Gefunden für ausgang ohm lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...
2 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!
Hallo.

Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern.

Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben.
Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand.

Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz:



Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm...


Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt.
So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern?

Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d...








3 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts

Zitat : Die Spannung an L502 relativ zur Masse zeigte mir -1,42V im linken Kanal (ich habe auch für den rechten Kanal geprüft und dort sind es -1,38V).Das kommt mir etwas zu viel vor. Durch 4 Ohm Lautsprecher würden dann ja 350mA fliessen.

Weil die Spannungen aber fast gleich hoch sind, und du schreibst:
Zitat : dass der Ruhestrom ohne Lautsprecherlast und bei einer Lautstärke von '0' genau 0 V beträgt. Und was noch schlimmer ist, dies ist in beiden Kanälen der Fall. vermute ich, dass es einen gemeinsamen Fehler weiter vorn, in der Gegend des Netzteils gibt.
An der Ruhestromgewinnung sind ja auch die Spannungsdifferenzen von +B und +D bzw. -B und +C beteili...
4 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...
5 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Re Gleichspannung messen: Ok, ich nehm das Fieberthermometer, wenn ichs noch finde. Nein, im Ernst, hätt ja sein können.


Re Leistungstransistoren: Als ich das Gerät bekam, waren 2N3055 drin. Ich habe schon versucht, mich online ein wenig schlauer zu machen und fand den Hinweis (wie schon vorstehend erwähnt), dass die 2N3055 nicht ausreichend Spannungsfest sind (der Originaltyp war wohl 2N3055A oder so ähnlich, mit einer anderen Spezifikation). Daher habe ich nach der gleichen Quelle MJ15015 als Ersatz gekauft.
Die 2N3055 habe ich ausgebaut, und nur als Beispiel zum Messen verwendet, war der erstbeste Transistor, der mir in die Hände fiel.
Im Moment sind gar keine drin, weil ich die MJ15015 zum Messen wieder ausgebaut habe.
Die vorstehenden Messungen von Q7, 8, 20 und 11 sind diese wieder ausgebauten MJ15015.


Re Stromverteilungswiderstände:
R19: 0,3 Ohm
R20: 0,3 Ohm
R22: 0,3 Ohm
R23: 0,3 Ohm
R24: 0,3 Ohm

Nur so nebenbei: Auf der kompletten Platine gibt es übrigens keine Teile, die abgebrannt oder sonst beschädigt aussehen, danach hätte ich als erstes gesucht. Kann ein 5W-Widerstand hopps gehen, ohne dass man das von aussen sieht?

Die weiter vorne gemessenen Transistoren waren übrigens die wieder ausg...
6 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher.
Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel.
Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager.
Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher.
Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise...
7 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat : Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer. Schwein gehabt...


Zitat : C851/852 sind Keramikkondensatoren, ... Ich hab mal gegoogelt, aber solche in der Form kann man doch gar nicht mehr kaufen, oder?Muss ja auch nicht die gleiche Bauform sein. Aber lass die erstmal drin, das ist wenn überhaupt eine spätere Baustelle.


Zitat :
8 - 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) -- 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono)

Zitat : Bei Gegentakt-Endstufen mit klassischer Masse und kapazitiver Auskopplung würde ich den Lautsprecher einfach zwischen die heißen Enden klemmen.Gute Idee, aber wenn eines der Geräte ausgeschaltet wird, wird dessen Endstufe hochohmig und dann funktioniert das Rezept nicht mehr.
Mit etwas Pech könnten dann auch die Endstufentransistoren dieses Geräts beschädigt werden.

Das einfachste und sicherste dürfte es tatsächlich sein zwei Lautsprecher zu verwenden.

P.S.:
Zitat : Mag sein dass es bei einem hohen Pegel Sinn macht, aber schon alleine ohne Widerstände hört man die NF nur extrem leise...
Bei einer plumpen Parallelschaltung der beiden Aus...
9 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem
Liebe Forenmitglieder,

Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut.
Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2
Probleme, die gelöst werden sollten.

Problem Nr1:
Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern
aufgebaut.
Versorgt wird er mit 50V.
Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege,
verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch
beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W
betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät
und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die
Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich
jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht
auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt.

Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch
verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich
direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp).

Problem Nr2:
Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann
geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ...
10 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen

Zitat : Offenbar kann ich in diesem Fall alle Bauteile der rechten Seite (bis auf Lautsprecher) entfallen lassen.Nicht ganz.
In diesem Zustand liefert die rechte Batterie den Betriebsstrom und den rechten Elko solltest du auch drin lassen, denn er sorgt für eine niedrige NF-Impedanz dieser Batterie.
Auf der linken Seite kannst du die Batterie und den Elko durch einen Kurzschluß ersetzen.



Zitat : 1. Der 1000µF Elko dient doch offensichtlich nur der Spannungsstabilisierung. Weglassen hat aber keine Nachteile gebracht. Das stimmt solange die Batterie frisch ist.
Gegen Ende der Lebensdauer steigt aber ihr innerer Widerstand und der liegt in Reihe m...
11 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung.

Zitat : müsste diese Schaltung nicht auch ohne Kondensatoren verstärken? Der 100µF Kondensator am Ausgang kann tatsächlich entfallen, wenn dort ein piezoelektrischer Schallwandler angebracht ist, da dessen elekkrische Eigenschaften selbst schon einem verlustbehafteten Kondensator ähneln.
Insbesondere fliesst kein Gleichstrom hindurch.

Anders sähe das aus, wenn man dort einen auf elektromagnetischer Wirkung basierenden Lautsprecher oder Kophörer anbrächte.
Deren Kupferdrahtwicklungen sind meist ziemlich niederohmig, üblich sind 4 Ohm oder 8 oder 32 Ohm.
Ohne den Kondensator würde dann die Kollektorspannung nahezu kurzgeschlossen und ohne Spannung verstärkt der Transistor eben nicht.

Der 22µF Kondensator hat ebenfalls die Aufgabe den Gleichspannungsanteil der Eingangsschaltung abzutrennen.
An der Basis des Transistors liegt ja eine Spannung von etwa 0,65V an.
Das ist die Flußspannung der Basis-Emitterdiode des Transistors und sie ändert...
12 - erkennt Quelle, Bild dann weg -- LCD TFT HP Hewlett Packard HP 2509m
Dankesehr für die Empfehlungen. Vorerst habe ich mich doch nur für einen Lötkolben entschieden. Vielleicht folgt zu späterem Zeitpunkt noch eine Station.

Die beiden Trafos haben an ihrem 'Ausgang' einmal 619 Ohm und einmal 644 Ohm. Ist das schon auffällig? - bevor ich mich an das Auslöten der "kleinen senkrechten Platine" mache...

Die Röhren sind zum Glück okay, die konnte ich an einem gerade reparierten 19" Monitor testen :]

Korrektur in Sachen Lautsprecher. Das Rauschen bis zur Abschaltung der Röhren kommt doch vom Display.
...
13 - (Elektret)-Mikrofon mit Kopfhörer verbinden. NF-Verstärker? -- (Elektret)-Mikrofon mit Kopfhörer verbinden. NF-Verstärker?
Hallo,

ich würde gerne ein Mikrofon mit einem Kopfhörer verbinden. Dafür benötige ich, wie ich denke, einen Verstärker. Ich kahm schnell auf diese Seite: http://bwir.de/schaltungen/miniverstaerker und denke das ich damit auf dem richtigen Weg bin.
Meine frage ist jetzt ob ich dort, am eingang, einfach ein Elektretmikrofon anschließen kann und am Ausgang einen Kopfhörer.
Da die schaltung eigentlich für einen Lautsprecher gedacht ist habe ich mich ein wenig weiter über den LM 386 informiert und habe gelesen das ich vor dem Ausgang einen Widerstand von 10-480 ohm einbauen muss, stimmt das?

...
14 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung
Liebe Leser.

Es geht um diese Schaltung:

In groß.

Kurzerklärung:
Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC)
Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers
Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html

Sinn:
Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten.

Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V.

Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker?
Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges.

Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen?
Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende.

Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen?
Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß.

