Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit)

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  17:08:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit)

    







BID = 379796

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen
 

  


Hallo

Ich mache mir jetzt mal einen Thread mit meinen Problemen, die ich in zukunft reichlich haben werde auf.
Mir ist das nämlich peinlich, immer ein neues Thema aufzumachen wegen jeder kleinen Frage.
Ich halte mich in diesem Forum für nicht so wichtig,immer die Verschiedenen "Bereiche" nur mit meinen Anliegen "vollzupumpen"

Kurz ein paar worte zu mir.
Ich bin KFZ Elektriker (habe also die mindeste "Grundaubildung" in elektrotechnik).
Ich interessiere mich sehr für elektronik und habe auch schon sehr viel gelernt (aber noch nicht annähernd genug).
Warum ich das erzähle? Damit ihr ungefär wißt, was ich "kann(oder auch nicht ) und wie ihr eure Worte wählen sollt, denn ich bin elektrosprachlich und technisch gegenüber euch noch ein laie. Also bitte Umgangssprachlich für deppen (also mi) erklären.

Nun zu dem Eigentlichen.

Ich habe nun beschloßen, trotz meiner mangelnden Kenntnisse, was elektronik angeht, in die µC einzusteigen.
Habe früher (wirklich lange her, und ich erinner mich auch an gar nix mehr) in Q-Basic n bißchen rumprogrammiert.
Fand das auch super.
µC reizt mich deswegen, wiel ich meine 2 liebsten hobbys vereinen kann. Rechner und elektronik.

Jetzt habe ich mir also Das Experimentierboard von Roland Walter + Buch gekauft.

Ich bin zwar erst auf seite 55, kann es auch nachvollziehen aber selber kann ich (vielleich bin ich ja zu voreilig) noch nix schreiben.Habe ich ja jetzt auch nicht erwartet, aber so wie ich das sehe, setzt diese Buch minimale Programmierkenntnisse voraus, die ich nicht habe. Sehe ich das richtig?

Wenn ich zb. mit einem Tastendruck erst led1, nochmal taste, dann led2, nochmal taste, led3, nochmal taste wieder von vorn (jetzt bitte keine quelltexte),wie lese ich mir das an, daß ich das selber kann?

So jetzt endlich meine Fragen:
Gibt es lektüre, die von noch weiter unten anfängt? (aber schon Themenbezogen)
Wenn ja welche? Verkauft jemand sein gebrauchtes exemplar?

In dem buch wird auch nicht auf lcd´s eigegangen. Was mir eingentlich sehr wichtig ist.
Deswegen will ich (eigentlich/mitunter) µC lernen.
Gibt es auch lektüre die die ansteuerung von LCD´s beschreibt, am besten auch von null anfangend...

Bitte schaut ab und zu mal bei diesem Thread, wenn er mal wieder "oben steht" rein, dann muß ich nicht immer ein neues Thema aufmachen. Fänd ich super.

Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure zeit, die ihr mir "opfert" um mir weiterzuhelfen.

Grüße
Mitruel

BID = 379814

olfi13

Schreibmaschine

Beiträge: 1077
Wohnort: Wittingen

 

  

Hi!

Informationen zu deiner Person kannst Du in deiner Vorstellung angeben. Ist sinnvoller als hier.

Das Buch kenne ich nicht.

>Wenn ich zb. mit einem Tastendruck erst led1, nochmal >taste, dann led2, nochmal taste, led3, nochmal taste >wieder von vorn (jetzt bitte keine quelltexte),wie lese >ich mir das an, daß ich das selber kann?

schreibe ein Programm das eine LED bei Tastendruck ein ist, ohne Tastendruck aus.
Dann erweitere es. Immer kleine Schritte machen. Und nach und nach immer mehr Funktionen. Durch Selbermachen lernt man.

Wenn Du dann komplexere Sachen programmiert und verstanden hast kannst Du auch auf fertige Routinen zurückgreifen(Auch zu LCD's gibt es im Netz viel zu finden).

Wenn Du ein geduldiger Mensch bist kannst Du natürlich auch in ASM programmieren. Ist ein längerer Weg als Bascon aber zum Verständnis der Materie sehr hilfreich.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Alle Probleme in einen Thread halte ich nicht unbedingt für sinnvoll. Benutze die Forumsuche, Google.... Für fast jedes Problem gibt es bereits eine Lösung. Spezielle Fragen kann man dann klären.

