Gefunden für avr controller klimaanlagea=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das?




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank für Deine Antwort.

Lernen möchte ich schon etwas. Nur ich gehe davon aus, dass ich das nicht mehr hin bekomme.
Vor 40 Jahren hatte ich im Studium (Landtechnik) schon große Probleme mit der Programmiersprache Algol. Dann nie wieder programmiert. Nun ist so viel Neues Hinzugekommen. Ich müssste vermutlich erst mal beim Urschleim anfangen.

Gibt es für Deinen gedanklichen Lösungsansatz irgendwo eine Schaltung mit konkreter Bestückung? Für die Programmierung müsste ich mir im Modellbauforum Hilfe suchen.


Was ist das für ein Modul?

https://i.ebayimg.com/images/g/~l0AAOSw-itXu~Eg/s-l500.jpg
Quelle:
kakamodel bei Ebay in
Micro DC Motor 3.3V 5V Driver Board Module Mini Controller for Arduino MCU AVR
Aus der Quelle stammen auchder Schaltplan und die Tabelle
(ich weis nicht, ob ich hier direkt einen Link zu einem Verkäufer einstellen darf)

Laut Datenblatt darf der Motorstrom 800 mA betragen.
Mich würde die Schaltsituation Bremse interessieren. In der Funktion sollten die Motoranschlüsse kurzgeschlossen sein. Allerdings habe ich nicht gefunden, wie groß der Übergang...
2 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen?
Guten Tag ,
Ich bin gerade dabei mit meinem Raspberry Pi 2 (Raspbian) via python Skript eine 8-er Relaiskarte (Neufech 8-CH 5V 8-Kanäle Relais Modul-Brett für Arduino PIC DSP AVR ARM Relais Modul) anzusteuern.
Zusätzlich ist an meinem Raspberry ein 4x20 LCD Display (niceeshop™ 2004 LCD Modul für Arduino 20x4/Weiß HD44780 Controller) angeschlossen.
Soweit funktioniert alles wunderbar!
Wenn ich jetzt aber an die Relais kleine Pumpen (Aquarium Pumpe Motor RS-360SH DC 3-12V) anklemme und diese dann mit den Relais schalte, fängt das Display auf einmal an wirres zeug auszugeben(irgendwelche kryptischen Zeichen). Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn keine Pumpen angeschlossen sind.
Kann es sein das Induktionsströme oder sonstiges das Display stören?
Ich habe den raspberry getrennt an einer anderen Spannungsversorgung als die Pumpen. An Spannungseinbrüchen sollte es also nicht liegen.
Ich habe auch schon die Ansprechzeiten des Displays erhöht, dies hat allerdings auch nicht geholfen.
Ich bin mittlerweile echt ratlos
Hier noch ein video von dem Fehler:
https://youtu.be/krI8LMW5jZs

MfG
Jan ...








3 - Alternative zu Ponyprog? -- Alternative zu Ponyprog?
Wenn du nicht zwangsläufig auf diese speziellen Controller angewiesen bist würde ich mir mal die Arduino Nachbauten auf Ebay anschauen.
Kleine Bauform, spottbillig, direkt über USB programmierbar.
Hatte früher auch pollinboards und Ponyprog, seitdem nie wieder angefasst.
Übergangsweise hatte ich die Pollinboards über AVR-Dragon und JTAG programmiert, ging auch ganz gut.

P.s. Die Nanos gibt es fix und fertig für ~5 Euro, da fang ich doch nicht das löten für an

Gruß, Andreas ...
4 - Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung -- Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung

Offtopic :
Zitat : [...] Am besten in Assembler, um die Kniffe ausschöpfen zu können.Den Tipp hatte ich am Anfang in diesem Forum auch bekommen und ich war so dumm ihn zu befolgen. Als Anfänger rate ich definitiv von Assembler ab, da man sich nur unnötig Arbeit macht:
- Ein Einzeiler in C braucht zig Zeilen in Assembler
- Assembler dokumentieren? Vergiss es.
- Nach ein paar Wochen nochmal draufschauen? Ich hab ein altes Programm in C neugeschrieben, da es so schneller war.
- Zur Not gibt es GCC inline Assembler
- Wenn man um Assembler nicht herumkommt, ist man entweder Profi oder nimmt den nächst größeren µC mit mehr Speicher/größerer Taktrate.

Meine Meinung: Für Anfänger/Hobbyisten heutzutage keinen Grund für reinen Code in Assembler, außer man ist evtl. masochistisc...
5 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen
Nachdem ich vor kurzem sehen durfte, wie schnell ein Multi-Kopter (zum Glück nicht meiner ) vom Himmel fällt wenn eine Zelle eines 6S-Akku-Packs auf beinahe 0V einbricht, würde ich gerne die Zellen einzeln überwachen. Da der Flight-Controller nur einen Eingang für die Messung einer Batterie-Spannung hat (normalerweise für die Gesamtspannung), wäre es praktisch eine Schaltung zu haben, die mir analog die niedrigste der Spannungen aller Zellen weiter gibt. Dieser Wert würde dann per Telemetrie runtergeschickt.
Gibt es hier eine einfache Schaltung (einfacher als einen AVR zu programmieren und mit dem eine "analoge" Spannung zu erzeugen)? ...
6 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform.

Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden.
Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind:

8 bit
- die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz

8 bis 16 Bit
- PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware).

7 - TWI zwischen 2 Atmea 8 -- TWI zwischen 2 Atmea 8
Hallo zusammen,

ich sitze nun am selben Problem wie damals Micha in dem Beitrag (klick mich). Wir sollen ebenfalls zu Anschauungszwecken eine TWI-Verbindung zwischen 2 Atmega8 herstellen. Leider ist im Forum nicht das genaue Ergebnis ersichtlich und wir kommen nicht mehr weiter (eigentlich haben wir auch keine besonders große Ahnung )

Es trat kein Fehler beim kompilieren auf, das Programm wurde gebrannt, die Controller an den SDA und SCL-Pins verbunden.

Folgende Frage zu diesem Code:
- Ist dieser Code für Master und Slave? Wenn ja, was muss beim Master und Slave angepasst werden?



Code :
8 - Automatische Katzentür -- Automatische Katzentür
Arduino ist auch nichts anderes als ein fertig vorbereiteter AVR Controller mit ein paar Software-Libraries die die Programmierung einfacher machen sollen

Im Netz findet man durchaus auch Lesegeräte bzw. Antennen für die ISO-Transponder die bis auf 600mm arbeiten sollen - ich gehe aber mal davon aus dass die ganz genau wissen warum die keine Preise dranschreiben.
...
9 - DSLR Timer bauen -- DSLR Timer bauen
Hier ein Link zum fertigen SmartController Mµ AVR Controller ...
10 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen?
Hallo zusammen,

über den Raspberry Pi bin ich zur GPIO Programmierung gekommen und möchte nun auf "kleinere" Mikrocontroller wechseln bzw. damit experimentieren.
Ursprünglich wollte ich mir dazu das ATM18 AVR Testboard kaufen, das im CC2 vorgestellt wurde, aber das ist nicht mehr erhältlich.
Jetzt bin ich von der großen Anzahl an den sonst verfügbaren Testboards und Experimentierplatinen komplett verwirrt... Was es nicht alles gibt, alleine vom Ardunio X verschiedene Varianten, dann noch Sainsmart und was weiss ich noch. Kurz, ich bin total erschlagen.

Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein.

Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc?

Danke
...
11 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem
der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ).
Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend.

Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch
ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden.

Strombilanz:
Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA
Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )*
Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA

Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das
anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) :

6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh
0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh
17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh
= 522µAh Tagesverbrauch
Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes
Jahr bei täglicher Anwendung.

Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass
die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt
sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was
an...
12 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert
Hallo!

Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde.

Atmel AVR STK500:
Atmel AVR Starter Kit:
- RS232 Interface to PC for programming and control
- Regulated power supply for 10-15V DC power
- Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices
- Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices
- Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices
- In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System
- 8 Push-buttons for general use
- 8 LEDS for general use
- All I/O ports easily accessible through pin header connectors
- Additional RS232 port for general use
- Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area

Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel.
Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so.
Siehe bitte auch Fotos.

Atmel AVR ICE200:
Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt...
13 - JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine -- JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine
Hallo,

habe leider ein Problem beim Zugriff via JTAG auf meinen Controller ATMega32. Ich finde einfach keinen Fehler.
Habe ich vielleicht etwas "wichtiges" vergessen?


-In der Sicht von oben
Unten rechts ist die Spannungsversorgung. Unten links Quarz und Wannenstecker für JTAG.
Oben Links ist Reset über 10K gegen VCC. Mit dem Jumper geht Reset auf GND (Ersatz für einen Taster).
Oben Rechts ist ein IRF3205, welcher eine Last (Klemme oben rechts) Schalten soll.

-In der Sicht von unten
Oben rechts eine "Zweigstelle" von VCC. Direkt darunter am Rand ist der Reset.
Unten Rechts ist der JTAG. Von dieser "Gruppe" ist unten links der Pin 1 (rot markiert).
Gelbe Kabel sind XTAL.
Beim ATMega32 ist unten rechts (rot markiert) der Pin 1.


Das Programmiergerät (AVR-Dragon) funktioniert an einem Pollin-Board problemlos.
Ich habe das hier eigentlich auch so gemacht. Zumindest war das der Plan. Nur irgendwas stimmt nicht.
Wer kann mir da helfen?

Gruß, Andreas





...
14 - HDMI Signal Probleme -- Receiver Harman Kardon AV Receiver
Geräteart : Receiver
Defekt : HDMI Signal Probleme
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AV Receiver
Chassis : AVR 255
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forenmitglieder :))

Ich bin im Besitzt eines Harman Kardon AVR 255, der besagte Receiver hat seid kurzem Probleme ... und zwar habe ich alle Geräte ( Satreceiver Opitcum hd, Dreambox DM500 (extran Ton auch über optischem Kabel, Xbox360) an die HDMI Eingänge angeschlossen und über den HDMI Out gehe ich an mein TV (Samsung LE40A), diese kofiguration lief jetzt drei Jahre problemlos..