Den Kondensator habe ich bei der...
15 - 42V DC am Ausgang -- HiFi Verstärker   Teufel    Concept E Magnum PE
Geräteart : Verstärker
Defekt : 42V DC am Ausgang
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier einen aktiven Subwoofer, den Teufel Concept E Magnum Power Edition. Die Serie scheint ja ein nicht ganz unbefleckt zu sein und auch dieses Exemplar hat eine Macke.

Problem: nach dem Einschalten haut die Endstufe für den Subwoofer erst für eine halbe Sekunde +42V DC raus, dann für eine halbe Sekunde -42V DC und zum Schluß dann ein extrem verzerrtes Signal. Nach dem Ausschalten haut das Ding dann wieder ca. +22V DC raus und entlädt seine Siebelkos quasi über den Lautsprecher...

Konkreter: Die Kollektorspannung der Endstufentransistoren ist +/- 42V DC. Während des Einschaltens liegt auch an den Basen die volle Kollektorspannung an, Strom dürfte entsprechend hoch sein, die Dinger steuern also voll durch. Die Kollektorspannungen kommen direkt vom Trafo->Gleichrichter->6800µF Siebung.

Leider habe ich für die Kiste keinen Schaltplan (wie bei Teufel üblich). Ich habe versucht, die Schaltung nachzuzeichnen, von den Endtransistoren beginnend, scheitere aber nach den Treibern für die Endtransen.

Frequenzweic...
16 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten
Nur einen Ausgang zu nutzen ist schonmal keine gute Idee. Seit gut 50 Jahren wird eigentlich alles in Stereo produziert. Bei der Nutzung nur eines Ausgangs fehlt die also praktisch die Hälfte der Musik.

Die verlinkten Lautsprecher haben 8 Ohm, zwei davon parallel hätten also 4 Ohm. Das mögen einige Verstärker nicht, ist aber meistens kein Problem.
Haben die Wohnzimmerlautsprecher allerdings weniger als 8 Ohm, wird es für die meisten Verstärker endgültig kritisch.
Parallel zu den Lautsprechern in der Wohnung solltest du sie daher nicht schalten.
Jeder halbwegs ernstzunehmende Verstärker hat aber zumindestens Ausgänge für ein weiteres Lautsprecherpaar, viele AV-Verstärker sogar Ausgänge für eine zweite Zone, um z.B. im Wohnzimmer den TV-Ton und im Garten eine CD wiederzugeben.
Falls diese Ausgänge bei deiner Anlage fehlen sollten, gibt es entsprechende Umschaltpulte. Die schalten die Lautsprecher dann nicht parallel sondern in Reihe. Klanglich auch nicht ideal, aber besser als den Verstärker zu überlasten.
Eine weitere Möglichkeit ist ein zweiter Verstärker, angeschlossen an einen freien Line-Ausgang (Pre-Out, Tape-Out) des Verstärkers, sofern vorhanden. Das muß dann nicht unbedingt ein teures Modell sein, die Lautsprecher sind ja auch nicht besonders...
17 - Hifi-Verstärker in der Natur betreiben -- Hifi-Verstärker in der Natur betreiben
Danke für deine schnelle Antwort.
Es ist nicht so, dass das den ganzen Tag zwei Wochen lang läuft ... wir benötigen für einzelne Programmblöcke eine Hifi-Anlage. Vielleicht 2-3 mal ... aber ich möchte gleich etwas bauen was wir die nächsten Jahre auch nutzen könnten.

Davon ausgegangen ich verwende ein Autoradio, habe ich wohl folgendes weiteres Problem ...

Die Autoradios haben gemäss kurzer Recherche meistens 4 Ohm Ausgänge für die Lautsprecher. Meine haben jedoch pro Stück 16 Ohm. Wenn ich die dann noch in Reihe schalte, erhalte ich pro Ausgang 32 Ohm aber das Autoradio bringt mir nur 4 Ohm. Alternative wäre eine Parallelschaltung somit würde ich pro Anschluss dann einfach die 16 Ohm haben resp. pro Box (wenn ich zwei auf einen Anschluss nehme) 8 Ohm. Hat dies so seine Richtigkeit?

Gibt es irgendwelche Probleme oder ist das ganze einfach leiser als normal?

Und wie kann ich mir ausrechnen wie lange das ganze mit einer Autobatterie läuft? ...
18 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter
Hallo,

ich brauche genau den gleichen Adapter und zwar habe ich mir aus einem alten Laptop Mainboard und einem alten Lautsprecher ein WLAN-Internetradio gebaut, hierbei würde ich aber auch zusätzlich gerne den Line-in/Mic Eingang verwenden um mit externen Geräten Musik abzuspielen. Leider scheint dieser Eingang nur Mono bzw. den Linken Stereo Kanal zu empfangen.
Bei ebay sind solche Adapter sehr billig, haben aber meiner Meinung nach keine Widerstände verbaut, einer soll ausdrücklich nur als Ausgang und nicht als Eingang verwendet werden. Ich möchte auch keinen Kurzschluss riskieren.
Nun habe ich hier noch 5 Widerstände von einem früheren Projekt rumliegen, ich kenn mich mit Widerständen aber eigentlich überhaupt nicht aus und würde gern wissen ob diese ausreichen?

Kohleschichtwiderstand 1/4W (0,25W), Toleranz 5%, 4,7 K-Ohm
Ausführung: gegurtet
Spezifikation: Reihe E24

Ich stelle mir das so vor (Linker Kanal + Widerstand) + (rechter Kanal + Widerstand) = Mono Signal. Die Masse habe ich jetzt mal ignoriert.

Vielen Dank schonmal.
Grüße aus Bochum. ...
19 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher
Meistens ja, manche sind sogar echt kurzschlußfest.

Übliche HIFI-Verstärker haben einen Quellenwiderstand von 0,1 Ohm oder teilweise deutlich weniger. Den juckt es nicht wirklich, ob er am Ausgang eine Last von 1 Ohm oder 10 Ohm sieht. Man muß nur aufpassen, daß der Strom nicht zu groß wird. Das mögen die Endstufentransistoren nicht. Sie sterben dann den Hitzetot.
Transistorverstärker darf man drastisch fehlanpassen, sie sind eine fast ideale Spannungsquelle. Ganz anders sieht es bei Röhrenverstärkern aus, da gilt üblicherweise Leistungsanpassung. Da sollten schon Impedanz des Verstärkers und Impedanz der Last (Lautsprecher) annähernd gleich sein.

DL2JAS ...
20 - DC auf einem Kanal -- HiFi Verstärker Technics Verstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : DC auf einem Kanal
Hersteller : Technics
Gerätetyp : Verstärker
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin Experten,

in meiner Auto-Schrauber-Halle steht seit längerem ein Technics Verstärker zur Beschallung. Letztlich macht es 30 Sekunden nach dem Einschalten "Plöp" und das Ding war aus.

Nachgesehen: Sicherung am Trafo durch. Neue Sicherung rein und ohne Lautsprecher eingeschaltet. Geht.

Also Ausgänge messen: aha ... ein Kanal hat 28V am Ausgang.

Also mal 8 Ohm Lastwiderstand angeschlossen und noch mal ....

Gleichspannung immer noch 24V und Latrwiderstand wird heiss.... normal.

Verbaut ist in der Kiste eine STK2028 Hybrid-Endstufe. Ohne weiter gemessen zu haben, vermute ich, das das Ding gestorben ist.

Jetzt hab ich mal ne halbe Stunde gesucht: Pollin, Reichelt, Farnell ... keiner hat das Ding mehr.

Was soll ich machen? Ab in die Tonne damit oder hat einer so nen STK noch im Zugriff?

VG
Ralf
...
21 - Zwei Audiosignale verbinden bzw. ein Signal in ein anderes einblenden -- Zwei Audiosignale verbinden bzw. ein Signal in ein anderes einblenden

Zitat : Mit Widerständen lässt sich sowas sehr leicht mischen Probier es mal mit 1k...
Dir ist aber klar, dass der Kopfhörer eine Impedanz von etwa 32Ohm oder weniger aufweist?
Ich bezweifele, dass hinter einem Summierer aus 1K Widerständen an einer Eingangsimpedanz von 32 Ohm noch etwas in vernünftiger Lautstärke übrig bleibt. Immerhin baust du da einen Spannungsteiler 1000/32 sowohl für den PC als auch den BT Ausgang!
Widerstandssummierer kann man bei Vorstufen oder Line in/out Pegeln benutzen, wo die Ausgangsimpedanz der treibenden Stufen mit etwa 1K plus dem jeweils in Reihe liegenden Summierwiderstand immer noch deutlich kleiner ist als die Eingangsimpedanz der folgenden Stufe mit etwa 50-100K.

