine Aufladung des Akkus zu realisieren ist nun fertig: Ich hatte über Aliexpress.com Ladeplatinen bestellt für 1,2V Akkus AA und auch Einbaubuchsen USB-C. Die Artikel waren: -- USB Typ C Stecker Buchse Buchse mit Kartens chnalle Direkt druck kabel 3a Hochstrom-Schnell la deans chluss Ladegerät Steckdose -- 1-8 Zelle 1,2 V 2,6 V 4,8 V 6V 7,2 V 8,4 V 9,6 V Nimh Nicd Batterie dedizierte Ladegerät Lade modul platine (für 1 Zelle) Die Teile sind angekommen und wurden in den Braun Bartschneider eingebaut. Da die Ladebuchsen nicht direkt rein gingen, habe ich die seitlichen Flanken vom Gehäuse etwas abgeschrägt so das die Buchse anschließend gut passte. Der Rest ist im Grunde nach Sebsterklärend. siehe dazu die Bilder ... | |||
3 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet nach 2-3 Sekunden wi Hersteller : SilverCrest / ROWI GmbH Gerätetyp : 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set S - Nummer : DEODEAT2020113000 FD - Nummer : keine auf Funksteckdose Typenschild Zeile 1 : keines auf Funksteckdose Typenschild Zeile 2 : siehe oben Typenschild Zeile 3 : siehe oben Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und guten Abend, ich habe ein Funksteckdosenset von LIDL bei dem eine Steckdose nachdem ich sie mit dem Sender anwähle nach 2-3 Sekunden wieder ausschaltet. ROW hat keinen Ersatz für mich. Lohnt sich hier überhaupt eine Reparatur? Vielleicht ist es auch nur eine Kleinigkeit. Habe mal 3 Bilder angehängt der Dose. VG Dieter Hochgeladene Datei (2830706) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2669082) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3413761) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
4 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Da ist was durchgeschmort Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG55SJ8109 ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und ein absoluter Hardware-Nullblicker. Vielleicht möchte mir dennoch jemand mit meinem Anliegen helfen. Ich wohne im schönen Portugal und mir ist gerade mein LG-Fernseher durchgeschmort. Jedenfalls vermute ich das. Die Kinder kamen ins Zimmer und sagten, der Internet-Router sei defekt. Meine Frau sagte, es hätte etwas kurz gezischt. Ihr seht schon. Hier sind wahre Fachleute am Werk. ![]() Ich habe dann recht schnell festgestellt, dass einfach eine Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung wieder rein und der Router kam wieder in die Pötte. Nur der Fernseher blieb schwarz. Stromkabel ausgetauscht, Steckdose gewechselt, hilft nichts. Dann kam mir ein verwegener Gedanke. Ich habe das Teil aufgeschraubt. Ich dachte, vielleicht finde ich dort auch eine Sicherung. Sofort ist mir eine verschmorte Stelle aufgefallen. Es waren schon ca. drei Stunden vergangen. Dennoch hat die Stelle leicht verschmort gerochen. Also, ich denke, das ist es. Ich lege mal ein Bilder in den Anhang. Und nun kommt meine Frag... | |||
5 - Funkgerät-Lichtschalter verbinden -- Funkgerät-Lichtschalter verbinden | |||
Hallo Leute,
ich habe mir einen Lichtschalter, der per Funk geschaltet wird gekauft. Damit möchte ich gerne eine Leuchte bedienen, indem ich den herkömmlichen Lichtschalter durch den Empfänger ersetze. Ich habe heute den bisherigen Lichtschalter geöffnet und mir die Verbindungen angeschaut. Hier einmal die Frage an Euch? Kann man den Empfänger überhaupt verbinden? Unterhalb des Schalters ist eine Steckdose angehängt. Wenn eine Verbindung möglich ist, wie verbinde ich den Empfänger? Ich habe ein paar Bilder angehängt. Das Set besteht aus Empfänger und Sender in Form eines Lichtschalters. Die Kabel habe ich markiert. Vielleicht könnt Ihr mir hier helfen? Vielen Dank schon einmal fürs anschauen. ... | |||
6 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden | |||
Hallo,
frohe Ostern und sorry für die verspätete Antwort, ich hoffe das ihr mir weitere Tipps geben könnt. Anbei die Bilder. Wie man sehen kann, ist die Holzplatte recht dünn. Und auch unter den Kontinenten gibt es nicht wirklich viel Platz, des Abstand zur Platte beträgt im besten Fall 1,5cm. Auch fände ich es nicht wirklich schön, wenn die Lichterkette mit einem runterhängenden Netzteil an eine Steckdose verbunden wäre. Der Anwendungsfall geht eher in 2h Beleuchtung pro Jahr, also eine sehr seltene Angelegenheit. Deshalb bleiben die Anforderungen aus dem ersten Post weiter bestehen. Würdet ihr prinzipiell bei euren Lösungsvorschlägen bleiben, oder habt ihr alternative bessere Ideen? Viele Grüße Hochgeladene Datei (4287025) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2679584) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
7 - Alternative für Hauptschalter -- Waschmaschine Siemens WM61401/01 | |||
Die arme Steckdose ...
Wenn das bei dir so einfach ginge - dann brücke doch einfach die Kontakte dauerhaft ( und vernünftig ... bei dir klingt das so nach Kaugummipapierl o.ä. wenig betriebssicheres), und mach stattdessen die Steckdose oder die Zuleitung 2-polig abschaltbar. Vernünftige 2-polige Ein/Aus-Schalter finden ansonsten z.B. als "Heizungs-Notschalter" Verwendung. Deren Schalterabdeckung könnte in dem Fall ja auch gegen eine neutrale getauscht oder anderweitig schön beklebt werden. Ganz so einfach scheint es bei dir dann aber doch nicht zu sein. Denn die anscheinend mit auf dem Schalter hängende Bullaugen-Verriegelung muß natürlich weiterhin sicher funktionieren. Und desweiteren scheint an dem WaMa-Hauptschalter auch noch eine Druckdose dranzuhängen ... Beispiellink /-bilder: https://www.beekman.at/a/bosch-0015.....56290 ... | |||
8 - Gerät lässt sich nicht aussch -- Miele Classic C1 ecoline- SBAP3 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gerät lässt sich nicht aussch Hersteller : Miele Gerätetyp : Classic C1 ecoline- SBAP3 S - Nummer : 169989848 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerät läuft wenn in Steckdose gesteckt Schalter funktioniert nicht. Im Taster kann ich den kleinen Draht nicht richtig zuordnen. Siehe Bilder ... | |||
9 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Kein Einschalten möglich Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Prime 8612 S - Nummer : 855470522000 Typenschild Zeile 1 : 220-240 V ~ 50Hz IPX4 Typenschild Zeile 2 : Pmax 1850W 10A Typenschild Zeile 3 : 1200 rpm TYPE NUMBER LVA2006TRF Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ein gesundes Neues! Pünktlich zum neuen Jahr verweigert mein Waschtrockner von Bauknecht, WATK Prime 8612, den Dienst. Zuletzt wurde ein 90 Minuten Programm mit Waschen+Trocknen durchgeführt. Im Schleudergang begann dann die Bedieneinheit zu Blinken. Hierbei sind die LEDs für das Schleudern und Trocknen dauerhaft an. Die Türentriegelung sowie alle Auswahl-LEDs für Temperatur, Trockenzeit und Tockengrad blinken alle gleichzeitig. Die LEDs der Sondertasten wie Startzeitvorwahl und Schonschleudern blinken unabhängig von den anderen LEDs. Die Programmstart LED blinkt ebenfalls und ist hierbei orange. Die LED des Einschalters ist aus. Nachdem die Maschine in diesem Zustand für eine lange Zeit schleuderte (viel länger, als für das 90 Minuten Programm üblich), wurde sie vom Netz getrennt und für etwa 5 Min... | |||
10 - Motor Pelletheizung -- Motor Pelletheizung | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu einem Motor meiner Pelletheizung und hoffe ich bin hier nicht völlig fehl am Platz damit. ![]() Der Motor ist für die Reinigung des Brennraums zuständig und treibt mehrere Schnecken an welche die Asche aus dem Brennraum befördern. Angeklemmt ist er an die Steuerungsplatine der Heizung und reinigt in Intervallen. Die Frage ist nun ob 1. Der Motor oder der Kondensator defekt ist. oder 2. Die Mechanik so verdreckt ist das der Motor wegen Überlastung seinen Dienst verweigert. Kann ich den Motor zum testen an eine normale Steckdose anschließen? Bilder vom Typenschild des Motors und des Kondensators, der direkt am Motor "hängt", sowie des Anschlusses an der Platine hab ich im Anhang hinterlegt. Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe. ![]() ... | |||
11 - Strommessgerät für Luft-Luftwärmepumpe -- Strommessgerät für Luft-Luftwärmepumpe | |||
Vielen Dank für die Antworten.
Das gelb grüne Kabel sieht man am Foto nicht ist aber angeschlossen. Schade dass dies nicht direkt mit einer Steckdose funktioniert. Werde mich um einen Wechselstromzähler umsehen. Die Frage ist nur, ob ich dies selber durchführen kann oder einen Elektriker benötige. Im Anhang schicke ich einige Bilder von meiner LLWP. [ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am 6 Jan 2020 22:23 ]... | |||
12 - Motor dreht nicht mehr -- Waschmaschine Miele WDA111 WCS HW07 | |||
Wenn die Maschine in die Steckdose eingesteckt war und das Wasser im Raum (und damit auch in der Maschine) langsam stieg, dann hat bestimmt der Bodenwassersensor ausgelöst und die Pumpe wurde eingeschaltet. Die Pumpe lief dann wohl solange, bis selbige unter Wasser stand. Jetzt ist die Frage, ob die Ansteuerung der Pumpe noch in Ordnung ist? Wird denn kein Fehler angezeigt?