Wenn der AVR255 eingeschaltet wird läuft alles prima Bild und Ton sind auf anhieb vorhanden.
Soblad ich nun am AVR255 die Quelle wechseln möchte also z.b von AUX auf TV dauerte kurz und das Bild und der Ton sind weg und im besten fall kann ich die AVR255 Grafik fürs Menü oder der Lautstärkeneinstellung noch sehen.. dies ist aber auch nicht immer der fall...manchmal meldet der Samsnung TV (kein Eingangssignal bzw Signalkabel prüfen).
Jetzt kann ich jede beliebige HDMI Quelle anwählen aber ich bekomme kein BILD/Ton mehr....sobald ich in der Quelleneinstellung den Audioinput auf optisch stelle habe ich sofort Ton.

Über HDMI geht nix mehr... lei...
15 - HID selber bauen -- HID selber bauen
Das von mir erwähnte Arduino Board basiert auf so einem AVR.


Zitat : Aber ich habe mich halt dafür interessiert wie so ein Joystick gebaut wird. Das dürfte doch nicht so kompliziert sein?

Im einfachsten Fall (Digitaljoystick) sind das 5 Taster. Bei einem einfachen Analogjoystick 2 Potis und 1 Taster. Kompliziert wird es, wenn USB ins Spiel kommt. Dann kommst du um einen Controller nicht herum.

...
16 - Finde den Fehler im Programm nicht (avr-gcc) -- Finde den Fehler im Programm nicht (avr-gcc)
Hallo,

ich hab mal wieder ein Problem. Und zwar hab ich nach längerer Zeit wieder mit dem Microcontroller programmieren angefangen.
Aber das erstellte Programm will nicht laufen. Compilieren geht.
Aber selbst wenn ich Interrupts nicht einschalte, scheint das Programm nicht durch die Hauptschleife zu laufen.

Momentan bin ich ziemlich ratlos und würde euch bitten mal kurz drüberzusehen. Plattform ist ein Atmega8 der auf internen Takt 1 Mhz laufen soll.

Viele Dank,
Peter

PS: eingefügte Codeschnipsel in der Main-Schleife werden scheibar willkürlich ausgeführt. Es ist nicht ersichtlich an wlecher Stelle der Controller abstürzt.


Code :
17 - Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt -- Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt
@Kurzarmiger:
Er bietet Geld, im Gegenzug gibt man dann die Freiwilligkeit auf, so läuft das nun mal .

Ohne selbst interessiert zu sein, mal meine Ausführungen zum Thema:
Die Auswertung des Sensors, welcher auch immer zum Einsatz kommen sollte, wird heute in den meisten Fällen digital erfolgen, d.h. er wird an einen Mikrocontroller angeschlossen, der dann entweder auch selbst eine anschließende Steuerung/Regelung übernimmt oder als Teilsystem mit anderer digitaler Daten-/Signalverarbeitung kommuniziert.

Zunächst musst du also mal deine Spezifikationen für die zu messenden Größen, die zu messenden Größenordnungen und gewünschte/erforderliche Genauigkeiten festlegen. Daraus folgt dann die Suche nach einem konkreten Sensor.
Was auch oft gemacht werden muss: man hat zwar seine Vorstellung, was z.B. die Genauigkeit angeht, muss diese aber beerdigen, sobald man sieht, was auf dem Markt verfügbar ist.

Als auswertende Mikrocontroller bieten sich eigentlich alle an, ich persönlich und viele andere nutzen dafür die Controller der AVR-Familie von Atmel, damit du was zum Suchen hast ein konkreter Typ: ATmega8.


Bleibt als einzige Hürde dann noch die Versorgung und die Kommunikation über Funk u...
18 - VFDs, das alte Thema -- VFDs, das alte Thema
Moin,

mit TTL sowieso nicht.

Mit CMOS kann man da schon einiges machen.
Die professionellen Controller schalten teilweise sehr hohe Spannungen.

Für eine Selbstbau-Uhr (und Wecker) habe ich den PT6311 benutzt.
Wenn du an den herankommst, schicke ich dir meinen Treiber (ist in C geschrieben und läuft auf einem AVR).

Ich habe den Chip damals in Massen aus alten DVD-Spielern ausgebaut.
Datenblatt habe ich auch.

Ich wüsste nicht, warum man sich das mit Transistoren antun sollte...

P.S.:
Es geht auch mit CMOS-Schieberegistern wenn es sein muss. ...
19 - Startet nicht -- Onyx International eBook Reader
Geräteart : Sonstige
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Onyx International
Gerätetyp : eBook Reader
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Dies ist mein Eröffnungs-Post (mann bin ich gespannt)

Also: Ich habe einen eBook Reader, den Boox 60 von Onyx

Letztens habe ich den auf Standby vergessen. Als ich 2 Tage später lesen will sehe ich, das der Standby-screen immer noch da ist. Aha, dachte ich - ich habe vergessen den Reader auszushalten und nun ist dem Akku während des Standby der Saft ausgegangen. (Zur Erklärung: eBook Reader haben ein sogenanntes e-Ink Display, das den Bildschirminhalt ohne jede Stromversorgung beibehalten kann.)
Also ran ans Ladegerät und dann weiterlesen.

Leider ließ sich der Reader seitdem nicht mehr einschalten. Reset drücken half nicht. Habe viele denkbaren Drück-Kombinationen ausprobiert aber der Reader bleibt tot.

Nun, dachte ich da, vielleicht hat sich der Microprozessor in irgendeiner weise aufgehängt. Also habe ich das Akku komplett ausgebaut und den Reader ein paar Tage sich selbst überlassen damit die Elektronik einmal komplett Spannungslos ist. Dann da...
20 - Selbstbau Programmiergerät AVR -- Selbstbau Programmiergerät AVR
Ich will das mal etwas erweitern. es gibt sehr wohl Selbstbauprogrammierer die einem MK2 halbwegs ebenbürtig sind. (USBIsp von Matwei z.B.) allerdings hat man bei den meissten "Programmern" welche im Prinzip nur aus 2 Steckern und etwas Draht bestehen ein Problem: funktionierten diese vor einigen Jahren noch problemlos wird es momentan schon schwierig damit überhaupt noch arbeiten zu können. Die meissten Betriebssysteme wollen den Datenverkehr auf den Schnittstellen gern überwachen, erschwerend kommt hinzu, daß Parallele und Serielle Schnittstellen (RS232) immer seltener werden. Somit funktionieren diese einfachsten Bitschieberprogrammer, bei denen der PC das Programmierprotokoll emulieren muss, nur noch selten und werden wohl in einigen Jahren ganz ausgestorben sein.
Ansonsten gibt es das bereits angesprochene STK500 welches (wie das noch erwähnte Dragonboard) High Voltage Programming unterstützt. Es ist mit ca 70 / 80 Euro nicht ganz so günstig wie der reine MK2 Adapter (Welchen es übrigens als RS232 und USB Version gibt) Aber bietet neben den Sockeln für viele Controller auch einige rudimentäre Zusatzoptionen welche für kleinere Entwicklungen durchaus ausreichend sind.

Ein MK2 ist sicher die günstigste Variante die Atmels zu programmieren, welche auch a...
21 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam!
Hallo Knutwurst;

Das kann so doch nichts werden. Wenn du CLK/60 hast, dann kannst du ja nichtmal 60 elementare Instruktionen in der ISR ausführen, weil dann der nächste IRQ kommt.


In einer ISR sollte man allgemein keine großartigen Berechnungen durchführen. Wenn es doch sein muss und zusätzlich zeitkritisch ist, sollte das in Assembler kodiert werden.
Dann entfällt auch der enorme Overhead, den der GCC als Prolog und Epilog in die ISR mit einbaut. Hardwaremäßig wird der PC auf den Stack geschmissen und die Adresse der ISR geladen -> vier Instruktionen. Dann kommen, vom GCC erzeugt, die Sicherung des Statusregisters und die Initialisierung einiger Register und sichern alter Inhalte auf dem Stack... Allein dieser Overhad benötigt bestimmt schon 80% der 60 Taktzyklen.

Schau dir diebezüglich mal das Disassembling an: avr-objdump -d objdatei
Wetten, dass dort zig pops kommen, bevor überhaupt dein Kode drankommt?



Fazit: schlechtes Programmdesign oder schlicht zu langsamer Controller.
Schreibe es in Assembler und linke es hinzu - du darfst dann natürlich keine C-Funktionen aus ASM ausführen! Kein Frame vorhanden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  5 Jul 2010 14:24 ]...
22 - Kleinstgenerator speist LED/LCD-Anzeige - Tüftler gesucht -- Kleinstgenerator speist LED/LCD-Anzeige - Tüftler gesucht
Da würde mir auf Anhieb ein AVR Butterfly einfallen. Da ist ein Controller drauf und auch ein Display und versorgt wird das Ding normalerweis mit einer Knopfzelle. Mit einem kleinen Generator und einem Pufferkondensator sollte sich das Teil starten lassen. Die Software die drauf ist könnte angepasst werden, es ist sowas wie ein Namensschild drin enthalten. Der Name kann per PC geändert werden. ...
23 - Musikgesteuerter Motor mit Richtungswechsel -- Musikgesteuerter Motor mit Richtungswechsel
Also AVR ist eigentlich eine Autonatische VerstärkungsReglung ( engl. auch AGC Automatic Gain Control). Soll aus unterschiedlich lauter Musik einen in etwa gleichbleibenden Pegel machen.

Das mit dem 60 Hz Bandpass hat sich aus verschiedenen Experimenten ergeben.

Lässt sich einfach mit einem Operationsverstärker realisieren.

Einen weiterlaufenden Beat kann man mit einem µController gut machen, hier könnte man dann Produkte von Atmel == AVR xx einsetzen. Bei gültigen Eingangssignal wird die Zeit gemessen, das können Controller sehr leicht. Bei ungültigen Eingangssignal wird der letzte Wert selbst im Controller generiert.