Ich behaupte entgegen Elektronicki, dass es nach einer Endstufe und vor einer niederohmigen Last wie Kopfhörer oder Lautsprecher keine praktikable Möglichkeit gibt, Signale allein mit Widerständen zusammenzumischen, ohne große Lautstärkeeinbußen hinzunehmen...
22 - Mehrere Boxen am Verstärker anschließen -- Mehrere Boxen am Verstärker anschließen
Hallo owagott!

Wenn die Lautsprecher tatsächlich 8 Ohm haben, kannst Du ohne weiteres zwei parallel an einen Ausgang schalten.
Die Lautstärke wird ein klein wenig abnehmen. Das wird das menschliche Ohr aber kaum wahrnehmen

Gruß
Rainer

PS: Versuch macht kluch ...
23 - Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung -- Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung
Heyho Elektronikgemeinde,
ich bin Student und wollt in meinen Semesterferien, das was ich theoretisch gelernt hab ein bisschen in die Praxis umsetzen.

hab mich daher dazu entschlossen einen(bzw 2) kleinen Verstärker zu entwerfen und zusammenzulöten an den man nen mp3-player anschließen kann um damit 2x40W (4 Ohm widerstand) Lautsprecher zu betreiben. Hab mich für nen einfachen Transistor in emitterschaltung(mit Eingangsspannungsteiler und Stromgegenkopplung) entschieden. Versorgungsspannung soll 4,8V sein:
Bild eingefügt

Ich denke mal für stereo müsste ich 2 identische verstärker baun. die folgenden werte sind auf einen verstärker mit einem lautsprecher bezogen.

durch messen und lesen kam ich zu folgenden anforderungen:

1.Eingangswiderstand = ~16Ohm , weil kopfhörer ungefähr so viel haben.

2.Der größte Ausgangstrom sollte ungefähr 200mA betragen (hab ein sinussignal angelegt und gemessen und bei welchem strom es laut genug is).Falls das nicht machbar ist gäbe ich mich auch mit weniger zufrieden...

3.Eingangsspannung ist max +- 0,5V (hab irgendwo im netz gelesen das ein mp3-pl...
24 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher
Über eine "Line-In, Mic-In, Line-Out"-Soundkarte neueren Datums kann man Surround-Sound bekommen, indem man den Treiber so einstellt, dass Line-In und Mic-In als Ausgang verwendet werden. Der normale Ausgang wird dann für die Front-Speaker verwendet, die beiden Eingänge als Ausgang umgeschaltet und der eine für die hinteren Boxen, der andere für C/Sub benutzt.

Wenn über den Scart-Adapter auch nur Ton über die vorderen beiden Lautsprecher kommt ist es entweder eine zwischenzeitlich geänderte Einstellung oder es hat auch per Fernseher nicht funktioniert. Etwas anderes aus Sicht des Verstärkers ist es nämlich nicht.

Es ist aufgrund der Anzahl an Anschlüssen gut möglich, dass deine Soundkarte 5.1 analog ausgibt, allerdings mit Umschaltung, für gleichzeitige Vollnutzung fehlt noch eine Buchse. Die ganz linke ist ein digitaler Ausgang (oder steht da nicht "Digital Out" im Pixelmatsch ) - die anderen 4 sind analoge Ausgänge. Nutzen würde es aber dennoch nicht, da dem DVD-Player ein entsprechender Eingang fehlt. Der DVD-Player/Verstärker bietet nur die Möglichkeit Stereo einzuspeisen. Was sagt denn die Bedienungsanleitung bzw. wie lautet die genaue Typbezeichnung des Verstärkers?

--- das Folgend...
25 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat : Nachdem ich C16 (15 P) (wegen den vernudelden beinchen) nun auch ersetzt habe, Und das soll die Ursache für den hohen Ruhestrom gewesen sein? Ich vermag das nur zu glauben, wenn der C16 komplett durch war und der Verstärker dadurch wild geschwungen hat. Wir werden sehen.


Zitat : R41 4,8 mV
R43 7,0 mv
R42 2,1 mV
R40 0,4 mV
Schreiben wir das mal anders:
Defekter Kanal R40 0,4mV - R42 2,1mV
Intakter Kanal R41 4,8mV - R43 7,0mV
Dann passt das schon schon.
Nomalerweise sollten die Paare R40/42 und R41/43 vom gleichen Strom durchflossen werden und somit gleiche Spannungsabfälle zeigen. Aber hier fließt durch R34 bzw R35 etwa 4...
26 - CAT7 Leitung für ELA (100V) ? -- CAT7 Leitung für ELA (100V) ?
Hallo,
ist es erlaubt, Netzwerkleitung (CAT7) für 100V Lautsprecher zu verwenden? Die Nennspannung liegt laut Datenblatt bei 125V.

Hintergrund: Leitungen liegen, mehrere LSP parallel. Wenn man 16Ohm LSP bekäme, ginge es noch so (4 Ohm). Aber die sind schwer zu bekommen. In Reihe schalten kommt hier nicht in Frage.

Es handelt sich ja nicht um Kleinspannung, müsste man also den Mantel der Leitung erden? Der Ausgang eines ELA Verstärkers stellt ja quasi ein IT-Netz dar (Übertrager!).

Gruß
Martin ...
27 - geht nicht an -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P19-2 Rev.:01 G4/U3
Hallo,

also danke erstmal für Eure Antworten. Ich bin nicht viel dazu gekommen, meine Untersuchungen so richtig zu ordnen.

Aber erstmal zum "genauen" Fehlerbild:
Die Bildschirme gehen nicht an. Die LED unter dem Panel leuchtet nicht, und das Panel bleibt schwarz. Das passiert mit und ohne eingespeistes VGA-Signal.
Ausnahme: Bei einem der drei Bildschirme (#3) blinkt die LED ganz kurz auf, bleibt dann aber wieder dauerhaft aus.

Dann habe ich die 3 Geräte auch soweit zerlegt, dass neben dem Panel noch 4 Platinen einzeln "vorliegen": Ich nenne sie mal Stromversorgung (PSU), Controller (mit DVI- und VGA-Buchse), Audio (mit 3.5mm Klinke-Stecker), Bedienteil (mit den Knöpfen, der LED und Anschlüssen für die Lautsprecher).

Ich habe jetzt ein ESR60 zur Verfügung. Ich wollte nicht gleich die Kondensatoren auslöten, sondern habe erstmal "in circuit" gemessen. Sicher noch nicht so aussagekräftig, da ja z.T. große und kleine C's parallel ange...
28 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang
Natürlich werden keine 2 8 Ohm Lautsprecher in Reihe geschaltet. es werden 4 16 Ohm Lautsprecher Paralel geschaltet. Reihenschaltung ist nämlich bei PA Lautsprechern ohne Adapter (die es meines wissens nach nicht gibt) garnicht möglich. Die Speakon Ein bzw Ausgänge sind immer Paralel. Also wenn man 4 Lautsprecher an einer Endstufa an einem Ausgang mit 4 Ohm betreiben möchte benötigt man 4 X 16Ohm Lautsprecher. So einfach ist das. 16Ohm Lautsprecher sind natürlich nicht die gängigsten. Aber in Line-Array (Lautsprechervorhang) werden die schon mal eingesetzt.
Gruß ACDC ...
29 - HiFi Verstärker Proton AM-455 -- HiFi Verstärker Proton AM-455
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Proton
Gerätetyp : AM-455
______________________

Guten Tag,
ich habe ein kleines Problem mit neuen Boxen zu einer alten Musikanlage. Es ist nun das zweite mal vorgekommen, dass der Verstärker bzw. ein Ausgang kaputt gegangen ist, bzw. nur noch Rauschen aus dem Lautsprecher kommt. Bei dem Verstärker handelt es sich um den Proton AM-455. An die vier Ausgänge sind jeweils zwei Lautsprecher angeschlossen, die paralell geschaltet sind. Als Nennleistung ist im Datenblatt folgendes angegeben: 20KHz- 20KHz, 8Ohm bei Nennklirrfaktor 50W pro Kanal
Musikleistung bei 8 Ohm / 4 Ohm -- 72W / 120W
Übersteuerungsreserve bei 8 Ohm / 4 Ohm -- 1,5dB
Die Lautsprecher sind mit 50 W RMS bei 6 Ohm angegeben.

