Gefunden für auto laser spielzeug - Zum Elektronik Forum





1 - Multifunktions Laserdrucker -- Multifunktions Laserdrucker




Ersatzteile bestellen
  Wie wäre es mit einem guten gebrauchten Oberklasse-Auto; ala ehem Leasinggerät?

Nicht verwandt oder verschwägert ... hab bei ua Firma nur auch schonmal einen Drucker gekauft - von dem träume ich heute noch
(braucht eigtl nur einmal baden, Toner nachfüllen, neue Einzugsrollen, und dann sollte meiner wieder für die nächsten ~7-10-12k Seiten fit sein - mein derzeitiger "Faulheits-" Laser geht mir auf die Nerven).

zB

gerade einmal 14.716 Seiten gelaufe.....00 S.

28.500 Seiten gelaufen, erste groeß.....and B

(kA warum die Linktitel verhunzt sind)

Die Tonerfüllstände erschienen mir soweit ok; die Gerätchen haben oft die allergrößten erhältlichen Kartuschen eingebaut.
Scheinen mir bei beiden (putzig kleine^^) 8000 S. Kartuschen bei Schwarz und 4500 S. Kartuschen bei den Farben zu sein. Bei zweiterem müsste man allerdings nachfragen, wie es mit Cyan ausschaut (vergessen?).

Normal schreiben die mit dazu wenn etwas fehlt od...
2 - Luxman -- Luxman
Servus,

Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte.

Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte).

Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro.

Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen).

Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro.

Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle:








3 - Kaufempfehlung Steckverbindung Niederstrom -- Kaufempfehlung Steckverbindung Niederstrom
Ein nettes Hallo in die Runde,

mit Dupont eine stabile lösbare Verbindung schaffen funktioniert nicht. Die Verbindung hält nicht und hat wackler.

Bevor ich rumprobiere wäre es schön eine Kaufempfehlung / Vorschläge zu bekommen.

Dazu sollte man wissen das die Verbind öffters ab und an gesteckt werden soll.

Die zwei Kabel um die es geht haben je. ca. 1,5mm Stark (Kurstoffmantel).

Kabel vom Laser

JST Stecker sind zu filigran um einfach zu stecken. Der "Wiederhaken" macht es nicht zweckmäßig.

Erfüllen Auto Stecker 2 Polig Steckverbindung Steckverbinder meine wünsche?
Welche Stecker verwendest du?

Eine Crimpzange habe ich.

Schönes Wochenende ...
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

5 - Laser-Motor läuft nur kurz --    Roborock    Roborock S55
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Laser-Motor läuft nur kurz
Hersteller : Roborock
Gerätetyp : Roborock S55
S - Nummer : 7010016S191310675
FD - Nummer : ca. 2016
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde,
ich brauche ein paar Anregungen zur Fehlersuche.

Der Saugroboter (Roborock S55) macht Probleme.

Er startet nicht und macht eine Fehlermeldung "Fehler 1".

Das wurde auch schon vielfach im Roboter-Forum diskutiert, aber ohne konkrete Ergebnisse.
https://www.roboter-forum.com/

Die ganze Zeit läuft das Teil problemlos.
Ab der Fehlermeldung geht er zwar an und läßt sich bedienen, aber er startet nichtmehr, weil sich die Laser-Einheit nicht mehr dreht.
Die läuft normalerweise zuerst an und danach das Gerät.

Meine Erkenntnis ist, daß irgend etwas mit dem Motor nicht stimmt.
Beim starten zuckt er nur kurz bzw. dreht eine halbe...
6 - Was ist hier faul? -- Was ist hier faul?
https://ruizo.store/products/engrav.....IM0Fj
Auf pinterest fand ich u.A. dieses Angebot. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das reell ist. Vermutlich übersehe ich etwas.
Auch dieses Angebot kann nur ein fake sein:
https://salzar.store/products/%E3%8.....IM2lB

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 30 Nov 2022 23:51 ]...
7 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe
doch, ich weiss ganz genau, dass die meisten Angaben murks sind..ich hab die Infos von so einem Battery-Forum, wo es charts gab, wieviel maH, Ampere Output etc. die Zellen haben und was dort stand, deckte sich genau mit meinen Zellen...etwa die 1200maH "Ultra Fire" zellen, die geschätzt etwa 15% so lange halten wie die Fenix oder evest...ich hatte ne Menge zellen für meinen laser, auch die enercig und keeppower.
Deswegen geb ich nichts auf den AUfdruck, sondern will eine Zelle,
die auch iwo getestet wurde und wo ich weiss,dass die Angaben stimmen.

was empfielhst du mir denn nun, die 16340er zelle mit TesaFilm an die Drähte kleben?

https://www.candlepowerforums.com/t.....3273/

solche seiten etwa...ich find jetzt nicht mehr die URL, wos die charts gab mit den ganzen Herstellern...auf jeden fall kann man bei den 16340ern schon rausfinden, ob sie gut sind.

edit: hier ist z.B. ne seite mit messergebnissen:
https...
8 - Drehzahlregler -- Drehzahlregler
Hallo Jungs


Ich brauche bitte, suche einen Drehzahlregler für diese Maschine

file:///C:/Users/gsbus/AppData/Local/Temp/ebs-180-h-1.pdf


Deeeen hab ich gefunden

https://saegeblatt-koenig.de/kreiss.....400-w

, funktioniert aber bei Maschinen mit Sanftanlauf nicht, siehe Beschreibung

Chinese hat wohl auf Ebay

https://www.ebay.de/itm/12464731801.....gWGqD

Das Ding ist mir aber unheimlich, ( übrigends den Laser haben die Chinesen zurück),


Brauche den Drehzahlregler spätestens am kommenden Mittwoch/Donnerstag


Wer hilft bitte be...
9 - Platine fräsen -- Platine fräsen
Da hast du hier auch was zum Lesen:
https://einfach-cnc.de/platinen-fraesen/
Als Steuerung sehr gut geeinet (auch für Laser):
https://github.com/vlachoudis/bCNC
...
10 - Kein Bild -- LCD GRUNDIG GRUNDIG 40 VLE 830 BL
Vielen herzlichen Dank für die Rückantwort, Mr.Ed, meine erste Rückantwort überhaupt hier. In meiner früheren Zeit habe ich mit Baldur Brock zusammen jede Menge Erfahrungen mit Fernsehern gemacht. Später dann war ich auch mal eine Zeitlang bei der LDT Laser-Display-Technology KG (Laserfernsehen) in Gera, derzeit schreibe ich ein Buch über die Geschichte von TELEFUNKEN (TEMIC) in Heilbronn, mir ist also der TV-Gerätemarkt von Anbeginn an bestens bekannt.

Wir haben jetzt kurzfristig einen SONY-TV 43" (KD43X7055BAEP) mit UHD-4K Auflösung für 540 € gekauft, dieser hat ja wirklich ein fantastisches Bild und ist so besehen eine echte Verbesserung.

Nein, ich wollte eigentlich etwas ganz anderes ausdrücken, was mir aber nicht gut gelungen ist.

Wir würden den Fernseher sehr gerne an einen Bastler verschenken, oder an eine Berufsschule oder irgend sowas, weil dieser sicherlich mit einem sehr geringen Aufwand wieder instandsetzbar wäre. Falls nicht, kann ein Bastler oder eine Berufsschule oder sowas ähnliches den ja immer noch entsorgen.

Ich könnte sogar anbieten, den Grundig mit FB ins Auto zu laden ...
11 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete

Zitat :
perl hat am 12 Nov 2020 02:04 geschrieben :
... Es ist also egal, ob man die LD eines Laserpointers mit 40mA ansteuert oder eine Impulslaserdiode mit 40A. ...

Durchaus, wenn man das da berücksichtigt:

Zitat :
ulix hat am 11 Nov 2020 15:16 geschrieben :
... Ich bin mir nicht sicher wie an das Problem herangehen soll, da meine Kenntnisse in Schaltungstechnik doch dünn sind, noch dünner in HF. ...