Da die Zeitmessung ohnehin über Interrupt gemacht wird, ist man vom ersten Beat an synchron. Eine PLL würde gar nicht erst probieren.

mfG ...
24 - Atmega 8 einfaches TWI ( I²C) Programm -- Atmega 8 einfaches TWI ( I²C) Programm
Danke für deine Bemühungen aber irgendwie komme ich nicht weiter.

Habe im AVR Studio ein neues Projekt erstellt!

aber was muss ich genau machen um dem ersten Controller auf Master und den zweiten auf Slave zu schalten?? kappiere das nicht so ganz! ...
25 - Leistungshalbleiter-> was bau ich damit? -- Leistungshalbleiter-> was bau ich damit?
Hi!
Ich habe hier eine kaputte Grafikkarte vor mir liegen, bei der mit hoher Wahrscheinlichkeit der Prozessor kaputt ist, also ein wirtschaftlicher Totalschaden...
Ich habe mir mal die verbauten Bauelemente nähre beguckt und 6 Leistungs-Mosfets gefunden, 2x BSC059N03S (50A; 5,5mΩ) und 4x BSC032N03S (50A; 3,2mΩ).
Was mich wundert:
1) Diese Teile sind winzig, haben schätzungsweise nicht einmal !/4 des Volumens eines D2PAKs...
2) Warum werden unterschiedliche Typen verbaut?
Bis auf den RDS(on) kann ich in den Datenblättern keinen Unterschied erkennen...
Der Preisvorteil muss unglaublich groß sein, anders kann ich mir das nicht erklären, dass man auf evtl. Mengenrabatt verzichtet...
3) Ich habe Microcontroller da und hätte Interesse daran, mal einen BLDC-Controller nachzubauen.
Geht das mit diesen Mosfets?
Kennt jemand ad hoc eine einigermaßen leicht nachzubauende Schaltung? (idealerweise mit AVR^^)
Danke im Voraus!
...
26 - Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom -- Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom
Hallo Bodo,

beim Starten des AVR-Studios bekommst Du einen Auswahldialog, mit dem Du ein neues Projekt anlegen kannst. Also Projektname und Pfad angeben, auf "weiter", dann den richtigen Controller (ATtiny2313) auswählen, auf "fertig". In das Textfeld den Assemblercode aus Deiner Datei reinkopieren, alles speichern und mit Build alles assemblieren. Die so entstandene Hex-Datei kannst Du dann mit einem Programmieradapter auf den Controller speichern.

Ich habe den ersten Schritt, das Assemblieren, eben selbst durchgeführt, hier die Hex-Datei. Wenn Du das Programm änderst, muss es natürlich wieder neu assembliert werden.

Schöne Grüße,
Björn
...
27 - LCD-USB Lowcost Controller Programmieren -- LCD-USB Lowcost Controller Programmieren
So da hier anscheinend viele kompetente Leute sind, die wissen was zu tun ist, werde ich hier mal meine Frage posten.

Also ich habe diese USB-LCD Schaltung nachgebaut: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=615

Jetzt zu meinem Problem:

Wenn ich die Schaltung mit unprogrammierten ATTINY 2313 an USB anschliese, komt von Windows die Meldung: "Das angeschlossene USB Gerät konnte nicht erkannt werden" oder so ähnlich. Bis jetzt alles noch Normal.

Jetzt programmiere ich den ATTINY 2313 mit meinem Pollin AVR Board und PonyProg 2000. Also ich Steck den Microcontroller aufs Board am passenden Steckplatz und auch richtig herum. So jetz lad ich die hex. Datei in PonyProg und klicke auf Write Device, nachdem ich den Controller ausgewählt habe. Bis hier funktioniert auch alles und er programmiert. Erst Write dann Verify und dann kommt die Meldung: "Write successful". So bis dahin konnte ich mich schonmal freuen, dass das reibungslos geklappt hat. Jetzt ATTINY wieder auf Schaltung Stecken und an USB anschliesen. Eigentlich sollte jetzt die Meldung kommen, dass das USB Gerät erkannt wird als USB-LCD. Aber d...
28 - Newbie Frage. Welcher "Controler?" für Leds -- Newbie Frage. Welcher "Controler?" für Leds
Realistisch ist das nicht, außer du möchtest an der G15 eine Außenboardsteuerelektronik. In dem Teil ist nämlich verdammt wenig Platz, da dürfte es auch mit SMD-Technik ziemlich eng werden. Für Anfänger garantiert nicht geeigntet.
Als Controller eignen würde sich aber so ziemlich jeder AVR oder PIC mit ausreichend I/O-Leitungen.
Über den PC steuern möchtest du die Farbe aber noch nicht, oder?

PS: Deine Programmierkenntnisse oder der Elektriker helfen da wohl nicht weiter... ...
29 - LED Uhr -- LED Uhr
Hallo

Wenn ich das richtig verstanden habe benötigst du also 27 PINs zum Ansteuern aller deiner LEDs. Du brauchst also einen Mikrocontroller mit mindestens 27 I/O PINs.

Ich empfehle zb. einen ATmega16. Schau doch mal hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial

Die Programmierung selbst sollte keine Problem sein.

Es gibt übrigens auch schon fertige Anordnungen von LEDs zb. sowas:
http://shop.conrad.at/ce/de/product/160140/

Die elektrische Ansteuerung ist auch kein Problem, die LEDs kannst du entweder direkt an den Controller schließen oder bei höherer Leistung einen Treiber dazwischen schalten.

Falls du gar keine Ahnung von Mikrocontrollern hast würde ich mich eher da erst mal einarbeiten.

mfg Fritz ...
30 - ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 -- ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4

Zitat :
Gableguy2000 hat am 19 Okt 2009 20:18 geschrieben :
was meinst du in welcher Programmiersprache?

Na welche du kannst...
Für C muß glaub ich auch noch der WinAVR Compiler installiert sein.
Und in C kann ich dir nicht wirklich helfen.
Ansonsten funktioniert die Sache vom Prinzip her so:
-Controller auswählen
-port-pin als Ausgang definieren (an dem die led hängt
Schleife:
-port pin toggeln
-kurze pause
-port pin toggeln

Dann compilieren,in den µC übertragen(brennen)> fertig
Und schon blinkerts...
http://blazer21.bl.funpic.de/avr/software.htm ...
31 - Einsteiger -- Einsteiger
Hallo,

Ich empfehle Atmels Controller, also AVRs: mega und tiny.

Durch den avr-gcc, ein Backend für AVRs für den GCC, kannst du gleich so weitermachen, wie jahrelang zuvor. Einzig anders sind ein paar Header und die neuen Ressourcen-Bedingungen .

Bist du im Umgang mit dem gcc geübt, sollte das kein Problem sein.
Wenn du, wie du sagst, bereits Assembler-Erfahrungen hast, kannst du dazu auch den gcc nutzen, genauer den avr-as, den Assembler.

...
32 - LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln? -- LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln?
Es handelt sich bei deinem Problem nicht um eine Steckdose an die du einfach einen Mehrfachstecker oder Adapter anhängen kannst sondern da fließen Datensignale die auch in der richtigen Form und Reihenfolge und Richtung fließen wollen.

Was macht dich glauben dass ein solcher Adapter beliebig zwischen verschiedenen Komponenten wandelte.


Also um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Kann man eine Zwischenschaltung bauen die die Displayausgabe auf RS232 umsetzt?
Ja, kann man - allerdings nicht mit Bauteilen aus der Grabbelkiste, sondern du mußt einen Controller einsetzen der der Schaltung ggü. ein Display simuliert.

Wenn man den Bausatz mal ansieht ist das sowieso ein ATmega32 in Standardschaltung mit einem RS232-TTL-Konverterchip drauf. Die bei weitem sinnvollste Sache wäre den AVR entsprechend zu programmieren daß er die Daten gar nicht erst auf der seriellen Schnittstelle erwartet sondern direkt parallel auf einem freien Port annimmt. Die Schaltung würde dadurch gerade mal halb so groß, und genügend freie IOs sind ebenfalls vorhanden. Man müsste halt schauen ob dafür noch genügend freie Prozessorzeit vorhanden ist.
Ungeachtet dieser Dinge müsstest du auch dafür programmieren.
...
33 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren
Als Programmer habe ich diesen von avr-asm-tutorial.net seit langem im Einsatz, aber die LowCost-Programmer tun sich nicht viel.

Bezüglich des Quarzes: es liegt daran, was man mit dem Mikrocontroller machen möchte. Wenn dieser viel zu tun hat oder es auf einen genauen Takt ankommt ist ein externes Quarz erforderlich. Für den Anfang reicht aber der interne durchaus.

Ein Programmer für USB benötigt wegen dem höheren Protokoll zwingend selbst einen Controller. Den kann man entweder fertig kaufen oder man bastelt sich einen Parallelport-Programmer und programmiert sich selbst einen für USB. Wenn du eine LPT-Schnittstelle hast, solltest du diese auch verwenden. ...
34 - LED Grablicht -- LED Grablicht
Vielen Dank, euch beiden. Das würde mir bei der Verwirklichung meines Projektes schon sehr weiterhelfen. Allerdings sind meine Möglichkeiten, etwas sinnvolles bei der Entwicklungsarbeit beizutragen leider sehr begrenzt.

Ich habe mich mal hier im Forum etwas über das Thema Microcontroller informiert. (Ihr kennt sicher alle das Tutorial)
Dort wird der PonyProg empfohlen. Dafür gibt es verschiedene Interfaces z.B. auch für den seriellen Anschluß. An dieses Interface lassen sich Zusatzmodule anschließen, unter Anderem auch für PIC und AVR Microcontroller.
Damit wäre man ja schon sehr flexibel. Allerdings müsste ich mir dazu noch "C" aneignen. Ich war auch mal auf den Herstellerseiten der Hersteller der Microcontroller. Bei Microchip Technology Inc. ist mir sofort aufgefallen, dass dort Wert auf Effizienz gelegt wird. Sind diese Controller also fü...
35 - Sound beeinflussen ( Equalizer?) -- Sound beeinflussen ( Equalizer?)
Hallo @lle,

ich habe mit einem AVR Controller eine Türklingel mit verschiedenen Melodien gebaut.