Über den Kondensatorfuß habe ich mich auch schon gewundert. Wie in solchen Fällen fast immer: Bilder zeigen mehr als Tausend Worte. Rafikus ... | |||
13 - E01 direkt beim Einschalten -- Geschirrspüler Bosch SMV47M10EU/21 | |||
Hi Silencer und vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich hab die Steckverbindungen überprüft und auch die Steckdose gewechselt. Gab aber keine Veränderung. Da deine Vermutungen Richtung Netzteil gingen, hab ich mich an den Ausbau des Leistungsmoduls gemacht. Und tadaa...da hat sich tatsächlich das Problem offenbart. Auf der Platine ist was durchgebrannt. Ich hab schon mal gelesen, dass das bei dem gleichen Maschinentyp und Leistungsmodul mit nem 100R-Widerstand passiert ist und dies konnte dann durch Austausch des Widerstands behoben werden. Ich hab gleich mal paar Bilder gemacht. Evtl. kannst du bzw. kann mir jemand bei der Identifikation des durchgebrannten Teils helfen und Tipps zum Beheben und Bezug des/der Ersatzteile geben ![]() Wär super. Juhu, immerhin endlich schon mal ne mögliche Ursache identifiziert ![]() SG J ... | |||
14 - NoFrost jedoch voller Eis -- Kühlschrank SAMSUNG RB29FERNCSA | |||
Hallo derhammer,
ich habe den Kühlschrank vor kurzem nochmal von der Steckdose getrennt, das Kühlfach geöffnet, alle Schubladen raus, die hintere Kunststoffwand mit Lüfter demontiert. Die Heizung war eiskalt und unter der Heizung war dickes Eis. Ich habe es etwas abtauen lassen und das Eis entfernt. Ich vermute sehr stark, dass entweder ein Fühler die Temperatur nicht mehr misst, da generell im Kühlschrank meiner Meinung nach eine zu starke Kühle herrscht, und zusätzlich das Gefrierfach sehr schnell Gefrierbrand verursacht. Im Kühlfach für Fleisch, welches ja vom Gefrierschrank mit gespeist wird, wenn ich da Fleisch hinten ins Fach lege, gefriert es am Rand. Im Eisfach herrscht demnach viel zu viel Kälte. Ich habe mir angeschaut, wie ich die Heizung ausbauen könnte, weiß aber nicht, wie ich das gesammte Kühleement ausbauen kann, falls überhaupt möglich. Anbei drei Bilder des Ganzen. Vielen Dank. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stoepsel2k am 19 Mai 2019 21:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stoepsel2k am 19 Mai 2019 21:07 ]... | |||
15 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SN25M288EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN25M288EU Typenschild Zeile 1 : SN25M288EU Typenschild Zeile 2 : 149916764 Typenschild Zeile 3 : 97/144 (47) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, da mir hier schon einmal sehr kompetent geholfen wurde ![]() Im Vorfeld habe ich längere Zeit hier im Forum und allgemein im Netz gesucht, aber keine geeignete Lösung gefunden. Es handelt sich um eine Spülmaschine von Siemens (Typangabe siehe oben). Die Maschine hat während der Spültätigkeit den Geist aufgegeben, sodass noch Wasser drin stand. Es ist überhaupt kein Lebenszeichen mehr zu erkennen. Die Steckdose hat eindeutig Spannung, Leitungsschutzschalter hat nicht ausgelöst und die Steckdose läuft nicht über einen RCD. Da die Maschine überhaupt nichts mehr tut, auch keine Reaktion auf Drücken der Tasten, habe ich mal ganz vorne angefangen, da wo der Strom ins Gerät hinein geht. Die Netzleitung wird direkt in die Steuerplatine eingesteckt. Auf dieser... | |||
16 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Hallo Zusammen,
wir haben eine alte Rollenbahn und möchten diese anderweitig ab und an verwenden. Vorneweg sei gesagt, sie hing früher an einer ganzen Bandanlage, da konnte man auch die Drehzahl der Motoren ändern usw. Techniker der früheren Bandanlage gibt es nichtmehr. Und für das was wir vorhaben braucht es evtl garkeine Großartige Technische Aufwendung. Kurz gesagt, diese Bahn soll ab und an Temporär freistehend an unterschiedlichen Standorten verwendet werden. Funktion: Strom drauf => Bahn läuft mit voller Drehzahl, Strom weg => Feierabend. Mehr brauchts nicht. Das ganze wäre eben an einer 230V Steckdose viel viel einfacher zu handhaben. Anbei Bilder. Wie lange, also sprich wie viele Motörchen wir am Ende von der Bahn nutzen ist noch unklar. Es geht jedenfalls an einer Seite nur diese 4Polige Kabel dran, und das geht dann von Motor zu Motor weiter, mehr ist da nicht. Auf den Motörchen steht auch nur was von 230V, Vielleicht muss man nur auf den richtigen Andern anklemmen und schon wäre das umsetzbar? Vielleicht kann uns da jemand Hinweis dazu geben. Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: danjan17 am 15 Jul 2018 20:56 ]... | |||
17 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone | |||
Befindet sich diese Batterie zufällig in einem Kraftfahrzeug? Falls ja, hat sie die 12V nur wenn das Fahrzeug steht und der Motor aus ist.
Bei laufendem Motor liegt die Spannung sonst bei ca. 14V, sonst würde sie nie geladen werden, mit Spannungsspitzen bei über 100V, vor allem in älteren Fahrzeugen. Wie wäre es denn ansonsten mal damit die Geheimniskrämerei aufzugeben und mal Fakten zu liefern, statt Häppchen, Annahmen und Halbwissen? Zitat : Warum sollte ich mir einen Zigarettenanzünder kaufen, wenn ich keinen brauche Weil sich diese Steckverbindung seit einigen Jahrzehnten weltweit zur Versorgung diverser Geräte mit 12V durchgesetzt hat? Die gibt es auch ohne den Anzünder, als KFZ-Steckdose, so wie in aktuellen Autos verbaut. PS: Deine Bilder mußte ich aus urheberrechtlichen Gründen löschen. Bitte kein weiteres geklautes Material hochladen. ... | |||
18 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
19 - chinesischer Tauchsiederer -- chinesischer Tauchsiederer | |||
Wo ist das Problem? Evtl. sind die Menschen wo anders einfach mündiger und technisch versierter als hier?
Auch ist das nicht neu, seit Jahren sehe ich immer wieder Memes (lustige Bilder) mit einem angeblich "südstaatlichen" Tauchsieder, der aus einem Stück NYM-J 3G1,5 besteht, wobei L und N ohne Stecker in einer Steckdose stecken und am anderen Ende ohne Isolierung in einem wassergefüllten Gefäß. Der PE ist natürlich beidseitig nicht aufgelegt. P.S. Ansonsten sind das wieder uralte Kamellen die hier als neu verkauft werden. Wurde u.a. nach dem 2. WK und auch regelmäßig bei der NVA eingesetzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Atomino_(Kocher) P.P.S. Wenn ich meinen Blankdraht-DLE falsch anschließe, falsch nutze oder öffne schaut es nicht besser aus. Vor allem da für den DLE imho keine FI-Pflicht besteht, da festangeschlossenes Gerät und über 25A - oder was die aktuelle Regelung exklusive Bestandsschutz aussagt - bin nur ein versierter Bastler mit Halbwissen. --- Versierter Bastler mit Halbwissen [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 4 Feb 2018 10:06 ]... | |||
20 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? | |||
Grüßt euch,
ich habe leider kein Oszilloskop um mal zu schauen wie die Spannung / Frenquenz meines Stromerzeugers aussieht. Ist ein Einhell STE 850,- sind sicherlich baugleich mit den Güde GSE 950. Aber um den Typ als solche geht es nicht. Normalerweise nutze ich mal eine Stemmhilti an dem Stromerzeuger oder mal für Licht. Jetzt war er neulich ausgestiegen und ich habe ihn an seinem 2T Motor gleich mit besseren Komponenten ausgestattet und den Zylinder überarbeitet um seine Leistung zu erhöhen. Nun wollte ich nachdem er wieder lief mal ein einfachen Leistungsmesser den man in die Steckdose vor den Verbraucher hängt um seine Leistungsaufnahme / Strom u.s.w. zu sehen. Nur das Teil funktioniert da nicht dran und da ist mir eingefallen, dass sie wohl einen sehr unsauberen Sinus rausgeben bzw. auch mit der Frequenz das nicht so genau nehmen. Besteht da eine bezahlbare Möglichkeit der Verbesserung durch z.B. Tausch von Komponenten / Erweiterungen? Hier einige Bilder .... ... | |||
21 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlerhafter Anschluss Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät S - Nummer : SB 200 FD - Nummer : 128075 Typenschild Zeile 1 : 50Hz Typenschild Zeile 2 : Isol-Kl F Typenschild Zeile 3 : Schutzart IP 21 Kühlart S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, vor einigen Wochen habe ich ein altes Schweißgerät geschenkt bekommen, das leider eine ganze Zeit lang im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen wurde. Ich habe die Trafo-Wicklungen durchgemessen, es scheint zumindest schonmal kein Kurzschluss vorhanden zu sein. Da es sich um ein ziemlich verdrecktes und auch "verbasteltes" Gerät handelt, bei dem direkt nach dem Anschluss an die Steckdose die Sicherung flog, habe ich alles erstmal auseinander genommen und gesäubert. Mittlerweile sieht das Gerät wieder halbwegs sauber aus, aber ich bekomme es nicht zum Laufen. Leider kann auch der Weden / Metabo Service nicht weiterhelfen, da angeblich keine Schalt- oder Anschlusspläne mehr zu den Elektra Beckum Schweißgeräten existieren. Bild 1 zeigt das Innere des Schweißgerä... | |||
22 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
Hallo,
kennt sich jemand mit den Greenup Steckdosen aus ? Ich habe ein Paket mit Greenup Steckdose und einem 20A FI/LS. Jetzt frage ich mich ob die Installation des 20A FI/LS an der Greenup Schukosteckdose zulässig ist ? Die Greenupsteckdose ist eine verstärkte Schukosteckdose welche einen 14 Ampere Dauerstrom aushalten soll. Im Anhang Bilder und die Anleitung. Gruß, Elmar ... | |||
23 - Macht keinen Mucks mehr -- Waschmaschine Bosch WFL 287Y | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Macht keinen Mucks mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL 287Y Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könnt. Von einem Tag auf den anderen ging unsere Waschmaschine nicht mehr an. Man dreht also an dem Auswahlknopf für das Programm, nichts leuchtet und nichts passiert (ja die Steckdose haben wir gewechselt). Ich habe das Gerät dann mal aufgeschraubt und mir die Elektronik angesehen, nachdem im Internet von durchgebrannten Sicherungen als Fehlerquelle zu lesen war. Vorher stand sie mehrere Tage stromlos herum, und die verbauten Elkos dürften ihre Ladung auch keine paar Sekunden halten, also da bin ich schon entsprechend vorsichtig. Die Bilder habe ich unten angehangen, in voller Größe kann ich sie leider nicht hochladen oder verlinken... Könnt ihr darauf spontan irgendwas erkennen? Oder habt ihr weitere Tipps? Multimeter und grundlegende Elektronik-Kenntnisse vorhanden. Bin für Anregungen und Hilfe vom Fach dankbar! Grüße Niklas ... | |||