Etwas Lesestoff:
https://www.ichaus.de/search.php?search=laser ...
12 - DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht -- DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht

Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Jul 2018 12:45 geschrieben :
Wobei sich DAB, selbst ohne Plus, in Großbritannien längst durchgesetzt hat. Da haben mittlerweile über 60% der Haushalte mindestens ein DAB-Radio.
Nunja...das bloße Vorhandensein DAB-fähiger Endgeräte sagt wenig über die tägliche Nutzung aus. Zumal auch dort UKW immer noch präsent ist. Ich habe drei Stück davon, bin rechnerisch quasi überdurchschnittlich im Rennen. Aber ich nutze keines davon mehr, weil ich einfach die Hoffnung aufgegeben habe daß es irgendwann mal besser werden könnte. Es würde mich nicht wundern wenn andere es ähnlich handhaben.

Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Jul 2018 12:45 geschrieben :
DAB+ wird...
13 - Weihnachtslaser outdoor schaltet bei Licht ab, aber bei Dunkelheit nicht wieder an -- Weihnachtslaser outdoor schaltet bei Licht ab, aber bei Dunkelheit nicht wieder an
Auf dem Bild ist nicht wirklich was zu erkennen, was nicht nur an der miserablen Bildqualität liegt.

Da muß es irgendwo einen Fotowiderstand o.ä. geben, davon ist nichts zu erkennen.

Die derzeitigen Außentemperaturen bei euch könnten damit übrigens auch etwas zu tun haben, die liegen unterhalb der Arbeitstemperaturen vieler Bauteile.

Hier wurde so ein Teil übrigens behördlich stillgelegt und beschlagnahmt. Ein Golfplatz hat damit sein Vereinsheim beleuchtet, dabei aber nicht an den benachbarten Flugplatz gedacht und die Piloten geblendet.
https://www.waz.de/region/rhein-und......html
...
14 - Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator -- Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator

Offtopic :
Zitat : perl hat am  7 Nov 2016 21:18 geschrieben :
Bei den billigen roten Laserpointern gibt es meist nur einen Vorwiderstand an der Laserdiode [...]

Bei besseren Lasermodulen, auch beim Pumplaser der grünen DPSS-Laser, wird mit einer simplen Schaltung die optische Ausgangsleistung stabilisiert, [...]

Beide Laserarten sollten sich leicht mit 30..50kHz, also der Frequenz der Fernbedienungsempfänger modulieren lassen.
[.]Ich habe immer noch meinen 'ominöses' DPSS-Lasermodul, welches nicht im CW-Betrieb läuft, sondern mit 32 kHz moduliert wird: https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=14
Mit...
15 - Durchgebrannt --    Beissbarth    Laser

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Mai 2016 08:11 geschrieben :
nein ...


der 1 mW, der 5 mW und der 30 mW Laser läuft mit der selben Stromversorung von 3 V. Die Laser sehen sich sehr ähnlich.

Frage nochmal: Kann man da ein Bauteil wechseln und so einen schaltbaren, also stärkeverstellbaren Laser basteln, im Idealfall ohne alle 3 Laser zu kaufen und am besten stufenlos regelbar?

und ja, es ist ein laser, kein auto und kein flugzeug oder was ihr sonst so an vergleich haben werdet.

danke ...
16 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204
Das sind mal coole Rep. Methoden !

Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 %

Aber die Nummer wäre mal was für Fensterputzer Firmen, die dreckige Scheibe komplett Folieren und dann den Dreck einfach abziehen.

Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich.

Wenn ein Auto mit 12V aus der Batterie nicht anspringen will nimmt man auch keine 24V damit der Anlasser schneller dreht.

Wenn diese Laufwerke nicht einlesen gibt es viele Möglichkeiten warum das nicht passiert, nur da muss man eben messen was der Laser von sich gibt beim TOC einlesen der CD, für selbst gebrannte CDs sind diese Laufwerke nicht 100% geeignet, er kann die einlesen aber er muss nicht, von 10 Geräten wenn 1 oder 2 Geräte eine selber gebrannte lesen ist das reine Glückssache, aber eben kein muss.

Also immer schön obacht geben bei den Basteleien !


An alle mitlesenden, wer sich eine Reinigungs CD kaufen will, gebt lieber mir das Geld, ich kann damit mehr anfangen als dieser aufgeklebte besen jemals an eurem Laser bringen wird, wer das nicht g...
17 - Erkennt keine DVD -- DVD_REC Cyberhome CH DVD 462
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Erkennt keine DVD
Hersteller : Cyberhome
Gerätetyp : CH DVD 462
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

es geht um einen DVD Player Cyberhome Ch DVD 462. Hat bis vor einer Woche noch tadellos funktioniert. Nun erkennt er keine DVDs mehr. Nach dem Schließen der Lade läuft das Laufwerk an, der Pickup wird positioniert, die DVD wird mit verschiedenen Geschwindigkeiten gedreht. Nach ca. 15 Sekunden gibt er auf und meldet im Display "bad disk".

Ich habe das Gerät geöffnet und erstmal nichts Auffälliges gesehen. Wenn ich die Lade ohne DVD schließe sehe ich, dass der Laser Licht abgibt, wenn auch nur ein paar mal, und dann abschaltet. Ich vermute, das ist normal, da keine DVD eingelegt ist. Die Fokussierung (also die vertikale Positionierung der Linse) ist auch aktiv, zumindest bewegt sich da was, wenn man die Lade schließt und keine DVD drin ist.

Ich habe mich nach der Anleitung hier http://senderbau.de/cd_player/cd_player.htm#Laserstrom mal getraut, vorsichtig an den 2 Potis am Pickup zu drehen, das h...
18 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Meinst du so einen?
http://www.aliexpress.com/item/Free......html
Die wollte ich als nächstes probieren
Anscheinend funktionieren sie auch ohne Spiegel.
http://myscalextric.blogspot.co.at/......html
Er hat welche von Baumer verwendet...die finde ich kaum und wenn sind sie sauteuer.



Laser hätte ich mir auch noch überlegt.
Eine Infrarotbrücke wäre eh einfach gewesen wegen der Länge der Autos aber ich wollte ja das Erfassungsproblem mit der Gabellichtschranke lösen.
Diese mit 3 Pins habe ich gesehen...keine Ahnung wozu der 3. Pin da ist?
Aus und einschalten?
http://www.aliexpre...
19 - Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen -- Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen
Lichtschranken gibt es auch von anderen Anbiedern! Wenn es unbedingt Elv sein soll dann würde ich die LL100 http://www.elv.de/Laser-Lichtschran.....33037 verwenden. Da ELV aber die vollständigen Beschreibungen nur als kostenpflichtigen Download zur Verfügung stellt werde ich dazu keine weiteren Aussagen treffen. ...
20 - Laser SOH-D2A bzw Ersatz Unbekannt -- Laser SOH-D2A bzw Ersatz Unbekannt
Also ich hatte gerade etwas Zeit danach zu stöbern und es gibt ein paar Vergleichstabellen, nachdem folgende Typen baugleich sein sollten :

DA3520AD
KHM330AAA
SF-DV21

auf einem Bild mit sehr schlechter Auflösung hier :

http://www.herostart.com/member/hr-......html

konnte ich zwar beide finden, die haben aber selbst bei dieser mickrigen Abbildung
nicht die geringste Ahnlichkeit.
...
21 - Laserlichtschranke -- Laserlichtschranke
Hallo,

bitte seht es mir nach das ich das Thema Laserlichtschranken bestimmt schon zum 1000. mal als Thema hier poste.

Ich soll für einen Freund bis Sonntag eine Laserlichtschranke bauen (über suchfunktion wurde meine Frage nicht so richtig beantwortet). Schaltung hab ich schon, funktioniert soweit auch fast alles.