Bevor der Verstäker kaputt ging, lief die gesamte Anlage ohne Probleme. Die Lautsprecher sind ebenfalls nicht kaputt und lassen sich mit einem anderen Verstärker ganz normal betreiben.

Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank für eure Hilfe und Mühe ...
30 - Umbau: Lauflichtsteuergerät mit Mikrofon zu einem mit line in -- Umbau: Lauflichtsteuergerät mit Mikrofon zu einem mit line in
Danke für eure Antworten,
musste ich mir mal von meinem Elektiker (Bruder) erklären lassen.
Also die Lichtorgel hat keine glvanische Trennung und es ist auch so, dass die Bepolung sich auch ändern wird, wenn ich den Netzstecker um 180° gedreht einstecke.

D.h. ich müsste das entweder selber "galvanisch Trennen" oder wie dl2jas meint per Lautsprecher.

Also ich habe alte Kopfhöherlautsprecher da, von daher mache ich das lieber so, scheint ja auch einfacher zu sein.^^

Das Problem dabei: Reicht den das Microphone dafür aus, denn ich eigentlich nur das gefühl, dass man extrem laute Musik hören muss, oder auf das Gerät klopfen muss, damit es regagiert...

Gut ich vermute auch das man den Rec out Ausgang des Mischpult belasten könnte, wie viel Ohm müsste denn der Vorwiederstand haben?

Wie viel Ohm sollte denn so ein hochohmiger Lautsprecher haben?

Oder sollte ich vll. gleich einen Aktivlautsprecher einbauen? Habe bestimmt noch irgend wo einen schlechten oder so ähnlich...
...
31 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker

Zitat :
dahaack hat am 11 Okt 2008 23:50 geschrieben :

Kann ich aus deinem Post zusammenfassen, dass nach deiner Einschätzung das größte / einzige Manko die schlappen +/- 12 V sind? Wie macht man das denn in einem Autoradio? Wird da die Spannung hochgepumpt oder haben die Lautsprecher einfach nur besonders niedrige Impedanzen?



Alte Autoradios ohne Trickkiste brachten etwa 5 Watt am Ausgang bei den üblichen 4 Ohm.

Neuere Autoradios haben meist Schaltnetzteile eingebaut. Im einfachsten Fall eine Verdoppelung der Betriebsspannung mit -12 Volt, wie von Dir geplant, was real etwa 15 Watt Sinusleistung an 4 Ohm bedeutet. Das ist schon recht laut, normale gedämpfte Zimmerlautstärke bewegt sich in der Gegend um 0,1 Watt.

DL2JAS
...
32 - Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden -- Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden
Hey Leute!
Ich habe hier einen Powermixer (Hy-X-Amp FL-400), habe im Internet kein Bild gefunden, aber ich denke, dass es auch nicht notwendig ist.
Jedenfalls hat das Billigteil nur 2 Ausgänge, nämlich 2x 8 Ohm für die Lautsprecher.
Ich wollte mit diesem Powermixer ein paar Aufnahmen machen, jedoch brauche ich dafür den Mikrofoneingang (es MUSS dieser sein) am PC. Ich kann doch aber nicht von dem 8 Ohm Ausgang direkt an den Mikrofoneingang gehen, oder?! Kann ich dazwischen eine Schaltung setzen und wisst ihr, was für eine?
Ich bin über jede Hilfe dankbar!

Gruß Alex

PS: Der Powermixer hat laut Google 100 W. ...
33 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher
Hallo,

ich bin im begriff PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher umzubauen, da mein tv loewe credo "dolby digital" besitzt.
und Activ Lautsprecher von loewe mir zu teuer sind
als test habe ich einen PC Lautsprecher der marke TYPHOON SILVER CREST 560 2 CHANNELS SPEAKER an einen ausgang vom tv.
die ton ausgabe verläuft nun fast wie im kino sprachausgabe aus tv und sound aus dem externen lautsprecher.
leider hat der lautsprecher nicht genug leistung denke ich, um nicht ins aus zu gehen oder gar kaputt.
Technische Daten des verstärkers
Leistung (PMPO)
2 x 280 Watt PMPO Power Output
2 x 7.25 Watt RMS
die lautsprecher habe ich abgeklemmt und dafür KENWOOD LSB3 50 watt 6 Ohm
....
nun meine frage.
könnte ich auch aus Activ Subwoofer die verstärker benutzen um sie dann in die lautsprecher einzubaun.
ein nachteil wäre noch, das ich jeden lautsprecher dann einzeln aktivieren müßte... oder gäbe es noch eine möglichkeit alle zusammen zu zuschalten auf knopfdruck.
welche PC Lautsprecher könnte ich für mein vorhaben noch verwenden, nach was müßte schaun... nach RMS oder PMPO

danke
...
34 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat :
perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben :

Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben.
Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht.
Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er).
Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide...
35 - Audio Endstufe -- Audio Endstufe
Ich habe mir vor ein paar Tagen eine kleine Audioendstufe mit diskreten Bauteilen aufgebaut. Zuerst mal eine kleine Version mit Teilen die ich da hatte, später sollen es >200W werden.

Prinzipiell funktioniert die Endstufe auch, allerdings liegt die Anstiegsszeit am Ausgang bei 3V/µs und die Abfallzeit bei 12V/µs. Nicht sonderlich schnell, aber für den Audiobereich ausreichend. Allerdings wäre es schön, wenn die Anstiegszeit auch ähnlich schnell wäre, wie die Abfallzeit. Dann wäre das ganze zumindest symmetrisch.

Den Grund für die geringe Anstiegszeit habe ich auch schon gefunden:
Anstelle von T3 und T4 habe ich 330Ohm Widerstände eingesetzt.
Da durch die Stromquelle T2 nur etwa 2,5mA fließen, reicht der Strom nicht aus, um Q7 ausreichend stark anzusteueren, damit dieser schnell einschaltet.
Vergröße ich den 330Ohm Widerstand, wird die Endstufe instabil, mit anderen Worten sie schwingt irgendwo bei einigen 10 bis >100kHz. Wenn ich anstelle der Widerständ die beiden Transistoren so wie im Schaltplan einbaue, schwingt die Endstufe bereits ohne Aussteuerung. Mit Widerstand nur/vor allem (je nach Widerstand) im Bereich der negativen Halbwelle.

Die einfache Lösung wäre C3 zu vergrößern. Dadurch reduziert sich leider die Bandbreite auf etwa 1...
36 - Frequenzgenerator XR2206 -- Frequenzgenerator XR2206
Da habe ich mich auch letztens mit rumgeschlagen ... ein Grund ist dass ein Styroflex doch die Nase vorn hat was Serienwiderstand und Serieninduktivität angeht. Tröste dich - du holst Dir mit den Styroflex noch ganz andere Vorteile an Bord (100ppm/K System-TK ohne weiteres möglich)

Die Spikes sind eh der Fluch des 2206.... vor allem ist deren Amplitude unabhängig vom AM-Eingang, wenn man über diesen zB eine Amplitudenregelung baut kassiert man dadurch erhöhte Störamplitude weil man ja meist nicht mit voller Aussteuerung fährt um Reserve zu haben.

Wenn Du die nicht brauchst - fahr den Chip mit soviel Ausgangsamplitude wie es nur geht.

Ausserdem ist die Verdrahtung an den Wellenform-Anschlüssen ziemlich kritisch.

Das Rechtecksignal sollte man auch gut von allem hochohmigen um den Chip herum fernhalten.