Beim Abspielen hören sich, durch das reine Rechtecksignal, die Töne schon etwas schräg an.

FRAGE:
Gibt es eine einfache Möglichkeit so ein Rechecksignal etwas abzurunden, bzw. weicher zu gestalten?
Über Baupläne/ Schaltungsskizzen o.ä. wäre ich dankbar.

...
36 - LC-Meter / Messmethoden -- LC-Meter / Messmethoden

Zitat :
Her Masters Voice hat am  8 Apr 2009 16:11 geschrieben :
klar kann man das auch mit nen kleinen Controller lösen. Wenn dein Gockel nicht im Osterurlaub wäre hättest du sicher auch schon den Klassiker mit dem PIC drin gefunden. Sollte sich sogar über die Lupe finden lassen wenn ich mich recht erinnere.

Dass ich die Methode mit dem Schwingkreis gefunden habe, habe ich im ersten Post schon geschrieben. Da wird einfach die Frequenz verstimmt und mitgezählt. Sollte das eine Anwendung der Wechselspannungsbrücke sein: ok, habe ich nicht erkannt.
Aber es sieht für mich eben nach einem ganz anderen Verfahren aus. Denn bei der Brücke wird die Frequenz von außen vorgegeben (so habe ich das aus perls Beitrag und auch aus dem Wiki-Eintrag herausgelesen). Deswegen habe ich gefragt, ob man die Methode mit der Wechselspannungsbrücke mit einem µC (bevorzugterweise AVR, da ich dafür die Programmiermöglichkeit habe) realisieren kann. ...
37 - Kurzschluss an USB Datenausgang -- Kurzschluss an USB Datenausgang
Nur Daten, da kann nicht viel sein. Für eine richtige Beschaltung für USB gibt es massenhaft Schaltpläne im Internet, ob mittels speziellem USB-Controller oder Low Budget mit Software auf einem AVR. Als Stromquelle dienen sollten die Datenleitungen besser nicht.
Die Stromleitungen sollten mind. 500mA aushalten, denn soviel darf ein Gerät ziehen, wenn es vorher den Controller gefragt hat. Offiziell sind ohne Frage nur 100mA erlaubt, aber einige Geräte interessiert das nicht wirklich; "Tolle" USB-Ladegeräte zum Beispiel.

Mit Schmelzsicherungen solltest du die Datenleitungen aber nicht versehen. Für eine Absicherung dürften die zu langsam sein und der Kommunikation dienlich sind sie auch nicht.

Offtopic :
Das mit dem iPod wusste ich noch nicht. Aber die könnten das auch einbauen, damit nicht bei jedem Lied, das man schnell hochladen möchte der Akku für eine Minute geladen wird. Das wäre wohl auf Dauer nicht so förderlich für die Akku-Lebensdauer.
...
38 - Grafisches Display ansteuern -- Grafisches Display ansteuern
Heute wieder ein schlechter Tag, oder was?


Zitat : was es für ein Display ist: hat es einen Controller, und wenn ja, welche Art von Interface? Wie groß ist es und wieviel Bit Farbtiefe hat es?



Wir wissen ja bis jetzt nichtmal, welche Zielarchitektur und was drumrum laufen soll.

C geht sozusagen immer.
Die Frage ist nur, wie gut du C beherrscht umd effizienten, schnellen Kode zu kodieren und wie komplex das Display ist; es gibt ganz einfache mit z.B. 24*94 Pixeln á 1 Bit, also an oder aus pro Pixel. Das ist auch ein grafisches Display, genauso wie das 1024*768*8 Bit Farbauflösung... Daher die Frage.

Die Frage ist auch, wie gut der Controller mit eigenen Treibern kontrolliert wird und wie übersichtlich die Softwareschnittstelle zum Setzen eines Pixels, zum Senden von definierten Kommandos, zum rudimentären Zeichnen von Linien, Rechtecken und evtl. Kreisen.

Je nach Ressour...
39 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren
Kommt natürlich auf den Controller drauf an, wenn du möchtest kannst du google mal mit WinAVR, AVR Studio, yaap, Atmel AVRISP mkII füttern. Danach weißt du schonmal, wie man ein in C geschriebenes Programm in einen Atmega bekommt ...
40 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR
Eine Software-I2C-Routine (für Controller die keine eingebaute Hardwareschnittelle haben) könnte ich anbieten. Belegt temporär zwei Portpins, solange die Übertagung läuft. Dazwischen können sie als I/O pins verwendet werden, die anliegenden Schaltung muß aber die kurzen "Störungen" verkraften.

Ist aber für PIC Prozessoren. Der AVR Assembler ist mir nicht geläufig, müsste also einer übersetzten.

Schöne Grüße Selfman ...
41 - Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen -- Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen
Ich habe den Stecker mal abgetrennt. Er ist wie vermutet als USB angeschlossen. Es sollte aber möglich sein, den Stecker aufzuschneiden und die Kabel entsprechend umzulöten - siehe http://delphys.net/d.holmes/photos/......html

Ich habe noch ein anderes µC-Projekt (LED-Steuerung) mit dem ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 von Reichelt in Planung. Kann der auch für diese Anwendung genommen werden oder sollte ich eher einen anderen bestellen?

Mein Video-Sender ist nur one way.

Im Handbuch sind keine Hinweise über die elektrischen Eigenschaften der Schnittstelle zu finden. Ich könnte aber eine Anfrage im Nikon-Forum starten oder direkt bei Nikon anfragen.

Sollte dies der Wortlaut sein? :
Ich möchte über einen Mikrokontroler (µC) meine Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen. Welche Signale muss der µC bekommen um die Kommandosequenzen zu erzeugen? Welche elektrischen Eigenschaften hat die Schnittstelle?
...
42 - TTL und Microcontroller -- TTL und Microcontroller
Da du dich ja schon mit Microcontroller beschäftigt hast, ist dir ja bekannt das die Kekse nix im Kopf haben wenn die gekauft werden.
Das bedeutet, das du dafür sorgen mußt, das die das machen was du willst.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten:
1. du sagst dem Keks in Assembler, C, Pascal oder einer anderen Programmiersprache was er machen soll. Dafür gibt es keine klicki-bunti Anwendung. Es ist alles Gehirnschmalz was du da reinschreiben mußt.

2. für den AVR (speziell ATmega644) gibt es einen Basicinterpreter. d.h. der Controller benötigt kein eigenes Programm, da es schon da ist.
Du kannst nun mittels Basic eigene Programme auf dem Controller laufen lassen. Z.B. ein Spiel oder ein Oszi oder eine Steuerung auf dem gleichen Controller proggen und speichern.
Zur verfügung stehen eine Druckerschnittstelle, RS232, I2C, DigitalIn / Out, AnalogIn.....
Eine PC-Tastatur für die Eingabe und ein TV für die Ausgabe wird noch benötigt (ist meist vorhanden).

Und nun ist es an dir zu entscheiden, ob du Entwickler(1) oder Anwender(2) werden möchtest.
...
43 - ATtiny13 und kompatible -- ATtiny13 und kompatible
Hallo,

bin ganz frisch angefangen, mit mit den ATtiny13 zu beschäftigen.
Ich habe mir dieses Lernpaket Mikrocontroller von Franzis gekauft, auch wenn ich eig kein Fan von dem Verlag bin.

Bin sehr positiv überascht. Dabei ist ein einfacher Programmer als Bausatz, der in 10 min zusammengelötet ist. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, n Transistor und zwei Dioden, das wars fast schon.

Nun habe ich ein zwei Fragen, vlt kennt ja jemand diesen Programmer von dem Set.

1) Welche Controller kann ich damit noch programmieren? Zur Not könnte ich ja eben bisschen umlöten, wenn ich z.B. auf nen DIP28 Sockel oder so könnte, also für nen größeren Prozessor. Kann ich da also beispielsweise auch nen ATmega8 programmieren?

2) Bei dem Paket war eine Eigenbausoftware bei, die den Upload ermöglicht. Wie kann ich alternativ die hex-Files in den Controller bekommen? Also mit welcher anderen Software? Das AVR-Studio von ATmel unterstützt ja nur die ganzen Entwicklerboards (STK500 etc..).

MfG DerStudent ...
44 - GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen -- GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen
Noch interessanter find ich ja die Tyco-Module die gleich einen µController dabei haben der vom Anwender benutzbar ist. Die Anwendung gleich auf dem GPS Modul schreiben fänd ich ne gute Lösung. Mir sind aber die Controller zu exotisch (kein PIC oder AVR). ...
45 - IC für Dreifarben LED ansteuerung / Verlauf -- IC für Dreifarben LED ansteuerung / Verlauf
Wolltest wohl wieder sparen,was?
Kaufst du dir noch den passenden RGB-Controller dazu(Gockel ist auch dein Freund) oder programmierst schnell nen AVR ...
46 - Hex konverter -- Hex konverter
ich traue mich garnicht zu antworten

aber so viele bauelemte gibt es dort garnicht, wollte halt mal irgendwo anfangen, vermutte dort wird noch uart chip drinn sein (rs-232) und irgendwelche ampifilter für den soundausgang.

ok, 0 zu 1 invertieren und umgekeht aber warum hex ? gib es da noch andere typen ? das AD wird die spannungsart beschreiben denke ich.

ich verstehe nur den sinn der invertierens nicht bei eimem receiver, wozu das denn



warum ich das überhaupt angehen will ? ich wollte mal so einen receiver selber programieren und schon mal ein hello word programm schreiben für den anfang und da wollte ich mich auch mal etwas mir der hardware beschäftigen. diese art von boxen kostet nicht viel und man kann da viel dammit anfangen. jedenfalls interessanter als nur ein AVR controller zu programieren oder ? viele nützliche funktionen. festplatte anschliessen oder mal ein mpg stream anzeigen abgesehen von modem einbauen oder einfach nur fern gucken.

hoffe das ist nicht zuviel auf einmal und dass hier jemand mittlei...
47 - Beamer-Steuerung über RS232 -- Beamer-Steuerung über RS232
Hi,

sorry erstmal für das sporadische vorbeischauen...