24 - Fi, Antenne + andere Defekte -- Fi, Antenne + andere Defekte | |||
Hallo, und erst mal herzlichen Dank für die superschnellen Antworten
( auch wenn ich erst mal ne Kriese bekommen habe)..... Also der Elektriker hat schon Ahnung, macht er doch den ganzen Tag nix anderes...... An die Steckdose komme ich wg. Schrank nicht dran, aber das ganze hier ist BJ 1993..... da sollte der Standard hoffentlich einigermassen aktuell sein. Der Wama-Doktor war ja gestern auch da (anderer Thread) und hat mal z.b. im Bad gemessen: da kommen brave 229V an. Hoffe, damit sind wir ausser Lebensgefahr. Kann gerne nochmal Bilder vom Sicherungskasten liefern, falls das Einsicht verschafft..... Der Fernseher hat einen dicken runden Stecker (verwechsle immer euro und schuko ![]() Galvanisches Trennglied : ist das so ein Mantelstromfilter? Vielen Dank auch immer! ... | |||
25 - Verdrahtung Steckverbinder -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Verdrahtung Steckverbinder Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : PFEVP S - Nummer : 858211301071 FD - Nummer : 140748003990 Typenschild Zeile 1 : EKV 5460-1 IN Typenschild Zeile 2 : 6,8 kW Typenschild Zeile 3 : 230 V ~ 50Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben eine gebrauchte Küche inkl. Elektrogeräten gekauft. Beim Abbau der Küche haben wir fälschlicherweise nicht die Steckverbindung zwischen Einbaubackofen und Glaskeramikkochfeld sonder die einzelnen Adern gelöst. Nun wollten wir den Einbauherd/-backofen in Betrieb nehmen und haben einen örtlichen Elektriker mit dem anschließen beauftragt, weil uns der Anschluss an die 400V Steckdose zu gefährlich war. Dieser konnte problemlos den Backofen anklemmen jedoch nicht das Glaskeramikkochfeld ab den Backofen (verständlicherweise, weil auch er nicht weis wie die Adern an den Stecker kommen). Der Elektriker hat dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobiert, die jedoch jedes mal zu einem Kurzschluss o.ä. geführt haben. Daraufhin habe ich beim Kundenservice von Bauknecht angerufen, ob diese einen Schaltpl... | |||
26 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Moin,
so schlimm ist das ganze gar nicht, könnte man aber trotzdem mal überarbeiten. Also RCD 0,5A raus und RCD 0,03A Typ A rein. Anschließend Schutzmaßnahme von Elektriker prüfen lassen. Den einzelnen L-Automaten sollte man auch mal rausschmeißen. Den AEG-Teilen traue ich nur so weit, wie ich Sie werfen kann. Deine CEE-Steckdose kannst du wie geplant nachrüsten. Nach Abschluss der Arbeiten bitte die Schutzmaßnahme prüfen lassen. Habe ich auch so gemacht, bevor ich kein Messgerät hatte. Manche wollen hier halt eine Musteranlage haben ![]() Schwarz - Grau - Braun ist eine in alten Industrieanlagen oft verwendete Farbkombination in Anlehnung an die alten Farben Schwarz - Grau - Rot als Aussenleiter. PE(N) war dann das Geflecht bzw. der Mantel der Leitung. Ich hab im FÜW Bezirk gelernt und viele Altanlagen gesehen. Gerne wurde Rot als PEN in Leerrohrinstallation verwendet und dafür der graue als L. Der Bezirk des ehemaligen FÜW ist allgemein etwas lockerer. Sofern die Installationen ordentlich sind, bekomme ich auf NZ-Tafeln sogar noch Drehstromzähler gesetzt. Ich muss dort einfach als normaler Geselle (ohne Firma!) anrufen und sagen, ich bräuchte für meine Wohnung bzw. die Wohnung meiner Eltern e... | |||
27 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt | |||
Zitat : Steht auf der Platine siehe Bild. Tatsächlich, außen steht es glücklicher Weise richtig drauf. Zitat : Soll ich Bilder der Platine einfügen?Immer doch. Auf dem Ausschnitt sieht man jedoch schon, dass die braue Ader der Zuleitung mächtig korrodiert ist. Dies sollte in jedem Fall behoben werden. Leitung absetzen, bis blankes Kupfer zum Vorschein kommt und dann wieder einlöten. Zuvor aber die Leiterplatte gründlich reinigen. P.S.: Bei derlei Bastelei an Netzteilen ist immer äußerste Vorsicht geboten. Der Ladeelko (netzseitig) kann auch noch lange nachdem das Teil von der Steckdose getrennt wurde, gefährlich hohe Spannung führen | |||
28 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC | |||
Bitte keine geklauten Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum und das hochladen geklauter Produktbilder kann teuer werden!
Zitat : ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat. Lt. Datenblatt liegt dem Lüfter ein passendes Netzteil bei. Zitat : | |||
29 - Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht -- Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht | |||
...der Stecker geht auch schwer raus... ![]() ...mach mal ein Bild von Deiner Dreifachsteckdose ![]() | |||
30 - Geht gar nicht mehr -- Waschmaschine AEG Lavamat 41280 (Update) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht gar nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 41280 (Update) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Community, vorletztes Wochenende ging plötzlich die Waschmaschine kaputt. Mitten im Waschvorgang ging sie einfach aus und danach nichtmehr an. Es blinken keine LED's oder ähnliches. Die Steckdose ist in Ordnung und auch die Sicherung ist drin. Den Entstörfilter habe ich überprüft. Nach dem Entstörfilter liegt normal noch weiterhin Strom an. Auch den Durchgang des Entstörfilters habe ich geprüft. Dort haben nur die Anschlüsse zu der Masse keinen Durchgang, aber das ist ja normal oder? Nun habe ich den Timer der Waschmaschine oder die Platine in Verdacht. Kann ich irgendwie genauer prüfen, was es ist? Davon würde abhängen, ob ich noch ein Ersatzteil bestelle (Timer: 55 Euro Platine: 170 Euro) Ich habe leider keine großen Vorkenntnisse. Könnt ihr mir bitte helfen? Hier noch die Nummern, von der Rückseite der Waschmaschine: E-Nr. 91376059101 Typ. 95P22699 MfG Leon / noelred PS: Wenn ihr weitere Bilder braucht, könnt ihr mir das gern sagen. Ich werde diese dann hinzufügen. ... | |||
31 - Gerät bekommt keinen Strom -- LED TV Acer AT1926D | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Gerät bekommt keinen Strom Hersteller : Acer Gerätetyp : AT1926D ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: wenn der Fernseher am Strom hängt, sprich Kabel in der Steckdose, leuchtet die Standby-Leuchte nicht mehr auf und er lässt sich nicht mehr einschalten, was eine defekte LED, denke ich, ausschließt. Bis vor kurzem hat die Standby-Leuchte nach einigen Stunden "am Strom" geleuchtet und der Fernseher ging an. Jetzt jedoch nichtmehr. Das Stromkabel habe ich bereits getauscht also wird es daran wohl auch nicht liegen. Ich habe nun das Gehäuse geöffnet und mich bis zur Platine vorgearbeitet und mir diese mal angeschaut. Da ich die Vermutung habe, dass wohl irgendwas mit der Stromleitung nicht ganz in Ordnung ist. Ich habe nach kaltem Lot sowie nach eventuell geschmolzenen Kondensatoren, Sicherungen, Bauteilen, etc ausschau gehalten. Das sah aber alles recht sauber aus. Da ich jedoch ein totaler Laie bin bzw sowas noch nie gemacht habe, wollte ich eure Hilfe erbitten, wonach ich speziell Ausschau halten soll, oder ob euch ein ähnliches Problem bekannt ist oder ob ihr wisst was in so einem Fall zu tun ist. Im Moment kann ich leider keine Bilder Hochladen, ich werde das abe... | |||
32 - Kein Strom -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5446 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Strom Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWO 5446 S - Nummer : 859233903000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine Whirlpool 5446 hat sich während dem letzten Waschgang einfach abgeschaltet. Seitdem leuchtet keine Led mehr, das Display zeigt nichts an. Die Waschmaschine verhält sich so, wie wenn sie gar nicht am Netz hängen würde. Die Steckdose ist in Ordnung - andere Geräte laufen darauf. Ich hab sie bereits geöffnet und die Platinen kontrolliert. Dabei ist mir ein verschmortes Bauteil (siehe Bilder) aufgefallen. Es ist mit "L03" bezeichnet - daher schätze ich mal es ist eine Spule und kein Widerstand? Kann dieses Bauteil der Grund dafür sein, dass die Maschine überhaupt keinen Mucks mehr macht? Kann einer die Farben korrekt entziffern und mir sagen welche Ersatz-Induktivität ich kaufen muss? Lg Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: troedi am 19 Mär 2016 10:12 ]... | |||
33 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd | |||
Hallo wertes Community,
erstens vielen Dank für eure Ratschläge. Es war super zielführend und ich wurde gut beraten. Nun funktioniert alles.und die Küche ist zusammengebaut. @Der mit den kurzen Armen, dien Kommentar finde ich total hochnäsig und absolut unbrauchbar! Erstens habe ich Elektrik Firmen angerufen und einigen wollten mit Seppefricke nichts zu tun haben, anderen wollten fufi pro 20 Minuten Arbeitszeit. Danke, aber nein. Zweitens, dass ich Anhand der Sicherung nicht erkennen könnte, wie viele Leitungen bei mir tatsächlich Strom liefern - ist doof. Das gebe ich zu. Allerdings, ist es ein Denkfehler und kein Unwissen. Ich bin leider aus dem genannten Grund gezwungen Herd ein Polig "einzufahren", allerdings lässt das Herd zu auch 3 Polige Anschluss, was in der vorherige Wohnung gegeben war. Und zur allerletzt - schau dir die Bilder bitte genau an, bevor du schreibst!!! Es funktioniert, trotz deiner Behauptung. Warum? Vielleicht weil der schwarzer Stecker anders gar nicht eingesteckt werden kann, da dort zusätzlich zwei Plastik Teile angebracht sind, um die Richtung zu zeigen. @Silencer300 - bei dir muss ich mich herzlich bedanken! Das mit der Steckdose - hatte ich schon bei dem Aufbau versucht, iwie ging das nicht. Aber ich schaue m... | |||
34 - Unprofessionell zerlegt, Hilf -- Matrix PG5500F3-N | |||
Hi und danke erstmal das du dir zum recherchieren soviel zeit genommen hast. Ja das ist genau das Gerät um das es geht,steht nur n anderer Name drauf. Aber ist halt wie überall, sei das jetzt n Fernseher oder ein Auto oder auch nur die Qualitäts-ersatzteile für egal was, wird doch eh allein Fernost produziert. Aber das soll mir ja auch erstmal völlig egal sein, ich brauch ja nur ein oder zwei brauchbare Bilder auf denen ich die Verkabelung halbwegs ersehen kann. Von daher war dein Beitrag zwar sehr umfangreich, aber leider nicht ganz das was ich mir erhofft hatte. Nunja, wenn alles nix hilft Bai ich die Elektrik so auf wie ich mir das denke und nach bestem Wissen und Gewissen vertreten kann.