Den Gleichspannungsanteil würde ich mit einem grossgenugen Kondensator beseitigen. Auch wenn Du trotzdem noch einen Subtrahierer als Offset-Einsteller nachschaltest - dann gibt es keine bösen Überraschungen mit Drift.
Für diesen hatte ich mit AD518 (rauscht zu stark und scheint HF-Störungen einzufangen wo auch immer er sie nur finden kann - das gab ca. 50mV an Rauschboden!!) und AD828 (eigentlich VÖLLIG überdimensioniert - das würde f...
37 - Autoendstufe -- Autoendstufe
Hallo,

ich hab mal ein Auto von einem Lautsprecherentwickler gesehen, da war eine Endstufe mit echten 1,2 KW Sinus drin. Das war auch kein Billigschrott, sondern was, was fast mehr kostet als das ganze Auto. Natürlich geht das nicht mehr mit 12 Volt (bei 12 Volt sind an 2 Ohm max. 72 W möglich), sondern da war ein Schaltnetzteil mit 220 V Ausgang drin. Auch waren vorne richtige Holzboxen drin - dazu mußte der linke und rechte Teil des Armaturenbretts völlig umgebaut werden. Hinten ein Sub aus großem MDF-Gehäuse (Kofferraum gabs natürlich nicht mehr...)

Ich hab dagegen gar keine Endstufe, auch wenn ich Technik-Freak bin, aber dieses ganze rumgebastel mit dem Einbau ist mir einfach zu viel. Vorne ein paar gute Lautsprecher rein und dann ist gut. Dieser Tausch ist noch relativ schnell und einfach gemacht. Und die 5 Watt Sinus pro Kanal, was son Radio schafft, reichen mir auch völlig, weil ich normal nur 0,5 davon brauche..... ...
38 - Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie? -- Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie?
Hallo,

hab folgendes Problem: Ich hab ein Mischpult, in dessen Line-Eingang ich gerne einen Gitarrenverstärker einspeisen möchte. Da er keinen dafür vorgesehenen Line-Out hat, möchte ich das Signal gerne vor dem Lautsprecher abgreifen und auf einen Mischpult-Tauglichen Pegel bringen (so ca. 1-2V). Ich hab mal ne Widerstandsdekade dazwischen gehängt und hab bei ca. 56k dann nen vernünftigen Pegel gehabt. Da hing aber nochmal ein 470 Ohm-Widerstand dazwischen, weil ich den Phones-Out benutzt habe (der allerdings Probleme macht wenn man das so benutzt, hab da nämlich eh schon was am Verstärker umgebaut, deshalb möchte ich eben nen unabhängigen Ausgang legen). Aber der dürfte ja kaum ins Gewicht fallen.

Also nochmal kurz und verständlich: Ich will das was am Lautsprecheranschluss anliegt (Verstärker leistet auf gewünschter Lautstärke-Stellung wohl ca. 10-15W) auf 1-2V runterbekommen. Welche Leistung müssen die Widerstände abkönnen? Tun's die 0,25W-Typen vom Pollin im 100er-Pack oder müssen da Hochlastwiderstände dazwischen? Den Widerstandswert krieg ich experimentell raus, nur die "Leistungsfestigkeit" müsste ich halt wissen, sonst gibts ne böse Überraschung...


Gruß steboes ...
39 - Freisprecheinrichtung -- Freisprecheinrichtung
hallo,

ich bin dabei mir eine Freisprecheinrichtung zu bauen, Stromversorgung 12V aus dem Auto, Mikrofon einfaches Computer-Mikro und Lautsprecher Funk-Lautsprecher (8 Ohm)etwa 2 Watt. Desweiteren habe ich ein "Heatset" was mir die Anschluss möglichkeit an das Handy bieten soll...

das erste was mir aufgefallen ist, es liegt ein Widerstand über dem Micro, für mich als mehr oder minder unwissender nicht zu erklären?
Ich habe versucht den Lautsprecher mit einem eigentlich dafür passenden 5W an 8Ohm Verstärker zu betreiben, der Verstärker tut aber nichts außer verzerren und Heiß werden, auch nicht mit Poti davor...

Ich habe also einen ausgang aus dem Handy für den Lautsprecher und einen Eingang fürs Micro. Auf der anderen Seite habe ich ein Micro und einen Lautsprecher. nun fehlt mir irgendwie der NF-vorverstärker für das micro um etwa 2m kabel zu überbrücken und einen klareren sound zubekommen und mir fehlt der verstärker für den Lautsprecher.

Kann mir da vielleicht jemand von euch helfen? vielleicht mit einem bauplan, wobei das Verstärker modul möglichst nicht heiß (also richtig heiß) werden sollte...

Würde mich über hilfe freuen!

Grüße aus Hamburg

Marc ...
40 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Naja ich denke mal, wenn die Spannung zu sehr absinkt wird sich das wohl am Radio (ich denk nicht, dass das bei 5V noch Lust hat zu spielen) bemerkbar machen, dann wird eh ausgeschaltet.
Ein reiner Lampenbetrieb mit Tiefentlademöglichkeit ist erstmal nicht vorgesehen.

Ich wollt aber eh ne Spannungsanzeige rein machen (so ähnlich wie der Bausatz von Conrad fürs KFZ, mit diesen vielen LEDs und "grünem" "gelben" und "roten Bereich"

News vom Projekt:
- erste Rückschläge bereits jetzt: Das vorhadene Radio (vom Vater vom Kupel ausm alten Golf) ist codegeschützt. Im Display steht "Safe" und es nix zu wollen.
sprich: neues Radio muss her!
Naja, wollten längerfristig sowieso eins mit USB oder DVD.
- Lautsprecher: entweder meine alten ausm Auto (sind wirklich onkyo, ich brech ab!) 20W/40Wmax @4 Ohm
oder die aus dem geschlachteten Ghettoblaster 12W @8Ohm + Hochtöner     8W (äht) 6 (automatisch editiert wegen spamgefahr)    Ohm (oder so ähnlich).
Mal schaun. Es wird auf jeden Fall so gebaut, dass man später auch mal ein gescheites, neues, evtl hochwetiges 13er System nachrüsten kann.



41 - Autoradio      Frage zu Endstufe.  -- Autoradio      Frage zu Endstufe. 
Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute.
Habe eine Frage zu einer Endstufe.
Es geht um die Beschallung meines mondeos.
Hier eine Skizze:

Bild eingefügt

Nun wollte ich meinen Super Woofer von Alpine anschließen, und habe mir dafür folgende Endstufe zum Testen gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....;rd=1

In der Anleitung steht:
Im Normalanschlussmodus (je ein Lautsprecher an jedem Ausgang) darf die Mindesimpedanz 4 Ohm nicht unterschreiten.

Mehr steht da nicht. Ist ja auch ein Billigteil.
Aber meine Frage ist nun folgende: Kann ich die Endstufe so einfach Brücken?
Oder beide Ausgänge parallel legen?

Ich habe ja nur einen Woofer den ich damit ansteuern will. Wie kann ich die Leistung beider Kanäle (also links und rechts) nutzen?

Darüber hinaus höre ich, wenn ich das Teil an den "...
42 - HiFi Verstärkerärkerbausatz an Radiobausatz --> Stille -- HiFi Verstärkerärkerbausatz an Radiobausatz --> Stille
Einem Lautsprecher ist das egal, der hat keine Verbindung zur Masse.
Ein Nachfolgender Verstärke rhat die aber und schließt somit den kleinen Verstärker kurz. Die Gleichspannung am Ausgang sorg darüberhinaus dafür das da außer einem lauten Plopp beim einschalten nichts kommt.

Ohne die Schaltung zu ändern kannst du den Verstärker des Radios überhaupt nicht nutzen. Hier dir Schaltung aus dem Datenblatt: http://www.janson-soft.de/amateurfunk/tba820m/tba820m.htm

Nimm den kleinen Verstärker mal komplett raus, also direkt vom Potischleifer zu deinem 40W Verstärker. Der Ausgangspegel des TDA7000 müßte hoch genug sein, ist R5 weit genug aufgedreht?

BTW: Der 40W Verstärker hat keine 40W, zumindestens nicht mehr an 8 Ohm. ...
43 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker
Hallo,

ich habe mich für dieses Forum angemeldet, weil ich ein technisches Problem habe.

Leider bin ich, was Elektronik betrifft, ein absoluter Laie.

Ich habe von einem Bekannten einen passiven Sony Subwoofer geschenkt bekommen. Dieser gehörte zu einer Surround Anlage. Der Woofer wird mit einem 2-adrigen Kabel angeschlossen. Der Surround Verstärker hatte einen extra Lautsprecher Ausgang für den Subwoofer. Er scheint also mono zu sein.