Also, ich hab mir wie gesagt ein myAVR Board gekauft. Da ist schon alles mögliche verbaut. Unter anderem ein Max232 inkl. serieller Schnittstelle und eine Parallel-Schnittstelle zum programmieren.

Die benötigten Codes such ich heute noch raus (zumindest die, die ich jetzt schon kriegen kann...)

Hab mir auch schon mal das Bascom-AVR Programm angeschaut, mit dem würd ich vielleicht auch klar kommen...

Controller ist der AtMega8L (ich glaube, der ist auf 8MHz getaktet. Wobei ich da schon vor dem ersten Rätsel stehe, weil man da ja irgendwie verschiedene Takte einstellen kann, mithilfe der FuseBits, aber das kapier ich noch nicht...)

Und wie gesagt, die Pins und Codes such ich heute noch raus...

Danke schon mal, für eure Hilfe,

Wolfgang

Edit:
Was ich auch noch schön fände, wenn ich durch einen Code, den der Beamer zurück sendet (falls er das macht, das muss ich noch rausfinden) eine StatusLead schalten könnte (also Beamer An/Aus), weil ich den oft nicht sehen werde...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gang-himself am 21 Apr 2008  9:10 ]...
48 - Pollin ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 auslesen dauert 45min -- Pollin ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 auslesen dauert 45min
Hallo,

das Problem ist Dein USB-RS232-Wandler. Während deine Telefonanlage das serielle Protokoll wohl im eigentlichen Sinne auf Byte-Ebene verwendet, werden von PonyProg zum Programmieren des µC über den Programmieradapter auf dem Pollin-Board lediglich einzelne Datenleitungen des RS232 hin- und hergeschaltet. Für jede dieser Aktion muss dabei ein komplettes USB-Datenpaket versendet werden, und das dauert. In der Systemsteuerung (Rechtsklick auf Arbeitsplatz, Verwalten, Geräte-Manager) kannst Du ggf. die Latenzzeit deines USB-RS232-Wandlers auf 1 ms herunterstellen, aber wirklich angenehm schnell kann man damit dann immer noch nicht arbeiten.

Falls Du keinen seriellen Anschluss am Rechner mehr hast, könnte sich eine PCI-Erweiterungskarte lohnen, die es für wenig Geld mit ein/mehreren seriellen und parallelen Anschlüssen gibt.

Schöne Grüße,
Björn

PS: Ich lese gerade erst, dass Du einen Laptop verwendest, da fällt die PCI-Karte wohl flach. Es gibt aber USB-Programmieradapter für die AVR-Controller mit eigenem Controller, die deutlich schneller sind als der Umweg über RS232.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BjörnB am 31 Mär 2008 16:03 ]...
49 - FuseBits setzen/ bedeutung? -- FuseBits setzen/ bedeutung?
Fusebits sind dazu da, um gewisse Dinge am Mikrocontroller ein/auszuschalten (Watchdog, Brown Out Detection, externer Reset!) oder einzustellen (Taktquelle).

Ist beim AVR so, beim PIC z.B. kann man das im µC-Programm machen, es lebe der Unterschied

Am Besten im Datenblatt nachschauen (unter System Clock and Clock Options), die Fuses sind je nach Controller unterschiedlich. Ich hab das eigentlich gleich verstanden du musst nur beim Ponyprog aufpassen, da bedeutet ein angehaktes Kästchen eine log. null (programmed) und halt umgekehrt!

Viel Erfolg! ...
50 - [Fertiges Projekt] AVR Display-Controller/Tester (320x240 STN. monochrom) -- [Fertiges Projekt] AVR Display-Controller/Tester (320x240 STN. monochrom)
Hallo,
Die beiden Programme im Anhang dienen dazu ein Controllerloses
230x340-STN-Display, wie es z.B: Pollin unter den Bestellnummern 120 460
und 120 471 verkauft, zu testen.
Die Programme sind für einen Tiny26 geschrieben. Mit einem etwas
ressourcenstärkeren AVR ließe sich auch durchaus ein "richtiger"
Display-Controller realisieren (In Arbeit).
Die beiden Programme dienten aber wirklich nur zum Test+Zeitvertreib,
bevor die Displays im Lager auf ihre eigentliche Bestimmung warten.

Das erste Programm (stn-display-test-extended.asm) erzeugt nacheinander
verschiedene Muster, die "Abspielgeschwindigkeit" ist im Quelltext
einstellbar.

Das zweite Programm (stn-display-test-grafik.asm) gibt ein im Flash
gespeichertes Bild wieder, aus Faulheit ist dieses "Bild" momentan eine
Text- und Musterzeile, welche 8 Pixelzeilen einnimmt, und dann
Programmseitig 30 mal widerholt wird. Ein BilddatenByte enthält 8
Bildpunkte.

Portiert man die Programme auf einen größeren AVR, so lassen sich auch die Zeilen auf einen Timer-Interrupt syncronisieren...

Die beiden Eingangs erwähnten Displays wurden gemäß folgendem Datenblatt
angeschlossen:
51 - Einstieg in µC??? -- Einstieg in µC???
@DonComi

hm, also ich dachte bisher an einen assambler (avr) (bisher nur wenig grundlagen vorhanden)
denkst du Bascom Basic wäre da sinnvoller?

dann hab ich ja zumindest schon mal die richtigen controller

wie lernt man sich sowas denn am besten?
bzw. wo gibts ein gutes tutorial dafür? ...
52 - µController -- µController
Unter diesen Voraussetzungen würde ich zu Atmel greifen, der Programmer AVRISP MKII ist USB und für nicht allzuviel Geld z.B beim Reichelt erhältlich. Dazu bekommst du die Software AVR Studio um den Controller zu flashen oder Programme zu simulieren.

Compiler gibt es gratis, ich verwende WinAVR mit AVR-GCC, einem open source C-Compiler. Damit geht eigentlich alles was mit den Controllern möglich ist, bisher musste ich kein Assembler lernen, obwohl das gemäss der Ansicht von Vielen den besten Einblick in die Funktionsweise der Controller gibt und man damit die letzten paar % Leistung aus den Käferchen herausquetschen kann. Mit C kann man jedoch mit weniger Aufwand komplexe und sehr leistungsfähige Programme erstellen.

Als Einstiegsliteratur empfehle ich dazu das AVR-GCC Tutorial von mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial

und natürlich das Datenblatt eines AVR-Prozessors, erhältlich auf der Website von Atmel. Als Einstiegscontroller ist ein ATMega48 oder 88 sehr gut, der hat viele Funktionen und ist von der neusten Generation. Wenn du einen AVR kennst kannst du mit allen arbei...
53 - ATMega8 und ISP -- ATMega8 und ISP

Bin ganz frisch in µC

Ich hab mir dann seitenweise Atmega Stoff durchgelesen, und hab es
geschafft einen Atmega8 zu erstehen. Letztendlich lande ich doch hier
bei einem Hilferuf.
Da ich hier in Peru schon des öfteren IC's angedreht bekommen hab in
denen nicht das drin war was draussen drauf stand, bin ich ein bisschen skeptisch.

Also auf dem Atmega steht ATMEGA8L-8PU.
Ich verwende den unter verschiedenen Seiten (zBsp.: Ponyprog)
dargestellten AVR-ISP (den mit dem 74HC244, (selbstgebaut) und an den
Ausgängen die an den Atmega gehen also MISO, MOSI, SCK, RST tut sich
auch was wenn ich die Software sarte und lesen oder schreiben lasse.

jetzt das Problem: Ponyprog (Linux) avrdude (Linux) können womöglich den
IC lesen aber nicht schreiben.
Bleiben wir mal bei Ponyprog
wenn ich den Atmega auslesen will kommt erst mal dieser Fehler (-24)
klicke ich auf ignorieren beim Lesen liest das programm und zeigt mir
dann alle Bytes EEPROM, Flash auf FF und alle fuses leer (nicht
angekreuzt)
Klicke ich command->reset ... sagt er mir device resetted (oder so)
Will ich was schreiben. bleibt der Balken bei 0% eine Weile stehen, rast
dann auf 100%, ne weile nichts, dann der Verify und danach Write ...
54 - Eprom-Spielereien -- Eprom-Spielereien
Hallihallo zusammen,

ich habe hier ein Eprom mit Quarzglasfenster rumliegen, und möchte es mit einem Controller ansteuern, also vielmehr "zum Spass".
Es ist ein M27C2001-12F1 mit einer Speicherkapazität von 262144 Bytes.
Mit dem Eprom möchte ich nichts grossartiges machen, an einen AVR hängen und schauen, wie es sich beschreiben lässt, also eher ein "Zeitvertreib" und "C-Übungsstunde". Bin zurzeit im Militärdienst, kann also nix grosses zusammenfrickeln...

Zum Eprom habe ich ein paar eher grundsätzliche Fragen:

1.)
Kann man es "totlöschen"? In Vaters Geschäft findet sich eine kleine UV-Anlage, die dazu benutzt wird, um Kunststoff auszuhärten. Ich vermute, dass die UV-C rauslässt, da alles relativ gut gegen Abstrahlung abgesichert ist. Falls diese Kiste jetzt der totale Overkill zum Eprom-löschen ist: kann das Eprom durch zu lange Bestrahlung zerstört werden?