Sprich die 3 Phasen vom generator über die dreiphasige sicherung, und von da ab zur drwhstromdose.paralell dazu jede einzelne Phase an je eine schuko-steckdose. Die null-leitung auch jeweils an den Drehstrom und an die schuko-steckdosen geführt. Nur wie das mit dem umschalten von 220/400V gehn soll, naja dann bleibts weg... ... | |||
35 - WM startet nicht -- Waschmaschine Beko wmb 71643 pte | |||
Hallo Meldel,
hast du die mal die Spannung am Motor vor und nach dem Startvorgang überprüft? Würde den Stecker mal abziehen (Vorher WM von der Steckdose ziehen!!!) und mit dem Messgerät mal überprüfen was die Spannung sagt. Gehe davon aus dass du dich einigermaßen auskennst sonst würde ich es sein lassen! Sonst mach lieber einpaar Bilder die wir uns hier anschauen könnten ![]() ... | |||
36 - Kein Licht, nur kurz an -- LCD Toshiba 42WL66Z | |||
Hallo Keksi,
würde vorschlagen dass du die Linke Platine abbaust und sie dir mal genauer von allen Seiten anschaust. Klingt für mich vorab wie ein Kontaktproblem. (Lötstellen und Verfärbungen untersuchen) Vorher Fernseherkabel von der Steckdose ziehen nicht vergessen ![]() Kannst ja falls möglich einpaar scharfe Bilder machen und sie mit uns teilen ![]() SG ... | |||
37 - Sicherung brennt durch -- Videorecorder Philips VR 200/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Sicherung brennt durch Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 200/02 ______________________ Hallo an alle VHS-Freunde! Ich habe ein Problem mit meinem VHS-Recorder Philips VR 200/02: Ständig brennen die Sicherungen durch! Ich habe die vorherige (auch durchgebrannte) Sicherung durch gleichwertige neue ersetzt und auch ein anderen Netzstecker zur Steckdose versucht, doch 2 mal sind sie durchgebrannt! Dann habe ich mich daran gemacht, das Gehäuse vom Recorder auseinander zu nehmen, um an diese von unten grüne Platte, wo alles Elektrische dran gelötet ist, heranzukommen (ich weiß leider nicht, wie man das nennt, bin nämlich ein Laie damit), doch sie war von unten nicht kaputt, genausowenig wie die Mechanik des Recorders (was eigentlich eine gute Sache ist ![]() Es wäre echt toll, wenn mir da jemand mit ein paar Tipps helfen könnte! Vielen Dank im Voraus! ![]() Lucka77 P.S: Bilder folgen noch, vllt. helfen sie weiter... ... | |||
38 - Anschluss -- Backofen Siemens HB74AB550 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Anschluss Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB74AB550 S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, habe endlich meine neue Küche mit autarken Geräten erhalten. Leider ist die Elektrotechnik nicht meine Welt und deswegen benötige ich eure Hilife. Kann ich den Ofen (Siemens HB74AB550) einfach an die Steckdose stecken? Oder zusammen mit Induktionskokchfeldkabeln an die Starkstromdose? Wie muss das Induktionsfeld (Siemens Eh845BFB1E) angeschlossen werden? 1N/2N/3N? Im Anhang die Bilder: Ofen Induktionsfeld Wandsteckdose Starkstrom Besten Dank im Voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Drej am 20 Dez 2015 10:39 ]... | |||
39 - Kabel direkt in Steckdose - Sicherheitsgefährdung? -- Kabel direkt in Steckdose - Sicherheitsgefährdung? | |||
Hallo Leute,
Bräuchte mal einen Rat von jemanden der sich mit Elektrotechnik auskennt. (Bilder hänge ich dem Beitrag an.) Es geht um einen Reitstall in dem meine Tochter im Schulunterricht reitet. Der Stall ist hier und da schon recht baufällig, aber was ich jetzt gesehen habe macht mir richtig Angst. Im Schulstalltrakt gab es irgendwelche Probleme mit der Lichtelektrik, weshalb nun ein neues Kabel "verlegt" wurde, dieses Läuft die Decke runter zu einer Steckdose. Das Kabel wurde dann abisoliert und in die Steckdose gesteckt. Nun steckt es da ziemlich lose drin und zwar mitten in der Stallgasse (wo die Pferde gesattelt usw werden). Leicht zu erreichen für die Kinder (sind einige die da unterricht haben) aber auch für die Pferde, die gern alles anknabbern was in ihrer Nähe ist. Was sagt ihr dazu, ist das Gefährlich? Was könnte da passieren? Leider ist der Stallbesitzer uneinsichtig und sagt nur "das passt schon und ist nur vorübergehend" (das war vor 6 Tagen und es schaut immer noch so aus). Kennt ihr eine Stelle bei der ich sowas melden kann? Eine Behörde oder so? Zudem habe ich noch einen offenen Sicherungskasten gefunden, ist das gefährlich? (letztes Bild) Vielen lieb... | |||
40 - Leistungsaufnahme -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIV38V00/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Leistungsaufnahme Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIV38V00/01 FD - Nummer : FD8606 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo9 zusammen, ich bin gerade dabei Stromfresser im Haushalt zu finden und wenn es Sinn macht bezahlbar zu tauschen oder wie auch immer. Ihr wisst was ich meine. Nun bin ich vor einer Woche beim Kühlgerät angekommen und wollte nur mal eben die Leistung messen. Dies mit einem Zwischenstecker Messgerät. Eins von den Geräten um 15€. Reinstecken und Wattzahl ablesen. Im Betrieb und "Standby". Nix wildes halt.Das Gerät ist gekauft 2006. Hatte noch nie Mucken und wird 1-2x im Jahr abgetaut und grundgereinigt. Privathaushalt. Da zeigt mir das Messgerät direkt nach einstecken für ca. 4 Minuten 585 Watt an.Der Kompressor war AUS. Nach den ca. 4 Minuten war die Leistung auf 0 Watt. Als ich immer mal gucken war, war der Wert 0 Watt wenn er aus war oder ca.85 Watt wenn er lief. Nach aussen ohne Messgerät betrachtet nichts verdächtiges bis dahin für den normalen Betrieb. Das Gerät läuft normal, kühlt normal. Okay manchmal denke ich mir...der war mal leiser. Dies aber auch nicht immer. Ich habe nach den 585 Wa... | |||
41 - Klick im 2-Sekundentakt -- LED TV Samsung UE40F6500 | |||
Selber Fernseher, selbes Netzteil und selbes Problem.
Klicken alle 2 Sekunden egal ob etwas am Netzteil angeschlossen ist oder nicht. Ich hab schon: *die kleineren Elkos (16 und 25V auf Verdacht hin getauscht -> hat nix gebracht *Großteil der größeren SMD Dioden um die LED Steuerung ausgelötet und getestet -> kein defekt *Platine bei 180°C für 15 min in einen Reflow Ofen, falls durch Schwingung der Spulen sich ein SMD Bauteil gelockert haben sollte -> keine Änderung *Tausch des Relais (hörte sich extrem klapprig bei mir an) -> keine Änderung *Verzweifeltes Rumgestochere mit dem Multimeter hat auch nichts hervorgebracht Equipment das ich zur Analyse da habe: *Fluke 83 V Multimeter *Rigol 100MHz 2 Kanal Oszi *Lötkolben *regelbares Netzteil Ich hab mich mit dem Oszi mal vom 230 VAC eingang vorgetastet und hab beim des Relais folgendes am "Haupt" Brückengleichrichter (Kabal 2 blau zeig ein Stabiles 230VAC Signal, Kanal 1 hüpft ständig im Takt mit dem schalten des Relais [IMG_20151127_113611.jpg], wenn ich den Stecker in der Steckdose drehe bekomme ich eine ganz andere Anzeige [IMG_20151127_113710.jpg]) Kanal 2 war im Oszi nicht auf 1:10 e... | |||
42 - wird nicht mehr richtig Kalt -- Kühlschrank LG electronics GC-309BUU | |||
es war bis jetzt immer so wenn der Kühlschrank angefangen hat zu Kühlen wurde er an der Seite warm das macht er überhaupt nicht mehr.