Ich hab folgende Bauteile verwendet

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=true

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....-1-St

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....-45-V

und dazu folgende Laserdiode:

22 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben
Hallo zusammen,

meine Elektro-Kenntnisse halten sich sehr in Grenzen (was meine Fragen sicherlich zeigen werden ^^). Ich möchte trotzdem ein kleines (Geocaching-)Projekt umsetzen.

Ich möchte eine Laserdiode mit einer 9V-Batterie betreiben. Der Hintergrund des Vorhabens: die Geocacher sollen mit einer 9V-Batterie zwei "versteckte" Kontakte (z.B. Schrauben) zusammenführen, sodass die Diode leuchtet und den Ort zeigt, an dem der Cache versteckt ist. Nun meine Fragen:

1. Eignet sich eine einfache China-Laserdiode hierfür? (wie etwa diese hier: http://www.ebay.de/itm/Neu-650nm-6m.....3699)
Ich bin nicht gerade ein Sparfuchs bei solchen Sachen, aber da Geocaches öfter mal geplündert werden, möchte ich auch nicht zu viel Geld investieren.

2. Wie hoch muss der Widerstand sein?

3. Wenn + und - vertauscht werden (also die Batterie andersrum angelegt wird), wird nichts passieren, oder?

Muss ich sonst noch etwas beachten?

EDIT: inzwischen habe ich auch diese Diode gefunden:
23 - Toner fixiert nicht -- Drucker   Hewlett-Packard    HP Laserjet 4000T
Na gut, dann ausführlich:

Nachheizen (Kompositum) bei Laserdrucker = intermittierende Heizfunktion der Walze nach der Initialaufwärmung bei alten Laserdruckern (Nachteil Verbrauch).

siehe z.B. da
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/d......html

Das fiel aus, also mußte die Tonerfixierung durch externes Nachheizen (auch diesmal richtig nach Duden i.S. von erwärmen) auf einem Herdfeld nachgeholt werden.

Heute druckte das Teil wieder richtig als ich es brauchte da soll noch einer sagen es gäbe keine Spontanheilung!
...
24 - CD wird ausgeworfen -- Receiver Onkyo CR-70R

Zitat :
Dann hat er die CD erkannt, und versucht nun mit wechselnden Drehzahlen das Inhaltsverzeichnis zu lesen, was offenbar nicht gelingt.

Die Scheibe dreht sich aber kein Stück. Ist das nicht nötig, damit er überhaupt erst versuchen kann, irgendetwas zu lesen?


Zitat :
Da CDs, anders als Schallplatten, von innen nach außen abgespielt werden, wäre auch zu prüfen, ob die Führungsschienen im Innenbereich sauber sind, oder ob sich dort etwa verharztes Fett befindet.


Habe ich gerade überprüft, ich kann durch drehen des Zahnrades den Laser nach außen bewegen. Beim Schließen der Schublade fährt dieser dann auch wieder einwandfrei in...
25 - Wo ist sam2? -- Wo ist sam2?

Offtopic :
Zitat :
Tom-Driver hat am  5 Jan 2014 20:28 geschrieben :
Alle VIER Forentreffen waren geil ... Lightyear sei Dank - und auch allen anderen Mitgestaltern.

Die beiden, wo ich anwesend war waren imho auch gut - nur gab die Location leider nicht solche Späße her wie
-Saugstauber mit Benzin füttern und verheizen
(Stiftung Saugertest befindet: "brennt gut!")*
-Knallerballer mit einer Capbank
-Lithiumakku mithilfe eines Güterzugs plätten
-Laser mit ein paar kW Anschlußleistung und dessen Justage

*Die Frage "Wie lange brennt ein Sauger?" und "Was macht ein Sauger mit einer Campinggaskartusche im Beutelfach?" wurden in einem Späteren Versuch mit
a) ca. 1,5h
und
b) Feuerball von 2m nach gut einer Minute Brenndauer, ansonsten...
26 - Lasergesteuerte "Wegfahrsperre" / Alarmanlage -- Lasergesteuerte "Wegfahrsperre" / Alarmanlage
Und wie soll der Laser erkennen , ob das Auto nun verschwunden ist? Das ist Licht, mehr nicht. Ganz nebenbei darfst du nicht einfach mit einem Laser in der Öffentlichkeit rumstrahlen.

Bau dir eine Alarmanlage ein und fertig.
...
27 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik

Zitat : ein Fototransistor also mehrer untereinander Montiere und die mit einer roten Folie abdecke? Denke das der Empfangsbereich ca 30Cm betragen sollte. Der Abstand der einzelnen Empfänger kann wohl 1 bis 2 Cm betragen. Siehste, schon geht der Ärger los!
Ich habe keine tatsächlichen Daten zur Hand, aber wenn man annimmt, daß die Entfernung zum Laser 100m beträgt, und daß dieser mit 5 Umdrehungen pro Sekunde rotiert, und der Empfänger (oder der Lichtstrahl) einen Durchmesser von 25mm hat, dann dauert der einzelne Lichtblitz nur 8µs.
Fototransistoren werden dafür zu lahm und zu ungleichmäßig sein, und du brauchst wesentlich mehr Fotodioden mit Verstärkern, damit der Laserstrahl gleichzeitig etwa 3 Stück erwischt, sonst kann man die Tendenz der Abweichung nicht sicher feststellen.
Das muß man aber, denn die Hydraulikventile mussen ja sehr schnell und im richtigen Maß betätigt werden.
Da lauert dann noch eine hübsche Aufgabe für eine PID-Regelung.

Evt...
28 - Frontplatte für Wortuhr -- Frontplatte für Wortuhr
Du kannst Dir eine Folie anfertigen lassen. Ich hab das gerade für einen Bootsnamen gemacht. Da waren die Buchstaben zwischen 2 Folien. Die erste, ne Art Schutzfolie zieht man ab, dann auf die Oberläche, danach die Trägerfolie runterziehen. Da hat gut geklappt. Da alles zusammen auf der Trägerfoie ist stimmen die Flucht und die Abstände der Buchstaben. Ich denke mal die können auch klein, mußt halt mal fragen. Gibt so Firmen sicher auch in Deiner Gegend. Suchbegriff wäre Fahrzeugbeschriftung.
Ich vermute die schneiden mit Laser, daher gehen alle Schrifttypen und Größen. Wird sicher auch negativ funktionieren.
http://www.folienstar.de/ ...
29 - CD wird nicht gelesen -- Stereoanlage JVC & Sony MX-S20 & MD 313
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD wird nicht gelesen
Hersteller : JVC & Sony
Gerätetyp : MX-S20 & MD 313
______________________

Hallo Forengemeinde,

habe nun mittlerweile 2 Kompaktanlagen bei denen die CD nimmer ausgelesen wird ;-(

Bei beiden ist der Einzug und Auswurf i.O. sowie die restlichen Funktionen.

Von daher kann es sich nur um Verschmutzung handeln...dieses schnarren und klackern beim auslesen sprich ja auch dafür...nur WIE komme ich bei diesen Geräten an die Lasereinheit ran???

Habe gelesen das man mittels Ohrenstäbchen die Linse nass mit z.B. Spiritus reinigen sollte und NICHT trocken z.B. mittels Reinigungs-CD wie sie z.B. auch im Ebay angeboten wird wegen der Gefahr von Kratzern!

Das habe ich auch nich vor...es werden jedoch auch Reinigungs-CD´s mit Zusatz nass angeboten...wie soll das denn gehen???? Blödsinn denke ich und Abzocke-oder?

http://www.ebay.de/itm/Laser-Reinig.....d0b87

Anbei mal Bilder von den beiden Anlagen un...
30 - no valid disk -- No Name DVD Player
Wie hast Du denn die Linse gereinigt?