2.)
Wie werden die Betriebsspannungen am Besten generiert und bereitgestellt? Insgesamt brauche ich 4 verschiedene Spannungen: 5V für den AVR und den "normalen" Betrieb, 12.75V und 6.25V für das Schreiben und 4.2V für den "Verify". Muss ich das separat mit 2 einste...
55 - Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) -- Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC)
hi
erstmal vielen dank für alle eure antworten!!!

ist der alte thread noch auffindbar?? oder komplett verschollen?
hmm wie siehts mit den og fragen aus?
wegen werkzeug kenntnissen und material
(vor allem material werkzeug denke ich ist vorhanden, kenntnisse muss ich ggf noch lernen (deshalb das ganze ja^^) und material muss ich nächste woche sowieso bestellen und da kann ich das, was ich dafür brauch auch mitbestellten...

ich hätte am liebsten einen atmega 8535 verwendet, weil ich mir da schon ein testboard für gebastelt hab...
software hab ich ponyprog und zum schreiben das avr studio von atmel genomme...
brauch ich da mehr kann ich die weiterverwenden? (ach ja sprachen bis jetz nur assembler...)

wie siehts mit geschwindigkeit aus?
reicht ein 4mhz quarz?
usw usw also was brauch ich im endeffekt alles? bzw was muss der controller ansich mitbringen (oder ich nachrüsten)?

gaaaaanz andere frage...
lassen sich eigentlich als ram auch alte computer rambausteine verwenden (ps2)?

mfg
Stefan ...
56 - SONS Soundgraph IMON 2,4G -- SONS Soundgraph IMON 2,4G
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Soundgraph
Gerätetyp : IMON 2,4G
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
mir ist letztens meine schöne IMON Funk-Fernbedienung hops gegangen.
Es handelt sich um eine Fernbedienung für den PC,mit USB Funkempfänger,gesendet wird im 2,4Ghz Bereich.

Hab auch schon versucht sie zu repariren,verdächtige Lötstellen nachgelötet etc. nur leider erfolglos...
Das Problem ist ja auch,das ich nicht mal weiß was defekt ist,hab auch leider keine Möglichkeit das richtig zu prüfen,kein Oszi da.

Der Aufbau der Schaltung ist eigentlich klar...

Fernbedienung:
Ein AVR(ATMEGA48V)wertet die Tastendrücke etc. aus,wandelt sie um und gibt das zum nRF2402(Single Chip 2,4Ghz Transmitter) weiter,der das dann sendet...

USB Empfänger:
Ein nRF2401A empfängt den Kram und gibt das zum MEGA48 weiter,der das dann wiederum "umwandelt" und zu einem CY7C63723-SC 0227(USB Controller IC) schickt...

Der AVR in der Fernbedienung ist mit Sicherheit noch OK,da an einem Port eine Duo LED hängt,die auch bei Tastendruck leuchtet.

Hat vielleicht...
57 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32
Im Anhang habe ich mal die Schaltung mit angefügt...es handelt sich um ein Lichtmesser!

Messen von einer nichtelektrischen Größe..in diesem Fall "Helligkeit" mit einem Sensor (BPW21)in Strom ...und dann gewandelt in eine Spannung über einen OP(AD8571) weitergeleitete über eine Bereichschaltung (FET) auf den ADU eingang..die FET hängen selbst an den µC Ausgang....das ganze soll auf einem Display mit einem ATMEGA32 in AVR-Assebler in LUx dargestellt werden...Der Spektralbereich der Diode BPW21 ist dem Auge gleich.

Das Display ist von Pollin:
LCD-Modul GOLDENTEK GC-1602G0
2-zeiliges LC-Display mit integriertem Controller KS0066 (HD44780 kompatibel). Das Display verfügt pro Zeile über je 16 Zeichen.

Technische Daten:
- 2 Zeilen x 16 Zeichen Text
- integrierter Controller KS0066 (HD44780 kompatibel)
- Betriebsspannung +5 V
- regelbarer Kontrast
- Anzeigefläche 64x15 mm
Maße (BxHxT): 85x35x10 mm.

Bitte um reichlich antworten und hilfen hierzu.

Lg Patrick



...
58 - Professionelle Software für Microcontroller Programmierung? -- Professionelle Software für Microcontroller Programmierung?
Und wie hast du den Bootloader auf den Controller bekommen?
Deswegen, für professionellen Einsatz kommt man um die Hersteller-Hardware nicht drumherum.
Gegen das AVR-Studio spricht scheinbar, wenn ich die letzten Posts richtig interpretiere, dass es dieses nicht für Linux gibt.
Das kann ich durchaus nachvollziehen.
Für den Bastler gäbe es jetzt noch WINE, aber professionell ist sowas dann auch wieder nicht.
Daher mal die Frage:
Wie professionell muss es denn wirklich sein? ...
59 - Was für Chips sind das? -- Was für Chips sind das?
@Lötfix
Danke.


Zitat :
stefan_z hat am 18 Jun 2007 18:52 geschrieben :
U2164D: 64kBit x 1Bit DRAM
Der braucht ja anscheinend nen übergeordneten Controller um zu funktionieren und nen regelmäßigen Refresh - könnte man das nicht "zu Fuß" per µC machen?

Ja, das ist möglich. Mit alten SIMM Riegeln aus 486er Mainboards und einem AVR erreiche ich so bis zu 1MByte/s Datenrate. Bei 512kByte aufwärts (256kB x 16 oder 1M x 16) macht das ganze Sinn: Viel Speicher für wenig Geld am uC, aber die 64kBit x 1 kann man eher nicht sinnvoll nutzen: Man benötigt 8 ICs um auf 64kByte zu kommen. Ein 32kByte Cache SRAM aus einem alten Mainboard ist einfacher und schneller.
Wenn es dir aber nur darum geht das anzusteuern, dann ist es OK. Sowas habe ich auch mal gemacht.
Wenn du mehr Infos dazu brauchst, kann ich mal einige Application Notes und anderes zusammensuchen. ...
60 - Motorrad Tacho mit Frequenzzähler -- Motorrad Tacho mit Frequenzzähler

Zitat : z.B welchen Controller, welches Programm, usw

Controller: PIC oder AVR, das ist hier die Frage ist ein Glaubenskrieg der Elektroniker, welcher besser ist. manche schwören auf die AVRs, andere halten die PIC-Flagge hoch. Ich würde dir die PICs empfehlen, da sie (m.M.nach) einfacher strukturiert und zu erlernen sind.

zum Programm: es misst wieviel Zeit zwischen zwei Radimpulsen vergeht, rechnet etwas und zeigt das Ergebnis als km/h auf einem Display an.


Zitat : und entsprechend sachen durchlesenkannst du haben
61 - Einführung in die Mikrocontrollertechnik -- Einführung in die Mikrocontrollertechnik
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einem kleinen Problem und zwar versuche ich mir die komplexe Welt der Mikrocontroller ein bischen näher zu bringen.
Ich haben zwar schon unterschiedlichste Themen in diesem Forumsabschnitt gelesen, jedoch hat mir das bisher noch nicht so richtig weitergeholfen.
Nun besteht bei mir besonders Interesse erst einmal einen gewissen Überblick zu µC Typen, Herstellern, sowie deren Anwendungsgebiete(im Hobbybereich) zu bekommen.
Nun die Frage: Gibt es Fachbücher zu diesem Gesamtthema und nicht nur zu einem bestimmten Gebiet(wie z.B. AVR Atmel oder PIC Controller), die einem ein wenig den Weg weisen?

Da ich wie gesagt auf diesem Gebiet ein ziemlicher Anfänger bin und die µC-Technik gerne in meine Hobbyelektronik mit eingliedern möchte, wäre ich auch dankbar für Vorschläge, um sich z.B doch gleich auf einen gewissen Typen zu auszurichten, der sich auch für den praktischen Einstieg gut eignet.
Nur kenne ich eben die Einzelheiten der jeweilige Typen nicht und wüsste gerne welcher für einen Einstieg(ich habe gehört die Programmiersprache Assembler soll sich dafür besonders gut eignen) ratsam wäre.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Robert ...
62 - µC Testboard was muss es haben? -- µC Testboard was muss es haben?
Alsooo:

PonyProg -> Menü Setup -> Interface Setup

Unter "I/O port setup": Parallel
Darunter versuchste mal "AVR ISP I/O"
Darunter dann den gewünschten LPT-Port (vermutlich LPT1)

Dann mal auf "Probe" klicken - er sollte anzeigen "Test OK"

Ist dies der Fall, dann folgend weiter:

Setup -> Calibration -> Yes

Nach ein paar Sekündchen sollte er anzeigen "Calibration OK"

Ist dies ebenfalls der Fall, dann stellst du den Zielchip ein (ATmega8535). Sollte deine Version diesen nicht unterstützen, besorg dir die neue alte Version 2.06f Beta.

Wenn soweit alles korrekt eingestellt ist, dann kannst du mit STRG+E bzw. mit der Schaltfläche "Erase" den Controller erstmal löschen. Zeigt das Proigramm eine Erfolgsmeldung an, dann drückst du STRG+R bzw. read device.

Nach ein paar 10 Sekunden sollte alles voller FF sein - > das Flash wurde ordnungsgemäß gelöscht.
Da PP aber grundauf beim Starten FF anzeigt, vorerst den Puffer mit 00 oder so überschreiben (Utility -> Fill Buffer)

Edit: Zum Programm:

mach mal folgendes:


63 - Mikrowellecontroller Projekt -- Mikrowellecontroller Projekt
Hallo zusammen! Ich lese mich nun 2 wochen durch dieses interessante
Forum und möchte nun meine Fragen und anliegen stellen.In der Schule
beschäftigen wir uns seit neuestem mit Microcontroller..ein sehr
interessantes Fach was vieles möglich macht.Nun sollten wir uns
Paarweise zusammenschließen und ein Projekt ausarbeiten.Das Projekt
wurde uns vom lehrer vorgegeben.Unser Thema ist....Messauswertung des
normalen bzw einfallendes licht als Ausgabe in Lux auf einem Lcd
Display.Natürlich kommt noch das drumherum hinzu..wie Netzteil und
Fotodiode zu Messauswertung und zur Weitergabe auf den
Microcontroller...Unsere erste überlegung war womit wir programmieren
und welche soft.. wir dachten an C-Control von Conrad was wohl in diesem
Forum nicht gern gesehen ist.Alternative AVR!?? Meine Frage ist was ihr
davon denkt..welche Sprache (Assembler oder C) welche software? Welcher
Controller? Über Meinungen,Anregungen,und Tipps wäre ich
erfreut..vielleicht auch ein Paar Ansätze oder habt ihr Erfahrungen mit
vergleichbaren Themen?
Bitte um Antwort

bis später ...
64 - USB-Host für externe Festplatte selber bauen -- USB-Host für externe Festplatte selber bauen
Erste Antwort: willkommen im Forum!