Gruß, olfi

P.S.: Deppen waren wir alle einmal.

_________________
Gruß, olfi

BID = 379815

olfi13

Schreibmaschine

Beiträge: 1077
Wohnort: Wittingen

Doppelt, gelöscht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olfi13 am 22 Okt 2006 12:02 ]

BID = 379817

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

Für die drei LEDs:
Dazu müssen alle drei Anschlüsse, an denen die LEDs hängen, als Ausgang definiert sein. Laß zunächst LED1 leuchten, also z. B.
PortD = &B10000000
Nimm eine Byte-Variable, die die drei möglichen Zustände durchzählt (ich nenne sie mal "Zustand") und jetzt auf 1 steht.
Nun programmiere eine Schleife (Stichwort LOOP), die zunächst weiter nichts macht, als auf einen Tastendruck zu warten. Wenn die Taste gedrückt wurde, erhöhe den Zustandszähler um 1. Aber Achtung: Wenn du auf diese Weise bei 4 angekommen bist - Zustand 4 gibt es nicht! -, mußt du wieder bei 1 anfangen, d. h. wenn Zustand = 4 ist, muß Zustand = 1 werden.
Je nach der Zahl in "Zustand" gibst du nun verschiedene Werte an PortD aus, also
wenn Zustand = 1, dann wird PortD = &B10000000
wenn Zustand = 2, dann wird PortD = &B01000000
wenn Zustand = 3, dann wird PortD = &B00100000

Zum LCD steht nichts im Buch, aber es ist sehr einfach. Schau mal in der BASCOM-Hilfe unter "Attaching an LCD Display". (Was eigentlich doppelt gemoppelt ist, denn das "D" in "LCD" steht schon für "Display".)
Wenn du die Anschlüsse so mit den AVR-Ports verbindest, wie unter "Options -> Compiler -> LCD" angegeben, mußt du nicht einmal extra Definitionen in den Quelltext schreiben.
Ein Codebeispiel findest du in der Hilfe unter "LCD".
Viel Erfolg!!!

BID = 379822

Humus

Aus Forum ausgetreten

Moin,

also ich kann dir für den Anfang empfehlen, arbeite mit dem Buch von Roland Walter und der Hilfe, es wird auch des öfteren im Buch darauf hingewiesen. Falls du mit dem Englisch deine Probleme hast gibt es auch ein Buch, die komplette Hilfe von Bascom in Deutsch übersetzt. Aber ich bin auch nicht wirklicht gut in Englisch, versteh aber trotzdem ganz gut das was in der Hilfe steht, durch die Beispiele die dabei sind, oder auch durch Wörterbuch bzw. Sprach-Tools.
Link: http://bascom-avr.de/Buch.aspx?ID=2

Hier mal ein Link um in Basic einzusteigen, da bekommst du so sachen wie schleifen etc. erklärt, pass aber auf in Bascom ist es zum teil bisschen anders, schau dann im Notfall noch einmal in der Hilfe nach.
Link: http://www.tutorials.at/

Zum Thema LCD steht alles nötige auch in der Hilfe, mit kompletten Code Beispiel. Einfach kopieren, und deinem Controller anpassen und dann mit dem Code spielen, dass du das gefühl dafür bekommst.

Das kannst du auch mit anderem Code machen, z.B. vom AD-Wandler oder Timer... Einfach ausprobieren was funktioniert was nicht. eigene kleine Programme schreiben!
LEDs in verschiedenen Reihenfolgen Blinken lassen, Lauflichter, alles was dein Herz begehrt.
Und wenn das ohne Probleme geht kannst du anfangen komplexere Probleme mit dem µC zu lösen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Humus am 22 Okt 2006 12:23 ]

BID = 379831

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

Schön wäre es doch, wenn man die Datasheets (eigentlich egal von was) auch in deutsch bekäme..Das wäre doch für (fast) alle von euch gut, oder?
Ich fänd das supi.
Habe schon mein eigenes erstes programm geschrieben. Die led blinkt jetzt vor sich hin....
Versuche jetzt noch eine interrupt einzubauen, mit dem dann eine andere blinkt....