Bestell Dir zur Not diese Lasereinheit, wenn Du so an Deinem DVD Player hängst:

http://www.ebay.de/itm/1PCS-NEW-OPT.....fb2ed

Grüße. ...
31 - visible light communication -- visible light communication

Zitat : ich meine etwas von 2008 Ja, der Nachdruck und ein paar Modifikationen vielleicht.
Tatsächlich gab es aber bereits im 2. Weltkrieg Lichtsprechgeräte *), nur daß die natürlich keine Laser oder LED benutzen konnten und auch kein iPhone.

Ich schätze, daß die Schaltung etwa von Ende der 1960er stammt und ursprünglich eine IR-LED verwendet wurde.
Damals landeten auch die kleinen Ausgangstrafos im Schrott bzw. Surplus, weil sie durch eisenlose Endstufen abgelöst wurden.


*)P.S.: http://www.laud.no/ww2/lispr/



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013  1:07 ]...
32 - Oki 3390 Anschlußfrage -- Oki 3390 Anschlußfrage
sieht die Schnittstelle vielleicht so aus? http://www.onyougo.de/lindy-apple-m.....15529

Das angebissene Obst hatte mal eine serielle Druckerschnittstelle und Die könnte dein Drucker unterstützen.

Ich betreibe meinen alten HP-Laser über einen Druckerserver im Netz, so kann man auch ohne parallele Schnittstelle am Rechner damit drucken. ...
33 - Mehrere Fototransistoren; Messwiderstand dafür -- Mehrere Fototransistoren; Messwiderstand dafür

Zitat : meine, der Preis für die fertigen Receiver liegt bei ca. 1,50€, wogegen die etwa 0,30€ für die Phototransistoren einen großen Unterschied ausmachen würden. Das wird wohl nicht funktionieren, weil die Laser mit 36kHz oder so moduliert sein werden, damit eine ausreichende Störsicherheit erzielt wird.
Sonst bringt nämlich schon direkte Sonneneinstrahlung eine Leistungsdichte wie ein Laserpointer in kurzem Abstand.
Deshalb muß man etwas gegen dieses Fremdlicht unternehmen.
Eine Maßnahme ist es den Kunststoff des Sensors so einzufärben, daß er nur das IR-Licht des Lasers durchlässt, eine weitere das Laserlicht zu modulieren und auf der Empfängerseite nur den Wechselstromanteil zu verstärken.
Für die dabei gebräuchlichen Frequenzen reagiert ein Phototransistor übrigens zu langsam. Man benutzt eine Photodiode und danach ziemlich viel Verstärkung mit einem Transimpedanzverstärker.
Des weitzeren ein Filter, das nur die richtige Modulationsfrequenz durc...
34 - ein Laufwerk defekt -- CD Monacor/Stageline/IGM CD-250DJ
Geräteart : CD-Player
Defekt : ein Laufwerk defekt
Hersteller : Monacor/Stageline/IGM
Gerätetyp : CD-250DJ
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo ,
das Gerät wurde unter verschiedenen Herstellern und Bezeichnungen vertrieben. Standardfehler ist dass eins der beiden Laufwerke ausfällt bzw. der Laser defekt ist. Hat jemand eine Ahnung wo ich Ersatzlaufwerke / Lasereinheiten beziehen kann ?
Bitte Antwort auch per email wenn möglich an tummeliten@gmail.com.
Danke im Voraus und Gruß , Horst ...
35 - Induktionsherdiven Drehzahlmesser mit Rechtecksignal betreiben -- Induktionsherdiven Drehzahlmesser mit Rechtecksignal betreiben

Zitat : falls es keine andere Möglichkeit gibt, werde ich mal die Vergussmasse entfernen,Falls der Drehzahlmesser betriebsmäßig dranbleiben soll, muss sowieso eine Masseverbindung her.
Falls nur gelegentlich damit gemessen werden soll, ist evtl. auch so etwas gut genug:
http://www.ebay.de/itm/Digital-Lase.....5eea0
oder
http://www.ebay.de/itm/Digital-Lase.....84d60
Dafür findet man sogar eine Beschreibung:
36 - Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer -- Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer
Bei Winamp gehts afaik, indem man linein:// als URL in eine Playliste setzt und dann abspielt.
Und wirklich hierzulande verbotene Laserpionter bzw. solche, deren Einfuhr illegal ist, sind mir nicht bekannt.
Und grüne Laser mit 1mW sehen nun mal verdammt hell aus, weil das Auge für Grün am empfindlichsten ist.
Da würde ich mir bei einem subjektiv gleich hellen roten Laser größere Sorgen machen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 27 Aug 2012 22:54 ]...
37 - Infrarot-Empfänger. -- Infrarot-Empfänger.
Hallo!
Ich habe mir letztens ein Laser-Tag System angeschafft, das auf Infrarot-Technik basiert. <---- xD

Ich habe mir überlegt, eine Art Ziel dafür zu bauen, so dass der Umfang der Spielmöglichkeiten wächst. Also Quasi ein Infrarot-Empfangsteil, das auf Beschuss reagiert. Bin nur leider Laie auf dem Gebiet der Elektronik.

Habe bei Conrad das hier gefunden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list

Wie funktioniert das? Welche Komponenten würde man noch brauchen, um das Pojekt zu verwirklichen? ...
38 - Kontaktfett für defektes Faxgerät ? -- Kontaktfett für defektes Faxgerät ?
Wir haben zwei identische Canon MF4150 Multifunktions Laser Faxgeräte.
Die Geräte wurden vor so ca. 4 Jahren und mit einigen Monaten Abstand gekauft.

Jetzt sind beide Geräte kurz nacheinander! mit derselben Fehlermeldung ausgefallen, dass sie den Toner nicht mehr erkennen!

Ich habe dann ein Gerät mal aufgemacht und alle Platinen und Teile auseinder gebaut die einen elektrischen Kontakt zum Toner haben.
Ich habe dabei alle Kontaktübergänge mit dem Fingern abgewischt!
Danach hat das Gerät wieder funktioniert, aber leider wieder nur so 1,5 Monate!


Ich habe keine Ahnung wozu der elektrischen Kontakt zum Toner gut ist? Nur Tonerstandsanzeige oder mehr?
Aber meiner Meinung nach sind die beiden Federkontakte die gegen die Rückseite der Hauptplatine drücken für den Fehler verantwortlich.
Irgendwie scheinen die einen schlechten Kontakt zur Platine zu haben?

Kann z.B. die Oberfläche der beiden runden Löstellen auf der Platine oxi...
39 - Laser defekt -- Drucker HP HP HP LJ 2200 DTN
Geräteart : Drucker
Defekt : Laser defekt
Hersteller : HP HP HP
Gerätetyp : LJ 2200 DTN
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, so meiner geliebten LJ 2200 DTN hat es wieder erwischt.

Siehe auch im alten Tread (leider im Archiv):

https://forum.electronicwerkstatt.d.....60257

Heute wieder, mitten im Druck, lautes Geräusch, Laser Einheit defekt.
Zum zweiten Mal, beim letzten Mal war der Drucker 15000 Seiten jünger.

Ok, der "neue" Laser damals war nicht neu, aber jetzt schon wieder?

Macht der Drucker sie kaputt, weil was anderes ist?
Oder sind die so schlecht?

Kann man die Lasereinheiten reparieren?

Ich hatte noch einen Schlachtdrucker mit intaktem Laser stehen, er läuft also wieder, aber wie lange?

Ok, musste ich nur mal loswerden!

Danke für eure Geduld.
...
40 - beitrag v. 13.März 2010 -- Drucker hp color laserjet 2500 Farblaser
Hier gibt es eine umfangreiche Diskussion zu dieser Fehlermeldung: http://www.fixyourownprinter.com/forums/laser/46114
Demnach handelt es sich weniger um ein Problem des Druckers als des Druckertreibers.