Diesen Subwoofer möchte ich an meinen alten Pioneer Verstärker anschließen.
Der Pioneer Verstärker hat 4 Lautsprecher Ausgänge. Es sind zwei Ausgänge mit 8 Ohm Boxen belegt. Auf den Lautsprecher Ausgängen steht:
A oder B 4-16 Ohm
A + B 8-32 Ohm
Wie kann ich diesen Mono Subwoofer an meinen Stereo Verstärker anschließen???

Vielen Dank für eure Hilfe ...
44 - Transistorverstärker mit kleinem Lautsprecher -- Transistorverstärker mit kleinem Lautsprecher
Der NE555 hat genug Leistung, um ohne nachgeschalteten Transistor Lärm zu machen - nur, für einen 8-Ohm-Lautsprecher reicht es dann wohl doch nicht mehr. Ein Elko mit vielleicht 100µF und ein Widerstand ab 20 Ohm o.ä. in serie zu dem LS müsste passen. Hängt der Lautsprecher mit einem Anschluß an GND, kommt der Pluspin des Elkos an den Ausgang des 555.

Gruß,
Ltof ...
45 - HiFi Verstärker   Technics    SU V4A -- HiFi Verstärker   Technics    SU V4A
In der Reihenfolge
- mit R367 müsste sich Pin 3 auf 0V stellen lassen. Aber markier dir die Stellung.
- TH301 rein
- eine genaue Widerstandsmessung R von Pin 2 nach 4
- eine genaue Spannungsmessung U von Pin 2 nach 4
- Ruhestrom I=U/R berechnen. (einstellbar mit R337)
- Spannungen 7, 9, 10, 11 prüfen, 12 dürfte -1.4 sein nicht +1.4
- Q601
- Test mit Kopfhörer (nicht der teure)
- Schutzwiderstand auf je 50 Ohm
- pin 3 0V kontrollieren, ggf nachstellen
- Lautsprecher dran, LEISE Klangtesten
- Spannung 1-5 und Erwärmung der Teile kontrollieren.
- mit Sinus variabler Frequnz sehen, ob der LS Ausgang bei Last und niedriger Amplitude (Lautstärke) nicht im Nulldurchgang die Kurve verzerrt (Sprünge) (->Ruhestrom zu niedrig)
- immer mal Spannung pin 3 messen und Ruhestrom durch Messung 2-4 berechnen - aber beides OHNE LAST.
- Wenn nach ner Stunde noch alles fit dann Schutzwiderstände raus.

Das wärs dann ungefähr.
Den anderen Kanal solltest du dann ja auf die gleiche Weise hinbekommen.

Das geht nicht gegen dich, aber auf der Forenebene klinke ich mich nämlich dann mal aus.
Was ich schaffen wollte habe ich geschafft; per Ferndiagnose helfen, einen total vermurksten Verstärker wieder ans Laufen zu ...
46 - Piezo \"Lautsprecher\" -- Piezo \Lautsprecher\
hi leute, soll für unseren fechtverein ein paar mini melder bauen, dies habe ich dann auch ziemlich gut hinbekommen nur der piezo lautsprecher könnte lauter sein. das ganze weid mit 9 volt betrieben und wenn man trifft (taster an der spitze des degens) hört man für 5 sekunden ein nerviges piepen. habe den piezo über einen BC546 und einem 560 ohm widerstand an den ausgang des ne555 gehängt. der piezo stammt aus einer glückeunschkarte, kennt ihr nicht pizos vom großen C , die lauter sind??? ...
47 - Potentiometer anschliessen - Nur wie? (Lautsprecher an Soundkarte) -- Potentiometer anschliessen - Nur wie? (Lautsprecher an Soundkarte)
Hallo!

Vielen Dank erstmal!

Ich habe die Schaltung (3) einmal mit „festen“ Widerständen anstelle des Potis gezeichnet. Hier wird dann auch die Reihenschaltung klar, was die Spannungsaufteilung (Spannungsteiler) verdeutlicht. Ist diese so richtig?

Bild eingefügt

Es ergeben sich nun noch folgende Fragen:

1. Macht es Sinn den Stromkreis des „Ausgangs“ mit einem zusätzlichen Widerstand abzusichern, um Beschädigungen an diesem im Zweifel zu vermeiden? Wie hoch müsste dieser dann sein? Der Ausgang ist ein Lautsprecher-Ausgang und angegeben mit 4 Ohm / 3 Watt, was zur nächsten Frage führt:

2. Was bedeuten diese Angaben „4 Ohm / 3 Watt“ bei dem Lautsprecherausgang? Erwartet dieser einen Mindestwiderstand von 4 Ohm? Sollte dies so sein, wäre es ja sicherlich kein Problem einen zusätzlichen 4 Ohm (oder einen etwas grösseren) Widerstand einzubauen, damit dieser Wert niemals unterschritten wird. Ich möchte in jedem Fall verhindern, dass der „Verstärker“ irgendeinen Schaden nimmt, selbst wenn im schlimmsten Fall R1 und R2 nicht vorhanden wären. Es ist ein ziemlich altes Gerät und die Reparatur wäre vermutlich ziemlich komplizi...
48 - Autoradio Sony EXM-502 -- Autoradio Sony EXM-502

guckst du


Spannungsversorgung : 12 V
Eingang : RCA PIN JACK
Eingang : HIGH LEVEL INPUT CONNECTOR
Lautsprecher Ausgang : TERMINALS
Frequenzgang : 8 - 50000 Hz ( +0/-3 dB )
Gesamtklirrfaktor : <=0.01 % ( IMP.4 ohm,25 W )
Maximum Ausgangsleistung : 100 W ( PER CHANNEL )
Maximum Ausgangsleistung : 260 W ( MONO )
Ausgangsleistung : 50 W ( PER CHANNEL,IMP.4 ohm )
Ausgangsleistung : 65 W ( PER CHANNEL,IMP.2 ohm )
Ausgangsleistung : 130 W ( MONO,IMP.4 ohm,THD 0.5 % )
Impedanz : 2 - 8 Ohm ( STEREO )
Impedanz : 4 - 8 Ohm
...
49 - HiFi Verstärkerärkerbausatz - Signal ist Links und rechts phasenverschoben -- HiFi Verstärkerärkerbausatz - Signal ist Links und rechts phasenverschoben

Nicht so kompliziert!

Einfach einen Kanal des Sinus-Signales an beide Eingänge des Verstärkers anschließen. Dann mit dem Oszi mit einem Kanal den Eingang ansehen und mit dem anderen den Ausgang des Verstärkers. Erst den einen, dann den anderen. Nach dem Datenblatt des Verstärkers dürften die Ausgänge phasengleich verstärkt werden.

Ich glaube, dass der Fehler woanders liegt.

Was Du auch noch machen kannst: schalte die Boxen in Serie, (bei 8-Ohm-Boxen geht auch parallel) und schließe sie an einen Ausgang des Verstärkers. Immer noch phasenverschoben?

Oder: Du legts wie oben beschrieben ein phasengleiches Signal an beide Eingänge und legst nur einen Lautsprecher "quer" über beide Ausgänge. Da sollte nichts zu hören sein. Wenn bei diesem Test viel zu hören ist, invertiert tatsächlich eine der Endstufen. Nicht zu laut drehen, denn das würde der Brückenschaltung entsprechen und evtl die Endstufe zu stark belasten.

Gruß,
Ltof
...
50 - Tiefpass für Boxenlichter -- Tiefpass für Boxenlichter
hä?

wieso den guten klang kaputtmachen?

wenn er über ein paar Kiloohm ein signal abführt( )
macht das doch nem 8 ohm lautsprecher nix, oder was meinst du

@ ein lineoutausgang wäre sicherlich tatsächlich geeigneter als der ausgang für die boxen. der hat dann 0,707 V ausgangsspannung(stimmt doch oder?)...
51 - Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) -- Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme)

Zitat :
Morgoth hat am 12 Mär 2005 10:11 geschrieben :

Sorry. ich werd's wohl nie lernen, gibt es so was wie ein buch "wie mache ich nen übersichtlichen schaltplan?"