Danke für eure hilfe.
Ps. Ich werde Trotzdem diesen Thread benutzen um meine Fragen zu stellen. (wenn ihr mal im iNDEX schaut werdet ihr wissen warum....mitruel....mitruel.....dauernd bin ich der was fragt. Die anderen sollen ja auch noch zu zuge kommen) Deswegen MEIN EINZIGER Thread.
Bitte deswegen nicht böse sein

Mitruel

BID = 379833

Humus

Aus Forum ausgetreten

glückwunsch zu deinem ersten eigenem Erfolgreich geschrieben Programm... =)

Jo na ja Datasheets sind nun mal meist in Englisch muss man mit leben, teilweise ist das schon sehr Hart, bei so einigen Sachen hab da auch noch so meine Probleme, aber um so häufiger du damit Arbeitest umso besser wird das dann.

BID = 379875

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

Wie schaut es aus mit compatiblen lcd displays ?

Zitat :
The only supported value is KS077. Most text based LCD displays use the same chip from Hitachi. But some use the KS077 which is highly compatible but needs an additional function register to be set. This param will cause that this register is set when you init the display.

Daraus lese ich , daß nur lcd displays mit KS077 chipset oder aufwärts kompatibel sind.
Wenn ich jetzt einen lcd mit meinetwegen "4x16 zeichen, conroller LSI KS0070B, Segmenttreiber KS0063 oder kompatibel " oder "2x24 zeichen mit Controller LSI KS0076B, Segmenttreiber KS0063 oder kompatibel" nehme, dann passen die nicht?! oder wie habe ich das zu verstehen.
Beim Reichelt (und nur da bestelle ich) seh ich irgendwie nix mit Chipsatz KS077......

Mitruel

BID = 379878

Humus

Aus Forum ausgetreten

Also ich hatte mir mal ein LCD bestellt und hab dabei nicht auf den chipsatz geachtet und hat gefuntzt. Hab nur mal gelesen, dass es oft Probleme gibt mit den Blauen Displays, die anscheind oft nicht kompatibel sind.

Hab meins auch bei reichelt bestellt

http://www.reichelt.de/?SID=27-RDtQ.....31652

Hab leider noch nicht so die Erfahrung mit den LCDs können dir andere hier bestimmt genauer beantworten, das sind nur meine Erfahrungen bzw. das was ich dazu im Internet bis jetzt drüber gelesen habe!

BID = 379883

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

@humus Was ist denn bei den blauen anderst? ham die nen anderen chipsatz oder wie?!

Ich denke ,bevor ich mir einen LCD anschaffe (dann nach weiteren 100000euros investition in die µC alles ins eck schmeiße) lerne ich lieber mal zu Programmieren.(achtung, selbsterkenntnis )

Ich habe ja überhaupt gar keine ahnung vom programmieren. Jetzt habe ich auf so ner seite gelesen,daß Turbo Pascal gut sein soll.
Wie soll ich eigentlich vorgehen. Ich wünsche mir mal bitte eine auf mit abgestimmte kompetente Antwort.
Ich habe jetzt mit dem Buch von Roland Walter angefangen. Dazu sollte man aber programmier-Grund -Kenntnisse mitbringen. Hat man mir zumindes gesagt.
Ist es jetzt von Vorteil (ja oder nein) wenn ich das programmmieren erst in einer Anderen sprache lerne?
Wenn ja, welche? bin absoluter programmier neuling.

Damit ihr wißt auf was ich eigentlich "übe"
Ich möchte mir für meinen Audioverstärker mal folgendes bauen:
Drehmimpulsgeber auswerten und an Digi-Ic´s ausgeben, Menü für Bass , Höhen, und Lautstärkenverstellung mit anzeige Am LCD, Allgemeines Menü am lcd(damit es halt n bißchen wichtig aussieht...Mit begrüßungstext wenn ich den Verstärker anschalte)
und lauter so kleinkram(ist es das wirklich).
Also nix Robotik oder sowas. Ganz "primitive" Sachen.

Wie soll ich nun weiter vorgehen? soll ich jetzt basic tubo pascal oder sowas lernen um mir mal grundkenntnisse zu verschaffen oder soll ich stur bei dem AVR buch bleiben....