Wenn ich nur das Braune und das schwarze verbinde macht er nicht mal mehr die summ Geräusche, habe nun mal alle drei verbunden Braun, Schwarz und Gelb werde es jetzt mal beobachten er macht zumindest wieder die summ Geräusche. So habe denn mal hinten aufgemacht und ein paar Bilder gemacht wird schon warm der Kompressor (schaut aus wie ne Stickstoff-blase) was mich nur wundert wenn ich denn ein paar stunden aus der Steckdose ziehe und dann wieder einstecke kühlt er auch für ein halbe stund bis stunde .. kann es sein das in der zeit wo ich ihn vom Netz nehme das sich das restliche Kühlmittel wieder unten sammelt und er darum dann wieder ne kurze zeit Kühlt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BigT72 am 1 Aug 2015 13:47 ]... | |||
43 - Steuerung funktioniert nicht -- Tronje Leinwand | |||
Zitat : Wollte eigentlich nur das Einer kurz das Originalbild der Platine ansieht und mir bestätigt das der Motor wirklich mit 220V läuft und ob ich was beachten muss beim anschließen eines normalen Tasters.... Da du die Bilder auf dubiose Werbe- und Virenschleudern hochlädst kann man dir das schlecht beantworten. Wir bräuchten ein Foto der Rückseite. 220V gibt es allerdings seit Jahrzehnten nicht mehr, seit ca. 25 Jahren haben wir 230V. Zitat : Mir wär auch schon geholfen wenn mir wer sagen kann welches der Drei Kabel (am Ausgang also zur Leinwand+Motor) Schwarz,Blau, und Braun beim Schalter/Steckdose als Nulleiter fungiert die anderen zwei müssen ja für rauf und runter... | |||
44 - Trockner, Modem und Fritzbox an einer Steckdose -- Trockner, Modem und Fritzbox an einer Steckdose | |||
Hallo Leute,
bin neu hier und habe mal ein paar Fragen die mich seit 3-4 Tagen beschäftigen. Achtung - könnte etwas länger werden ![]() Ich versuche das ganze so detailliert wie möglich zu beschreiben: Wir haben vor ca. 1 Woche den Internetanbieter gewechselt. Die Technikerfirma des Anbieters kam also zur Modeminstallation vorbei, stellte dann aber fest das im hausinternen Kabelnetz irgendwo ein Verstärker verbaut ist der das Signal stört (zwischen Kabeldose im Wohnzimmer und dem Übergabepunkt, welcher bei uns in einem Schacht angebracht ist) Da wir keine Ahnung hatten wo der Verstärker sitzt (Haus wurde 1995 gebaut) hatte uns der Techniker vorgeschlagen einfach eine zweite Leitung zu legen, welche dann ausschließlich für das Internet da ist (dort wird also nur das Modem+Fritzbox angeschlossen) Dazu musste er das Kabel, bzw. 3 Kabel, in unseren Waschraum legen, da hier die Erdungsschiene verbaut ist. Da uns relativ egal war ob die Fritzbox im Waschraum oder, wie vorher vom anderen Anbieter (Telefonleitung) im Raum nebendran sitzt, hatten wir natürlich zugestimmt. War auch schnell erledigt, 2 Löcher gebohrt, Kabel an der Wand entlang verlegt, Modem/Verstärker an die ... | |||
45 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart | |||
Dank Flohmarkt letzte Woche habe ich wieder einmal eine RICHTIG harte Rätselnuss für euch!
Auf den ersten Blick hätte ich die in einer Kiste vergrabene Steckdose ja für eine normale Lichtstromsteckdose gehalten und sofort liegen gelassen. Auf der Suche nach brauchbaren Sachen unterhalb habe ich sie aber doch in die Hand genommen und das dritte Loch bemerkt... Meine gesamten Infos: 10 A, 250 V, der dritte Anschluss ist mit dem PE-Symbol gekennzeichnet. Hersteller Ernst Maté Wien (einer der beiden größten österreichischen Hersteller von Schaltermaterial, 1918-1972, dann mit Presswerk Erlacher Villach zu MPE fusioniert, wenige Jahre später pleite und von Legrand übernommen, allerdings wurden die Pressformen nicht immer sofort erneuert, es gibt sogar Diplomat-Steckdosen mit Legrand- UND MPE-Logo). Produktion vermutlich um 1970, da Maté irgendwann in den 60ern von braunen auf weiße Pressstoffeinsätze umgestellt hat. Nur was zum Geier ist das für ein System? In Österreich wohl nie zulässig, da kompatibel mit den Steckern von SK0-Geräten. Dänisch kann es nicht sein, deren Stecker haben deutlich größere PE-Stifte. Die Griechen hatten runde PE-Stifte wie die Schweizer. Die Spanier hatten ein genau umgekehrtes System mit zwei flachen Stiften und rundem PE. | |||
46 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Moin !
Also vorweg schließe ich mich der Meinungen der anderen an, ohne einen Eli und zwar einen der weiß was er tut geht da nicht viel. Also vorher gut über die Firmen informieren, ich und auch Trumbaschl können da ein Lied drüber singen .. Ich habe mir nun einmal die Zeit genommen und die Bilder lange angeschaut. Die neuere Zählertafel (rechts) mit den 3 eingesetzten Sicherungen scheint wohl zu eurer jetzigen Wohnung zu gehören ! Da wundert mich nichts, ganze Wohnung + Herd auf 3 Sicherungen. Die größe Schätz ich auf 10A. Abgang ist wohl ein 5x2,5mm² für alles.. Die Schwarze Leitung die nach unten geht Schätze ich als "Kellerlicht" ein. 3 Lösungen habe ich für euch a) Als günstigste und Dreckfreie Lösung könnte man hier abklären ob die Leitung (2,5mm², Verlegeart C) einer Absicherung mit 16A "standhält" und entsprechend Hochsichern. Nicht so ideal. Nächste Lösung seperate Leitung für den E-Herd ziehen und auf die 3 Freien Schraubsockel auflegen.. Der Herd darf keine Steckdose haben. Ist das geschehen darauf achten das Großverbraucher gleichmäßig auf die 3 Sicherungen verteilt ... | |||
47 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 25 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus 25 S - Nummer : SN25307/08 FD - Nummer : 7203073448 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forumsgemeide, erst mal allen ein Gesundes Neues Jahr 2015 und vielen Dank, die hier gepostet haben und so mit halfen, Erfahrungen auszutauschen und teilweise viel Geld zu sparen. Das Jahr fing echt gut an. Ich machte ein paar Reinigungsarbeiten am Auslauf der Küchenarmatur und am selben Tag kam die Hiobsbotschaft aus der Küche "Geschirrspüler geht nicht mehr!". Na klasse, dachte ich mir. Zuerst war natürlich ich dran, da ich "ganz in der Nähe" des GS etwas gemacht hatte. Aber wie so oft im Leben war es reiner Zufall, andere sagen auch Murphies Gesetze. ![]() Bin dann einige Anleitungen hier im Forum durchgegangen, wie z. Bsp. Wasser am Hahn - ja; kommt Abwasser beim pumpen (Wasser vorher eingefüllt) - ja; Aquastop mit Drucksensor - ja; Sieb im Aq... | |||
48 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind | |||
Die Anzahl der Sicherungen sagt mir das es eine "Spar"-Sanierung war (in meinen Augen keine Sanierung sondern Hauptsache mehr Steckdosen hingepfuscht !).
Hat die Arbeit ein Fachmann durchgeführt, wie wurden die Verbindungen in den Abzweigdosen erstellt ?! Eine Sicherung für die ganze Butze und dann als Sanierung ausgeben ![]() ![]() ![]() Fernseher und PC sind keine Großverbraucher, Großverbraucher sind E-Herd, Wasserkocher, Kaffemaschine, Wäschetrockner. Steck doch testweiße mal den Wasserkocher an die TV-Steckdose (aber nich länger als 10 - 20s !!!!), wird das Licht dann merklich dunkler bzw. fängt es an zu flackern. Den Test auch mal an der weitest entfernten Steckdose vom Verteiler machen. Kannst du mal eine der neuen Abzweigdosen öffnen und Bilder einstellen, Ebenso eine Steckdose und deinen Stromkreisverteiler ohne Abdeckung ! Ich rieche hier groben Pfusch ! ... | |||
49 - Hilfe bei Reparatur -- Hilfe bei Reparatur | |||
(Habe verstanden, was du mit Sekundärseite meinst) ich denke, dass es aber eher eine Drossel seien wird, nicht?
Es ist jetz etwas schwer zu erklären, wie das Teil mit den zwei Spulen aussieht, aber sicher kein Transformatur, da kein Strom auf eine Spule induziert wird, da beide Spulen gleichzeitig von der gleichen Quelle belastet werden Leider kann ich kein Bild hochladen, Habe aktuell noch kein DSL wegen Umzug und mobiles Internet is eher mangelhaft, reicht grade so aus für solche Mini-Zeichnungen und Forumschreiberei. Vielleicht kann ich anderweitig helfen, ohne Bilder? Kann zum Gerät selber sagen: Canon CA-920 Input: 100-240V 50/60 Hz ... Output: D.C. 7.2V 2.0A(VTR) D.C. 8.4V 1.5A(BATT) Was bedeutut eig BATT und VTR? Habe im Internet nirgendwo weit und breit eine Erklärung zu den Abkürzungen gefunden... Könnte man ein Netzteil auch ansetzen, dass die gewünschten Inputanforderungen hat? Nur so aus Interesse, wäre logischerweise umständlicher, als einfach die Sicherung auszutauschen. Auserdem ist mir schon klar, was Sicherung an sich bedeutet, sowie die Sicherungen im Sicherungskasten eben genau die Funktion erfüllen. Nur dachte ich eben, dass dies nur für Überstromsituationen gilt, wie we... | |||
50 - Gefahrenpotetial einer Steckdose ohne Abdeckung -- Gefahrenpotetial einer Steckdose ohne Abdeckung | |||
Zuallererst: Richtig - es sind zwei unterschiedliche Fragen. Entschuldigung dass ich mich zu ungenau ausgedrückt habe.