Zitat : ....When MOPYing, the printer driver sends only one copy of the print job from the computer to the printer. The print job is then stored on the printer Hard-Disk, from which additional copies of the print job are generated. The computer does not need to send each additional copy as a separate print job, freeing computer resources more quickly than when printing multiple copies in the conventional manner......
Augenscheinlich verlangt der Druckertreiber, daß der Drucker Daten für einen Mehrfachausdruck speichert, und weil der der Drucker dies nicht kann, da ihm di...
41 - Zeigt Streifen auf Hälfte -- LCD Samsung LE37A6598A1FXZG
Hallo.

Besteht das Problem noch?


Wenn diese Streifen durch Klopfen auftreten und verschwinden (und irgendwann bleiben) liegt wohl eher kein Defekt der Ansteuerung vor.
Lag es überhaupt mal an einer Ansteuerung bei einzelnen Streifen?!?

An den Panels von LCD-Monitoren oder Fernseher sind ja an zwei Seiten Folien mit elektrisch leitendem Kleber bei genau definierter Hitze und Druck aufgeklebt.
Diese Klebung kann sich leider auch mal lösen, und dann ist da eine Linie oder viele nebeneinander (Balken).

Ich selbst habe so etwas noch nie versucht zu reparieren, aber Einige haben das wohl schon gemacht. Mit Hitze und Druck haben sie die Folie wohl erneut gegen das Display gedrückt.
Ich weiß nicht was die genau genommen haben, aber bei Displays von Dbox2-Receivern wurde ein Lötkolben verwendet.
Man findet im Internet Datenblätter für diese "Anisotropischen Leitkleber".
Da sind dann z.B. 80-120°C zum Vorkleben, und 120-180°C zum fixieren angegeben (Beispielzahlen ohne Gewähr).
Ein Lötkolben ist heißer. Diese Temperaturen liegen im Einstellbereich eines Bügeleisens:
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen
42 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen.
Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier.
Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch.
http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf
Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16"
Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc.
Aber wie schreibe ich das um?
Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde

Code :
43 - Laserdioden-Ansteuerelektronik -- Laserdioden-Ansteuerelektronik
Hallo,

da ich noch eine Laserdiode habe, bin ich auf die Idee gekommen einen Laserpointer oder Laser zu bauen.

Laserdiode:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list

Da ich für diese Laserdiode schließlich noch eine Ansteuerelektronik brauche, bin ich hier im Forum auf etwas gestoßen. Den Link für den Schaltplan habe ich im Anhang.

Nun zu meinen Fragen:
Ist bei der Z-Diode, mit den 2.4 die Durchbruchspanung gemeint ?
Welchen PNP und NPN Transistor sollte ich verwenden ?
Ist bei dem Kondensator mit der Bezeichnung 2n2, 2 nano Farad gemeint ?

Schon mal vielen Dank im Vorraus

max96 ...
44 - Selbstfahrendes Modellauto 1:10 -- Selbstfahrendes Modellauto 1:10
Moin moin,
wir sind vier Studenten im vierten bis sechsten Semester (Studiengang: Elektro und Informationstechnik). In diesem Semester sollen wir ein Modellauto (1:10) so bestücken, dass es möglichst schnell einen Parcours durchfährt. Der Parcours ist auf einer Fläche von 17m x 7m aufgebaut. Gegen Ende des Semesters (am 17.06.11) wird ein Rennen stattfinden, in dem unser Auto gegen die Konstruktionen der anderen Studenten bestehen soll...
Aber erstmal zu dem Startpaket:
wir haben bereits ein Tamiya Chassis bekommen inclusive Gleichstrommotor mit Allradantrieb aber bis jetzt ohne Servomotor.
Vermutlich bekommen wir am Donnerstag eine Controller Platine mit einem Atmel Mega32-P, über die das Auto später programmiert werden kann. Was mich im Moment beschäftigt, ist die Sensorik. Zur Zeit ist das ganze so geplant, dass wir zwei Infrarot-Sensoren für die Abstandsbestimmung zur linken und rechten Fahrbahnbegrenzung einsetzen wollen (als Fahrbahnbegrenzung werden ausreichend hohe OSB- oder Spanplatten dienen). Die Infrarot-Sensoren haben wohl einen Messbereich von etwa 30-150 cm, in dem sie glaubwürdige Werte ausspucken, und kosten nur ein paar Euronen. Das Problem, dass ich jetzt habe ist die Abstandsmessung an der Front des Autos. Die Ultraschallmessung haben wir erstm...
45 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)?

Zitat : Ich meine es gab auch ganze "Pulte" wo man z.B. die Kameras auswählen und Steuern kann.
Ja, damit kann man die Signale senden. Geht aber auch mit den von dir gewünschten Karten, Stand-Alone Rekordern oder entsprechenden Videokreuzschienen.

Nein, Telefonkabel sind grundsätzlich keine Litzen. Das sind und waren immer eindrähtige Adern. Du meinst warscheinlich keine Kabel. Das sind Kabel: http://www.faberkabel.de/upload/dat.....L.PDF

Zitat : Was das "empfangen" angeht, sollten die aktuel...
46 - Gehäuseumbau bei DVD-Player -- Gehäuseumbau bei DVD-Player

Zitat :
Mr.Ed hat am  8 Feb 2011 23:30 geschrieben :
Aber was ist denn ein LC-Display-Display?
Ist doppelt-gemoppelt, schon richtig. Aber wir werden jetzt schon ein wenig pedantisch gegenüber einem Laien, oder? - "Herr Lehrer, ich weiß was!"


Zitat :
Mr.Ed hat am  8 Feb 2011 23:30 geschrieben :
Das ist die übliche Variante, ein VFD. Das Display ist eine Röhre. Teuer, sieht aber gut aus.
Hätten sie bei Harman mal lieber noch ein paar Mark in einen vernünftigen Laser und die F...
47 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung

Zitat : Weil perl das geschrieben hat. Und perl hat immer recht Nein, sondern weil ich den Grund bereits hier genannt hatte: https://forum.electronicwerkstatt.d.....sehen
Auch IR-LEDs eigen sich hervorragend als Photodioden. Hauptsache das Licht der Lichtquelle ist kurzwelliger. Den Grund dafür hatte Peda ja schon genannt.

Wenn man genau messen will, nimmt man als Lichtquelle einen Laser und fokussiert ihn so, dass das Geschoss durch die Strahltaille fliegt.
Bei einem Durchmesser des Lichtstrahls von z.B. 0,1mm und einer Geschossgeschwindigkeit von 800m/s dauert der Anstieg bzw. Abfall des Signals dann nur 125ns, aber das ist natürlich weit außerhalb der Meßmöglichkeiten mit der Soundkarte. ...
48 - Hilfe bei Sensoren -- Hilfe bei Sensoren

Zitat : Die Idee mit den Lasern kann ich also verwerfen? Mach dich mal von Schlagworten wie "Laser" oder "Infrarot" frei.
Dabei handelt es sich ja zunächst einmal um auch nichts anderes als um Lichtquellen.
Ob man deren besondere Eigenschaften benutzen kann oder muß, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Wenn es sein müsste, könnte man die Lage der Punkte sogar bestimmen, indem man dort Schnüre befestigt, und misst, wie weit sie von den Aufwickelrollen, deren Lage bekannt ist, abgezogen werden.
Auch die Laufzeiten von (Ultra)schallwellen kann man zur Entfernungsmessung heranziehen.
Das ist reine Rechnerei.
Bildauswertung ist etwas komplizierter, aber bei der Rechenleistung heutiger PCs auch kein Teufelswerk mehr.


Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Triangulation_%28Messtechnik%29
49 - Fragen Zu Lasertreibern -- Fragen Zu Lasertreibern
Mir kam irgendwie eine Analogie zu Schußwaffen in den Sinne. Wenn man einen "harmlosen" Klasse-2-Laserpointer mit einer Luftpistole vergleicht (kann auch verletzen), ist der 300-mW-Laser schon eine Kalaschnikow.