Wäre froh um gute Ratschläge

Mitruel

BID = 379896

Humus

Aus Forum ausgetreten

Ich hab keine Ahnung was an den anders sein soll hatte das nur mal im Netz gelesen, dass man da halt drauf achten soll, hab es selber aber noch nicht ausprobiert!


Zu deinem Problem kann ich dir nur so viel Raten, schau dir Basic mal an, also den Link den ich oben gepostet hatte, da kommst du in Basic rein und sonst halt mit dem Buch von Roland Walter, Hilfe von Bascom, Datasheets und Forum.

Bei den ganzen Hilfmitteln die du somit zur Verfügung hast brauchst du meiner Meinung nach keine andere Programmiersprache erlenen, da du ja dann doch wieder Basic lernen musst. Und ich glaub mit Basic anzufangen ist gar nicht so schwer, fand ich zumindest.

Ich hoffe, dir ein wenig weiter geholfen zu haben mit deinem Problem.

BID = 379945

jensi2001

Gelegenheitsposter



Beiträge: 86
Wohnort: Rudolstadt
Zur Homepage von jensi2001

Hallo Mitruel

für Programmieren mit BASCOM empfehle ich Dir "Programmieren der AVR RISC Mikrocontroller mit BASCOM-AVR", Kühnel, Claus

ist alles in Deutsch und das BASCOM-Buch schlechthin.

Wird massig bei ebay angeboten (Preis ca. 35Euronen)

Gruß Jens

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jensi2001 am 22 Okt 2006 20:52 ]

BID = 380006

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Dann häng ich mich hier mal mit ran,scheint ja was zu lernen zu geben
Ja,genau mit dem Bascom- Buch beginne ich mich auch gerade als Einstieg rumzuschlagen Ich habs mir erst mal aus der Bibliothek ausgeliehen,für den Fall das ichs nicht kapiere.Gibts aber in jeder gut sortierten Buchhandlung für 34,nochwas als Neuexemplar.Ich finde zwar,das es nicht ganz logisch für Einsteiger aufgebaut ist,zur LCD Sache steht aber ne Menge drin.Was ich lustig finde,ich hab den selben Beruf wie der Fred-Ersteller gelernt,und hab mich auch für Bascom entschieden,da ich noch etwas basic aus C64 Zeiten kann.Aber ich stecke noch weiter in den Kinderschuhen,und wartet erst mal ab,bis ich mit fragen nerve...
@Mitruel:
Mit was für nem AVR hast du angefangen,und was für einen Programmer benutzt du,oder ist der bei diesem Bord mit bei?Ich wollt mir eigentlich den Pony-Prog bauen...

BID = 380482

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

Hallo

Wie ist das Bascom Buch sonst so? Ich spiele mit dem gedanken mir das Buch zu kaufen...


Ich "lerne " jetzt gerade Qbasic. Nur damit ich mal meine Kenntnisse von früher wieder n bißchen auffrische. Hoffe, daß mir das die nötige Mindestgrundlage gibt.

Habe mir Das Buch von Roland Walter mit dem dazugehörigen Entwicklungsboard gekauft. Ich will mal sehen, ob das was für mich ist. Habe jetzt festgestellt, das es das ist. Aber bevor ich mir jetzt für Unsummen Equipment kaufe, lerne ich jetzt erst mal meinen Atmega8 zu "beherrschen". Zumal ich ja nicht super komplexe schaltugen machen will. Ich fang step by step an.
Wäre super, wenn wir diesen Thread als "unsere Anfänger Plattform" hernehmen könnten...
Was meintz ihr?

Mein problem ist nur, daß ich momentan(und das wird sich auch die nächste zeit kaum ändern) sehr wenig zeit für diese zeitaufwändige hobby habe, weil ich täglich 14 stunden arbeite. Da bleibt nur das wochenende.... und die Freundin war da ja auch noch....puh..... :hammer. aber der Sonntag nachmittag war da ja noch...

Gruß
MItruel

BID = 380489

jensi2001

Gelegenheitsposter



Beiträge: 86
Wohnort: Rudolstadt
Zur Homepage von jensi2001

Also ich programmiere mit PoyProg und einem simplen Adapter am Parallelport. Funktioniert Prima.

Gruß Jens


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419387   Heute : 2730    Gestern : 5490    Online : 305        6.6.2024    17:08
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0417969226837