Und jetzt kommts, leider...
Darf ich dir einen Rat geben? Vergiss dieses Projekt! Mach lieber irgend etwas mit einem AVR (Microcontroller von Atmel), da ist die Spielwiese auch schon extrem gross.

Warum dieser Rat? So wie du schreibst hast du von Elektronik Hardware nicht viel Ahnung. Das ist der erste Grund. Der zweite Grund liegt in der Topologie des USB: dieser ist streng sternförmig aufgebaut, die ganze Intelligenz bezüglich An- und Abmeldung von Geräten sitzt im Host, da steckt also einiges an KnowHow und auch Rechenleistung drin.
Was du vorhast ist in etwa, die USB Funktionalität eines ausgewachsenen PCs nachzubilden, inkl. Software Layer des Betriebssystems. Das scheint mir für dich doch eine Schuhnummer zu gross.

Es gibt irgendwo einen Host Controller als Single-Chip Lösung (habe mal davon gehört). Genaue Bezeichnung und Quelle für ein Datenblatt weiss ich aber gerade nicht.

Wenn du aber konkrete Fragen zu einem etwas redimensionierten Projekt hast, nur zu! Dann bist du hier in diesem Forum genau richtig.

Gruss, Martin

[ Diese Na...
65 - rotierendes Wireframemodell -- rotierendes Wireframemodell
Mit einem mega8515. Das Display ist ein einfaches 160x128 Grafik LCD mit T6963 Controller.
Ich wollte eigentlich nur mal testen wie schnell die AVRs bei sowas sind, und ich war ziemlich überrascht, dass die ganzen 3D Berechnungen mit etwas optimiertem Code doch recht flott gehen: Bei 11MIPS schafft der AVR etwa 66000Pixel/s und gleichzeitig noch 23000 3D Punkte in 2D umzurechnen. Dank dem Fractional Multiply sind die Matrix Multiplikationen recht schnell.

Gibt es vielleicht irgendeinen Fachbegriff für diese Zweideutigkeit bei rotierenden Wireframemodellen ? Das einzige was ich gefunden habe, waren ein paar Seiten die sich nur mit stehenden Wireframemodellen beschäftig haben.

Früher waren Wireframemodelle doch so weit verbreitet, dass dieser Effekt mit Sicherheit bekannt war. Daher muss sich doch was darüber finden lassen ? Im PC Bereich hat man doch so ziemlich allem einen eigenen Namen gegeben. (Selbst sowas wie ein Plastikschutzdeckel von dem Hauptschalter (BRST) von einem Rechner einen einen Namen hat (Molly-Guard)...)

...
66 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Hallo,

man kann Programme z.B. über die serielle Schnittstelle (RS232 konkret) in den Controller laden, das setzt aber ein kleines (Boot-)Programm voraus, welches bereits im Controller sitzt und brav wartet, bis z.B. eine Programmiersequenz gestartet wird.

Also nix für Anfänger.

Weiterhin empfehle ich gradezu das Erlernen des AVR-Assemblers, das mag vllt. schwer sein zu anfang, aber es macht mehr Sinn, als auf einer hohen Abstraktion zu programmieren.
Vermutlich gibt es einen Compiler für Delphi, aber da kann ich nichts zu sagen.
Für mich gibt es nur Assembler und C .

Wie auch immer, als Programmieradapter empfehle ich den Paralleladapter von Ponyprog (http://www.lancos.com/prog.html) und dieses Programm ebenfalls zum Flashen und konfigurieren deines AVRs.

IO kann man beliebig erweitern, indem man die Daten nicht parallel sondern seriell ausgibt und dann ans Ende ein Schieberegister hängt.
Das geht sowohl für Ein- als auch Ausgänge (selber schon sehr oft gemacht).
Dafür empfehle ich allerdings dann den Einsatz von Assembler, da man hier sehr schnelle Routinen schreiben kann, die innerhalb von einigen µs die Schieberegister aktualisieren.

Analog-Ein- und Ausgänge...
67 - Logo auf einen LCD Display ??? WIE ??? -- Logo auf einen LCD Display ??? WIE ???
Hi SCX,
den Crashkurs kannst du dir auch diversen Mikrocontroller-Seiten suchen, die es im Netz gibt.
Hier ein paar Links:
http://www.mikrocontroller.net/
http://www.sprut.de/
http://www.roboternetz.de/

Erstmal musst du dich entscheiden, welchen Controller du verwenden möchtest... ich tendiere stark zum AVR. (Ich hab mit PICs angefangen und muss sagen, daß ich persönlich die AVRs sehr viel besser finde)
Das Display hast du ja schon, also benötigst du nur ein kleines Experimentierboard für den Controller, an dem du das Display anschließen kannst. Dann noch eine Spannungsquelle und das passende Programm.... das sollte eigentlich alles sein.
Gute Experimentierboards können den Controller direkt über LPT oder COM mit dem Programm beschreiben... ansonsten benötigst du noch einen Programmieradapter (bei AVRs reichen sogar nur ein paar Widerstände zwischen dem Controller und dem PC)

Ich hoffe ich konnte dir helfen...

Gruß,
SIGINT ...
68 - Programmieren mit WinAVR??? -- Programmieren mit WinAVR???
Welchen AVR ISP hast du denn? Ich glaube dass WinAVR damit den originalen Atmel AVRISP meint, und den gibts nicht für den LPT1.

Ich lade mein hex-file jeweils mit einem externen Programm auf den Controller, winavr nutze ich nur um die das Programm zu kompilieren. Wenn du "make all" mit Fehlercode 0 durchbekommst ist schon fast alles gut.


Zitat : Was hab ich vergessen, was muß ich noch machen?

aus dem C-Programm und dem Makefile musst du über das Menu "Tools, make all" das hex-file kompilieren. Funktioniert das bei dir Fehlermeldungsfrei?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am  3 Feb 2007 11:52 ]...
69 - Mikrocontroller mit Ethernet: Fragen -- Mikrocontroller mit Ethernet: Fragen
Ich gib dir mal ein paar Stichworte, suchen musst du schon
selber.

NETARM (Mikrocontroller mit Ethernet-MAC)
Ethernet-MAC
Ethernet-Phy
SoC (System-on-Chip)

Broadcom stellt zum Beispiel Router-Chips her, auf denen CPU,
Ethernet-MAC, W-LAN-MAC, Ethernet-Switsh, Ethernet-Phy
integriert sind. Extern wird nur noch der RAM, der Flash und
die Übertrager angeklemmt.

Wenn du mal eine Ethernet-MAC braucht: http://www.opencores.org/projects.cgi/web/ethmac/overview

Neue Systeme werden oft mit FPGAs entwickelt, wenn es dann
die Stückzahlen zulassen gießt man es in Si, siehe zum
Beispiel oben.

Es gibt auch Ethernet-Controller, die die MAC, den Phy und
eine Speicherschnittstelle integriert haben, die man über einen µC ansteuern kann. Hersteller zum Beispiel
http://www.realtek.com.tw

http://www.beck-ipc.com/ipc/products/index.asp?sp=de
70 - AVR-Programmer unter WinXP? -- AVR-Programmer unter WinXP?
Hallo,

will mich als Anfänger mal langsam an die ganze Mikrokontroller-Geschichte rantasten. Habe dazu diverse Anleitungen gelesen. (Insbes. das Bascom-AVR Buch von Kuehnel und die HP von Rowalt.)

Trotzdem konnte ich folgende Fragen noch nicht (ganz) klären.

1.Den Quellcode kann man zB. in Bascom programmieren und assemblieren.
In der Literatur wird immer darauf verwiesen, daß das übertragen des Progs auf den Controller unter WinXP nicht mehr möglich ist (direkter Port-Zugriff). Stimmt das noch?

2.Kann man mit Bascom selbst das Programm in den Kontroller übertragen, oder ist ein anderes Programm (Pony) zwingend nötig?
(unter WinXP, per Parallelport - Bascom soll laut Hersteller-HP auch auf WinXP laufen...)
(ja ich weiß, die Frage überschneidet sich mit 1.)

(3.)zum Programmieren werden die Controller zB über MISO/MOSI/SCK/RESET usw angeschlossen. Wie ist das dann zB. mit dem
71 - Brennen ohne Parallel-Port -- Brennen ohne Parallel-Port
hi, bin mal wieder im lande...

also dom , das kabel war von usb auf centronics.
hab versucht treibersoftware zu installieren, hat nicht geklappt(in der hilfedatei steht, dass windows automatisch die hardware erkennen und treiberinstallation machen würde...jojo, windows hat nix getan)
das serielle kabel hat mit meinem uart vom controller kommuniziert, das geht.
hatte nur gedacht, die serielle programmierhardware von lancos wäre auf isp. wo soll die denn sonst dran?
auf wieviele weisen kann man nen avr denn programmieren?

hab tatsächlich eine pin vergleichsliste gefunden, bei der die centronics pins auf die parportpins dargestellt werden
hab dann sone art adapter gebaut, geht aber nicht.

naja, jannik hat ja ne einfache bauanleitung gepostet(dankeschön!) die ich jetzzt ma ausprobier.
also, leute, vielen dank, mach jetzt ma weiter mit meinem kram.

bis denne antenne ...
72 - dimmer ohne poti -- dimmer ohne poti
Hallo Rial,

Das, was du da beschreibst, ist ja ein digitales Poti. Ich meinte einen PWM-Controller.