Bestimmt, aber schau dir mal das Bild an.
Was auf den ersten Blick besser gemacht werden könnte:
1. Alles ist so klein, dass man die Schrift nicht richtig lesen kann
2. Bauteile nicht so eng plazieren, dass sie sich und ihre Bezeichnungen überschneiden.
3. An jeden Ein/Ausgang eine Beschriftung wie "VGA out" oder "Audio in"


Zitat :
zur endstufe: an dem SW monitor tuts ganz gut die bereits vorhandene endstufe (der hat nen internen lautspr...
52 - HiFi Verstärkerärker mit LM380 -- HiFi Verstärkerärker mit LM380
Hallo zusammen ich hab ein Problem und zwar weiss ich nicht genau wie ich den LM380 anschliessen muss. Oder besser welche Schaltung ich noch um den verstärker herum aufbauen muss. Ich hab einen Sprachrekorder ausgang der ist für Lautsprecher mit einer Impedanz von 16 Ohm gerechnet den möcht ich auf den LM380 hängen. Ich habs mit der Schaltung auf dem Bild versucht geht aber nicht. Habt ihr ne idee wie ich das Lösen soll?

mfg Michael...
53 - HiFi Verstärker - Vorgehensweise beim Verstärker Reparieren -- HiFi Verstärker - Vorgehensweise beim Verstärker Reparieren

Zitat :
Kann man den auch nochmal aufteilen? Hab dann immer bis mir ne idee kam mit der Tastspitze da rumgestochert. Schließe aber nicht aus das es auch geschicktere Methoden gibt


Hallo,
ist schon ein guter Ansatz. Ein Verstärker / Endstufe besteht aus einem Spannungsverstärker und einem nachgeschalteten Stromverstärker. Über alles wird gegengekoppelt.

Die Wahrscheinlichkeit eines Defektes erhöht sich mit der Belastung der Bauteile. Also zuerst die Endtransistoren mit dem Ohmmeter ausmessen. Dann die Treiber usw.

Zur Wiederinbetriebnahme kann es nie Schaden, in die Versorgungsleitung Glühlampen zu schalten. Ein Regeltrafo ist auch nicht zu verachten. Geprüft wird zuerst ohne Last und Eingangssignal. Ist am Ausgang keine Gleichspannung vorhanden ? Dann einen Lautsprecher über einen Schutzwiderstand von 100 Ohm anschließen. Ist das Signal unverzerrt ?

Die Glühlampen können jet...
54 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase?
Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass.
Folgende Sache:
Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?)
Okay...
Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich
a) Über Amp A (4Ohm Impendanz)
b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen)
oder
c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG
spielen will.
Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben?
Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs.
Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter.
Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus.
Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so)

Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden:

- EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;))
- Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W)
55 - HiFi Verstärker Technics SA-5160 -- HiFi Verstärker Technics SA-5160
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SA-5160
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi, ich hab ein Prob mit meinem "FM/AM Stereo Receiver SA-5160" von Technics.

Die alte Kiste treibt 2 einfache Boxen der Marke Raveland (8 Ohm Impedanz, 93Db Wirkungsgrad, 120Watt r.m.s., halt nix tolles)
Verbrauch ist 260W. Macht ca. 120W pro Kanal Aufnahme und eine maximale Abgabe von ca. 60Watt am Ausgang wenn ich mich nicht irre.

Der Vollverstärker hat ab und an ein Problem mit dem Auxeingang:
Dort sacken ab und an die Lautsprecher ab (hochton ist leiser, kaum Mittel und garkein Bass) wenn der Verstärker leise eingestellt ist (um Marke 2 von 10) und die CD nur leise Musik drauf hat. Meistens tut es dann eine dieser beiden Methoden:
1. Abschalten, warten bis es in den boxen kurz pocht und wieder anmachen => Alles OK
2. Weit aufdrehen und warten was passiert => Alles OK

Nagut, ganz stimmt das nicht. Manchmal fällt eine Seite sehr krass weg und ich hab fast gar kein Signal mehr. Oszi am Tape Out zeigt auch kaum was an: +/- 5mV
Normal hab ich an der selben Stelle im Lied +/- 0,5V

Von der Lautstärke her ist das nur kleiner Unterschied, aber die Verzerru...
56 - Digitaler Verstärker -- Digitaler Verstärker
@mark10k

also ich hab das so verstanden, dass wir ein rechtecksignal direkt auf die 4 ohm lautsprecher geben sollen...

geht das überhaupt ?

sonst schau mal hier : könnte man das so machen ?

http://web16.bf-easy-webhosting.de/my/prj/pwmamp/schaltung.php

bei dieser schaltung hat man jedoch eine sinusspannung am ausgang ...


danke ....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hansmaulwurf am  4 Nov 2004 20:35 ]...
57 - rauscharmer transistorverstärker -- rauscharmer transistorverstärker
Hallo,
erhöhe mal den 1k am Eingang des opv auf 27k
und den gegenkoppelden 330k auf etwa 2...3M ohm
oder mach hier mal ein 5M - Regler rein.
So das der opv dann nur etwa 100fach verstärkt.
1K ist der Eingangswiderstand der ganzen Schaltung,
weil der Eingangspin als Null ohm gilt. Jetzt also 27K,
was besser ist für den Ausgangswiderstand der Transistorstufe!
Es kann vielleicht auch sein, daß Du den opv gar nicht
benötigst, weil dein Nachfolgeverstärker empfindlich
genug ist?

Ich vermute Du hast den Basiswiderstand nicht mit
der anderen Seite an den Kollektor gelegt, denn sonst
kanst Du nicht Uce von nur 0,57V erhalten.
Also vom plus lösen und an den 100k und Kollektor
legen. Damit bekommt man vorallem eine Gleichstrom
gegenkopplung, welche die Schaltung Temperatur- und
Bauelemente unempfindlicher macht.
Es findet auch eine Wechselspannungsgegenkopplung statt,
welche den Klirrfaktor und reduziert.

Mit Austeuerung meine ich das symmetrische begrenzen der
Ausgangsspannung. Optimal wären hier die Hälfte der
Betriebsspannung für Uce. Aber das ist bei den kleinen
Spannungen nicht so wichtig. Also lieber kleines Uce!

Diese Schaltung ist optimal und Du wirst kaum was
Bes...
58 - Stereoanlage Sony MHC-RXD7 -- Stereoanlage Sony MHC-RXD7
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MHC-RXD7
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

wenn bei dieser oder änlichen Stereo Anlage von Sony der Text protect push power im Display erscheint, und sie sich nicht mehr einschalten lässt, dann liegt es daran, dass irgend etwas im Verstärkerbereich nicht mehr stimmt.
Bei der, die ich hergerichtet habe, war der Endstufen IC (STK 407-090E) kaputt, so dass die Versorungsspannung (+-50V!!) am Ausgang des ICs anlag. Deswegen wurde das Lautsprecherrelais nicht durchgeschaltet. DC ist für Lautsprecher sehr tötlich!!

Zu den +-50V Betriebsspannung:
das ist der komplette Wahnsinn. Die Anlage wird mit 2x80W RMS beschrieben. Rein theoretisch müsste man mit +-50V an 8 Ohm eine RMS-Leistung von 156W erreichen. Für 80W benötigt man nur +-35V. D.h. das Netzteil muss so dimensioniert werden, dass es bei voller Leistung nur mehr +-35V bringt... Warum nicht gleich ein Netzteil, das eine halbwegs gleichgroße Spannung bringt, mit Ringkerntrafo, und im Leerlauf ca. +-38V bringt???

lg, griffin27...
59 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang?
Hallo,
man kann die Lautsprecherimpedanz mit einem Amperemeter und einem Sinusgenerator messen.
Man erhält dann für jede Frequenz einen Strom und R gleich U durch I.
Der Sinusgenerator kommt an den Eingang des Verstärkers und am Ausgang kommt der Strommesser
in Reihe mit dem Lautsprecher.
Dabei ist zu beachten, daß die Ausgangsspannung bei den unterschiedlichen Frequenzen konstant ist.
Also den Verstärker linear stellen oder nur die Endstufe verwenden. Das Strommessgerät soll einen
relativ kleinen Widerstand haben. Man kann auch z.B. ein 0,1 Ohm- Widerstand zu nehmen und
darüber die Wechselspannung messen. Man kann diese einfache Meßvorrichtung kontrollieren indem
man mit dem Wechselspannungsmesser die Ausgangsspannung mißt und dabei den Sinusgenerator
durchdreht. Es soll eine konstante Spannung über der Frequenz sein, dann kann man genau messen.
Der Lautsprecher soll aber in seiner endgültigen Box montiert sein, denn die Werte hängen stark von
der Umgebung ab. (frei, geschlossen oder Bass-reflex-Box)
Die angegebenen 4 Ohm hat er meistens (nicht in der Bass-reflex-Box)
nur in einem kleinen Frequenzband um dann mit steigender
Frequenz auch sein Widerstand ansteigen zu lassen.