Hier noch was zu Laserklassen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Laser#.....825-1

Und selbst bei Klasse-2-Lasern wird die Wirksamkeit des Lidschlußreflexes angezweifelt, weil nicht alle ihn haben.

Und dass der IR-Laser deshalb "ein wenig" sichtbar ist, weil der Laser nicht so schmalbandig ist, ist Unfug! Das Auge ist nicht so schmalbandig und hat auch bei den Wellenlängen eine schwache Wahrnehmung. ...
50 - Parallelport Umschalter für TTL-Signal bzw. Optokoppler -- Parallelport Umschalter für TTL-Signal bzw. Optokoppler
Hallo Thomas

setz dich mal mit http://www.laser-event.de/html/lec-home.html in Verbindung und verlange mal den Kay, der sagt dir wie es richtig gemacht wird.
Für die "weiche" (Analoge) Modulation wird eine kleine Schaltung (µC) in die Datenleitung gelegt, damit ist das Ein- und Ausblenden der Laser möglich (der Kay kennt den Entwickler... und ich kenne den Kay). ...
51 - Fixierwalze -- Drucker NeXT/Canon Canon LBP-SX engine
Geräteart : Drucker
Defekt : Fixierwalze
Hersteller : NeXT/Canon
Gerätetyp : Canon LBP-SX engine
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe seit 20 Jahren bei mir einen NeXT Laser Printer im Einsatz. Nun ist leider die Fixierwalze defekt (es hat sich ein Teil der Beschichtung gelöst) und ich suche ein Ersatzteil.

Soweit ich weiss, basiert der Drucker auf der Canon LBP-SX engine:
http://en.wikipedia.org/wiki/NeXT_Laser_Printer
http://geociti.es/CapitolHill/4698/byte/laser.htm
http://www.ralf-jungblut.de/edv_druz.htm#CANON_LBPSX

Wo kann ich ein Ersatzteil (Fixierwalze oder Fixiereinheit) finden?

Danke im Voraus,

Helmut ...
52 - Radio-Tipp "Laser" -- Radio-Tipp "Laser"
"Vom Todesstrahl zum Licht des Lebens"
Eine Lange Nacht über 50 Jahre Laser

in der Nacht vom heutigen Freitag auf Samstag (Beginn 0:05, Ende 3:00)
Wiederholung in der darauffolgenden Nacht von Samstag auf Sonntag (Beginn 23:05, Ende 2:00)

http://www.dradio.de/dkultur/programmtipp/langenacht/1241596/

auf DLR/DLF (Wiederholung)

Europaweit über Satellit (ASTRA), in D vielfach auf UKW und in fast allen BKabelnetzen.
Oder im Internet:
DLR (für Fr/Sa) http://www.dradio.de/streaming/dkultur.m3u
DLF (für Sa/So) http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u ...
53 - Suche Datenblätter zu zwei Laserdioden -- Suche Datenblätter zu zwei Laserdioden
Dir ist auch nicht mehr zu helfen.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....85042


Zitat :
alle Paar Minuten den Strom um ein paar mA erhöhen und die Temperatur checken
bringts nicht wirklich...


Die sind bestimmt schon im LD-Himmel.
Durch die optische Leistung zerstört man eine LD viel schneller.
Eine kalte LD hat bei gleichem Strom eine viel größere Ausgangsleistung als
eine warme.

Ansonsten solltest du sicherheitshalber mal zum Augenarzt gehen.


Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 31 Jul 2010 11:45 ]...
54 - Tips zum Belichten gesucht -- Tips zum Belichten gesucht

Zitat : danach mit Seifenwasser abwaschen Das ist absoluter Mist!
Erstens gibt es keinen Grund die Platine nach dem Belichten zu reinigen, wenn man nicht gerade einen Ölwechsel am Auto gemacht hat und gleich danach mit ölverschmierten Händen auf die Platine tappt,
und Zweitens:
Wenn schon nass gereinigt wird, dann mit einenm handelsüblichen Geschirrspülmittel oder einem flüssigen Handwaschmittel, aber keinesfalls mit Seife!

Seifenlösung reagiert bekanntlich alkalisch und könnte daher evtl. selbst schon als Entwickler wirken.
Noch viel schlimmer aber ist, dass, wenn auch nur Spuren davon in die saure Atzlösung geraten, sofort die Fettsäuren ausfallen.
Das ergibt ein klebriges fettiges Gemisch, fast so, als hättest du die Platine mit Butter eingeschmiert.
Unter solchen Umständen ist ein ordnungsgemäßer Verlauf der Ätzung natürlich unmöglich.


P.S.:
55 - CD wird nicht abgespielt -- CD Hitachi DA-1000

Zitat :
sepp@kaernten hat am 22 Jun 2010 20:59 geschrieben :
..im Ersatz-Teil-Brock habe ich die Laser-Einheit gefunden..247Teuronen?


Die Ersatzteile für solche alten Geräte stammen halt aus der gleichen Zeit, wie die Geräte selbst. Dementsprechend haben sie auch Preise, wie sie in dieser Zeit üblich waren.
...
56 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer
also eine ganz normale Infrarot Lichtschranke ?
so was ?
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005
und ich habe irgendwo gelesen das eine rote Folie vor dem Sensor das meiste licht abhält und der laser noch genug kraft hat um dadurch zukommen.
Und wie mach ich das dann mit dem counter ? ...
57 - CD Spiele hackt beim abspiel -- Autoradio Kenwood KDC-W3044A
Laser verschmutzt oder defekt, Laufwerk verschlissen oder schwergängig, CDs verschmutzt, fehlerhaft oder verkratzt, Gerät falsch eingebaut, Auto zu hart gefedert.
Das das Gerät warm wird, ist normal.
...
58 - Blauer Laserpointer bei eBay -- Blauer Laserpointer bei eBay

Zitat : laser-tv hat am 19 Feb 2010 09:22 geschrieben :
.....
Was den schimmernden Fleck angeht.
Ich vermute, das ist ein Blu-Ray Laser.
.....Nicht Blu-ray, sondern HD-DVD
Technisch zwar fast das Gleiche aber offenbar doch so unterschiedlich, dass riesige Mengen nagelneuer fertiger Pickups und Laufwerke verschrottet wurden, als Anfang 2009 das HD-DVD-Format abgekündigt wurde. http://de.wikipedia.org/wiki/HD_DVD
...
59 - Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" -- Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread"

Zitat :
sam2 hat am  1 Feb 2010 23:20 geschrieben :

Zitat :
hajos118 hat am 29 Jan 2010 12:56 geschrieben :

Alles was unter der Hauttemperatur ist, fühlt sich kalt an.
Typ. Hauttemperatur liegt bei 24 - 26°C (afaik)
Dann bist Du ein Kaltblüter. Oder falsch informiert.

Habs grad mal nachgemessen (weil ich von einer UV-Reparatur noch das schicke Laser-Infrarot-Oberflächen-Thermometer zur Hand hatte):
Meine Fußsohlentemperatur (nach dem Tragen von Halbschuhen, im Haus, bei leicher Tätigkeit) ist etwa 35°C.
An den Händen sinds (ohne Handschuhe etc.) um die 33°C.

Gut, ist sicher individuell (da bekennender Warmduscher) und nicht ...
60 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy
Hoi,

Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Zitat : Hallo,

brauche dringend (!!) Hilfe

Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst...

Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen
Bestellt haben wir bereits folgendes:

Fotodiode BPW 82
NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm
Miniatur Alarmsirene AS 300

Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet.

Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben...
61 - billiger Drucker -- billiger Drucker

Zitat :
king_of_fools hat am 27 Sep 2009 08:19 geschrieben :
Wenn hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten gefragt sind, gibts nur eins: einen Laser von Kyocera.

Ich klinke mich hier mal ein.