Zu Frage 1: Die Steckdose selbst ist befestigt. Es geht mir um die Innere Abdeckung (würde mal laienhaft Kunststoffdeckel mit zwei Löchern sagen), die mit einer kleinen Schraube befestigt werden muss. Diese war eben nur eingeschoben und nicht angeschraubt. Und der Elektriker war jetzt vor ein paar Tagen wegen einer Reklamation dabei - es ist mir also nicht zwei Jahre unentdeckt geblieben ![]() Zu Frage 2: Ich habe einmal hineingeleuchtet und sehe etwa 5mm weiter hinten das weiße Kunststoffteil. Zunächst sieht man noch eine metallische Führung. Wenn ich mir vergleichbare Bilder im Netz anschaue, dann sieht man direkt das weiße. Also kann ich das selbst nicht erkennen,ob es sich um einen erweiterten Schutz handelt. Ich könnte natürlich meinen Elektriker fragen - allerdings ist er (wie man evtl. herauslesen kann - leider nicht mehr der Eletriker meines Vertrauens.. Aber vielen Dank für eure bereits erteilte Auskunft!! ... | |||
51 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Bilder vom Dach
Im ersten Bild sieht man den Mobilfunk, der etwa 30 m von unserer Kurzwellenantenne entfernt ist. Links und rechts sind die Schienen für die Gondel Fensterputzer. Blau nachgezogen habe ich die Leitungen für den Blitzschutz, damit man sie besser erkennen kann. Alle paar Meter sind die Schienen quer über das Dach miteinander verbunden, war früher nicht so. Schöner Nebeneffekt, wir als Funkamateure haben jetzt eine fast ideale Massefläche für Kurzwelle! Der senkrechte Stab ist einer der vielen Fangstangen auf dem Dach. Im zweiten Bild sieht man das "Eisenbahngleis", auf dem die Gondel für die Fensterputzer läuft, wird ca. einmal im Jahr benutzt. Die Gleisabschnitte sind nachträglich noch mal sicher miteinander kontaktiert worden, blauer Pfeil. Die Fassade ist mit Blech Aluminium oder Zink ausgekleidet, auch da wurde nachträglich kontaktiert, zweiter blauer Pfeil. Selbst bei der Steckdose wurde nicht gespart, auch da ist eine kleine Fangstange vorhanden. Für mich als Laien sieht es so aus, daß das Dach selbst recht guten Blitzschutz hat. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 27 Jun 2014 4:29 ]... | |||
52 - Normale Steckdose an Starkstrom -- Normale Steckdose an Starkstrom | |||
Und wieder muss ich mich unbeliebt machen... ![]() Was bitteschön ist ein zweipoliger Phasenprüfer..? Schraubendreher mit Glimmlampe (vulgo: Phasenprüfer) oder zweipoliger Spannungsprüfer (vulgo: Duspol)? Ohne Schutzmaßnahmenprüfgerät würde ich keinesfalls eine Steckdose installieren bzw. in Betrieb nehmen. Und wenn Du noch aussagekräftige Bilder nachreichst, dann können wir sehen, wie's weitergeht... Ach ja, nochwas: Wo (in welchem Raum) befand sich denn der Warmwasserbereiter..? Bist Du Eigentümer oder Mieter in der Immobilie? ... | |||
53 - rauchendes netzteil -- rauchendes netzteil | |||
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier, habe nur rudimentaere elektronik kentnisse welche 20 jahre zurueck liegen. so seit bitte lieb und geduldig mit mir auch wenn ich schrott frage ![]() Ich lebe in Kanada und wir haben hier 115VAC an der Steckdose. nun habe ich ueber ebay ein Sorensen DSC 60-18 Power Supply ersteigert. Das Geraet hatte kein Stromkabel und auch keine Buchse um eines einzustecken. Nur drei Schraubklemmen um ein Kabel Anzuschrauben. Bei den Klemmen war angeschrieben, dass es 240V braucht. Diese habe ich zuhause dann auch angeschlossen (Waschmaschinen laufen hier auf 240V) und in der Kueche dann eingeschalltet. Zuerst war alles gut und dann fing das Display an zu flackern und es kam massiv Rauch aus dem Geraet. Meine Freundin sagte nur "this can't be right". Ich stimme ihr zu. Nachdem ich es aufgeschraubt habe,sah ich, dass es intern auf 115V umgeschaltet wurde, es aber nicht korrekt angeschrieben war. Ich denke - und nun ist es nur noch vermutung und wunschdenken - dass die grossen Kondensatoren den Geist aufgegeben haben. Ich frage mich nun ob es Sinn macht diese zu ersetzen und zu versuchen ob es doch noch lebt. Ich wuerde mich freuen wenn wemand sich das angehaengt Bild m... | |||
54 - Glaskeramik-Kochfeld passt ? -- Herd AEG AEG Regent EN 6.05/GKK:SKP621-4 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Glaskeramik-Kochfeld passt ? Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Regent EN 6.05/GKK:SKP621-4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hey Elektriker, als E-Nub brauche ich eine fachmännische Information. Auf meinem alten AEG Regent E-Herd sind 2 Kochplatten platt (hinten) und an einen Aus-/Einbau neuer, oder Ersatzteile ist nicht zu denken (alter & Preis). Nun habe ich aber von einem Freund ein "Glaskeramik-Kochfeld" ![]() Ist es möglich bei den Anschlüssen und Leistung/Spannung ? Da ich weder einen Schaltplan, noch genauere Datenblätter online finden konnte (zu dumm oder falsch gesucht), bitte ich euch mir hier zuverlässige Info zukommen zu lassen. Der Herd der das GkKf bekommen soll / Bild siehe unten: AEG Regent EN 6.05 ENR 611413014 FNR 117264036 Typ EEH 7102 Steckdose 10 A kW 9,7 Das "Zubehör/Ersatzteil": Bilder siehe unten.... Glaskeramik-Kochfeld Typ: SKP621-4 Mod: EC620E S-Nr: 40730529 ... | |||
55 - Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? -- Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? | |||
Hallo,
nachdem in unserer Wohnung mehrfache Umbauten stattgefunden haben wundert es mich doch, das kein FI Schalter eingebaut worden ist. Angeblich ist der Einbau eines FI Schalters, keine Pflicht. Es wurden folgende Umbaumaßnahmen durchgeführt: - Neuer Sicherungskasten - Neuverkabelung des Bades - Neuverkabelung der Wohnung von zwei auf 9 Stromkreise - Neuverkabelung und Neuverlegung der Steckdosen in der Küche Nachdem wir bereits fasst einen Wohnungsbrand hatten, siehe Bilder wollte ich mich erkundigen, ob es nicht Pflicht ist aufgrund der Umbauten die durchgeführt worden sind einen FI Schalter einzubauen. Der Elektriker unserer Vermieterin sagte, das alte Häuser eine Ausnahmeregelung hätten und somit der folgende Absatz nicht zutreffe: Zitat : In Deutschland ist unter folgenden Umständen jedoch die Nachrüstung eines Fehlerstromschutzschalters unumgänglich wenn: • Nutzungsänderungen vorgenommen werden • Nutzung... | |||
56 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche? | |||
Zitat : Die Sicherung ist nicht rausgeflogen. Strommessgerät zeigt: 2,5kw Wasserkocher / 1,8kw Mikrowelle / 2kw Kochplatte (für normale 230V Steckdose) = 27,4A ? Da wären wir wieder bei der Kennlinie des Automaten. 27A sind 1,7facher Nennstrom. Im Wurst-Käse Fall löst der also nach etwa 3 Minuten aus. Zitat : Habe gelesen, dass man keine Verlängerungskabel verwenden sollte,Das stimmt, liegt aber nicht zwingend daran... | |||
57 - Demo Mode -- Backofen Samsung NV70F7786ES/EG | |||
Guten Morgen!
Vom Klemmbrett habe ich kein Bild. Der Herd war und ist ab Werk mit einem Schuku-Stecker vorverkabelt und ich habe ihn auch "nur" in die Steckdose gesteckt. Wenn ich nachher Zeit finde baue ich ihn aber gern nochmal aus. Ich hatte ihn auf Tip von Samsung über Nacht vom Netz und eben für die Bilder wieder abgesteckt. Noch bevor ich es schaffe irgendeinen Knopf zu drücken erscheint "tESt". Anbei die Bilder, die ersten im ausgeschalteten Zustand (Uhrzeit und tESt wechseln sich ab), danach in Betrieb. Das letzte ist das Typenschild. Danke Euch! Kai ... | |||
58 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Hallo@rihoe!
Sowas o. ähnliches sollte bereits in etwa vorhanden sein: Im Verteiler: Bei den Steckdosen mind. bunte 3-Adrige Drähte: Und vielleicht in der der Nähe des HVT, sowas ähnliches: Ohne Bilder, ist das nur stochern im Nebel, zumindest für uns! ... | |||
59 - Kein Empfang -- Digitalreceiver Clarke Tech 2100 plus | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Kein Empfang Hersteller : Clarke Tech Gerätetyp : 2100 plus Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein CT 2100 plus mag nicht mehr. Es liegt definitiv am Receiver, da ich mit einem anderen Receiver Empfang habe. Ich würd den CT gern wieder zum Laufen bringen. Symptome: - Als die Probleme angefangen haben wurden die empfangenen Sender so angezeigt wie wenn die Signalqualität sauschlecht wäre...also so ruckelnde Bilder, Schleierbilder bzw. Blockbilder mit komischen abgeschnittenen Tönen - Irgendwann hatte ich garkein Bild mehr - Ich habe einen Datenbankreset durchgeführt - Wenn ich nach Astra Sendern suche findet er nur ganz wenige, kann Sie aber nicht anzeigen weil die Signalqualität sehr niedrig ist...manchmal macht das Signal bei den gefundenen Sendern nen Sprung nach oben und dann sofort wieder runter...aber es wird kein Bild angezeigt - Bei solchen Sendern wird folgendes angezeigt: "Kein Audio/Video" - Wenn ich den Receiver von der Steckdose für paar Stunden trenne, dann wieder einstecke und einschalte braucht er mehrere Anläufe bis er startet - D.h. er resettet immer wieder. Das Display zeigt für paar sekunden "... | |||
60 - Bottich undicht ? -- Waschmaschine Miele W907 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bottich undicht ? Hersteller : Miele Gerätetyp : W907 S - Nummer : 21/33195446 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe vor ein paar Tagen eine Miele Novotronic W907 Waschmaschine sehr günstig erworben. Leider hat sie Totalausfall, das heißt sie geht überhaupt nicht einschalten. Es wirkt so als ob sie, trotz Netzstecker in der Steckdose, gar keinen Strom bekommt. Das ist aber etwas um das ich mich erst noch in aller Ruhe kümmern muss. Als ich sie gestern mal offen hatte habe ich am Bottich etwas gesehen, was mich Zweifeln lässt, ob sich die Mühe sie zu Reparieren überhaupt noch lohnt. Man sieht am unteren Bottichrand deutliche Wasserspuren. Ich kann es nicht so ganz Beschreiben, daher habe ich flux mal 2 Bilder gemacht und sie hier mit Angehängt. Hat jemand von euch einen Tipp was da genau defekt bzw. kaputt ist ? Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 3 Jul 2013 22:50 ]... | |||
61 - Stromkabel L&L Lights -- Stromkabel L&L Lights | |||
Ersatzteil : Stromkabel Hersteller : L&L Lights ______________________ Hallo liebe Leute! Ich habe heute unseren Keller ausgeräumt und dabei eine recht alte Wassersäule entdeckt, die ich mal wieder gerne in Betrieb nehmen möchte. Problem: Mir fehlt eine Art Adapter, der diesen Stecker (Bilder) mit der Steckdose verbindet. Meine Frage: kann man sowas einzeln kaufen? Was ist das für ein Adapter? Unter der Lampe ist ein Aufkleber auf dem steht: Nur Originaltrafo verwenden 12V/20VA 50Hz. Jetzt hab ich das mal gegoogelt und sowas gefunden: Klick Ist das was ich brauche? Wenn ja, wo kann ich sowas kaufen (der bei Amazon ist ja nicht auf Lager...)? Danke! Bilder im Anhang! ... | |||
62 - Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? -- Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? | |||
@ego
von was möchtest du Fotos sehen? Ich kann gern noch zusätzlich welche machen. Bislang habe ich fotografiert: Den Zählerkasten, die schwarzen Leitungen der einen Steckdose, das E-Check-Siegel, die seltsame Steckdose in der Küche bei der die Kontakte nicht erreicht werden können. *Kopfkratz* Jedenfalls sind das auch die Dinge, die ich an die HWK geschickt hatte. Die Flexleitung habe ich, glaube ich, auch noch fotografiert. Bei Interesse kann ich die Bilder gern morgen nachreichen ![]() @Deneriel Ja, das ist das Problem bei verschwiegenen Mängeln. Sieht ja erstmal keine Sau. Hab mich auch ein wenig von dem Siegel blenden lassen, obwohl ich den Makler sogar noch angesprochen habe wegen der Elektrik. Daraufhin habe ich die Info bekommen die Elektrik wäre neu gemacht worden, was ja definitiv nicht stimmt. Hier gehts also fernab von den Mängel erstmal auch noch um Täuschung. Was das angeht überlasse ich das meinem Anwalt. Eine alternative Ausweichmöglichkeit habe ich zur Zeit, ist halt bis nach Klärung der Sache nur Übergangsweise. Allerdings wage ich zu bezweifeln dass da noch was rumkommt. @Ronnie1958 Keine Sorge, ich nehme das nicht übel. Mir ist sowas aber bisher auch nicht unter gekomm... | |||
63 - 9000Kwh Mehrverbrauch in 2 Monaten -- 9000Kwh Mehrverbrauch in 2 Monaten | |||
Aus welchem Produktionsjahr stammt der Zähler (Typenschild)?