Es gibt aber noch ein anderes P...
60 - HiFi Verstärker Nordmende HCS 100 -- HiFi Verstärker Nordmende HCS 100
Bei meiner zweiten Frage handelt es sich um den IR-Empfänger(Im Centerlautsprechen eingebaut).

Als ich den Pro Logik Subwoofer und den Center Lautsprecher bei meinem bekannten abgeholt habe,sah ich direkt das das Ferbedenungskabel abgerissen worden war.Dieses war allerdings schnell wieder angelötet.
Ich fing also an mit verschiedenen Smart Remote Fernbedienungen den Code des IR Empfängers zu suchen-allerdings auch ohne erfolg.

Daraufhin habe ich den IR-Empfänger Baustein getestet, um festzustellen ob der Empfänger überhaupt noch in ordnung ist(man weiß ja nie was mit disem Subwoofer angestellt worden ist).

Folgende daten habe ich Messtechnisch ermittelt.
Eingang IR Empfänger(Ohmwerte)
Kontakt GND Kontakt +5V =6,06M Ohm
Kontakt GND Kontakt Vin(? müsste doch Ausgang bedeuten)=23,27 K Ohm

Kontakt Vin(?) Kontakt +5V =4,04M Ohm

gemessene Spannungen an der Zuleitung zum IR-Empfänger.
Kabel:

Rot- weiß =0,343V(?)
Rot-schwarz =5,56V(Betriebsspanung IR-Empfänger)
weiß-schwarz=0,001V(müsste Ausgangsspannung vom IR-Empfänger sein/IR nicht durchgeschaltet).

Wärend der Codesuche habe ich an dem Pin "GND"-und Vin(?)eine Spannung zwischen 0,001V(abgeriegelt)und max. eine Spannung von 1,6V( I...
61 - Autoradio Sony XM1002HX -- Autoradio Sony XM1002HX
Hallo,

Offset bedeutet, dass eine Gleichspannung am Ausgang anliegt, die den Lautsprecher zerstören könnte. Da die Endstufe mit MOSFET`s arbeitet ist die Fehlerursache meistens ein oder mehrere defekte Endstufentransistoren. Hervorgerufen wird dies durch eine Überlastung der Endstufe wie z.B. ein Kurzschluß, ein defekter Lautsprecher oder eine zu geringe Impedanz des Subwoofers. Sie soll zwar 1 Ohm stabil sein aber für einen sicheren Betrieb sollte der Lautsprecher mindestens 3 Ohm Impedanz (der Gleichstromwiderstand des Subwoofers sollte nicht unter 2 Ohm sein) aufweisen. Im Brückenbetrieb wird dann jede Endstufenseite mit 1,5 Ohm belastet.
Übrigens wenn jemand einen Schaltplan von der Endstufe (Sony XM1002HX) hätte, wäre ich ihm sehr dankbar dafür!!

Gruß TAUTEC...
62 - Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird -- Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird
Wenn Du in dieser Schaltung keinen Lautsprecher angeschlossen hast, ist es normal, daß Du an den Ausgangsbuchsen eine Gleichspannung mißt, denn es dauert eine Ewigkeit bis sich ein 1000µF Elko über die 10MOhm Innenwiderstand des Voltmeters aufgeladen hat.

Du kannst das aber beschleunigen, indem Du Widerstände von 270...1000 Ohm parallel zu den Ausgangsbuchsen legst.
Dann kannst Du zusehen, wie die Spannung verschwindet.
Falls nicht, hast Du entweder einen Schaltfehler gemacht, oder der Elko ist defekt.


Zitat :
Die Frequenz der HF-Störung habe ich momentan nicht zur Hand. Ich meine, dass es fünf kHz waren.
Das glaube ich nicht, denn dann hättest Du Dich über lautes Pfeifen beschwert.

Was die Drosseln angeht, ist vieles geeignet. Ich weiß ich ja nicht, was Du in der Bastelkiste hast.

Gut geeignet sollten die Stabkerndrosseln sein, wie Du sie im Ausgang von Schaltnetzteilen findest. In Computernetzteilen sind die meist für ...
63 - Tieftöner -- Tieftöner
Hi @ all!
Ich will mir boxen bauen. Hab mir auch schon die sachen, die ich nach meinem Wissen nach brauche bestellt.
Nur hab ich ein klitze kleines verständnisproblem mit der Frequenzweiche.
Bräuchte einen, der mir das erklärt, was z.B die Trennfrequenz 500 (TM) / 3000 (MH) bedeutet.
Außerdem hab ich noch ein andere frage:
In der Anschlussbeschreibung von den Frequenzweichen steht, das man ausdrücklich alle anschlüsse belegen soll! also die frequenzweiche hat einen eingang E+/E- und Ausgänge: T+/T- (Tieftöner), M+/M- (Mitteltöner),H+/H- (Hochtöner) und SH+/SH- (Superhochtöner). Warum schreibt man z.B. SH+ und SH-? Warum nicht einfach SH?

Kann ich nicht wirklich einfach einen Ausgang frei lassen?

Was für möglichkeiten hab ich, wenn ich nicht alle ausgänge mit einer box belegen möchte? (Impedanz: 8 ohm)

Wie kann ich erkennen, wenn ich vor mir einen Lautsprecher hab, ob dieser ein Tieftöner, Hochtöner, Mitteltöner oder ein Superhochtöner ist?
Ich weis, das der Tieftöner einen große Membran hat, um gut schwingen zu können. Der Mitteltöner hat eine nicht so gut schwingende Membran und ist demzufolge kleiner. Der Hochtöner hat eine kleine Membran um schnell wieder eine andere Schwingung übertragen zu können. Aber ich könnte es nic...
64 - Frequenzgenerator zum Musikmachen? -- Frequenzgenerator zum Musikmachen?
Hi,

der Theoretiker würde antworten, daß die meisten handelsüblichen Generatoren einen 50 Ohm Ausgang haben, damit es keine Reflexionen gibt usw usw.

Für Deine Zwecke ist das aber bei den Frequenzen Banane nehmen und den Rest selber löten.
Am Generator stellst Du dann Wechselspannungskopplung (AC - oder entsprechende Buchse verwenden), die gewünschte Kurvenform (nicht Rechteck, wenn Dir Deine Lautsprecher lieb sind) und die Frequenz ein.
Damit Dein Verstärker nicht hopps geht, mußt Du den Ausgangspegel erst möglichst gering einstellen und dann langsam höher fahren bevor Verzerrungen hörbar werden.
Vorsicht: Je nachdem wie empfindlich der Verstärkereingang ist, kann es recht früh knallen!

Aber wozu soll das alles gut sein?

mfg

Dos...
65 - Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen -- Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen
Hallo djtechno,
ich habe das Ding mal zerlegt und gemessen. Es ist ein Lautsprecher 4 Ohm mit 4-5W drin. Ich habe bei voller Lautstärke gemessen und manchmal über 2V erreicht. Unter der Adresse
http://www-user.tu-cottbus.de/~foellnk/schalt.htm Rubrik
Keinen Cinch-Ausgang am Autoradio? habe ich einen Schaltbild für einen Spannungsteiler gefunden, da hieß es auch, dass es auch für Home-HiFi-Anwendungen benutzt werden kann. Plus an einen 1uF Elko dann zwei Widerstände R1 5,6K und R2 2,2K. Ich habe das nachgebaut und ausprobiert und es Funktioniert. Ich hätte das Schaltbild gern dir gezeigt, aber ich weiß nicht wie man das hier lädt! Bei vollem Ausschlag habe ich als höchstwert 0,6Volt erreicht. Da der Funklautsprecher Mono ist, kann ich da einfach die Chinch-Eingänge an der Stereoanlage überbrücken?
Tschüss
Bernd

Danke für deine Hilfe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausgang Ohm Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausgang Ohm Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989736   Heute : 9580    Gestern : 19601    Online : 119        24.10.2025    18:33
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116214990616