Mein betagter Laserjet 4 plus hat mir inzwischen zuviele Macken und ich brauche einen neuen Drucker.

Grob geschätzt drucke ich vielleicht 1000 bis 2000 Seiten pro Jahr. Ab und an mal auf Folie, Klebefolie, Etiketten.

Überrascht war ich über die niedrigen Preise bei manchen Farblasern. "Toner-Starterkit" für 750 Seiten o.ä. ist für mich ein Killerkriterium. Ohne die Preise der Toner zu kennen, schreckt mich diese Bauernfängerei ab. Also bleibe ich bei S/W.

Der da gefällt mir (auch wegen der Duplexeinheit):
http://www.amazon.de/Kyocera-FS-130...
62 - Lichtschranken als Hürden -- Lichtschranken als Hürden
Möglich ist sowas.
Du benötigst zur Umlenkung allerdings spezielle Spiegel die an der Oberfläche reflkektieren. Normale Spiegel streuen zu stark.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MTA4OTQxOTk=

Google liefert dann u.a. das hier: http://www.elektor.de/jahrgang/2006.....lynkx

...
63 - IQ-Ritter -- IQ-Ritter
Moin,

Kaum habe ich mich etwas von diesen unsäglich dämlichen Sendungen erholt, muss ich hier folgendes Lesen:


Zitat : Oder einfach mit einem Laser rumblinken....

Offtopic :
Nachdem er etwa 20 Sekunden in den Strahl geglotzt hatte, ging der Kater (mit vier Beinen, es war KEIN Alkohol im Spiel )laaangsam weg....
Irgendwie seltsam...
Der Schutzreflex ist doch normalerweise so, dass Lebewesen bei viel Licht aus einer Richtung weggucken...?

https://forum.electronicwerkstatt.d.....12147

Hallo! Gehts noch??
Sowas zu machen ist ja schon blöd genug. Aber dann noch so verharmlosend und selbstverständlich auszuposaunen noch blöder.
Ich bin kein Grüner, aber bei Tieren hört der Spaß auf! Bei j...
64 - Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten -- Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten

Offtopic :@ElektroNicki
Wirst du wohl den Laser von der Katze weg lassen! Das ist nicht nur für Menschenaugen gefährlich.

Sorry, es haben einfach schon zu viele Leute zu viel Mist gemacht.


@perl
Richtig geraten.

Zitat : Katzenschreck praktisch:
Das gerät sendet einen Ton aus, der für das menschliche Ohr nicht hörbar ist, jedoch für die Katze schmerzhaft ist so dass sie die Flucht ergreift. Nachteilig ist dabei jedoch, dass leider auch Hunde und Igel darauf fluchtartig reagieren. Fledermäuse sollen sich davon jedoch nicht stören lassen. Dem Tier entsteht kein Schaden, es wird l...
65 - Frage zu IC -- Frage zu IC

Offtopic :
Zitat : Es gab eine Zeit, da war es Mode mit ein paar Bleistiftstrichen den Clock-Multiplier von Athlons(?) umzuschalten.
Ja, das war auf dem Gehäuseträger: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Amd_athlon_xp_1333.JPG

AMD hat die Chips auf ihre Leistungsfähigkeit getestet und erst per Gehäuseträger fest eingestellt. Feinmotorisch begabte Bastler konnten dann die Einstellungen (afair Spannung und Multiplikator) nachjustieren.
Später wurde AMD das zu bunt, und die Punkte wurden im Werk nicht nur nicht verbunden, sondern zusätzlich mit einem Laser eine Kerbe ins Gehäuse geschnitten, damit man nicht mehr einfach mit dem Bleistift drüber malen konnte (die v...
66 - Transistoren, Trafo -- Transistoren, Trafo
Ich habe mir jetzt mal die verschiedenen Links mit den Baukästen angesehen und bin dann bei www.franzis.de gelandet.


Hab mal drei gefunden, kann mich jetzt aber nicht entscheiden. Könnt ihr einen empfehlen, bzw. auf was sollte ich achten?


1. Baukasten

2. Baukasten

3. Baukasten



Gruss Computer_case
...
67 - DMX gerät Autark -- DMX gerät Autark
Hi ich wollte mal fragen ob irgentwer vieleicht diesen Laser hat--> http://www.thomann.de/de/stairville_laser_ym301_rgy150.htm
und ob es möglich ist diesen Laser ohne DMX steuer Pult zu betreiben, Auf der seite steht:
Zitat : steuerbar via DMX 512 (16 Kanäle), Sound-to-Light, Automatik Modus, Master/Slave Modusdaher will ich Fragen ob ich den auf Automatik/Sound-to-light laufen lassen kann ohne DMX pult.
Wen nein weiß einer welches Pult das günstigste ist? ...
68 - Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers -- Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers
Ich kenne das nicht, versuch es doch mal zu fotografieren.
Vielleicht sind die Linien das Resultat der üblichen Dreistrahlabtaster.
http://de.wikipedia.org/wiki/CD-Spieler#Laser-Abtastsystem ...
69 - Stereoanlage Sony HCD- H51M -- Stereoanlage Sony HCD- H51M
Die Teile sind hier im Shop erhältlich, allerdings, wie bei SoNie üblich, zu Preisen die oft über dem Neupreis des kompletten Gerätes liegen. Das ist Firmenpolitik bei denen, da soll nichts repariert werden.
SoNie repariert man daher nicht, SoNie entsorgt man.

http://www.elektronik-werkstatt.de/.....89398

Dazu kommt dann noch der Laser.

...
70 - UHF Modulator im Selbstbau -- UHF Modulator im Selbstbau

Zitat :
Mr.Ed hat am  7 Jan 2009 18:40 geschrieben :
Pollin hat 2 fertige Geräte im Programm...
Ergänzung:
...z.B. dieser hier:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MDI4OTI0OTk=

Der hat den grossen Vorteil, dass er über das ganze UHF-Band abgestimmt werden kann, also weit über den Standard-Bereich K30-42 hinaus. Das kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn mehrere Modulatoren unterschiedliche Signale ins Antennennetz speisen sollen. Bei mir z.B. habe ich auch mal mit einem angefangen, mittlerweile sind es schon 8 Stück geworden (SAT-RX, Videorecorder, div. Kameras, ATV).
Die ganzen Modulatoren, die man für wenig Geld findet, sind nicht nachbarkanaltauglich. Das bedeutet, nur jeder zweite Fernsehkanal kann benutzt werden (manchmal sogar nur jeder dritte, je nachdem wie brei...
71 - Begrenzer-Verstärker -- Begrenzer-Verstärker
Hallo Perl,
danke erstmal für die umfangreiche Antwort.
Ich hatte nicht angegeben, dass bereits ein Pegel von minimal 10mVss bis etwa max. 2Vss am Detektorausgang ansteht. Insofern ist hier nicht so eine hohe Verstärkung notwendig wie bei herkömmlichen Begrenzern.
Das mit den alten FM-ZF-ICs ist eine Idee.
Allerdings hier die Problematik, dass die Bandbreite oft nicht ausreicht, weil auf 10,7 MHz gezüchtet. Man merkt da einen deutlichen Verstärkungsabfall zu den höheren Frequenzen hin.
Ich habe dennoch Anfang der 90er einen Baustein gefunden, mit dem das ging. Das war der TDA4100, den hatte ich seinerzeit mal als Begrenzer missbraucht.



Das war damals eine ziemliche Kreuzknobelschaltung, funktionierte aber.
Aber wie gesagt ich möchte gern von den fertigen ICs weg.
Ich denke, die Schmutzeffekte durch Streukapazitäten u.ä. wären durch SMD-Technik ausreichend minimierbar, wenn es mal um einen richtigen Aufbau geht.
Nachdem ich die bei Begrenzungseinsatz auftretenden Probleme realisiert hatte, habe ich viel gelesen und bin in folgendem Artikel auf den Hinweis auf Differenzverstärker in Begrenzern gestossen.