Letztes Eichjahr (Zahl auf der gelbe Eichplakette)? Kannst Du Bilder das Zählers zeigen? Wie schnell dreht sich die "roter Italienerflitzer"-Scheibe (Stoppuhr)? Faktor (Umdrehungen pro Kilowattstunde, siehe Typenschild)? Bilder der Steckdose wären auch (historisch) interessant. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Mär 2013 22:18 ]... | |||
64 - Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme -- Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme | |||
Zitat : Habe die Bilder gemachtMit nem Gurkenglas vor der Linse? Zumindest ist die Anschlussleistung von 4kVA zu erkennen. Und das allein ist schon zuviel für eine 16A Sicherung. Ganz zu schweigen von dem Rest, der da noch dran hängt. Dafür kannst du eigentlich noch nicht mal eine normale Schuko-Steckdose nehmen, weil die auch nur für 16A ausgelegt sind. Lasse dir von einem Elektriker eine entsprechende Steckdose (und was noch so dazugehört) installieren. ... | |||
65 - Zwei Lampen an einen Anschluss -- Zwei Lampen an einen Anschluss | |||
@mb1975
Daß drei Adern ankommen besagt noch nicht, für was diese gehören. Evtl. ist das sogar ein Lichtstrom, evtl. ein Steckdosenstrom, evtl. auch ein Kabel das "tot" in der Wand liegt. Gelb Grün ist nicht unbedingt Erdung/PE (auch wenn das lt. VDE so sein sollte) hier bei uns in der Gegend wird diese im Lichtbereich immer für Wechsel bzw. Serienschaltungen verwendet. Deshalb wäre als 1. zu prüfen ob der ankommende Strom (die 3 Adern) aus und eingeschalten werden können, bzw. einzelne davon. Wenn dieser Stromkreis z. B. für die Versorgung einer Steckdose gehört, dann kann damit ein Lampenstromkreis aufgebaut werden. Nur aus eben oben genannten Grund geben hier andere Forumsmitglieder keine genaue Auskunft und benötigen Bilder bzw. genauere Daten. ... | |||
66 - LCD geht nicht -- Philips Docking station (AJ300D) | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LCD geht nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Docking station (AJ300D) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich habe zu Hause eine Docking Station von Philips (AJ300D). Der Fehler bei diesem Gerät ist das die LCD nicht funktioniert. Ich habe das Gerät schon aufgeschraubt und erstmal überprüft ob bei der Platine überhaupt Spannung anliegt. Alles ist ok! Durch Zufall habe ich rausgefunden, das wenn ich das Flachband der LCD aus der Verbindung mache (siehe Bilder) und dann wieder rein stecke (Netzteil ist am Gerät angeschlossen), funktioniert sie plötzlich!Sobald ich aber das Netzteil aus der Steckdose ziehe und danach wieder ans Gerät anschliese geht die LCD nicht wieder an. Kann mir da irgentjemand helfen? Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
67 - Zähler defekt? -- Zähler defekt? | |||
Da es ein Neubau ist, nehme ich an, dass Du auch über einen Kellerraum verfügst, in dem neben der Deckenleuchte auch eine Steckdose ist. Die Sicherung für diesen Stromkreis befindet sich in der Regel über dem Zähler. Schalte die mal aus und sieh nach, ob Dein Kellerraum noch Licht und "Saft" auf der Steckdose hat.
Wenn ja, hängt der Keller eines Nachbarn an Deinem Zähler. Wenn nein, ist die Frage, ob Du Deinen Keller abgeschlossen hast oder man auf irgend eine Weise an Deine Steckdose gelangen kann. Wenn da nichts ist, dann prüfe mit einer zweiten Person nacheinander die Stromkreise der Wohnung - einer mit Handy vorm Zähler. Alle Sicherungen aus, dann einzeln an und gucken, ob sich der Zähler nennenswert regt, wenn alles ausgeschaltet bzw. nur im Standby ist. Vorher Kühlschrank ausschalten, denn wenn der Spannung bekommt und anspringt, könntest Du den Stromkreis der Küche fälschlicherweis' für die Ursache halten. Das weitere Vorgehen sollte klar sein. Wenn sich bei einem Kreis etwas tut, nacheinander die Stecker ziehen. Vorher etwas warten, denn es gibt Verbraucher, die beim Erhalt von Spannung etwas mehr "Strom ziehen" und sich dann wieder schlafen legen. Noch eine Frage: Ist das ein elektronischer Zähler oder einer mit Rad... | |||
68 - Elektronik durchgebrannt -- Geschirrspüler Siemens SN56M551EU/08 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Elektronik durchgebrannt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN56M551EU/08 S - Nummer : SD6P1S FD - Nummer : 8904 Typenschild Zeile 1 : 019040341561000413 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Ich habe das Forum hier schon vor einiger Zeit entdeckt und mitgelesen. Jetzt hab ich selber ein Anliegen und würde euch gerne um Hilfe bitten. Kurz zu mir: Ich studiere Elektrotechnik, bin gerade mit meinem Bachelor fertig geworden und habe bereits Bastelerfahrung im Elektronikbereich gesammelt. Mit Haushaltsgeräten hab ich jedoch noch nicht allzuviel Erfahrung, aber ich denke Ihr könnt mir bei meinen Fragen bestimmt ein Stück weiterhelfen. Es geht um einen Geschirrspüler von einem Bekannten, der höchstvermutlich an einer von einer unfähigen Person angeklemmten Steckdose hing. Beim Versuch, eine alte Perilex-Steckdose durch eine neue Schukosteckdose zu ersetzen, wurde diese scheinbar statt mit L1 und N mit L1 und L2 beschaltet (ich weiß es jedoch nicht sicher). Diese Vermutung habe ich unter anderem deshalb, weil die Person behauptete, mit der vorhanden Anschlussleitung nicht klarzukommen (wieso langt ... | |||
69 - FI-löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Nachdem ich mich, dank Suchfunktion, in der Zwischenzeit durch eine Menge an Hinweisen gelesen habe aber keine Sofortlösung fand, bin ich wie folgt vorgegangen:
Erstmal das große Gebläse mit den Querlamellen, dass man von der Unterseite her ausbauen kann, geprüft (war trocken und fast sauber) und gereinigt. Wärmetauscher geprüft (war auch verhältnismäßig sauber) und, da schon mal ausgebaut, auch gleich gereinigt. Luftwege waren frei, vorhandene Flusen und Ablagerungen aber gleich entfernt. Dann erfolgte der Anschluss des Wäschetrockners an eine Steckdose, die an einem FI mit 0,3A hängt (die "Originalsteckdose" hängt an einem FI mit 0,03A). Trockner eingeschaltet und siehe da: alles funktioniert. ![]() Nachdem das Programm durchgelaufen, der FI noch drinnen, ich am Leben ( ![]() Dank der tollen Anleitungen und Bilder im Forum, habe ich dann noch die Kunststoffabdeckung entfernt (die wo unten die beiden Siebe eingesetzt werden) um an das zweite Gebläse ranzukommen und den Schmodder aus der Kunststoffabdeckung ent... | |||
70 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Man hat ja immer mal wieder Bilder, die keinen eigenen Thread rechtfertigen, die man aber trotzdem gerne zeigen würde. Für diese würde ich vorschlagen, hier einfach eine große Sammlung zu machen. Ich mache mal den Anfang.
Heut war ein guter Freund bei mir zu Besuch, plötzlich kriegt er einen Anruf von seiner Mutter "Du, wenn man hier den Geschirrspüler und den Herd berührt, kriegt man einen gefetzt!". Schutzmaßnahmenprüfgerät und Werkzeugrucksack geschnappt und losmarschiert. Die WOhnung ist hier in der Nähe, Bj. 1960 und ich habe mit der Installation schon so meine Erfahrungen. Den Verteiler-Verhau gibt es im Sicherungskastenbilder-Thread auf Seite 14 in ID = 740447 Bei der Ankunft erstmal nach groben Problemen gesucht, Schleifen- und Netzinnenwiderstand der Arbeitsplattensteckdose nächst dem Geschirrspüler gemessen, alles unauffällig (ZI 0,7 Ohm, ZSchl 1 Ohm). "Wo ist denn die Geschirrspülersteckdose?" Freund zerrt den GSP raus, dahinter: nichts. Die Leitung verschwindet nebenan. Dort alle Putzmittel aus dem Abwasch-Unterkastl beseitigt. Was findet mein Auge? Eine Merten-Herdanschlussdose an die Pressspanwand des Kastls gespax... | |||
71 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema | |||
Das Bild habe ich mal entfernt. Bitte keine Bilder von fremden Webseiten hochladen => Urheberrecht beachten!