Aber dennoch ließe sich sowas auch mit digitalem Poti und NE555 machen. Dazu brauchts dann noch eine Schaltung, die die Tastimpulse auswertet. Am besten wie gesagt einen kleinen AVR / PIC mit kleinem Programm drauf.

Außerdem kann der ATtiny15 PWM und ist auch sonst recht gut brauchbar dafür: Zwei Eingänge für Taster, einen Ausgang für PWM. Das Ding bekommt man im SOIC8-Gehäuse, ist also miniklein und doch sehr gut lötbar.

Nachteil wie gesagt, Programmierung erforderlich. Da täte es jedoch auch Basic oder C, das Ding hat 1kB Flash und 32B RAM.

Edit: Habe ihn gefunden, er eignet sich allerdings nicht zur digitalen Ansteuerung. Aber dennoch nenne ich ihn mal, es ist der U2352B-TMC, den ich suchte. Er erfüllt leider nicht das, was du suchst.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  7 Dez 2006 16:36 ]...
73 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller
So habe ich angefangen (und würde es nocheinmal tun):

Ich musste für ein Projekt einen Infrarotferbedienungs-Protokollkonverter bauen. Ich habe mich etwas auf dem Netz ungeschaut und mich dann für die AVRs entschieden, der erste war ein ATTiny2313. Für die Programmierung habe ich mit C (AVR-GCC/ WINAVR : http://winavr.sourceforge.net/ ) angefangen und den Einstieg schnell gefunden. Die einzigen Dokumente die ich wirklich gebraucht habe waren das Datenblatt des Controllers und das AVR-GCC-Tutorial: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial

Da ich über die Selbstbau-Programmiergeräte so viel verwirrendes gelesen hatte von unreproduzierbaren Problemen bis zu inkompatibilitäten mit gewissen Controllern kaufte ich mir einen Original AVRISP von Atmel. Diesen hab ich dann mal abgeschossen und als Ersatz den neuen AVRISP MKII gekauft. Der tut immer noch brav seinen Dienst, hat USB und ist extrem schnell.

Mit dem ISP musst du nur Zugang zu GND, VCC, MISI,MISO, SCK und RST haben und kannst den...
74 - Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit) -- Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit)
Moin,

also ich kann dir für den Anfang empfehlen, arbeite mit dem Buch von Roland Walter und der Hilfe, es wird auch des öfteren im Buch darauf hingewiesen. Falls du mit dem Englisch deine Probleme hast gibt es auch ein Buch, die komplette Hilfe von Bascom in Deutsch übersetzt. Aber ich bin auch nicht wirklicht gut in Englisch, versteh aber trotzdem ganz gut das was in der Hilfe steht, durch die Beispiele die dabei sind, oder auch durch Wörterbuch bzw. Sprach-Tools.
Link: http://bascom-avr.de/Buch.aspx?ID=2

Hier mal ein Link um in Basic einzusteigen, da bekommst du so sachen wie schleifen etc. erklärt, pass aber auf in Bascom ist es zum teil bisschen anders, schau dann im Notfall noch einmal in der Hilfe nach.
Link: http://www.tutorials.at/

Zum Thema LCD steht alles nötige auch in der Hilfe, mit kompletten Code Beispiel. Einfach kopieren, und deinem Controller anpassen und dann mit dem Code spielen, dass du das gefühl dafür bekommst.

Das kannst du auch mit anderem Code machen, z.B. vom AD-Wandler oder Timer...
75 - lcd an pc anschließen -- lcd an pc anschließen
guten abend

also ich ahb ein lcd (toshiba tlc-771) mit dem controller HD44780!

ich will ihn an den pc anschließen und ansteuern, und hab im internet nach einleitungen gesund und gefunden
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD
mein lcd hat den gleichen controller also muss die pin-belegung auch stimmen!!!! nur meine frage wie soll ich ihn an den pc anschließen?! mein informatik lehrer schaute mich mit großen augen an und meinte das geht mit dem paralell port aber genau sagen wie es geht konnte er es mir nicht weil er viel zu tun hat... (der hatte nur kein bock es mir zu erklären :D)

also gut mit welcher ansteuerungs softwäre und welcher schaltung würdet ihr ihn anschließen? übirgens die anschluss stifte haben 14 pins! also 8bit oder?

mal hoffen ihr könnt mir helfen ich freu mich schon voll drauf

gruß krzys1992 ...
76 - pic oder avr programmieren..... -- pic oder avr programmieren.....

Zitat :
Her Masters Voice hat am 22 Sep 2006 16:28 geschrieben :
Du bist dir über die üblichen Preise für Soft- und Hardwarentwicklungen bewusst und auch bereit Diese zu bezahlen?



ich denke schon, den das programmerkit liegt bei ca.300€ für pic oder avr. da ich aber leider nicht die nötige erfahrung in der programmierung von diesen controller bin, suche ich nach leuten die dies kännen. klar das kosten anfallen...

gruss micha ...
77 - gibt es sowas?? -- gibt es sowas??

Zitat : o_tom hat am 12 Sep 2006 10:15 geschrieben : gibt es da andere möglichkeiten......Ja, per Software (bzw. µController: AVR, PIC, ...), nur düfte es nicht weniger Arbeit als die 11-Platinen-Version sein, da man sich da auch erst einmal einarbeiten muss. ...
78 - Sternenhimmel bauen -- Sternenhimmel bauen
Interessant. Zur Zeit bastel ich auch gerade an einem Sternenhimmel für mein Schlafzimmer(eher für meine Frau :D). Ich habe bei egay ein paar weiße LEDs mit 800mcd bei 120° Abstrahlwinkel bestellt (sollen ungefähr LEDs mit 13000mcd bei 20° Abstrahlwinkel gleich kommen, sind auf jeden Fall sehr hell) und ein paar rote LEDs.
Nun wäre ich kein E-Techniker wenn ich das Ganze nur hart verdrahten würde, also noch ein 3,3V Schaltnetzteil und einen kleinen AVR dran. Zur Ansteuerung der weißen LEDs werden Schieberegister genutzt. Jeder Ausgang eines Registers treibt eine LED. Die roten werden zusammen an einen MOSFET geschaltet, diese sollen nur gedimmt werden.
Warum das Ganze? Also erstmal soll diese Beleuchtung dann als Hauptbeleuchtung dienen, hoffe 192 weiße LEDs reichen. Da diese aber eher bläuliches und kühles Licht abstrahlen (ist aber auch so gewollt), werden zusätzlich ein paar rote hinzugeschaltet. Hoffe es sieht dann gut aus. Rote und weiße LEDs lassen sich dann per PWM dimmen. Im "Sternenhimmelbetrieb" werden die roten abgeschaltet und die weißen fangen an nach einem Zufallsmuster zu blinkern (diese sind natürlich gedimmt!). Da bin ich mit dem Controller recht flexibel. Erste Tests mit den Schieberegistern (74HC595 in SMD auf kleinen geätzten "Modulplati...
79 - IC: Frequenz -> Bytes -- IC: Frequenz -> Bytes
Moin.

Deine Schaltung liefert schon ein brauchbares digitales Signal. Bausteine aus der CMOS 4XXX Reihe oder µCs kann man wohl direkt anschließen. Eventuell ist eine Pegelverbesserung nötig. Bei Masse- und Potentialproblemen sollte allerdings ein Optokoppler verwendet werden.

Mit CMOS 4XXX aufgebaut braucht man eine Zählerkette und ein Gate-Signal, das die Zählerkette wiederholt für eine gewisse Zeit freigibt. Beträgt die Torzeit 1 Sekunde, liefert die Zählerkette gerade die Frequenz in Hertz. Wenn Java präzise 1-Sekunden-Impulse über den Parport erzeugen kann, wäre das als Gate-Signal geeignet. Andere Gate-Zeiten als 1 Sek. sind auch möglich; dann muss das Zählresultat umgerechnet werden. Ansonsten braucht man zusätzlich eine Zeitbasis, um das Gate-Signal zu generieren - normalerweise ein präziser Oszillator plus Teilerkette.

Mit einem µController wird es von der Hardware her einfacher. Hier ist ein Beispiel, wo jemand mit einem Atmel AVR µController einen Frequenzzähler realisiert hat. Das ist nicht ganz das, was du haben willst, aber vielleicht gibt es dort Anregungen.

Die anderen Betriebsarten neben SPP sind EPP ...
80 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten
Hätte ich nie den FPGA erwähnt.

Das Verhalten einer Schaltung ist schon etwas anderes als
ein Programm. Programme werden sequenziell (Befehl für
Befehl) verarbeitet. Was man in VHDL beschreibt stellt
dagegen eine digitale Schaltung mit logischen Verknüpfungen
dar. Nicht der gesamte Schüsselwortsatz (ich vermeide mit
Absicht: Befehl) von VHDL kann synthetisiert werden, dass
heißt in eine Schaltung im FPGA umgesetzt werden.
Beschrieben (ich vermeide Programmiert) werden FPGAs meist
über eine JTAG-Interface (Joint Test Action Group) im
Zielsystem. Durch den internen Aufbau [SRAM (static random
access memory)] des FPGAs, bleibt die softe Hartware (kein
Programm!!) nur bis zum Ausschalten der Versorgung erhalten.
Um die Verschaltung beim Einschalten zu laden gibt es zum
Beispiel die Möglichkeit ein configurations device
(Flash-EEPROM) anzuschließen. Ansonsten kann man auch mit
einem µC (Mikrocontroller) die Verschaltung laden.
Es gibt aber auch von Actel http://www.actel.com FPGAs auf
Flash-Basis, die aber langsamer sind als SRAM-Basierte.

Schau dir zum Beispiel mal das Datenblat...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Avr Controller Klimaanlagea=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Avr Controller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292475   Heute : 14822    Gestern : 13943    Online : 324        27.8.2025    19:39
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0919120311737