72 - Laserdiode Leistung regeln -- Laserdiode Leistung regeln
Her hat man ihn schon verwarnt und den
Thread geschlossen.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....60470
Aber er will es wohl nicht kapieren, daß
herumspielen mit einem 100 mW Laser kriminell ist.
Jetzt läßt er die Katze aus dem Sack, es soll ein
Pointer werden.
So jemand gehört angezeigt.
Georg ...
73 - LED Licht bündeln??? -- LED Licht bündeln???
Moin,

nein, das geht nicht.

Wenn das ginge, wäre der gebündelte Lichtpunkt einer LED auch genauso schädlich für das Auge wie ein Laser.

Wenn Du Experimente mit dem Laser machst, dann sorge dafür, dass keine Menschen und Tiere in den Strahl blicken können. Sperr sie aus, benutze einen Schlüsselschalter usw.!

http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=

Gruß,
Ltof ...
74 - Laser Dioden -- Laser Dioden
Der weiße Streifen kommt vom Kamerasensor der vom Laser zerstört wurde.

http://de.youtube.com/watch?v=fuMMpM_xefs

...
75 - UmweltMobilCheck bei der Bahn.... -- UmweltMobilCheck bei der Bahn....
@HeinzVogel,
so wie du die Zahlen bringst, ist eine Antwort nicht
möglich. Wie wurde gerechnet? Pro Passagier im Zug
höchstmöglich oder tatsächlich ?
Wie wurde das Auto gerechnet mit wievielen Personen?
@2N3055:
CO2 hat bei 10 µm eine starke Bande. (da werkeln auch die
CO2-Laser)
Trotzdem ist der Zusammenhang mit dem Klima zweifelhaft,
inzwischen wurden die Simulationsrechnungen mehrfach
verbessert (Methan,Wasserdampf und einige andere Spurengase,
vor allem vulkanische)
aber das interessiert die Politik nicht, Hauptsache
man hat eine neue Begründung für Abgaben. Und
die grünen Weltretter leben halt mal von Aufgeregtheiten.
An frühere Aufregungen möchten sie meist nicht mehr
erinnert werden. (Wie stehts mit dem sauren Regen?)
Gruß
Georg
PS
Die Sektsteuer wurde mal als Abgabe
zur Finanzierung der Kriegsflotte eingeführt,
(die Flotte vom zweiten Wilhelm!)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 17 Okt 2008 12:16 ]...
76 - CD Harman Kardon HD 740 -- CD Harman Kardon HD 740
Tja, dann gebe ich mal drei Tipps ab:

1) Du hast arg wenig Ahnung von dieser Materie

2) am Motor wird es nicht liegen

3) wahrscheinlichste Ursache ist der Laser selbst

Zusatztipp:
Guckst Du dort
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140224820063 ...
77 - möglichst genaue Längenmessung (mit transpoder ?) -- möglichst genaue Längenmessung (mit transpoder ?)
Paul, hier was zu Radar:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radar

Da dürften ein paar brauchbare Erklärungen und Links für die Schule dabei sein. Ein Reflektometer arbeitet recht ähnlich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Time_Domain_Reflectometry

Mehrfach wurde der Laser angesprochen. Wenn es einige Meter sein dürfen, kann man mit schulischen Mitteln was machen. Als ich kurz vor dem Abi war, haben wir so experimentell die Lichtgeschwindigkeit bestimmt. Ein Laser machte kontinuierlich Lichtimpulse. Am Ende des Schulflurs wurde ein Spiegel aufgestellt. Der Photosensor nahm etwas beim Austritt und das reflektierte Licht auf. Mit einem schnellen Oszilloskop konnte man dann die Zeit bestimmen und so aus der gegebenen Strecke die Lichtgeschwindigkeit errechnen. Da ihr die Lichtgeschwindigkeit kennt, könnt ihr so die Entfernung bestimmen, Spiegel an unterschiedlichen Orten aufstellen. Nebenbei, Licht ist eine elektromagnetische Welle, dann passt das halbwegs mit dem Funk.

DL2JAS ...
78 - CW Lasermodul -> Pulsbetrieb -- CW Lasermodul -> Pulsbetrieb
Ja meine Aussage war etwas verharmlosend.

Direktes Reinschauen in 35 mW resultiert auf jeden Fall mit einem blinden Fleck auf der Netzhaut, ein Reflex von einer normalen Glasscheibe ist gerade am Limit wo noch nichts passiert.

Wenn du mit dem Laser ohne Schutzbrille hantierst (Was nicht empfohlen ist, aber manchmal will man den Strahl halt sehen umd muss dabei äusserst vorsichtig vorgehen und wissen was man tut), halte alles reflektierende aus den Strahlengang (Schmuck und Uhr ausziehen, keine Schraubenzieher oder Spiegel oder sonstige Dinge mit glänzenden ebenen Flächen freihändig in den Strahl halten. Zudem den Laser immer nur fest montiert und parallel zur Tischplatte durch einen hindernisfreien Raum führen und mit einem Beamblock terminieren, z.B ein mattschwarz berusstes Stück Metall. Gehe immer davon aus dass jeder Reflex des Lasers gefährlich ist.

Welche Wellenlänge hat dein Laser? Falls er rot ist, hol dir diese Brille, dann kannst du experimentieren ohne um dein Augenlicht zu fürchten, die paar Euros sind gut angelegtes Geld, ist für rote Diodenlaser ab 625 nm und länger ok bis zu 10 W:

79 - DVD SEG -- DVD SEG
Geräteart : DVD-Player
Hersteller : SEG
______________________

Hallo liebe elektrofreunde=P

ich bin neu hier, habe ein problem mit einem elektrogerät(mein tragbarer DVD-Player) und hoffe ihr könnt mir helfen.Es geht um folgendes ich habe einen golf 2 und dort wollte ich meinen tragbaren dvdplayer einbauen.Deswegen habe ich ihn auseinandergebaut und habe jetzt den bildschrim, die hauptplatine(mainboard), den dvd laser, das akku und das netzteil hier liegen.Da auf edem netzteil 9V und 1.5 A draufsteht muss ich mir für meinen zigarettenanzünder einen spannungswandler kaufen soweit iss das schonmal klar, da der ja 12 V hat und mir das board bestimmt bei 12 V verburnt. was ich jetzt von euch wisen will oba das mit einem spannungswandler funktioniert und ob ich anstatt des komischen dvd lesergerätes wo man die dvd draufklickt nich ein DVD laufwerk anshcließen kann was im auto bestimmt besser aussieht als so ein ding bilder seht ihr alle gleich unten...
Schonmal danke im vorraus:-)
MFG
Chris ...
80 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke

Zitat :
perl hat am 24 Aug 2008 01:19 geschrieben :
...Laser aus einem CD-Player ist auch nicht gut geeignet, weil seine Optik nicht dafür ausgelegt ist einen dünnen Strahl zu erzeugen, sondern das Licht auf einen Punkt fokussiert, der ein paar Millimeter vor der Linse liegt...


Jein...wenn man das optische System unverändert läßt, ja.
Wenn man aber die elektromagnetisch bewegliche Linse entfernt und die Laserdiode ein wenig verschiebt, bekommt man einen sehr schön gebündelten Strahl.
Zumindest mit DVD-Brenneroptiken geht das ( http://www.mydarc.de/dj1wf/Experiment/Experiment2/index.html ), sollte aber auch mit einer Lasereinheit aus einem CD Player funktionieren. Aus Sicherheitsgründen würde ich das für eine unbeaufsichtigt laufende Lichtschranke eher nicht machen. Es gibt IR LEDs wie die SFH 4550 v...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Laser Spielzeug eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Laser Spielzeug


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290012   Heute : 12359    Gestern : 13943    Online : 482        27.8.2025    15:59
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0992259979248