Auch wenn beim Herd mangels Steckdose kein FI vorgeschrieben ist, wäre in vielen Fällen einer vorhanden gewesen hätte es einige Todesopfer weniger gegeben. Daher durchaus sehr sinnvoll. Ein 40A-FI muss, wie bereits geschrieben, gegen Überlastung geschützt werden. Das kann entweder durch eine vorherige max. 40A-Sicherung oder die Summe der nachgeschalteten Sicherungen sichergestellt werden. In D zählt der Nennstrom der Schutzorgane. ... | |||
72 - Heizstab bauen in Indien -- Heizstab bauen in Indien | |||
Irgendwie laesst mich die Idee nicht los eine Lampe in nem Rohr zu versenken, da ich dies als realisierbar halte.
Jedesmal wenn ich an ner Roehrenlamoe vorbei komme fasse ich sie an und checke die Temperatur. ...mal wieder einer dieser sonderbaren Dinge die "the German" hier mal wieder so treibt ![]() @Otiffany Danke fuer Link, solche Bilder sind echt nuetzlich wenn man was will. Ich drucke es dann einfach aus und zeige es dann vor. Das ist oft die schnellste Loesung. @perl und dl2jas Ihr habt vollkommen Recht, hier wird noch viel mit Feuer gekocht. Sei es aus Gas, Holz oder was auch immer. Und die Damen und Herren waeren wahrscheinlich in der Lage die Temperatur halbwegs zu regulieren. Aber aus Sicherheitsgruenden muss man davon wohl Abstand nehmen. Nicht dass es die Arbeiter interessieren wuerde, die habens nicht so mit Arbeitssicherheit. Aber der Besitzer des Sweatshops (wo die sich einmieten) der wuerde offenes Feuer eher nicht erlauben. Bin ich mir zu 99%sicher, aber ich frag mal nach. Wuerde mich jetzt auch mal interessieren. Was ich gerne haette waere aber eine Loesung, die ohne grossartige Variablen auskomm... | |||
73 - Tassimo T85 mit Timer bauen! -- Tassimo T85 mit Timer bauen! | |||
Hallo!
Ich möchte gerne meine T85 umrüsten ![]() Ich habe mir gedacht es wäre schön, wenn der Kaffee schon fertig wäre, wenn ich mich morgens fertig gemacht habe. Ich bin halt ein wenig verwöhnt ![]() Dafür benötige ich eine kleine Schaltung. Da die Tassimo später (irgendwann) mal an eine gesteuerte Steckdose soll, würde ich die Stromspeisung zunächst mit einer zeitschaltuhr steuern. Ich stelle die zeitschaltuhr auf z.B. 6:00 - 6:10. Dann hat die Maschine und die Schaltung 10min. Zeit. Angenommen die Tassimo ist eingeschaltet, muss man eine Disc einlegen, den Deckel schließen und den Startknopf drücken. Die Disc wird am Abend eingelegt und der Deckel geschlossen. Problem1: Ist der Deckel mit Disc bereits geschlossen wenn die Maschine eingeschaltet wird, erkennt die Tassimo die Disc nicht, bzw. denkt, es ist keine eingelegt. Vorschlag: Die Schaltung unterbricht kurz den Kontakt zum Sensor und simuliert somit Deckelöffnung (Einlegen der Disc) und Schließung. Das ganze am besten so, das nach dem Einschalten des Stroms etwa 10sec. vergehen, um der Maschine das starten zu ermöglichen. Problem2:... | |||
74 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht | |||
ich habe nun Bilder von der Platine Vor-und Rückseite beigefügt.
Der Stromprüfer, den ich erwähnt habe ist ein handelsüblicher Schraubendreher, mit dem man z. b. in einer Steckdose messen kann, ob Spannung anliegt. ... | |||
75 - Kinder Elektroauto -- Kinder Elektroauto | |||
Guten Tag euch allen brauche mal eure Hilfe . . .
Folgendes Problem habe vor einigen tagen ein Elektroauto für Kinder geschenkt bekommen , lief alles top . Nun wollte ich es aufladen damit wir in denn Park gehen konnten damit die kleine was zum fahren hat weil sie schon länger eins haben wollte . Nun zum Problem Als ich es c,a 24 stunden an der lade Station hatte war das Akku komplett lehr bin mir jetzt nicht sicher ob das Akku, Sicherung oder Ladegerät kaputt ist weil . Ladegerät hat 1 led was rot leuchtet also wenn ich es in die Steckdose stecke ist es rot, aber auch wenn ich es nicht einstecke und nur am Auto habe ist es rot . Wie gesagt das teil lief knapp 24 stunden noch ohne weiteres , was kann das sein , es scheint was vollständig entladen , Bilder mit denn genauen Daten liegen bei , die lade Zyklen liegen bei weniger als 50 volle Ladungen kann uns jemand helfen , was das sein könnte habe leider keine Messinstrumente vorhanden . Lg david ... | |||
76 - Unschöne Entdeckung... -- Unschöne Entdeckung... | |||
Kannst du mir erklären, was der Schalter links tut, außer einmal einen heftigen Knalleffekt zu verursachen und dann nicht mehr zu funktionieren? Sieht aus wien ein Wechselschalter, an den L, N und PE angeschlossen sind, das nennt man i.a. Erd- bzw. Kurzschluss, je nach Anschluss und Schalterstellung.
Die Steckdose daneben mit N-PE-Vertauschung ist natürlich auch noch eine Krönung. FI war hier wohl keiner im Spiel... Übrigens kriegst du vermutlich mehr Reaktionen, wenn du das Bild nötigenfalls auf unter 300kb verkleinerst und hier ins Forum stellst (Uploadfunktion beim Beitrag erstellen unten, nach dem Anhängen der Bilder aber nicht mehr auf Vorschau klicken). ... | |||
77 - 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen -- 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen | |||
Guten Morgen Hobbykoch und erstmal herzlich Willkommen im Forum! ![]() Vorneweg: ohne Ortsbesichtigung (oder wenigstens aussagekräftige Bilder) ist eine Ferndiagnose immer schwierig, daher auch nur ohne Gewähr: Die Aufteilung eines Drehstromkreises (ein Außenleiter für den Backofen, zwei für das autarke Kochfeld) ist in der Regel problemlos möglich, sofern mit dem richtigen Material gemacht und nach den Regeln der Handwerkskunst errichtet. Eine Überlastung des Neutralleiters ist bei ohm'schen Verbrauchern (wie z.B. Backofen) im Drehstromsystem nicht zu erwarten, Stichwort "Phasenverschiebung". Der Backofen sollte an der Außenseite nicht so warm werden, dass es zu Schäden an umliegenden elektrischen Anlagen kommen kann. Die Steckdose muss in jedem Fall fest installiert werden. Wenn der Ofen über eine weitere, flexible Verlängerungsleitung angeschlossen werden soll, sollte es sich dabei um ein hochwertiges Qualitätsprodukt handeln. Mit Haushaltsverlängerungen der üblichen, leichten Bauart würde ich den Ofen nicht anschließen. Im Übrigen sollte die Steckdose so installiert sein, dass der Ofen ohne Demontage der Wandschränke ausgebaut und abgesteckt werden kann. Ein Prüfprotokoll würde ich in ... | |||
78 - Steckdosentausch in klassischer Nullung -- Steckdosentausch in klassischer Nullung | |||
Lade Bilder doch bitte als Bild hoch, nicht umständlich in ein .PDF verpackt.
Eine Risikoerhöhung sehe ich da nicht wirklich. Es gibt zwar eine Klemmstelle mehr, dafür sind die aber sicherer als die Schraubklemmen. Den Tausch halte ich für zulässig. Willst du aufgrund einer defekten Steckdose ein ganzes Haus zur Baustelle machen? ... | |||
79 - Internet, Urheber, Eigentum - Meinungsaustausch -- Internet, Urheber, Eigentum - Meinungsaustausch | |||
@ DonComi:
Sicher soll es Leistung für Gegenleistung geben. Aber wenn man das so einfordern will, dann soll man auch dafür Sorge tragen - und wie in deinem Beispiel, die Musik geschützt hochladen. Öffentliches Hochladen eines MP3 oder Bildes darf nicht nachträglich auf Grund der eigenen Fahrlässigkeit, verklagt oder abgemahnt werden können. Zum Kopierrechtlichen kann ich nichts sagen, das meiste davon wußte ich nichtmal. Aber: sind 8€ / Monat nicht etwas wenig, um den Künstlern die Arbeit zu würdigen ? Kann man für die 8€ soviel "saugen", wie man will? Zitat : TF_tronikfan hat am 8 Jul 2012 11:18 geschrieben : Der Schluss daraus würde bedeuten: Jeder der Eigentum (auch geistiges oder künstlerisches) besitzt, stellt dies nicht mehr ins Internet. =>Damit entsteht für mich ein Paradoxon des Sinns des Internet; es gibt nur noch Schrott-Informationen und Waren-Verkauf im Internet. => Für... | |||
80 - Beleuchtung geht nicht mehr -- Alno Dunstabzugshaube | |||
Genau da war sie, die Steckdose!
Ich habe jetzt mal soweit möglich auseinander gebaut und poste einfach mal ungefiltert ein paar Bilder. Vielleicht sagt mir ja jemand was ich als erstes testen soll. Stecker ist natürlich abgezogen. Wie ich das sehe, sitzt da neben dem Trafo ein ziemlich großer Kondensator. Ab wann kann ich denn da ungefährdet die Kabel prüfen? Oder wie bekomme ich den Kondensator "leer"? Die Spannungen die auf dem Ding angegeben sind, laden nicht gerade zum experimentieren ein. Aber eigentlich kann ich den doch aus seiner Halterung lösen und dann messen oder? Der Schalter der vermutlich die Fehlerquelle ist, ist übrigens der direkt neben dem Trafo. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Foley2012 am 8 Jul 2012 2:51 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |